DPV Benchmarking Vergleichsauswertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DPV Benchmarking Vergleichsauswertung"

Transkript

1 DPV Benchmarking Vergleichsauswertung 215 päd. Diabetologie Beispiel DPV Initiative: Inst. für Epidemiologie und med. Biometrie, ZIBMT Albert Einstein Allee 41, 8981 Ulm Sekretariat Tel.: Fax: DPV Software: A. Hungele (andreas.hungele@uni ulm.de, Tel.: ) DPV Benchmarking/Auswertungen: K. Fink (katharina.fink@uni ulm.de, Tel.: ) E. Bollow (esther.bollow@uni ulm.de, Tel.: ) DPV Projektleitung: Prof. Dr. R. Holl (reinhard.holl@uni ulm.de, Tel.: ) DPV Homepage: p v.eu qs.de Pädiatrie (Alter < 21 Jahre), 215, DPV Datenpool 316 Erstellt mit SAS Version 9.4 (SAS Institute Inc., Cary, NC, USA), Datum: Monday 11APR16, 14:42

2 Anmerkungen DPV Benchmarking 2 Nur Patienten bis zum 21. Lebensjahr eingeschlossen, wenn sie an einer pädiatrischen Einrichtung betreut werden (Zulassung DMP Typ 1). Nur pädiatrische Zentren die aktuelle Daten übermittelt haben. Für die Korrektheit der übermittelten Daten sind die teilnehmenden Zentren verantwortlich. Es wird davon ausgegangen, dass jedes Zentrum die Daten anhand des Korrekturlaufs überprüft, gegebenenfalls korrigiert und dann erneut für die Vergleichsauswertung übermittelt. Ein unabhängiges Audit findet nicht statt. Wenn die Daten nicht mit einer aktuellen Version der DPV Software, Uni Ulm, erfasst werden, können einige Auswertungen nicht korrekt sein. Die Trendanalyse bezieht sich auf alle Patienten der Gesamtgruppe, die Vergleichsgrafik jeweils auf die Patienten Ihrer Einrichtung. Da Einrichtungen unterschiedlich viele Patienten betreuen, und sich in ihren Ergebnissen z.t. deutlich unterscheiden, können der Median in der Trendanalyse und der Median der teilnehmenden Zentren deutlich voneinander abweichen!! Kein Rechenfehler!! Wenn Patienten innerhalb des Beobachtungszeitraums (letztes Jahr) die Betreungseinrichtung gewechselt haben, werden sie dem aktuell betreuenden Zentrum zugeordnet, damit die Gesamtzahl der Patienten stimmt. Das Benchmarking wird kontinuierlich weiterentwickelt. Wenn Sie Vorschläge für weitere Qualitätsparameter oder Verbesserung der Darstellung haben, so melden Sie sich bitte bei uns. Adjustierung: Die an den verschiedenen DPV Einrichtungen betreuten Patientengruppen unterscheiden sich zum Beispiel hinsichtlich Alter und Geschlecht. Unter 'Adjustierung' versteht man die mathematische Korrektur dieser Unterschiede mit dem Ziel, dass Alters und Geschlechtsunterschiede keine Rolle mehr spielen. Definitionen: Übergewicht: 9 97 Perzentile des BMI SDS (AGA) Adipositas: über der 97 Perzentile des BMI SDS (AGA) Lipidwerte: berücksichtigt TG, HDL, LDL und Cholesterin Migrationshintergrund: Patient oder ein Elternteil im Ausland geboren stationäre Patienten: Patienten, die im Beobachtungszeitraum min 1 Tag stationär waren ambulante Patienten: Patienten, die im Beobachtungszeitraum nie stationär waren Für einzelne Parameter werden die Freitextfelder (chronische Erkrankungen, akute Erkrankungen, Medikamente, weitere Befunde und individuelle Anamnese) berücksichtigt, Tippfehler und Widersprüche können die Ergebnisse beeinflussen. Wenn Ihr Zentrum bei einer Trendgrafik nicht angezeigt wird, könnte es daran liegen, dass Ihr Wert außerhalb des Y Achsenabschnitts liegt (siehe Vergleichsgrafik). Pädiatrie (Alter < 21 Jahre), 215, DPV Datenpool 316 Erstellt mit SAS Version 9.4 (SAS Institute Inc., Cary, NC, USA), Datum: Monday 11APR16, 14:42

3 Zentrumsebene Patientenebene 3 Zentrumsebene: In der Darstellung auf Zentrumsebene werden alle Datensätze des Behandlungszentrums ausgewertet, unabhängig davon, ob der Patient auch an anderen Einrichtungen betreut wurde. Die Summe der einzelnen Patientenzahlen ist größer als die Gesamtzahl der im jeweiligen Jahr behandelten Patienten. Patientenebene: In der Darstellung auf Patientenebene werden alle Patienten dem aktuell betreuenden DPV Zentrum zugeordnet. Pädiatrie (Alter < 21 Jahre), 215, DPV Datenpool 316 Erstellt mit SAS Version 9.4 (SAS Institute Inc., Cary, NC, USA), Datum: Monday 11APR16, 14:42

4 Inhaltsverzeichnis 4 ab Seite 5 Liste der teilnehmenden Einrichtungen Hilfstext ab Seite 13 Deutschlandkarte / Österreichkarte Hilfstext ab Seite 16 Zentrumsübersicht Hilfstext ab Seite 17 Charakterisierung der betreuten Patienten Hilfstext (Anzahl DM Patienten, Anzahl T1-DM, Anzahl T2-DM, Anzahl T3-DM, Anzahl MODY, Alter, Migrationshintergrund, Verwandte, DMP) ab Seite 31 Qualität der Dokumentation Hilfstext (Hypos, Insulintherapie, Migrantenstatus, Geburtsländer) ab Seite 37 Patienten Manifestation, T1-DM Hilfstext (Anzahl Manifestationen, DKA, Hospitalisation, Liegedauer) ab Seite 45 Insulintherapie Verlauf, T1-DM Hilfstext (Therapieformen, Analoga, BZ-Messungen, BZ-Messgerät) ab Seite 53 Ambulante Behandlung Hilfstext ab Seite 55 ab Seite 64 (Anzahl Termine) Stationäre Behandlung im Diabetesverlauf Hilfstext (stat. Aufnahmen, stat. Tage, Schulungen) Metabolische Kontrolle der Patienten, T1-DM Hilfstext (HbA1c, Hypos, DKA, BMI-SDS, Übergewicht, Adipositas, Blutdruckwerte, Lipidwerte, Pille, Retinopathie, Mikroalbuminurie) ab Seite 96 Begleiterkrankungen, T1-DM Hilfstext (Anteil ADHS, Depression, Schizophrenie, Essstörung) ab Seite 99 Pumpentherapie, T1-DM Hilfstext (Anzahl Pumpenpatienten, Altersgruppen, HbA1c, BMI-SDS Analoga, Boli, BZ-Messungen, stat. Tage, DKA, Hypos) ab Seite 112 Pumpentherapie, nach Diabetestyp Hilfstext ab Seite 115 (T1-DM, T2-DM, T3-DM, T4-DM) Vollständigkeit von Kontrolluntersuchungen Hilfstext (Retinopathie, Nephropathie, Größe/Gewicht, Blutdruck, Injektionsstellen, Zigarettenrauchen, HbA1c, Fettwerte) 1

5 Liste der teilnehmenden Einrichtungen 5 Beob. Name Zentrum akut / Reha Land Praxis / Klinik 1 Aachen - Uni-Kinderklinik RWTH akut D Klinik 2 Aalen Kinderklinik akut D Klinik 3 Ahlen St. Franziskus Kinderklinik akut D Klinik 4 Amberg Kinderklinik St. Marien akut D Klinik 5 Aue Helios Kinderklink akut D Klinik 6 Augsburg Josefinum Kinderklinik akut D Klinik 7 Augsburg Kinderklinik Zentralklinikum akut D Klinik 8 Aurich Kinderklinik akut D Klinik 9 Bad Aibling Internist. Praxis akut D Praxis 1 Bad Hersfeld Kinderklinik akut D Klinik 11 Bad Kreuznach-Viktoriastift reha D Klinik 12 Bad Kösen Kinder-Rehaklinik reha D Klinik 13 Bad Lauterberg Diabeteszentrum Innere Fach D Klinik 14 Bad Mergentheim - Diabetesfachklinik akut D Klinik 15 Bad Mergentheim - Gemeinschaftspraxis akut D Praxis 16 Bad Oeynhausen Herz-und Diabeteszentrum NRW akut D Klinik 17 Bad Orb Spessart Klinik reha D Klinik 18 Bad Salzungen Kinderklinik akut D Klinik 19 Bautzen Oberlausitz KK akut D Klinik 2 Berchtesgaden CJD reha D Klinik 21 Berlin DRK-Kliniken Pädiatrie akut D Klinik 22 Berlin Lichtenberg - Kinderklinik akut D Klinik 23 Berlin Virchow-Kinderklinik akut D Klinik 24 Bielefeld Kinderarztpraxis akut D Praxis 25 Bielefeld Kinderklinik Gilead akut D Klinik 26 Bocholt Kinderklinik akut D Klinik 27 Bochum Universitätskinderklinik St. Josef akut D Klinik 28 Bonn Uni-Kinderklinik akut D Klinik 29 Braunschweig Kinderarztpraxis akut D Praxis 3 Bremen - Kinderklinik Nord akut D Klinik 31 Bremen Zentralkrankenhaus Kinderklinik akut D Klinik 32 Bremerhaven Kinderklinik akut D Klinik 33 Bruchweiler Edelsteinklinik Kinder-Reha reha D Klinik 34 Böblingen Kinderklinik akut D Klinik 35 Celle Klinik für Kinder- und Jugendmedizin akut D Klinik teilnehmende Zentren

