HS Zittau/Görlitz WS 06/07 Seminar BA 04

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HS Zittau/Görlitz WS 06/07 Seminar BA 04"

Transkript

1 Bürowelten HS Zittau/Görlitz WS 06/07 Seminar BA 04

2 Termine und Betreuung BA 04 GL Besprechung der Arbeiten des letzten Semesters Einführungskolloquium / Hinweise / Recherche VL 01 / Selbststudium (Recherche) / Übung VL 02 / Selbststudium (Recherche) / Übung VL 03 / Selbststudium (Recherche) / Übung VL 04 / Selbststudium (Recherche) / Übung VL 05 / Selbststudium (Recherche) / Übung Vortrag Thema Vortrag Thema Vortrag Thema Vortrag Thema Weihnachtspause Vortrag Thema Vortrag Thema Vortrag Thema Vortrag Thema Reserve bis Prüfungszeitraum Di Abgabe Präsentationen (Dateien) u. Beleg (bearbeiteter Dateiausdruck) Mo Ende der Frist für Notenbekanntgabe Prüfungsamt bis Prüfungszeitraum WP Mo Beginn der Lehrveranstaltungen SS 07 Abschlußpräsentation / Ausstellung Seminar und Konsultationen während der Vorlesungszeit finden jeweils donnerstags ab Uhr s.t. im Seminarraum 1.04, Hs ZIVa, statt.

3 Referate und Skripte I - Gebäudekunde Zu den in der nachfolgenden Liste genannten Themenbereichen soll je ein kleiner Vortrag gehalten werden, der mit medialer Präsentation (MS Powerpoint, Adobe Acrobat, o.ä.) aufzubereiten ist. Der Vortrag sollte eine Dauer von ca. 20 min. haben. Die Bearbeitung der Referate beginnt mit einer thematischen Abstimmung. Vor dem Referatstermin werden in einem weiteren Rücksprachetermin Einzelfragestellungen besprochen. Diese Termine werden direkt nach Themenverteilung verbindlich vereinbart. Die Themen befassen sich mit den in der Büroplanung auftretenden konzeptionellen Fragestellungen. Die Bearbeitung umfaßt neben der Betrachtung der klassischen Lösungen auch Hinweise und Ausblicke auf neuere Tendenzen in der Organisation und Architektur von Bürogebäuden. Die Bearbeiter sollen auch Stellung beziehen zu entwurflich - konzeptionellen Lösungen, die vom Durchschnittsniveau abweichen. Die Referate sollen folgende Themen behandeln bzw. Fragen klären: Thema 1 Thema 2 Kurzer Abriss der Geschichte der Büroarbeit: von der Schreibstube zum Lean - Office - Historie allgem. ("Verwaltung" ) - Geräte und Technik: Entwicklung zur modernen Bürokommunikation - Büroarbeit und Büroräume (Anriss) Michael Vaerst Raumtypen: Zellenbüro - Gruppenbüro - Großraum - Kombibüro - Begriffsdefinition - Organisation - Größen - Planungsbedingungen - Auswirkungen auf die Gebäudefigur Adeline Demmig Thema 3 Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Arbeitsplatznormen - Möblierung und Anordnung - Größen - Abstände - Gesundheitsschutz - Vergleiche: Unternehmensart / Hirarchie / Bürotyp Elisa Lorenz Thema 4 Baurecht und Arbeitsrecht für Büroräume - Bauordnungsrecht (Sachsen) - Arbeitsstättenrichtlinien / Arbeitsstättenverordnung - Brandschutz Sabrina Zombek Thema 5 Ausblick / neue Tendenzen: Lean Office, Desksharing, Moving Office, etc. - Was ist das? (Begriffe, Beispiele, Erläuterung) - Wer braucht das? Wer braucht das nicht? (Motivation, Arbeitspsychologie, Corporate Identity) Konstanze Keil

4 Referate und Skripte II - Planung und Baukonstruktion Die Themen befassen sich mit den im Büroinnenausbau auftretenden Fragestellungen, die hier nach Bauteilen gegliedert werden. Die Bearbeitung umfaßt neben den klassischen Detaillösungen auch Hinweise und Ausblicke auf neuere Tendenzen in Technologie und Architektur der betreffenden Bauteile. Die Bearbeiter sollen insbesondere Stellung beziehen zu entwurflich - gestalterischen Lösungen, die vom Durchschnittsniveau abweichen. Die Referate sollen folgende Themen behandeln bzw. Fragen klären: - Funktionen des Bauteils unter Berücksichtigung aller Einflussgrößen - Kriterien für bestimmte Konstruktionsarten - Materialien und Produkte am Markt (Liste der Hersteller, Anwendungsbereiche) - Unterkonstruktionen und sonstige Detailprodukte / Hilfsmittel - Details und technische Bedingungen - Bauphysik: Schallschutz - Brandschutz - Klima - - aktuelle gebaute Beispiele in Bild und Detail Thema 6 Rastermodule im Bürobau - Begriffe / Definitionen: Modul, Raster, Achsraster / Bandraster - Modulordnung und Konsequenzen für Rohbau und Ausbau - Modulgröße und Kriterien für ihre Festlegung - Auswirkungen und Chancen für Ordnung und Flexibilität Ludwig Pickert Thema 7 Wand - Decke - Boden - Technik - Funktion - Design - Materialien - Produkte - Hersteller Susann Gubig Thema 8 Licht am Arbeitsplatz: Gesundheit - Psychologie - Design - Vorschriften und Richtlinien - Licht und Atmosphäre - Leuchten: Design - Objekte oder unsichtbare Integration Annett Richter Thema 9 Wärme / Kälte / Luft / Elektrotechnik - Technik und Gestalt der Elemente und Objekte - Designobjekte / Integration / Berücksichtigung in der Rohbauplanung Thema 10 Möbelsysteme: Technik + Flexibilität - Grundlagen und Anforderungen - Produkte, Hersteller, Klassiker + Tendenzen auf dem Möbelmarkt Kamil Radwan

