Sonnenlicht im Innenraum, Spannungsfeld zwischen Energieeintrag und Lichtqualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonnenlicht im Innenraum, Spannungsfeld zwischen Energieeintrag und Lichtqualität"

Transkript

1 Sonnenlicht im Innenraum, Spannungsfeld zwischen Energieeintrag und Lichtqualität Arch. Dipl. Ing. Gregor Radinger, MSc Zentrum für Lichtplanung und Lichtlabor Dipl. Ing. Daniela Trauninger, Zentrum für Bauklimatik und Gebäudetechnik Donau Universität Krems, Department für Bauen und Umwelt

2 QUALITÄT UND QUALITÄT DES TAGESLICHTANGEBOTS IN INNENRÄUMEN Potentialstudie unter spezieller Berücksichtigung des strahlungsinduzierten thermischen Raumverhaltens und der Photophysiologie des Menschen BEOBACHTUNGEN: Spektrale Veränderungen

3 BEOBACHTUNGEN : Licht bei thermischer Optimierung

4 BEOBACHTUNGEN : Kunstlicht am Tag

5 BEOBACHTUNGEN: Kontraste

6 Spannungsfeld: Licht Energieeffizienz und thermische Behaglichkeit Foto: Radinger, G. Forschungsarbeit am Department für Bauen und Umwelt: 1 1. Parameterstudie zur Untersuchung der Tageslichtversorgung und des thermischen Verhaltens eines exemplarischen Innenraumes in Bezug auf die Ausrichtung seiner transparenten vertikalen Flächen. 2. Untersuchung des Lichtbedarfs im Bezug auf gesundheitliche Aspekte. 1 Hammer, R.; Holzer, P. (2009) Qualität und Quantität des Tageslichtangebots in Innenräumen, Potentialstudie unter spezieller Berücksichtigung des strahlungsinduzierten thermischen Raumverhaltens und der Physiologie des Menschen

7 1. Potentialstudie: Licht und thermische Optimierung (Holzer, P.) Untersuchung eines langgestreckten Raumes mit der Möglichkeit einer zweiseitigen Belichtung (z.b. durch Erschließung mit Laubengang) Abstraktion der Geometrien und Konstruktionen vor dem Hintergrund des gerade noch zulässigen Mindeststandards: maximale Raumtiefe, minimale Raumhöhe, vollverglaste Fassade, minimaler Wärmeschutz, kein Sonnenschutz, Lüftung mit konstant 0,4 fachem Luftwechsel vereinfachtes Modell (TAS) Rostensteing , L.Dungl, 2004 Breitenfurterstr.114, H.Wimmer, 2002 Methodik

8 1. Potentialstudie: Licht und thermische Optimierung (Holzer, P.) 2 extreme Varianten der Befensterung: Vollverglasung gegen den Laubengang fensterloser Wand gegen den Laubengang Festlegung von Kennzahlen zur Beschreibung der Potentiale der Tageslichtversorgung und des winterlichen wie sommerlichen thermischen Verhaltens: passive solare Gewinne (HWB) Sommertauglichkeit (KB) Belichtung (LPF) Berechnung der genannten Kennzahlen für eine in 30 Schritten variierte Ausrichtung der Raumgeometrien Methodik

9 Kriterium 1: Kennzahl: Passiv Solares Gewinnpotential Heizwärmebedarf (HWB) 20 C Raumlufttemperatur Langjähriger Klimastandort Wien (Testreferenzjahr) Keine inneren Lasten 0,4 facher Luftwechsel Bauteile entsprechend dem gesetzlichen Mindeststandard U w =1,3 W/(m²K), U AW =0,3 W/(m²K) Kriterium 2: Kennzahl: Sommertauglichkeitspotential Kühlbedarf (KB) 27 C Raumlufttemperatur Innere Lasten, Klimastandort, Bauteile und Luftwechsel unverändert gegenüber der HWB Berechnung Beurteilungskriterien: thermische Optimierung

10 Kriterium 3: Kennzahl: Tageslichtpotential Light Penetration Factor (LPF) Idee: Abbildung der Raumqualität Durchlichtung. Definition des LPF: Anteil des Nettovolumens eines Raumes, der unter der Voraussetzung eines wolkenlosen Himmels innerhalb eines Tages zumindest einmal von einem direkten Sonnenstrahl durchlichtet wird Stündlicher Momentanwert des LPF: Anteil des Nettovolumens eines Raumes, der unter der Voraussetzung eines wolkenlosen Himmels zur konkreten Stunde von einem direkten Sonnenstrahl durchlichtet wird. Grafik: Radinger, G. Beurteilungskriterium: Licht

11 N 21. Dezember W S O T_GGG_B460_T1400_A180 25, März [kwh/m²] 20,0 15,0 10,0 5, [Vol % HWB KB LPF 0,0 M12 M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M9 M10 M11M Juni Wand zu Laubengang verglast Nord Süd Orientierung: thermische Performance optimiert Lichtausbeute v.a. in den Übergangszeiten und im Sommer gering Ergebnisanalyse T_GGG_B460_T1400_A180

12 N 21. Dezember W S O T_GGG_B460_T1400_A , März [kwh /m² ] 20,0 15,0 10,0 5, [Vol %] HWB KB LPF 0,0 M12 M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M9 M10M11M Juni Wand zu Laubengang verglast 30 Süd West Orientierung (Laubengang): thermische Performance optimiert Lichtausbeute moderat Ergebnisanalyse T_GGG_B460_T1400_A180

