Auslegung und Simulation von hochfliegenden, dauerhaft stationierbaren Solardrohnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auslegung und Simulation von hochfliegenden, dauerhaft stationierbaren Solardrohnen"

Transkript

1 Auslegung und Simulation von hochfliegenden, dauerhaft stationierbaren Solardrohnen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt ;e.v/". Institut für Flugsystemtechnik Außenstelle für Flugerprobung Oberpfaffenhofen D Weßling Institutsleitung: Abteilungsleitung: Leiter Außenstelle: Verfasser: Prof. Dr.-Ing. Stefan Levedag Dr.-Ing. Bernd Krag Dipl.-Ing. Hans Galleithner Dipl.-Ing. Bernhard Keidel Diese Arbeit wurde auch als Dissertationsschrift vom Lehrstuhl für Flugmechanik und Flugregelung der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs veröffentlicht. Sie kann unter eingesehen werden. Abweichungen gegenüber dem Original bestehen aus redaktionellen Änderungen.

2 1 Einleitung Hochfliegende Flugzeuge mit unbegrenzter Flugdauer Stand der Technik Zusammenstellung von HALE-Flugzeugen Fortschritte der letzten Jahre Solartechnik Energiespeicherung Elektronik Werkstoffe, Bauweisen Ziel und Inhalt der Arbeit Strukturierung der vorliegenden Arbeit 8 2 Grundkonzept des Nutzlastträgers Konzeption einer hochfliegenden Solardrohne Energieversorgung und Antriebssystem Erforderliche Horizontalflugleistung Optimale Flughöhe einer Solardrohne Flugzeugkonfiguration Abgrenzung gegenüber anderen Nutzlastträgerkonzepten Vergleich Solarluftschiff- Solarflugzeug Allgemeine Luftschifflechnik ; Verwendbarkeit des Luftschiffs als Höhenplattform Modellierung des Luftschiffs Auslegung eines Höhen-Solarluftschiffs Vergleich von Luftschiff und Flugzeug 20 3 Modellierung der Flugzeugsysteme und der Umgebungsbedingungen Atmosphäre Sonnenstrahlung Modellierung der Sonnenstrahlung Verifikation des Strahlungsmodells 31

3 3.3 Wind 33 3:4 Solarstromerzeugung Solarzellen Solarzellentypen Wirkungsgradverhalten von Si-Solarzellen Strom- Spannungs Kennlinie Temperaturabhängigkeit Abhängigkeit vom Strahlungsspektrum Abhängigkeit von der Strahlungsintensität Verhalten im Generator Einbettung Zellenselektion Messungen des Wirkungsgrades der Solarpanel des Demonstrationsmodells Betriebstemperatur der eingebauten Solarzellen Zusammenfassung Solarzellenmodellierung Maximum Power Point Tracker Energiespeicherung Schwungrad Kondensatoren Akkumulatoren Regenerative Brennstoffzelle Vorbetrachtung Gesamtsystemwirkungsgrad Brennstoffzelle " Aufbau einer Brennstoffzelle, Funktionsweise einer Brennstoffzelle Charakteristische Daten ausgeführter Brennstoffzellen Kennlinien einer Brennstoffzelle Modellierung des Brennstoffzellensystems Elektrolyseur H 2 /O 2 -Tank.' Separate Tanks Integrierte Tanks Zukunftsaussichten Elektromotor und Getriebe Propeller Propellerauslegungsmerkmale Ungestörter Propeller Installationsverluste des Propellers Propellermasse 73

4 ' iii 3.8 Aerodynamik Profilwahl Berechnung der Druckverteilungen an Flügel und Leitwerk Aerodynamik von ebenen Platten Stabilität und Steuerbarkeit Einflüsse schwenkbarer Zusatzflächen Längsstabilität mit Zusatzflächen Seitenstabilität mit Zusatzflächen Dynamische Stabilität mit Zusatzflächen Struktur Bauweisen Massenmodelle Tragflügel und Leitwerk Lastannahmen und Dimensionierung der Flügelstruktur Flügelmassenmodell Gewichte von Rumpf, Seitenleitwerk und Zusatzflächen Weitere Untersysteme Fahrwerk." Elektrische Leitungen Aktuatoren Avionik 93 4 Randbedingungen und Flugführung eines hochfliegenden Solarflugzeugs Gesamtsystemkomponenten Nutzlastanforderungen Zulassung, Versicherung, rechtliche Aspekte Luftfahrzeuge unter 20 kg Abfluggewicht [82] Luftfahrzeuge über 20 kg Abfluggewicht [32, 82] Bauvorschriften und Lastannahmen Flugführungsstrategien Autonomiegrad unbemannter Flugzeuge Hardwarevoraussetzungen/Sensorkonzept 99