6 Liste der teilnehmenden Einrichtungen 6 Beob. Name Zentrum akut / Reha Land Praxis / Klinik 36 Chemnitz Kinderklinik akut D Klinik 37 Coburg Kinderklinik akut D Klinik 38 Coesfeld Kinderklinik akut D Klinik 39 Darmstadt Kinderklinik Prinz. Margaret akut D Klinik 4 Datteln Vestische Kinderklinik akut D Klinik 41 Deggendorf Medizinische Klinik II akut D Klinik 42 Deggendorf Pädiatrie-Praxis akut D Praxis 43 Delmenhorst Kinderklinik akut D Klinik 44 Dessau Kinderklinik akut D Klinik 45 Detmold Kinderklinik akut D Klinik 46 Dinslaken Kinderklinik akut D Klinik 47 Dornbirn Kinderklinik akut A Klinik 48 Dortmund Kinderklinik akut D Klinik 49 Dresden Neustadt Kinderklinik akut D Klinik 5 Dresden Uni-Kinderklinik akut D Klinik 51 Duisburg Sana Kinderklinik akut D Klinik 52 Duisburg-St.Johannes Helios akut D Klinik 53 Düren-Birkesdorf Kinderklinik akut D Klinik 54 Düsseldorf Uni-Kinderklinik akut D Klinik 55 Erfurt Kinderklinik akut D Klinik 56 Erlangen Uni-Kinderklinik akut D Klinik 57 Essen Elisabeth Kinderklinik akut D Klinik 58 Essen Kinderarztpraxis akut D Praxis 59 Essen Uni-Kinderklinik akut D Klinik 6 Esslingen Klinik für Kinder und Jugendliche akut D Klinik 61 Eutin Kinderklinik akut D Klinik 62 Feldkirch Kinderklinik akut A Klinik 63 Filderstadt, Filderklinik, Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin akut D Klinik 64 Frankenthal Kinderarztpraxis akut D Praxis 65 Frankfurt Diabeteszentrum Rhein-Main-pädiat. Diabetologie akut D Klinik 66 Frankfurt Uni-Kinderklinik akut D Klinik 67 Freiburg St. Josef Kinderklinik akut D Klinik 68 Freiburg Uni-Kinderklinik akut D Klinik 69 Freudenstadt Kinderklinik akut D Klinik teilnehmende Zentren

7 Liste der teilnehmenden Einrichtungen 7 Beob. Name Zentrum akut / Reha Land Praxis / Klinik 7 Fürth Kinderklinik akut D Klinik 71 Gaissach Fachklinik der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd reha D Klinik 72 Garmisch-Partenkirchen Kinderklinik akut D Klinik 73 Gelnhausen Kinderklinik akut D Klinik 74 Gelsenkirchen Kinderklinik Marienhospital akut D Klinik 75 Gera Kinderklinik akut D Klinik 76 Gießen Uni-Kinderklinik akut D Klinik 77 Graz Uni-Kinderklinik akut A Klinik 78 Greifswald Uni-Kinderklinik akut D Klinik 79 Göppingen Kinderklinik am Eichert akut D Klinik 8 Görlitz Städtische Kinderklinik akut D Klinik 81 Göttingen Uni-Kinderklinik akut D Klinik 82 Hachenburg Kinderpraxis akut D Praxis 83 Hagen Kinderklinik akut D Klinik 84 Halberstadt Kinderklinik AMEOS akut D Klinik 85 Halle Uni-Kinderklinik akut D Klinik 86 Hamburg Altonaer Kinderklinik akut D Klinik 87 Hamburg Kinderklinik Wilhelmstift akut D Klinik 88 Hamburg-Nord Kinder-MVZ akut D MVZ 89 Hameln Kinderklinik akut D Klinik 9 Hamm Kinderklinik akut D Klinik 91 Hanau Kinderklinik akut D Klinik 92 Hannover Kinderklinik MHH akut D Klinik 93 Hannover Kinderklinik auf der Bult akut D Klinik 94 Haren Kinderarztpraxis akut D Praxis 95 Heide Kinderklinik akut D Klinik 96 Heidelberg Uni-Kinderklinik akut D Klinik 97 Heidenheim Kinderklinik akut D Klinik 98 Heilbronn Kinderklinik akut D Klinik 99 Herdecke Kinderklinik akut D Klinik 1 Herford Kinderarztpraxis akut D Praxis 11 Herford Klinikum Kinder & Jugendliche akut D Klinik 12 Heringsdorf Inselklinik reha D Klinik 13 Hildesheim Kinderarztpraxis akut D Praxis teilnehmende Zentren

8 Liste der teilnehmenden Einrichtungen 8 Beob. Name Zentrum akut / Reha Land Praxis / Klinik 14 Hildesheim Kinderklinik akut D Klinik 15 Hof Kinderklinik akut D Klinik 16 Homburg Uni-Kinderklinik Saarland akut D Klinik 17 Innsbruck Uni-Kinderklinik akut A Klinik 18 Itzehoe Kinderklinik akut D Klinik 19 Jena Uni-Kinderklinik akut D Klinik 11 Kaiserslautern Kinderarztpraxis akut D Praxis 111 Kaiserslautern-Westpfalzklinikum Kinderklinik akut D Klinik 112 Karlsburg Klinik für Diabetes & Stoffwechsel akut D Klinik 113 Karlsruhe Städtische Kinderklinik akut D Klinik 114 Kassel Klinikum Kinder- und Jugendmedizin akut D Klinik 115 Kempten Oberallgäu Kinderklinik akut D Klinik 116 Kiel Städtische Kinderklinik akut D Klinik 117 Kiel Universitäts-Kinderklinik akut D Klinik 118 Kirchen DRK Krankenhaus Kinderklinik akut D Klinik 119 Koblenz Kinderklinik Kemperhof akut D Klinik 12 Konstanz Kinderklinik akut D Klinik 121 Krefeld Kinderklinik akut D Klinik 122 Köln Kinderklinik Amsterdamerstrasse akut D Klinik 123 Köln Uni-Kinderklinik akut D Klinik 124 Landshut Kinderklink akut D Klinik 125 Lappersdorf Kinderarztpraxis akut D Praxis 126 Leer Kreiskrankenhaus - Kinderabt. akut D Klinik 127 Leipzig Uni-Kinderklinik akut D Klinik 128 Leoben LKH Kinderklinik akut A Klinik 129 Leverkusen Kinderklinik akut D Klinik 13 Lienz BKH Kinderklinik akut A Klinik 131 Lienz Diabetesschwerpunktpraxis für Kinder und Jugendliche akut A Praxis 132 Lingen Kinderklinik St. Bonifatius akut D Klinik 133 Linz Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Kinderklinik akut A Klinik 134 Linz Landes-Kinderklinik akut A Klinik 135 Lippstadt Evangelische Kinderklinik akut D Klinik 136 Ludwigsburg Kinderklinik akut D Klinik 137 Ludwigshafen Kinderklinik St.Anna-Stift akut D Klinik teilnehmende Zentren

9 Liste der teilnehmenden Einrichtungen 9 Beob. Name Zentrum akut / Reha Land Praxis / Klinik 138 Luxembourg - Centre Hospitalier akut L Klinik 139 Lübeck Uni-Kinderklinik akut D Klinik 14 Lüdenscheid Märkische Kliniken - Kinder & Jugendmedizin akut D Klinik 141 Magdeburg Uni-Kinderklinik akut D Klinik 142 Mainz Uni-Kinderklinik akut D Klinik 143 Mannheim Uni-Kinderklinik akut D Klinik 144 Marburg Uni-Kinderklinik akut D Klinik 145 Mechernich Kinderklinik akut D Klinik 146 Meissen Kinderklinik Elblandklinikum akut D Klinik 147 Memmingen Kinderklinik akut D Klinik 148 Minden Kinderklinik akut D Klinik 149 Moers Kinderklinik akut D Klinik 15 Mutterstadt Kinderarztpraxis akut D Praxis 151 Mödling Kinderklinik akut A Klinik 152 Mönchengladbach Kinderklinik Rheydt Elisabethkrankenhaus akut D Klinik 153 Mühldorf am Inn Kinderarztpraxis akut D Praxis 154 München 3. Orden Kinderklinik akut D Klinik 155 München Kinderarztpraxis diabet. SPP akut D Praxis 156 München von Haunersche Kinderklinik akut D Klinik 157 München-Gauting Kinderarztzentrum akut D Praxis 158 München-Harlaching Kinderklinik akut D Klinik 159 München-Schwabing Kinderklinik akut D Klinik 16 Münster St. Franziskus Kinderklinik akut D Klinik 161 Münster Uni-Kinderklinik akut D Klinik 162 Münster pädiat. Schwerpunktpraxis akut D Praxis 163 Neuburg Kinderklinik akut D Klinik 164 Neunkirchen Marienhausklinik Kohlhof Kinderklinik akut D Klinik 165 Neuruppin Kinderklinik akut D Klinik 166 Neuss Lukaskrankenhaus Kinderklinik akut D Klinik 167 Neuwied Kinderklinik Elisabeth akut D Klinik 168 Nürnberg Cnopfsche Kinderklinik akut D Klinik 169 Nürnberg Zentrum f Neugeb./Kinder & Jugendl. akut D Klinik 17 Oberhausen Kinderklinik akut D Klinik 171 Oberhausen Kinderpraxis akut D Praxis teilnehmende Zentren

