CinéAllemand 3. Sequenzprotokoll und DVD-Kapitelübersicht. Berlin-Ecke Schönhauser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CinéAllemand 3. Sequenzprotokoll und DVD-Kapitelübersicht. Berlin-Ecke Schönhauser"

Transkript

1 CinéAllemand 3 Sequenzprotokoll und DVD-Kapitelübersicht Berlin-Ecke Schönhauser Copyright Goethe-Institut 1

2 DVD-Kapitel Sequenz Zeit Inhalt 1. Kapitel: Vorspann 2. Kapitel: Mutprobe S 0 0:00:00 0:01:51 Vorspann: Einblendung der Credits und des Filmtitels. S 1 0:01:52 0:02:13 Übergang Berliner Sektorengrenze: Ein Junge wechselt von West-Berlin nach Ost-Berlin über. S 2 0:02:14 0:03:07 Auf dem Polizeirevier: Der Junge (Dieter) berichtet der Polizei, dass sein Freund Kohle tot ist. Beginn einer Rückblende. S 3 0:03:08 0:04:55 Zu Hause bei Angela: Streit zwischen Mutter und Tochter Angela. Die Mutter erwartet ihren Liebhaber. Angela verlässt daraufhin die Wohnung. Im Treppenhaus begegnet Angela dem von ihrer Mutter erwarteten Liebhaber. S 4 0:04:56 0:06:25 Ecke Schönhauser: Angela trifft Dieter auf der Straße. Beide gehen zusammen zur U-Bahn-Station. Eine Gruppe von Jugendlichen tanzen Rock n Roll. Einer von ihnen, Karl-Heinz, schließt mit Kohle eine Wette ab: Für eine West-Mark soll Kohle Mut beweisen, indem er eine Straßenlaterne einwirft. S 5 0:06:26-0:09:40 Kohle wirft einen Stein, so dass die Scherben auf einen Passanten fallen. Er und andere Fuβgänger beschimpfen die Jugendlichen. Es kommt zu einem Auflauf; die Polizei trifft ein. Die Jugendlichen müssen ihre Ausweise abgeben und werden auf die Polizeiwache gebracht. 3. Kapitel: Polizeirevier Westberliner Geldgeschäfte und Abwendung einer Katastrophe S 6 0:09:41 0:10:06 Zu Hause bei Angela: Angelas Mutter fordert von ihrem Liebhaber, sich endlich scheiden zu lassen. S 7 0:10:07 0:13:03 Auf dem Polizeirevier: Der Kommissar unterhält sich ausführlich mit Karl-Heinz, Kohle und Dieter. Dann gibt er ihnen die Ausweise zurück und die Jugendlichen dürfen das Kommissariat verlassen. S 8 0:13:04 0:15:41 Nachts auf der Straße: Zwischen den Jungs und Angela kommt es zu einem Gespräch: Dieter fragt Angela, wie ihr Traummann aussehe. So wie Marlon Brando, antwortet sie. Dann geht sie zurück in ihre Wohnung. Kohle berichtet über die Beziehung zu seinem Stiefvater: Er wird von ihm oft geschlagen. Karl-Heinz will Dieter überreden, bei einem krummen Geldgeschäft in West-Berlin mitzumachen. S 9 0:15:42 0:17:08 U-Bahn-Station Bahnhof Zoo : Karl-Heinz wickelt mit zwei Männern ein Geldgeschäft ab. Beim Verlassen des Bahnhofs wird er nach Ausweisen gefragt. Karl-Heinz bittet, ihm mehr Zeit zu geben. S 10 0:17:09 0:19:54 Auf einer Baustelle: Dieter auf der Arbeit. Dank Dieters Aufmerksamkeit wird eine Katastrophe verhindert: Dieter warnt einen Zugführer gerade noch rechtzeitig, als er bemerkt, dass dieser auf einen Blindgänger zufährt. Trotz seiner Distanz zur Jugendorganisation FDJ stellt er unter Beweis, dass er ein Copyright Goethe-Institut 2

