Implementierung von Enterprise Integration Patterns auf einem JBI ESB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Implementierung von Enterprise Integration Patterns auf einem JBI ESB"

Transkript

1 Implementierung von Enterprise Integration Patterns auf einem JBI ESB

2 Wer sind wir? Softwarearchitekten Entwicklung von Integrationsplattformen und -lösungen 2

3 Roter Faden Überblick Beispiel: Kommunikation Im Krankenhaus Einsatzszenario für einen ESB Anwendungsbeispiel für EIPs Herausforderungen + Lösungsansätze ESB und JBI Detail 0 min Apache ServiceMix und EIPs 60 min 3

4 Kommunikation im Krankenhaus Komplexe Domäne Medizinische Dokumentation Unterstützung von Routine-Arbeitsabläufen Verwaltung + Abrechnung von Leistungen Medizinische Spezialanwendungen Hoher Spezialisierungsgrad der Anwendungen Einsatz vieler unterschiedlicher Anwendungen Lose Systemkopplung: Datenkommunikation erfolgt vorwiegend ereignisgetrieben Seit ca werden Kommunikationsserver (Interface Engines) eingesetzt 4

5 Ereignisse im Krankenhaus KrankenhausInformationssystem Labor PACS RIS Interface Engine Archiv Küche Aufnahme! Intensivüberwachung PatientenManagement 5

6 Ereignisse im Krankenhaus KrankenhausKlinischer Informationssystem Arbeitsplatz PACS RIS Archiv Auftrag Labor Interface Engine Intensivüberwachung PatientenManagement Küche 6

7 Ereignisse im Krankenhaus KrankenhausKlinischer Informationssystem Arbeitsplatz Labor PACS Ergebnis Intensivüberwachung RIS Interface Engine Archiv Küche PatientenManagement 7

8 Gründe für den Einsatz von Interface Engines Entkopplung von Anwendungen Im Vergleich zu Point-to-Point: Reduktion der Schnittstellen von n*(n-1) auf 2n Zentrales Schnittstellenmanagement/überwachung Erleichtert die Migration von Schnittstellen 8

9 Sektorenübergreifende Kommunikation Master Patient Index Interface Engine Hausarzt Facharzt Verteilte Patientenakte RehaEinrichtung 9

10 Anwendungsbeispiel A Master Patient Index A B B Enterprise Service Bus (ESB) als Interface Engine 10

11 Enterprise Service Bus Kernfunktionalitäten Messaging Routing Transformation Protokolladapter System Management und Monitoring Weitere Funktionalitäten Prozesssteuerung (BPM) Complex Event Processing (CEP) Event Stream Processing (ESP) 11

12 Enterprise Service Bus Plugin Architektur Integrationskomponenten sind Plugins Projektspezifische Konfiguration Erweiterungsmechanismus Java Business Integration (JSR 208) Verteilte Bus-Architektur Plugins 12

13 Java Business Integration (JBI) Java Standard zur Strukturierung von Integrationssystemen Plugin Architektur für Integrationskomponenten Integrationskomponenten kommunizieren über standardisierte Schnittstellen Interoperabilität zwischen Integrationskomponenten unterschiedlicher Hersteller Richtet sich an Hersteller von Integrationsplattformen und Integrationskomponenten 13

14 Java Business Integration (JBI) JBI Komponente (BC) JBI Komponente JBI Umgebung BC = Binding Component SE = Service Engine EP WSDL DC EP Externer Service NMR Message Exchange DC EP WSDL Service Endpoint EP DC WSDL JBI Komponente (SE) NMR Delivery Channel Normalized Message Router 14

15 Apache ServiceMix Enterprise Service Bus auf JBI Basis Mehr als eine reine JBI Referenzimplementierung Cluster Support, eigene JBI Komponenten Spezielle Unterstützung für Integration Patterns Plattform zur Entwicklung von Integrationslösungen (Anwendungs-Entwickler) Integrationskomponenten (Plattform-Entwickler) Apache Top Level Projekt Aktuelle Version: 3.2 Apache 2.0 Lizenz 15