13 Ergebnisbeispiel: Wohneinheit mit Wand gegen Laubengang verglast A150 Moderat A180 Dunkel A-150 Moderat A120 Mehrfach thermisch problematisch A-120 Moderat A90 Mehrfach thermisch problematisch A-90 Mehrfach thermisch problematisch A60 Überhitzung A-60 Heizproblematisch A30 Moderat A180 Dunkel A-30 Moderat Forschungsarbeit Hammer/Holzer

14 Nord Süd belichtete Wohnungen weisen bei gleichzeitig vorteilhaftem thermischem Verhalten eine schlechte Durchlichtung im Sinne des LPF auf. Wohnungen mit moderat aus der Nord Süd Richtung verschwenkten Längsachsen weisen eine sehr ausgewogene thermische und wieder im Sinne des LPF optische Performance auf. Die Ergebnisse dokumentieren grundsätzliche Zusammenhänge. Sie bilden Grundlage für planungspraktische Schlussfolgerungen, dürfen aber keinesfalls undifferenziert für die voreilige Formulierung von Entwurfsregeln missbraucht werden. Ergebnisanalyse

15 Im Zuge dieser wurde das Angebot an Tageslicht quantifiziert und so eine objektbezogene Vergleichbarkeit unterschiedlicher Varianten erreicht. Bedeutung kommt diesem Ergebnissen aber erst zu, wenn geklärt ist welcher Lichtbedarf eigentlich besteht. Wie viel Licht welcher Qualität braucht der Mensch? Kann der Lichtbedarf des Menschen im Innenraum gedeckt werden? Weiterführende Fragen

16 qualitative Licht wahrnehmung Gesundheitsrelevante Fragestellungen * Welches Strahlungsangebot liegt im Außenraum vor? * Welches Strahlungsangebot liegt im Innenraum vor? * Wie viel Strahlung ist dem Menschen zuträglich? * Wie wirkt sich Strahlungsmangel auf den Menschen aus?

17 Terrestrisches Strahlungsangebot qualitative Licht wahrnehmung Spektrale Bestrahlungsstärke [W/m²nm] Wellenlänge [nm]

18 Terrestrisches Strahlungsangebot Sichtbarer Spektralbereich 380nm 780nm qualitative Licht wahrnehmung Strahlungsabsoption durch das Auge Reizaufnahme durch Photorezeptoren Spektrale Bestrahlungsstärke [W/m²nm] Wellenlänge [nm]

19 Terrestrisches Strahlungsangebot Sichtbarer Spektralbereich 380nm 780nm qualitative Licht wahrnehmung Helligkeitsempfinden, Vλ Kurve Maximales Helligkeitsempfinden bei 555nm Spektrale Bestrahlungsstärke [W/m²nm] Wellenlänge [nm]

20 Terrestrisches Strahlungsangebot Sichtbarer Spektralbereich 380nm 780nm qualitative Licht wahrnehmung Circadiane Wirkungskurve, Cλ Kurve Max. Reizbarkeit nichvisueller Photorezeptoren bei 470nm Melatonin hormoneller Taktgeber für Schlaf Wachphasen Spektrale Bestrahlungsstärke [W/m²nm] Wellenlänge [nm]

21 Terrestrisches Strahlungsangebot Sichtbarer Spektralbereich 380nm 780nm qualitative Licht wahrnehmung Circadiane Wirkungskurve, Cλ Kurve Max. Reizbarkeit nichvisueller Photorezeptoren bei 470nm Melatonin hormoneller Taktgeber für Schlaf Wachphasen Spektrale Bestrahlungsstärke [W/m²nm] Wellenlänge [nm]

22 Terrestrisches Strahlungsangebot Sichtbarer Spektralbereich 380nm 780nm qualitative Licht wahrnehmung Circadiane Wirkungskurve, Cλ Kurve Max. Reizbarkeit nichvisueller Photorezeptoren bei 470nm Melatonin hormoneller Taktgeber für Schlaf Wachphasen beginnende Suppression 3lux max. Suppression 1000lux Spektrale Bestrahlungsstärke [W/m²nm] Wellenlänge [nm]

23 Terrestrisches Strahlungsangebot Ultravioletter Spektralbereich bis 380nm Strahlungs qualitative wahrnehmung Photoadaptive Reaktionen Lichtschwielen Sofortpigmentierungen Verzögerte Pigmentierung Spektrale Bestrahlungsstärke [W/m²nm] Wellenlänge [nm]

24 Terrestrisches Strahlungsangebot Ultravioletter Spektralbereich bis 380nm qualitative Strahlungs wahrnehmung Photopatologische Reaktionen Erythembildung Hautalterung Photokanzerogenität bei kerpen.de Spektrale Bestrahlungsstärke [W/m²nm] Wellenlänge [nm]

25 Terrestrisches Strahlungsangebot Ultravioletter Spektralbereich bis 380nm qualitative Strahlungs wahrnehmung Photophysiologische Reaktionen Previtamin D3 Synthese; Unterversorgung als Auslöser von Mangelerscheinungen (Kalziumstatus, Stoffwechselstörungen u.v.m) Spektrale Bestrahlungsstärke [W/m²nm] Wellenlänge [nm]

26 Terrestrisches Strahlungsangebot Ultravioletter Spektralbereich bis 380nm qualitative Strahlungs wahrnehmung Photophysiologische Reaktionen Previtamin D3 Synthese; Unterversorgung als Auslöser von Mangelerscheinungen (Kalziumstatus, Stoffwechselstörungen u.v.m) Spektrale Bestrahlungsstärke [W/m²nm] Wellenlänge [nm]