3 zuverlässiger Mitarbeiter ist. 4. Kapitel: Dieter und Angela kommen sich näher S 11 0:19:55 0:21:15 Zu Hause bei Karl-Heinz: Karl-Heinz hat Streit mit seinem Vater. Dabei ist zu erfahren, dass die Eltern ein Bankkonto im Westen haben. Sie hoffen auf den Niedergang des sozialistischen Systems und wollen deshalb noch nicht nach Westdeutschland. S 12 0:21:16 0:21:47 Ecke Schönhauser: Kohle und Karl-Heinz treffen Angela. Beide wollen mit ihr ins Kino gehen, doch Angela hat dazu keine Meinung. S 13 0:21:48 0:22:51 Dieters Arbeitsstelle: Aufforderung an Dieter, FDJ-Mitglied zu werden, doch Dieter lehnt entschieden ab. S 14 0:22:52 0:24:28 Angelas Zimmer: Angela vor dem Spiegel: Sie will ausgehen, doch ihre Mutter ist damit nicht einverstanden. lässt sich jedoch nichts verbieten. S 15 0:24:29 0:25:43 In einem Tanzlokal : Dieter nimmt Karl-Heinz beiseite: Sie gehen auf die Toilette, um sich dort unter vier Augen zu unterhalten. S 16 0:25:44-0:26:45 Dieter macht Karl-Heinz klar, dass er bei seinen krummen Sachen in West-Berlin nicht mitmachen will. S 17 0:26:46 0:30:15 Zur Musik einer Band tanzen alle jungen Leute. Karl-Heinz verlässt plötzlich das Tanzlokal. S 18 0:30:16 0:30:53 Angela und Dieter drauβen vor dem Tanzsaal: Beide haben Schwierigkeiten, einander ihre Gefühle mitzuteilen. 5. Kapitel: Ausweisdiebstahl S 19 0:30:54 0:32:20 Dieter wird beschuldigt, den Ausweis eines Mädchens gestohlen zu haben. Die Polizei nimmt ihn mit auf das Polizeirevier S 20 0:32:21 0:34:44 Auf dem Polizeirevier: Verhör wegen Diebstahls, doch Dieter bestreitet alles. Der Kommissar schickt ihn daraufhin nach Hause. Angela wartet drauβen auf ihn. S 21 0:34:45 0:36:15 Nachts auf der Straße: Dieter fragt Angela, ob sie der Polizei geglaubt hat. Angela verneint. Beide küssen sich. S 22 0:36:16 0:36:50 Karl-Heinz sitzt mit einem Kunden im Auto, dem er einen Ausweis überreicht. S 23 0:36:51-0:37:51 Angela und Dieter gehen Arm in Arm. Copyright Goethe-Institut 3

4 S 24 0:37:52 0:39:42 FDJ-Büro: Dieter lehnt ein Gespräch über seine etwaige FDJ- Mitgliedschaft erneut ab. 6. Kapitel: Totschlag und vermeintlicher Totschlag S 25 0:39:43 0:41:16 Zu Hause bei Kohle: Wieder einmal wird Kohle von seinem Stiefvater geschlagen. Die Mutter nimmt ihren Sohn in Schutz. Streit zwischen beiden. S 26 0:41:17 0:42:07 Straße in Westberlin: Kohle trifft zufällig Karl-Heinz. Er fragt ihn nach seiner bei der Wette gewonnenen West-Mark. Doch Karl-Heinz wimmelt Kohle ab. S 27 0:42:08 0:42:45 Karl-Heinz sitzt mit zwei Männern in einem Auto, die einen Plan aushecken, von dem Karl-Heinz nichts zu verstehen scheint. S 28 0:42:46 0:44:00 Ecke Schönhauser: Dieter trifft zufällig Kohle, der ihm von seiner Begegnung mit Karl-Heinz berichtet. Streit zwischen Karl-Heinz und seinem Vater, der ihm eine Ohrfeige verabreicht.. S 29 0:44:01 0:47:23 Wohnung in West-Berlin: Bei einem dubiosen Geschäft erschlägt Karl-Heinz ungewollt einen Kunden. S 30 0:47:24 0:48:15 Zu Hause bei Karl-Heinz: Karl-Heinz nimmt Zuflucht bei seinen Eltern. Bei einer Auseinandersetzung zieht er einen Revolver und erpresst Geld. S 31 0:48:16 0:49:10 Zu Hause bei Dieter: Dieters Bruder hält Dieter eine Moralpredigt. S 32 0:49:11-0:51:53 Haus von Karl-Heinz Dieter und Kohle wollen von Karl-Heinz die West-Mark einfordern. Bei einem Handgemenge auf dem Speicher kommt es zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen den Jungs, wobei Dieter und Kohle Karl-Heinz niederschlagen. Sie glauben, ihn getötet zu haben. S 33 0:51:54-0:54:27 Groβer Auflauf im Treppenhaus. Karl-Heinz kommt in der Copyright Goethe-Institut 4