16 Apache ServiceMix JBI Komponenten JBI Umgebung sm-http sm-jms sm-file Binding Components sm-eip sm-drools ODE Service Engines ServiceMix Core ActiveMQ Delivery Channel Norm. Message Router Management (JMX) Message Broker Cluster Support 16

17 sm-eip Service Engine Enterprise Integration Patterns Filter Content-based Router Recipient List Splitter and Aggregator Content Enricher Resequencer 17

18 sm-eip Service Engine Implementierung von EIPs Konfiguration mit Spring/XBean XML Verpacken in Service Unit bzw. Assembly Deployment des Service Assembly Spring Beans als JBI Service Endpoints erreichbar <eip:content-based-router service="msb:v3-router"...> <eip:rules> <eip:routing-rule> <eip:predicate> <eip:xpath-predicate xpath="count(//items/item) > 0" /> </eip:predicate> <eip:target> <eip:exchange-target service="msb:mpi" /> </eip:target> </eip:routing-rule> </eip:rules> </eip:content-based-router> sm-eip <<deploy>> Service Assembly maven-jbi-plugin 18

19 Anwendungsbeispiel Nachrichtenstandards, Formate und Transport Master Patient Index HL7 v2 HL7 v2 FTP MLLP HL7 v3 HTTP SOAP/ HTTP HL7 v3 19

20 Nachrichtenstandards in der Medizin Das Schöne an Standards ist HL7 v2 HL7 v3 EDIFACT ( 301 SGB V) DICOM, ACR/NEMA ADT, BDT, LDT Papier 20

21 HL7 v2 HL7 bietet Interoperabilität zwischen Krankenhausinformationssystemen (KIS), Praxisverwaltungssystemen (PVS), Laborinformationsystemen (LIMS), Systemen zur Leistungsabrechnung sowie Systemen, die als Elektronische Patientenakte fungieren... ( Führend in krankenhausinterner Kommunikation MSH ^~\& SAP-ISH ABC ADT^A T 2.2 ER EVN A PID Müller^Hans Müller M Am Domplatz 1^^Köln^NW^57000^DE^H S Köln NK1 1 Möller^Gudrun EMC Hauptstraße 23^^Köln^NW^57000^DE PV1 1 I ISKA^13^4 R N ZBE ~ INSERT 21

22 HL7 v3 Modellierungs- und Entwicklungsprozesse sind integraler Bestandteil Reference Information Model ist Grundlage für das Datenmodell Konsistent, komplex, formal, erweiterbar Syntaxunabhängige Modelle, XML ist bevorzugte Modellimplementierung Immer noch ereignisgetrieben 22

23 HL7 v3 Beispiel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <PRPA_IN ITSVersion="XML_1.0" xmlns="urn:hl7-org:v3" xmlns:xsi=" xsi:schemalocation="urn:hl7-org:v3 PRPA_IN xsd"> <realmcode code="de"></realmcode> <id root=" " extension=" "></id> <creationtime value=" "></creationtime> <versioncode code="v "></versioncode> <interactionid extension="prpa_in201101" root=" "></interactionid> <processingcode code="p"></processingcode> <processingmodecode code="t"></processingmodecode> ca. 100 Zeilen <custodian> <assignedentity> <id root=" "></id> </assignedentity> </custodian> </registrationevent> </subject> </controlactprocess> </PRPA_IN201101> 23

24 HL7 Transformation ServiceMix bietet nur Basistechnologie (z.b. XSLT) Domänenspezifische Komponenten auf höherem Abstraktionsniveau notwendig HL7 v2 HL7 v3 MLLP-Protokoll ist HL7-spezifisch, daher ebenfalls keine Unterstützung ServiceMix-Erweiterungen notwendig 24

25 ServiceMix Erweiterungen sm-eip sm-jms ServiceMix - Abstract Router - Abstract Transformer - Resequencer - InOut/InOnly Bridge - HL7 v2 Router - HL7 v2 Transformer ext-eip ext-jms ext-hl7 - Transactional Consumer Enpoint ext-mllp - MLLP Consumer Endpoint - MLLP Provider Endpoint Erweiterungen 25

