More Electric Aircraft Elektrische Grundsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "More Electric Aircraft Elektrische Grundsysteme"

Transkript

1 Elektrische Grundsysteme Vortrag EAA-Kolloquium am Stefan Römelt Senior Manager Aircraft Systems

2 Historie Militärflugzeuge MBB / DASA / EADS 1964 VJ101 Analoge Flugsteuerung (FCS) Erster Überschall-Senkrechtstarter 1974 MRCA Tornado Variable Schwenkflügel Analoges FCS (fly by wire), Digitaler Autopilot 1977 CCV-F104 G Erstes Militärflugzeug mit künstlich instabiler Konfiguration Digitales FCS Fly by Wire Control-System (quadruplex) 1990 X-31 Digitales FCS (instabile Konfiguration) Schubvektor-Steuerung 1994 Eurofighter EF2000 Typhoon Digitales FCS (instabile Konfiguration) Fly by Wire Control-System (quadruplex) 2

3 Luftfahrzeugbaugruppen Luftfahrzeug Zelle Zelle Systeme Triebwerk Flugsteuerung Grundsysteme Avionik 3

4 Forderungen an die Grundsysteme Bereitstellung der zur Versorgung und zum autonomen Betrieb eines Luftfahrzeugs erforderlichen sicherheitskritischen Funktionen Betätigung der zum Flugbetrieb notwendigen mechanischen Stellglieder Aufrechterhaltung der notwendigen Umgebungsbedingungen für Mensch und Maschine Steuerung und Überwachung aller Grundsystemfunktionen und Bereitstellung von Informationen für die Besatzung und das Bodenpersonal 4

5 Unterteilung der Grundsysteme Sekundärantriebe Sekundärantriebe Hydraulik Hydraulik Elektrik/ Elektrik/ Beleuchtung Beleuchtung Kraftstoff Kraftstoff Grundsysteme Diagnose/ Diagnose/ Prognose Prognose Klima Klima Fahrwerk/ Fahrwerk/ Bremse Bremse Lebenserhaltung Lebenserhaltung Rettung Rettung 5

6 Grundsysteme Stand der Technik Grundsysteme sind die flugsicherheitskritischen Systeme eines Flugzeugs (ausgenommen Flugsteuerungsrechner und Triebwerk) Grundsysteme konventioneller Flugzeuge erzeugen, wandeln, verteilen und verbrauchen mechanische, thermische, hydraulische, pneumatische und elektrische Energie Grundsysteme konventioneller Flugzeuge arbeiten in wichtigen Teilen des Flugbereichs mit kleinen Wirkungsgraden und setzen dabei hohe Leistungen um; das führt zu sehr aufwändigen und wartungsintensiven Systemen 6

7 Ausfallstatistik konventioneller Systeme A Beanstandungen B Wartungszeiten Avionik 31% Struktur 9% Triebwerk 10% Avionik 19% Struktur 10% Triebwerk 14% Grundsysteme 50% Grundsysteme 57% Quelle : J. Nairus (WL / POOC), Vortrag More Electric Initiative Overview, SAE-AE7 Tagung, Phoenix AZ,

8 Grundsysteme Technische Übersicht Stand der Technik Hydraulik Elektrik Sekundärantriebe Triebwerk Fahrwerk / Bremsen FCS Stellantriebe Avionik / Systeme Klimaanlage Getriebe Welle Getriebe Geräte Hydraulik Elektrik ATS Zapfluft (MEA) Triebwerk Elektrik Elektrik Fahrwerk / Bremsen FCS Stellantriebe Avionik / Systeme Klimaanlage S G Getriebe Geräte ATS FCS S /G Air Turbine Starter Flight Control System Starter / Generator 8

9 (MEA) Auslegung fast aller Grundsysteme für den Betrieb mit elektrischer Energie hoher Gleichspannung (270 V) Hohe Wirkungsgrade elektrisch betriebener Systeme ermöglichen einen geringeren Leistungsumsatz und damit weniger aufwändige Systemlösungen Bessere Wirkungsgrade führen zu einer verringerten IR- Signatur Jeweils verfügbare elektrische Gesamtleistung lässt sich nach aktuellen Prioritäten verteilen (Last-Management) 9

10 Aufgaben des Hydrauliksystems Erzeugung, Verteilung, Steuerung und Überwachung von hydraulischer Energie (Konstantdrucksystem: 4000 psi bei MRCA Tornado/EF2000; 5000 psi bei Airbus A380) Betrieb der primären und sekundären Flugsteuerungsstellantriebe Betrieb der Fahrwerksaktuatoren und der Bremse Betrieb des Kabinendaches und des Luftbetankungsstutzens 10

11 Wirkungsgrad Hydraulischer Stellantrieb Geregelter hydraulischer Stellantrieb (P = const.) Point 1 : Air Speed : low Surface Efficiency : low Hinge Moment : low Surface Rate: high Pressure Drop : high Flow : high => Efficiency : low Altitude 1 2 Mach No. Point 2 : Air Speed : high Surface Efficiency : high Hinge Moment : high Surface Rate: low Pressure Drop : low Flow : low => Efficiency : high 11

12 Gegenüberstellung Stellantriebe Hydraulischer Stellantrieb (Konventionell) - Versorgung mit konstantem Druck - Aktuell nicht benötigte Leistung wird vollständig in Verlustwärme umgesetzt Elektrischer Stellantrieb (MEA) - Stromrichter + Elektromotor (+ Pumpe + Zylinder) + mechanische Umsetzung (simplex oder duplex)) - Nur aktuell benötigte Leistung wird dem Bordnetz entnommen - Hoher Wirkungsgrad 50-75% weniger Spitzenleistung vom Triebwerk 12

13 Elektrische Stellantriebe Hydraulischer Stellantrieb (konventionell) Ventil Zylinder Elektromechanischer Stellantrieb (EMA) Regelung Motor Getriebe Stromrichter Umlaufspindel Elektro-Hydrostatischer Stellantrieb (EHA) Regelung Stromrichter Motor Pumpe Zylinder 13

14 Linearer EMA (Simplex) 14

15 Aufgaben des Klimasystems (ECS) Klimatisierung und Druckbelüftung des Cockpits Abdichtung und Kondensschutz für Kabinendach und Frontscheibe Kontaminationsschutz Versorgung der Anti-g-Anlage mit Druckluft Kühlung der Avionikgeräte (Luft- und Flüssigkeitskühlung) 15

