Teil 5: Viktor Mechtcherine Institut für Baustoffe. Modul BIW3-04, SS 2015 LV Baustofftechnik im Grundbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 5: Viktor Mechtcherine Institut für Baustoffe. Modul BIW3-04, SS 2015 LV Baustofftechnik im Grundbau"

Transkript

1 Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Baustoffe, Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine Modul BIW3-04, SS 2015 LV Baustofftechnik im Grundbau Teil 5: Betone in aggressivem Grundwasser Viktor Mechtcherine Institut für Baustoffe

2 Sicherung der Dauerhaftigkeit von Stahlbeton Konzept Einwirkung DIN EN bzw. DIN Expositionsklassen Widerstand DIN Mindestbetondeckung Abgestimmt! DIN DIN Betonzusammensetzung Nachbehandlung TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 2-

3 Einwirkung Expositionsklassen Expositionsklassen nach DIN EN DIN Bewehrungs-Korrosion Karbonatisierung Beton-Korrosion Frost CO X C = Carbonation 2 X F = Freezing XC XF Chloride chem. Angriff X D = Deicing X A = chem. XD XA Attack Meerwasser X = eawater S S X M = Mech. XS XM Attack X0 Verschleiß TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 3-

4 Einwirkung Expositionsklassen Beispiele für mehrere, gleichzeitig zutreffende X-Klassen TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 4-

5 Beton im aggressiven Grundwasser Expositionsklassen für den chemischen Angriff Chemisches XA1 XA2 XA3 Merkmal (schwach angreifend) (mäßig angreifend) (stark angreifend) Sulfat in Wasser [mg/l] Sulfat im Boden insgesamt [mg/kg] a) 200 und und 3000 b) > 600 und 3000 > 3000 b) und > 3000 und 6000 > und ph-wert des Wassers 5,5 ph 6,5 4,5 ph < 5,5 4,0 ph < 4,5 Säuregrad des Bodens [ml/kg] CO 2 kalklösend im Wasser [mg/l] Ammonium NH 4+ in Wasser [mg/l] > 200 nach Baumann-Gully 15 CO < CO in der Praxis nicht anzutreffen CO 2 > 100 bis zur Sättigung 15 NH < NH < NH Magnesium Mg Mg in Wasser [mg/l] < Mg 2+ Mg > 3000 bis zur Sättigung a) Tonböden mit einer Durchlässigkeit von < 10-5 m/s dürfen in eine niedrigere Klasse eingestuft werden. b) Falls die Gefahr der Anhäufung von Sulfationen im Beton zurückzuführen auf wechselndes Trocknen und Durchfeuchten oder kapillares Saugen besteht, ist der Grenzwert von 3000 mg/kg auf 2000 mg/kg zu vermindern. TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau -5-

6 Schadensauslösende Mechanismen Lösender Angriff Angriff durch Korrosionsvorgang g Korrosionswirkung weiches Wasser 3 dh anorganische Säuren HCl, H 2 SO 4, H 2 CO 3 lösen der Verbindungen des Zementsteins, Ca(OH) 2 Reaktion meist mir allen Bestandteilen des Zementsteins, Bildung leicht löslicher Ca-Salze i. a. gering gering bis sehr stark organische Milch-, Essigund Ameisensäure Laugen KOH, NaOH wie bei anorganischen Säuren Lösung der Hydrate von C 3 A und C 4 AF (nur durch hochkonzentrierte Laugen) gering bis stark i. a. gering TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 6-

7 Schadensauslösende Mechanismen Lösender Angriff durch anorganische Säuren Beispiel: Kohlensäurehaltige Wässer können außer dem freien Kalk (Ca(OH) 2 ) auch den an anderen Hydratationsprodukten gebundenen Kalk angreifen. (Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht) Löslichkeit in H 2 O: CaCO 3 : 13 mg/l Ca(HCO 3 ) 2 : 165 g/l TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 7-

8 Schadensauslösende Mechanismen Lösender Angriff durch anorganische Säuren Beispiel: Kalksinterfahnen infolge lösenden Angriffs Ausscheidung von Calciumcarbonat durch Kohlendioxidabspaltung aus dem Calciumhydrogencarbonat. TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 8-

9 Schadensauslösende Mechanismen CaCO 3 TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 9-

10 Schadensauslösende Mechanismen Lösender Angriff durch Säuren anorganische Säuren organische Säuren Name und Formel aggress. Wirkung Name aggress. Wirkung H 2 SO 4 Schwefelsäure H 2 SO 3 Schweflige Säure HCl Salzsäure HNO 3 Salpetersäure H 3 PO 4 Phosphorsäure H 2 S Schwefelwasserstoff 3 Ameisensäure 1 3 Essigsäure 2 4 Gerbsäure 2 4 Humussäure 1 1 Milchsäure 2 2 Oxalsäure 0 H 2 CO 3 Kohlensäure HF Flußsäure 2 Weinsäure 0 2 Gärflüssigkeiten it 2 0 = kein Angriff 1 = schwacher Angriff 2 = mittlerer Angriff 3 = starker Angriff 4 = sehr starker Angriff TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 10-

11 Schadensauslösende Mechanismen Lösender Angriff durch biogene Schwefelsäure [Hüttl] TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 11-