26 ServiceMix Erweiterungen ext-hl7 Domänenspezifische Implementierung von Patterns Konfiguration auf höherem Abstraktionsniveau Verwendung alternativer Technologien (Velocity ) ext-eip JBI Abstraktionsschicht Development Kit für Komponentenentwickler Testumgebung für EIP-Komponenten 26

27 Herausforderungen Wie macht man Nachrichtentransformation Skalierbar? Ausfallsicher? Wartbar? Nachvollziehbar? Flexibel? d.h. geeignet für den Routineeinsatz? 27

28 Transformation ist auf den ersten Blick einfach D HL7 V2 D HL7 V3 28

29 auf den zweiten Blick D? HL7 V2 Validierung D Transformation Auslieferung HL7 V3 29

30 auf den dritten Blick D HL7 v2 D HL7 v3 30

31 Notation Modell JBI Beschreibung JBI Service Endpoint (Router, Transformer ) SE JBI Binding Endpoint (HTTP, JMS ) BC DC MessageExchange über NMR NMR DC Externer Dienst 31

32 Validierung File D sm-file HL7 V2 HTTP Validator? D HL7 V2 sm-http D ext-hl7 HL7 V2 MLLP D! ext-mllp HL7 V2 Error log 32

33 Transformation V2_A01 to Reference Reference to V3_A01 Content-based Router ext-hl7 D ext-hl7 D ext-hl7 HL7 V3 HL7 V2 V2_A03 to Reference Reference to V3_A03!! Error log Error log 33

34 Auslieferung? Recipient List Resequencer sync JMS HTTP sync sm-http sync D HL7 V3 sm-eip ext-hl7 sync JMS SOAP/HTTP sync sm-http JMS sync sm-jms Ext. Queue JMS sync ext-jms 34

35 Erhaltung der Nachrichtensequenz Zuweisung von Sequenznummern Berücksichtigung von Splits Stream-Processing Resequencer Keine Batch-Größen bekannt Timeout-basierter Algorithmus (Zeitfenster) Auslieferung Synchron über NMR Pufferung (JMS) unter Beibehaltung der Ordnung SEQ Parallele Verarbeitung SEQ 35

36 System Management Monitoring JMX Infrastruktur von ServiceMix und ActiveMQ Beispiel: JMS Queue (Auslieferung) Enqueue Count Queue Size 36

37 System Management Auditing Speicherung eingehender und ausgehender Nachrichten Statistik Verarbeitungsdauer, Nachrichtendurchsatz Anwendung Wire Tap store confirm Message Store 37

38 System Management Re-play von Nachrichten Filterung von Duplikaten Anwendung Duplicate Filter status query store confirm Message Store 38

39 Bidirektionale Kommunikation Wiederverwendung von Bausteinen, die nur unidirektionale Kommunikation unterstützten Neues Muster: InOut InOnly Bridge InOnly InOnly InOut InOnly InOut InOnly 39

40 Erfahrungen Anwendungsentwicklung 30% Konfiguration existierender JBI-Komponenten 70% Neu/Weiterentwicklung von JBI-Komponenten Bessere Wartbarkeit durch domänenspezifische Patterns Komponentenentwicklung Komplexität durch JBI API (4 MEPs, synchron, asynchron ) JBI-Abstraktionsschicht zur Vermeidung häufiger Fehler ServiceMix Stabile und performante JBI Plattform Unterstützung von Spring bzw. XBean Mangelhafte Dokumentation System Management Gute JMX Infrastruktur von ServiceMix und ActiveMQ Einfache und effiziente Möglichkeiten zur Erweiterung 40

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? 41

42 Konsistente Datenhaltung Verteiltes Transaktionsmanagement Synchrone Kommunikation Asynchrone Kommunikation Unterstützung durch ServiceMix XA Transaktionsmanager (Geronimo) NMR als XA Resource (ActiveMQ) XA Transaction synchron: NMR NMR XA Transaction 1 asynchron: NMR NMR XA Transaction 2 NMR NMR 42