5 Wohnung seiner Eltern wieder zu sich. Als die Polizei eintrifft, ist Karl-Heinz schon geflohen. 7. Kapitel: Flucht nach West-Berlin und ihre Folgen S 34 0:54:28 0:55:34 Bahnhof Westberlin: Dieter und Kohle überlegen, wie sie am besten flüchten könnten. S 35 0:55:35 0:57:30 Aufnahmelager für Flüchtlinge aus dem Osten: Dieter gibt als Grund für seine Flucht an, dass er gezwungen wurde, in die Volksarmee einzutreten. S 36 0:57:31 0:58:25 Zu Hause bei Angela: Der Kommissar stellt Angela über ihre Beziehung zu Karl- Heinz, Kohle und Dieter Fragen. Angela gesteht ihm, von Dieter schwanger zu sein. S 37 0:58:26 0:58:59 Streit zwischen Mutter und Angela. Angela verlässt die Wohnung. S 38 0:59:00 1:00:58 Nachts auf der Straße: Angela allein. Ein Polizeiwagen stoppt und nimmt sie mit. S 39 1:00:59 1:01:37 Zu Hause bei Dieter: Dieters Bruder erklärt dem Bekannten vom FDJ, dass Angela jetzt hier wohnt. S 40 1:01:38 1:03:23 Aufnahmelager-Wohnraum: Dieter und Kohle zweifeln, ob sie Karl-Heinz wirklich getötet haben. Sie stellen sich die Frage, ob die Flucht überhaupt richtig war. Bei ihrem Gespräch werden sie belauscht. S 41 1:03:24 1:05:14 Aufnahmelager: Dieter wird verwarnt: Er erhält einstweilen keinen Passierschein mehr. 8. Kapitel: Selbstgemixt er Trank und Ende einer Beziehung 9. Kapitel: Kohles Tod und neuer Anfang S 42 1:05:15 1:06:55 Auf dem Gelände des Aufnahmelagers Dieter gerät mit anderen Jugendlichen des Aufnahmelagers in Streit und wird geschlagen. S 43 1:06:56 1:08:51 Aufnahmelager-Wohnraum: Kohle, der wie Dieter diese Flucht angesichts der nun erlebten Zwangsverhältnisse bedauert, braut sich einen Trank, um sich damit einen Krankheits-Vorwand für die Rückkehr in den Ostteil der Stadt verschaffen zu können. S 44 1:08:52 1:10:40 Zu Hause bei Angela: Angelas Mutter beendet die Beziehung zu ihrem Liebhaber. S 45 1:10:41 1:11:41 Am Straßenrand: Karl-Heinz wird von der Polizei angeschossen. S 46 1:11:42 1:14:45 Aufnahmelager: Ein Arzt stellt Kohles Tod fest. S 47 1:14:46 1:16:08 Auf dem Gelände des Aufnahmelagers: Wieder kommt es zur Schlägerei, doch diesmal behält Dieter die Oberhand. S 48 1:16:09 1:18:52 Auf dem Polizeirevier: Der Kommissar schreibt ein Protokoll. Nebenbei meint er, dass Karl-Heinz wegen Totschlags mit zehn Jahren Haft zu rechnen hat. Der Kommissar entlässt Dieter mit den Worten, dass er ein neues Leben anfangen soll. Copyright Goethe-Institut 5

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Märchenbuch zu Goethes Faust 1

Märchenbuch zu Goethes Faust 1 Märchenbuch zu Goethes Faust 1 Meryem Öztürk Ismete Quku Melek Görmez Halime Arli Vorwort Unser Arbeitsauftrag war es, ein kreatives Projekt zu Goethes Tragödie Faust 1 zu gestalten. Wir entschieden uns,

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

KREATIVES PROJEKT ZU GOETHES FAUST DER TRAGÖDIE 1. TEIL

KREATIVES PROJEKT ZU GOETHES FAUST DER TRAGÖDIE 1. TEIL KREATIVES PROJEKT ZU GOETHES FAUST DER TRAGÖDIE 1. TEIL Geplant und ausgeführt von Selvi AKIN, Sulejman AVDILI, Burak ESKIKARA, Oskar STROGOV 1. Prolog im Himmel Gott und Mephisto gehen eine Wette ein.