12 TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 12-

13 Schadensauslösende Mechanismen Lösender Angriff durch austauschfähige Salze Angriff durch austauschfähige Salze NH 4 Cl, MgCl 2, NH 4 NO 3 Fette, Öle pflanzlich, tierisch Fette, Öle mineralisch Korrosionsvorgang Anion (Cl, NO 3 ) reagiert mit Kalk des Zementsteins lösliche Verbindung; Kation (Mg, NH 4 ) meist schwer lösliche Verbindung NH 4 nicht, entweicht gasförmig als NH 3 NH 4 Cl + Ca(OH) 2 CaCl 2 + NH H 2 O MgCl 2 + Ca(OH) 2 CaCl 2 + Mg(OH) 2 Anteile freier Fettsäuren, schwache andere Säuren, sowie gebundene Fettsäuren reagieren mit Ca-Verbindungen des Zementsteins, im Wesentlichen mit Ca(OH) 2 (verseifen) Ca-Salze der Fettsäure und Glyzerin (Erweichen, Festigkeitsminderung) it i Festigkeitsminderung beim Eindringen in Beton, weitgehend umkehrbar Korrosionswirkung gering bis sehr stark i. a. gering gering bis stark i. a. gering TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 13-

14 Schadensauslösende Mechanismen Angriff durch Salze Name und Formel Wirkung Name und Formel Wirkung Na 2 SO 4 -K 2 SO 4 Natrium-Kalium-Sulfat (NH 4 ) 2 SO 4 Ammoniumsulfat 2 3 Chloride FeCl 3 Eisenchlorid AlCl 3 Aluminiumchlorid 1 1 Sulfate MgSO 4 Magnesiumsulfat 3 NaNO 3 -KNO 3 Natrium-Kalium- 0 CaSO 4 Calciumsulfat lf 2 Nitrate Ca(NO 3 ) 2 Calciumnitrat it t 0 Al 2 (SO 4 ) 3 Aluminiumsulfat 2 NH 4 NO 3 Ammoniumnitrat 2 Fe 2 (SO 4 ) 3 Eisensulfat 3 CaHPO 4 Superphosphat 1 Chloride NaCl / KCl Natrium-/ Kaliumchlorid NH 4 Cl Ammoniumchlorid 0 Sulfide 1 3 Fluoride 0 CaCl 2 Calciumchlorid 0 Silikate 0 MgCl 2 3 Karbonate 0 Magnesiumchlorid 0 = kein Angriff 1 = schwacher Angriff 2 = mittlerer Angriff 3 = starker Angriff 4 = sehr starker Angriff TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau -14-

15 Schadensauslösende Mechanismen Lösender Angriff durch basische Flüssigkeiten Kein Angriff Basische Verbindungen (NaOH, KOH, Na 2 CO 3, K 2 CO 3 ) mit ph-wert < 12 (Voraussetzung alkalibeständige Gesteinskörnung) Lösender Angriff Bei hochkonzentrierten basischen Lösungen mit ph-wert Angriff der aluminathaltigen Phasen des Zementsteins (C 3 A und C 4 AF) eventuell llangriff carbonatischer Gesteinskörnung (Dedolomitisierung) d l i ) Beispiel: NaOH und KOH (Gehalt > 10 %) lösen Aluminatphasen im Zementstein 4 CaO Al 2 O 3 13 H 2 O + 2 NaOH 4 Ca(OH) NaAl(OH) H 2 O TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 15-

16 Schadensauslösende Mechanismen Treibender Angriff auf Beton Kristallisation TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 16-

17 Schadensauslösende Mechanismen Treibender Angriff auf Beton Sulfattreiben Wachstum von Ettringit-Kristallen in Betonporen [Henning, Knöfel 1997] TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 17-

18 Schadensauslösende Mechanismen Treibender Angriff auf Beton Sulfattreiben + 8fach V TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 18-

19 Schadensauslösende Mechanismen Treibender Angriff auf Beton Sulfattreiben Sekundare (verzögerte) Ettringit-Bildung it CAH oder C 3 A (Zementstein) + Sulfatlösung Trisulfat (Ettringit) 3CaO*Al 2O 3 + 3(CaSO 4*2H 2 O) + 26 H 2O 3 CaO*Al 2O 3*3CaSO 4*32 H 2O Volumenzunahme (Treiben), da der Ettringit ein 8fach größeres Volumen als die Reagenten einnimmt Bedingungen für die Bildung des Ettringites in erhärtetem Beton: Wasser + Poren oder Mikrorisse + Al 3+, Ca 2+, SO 4 2-, OH - Schalenbruch bei Spannbetonrohr nach ca. 25jähriger Lagerung im Erdboden infolge Sulfattreibens TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 19-

20 Schadensauslösende Mechanismen Treibender Angriff auf Beton Angriff durch Magnesiumsalze: Gipsbildung durch Auflösen des Zementsteins (lösender und treibender Angriff) Ca(OH) 2 +MgSO 4 +H 2 O Mg(OH) 2 +CaSO 4 2H 2 O Kalk und Magnesia: Freikalk (CaO) und Magnesia (Periklas MgO) aus dem Zement können bei Wasserzufuhr nachträglich Hydroxide im erhärteten Zementstein bilden. Gefügezerstörung durch Volumenexpansion: CaO + H 2 O Ca(OH) 2 ( V = + 1,7fach) MgO + H 2 O Mg(OH) 2 ( V = + 2,2fach) TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 20-