43 JBI Enterprise Service Bus Plugin Schnittstellen konform zu JBI Plugins sind Externer Dienst Service Engines Binding Components Delivery Channel Nachrichtenaustausch über NMR Delivery Channel Binding Component Verteilung wird von JBI nicht behandelt JBI ESB Normalized Message Router (NMR) Service Engine 43

44 Weitere EIP Unterstützung Apache ODE Ausführung von WS-BPEL Prozessdefinitionen sm-drools Routing mit JBoss Drools (Rule Engine) sm-bean POJO Programmiermodell 44

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi Service Component Architecture Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF Marcello Volpi Agenda Einführung Service Component Architecture (SCA) Java Business Integration (JBI) Windows Communication Foundation

Mehr

Martin Krasser & Christian Ohr ICW AG. Die Open ehealth Integration Platform (IPF)

Martin Krasser & Christian Ohr ICW AG. Die Open ehealth Integration Platform (IPF) Martin Krasser & Christian Ohr ICW AG Die Open ehealth Integration Platform (IPF) Martin Krasser Position Software architect and engineer @ ICW Fokus Verteilte Systeme Anwendungsintegration, Systemintegration

Mehr

Monitoringvon Workflows in einer BPEL-Engine

Monitoringvon Workflows in einer BPEL-Engine Monitoringvon Workflows in einer BPEL-Engine Autor: Stefan Berntheisel Datum: 23. Februar 2010 Stefan Berntheisel Hochschule RheinMain Management Verteilter Systeme und Anwendungen WS 09/10 Agenda Was

Mehr

Erfahrungsbericht zu JBoss SOA Platform 6 Tech Talk 2013, 17. Oktober 2013, Bern

Erfahrungsbericht zu JBoss SOA Platform 6 Tech Talk 2013, 17. Oktober 2013, Bern Erfahrungsbericht zu JBoss SOA Platform 6 Tech Talk 2013, 17. Oktober 2013, Bern Daniel Tschan Technischer Leiter Michael Zaugg Software-Ingenieur Motivation Puzzle Through 2016, companies will continue

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr

ICENI: Eine JXTA-basierte Service-Oriented. Architecture. Im Rahmen des Seminars Services Computing und Service-Oriented Architectures

ICENI: Eine JXTA-basierte Service-Oriented. Architecture. Im Rahmen des Seminars Services Computing und Service-Oriented Architectures ICENI: Eine JXTA-basierte Service-Oriented Architecture Im Rahmen des Seminars Services Computing und Service-Oriented Architectures Lisa Richter mail@lisa-richter.de 05-07-18 AGENDA 1 ICENI The Imperial

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München 10 Jahre klinisches Informationssystem mit LAMP Medizinische Klinik Dr. S. P. Endres IT-Struktur in der Klinik Informationssysteme

Mehr

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar? Sind Prozessmanagement-Systeme auch eingebettete Systeme einsetzbar? 12. Symposium Maritime Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, 8.-12. Oktober 2007 Rostock, Deutschland Rostock, Deutschland

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH Agenda Fazit & Ausblick BPM Vision Lösungsideen SharePoint & WfM Workflow Baukasten Die Business Process Management Vision Problemstellungen Komplexität

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen Einleitung Health Level entwickelt seit 1988 Nachrichtenstandards für

Mehr

Evaluation von Open Source-Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse

Evaluation von Open Source-Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse Evaluation von Open Source-Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse Jan Möller, Philipp Sommer Hasso-Plattner-Institut open.bpm 2006 Hamburg, 16.10.2006 Motivation Bedeutung der

Mehr

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend!