16 Funktionsweise Konventionelle Zapfluftanlage Stauluft Zwischenkühler Stauluft Zapfluft Vorkühler Turbinen Kompressor Einheit Altitude 1 Druckreduzierventil sonstige Systeme Avionik Cockpit 2 Mach No. Luftstrom zur Umgebung Punkt Druck der Zapfluft Druckreduzierung Wirkungsgrad wichtig für 1 minimal klein groß Transportflugzeuge 2 maximal groß klein Hochleistungsflugzeuge 16

17 Gegenüberstellung Klimaanlagen Konventionelle Zapfluftanlage - Benötigt konstanten Betriebsdruck und Stauluftkühlung - Aktuell nicht benötigter Zapfluftdruck wird vollständig in Verluste umgesetzt Elektrische Klimaanlage (MEA) - Elektrische Gebläse + Elektrischer Kältekompressionskreislauf mit Kraftstoffkühlung (nahezu geschlossenes System) - Nur aktuell benötigte Leistung wird dem Bordnetz entnommen - Hoher Wirkungsgrad -> Keine Kühleinläufe -> Kleinere Signatur Bis zu 80% weniger Spitzenleistung vom Triebwerk 17

18 Funktionsweise Elektrische Klimaanlage Kraftstoff Kondensator Zapfluft sonstige Systeme Motor Motor Avionik Behälter Verdampfer Cockpit Stromrichter Stromrichter Kältekompressionskreislauf ENTFALL DER STAULUFT- EINLÄUFE! (Signaturreduzierung) Luftstrom zur Umgebung 18

19 Aufgaben des Kraftstoffsystems Versorgung der Haupt- und Hilfstriebwerke mit Kraftstoff Schwerpunktgerechte Verteilung des Kraftstoffs im Lfz (bei Kampfflugzeugen ca % der Abflugmasse) Kraftstofftransfer innerhalb des Tanksystems Be- und Enttankung des Lfz (inkl. Luftbetankung) Wärmesenke für die Abfuhr von Wärmelasten der anderen Grundsysteme 19

20 Tanksystem EF2000 RH Rear Internal Wing Tank RH Front Internal Wing Tank Rear Tank Group RTG Front TanK Group FTG Front Transfer Tank FTT LH Rear Internal Wing Tank External Tanks LH Front Internal Wing Tank 20

21 Aufgaben Bordnetz Erzeugung, Verteilung, Steuerung und Überwachung von elektrischer Energie: 115 VAC, 400 Hz, Konstantfrequenz 28 VDC Versorgung nicht-sicherheitskritischer (115 VAC) und sicherheitskritischer Lasten (28 VDC) Notfallversorgung beim Verlust der generatorisch erzeugten Energie durch Batterien für begrenzte Zeit Start der Hilfsturbine (APU) 21

22 Bordnetzgeräte MRCA Tornado AC Generator (IDG) 40 kva Generatorsteuergerät (GCU) Transformator/Gleichrichter (TRU) 22

23 MEA Änderungen im elektrischen Bordnetz (Kampfflugzeug) Zunahme des elektrischen Leistungsbedarfs um den Faktor 3 gegenüber konventionellen Systemen Primäres Bordnetz wird sicherheitskritisch (Versorgung der Stellantriebe) Ersatz 115 VAC, 400 Hz durch 270 VDC Möglichkeit zur Speicherung in Batterien/Kondensatoren Weniger Verluste durch kleinere Ströme Nutzung bestehender Bodeninfrastruktur (115 VAC Bodenwagen mit nachgeschalteter Gleichrichtung 270 VDC) 23

24 MEA Herausforderung 270 VDC Löschung von 270 VDC Schaltfunken in großer Flughöhe (Paschen-Gesetz) Berührungsschutz für Besatzung und Ground Crew EMC (keine Nutzung der Flugzeugstruktur als Rückleiter mehr) Höhere Anforderungen an das A/C Wiring hinsichtlich Isolation, Durchschlagfestigkeit etc. (derzeit keine Military A/C Wiring Standards für 270 VDC in Europa) 24

25 Änderungen im elektrischen Bordnetz (Transportflugzeug) Weiterhin größter Verbraucher: Bordküche Primäres Bordnetz Ersatz 115 VAC, 400 Hz durch 115 VAC, Variable Frequenz (A380/A400M) Entfall der Drehzahlwandler an der Generatoren (besserer Wirkungsgrad + weniger Gewicht) Verlagerung der Frequenzwandlung auf die Lastseite Sichere Löschung der Schaltfunken in großer Flughöhe Zukünftig unterschiedliche Bordnetze für f r Transport- (115 VAC, variable Frequenz) und Kampfflugzeuge (270 VDC) 25

26 MEA Triebwerkstart Stand der Technik G H P ATS A M A D PTO shaft E M A D engine access. (Starter/Generator an der EMAD) S / G E M A D engine access. More Electric Engine (Integrierter Starter/Generator z.zt. noch logistische Katastrophe!!!) S / G engine access. 26

27 MEA Auswirkungen auf die Sekundärantriebe Entfall der Pneumatik (Elektrische Klimaanlage) Elektrischer Triebwerkstart mit einem Starter/Generator Entfall der AMAD (Starter/Generator am triebwerkseitigen Getriebe (EMAD)) Möglicher Ersatz der APU durch eine kraftstoffreformierende Brennstoffzelle 27

28 MEA Operationeller Nutzen Primäreffekte Auswirkungen Nutzen weniger Bodengerät keine Sekundärantriebe dezentrales Hydrauliksystem weniger Betriebstoffe weniger Ersatzteile weniger Wartungspersonal einfachere Verlegung weniger Beanstandungen, kürzere Wartungszeiten höhere Verfügbarkeit eine primäre Leistungsart, höhere Wirkungsgrade bessere Flugleistungen mehr Schub oder weniger Verbrauch weniger Leistungsumsatz höhere Überlebensfähigkeit kleinere Radar & IR Signaturen höhere Wirksamkeit mehr freie Leistung für Sensoren und Energiewaffen 28