5 Referate und Skripte III - gebaute Beispiele Die hier genannten Architekturbeispiele sollen auf ihre inneren Qualitäten hin untersucht werden. Selbstverständlich handelt es sich um erstrangige Architekturbeispiele. Hier jedoch wird der Blick auf die innere Organisation, die Planungsziele für die Nutzung sowie die Ausbaudetails gerichtet. Die Bearbeiter sollen im einzelnen auf folgende Fragestellungen besonders eingehen: - wer ist der Nutzer, was sind seine Ziele, welche Bürotypen gibt es - Flexibilität und Zukunftsfähigkeit der Raumaufteilungen - Analyse der möglichen / vorhandenen Büroräume: Größe, Achsanzahl, etc. - gebäudetechnische Details und Besonderheiten im Innenausbau - Recherche zu den Alltagserfahrungen der realen Nutzer Thema 11 gebaute Beispiele 1: klassische Mietbüros - Friedrichstadtpassagen Quartier 205, Berlin: O. M. Ungers - Lindencorso (Regus - Office - Service), Berlin: Christoph Mäckler Lili Zhu Thema 12 gebaute beispiele 2 - runde Bürohäuser - BMW - Haus, München: Karl Schwanzer - RWE Hauptverwaltung, Essen: Ingenhoven, Overdiek + Partner - ERGO- Versicherung, Düsseldorf: HPP, Düsseldorf Marko Pallmann Thema 13 gebaute Beispiele 3: Hochhäuser (1) - Commerzbank - Zentrale, Frankfurt/M.: N. Foster - Messe - Hochhaus, Hannover: Th. Herzog, München Linda Brußig Thema 14 gebaute Beispiele 4: flache Landschaften - dvg - gebäude, Hannover: Hascher + Jehle, Berlin - Burda - Verlag, Offenburg: Ingenhoven, Overdiek, Kahlen + Partner Joscha Stubenrauch Thema 15 gebaute Beispiele 5: das Kombi - Büro - Vereinte Versicherungen, München, Lauber + Wöhr - weitere nach Absprache Yutian Wang Thema 16 Atrium - Konzepte: - Lloyds - Building, London: Richard Rogers - "The Arch", London: Ralph Erskin Emila Jasnowska

6 Bürowelten Literaturliste (Reihenfolge ohne Wertung!) Stand : DETAIL 9/2002 Konzept-Heft "Verwaltungsbau" Institut für Architekturdokumentation Bauwelt 23/2005 Vier Arbeitsstätten und ein Bundesamt Bauverlag BV GmbH arch+ 136 Your office is where you are arch+ Verlag GmbH, Aachen Baumeister 9/1999 Kontinuität als Maxime - Zeitgenössische Bürobauten aus Deutscher Produktion Callwey Verlag Licht im Büro Ergonomie und Wirtschaftlichkeit der Beleuchtung Hans-Joachim, Richter Verl. Moderne Industrie, Landsberg/Lech,1993 Gutes Licht für Büros und Verwaltungsgebäude Fördergemeinschaft Gutes Licht Frankfurt/M., 1992 Grundlagen der Büroeinrichtung die EU- Bildschirmarbeitsverordnung Schlimm, Roger Dt. Verl.-Anst., Stuttgart, 2000 Kombi-Büro Congena, Gesellschaft für Planung, Training und Organisation FBO, Baden-Baden, 1990 Citizen Office Ideen und Notizen zu einer neuen Bürowelt Brandes, Uta; Alexander von Vegesack Steidl, Göttingen, 1994 Büroraumformen im Vergleich Wittke, Joachim AWV, Eschborn, 1994