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Process Solution Day 2010 Track C Prozessportale, Human Workflow Management Autor: Mag. Thomas Zehetner Soreco Int. Datum: 17. Mai 2010 Mission Geschichte/Management

Mehr

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012 MEDICA 2012 Düsseldorf, Status der IT-Schlüssel-Themen der vergangenen Entscheiderfabrik: Integration und Interoperabilität von Patienten-, Dokumenten- und Bildmanagement eine Synopse! 06.-07.02.2013,

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

Diplomarbeit von Lars Gohlke. University of Applied Sciences Brandenburg

Diplomarbeit von Lars Gohlke. University of Applied Sciences Brandenburg Diplomarbeit von Lars Gohlke University of Applied Sciences Brandenburg Inhalt Motivation Skype SOA in 5 Schritten Anwendung + Demo Seite 2 Motivation Kommunikation einfach - schnell preiswert - verläßlich

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Integration Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion

Mehr

Gemusterte Kamele. Systemintegration mit Java und Apache Camel. Tobias Israel tobias.israel@buschmais.com

Gemusterte Kamele. Systemintegration mit Java und Apache Camel. Tobias Israel tobias.israel@buschmais.com Gemusterte Kamele Systemintegration mit Java und Apache Camel Tobias Israel tobias.israel@buschmais.com Die Monolithen sterben aus! Eine Applikation = Viele Applikationen Interaktion Kooperation Verfügbarkeit...

Mehr

Health Level Seven (HL7)

Health Level Seven (HL7) FuE-Bereich IuK-Systeme im Gesundheitswesen IG Health Level Seven (HL7) Sascha Koch IG HL7 = Health Level Seven Health: Kommunikationsstandard speziell für das Gesundheitswesen Primäres Einsatzgebiet:

Mehr

Integrationsmuster am Beispiel von Apache Camel

Integrationsmuster am Beispiel von Apache Camel Integrationsmuster am Beispiel von Apache Camel @berlin.jar buschmais GbR Inhaber Torsten Busch, Frank Schwarz, Dirk Mahler und Tobias Israel Adresse Leipziger Str. 93 01127 Dresden info@buschmais.de http://www.buschmais.de

Mehr

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com Next generation open source BPM JBoss jbpm 4 Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com Bernd Rücker / bernd.ruecker@camunda.com / 2 Guten Morgen Berater, Trainer, Coach Softwareentwickler

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Vortrag im Seminar XML und intelligente Systeme an der Universität Bielefeld WS 2005/2006 Vortragender: Frederic Siepmann fsiepman@techfak.uni bielefeld.de

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Event Stream Processing & Complex Event Processing. Dirk Bade

Event Stream Processing & Complex Event Processing. Dirk Bade Event Stream Processing & Complex Event Processing Dirk Bade Die Folien sind angelehnt an eine Präsentation der Orientation in Objects GmbH, 2009 Motivation Business Activity Monitoring Sammlung, Analyse

Mehr

B2B für meine Geschäftspartner

B2B für meine Geschäftspartner B2B für meine Geschäftspartner Michael Stapf Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Frankfurt Schlüsselworte B2B, Business-to-Business, Geschäftspartnerintegration, Elektronische Geschäftskommunikation Einleitung

Mehr

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Integrationsplattform WebSphere Message Broker Integrationsplattform WebSphere Message Broker Migration von Leistungsschnittstellen Thomas Rüegg Leiter systeme Spezialist earchiv und Integrationsplattform Agenda Ausgangslage Status quo Lösungsansatz

Mehr

ICW Master Patient Index (MPI) und der VHitG-Leitfaden zum MPI

ICW Master Patient Index (MPI) und der VHitG-Leitfaden zum MPI ICW Master Patient Index (MPI) und der VHitG-Leitfaden zum MPI Alexander Ihls Head of Cross Solution Management TMF Workshop ID-Management, Berlin, Dezember 2008 Master Patient Index Geschäftslogik Lokale

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Software-Architekturen für das E-Business

Software-Architekturen für das E-Business Sebastian Herden Jorge Marx Gömez Claus Rautenstrauch Andre Zwanziger Software-Architekturen für das E-Business Enterprise-Application-Integration mit verteilten Systemen Mit 60 Abbildungen 4y Springer

