KURZFILME ETHIK OPAS ENGEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KURZFILME ETHIK OPAS ENGEL"

Transkript

1 Opas Engel Animationsfilm von Katrin Magnitz, Buch von Jutta Bauer Deutschland Min. Farbe, FSK. o. A. Adressat/-innen und Angebotsbereiche: Elementarbereich, Grundschule, Gemeindearbeit, Seniorenarbeit, Fortbildung. Fächerzuordnung: Religion, Ethik, Deutsch, Kunst. Eignung: ab 4 Jahren. Stichworte: Lebensgeschichte, Lebensfreude, Engel, Alter. Struktur des Begleitheftes: 1. Inhalt des Filmes 2. Gestaltung des Filmes 3. Didaktische Hinweise 4. Jutta Bauer 5. Medientipps Inhalt des Filmes Die Anfangssequenz des Filmes beginnt, indem ein Engel ins Bild fliegt. Die Musik ist fröhlich und dennoch ruhig. Ein kleiner Junge betritt das Zimmer eines Krankenhauses in dem sein schwerkranker Großvater untergebracht ist. Der Junge geht auf seinen Opa zu mit dem Gedanken: Großvater erzählte gern. Er erzählte immer, wenn ich ihn besuchte. Und der Junge hörte ihm auch gern zu. Als der Junge sich auf das Bett seine Opas setzt, sagte dieser: Junge, mir konnte keiner was. Die Geschichte beginnt, indem der Großvater sein Leben in einer großen Rückblende beschreibt. Als der Opa noch klein war, kam er auf seinem Schulweg immer an einer Engelsstatue vorbei, die er nie besonders beachtet hatte. Der Zuschauer sieht wie der Statue ein leicht transparent gezeichneter Engel entfliegt. Der Schutzengel, der Opa sein ganzes Leben begleiten sollte. Auf dem Schulweg war er vielen Gefahren ausgesetzt: fast hätte ihn ein Bus erfasst, um ein Haar wäre er in einen Graben gefallen, beinahe hätte ihn ein Gauner überfallen und gefährlich schreiende Gänse säumten seinen Weg. Immer bewahrte ihn sein Schutzengel vor den Wagnissen. Was ihm jedoch nicht bewusst war. 1

2 Der Großvater beschreibt seinem Enkel wie mutig er war und das er vor nichts Angst hatte. Zunächst sieht der Zuschauer ihn tollkühn auf einem Baum sitzend, als jedoch der Ast bricht und er in die Tiefe fällt ist ein angstvoller Blick in seinem Gesicht zu sehen und wieder ist es sein Schutzengel der ihn vor schweren Verletzungen bewahrt. Hunde zitterten vor ihm, weil sie die Existenz des Engels spürten. Besonders ergreifend für das Publikum sind die Szenen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Er schildert die Zeit mit kindlicher Unbeschwertheit und nur mit wenig Bewusstsein wie gefährlich dieser Abschnitt war. Er schnitt Grimassen vor Nazi-Offizieren und war traurig als sein jüdischer Freund deportiert wurde. Obgleich er nicht ahnte warum er nicht wieder kam. Für ihn war es die Zeit der Armut und des Elends, zuerst aus der Sicht eines Kindes, später aus der des jungen Mannes erzählt, der er im Krieg geworden war. Eine Reihe von verletzten Menschen veranschaulicht die schwere der Zeit. Der Zuschauer sieht in jeder Szene den Schutzengel und wie sich dieser den entsprechenden Umständen anpasst: einmal nimmt er eine glückliche Haltung ein oder klopft dem Opa tröstend auf die Schulter. In jungen Jahren übte der Opa viele Tätigkeiten aus, mal besser und mal schlechter. Als er in einem Restaurant auf ziemlich miserable Weise Gitarre spielt, sieht man seinen Engel amüsiert Harfe spielen. Auch als er sich in seine Frau verguckte, scheint sein Schutzengel ihm auf die Sprünge geholfen zu haben. Als der Opa und seine Angebetete auf einer Parkbank sitzen, schiebt der Engel die Köpfe der Verliebten sanft zueinander und die Zuneigung der beiden wird sichtbar. Als seine Frau ihr kleines Baby bekommt, legt sein Engel schützend seine Hände um das Kind. Überhaupt verlief sein Familienleben sehr glücklich und harmonisch ohne größeres Leid, denn sein Schutzengel war ja immer gegenwärtig. Dann wurde er Großvater. Die Nähe und Verbundenheit zu seinem Enkel war von Anfang sehr stark ausgeprägt. Sie verbrachten viele glückliche Stunden zusammen. Der Großvater resümiert: Eigentlich war es schön und manchmal auch sonderbar. Man sieht ihn auf einer Wiese sitzend, eine große dunkle Wolke über ihm. Plötzlich zieht diese an ihm vorbei und regnet überall, nur nicht über dem Großvater. Er ist sehr erstaunt über dieses Wunder, denn er kann seinen Engel ja nicht sehen, der die Wolke einfach davon schiebt. In diesem Augenblick scheint ihm bewusst zu werden, wie viel Glück er im Leben gehabt hatte. Er sitzt nun schon sehr alt geworden in seinem Schaukelstuhl, der von seinem Schutzengel bewegt wird. Die Szene wirkt sehr friedlich. Wie zu Anfang des Filmes sieht man den Opa und den Jungen im Krankenhaus und wieder hört der Zuschauer die Gedanken des Enkels: Großvater wurde müde und schloss die Augen. Im Moment des Sterbens sitzt der Engel auf seinem Bett und streichelt ihn liebvoll. Zunächst verlässt der kleine Junge traurig den Raum. Dennoch voller Zuversicht auf dem Marktplatz angekommen wird ihm bewusst was für ein schöner Tag es doch war. Währendessen er das denkt, entfliegt der Engel dem Krankenhaus. Die Schlussszene zeigt den Jungen fröhlich einen Weg entlang spazieren mit dem Schutzengel über ihm. Gestaltung des Filmes Die Figuren und die Landschaft sind mit wenigen Strichen gezeichnet. Das Ganze hat einen aquarellartigen, federleichten Charakter. Die Zeichnungen geben viele Kleinigkeiten wieder, die nicht in Worte gefasst werden. Die Bilder sprechen Kinder und Erwachsene zugleich an. Der Betrachter sieht was die beteiligten Personen im Film nicht wahrnehmen können: Opas Engel. Die Figur des Engels wird als weiblich und mit menschlichen Emotionen dargestellt. Manchmal wirkt sie müde und traurig, vor allem wenn der Opa entmutigende Situationen ertragen muss. Der Engel fliegt fast durchsichtig durchs Bild und ist mit feinen blauen Konturen gezeichnet. 2

