STIFTUNGSWESEN STIFTUNGSRECHT UND VERMÖGENSVERWALTUNG. Autor Titel Heft Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STIFTUNGSWESEN STIFTUNGSRECHT UND VERMÖGENSVERWALTUNG. Autor Titel Heft Seite"

Transkript

1 ZEITSCHRIFT FÜR STIFTUNGSWESEN STIFTUNGSRECHT UND VERMÖGENSVERWALTUNG Jahresübersicht Aufsätze 1 Zivilrecht 1 Rechnungslegung 1 Liechtenstein aktuell 2 Judikatur 2 Zivilrecht 2 Abgabenrecht AUFSÄTZE Zivilrecht Klaus Oberndorfer/ Dominik Zobl Stiftungsrechtliche Highlights des ErbRÄG Michael Zwirchmayr Die gemeinnützige Stiftung nach dem neuen BStFG Gerald Schmidsberger/ Julia Spitzbart Änderung der Stiftungserklärung durch den Stiftungsvorstand gemäß 33 Abs 2 PSG Rechnungslegung Regina Reiter Die Bilanzierung der Zwischenkörperschaftsteuer im Lichte des AbgÄG LIECHTENSTEIN AKTUELL Thomas Hosp/Martina Benedetter Thomas Hosp Informations- und Auskunftsrechte von Begünstigten und Anwartschaftsberechtigten liechtensteinischer Familienstiftungen Internationale Amtshilfe in Steuersachen: Übersicht über die liechtensteinische Rechtsprechung

2 2 JAHRESÜBERSICHT ZFS / 4 JUDIKATUR Zivilrecht OGH: Zur Zulässigkeit der Übertragung des Stiftungsvermögens auf Substiftungen (Anmerkung von Klaus Oberndorfer) OGH: Zur groben Pflichtverletzung eines Vorstandsmitglieds durch Abgabe einer Willenserklärung ohne Deckung durch einen Vorstandsbeschluss OGH: Zur Parteistellung der Privatstiftung im gerichtlichen Bestellungs- und Abberufungsverfahren gemäß 27 PSG (Anmerkung von Wolfgang Lauss und Stephanie Langeder) OGH: Zur Bestellung eines Stiftungskurators bei Einsetzung eines Vorstands in der letztwilligen Stiftungserklärung OGH: Zur Unterbrechung des Eintragungsverfahrens bei Anhängigkeit eines Feststellungsverfahrens über die Wirksamkeit der Vorstandsabberufung OGH: Zur Anwendung der Business Judgement Rule auf Vorstandsmitglieder einer Privatstiftung (Anmerkung von Martin Karollus) OGH: Zur Errichtung einer Substiftung bei entsprechender Deckung im Stiftungszweck der Mutterstiftung OGH: Kein materiell-rechtlicher Anspruch eines Beiratsmitglieds auf gerichtliche Bestellung des besten Stiftungsvorstands OGH: Eine Nachstiftung bedarf als zweiseitig verbindlicher Vertrag der Annahme durch die Privatstiftung OGH: Die Privatstiftung als Gesellschafter einer Gesellschaft zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft OGH: Die Privatstiftung als Gesellschafter einer GmbH zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft II (Anmerkung von Klaus Oberndorfer und Dominik Zobl) OGH: Zur Vorstandsabberufung bei Vorliegen einer Interessenskollision (Anmerkung von Klaus Oberndorfer und Dominik Zobl) OGH: Zur Parteistellung des Stiftungsprüfers einer Sparkassen-Privatstiftung im Genehmigungsverfahren gemäß 33 PSG OGH , 6 Ob 108/15y 1 20 OGH , 6 Ob 244/15y 1 26 OGH , 6 Ob 46/15f 1 28 OGH , 6 Ob 148/15f 1 35 OGH , 6 Ob 72/15d 1 37 OGH , 6 Ob 160/15w 2 58 OGH , 6 Ob 237/15v 2 71 OGH , 6 Ob 243/15a 2 75 OGH , 4 Ob 18/16z 2 77 OGH , 20 Os 14/15g 2 79 OGH , 20 Os 1/16x OGH , 6 Ob 145/16s OGH , 6 Ob 119/16t Abgabenrecht BFG: Verfahrensrechtliches Zusammenspiel von Stiftungseingangssteuer und Grunderwerbsteuer bis Ende 2011 BFG: Höhe der Zuwendung anlässlich des Widerrufes einer Privatstiftung BFG: Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Löschung einer Privatstiftung im Firmenbuch BFG , RV/ /2013 (Aufhebung, Revision unzulässig) BFG , RV/ /2014 (Abweisung), Revision an den VfGH zu E 2212/2015 eingebracht BFG , RV/ /2015 (Abweisung, Revision zulässig)

3 ZFS 2016 / 4 JAHRESÜBERSICHT VwGH: Grundsatzaussagen zur KESt-Neutralität der Auszahlung von Pflichtteilen aus einer Privatstiftung (Anmerkung von Friedrich Fraberger) VwGH: Vorsteuerabzug bei Vermietung an Stifter VwGH: Bei bestehendem Wohnrecht keine umsatzsteuerlich anerkannte Vermietung BMF: Gewinnausschüttung einer deutschen Kapitalgesellschaft über zwischengeschaltete österreichische Privatstiftung BFG Wien: Ertragsteuerliche Zurechnung des Deckungsstocks liechtensteinischer Lebensversicherungen an österreichischen Versicherungsnehmer verneint (Anmerkung von Friedrich Fraberger und Michaela Landauf) VwGH: Abzugsfähigkeit der Vorsteuer bei funktionierendem Mietenmarkt VwGH: Durch Privatstiftung durchgeleitete verdeckte Ausschüttung in Zusammenhang mit fremdunüblicher Genussrechtsemission (Anmerkung von Sebastian Bergmann) VwGH: Fehlende Begründung einer durchgeleiteten verdeckten Ausschüttung BFG: Werbewirksame Sponsorzahlungen oder unentgeltliche der KESt unterliegende Zuwendungen BFG: Absetzbarkeit einer Spende erst ab Eintragung in die Liste BFG: Gemeiner Wert von Aktien bei Kapitalerhöhung VwGH: Bewertung der Nutzungszuwendung abhängig vom Vorhandensein eines funktionierenden Mietenmarktes VfGH: Keine Staatshaftung bei Nichtgewährung des Vorsteuerabzugs BFG: KESt-Abzug bei vergessener Weitergabe von Daten VwGH , Ra 2014/15/ VwGH , 2013/15/0284 (Aufhebung wegen Rechtswidrigkeit des Inhalts) 2 88 VwGH , 2013/15/0087 (Abweisung) 2 92 BMF , EAS BFG Wien , RV/ /2015/BFG Linz , RV/ / VwGH , 2013/15/0301 (Aufhebung) VwGH , 2012/13/ VwGH , 2013/13/ BFG , RV/ / BFG , RV/ / BFG , RV/ / VwGH , 2013/15/0256 (Aufhebung wegen Rechtswidrigkeit des Inhaltes) VfGH , A14/2015 (Zurückweisung) BFG vom , RV/ /2015 (Abweisung, Revision unzulässig) 4 168

4 ZEITSCHRIFT FÜR STIFTUNGSWESEN STIFTUNGSRECHT UND VERMÖGENSVERWALTUNG Jahresübersicht Aufsätze 1 Zivilrecht 2 Abgabenrecht 2 Steuerrecht 2 Bilanz- und Unternehmensrecht 2 Nationales Steuerrecht 2 Internationales Steuerrecht 3 Liechtenstein aktuell 3 Judikatur 3 Zivilrecht 4 Abgabenrecht AUFSÄTZE Zivilrecht Stefan Kargl/Katharina Müller Investment Controlling als Instrument der Risiko- und Haftungsbegrenzung in Stiftungen 1 3 Christian Lamplmayr Zur Empfangsbedürftigkeit der stifterseitigen Widerrufs- und Änderungserklärung 2 43 Nikolaus Arnold Verfahrensrechtliche Aspekte zur gerichtlichen Bestellung und Abberufung von Mitgliedern des Stiftungsvorstands Robert Briem Zur Übernahme der Gründungskosten durch die Privatstiftung Peter Csoklich Grenzen des Auskunftsrechts des Begünstigten Maximilian Eiselsberg/ Florian Haslwanter Rechnungslegung und Stiftungsprüfer Anmerkungen Alexander Hasch/ Johannes Wolfgruber Zur subsidiären Änderungsbefugnis des Stiftungsvorstandes 33 Abs 2 PSG Gerhard Hochedlinger Der Stiftungskurator Susanne Kalss Die einmalige Zuwendung Martin Karollus Durchgriff durch Privatstiftungen im Zusammenhang mit der Einlagenrückgewähr 3 145

5 2 JAHRESÜBERSICHT 2015 ZFS 2015 / 4 Wolfgang Lauss/ Stephanie Langeder Foundation Governance: Ein Vorschlag für eine moderne Organisation und Überwachung von Privatstiftungen Christian Nowotny Der Stiftungsprüfer als Element der Corporate Governance einer Privatstiftung Klaus Oberndorfer/ Dominik Zobl Abberufung des Stiftungsvorstandes durch das Gericht oder ein Organ? Pro und contra Abgabenrecht Ernst Marschner Regierungsvorlage zur Steuerreform 2015/16 Auswirkungen auf die Privatstiftung 2 49 Ernst Marschner Steuerliche Gesetzesänderungen für (Privat)Stiftungen zum Jahresende Martina Benedetter/ Besteuerung einer segmentierten Verbandsperson in Liechtenstein Patrick Knörzer STEUERRECHT Bilanz- und Unternehmensrecht Regina Reiter Die Rechnungslegung der Privatstiftung Nationales Steuerrecht Andrei Bodis StRefG 2015/2016 GrEStG-Änderungen und Auswirkungen auf Stiftungen Eduard Lechner Steuerliche Fragen bei Errichtung liechtensteinischer Substiftungen Ernst Marschner Ist die Sachzuwendung einer Privatstiftung aus ertragsteuerlicher Sicht unentgeltlich oder doch entgeltlich? Sandra Moser/Ingrid Rattinger Die Privatstiftung in der Umsatzsteuer Michael Petritz Sonderfragen zur steuerlichen Substanzauszahlung Christian Stangl Steuerschuldnerschaft bei Zuwendungen an und von intransparente(n) liechtensteinische(n) Stiftungen Internationales Steuerrecht Martina Benedetter/ Patrick Knörzer Georg Kofler Die Auswirkung eines Widerrufsvorbehalts auf die steuerliche Transparenz privatnütziger Stiftungen im Rechtsvergleich Die österreichische Privatstiftung im Internationalen Steuerrecht: Zuwendungen an ausländische Begünstigte Katharina Kubik Der Trust im DBA-Recht ausgewählte Fragestellungen 3 242