7 Bürowelten Literaturliste (Reihenfolge ohne Wertung!) Stand : Der Arbeitsplatz im Büro Aspekte der modernen Bürogestaltung Geberzahn, Wilhelm O.; Redemann, Peter Verl. Moderne Industrie, Landsberg/Lech, 1994 Kommunikative Räume Büroplanung für Einzel- und Gruppenarbeit Segelken, Sabine FBO-Fachverlag Für Büro- und Organisationstechnik Bürogebäude Bédarida, Marc Krämer, Stuttgart, 1991 Das moderne Bürogebäude eine komplexe Planungsaufgabe Hahn, Hermann expert-verlag.,ehningen bei Böblingen, 1991 Intelligent Office zukunftssichere Bürogebäude durch ganzheitliche Nutzungskonzepte Schneider, Rüdiger Müller, Köln, 1997 Abeitswelten im Wandel Fit für die Zukunft Norbert, Streitz, Burckhard Remmers, Matthias Pietzcker DVA., Stuttgart, 1999 ISBN , Preis: 29,65 EUR Arbeitswelten Architektur für die Dienstleistungsgesellschaft Rolf Toyka JuniusVerlag., Hamburg, 1997 ISBN , Preis: 34,76 EUR Zukunftsstrategie Kombi-Büro Chancen für Architektur und Organisation congena FBO, Baden-Baden, 1994/ Callwey, München 1994 ISBN / ISBN , Preis: 98,- Das kreative Büro Architektur, Design, Technik Jeremy Myerson, Philip Ross Dt. Verl-Ang. Stuttgart, 1999 ISBN , Preis: 75,67 EUR Industrie- und Verwaltungsbaunormen Normen, Verordnungen, Richtlinien Heisel, Fleischmann, Schneider Beuth Verlag/ Berlin, Wien, Zürich - Werner Verlag/ Düsseldorf 1997

8 Bürowelten Literaturliste (Reihenfolge ohne Wertung!) Stand : Arbeitsstätten (Normen, Vorschriften und Verordnungen) Opfermann /Streit Forkel Verlag, Heidelberg, 2000 wird fortgesetzt!

Neue Arbeitswelten. Forschungsfeld der Stabsstelle Forschung

Neue Arbeitswelten. Forschungsfeld der Stabsstelle Forschung Forschungsfeld der Stabsstelle Forschung M. Bettoni / Stabsstelle Forschung Wissenschaftlicher Beirat, 30.04.2014 Agenda 1. Innovative Lösungsbeispiele 2. für e-collaboration: What & Why 3. Working Spaces

Mehr

Konzepte zukunftsweisender Raumorganisation

Konzepte zukunftsweisender Raumorganisation Konzepte zukunftsweisender Raumorganisation Dieter Lorenz Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fachhochschule Gießen-Friedberg Wiesenstr. 14 35390 Gießen Veranstaltung der basi im Rahmen der Orgatec Köln,

Mehr

U-Bahnhof München Fröttmaning. Membranbau: covertex GmbH. Planer: Bohn Architekten. Foto: Dima Shamaa

U-Bahnhof München Fröttmaning. Membranbau: covertex GmbH. Planer: Bohn Architekten. Foto: Dima Shamaa U-Bahnhof München Fröttmaning Planer: Bohn Architekten Membranbau: covertex GmbH Foto: Dima Shamaa U-Bahnhof München Fröttmaning Planer: Bohn Architekten Membranbau: covertex GmbH Foto: Florian Schneider

Mehr

G Frankfurt Office Bethmannpark Friedberger Landstrasse 8 60316 Frankfurt am Main www.pbgm.de

G Frankfurt Office Bethmannpark Friedberger Landstrasse 8 60316 Frankfurt am Main www.pbgm.de P B G Frankfurt Office Bethmannpark Friedberger Landstrasse 8 60316 Frankfurt am Main www.pbgm.de Friedberger Landstraße 8 D-60316 Frankfurt am Main Tel. +49 (0)69-710 44 22 00 Fax. +49 (0)69-710 44 22

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 25.-27. November 2015- Berlin-Köpenik 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum

Mehr

Raumakustik in Büros. Hendrik Hund Vorsitzender des bso Verband Büro-, Sitz- und Objektmöbel e. V. Raumakustik in Büros 14.01.

Raumakustik in Büros. Hendrik Hund Vorsitzender des bso Verband Büro-, Sitz- und Objektmöbel e. V. Raumakustik in Büros 14.01. Raumakustik in Büros Hendrik Hund Vorsitzender des bso Verband Büro-, Sitz- und Objektmöbel e. V. Raumakustik in Büros 14.01.2015, Berlin bso Verband Büro-, Sitz- und Objektmöbel e. V. Interessenvertretung

Mehr

Büro-Einrichtungsberatung ein Service der VBG

Büro-Einrichtungsberatung ein Service der VBG Sylke Neumann / Fachausschuss Verwaltung / Hamburg Büro-Einrichtungsberatung ein Service der Sylke Neumann, Fachveranstaltung Handlungshilfen zur Arbeitsstättenverordnung 14./15. Juni 2007, Hennef Ihre

Mehr

Arbeitswelten von morgen

Arbeitswelten von morgen Arbeitswelten von morgen 03 UNSERE MISSION HAMBURG BERLIN DÜSSELDORF FRANKFURT NÜRNBERG Heutesoarbeiten, wieesmorgenallewollen. STUTTGART MÜNCHEN MÜNCHEN Wir bieten Unternehmen insechs Metropolen Deutschlands