5 4.4.3 Flugphasen Start und Landung Notfallverfahren Flug nach Way-Points Positionierung 102 Beschreibung der Auslegungs- und Simulationssoftware Beschreibung von SALT und SAMS SALT - Solar Aircraft Layout Tool [70] SAMS- Solar Aircraft Mission Simulator Entwicklungsgeschichte der Programme Verifizierung der Softwaretools Pathfinder Velair Sunrisell Solarflugmodell WS Konfigurationsentwicklung eines hochfliegenden Solarflugzeugs Beschreibung verschiedener Auslegungskonzepte Prinzipielle Zielkonflikte Anbringung der Solarzellen auf der Flügeloberseite Vor- und Nachteile von Zusatzsolarflächen Auslegungskonzepte Auswahl von Grund-Konfigurationen ; Definition der Randbedingungen..r Allgemeine Überlegungen Ausgewählte Konfigurationen Nurflügel Zweiflächen-Flugzeug mit Zusatzsolarflächen Parametervariationen und Vergleich der Konfigurationen Polare /Envelope /Erzielbare Flughöhe Auslegung des Energiespeichersystems Einfluß des Breitengrades Variation von Masse und Leistungsbedarf der Nutzlast 131

6 v_ Größe der Solarflächen Verteilung der Solarzellen auf Flügel und Zusatzpanels Faltbare Solarpanels.' ' Einfluß des Solarzellenwirkungsgrades Einfluß von Masse und Wirkungsgrad des Energiespeichersystems Positionierungseinflüsse Maximal mögliche Nutzlast Stationierungswahrscheinlichkeit Bau und Flugerprobung der SOLITAIR 1 Konfiguration Beschreibung des Demonstrationsmodells Konfiguration, Struktur Zusatzsolarflächen, Antrieb : Fernsteuerung Meßanlage Ergebnisse der Flugerprobung Flugeigenschaften Flugleistungen Vorschlag für eine verbesserte SOLITAIR Konfiguration Anwendungsbereich Konfigurationsbeschreibung Flugleistungen, Envelope, Stationierungswahrscheinlichkeit Zusammenfassung und Ausblick Anhang 1: HALE Flugzeug Beschreibungen Bemannte Flugzeuge Unbemannte Flugzeuge Anhang 2: Daten verschiedener Konfigurationen 162 Literaturverzeichnis 174

Auslegung und Simulation von hochfliegenden, dauerhaft stationierbaren Solardrohnen

Auslegung und Simulation von hochfliegenden, dauerhaft stationierbaren Solardrohnen Lehrstuhl für Flugmechanik und Flugregelung Technische Universität München Auslegung und Simulation von hochfliegenden, dauerhaft stationierbaren Solardrohnen Bernhard Keidel Vollständiger Abdruck der

Mehr

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik Abteilung Elektrochemische Energietechnik Fachhochschule Nordhausen Fachbereich Ingenieurwissenschaften Studiengang

Mehr

Vorgehensweise bei der Konzeption und Entwicklung eines autonomen Mikroflugzeugs am Beispiel des Projekts AutoMAV

Vorgehensweise bei der Konzeption und Entwicklung eines autonomen Mikroflugzeugs am Beispiel des Projekts AutoMAV 1 DGLR Workshop Unbemannte Flugzeuge Manching, 31.05.06 Vorgehensweise bei der Konzeption und Entwicklung eines autonomen Mikroflugzeugs am Beispiel des Projekts AutoMAV J. Nowack, W. Alles Lehrstuhl für

Mehr

MODELLIERUNG, IDENTIFIZIERUNG UND AUTONOMES FLIEGEN EINES GLEITFALLSCHIRM-LAST-SYSTEMS

MODELLIERUNG, IDENTIFIZIERUNG UND AUTONOMES FLIEGEN EINES GLEITFALLSCHIRM-LAST-SYSTEMS MODELLIERUNG, IDENTIFIZIERUNG UND AUTONOMES FLIEGEN EINES GLEITFALLSCHIRM-LAST-SYSTEMS Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Flugsystemtechnik Abteilung Mathematische Verfahren und