27 Experiment qualitative Raum wahrnehmung

28 qualitative Raum wahrnehmung Umfrage im Zuge einer Forschungsarbeit Im Auftrag der MA 50, Wiener Wohnbauforschung, über den Lichtverlust nach thermischen Sanierungen Experiment

29 qualitative Raum wahrnehmung Umfrage im Zuge einer Forschungsarbeit Im Auftrag der MA 50, Wiener Wohnbauforschung, über den Lichtverlust nach thermischen Sanierungen TQ Reduktion nach Sanierung: ~21% Verzicht auf jedes 5. Fenster Experiment

30 qualitative Raum wahrnehmung 50 Abbildungen von Wohnräumen Experiment

31 Experiment qualitative Raum wahrnehmung

32 Experiment qualitative Raum wahrnehmung

33 Experiment qualitative Raum wahrnehmung

34 Experiment qualitative Raum wahrnehmung

35 qualitative Raum wahrnehmung Onlinebefragung Experiment

36 qualitative Raum wahrnehmung Onlinebefragung Webpage NÖN 120 TeilnehmerInnen Experiment

37 qualitative Raum wahrnehmung Experiment Auswertung der Befragung: Vergabe von Akzeptanzpunkten: sehr angenehm 2 Punkte eher angenehm 1 Punkt neutral 0 Punkte eher unangenehm 1 Punkt sehr unangenehm 2 Punkte Σ = Akzeptanz

38 qualitative Raum wahrnehmung Experiment Reihung der Ergebnisse: Vergabe von Akzeptanzpunkten: sehr angenehm 2 Punkte eher angenehm 1 Punkt neutral 0 Punkte eher unangenehm 1 Punkt sehr unangenehm 2 Punkte Σ = Akzeptanz

39 qualitative Raum wahrnehmung Auswertung der Ergebnisse: Farbhinterlegung Direktlichtdarstellung GELB Diffuslichtdarstellung GRAU Experiment

40 Experiment qualitative Raum wahrnehmung

41 Experiment qualitative Raum wahrnehmung

42 Experiment qualitative Raum wahrnehmung

43 Experiment qualitative Raum wahrnehmung

44 Direktlichtbetrachtungen Berücksichtigung der Raumorientierungen Planungsempfehlungen

45 Direktlichtbetrachtungen Berücksichtigung der Raumorientierungen Planungsempfehlungen

46 Direktlichtbetrachtungen Berücksichtigung der Raumorientierungen Orientierung, Größe und Position von Fassadenöffnungen Planungsempfehlungen

47 Direktlichtbetrachtungen Berücksichtigung der Raumorientierungen Orientierung, Größe und Position von Fassadenöffnungen Raumproportion Raumwidmung Möblierung u.v.m. Planungsempfehlungen

48 Gestaltungsstrategien Daniel Rybakken, Planungsempfehlungen

49 Gestaltungsstrategien Prof. Caroline Jäger, Vorlesung TLA 1, Modul 7, Licht in der europ. Architekturtradition Wien VII, Agentor-Werke in der Wimbergergasse,Stagl & Broadhag, Gestaltung von Raumgeometrien Überlegte Festlegung von Raumproportionen insbes. Raumhöhe und Raumtiefe Villa KBWW, MVRDV Architekten Planungsempfehlungen

50 Gestaltungsstrategien Form und Geometrie von Gebäudeöffnungen In der Sanierung Im Neubau Lernen aus der Architekturtradition Planungsempfehlungen EF Haus in Amsterdam Arch. Henri Borduin

51 Gestaltungsstrategien Direkt besonnbare Innenraumund Freibereiche mit geeigneten Funktionen Love House, Takeshi Hosaka Planungsempfehlungen

52 Gestaltungsstrategien Erich Bernard, BWM Architekten Direkt besonnbare Innenraumund Freibereiche mit geeigneten Funktionen Projektbezogene Auswahl von Verglasungstypen Planungsempfehlungen

53 Gestaltungsstrategien Glenn Murcutt, Boyds education center Sonnen und Blendschutzmaßnahmen ohne Beeinträchtigung des Außenraumbezugs Planungsempfehlungen

54 Gestaltungsstrategien Erforschung und Weiterentwicklung Überprüfung, Veranschaulichung und Optimierung von Lichteinträgen Planungsempfehlungen Heinz Svehla, TLA1 Modularbeit_6

55 Neue Möglichkeiten der Tageslichtplanung Gestaltungsstrategien

56 Neue Möglichkeiten der Tageslichtplanung Herzlichen Dank!

Forum Building Science Zuviel Licht? Dipl.-Ing. Peter Holzer Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS

Forum Building Science Zuviel Licht? Dipl.-Ing. Peter Holzer Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Zuviel Licht? Dipl.-Ing. Peter Holzer Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems Zuviel Licht?... über Bedarf und Potenzial von Licht in Innenräumen

Mehr

Glas in der Energiebilanzierung

Glas in der Energiebilanzierung Glas in der Energiebilanzierung Arch. DI Dr. Renate Hammer, MAS Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems Farnsworth-House Ludwig Mies van der Rohe Plano Illinoise, 1950/51 Edith Farnsworth:

Mehr

Tageslicht Architektur

Tageslicht Architektur +++ Standortanalyse +++ Lichtplanerische Kennwerte +++ Nachhaltiges Planen mit Licht +++ Tageslicht Architektur ein neues Lehrangebot an der Donau Universität Krems +++ Standortanalyse +++ Lichtplanerische

Mehr

Tageslichtnutzung in der Sanierung

Tageslichtnutzung in der Sanierung Tageslichtnutzung in der Sanierung Wilfried Pohl, Bartenbach LichtLabor Tageslichtnutzung i. d. Sanierung 1 Tageslichtnutzung energiesparend und ökologisch sinnvoll > Tageslichtumlenkung spart Energie

Mehr

Wie viel Fenster braucht das Haus?