6 ZFS 2015 / 4 JAHRESÜBERSICHT LIECHTENSTEIN AKTUELL Thomas Hosp/ Martina Benedetter Die Attraktivität liechtensteinischer Substiftungen aus der Sicht von österreichischen Stiftern und Begünstigten 1 6 JUDIKATUR Zivilrecht OGH: Anspruch des Begünstigten auf Feststellung der Unwirksamkeit einer Stiftungszusatzurkunde OGH: Keine Subsidiarität des gerichtlichen Abberufungsverfahrens gegenüber einem in der Stiftungserklärung vorgesehenem Abberufungsverfahren (Anmerkung von Dominik Zobl) OGH: Durch Bestellung eines ungeeigneten Prozesskurators ist Rechtssphäre der Antragsteller betroffen (Anmerkung von Klaus Oberndorfer) OGH: Voraussetzungen einer Änderung der Stiftungserklärung durch den Stiftungsvorstand (Anmerkungen von Alexander Hasch und Johannes Wolfgruber) OGH: Zur Unterscheidung zwischen inhaltlichen Beschränkungen und bloßen Modalitäten der Ausübung eines von Stiftern vorbehaltenen Änderungsrechtes (Anmerkung von Gerhard Hochedlinger) OGH: Keine Rechtsmittellegitimation einzelner Vorstandsmitglieder im Eintragungsverfahren über die Änderung der Stiftungsurkunde (Fall 1) (Anmerkung von Klaus Oberndorfer und Dominik Zobl) OGH: Keine Rechtsmittellegitimation einzelner Vorstandsmitglieder im Eintragungsverfahren über die Änderung der Stiftungsurkunde (Fall 2) OGH: Löschung eines Vorstandsmitglieds nach Verkürzung von dessen Funktionsperiode in der Stiftungsurkunde, obwohl verbleibende angemessene Mindestfunktionszeit nicht gewährleistet ist (Fall 3) OGH: Parteistellung und Prüfungsmaßstab im außerstreitigen Abberufungsverfahren OGH: Die Befristung der Bestellung von Stiftungsprüfern mit dem Erlöschen der Gültigkeit der 15 A-QSG-Bescheinigung ist nicht erforderlich (Anmerkung von Regina Reiter) OLG: Zur Unvereinbarkeit der Stellung als Prozesskurator der Privatstiftung bei gleichzeitiger Rechtsvertretung der Begünstigten (Anmerkung von Florian Haslwanter und Eric Wingert) Zum Ruhen des Stimmrechts einer Privatstiftung als Aktionärin im Falle des Stimmrechtsausschlusses von Vertretern (Fall 1) (Anmerkung von Clara Gordon) OGH , 3 Ob 120/14i 1 12 OGH , 6 Ob 137/14m 1 16 OGH , 6 Ob 148/14d 1 20 OGH , 6 Ob 198/13f 1 23 OGH , 6 Ob 210/14x 2 53 OGH , 6 Ob 140/14b 2 59 OGH , 6 Ob 141/14z 2 69 OGH , 6 Ob 136/14i 2 71 OGH , 6 Ob 121/14h 2 72 OGH , 6 Ob 37/15g 2 74 OLG Linz, , 1 R 115/14h 2 78 OGH , 6 Ob 196/14p Zum Vergütungsanspruch des Stiftungsvorstandes OGH , 6 Ob 1/15p Zur konstitutiven Wirkung der Eintragung der Änderung von Stiftungszusatzurkunden (Anmerkungen von Gerhard Hochedlinger, Nikola Leitner-Bommer und Bianca Dorigatti) OGH , 6 Ob 95/15m 4 279

7 4 JAHRESÜBERSICHT 2015 ZFS 2015 / 4 Zum Ruhen des Stimmrechts einer Privatstiftung als Aktionärin im Falle des Stimmrechtsausschlusses von Vertretern (Fall 2) Zur Anwendung des unterhaltsrechtlichen Anspannungsgrundsatzes auf das von einer Privatstiftung originär erworbene Vermögen und daraus erzielte Erlöse OGH , 6 Ob 79/15h OGH , 3 Ob 96/15m Abgabenrecht VwGH: Entgeltliche Ablöse des Fruchtgenussrechts an Beteiligung als steuerpflichtige Veräußerung VwGH: Persönliche Zurechnung von Einkünften aus Geschäftsführungstätigkeit (Anmerkung von Ernst Marschner und Bernhard Renner) BFG: Vorsteuerabzug der Privatstiftung bei Vermietung an Stifter/Begünstigte VwGH: Grundsatzaussagen zur steuerlichen Abschottungswirkung von liechtensteinischen Stiftungen (Anmerkung von Friedrich Fraberger) BFG: Optionsprämien als Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung Grundsatzaussagen zur steuerlichen Abschottungswirkung von liechtensteinischen Stiftungen (Anmerkung von Friedrich Fraberger) Nichtentlastung von der Zwischenbesteuerung bei DBA-Entlastung des Begünstigten unionsrechtswidrig VwGH , 2011/15/ VwGH , 2011/13/ BFG , RV/ /2010, BFG , RV/ /2012, ao Revision zu 2014/15/0042 eingebracht VwGH , 2011/13/0003; VwGH , 2012/13/0033 BFG , RV/ /2013 (Stattgabe, ordentliche Amtsrevision eingebracht) VwGH , 2012/15/0165; BFG Feldkirch , RV/ /2015 (im zweiten Rechtsgang) EuGH , C-589/13, F. E. Familienprivatstiftung Eisenstadt gegen UFS Wien

8 ZEITSCHRIFT FÜR STIFTUNGSWESEN STIFTUNGSRECHT UND VERMÖGENSVERWALTUNG Jahresübersicht Zivilrecht 1 Abgabenrecht 2 Liechtenstein aktuell 2 Zivilrechtliche Rechtsprechung 3 Abgabenrechtliche Rechtsprechung Zivilrecht Nikola Leitner-Bommer/ Der Begünstigtenbeirat Zulässigkeit und Schranken 1 3 Moritz Radler Klaus Oberndorfer Bekämpfung der Abberufung als Stiftungsvorstand aber gegenüber wem? 1 6 Nikola Leitner-Bommer, Strafbare Stiftungsorgane: ein Ausweg aus der undankbaren Privatstiftung? 3 95 Moritz Radler, Florian Singer Gerhard Hochedlinger Die fehlerhafte Privatstiftung Abgaberecht Ernst Marschner Nichtentlastung von der Zwischensteuer bei ausländischen Begünstigten 1 13 EuGH am Zug Ernst Marschner Neuregelung der Grunderwerbsteuer Auswirkungen auf Stiftungen 2 63 Ernst Marschner Die Steuererklärung 2013 der Privatstiftung insbesondere für Kapitaleinkünfte 3 99 Regina Reiter Die Aufgaben des Stiftungsprüfers im Zusammenhang mit unzulässigen Substanzauszahlungen an Begünstigte

9 2 JAHRESÜBERSICHT 2014 ZFS 2014 / 4 Rechnungslegung Regina Reiter Die Aufgaben des Stiftungsprüfers im Zusammenhang mit unzulässigen Substanzauszahlungen an Begünstigte Liechtenstein aktuell Thomas Hosp/ Liechtensteinischer Staatsgerichtshof: Rückwirkung bei der Amtshilfe durch 1 14 Martina Benedetter liechtensteinischen Staatsgerichtshof eingeschränkt Thomas Hosp/ Anwendung der norwegischen CFC-Regelungen auf einen liechtensteinischen Trust 2 65 Martina Benedetter (verbundene Rs E-3/13 und E-20/13, Fred. Olsen und weitere Kläger gegen Norwegen) Thomas Hosp/ Unionsrechtswidrige Besteuerung liechtensteinischer Kapitalgesellschaften als Martina Benedetter ausländischer Investmentfonds Thomas Hosp/ Beschlossene und geplante Gesetzesänderungen im Jahr Martina Benedetter Zivilrechtliche Rechtsprechung OGH: Zum Widerruf von Nachstiftungen OGH , 10 Ob 22/13b 1 18 OLG Linz: Mangelnde Passivlegitimation der Begünstigten und des OLG Linz, , 3 R 174/13y 1 36 Nachfolge-Stiftungsvorstands im streitigen Feststellungsverfahren über die Vorstands-Abberufung (Anmerkung von Susanne Kalss und Michael Zwirchmayr) OGH: Kein Anspruch auf Insolvenz-Entgelt des Geschäftsführers bei OGH , 8 ObS 8/13d 2 71 indirektem Einfluss von diesem auf die GmbH über seine Stellung als Stifter der Eigentümer-Privatstiftung (Anmerkung von Klaus Oberndorfer) OLG Linz: Eine wiederholte Verletzung der Dreimonatsfrist gem 21 Abs 1 OLG Linz, , 6 R 66/14i 2 74 PSG stellt einen wichtigen Grund für die Abberufung des Stiftungsprüfers dar (Anmerkung von Klaus Oberndorfer) OLG Linz: Zuwendungen nach eigenem Ermessen rechtfertigen keine OLG Linz, , 6 R 96/13z 2 80 Abberufung des Vorstands wegen grober Pflichtverletzung (Anmerkung von Klaus Oberndorfer) Unzulässigkeit eines mit Begünstigten besetzten aufsichtsratsähnlichen OLG Linz, , 6 R 116/13s Stiftungsbeirates Unzulässigkeit eines vorstandsähnlichen Stiftungsbeirates OGH , 6 Ob 230/13m (Anmerkung von Martin Karollus) Vorstand hat keinen Anspruch auf Insolvenz-Entgelt OGH , 8 ObS 3/14w (Anmerkung von Nicole Frais-Huber und Christian Huber) Zuwendungen aus einer Privatstiftung erhöhen die OGH , 1 Ob 56/14p Unterhaltsbemessungsgrundlage des Begünstigten (Anmerkung von Dominik Zobl) Bestellung eines Prozesskurators für beklagte Privatstiftung bei Klage der OLG Linz, , 1 R 40/14d abberufenen Vorstandsmitglieder auf Unwirksamerklärung der Abberufung (Anmerkung von Barbara Schachermayr (am Verfahren beteiligt)) Subsidiarität des gerichtlichen Abberufungsverfahrens bei OLG Linz, , 6 R 121/14b Abberufungsregelungen in der Stiftungserklärung (Anmerkung von Dominik Zobl (am Verfahren beteiligt))

10 ZFS 2014 / 4 JAHRESÜBERSICHT Passivlegitimation der Privatstiftung für Klage der Vorstandmitglieder auf OGH , 6 Ob 41/14v Feststellung der Unwirksamkeit einer rechtwidrigen Abberufung (Anmerkung von Hellwig Torggler) Rechtsmittellegitimation des Stiftungsvorstands bei Eintragung einer OGH , 6 Ob 98/14a Änderung der Stiftungsurkunde trotz mitgeteilter Bedenken (Anmerkung von Gerhard Hochedlinger) Keine Parteistellung der Vorstandsmitglieder im stiftungsrechtlichen OGH , 6 Ob 73/14z Eintragungsverfahren (Anmerkung von Nikola Leitner-Bommer und Bianca Dorigatti) Keine Parteistellung der Privatstiftung im Abberufungsverfahren OGH , 6 Ob 75/14v Zur Frage der restriktiven Ausübung einer Leitungsfunktion liegt eine OGH , 6 Ob 105/14f gesicherte Rechtsprechung vor Einrichtung eines aufsichtsratsähnlichen Beirats widerspricht nicht OGH , 6 Ob 103/14m dem Gesetz Wegfall des Rechtsschutzinteresses im Abberufungsverfahren bei freiwilliger OGH , 6 Ob 54/13d Mandatsbeendigung der Vorstandsmitglieder Abgabenrechtliche Rechtsprechung UFS: Besteuerung einer ausländischen UFS , RV/1703 W/07 (Stattgabe), 1 43 Kapitalgesellschaft als Investmentfonds Amtsbeschwerde anhängig zu 2013/13/0116 unionrechtswidrig UFS: Kein Rechtsirrtum über Besteuerungsfolgen UFS , RV/2893-W/09 (Abweisung) 1 46 bei liechtensteinischer Stiftung mit Mandatsvertrag (Anmerkung von Friedrich Fraberger und Michael Petritz) UFS: Verspäteter Wiedereinsetzungsantrag bei UFS , RV/0300-I/11 (Abweisung) 1 47 Versäumung der Offenlegungsfrist im Rahmen des StiftEG UFS: Kein Vorsteuerabzug für Vermietung UFS , RV/0211-G/10 (Abweisung), 1 51 eines Einfamilienhauses an den Stifter angefochten zu 2013/15/0284 VwGH: Steuerliche Sorgfaltspflichten des VwGH , 2012/15/ Stiftungsvorstandes BFG: Übertragung stiller Reserven auch auf BFG , RV/ /2012, Revision zugelassen 2 86 Gesellschafterzuschuss zulässig VwGH: Sachzuwendung von im wirtschaftlichen VwGH , 2010/13/ Eigentum der Stiftung stehenden Grundstücken BFG: Anerkennung einer atypisch stillen Gesellschaft BFG , RV/ /2011, Stattgabe, Revision nicht zugelassen BFG: Gebührenrechtliche Beurteilung eines BFG , RV/ /2012, Stattgabe, Teilpflichtteilsverzichtsvertrages gegen Abfindung Revision nicht zugelassen BFG: KESt-Pflicht der Auszahlung von Pflichtteils BFG Salzburg , RV/ / (-ergänzungs-)ansprüchen durch die verpflichtete (Revision nicht zugelassen, Amtsrevision unter 2014/15/0021) Privatstiftung verneint BFG Salzburg , RV/ /2013 (Anmerkung von Friedrich Fraberger) (Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen, Amtsrevision unter 2014/15/0047) BFG: Anrechnung von Zwischenkörperschaftsteuer BFG , RV/ / aus Zeiträumen bis 2010 ab der Veranlagung 2011 (Abweisung, Revision nicht zugelassen)