29 MEA Flugzeugprogramme in den USA Bemannte Programme Primäres Bordnetz Prim. FCS Antriebe Erstflug / Typ F-22 Raptor 270 VDC hydraulisch 1997 / Serie F-16 Advanced Fighter Technology Integration (AFTI) / Power by Wire 270 VDC EHA 2000 / Demo F-35 Lightning II (Joint Strike Fighter) 270 VDC EHA 2009 / Serie Unbemannte Programme Primäres Bordnetz Prim. FCS Antriebe Erstflug / Typ RQ-4A Global Hawk / High Altitude Long Endurance (HALE) 115 VAC EMA 1998 / Demo RQ-4B Global Hawk / High Altitude Long Endurance (HALE) 270 VDC EMA 2009? / Serie X-37 Robotic Space Plane (for orbit and reentry) 145 VDC EMA X-45A Unmanned Combat Air Vehicle (UCAV) 145 VDC EMA 2003 / Demo 2002 / Demo 29

30 BARRACUDA Elektrische Grundsysteme Elektrisches Bordnetz: Redundante 28 VDC Erzeugung und Verteilung Elektrischer Triebwerkstart (Starter/Generator) Flugsteuerung: Primäre elektromechanische Flugsteuerung (Duplex-EMA) Sekundäre elektromechanische Flugsteuerung (Flapdrive) Fahrwerk: Elektrisches, dezentrales Hydrauliksystem für Fahrwerk und Bugradlenkung Elektromechanische Bremse 30

31 MEA Projekte mit EAA Studien zu Antriebs- und Redundanzkonzepten Überprüfung von bestehenden Motorendesigns Auslegung von 270 VDC Maschinen in Switched- Reluctance-Technologie Beratung von Unterauftragnehmern Aufbau eines 270 VDC Systemprüfstands und Durchführung von Systemtests More Electric Engine (MEE) 31

32 MEA Systemprüfstand bei EAA (1/2) GP 270V DC SP 270V DC 32

33 MEA Systemprüfstand bei EAA (2/2) 33

34 Aufgaben Fahrwerk/Bremse Bereitstellung Haupt- und Bugfahrwerk mit entsprechender Kinematik Aufnahme der hohen dynamischen Lasten des Landestoßes Bereitstellung der Bugradlenkung Bereitstellung Bremsschirm und Fanghaken Verzögerung des Lfz innerhalb einer minimalen Bremsstrecke (Temperaturen > 1800 C; Anti-Skid System) 34

35 Fahrwerksystem EF

36 Hauptfahrwerkskinematik EF

37 Mk16 Raketenschleudersitz (EF2000) PARACHUTE HEADBOX BOOSTER ASSEMBLY SHOULDER STRAPS QUICK RELEASE BOX COMMAND SYSTEM TROMBONE CONNECTOR BACKREST SEAT FIRING HANDLE HARNESS GO-FORWARD LEVER LIQUID SUIT CONNECTOR ASSEMBLY LEG RESTRAINT LINE NBC FILTER AIRCREW SERVICES PACKAGE LOWER AEROSURFACE EJECTION GUN CARTRIDGE HEAD EQUIPMENT ASSEMBLY SERVICES MODULE SAFE / ARMED HANDLE ARM RESTRAINT OXYGEN CONTROL LEVER 37

38 Erprobung Rettungssystem (1/2) 38

39 Erprobung Rettungssystem (2/2) 39

40 FRAGEN? 40

41 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 41

More Electric Aircraft Elektrische Grundsysteme. Vortrag EAA-Kolloquium

More Electric Aircraft Elektrische Grundsysteme. Vortrag EAA-Kolloquium Elektrische Grundsysteme Vortrag EAA-Kolloquium Stefan Römelt Vice President MEG Aircraft Engineering Wolfgang Pecher Projektleiter Einleitung 17.09.2010 Elektrische Grundsysteme Film zur Einleitung 2010

Mehr

TAKE OFF Ergebnisveranstaltung

TAKE OFF Ergebnisveranstaltung TAKE OFF Ergebnisveranstaltung Ein Familienbetrieb seit 1946 2007-03-19, WB/vf TAKE OFF Ergebnisveranstaltung 2 Standorte Groß Siegharts Stammsitz, seit 1946 Deutschland, seit 1969 Italien, seit 1989 Großbritannien,

Mehr

Klasse Kategorie Einschränkung (Limitation) Base Line. Robinson R22/R44 Series. (Lycoming) Robinson R66 (RR Corp. 300)

Klasse Kategorie Einschränkung (Limitation) Base Line. Robinson R22/R44 Series. (Lycoming) Robinson R66 (RR Corp. 300) (Limitation) Base Line A3 Hubschrauber Helicopter Robinson R22/R44 Series X X (Lycoming) Robinson R66 (RR Corp. 300) X X LUFTFAHRZEUGE Aircraft Eurocopter BO 105 Series (RR Corp 250) X X Eurocopter MBB

Mehr

13 Pneumatikversorgung

13 Pneumatikversorgung 13 Pneumatikversorgung Pneumatic, ATA 36 13.1 Definition Die Geräte und Komponenten (Kanäle und Ventile), die große Mengen Druckluft von einer Leistungsquelle zu Verbindungspunkten der Klimaanlage, der

Mehr

Diplomarbeit. Entwicklung und Realisierung einer automatischen Regelung für die Klimaanlage des Hubschraubers EC 135

Diplomarbeit. Entwicklung und Realisierung einer automatischen Regelung für die Klimaanlage des Hubschraubers EC 135 Diplomarbeit Entwicklung und ealisierung einer automatischen egelung für die Klimaanlage des Hubschraubers EC 135 1 Hintergrund Anforderungen an moderne Verkehrsmittel Komfort Sicherheit Funktionaler Zusammenhang

Mehr

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG FORUMS- VORANKÜNDIGUNG Vortragsanfrage Zeigen Sie Ihre Fach-Kompetenz mit einem Vortrag. Zeigen Sie Ihre Produkte in unserer Bauteile-Ausstellung und knüpfen Sie neue Geschäftskontakte sowie erforderliche

Mehr

Technote. Frese OPTIMA Compact Stellantriebe DN10-DN32. Anwendung. Merkmale thermische Stellantriebe. Merkmale elektrische Stellantriebe

Technote. Frese OPTIMA Compact Stellantriebe DN10-DN32. Anwendung. Merkmale thermische Stellantriebe. Merkmale elektrische Stellantriebe Seite 1 von 6 Anwendung Stetige DC 0-10 V, 3-Punkt-Regelung oder Auf/Zu-Kontrolle von Frese OPTIMA Compact Kombiventilen in Heizungs-, Klima- und Kälteanlagen. Direktmontage ohne Werkzeug mittels Überwurfmutter.