Wie viel Fenster braucht das Haus? ECKELT I Wie viel Fenster braucht das Haus? I Seite 1 Wie viel Fenster braucht das Haus? Größere Fenster halbieren den Energieverbrauch Der Generationswechsel von Wärmeschutz auf Energiespargläser CLIMATOP

Mehr

ZUVIEL LICHT? Eine Studie im Rahmen der Wiener Wohnbauforschung

ZUVIEL LICHT? Eine Studie im Rahmen der Wiener Wohnbauforschung ZUVIEL LICHT? Eine Studie im Rahmen der Wiener Wohnbauforschung zu den spezifischen thermischen und optischen Potentialen von hoch verglasten Laubenganghäusern im zeitgenössischen Wiener Wohnbau. Brünnerstraße

Mehr

Forum Building Science 2013

Forum Building Science 2013 Forum Building Science 2013 Monitoring Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung Heinz Hackl Arch. DI Gregor Radiger, MSc WETTBEWERB 2008 ZIELSETZUNGEN WETTBEWERB 2008 Prof. Arch. DI Walter Unterrainer

Mehr

KURZBERICHT Krems, Dezember 2010 LICHTVERHÄLTNISSE TAGESLICHT IN WOHNGEBÄUDEN NACH THERMISCHEN SANIERUNGEN

KURZBERICHT Krems, Dezember 2010 LICHTVERHÄLTNISSE TAGESLICHT IN WOHNGEBÄUDEN NACH THERMISCHEN SANIERUNGEN KURZBERICHT Krems, Dezember 2010 LICHTVERHÄLTNISSE TAGESLICHT IN WOHNGEBÄUDEN NACH THERMISCHEN SANIERUNGEN Im Auftrag der Stadt Wien, Magistratsabteilung 50, Wiener Wohnbauforschung Donau-Universität Krems

Mehr

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit IDsolutions Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit Leitfaden für die Sanierung mit Innendämmung Teil 5: Parameterstudien Steiner, T.

Mehr

Sunlighthouse - Erfahrungen nach 1 Jahr... Heinz Hackl design & construction

Sunlighthouse - Erfahrungen nach 1 Jahr... Heinz Hackl design & construction Sunlighthouse - Erfahrungen nach 1 Jahr... Heinz Hackl design & construction Active House Die Vision Model Home 2020 folgen den Active House Prinzipien. Active House erfüllt die zukünftigen Anforderungen

Mehr

Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern. -Fachtag Gebäudesimulation. 21. Juni 2017

Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern. -Fachtag Gebäudesimulation. 21. Juni 2017 Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern 21. Juni 2017 -Fachtag Gebäudesimulation Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich Sven Moosberger, CEO Equa Solutions

Mehr

Auswirkungen der Bewertung des thermischen Komforts im Sommer. auf die bekannten Regeln zur Optimierung des sommerlichen Wärmeschutzes

Auswirkungen der Bewertung des thermischen Komforts im Sommer. auf die bekannten Regeln zur Optimierung des sommerlichen Wärmeschutzes HafenCity Universität Hamburg/ Lydia Ax, Udo Dietrich Session 06 Thermischer Komfort I Gebäudetyp Alpha/ Komfortklasse II Visionen aus aktuellen bald Standard auch in Deutschland? Hamburger Prospekten

Mehr

Güteklassen. von Gebäuden

Güteklassen. von Gebäuden Güteklassen für die Bewertung des sommerlichen Verhaltens von Gebäuden Klaus Kreč Bericht über ein Forschungsprojekt im Auftrag der Initiative Ziegel im Fachverband der Stein- und keramischen Industrie

Mehr

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen energiekonsens Bremer Impulse Bauen und Energie Bremen, 03.05.2017 EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH www.jung-ingenieure.com

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel Beschreibung des Energiekonzepts zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes der Rhein-Hunsrück-Entsorgung RHE Vorlage für die Gestaltung der Informationstafel im Foyer des Gebäudes Auftraggeber RHE Projektnummer

Mehr

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz Thermische Gebäudesimulation ein Überblick Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz Photo Setz Architektur kritische Situationen möglich Simulation erforderlich

Mehr

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup Entschärfung der Wärmebrücke Balkon Auszug aus : M. Ploss: Sanierung mit Passivhauskomponenten im gemeinnützigen Wohnbau Entwicklung eines Planungstools Endberichte an die beteiligten Ministerien Problemstellung

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz EnergiePraxis-Seminar, 2/2010 Sommerlicher Wärmeschutz Basis Seminar Alex Herzog, Energietechnik Übersicht Ausgangslage sommerlicher Wärmeschutz Vollzug 1. Schritte mit zwei Beispielen Spezialfälle und

Mehr

Auswirkungen des Klimadatenwandels auf die Gebäudesimulation

Auswirkungen des Klimadatenwandels auf die Gebäudesimulation Auswirkungen des Klimadatenwandels auf die Gebäudesimulation Dipl.-Ing. Markus Winkler Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems Ao. Univ.-Prof. i. R. Dipl.-Ing. Dr. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten https://www.manpower.de Faktencheck: Wann ist ein Betriebsgebäude von sommerlicher Überhitzung