10 Liste der teilnehmenden Einrichtungen 1 Beob. Name Zentrum akut / Reha Land Praxis / Klinik 172 Oberhausen St.Clemens Hospitale Sterkrade akut D Klinik 173 Offenbach/Main Innere Medizin akut D Klinik 174 Offenburg Kinderklinik akut D Klinik 175 Oldenburg Kinderklinik akut D Klinik 176 Oldenburg Schwerpunktpraxis akut D Klinik 177 Olpe pädiatrische Gemeinschaftspraxis akut D Klinik 178 Osnabrück Christliches Kinderhospital akut D Klinik 179 Paderborn St. Vincenz Kinderklinik akut D Klinik 18 Passau Kinderklinik akut D Klinik 181 Pforzheim Kinderklinik akut D Klinik 182 Plauen Vogtlandklinikum akut D Klinik 183 Ravensburg Kinderklink St. Nikolaus akut D Klinik 184 Regensburg Kinderklinik St. Hedwig akut D Klinik 185 Rendsburg Kinderklinik akut D Klinik 186 Reutlingen Kinderarztpraxis akut D Praxis 187 Reutlingen Kinderklinik akut D Klinik 188 Rheine Mathiasspital Kinderklinik akut D Klinik 189 Ried Innkreis Barmherzige Schwestern akut A Klinik 19 Rosenheim Kinderklinik akut D Klinik 191 Rosenheim Schwerpunktpraxis akut D Praxis 192 Rostock Uni-Kinderklinik akut D Klinik 193 Rotenburg/Wümme Agaplesion Diakonieklinikum Kinderabteilung akut D Klinik 194 Rüsselsheim Kinderklinik akut D Klinik 195 Saarbrücken Kinderklinik Winterberg akut D Klinik 196 Saarlouis Kinderklinik akut D Klinik 197 Salzburg Universitäts-Kinderklinik akut A Klinik 198 Scheidegg Prinzregent Luitpold reha D Klinik 199 Schw. Gmünd Stauferklinik Kinderklinik akut D Klinik 2 Schweinfurt Kinderklinik akut D Klinik 21 Schwerin Kinderklinik akut D Klinik 22 Schwäbisch Hall Diakonie Kinderklinik akut D Klinik 23 Siegen Kinderklinik akut D Klinik 24 Singen - Hegauklinik Kinderklinik akut D Klinik 25 Singen Kinderarztpraxis akut D Praxis teilnehmende Zentren

11 Liste der teilnehmenden Einrichtungen 11 Beob. Name Zentrum akut / Reha Land Praxis / Klinik 26 Speyer Diakonissen Stiftungskrankenhaus Pädiatrie akut D Klinik 27 St. Augustin Kinderklinik akut D Klinik 28 St. Pölten Universitäts-Kinderklinik akut A Klinik 29 Stade Kinderklinik akut D Klinik 21 Stolberg Kinderklinik akut D Klinik 211 Stuttgart Olgahospital Kinderklinik akut D Klinik 212 Suhl Kinderklinik akut D Klinik 213 Sylt Rehaklinik reha D Klinik 214 Traunstein Kinderklinik akut D Klinik 215 Traunstein diabetol. Schwerpunktpraxis akut D Praxis 216 Trier Kinderklinik der Borromäerinnen akut D Klinik 217 Tübingen Uni-Kinderklinik akut D Klinik 218 Ulm Uni-Kinderklinik akut D Klinik 219 Vechta Kinderklinik akut D Klinik 22 Viersen Kinderkrankenhaus St. Nikolaus akut D Klinik 221 Villach Kinderklinik akut A Klinik 222 Villingen-Schwenningen Schwarzwald Baar Klinikum Kinderklinik akut D Klinik 223 Waldshut Kinderpraxis akut D Praxis 224 Waldshut-Tiengen Kinderpraxis Biberbau akut D Praxis 225 Waren-Müritz Kinderklinik akut D Klinik 226 Weiden Kinderklinik akut D Klinik 227 Weingarten Kinderarztpraxis akut D Praxis 228 Wels Klinikum Pädiatrie akut A Klinik 229 Wien Preyersches Kinderspital akut A Klinik 23 Wien Rudolfstiftung akut A Klinik 231 Wien SMZ Ost Donauspital akut A Klinik 232 Wien Uni-Kinderklinik akut A Klinik 233 Wiesbaden Helios Horst-Schmidt-Kinderkliniken akut D Klinik 234 Wilhelmshaven Klinikum Kinderklinik akut D Klinik 235 Winnenden Rems-Murr Kinderklinik akut D Klinik 236 Wismar Kinderklinik akut D Klinik 237 Wittenberg Kinderklinik akut D Klinik 238 Worms - Weierhof reha D Klinik 239 Worms Kinderklinik akut D Klinik teilnehmende Zentren

12 Liste der teilnehmenden Einrichtungen 12 Beob. Name Zentrum akut / Reha Land Praxis / Klinik 24 Wuppertal Kinderklinik akut D Klinik 241 Zweibrücken Kinderarztpraxis akut D Praxis teilnehmende Zentren

13 13 Deutschlandkarte teilnehmende Einrichtungen Pädiatrie (Alter < 21 Jahre), 215, DPV Datenpool 316 teilnehmende Zentren

14 14 Österreichkarte teilnehmende Einrichtungen Pädiatrie (Alter < 21 Jahre), 215, DPV Datenpool 316 teilnehmende Zentren

15 15 Anzahl der Zentren pro Einrichtungsart ( 215) Akutklinik 21 Praxis 28 Fach/Rehaklinik 11 Anzahl Patienten, Mehrfachbetreuung möglich ( 215) Akutklinik Praxis 219 Fach/Rehaklinik 883

16 16 Zentrumsübersicht Datum des aktuellsten Untersuchungstermins: 25FEB216 aktuell verwendete DPV Version: DPV: 6.91 Falls "nicht vorhanden", dann verwenden Sie keine DPV Version der Uni Ulm. Somit wurden die Daten nicht mit der Software der Uni Ulm dokumentiert.

17 17 Charakterisierung der betreuten Patienten 215 Alter <= 21 Jahre alle Diabetespatienten

18 18 Vergleich: Anzahl aller DM Patienten Behandlungszentren (Median = 91) Vergleich: Anzahl aller DM Patienten Behandlungszentren (Median = 11) Patientencharakterisierung

19 19 Vergleich: Entfernung Wohnort Zentrum (ambulante und stationäre Patienten) Behandlungszentren (Median = 13.9) Vergleich: Entfernung Wohnort Zentrum (ambulante und stationäre Patienten) Behandlungszentren (Median = 14) Patientencharakterisierung

20 2 Vergleich: Entfernung Wohnort Zentrum (nur stationäre Patienten) Behandlungszentren (Median = 14.1) Vergleich: Entfernung Wohnort Zentrum (nur stationäre Patienten) Behandlungszentren (Median = 14.1) Patientencharakterisierung

21 21 Vergleich: Anzahl Typ 1 Diabetes Behandlungszentren (Median = 86) Vergleich: Anzahl Typ 2 Diabetes Behandlungszentren (Median = ) Patientencharakterisierung

22 22 Vergleich: Anzahl 'Typ 3' Diabetes Behandlungszentren (Median = 2) Vergleich: Anzahl MODY Patienten Behandlungszentren (Median = ) Patientencharakterisierung

23 23 Vergleich: Anzahl MODY2 Patienten Behandlungszentren (Median = ) Vergleich: Anzahl MODY3 Patienten Behandlungszentren (Median = ) Patientencharakterisierung

24 24 Vergleich: Anzahl Patienten mit CF Behandlungszentren (Median = ) 1 Vergleich: Anzahl Patienten mit Trisomie Behandlungszentren (Median = ) Patientencharakterisierung

25 25 Vergleich: Anzahl Patienten mit neonatalem DM Behandlungszentren (Median = ) Vergleich: Anzahl Patienten mit DM durch Medikamente/Malignome/Transplantationen Behandlungszentren (Median = ) Patientencharakterisierung

26 26 Trend: Alter aller betreuter Patienten alle Patienten 8 Beispiel Vergleich: Alter aller betreuter Patienten Behandlungszentren (Median = 13.4) Patientencharakterisierung

27 27 1 Benchmarking: Altersgruppen alle Patienten blau: < 6 Jahre, rot: 6 12 Jahre, orange: Jahre Benchmarking: Altersgruppen Beispiel blau: < 6 Jahre, rot: 6 12 Jahre, orange: Jahre Patientencharakterisierung

28 28 Trend: Anteil Migrationshintergrund, T1 DM alle Patienten 1 Beispiel Vergleich: Anteil Migrationshintergrund, T1 DM % 2 Behandlungszentren (Median = 28.6%) Patientencharakterisierung

29 29 Trend: Anteil erstgradige Verwandte mit Typ1 DM alle Patienten 4 Beispiel Vergleich: Anteil erstgradige Verwandte mit Typ1 DM % Behandlungszentren (Median = 6.4%) Patientencharakterisierung

30 3 Vergleich: DMP Teilnahme, T1 DM (ambulante und stationäre Patienten) % Behandlungszentren (Median = 12.1%) Vergleich: DMP Teilnahme, T1 DM (nur ambulante Patienten) % Behandlungszentren (Median = 6.3%) Patientencharakterisierung

31 31 Qualität der Dokumentation 215 Pädiatrie (Alter < 21 Jahre) alle Diabetespatienten

32 32 blau: alle Zentren % dokumentiert Vollständigkeit Dokumentation Patientenebene schwarz: Beispiel Hypos(T1-DM) Insulin(T1-DM) Migrations- Geburtsland status Eltern Dokumentationsqualität

33 33 Trend: Hypos nicht dokumentiert (% der Termine), T1 DM alle Patienten 1 Beispiel Vergleich: Hypos nicht dokumentiert (% der Termine), T1 DM grün < 1, gelb 1 3, rot > % Behandlungszentren (Median = 8.5%) Dokumentationsqualität