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970 Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans 2 OPC Foundation Vision: OPC-Technologien sollen überall dort zur Interoperabilitäts-Basis

Mehr

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen Freie Hansestadt Bremen DEUTSCHLAND 1. XÖV-Anwenderkonferenz XÖV in der Praxis Fabian Büttner, Technologiezentrum Informatik, Bremen / MSI Unternehmensberatung GmbH & Co. KG Berlin, 11. / 12. November

Mehr

Behandlungsunterstützung mittels App. Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013

Behandlungsunterstützung mittels App. Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013 Behandlungsunterstützung mittels App Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013 Agenda Hintergrund Warum eine mobile Lösung? Lösungsansatz Was sind die Vorteile? Technische Umsetzung

Mehr

DICOM Adapter IDeal HL7 PVS. Leistungsbeschreibung. Version 1.0

DICOM Adapter IDeal HL7 PVS. Leistungsbeschreibung. Version 1.0 DICOM Adapter IDeal KIS HL7 Cloverleaf DICOM Modalität Worklist Leistungsbeschreibung Version 1.0 PVS Dachauer Str. 11, D-80335 München Tel.: +49-(0)89-599 88 76-0 Fax: +49-(0)89-599 88 76-11 Info@Health-Comm.de

Mehr

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen Sicherheit in Workflow-Management-Systemen Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of

Mehr

Effizientes Monitoring und Applikationsanalyse von verteilten IT- Systemlandschaften

Effizientes Monitoring und Applikationsanalyse von verteilten IT- Systemlandschaften Effizientes Monitoring und Applikationsanalyse von verteilten IT- Systemlandschaften Autor: Olaf Bischoff Account Manager olaf.bischoff@realtech.com www.realtech.com Die Experten in SAP-Beratung Professionelle

Mehr

News. 2015 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

News. 2015 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten. News Schwerpunkte - Produkte mit ZENOS und um ZENOS herum 1. RegMon mit VETERATOR - Automa5sierte Handelsregister- und Insolvenzüberwachung (fast) in Echtzeit Schnelle Installa,on Anpassbar Schneller ROI

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Web-Services - die GIS-Zukunft? Web-Services - die GIS-Zukunft? Übersicht Was sind Web-Services? Wie kann ein Web-Service aussehen? Wie nutzt man einen Web-Service? Die Vorteile von Web-Services Ausblick Vergleich Die Just in Time-Produktion

Mehr

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 HP Service Virtualization Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 Agenda EWE TEL GmbH Motivation Proof of Concept Ausblick und Zusammenfassung HP Software Performance Tour 2013: HP Service Virtualization 2 EWE

Mehr

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Archivtage Heidelberg, Dezember 2015 Dr. Oliver Heinze

Mehr

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse XI(ccBPM) normaler Messageaustausch über den Integrationsserver

Mehr

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen! Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen! Mission Die MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH verbindet die Informationstechnologie und Medizintechnik

Mehr

Enterprise Application Integration. Sascha M. Köhler Software Architekt

Enterprise Application Integration. Sascha M. Köhler Software Architekt Sascha M. Köhler Software Architekt Agenda 2 01 Herausforderungen unserer Kunden 02 Lösungsdefinition 03 PROFI Angebot 04 Zusammenfassung Der IT-Gemüsegarten ITK Systeme sind auf Grund von Funktionen &

Mehr

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Dokumentation, Analyse, Optimierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:

Mehr

Unified Communications & Collaboration

Unified Communications & Collaboration Telefonkonferenz am 11.09.2009 Unified Communications & Collaboration Channel 8.52009 Kickoff Lars Thielker SWG Technical Sales Lotus, Channel 2009 IBM Corporation als Kommunikationsplattform offen erweiterbar

Mehr

Konzept Orchestra Alerting

Konzept Orchestra Alerting Konzept Orchestra Alerting Seite 1 Orchestra 4.5.0.0 Neue Features 2012 2013 2014 2015 Orchestra 4.4.0.0 Orchestra 4.5.0.0 Orchestra 2014 Orchestra 2015 DICOM Cockpit Verteiltes Monitoring ESB-Monitoring