21 Schadensauslösende Mechanismen Chemischer Angriff auf den Betonzuschlag (Alkali-Silicat-Reaktion AKR) Ursache: Wirkung: Gesteinskörnung (Opal, Flint (Feuerstein), Chalcedon, kieselige Kalksteinen und Dolomite, glashaltigen vulkanischen Gesteinen) mit amorpher oder schlecht kristallisierter s e Kieselsäure; säu e; Zemente e e mit hohem Alkaligehalt (NaOH, KOH) und/oder Alkalizufuhr von außen Bildung von Alkali-Silikat-Gelen, die unter Wasseraufnahme stark quellen => Gefügezerstörung SiO 2 nh 2 O + 2NaOH Na 2 SiO 3 (n + 1)H 2 O kieselsäurehaltiger Alkalihydroxid Alkalisilicat (voluminöses Gel) Zuschlag in der Porenlösung (oder KOH) Erkennung: ringförmige, weiße Ausblühungen, weiße Gel-Ränder um die Zuschlagkörner sowie trichterförmige Absprengungen, netzartige Risse, z. T. völlige Gefügezerstörung TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 21-

22 Schadensauslösende Mechanismen Chemischer Angriff auf den Betonzuschlag (Alkali-Silicat-Reaktion AKR) Reaktionsprodukte (Alkali-Silikat-Gel) an einer geschädigten Betonstatue Dicke mehrschichtige ASR-Gel-Tafel Rosettenartiges ASR-Gel TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 22-

23 Vorkommen betonangreifender Stoffe in Wässern Gebirgs- und Quellwässer Moorwässer Grundwasser und andere Bodenwässer Flusswasser Abwässer meist keine betonangreifenden Stoffe, gelegentlich kalklösende Kohlensäure (Härte unter 30 mg CaO je l) und Sulfate oft kalklösende Kohlensäure, Sulfate sowie Huminsäuren (Erstarrungsbeeinträchtigung des Frischbetons) oft kalklösende Kohlensäure, Sulfate und Magnesiumverbindungen; Dihydrogensulfid (Schwefelwasserstoff), Ammonium und betonangreifende organische Verbindungen in höherer Konzentration meist bei Verunreinigung mit Abwässer oder entsprechende Ablagerungen meist sehr rein; je nach Vorkommen anorganische und organische betonangreifende Bestandteile (Mineral- und organische Säuren sowie deren Salze). TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 23-

24 Vorkommen betonangreifender Stoffe in Wässern Meerwasser: vorwiegend Magnesiumverbindungen und Sulfate Zusammensetzung von Meerwasser (Richtwerte) [DIN : ] TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 24-

25 Vorkommen betonangreifender Stoffe in Böden sulfidhaltige Böden Eisensulfide, inbesondere Pyrit und Markasit, treten vorwiegend in Tonsteinen und -mergeln des Jura, Kreide und Tertiärs, in kohleführenden Schichten des Karbons und Tertiärs, in Tonschiefern des Rhenoherzynikums sowie im Bereich sulfidischer Vererzungen (insbesondere des Grundgebirges) auf. Moorböden Moorböden (Torf) enthalten im Wesentlichen die in Moorwässern angegebenen Stoffe und können Eisensulfide enthalten. Faulschlamm (Klärschlamm) enthält Huminsäuren. TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 25-

26 Vorkommen betonangreifender Stoffe in Böden Möglichkeiten des äußeren Betonangriffs bindige Böden Sandböden stehende Wässer schwankender Wasserspiegel Wässer mit dunkler Farbe wenig wasserdurchlässig hohe Schadstoffkonzentration im Grundwasser wird nur langsam wieder ersetzt wasserdurchlässig ständige Ergänzung der angreifenden Bestandteile im Grundwasser weniger gefährlich als fließende Gewässer verstärkter Angriff gelöste Salze können im wenig durchfeuchteten Bereich auskristallisieren (Kristallisationsdruck) sowie fauligem Geruch (H 2 S), aufsteigenden Gasblasen oder ausgeschiedene Salzen Verdacht auf angreifende Stoffe TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 26-

27 Vorkommen betonangreifender Stoffe in Böden Pyrit (Schwefelkies, Eisen(II)-disulfid) Vorkommen: Pyrit ist das meistverbreitete Sulfidmineral. Ist Bestandteil der meisten Sulfidlagerstätten und Beimineral der meisten mafischen Gesteine (Minerale, die in hohem Maße magnesium- und eisenhaltig sind). In Hydrothermaladern (Kristallisierung eisensulfidhaltiger Lösungen). Verwittert unter Sauerstoffeinfluss an der Erdoberfläche über mehrere Zwischenstufen zu Eisenoxidhydrat FeOOH (Limonit oder Brauneisenerz). In Braun- und Steinkohle sowie in sauerstofffreien Grundwasserleitern (schlecht kristallisiert und sehr oxidationsempfindlich). TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 27-

28 Vorkommen betonangreifender Stoffe in Böden Sulfidhaltige Böden (Eisensulfide) gesonderte Beurteilung durch Fachmann bei: mg S 2 je kg luftgetrockneten Bodens (über 0,1 % S 2 ) oder mehr als 100 mg S 2 je kg luftgetrockneten Bodens (über 0,0101 % S 2 ) bei gleichzeitiger intensiver Belüftung des Bodens Verbreitung pyrithaltiger Gesteine des Vorquartärs an der Erdoberfläche (bis etwa 10 m Tiefe ohne quartäre Überdeckung) in Deutschland, die zu stark Beton angreifenden Wässern durch Pyritoxidation führen können. [DIN 4030 Teil 1] TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 28-

29 Vorkommen betonangreifender Stoffe in Böden Sulfidhaltige Böden (Eisensulfide) Bei Pyritvorkommen in carbonathaltigen Böden kann unter Umständen die entstandene Säure gebunden werden. Daraus kann sich eine Verschiebung vom Säure- zum Sulfatangriff ergeben. Verbreitung gpyrithaltiger Karbonatgesteine des Vorquartärs an der Erdoberfläche (bis etwa 10 m Tiefe ohne quartäre Überdeckung), die zu stark Beton angreifenden Wässern durch Pyritoxidation führen können. [DIN 4030 Teil 1] TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 29-