34 34 Trend: Insulintherapie nicht dokumentiert (% der Termine), T1 DM alle Patienten 1 Beispiel Vergleich: Insulintherapie nicht dokumentiert (% der Termine), T1 DM grün < 1, gelb 1 3, rot > Behandlungszentren (Median = ) Dokumentationsqualität

35 35 Trend: Migrantenstatus nicht dokumentiert alle Patienten 1 Beispiel Vergleich: Migrantenstatus nicht dokumentiert grün < 1, gelb 1 3, rot > % Behandlungszentren (Median = 1.1%) Dokumentationsqualität

36 36 Trend: Geburtsländer der Eltern nicht dokumentiert alle Patienten 1 Beispiel Vergleich: Geburtsländer der Eltern nicht dokumentiert grün < 1, gelb 1 3, rot > % Behandlungszentren (Median = 2.5%) Dokumentationsqualität

37 37 Patienten Typ 1 Diabetes Manifestation 215 Alter <= 21 Jahre

38 38 Trend: Neumanifestierte Patienten/Jahr 6 alle Patienten Beispiel Vergleich: Anzahl Manifestationen Behandlungszentren (Median = 1) Manifestation, T1-DM

39 39 Trend: Neumanifestierte Patienten/Jahr 6 alle Patienten Beispiel Vergleich: Anzahl Manifestationen Behandlungszentren (Median = 11) Manifestation, T1-DM

40 4 Trend: Anteil DKA bei Manifestation/Jahr alle Patienten 1 Beispiel Vergleich: Anteil DKA bei Manifestation % 2 Behandlungszentren (Median = 9.5%) Manifestation, T1-DM

41 41 Trend: Anzahl Hospitalisationen bei Manifestation 6 alle Patienten Beispiel Vergleich: Anzahl Hospitalisationen bei Manifestation Behandlungszentren (Median = 8) Manifestation, T1-DM

42 42 Trend: Anzahl Hospitalisationen bei Manifestation 6 alle Patienten Beispiel Vergleich: Anzahl Hospitalisationen bei Manifestation Behandlungszentren (Median = 8) Manifestation, T1-DM

43 43 Trend: Liegedauer Manifestation 2 alle Patienten Beispiel Vergleich: Manifestation Liegedauer Behandlungszentren (Median = 12.1) Manifestation, T1-DM

44 44 Trend: Liegedauer Manifestation 2 alle Patienten Beispiel Vergleich: Manifestation Liegedauer Behandlungszentren (Median = 11.7) Manifestation, T1-DM

45 45 Insulintherapie Typ 1 Diabetes Verlauf 215 Alter <= 21 Jahre

46 46 Trend: konventionelle Insulintherapie (1 2 Injekt/Tag) alle Patienten 1 Beispiel Vergleich: Anteil konventionelle Therapie (1 2 Inj/Tag) Behandlungszentren (Median = ) Insulintherapie, T1-DM

47 47 Vergleich: Anteil intensivierte Therapie (3+ Inj/Tag / Pumpe) Behandlungszentren (Median = 1) Vergleich: Anteil Pumpentherapie % 2 Behandlungszentren (Median = 46.2%) Insulintherapie, T1-DM

48 48 Vergleich: Anteil schnellwirkende Analoga % Behandlungszentren (Median = 83.4%) Vergleich: Anteil langwirkende Analoga % 4 2 Behandlungszentren (Median = 4.1%) Insulintherapie, T1-DM

49 49 Trend: BZ Messungen pro Woche 63 alle Patienten Beispiel Vergleich: BZ Messungen pro Woche Behandlungszentren (Median = 4.3) Insulintherapie, T1-DM

50 5 alle Patienten 1 Trend: Anteil Patienten, bei denen im letzten Jahr mindestens einmal das BZ Messgerät überprüft wurde Beispiel Vergleich: Anteil Patienten, bei denen im letzten Jahr mindestens einmal das BZ Messgerät überprüft wurde % 2 Behandlungszentren (Median = 7.1%) Insulintherapie, T1-DM

51 51 Vergleich: Anzahl Patienten die min. 1 Sensortag hatten Behandlungszentren (Median = 1) Vergleich: Anteil Patienten die min. 1 Sensortag hatten % Behandlungszentren (Median = 1.4%) Insulintherapie, T1-DM

52 52 Vergleich: Anzahl Patienten die >= 3 Sensortage hatten Behandlungszentren (Median = ) Vergleich: Anteil Patienten die >= 3 Sensortage hatten % Behandlungszentren (Median = ) Insulintherapie, T1-DM

53 53 ambulante Behandlung 215 Pädiatrie (Alter < 21 Jahre)

54 54 Trend: ambulante Termine pro Patient/Beobachtungszeitraum 8 alle Patienten Beispiel Vergleich: ambulante Termine pro Patient/Beobachtungszeitraum Behandlungszentren (Median = 3.3) ambulante Behandlung

55 55 stationäre Behandlung im Diabetesverlauf

56 56 Vergleich: stat. Aufnahmen: Schulung/Neueinstellung Behandlungszentren (Median = 1) Vergleich: Anzahl stat. Aufnahmen: Hypoglykämie Behandlungszentren (Median = ) stationäre Behandlung

57 57 Vergleich: stat. Aufnahmen: akute Hyperglykämie / DKA Behandlungszentren (Median = 2) Vergleich: stat. Aufnahmen: anderer Grund Behandlungszentren (Median = 1) 2 stationäre Behandlung

58 58 Trend: mittl. Dauer stat. Aufenthalt im Verlauf, alle Gründe 3 alle Patienten Beispiel Vergleich: mittl. Dauer stat. Aufenthalt im Verlauf, alle Gründe Behandlungszentren (Median = 6.2) stationäre Behandlung

59 59 Trend: mittl. Dauer stat. Aufenthalt im Verlauf, nur Schulung/Neueinstellung 3 alle Patienten Beispiel Vergleich: mittl. Dauer stat. Aufenthalt im Verlauf, nur Schulung/Neueinstellung Behandlungszentren (Median = 6.2) stationäre Behandlung

60 6 Trend: mittl. Anzahl stat. Tage/Jahr im Verlauf pro Patient 3 alle Patienten Beispiel Vergleich: mittl. Anzahl stat. Tage/Jahr im Verlauf pro Patient Behandlungszentren (Median = 1.6) stationäre Behandlung

61 61 Trend: Gesamtzahl Schulungen pro Jahr alle Patienten 25 Beispiel Vergleich: Gesamtzahl Schulungen pro Jahr Behandlungszentren (Median = 25) stationäre Behandlung

62 62 Trend: Anzahl Schulungen pro Patient und Jahr 1. alle Patienten Beispiel Vergleich: Anzahl Schulungen pro Patient und Jahr Behandlungszentren (Median =.3) stationäre Behandlung

63 63 Vergleich: Anzahl Anti Rauchen Schulungen pro Jahr, Alter > 11 Jahre Behandlungszentren (Median = 1) Vergleich: Anzahl Bewegungs Schulungen pro Jahr Behandlungszentren (Median = 8) stationäre Behandlung

64 64 metabolische Kontrolle der Patienten mit T1 DM 215 Alter <= 21 Jahre

65 65 Erklärung zum HbA1c aktueller Beobachtungszeitraum: 215 Jeder Patient geht gleich ein, egal wie oft der HbA1c im Beobachtungszeitraum gemessen wurde. Labornormalwert Ihres Zentrums: 5 erhoben an Menschen ohne Diabetes Mitte Ihres dokumentierten Normalbereiches wird in DPV in der Einheitendefinition eingegeben mittlerer HbA1c Wert Ihrer Patienten: 7.3 HbA1c Werte in den ersten zwei Monaten nach Manifestation werden nicht ausgewertet DCCT HbA1c Wert: 7.4 zur Berechnung wird der Durchschnitt Ihrer Diabetes Patienten sowie der Labornormalwert Ihres Labors und der Normalwert der DCCT Studie (5.5) herangezogen (für Laborunterschiede adjustiert, das bedeutet die Meßmethode ist vergleichbar) adjustiert für Demografie: 7.5 (berücksichtigt werden durchschnittliche Diabetesdauer, Alter, Geschlechtsverhältnis und Migrationshintergrund) adjustiert für weitere Variablen: 7.5 (berücksichtigt werden Zöliakie (bioptisch gesichert), psych. Komorbiditäten (ADHS, Essstörung, Depression, Psychose/antipsychot. Medikation), Steroidtherapie, Immunsuppressiva) Weitere Informationen zur Adjustierung finden Sie ein paar Seiten weiter. HbA1c Normalwerte: Ober und Untergrenze Behandlungszentren

66 66 Trend: lokale HbA1c Werte versus DCCT HbA1c Werte braun: lokale HbA1c Werte, rot: DCCT HbA1c Werte Benchmarking: DCCT HbA1c Werte laut ISPAD nur Beispiel grün: < 7.5%, gelb: %, rot: > 9 % metabolische Kontrolle, T1-DM

67 67 Trend: DCCT HbA1c Werte, T1 DM 15 alle Patienten Beispiel Vergleich: DCCT HbA1c Werte Behandlungszentren (Median = 7.5) metabolische Kontrolle, T1-DM