Mehr

Frankfurt / Eschborn Süd Mergenthaler Allee 35-37, 65760 Eschborn/Taunus

Frankfurt / Eschborn Süd Mergenthaler Allee 35-37, 65760 Eschborn/Taunus Frankfurt am Main, Lage: Adresse: Nutzung: Frankfurt / Eschborn Süd Mergenthaler Allee 35-37, 65760 Eschborn/Taunus Bürohaus Gesamtfläche: ca. 4.700 m 2 Teilbar ab: ca. 527 m 2 Stellplätze: Bezugstermin:

Mehr

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick - Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick - Christoph Wendker, Miele & Cie. KG Historie DIE ÖKO-DESIGN-RICHTLINIE GIBT MINDESTANFORDERUNGEN IM MARKT VOR 1992 Einführung Energy Label Geräteabsatz im Markt 2005

Mehr

Design Offices Stuttgart Mitte Standortinfo

Design Offices Stuttgart Mitte Standortinfo Standortinfo Ludwigsburg A8 STUTTGART 0 7 Waiblingen 9 Börsenplatz 9 Lautenschlagerstraße Bolzstraße Thouretstraße Stephanstraße Königstraße A8 Friedrichstraße Zugang über Passage Lautenschlagerstraße

Mehr

Design Offices Düsseldorf Kaiserteich Standortinfo

Design Offices Düsseldorf Kaiserteich Standortinfo Design Offices Düsseldorf Kaiserteich Standortinfo Haroldstraße Graf-Adolf-Platz A5 A 8 Schwanenspiegel 76 A57 A44 DÜSSELDORF 7 Elisabethstraße 809 Friedrichstraße Adersstraße A5 7 Neuss A46 Kaiserteich

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

IBL Ingenieurbüro Limmer GmbH Seite 1 von 6

IBL Ingenieurbüro Limmer GmbH Seite 1 von 6 Referenzliste über Bauvorhaben mit zweischaligen Fassaden Projekt Architekt -Leistungsbereiche Kategorie 1: Ausgeführte Bauvorhaben mit zweischaligen Fassaden Commerzbank-Erweiterung der Zentrale, Sir

Mehr

Einladung zur Seminarreihe 2012 Raumautomation für Green Buildings

Einladung zur Seminarreihe 2012 Raumautomation für Green Buildings Einladung zur Seminarreihe 2012 spega Seminarreihe 2012 Erkennen Sie den Nutzen der Raumautomation! Energieeffiziente Lösungen für Neubauten und Bestandsgebäude gewinnen an Bedeutung. Dadurch rückt die

Mehr

Design Offices Düsseldorf Kaiserteich Standortinfo

Design Offices Düsseldorf Kaiserteich Standortinfo Design Offices Düsseldorf Kaiserteich Standortinfo Haroldstraße Graf-Adolf-Platz A5 A 8 Schwanenspiegel 76 A57 A44 DÜSSELDORF 7 Elisabethstraße 809 Friedrichstraße Adersstraße A5 7 Neuss A46 Kaiserteich

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

König und Heunisch Planungsgesellschaft Beratende Ingenieure für Bauwesen

König und Heunisch Planungsgesellschaft Beratende Ingenieure für Bauwesen König und Heunisch Planungsgesellschaft Flugzeughangar, Seoul Kylltalbrücke, BAB 60 Victoria-Turm, Mannheim Wohn-, Büro- und Verwaltungsbauten Mainside Westhafen, Frankfurt/Main Bürogebäude Hanauer Landstraße,

Mehr

Design Offices Nürnberg City Standortinfo

Design Offices Nürnberg City Standortinfo Design Offices Nürnberg City Standortinfo Erlangen Fürth 8 A7 A Königstraße Königstorgraben Ibis Hopfenstraße Le Méridien Grand Hotel Bahnhofstraße art & business hotel Gleißbühlstraße NÜRNBERG A9 5 8

Mehr

Das Büro im Wandel der Zeit.

Das Büro im Wandel der Zeit. Das Büro im Wandel der Zeit. Büroräume und deren Einrichtung haben sich grundlegend verändert und werden sich auch weiterhin im Wandel befinden. Wo es einmal eine klare Unterscheidungen zwischen Arbeitsbereichen,

Mehr

SEMINARRAUMVERMIETUNG SEMINARRÄUME MIETEN BUNDESWEIT. Seminar- und PC- Schulungsräume mieten

SEMINARRAUMVERMIETUNG SEMINARRÄUME MIETEN BUNDESWEIT. Seminar- und PC- Schulungsräume mieten Seminar- und PC- Schulungsräume mieten SEMINARRAUMVERMIETUNG SEMINARRÄUME MIETEN BUNDESWEIT SYMPLASSON TRAININGSCENTER SYMPLASSON INFORMATIONSTECHNIK GMBH Berlin Bremen Dresden Dortmund Essen Erfurt Düsseldorf

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Willkommen im Bachelorstudiengang

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Willkommen im Bachelorstudiengang Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Willkommen im Bachelorstudiengang Architektur Prof. Dr. M. Norbert Fisch Studiendekan Dipl.-Ing. Ulrike Wrobel Studiengangkoordinatorin

Mehr

Einführung. Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags 16 18 Uhr im Raum 2301

Einführung. Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags 16 18 Uhr im Raum 2301 Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags 16 18 Uhr im Raum 2301 Einführung Dozentin: Maria Vuori Mail: maria.vuori@psy.lmu.de Tel.: 2180 5955 Sprechstunde: donnerstags 10-11

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg.

Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. Esche Kommunikation Referenzen Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. 2008-2012 Süddeutscher Verlag onpact, München, Objektleitung

Mehr

HIGH RISE WOHNEN IM TURM

HIGH RISE WOHNEN IM TURM Zukunft des Bauens liegt in der Vertikalen dies zumindest legt der Blick auf die ständig weiter wachsenden Metropolen der Welt nahe. münster school of architecture - msa department baukonstruktion prof.

Mehr

energieeffizientes hochhaus anforderungen an die architektur im hochhausbau

energieeffizientes hochhaus anforderungen an die architektur im hochhausbau energieeffizientes hochhaus anforderungen an die architektur im hochhausbau wolfgang marcour sop architekten 07.11.2014 1 / agenda/ anforderungen - historie/ entwicklung - hochhaustypologie / punkt, scheibe,

Mehr

http://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo.exe/dn/596094/336492/782540/192572/80?l... ICE 521 (Zuglauf vom: 28.10.08) Köln Hbf 04:20 3 Siegburg/Bonn 04:35 04:37 6 Montabaur 04:56 04:58 1 Limburg Süd 05:09

Mehr

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages Word. bleibt Word - Grundkurs..... 52 Word bleibt Word - Aufbaukurs...... 53 MS Excel für alle Fälle - Grundkurs... 54 MS Excel für alle Fälle - Aufbaukurs.... 55 Auf den

Mehr

Geprüfter ArbeitsplatzExperte/European Workplace Expert. "Das Arbeitssystem Büro verstehen und gestalten lernen"

Geprüfter ArbeitsplatzExperte/European Workplace Expert. Das Arbeitssystem Büro verstehen und gestalten lernen Ausbildungsprogramm 2015 Geprüfter ArbeitsplatzExperte/European Workplace Expert Mensch & Büro-Akademie "Das Arbeitssystem Büro verstehen und gestalten lernen" Blended Learning Konzept: 3 Tage Präsenzseminar

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 2 Anforderungen an das Barrierefreie Bauen 2.1 Instrumente für die Planung und Beratung 2.1.1 Checklisten

Mehr

Aktuelle Bauten und Projekte München 2014. steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse 13 80805 München

Aktuelle Bauten und Projekte München 2014. steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse 13 80805 München Aktuelle Bauten und Projekte München 2014 steidle architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh Genter Strasse 13 80805 München Nymphenburger Höfe München _ Blick Richtung Norden Nymphenburger

Mehr

Design Offices Hamburg Domplatz Standortinfo

Design Offices Hamburg Domplatz Standortinfo Standortinfo A7 Norderstedt Rathaus Rathausmarkt Mönckebergstraße Ahrensburg A 75 A Rathausstraße Schmiedestraße Alter Fischmarkt Blankenese 7 A7 HAMBURG B5 A55 A5 A Bergedorf A5 07 Kleine Johannisstraße

Mehr

A661 A648. Frankfurt A66 B40 B43

A661 A648. Frankfurt A66 B40 B43 Design Offices Westend Frankfurt A661 A5 B3 B521 A66 Feuerbachstraße Kettenhofweg Barckhausstraße Bockenheimer Landstraße Ulmenstraße Niedenau Oberlindau Alt Op A648 B8 Kettenhofweg A66 Frankfurt B43 B3

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMIN 13.-15. Juli 2016 Veranstaltungsort: CAMPUS SURSEE Seminarzentrum Leidenbergstrasse

Mehr

Aufgabenpraktikum Mathematik - online

Aufgabenpraktikum Mathematik - online Aufgabenpraktikum Mathematik - online Ein Online-Seminar für Lehramtsstudierende Prof. Dr. Regina Bruder 24. November 2007 Fachbereich Mathematik AG Didaktik Prof. Dr. Regina Bruder 1 Inhalt 1. Zum Hintergrund

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 02. - 04. September 2015 Großraum Hamburg 04. - 06. November 2015 Großraum München 25. - 27. November 2015 - Großraum Berlin Gerne

Mehr

Ergänzungen. Theorie - Kunstwissenschaft. Theorie - Designtheorie. Grundstudium 3. Semester

Ergänzungen. Theorie - Kunstwissenschaft. Theorie - Designtheorie. Grundstudium 3. Semester Theorie - Kunstwissenschaft Dr. Annegret Rittmann Kunst im öffentlichen Raum im 20. Jahrhundert. Skulptur Projekte Münster 1977-2007 Fr 13:30 15:00 Einführung: Do, 22.3.07 Westfälisches Landesmuseum, Seminarraum