Mehr

Ganzheitliche Modellerstellung zur Wirkungsgraderhöhung von Nutzfahrzeugen durch thermische Rekuperation

Ganzheitliche Modellerstellung zur Wirkungsgraderhöhung von Nutzfahrzeugen durch thermische Rekuperation Ganzheitliche Modellerstellung zur Wirkungsgraderhöhung von Nutzfahrzeugen durch thermische Rekuperation Ganzheitliche Modellerstellung zur Wirkungsgraderhöhung von Nutzfahrzeugen durch thermische Rekuperation

Mehr

Institut für Flugsystemtechnik. Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda

Institut für Flugsystemtechnik. Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda Institut für Flugsystemtechnik Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda Folie 1 Structure of Institute of Flight Systems Head of Institute Prof.

Mehr

Scherschneiden höchstfester Blech Werkstoffe im offenen Schnitt. Katrin Nothhaft

Scherschneiden höchstfester Blech Werkstoffe im offenen Schnitt. Katrin Nothhaft Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen der Technischen Universität München Hl Scherschneiden höchstfester Blech Werkstoffe im offenen Schnitt Katrin Nothhaft Vollständiger Abdruck der von der Fakultät

Mehr

Modellbasierte Analyse realisierungstechnischer Einflüsse. auf hybride regelungs- und steuerungstechnische. Systeme im Fahrzeug

Modellbasierte Analyse realisierungstechnischer Einflüsse. auf hybride regelungs- und steuerungstechnische. Systeme im Fahrzeug Modellbasierte Analyse realisierungstechnischer Einflüsse auf hybride regelungs- und steuerungstechnische Systeme im Fahrzeug Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTOR-INGENIEURS an der Fakultät

Mehr

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Vom Fachbereich Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zur Erlangung des

Mehr

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Ein wirklichkeitsnahes Modell zur Bestimmung der Einwirkungen auf Schalung und Rüstung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen

Mehr

Forschungsschwerpunkt unbemannte Fluggeräte. Universität Stuttgart. Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie

Forschungsschwerpunkt unbemannte Fluggeräte. Universität Stuttgart. Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Forschungsschwerpunkt unbemannte Fluggeräte Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Institut für Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Forschungsschwerpunkt unbemannte

Mehr

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge Österreichischer Verband für Elektrotechnik Harald Neudorfer Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge Band 2 OVE-Schriftenreihe für Habilitationen und

Mehr

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Regelungstechnik Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für semiaktive Pkw-Fahrwerke Andreas F. Unger Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für

Mehr

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur ( Dr.- Ing. ) genehmigt

Mehr

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswissenschaften und Montagetechnik Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung Kai Alexander

Mehr

Modellbasierter Entwurf von Kühlsystemen für Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen

Modellbasierter Entwurf von Kühlsystemen für Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen Modellbasierter Entwurf von Kühlsystemen für Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Erlangung des akademischen Grades Doktor Ingenieur

Mehr

Grundlagen der Systemtechnik in der LRT

Grundlagen der Systemtechnik in der LRT Grundlagen der Systemtechnik in der LRT Luft- und Raumfahrttechnik Juni 2018 Prof. Walter Fichter, ifr Matthias Lehmann, ILS Lehrveranstaltungen Übersicht Lehrveranstaltung Umfang Sem. Anwendung / Kommentar

Mehr

Analyse von Sichteinschränkungen im Fahrzeug

Analyse von Sichteinschränkungen im Fahrzeug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Ergonomie Analyse von Sichteinschränkungen im Fahrzeug Dipl.-Ing. Wolfram Michael Remlinger Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Maschinenwesen der

Mehr

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Jürgen Schlabbach Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Herausgeber Rolf Rüdiger Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze [ VDE VERLAG GMBH [ VWEW Energieverlag GmbH Inhalt Einführung 17

Mehr

Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) https://deweysearchde.pansoft.de Teilansicht

Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) https://deweysearchde.pansoft.de Teilansicht Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) https://deweysearchde.pansoft.de 2017-12-22 Teilansicht Vollständig Darstellung von DDC 629.13 (Luftfahrt) in der Version DDC 22 Deutsche Ausgabe. Zusätzlich sind die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 1 Prolog 21 1.1 Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand 22 1.1.1 Erdöl 22 1.1.2 Sonnenenergie und Wind 25 1.1.3 Einfluss und Wertigkeit der Energietechnik von morgen 29 1.2