30 Beurteilung betonangreifender Wässer/Böden Untersuchungsumfang der chemischen Analyse nach DIN TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 30-

31 Beurteilung betonangreifender Wässer/Böden Wässer - allgemeine Merkmale Charakteristische dunkle Färbung, Salzausscheidungen, fauliger Geruch, Aufsteigen von Gasblasen (Sumpfgas, Kohlenstoffdioxid) oder saure Reaktion können Hinweise auf betonangreifende Bestandteile sein. Böden - allgemeine Merkmale erkennbar meist an schwarzer bis grauer Farbe und/oder rotbraunen Rostflecken sauren Charakter meist bei lichtgrau bis weiß gebleichten Schichten unter dunkelbraunen bis schwarzen Humusböden Die Einteilung nach Expositionsklassen (DIN EN 206-1) für chemisch angreifende Umgebungen gilt für natürliche Böden und Grundwasser mit einer Wasser-/Boden-Temperatur zwischen 5 C und 25 C und einer Fließgeschwindigkeit des Wassers, die klein genug ist, um näherungsweise hydrostatische Bedingungen anzunehmen. TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 31-

32 Zusammenhang Betonstruktur / Transport [Schießl] TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 32-

33 Direkte Kennwerte der Dauerhaftigkeit Kennwert Undurchlässigkeit Nachweis Wassereindringtiefe unter Druck Wasseraufnahme (kapillar) Gaspermeabilität Wirkung aggressiver Medien Alkali-Kieselsäure-Reaktion Dehnungsmessung Volumenverlust Festigkeitsverlust Veränderung des E-Moduls Dehnung und Rissbildung (Nebelkammerversuch) licht- und elektronenmikroskopische Aufnahmen TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 33-

34 Widerstand des Betons bei chem. Angriff Widerstand bei lösendem Angriff, Beispiel TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 34-

35 Widerstand des Betons bei chem. Angriff Widerstand bei lösendem Angriff durch anorganische Säuren Maßnahmen bei Einwirkung von Kalk lösender Kohlensäure auf einen Beton: Geringe Betonporosität (w/z gering; sorgfältige Nachbehandlung) Normaler Zementgehalt Verwendung von quarzitischem Zuschlag bei sich stets erneuernder Kalk lösender Kohlensäure Erhöhte Betondeckung bei bewehrtem Beton Verwendung von kalkarmen Zementen (CEM III, CEM II/A-V) oder Tonerdeschmelzzementen bei nicht bewehrten Betonen (Ausnahme: Abwasseranlagen mit Schwefelsäureangriff) TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 35-

36 Widerstand des Betons bei chem. Angriff Korrosionsneigung der Zement-Hydrate Hydratationsprodukte im Zementstein Schädliche Umsetzungen ) c) Sulfatwasser Calciumhydroxid Ca(OH) 2 a) 1,2 g/l löslich b) 165 g/l löslich c) keine Reaktion Calciumsilikathydrat a) fast unlöslich b) wenig löslich 3CaO 2SiO SO 2 H 2 2 O c) keine e Reaktion Calciumaluminathydrat 4CaO Al 2 O 3 H 2 O Calciumaluminatferrithydrat 4CaO Al 2 O 3 Fe 2 O 3 H 2 O a) unlöslich b) fast löslich c) starke Reaktion a) unlöslich b) fast löslich c) keine Reaktion a) weiches Wasser b) saures (CO 2 ) Wasser = kein Angriff 1 = schwacher Angriff 2 = mittlerer Angriff 3 = starker Angriff TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 36-

37 Widerstand des Betons bei chem. Angriff Steigerung des Widerstandes gegenüber chemischem Angriff durch Verwendung von Puzzolanen (Flugasche, Silikastaub) Z. B. durch Zugabe von Silikastaub Abbau von Portlandit dichtere Verbundzone Erhöhung der Festigkeit Verbesserung der Dauerhaftigkeit it Reduktion der Alkalität der Porenlösung x Ca(OH) 2 + y SiO 2 + z H 2 O CaO y SiO 2 (x + z) H 2 O ( CSH ) TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 37-

38 Widerstand des Betons bei chem. Angriff Betonproben nach Lagerung in Säure Probe I - Zement - Flugasche - Silicastaub Probe II - Zement [Hüttl] TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 38-

39 Widerstand des Betons bei chem. Angriff Maßnahmen bei zu erwartendem Sulfatangriff 1. Verwendung von sulfatresistentem Portlandzement mit C 3 A 3 % und Al 2 O 3 5 % => hohe Sulfatbeständigkeit (Bsp.: CEM I 32,5-NW/HS) Berechnung des C 3 A-Gehaltes aus chemischen Analyse nach Bogue: C 3 A = 2,65 Al 2 O 3 + 1,69 Fe 2 O 3 2. Verwendung von Hochofenzement mit 66 % Hüttensand (Bsp.: CEM III/B 32,5-NW/HS) 3. Verwendung von Flugasche nach DIN EN CEM I und II/A-S, B-S, A-L mit 20 % SFA, bezogen auf z + f - CEM II/A-T und III/A mit 10 % SFA, bezogen auf z + f TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 39-