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Softwaretechnische Grundlagen / Einige formale Dinge zur Lehrveranstaltung: Modul, 8 SWS, 10 Kreditpunkte Vorlesung 2-std., Donnerstags 12:30-14:00 h, Hörsaal

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2015 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben

Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben Presseinformation 09/11-07 CEKA auf der A+A (Halle 7a, Stand B10) Funktionierender Arbeitsplatz Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben Gesundheit am

Mehr

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Katja Greer 12. Oktober 2015 Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik 1 / 20 Überblick 1 Aufbau des Studiums 2 Exemplarischer

Mehr

VERLAGSANSTALT ALEXANDER KOCH

VERLAGSANSTALT ALEXANDER KOCH VERLAGSANSTALT ALEXANDER KOCH Verlag für Architektur, Innenarchitektur, Design Gesamtverzeichnis 2007 für Bestellungen: Telefon: 0711 / 7591-360 Fax: 0711 / 7591-3564 Mail: buch@drw-verlag.de Ingrid Wenz-Gahler

Mehr

Wir richten Büros komplett ein. stahl

Wir richten Büros komplett ein. stahl Wir richten Büros komplett ein. stahl Lothar Stahl (Geschäftsführer) Durchschnittlich verbringt ein Angestellter etwa 80.000 Stunden seines Lebens im Büro. Wer dort gern hingeht, ist motiviert, kreativ

Mehr

Circle of Success Digitale Disruption als Chance

Circle of Success Digitale Disruption als Chance Circle of Success Digitale Disruption als Chance Christoph Baumeister Cassini Consulting Nord GmbH Christoph.Baumeister@cassini.de Tel.: 0151 52605083 Digital Media Breakfast (Adobe) am 14.04.15 in München

Mehr

Living Lab Ludwigsburg

Living Lab Ludwigsburg Living Lab Ludwigsburg Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gehen gemeinsame Wege Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung 4. November 2015, Casineum Velden, Austria Konferenz Erneuerbare

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Allgemeines: Wo finde ich was? Hinweise zu Fristen und Verfahrensweisen bei meinen Prüfungen finden

Mehr

CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen

CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen Certificate of Advanced Studies (CAS) CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen Mitglied der Zürcher Fachhochschule CAS «Stahl im Geschossbau» Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaft und Recht (LL.M./MBA)

Masterstudiengang Wirtschaft und Recht (LL.M./MBA) Modul F Nationaler und Internationaler Wettbewerb Sa, 18.01.2014 Europarecht Januar 09:00-17:00 Uhr Prof. Kotzur Februar März So, 19.01.2014 09:00-15:00 Uhr Sa, 25.01.2014 09:00-17:00 Uhr Sa, 01.02.2014

Mehr

Freiraum für Ihr Unternehmen auf 3000 m 2

Freiraum für Ihr Unternehmen auf 3000 m 2 Freiraum für Ihr Unternehmen auf 3000 m 2 In Ettlingen, nur wenige Minuten von der Technologieregion Karlsruhe entfernt, bietet der im Albtal gelegene Standort alles, was ein Unternehmen benötigt um optimal

Mehr

Raumdokumentation 20. BMW Trainingsakademie, München-Unterschleißheim flex.wall 2000/2100

Raumdokumentation 20. BMW Trainingsakademie, München-Unterschleißheim flex.wall 2000/2100 Raumdokumentation 20 BMW Trainingsakademie, München-Unterschleißheim flex.wall 2000/2100 BMW Trainingsakademie Zahlen und Fakten: Alu-Rahmentüren als Fluchttüren Besonderes Merkmal der BMW-Trainings- auf,

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Einladung zur Seminarreihe 2013 Intelligente Technologien für die Raumautomation

Einladung zur Seminarreihe 2013 Intelligente Technologien für die Raumautomation Einladung zur Seminarreihe 2013 Seminarreihe 2013 Welche Technologien benötigt die Raumautomation? Die Gebäudeautomation befindet sich im Wandel! Steigende Anforderungen an die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Mehr

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2015 / 16 Hochschule München, FK 12

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2015 / 16 Hochschule München, FK 12 1. Semester WS 2015 / 16 Hochschule München, FK 12 9.00 9.45 9.45 10.30 10.45 11.30 11.30 12.15 13.00 13.45 13.45 14.30 14.45 15.30 15.30 16.15 16.30 17.15 17.15 18.00 18.15 19.00 19.00 19.45 20.00 20.45

Mehr

MOC 50547B: Microsoft SharePoint 2010: Websitesammlung und -verwaltung

MOC 50547B: Microsoft SharePoint 2010: Websitesammlung und -verwaltung MOC 50547B: Microsoft SharePoint 2010: Websitesammlung und -verwaltung Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Die Schulung "Microsoft SharePoint 2010:

Mehr

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum -am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg -Jutta Bräunling (Dipl.-Bibl.) Voraussetzungen