Mehr

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta DLR.de Folie 1 Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta Jan Hettwer DLR - Institut für Flugsystemtechnik Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen STS und

Mehr

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Ralf Heinrich, DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik 18. DGLR-Fach-Symposium der STAB 06.11. 07.11.2012, Stuttgart Simulation

Mehr

Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren

Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren Von der Fakultat fur Maschinenbau der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Wiirde eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Mechanische und thermische Beanspruchungen in Großdieselmotoren bei extrem hohen Mitteldrücken

Mechanische und thermische Beanspruchungen in Großdieselmotoren bei extrem hohen Mitteldrücken Simon Gregor Schneider Mechanische und thermische Beanspruchungen in Großdieselmotoren bei extrem hohen Mitteldrücken LVK Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Temperatur- und Verlustleistungsverhalten

Temperatur- und Verlustleistungsverhalten Lehrstuhl TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik - für Maschinenelemente Temperatur- und Verlustleistungsverhalten von Wälzlagern in Getrieben Thomas Josef Schleich

Mehr

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Mechatronik und Elektrische Antriebssysteme Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Dipl.-Ing.

Mehr

CFAC Forum 2014: Safety, Security and Risk Management in Aviation Innovation in Aviation Built-in Safety

CFAC Forum 2014: Safety, Security and Risk Management in Aviation Innovation in Aviation Built-in Safety Innovation in Aviation Built-in Safety - Wo sind technische Innovationen möglich? - Innovation: Evolution und Revolution - Safety: Prozesse und Organisation - Ausblick 1 Innovationen in der Luftfahrt Financial

Mehr

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid Technische Universität Dresden Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid Jens Rost von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen

Mehr

Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen

Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen Jahrestreffen der ProcessNet-Fachausschüsse Energieverfahrenstechnik und Gasreinigung 17. 18. März 2010, Dortmund

Mehr

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert M. Schick EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany, Neuherberg, Übersicht Anwendungsbeispiele aus der Praxis Voruntersuchung

Mehr

176 Seiten 105 Bilder 15 Tabellen 180 Literaturstellen

176 Seiten 105 Bilder 15 Tabellen 180 Literaturstellen Forschungsbericht 2010-36 Simulationsbasierte Produktionsprozess-Optimierung am Beispiel der Infrarottrocknung Tobias Wille Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Faserverbundleichtbau

Mehr

Entwicklung von elektrodynamischen Linearantrieben für mechatronische Beschlagsysteme. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Entwicklung von elektrodynamischen Linearantrieben für mechatronische Beschlagsysteme. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.) Entwicklung von elektrodynamischen Linearantrieben für mechatronische Beschlagsysteme Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät für Maschinenbau

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning Mit 156 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM Jb HANSER Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Energie,

Mehr

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Technische Universität Caroio-Wilhelmina zu Braunschweig Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Thermischer Speicher für Solarkraftwerke. Master-Thesis

Thermischer Speicher für Solarkraftwerke. Master-Thesis Thermischer Speicher für Solarkraftwerke Master-Thesis vorgelegt von Herrn cand.-ing. Julian Barnick Matrikelnummer: 411189 Technische Universität Clausthal Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik

Mehr

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs vorgelegt von Dipl.-Ing. Joachim Rohde aus Bergisch-Gladbach

Mehr

Entstehung von Formaldehydemissionen in Magergasmotoren

Entstehung von Formaldehydemissionen in Magergasmotoren Markus Anton Bauer Entstehung von Formaldehydemissionen in Magergasmotoren LVK Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. G. Wachtmeister (Hrsg.) Herausgegeben

Mehr

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen

Mehr

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADS EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Mary Mayen Gay, Alexander Kamps, Vanessa Krätzschmar. Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck. Fuel Cell Box. Wettbewerb NRW 2010/2011