40 Widerstand des Betons bei chem. Angriff Maßnahmen bei chemischem Angriff auf den Betonzuschlag (Alkali-Silicat-Reaktion AKR) siehe Alkali-Richtlinie Verwendung des Zements mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (NA-Zemente) Portlandzemente CEM I und CEM II Gehalt an Na 2 O < 0,60 M.-% oder Hochofenzement CEM III / A Gehalt an Na 2 O < 1,10 M.-% und Hüttensandgehalt > 50 M.-% oder Hochofenzement CEM III / B Gehalt an Na 2 O < 2,00 M.-% und Hüttensandgehalt > 65 M.-% TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau - 40-

41 Widerstand des Betons bei chem. Angriff Grenzwerte für die Zusammensetzung und Eigenschaften von Betonen bei chemischen Angriff nach DIN EN pruchung steigend de Beans Mindest- max. Mindestzementgehalt 2) bei Anrechnung von Klassenbezeichnung klasse 1) [kg/m³] Zusatzstoffen Mindestzementgehalt 2) festigkeits- w/z-wert [kg/m³] XA1 chem. schwach angreifende Umgebung C25/30 0, XA2 chem. mäßig angreifende C35/45 3)4) 050 0, Umgebung XA3 chem. stark angreifende C35/45 3) 045 0, Umgebung 1) Gilt nicht für Leichtbeton 2) Bei einem Größtkorn der Gesteinkörnung von 63 mm darf der Zementgehalt um 30 kg/m³ reduziert werden TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau -41-

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis Dr. Andreas Saxer Universität Innsbruck Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Arbeitsbereich Materialtechnologie Janus: römischer Gott des Anfangs

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

Schäden durch chemisch lösenden Angriff

Schäden durch chemisch lösenden Angriff Schäden durch chemisch lösenden Angriff Einleitung Ein chemisch lösender Angriff kann durch die Einwirkung von Säuren, austauschfähigen Salzen, weichem Wasser oder starken Basen stattfinden (Tab. 8.6.1).

Mehr

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN 11622 Inhalt Inhalt... 1 Abbildungsverzeichnis... 1 Tabelle B 1 Normenverzeichnis... 2 Tabelle B 2 Symbole... 2 Tabelle B 3 Expositionsklassen...

Mehr

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Färb- und 192 sw-abbildungen

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

Bewehrungskorrosion. Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte. Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O

Bewehrungskorrosion. Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte. Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O Bewehrungskorrosion Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O Bewehrungskorrosion Dauerhaftigkeit des Stahls im Beton in Abhängigkeit

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen Chemieepoche Klasse 11 Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen Die wichtigsten anorganischen Säuren Schwefelsäure H 2 SO 4 ihre Salze heißen Sulfate Salpetersäure HNO 3 ihre Salze

Mehr

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Unter Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) wird die Reaktion der Gesteinskörner mit den Alkalien der Porenlösung des Betons verstanden. Voraussetzungen für die

Mehr

3.2 Korrosion zementgebundener Baustoffe. Lösender Angriff. Lösender Angriff auf Beton u. a. zementgebundene

3.2 Korrosion zementgebundener Baustoffe. Lösender Angriff. Lösender Angriff auf Beton u. a. zementgebundene 3.2 Korrosion zementgebundener Baustoffe Lösender Angriff Lösender Angriff auf Beton u. a. zementgebundene Baustoffe durch Säuren kalklösende Kohlensäure austauschfähige Salze weiches Wasser Fette und

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden

Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 27. Februar 2014 Dipl.-Ing.

Mehr

AKR Problematik bei Betonfahrbahndecken in Deutschland

AKR Problematik bei Betonfahrbahndecken in Deutschland AKR Problematik bei Betonfahrbahndecken in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher 1 Betonfahrbahndecken In neuerer Zeit: Bei Rissbildungen in einzelnen Abschnitten AKR nicht auszuschließen 2 Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Mehr

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftbehältern DIN Inhalt

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftbehältern DIN Inhalt Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftbehältern DIN 11622 Inhalt Inhalt.1 Abbildungsverzeichnis..1 Tabelle B 1 Normenverzeichnis2 Tabelle B 2 Symbole..2 Tabelle B 3 Expositionsklassen..4 Tabelle B 4

Mehr

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

fest, nicht gelöst: Na + Cl - Salzsäure + Natriumlauge Natriumchlorid + Wasser / exotherm HCl + NaOH NaCl + H 2 O / exotherm H + (aq) + Cl (aq) + Na + (aq) + OH (aq) Na + (aq) + Cl (aq) + H 2 O / exotherm fest, nicht gelöst: Na + Cl

Mehr

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten SCHWENK Mischmeisterschulung 2015 Wolfgang Hemrich SCHWENK Zement KG hemrich.wolfgang@schwenk.de Entwicklung des Zementes Projekt

Mehr

Keine Berücksichtigung der Art aggressiver Stoffe und weiterer wesentlicher Einflussfaktoren

Keine Berücksichtigung der Art aggressiver Stoffe und weiterer wesentlicher Einflussfaktoren Chemischer Angriff auf Betonbauwerke Bewertung und Schutzprinzipien Dr.-Ing. Björn Siebert Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. DAfStb-Jahrestagung Düsseldorf, 26.11.2014 Kontakt des Betons mit

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Bauschäden durch Mineralische Treiberscheinungen

Bauschäden durch Mineralische Treiberscheinungen Bauschäden durch Mineralische Treiberscheinungen Herbert Pöllmann und Jürgen Göske Treiberscheinungen werden durch Mineralreaktionen in einem bereits erhärteten BaustoffGefüge verursacht. Das höhere Volumen

Mehr

Bauschädigende oder bauschädliche Salze sind. wasserlösliche Verbindungen. Zunahme der Löslichkeit. Schädigende Wirkung