3 Der farbige Hintergrund ist in sehr zarten und unaufdringlichen Tönen gemalt. Der Film wird mit leichter und fröhlicher Musik, von Xylophon und Harmonika, begleitet. Trotz des angedeuteten Todes gibt es ein hoffnungsvolles Ende: Der Engel und der Opa verlassen den Enkel, aber der Schutzengel geht auf den Jungen über. Er wird ihn lebenslang behüten. Die Trickfilmerin, Katrin Magnitz, setzt die Zeichnungen stimmig in bewegte Bilder um. Sie hat schon einige Bücher von Jutta Bauer als Animationsfilme umgesetzt. Katrin Magnitz arbeitet unter anderem fürs Fernsehen. Mit Prominenten wie Kurt Beck, Katja Riemann und vielen anderen unterstützt sie das Projekt Macht Kinder Stark für Demokratie. Magnitz wurde mit dem EMIL ausgezeichnet, ein Preis für gutes Kinderfernsehen. Didaktische Hinweise und Einsatzmöglichkeiten des Filmes Aufgrund der deutlichen und einfachen Bildsprache des Filmes ist diese tiefgründige Geschichte vielseitig einsetzbar. Gleichwohl der Film partiell traurige Szenen aufweist, vermittelt der Gesamtinhalt dennoch Optimismus, denn Trauerarbeit weicht Lebensfreude. Der Film lässt sich im schulischen sowie im außerschulischen Bereich einsetzen. Für den Unterricht bieten sich folgende Themen an: Lernziele Verstehen, was Schutzengel und Lebensgeschichten bedeuten Erfassen, dass Trauerarbeit nicht immer negativ behaftet sein muss Fragen zum Film Der Film kann dazu anregen folgende Punkte zu besprechen: 1. Wer begleitet den Großvater sein ganzes Leben lang? 2. Wem erzählt der Opa seine Lebensgeschichte? 3. Aus welchem Grund liegt der Großvater im Krankenhaus? 4. Woraus entflog der Engel erstmals? 5. Vor welchen Gefahren bewahrt der Schutzengel den Opa? 6. In welcher Szene des Filmes wird dem Großvater bewusst, dass nicht alles in seinem Leben mit rechten Dingen zuging? 7. Welche Abschnitte seines Lebens waren besonders schön für ihn? 8. Welche Abschnitte seines Lebens waren weniger schön? 9. Was passiert zum Ende des Filmes mit dem Schutzengel? 10. Hattet Ihr schon mal das Gefühl einen Schutzengel zu haben oder zu brauchen? 11. Habt Ihr schon mal einen geliebten Menschen verloren, um den Ihr trauern musstet? 12. Was bedeutet es zu sterben und tot zu sein? 3

4 Arbeitsanregungen Erzählen / Diskutieren / Spielen: 1. Opas Engel gemeinsam mit den Kindern anschauen und anschließend das Filmerlebnis verarbeiten und besprechen. Zum Beispiel die Kinder die historischen Lebensetappen des Großvaters artikulieren lassen. Sie können dann die besonders schönen, aber auch die schwierigen Situationen herausstellen. 2. Im Stuhlkreis die Kinder von ihren eigenen Großeltern erzählen lassen. Eventuell haben sie ähnliche Geschichten erfahren, wie der Junge im Film. Zusätzlich sollen die Kinder sich Attribute überlegen, die sie älteren Menschen zuordnen würden (Brille, Gehstock, Hut etc.). 3. Mit den Kindern darüber nachdenken und sprechen, was es heißt Risiken einzugehen, Erfahrungen zu sammeln und dabei leichtsinnige Handlungen ausschließen zu wollen. Ihnen Regeln und Verhaltensweisen vermitteln, um sie vor gefährlichen Situationen zu schützen. 4. Dieses oder ein anderes Gedicht zum Thema Engel interpretieren. Möglicherweise die Kinder selbst zum Dichten anregen. Dein Schutzengel Dein Schutzengel begleitet Dich auf Deiner Reise auf ganz wundervolle Weise: Von seiner Liebe umhüllt, von seinem Licht umgeben und durch seine Gegenwart allein hilft er Dir durch Dein Sein. Denkst Du an ihn, dann spürst Du seine Kraft, die Dich Tag und Nacht bewacht. Anke Junginger Basteln / Zeichnen: 1. Die Kinder sollen sich eine Figur aus dem Film auswählen und diese zeichnen. Zusätzlich sollen sie der Figur einen eigenen erdachten Charakter zuordnen und diesen aufschreiben. Anschließend können die Kinder ihre Arbeit der restlichen Klasse präsentieren und diskutieren. 4