Mary Mayen Gay, Alexander Kamps, Vanessa Krätzschmar. Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck. Fuel Cell Box. Wettbewerb NRW 2010/2011 Fuel Cell Box Wettbewerb NRW 2010/2011 Mary Mayen Gay, Alexander Kamps, Vanessa Krätzschmar Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck Übergabe der Fuel-Cell-Box am 25.02.2011 im ZBT Duisburg Cornelia Voigt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bauen von Flugmodellen in Theorie und Praxis - Bauanleitungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bauen von Flugmodellen in Theorie und Praxis - Bauanleitungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Bauen von Flugmodellen in Theorie und Praxis - Bauanleitungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe Vom Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Universität

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI - 4 JL T fe Fortschritt-Berichte VDI Reihe 21 Elektrotechnik Dipl.-Ing. Bernd Köhler, Koblenz Nr. 256 Drehzahlvariable, getriebelose Wasserkraftanlage mit permanentmagneterregtem Synchrongenerator und

Mehr

Vorwort 11. Elektroflug Technologie, Geschichte, Zukunft - 13

Vorwort 11. Elektroflug Technologie, Geschichte, Zukunft - 13 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Elektroflug Technologie, Geschichte, Zukunft - 13 Einleitung 15 Peak-Oil und schwindende Erdöl-Reserven 15 Die Suche nach dem alternativen Antriebsmittel 17 Fossile Energieträger

Mehr

Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden

Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Verzahnungsverluste, Temperaturen, Tragfähigkeit

Verzahnungsverluste, Temperaturen, Tragfähigkeit Technische Universität München Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik - Lehrstuhl für Maschinenelemente Betriebsverhalten verlustoptimierter Kunststoffzahnräder Verzahnungsverluste, Temperaturen,

Mehr

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters Prof. Dr. Andreas Dillmann Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Göttingen www.dlr.de Folie 3 Beteiligte am Lilienthal-Projekt des DLR Prof. Rolf Henke:

Mehr

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Diplomarbeit Thema: Aufbau eines gepulsten OLED-Messplatzes und Charakterisierung von dotierten OLEDs für Passivmatrixanwendungen

Mehr

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen Von der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion

Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Baumechanik Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion Georg Frühe Vollständiger Abdruck

Mehr

Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile

Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung der Würde

Mehr

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES SOLARSTROMS

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES SOLARSTROMS MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES SOLARSTROMS Physikalisch-technische, wirtschaftliche und architektonische Strategien für die Solarstromwirtschaft im 21. Jahrhundert von Dr. rer. nat. Guillermo Diaz-Santanilla

Mehr

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik Von der Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen

Mehr

Praktikum WS 2012/2013

Praktikum WS 2012/2013 Praktikum WS 2012/2013 Aerodynamik des Flugzeugs Christian Breitsamter Prof. Dr.-Ing. C. Breitsamter Fakultät für Maschinenwesen Lehrstuhl für Aerodynamik 1. Versuch (Sonden Ausführungen und Charakteristiken)

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen Entwicklung eines Modells und einer Softwarekomponente zur ökonomischen Analyse und Nachhaltigkeitsbeurteilung von Gebäuden Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Michael Engelmann Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Band 2 Beispiele nach DIN 18008 3.,

Mehr

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt

Mehr

Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Universität Kaiserslautern

Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Universität Kaiserslautern GSi? Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Universität Kaiserslautern Einsatz der dynamischen Simulation als Bemessungshilfe für Kläranlagen in Weinbaugebieten \ - Vom Fachbereich Architektur/ Raum- und

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Fuel Cell Box 2009/10 - Phase II Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck

Fuel Cell Box 2009/10 - Phase II Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck Schülerwettbewerb Nordrhein- Westfalen Fuel Cell Box 2009/10 - Phase II Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck Ake Johnsen (h-tec), Staatssekretär Dr. Jens Baganz, Parandosch Wasel, Denis Gay, Schilan

Mehr

DEVELOPMENT OF A FULLY AUTOMATED TRANSPORT AIRCRAFT FUSELAGE MODELLING AND SIZING TOOL USING PYTHON

DEVELOPMENT OF A FULLY AUTOMATED TRANSPORT AIRCRAFT FUSELAGE MODELLING AND SIZING TOOL USING PYTHON DLR.de Folie 1 DEVELOPMENT OF A FULLY AUTOMATED TRANSPORT AIRCRAFT FUSELAGE MODELLING AND SIZING TOOL USING PYTHON M. Petsch, D. Kohlgrüber, J. Walther Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR)

Mehr

Solarthermiesystem Wärme von der Sonne. innovative Solarsysteme für Schule und Ausbildung