Bauschädigende oder bauschädliche Salze sind. wasserlösliche Verbindungen. Zunahme der Löslichkeit. Schädigende Wirkung Wir graben in manchem Haus, das Recht haben wir vom König aus, wir fahren zur Salpeterei, von Pflastergeld und Schranken frei, Es lebe die Saliterei, bin schranken-, zoll- und steuerfrei. Bauschädigende

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz Elektrolytische Dissoziation AB(aq) A + (aq) + B - (aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz K D A B - AB K D : Dissoziationskonstante Dissoziation ist

Mehr

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 Fa. Kaiser Baustoffwerke GmbH Betonwerk Bronnen Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 / 1045-2 Beton Zement w/z (eq) Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für

Mehr

Einführung in die Baustoffkunde

Einführung in die Baustoffkunde Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Untersuchungsmethoden Einführung in die Baustoffkunde für die Bauzustandsanalyse und die Qualitätssicherung Einführungen in die Baustoffkunde Prof. Dr.-Ing. M. Breitbach

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN nach neuer Betonnorm EN 206-1 / DIN 1045-2 : 4_2002 n Definition n Anwendung n Grundlagen der Anrechnung Anforderungen Grundlagen des k-wert-ansatzes n Anrechnungsregeln für Flugasche n Mehlkorngehalt

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER Chemie der anorganischen Verbindungen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Gliederung Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen Messmethoden

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Betonschäden und Betoninstandsetzung

Betonschäden und Betoninstandsetzung Betonschäden und Betoninstandsetzung Bauschäden - Schadenserkennung und Prüfungen am Bauwerk Sicherheit Werterhaltung Standsicherheit des Bauwerks Sicherheit der Nutzer Dauerhaftigkeit des Bauwerks Verwitterungsbeständigkeit

Mehr

Zement nach DIN EN 197-1:

Zement nach DIN EN 197-1: Zement nach DIN EN 197-1:2004-08 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Zement Zement

Mehr

Lösungen V 9. Gesättigte Lösung: ein gelöstes Salz steht mit seiner festen Phase, dem Bodenkörper, im Gleichgewicht

Lösungen V 9. Gesättigte Lösung: ein gelöstes Salz steht mit seiner festen Phase, dem Bodenkörper, im Gleichgewicht Gesättigte Lösung: ein gelöstes Salz steht mit seiner festen Phase, dem Bodenkörper, im Gleichgewicht Löslichkeit: maximale Masse an in Lösung gehenden Salzen bezogen auf eine Lösungsmittelmenge; (T-abhängig)

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SÄUREN, BASEN, ph-wert 8. Einheit: SÄUREN, BASEN, ph-wert Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 23 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Säuren, Basen, ph-wert.. können Sie die Begriffe Säure und Base in

Mehr

Tiefbaubetone. Björn Mühlan, TFB Wildegg. 10. Fachkolloquium Baudirektion Kanton Zürich

Tiefbaubetone. Björn Mühlan, TFB Wildegg. 10. Fachkolloquium Baudirektion Kanton Zürich 10. Fachkolloquium Tiefbauamt Kanton Zürich Björn Mühlan, TFB Wildegg 15.09.2010 1/19 SN EN 206-1 Rückblick SN EN 206-1, mit NA (1.1.2003 / 30.6.2004; parallel zu SIA 262) - Tabelle NA.3: Vorgaben für

Mehr

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Das Formelpuzzle Kopiervorlage Das Formelpuzzle Kopiervorlage Die Vorlage wird foliert, die einzelnen Bausteine werden ausgeschnitten. Durch einfaches Aneinanderlegen von Kationen und Anionen können die Formeln von Säuren, Basen und

Mehr

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE ORGANISCHE UND ANORGANISCHE CHEMIE ORGANISCHE UND ANORGANISCHE CHEMIE Wikipedia: Die organische Chemie (kurz: OC), häufig auch kurz Organik, ist ein Teilgebiet der

Mehr

1 Einsatzgrenzen von ZM-Auskleidungen für den Trinkwassertransport

1 Einsatzgrenzen von ZM-Auskleidungen für den Trinkwassertransport 1 Einsatzgrenzen von ZM-Auskleidungen für den Trinkwassertransport Der Einsatzbereich von ZM-Auskleidungen als Korrosionsschutz ist sehr weitreichend. Derartig ausgekleidete Rohre sind geeignet zum Transport

Mehr

4. Woche. Zu den nachfolgenden Reaktionen verwende man eine CaCl 2 (Calciumchlorid) Lösung.

4. Woche. Zu den nachfolgenden Reaktionen verwende man eine CaCl 2 (Calciumchlorid) Lösung. 4. Woche Klasse IV Klassenreaktion: Die Ionen der IV Kationenklasse bilden mehr oder weniger schwerlösliche Carbonate. (Die Sulfide dieser Ionen sind wasserlöslich, eignen sich für analytische Zwecke nicht.)

Mehr

In der Norm SN EN wird eine Klassifizierung aufgrund des chemischen Angriffsgrades in drei Expositionsklassen XA (Acid) vorgenommen:

In der Norm SN EN wird eine Klassifizierung aufgrund des chemischen Angriffsgrades in drei Expositionsklassen XA (Acid) vorgenommen: Chemisch beständiger Beton Einleitung Betone können sowohl in natürlichen als auch in industriellen Umgebungen schädlichen, chemischen Einflüssen ausgesetzt sein. Bei chemischem Angriff auf Beton wird

Mehr

Einfluss unterschiedlicher Taumittel auf die Dauerhaftigkeit von Betonwaren

Einfluss unterschiedlicher Taumittel auf die Dauerhaftigkeit von Betonwaren Einfluss unterschiedlicher Taumittel auf die Dauerhaftigkeit von Betonwaren Patrick Schäffel, Sebastian Palm 57. BetonTage Neu-Ulm, 5. Februar 2013 Ausgangssituation Informationen SLG vielfach Schäden

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=252739] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching Lindenstraße 3 87648 Aitrang DOC-5-359656-DE-P PRÜFBERICHT 735-252739 Auftrag Analysennr.