11 Zeitschrift Für Stiftungswesen STIFTUNGSRECHT UND VERMÖGENSVERWALTUNG Jahresübersicht Zivilrecht 1 Abgabenrecht 2 Liechtenstein aktuell 2 Zivilrechtliche Rechtsprechung 3 Abgabenrechtliche Rechtsprechung Zivilrecht Klaus Oberndorfer/ Zum Anwendungsbereich des 21 Abs 4 PSG 2 47 Nicole Fischer Michael Zwirchmayr Der Stifterwille als Maßstab im Privatstiftungsrecht eine Friktion 3 99 Florian Haslwanter gedanken zum aufsichtsratsähnlichen Beirat im Lichte der Entscheidung des OGH vom 9. September 2013, 6 Ob 139/13d Abgabenrecht Ernst Marschner Die Transaktion von Grundstücken im Zusammenhang mit Privatstiftungen 1 3 Daniel Varro Zuwendungen an in- und ausländische Stiftungen: alle sind gleich, aber 2 50 manche sind gleicher Katharina Kubik Die steuerliche Behandlung eines common law Trusts in Österreich 3 106

12 2 Jahresübersicht 2013 ZFS 2013 / 4 Liechtenstein aktuell Thomas Hosp/Matthias Langer Das revidierte DBA und Steuerabkommen FL/AT: Chancen und 1 6 herausforderungen für den liechtensteinischen Finanzplatz Thomas Hosp/Matthias Langer Anwendung der Vermögensopfertheorie durch den liechtensteinischen OGH 2 54 flogh , 3 CG Thomas Hosp/ Ablauf der Übergangsfristen für Besondere Gesellschaftsteuern Martina Benedetter Thomas Hosp/ steuerabkommen Österreich-Liechtenstein: Martina Benedetter Vorab veröffentlichte Merkblätter zur Vergangenheitsbewältigung Zivilrechtliche Rechtsprechung OGH: Zur gerichtlichen Abberufung von OGH vom zu 6 Ob 187/12m 1 26 Vorstandsmitgliedern OGH: Bedeutung der Eintragung einer OGH vom zu 6 Ob 157/12z sowie 1 21 Änderung der Stiftungsurkunde in das OGH vom zu 6 Ob 156/12b Firmenbuch für die Wirksamkeit der Änderung Antragslegitimation von ehemaligen Begünstigten zur Abberufung des Stiftungsvorstands aus wichtigem Grund OGH: Richtlinie 93/13/EWG über OGH vom zu 6 Ob 240/11d 1 19 missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen nicht auf Privatstiftungen anwendbar OGH: Zu den Voraussetzungen der OGH vom zu 6 Ob 209/12x 1 27 Durchführung einer Sonderprüfung bei der Privatstiftung OGH: Zum Vorliegen von OGH , 6 Ob 135/12i 2 57 Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Stiftungsprüfer und einem anderen Stiftungsorgan OGH: Kein Insolvenz-Entgelt für einen OGH vom zu 8 Ob S 3/13v und 8 ObS 2/13x Stifter infolge analoger Anwendung des 1 Abs 6 Z 2 IESG OGH: Keine Abberufung des OGH , 6 Ob 42/13i Stiftungsvorstandes durch einen eingliedrigen Beirat wegen Beauftragung mit der Wahrnehmung der Interessen der begünstigten Stifterin OGH: Zur Antragslegitimation nach OGH vom zu 6 Ob 20/13d Abs 2 PSG auf Bestimmung der Vorstandsvergütung nach Zession des Vergütungsanspruches OGH: Zu den geänderten Verhältnissen OGH vom zu 6 Ob 57/13w; im Sinne des 33 Abs 2 PSG OLG Linz , 6 R 20/13y OGH: Zur Kooptierung von OGH vom zu 6 Ob 164/12d Vorstandsmitgliedern OGH: Ein Stiftungsprüfer pro Privatstiftung OGH , 6 Ob 144/13i OGH: Analoge Anwendung des 23 Abs 2 OGH vom zu 6 Ob 139/13d PSG auf den aufsichtsratsähnlichen Beirat OGH: Vorstandsbestellung bei Säumigkeit OGH vom zu 6 Ob 130/13f des hierfür zuständigen Stifters OLG Linz: Abberufung des Stiftungsprüfers OLG Linz vom zu 6 R 47/11s 1 14 nur aus wichtigem Grund

13 ZFS 2013 / 4 Jahresübersicht OLG Linz: Eintragung des Endes einer OLG Linz , 6 R 77/12d Organperiode gesetzwidrig OLG Linz: Prüfpflicht des Firmenbuchs OLG Linz vom zu 6 R103/12b 1 30 izm mit der Auflösung einer Privatstiftung OLG Wien: Zur Übernahme der OLG Wien , 28 R 56/12d Gründungskosten durch die Privatstiftung OLG Wien: Zur Auslegung von Vorstands- OLG Wien , 28 R 108/12a Vergütungsregelungen in der Stiftungszusatzurkunde OLG Wien: Zum Recht auf Akteneinsicht OLG Wien , 28 R 180/ eines Dritten in den Firmenbuchakt einer Privatstiftung OLG Wien: Zu den Voraussetzungen der OLG Wien , 28 R 136/12v gerichtlichen Anordnung einer Sonderprüfung gem 31 PSG OLG Wien: Zur Abberufung des OLG Wien , 28 R 14/13d und 28 R 15/13a Stiftungsvorstands aus wichtigem Grund Abgabenrechtliche Rechtsprechung VwGH: Gemeinnützigkeit einer Stiftung VwGH , 2009/15/0221 (Teilabweisung) 1 34 nach dem BStFG VwGH: Abgrenzung von Grunderwerb- und VwGH , 2012/17/0055 Stiftungseingangssteuer bis Ende 2011 geklärt Entscheidung über die Amtsbeschwerde gegen den Bescheid des 2 68 ufs vom , RV/1557-W/101 VwGH: Zuwendungsbesteuerung auch bei VwGH , 2009/13/0257 (Abweisung) 2 75 verdeckter Ausschüttung der Tochtergesellschaft der Stiftung VwGH: Zurechnung der Einkünfte aus VwGH ; 2009/15/0016 (Abweisung) 2 72 Stiftungsvorstandtätigkeit an die natürliche Person VwGH: Offenlegung Stiftungszusatzurkunde VwGH , 2010/15/0083; Stattgabe einer Amtsbeschwerde bis Rechtskraft Abgabenbescheid rechtzeitig UFS: Widmung an eine Stiftung in Form UFS , RV/0317-G/09 (Stattgabe) 1 37 von GmbH-Anteilen UFS: Stiftungen und Missbrauch ufs , RV/1041-W/10 (Abweisung) 1 36 VwGH-Beschwerde zu 2012/13/0061 UFS: Umsatzsteuerpflicht eines ufs , RV/0115-L/10 (Abweisung) 1 42 Stiftungsvorstandes UFS: Zwangsstrafe zur Abgabe der ufs , RV/2072-W/11 (Teilweise Stattgabe) 1 39 Steuererklärungen sowie des Wirtschaftsprüfungsberichtes beim Finanzamt UFS: Vermietung einer nach Vorgaben der UFS , RV/0822-L/07 (gesamter Berufungssenat) 2 78 Mieter adaptierten Immobilie durch eine Privatstiftung an den Stifter UFS: Gebrauchsüberlassung einer ufs , RV/0541-S/11 (Abänderung); Wohnimmobilie durch Privatstiftung an VwGH-Beschwerde zu 2013/16/0135 eingebracht Begünstigte als steuerpflichtige Nutzungszuwendung sowie Darlehenshingabe durch den Stifter als verdecktes Eigenkapital UFS Wien: Vermögenswidmungen an eine UFS , RV/0743-W/08, VwGH-Beschwerde eingebracht nach ihrer tatsächlichen Gebarung gemeinnützigen Stiftung sind steuerpflichtig!

14 Zeitschrift Für Stiftungswesen STIFTUNGSRECHT UND VERMÖGENSVERWALTUNG Jahresübersicht Zivilrecht 1 Rechnungslegung 1 Abgabenrecht 2 Lichtenstein aktuell 2 Zivilrechtliche Rechtsprechung 3 Abgabenrechtliche Rechtsprechung Zivilrecht Alexander Hasch/ substiftungen Voraussetzungen, Einsatz und rechtliche Problembereiche 1 3 Johannes Wolfgruber Alexander Hasch/ Die vorzeitige Abberufung des Stiftungsvorstands Johannes Wolfgruber Rechnungslegung Regina Reiter Die Funktionsdauer des Stiftungsprüfers OLG-Entscheidungen im Vergleich zu Berufsstandards und zur geübten Praxis Abgabenrecht Ines Hofbauer-Steffel/ Das ertragsteuerliche Schicksal von Eingangssteuern bei Zuwendungen 1 9 Florian Zeitlinger an Substiftungen Michael Tanzer Liechtensteinische (Privat-)Stiftungen und ihre typenmäßige Einordnung sowie 1 13 einkünfteträgerschaft im österreichischen Ertragsteuerrecht Ernst Marschner Die für Stiftungen relevanten Änderungen im Sparpaket (1.StabG 2012) 2 59