Mehr

Die Rote Zora. Fragen zum Film. Wie heißt der Held im Film Die Rote Zora? o Branko o Bruno o Boris

Die Rote Zora. Fragen zum Film. Wie heißt der Held im Film Die Rote Zora? o Branko o Bruno o Boris Die Rote Zora Fragen zum Film Wie heißt der Held im Film Die Rote Zora? o Branko o Bruno o Boris Welchen Beruf übte sein Vater aus? o Maler o Geiger o Schauspieler Wie heißt die Burg, in der die Bande

Mehr

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN LEKTION 1 dick dünn traurig fröhlich hübsch h ässlich Hut Brille blond schwarzhaarig Hemd Hose Schuhe Kleid Strümpfe Bluse Rock AUSSEHEN LEKTION 1 1 Drei Ehepaare Uta Brigitte Peter Hans Eva Klaus 1. Wie

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

LESEPROBE aus Kartenlegen mit Skatkarten. Die Karte Herz As in den Kombinationen

LESEPROBE aus Kartenlegen mit Skatkarten. Die Karte Herz As in den Kombinationen LESEPROBE aus Kartenlegen mit Skatkarten Die Karte Herz As in den Kombinationen Mit Herz König Für eine Frau bedeutet die, dass ein neuer Mann bzw. eine neue Beziehung kommt oder der Partner ein eigenes

Mehr

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten. 1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten. 1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

Mehr

Matthäus 16,13-16 Neues Leben

Matthäus 16,13-16 Neues Leben Matthäus 16,13-16 Neues Leben Als Jesus in die Gegend von Cäsarea Philippi kam, fragte er seine Jünger: Für wen halten die Leute den Menschensohn? Nun, erwiderten sie, manche sagen, er ist Johannes der

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

VORSCHAU. Papierhelden. zur Vollversion. Marion Schwenninger. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche

VORSCHAU. Papierhelden. zur Vollversion. Marion Schwenninger. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Marion Schwenninger Papierhelden Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Mit Aufgaben von Andrea Haubfleisch und Illustrationen von Laska Grafix Hueber Verlag 1 5 Für einen Moment

Mehr

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL BACCALAURÉAT GÉNÉRAL SESSION 2012 ALLEMAND LANGUE VIVANTE 2 Série L Durée de l épreuve : 3 heures Coefficient : 4 L usage de la calculatrice et du dictionnaire n est pas autorisé. Dès que ce sujet vous

Mehr

Die Schüler können den Inhalt einer Episode aus dem Buch zusammenfassen, indem sie erklären, warum diese Episode den Titel am klarsten verdeutlicht.

Die Schüler können den Inhalt einer Episode aus dem Buch zusammenfassen, indem sie erklären, warum diese Episode den Titel am klarsten verdeutlicht. Aufgabe 1: Den Titel erklären Und das nennt ihr Mut Ziel: Zielgruppe: Vorbereitung: Zeit: Die Schüler können den Inhalt einer Episode aus dem Buch zusammenfassen, indem sie erklären, warum diese Episode

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. a) der Wachturm

Mehr

Goethe-Schiller-Freundschaftsrallye

Goethe-Schiller-Freundschaftsrallye Goethe-Schiller-Freundschaftsrallye Die Freundschaft, die Goethe und Schiller verband, gilt als einmalig in der deutschen Literaturgeschichte. Doch auch nach Jahren der Dichterfreundschaft ging eine gewisse

Mehr

Viktor kommt nach Frankfurt

Viktor kommt nach Frankfurt Viktor kommt nach Frankfurt Viktor kommt nach Frankfurt zum Ausmalen Das ist Viktor G. Feldberg. Seine Mutter, Frau Feldberg, und er sind gerade in Frankfurt angekommen. Der Umzug hat gut geklappt, und

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Aktiv/Passiv 3 A Übung 3.1: _ Er holt das Auto ab. _ Der Tankwart tankt das Auto. _ Der Lehrling wäscht das Auto. _ Der ADAC schleppt meinen Wagen ab. _ Ich unterschreibe den Kaufvertrag.

Mehr

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern 20 Bitten von Kindern an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern Dr. Karin Jäckel In Memoriam Dieter Mark Alle Rechte liegen bei der Verfasserin Wenn die Familie zerbricht, reagieren Kinder meist mit

Mehr

Geld Liebe Hass. A modern soap opera videocast for beginners of German. Grammar focus: Present perfect (conversational past)

Geld Liebe Hass. A modern soap opera videocast for beginners of German. Grammar focus: Present perfect (conversational past) Geld Liebe Hass A modern soap opera videocast for beginners of German Episode 6: Der Sturz in den Tod Grammar focus: Present perfect (conversational past) Functional focus: Narrating events in the past

Mehr

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute Familien früher und heute hatten erzog lernten heiratete verdiente half lebten war interessierte Früher man sehr früh. nur der Mann Geld. sich der Vater nur selten für die Kinder. die Familien viele Kinder.