68 68 Erklärung zur Adjustierung Die an verschiedenen DPV Einrichtungen betreuten Patientengruppen unterscheiden sich hinsichtlich Geschlecht, Migrationshintergrund, Alter und Diabetesdauer. Dies kann beim Vergleich der HbA1c Werte zwischen den Zentren zu einem Bias führen. Unter 'Adjustierung' versteht man die mathematische Korrektur dieser Unterschiede mit dem Ziel, den Bias zu vermindern. ('Risikoadjustierung', 'Selektionsbias', 'Case Mix') Adjustierung für Demografie: Alter, DM Dauer, Geschlecht, Migration Adjustierung für weitere Variablen: Zöliakie (bioptisch gesichert), psych. Komorbiditäten (ADHS, Essstörung, Depression, Psychose/antipsychot. Medikation), Steroidtherapie, Immunsuppressiva

69 69 Trend: adjust. HbA1c für Demografie Variablen 15 alle Patienten Beispiel Vergleich: adjust. HbA1c für Demografie Variablen Behandlungszentren (Median = 7.8) metabolische Kontrolle, T1-DM

70 7 Trend: adjust. HbA1c für Demografie und weitere Variablen 15 alle Patienten Beispiel Vergleich: adjust. HbA1c für Demografie und weitere Variablen Behandlungszentren (Median = 7.8) metabolische Kontrolle, T1-DM

71 71 Trend: neue Einheit: HbA1c in mmol/mol alle Patienten 12 Beispiel Vergleich: neue Einheit: HbA1c in mmol/mol Behandlungszentren (Median = 58.8) metabolische Kontrolle, T1-DM

72 72 blau: alle Zentren Pubertät: DCCT-HbA1c-Werte schwarz: Beispiel Patientenebene blau: alle Zentren Therapieformen: DCCT-HbA1c-Werte schwarz: Beispiel Patientenebene metabolische Kontrolle, T1-DM

73 73 HbA1c-Trend: Anteil Patienten Patientenebene blau: alle Zentren schwarz: Beispiel Anteil Patienten: HbA1c-Status im Vergleich zum vergangenen Jahr Betreuung: DCCT-HbA1c-Werte Patientenebene blau: alle Zentren schwarz: Beispiel kontinuierlich betreut >= 3 Termine, sporadisch betreut 1-2 Termine im Jahr metabolische Kontrolle, T1-DM

74 74 Trend: schwere Hypos (Fremdhilfe) 1.2 alle Patienten Beispiel Vergleich: Hypos (Fremdhilfe)/1 Pat. Jahr seltenes Ereignis, Zentrumsmedian nicht sinnvoll Behandlungszentren metabolische Kontrolle, T1-DM

75 75 Trend: schwere Hypos (Koma/Krampfanfall).5 alle Patienten Beispiel Vergleich: Hypos (Koma)/1 Pat. Jahr seltenes Ereignis, Zentrumsmedian nicht sinnvoll Behandlungszentren metabolische Kontrolle, T1-DM

76 76 blau: alle Zentren 1.2 schwere Hypos (Fremdhilfe): Häufigkeit HbA1c schwarz: Beispiel DCCT HbA1c Median blau: alle Zentren.5 schwere Hypos (Koma): Häufigkeit HbA1c schwarz: Beispiel DCCT HbA1c Median metabolische Kontrolle, T1-DM

77 77 blau: alle Zentren 1 schwere Hypos (Fremdhilfe): Vollständigkeit Häufigkeit schwarz: Beispiel Häufigkeit schwere Hypos blau: alle Zentren 1 schwere Hypos (Koma): Vollständigkeit Häufigkeit schwarz: Beispiel Häufigkeit schwere Hypos metabolische Kontrolle, T1-DM

78 78 Trend: DKA im Verlauf/1 Pat. Jahr.5 alle Patienten Beispiel Vergleich: DKA im Verlauf/1 Pat. Jahr seltenes Ereignis, Zentrumsmedian nicht sinnvoll Behandlungszentren metabolische Kontrolle, T1-DM

79 79 Trend: BMI SDS alle Patienten 1.5 Beispiel Vergleich: BMI SDS Behandlungszentren (Median =.4) metabolische Kontrolle, T1-DM

80 8 Trend: BMI SDS alle Zentren blau: CT = 1 3 Injektionen, grün: ICT = 4 oder mehr Injektionen, orange: Patienten mit Insulinpumpe Vergleiche nicht adjustiert für Unterschied bezüglich Alter, Geschlecht und Diabetesdauer Trend: BMI SDS Beispiel blau: CT = 1 3 Injektionen, grün: ICT = 4 oder mehr Injektionen, orange: Patienten mit Insulinpumpe Vergleiche nicht adjustiert für Unterschied bezüglich Alter, Geschlecht und Diabetesdauer metabolische Kontrolle, T1-DM

81 81 Trend: BMI SDS, Geschlecht weiblich alle Patienten 1.5 Beispiel Trend: BMI SDS, Geschlecht männlich alle Patienten 1.5 Beispiel metabolische Kontrolle, T1-DM

82 82 Vergleich: Anteil Übergewicht, Geschlecht weiblich % Behandlungszentren (Median = 12.6%) Vergleich: Anteil Übergewicht, Geschlecht männlich % Behandlungszentren (Median = 9.4%) metabolische Kontrolle, T1-DM

83 83 Vergleich: Anteil Adipositas, Geschlecht weiblich % Behandlungszentren (Median = 6.7%) Vergleich: Anteil Adipositas, Geschlecht männlich % Behandlungszentren (Median = 6.1%) metabolische Kontrolle, T1-DM

84 84 Trend: Anteil Patienten mit erhöhtem Blutdruck alle Patienten 4 Beispiel Vergleich: Anteil Patienten mit erhöhtem Blutdruck % Behandlungszentren (Median = 6.8%) metabolische Kontrolle, T1-DM

85 85 Vergleich: Anteil Patienten mit Antihypertensiva 2 1.5% Behandlungszentren (Median =.9%) Benchmarking: Blutdruck erhöht / Blutdruck normal Beispiel grün: BD normal + keine Antihypertensiva, dunkelgrün: BD normal + Antihypertensiva, rot: BD erhöht + keine Antihypertensiva, dunkelrot: BD erhöht + Antihypertensiva metabolische Kontrolle, T1-DM

86 86 Trend: Anteil Pat. die orale Kontrazep. nehmen/nahmen, Alter > 15 Jahre alle Patienten 1 Beispiel Vergleich: Anteil Pat. die orale Kontrazep. nehmen/nahmen, Alter > 15 Jahre % 2 Behandlungszentren (Median = 14.3%) metabolische Kontrolle, T1-DM

87 87 Trend: Anteil Patienten mit LDL Chol > 13 mg/dl alle Patienten 5 Beispiel Vergleich: Anteil Patienten mit LDL Chol > 13 mg/dl % Behandlungszentren (Median = 11%) metabolische Kontrolle, T1-DM

88 88 Trend: Anteil Patienten mit LDL Chol > 16 mg/dl alle Patienten 3 Beispiel Vergleich: Anteil Patienten mit LDL Chol > 16 mg/dl % Behandlungszentren (Median = 2.5%) metabolische Kontrolle, T1-DM

89 89 Trend: Anteil Patienten mit HDL Chol < 35 mg/dl alle Patienten 3 Beispiel Vergleich: Anteil Patienten mit HDL Chol < 35 mg/dl % Behandlungszentren (Median = 2%) metabolische Kontrolle, T1-DM

90 9 Trend: Patienten mit Non HDL Cholesterin alle Patienten 28 Beispiel Vergleich: Patienten mit Non HDL Cholesterin Behandlungszentren (Median = 16) metabolische Kontrolle, T1-DM

91 91 Trend: Anteil Patienten mit Triglyceride > 15 mg/dl alle Patienten 5 Beispiel Vergleich: Anteil Patienten mit Triglyceride > 15 mg/dl % 1 Behandlungszentren (Median = 18.5%) metabolische Kontrolle, T1-DM

92 92 Trend: Anteil Patienten mit erhöhten Lipidwerten alle Patienten 8 Beispiel Vergleich: Anteil Patienten mit erhöhten Lipidwerten % 2 Behandlungszentren (Median = 31.4%) metabolische Kontrolle, T1-DM

93 93 Vergleich: Anteil Patienten mit Lipidsenker 2 1 Behandlungszentren (Median = ) Benchmarking: Lipide erhöht / Lipide normal Beispiel grün: Lipide normal + kein Lipidsenker, dunkelgrün: Lipide normal + Lipidsenker, rot: Lipide erhöht + kein Lipidsenker, dunkelrot: Lipide erhöht + Lipidsenker metabolische Kontrolle, T1-DM

94 94 Trend: Anteil Patienten mit Mikroalbuminurie alle Patienten 8 Beispiel Vergleich: Anteil Patienten mit Mikroalbuminurie % Behandlungszentren (Median = 11.1%) metabolische Kontrolle, T1-DM

95 95 Trend: Anteil Patienten mit Retinopathie alle Patienten 1 Beispiel 5% Vergleich: Anteil Patienten mit Retinopathie 15% 1 5% Behandlungszentren (Median = ) metabolische Kontrolle, T1-DM

96 96 Begleiterkrankungen Typ1 Patienten 215 Alter <= 21 Jahre

97 97 Vergleich: Anteil Patienten mit ADHS % Behandlungszentren (Median = 2.7%) Vergleich: Anteil Patienten mit Depression % Behandlungszentren (Median =.9%) Begleiterkrankungen, T1-DM

98 98 Vergleich: Anteil Patienten mit Psychose/antipsychot. Medikation % Behandlungszentren (Median = ) Vergleich: Anteil Patienten mit Essstörung % Behandlungszentren (Median = ) Begleiterkrankungen, T1-DM

99 99 Pumpentherapie Typ1 Patienten (mit Verlaufsdaten) 215 Alter <= 21 Jahre angezeigt werden Zentren, die mindestens 3 Pumpenpatienten im Beobachtungszeitraum betreut haben