15 2 Jahresübersicht 2012 ZFS 2012 / 4 Ernst Marschner AbgÄG 2012: Privatstiftung nur am Rande betroffen Ernst Marschner steuerliche Änderungen für Privatstiftungen zum Jahresende Katharina Kubik eine österreichische Privatstiftung ist kein common law Trust Liechtenstein aktuell Thomas Hosp/Matthias Langer Gemeinnützigkeitsrecht im Vierländereck: Ein Überblick über die steuerrechtlichen 1 23 Rahmenbedingungen (Teil 2) Thomas Hosp/Matthias Langer Steuerabkommen CH/AT : Welche Auswirkungen hat dies für 2 66 liechtensteinische Stiftungen Thomas Hosp/Matthias Langer Die Neufassung des 15 AStG durch den Entwurf zum Jahressteuergesetz 2013: Auswirkungen für liechtensteinische Familienstiftungen Thomas Hosp/Matthias Langer Die geplante Änderung des liechtensteinischen Steuergesetzes: Auswirkungen auf die Besteuerung liechtensteinischer Stiftungen Zivilrechtliche Rechtsprechung OGH: Haftung des Stiftungsvorstands nach OGH , 6 Ob 58/11i PSG wegen unterlassener gerichtlicher Genehmigung nach 17 Abs 5 PSG OGH: Mandatsverhältnis eines OGH , 6 Ob 101/11p 1 34 Stiftungsvorstands zu Beteiligungsunternehmen der Privatstiftung als Abberufungsgrund? OGH: Sofortige Wirksamkeit der gerichtlichen OGH , 6 Ob 244/11t 1 45 Abberufung von Vorstandsmitgliedern OGH: Vertrauensrechtfertigender Tatbestand OGH , 4 Ob 199/11k muss bei Gesamtvertretung von allen Kollektivvertretungsbefugten gesetzt werden auch bei der Privatstiftung OGH: Einstweilige Verfügungen gemäß OGH , 1 Ob 45/12t Z 8 lit c EO izm Privatstiftungen OGH: Gestiftete Kommanditanteile von OGH , 8 Ob 115/11m Inventarisierung des Nachlasses nicht erfasst OGH: Keine Parteistellung der Privatstiftung OGH , 6 Ob 40/12v im Abberufungsverfahren OGH: Sicherungsantrag und OGH , 1 Ob80/12i Schenkungsanbot an die Privatstiftung OGH: Ausübung des Änderungsrechtes OGH , 6 Ob102/12m nach dem Tod des Stifters OGH: Fortsetzung eines Firmenbuch- OGH , 6 Ob 62/12d verfahrens nach Unterbrechung OLG Linz : Organgeschäfte gemäß 17 Abs 5 OLG Linz, , 6 R 10/11z (inzwischen dazu ergangen 2 79 PSG/Auskunfts- und Einsichtsbegehren des OGH , 6 Ob 82/11v, ZFS 2011, 130) Begünstigten gemäß 30 PSG/Rechtsmittelausschluss gemäß 386 Abs 4 ZPO/ Abberufungsgründe gemäß 27 Abs 2 PSG OLG Wien: Treuhändische Stiftungserrichtung OLG Wien, , 28 R 296/10w (inzwischen dazu ergangen 2 76 und Stifterstellung OGH , 6 Ob 158/11w, ZFS 2011, 176) OLG Wien: Keine analoge Anwendung von OLG Wien , 28 R 98/11 (rechtskräftig) Abs 5 Z 12 AktG auf Beiräte einer Privatstiftung

16 ZFS 2012 / 4 Jahresübersicht OLG Linz: Mandatsverhältnis des Vorstands OLG Linz , 6 R 419/11x 2 71 zum Begünstigten außerhalb der Privatstiftung begründet keine Unvereinbarkeit; keine Richtigkeitskontrolle der Stiftungszusatzurkunde durch das Gericht OLG Wien: Stiftungsprüferbestellung auch für OLG Wien, , 28 R 40/12a 2 90 vergangene Geschäftsjahre OLG Wien: Stiftungsprüferbestellung für OLG Wien, , 28 R 229/11v 2 87 Geschäftsjahre ohne absolute zeitliche Begrenzung OLG Wien: Bestellung des Stiftungsprüfers OLG Wien, , 28 R 81/12f für bereits zurückliegende Geschäftsjahre OLG Wien: Zur gerichtlichen Abberufung OLG Wien , 28 R 7/12y, 28 R 8/12w, 28 R 10/12i von Vorstandsmitgliedern Abgabenrechtliche Rechtsprechung VfGH: Auch die aktuelle Fassung des VfGH , G111/11 ua Abs 5 letzter Satz StiftungseingangssteuerG verfassungswidrig VwGH: Auch bei Vermietung einer Luxusvilla VwGH , 2008/13/0046 (Aufhebung) 1 52 an den Stifter können Vorsteuern abzugsfähig sein VwGH: Missbrauch bei Übertragung stiller VwGH , 2009/15/0220 (Stattgabe einer Amtsbeschwerde) Reserven auf Steueroasengesellschaft VwGH: Nacherhebung von Schenkungssteuer VwGH , 2009/16/0230 (Abweisung) VwGH: Befreiung von der Schenkungssteuer VwGH , 2011/16/0142 (Stattgabe) für gemeinnützige Stiftung UFS: Erstattung von Schenkungssteuer UFS , RV/1655-W/11 (Stattgabe); UFS , RV/0096-W/10 (Abweisung) UFS: Zurechnung von Kapitalerträgen aus UFS , RV/0674-W/10; VwGH-Beschwerde zu 2012/13/ einer Stiftung in Liechtenstein an die wirtschaftlich berechtigte Person UFS: Abgrenzung von Grunderwerb- und UFS , RV/1557-W/10 Amtsbeschwerde zu 2012/17/ Stiftungseingangssteuer bis Ende 2011 UFS: Keine Kürzung der KESt-Bemessungs- UFS , RV/1971-W/ grundlage um Stiftungseingangswerte bei Auflösung der Privatstiftung wegen Nichterreichens des Stiftungszweckes UFS: Immobilienvermietung durch ufs , RV/2807-W/10 (ablehnend); UFS , Privatstiftung an Stifter oder Begünstigte RV/0096-K/11, Amtsbeschwerde zu 2012/15/0150 (stattgebend); eine positive, eine negative und eine weitere UFS , RV/0657-L/11 (Zurückverweisung an Finanzamt) Entscheidung UFS: Beratungsleistungen eines ufs , RV/0440-G/ Stiftungsvorstands Zurechnung der Einkünfte UFS: Nichtselbständige Einkünfte eines UFS , RV/0707-W/09 (Stattgabe) Mitglieds des Stiftungsvorstands UFS: Tilgung der durch die Privatstiftung übernommenen Schuld als KESt-pflichtige Zuwendung an die Begünstigten der Privatstiftung UFS , RV/0263-S/12 (Vorerkenntnisse zum Fall: VwGH , 2009/15/0182 und UFS , RV/0144-S/08) BMF: Stiftung von Vermögen aus dem BMF , /0444-VI/6/ Betriebsvermögen einer GmbH in eine (Steuerdialog Körperschaftsteuer) Privatstiftung

17 Zeitschrift Für Stiftungswesen STIFTUNGSRECHT UND VERMÖGENSVERWALTUNG Jahresübersicht Zivilrecht 1 Abgabenrecht 2 Lichtenstein aktuell 2 Zivilrechtliche Rechtsprechung 3 Abgabenrechtliche Rechtsprechung Zivilrecht Wolfgang Lenz Zum 17 Abs 5 PSG Doppelvertretung von Vorstandsmitgliedern 2 51 Abgabenrecht Martin Puchinger/ Alt-Begünstigte bis 30. Juni 2011 melden! Die neue Meldeverpflichtung für 1 3 Ernst Marschner Privatstiftungen Martin Puchinger entfall der Spendenbegünstigung für Privatstiftungen ab 2012 wegen fehlender 1 5 sozialversicherungsnummer? Ernst Marschner Besteuerung von Portfoliodividenden: Urteil des EuGH 1 7 Ernst Marschner umsatzsteuerliche Anerkennung von Mieten ein Urteil des EuGH 1 9 Christian Reiter/Stefan Kulischek Die österreichische Privatstiftung Gestaltungsinstrument der Nachfolgeplanung 1 11 auch für deutsche Staatsbürger? (Teil 1) Friedrich Fraberger/Stefan Papst Stiftungseingangssteuer verfassungswidrig: alles bleibt anders 2 52 Ernst Marschner investmentfonds und Privatstiftung eine weitere Verkomplizierung 2 56 Christian Reiter/Stefan Kulischek Die österreichische Privatstiftung Gestaltungsinstrument der Nachfolgeplanung 2 60 auch für deutsche Staatsbürger? (Teil 2) Babette Prechtl-Aigner/ Privatstiftungen: Neuerungen bei ausländischen Portfoliodividenden durch Georg Kofler das Abgabenänderungsgesetz 2011 Martin Puchinger/ Die elektronische Meldung von Begünstigten von Privatstiftungen Ernst Marschner was nun wirklich gilt

18 2 Jahresübersicht 2011 ZFS 2011 / 4 Ernst Marschner Die Besteuerung von Kapitalvermögen einer Privatstiftung letzter Stand nach Verabschiedung des Abgabenänderungsgesetzes 2011 Ernst Marschner für Stiftungen relevante Änderungen durch das Budgetbegleitgesetz Liechtenstein aktuell Thomas Hosp/Matthias Langer Abkommensberechtigung von liechtensteinischen Stiftungen 1 17 Thomas Hosp/Matthias Langer Das bilteraterale Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz vom August 2011: Ist es wirklich günstiger als eine reguläre Selbstanzeige und könnte es ein Vorbild für weitere Abkommen sein? Thomas Hosp/Matthias Langer Gemeinnützigkeitsrecht im Vierländereck: Ein Überblick über die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen (Teil 1) Zivilrechtliche Rechtsprechung OGH: Pfändung von Rechten des Stifters OGH , 3 Ob 139/10b 1 21 gegen die Privatstiftung Zur Frage der Offenkundigkeit des Vermögensnachteils OGH: Keine Antragslegitimation gemäß OGH , 6 Ob 244/10s Abs 3 und 4 PSG für allgemein umschriebene potentiell Begünstigte OGH: Vollständige Neufassung der OGH , 6 Ob 166/10w 1 26 Stiftungsurkunde: Anwendbarkeit des 39 Abs 3 PSG OGH: Kein Erfordernis der pflegschafts- OGH , 6 Ob 240/10b; OGH , 6 Ob 241/10z 1 28 behördlichen Genehmigung von Handlungen des (einstweiligen) Sachwalters eines geschäftsunfähigen Stifters bei lediglich mittelbaren Auswirkungen auf das Vermögen des Stifters OGH: Rekurslegitimation des Stifters bei OGH , 6 Ob 194/10p 2 67 der Anmeldung nach 33 Abs 3 PSG OGH: Rekurslegitimation der Mitglieder OGH , 6 Ob 195/10k 2 68 des Stiftungsvorstandes, amtswegige Überprüfung der Abberufung durch das Firmenbuchgericht und Mindestbestelldauer OGH: Keine Wiederaufnahme des OGH , 6 Ob 72/11y Widerrufvorbehalts in die Stiftungsurkunde OGH: (Vertrags-)Auslegung einer gemeinsam OGH , 7 Ob 5/11b mit der Stiftungsurkunde festgehaltenen Absichtserklärung im Einzelfall OGH: Auskunftsansprüche der Begünstigten OGH , 6 Ob 82/11v Verweigerung als Abberufungsgrund Rechtsmittelausschluss des 30 Abs 2 PSG OLG Wien: Prüfung Unvereinbarkeiten von OLG Wien , 28 R 197/10m Stiftungsvorstandsmitgliedern durch das Firmenbuchgericht OGH: Verwertung der Gesamtrechte OGH , 3 Ob 177/10s des Stifters (I) Verhältnis Stiftungsurkunde/ Stiftungszusatzurkunde OGH: Antragslegitimation in Hinblick OGH , 6 Ob 98/11x auf die Abberufung des Stiftungsvorstandes