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasser Wärmepumpen Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-

Mehr

GENEHMIGUNG ALS INSTANDHALTUNGSBETRIEB GENEHMIGUNGSVERZEICHNIS

GENEHMIGUNG ALS INSTANDHALTUNGSBETRIEB GENEHMIGUNGSVERZEICHNIS Aktenzeichen: Reference: Betrieb: Organisation: DE.145.0001 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Weg beim Jäger 193 22335 Hamburg Lufthansa Basis 60546 Frankfurt/Main Wartungsallee 1 85325 München Flughafen

Mehr

GENEHMIGUNG ALS INSTANDHALTUNGSBETRIEB GENEHMIGUNGSVERZEICHNIS

GENEHMIGUNG ALS INSTANDHALTUNGSBETRIEB GENEHMIGUNGSVERZEICHNIS Aktenzeichen: Reference: Betrieb: Organisation: DE.145.0001 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Weg beim Jäger 193 22335 Hamburg Lufthansa Basis 60546 Frankfurt/Main Wartungsallee 1 85325 München Flughafen

Mehr

Hydraulikpumpen. für den Einbau in Fahrzeuge mit Nebenantrieb

Hydraulikpumpen. für den Einbau in Fahrzeuge mit Nebenantrieb Hydraulikpumpen für den Einbau in Fahrzeuge mit Nebenantrieb Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Druck 8. März 2016 Tel.: 03675/421980 Fax: 03675/4219811 Katalog Seite 1 von 5 info@kwhydraulik.de

Mehr

Fünf Pioniere des Flugzeugbaus

Fünf Pioniere des Flugzeugbaus Fünf Pioniere des Flugzeugbaus Dr. Georges Bridel, V.P. Advanced Development EADS Military Air Systems, München Haefeli Schneider Fierz Studer Branger Individualität in Leistung und Person Schwierige bis

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): Leseprobe Taschenbuch der Antriebstechnik Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43426-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Prüfstand für Air Turbine Starter Motoren >TATS4<

Prüfstand für Air Turbine Starter Motoren >TATS4< Prüfstand für Air Turbine Starter Motoren HYDRAULIK / PNEUMATIK Entwickelt zur Überprüfung von Air Turbine Starter Motoren auf deren Parameter wie Druck, Durchfluss, Temperatur, Drehzahl und Drehmoment.

Mehr

Hydraulikpumpen. für den Einbau in Fahrzeuge mit Nebenantrieb

Hydraulikpumpen. für den Einbau in Fahrzeuge mit Nebenantrieb Hydraulikpumpen für den Einbau in Fahrzeuge mit Nebenantrieb Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Druck 8. Januar 2015 Tel.: 03675/421980 info@kwhydraulik.de Fax: 03675/4219811 www.kwhydraulik.de

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Vertikal startendes und landendes. Technologie-Tr. Richard Smyth Ehemals Vice-President Policy, Development & Systems General

Vertikal startendes und landendes. Technologie-Tr. Richard Smyth Ehemals Vice-President Policy, Development & Systems General Richard Smyth Ehemals Vice-President Policy, Development & Systems General Vertikal startendes und landendes Aufklärungs- und Kampfflugzeug VAK191B Technologie-Tr Träger DGLR-Vortrag, Hamburg, 22. Juni

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

Anwendungsbeispiele für Brennstoffzellen und Batterien im maritimen Sektor

Anwendungsbeispiele für Brennstoffzellen und Batterien im maritimen Sektor Anwendungsbeispiele für Brennstoffzellen und Batterien im maritimen Sektor Dr. Joachim Hoffmann www.siemens.com/marine Wie alles begann, 1886... ELEKTRA unser erstes Schiff mit elektrischem Antrieb Über

Mehr

Technische Daten / Technical Data:

Technische Daten / Technical Data: Zweck: Selbsttätiges Regeln des Betriebsdruckes innerhalb einer Druckluftbremsanlage, sowie Sicherung der Rohrleitungen und Ventile vor dem Verschmutzen Je nach Abwandlung Steuerung der nachgeschalteten

Mehr

TECHNO LOG , FH Wels. Hydraulische Antriebe

TECHNO LOG , FH Wels. Hydraulische Antriebe TECHNO LOG 10 29.04.2010, FH Wels Energieeffiziente Hydraulische Antriebe Hydraulic Drives Kompetenzen im Bereich hydraulische Antriebe - Energiesparende Schaltverfahren (Wirkungsgradsteigerung + 30%)

Mehr

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Netzleittechnik Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Sven Kuonen, Bereichsleiter Gebäudeautomation www.awk.ch Agenda / Inhalt Veränderungen

Mehr

proxima AUSFÜHRUNGEN LEISTUNG Zetor steht für Traktoren seit 1946

proxima AUSFÜHRUNGEN LEISTUNG Zetor steht für Traktoren seit 1946 proxima AUSFÜHRUNGEN LEISTUNG GESAMTBETRIEBSKOSTEN Zetor steht für Traktoren seit 1946 www.zetor.de Proxima Zetor proxima 70 AUSFÜHRUNGEN LEISTUNG GESAMTBETRIEBSKOSTEN Universelle und zuverlässige Traktoren

Mehr

Effiziente und nachhaltige Auslegung von Hydraulikaggregaten. Dogan Basöz, Key Market Project Manager HAWE Hydraulik SE

Effiziente und nachhaltige Auslegung von Hydraulikaggregaten. Dogan Basöz, Key Market Project Manager HAWE Hydraulik SE Effiziente und nachhaltige Auslegung von Hydraulikaggregaten Dogan Basöz, Key Market Project Manager HAWE Hydraulik SE HAWE Hydraulik SE 08.04.2019 1 1 1 Energieverbrauch in spanenden Werkzeugmaschinen

Mehr

Abkürzungen mit Kollisionspotential

Abkürzungen mit Kollisionspotential UAS, RPV, UAV, FPV Abkürzungen mit Kollisionspotential Neuartige Luftraumnutzer mit neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und warum Piloten die Augen offen halten sollten Agenda Problemverortung Wovon sprechen