100 1 Vergleich: Anzahl Pumpenpatienten Behandlungszentren (Median = 42) Vergleich: Anteil Pumpenpatienten % 2 Behandlungszentren (Median = 46.2%) Pumpentherapie, T1-DM

101 11 Vergleich: Anzahl Pumpenpatienten die min. 1 Sensortag hatten Behandlungszentren (Median = 1) Vergleich: Anteil Pumpenpatienten die min. 1 Sensortag hatten % Behandlungszentren (Median = 1.8%) Pumpentherapie, T1-DM

102 12 Vergleich: Anzahl Pumpenpatienten die >= 3 Sensortage hatten Behandlungszentren (Median = ) Vergleich: Anteil Pumpenpatienten die >= 3 Sensortage hatten % Behandlungszentren (Median = ) Pumpentherapie, T1-DM

103 13 1 Benchmarking: Altersgruppen, Pumpenpatienten alle Patienten blau: < 6 Jahre, rot: 6 12 Jahre, orange: Jahre Benchmarking: Altersgruppen Pumpenpatienten Beispiel blau: < 6 Jahre, rot: 6 12 Jahre, orange: Jahre Pumpentherapie, T1-DM

104 14 Trend: lokale HbA1c Werte versus DCCT HbA1c Werte, Pumpenpatienten braun: lokale HbA1c Werte, rot: DCCT HbA1c Werte Benchmarking: DCCT HbA1c Werte laut ISPAD, Pumpenpatienten Beispiel grün: < 7.5%, gelb: %, rot: > 9 % Pumpentherapie, T1-DM

105 15 Trend: DCCT HbA1c Median, Pumpenpatienten 15 alle Patienten Beispiel Vergleich: DCCT HbA1c Median, Pumpenpatienten Behandlungszentren (Median = 7.6) Pumpentherapie, T1-DM

106 16 Trend: BMI SDS, Pumpenpatienten alle Patienten 1.5 Beispiel Vergleich: BMI SDS, Pumpenpatienten Behandlungszentren (Median =.5) Pumpentherapie, T1-DM

107 17 Vergleich: Anteil schnellwirkende Analoga, Pumpenpatienten Behandlungszentren (Median = 1) Vergleich: mittlere Anzahl Boli/Tag, Pumpenpatienten Behandlungszentren (Median = 5.7) Pumpentherapie, T1-DM

108 18 Trend: BZ Messungen pro Woche, Pumpenpatienten 63 alle Patienten Beispiel Vergleich: BZ Messungen pro Woche, Pumpenpatienten Behandlungszentren (Median = 43.4) Pumpentherapie, T1-DM

109 19 Trend: mittl. Anzahl stat. Tage/Jahr im Verlauf pro Pumpenpatient 3 alle Patienten Beispiel Vergleich: mittl. Anzahl stat. Tage/Jahr im Verlauf pro Pumpenpatient Behandlungszentren (Median = 1.4) Pumpentherapie, T1-DM

110 11 Trend: DKA/1 Pumpenpat. Jahr.5 alle Patienten Beispiel Vergleich: DKA/1 Pumpenpat. Jahr seltenes Ereignis, Zentrumsmedian nicht sinnvoll Behandlungszentren Pumpentherapie, T1-DM

111 111 Trend: schwere Hypos (Fremdhilfe) pro 1 Pumpenpat. Jahr 1.2 alle Patienten Beispiel Vergleich: Hypos (Fremdhilfe) pro 1 Pumpenpat. Jahr seltenes Ereignis, Zentrumsmedian nicht sinnvoll Behandlungszentren Pumpentherapie, T1-DM

112 112 Pumpentherapie nach Diabetestyp 215 Alter <= 21 Jahre

113 113 Vergleich: Anzahl Pumpenpatienten Typ Behandlungszentren (Median = 39) Vergleich: Anzahl Pumpenpatienten Typ Behandlungszentren (Median = ) Pumpentherapie

114 114 Vergleich: Anzahl Pumpenpatienten Typ Behandlungszentren (Median = ) Vergleich: Anzahl Pumpenpatienten Typ3 mit CF Behandlungszentren (Median = ) Pumpentherapie

115 115 Vollständigkeit von Kontroll Untersuchungen alle Diabetespatienten 215 Alter <= 21 Jahre

116 116 Trend: dokumentierter Augenbefund (2 Jahre), Alter > 11J. / DM Dauer > 5J. alle Patienten 1 Beispiel Vergleich: dokumentierter Augenbefund (2 Jahre), Alter > 11J. / DM Dauer > 5J. grün > 9, gelb 7 9, rot < % Behandlungszentren (Median = 76%) Vollständigkeit

117 117 Trend: Mikroalbuminurie (1 Jahr) alle Patienten 1 Beispiel Vergleich: Mikroalbuminurie (1 Jahr) grün > 9, gelb 7 9, rot < % Behandlungszentren (Median = 69.6%) Vollständigkeit

118 118 Vergleich: Größe und Gewicht gemessen (1 Jahr) grün > 9, gelb 7 9, rot < Behandlungszentren (Median = 1) Vergleich: Blutdruckmessung durchgeführt (1 Jahr) grün > 9, gelb 7 9, rot < Behandlungszentren (Median = 99.2%) Vollständigkeit

119 119 Vergleich: Injektionsstellen kontrolliert, T1 DM (1 Jahr) grün > 9, gelb 7 9, rot < % Behandlungszentren (Median = 99.3%) Vergleich: Zigarettenrauchen angesprochen (1 Jahr), Alter > 11J. grün > 9, gelb 7 9, rot < % Behandlungszentren (Median = 96.6%) Vollständigkeit

120 12 Vergleich: HbA1c gemessen (1 Jahr) grün > 9, gelb 7 9, rot < Behandlungszentren (Median = 1) Vergleich: Fettwerte bestimmt (2 Jahre) grün > 9, gelb 7 9, rot < % Behandlungszentren (Median = 91.8%) Vollständigkeit

121 121 Vollständigkeit Diagnostik % 99% 98% 77% Augen Inj Stellen Rauchen U Alb alle Patienten Beispiel Vollständigkeit Diagnostik % Gro/Gew HbA1c Lipide RR alle Patienten Beispiel Vollständigkeit

122 122 Vollständigkeit Diagnostik (stationäre Patienten) 1 96% 93% % 62% 4 2 Augen Inj Stellen Rauchen U Alb alle stationären Patienten Beispiel Vollständigkeit Diagnostik (stationäre Patienten) % 99% % 4 2 Gro/Gew HbA1c Lipide RR alle stationären Patienten Beispiel Vollständigkeit

123 123 Gesamtranking Dokumentation Hypos und Insulin Vollständigkeit HbA1c, BMI, RR, Fette, Injekt. Stellen, Urin, Augen, Rauchen mittl. HbA1c, Hyporate, DKA Rate Gesamtranking

124 124 Hinweise zum DPV Benchmarking Die Auswertung wurde sorgfältig erstellt und auf Plausibilität geprüft. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Bei jeder zukünftigen Veröffentlichung sollte die Herkunft der Daten, die Liste der aktiven Zentren, und die Sponsoren der DPV Initiative (DZD, EFSD, INNODIA, DIRECT, Kompetenznetz Diabetes mellitus, DDG, DDS, Dr. Bürger Büsing Stiftung) genannt werden. Regeln für den Umgang mit DPV Daten wurden gemeinsam verabschiedet und sind auf der DPV Homepage im Internet verfügbar: ( p v.eu). In allen Zweifelsfällen entscheidet das DPV Gremium. Die DPV Software wird an der Universität Ulm, FG computergestütztes Qualitätsmanagement in der Medizin (Unterrichtsabteilung Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie, Leiter Prof. Rothenbacher) entwickelt. Haftungsaspekte der DPV Software sind in der Lizenzvereinbarung geregelt. Erstellt mit SAS 9.4 am 11APR16 14:42 Autor: R.W. Holl / K. Fink, Uni Ulm, Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie

DPV Benchmarking Vergleichsauswertung

DPV Benchmarking Vergleichsauswertung DPV Benchmarking Vergleichsauswertung 215 Erwachsenendiabetologie Bad Aibling Internist. Praxis DPV Initiative: Inst. für Epidemiologie und med. Biometrie, ZIBMT Albert Einstein Allee 41, 8981 Ulm Sekretariat

Mehr

DPV Benchmarking Vergleichsauswertung

DPV Benchmarking Vergleichsauswertung DPV Benchmarking Vergleichsauswertung 213 Erwachsenendiabetologie DPV Initiative: Inst. für Epidemiologie und med. Biometrie, ZIBMT Albert Einstein Allee 41, 8981 Ulm Sekretariat Tel.: 731 5 25313 Fax:

Mehr

DPV Benchmarking Vergleichsauswertung

DPV Benchmarking Vergleichsauswertung DPV Benchmarking Vergleichsauswertung Erste Hälfte 213 Erwachsenendiabetologie DPV Initiative: Inst. für Epidemiologie und med. Biometrie, ZIBMT Albert Einstein Allee 41, 8981 Ulm Sekretariat Tel.: 731

Mehr

DPV-Benchmarking Vergleichsauswertung

DPV-Benchmarking Vergleichsauswertung DPV-Benchmarking Vergleichsauswertung 2017 päd. Diabetologie Beispiel DPV-Initiative: Inst. für Epidemiologie und med. Biometrie, ZIBMT Albert-Einstein-Allee 41, 89081 Ulm Sekretariat Tel.: 0731-50-25313

Mehr

DPV Benchmarking Vergleichsauswertung

DPV Benchmarking Vergleichsauswertung DPV Benchmarking Vergleichsauswertung Erstes Halbjahr 2016 Erwachsenendiabetologie DPV Initiative: Inst. für Epidemiologie und med. Biometrie, ZIBMT Albert Einstein Allee 41, 89081 Ulm Sekretariat Tel.:

Mehr

DPV Benchmarking Vergleichsauswertung

DPV Benchmarking Vergleichsauswertung DPV Benchmarking Vergleichsauswertung Erste Hälfte 213 päd. Diabetologie DPV Initiative: Inst. für Epidemiologie und med. Biometrie, ZIBMT Albert Einstein Allee 41, 8981 Ulm Sekretariat Tel.: 731 5 25313

Mehr

DPV-Benchmarking Vergleichsauswertung

DPV-Benchmarking Vergleichsauswertung DPV-Benchmarking Vergleichsauswertung 2017 Erwachsenendiabetologie DPV-Initiative: Inst. für Epidemiologie und med. Biometrie, ZIBMT Albert-Einstein-Allee 41, 89081 Ulm Sekretariat Tel.: 0731-50-25313

Mehr

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1) Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach en (Teil 1) Ausbildungsstellensituation Definition Definition (ANR) (in %) 100 allgemeinbildenden

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Anlage 2 SP-III-32 5758.3 Stand: Januar 2011 Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Mai 2011 Regionale

Mehr

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3 sowie Eintritte, Bestand und Austritte von -n nach Arbeitsämtern 031 AA Neubrandenburg * 80 81,3 97 65 32 10 31,3 032 AA Rostock 7 355 69,3 304 246 58 11 19,0 033 AA Schwerin 12 448 34,4 211 154 57 27

Mehr

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner Aachen, Stadt 260.454 445 445 Ahlen, Stadt 53.090 425 425 Alen, Stadt 66.277 360 360 Arnsberg, Stadt 73.732 459 459 Aschaffenburg 68.808 385 385 Augsburg, Stadt 266.647 435 435 Bad Homburg v.d. Höhe, Stadt

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

J o hanns e n R e chtsanw ält e

J o hanns e n R e chtsanw ält e Arnsberg Aschaffenburg Bayreuth Coburg Hamm 20099 Hof Schweinfurt Würzburg (Kammergericht) Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam 10117 Göttingen Bremen Bremen Bückeburg Hannover Hildesheim Lüneburg

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte B1102 Baden-Baden - Insolvenzabteilung - B1204 Freiburg - Insolvenzabteilung - B1206 Lörrach - Insolvenzabteilung - B1302 Heidelberg - Insolvenzabteilung - B1404 Karlsruhe - Insolvenzabteilung - B1406

Mehr

DPV-Benchmarking ErsteHälfteBehandlungsjahr Erwachsenendiabetologie

DPV-Benchmarking ErsteHälfteBehandlungsjahr Erwachsenendiabetologie DPV-Benchmarking ErsteHälfteBehandlungsjahr 26 Erwachsenendiabetologie Saaldorf-SurheimDiabetespraxis Auswertungbasiert auf QS DPV Datenpool September26 Erstellt vonprof. Dr. med. ReinhardW. Holl Dipl.math.

Mehr

Aachen - Innere RWTH Aachen, Uni-Kinderklinik RWTH, Aalen Kinderklinik, Ahlen St. Franziskus

Aachen - Innere RWTH Aachen, Uni-Kinderklinik RWTH, Aalen Kinderklinik, Ahlen St. Franziskus The following centers included patients to this analysis: Aachen - Innere RWTH Aachen, Uni-Kinderklinik RWTH, Aalen Kinderklinik, Ahlen St. Franziskus Kinderklinik, Altötting Zentrum Inn-Salzach, Altötting-Burghausen

Mehr

KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen

KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen www.kommunsense.de KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen Realsteuer-Hebesätze 2003/2004 deutscher Städte über 50.000 Einwohner (Flächenländer) Baden-Württemberg Aalen, 66.902 350 325 300 350 338 300 Baden-Baden,

Mehr

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2014 MEDIADATEN Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert hohe Reichweiten und Kontakte. Durch die optimale

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

DPV Benchmarking Vergleichsauswertung QS DPV Daten Erste Hälfte Behandlungsjahr 2012 päd. Diabetologie

DPV Benchmarking Vergleichsauswertung QS DPV Daten Erste Hälfte Behandlungsjahr 2012 päd. Diabetologie 1 DPV Benchmarking Vergleichsauswertung QS DPV Daten Erste Hälfte 212 päd. Diabetologie Beispiel Auswertung basiert auf QS DPV Datenpool Oktober 212 Erstellt von Dok. Katharina Molz, Dok. Andreas Hungele,

Mehr

APV Benchmarking Vergleichsauswertung QS APV Daten Gesamtjahr 2011 Adipositastherapie

APV Benchmarking Vergleichsauswertung QS APV Daten Gesamtjahr 2011 Adipositastherapie APV Benchmarking Vergleichsauswertung QS APV Daten Gesamtjahr 211 Adipositastherapie alle Einrichtungen Nagold Ernährungsberatung Auswertung basiert auf QS APV Datenpool Behandlungsergebnis: alle nachuntersuchten

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Parkgebühren in Deutschland

Parkgebühren in Deutschland Parkgebühren in Deutschland Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 24. Januar 2008 Institut der

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Carsten Große Starmann, Jan Knipperts Berlin, 09. November 2016 Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen 2012 bis 2030 in Deutschland 17.11.2016

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2016 Wettkampfranking 2016 Das nationale Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten Leistungen der Hochschulen, ohne eine Gewichtung

Mehr

Wettkampfranking 2017

Wettkampfranking 2017 Wettkampfranking 2017 Platzierung Vorjahr Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer 1 1 WG München 1 1 2 2 5 WG Karlsruhe 4 3 1 3 3 WG Münster 10 4 4 4 5 WG Mainz 2 14 7 5 2 WG Köln 19 2 5 6 8 Uni Marburg

Mehr

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star 2018 Kampagnenmedien. Plakat M e d i a d at e n Kampagnenmedien. Plakat Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert

Mehr

APV Benchmarking Vergleichsauswertung

APV Benchmarking Vergleichsauswertung APV Benchmarking Vergleichsauswertung Behandlungsjahr 217 Adipositastherapie Beispiel Zentrum APV Initiative: Inst. für Epidemiologie und med. Biometrie, ZIBMT Albert Einstein Allee 41, 8981 Ulm Sekretariat

Mehr

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg University of Lüneburg Working Paper Series in Economics No. 114a Januar 2009 www.leuphana.de/vwl/papers

Mehr

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum nindikator Daten zum nindikator: Anzahl der n in den bewerteten Fächern Werkstofftechnik Aachen FH - - 63

Mehr

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2019 MEDIADATEN Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert hohe Reichweiten und Kontakte. Durch die optimale

Mehr

Eckwerte für Agenturen für Arbeit

Eckwerte für Agenturen für Arbeit Arbeitslosen % für Agenturbezirke Teilnehmern Bundesrepublik Deutschld Schleswig-Holste 146.584 6.849 41,1 10,5 11,8 6.619-509 4.818 1.414 5.019 111 Bad Oldesloe 16.029 476 44,7 8,0 8,9 912-130 607 59

Mehr

Ort Ortsteil Aachen Zentrum

Ort Ortsteil Aachen Zentrum Ort Ortsteil 24.12.2017 25.12.2017 26.12.2017 31.12.2017 01.01.2018 Aachen Zentrum 11.00-16.00 11.00-23.00 11.00-23.00 11.00-21.00 11.00-23.00 Aachen Rothe Erde 11.00-16.00 11.00-23.00 11.00-23.00 11.00-21.00

Mehr

Vorträge / Veranstaltungen der Karriereberatung in Jobcentern bzw. Berufsinformationszentren (BIZ)

Vorträge / Veranstaltungen der Karriereberatung in Jobcentern bzw. Berufsinformationszentren (BIZ) Anlage 6 zu Pan Sts bei der Bundesministerin der Verteidigung Grübel 1880022-V174 vom A. September 2016 04.10.2016 04.10.2016 09456 Annaberg - X 04.10.2016 04.10.2016 58636 Iserlohn - X 04.10.2016 04.10.2016

Mehr

Straftaten 2003 in Deutschland (Raub, Einbruch- und Trick-Diebstahl, EC- und Kreditkarten-Betrug) Ohne Gewähr auf Vollständigkeit!

Straftaten 2003 in Deutschland (Raub, Einbruch- und Trick-Diebstahl, EC- und Kreditkarten-Betrug) Ohne Gewähr auf Vollständigkeit! Straftaten 2003 in Deutschland (Raub, Einbruch- und Trick-Diebstahl, EC- und Kreditkarten-Betrug) Ohne Gewähr auf Vollständigkeit! Nr. Datum Ort Tatausführung Bild Stand 30.12.2003, 12.50 Uhr Dezember

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Stand: 08.06.2018 Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Die folgende Tabelle vergleicht den Grundversorgungstarif für verschiedene Städte mit der jeweils

Mehr

Preisniveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich

Preisniveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich niveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich Durchschnittliche Kosten der jeweils 20 günstigsten Anbieter von Ökostromprodukten in den einzelnen Städten für einen Musterhaushalt

Mehr

Land Termin Uhrzeit Markt Markt-Nr. DE Montag, 11. März Uhr Bielefeld 549 DE Donnerstag, 14. März Uhr Bohnsdorf 541 DE

Land Termin Uhrzeit Markt Markt-Nr. DE Montag, 11. März Uhr Bielefeld 549 DE Donnerstag, 14. März Uhr Bohnsdorf 541 DE Land Termin Uhrzeit Markt Markt-Nr. DE Montag, 11. März 2019 12-18 Uhr Bielefeld 549 DE Donnerstag, 14. März 2019 12-18 Uhr Bohnsdorf 541 DE Donnerstag, 14. März 2019 12-18 Uhr Gütersloh 548 DE Freitag,