Mehr

Die OIB Richtlinie 6:2015

Die OIB Richtlinie 6:2015 Die OIB Richtlinie 6:2015 Ein taugliches Regelwerk zur Umsetzung von Klimaschutzzielen? Ing. Bernhard Kram, MSc Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 GÜLTIGKEIT NÖ 15.04.2016 2 Grundlagen

Mehr

Dipl.-Ing. Wolfgang Cornelius VDI Lichtplanung Die neue VDI 6011 Blatt 2

Dipl.-Ing. Wolfgang Cornelius VDI Lichtplanung Die neue VDI 6011 Blatt 2 1 / 22.03.2018 Dipl.-Ing. Wolfgang Cornelius VDI Lichtplanung Die neue VDI 6011 Blatt 2 22.03.2018 Lichtplanung - Die neue VDI 6011 Blatt 2 Optimierung von Tageslichtnutzung und künstlicher Beleuchtung

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute REFERENT Geschäftsführer / Leiter Technik FFF Energieeffizienz Bauproduktegesetz Geschäftsführer / Leiter Technik FFF 1

Mehr

2.2. Grundprinzipien. Optimierung der solaren Gewinne. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

2.2. Grundprinzipien. Optimierung der solaren Gewinne. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie 2.2 Grundprinzipien Optimierung der solaren Gewinne Passive Solarenergienutzung - Grundprinzip 2.2.2 Quelle: O. Humm 1990 Bedeutung der solaren Gewinne 2.2.3 40 { } Anteil der solaren Gewinne Solargewinn

Mehr

Kühlen statt heizen?

Kühlen statt heizen? Kühlen statt heizen? Eine Studie über Gebäudeverhalten im Klimawandel Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Dipl.-Ing. Peter Holzer, Krems KÜHLEN STATT HEIZEN? SOMMERTAUGLICHKEIT IM KLIMAWANDEL Inhalt Prognose

Mehr

Grundlagen Tageslicht. GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1

Grundlagen Tageslicht. GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1 Grundlagen Tageslicht GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1 TAGESLICHT KUNSTLICHT GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 2 Tageslicht Kriterien: Tageslichtmenge Tageslichtverteilung Sonnenschutz

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Dr.-Ing. Cornelia Moosmann Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden FACHGEBIET BAUPHYSIK UND TECHNISCHER AUSBAU (fbta) Motivation Tageslicht wird von

Mehr

Energieberatung. Zu Hause zu heiß? Wie Sie sich effizient vor Hitze schützen

Energieberatung. Zu Hause zu heiß? Wie Sie sich effizient vor Hitze schützen Zu Hause zu heiß? Wie Sie sich effizient vor Hitze schützen Es ist Sommer. Die Sonne scheint, die Temperaturen sind hoch, das Thermometer in der guten Stube klettert höher und höher, die Hitze wird unerträglich.

Mehr

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden 3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden Dr. Stephan Schlitzberger Überblick Einführung Projekthintergrund Status

Mehr

VELUX Tageslicht Planung. Gezielter Umgang mit Licht

VELUX Tageslicht Planung. Gezielter Umgang mit Licht VELUX Tageslicht Planung Gezielter Umgang mit Licht Tageslicht Gezielte Positionierung von Lichtquellen Tageslichtplanung ist von Anfang an Bestandteil jedes Entwurfsprozesses. Die Besonderheit bei der

Mehr

Energieeffizienz und Lüftung

Energieeffizienz und Lüftung Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011) Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 Energieeffizienz in Regelwerken (o. Normung) EPBD

Mehr

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme Ulrich Lang Anforderungen Hitzeschutz Schallabsorption Regenschutz Gestaltung Blendschutz Transparenz liefern Sonnenschutz Einbruchschutz Insektenschutz

Mehr

Bartenbach Bartenbach Bartenbach Bartenbach. Bartenbach Bartenbach Bartenbach Bartenbach. Bartenbach Bartenbach Bartenbach Bartenbach

Bartenbach Bartenbach Bartenbach Bartenbach. Bartenbach Bartenbach Bartenbach Bartenbach. Bartenbach Bartenbach Bartenbach Bartenbach Trendsession Licht Aktuelle Anforderungen an die Planung andreas.danler@bartenbach.com daylight needs architecture 21.01.2015 Innsbruck München Innsbruck München TAGESLICHT steht kostenlos zur Verfügung

Mehr

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Dipl.-Ing. Dr. techn. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Foto:Irishbuilding magazine Inhalte Hintergrund / Problemstellung Warum brauchen wir

Mehr

Gebäude mit hohem Glasanteil

Gebäude mit hohem Glasanteil Energieforschung Programm Rationelle Energienutzung in Gebäuden im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Schlussbericht 2002 Autor und Koautoren Conrad U. Brunner 1, Thomas Baumgartner 2, Daniel Brühwiler

Mehr

Prof.- Dr.- Ing. Helmut F.O. Müller. Einfluss von Tageslicht und Sonnenschutzsystemen auf den Gesamtenergieverbrauch von Gebäuden.