Mehr

Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger

Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld Einführungsstatement Wissenschaft Markus Aufleger

Mehr

spare parts for Mercedes Benz

spare parts for Mercedes Benz spare parts for 02/2013 Achse / Axle 63 451 424 BOOT KIT W 123 W 126 126 350 03 37 63 451 425 BOOT KIT W 140 140 350 11 37 63 451 426 BOOT KIT 210 357 00 91 210 357 01 91 11 000 007 ENGINE MOUNTING 124

Mehr

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta DLR.de Folie 1 Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta Jan Hettwer DLR - Institut für Flugsystemtechnik Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen STS und

Mehr

Ermittlung des Gesamtleistungsbedarfs von Datacentern. Schneider Electric Data Center Science Center White Paper 3 Rev 1 2

Ermittlung des Gesamtleistungsbedarfs von Datacentern. Schneider Electric Data Center Science Center White Paper 3 Rev 1 2 Revision 1 Schneider Electric Data Center Science Center White Paper 3 Rev 1 2 Schneider Electric Data Center Science Center White Paper 3 Rev 1 3 Abbildung 1 DX-Kühlung 50 % Beleuchtung 3 % -Wirkungsgradverluste,

Mehr

Flugzeugsysteme SS 2006

Flugzeugsysteme SS 2006 STUDIENDEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU Flugzeugsysteme SS 2006 Bearbeitungszeit: 100 Minuten Name: Matrikelnummer.: Vorname: Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz, MSME Datum: 28.06.2006 Punkte: von

Mehr

Elektrohydraulische Aktuatorik

Elektrohydraulische Aktuatorik Eine smarte Lösung zur Verschleißreduzierung und Komfortsteigerung mit Zukunft? Paul Hofbauer Christian Deutsch Anforderungen Verkürzung der Reisezeiten Verbesserung des Fahrkomforts Bessere Ausnutzung

Mehr

STO - Safe Torque Off

STO - Safe Torque Off Servo Drives mit STO - Safe Torque Off Indel Servo-Drives Sicherer Halt nach EN ISO 13849-1 GIN-SAC3 GIN-SAC3x3 INFO-SAC3 INFO-SAC3x3 Alle Indel Servo-Drives sind neu mit der Sicherheitsfunktion STO Safe

Mehr

Produktdatenblatt VP5000-DCDC200- HL

Produktdatenblatt VP5000-DCDC200- HL Produktdatenblatt VP5000-DCDC200- HL Art.Nr: VP5000-DC18W140-6A.1.22.04.81 VP5000 - Expert Solutions Komplett-Lösungen für Leistungs-Komponenten von Traktionsumrichter, DC/DC Wandler, Batterieanbindung

Mehr

CT-120125-DE. Certifying Staff. (freigabeberechtigtes Personal) Was bedeutet "Certifying Staff"? QCM/250112 1/36

CT-120125-DE. Certifying Staff. (freigabeberechtigtes Personal) Was bedeutet Certifying Staff? QCM/250112 1/36 (freigabeberechtigtes Personal) Was bedeutet ""? QCM/250112 1/36 = freigabeberechtigtes Personal Das Personal, das für die Freigabe eines Luftfahrzeugs oder einer Komponente nach Instandhaltungsarbeiten

Mehr

USV WISUS-K (6-20 kva)

USV WISUS-K (6-20 kva) Ein starker Partner für eine sichere Stromversorgung USV WISUS-K (6-20 kva) Wöhrle Intelligente Skalierbare Unterbrechungsfreie Stromversorgung Die sowohl ein- als auch dreiphasige USV-Anlage WISUS-K verfügt

Mehr

Weniger Verbrauch, mehr Komfort: Effizientes Heiz- /Kühlsystem für Elektrofahrzeuge

Weniger Verbrauch, mehr Komfort: Effizientes Heiz- /Kühlsystem für Elektrofahrzeuge Weniger Verbrauch, mehr Komfort: Effizientes Heiz- /Kühlsystem für Elektrofahrzeuge Prima Klima im Auto: Wie wird die Klimaanlage zukunftsfähig? 13. Dezember 2011 in Berlin Kampagne von: "Deutsche Umwelthilfe"

Mehr

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Einführung Hybrid System Komponenten Verbrennungsmotor System Control Zusammenfassung Suche nach einem effizienteren Antriebssystemen Verschiedene Technologien stehen

Mehr

PARTS & SERVICE. Klimaanlage Air conditioning system. Ersatzteil-Liste Spare parts list MINISPHERE. Rev. 08/2017 Id.No A

PARTS & SERVICE. Klimaanlage Air conditioning system. Ersatzteil-Liste Spare parts list MINISPHERE. Rev. 08/2017 Id.No A PARTS & SERVICE Klimaanlage Air conditioning system Ersatzteil-Liste Spare parts list MINISPHERE Rev. 08/201 Id.No. 111224A Inhalt/Content: Übersicht - Minisphere Varianten / Overview - Minisphere variants

Mehr

Beschreibung ELEKTRO-Vollspanner 10-27

Beschreibung ELEKTRO-Vollspanner 10-27 Beschreibung ELEKTRO-Vollspanner 10-27 Zahnriemen Neugart Getriebe 5:1 Motor AC220V Wegaufnehmer für die Spann-Kraft Befestigungsschale Antriebseinheit Pneumatikkolben für Antriebseinheit koppeln Wegaufnehmer

Mehr

1. Produktbeschreibung

1. Produktbeschreibung Technisches Datenblatt 1. Produktbeschreibung Der ist ein universeller Raumregler. Er eignet sich für die Regelung statischer Heiz-/ Kühlsysteme, wie z.b. Radiatoren, Kühldecken oder Kühlbalken, genauso

Mehr

> Analoges oder Digitales Fliegen

> Analoges oder Digitales Fliegen > Analoges oder Digitales Fliegen > One day traffic over Europe (Source: Eurocontrol) Folie 2 > Vier Kräfte wirken im Flug auf ein Flugzeug Folie 3 > Crossover Altitude Crossover Altitude is the altitude

Mehr

Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel

Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Wulf, Business Development Produktionsmaschinen siemens.at/future-of-energy Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation

Mehr

ERGON-MED USV SERIE. MEDIZIN USV ON-LINE DOPPELWANDLER TECHNOLOGIE Leistung: 400W bis 4050W. KONFORM GEM. MEDIZIN NORM EN Ed.