19 ZFS 2011 / 4 Jahresübersicht OGH: Antragslegitimation/Parteistellung OGH , 6 Ob 118/11p von Beiratsmitgliedern in Hinblick auf die Abberufung des Stiftungsvorstandes OGH: Kein nachträglicher Erwerb der OGH , 6 Ob158/11w Stifterstellung keine Übertragung der Stifterrechte auf den Treugeber Abgabenrechtliche Rechtsprechung UFS: Entgeltlicher Verzicht auf Fruchtgenuss- UFS , GZ RV/3079-W/08, beim VwGH anhängig 1 31 recht durch den Stifter als Veräußerung einer zu 2011/15/0039 Beteiligung UFS: Zurechnung der Einkünfte an den Stifter UFS , GZ RV/3310-W/09, beim VwGH anhängig 1 35 bei transparenter Stiftung zu 2011/13/0003 BMF: Villa auf Mallorca Bemessung der BMF ; BMF /0071-VI/6/ Nutzungszuwendung der Privatstiftung (Salzburger Steuerdialog, Körperschaftsteuer) VfGH: Aufhebung des 1 Abs 5 letzter Satz VfGH , G150/ StiftEG in der Stammfassung VwGH: Bürgschaft der Privatstiftung VwGH , 2005/13/0182 (Abweisung) 2 82 unterliegt der Zuwendungsbesteuerung VwGH: Keine Beteilgungsertragsbefreiung VwGH , 2007/13/0084 (Abweisung) 2 84 für Zuwendungen von Privatstiftungen UFS: Anteiliger Vorsteuerabzug aus ufs , RV/0250-I/09 (Abweisung) 2 85 gemischten Aufwendungen UFS: Grunderwerbsteueräquivalent ufs , RV/0242-W/10 (Stattgabe) 2 87 ertragsteuerlich abzugsfähig UFS: Redaktionsversehen im Stiftungs- UFS , RV/0453-S/09 (Abweisung) 2 90 eingangssteuergesetz führt nicht zu einer umfassenden Steuerbefreiung BMF-Info: Begünstigtenmeldung nach 5 PSG BMF , GZ BMF /0018-VI/6/ BMF: Keine Entlastung des deutschen BMF , EAS Begünstigten bei zeitverschobener Doppelbesteuerung BMF: Widerruf einer Privatstiftung nach BMF , EAS Wegzug in die Schweiz BFH: Keine Unionsrechtlichen Bedenken BFH , I R 84/ gegen die Hinzurechnungsbesteuerung bei einer liechtensteinischen Familienstiftung VwGH: Österreichische Familienstiftung VwGH , 2008/16/0121 (Abweisung) in der Schenkungssteuer UFS: KESt nicht im Rahmen der Veranlagung UFS , RV/0650-S/10 (Abweisung) anrechenbar BMF: Aktualisierte Information zur BMF 21. Juni Begünstigtenmeldung nach 5 PSG VwGH: Vermietung von Luxusvilla durch VwGH , 2007/15/0255 (Abweisung) eine Privatstiftung an den begünstigten Stifter kein Vorsteuerabzug VwGH: Anrechnungs- statt Befreiungs- VwGH , 2011/15/0070 (Stattgabe einer Amtsbeschwerde) methode für Drittstaatsdividenden in 2009 und 2010 UFS: Vorsteuerabzug bei Vermietung eines UFS , RV/2378-W/ Einfamilienhauses durch eine Privatstiftung an einen Mitstifter und Letztbegünstigten BMF: Wegzugsbesteuerung nach Zuzug BMF , BMF /1313-IV/4/ (Steuerdialog international)

20 Zeitschrift Für Stiftungswesen STIFTUNGSRECHT UND VERMÖGENSVERWALTUNG Jahresübersicht Zivilrecht 1 Rechnungslegung 1 Abgabenrecht 2 Lichtenstein aktuell 2 Zivilrechtliche Rechtsprechung 3 Abgabenrechtliche Rechtsprechung Zivilrecht Klaus Oberndorfer neueste Entwicklungen zur Unvereinbarkeit von Stiftungsvorstands- und 2 43 Beratungsmandat Martin Attlmayr Zur Problematik der Selbstzweckstiftung bei nach dem Bundes-Stiftungs- und 2 45 fondsgesetz errichteten Stiftungen Klaus Oberndorfer/ Die Geschäftsunfähigkeit des Stifters aus dem Blickwinkel des Sachwalters und 3 99 Nikola Leitner anderer Stiftungsorgane Maximilian Eiselsberg Der neue Beirat Rechnungslegung Regina Reiter Ausgewählte Fragen bei der Prüfung von Privatstiftungen Abgabenrecht Stefan Kulischek Zuwendung sämtlicher Anteile an einer grundstücksbesitzenden GmbH an eine 2 52 Privatstiftung Ernst Marschner Abgabenänderungsgesetz 2010: Änderungen im Körperschaftsteuergesetz 2 57 Stefan Kulischek steuerliche Behandlung von ausländischen Beteiligungen bei Privatstiftungen 3 111

21 2 Jahresübersicht 2010 ZsF 2010 / 4 Ernst Marschner/ steuerliche Änderungen für Privatstiftungen durch das Budgetbegleitgesetz Martin Puchinger Ernst Marschner Verfassungsgerichtshof prüft die Stiftungseingangssteuer Ernst Marschner Besteuerung von Dividenden: Schlussanträge in den Rechtssachen Haribo und Österreichische Salinen Liechtenstein aktuell Thomas Hosp Liechtenstein setzt den Internationalen Steuerinformationsaustausch um 2 59 wie wird in der Praxis vorgegangen werden Thomas Hosp/Matthias Langer EuGH: Urteil in der Rs Rimbaud Mögliche Auswirkungen auf das fürstentum Liechtenstein Zivilrechtliche Rechtsprechung Begünstigte einer Stiftung und fl-ogh , 10 CG Aktivlegitimation zur Anfechtung von Beschlüssen des Stiftungsvorstands (Thomas Hosp) Auskunftsanspruch des potentiell Begünstigten OGH , 6 Ob101/09k 1 12 einer Privatstiftung (Nikola Leitner) 27 Abs 1 Z 1 PSG: Gründe, die die OGH, , 6 Ob 233/09x 1 14 Abberufung eines Vorstandsmitglieds wegen grober Pflichtverletzung rechtfertigen (Wolfgang Lauß) Erlöschen des Widerrufsrechts bei Wegfall OGH , 6 Ob136/09g 1 17 eines Stifters Zur Selbstzweckstiftung OLG Linz , 6 R 195/09b 1 21 OGH: Zur Fortsetzung einer nach Widerruf OGH , 6 Ob 261/09i 2 62 aufgelösten Privatstiftung: analoge Anwendung des 215 AktG? OGH: Form und Protokollierung der OGH , 3 Ob 169/09p 2 66 Beschlussfassung von Stiftungsorganen OGH: Keine Parteistellung eines (ehemaligen) OGH , 6 Ob 234/09v 2 67 Stiftungsvorstandsmitglieds im Verfahren zur Bestellung eines Sonderprüfers OLG Innsbruck: Zulässigkeit der Vorstands- OLG Innsbruck , 3 R 13/10a (rechtskräftig) 2 68 bestellung durch einen von Begünstigten dominierten Beirat (Maximilian Eiselsberg/Christoph Klampfl, Nikola Leitner) Familienstiftung nach liechtensteinischem OGH , 3 Ob 1/10h Recht als Vehikel rechtsmissbräuchlicher Vermögensverschiebungen (Thomas Hosp) Berichtigung des Namens einer OGH , 6 Ob 8/10k Privatstiftung Anwendung des 10 Abs 2 FBG OGH: Nachträgliche Festsetzung des Honorars OGH , 1 Ob 214/09s für Stiftungsvorstands (Gerhard Hochedlinger)

22 ZsF 2010 / 4 Jahresübersicht OLG Linz: Keine Parteistellung des OLG , 6 R 161/10d abberufenen Vorstandsmitglieds im Firmenbuchverfahren (Klaus Oberndorfer) Abgabenrechtliche Rechtsprechung UFS: Zuwendung einer Liegenschaft an eine UFS , RV/0568-I/08 beim VfGH angefochten 1 24 Privatstiftung verfassungsrechtliche zu B 1473/09 Bedenken und Abgrenzung zwischen Stiftungseingangssteuer und Grunderwerbsteuer (Ernst Marschner) BMF: US Trusts und österreichische Stiftungen BMF , EAS (Friedrich Fraberger/Michael Petritz) BMF: Verlegung des Ortes der Geschäftsleitung BMF , BMF /2415-IV/4/ einer luxemburgischen S.A.R.L. (Tochter- (Steuerdialog International) gesellschaft einer Privatstiftung) nach Österreich und Dividendenbesteuerung (Ernst Marschner) BMF: Zuwendungen österreichischer BMF, EAS 3106 vom Privatstiftungen an ausländische Begünstigte (Ernst Marschner) VwGH: Nutzungszuwendung einer VwGH , 2008/15/ Privatstiftung unterliegt der Kapitalertragsteuer (Ernst Marschner) VwGH: Erstattung der Schenkungssteuer VWGH , 2008/16/ (Ernst Marschner) UFS: Nichtvorlage der Stiftungsurkunde UFS , RV/0443-S/04 (Amtsbeschwerde zu 2010/15/ beim Finanzamt eingebracht) (Astrid Wimmer) UFS: Übertragung stiller Reserven aus UFS , RV/0165-K/05 (Amtsbeschwerde an den VwGH 2 83 Beteiligungsveräußerung durch eine Stiftung zu 2009/15/0220) und Zurechnung von Einkünften (Roland Rief) UFS: Errichtung einer Privatstiftung von UFS , RV/0799-L/ Todes wegen UFS: Sachzuwendung an Begünstigte kestfrei, UFS , GZ RV/0638-W/09 (Amtsbeschwerde zu 2010/13/ wenn wirtschaftliches Eigentum bei der an den VwGH eingebracht) Stifterin verblieben ist (Roland Rief) UFS: Schwarze Investmentfonds den ufs , RV/0413-W/05 (Amtsbeschwerde an VwGH zu inländischen Fonds steuerlich gleichgestellt 2010/13/0127 eingebracht) (Ernst Marschner) UFS: Unterbleiben bzw Gutschrift der UFS , RV/1163-W/05 (VwGH-Beschwerde zu Zwischenbesteuerung bei Privatstiftungen 2010/13/0130 eingebracht) (Ernst Marschner) VwGH: Ausnutzen steuerlicher VwGH , 2005/13/ Begünstigungen durch Privatstiftungen ist kein Missbrauch (Michael Petritz) UFS: Kein Vorsteuerabzug für Reihenhaus, UFS , GZ RV/1564-W/ das die Begünstigte der Privatstiftung sowie Geschäftsführerin der Tochtergesellschaft mietet (Ernst Marschner)

Autor Titel Heft Seite. Alexander Hasch/ substiftungen Voraussetzungen, Einsatz und rechtliche Problembereiche 1 3 Johannes Wolfgruber

Autor Titel Heft Seite. Alexander Hasch/ substiftungen Voraussetzungen, Einsatz und rechtliche Problembereiche 1 3 Johannes Wolfgruber Zeitschrift Für Stiftungswesen STIFTUNGSRECHT UND VERMÖGENSVERWALTUNG Jahresübersicht 2012 1 Zivilrecht 1 Rechnungslegung 1 Abgabenrecht 2 Lichtenstein aktuell 2 Zivilrechtliche Rechtsprechung 3 Abgabenrechtliche