Prof.- Dr.- Ing. Helmut F.O. Müller. Einfluss von Tageslicht und Sonnenschutzsystemen auf den Gesamtenergieverbrauch von Gebäuden. Referent: Prof.- Dr.- Ing. Fördergemeinschaft innovative Tageslichtnutzung Einfluss von Tageslicht und systemen auf den Gesamtenergieverbrauch von Gebäuden www.fitlicht.de , Prof.- Dr.- Ing. Lehrstuhl

Mehr

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015 KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015 workshop 17.09.2015 Performance im Betrieb: Halten die Gebäude, was sie versprechen? ENERGETISCHE QUALITÄTSSICHERUNG WAS PLANT KLIMAAKTIV DI Martin Ploss, Energieinstitut Vorarlberg

Mehr

TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN

TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN Eine Projektarbeit - Seminarreihe Lichtgestaltung Donau-Universität Krems Eva Jacoby Interior Design Forum Building Science 2009 KIND, DU VERDIRBST DIR

Mehr

TECHNISCHE DATEN FLACHGLAS-SONNENSCHUTZFOLIEN

TECHNISCHE DATEN FLACHGLAS-SONNENSCHUTZFOLIEN AX-PLUS SERIE AUSSENVERLEGUNG AX- Plus ist die vielfältige Serie für Außenmontagen. Sie ist in 3 Silber- und 4 Edelstahltönungen (ES) erhältlich, von starkem Spiegeleffekt (AX Plus 20) bis hin zum dezent

Mehr

Form und Konfiguration. Initiated by the VELUX Group

Form und Konfiguration. Initiated by the VELUX Group Welchem Zweck dient die Architektur? Der römische Architekt Vitruvius beantwortete diese Frage mit firmitas utilitas venustas. Übersetzt bedeutet dies Festigkeit, Nützlichkeit und Schönheit. Die Gebäudehülle

Mehr

Europäische Schule Frankfurt effizient und atmosphärisch

Europäische Schule Frankfurt effizient und atmosphärisch 8. Europäischer Kongress EBH 2015 Europäische Schule Frankfurt effizient und atmosphärisch N. K. Berganski 1 Europäische Schule Frankfurt effizient und atmosphärisch Nicole Kerstin Berganski NKBAK DE-Frankfurt

Mehr

Helle Räume und Behaglichkeit dank SILVERSTAR EN2plus

Helle Räume und Behaglichkeit dank SILVERSTAR EN2plus MEDIENMITTEILUNG Helle Räume und Behaglichkeit dank SILVERSTAR EN2plus Außen Eleganz innen Komfort Ulm / München, Januar 2016. Schmale, vertikale Aussparungen bestimmen die charakteristische Aluminium-Fassade

Mehr

Integrale Planung als Erfolgsfaktor

Integrale Planung als Erfolgsfaktor Folie 1 Integrale Planung als Erfolgsfaktor Was haben wir schon erreicht? Was sind die zukünftigen Herausforderungen? Daniel Kellenberger, GF Intep Zürich Folie 2 Bild Rudel Kooperation Folie 3 (zu) viele

Mehr

Produktserie RETROFlex System Dr. H. Köster

Produktserie RETROFlex System Dr. H. Köster Produktserie RETROFlex System Dr. H. Köster Retrosysteme RETROFlex RETROFlexTherm RETROFlex Vorteile Erfindungsgedanke - bessere - mehr Licht im Innenraum - weniger Wärme im Sommer Konventionelle Spiegeljalousie

Mehr

Tageslichtnutzung in Gebäuden. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf

Tageslichtnutzung in Gebäuden. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf Tageslichtnutzung in Gebäuden GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Pro & Kontra Tageslicht Kleine Begriffskunde Was ist Tageslicht? Tageslicht und Wärmelast Anforderungen

Mehr

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS) Dr. Marc Wittlich Arbeitsschutzfachtagung 2014, Dr. Marc Wittlich 15.12.2014 Wo ist die TROS einzuordnen? Seite

Mehr

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen Neubaugebiet in der Pliensauvorstadt Grüne Höfe im ersten Teil- Abschnitt planen und bauen 7 Baugruppen und 1 Bauträger Ziele: individuelles Wohnen abwechslungsreiche Gestaltung lebendiges Miteinander

Mehr

BETREUTES WOHNEN GERERSDORF

BETREUTES WOHNEN GERERSDORF Wissenschaftliche Projektbegleitung BETREUTES WOHNEN GERERSDORF NIEDERÖSTERREICH Dr Peter Holzer Arch. Dr. Renate Hammer, MAS BETREUTES WOHNEN GERERSDORF 0 ENTWICKLUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN PROJEKTBEGLEITUNG

Mehr

Berechnung der Kühllast nach VDI 2078:2015

Berechnung der Kühllast nach VDI 2078:2015 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbh Bertolt-Brecht-Allee 20 01309 Dresden, Deutschland Web: www.ilkdresden.de E-Mail: Andreas.Hantsch@ilkdresden.de Tel.: +49-351-4081-684

Mehr

Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten

Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten Round Table 4 Beleuchtung von Werken der Bildenden Kunst Museum Folkwang, Essen, 21. April 2015 Helmut F.O. Müller,

Mehr

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve KliKER Arbeitskonferenz, 18.10.2012 Dipl.-Ing. Stephan Weist Öko-Zentrum NRW Öko-Zentrum NRW Planen Beraten Qualifizieren

Mehr

Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011)

Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011) Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011) Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 Energieeffizienz in Regelwerken (o. Normung) EPBD

Mehr

Gesundes Licht mit uniglas

Gesundes Licht mit uniglas uniglas VITAL Wohlfühlglas Gesundes Licht mit uniglas Licht ist Energie und ebenso Information Inhalt, Form und Struktur. Es bildet das Potential für alles. David Bohm, Quantenphysiker und Philosoph Die