Mehr

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Pontien Ndindi (15 Jahre alt) Erzähl mir von deiner Lebensgeschichte Ich bin vor 15 Jahren in Kinshasa

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

DOWNLOAD. Flirten. Eine Bildergeschichte zum Weitererzählen und Weiterschreiben. Claudia Bunsen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Flirten. Eine Bildergeschichte zum Weitererzählen und Weiterschreiben. Claudia Bunsen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Claudia Bunsen Flirten Eine Bildergeschichte zum Weitererzählen und Weiterschreiben auszug aus dem Originaltitel: 1 Möglichkeiten, wie die Geschichte enden könnte 1. Die beiden bleiben den ganzen

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen Workshop Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr B.Juen Fachtagung: Zarte Seelen trösten-trauern Kinder und Jugendliche anders? Puchberg, 22.01.2011 Teil 1

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

3.2 Der Film in sechs Kapiteln

3.2 Der Film in sechs Kapiteln Durchblick-Filme Bundesverband Jugend und Film e.v. Das DVD-Label des BJF Ostbahnhofstr. 15 60314 Frankfurt am Main Tel. 069-631 27 23 www.durchblick-filme.de E-Mail: mail@bjf.info www.bjf.info Durchblick

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2 Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2 Wählen Sie eine Person aus und schreiben Sie ihre Biografie. Familie/Freunde Der Vater / Die Mutter war / ist von Beruf. hat als gearbeitet. Schule/Ausbildung/Arbeit

Mehr

Die Hauptpersonen. Schreibe alles auf, was du schon über die Hauptpersonen weißt und zeichne sie neben deinen Text.

Die Hauptpersonen. Schreibe alles auf, was du schon über die Hauptpersonen weißt und zeichne sie neben deinen Text. Die Hauptpersonen Schreibe alles auf, was du schon über die Hauptpersonen weißt und zeichne sie neben deinen Text. Pünktchen: Anton: Herr Direktor Pogge: Frau Pogge: Fräulein Andacht: Frau Gast: So leben

Mehr

Lese-Novela: Tina,Hamburg

Lese-Novela: Tina,Hamburg Lese-Novela: Tina,Hamburg Copyright 2000-2006 Max Hueber Verlag.. Tina kommt vom Studium in den USA nach Hamburg zurück. Ihr Vater möchte, dass sie den Sohn seines reichen Freundes heiratet. Aber Tina

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen 24.11.13 um 10.00 Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Thema: Auferstehung der Toten Wie kann ich mir das vorstellen? Hanna Nicolai

Mehr

Dieter F. Wackel. 300 Witze über Ossis. Eine Banane rennt durch Ost-Berlin

Dieter F. Wackel. 300 Witze über Ossis. Eine Banane rennt durch Ost-Berlin Dieter F. Wackel 300 Witze über Ossis Eine Banane rennt durch Ost-Berlin 5 Im Osten war alles besser oder Wo bitte geht s zum Konsum? Eine Banane rennt durch Ostberlin, und eine Horde DDR-Bürger läuft

Mehr

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Inklusive Entwicklungszusammenarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien Die Europäische Kommission hat dieses Projekt mit

Mehr

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen!

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen! Wir brauchen DICH! Ja, dich! Wofür? Für den Mädchenbeirat 2015 von filia! Was ist das denn? Eine Gruppe von etwa 12 ganz schön verschiedenen Mädchen und jungen Frauen, so zwischen 14 und 22 Jahren alt,

Mehr

Arbeitsmaterialien zum Film Beautiful Girl

Arbeitsmaterialien zum Film Beautiful Girl Arbeitsmaterialien zum Film Beautiful Girl Hinweise: Die Materialien können unabhängig vom Buch oder auch in Kombination mit dem Buch eingesetzt werden. Die Szene Charly und Hanna in der Straßenbahn würde

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das und dass wird oft verwechselt Wenn du folgende Regeln beachtest, lernst du das und dass richtig anzuwenden das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das Haus das Auto das Fenster das Kind das Pferd

Mehr

BACCALAURÉAT TECHNOLOGIQUE

BACCALAURÉAT TECHNOLOGIQUE SESSION 2015 BACCALAURÉAT TECHNOLOGIQUE ALLEMAND LANGUE VIVANTE 1 Série STMG : coefficient 3 Séries STI2D STD2A STL ST2S : coefficient 2 Compréhension : 10 points Expression : 10 points Temps alloué :

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Was sind Rechte?....3 Was bedeutet Kindeswohl?....4 Was bedeutet Schutz vor Diskriminierung?....5 Was ist Schutz?.......................................................