Mehr

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016 Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016 Arbeiten 4.0 Neue Rahmenbedingungen für das Arbeiten im Unternehmen Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com Wir laden Sie herzlich ein zum Luther

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Gesundheitsökonomie (Vertiefung) Modulnummer: DLGWGO Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload:

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Hungenberg Unternehmensberatung GmbH

Hungenberg Unternehmensberatung GmbH New Ways of Working New Work Illusion oder Chance? Arbeitsmethoden, Organisationsstrukturen und Bürokonzepte stehen auf dem Prüfstand Dipl.-Des. Birgit Hungenberg, Innenarchitektin Dies ist ein Extrakt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2014/2015 Martin zur Nedden, Stefan Kowarik Humboldt-Universität zu

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Stand: Januar 2011 Institut für Sachverständigenwesen e. V. Hohenzollernring 85-87 50672 Köln Telefon 02 21/91 27 71 12 Fax 02 21/91 27 71 99

Mehr

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie 4.0 28.10.2015 Köln Mit Auswirkungen auf ihren Arbeitsplatz durch Industrie 4.0 und den damit einhergehenden nachhaltigen

Mehr

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann.

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann. Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann. Historischer Verlag Essen Sie wollen Geschichte schreiben? Besser, wir erledigen das für Sie. Der Historische Verlag Essen

Mehr

Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. LO Forum

Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. LO Forum Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. Medienpartner Partner Die Architektur der Arbeitswelt ist in Bewegung. Lista Office LO verschafft Ihnen dazu exklusive Einblicke. Lernen Sie

Mehr

Referenzobjekt Adidas LACES, Herzogenaurach, DE

Referenzobjekt Adidas LACES, Herzogenaurach, DE Adidas LACES, Herzogenaurach, DE Architekten: kadawittfeldarchitektur GmbH 25h Designhotel, Hamburg, DE Architekten: Thomas Lau & Mark Hendrik Blieffert, HPV Hamburg Trumpf Betriebsrestaurant, Dietzingen,

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLPOPS Organisationspsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Besser arbeiten im Open Space

Besser arbeiten im Open Space Erst formt der Mensch das Gebäude, dann formt das Gebäude den Menschen. (Winston Churchill) open space Der Aufbruch in eine neue Arbeitskultur spiegelt sich in der Gestaltung der Arbeitsumgebungen. Moderne

Mehr

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che Masterarbeit Seite 1 Gliederung 1. Motivation und Forschungsstand 2. Forschungsfrage

Mehr

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung Gemeinsame Tagung der Sektion Kultursoziologie/AK Soziologie der Künste, der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik und des Interdisziplinären

Mehr

IT-Transformation How to run changing systems

IT-Transformation How to run changing systems IT-Transformation How to run changing systems Vortrag auf der SKIL 2012 Leipzig, 25.9.2012 Agenda/Inhalt 1 IT-Transformation: Begriffsklärung 2 IT-Transformation: Hauptherausforderungen und wie man damit

Mehr

Mitarbeiterführung / Personalentwicklung

Mitarbeiterführung / Personalentwicklung Mitarbeiterführung / Personalentwicklung Führen ohne Vorgesetztenfunktion 07.-08. Juli 2016, Köln 06.-07. Oktober 2016, Starnberg 22.-23. November 2016, Köln Argumentationstraining 12.-13. Juli 2016, München

Mehr

Übersicht. 1. Einleitung 2. Begriffe 3. Betrachtungen 4. Leitbild 5. Corporate Identity / Führungsinstrument 6. Zusammenfassung.

Übersicht. 1. Einleitung 2. Begriffe 3. Betrachtungen 4. Leitbild 5. Corporate Identity / Führungsinstrument 6. Zusammenfassung. Corporate Identity Ein Führungsinstrument in der Pflege Referent: Michael Kießecker, Atos-Klinik Heidelberg 2006 Übersicht 1. Einleitung 2. Begriffe 3. Betrachtungen 4. Leitbild 5. Corporate Identity /

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Softwaretechnische Grundlagen / Einige formale Dinge zur Lehrveranstaltung: Modul, 8 SWS, 10 Kreditpunkte Vorlesung 2-std., Donnerstags 12:30-14:00 h, Hörsaal

Mehr

Design Offices München Highlight Towers Standortinfo

Design Offices München Highlight Towers Standortinfo Standortinfo 30 A8 A96 Unterschleißheim Dachau A9 3 47 MÜNCHEN A9 47 A99 388 Feldkirchen A94 47 Lyonel-Feininger-Straße 9. Etage Anni-Albers-Straße Stattkantine -der-rohe-straße Mies-van Highlight Tower

Mehr

Neues aus dem TDWI Germany e.v.