Mehr

CENIT SERVICEMANAGER Pluscard, Saarbrücken 26.11.2014. Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D

CENIT SERVICEMANAGER Pluscard, Saarbrücken 26.11.2014. Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D CENIT SERVICEMANAGER Pluscard, Saarbrücken 26.11.2014 Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D Agenda Überblick Was ist neu Anwendungsfälle Migration Schulung Zusammenfassung 02.12.2014 2 Überblick Was ist

Mehr

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm Business Process Management AristaFlow GmbH Ulm Überblick Vom Geschäftsprozess zum Workflow Von der Anforderung zum Prozess Vom Prozess zur Anwendung Prozessmodellierung 2013 AristaFlow GmbH, Ulm AristaFlow-Schulung

Mehr

Java als Integrationslösung in einer gewachsenen Anwendungslandschaft. Claus Straube, IT Architekt für EAI und Java

Java als Integrationslösung in einer gewachsenen Anwendungslandschaft. Claus Straube, IT Architekt für EAI und Java Java als Integrationslösung in einer gewachsenen Anwendungslandschaft laus Straube, IT Architekt für und Java ie Landeshauptstadt München (LHM) Mit ca. 1,5 Mio. Einwohnern größte Kommune eutschlands. In

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Deutsches Krebsforschungszentrum, for Processing Task within Threads on the Application Level Motivation

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Fachbereich Informatik Projektgruppe KOSI Kooperative Spiele im Internet Client/Server-Systeme Vortragender Jan-Ole Janssen 26. November 2000 Übersicht Teil 1 Das Client/Server-Konzept Teil 2 Client/Server-Architekturen

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise QBus Enterprise Service Bus intersales Creating the Digital Enterprise Wenn Ihre Anwendungslandschaft so aussieht, Photo: flickr / Michael Coghlan / CC BY-SA 2.0 2 bringt ein ESB Ordnung in Schnittstellen

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Exchange Routing. Heino Ruddat Senior Solution Architect Invenate GmbH. Agenda. Unterschiede zu Exchange 5.5 Architektur

Exchange Routing. Heino Ruddat Senior Solution Architect Invenate GmbH. Agenda. Unterschiede zu Exchange 5.5 Architektur Exchange Routing Heino Ruddat Senior Solution Architect Invenate GmbH Agenda Unterschiede zu Exchange 5.5 Architektur Routing Groups Konnektoren Koexistenz Exchange 2003 und Exchange 5.5 www.decus.de 1

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu den Arbeitspaketen AP 3 - Fachlich / Usecases AP 4 - Fachlich

Mehr

Bachelorarbeit. Modellierung interaktiver Web Service Workflows. Thema: Benjamin Koch. von

Bachelorarbeit. Modellierung interaktiver Web Service Workflows. Thema: Benjamin Koch. von Bachelorarbeit Thema: Modellierung interaktiver Web Service Workflows von Benjamin Koch Gliederung Beispiel Interaktive Workflows Komponenten o BPEL o Web Service o Web-Interface o Eclipse-Plugin Vorführung

Mehr

Military Air Systems

Military Air Systems Trennung von Applikationen unterschiedlicher Kritikalität in der Luftfahrt durch Software en am Beispiel des Real-time Operating Systems PikeOS Dr. Bert Feldmann DGLR Workshop Garching, 09.10.2007 Seite

Mehr

Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht?

Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht? Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht? Peter Roßbach (Systemarchitekt) Gerd Wütherich (Freier Softwarearchitekt) Martin Lippert (akquinet it-agile GmbH) 2009 by P. Roßbach, G. Wütherich,

Mehr

Guten Tag! CampusSource. Die CSE Integration Platform. CampusSource Engine. Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund

Guten Tag! CampusSource. Die CSE Integration Platform. CampusSource Engine. Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund Engine Die CSE Integration Platform Guten Tag! Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund Integriertes Informationsmanagement mit der Engine - A2A vs. EBI Folie 2 Integration

Mehr

OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration

OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration Geschäftsprozessgesteuerte EAI im Telekommunikationsbereich r A business of PwC Agenda OSS-Architekturen als Integrationsherausforderung OSS/J als

Mehr

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS)

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Inhaltsverzeichnis Zweck des Dokuments... 2 Verwendung des Dokuments... 2 Referenzierte Dokumente... 2 Übersicht...3 Allgemeine

Mehr

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? Einführung Demos Corporate Governance Asset

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was

Mehr

Proactive Environment Check für General Parallel File System

Proactive Environment Check für General Parallel File System Klaus Kaltenbach Proactive Environment Check für General Parallel File System Agenda Vorstellung Proactive Support Services Überblick Procative Environment Check für GPFS Fragen Proactive... oder auch

Mehr

Softwaregestütztes Einwilligungsmanagement

Softwaregestütztes Einwilligungsmanagement Softwaregestütztes Einwilligungsmanagement Vom Konzept zum Prototyp Berlin, 24. März 2010 Markus BIRKLE, Oliver Heinze, Lennart Köster, Björn Bergh Sektion Medizinische Informationssysteme Agenda Begriffsbestimmung

Mehr

Produktionsfähige Applikationen

Produktionsfähige Applikationen Produktionsfähige Applikationen Seite 1 Mario Siegenthaler, Robert Siegenthaler Produktionsfähige Applikationen www.bedag.ch Mario.Siegenthaler@bedag.ch Robert.Siegenthaler@bedag.ch Seite 2 Agenda Die

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Frank Kargl Torsten Illmann Michael Weber Verteilte Systeme Universität Ulm {frank.kargl torsten.illmann weber} @informatik.uni-ulm.de

Mehr

Services Computing und SOA

Services Computing und SOA Services Computing und SOA GeneriCo Best-Practices und Design-Guidelines in Form der sog. SOA-Blueprints Martin Pellengahr Agenda A. Übersicht über die SOA-Blueprints-Initiative B. GeneriCo-Spezifikation

Mehr

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

Praxen bei der Implementierung von IT achten? Auf welche Anforderungen müssen kleinere Kliniken und Praxen bei der Implementierung von IT achten? Dennis Feiler DFC SYSTEMS GmbH, München/Mannheim IT - Situation gestern, oder doch noch heute? Ursachen:

Mehr

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language Rapide An Event-Based Architecture Definition Language Ralf Bettentrup Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Wozu Rapide? Computer mit Modem Provider Broker Client Broker PC Prov 1 Client 1 RS-232

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme

Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme Agenda Mobile Agenten allgemein JADE - Java Agent DEvelopment Framework Anwendungsfall

Mehr

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche HINTERGRÜNDE Die Elektronikbranche hat sich in den letzten Jahren im Onlinehandel hervorgetan - v.a. der Consumer Electronics Bereich. Studien prognostizieren weiteres starkes Wachstum, nicht nur in den

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Universal Mobile Gateway V4

Universal Mobile Gateway V4 PV-Electronic, Lyss Universal Mobile Gateway V4 Autor: P.Groner Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 3 Copyrightvermerk... 3 Support Informationen... 3 Produkte Support... 3 Allgemein... 4 Definition

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

= Smart Enterprise Application Integration

= Smart Enterprise Application Integration + = Smart Enterprise Application Integration Ziel dieses Vortrags Bullet Point Boot Camp Nur wenige Folien... 14.06.2011 Seite 2 Ziel dieses Vortrags... dafür jede Menge Live-Demos!!! 14.06.2011 Seite

Mehr

Jürgen Schwab, debis Systemhaus

Jürgen Schwab, debis Systemhaus Jürgen Schwab, debis Systemhaus 1 Komponenten - Markt VAA - Referenzmodell: eine komponentenorientierte Anwendungsarchitektur März 99 99 2 Die Voraussetzungen für einen Komponentenmarkt sind so gut wie

Mehr