Mehr

Redox - Übungsaufgaben:

Redox - Übungsaufgaben: Redox - Übungsaufgaben: Schwierigkeitsgrad I: 1.Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid. Ox: Mg Mg 2+ + 2e - /*2 Red: O 2 + 4e - 2 O 2- Redox: 2 Mg + O 2 2 MgO 2.Kalium Reagiert mit Schwefel

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider Bauchemie Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1992 Werner-Verlag Vorwort IX 1 Allgemeine Chemie und o. Univ.-Prof.

Mehr

Übersicht über die chemische Beständigkeit

Übersicht über die chemische Beständigkeit Übersicht über die chemische Beständigkeit Chemische Bezeichnung Formel Konzentration Eignung Essigsäure CH3COOH 10% Begrenzt Essigsäure CH3COOH 50% Ungeeignet Aluminiumchlorid NH4Cl Gesättigt Geeignet

Mehr

BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN

BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN TASCHENBÜCHER FÜR DAS BAUWESEN BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN Erläuterungen und Beispiele zur TGL 11357 und 11456 Abschnitt 3 und 4 Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage von Helmut Liesche und **- i!.'

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

Technisches Merkblatt

Technisches Merkblatt Technisches Merkblatt Kaliumsulfat 93% K 2 SO 4 Kaliumsulfat K 2 SO 4 93 % Sonstige Sulfate (vorwiegend MgSO 4 ) MgSO 4 + 4 % Kaliumchlorid + Natriumchlorid KCl + NaCl 2 % Sonstiges vorwiegend H 2 O 1

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium Übungsaufgaben 1.Seminar Atome 1. Ergänzen Sie die nachfolgende Tabelle Elementsymbol Elementname Ordnungszahl Massenzahl Bsp. H Wasserstoff 1 1 He Au 7 56 2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche

Mehr

Zement nach SN EN 197-1:2000

Zement nach SN EN 197-1:2000 Zement nach SN EN 197-1_2 8.12.2010 10:04 Uhr Seite 10 Zement nach SN EN 197-1:2000 Holcim (Schweiz) AG Hagenholzstrasse 83 8050 Zürich Schweiz Telefon +41 58 850 62 15 Telefax +41 58 850 62 16 marketing-ch@holcim.com

Mehr

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Keranol Kitte TI 390 K Ausgabe: 04/09/2013 Vorbemerkung: Sofern nicht anders angegeben, sind die Untersuchungen über die chemischen Beständigkeiten mit

Mehr

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at. DIE BINDUNGSARTEN UND DAS PERIODENSYSTEM 1) IONISCHE VERBINDUNGEN SALZE Wenn die Atome Ionen bilden, haben sie meist die gleiche Elektronenzahl, wie das nächstgelegene neutrale Edelgas. Na bildet dann

Mehr

Wechselwirkung chemischer Mechanismen auf das mechanische Materialverhalten von Gesteinskörnung bei einer AKR

Wechselwirkung chemischer Mechanismen auf das mechanische Materialverhalten von Gesteinskörnung bei einer AKR Wechselwirkung chemischer Mechanismen auf das mechanische Materialverhalten von Gesteinskörnung bei einer AKR Oliver Mielich Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart, Otto-Graf-Institut Berlin, 07.

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. April 2015 Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 1. Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für unbewehrte Bauteile in nicht betonangreifender Umgebung C 8/10

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung: Säure Base Konzept Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator.

Mehr

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen. Allgemeine und anorganische Chemie 1. Inhalte und Aufgaben der Chemie - Chemische Grundbegriffe Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen. Chemische Verbindungen setzen sich

Mehr

Beläge auf Münzen und deren Entfernung

Beläge auf Münzen und deren Entfernung 6.1.6.1. Beläge auf Münzen und deren Entfernung Auf Fundmünzen (natürlich auch auf anderen Fundstücken, die wir aber speziell hier ausklammern wollen), können sich Beläge verschiedenartigster Zusammensetzung

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc) Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton SN 670102b-NA / EN 12620 : 2002 / A1 : 2008 Vortrag: Sandro Coray IMP Bautest AG, Bereichsleiter

Mehr

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz 1. Einzelsalz Aufgabenstellung: Nasschemische qualitative Analyse eines anorganischen Einzelsalzes. o Farblose, grobkörnige Kristalle o Flammenfärbung: leicht orange, nicht charakteristisch da vermutlich

Mehr

Lehrstuhl für Baustoffkunde und Baustoffprüfung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier. Alkali Richtlinie des DAfStb Seite 1

Lehrstuhl für Baustoffkunde und Baustoffprüfung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier. Alkali Richtlinie des DAfStb Seite 1 Alkali Richtlinie des DAfStb Seite 1 1 Das Problem Bei Verwendung alkaliempfindlicher Zuschläge kann der Beton durch Treiben infolge der Alkali Kieselsäure Reaktion (AKR; alkali silica reaction, ASR) geschädigt

Mehr

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung Mülltrennung Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Farbige Glasflaschen Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung Kaputte Glühbirne Plastiksackerl Farblose Gläser von Fruchtmischungen