5 2. Das Gesehene zeichnen: Ein bewegendes Motiv / Situation zeichnen lassen und den Kindern dabei volle Freiheit und Kreativität einräumen. 3. Die Kinder einen Engel basteln oder zeichnen lassen. Anregungen finden Sie unter: (Stand: ) (Stand: ) Außerdem unterschiedliche Engelsdarstellungen kennen und verstehen lernen. Dazu bieten sich folgende Fragestellungen an: Welche Bedeutung haben Engel? Welche Aufgaben haben Engel? Wo kommen Engel vor? Wie sehen Engel aus? Wie fühlen sich Engel an? Wozu brauchen Menschen Engel? Wie stelle ich mir meinen persönlichen Engel vor? Einsatzmöglichkeiten des Filmes Religion / Ethik: Im Religions- und Ethikunterricht kann Opas Engel zur Auseinadersetzung mit dem Sterben, dem Tod und der Trauerarbeit eingesetzt werden. Weiterhin wirft der Film Fragen nach dem Sinn des Lebens und des Glaubens auf. Kunstunterricht: Die Schülerinnen und Schüler können Figuren oder Motive aus dem Film nachzeichnen. Ebenso kann die filmische Gestaltung des Animationsfilmes im Unterricht behandelt werden. Deutsch: Der Film kann im Deutschunterricht als Diskussionsgrundlage zu unterschiedlichen Themen dienen. Folgende Beispiele wären möglich: Sterben, Tod, Trauer Schutzengel und deren Bedeutung Lebensfreude und Lebenssinn usw. 5

6 Seniorenarbeit: Alte Menschen kann Opas Engel motivieren, ihre Lebenserfahrungen an jüngere Menschen weiterzugeben und ihnen das Gefühl vermitteln, dass sie gebraucht werden. Der Kontakt zwischen jung und alt kann hergestellt werden, was wiederum Einblicke in die Lebenswelten des jeweils anderen gibt. Zudem können sich ältere Leute mit dem Großvater identifizieren, bestenfalls wird ihnen die Angst vor dem Sterben genommen. Jutta Bauer Jutta Bauer wurde 1955 in Hamburg geboren und studierte in der Hansestadt an der Fachoberschule für Gestaltung. Sie arbeitet als Illustratorin vieler Kinder- und Jugendbücher und verfasste auch selber Kinderbücher. Für Bilderbücher wie Juli lieferte sie gefühlvolle und schöne Bilder erhielt sie für das von ihr verfasste Buch Königin der Farben den Troisdorfer Bilderbuchpreis. Das ebenso von Jutta Bauer verfasste Buch Schreimutter wurde 2001 mit den Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Das Buch Opas Engel wurde 2002 mit dem Kinderbuchpreis der Bischofskonferenz ausgezeichnet. Die von Jutta Bauer verfassten Bücher eignen sich meist für Kinder ab vier Jahren. Für folgende Titel lieferte Jutta Bauer die Illustrationen und den Text: Selma Ein Engel trägt meinen Hinkelstein Ich sitze hier im Abendlicht Die Königin der Farben Schreimutter Opas Engel Liebespaa küsst euch maa Eine Auswahl ihrer Illustrationen: Die Reihe Juli Hugo, das Kind in den besten Jahren Ein und Alles Die Reise zur Wunderinsel Bona Nox Warum wir in der Stadt wohnen Der kleine Herr Jakobi 6

7 Medientipps Bücher: Bauer, Jutta: Ein Engel trägt meinen Hinkelstein. Lappan Verlag, Bauer, Jutta: Opas Engel. Carlson Verlag, Davids, Barbara / Münzer, Gabriele: Eines Morgens war alles ganz anders. Lambertus Verlag, Eckardt, Jo: Wohnst du jetzt im Himmel? Ein Abschiedsbuch für trauernde Kinder. Gütersloh Verlagshaus, Ennulat, Gertrud: Kinder trauern anders. Wie wir sie einfühlsam und richtig begleiten. Freiburg Klein, Benjamin: Kennst Du Deinen Engel. Regiatrex-Verlag, Ringtved, Glenn: Warum, lieber Tod? Verlag Rößler / Meinders & Elstermann, Schmitt, Eric-Emmanuel: Oskar und die Dame in Rosa. Frankfurt/M Filme: Big Cat - Little Cat (in deutscher und englischer Fassung erhältlich) Animationsfilm von Alexandra Schatz, Deutschland 1999, 5 Min., Farbe, FSK: o. A. Die Produktion zeigt metaphorisch die positive Naivität von Kindern, die unbefangen und spontan agieren, bevor die Filter, die "das Erwachsensein" erfordert, entwickelt werden. Little Cat ist jung, arglos und neugierig auf die Welt. Seine Unschuld und Direktheit befähigen ihn, zu jedermanns Bestem zu handeln inklusive seinem eigenen. Big Cat sorgt für Little Cat und macht viel Aufhebens davon. In seinen Alpträumen, aus Angst und Vorurteilen geboren, stellt er sich vor, was der Kleine gerade wieder anstellen könnte. Die beiden gehen einkaufen und treffen in einem Bekleidungsgeschäft auf Fat Cat. Little Cat klärt Fat Cat auf, dass er für den Anzug, den er soeben anprobiert, viel zu dick sei, was Big Cat unsäglich peinlich ist. Prompt träumt er in seinem Mittagsschläfchen, wie Little Cat alle dicken Katzen der Stadt lächerlich macht. Doch das Gegenteil ist der Fall, wie er dann erkennen muss: Little Cat hilft ihnen, sich richtig gut zu fühlen. (Film bei Matthias-Film erhältlich) Die Wette Kurzfilm von Eva F. Dahr, Norwegen 1998, 5 Min., Farbe, FSK: o. A. Zwei kleine Jungen auf einer Brücke wetten um ein Geldstück, was für ein Auto als nächstes kommen wird ein Volvo oder eher ein Daimler? Dann nähert sich wieder ein Fahrzeug. Es ist ein Leichenwagen. Sie beobachten einen gleichaltrigen Jungen, dessen Mutter hier offensichtlich beerdigt wird und spüren die Trauer. Das Spiel hat angesichts dessen seinen Reiz verloren, und es ist auch nicht 7