Mehr

Optimierung der Familienstiftung

Optimierung der Familienstiftung Optimierung der Familienstiftung aus der Sicht der Begünstigten von Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M. Steuerberater in Linz 3. Auflage Lnde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Literatur zum Stiftungsrecht

Literatur zum Stiftungsrecht Wien, am 10. August 2017 Literatur zum Stiftungsrecht B Steuerrechtliche Literatur 3. Besprechungen von Entscheidungen und Einzelerledigungen (ab 2003) Althuber, Ausschüttungen von Privatstiftungen an

Mehr

Stiftungshandbuch. Handbuch zum Stiftungsrecht - Österreich und Liechtenstein. Bearbeitet von Nikolaus Arnold, Christian Ludwig

Stiftungshandbuch. Handbuch zum Stiftungsrecht - Österreich und Liechtenstein. Bearbeitet von Nikolaus Arnold, Christian Ludwig Stiftungshandbuch Handbuch zum Stiftungsrecht - Österreich und Liechtenstein Bearbeitet von Nikolaus Arnold, Christian Ludwig 1. Auflage 2010. Buch. 296 S. Hardcover ISBN 978 3 7073 1484 7 Format (B x

Mehr

Die österreichische Privatstiftung und die Liechtenstein Stiftung

Die österreichische Privatstiftung und die Liechtenstein Stiftung Die österreichische Privatstiftung und die Liechtenstein Stiftung Alternativen für den steueroptimierten Vermögenserhalt Tax 2017 kpmg.at/tax Gute Entscheidungen basieren auf Wissen. Schneller ans Ziel

Mehr

Florian Oppel. Die österreichische Privatstiftung und die deutsche Familienstiftung als Instrumente der Nachfolgegestaltung

Florian Oppel. Die österreichische Privatstiftung und die deutsche Familienstiftung als Instrumente der Nachfolgegestaltung Florian Oppel Die österreichische Privatstiftung und die deutsche Familienstiftung als Instrumente der Nachfolgegestaltung Vorwort V 1. Teil: Einführung und Grundlegung I A. Gang der Untersuchung und Problemstellung

Mehr

Stiftungshandbuch. Stiftungsrechtliche und steuerliche Bestimmungen. Österreich und Liechtenstein. herausgegeben von. Nikolaus Arnold Christian Ludwig

Stiftungshandbuch. Stiftungsrechtliche und steuerliche Bestimmungen. Österreich und Liechtenstein. herausgegeben von. Nikolaus Arnold Christian Ludwig Stiftungshandbuch Stiftungsrechtliche und steuerliche Bestimmungen Österreich und Liechtenstein herausgegeben von Nikolaus Arnold Christian Ludwig Kapitel 17-27 verfasst von Thomas Hosp 2. Auflage Lnde

Mehr

Literatur zum Stiftungsrecht

Literatur zum Stiftungsrecht Wien, am 26. August 2016 Literatur zum Stiftungsrecht A Zivilrechtliche Literatur 3. Entscheidungsbesprechungen (ab 2002) Andrae, Die Bestellung von Mitgliedern des Stiftungsvorstands durch einen Beirat,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XXI. 1. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XXI. 1. Einleitung... 1 Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XXI 1. Einleitung... 1 2. Einführung... 3 2.1. Historischer Abriss... 3 2.1.1. Entwicklung des Stiftens... 3 2.1.2. Entwicklung des österreichischen

Mehr

KESt-Pflicht für Auszahlung des Pflichtteils durch eine Privatstiftung. Privatdozent MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M.

KESt-Pflicht für Auszahlung des Pflichtteils durch eine Privatstiftung. Privatdozent MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M. KESt-Pflicht für Auszahlung des Pflichtteils durch eine Privatstiftung Privatdozent MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M. Drei Fälle vor dem BFG, eine VwGH-E Fall 1: Stifter errichtet Privatstiftung (1993) nach

Mehr

Ende. Das neue Schenkungsmeldegesetz. Steuer- und WirtschaftsKartei. Herausgegeben von Dr. Friedrich Fraberger und MMag. Michael Petritz.

Ende. Das neue Schenkungsmeldegesetz. Steuer- und WirtschaftsKartei. Herausgegeben von Dr. Friedrich Fraberger und MMag. Michael Petritz. SWK Steuer- und WirtschaftsKartei 83 Jahrgang /Juli 2008 Das neue Schenkungsmeldegesetz Herausgegeben von Dr. Friedrich Fraberger und MMag. Neue Meldeverpflichtungen Finanzstrafrechtliche Aspekte Wiederbelebung"

Mehr

Wo steht das österreichische Stiftungssteuerrecht?

Wo steht das österreichische Stiftungssteuerrecht? Wo steht das österreichische Stiftungssteuerrecht? Alexander Zeiler, LL.M Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw 1 Die österreichische Privatstiftung Privatstiftung

Mehr

Nikolaus Arnold. Die Privatstiftung.

Nikolaus Arnold. Die Privatstiftung. www.arnold.biz www.privatebanking-raiffeisen.at Nikolaus Arnold Die Privatstiftung www.privatstiftung.info In Zusammenarbeit von Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien und. Die Privatstiftung Seite

Mehr

Karl-Emminger-Straße Salzburg. Mag. Markus Schaller. Tel.: +43(0) 662/

Karl-Emminger-Straße Salzburg. Mag. Markus Schaller. Tel.: +43(0) 662/ Karl-Emminger-Straße 23 5020 Salzburg Mag. Markus Schaller markus.schaller@b-s-g.at Tel.: +43(0) 662/62 44 94-0 www.beraten-steuern-gewinnen.at Stiftungsbesteuerung in Österreich Gründung Stiftungseingangssteuer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Stiftungsrecht. Jahrbuch herausgegeben. von. Dr. Maximilian Eiseisberg. Rechtsanwalt in Wien. \ / ne wissenschaftiic...

Stiftungsrecht. Jahrbuch herausgegeben. von. Dr. Maximilian Eiseisberg. Rechtsanwalt in Wien. \ / ne wissenschaftiic... Stiftungsrecht Jahrbuch 2008 herausgegeben von Dr. Maximilian Eiseisberg Rechtsanwalt in Wien nw w \ / ne wissenschaftiic... Verlag RECHT Wien Graz 2008 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Zahl der Privatstiftungen

Mehr

Abschnitt B: Organe, Rechnungslegung, Prüfung, Haftung

Abschnitt B: Organe, Rechnungslegung, Prüfung, Haftung Abschnitt B: Organe, Rechnungslegung, Prüfung, Haftung Organe der Privatstiftung 14. (1) Organe der Privatstiftung sind der Stiftungsvorstand, der Stiftungsprüfer und gegebenenfalls der Aufsichtsrat. (2)

Mehr

Privatstiftungs-Newsletter www.privatstiftung.info I. Judikatur 1. OLG Linz 7.4.2014, 6 R 66/14 i, Eine wiederholte Verletzung der Dreimonatsfrist gem 21 Abs 1 PSG stellt einen wichtigen Grund für die

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Einleitung. Privatstiftungsrecht ist Instrument der Nachfolgeplanung

Einleitung. Privatstiftungsrecht ist Instrument der Nachfolgeplanung Einleitung Privatstiftungsrecht ist Instrument der Nachfolgeplanung Spannungsverhältnis zwischen Pflichtteilsrecht und Privatstiftungsrecht wegen der konträren Regelungsanliegen vorprogrammiert: Pflichtteilsrecht

Mehr

Steuerliche Neuerungen bei Privatstiftungen

Steuerliche Neuerungen bei Privatstiftungen Steuerliche Neuerungen bei en Linz, 29.11.2010 MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M. Budgetbegleitgesetz 2011-14: Zeitplan & Hinweise Derzeit Ministerialentwürfe der einzelnen Ministerien von Ende Oktober (nach

Mehr

Die Anfechtung von Stiftungen

Die Anfechtung von Stiftungen Die Anfechtung von Stiftungen Erb-, ehe- und andere zivilrechtliche Aspekte im Vergleich Österreich - Liechtenstein von Dr. Alexandra Wilhelm Wien 2012 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort.'

Mehr

B e s c h l u s s. Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

B e s c h l u s s. Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. 6 Ob 224/16h Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und durch die Hofräte Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler, Univ.-Prof. Dr. Kodek und Dr. Nowotny als

Mehr

Privatstiftungsgesetz Novelle

Privatstiftungsgesetz Novelle Privatstiftungsgesetz Novelle 2017 16.10.2017 1 Einleitung Festgelegt im Arbeitsprogramm der Bundesregierung 2017/2018 Zweck: Relaunch Privatstiftungsrecht Stärkung der Einflussmöglichkeiten der Begünstigten

Mehr

Haftung des Stiftungsvorstands in Grundzügen

Haftung des Stiftungsvorstands in Grundzügen Haftung des Stiftungsvorstands in Grundzügen Vorstand schuldet Sorgfalt eines gewissenhaften Geschäftsleiters Haftung nur bei schuldhafter Pflichtverletzung, aber keine Erfolgshaftung Grundsatz der Binnenhaftung,

Mehr

Abgabenänderungsgesetz 2015 Änderungen für Privatstiftungen

Abgabenänderungsgesetz 2015 Änderungen für Privatstiftungen Abgabenänderungsgesetz 2015 Änderungen für Privatstiftungen Christian Stangl Übersicht Privatstiftungen und Entstrickungsbesteuerung Änderungen bei der Zwischenbesteuerung Zuwendungen an Begünstigte im

Mehr

PRIVATSTIFTUNG AKTUELL: ZUR NEUEN ATTRAKTIVITÄT DER LIECHTENSTEINISCHEN STIFTUNG DURCH DAS STEUERABKOMMEN ÖSTERREICH LIECHTENSTEIN 2014

PRIVATSTIFTUNG AKTUELL: ZUR NEUEN ATTRAKTIVITÄT DER LIECHTENSTEINISCHEN STIFTUNG DURCH DAS STEUERABKOMMEN ÖSTERREICH LIECHTENSTEIN 2014 PRIVATSTIFTUNG AKTUELL: ZUR NEUEN ATTRAKTIVITÄT DER LIECHTENSTEINISCHEN STIFTUNG DURCH DAS STEUERABKOMMEN ÖSTERREICH LIECHTENSTEIN 2014 1. Allgemeines Bislang wurde die liechtensteinische Stiftung von

Mehr

Keine Anrechnung von Stiftungseingangswerten bei Auflösung der Privatstiftung wegen Nichterreichen des Stiftungszwecks

Keine Anrechnung von Stiftungseingangswerten bei Auflösung der Privatstiftung wegen Nichterreichen des Stiftungszwecks Keine Anrechnung von Stiftungseingangswerten bei Auflösung der Privatstiftung wegen Nichterreichen des Stiftungszwecks 1. 32 Z 4 lit b EStG (idf vor dem SchenkMG) bzw 27 Abs 1 Z 9 EStG idf SchenkMG ist

Mehr

Stiftungsrechtliche Judikatur

Stiftungsrechtliche Judikatur Stiftungsrechtliche Judikatur Inhalt: Seite 2 D&O-Versicherung als Entgeltbestandteil nicht genehmigungspflichtig nach 17 Abs 5 PSG Seite 4 Vorbehaltenes Änderungsrecht ist kein im Rahmen eines Squeeze-out

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. Entscheidungsgründe

IM NAMEN DER REPUBLIK. Entscheidungsgründe Gericht Entscheidungsdatum Geschäftszahl Bundesfinanzgericht 20. 8. 2014 RV/7102794/2010 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch die Richterin R. in der Beschwerdesache Bf., vertreten durch