Neues aus dem TDWI Germany e.v. Neues aus dem TDWI Germany e.v. Prof. Dr. Peter Chamoni Vorsitzender des Vorstands TDWI Germany e.v. TDWI-D-A-CH: die neutrale BI- Forscher neutral Berater non-profit unabhängig Anwender Hersteller Einzel-

Mehr

Education Services HP Deutschland

Education Services HP Deutschland Education Services HP Deutschland Technical Update Base 21.+ 22.Oktober 2004 Sybille Saile - Business Developer Karl Bruns - Trainer 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained

Mehr

e 1 unsere innenarchitektur und büroplanung vertritt eine klare gestalterische haltung im bereich möbel, textilien und licht.

e 1 unsere innenarchitektur und büroplanung vertritt eine klare gestalterische haltung im bereich möbel, textilien und licht. e 1 e 1 die emo-ag spricht architekten, firmen und privatpersonen an, die einen hohen anspruch an qualität und innovation stellen. mit unserem know-how wollen wir ihre ziele umsetzen. unsere innenarchitektur

Mehr

EINL ADUNG. »Effiziente Kunden-Kommunikation via Web-to-Print Unternehmenskommunikation der Zukunft.« Marketing Prozess Controlling MANAGEMENTEXKURS

EINL ADUNG. »Effiziente Kunden-Kommunikation via Web-to-Print Unternehmenskommunikation der Zukunft.« Marketing Prozess Controlling MANAGEMENTEXKURS Der erfolgreiche Entscheider-Event geht in die 2. Runde! Veranstalter Offizieller Medienpartner EINL ADUNG MANAGEMENTEXKURS Marketing Prozess Controlling Kostenreduktion und Prozessoptimierung im B2B/B2C-Marketing:»Effiziente

Mehr

Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...]

Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...] Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...] Melanie Brummerloh André Klaßen Zentrum virtuos / ELAN e.v. 22. März 2012 Übersicht Einleitung und Motivation Warum eigentlich? Die Rolle des Styleguides

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BHRE Handelsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Geistes-, sozial - und naturwissenschaftliche Forschung im Sport Dozent: Prof. Dr. phil. Michael Fröhlich

Mehr

Sicherheit, Gesundheit, Ergonomie

Sicherheit, Gesundheit, Ergonomie A+A Kongress 34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A) Sicherheit, Gesundheit, Ergonomie CCD Congress Center Düsseldorf A+A Kongress 2015 Eröffnung Rede der Bundesministerin

Mehr

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Stand: Januar 2009 Institut für Sachverständigenwesen e. V. Hohenzollernring 85-87 50672 Köln Telefon 02 21/91 27 71 12 Fax 02 21/91 27 71 99

Mehr

Digitale Disruption als Chance Transformation erfolgreich gestalten

Digitale Disruption als Chance Transformation erfolgreich gestalten Digitale Disruption als Chance Transformation erfolgreich gestalten Christoph Baumeister, Management Consultant - Adobe Digital Media Breakfast November 2014 Cassini Zahlen und Fakten.! Seit 2006 ist Cassini

Mehr

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230 DIN Beuth-Kommentare Baulicher Brandschutz im Industriebau Kommentar zu DIN 18230 2. erweiterte Auflage 1999 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. und AGB Arbeitsgemeinschaft Brandsicherheit,

Mehr

Büromarktuntersuchung Hannover 2009

Büromarktuntersuchung Hannover 2009 research analysis consulting Büromarktuntersuchung Hannover 2009 - Ergebnisse - 25. Juni 2009 Über die Studie Zielstellung Methodik Erstmals wurde der Büroflächenbestand des Büromarktes Hannover (Städte

Mehr

Design Offices Am Zirkus. Berlin. Bertolt-Brecht-Platz 3, 10117 Berlin Tel.: +49 (0)30 3744020 info@zirkus.designoffices.de www.designoffices.

Design Offices Am Zirkus. Berlin. Bertolt-Brecht-Platz 3, 10117 Berlin Tel.: +49 (0)30 3744020 info@zirkus.designoffices.de www.designoffices. Design Offices Am Zirkus A 111 A 10 A 11 Albrechtstraße Reinhardtstraße HOTEL AMELIE Am Zirkus FRIEDRICH- STADT PALAST ARTE LUISE KUNSTHOTEL Marienstraße Albrechtstraße BERLINER ENSEMBLE Schiffbauerdamm

Mehr

* Moderne Büros & gute Lage: Ihr neuer Standort in Neukirchen-Vlyn *

* Moderne Büros & gute Lage: Ihr neuer Standort in Neukirchen-Vlyn * * Moderne Büros & gute Lage: Ihr neuer Standort in Neukirchen-Vlyn * Scout-ID: 79744017 Objekt-Nr.: MNV1093 Ihr Ansprechpartner: HANSEN IMMOBILIEN (IVD) Dipl.-Ing. Uwe Hansen Nebenkosten: Verfügbar ab:

Mehr

RAUM FÜR TÜREN AUSSTELLUNGSSYSTEM

RAUM FÜR TÜREN AUSSTELLUNGSSYSTEM RAUM FÜR TÜREN AUSSTELLUNGSSYSTEM Leitgedanke 2 3 Eine Expedition ins Ideenreich! Eine Ausstellung ist ein Ort, an dem Kunden mit einem Produkt, mit einer Marke, das erste Mal in Berührung kommen. Ein

Mehr