8 mehr wichtig, wer gewonnen hätte. Eva F. Dahr, Regisseurin von "Luftfracht", ist hier wieder ein überaus sensibler Kurzfilm gelungen. Ähnlich von der Herangehensweise, kurz und dialogarm, funktioniert er durch seine ausdrucksstarken jungen Darsteller und einem knappen Plot, der in den Köpfen der Zuschauer viele, lange Geschichten von Freude und Leid im Leben entstehen lässt. (Film bei Matthias-Film erhältlich) Bilderbuchkino: Die besten Beerdigungen der Welt DIA-Reihe mit Bilderbuchkino-, Schweden 2006, Farbe, FSK: o. A., Autor: Ulf Nilsson, Illustrator: Eva Eriksson Drei Kinder, die gerade nichts mit sich anzufangen wissen. Da findet die Älteste, Ester, eine tote Hummel und schlägt vor, das arme Wesen zu beerdigen. Der etwas jüngere Ich-Erzähler gruselt sich ein wenig vor dem toten Tier, erklärt sich aber bereit, ein Abschiedsgedicht zu sprechen. Auf ihrer geheimen Lichtung findet die Zeremonie statt. Dann suchen sie weitere arme Tiere, die im Wald verstorben sind und entdecken eine tote Spitzmaus. Auch die wird feierlich beigesetzt und dem kleinen Putte wird nebenbei versucht zu erklären, was tot sein meint. Sie beschließen, ein Beerdigungsunternehmen zu gründen und trösten eine Freundin, deren Hamster gerade gestorben ist. Doch dann erleben sie per Zufall den direkten Übergang vom Leben in den Tod, als eine Amsel gegen die Scheibe prallt. Das Besondere an dieser Geschichte ist die gekonnte Balance, in der Ulf Nilsson mit Ernsthaftigkeit aber durchaus auch mit Humor an das Thema Tod herangeht. Die schwedische Kinderbuchillustratorin Eva Eriksson unterstreicht mit ihren heiteren, sommerfarbenen Aquarellen die Leichtigkeit, mit der der Autor von diesem einen Sommertag erzählt. Dabei konzentriert sie sich in ihren Bildkompositionen auf die schlichten Ideen der Kinder. In fast jedem Bild kann man die unterschiedlichen Gefühle der drei Freunde angesichts ihres ungewöhnlichen Tuns beobachten. Text und Illustrationen gehen eine sympathische Symbiose ein. (Das Medienpaket mit Dias, und didaktischem Begleitheft ist bei Matthias-Film erhältlich.) Flieg, Flengel flieg! Zürich 2002, Farbe, FSK: o. A., Autor: Brigitta Garcia López, Illustrator: Brigitta Garcia López, 25 Dias. Eines Nachts wird Max von einem Brummen geweckt und sieht verblüfft sein rotes Rennauto durch's Zimmer sausen, gelenkt von einem vergnügten, dicken, kleinen Wesen. Das stellt sich ihm als sein Schutzengel namens Flengel vor. Es hat beschlossen, für ihn sichtbar zu sein, um endlich wahrgenommen zu werden. Winzige Flügel hat Flengel, mit denen er Max umschwirrt und dabei keine Gelegenheit auslässt, dessen Schokolade zu futtern. Max würde auch gerne fliegen lernen. Flengel verspricht, es ihm in seinen Träumen beizubringen. Und wirklich: nach und nach fliegen sie gemeinsam immer besser und weiter in Max' Träumen. Aber schließlich geht Flengel, der von der vielen Schokolade noch rundlicher geworden ist, förmlich die Puste aus. Max macht sich Sorgen und möchte, dass er weniger Schokolade isst. Das ginge nur, wenn er wieder unsichtbar würde, erklärt Flengel. In seiner Sorge ist Max sogar das recht. Aber dann ist er doch traurig, als Flengel nicht mehr um ihn herum ist und er auch in seinen Träumen nur noch allein fliegt. Allmählich gewöhnt er sich daran und manchmal meint er, Flengel doch noch spüren zu können. Eine witzige Geschichte, die künstlerisch überaus reizvoll präsentiert wird. Die Autorin hat die Figuren und Kulissen ihres Buches aus Modelliermasse und anderen Materialien angefertigt. Die einzelnen Szenen wurden dann in einem Fotostudio arrangiert und fotografiert. Der staunende rotschöpfige Max und sein kleiner dicker 8