Mehr

SS VO Finanzrecht KSt SS

SS VO Finanzrecht KSt SS VO Finanzrecht Körperschaftsteuer und Umgründungen Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger lb SS 2013 12. Einheit 2 Kapitalertragsteuer im Konzern Empfänger natürliche Person: Grundsätzlich

Mehr

STIFTUNGSNEWSLETTER. 1. Einleitung

STIFTUNGSNEWSLETTER. 1. Einleitung 1. Einleitung Die österreichische Privatstiftung ist als juristische Person ein eigenständiger Träger von Rechten und Pflichten, der durch den Stiftungsvorstand verwaltet wird. Der Stiftungsvorstand hat

Mehr

6 Ob 108/15y. B e s c h l u s s. gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

6 Ob 108/15y. B e s c h l u s s. gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. 6 Ob 108/15y Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler,

Mehr

Umstrukturierung von Stiftungen Änderung und Auflösung von Stiftungen und Stiftungsspaltungen

Umstrukturierung von Stiftungen Änderung und Auflösung von Stiftungen und Stiftungsspaltungen Umstrukturierung von Stiftungen Änderung und Auflösung von Stiftungen und Stiftungsspaltungen Gründe für Umstrukturierungen 1. Änderung der Verhältnisse und Umstände a) Änderung der Meinung des Stifters

Mehr

Familienhospizkarenz. Kinderbegleitung Sterbebegleitung. Riegerbank-Anleihe Lehrstück für Kridatare. Markenschutzgesetz und Domainregistrierung

Familienhospizkarenz. Kinderbegleitung Sterbebegleitung. Riegerbank-Anleihe Lehrstück für Kridatare. Markenschutzgesetz und Domainregistrierung FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT JÄNNER 2003 1 1 7 2 Kinderbegleitung Sterbebegleitung Familienhospizkarenz Riegerbank-Anleihe Lehrstück für Kridatare Markenschutzgesetz und Domainregistrierung Aufklärungspflicht

Mehr

Relaunch der Privatstiftung ante portas

Relaunch der Privatstiftung ante portas Newsletter Privatstiftungen Issue 5 2017 Relaunch der Privatstiftung ante portas Der Ministerialentwurf zur Novellierung des PSG wurde am 30. Juni 2017 zur Begutachtung versandt. In Fachkreisen wurde eine

Mehr

Was für Stifter und Begünstigte wichtig ist Alte Fallen und neue Entwicklungen

Was für Stifter und Begünstigte wichtig ist Alte Fallen und neue Entwicklungen Was für Stifter und Begünstigte wichtig ist Alte Fallen und neue Entwicklungen Mag. Florian Haslwanter Rechtsanwalt in Wien Die schlagwortartige Darstellung kann eine umfassende Darstellung und Beratung

Mehr

Einfluss des Stifters und seiner Rechtsnachfolger

Einfluss des Stifters und seiner Rechtsnachfolger 2/SN-323/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK INSTITUT FÜR ZIVILGERICHTLICHES VERFAHREN o. UNIV.-PROF. DR. BERNHARD KÖNIG

Mehr

Die Liechtensteinische Stiftung - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechte des Stifters nach deren Errichtung

Die Liechtensteinische Stiftung - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechte des Stifters nach deren Errichtung Die Liechtensteinische Stiftung - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechte des Stifters nach deren Errichtung Rainer Hepberger Bachelor-Thesis zur Erlangung des Grades Bachelor of Business Administration

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 I PRINZIPIEN DER EINKOMMENSTEUER 1 1 Das Leistungsfahigkeitsprinzip 1 2 Das Universalitätsprinzip 2 3 Das Periodenprinzip 2 II EINKOMMENSBEGRIFF

Mehr

Kapitalertragsteuer nach Widerruf einer Privatstiftung

Kapitalertragsteuer nach Widerruf einer Privatstiftung Kapitalertragsteuer nach Widerruf einer Privatstiftung 1. Werden Wirtschaftsgüter unter Vorbehalt eines Fruchtgenusses, eines Wohnrechts oder eines anderen Nutzungsrechts unentgeltlich auf eine Privatstiftung

Mehr

Sicherung des Einflusses der Stifterfamilie auf den Stiftungsvorstand

Sicherung des Einflusses der Stifterfamilie auf den Stiftungsvorstand Sicherung des Einflusses der Stifterfamilie auf den Stiftungsvorstand Rechtsanwälte Dr. Bernhard Huber Mag. Eva Huber-Stockinger 4020 Linz, Schillerstrasse 12 Linz, im Juli 2011 Beobachtungen Gründe des

Mehr

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19 Emilio Zeininger Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem. Stiftungsrecht in Österreich

Mehr

Österreichische Privatstiftung vs Liechtensteinische Stiftung eine Gegenüberstellung

Österreichische Privatstiftung vs Liechtensteinische Stiftung eine Gegenüberstellung vs Liechtensteinische Stiftung eine Gegenüberstellung RA/StB Dr. Clemens Philipp Schindler, LL.M. STEP Branch Basel 8. Juni 2010 - Basel Privatrechtliche Grundlagen Österreichische Privatstiftung Rechtsgrundlage:

Mehr

[Bereitgestellt: :34] 6 Ob 137/14m

[Bereitgestellt: :34] 6 Ob 137/14m [Bereitgestellt: 21.01.2015 22:34] 6 Ob 137/14m Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Pimmer als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten

Mehr

Die Zusammenlegung von Stiftungen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen. Stiftungsforum Westfalen 10. März 2015

Die Zusammenlegung von Stiftungen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen. Stiftungsforum Westfalen 10. März 2015 Die Zusammenlegung von Stiftungen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen Stiftungsforum Westfalen 10. März 2015 Agenda I. Ausgangspunkt: Die notleidende Stiftung II. Instrumentarien des Stiftungsrechts

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK! VERFASSUNGSGERICHTSHOF E 2212/2015-10 23. Februar 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin

Mehr

Judikatur. Privatstiftung

Judikatur. Privatstiftung Privatstiftung Antragslegitimation einzelner Organmitglieder auf gerichtliche Abberufung nach 27 Abs 2 PSG 27 Abs 2 PSG 1. Für Begehren auf Abberufung von Vorstandsmitgliedern der Privatstiftung kommt

Mehr

Public Breakfast 15. Februar 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht

Public Breakfast 15. Februar 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht www.pwc.at 15. Aktuelles aus dem Steuerrecht Agenda 1.) Auswirkungen des Sparpakets 2012 (Umsatzsteuer) 2.) Änderung bei Einkünften aus Kapitalvermögen Slide 2 Agenda 1.) Auswirkungen des Sparpakets 2012

Mehr

1. Grundlagen im Stiftungsrecht

1. Grundlagen im Stiftungsrecht Teil 1 behandelt die stiftungsrechtlichen Aspekte der Privatstiftung. Dieses Buch kann da aus der Feder eines Steuerberaters stammend nur einen Überblick über das Zivilrecht geben. Die zivil- bzw stiftungsrechtliche

Mehr

Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften

Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT FEBRUAR 2003 2 7 3 1 4 8 EuGVVO Überseering Ertragsteuern nach Überseering Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften OGH kassiert 12 Klauseln der AGB Banken 2000 Abberufung

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

SWK-Spezial Steuerabkommen Österreich-Liechtenstein/Schweiz

SWK-Spezial Steuerabkommen Österreich-Liechtenstein/Schweiz SWK-Spezial SWK-Spezial Steuerabkommen Österreich-Liechtenstein/Schweiz Bearbeitet von Friedrich Fraberger, Michael Petritz 1. Auflage 2014 2014. Taschenbuch. ca. 176 S. Paperback ISBN 978 3 7073 2165

Mehr

Expertenplattform 2008 Aufgaben und Pflichten der Stiftungsvorstände bei der Veranlagung von Stiftungsvermögen

Expertenplattform 2008 Aufgaben und Pflichten der Stiftungsvorstände bei der Veranlagung von Stiftungsvermögen Aufgaben und Pflichten der Stiftungsvorstände bei der Veranlagung von Stiftungsvermögen Mag. Thomas Strobach, Mag. (FH) Bettina Ziegler PricewaterhouseCoopers Agenda Aufgaben und Pflichten der Stiftungsvorstände

Mehr

Aktuelles zur Privatstiftung. 12. Juni 2017, Verein Österreichischer Privatstiftungen Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), WU Wien

Aktuelles zur Privatstiftung. 12. Juni 2017, Verein Österreichischer Privatstiftungen Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), WU Wien Aktuelles zur Privatstiftung 12. Juni 2017, Verein Österreichischer Privatstiftungen Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), WU Wien Die Dynamik im Recht der Privatstiftung.. Der Gesetzgeber lässt

Mehr

Stiftungssymposium 2016

Stiftungssymposium 2016 Stiftungssymposium 2016 Aktuelle stiftungsrechtliche und steuerrechtliche Themenstellungen 21. und 22. Jänner 2016 Robert SCHMIDBAUER Österreichischer Sparkassenverband Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 GG

Mehr

SchenkMG 2008: Die neue Rechtslage für Erbschaften und Schenkungen

SchenkMG 2008: Die neue Rechtslage für Erbschaften und Schenkungen : Die neue Rechtslage für Erbschaften und Schenkungen StB Mag. Yvonne Schuchter Die Neuerungen im Überblick I. Auslaufen der ErbSt und SchenkSt mit 1. Aug. 2008 II. Meldepflicht für Schenkungen und Zweckzuwendungen

Mehr

Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Olaf Gierhake. Vermögensschutz durch privat- und gemeinnützige Stiftungen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein

Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Olaf Gierhake. Vermögensschutz durch privat- und gemeinnützige Stiftungen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Olaf Gierhake Vermögensschutz durch privat- und gemeinnützige Stiftungen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1

Mehr

EINFACH MEHR WEITBLICK.

EINFACH MEHR WEITBLICK. neue Perspektiven durch das geplante Gemeinnützigkeitspaket BERNDT ZINNÖCKER 26. November 2015 EINFACH MEHR WEITBLICK. Arten von Privatstiftungen in Österreich Privatstiftung = eigentümer- und mitgliederloser

Mehr

Begünstigte gegen Stiftungsvorstand

Begünstigte gegen Stiftungsvorstand Johannes Peter Gruber Begünstigte gegen Stiftungsvorstand Der Stifter kann den Begünstigten oder einem Beirat, der aus Begünstigten besteht, das Recht einräumen, den Vorstand der Privatstiftung abzuberufen.

Mehr

sowie die Änderung der Stiftungsurkunde

sowie die Änderung der Stiftungsurkunde Änderung der Stiftungsurkunde 1. Eine Abberufung des Vorstands ist nur durch ein stiftungsinternes Organ nach Maßgabe des 14 Abs 2 und 3 PSG oder durch das Gericht nach Maßgabe des 27 Abs 3 PSG möglich,

Mehr

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe Abkürzungsverzeichnis...11 Literaturverzeichnis... 13 1. Einleitung... 17 2. Meldepflicht für Schenkungen... 17 3. Persönliche Einkommensteuerpflicht: Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt... 18 4. Einkommen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 5 Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 1. Soll Vermögen vor dem Erbfall, etwa im Wege einer Schenkung, vorzeitig übertragen werden?... 18 2. Muss ich

Mehr

SWK-Spezial Immobilienvermietung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter

SWK-Spezial Immobilienvermietung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter SWK-Spezial SWK-Spezial Immobilienvermietung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter Bearbeitet von Christian Prodinger 2. Auflage 2017 2017. Taschenbuch. 216 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3618 4 Format

Mehr

Besteuerung der Geschäftsführung

Besteuerung der Geschäftsführung Schriften zum österreichischen Abgabenrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Gerold Stoll Band 34 Besteuerung der Geschäftsführung bei GmbH GmbH & CoK(E)G GmbH & Still von Dr. Nikolaus Zorn Wien 1992

Mehr

ARS STIFTUNGEN. 3½-tägiger ARS-Lehrgang. Von den Besten lernen. Inkl. den umfassenden Änderungen des Stiftungssteuerrechts durch das SchenkMG 2008!