ERGON-MED USV SERIE. MEDIZIN USV ON-LINE DOPPELWANDLER TECHNOLOGIE Leistung: 400W bis 4050W. KONFORM GEM. MEDIZIN NORM EN Ed. MEDIZIN USV ON-LINE DOPPELWANDLER TECHNOLOGIE Leistung: 400W bis 4050W Repräsentant ENERSINE FSI Industrievertretung, Frank Schleier Tel. 0049 (0)7741-808057 FSI.Frank.Schleier@t-online.de www.usv-medizin.de

Mehr

VIBRONET System implementation /2

VIBRONET System implementation /2 Master No. String No. Mux Mux Mux No. Sensor No. Mux Mux Mux Mux Master Mux Mux Mux Mux System implementation /1 Process control Internal expert / Firewall TCP /IP OTN / LAN / WAN TCP / IP Telephone net

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann iq POWER Deutschland GmbH DAIMLER AG SPARC-Projekt Das Unfälle vermeidende Fahrzeug

Mehr

3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden. Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten. Uwe Schober 05.

3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden. Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten. Uwe Schober 05. 3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten 05. November 2009 Von Max Braun zum P&G Geräteentwicklungszentrum Procter & Gamble German Innovation

Mehr

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts Dominik Fasthuber, Michael Chochole, Rainer Schlager TU-Wien EnergieInnovation 2014 Session E5, 12.-14.02.2014, Graz Inhalt Ø

Mehr

SEAT DECK. Ihr Ersatzteilspezialist im Internet

SEAT DECK. Ihr Ersatzteilspezialist im Internet MODEL 00xA SEAT DECK 0 0 0 0 MODEL 00xA SEAT DECK Seat 000 Support, Seat 0E00 Push On Cap 0x Washer 0x Bolt, Wing 000 Bolt 00x Bracket, Pivot 0E00 Nut x Screw x 0 Spring, Leaf 00 Spring x Washer, Cup 0

Mehr

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 5

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 5 Stand: 01.01.2008 Satelis 125 Premium Satelis 125 Executive Satelis 125K15 Compressor Premium Motor 1 Zylinder, 4-Takt, 4 Ventile 1 Zylinder, 4-Takt, 4 Ventile 1 Zylinder, 4-Takt, 2 Ventile, Kompressor

Mehr

ERSATZTEILLISTE. ECHO Saug-Häcksler ES ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str Metzingen

ERSATZTEILLISTE. ECHO Saug-Häcksler ES ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str Metzingen Stand 05.02.2002 ERSATZTEILLISTE ECHO Saug-Häcksler ES-2000 ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str. 7 72555 Metzingen Telefon 07123-1091 Telefax 07123-2589 http://www.echo-shop.de email:info@echo-shop.de

Mehr

Compressed Air Battery

Compressed Air Battery Compressed Air Battery Bimex Energy AG Aktienkapital CHF 350 000. Umsatz CHF > 8 Mio. Firmensitz (Büro/Werkstatt) 3661 Uetendorf BE Niederlassung (Büro/Werkstatt) 8340 Hinwil ZH Niederlassung (Büro) 7320

Mehr

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Metalltechnik. Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische Grundgrößen: Strom, Spannung, Widerstand Aufbau eines Stromkreises;

Mehr

Einsatzkonzepte und Flugkörper für UCAVs

Einsatzkonzepte und Flugkörper für UCAVs Einsatzkonzepte und Flugkörper für UCAVs DGLR Workshop UAV-/UCAV-/MAV-Aktivitäten in Deutschland Dr. Jürgen Engel Systems Engineering LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH 21.4.2004 Historie Rest der Welt 1818

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSHANDBUCH Teil 5 gemäß EASA Part 145

QUALITÄTSSICHERUNGSHANDBUCH Teil 5 gemäß EASA Part 145 5.5.2 Kategorie A3: Drehflügler Lfd Nr.: LFZ Umfang der Instandhaltung Line Maintenance Base Maintenance 1. Augusta AB206 / BELL 206 ( RR Corp. 250) 2. Robinson /R44 Series (Lycoming) 3. Eurocopter BO

Mehr

truck and bus spare parts for Mercedes Benz

truck and bus spare parts for Mercedes Benz truck and bus spare parts for 02/2013 Achse / Axle 63 450 187 AIR SPRING BASE 357 320 15 34 63 450 188 AIR SPRING BASE 393 320 10 18 21 401 019 BALL BEARING 004 981 43 05 06.32489.0051 FAG 32018 63 451

Mehr

A GLOBAL HYDRAULICS COMPANY. Schmiedepressen Durchbruch für moderne Wasserhydraulik USA ENGLAND FRANCE SPAIN GERMANY ITALY CHINA KOREA MEXICO BRAZIL

A GLOBAL HYDRAULICS COMPANY. Schmiedepressen Durchbruch für moderne Wasserhydraulik USA ENGLAND FRANCE SPAIN GERMANY ITALY CHINA KOREA MEXICO BRAZIL A GLOBAL HYDRAULICS COMPANY Schmiedepressen Durchbruch für moderne Wasserhydraulik USA ENGLAND FRANCE SPAIN GERMANY ITALY CHINA KOREA MEXICO BRAZIL Oilgear Oilgear Oilgear Energy Industrial Mobile Quelle:

Mehr

Wind Umrichter. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Wind Umrichter. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Wind Umrichter Applikation Windumrichter passen durch die veränderbare Drehzahl den Betrieb der Windturbine ständig der schwankenden Windgeschwindigkeitan und erzielen so immer den optimalen Wirkungsgrad.