9 Flengel tauchen in vollkommen realistischer Umgebung wie dem Badezimmer oder am Frühstückstisch auf und doch kann man erkennen, dass die einzelnen Gegenstände nachgebildet sind. Um Dynamik zu erzeugen, gibt es in Filmbilder-Manier manchmal vier kleine Bilder untereinander, die dieselbe Szene wie das Fliegen variieren. So bietet das Buch neben den inhaltlichen Themen wie Freundschaft, Fantasie und Loslassenkönnen auch die Möglichkeit verschiedene Kunsttechniken und deren Zusammenspiel kennenzulernen. (Das Medienpaket mit Dias und didaktischem Begleitheft ist bei Matthias-Film erhältlich.) Claudia Biro, Februar 2008 Autorin des Textes Redaktion: Claudia Biro Impressum Herausgeber: MATTHIAS-FILM Gemeinnützige GmbH Gänsheidestr Stuttgart Tel / Fax / vertrieb@matthias-film.de 9

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht Anregungen für den Unterricht JOHAN UND DER FEDERKÖNIG RESAN TILL FJÄDERKUNGENS RIKE Dänemark/Schweden 2014 Regie: Esben Toft Jacobsen Animation, 78 min Empfohlen ab 8 Jahren Themen Märchenverfilmung,

Mehr

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «ganz schön mutig» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»ganz schön mutig«für Dich bedeutet. Wann hast Du Dich schon mal als mutig

Mehr

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04 Was ich gern lese von...klasse... Schule...... Best.Nr. 4/04 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein 29. Gedicht Schreibe zu deinem Text ein Gedicht der Sinne: Ich sehe Ich höre

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Unterrichtsvorschlag zum Bilderbuch "Akim rennt"

Unterrichtsvorschlag zum Bilderbuch Akim rennt Unterrichtsvorschlag zum Bilderbuch "Akim rennt" Autor: Claude K. Dubois Moritz Verlag ISBN 978 3 89565 268 4 Das Bilderbuch eignet sich, das Thema "Auf der Flucht - bei uns angekommen?" im Kindergarten

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Lebensquellen. Ausgabe 7. www.neugasse11.at. Seite 1 gestaltet von Leon de Revagnard

Lebensquellen. Ausgabe 7. www.neugasse11.at. Seite 1 gestaltet von Leon de Revagnard Lebensquellen Ausgabe 7 www.neugasse11.at Seite 1 Die Texte sollen zum Lesen und (Nach)Denken anregen. Bilder zum Schauen anbieten, um den Weg und vielleicht die eigene/gemeinsame Gegenwart und Zukunft

Mehr

1 Stell dir vor du läufst auf einem ruhigen Feldweg entlang - rechts und links kannst du weit über die Felder schauen - die Sonne scheint -

1 Stell dir vor du läufst auf einem ruhigen Feldweg entlang - rechts und links kannst du weit über die Felder schauen - die Sonne scheint - 1 Stell dir vor du läufst auf einem ruhigen Feldweg entlang - rechts und links kannst du weit über die Felder schauen - die Sonne scheint - wunderbares Frühlingslicht umgibt dich - du spürst die Wärme

Mehr

MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball

MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball Für Interessierte ab 4 Jahren Asien Komm mit auf die Philippinen! Gruppenstunde für Grundschüler/innen Material Musik aus den Philippinen, z.b.

Mehr

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück Oft gibt es für eine Sache oder ein Gefühl nicht nur ein Wort, sondern mehrere. Man kann zum Beispiel Spaß, Freude oder Vergnügen sagen: Alle drei Wörter meinen ungefähr das Gleiche. Man nennt so etwas

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik Übersetzung des Gesprächsleitfadens für Jugendliche in leicht verständliche Sprache (A2) Adaption des Leitfadens für Menschen mit Behinderungen

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:

Mehr

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort Mit Worten Bilder oder Emotionen zu erwecken ist immer wieder eine spannende Herausforderung, die jeder Autor wohl gern annimmt.

Mehr

Erfahrungsbericht von Inge Drees

Erfahrungsbericht von Inge Drees Erfahrungsbericht von Inge Drees Der Vortrag wurde gehalten auf der Tagung der bischöflichen Akademie in Aachen am 18.März 2006 Durch den Tunnel: Nahtoderfahrung interdiziplinär betrachtet Verwendung in

Mehr

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines Schleifentexte Kranz- und Gesteckschleifen werden in der Regel beschriftet. Diese Schleifen können in jeder Farbe bestellt und auch mit Sonderzeichen beschriftet werden. Sie werden an Kränzen, Blumenherzen

Mehr

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt Lenis großer Traum Lenis großer Traum Mit Illustrationen von Vera Schmidt Leni ist aufgeregt! Gleich kommt ihr Onkel Friedrich von einer ganz langen Reise zurück. Leni hat ihn schon lange nicht mehr gesehen

Mehr

Die Maus will keine Maus mehr sein

Die Maus will keine Maus mehr sein Die Maus will keine Maus mehr sein Religionspädagogischer Impuls zum Thema: Fasching Fastnacht Karneval Vorüberlegungen: Foto: R.Köhler/pixelio.de In allen Begriffen scheint ein Bezug zur Fastenzeit zu