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren Sommerlicher Wärmeschutz mit Übersicht Ein effektiver sommerlicher Wärmeschutz ist bei heutiger Bauweise unverzichtbar. Durch eine hoch gedämmte Außenfassade, die im Winter effektiv vor Wärmeverlusten

Mehr

MicroShade. EnEV 2014 Anleitung

MicroShade. EnEV 2014 Anleitung MicroShade EnEV 2014 Anleitung MicroShade ist ein effektiver Sonnenschutz, der aus Mikrolamellen in einem Band aus rostfreiem Stahl besteht. Das MicroShade Band wird innen in eine 2-oder 3-fach Low-E-Verglasung

Mehr

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK Arbeitsgruppe für Energieeffiziente Gebäude Richard Heimrath, Angela Dröscher April 2010

Mehr

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens Urs-Peter Menti Dipl. Masch. Ing. ETH/SIA, MAS-BA Leiter Zentrum für Integrale Gebäudetechnik

Mehr

Future Building Solutions, MSc

Future Building Solutions, MSc Future Building Solutions, MSc Internationalisierung der Lehre in Solararchitektur und Klima Engineering Quelle (1) DI Peter Holzer Department für Bauen und Umwelt, Donau Universität Krems E N T W I C

Mehr

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk Seite 1 von 7 ift Rosenheim Solar Power contra Sonnenschutz und Behaglichkeit 1 Solare Gewinne überall Der Begriff erneuerbare Energien ist in aller Munde und zum Synonym für saubere Energien geworden.

Mehr

Internationaler Wettbewerb für tageslichtsensitive, architektonische Gestaltungen. Department für Bauen und Umwelt / Donau-Universität Krems

Internationaler Wettbewerb für tageslichtsensitive, architektonische Gestaltungen. Department für Bauen und Umwelt / Donau-Universität Krems Internationaler Wettbewerb für tageslichtsensitive, architektonische Gestaltungen Daylight Spaces 2012 Department für Bauen und Umwelt / Donau-Universität Krems in Kooperation mit AIR artists-in-residence

Mehr

Tageslicht im Büro. Tageslichtmenge. Tageslichtverteilung. Sonnenschutz (Energieeintrag) Blendschutz (Bildschirmarbeit) Bezug nach außen (Transparenz)

Tageslicht im Büro. Tageslichtmenge. Tageslichtverteilung. Sonnenschutz (Energieeintrag) Blendschutz (Bildschirmarbeit) Bezug nach außen (Transparenz) Forum Building Science 2007 Fachtagung, Donau-Universität Krems Tageslicht im Büro Andreas Danler / Bartenbach LichtLabor 20. April 2007 Tageslichtmenge Tageslichtverteilung Sonnenschutz (Energieeintrag)

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden Konzepte für klimafreundliche Gebäude INHALT Beispiele für: CO2-neutrale Gebäude Neue Standards für Büroimmobilien Nachhaltigen Klimaschutz Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden Tagung Kompetenz Klima-Engineering

Mehr

Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen

Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen NA 058-00-27 AA (FNL 27) Wirkung des Lichts auf den Menschen Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen Vorstellung der DIN SPEC 67600:2013-04 Matthias Fassian Andreas Wojtysiak Wolfgang Scharpenberg

Mehr

Thermischer Komfort im Sommer

Thermischer Komfort im Sommer Musterdokumentation Kriterium Nr. 19 Thermischer Komfort im Sommer Die Musterbeispiele - eine Auswahl bereits eingereichter und bearbeiteter Prüfungsunterlagen unterschiedlicher Bauprojekte sollen Unterstützung

Mehr

Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen

Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen Lichtraum2 Lichtplanungsbüro I Progetti d illuminazione Dr. Arch. Gerlinde Schatzer MAS Master of Advanced Studies für Lichtplanung und

Mehr

Allgemein. Lage des Gebäudes

Allgemein. Lage des Gebäudes Forschungsgebäude für biochemische Grundlagenforschung der Universität Ulm: Untersuchung von zwei unterschiedlichen Fassadenkonzepten A: Laborfassade mit aussenliegendem Sonnenschutz B: Laborfassade mit

Mehr

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung 1. Problembeschreibung 2. Verwendete Software 3. Randbedingungen 4. Vorgehensweise 5.

Mehr

Unser Team... Firmenvorstellung. DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008

Unser Team... Firmenvorstellung. DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008 Firmenvorstellung Firmenvorstellung Unser Team... DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008 Ing. Mario Omann, Energieausweise, Beratung DI Sabine Sommer-Rudich,

Mehr

Sanierungskonzepte fürf hochwertige Gebäudesanierungen. Erwin Kaltenegger

Sanierungskonzepte fürf hochwertige Gebäudesanierungen. Erwin Kaltenegger Sanierungskonzepte fürf hochwertige Gebäudesanierungen Erwin Kaltenegger Politiker sind Weichensteller Politiker sind Weichensteller BezirkspensionistenheimBirkfeld Bauherr: Sozialhilfeverband Weiz (Bezirkspensionistenheim)

Mehr

Die neuesten Techniken und Systeme für optimale Energieeffizienz

Die neuesten Techniken und Systeme für optimale Energieeffizienz Die neuesten Techniken und Systeme für optimale Energieeffizienz Umweltschutz, Energie sparen und gesundes Bauen am Beispiel Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen Thomas Isselhard, Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS MASSIVHAUS - PASSIVHAUS Teil 1 Der Passivhaus-Standard OIB-2020 nationaler Plan Dawid Michulec 1991 Darmstadt-Kranichstein; Dr. Wolfgang Feist (1. Passivhaus) 2006 Dreherstrasse, 1110 Wien (Passivhaus)