ARS STIFTUNGEN. 3½-tägiger ARS-Lehrgang. Von den Besten lernen. Inkl. den umfassenden Änderungen des Stiftungssteuerrechts durch das SchenkMG 2008! ARS Von den Besten lernen. 3½-tägiger ARS-Lehrgang STIFTUNGEN Inkl. den umfassenden Änderungen des Stiftungssteuerrechts durch das SchenkMG 2008! 1. TAG Grundlagen Stiftungen Unter welchen Rahmenbedingungen

Mehr

Unternehmensnachfolge 6. Oktober 2010

Unternehmensnachfolge 6. Oktober 2010 Unternehmensnachfolge 6. Oktober 2010 Univ.Prof. Dr. Sabine Urnik Schwerpunkt Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt Sozial- und Wirtschaftswissenschaften/Rechnungslegung und Steuerlehre Universität Salzburg

Mehr

Privatstiftungs-Newsletter www.privatstiftung.info I. Judikatur 1. OGH 15.12.2014, 6 Ob 210/14 x, Änderung der Stiftungsurkunde, GesRZ 2015, 144 ff [Anm Briem], PSR 2015/26, 89 ff [Anm Hartlieb], ZFS 2015,

Mehr

Fortsetzung einer aufgelösten Privatstiftung?

Fortsetzung einer aufgelösten Privatstiftung? Fortsetzung einer aufgelösten Privatstiftung? Hat ein Stifter eine Privatstiftung widerrufen und ist danach verstorben, kann der Stiftungsvorstand diesen Widerruf nicht per Beschluss rückgängig machen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Edlbacher, Besteuerung von Investmentfonds VII

Inhaltsverzeichnis. Edlbacher, Besteuerung von Investmentfonds VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Quellen- und Literaturverzeichnis... XVII I. Einleitung... 1 A. Zum Inhalt und zum Aufbau des Buchs... 1 B. Steuerrechtliche Grundlagen... 2 II. Die Besteuerung

Mehr

Carsten Bauer. Trust und Anstalt als Rechtsformen liechtensteinischen Rechts. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Carsten Bauer. Trust und Anstalt als Rechtsformen liechtensteinischen Rechts. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Carsten Bauer Trust und Anstalt als Rechtsformen liechtensteinischen Rechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI I. Problemstellung 1

Mehr

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Ein Praxisleitfaden von Jürgen E. Milatz Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Tom Kemcke Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Dr. Robert Schütz Rechtsanwalt

Mehr

Aktuelle VwGH-Rechtsprechung. Nikolaus Zorn

Aktuelle VwGH-Rechtsprechung. Nikolaus Zorn Aktuelle VwGH-Rechtsprechung Nikolaus Zorn A Verfahrensrecht 201, 202 BAO Nach Ablauf eines Jahres nur mehr: bei sinngemäßer Anwendung des 303 BAO Welcher der Tatbestände des 201 BAO vorliegt, muss zumindest

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 A. Das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz und die dazugehörenden wichtigsten Bestimmungen des Bewertungsgesetzes... 19 I. Einführung...

Mehr

I. Einleitung. 1. Privatstiftung in Österreich

I. Einleitung. 1. Privatstiftung in Österreich 1. Privatstiftung in Österreich Bis zum Inkrafttreten des Privatstiftungsgesetzes (PSG) 1 am 1. September 1993 konnten in Österreich ausschließlich gemeinnützige Stiftungen gegründet werden. Grundlage

Mehr

Stiftung Aktuell. Stiftungsrechtliche Judikatur. Seite 5/ OGH-Entscheidung, 6 Ob 119/16t: Änderung der Stiftungsurkunde gemäß 33 Abs.

Stiftung Aktuell. Stiftungsrechtliche Judikatur. Seite 5/ OGH-Entscheidung, 6 Ob 119/16t: Änderung der Stiftungsurkunde gemäß 33 Abs. Stiftung Aktuell Stiftungsrechtliche Judikatur Seite2/ OGH-Entscheidung, 6 Ob 160/15w: Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern Seite 5/ OGH-Entscheidung, 6 Ob 119/16t: Änderung der Stiftungsurkunde

Mehr

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Körperschaften öffentlichen Rechts 1. Grundstücksverkauf aus L+F BFG 22.12.2015, RV/4100971/2015 Revision zugelassen, anhängig (Zl.

Mehr

Die Hinzurechnungsbesteuerung. Auslandsbeteiligungen

Die Hinzurechnungsbesteuerung. Auslandsbeteiligungen Die Hinzurechnungsbesteuerung bei Auslandsbeteiligungen Mit den neuen Grundsätzen der Finanzverwaltung zur Anwendung des Außensteuergesetzes von Dr. Martina Baumgärtel und Dr. Helmut Perlet Luchterhand

Mehr

Stiftungssymposium 2015

Stiftungssymposium 2015 Stiftungssymposium 2015 Aktuelle steuerrechtliche Stiftungsfragen 22. und 23. Jänner 2015 Rafaela SVAROVSKY Österreichischer Sparkassenverband Überblick Entwicklungen des Stiftungssteuerrechts und Ausblick

Mehr

Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Deutschland als Wegzugsstaat 27

Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Deutschland als Wegzugsstaat 27 Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Einleitung 23 2 Deutschland als Wegzugsstaat 27 3 Die Schweiz als Zuzugsstaat 63 4 Österreich als Zuzugsstaat 97 5 Fazit 127 Anhang 129

Mehr

mailingleitner austria

mailingleitner austria / 5 FEBRUAR 2013 auf auf Am 29.1.2013 haben Österreich und Liechtenstein ein abgeschlossen, das analog zum Schweiz-Österreich die effektive Besteuerung insbesondere von Kapitalerträgen von in Österreich

Mehr

Stärken und Schwächen des Privatstiftungsgesetzes.

Stärken und Schwächen des Privatstiftungsgesetzes. Stärken und Schwächen des Privatstiftungsgesetzes. Dr. Robert Briem, Rechtsanwalt Der heurige 20. Geburtstag des Privatstiftungsgesetzes (PSG) gibt Anlass zur Frage, wie sich die Rechtsform der Privatstiftung

Mehr

Résumé-Protokoll des Workshops Aktuelles zum Stiftungsrecht

Résumé-Protokoll des Workshops Aktuelles zum Stiftungsrecht Résumé-Protokoll des Workshops Aktuelles zum Stiftungsrecht ZENTRUM FÜR STIFTUNGSRECHT Am 6.3.2014 veranstaltete das Zentrum für Stiftungsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien wiederum einen Workshop,

Mehr

Aktuelles zum Körperschaftsteuerrecht KStR-Wartungserlass 2010

Aktuelles zum Körperschaftsteuerrecht KStR-Wartungserlass 2010 Aktuelles zum Körperschaftsteuerrecht KStR-Wartungserlass 2010 Mag. Christoph Schlager Universität Linz, 16. Juni 2010 Übersicht ausgewählte Punkte Gruppe: Nachversteuerung von Auslandsverlusten Umsetzung

Mehr

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Inhalt Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Erster Teil Rückwirkendes Ereignis gemäß 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO... 5 Erstes Kapitel Der Begriff des rückwirkenden

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Gesamtdarstellung mit Bewertungsgesetz und den Änderungen zum 1. Januar 2010 Von ^s Dr. Peter Handzik Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neu bearbeitete

Mehr

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer und Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Thierfeld 8. Auflage 2008 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Bibliografische

Mehr

Dem Revisionsrekurs wird Folge gegeben. Die Beschlüsse der Vorinstanzen werden dahingehend abgeändert, dass dem Antrag auf Eintragung der

Dem Revisionsrekurs wird Folge gegeben. Die Beschlüsse der Vorinstanzen werden dahingehend abgeändert, dass dem Antrag auf Eintragung der 6 Ob 237/15v Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und die Hofräte Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler, Univ.-Prof. Dr. Kodek und Dr. Nowotny als weitere

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Reserve. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Reserve. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Reserve. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/7104421/2016 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter Dr. RR. in der Beschwerdesache Bf., über die Beschwerde vom 07. März 2014 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori

Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen - Engagement für Montessori Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori (1) Die Stiftung führt den Namen 1 Name, Rechtsform und Sitz Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori (2) Sie

Mehr

Update Grunderwerbsteuer DR. ALMUTH MÜLLER-HORN, FINANZGERICHT HAMBURG

Update Grunderwerbsteuer DR. ALMUTH MÜLLER-HORN, FINANZGERICHT HAMBURG Update Grunderwerbsteuer 10. HAMBURGER STEUERDIALOG Update Grunderwerbsteuer I. Aktuelle Entwicklungen zu 6a GrEStG II. Geplante Neuregelungen zu Share Deals III. Rechtsprechung I. Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im GmbH-Recht

Aktuelle Entwicklungen im GmbH-Recht Aktuelle Entwicklungen im GmbH-Recht Steuer- und Zivilrecht Veranstaltungsort: 21. April 2016 in Nürnberg 22. April 2016 in München Michael Daumke Ltd. Regierungsdirektor a.d., Berlin Landesverband der

Mehr

GESELLSCHAFTEN UND STEUERN IN LIECHTENSTEIN

GESELLSCHAFTEN UND STEUERN IN LIECHTENSTEIN . z. Fürstlicher Justizrat Dr. iur. Peter Marxer Adulf Peter Goop Dr. iur. Walter Kieber Rechtsanwalt Rechtsberater Rechtsanwalt GESELLSCHAFTEN UND STEUERN IN LIECHTENSTEIN Liechtenstein-Verlag AG, Vaduz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XIII Vorwort... V Autorenverzeichnis... XIII I. Gesellschaft bürgerlichen Rechts... 1 1. Einfache GesbR... 1 A. Gesellschaftsvertrag... 3 B. Anmerkungen... 4 C. Judikatur... 11 D. Literatur... 11 2. Verwalter-GesbR...

Mehr

Umsatzsteuertagung 2004 Die Leistung für das Unternehmen

Umsatzsteuertagung 2004 Die Leistung für das Unternehmen Umsatzsteuertagung 2004 Die Leistung für das Unternehmen StB Mag. Michael Tissot Systematik der Umsatzsteuer/ Problembereiche Systematik/Problembereiche der Umsatzsteuer Kostenneutralität der Umsatzsteuer

Mehr

Mag. Hermann Klokar. Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater

Mag. Hermann Klokar. Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater Mag. Hermann Klokar Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater A 9125 Kühnsdorf Fernando-Colazzo-Platz 5 T +43(0)4232 / 89 333-0 F +43(0)4232 / 89 333-4 steuerberater@klokar.at www.klokar.at

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universität Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hl Verlag Recht und

Mehr

Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG. MMag. Werner Haslehner WS 2007/08

Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG. MMag. Werner Haslehner WS 2007/08 Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG MMag. Werner Haslehner WS 2007/08 ÜBERSICHT 1. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Ertragsteuerliche Grundlagen der Konzernbesteuerung 3. Umsatzsteuerlicher

Mehr