Mehr

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater. 1 2 Märchen-Salat als Einschlaf-Geschichte. Reklamieren die Kinder nicht mehr, sind sie eingeschlafen. Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater. Von der Tochter plagierte er, dass

Mehr

Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4

Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4 Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4 Kapitel 1 S. 7 1. Was macht Frau Tischbein in ihrem Haus? 2. Wer ist bei ihr? 3. Wohin soll Emil fahren? 4. Wie heisst die

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer! Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie anderseits als Übung für einen sicheren Umgang mit ihm dienen. Wir

Mehr

Die Bibel im Bild Band 4. Saul, der erste König der Israeliten. Deutsche Bibelgesellschaft

Die Bibel im Bild Band 4. Saul, der erste König der Israeliten. Deutsche Bibelgesellschaft Die Bibel im Bild Band 4 Saul, der erste König der Israeliten Die Wende 3 1. Samuel 5,3 7,10 Ein Prophet spricht 6 1. Samuel 7,10 9,20 Ein König wird auf die Probe gestellt 9 1. Samuel 9,20 11,7 Auf Befehl

Mehr

Eine Weihnachtsgeschichte. von Günter Hofer

Eine Weihnachtsgeschichte. von Günter Hofer Eine Weihnachtsgeschichte von Günter Hofer Günter Hofer Eine Weihnachtsgeschichte 30.10.2014 Personen die in diesem Buch vorkommen Peter Meier Thomas Meier Lukas Meier Simon Meier Brigitte Meier Vater

Mehr

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer Das vorliegende Theaterstück wurde für eine Weihnachtsfeier der Pfadfindergruppe Braunau am Inn verfasst. Das Stück beinhaltet 12 bis 17 Rollen und eignet sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf.

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf. Gedanken für den Tag "Es ist was es ist" zum 25. Todestag von Erich Fried. 1 Ich weiß noch, wie ich mich fühlte, als ich es zu ersten Mal gelesen habe. Es war vor einer Hochzeit. In mir wurde es ganz stumm

Mehr

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung 1. Kapitel Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung Und ich hatte mir doch wirklich fest vorgenommen, meine Hausaufgaben zu machen. Aber immer kommt mir was

Mehr

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein! Lied vor der Predigt: O Haupt voll Blut und Wunden (Strophe) Wenn ich einmal soll scheiden, so scheide nicht von mir. Wenn ich den Tod soll leiden, so tritt Du dann herfür. Wenn mir am Allerbängsten wird

Mehr

Knobelaufgaben Klasse 7 Blatt 1

Knobelaufgaben Klasse 7 Blatt 1 Knobelaufgaben Klasse 7 Blatt 1 Der Schäfer Ein Junge fragt einen Schäfer, der seine Schafe bewacht: Weißt du, wie viele Schafe in deiner Herde sind? Der Schäfer schüttelt den Kopf. Mehr als fünfhundert?

Mehr

Drei Männer im Schnee

Drei Männer im Schnee Drei Männer im Schnee Hagedorn : Er ist Doktor Fritz Hagedorn. Ein Doktor aus Charlottenburg, der den ersten Preis gewonnen hat. Er war arm und arbeitslos. Er suchte nach eine Stelle im Hotel. Er geht

Mehr

Schreibübungen Written Activities Kapitel 3

Schreibübungen Written Activities Kapitel 3 Schreibübungen Written Activities Kapitel 3 Complete these activities on a separate piece of paper. Due dates for each activity will be posted in class and online. Remember to answer every question in

Mehr

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a.  Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen. Mose erzählt... Mose erzählt seinem Sohn Gerschom aus seinem Leben Lies dazu: 2. Mose 1-4 STATION 1 Mein Elternhaus,,Ich bin hier zu Hause geboren. Mein Bruder Aaron hatte einen Esel. Meine Schwester Mirjam

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Unsere Kirche - ein Raum für alle. Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden)

Unsere Kirche - ein Raum für alle. Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden) Unsere Kirche - ein Raum für alle Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden) Einheit Ziel Inhalt I- Wo wohnt eigentlich Gott? Die Kinder

Mehr

Geflüchteter aus Syrien Dublin-VO-Staat: Ungarn

Geflüchteter aus Syrien Dublin-VO-Staat: Ungarn Geflüchteter aus Syrien Dublin-VO-Staat: Ungarn Ich bin Palästinenser, geboren in Damaskus. Ich habe in Yarmouk-Camp gewohnt, dem größten Palästinenser-Camp von Damaskus, in dem ca. 1 Million Menschen