Solarthermiesystem Wärme von der Sonne. innovative Solarsysteme für Schule und Ausbildung Niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme NILS am Institut für Solarenergieforschung ISFH- Hameln/ Emmerthal An- Institut der Leibniz Universität Hannover Dr. Roland Goslich + Winfried Klug

Mehr

Angaben zum Modell (Zutreffendes bitte ankreuzen, oder einfüllen) Bezeichnung (Typ / Baumuster):

Angaben zum Modell (Zutreffendes bitte ankreuzen, oder einfüllen) Bezeichnung (Typ / Baumuster): Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Abteilung Sicherheit Flugtechnik Aktenzeichen: Gesuch Betriebsbewilligung Revision 0, Revisionsdatum

Mehr

Gliederung des Vortrags Solar- AG Jg. 5/6 Konzept und Praxisbeispiele i i WPK Physik + Technik Jg. 7 9 Konzept der solaren Unterrichtsphasen Praxisbei

Gliederung des Vortrags Solar- AG Jg. 5/6 Konzept und Praxisbeispiele i i WPK Physik + Technik Jg. 7 9 Konzept der solaren Unterrichtsphasen Praxisbei Praxisbeispiele erfolgreicher Solarprojekte am Goethegymnasium Hildesheim in Kooperation mit NILS- ISFH 1. Solar- AG Jg. 5/6 2. WPK Physik + Technik Jg. 7-9 3. Seminarfach Solarenergie Jg. 12/13 ein abiturrelevanter

Mehr

genehmigte Abhandlung vorgelegt von

genehmigte Abhandlung vorgelegt von Steuerung und Regelung des Freikolbenlineargenerators - Entwicklungsmethode und Regelungskonzept neuartigen Energiewandlers für den Betrieb eines Von der Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik

Mehr

Der Wind- und Solarbus. VON YANNIS BAINBRIDGE 6B EMA Gymnasium Osnabrück

Der Wind- und Solarbus. VON YANNIS BAINBRIDGE 6B EMA Gymnasium Osnabrück Der Wind- und Solarbus VON YANNIS BAINBRIDGE 6B EMA Gymnasium Osnabrück Kurzfassung Mich faszinieren Busse, besonders die zwei Elektrobusse der Stadt Osnabrück. Durch die beiden mit Brennstoffzellen arbeitenden

Mehr

Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten Windkraftanlagen DISSERTATION

Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten Windkraftanlagen DISSERTATION Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten Windkraftanlagen DISSERTATION Zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Systemkonzept für ein autonomes Gleitschirmrettungssystem für LTA Plattformen

Systemkonzept für ein autonomes Gleitschirmrettungssystem für LTA Plattformen Systemkonzept für ein autonomes Gleitschirmrettungssystem für LTA Plattformen Prof. Dr.-Ing. B.H.Kröplin Dipl.-Ing. Ralf Kornmann Dipl.-Ing. Jens Häcker Institut für Statik und Dynamik der Luft und Raumfahrtkonstruktionen

Mehr

AEE GmbH. Products that simply fit!

AEE GmbH. Products that simply fit! AEE GmbH Products that simply fit! N 48 01.445' E 011 13.480' Gründungsjahr 1987 Entwicklung und Vertrieb von elektronischen Anlagen für die Luftfahrt, Ausrüstungsberatung und Projektmanagement sowie Ausübung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG 1 Ausgangssituation Immer mehr Industriebereiche müssen unter definiert reinen Bedingungen fertigen.

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen Untersuchungen zur Gasphasen-Photolyse atmosphärenrelevanter Carbonylverbindungen (Acetaldehyd, Diacetyl, Acetylcyanid, Essigsäure, Propionaldehyd, Butyraldehyd) im Wellenlängenbereich 193-355 nm Dissertation

Mehr

Modellbasierte Analyse der Auslegung und des Betriebs kommunaler Energieversorgungssysteme

Modellbasierte Analyse der Auslegung und des Betriebs kommunaler Energieversorgungssysteme Modellbasierte Analyse der Auslegung und des Betriebs kommunaler Thomas Bexten Björn Roscher Daniel Weintraub Ralf Bachmann Ralf Schelenz Peter Jeschke Rik W. De Doncker Manfred Wirsum Überblick Motivation