Mehr

Bidirektional, kompakt, smart für die einfache Systemintegration. DC/DC-Wandler. für Batterien, SuperCaps und Brennstoffzellen

Bidirektional, kompakt, smart für die einfache Systemintegration. DC/DC-Wandler. für Batterien, SuperCaps und Brennstoffzellen Bidirektional, kompakt, smart für die einfache Systemintegration DC/DC-Wandler für Batterien, SuperCaps und Brennstoffzellen DC/DC-Wandler in der Anwendung + Ausgleich des Spannungsarbeitsbereichs von

Mehr

ohne zum Laden der Fahrbatterie in Schnorcheltiefe auftauchen zu müssen. Die Brennstoffzellenanlage wird als Energieerzeuger

ohne zum Laden der Fahrbatterie in Schnorcheltiefe auftauchen zu müssen. Die Brennstoffzellenanlage wird als Energieerzeuger Auf Basis der bewährten Designgrundsätze der Familie der U-Boote der Klasse 209 und einigen der innovativen Merkmale der Klasse 212A hat HDW die U-Boot-Klasse 214 entwickelt. Sie eignet sich hervorragend

Mehr

KEOR S. 1-phasige USV von 3 bis 10 kva DER WELTWEITE SPEZIALIST FÜR ELEKTRISCHE UND DIGITALE GEBÄUDEINFRASTRUKTUR

KEOR S. 1-phasige USV von 3 bis 10 kva DER WELTWEITE SPEZIALIST FÜR ELEKTRISCHE UND DIGITALE GEBÄUDEINFRASTRUKTUR KEOR S 1-phasige USV von 3 bis 10 kva DER WELTWEITE SPEZIALIST FÜR ELEKTRISCHE UND DIGITALE GEBÄUDEINFRASTRUKTUR 2 KEOR S 1-PHASIGE USV FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN Kompakt und robust, KEOR S ist die perfekte

Mehr

5. Lüftung und Klimatisierung

5. Lüftung und Klimatisierung -Übersicht 112 1. Einleitung 2. Strömungsmechanische Grundlagen 3. Aerodynamisches Fahrzeugdesign 4. Motorkühlung Heizung bei Kfz mit Verbrennungsmotor Heizung bei Kfz mit Elektromotor Kühlung 6. Abgasturbolader

Mehr

CAPABILITY LIST. i.a.w. Maintenance Organisation Exposition EASA Part-145.A.70 of TEST-FUCHS. MOT-No.: AT

CAPABILITY LIST. i.a.w. Maintenance Organisation Exposition EASA Part-145.A.70 of TEST-FUCHS. MOT-No.: AT CAPABILITY LIST i.a.w. Maintenance Organisation Exposition EASA Part-145.A.70 of TEST-FUCHS MOT-No.: AT.145.011 TEST-FUCHS GmbH A-3812 Gr. Siegharts, Test-Fuchs-Strasse 1-5 Telephone: ++43/2847/9001-0

Mehr

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen DI Heimo Schreier Produktmanager Nfz-Antriebe AVL List GmbH ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS / H. Schreier / September 2013 Public

Mehr

Herzlich Willkommen zum ASTRAD-SYMPOSIUM Josef Huber. Die Generation der leichtgewichtigen Kompressoren DLT 0206 und DLT 0407

Herzlich Willkommen zum ASTRAD-SYMPOSIUM Josef Huber. Die Generation der leichtgewichtigen Kompressoren DLT 0206 und DLT 0407 Herzlich Willkommen zum ASTRAD-SYMPOSIUM 2009 Die Generation der leichtgewichtigen Kompressoren DLT 0206 und DLT 0407 Josef Huber INTELLIGENT AIR TECHNOLOGY Übersicht Übersicht DLT 0206 Tech. Tech. Spezifikation

Mehr

14 Wasser- / Abwasseranlage

14 Wasser- / Abwasseranlage 14 Wasser- / Abwasseranlage Water / Waste, ATA 38 14.1 Definition Die fest eingebauten Bauteile und Komponenten, die Frischwasser speichern und für den Verbrauch bereitstellen. Und die fest eingebauten

Mehr

Steuerung, Optimierung und legalisiert PhotovoltaikAnlage zum Eigenverbrauch

Steuerung, Optimierung und legalisiert PhotovoltaikAnlage zum Eigenverbrauch Steuerung, Optimierung und legalisiert PhotovoltaikAnlage zum Eigenverbrauch CDP-0, CDP-G und CDP-DUO kontrollieren die Netzeinspeisung, sowohl bei Eigenversorgungsanlagen als auch bei Anlagen mit alternativer

Mehr

Sicherheit durch Standardisierung - Das RZ als Produkt

Sicherheit durch Standardisierung - Das RZ als Produkt Sicherheit durch Standardisierung - Das RZ als Produkt 1 Rittal Übersicht Rittal Gründungsjahr 1961 Über 10.000 Mitarbeiter weltweit Über 64 Tochtergesellschaften 11 Produktionsstätten Teil der Friedhelm

Mehr

Klimaschutz an Flughäfen Welche Möglichkeiten gibt es am Flughafen, um CO2- Emissionen zu vermeiden?

Klimaschutz an Flughäfen Welche Möglichkeiten gibt es am Flughafen, um CO2- Emissionen zu vermeiden? 21. April 2016 Innovative Flugantriebe - Dr. Jörg Sieber 1 MTU Aero Engines AG. The information contained herein is proprietary to the MTU Aero Engines group companies. Klimaschutz an Flughäfen Welche

Mehr

Lochstanzen Punching Tools

Lochstanzen Punching Tools Lochstanzen Punching Tools Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Druck 20. Oktober 2017 Katalog 5 Seite 1 von 11 18 Volt Akku-Lochstanzen Cordless Hole Punching Machines Serie EG-P o Leistungsstarker

Mehr

SG

SG SG 2000 9 8 7 6 5 4 3 2 1 24 23 22 21 20 19 10 11 12 13 14 15 16 17 18 A.) Gehäuse links / housing left assy. B.) Vergaser und Luftfilter kpl. / carburetor and air filter assy. 5 6 7 8 9 4 3 10 11 1-6

Mehr

ERSATZTEILLISTE. ECHO Saug-Häcksler ES ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str Metzingen

ERSATZTEILLISTE. ECHO Saug-Häcksler ES ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str Metzingen Stand 05.02.2002 ERSATZTEILLISTE ECHO Saug-Häcksler ES-1000 ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str. 7 72555 Metzingen Telefon 07123-1091 Telefax 07123-2589 http://www.echo-shop.de email:info@echo-shop.de

Mehr

Title of the presentation. further informations Arial 24 pt. Mai, 2006 page 1

Title of the presentation. further informations Arial 24 pt. Mai, 2006 page 1 Title of the presentation maximum ADVANCED two ELEVATOR lines, Arial 24 TECHNOLOGIES pt, bold further informations Arial 24 pt Mai, 2006 page 1 BUCHER HYDRAULICS Neuheim / CH Ihr Partner für hydraulische