Mehr

Leseprobe S. 2, 12-17

Leseprobe S. 2, 12-17 Leseprobe S. 2, 12-17 Stefan Elz Einheit im Alltag Meditation in Aktion - still sein, beobachten und gleichzeitig handeln Leseprobe Copyright Lichtels Verlag 13 Einführung Abgehetzt, von einem Gedanken

Mehr

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären Alexander Gnädinger Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman

Mehr

Anton ist tot. 1. Das ist Anton

Anton ist tot. 1. Das ist Anton Anton ist tot 1. Das ist Anton Kennst du meinen kleinen Bruder Anton? Gerne möchte ich dir von ihm erzählen. Ich heiße Steffi und bin 16 Jahre alt. Ich bin Antons große Schwester. Anton ist ein Junge mit

Mehr

Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde

Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde Martin Petsch Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde Das Gewissen der Erde Lebensmut Lebensfreude Gut ist das was man tut. Die welt Spielt eine große Rolle

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Danai Dimas Venezuela,Coro

Danai Dimas Venezuela,Coro Zweiter Venezuelabericht Ich kann es kaum glauben, dass ich schon die Hälfte meines Austausches hinter mir habe. Ich fühle mich sehr wohl und würde mein Austauschland gegen kein anderes tauschen. Die Situation

Mehr

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN LEKTION 1 dick dünn traurig fröhlich hübsch h ässlich Hut Brille blond schwarzhaarig Hemd Hose Schuhe Kleid Strümpfe Bluse Rock AUSSEHEN LEKTION 1 1 Drei Ehepaare Uta Brigitte Peter Hans Eva Klaus 1. Wie

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung Stefan Pfeiffer Sinnes-Welten Wunderwerk der Wahrnehmung Wir nehmen die Welt mit unseren fünf Sinnen wahr. Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen. Unser Gehirn produziert ein Abbild der Welt in unserem

Mehr

Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten

Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten Hermann Multhaupt (Hg.) Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten Irische Segenswünsche für Zeiten des Abschieds Inhalt Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten 9 Mögest du beschützt durchs Leben gehen

Mehr

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn.

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn. Folie Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn. Es muss auch kleine Riesen geben von Irina Korschunow Dieses Heft gehört

Mehr

Du in Hogwarts. von Mona online unter: Möglich gemacht durch

Du in Hogwarts. von Mona online unter:  Möglich gemacht durch Du in Hogwarts von Mona online unter: http://www.testedich.de/quiz33/quiz/1390229014/du-in-hogwarts Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Hier ist meine zweite Geschichte in Hogwarts. Viel

Mehr

1. Die Computer-Katze. Am Rand der großen Stadt lebt in einem kleinen Haus ein. Außerdem besitzt er einen dicken, der Pegasus hieß.

1. Die Computer-Katze. Am Rand der großen Stadt lebt in einem kleinen Haus ein. Außerdem besitzt er einen dicken, der Pegasus hieß. Pädaggische Arbeitsblätter zu Band 237: Gerg Bydlinski, Der dicke Kater Pegasus 1. Die Cmputer-Katze Schreibe die Wörter aus dem Kästchen in die Lücken! Am Rand der grßen Stadt lebt in einem kleinen Haus

Mehr

Inhalt. Die Konzeption von Hase und Igel light Liebeswahn Das Buch im Unterricht Kapitel

Inhalt. Die Konzeption von Hase und Igel light Liebeswahn Das Buch im Unterricht Kapitel Inhalt Die Konzeption von Hase und Igel light......................................................... 4 Liebeswahn Das Buch im Unterricht......................................................... 5 1.

Mehr

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen Gnade sei mit Euch und Friede von dem, der ist und der war und der kommt! Aus Psalm 145 hören wir diese Vers, der

Mehr

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24 Schleifen Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24-41 - Schleifen Computerdruck Druckfarben: Gold- Imitat, alle Farben, nur für helle Schleifen, auch Fotos

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Ist mein Kind verwöhnt?

Ist mein Kind verwöhnt? Ist mein Kind verwöhnt? Ist mein Kind verwöhnt? Vielleicht haben Sie sich das auch schon mal gefragt? Es ist schön für Eltern stolz auf den Nachwuchs sein zu können. Doch zu viel verwöhnen soll angeblich

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2 Meine Füße sind der Rollstuhl M 2 Margit wird jeden Morgen um sieben Uhr wach. Sie sitzt müde im Bett und beginnt sich allein anzuziehen. Das ist schwer für sie. Sie braucht dafür sehr lange Zeit. Dann

Mehr

1. Kondolenz. 3. 1.1 Schreiben einer Kondolenz 3 1.2 Aufbau einer Kondolenz. 3 1.3 Muster einer Kondolenz.. 4. 2. Formulierungsbeispiele 5

1. Kondolenz. 3. 1.1 Schreiben einer Kondolenz 3 1.2 Aufbau einer Kondolenz. 3 1.3 Muster einer Kondolenz.. 4. 2. Formulierungsbeispiele 5 Kondolenz Finden Sie angemessene Formulierungshilfen für Kondolenz- und Beileidsbekundungen 2 Inhaltsverzeichnis 1. Kondolenz. 3 1.1 Schreiben einer Kondolenz 3 1.2 Aufbau einer Kondolenz. 3 1.3 Muster

Mehr

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen Workshop Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr B.Juen Fachtagung: Zarte Seelen trösten-trauern Kinder und Jugendliche anders? Puchberg, 22.01.2011 Teil 1

Mehr

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Die Kinder werden in zwei Gruppen um je eine Erzählerin gesetzt. Den Kindern wird zuvor erklärt, dass sie alles wiederholen müssen,

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

Übersicht: Veranstaltungs- und Workshopformate Jutta Bauer

Übersicht: Veranstaltungs- und Workshopformate Jutta Bauer Übersicht: Veranstaltungs- und Workshopformate Jutta Bauer Angebot A: Mit Kindern eine Bildergeschichte entwickeln Beschreibung: Ein Comic wird gemeinsam ausgedacht. Die Kinder entwickeln die Geschichte.