Mehr

Reschke, Thorsten AKR-Performance-Prüfungen im Verkehrswasserbau

Reschke, Thorsten AKR-Performance-Prüfungen im Verkehrswasserbau Reschke, Thorsten AKR-Performance-Prüfungen im Verkehrswasserbau 4. Workshop DFG FOR 1498 Karlsruhe, 15.03.2015 Inhalt 1. Ausgangssituation Wasserbauwerke 2. Laboruntersuchungen AKR 2.1 Bewertung von Gesteinskörnungen

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung. Transport und Lösevorgänge im Gesteinskorn

FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung. Transport und Lösevorgänge im Gesteinskorn FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekt 5: Univ. Prof. Dr. Ing. H. M. Ludwig Univ. Prof. Dr. Ing. habil. J. Stark Seyfarth / Giebson / Dietsch F.A. Finger Institut für Baustoffkunde Bauhaus

Mehr

Werkstoffe des Bauwesens Dauerhaftigkeit von Beton

Werkstoffe des Bauwesens Dauerhaftigkeit von Beton Institut für Werkstoffe des Bauwesens Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Werkstoffe des Bauwesens Dauerhaftigkeit von Beton Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Frühjahrstrimester 2018

Mehr

4.2 Zementgebundene Baustoffe. Freisetzung umweltrelevanter Bestandteile

4.2 Zementgebundene Baustoffe. Freisetzung umweltrelevanter Bestandteile 4.2 Zementgebundene Baustoffe Freisetzung umweltrelevanter Bestandteile - Auswaschung bzw. Auslaugung anorganischer und organischer Stoffe durch Regen oder Grundwasser (Alkalien, Salze, Schwermetalle)

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

Untersuchungsergebnisse

Untersuchungsergebnisse Planungsgesellschaft Scholz + Lewis mbh Herr Hoffmann An der Pikardie 8 01277 Dresden Prüfberichtsnr.: COP130059511 Auftragsnr.: COP0140013 Ansprechpartner: J. Kärmer Durchwahl: (0351) 8 8382068 email:

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON PROFESSOR DR. R. FRESENIUS UND DR. PHIL. HABIL. A. GEHRING UNTER MITARBEIT VON DIPL.-CHEM. O. FUCHS UND MARIANNE VULPIUS 3. VERBESSERTE AUFLAGE MIT 5

Mehr

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE 3. Einheit: GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 24 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Untersuchung von Grundlagen mineralischer Baustoffe....kennen

Mehr

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq). Wiederholungsthema: Säuren und Basen Zusammenfassung: Äpfel und Zitronen schmecken sauer; Milch wird sauer, wenn sie zu lange steht. Verantwortlich dafür sind Fruchtsäuren bzw. Milchsäure. Als Gegenspieler

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

1. Welche Bindungsart liegt vor? a. H 2 O b. Br 2 c. BaSO 4 d. Cu 3 Zn a. Atombindung ; b. Atombindung ; c. Ionenbindung ; d.

1. Welche Bindungsart liegt vor? a. H 2 O b. Br 2 c. BaSO 4 d. Cu 3 Zn a. Atombindung ; b. Atombindung ; c. Ionenbindung ; d. Lösungen der Übungen zur Vorbereitung auf die Klausur. Sollten Sie Fragen haben, senden Sie eine Mail. Ich wünsche Ihnen alles Gute bei der Vorbereitung. 1. Welche Bindungsart liegt vor? a. H 2 O b. Br

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

Anlage 7.1. Schmidt und Partner - Beratende Hydrogeologen BDG - Beratende Ingenieure VBI Calciumcarbonatsättigung nach Osningstr.

Anlage 7.1. Schmidt und Partner - Beratende Hydrogeologen BDG - Beratende Ingenieure VBI Calciumcarbonatsättigung nach Osningstr. CVUA Probenahmeort/Probenahmedatum Quelle 1, 27.05.2015 Probenahmestelle/Probenbezeichnung Quelle 1, 27.05.2015 Bezeichnung Ergebnisse Quelle 1, 27.05.2015 Datum 11.04.16; 12:46 Bewertungstemperatur (tb)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 20209 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.06.2016 bis 16.06.2021 Ausstellungsdatum: 17.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten Betonseminar Leipzig 03.02.2015 Dipl.-Ing. Roland Mellwitz Wozu benötigen wir einen weiteren Zement? Zementsortiment Werk Bernburg

Mehr

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton U.Dahme, R. Auberg,M.J. Setzer Nr. 1 Inhalt Einleitung Untersuchungsprogramm

Mehr

Reagenzien für Photometer

Reagenzien für Photometer Reagenzien für Photometer SERIE HI 937(00)-(00) Artikel : Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (100 Tests) HI 93722-01 Parameter : Cyanursäure - Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (300 Tests) HI

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 DÜNGE- LERE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 ELEMENTE die für Pflanzen wichtig sind Na Wasserstoff in Form von Wasser Natrium K Kalium für die Wiederstandsfähigkeit, Wasserhaushalt Mg Magnesium Zentralatom

Mehr

Institut für Wärmetechnik. Technische Universität Graz Österreich

Institut für Wärmetechnik. Technische Universität Graz Österreich Ascheproblematik in biomassebefeuerten Wirbelschichtanlagen 11tes Symposium m Energieinnovation Graz 010 10.0. 1.0.010 Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz Österreich 1 it Institut für

Mehr

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel (UniBw) Dr. J. Junggunst (TÜV SÜD Industrie Service GmbH) Gliederung Motivation Formen des chemischen Angriffs auf Beton Einfluss

Mehr