Mehr

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer INTERVIEW mit David Rott Der Schauspielerberuf ist sehr schwer Was in einer Ehe nicht selbstverständlich ist, was für seinen Job notwendig ist und ob er sein erstes Drehbuch fürs Kino oder Fernsehen schreibt,

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Aufgabe 1. Aufgabe 2 Σχημάτιςε ουςιαςτικά 1. fragen 2. fahren 3. helfen 4. antworten 5. verkaufen Aufgabe 1 Σχημάτιςε αντίθετα 1. klein 2. gemütlich 3. lustig 4. kalt 5. gut Aufgabe 2 Aufgabe 3 Σχημάτιςε επίθετα ςε los 1.

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Ich. Stellen Sie anderen KursteilnehmerInnen Fragen zum Familienstammbaum.

Ich. Stellen Sie anderen KursteilnehmerInnen Fragen zum Familienstammbaum. Familienmitglieder Welche Familienmitglieder kennen Sie schon? Vervollständigen Sie ihren Familienstammbaum. Schreiben Sie die Namen dazu. Tauschen Sie sich mit den anderen KursteilnehmerInnen aus. Mutter

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Sujet bac 2010 : Allemand LV2 Série S Pondichéry

Sujet bac 2010 : Allemand LV2 Série S Pondichéry Sujet bac 2010 : Allemand LV2 Série S Pondichéry Session 2010 BACCALAURÉAT GÉNÉRAL ALLEMAND Langue vivante 2 Série S Durée 2 heures coefficient 2 L usage du dictionnaire et des calculatrices est interdit.

Mehr

Ökumenisches Friedensgebet

Ökumenisches Friedensgebet Ökumenisches Friedensgebet Jesus Christus, Du gibst uns Dein Gebot geschwisterlicher Liebe. Du öffnest uns darin den Weg des Glücks und des Friedens. Du selber warst solidarisch mit Deinen Jüngern in Bedrängnis.

Mehr

Abrahams Nachkommen werden zu einem Volk

Abrahams Nachkommen werden zu einem Volk Die Bibel im Bild Band 11 Abrahams Nachkommen werden zu einem Volk Eine Braut für Isaak 3 1. Mose/Genesis 24,11-67; 25,7-8 Ein böser Plan 7 1. Mose/Genesis 25,9-31 Der Schrei nach Rache 10 1. Mose/Genesis

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

Franco Supino WASSERSTADT. Lesetagebuch

Franco Supino WASSERSTADT. Lesetagebuch F r a n c o S u p i n o Franco Supino W A S S E R S T A D T WASSERSTADT L E S E T A G E B U C H Lesetagebuch Wasserstadt 1. Teil: Ein Tag im Mai Wasserstadt 1. Teil: Ein Tag im Mai 1. Kapitel Ani 1 Ein

Mehr

WWW. CHRONIK DER MAUER.DE

WWW. CHRONIK DER MAUER.DE 1961-1989/90 WWW. CHRONIK DER MAUER.DE Arbeitsblatt Nr. 9 Sonntag, der 13. August 1961 Petra ist im Sommer 1961 zehn Jahre alt geworden. Sie lebt mit ihren Eltern in West-Berlin. Zusammen mit ihrer Oma

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Mediation im Erbstreit

Mediation im Erbstreit Mediation im Erbstreit Vorgelegt von Karen Keßler Uhlandstraße 26 72488 Sigmaringen Den 1. Oktober 2008 Mediation im Erbstreit Sachverhalt Die beiden Söhne eines Verstorbenen waren schon vor seinem Tod

Mehr

DOWNLOAD. Eifersucht. Eine Bildergeschichte zum Weitererzählen und Weiterschreiben. Claudia Bunsen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Eifersucht. Eine Bildergeschichte zum Weitererzählen und Weiterschreiben. Claudia Bunsen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Claudia Bunsen Eifersucht Eine Bildergeschichte zum Weitererzählen und Weiterschreiben auszug aus dem Originaltitel: 1 Möglichkeiten, wie die Geschichte enden könnte 1. Der Freund des Mädchens

Mehr

1 Teilbarkeit natürlicher Zahlen

1 Teilbarkeit natürlicher Zahlen 1 Eine Primzahl kann niemals eine gerade Zahl sein, denn dann ist sie ohnehin schon mal durch 2 teilbar und somit keine Primzahl mehr, behauptet Konrad. Das klingt logisch, ist aber falsch, entgegnet Simon.