Mehr

Isis pw 12km13. praktische Übung als HA Vorbereitung Probeklausur 8.2. Klausur min

Isis pw 12km13. praktische Übung als HA Vorbereitung Probeklausur 8.2. Klausur min Isis pw 12km13 praktische Übung als HA Vorbereitung - 9.-23.11. Probeklausur 8.2. Klausur 15.2. 45 min Bilder: Zahnradpumpe ( Druckseite hat kleinen Ausgang ) Umstatzentwicklung 2008 2011 Einheiten Eigenschaften

Mehr

Kunstflugzeug als Demonstrator

Kunstflugzeug als Demonstrator Info und News Info und News: Siemens startet Flugzeug mit Elektromotor Geschrieben 04. Jul 2016-16:30 Uhr Siemens-Forscher haben einen neuartigen Elektromotor für Flugzeuge entwickelt, der bei einem Gewicht

Mehr

> Sicherheitsrelevante Bauteile in Signalfarbe. > Stufenlose Druckregelung. > Hohe Einsatzflexibilität durch fahrbaren Aufbau

> Sicherheitsrelevante Bauteile in Signalfarbe. > Stufenlose Druckregelung. > Hohe Einsatzflexibilität durch fahrbaren Aufbau OFFER Universal Pressure Test Equipment >STE320HAM-UP< PNEUMATIK Entwickelt zur Durchführung von Nieder- und Hochdruckprüfungen in der A320 Pre-FAL am AIRBUS Standort in Hamburg. Medium: Druckluft > Intuitives

Mehr

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren Trends und Herausforderungen bei zukünftigen E-Maschinen und Transformatoren ZVEI, 26.10.2011, Fulda Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Übersicht Treibende Kräfte / Herausforderungen Wirkungsgrad,

Mehr

SOCOMEC Group Your energy, our expertise

SOCOMEC Group Your energy, our expertise Your energy, our expertise 2013 Socomec UPS GmbH, Mannheim Steffen Breiter, Country Manager Germany Eco Datacenter Expert Group Ihr Nutzen, unsere Spezialisierung Ein unabhängiger Hersteller liefert professionelle

Mehr

AEE GmbH. Products that simply fit!

AEE GmbH. Products that simply fit! AEE GmbH Products that simply fit! N 48 01.445' E 011 13.480' Gründungsjahr 1987 Entwicklung und Vertrieb von elektronischen Anlagen für die Luftfahrt, Ausrüstungsberatung und Projektmanagement sowie Ausübung

Mehr

Auslegung und Simulation von hochfliegenden, dauerhaft stationierbaren Solardrohnen

Auslegung und Simulation von hochfliegenden, dauerhaft stationierbaren Solardrohnen Auslegung und Simulation von hochfliegenden, dauerhaft stationierbaren Solardrohnen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt ;e.v/". Institut für Flugsystemtechnik Außenstelle für Flugerprobung Oberpfaffenhofen

Mehr

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar NAMUR 1/4 & 1/2 High Flow Magnetventile zur Antriebssteuerung Katalog 4921/DE INDEX Allgemeine Information... Seite 2 G 1/4 Reihe... Seite 4 G 1/2 Reihe... Seite 6 Zubehöre... Seite 8 TECHNISCHE DATEN

Mehr

Wiring and Hydraulics

Wiring and Hydraulics Wiring and Hydraulics - 0. - 09.08 Elektrik-Schaltplan/Schéma électrique/wiring diagramm/elektrisch schakelschema/el-oversigt/ Diagrama de conexiones eléctricas/sähkökytkentäkaavio/elektrisk koblingsskjema/el-kopplingsschema

Mehr

ERGON-MED USV SERIE. Medizinischer Gerätewagen und Ergon-Med ON-LINE USV mit überzeugenden Eigenschaften!

ERGON-MED USV SERIE. Medizinischer Gerätewagen und Ergon-Med ON-LINE USV mit überzeugenden Eigenschaften! Medizinischer Gerätewagen und Ergon-Med ON-LINE USV mit überzeugenden Eigenschaften! Leistung: 400W bis 2100W KONFORM GEM. MEDIZIN NORM EN60601-1 3 Ed. & EN60601-1-2 ERGON-MED USV SERIE Eine schnelle medizinische

Mehr

Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität

Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität Klausenkongress 2006, Linthal 22.9.2006 Philipp Dietrich, Competence Center for Energy and Mobility CCEM Inhalt Anforderungen an ein Fahrzeugantrieb

Mehr

Bordnetz-Topologie, -Stabilisierung und -Kommunikation für zukünftige Fahrzeuganforderungen bis hin zum automatisierten Fahren (ToSKa)

Bordnetz-Topologie, -Stabilisierung und -Kommunikation für zukünftige Fahrzeuganforderungen bis hin zum automatisierten Fahren (ToSKa) Bordnetz-Topologie, -Stabilisierung und -Kommunikation für zukünftige Fahrzeuganforderungen bis hin zum automatisierten Fahren () Projektvorstellung und Projektziele 30. November, Harnackhaus Berlin Rainer

Mehr

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen Stuttgart, 25.10.2017, Dr.-Ing. Andreas Lingens Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen RRPS AG: Marken und Produktgruppen Rolls-Royce

Mehr

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz A. Heinzelmann Übersicht Vorstellung der ZHAW / IEFE / Fachgruppe PV-Heim-Speicher-Anlage Forschungsaktivitäten Trends / Zusammenfassung

Mehr

3T 2 = 0 = - NEU! ( NEU! 2. - NEU!

3T 2 = 0 = - NEU! ( NEU! 2. - NEU! Entwickelt, um selbst die schwierigsten Aufgaben zu erfüllen. Neue Linie Maxi Bio ist eine Synergie von Ökologie und Ökonomie. Lambdasonde, Zusammenarbeit mit GSM Modul Maxi Bio ist eine neue Linie von

Mehr

Technologische Zusammenarbeit

Technologische Zusammenarbeit Technik Technik: Pipistrel mit Brennstoffzelle am Flughafen Stuttgart Geschrieben 01. Okt 2016-14:23 Uhr Die HY4 ist weltweit das erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-BatterieSystem

Mehr