Mehr

Hasenjunge Dreiläufer ein Bilderbuchklassiker

Hasenjunge Dreiläufer ein Bilderbuchklassiker Hasenjunge Dreiläufer ein Bilderbuchklassiker ist bereits ein Bilderbuchklassiker. Dreiläufer, ein etwas seltsamer Hasenjunge, tut, was Hasen eigentlich nicht tun. Dreiläufer bellt wie ein Hund, Dreiläufer

Mehr

10/11. Film des Monats: Wintertochter Seite 1 von 5. Anregungen für den Unterricht. Fach Thema Sozialformen und Methoden

10/11. Film des Monats: Wintertochter Seite 1 von 5. Anregungen für den Unterricht. Fach Thema Sozialformen und Methoden Film des Monats: Wintertochter Seite 1 von 5 Anregungen für den Unterricht Fach Thema Sozialformen und Methoden Deutsch Erdkunde/ Geografie Ethik/ Religion Kunst Geschichte Bedeutung des Filmtitels Die

Mehr

Krippenspiel Weihnachten der Tiere

Krippenspiel Weihnachten der Tiere Krippenspiel Weihnachten der Tiere Charaktere Josef, Maria, Stall-Schafe, Katze, Engel, Stern, Hund, Hirte Szene 1 Auf der Bühne der Stall mit Katze. KATZE Es ist Weihnachten! Hier in meiner Scheune. Wo

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Jan Delay Für Immer und Dich

Jan Delay Für Immer und Dich Mathias Bothor / Universal Music Jan Delay Für Immer und Dich Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.jandelay.de

Mehr

Weihnachts-Sinn-Meditation

Weihnachts-Sinn-Meditation Weihnachts-Sinn-Meditation Die Weihnachts-Sinn-Meditation nimmt Bezug auf die Postkartenserie zur Weihnachtsgeschichte. Die Weihnachtsgeschichte mit sechs Motiven aus Lateinamerika und der bekannte biblische

Mehr

Die Welten des Harry Potter

Die Welten des Harry Potter Ausgehend von den beiden Welten, in denen Harry Potter lebt, reflektieren die SchülerInnen ihre eigenen Lebensbereiche sowie die Erwartungshaltungen der anderen und die eigenen Verhaltensweisen in diesen.

Mehr

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern 20 Bitten von Kindern an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern Dr. Karin Jäckel In Memoriam Dieter Mark Alle Rechte liegen bei der Verfasserin Wenn die Familie zerbricht, reagieren Kinder meist mit

Mehr

Spielen und Gestalten

Spielen und Gestalten Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen und Gestalten Krippenspiel Uwe Hahn Krippenspiel Uwe Hahn Personen Sprecher Zimmervermittler Personen 3 Hirten 3 Beamte 3 Weise Engel Weihnachtsspielangebot 2. Auflage

Mehr

Steven Giebel gestorben am 10. Juli 2015

Steven Giebel gestorben am 10. Juli 2015 In stillem Gedenken an Steven Giebel gestorben am 10. Juli 2015 axhwarz schrieb am 1. Juni 2016 um 23.56 Uhr Verweht mir der Wind auch die brechenden Seiten, Verstummt auch das Lied in den Straßen - Die

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

Die unbeantwortete Frage

Die unbeantwortete Frage Die unbeantwortete Frage Predigt zum 5. Sonntag im Jahreskreis (Ijob 7,1-4.6-7) Ein schwach beleuchteter Konzertsaal. Auf der Bühne im Scheinwerferlicht vier Holzbläser. Im Pianissimo beginnt ein unsichtbares

Mehr

PROLOG UND EPILOG UND DEREN KOMPOSITION

PROLOG UND EPILOG UND DEREN KOMPOSITION PROLOG UND EPILOG UND DEREN KOMPOSITION E R A R B E I T E T V O N P A T R I C I A U N D M I C H E L L E A M E R I C A I N B E A U T Y PROLOG UND EPILOG PROLOG 1. Abschnitt Amateurvideo von Jane Szene Kamera

Mehr

Margeaux Brandl. Leseprobe. Lillys Magie

Margeaux Brandl. Leseprobe. Lillys Magie Margeaux Brandl Leseprobe Lillys Magie Lektorat: Mag. Sabine Hell-Kuncinger Cover, Illustraon und Layout: Mag. Margeaux Brandl ISBN-Nummer: 978-3-9503947-1-9 1. Auflage 2016 Bücher mit Herz Ferdinand Fleischmanngasse

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Illustrator: Titel: Verlag: Autor: Erscheinungsjahr: Die Firma, in der das Buch veröffentlicht wird. Derjenige, der den Buchtext efunden hat.