Mehr

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen www.cre-accentro.de www.wohneigentums-report.de Wohneigentums-Report 2009 Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

ADFC-Fahrradklimatest 2005

ADFC-Fahrradklimatest 2005 fahren Rad Städte/Gemeinden unter 100.000 E 1 Bocholt 2,10 1,54 1,77 1,28 2,10 2,13 2,20 2,55 2,09 3,89 1,92 2,42 2,57 2,85 2,27 2,31 2,12 2,00 1,28 1,41 1,88 1,97 1,70 2 Wesel 2,11 1,78 2,04 1,72 1,92

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2011 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

Hypothyreose Benchmarking Vergleichsauswertung. QS Hypothyreose Daten Mai Beispiel Zentrum

Hypothyreose Benchmarking Vergleichsauswertung. QS Hypothyreose Daten Mai Beispiel Zentrum Hypothyreose Benchmarking Vergleichsauswertung 1 QS Hypothyreose Daten Mai 218 Beispiel Zentrum Auswertung basiert auf QS Hypothyreose Datenpool Behandlungsprozeß: Patienten bis Gesamtjahr 217 Behandlungsergebnis:

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Stornierungen

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße) 2018 Kampagnenmedien. Plakat M e d i a d at e n Kampagnenmedien. Plakat Die einzeln selektierbaren Mega-Light Select versprechen als vollverglaste Werbeträger einen eindrucksvollen Auftritt, von dem auch

Mehr

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2019 MEDIADATEN Die einzeln selektierbaren Mega-Light Select versprechen als vollverglaste Werbeträger einen eindrucksvollen Auftritt, von dem auch die Markenbotschaft profitiert. Besonders durch die Kombination

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 - Tabellen und Infografiken Inhalt: Infografik 1 Krankheitslast nach Bundesländern Infografik 2 Regionen im Morbiditätsvergleich Infografik/Tabelle 3 Häufigkeit

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

Supplementary Online Content

Supplementary Online Content Supplementary Online Content Karges B, Schwandt A, Heidtmann B, et al. Association of iulin pump therapy vs iulin injection therapy with severe hypoglycemia, ketoacidosis, and glycemic control among children,

Mehr

Drittelbeteiligung im Aufsichtsrat - Gesetzliche Regelung versus Unternehmenspraxis

Drittelbeteiligung im Aufsichtsrat - Gesetzliche Regelung versus Unternehmenspraxis Drittelbeteiligung im Aufsichtsrat - Gesetzliche Regelung versus Unternehmenspraxis Ausmaß und Bestimmungsgründe der Umgehung des Drittelbeteiligungsgesetzes in Industrieunternehmen -ANHANG- von Sebastian

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2015 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen der an den und en beteiligten und Studienkollegs Fachhochschule Aachen Aachen Alfter Kath. Hochschule Nordrhein- Westfalen, Aachen Alanus H f. Kunst u. Gesellschaft Alfter Amberg OTH Amberg-Weiden Anhalt

Mehr

Wettkampfranking 2015

Wettkampfranking 2015 Wettkampfranking 2015 Das Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten

Mehr

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011) FRANZÖSISCH Bibliothek Medien für Erwachsene Essen Mehr als 5000 München Mehr als 5000 Augsburg 501 4.999 Berlin Friedrichshain-Kreuzberg 501 4.999 Berlin Pankow 501 4.999 Berlin-Mitte 501 4.999 Bonn 501

Mehr

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009 Prüfungsanmeldung zur Klausur - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik am 20. August 2009 Anmeldung zur Prüfung Materialflusslehre und Logistik / Materialflusslehre Studiengang

Mehr

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern Bamberg Amberg Fürth Regensburg Passau Coburg Weiden i.d. Opf. Rosenheim Nürnberg Bayreuth Hof Erlangen Augsburg Würzburg München Aschaffenburg Ingolstadt Straubing

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 7

Mehr

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

adh- Mitgliedshochschulen Stand: adh- Mitgliedshochschulen Stand: 01.08.2017 Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Seite 2 1 FH Aachen 2 RWTH Aachen 3 OTH Amberg-Weiden 4 HS Anhalt Standorte: Bernburg, Köthen 5 HS Ansbach 6 HS Aschaffenburg

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 6

Mehr

Referenzen CONTRAfluran TM

Referenzen CONTRAfluran TM 1 Universitätsklinikum Halle Wittenberg 2 Universitätsklinikum Münster 3 Ubbo-Emmius Klinik Aurich 4 Medizinische Hochschule Hannover 5 Carl-Thiem-Klinikum Cottbus 6 Klinikum Schwäbisch-Gmünd / Stauferklinik

Mehr

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant Der Grundstücksmarkt in großen deutschen Städten Ergebnisse der Blitzumfrage für 2013 Seite 1 von 5 Markt für Wohnimmobilien 2013 Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant Blitzumfrage

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3747 19. Wahlperiode 07.08.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jörg Schneider, Uwe Witt, Enrico Komning, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

adh- Mitgliedshochschulen Stand: adh- Mitgliedshochschulen Stand: 29.06.2018 Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Seite 2 1 FH Aachen 2 RWTH Aachen 3 OTH Amberg-Weiden 4 HS Anhalt Standorte: Bernburg, Köthen 5 HS Ansbach 6 HS Aschaffenburg

Mehr

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

adh- Mitgliedshochschulen Stand: adh- Mitgliedshochschulen Stand: 10.10.2018 Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Seite 2 1 FH Aachen 2 RWTH Aachen 3 OTH Amberg-Weiden 4 HS Anhalt Standorte: Bernburg, Köthen 5 HS Ansbach 6 HS Aschaffenburg

Mehr

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen:

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen: Bahnhofs-Buchhandlung Dresden Wiener Platz 4 01069 Dresden Bahnhofs-Buchhandlung Filiale Ludwig Bahnhof Dresden-Neustadt Schlesischer Platz 1 01097 Dresden Bahnhofs-Buchhandlung Filiale Eckert Bahnhof

Mehr

Anlage 2. 1. Regelzuständigkeit

Anlage 2. 1. Regelzuständigkeit Anlage 2 Gemäß 5 Abs. 1 Nr. 11 Finanzverwaltungsgesetz legt der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit die Zuständigkeit für Kindergeldberechtigte nach dem Einkommensteuergesetz wie folgt fest: 1. Regelkeit

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen KFZ-Versicherer erhöhen 0 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 67 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen Studie vergleicht Preise in den 0 größten Städten: Berlin, Saarbrücken, München,

Mehr

Mietpreisspiegel 2017

Mietpreisspiegel 2017 Index A B C D E Aachen Aalen Ahlen Arnsberg Aschaffenburg Augsburg Bad Homburg Bad Kreuznach Bad Oeynhausen Bad Salzuflen Baden-Baden Castrop-Rauxel Celle Chemnitz Cottbus Cuxhaven Darmstadt Delmenhorst

Mehr

Übersicht. GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes

Übersicht. GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes Übersicht über den GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes im Jahre 2005 - 1 - Inhaltsübersicht Hauptübersicht 3-4 Neueingänge, insgesamt anhängige Verfahren, Erledigungen, noch anhängige

Mehr

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden worldwidewings http://www.worldwidewings.de Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden Author : emuna Date : 3. März 2015 YHWH hat durch seine Propheten angekündigt und versprochen, dass Er am Ende der

Mehr

SG Stern Daimler. smart ebike mit 20% Rabatt für SG Stern Mitglieder! Satteln Sie um: aufs smart electric bike. Deutschland

SG Stern Daimler. smart ebike mit 20% Rabatt für SG Stern Mitglieder! Satteln Sie um: aufs smart electric bike. Deutschland SG Stern Daimler Sportgemeinschaft Deutschland smart ebike mit 20% Rabatt für SG Stern Mitglieder! Satteln Sie um: aufs smart electric bike. Die Stadt ist ständig in Bewegung. Sie entwickelt sich weiter

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016 Station Video Standorte 2016 Nord 1 Ost 1 ss Nord 2 Ost 2 Vermarktungsnetze Station Video Sie führen eine nationale Marke mit regionalen Produkten, planen eine Kampagne mit regionaler Motivaussteuerung

Mehr

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016 Station Video Standorte 2016 Nord 1 Ost 1 ss Nord 2 Ost 2 Vermarktungsnetze Station Video Sie führen eine nationale Marke mit regionalen Produkten, planen eine Kampagne mit regionaler Motivaussteuerung

Mehr

LIZENZLIGEN seit 1963

LIZENZLIGEN seit 1963 Seit Einführung der 1963 und des Lizenzfußballs 1974 mit der Regionalliga als 2. Liga Gruppe Nord und Süd sowie der 1981 und der 2008 spielten bisher in diesen Spielklassen gesamt in 55 n 132 Vereine mit

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Wo kann ich Sport studieren?

Wo kann ich Sport studieren? Wo kann ich Sport studieren? Deutschland: Ansbach: Internationales Management für Spitzensportler Augsburg: Sport auf Bad Homburg: International Sports Management (Bachelor), Global Sports Management (Master)

Mehr

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Internationalisierung der deutschen Berufsbildung RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Ausgangssituation Interesse an deutscher dualer beruflicher Bildung hat in vielen Ländern

Mehr

AOK-Beitragssätze zum

AOK-Beitragssätze zum ARBEITSGEMEINSCHAFT BERUFSSTÄNDISCHER VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN e.v. GESCHÄFTSFÜHRUNG An unsere Mitgliedseinrichtungen Postfach 51 05 11 50941 Köln Telefon (02 21) 3 76 10 71 Telefax (02 21) 3 76 10 73

Mehr