Mehr

Neue Hoffnung für Familien durch die Spendenhäuschen Aktion der Herbergsuche 2005 in Wolfsgraben

Neue Hoffnung für Familien durch die Spendenhäuschen Aktion der Herbergsuche 2005 in Wolfsgraben Neue Hoffnung für Familien durch die Spendenhäuschen Aktion der Herbergsuche 2005 in Wolfsgraben Heftige Regenfälle haben im Jänner und Februar 2006 in unserem Pfarrgebiet zu Überschwemmungen und grossen

Mehr

Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. Die Mutter ist nicht ver heiratet. Sie entscheidet allein:

Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. Die Mutter ist nicht ver heiratet. Sie entscheidet allein: Wer entscheidet? So lebt Ihr Kind. Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. In dem Text geht es um das Sorge recht. Das bedeutet: Wer entscheidet. Wie lebt das Kind? Was ist

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar WIR SPRECHEN DEUTSCH Alle sprechen Deutsch miteinander. Dies ist die Regel für alle Schüler und Lehrer auf der Herbert-Hoover-Schule in Berlin. Mehr als 90 Prozent der Schüler sind Ausländer oder haben

Mehr

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2 Meine Füße sind der Rollstuhl M 2 Margit wird jeden Morgen um sieben Uhr wach. Sie sitzt müde im Bett und beginnt sich allein anzuziehen. Das ist schwer für sie. Sie braucht dafür sehr lange Zeit. Dann

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

dass oder das? gesammelte Übungsmaterialien Ursula Mittermayer 3/2011

dass oder das? gesammelte Übungsmaterialien Ursula Mittermayer 3/2011 dass oder das? gesammelte Übungsmaterialien Ursula Mittermayer 3/2011 Es ist oft schwer zu erkennen, ob dass oder das geschrieben gehört. Das hilft dir beim Schreiben:Ersetze das durch welches oder dieses!

Mehr

Themen neu 2/Lektion 3 Unterhaltung & Fernsehen Sprechübung KT sprechen mit Hilfe dieser Strukturen über Ihre Interessen und Desinteressen.

Themen neu 2/Lektion 3 Unterhaltung & Fernsehen Sprechübung KT sprechen mit Hilfe dieser Strukturen über Ihre Interessen und Desinteressen. Sprechübung KT sprechen mit Hilfe dieser Strukturen über Ihre Interessen und Desinteressen. Strukturen Ich mag (nicht). Am liebsten sehe ich Ich finde gut / schlecht. gefällt mir (nicht). Ich interessiere

Mehr

Über Tristan und Isolde

Über Tristan und Isolde Über Tristan und Isolde Die Geschichte von Tristan und Isolde ist sehr alt. Aber niemand weiß genau, wie alt. Manche denken, dass Tristan zu Zeiten von König Artus gelebt hat. Artus war ein mächtiger König.

Mehr

Ein Trucker macht sich selbstständig

Ein Trucker macht sich selbstständig Ein Trucker macht sich selbstständig Renato Keller, Chauffeur bei einer grösseren Transportunternehmung, hat sich entschieden: Er will sein eigener Herr und Meister werden und macht sich selbständig. Seinem

Mehr

Bestimmt wird alles gut

Bestimmt wird alles gut Arbeitsblatt 14 Die Schüler können ausprobieren, wie leicht oder schwer es ihnen fällt, sich in einer neuen Sprache zurecht zu finden. Diese Erfahrung steigert ihr Bewusstsein für die Schwierigkeiten,

Mehr

Ehe ist...das öffentliche Bekenntnis einer streng privaten Absicht.

Ehe ist...das öffentliche Bekenntnis einer streng privaten Absicht. Ehe ist......das öffentliche Bekenntnis einer streng privaten Absicht. Entschließt sich ein Mann zur Heirat, ist das vieleicht der letzte Entschluss, den er selbst fassen konnte.." Die Ehe ist ein Zweikampf,

Mehr

Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft

Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft 1. Entscheiden Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig oder falsch sind. richtig falsch Die Ehefrau erhält bei der Heirat das Bürgerrecht des X Ehemannes,

Mehr

Was meint Glaube? Vortrag

Was meint Glaube? Vortrag 1 Vortrag Vortrag Einleitung Stellt man in einem Interview auf Straße die Frage:, so würde die häufigste und typische Antwort lauten: Glaube heißt, ich weiß nicht so recht. Glaube heutzutage meint NichtWissen-Können.

Mehr