Illustrator: Titel: Verlag: Autor: Erscheinungsjahr: Die Firma, in der das Buch veröffentlicht wird. Derjenige, der den Buchtext efunden hat. Leseheft zu Desmodus, der Vampir geht zur Schule Dieses Leseheft gehört: 16 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler! Schreibe die Sätze in der richtigen Reihenfolge auf. Kennst du Comics? Comics gibt es schon

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Klage. nach: Gebete für alle Tage, hg. von W. Brixner, Olga Hellmich-Brixner, Bechtermünz Pattloch Verlag, München 1998, S. 216,

Klage. nach: Gebete für alle Tage, hg. von W. Brixner, Olga Hellmich-Brixner, Bechtermünz Pattloch Verlag, München 1998, S. 216, Klage Siehe Gott, Tränen gibt es schon, solange es Menschen gibt. Aber das ist mir kein Trost. Denn meine Tränen sind ein Ausdruck meines Schmerzes, meiner Trauer, meiner Wunden, meiner Verzweiflung. Tröste

Mehr

Kalt erwischt in Hamburg

Kalt erwischt in Hamburg Kalt erwischt in Hamburg Cordula Schurig Kalt erwischt in Hamburg Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Cordula Schurig Kalt erwischt in Hamburg 1. Auflage 1 6 5 4 3 2012 11 10 09 Alle

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf

Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.bourani.de Andreas

Mehr

Abschied gestalten. Trauerfeier am Sarg

Abschied gestalten. Trauerfeier am Sarg Die vorliegende Informationsbroschüre soll Hinterbliebenen Orientierung bei der Organisation der Trauerfeier geben und Wege zur Trauerbewältigung aufzeigen. Abschied gestalten Trauerfeier am Sarg ie Beerdigung

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

Erstellung eines Segenskoffers zum Abschluss der Grundschulzeit

Erstellung eines Segenskoffers zum Abschluss der Grundschulzeit Erstellung eines Segenskoffers zum Abschluss der Grundschulzeit mit der evangelischen Religionsgruppe der Klasse 4a in der Grundschule Wilhermsdorf Am Ende der vierten Klasse heißt es von der Grundschulzeit

Mehr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Geh in die Fremde und mach Dich schutzlos, dann lernst Du Deine Heimat schätzen. Solange eine Sehnsucht in Dir

Mehr

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Mit dem Freund oder der Freundin kann man 1 von 18 Freunde werden, Freunde bleiben eine Stationenarbeit mit kooperativen Lernmethoden Ein Beitrag von Aline Kurt, Brandscheid (Westerwald) Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Mit dem Freund

Mehr

Hannes lässt die Fetzen fliegen Das Buch im Unterricht Lehrerteil mit Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4

Hannes lässt die Fetzen fliegen Das Buch im Unterricht Lehrerteil mit Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4 Inhalt Hannes lässt die Fetzen fliegen Das Buch im Unterricht............................ 3 Lehrerteil mit Anmerkungen zu den Kopiervorlagen.................................. 4 Kopiervorlagen: Einführung

Mehr

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg. - das ist ja ein komischer Name Könnt ihr euch vorstellen, dass es einen Menschen gibt, der SO heißt??? Ja, es gibt tatsächlich einen. Aber könnt ihr vielleicht erraten, was er von Beruf macht? Wer so

Mehr

Autorenporträt Goethe

Autorenporträt Goethe In der nächsten Zeit werdet ihr mit einem Wochenplan arbeiten. Einige werden erste Erfahrungen mit dieser Arbeitsform sammeln, andere haben schon öfter mit solchen Plänen gearbeitet. Bei der Wochenplanarbeit

Mehr

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial NOT WITHOUT US! - NICHT OHNE UNS! Deutschland 2016 Regie: Sigrid Klausmann Dokumentarfilm, Farbe/ 87 Minuten Empfohlen ab 10 Jahre Themen im Film Schule, Familie, Identität,

Mehr

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012).

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012). Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012). Zentrales Thema des Flucht- bzw. Etappenromans ist der Krieg, der Verlust der Muttersprache und geliebter

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Seite 8 In der Schule Die Kinder arbeiten am Computer. Zwei Mädchen beobachten die Fische im Aquarium. Das Mädchen schreibt

Mehr

Christiane Wülbern geb. Scheltner gestorben am 22. Februar 2016

Christiane Wülbern geb. Scheltner gestorben am 22. Februar 2016 In stillem Gedenken an Christiane Wülbern geb. Scheltner gestorben am 22. Februar 2016 GabrieleEichelmann schrieb am 16. Mai 2016 um 12.21 Uhr Ich vermisse dich so sehr,in meinem Herzen wirst du immer

Mehr

Text1: Dialog mulmiges Gefühl Schularbeiten

Text1: Dialog mulmiges Gefühl Schularbeiten Text1: Dialog mulmiges Gefühl Schularbeiten 16.9.2015 erarbeitet von Alexandra, Zsófi, Vica Alex: Vica: Zsofi Alex: Vica: Zsofi: Alex: Vica: Ich hab so eine Angst vor der Matheschularbeit morgen. Da brauchst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wir erforschen den Dschungel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort und Einleitung

Mehr

Wir fahren mit dem Bus

Wir fahren mit dem Bus Wir fahren mit dem Bus Hallo liebe Kinder, wir sind Flo und Tine und wir fahren ganz oft mit dem Bus. Wir besuchen Oma und Opa und unsere Freunde oder fahren zum Spielplatz oder zum Schwimmbad. Es ist

Mehr