Mehr

Auslegung von Solargeneratoren für eine Merkur-Mission mit Pro/MECHANICA. Dr.-Ing. Stefan Reul, PRETECH GmbH

Auslegung von Solargeneratoren für eine Merkur-Mission mit Pro/MECHANICA. Dr.-Ing. Stefan Reul, PRETECH GmbH Auslegung von Solargeneratoren für eine mit Pro/MECHANICA Dr.-Ing. Stefan Reul, PRETECH GmbH Zweck Solargenerator-Aufbau Pro/MECHANICA Modell Thermische und strukturmechanische Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager I Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz Genehmigte Dissertation zur Erlangung

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI Fortschritt-Berichte VDI Reihe 21 Elektrotechnik Dipl.-Ing. Frank Schettler, Erlangen Nr. 361 Selbstgeführte Pulswechselrichter mit Gleichspannungskreis für den Einsatz in Hochspannungsnetzen zur Sicherung

Mehr

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt Seite 1 zu DULV-Kennblatt-Nr.: 808-11 8 Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge Titelblatt

Mehr

Wie können Flugzeuge ohne Piloten funktionieren?

Wie können Flugzeuge ohne Piloten funktionieren? Technik Technik: Frachtflugzeuge ohne Piloten in Luftraum integrierbar Geschrieben 15. Dez 2017-16:22 Uhr Die Bedeutung und auch der Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge nehmen stetig zu. In Zukunft könnten

Mehr

Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik

Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik Berend Gerdes van der Wall Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik 45l Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XIX Bezeichnungen XXI Vorwort XXIX Danksagung XXXI

Mehr

Kunstflugzeug als Demonstrator

Kunstflugzeug als Demonstrator Info und News Info und News: Siemens startet Flugzeug mit Elektromotor Geschrieben 04. Jul 2016-16:30 Uhr Siemens-Forscher haben einen neuartigen Elektromotor für Flugzeuge entwickelt, der bei einem Gewicht

Mehr

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Abbildung von Infrastrukturkosten in der Eisenbahnbetriebssimulation

Abbildung von Infrastrukturkosten in der Eisenbahnbetriebssimulation WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN des Instituts für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Nr. 69 Abbildung von Infrastrukturkosten in der Eisenbahnbetriebssimulation

Mehr

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012 Seite 1 von 5 Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012 Moderne Hubschrauber könnten deutlich schneller und manövrierfähiger sein - wenn ihnen nicht die Aerodynamik

Mehr

Lehrfach: Solare Energietechnik Versuch: Solarstrahlung und Solarmodule. Prof. Dr.-Ing. Kühne Sept Bearb.: Dr.-Ing. Menzel

Lehrfach: Solare Energietechnik Versuch: Solarstrahlung und Solarmodule. Prof. Dr.-Ing. Kühne Sept Bearb.: Dr.-Ing. Menzel SOMO Lehrfach: Solare Energietechnik Versuch: Solarstrahlung und Solarmodule Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr.-Ing. Kühne Sept. 2018 Bearb.: Dr.-Ing. Menzel

Mehr

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik Zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR-INGENIEUR vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Vorstellung der Gulfstream G550

Vorstellung der Gulfstream G550 Vorstellung der Gulfstream G550 Katrin Witte DLR Flugbetrieb Oberpfaffenhofen Gliederung Allgemeine und technische Daten G550 Randbedingungen für HALO Überblick über Einlasspositionen an der G550 Vergleich

Mehr

Untersuchungen zur Versorgungsqualität im mobilen Kanal in digitalen Satellitenrundfunknetzen

Untersuchungen zur Versorgungsqualität im mobilen Kanal in digitalen Satellitenrundfunknetzen Untersuchungen zur Versorgungsqualität im mobilen Kanal in digitalen Satellitenrundfunknetzen Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades DOKTOR-INGENIEUR vorgelegt

Mehr

Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland

Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Solar - Messgerät MacSolar Messgerät mit integriertem Sensor, ermittelt die Energieausbeute für Solaranlagen

Solar - Messgerät MacSolar Messgerät mit integriertem Sensor, ermittelt die Energieausbeute für Solaranlagen Solar - Messgerät MacSolar Messgerät mit integriertem Sensor, ermittelt die Energieausbeute für Solaranlagen Das Solarmessgerät MacSolar ist das optimale Hand - Messgerät für Solaringenieure, Architekten

Mehr