Mehr

Upper Nord Tower Düsseldorf Tageslichtsimulation

Upper Nord Tower Düsseldorf Tageslichtsimulation Upper Nord Tower Düsseldorf Tageslichtsimulation Tageslichtfaktorenberechnung für 2 Wohnungen auf der Nordwestseite Kai Babetzki, DS-Plan, 26.02.2016 1 Zusammenfassung der Ergebnisse Tageslichtsimulation

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Dipl.-Ing. Harald Stahr

Dipl.-Ing. Harald Stahr Dipl.-Ing. Harald Stahr Ingenieurbüro A.Naumann & H.Stahr Arnoldstraße 26 04299 Leipzig Tel. 0341-853 19 70 Fax: 0341-863 19 99 e-mail: info@naumannstahr.info www.naumannstahr.info Wärmebrücken Energieverluste

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Hannes Mahlknecht, Alexandra Troi, Michael Tribus, Andrea Costa et alia AGENDA 1. Beschreibung des Gebäudes

Mehr

INFRAREF - Energiesparfolie

INFRAREF - Energiesparfolie INFRAREF - Energiesparfolie Transparente Beschichtung für Fensterglas vermittelt durch Holger A. Siegmund Dipl. Ing VT, Dipl. Wirtschaftsingenieur SÜD 0049-08063-9738400- NORD 0049-431-6684343 www.move-energy.de

Mehr

Nachhaltigkeit der thermischen Sanierung der Fassaden von Wohngebäuden

Nachhaltigkeit der thermischen Sanierung der Fassaden von Wohngebäuden Nachhaltigkeit der thermischen Sanierung der Fassaden von Wohngebäuden Georg Pommer Christian Pöhn Magistratsabteilung 39 Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien Basis des Projektes

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011 SANIERUNG DES GYMNASIUMS BAESWEILER Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011 Dr. Bernhard Frohn VIKA Ingenieur GmbH Aachen, Berlin, Stuttgart,

Mehr

Die aktuelle Wärmedämmdebatte in der Schweiz. MINERGIE A Der Schweizer Weg zum Null Energie Haus. Der Trend zum all electric house im smart grid

Die aktuelle Wärmedämmdebatte in der Schweiz. MINERGIE A Der Schweizer Weg zum Null Energie Haus. Der Trend zum all electric house im smart grid Energie Apéro beider Basel, 21. September 2011 Null Energie oder Null Emissions Haus? Armin Binz, Institut Energie am Bau Die aktuelle Wärmedämmdebatte in der Schweiz MINERGIE A Der Schweizer Weg zum Null

Mehr

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende 22.01.2014 Stadtplanung und Architektur Beitrag zu Energiewende Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Studiengangsleiter Energie Effizienz Design E2D

Mehr

Innovative Lüftungstechnik für Schulen automatisierte Fensterlüftung

Innovative Lüftungstechnik für Schulen automatisierte Fensterlüftung Innovative Lüftungstechnik für Schulen automatisierte Fensterlüftung Workshop Besseres Lernen in energieeffizienten Schulen Auf Wissen bauen Verbundprojekt Heizenergieeinsparung, thermische Behaglichkeit

Mehr

DALEC - Konzeptanalysetool für ganzheitliche Lichtplanung

DALEC - Konzeptanalysetool für ganzheitliche Lichtplanung Lux junior 2015 Langfassung DALEC - Konzeptanalysetool für ganzheitliche Lichtplanung Kunstlichtparameterstudie am Standort Erfurt Oliver Ebert, Bert Junghans, Zumtobel Lighting GmbH, Dornbirn David Geisler-Moroder,

Mehr

Sonnenschutz für Wohnungsmieter

Sonnenschutz für Wohnungsmieter www.schlotterer.at Sonnenschutz für Wohnungsmieter Schutz vor sommerlicher Überwärmung Keine Beschädigung des Fensters Geringer Platzbedarf 3 Das erste Außenrollo mit einem einzigartigen Vorteil: Keine

Mehr

wohnen arbeit öffentlich wettbewerbe» wha solar city Neubau Wohnhausanlage, wha solar city in Linz-Pichling

wohnen arbeit öffentlich wettbewerbe» wha solar city Neubau Wohnhausanlage, wha solar city in Linz-Pichling wohnen arbeit öffentlich wettbewerbe» in Linz-Pichling realisiert 00 2004 in Linz Pichling Status realisiert Auftraggeber BRW Planungs- Baubeginn 1999 2001 Fertigstellung Bauabschnitt 01 2003 Bauabschnitt

Mehr

EnEV- und KfW-Anforderungen

EnEV- und KfW-Anforderungen Projekt: EnEV-Anforderungen EnEV- und KfW-Anforderungen Jahres-Primärenergiebedarf q p [kwh/(m²a)] Transmissionswärmeverlust H t [W/(m²K)] Ist-Wert mod. Altbau EnEV-Neubau - 15 % - 30 % - 50 % Neubau %

Mehr

bauphysikapéro SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ

bauphysikapéro SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ bauphysikapéro SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ Sven Moosberger Dr.sc., dipl. Phys. EQUA Solutions AG 6300 Zug und Marco Kuster Dipl. Ing. ETH/SIA Dipl. Akustiker SGA Kuster + Partner AG 8005 Zürich Sommerlicher

Mehr

MODERNISIERUNG ALS PROZESS

MODERNISIERUNG ALS PROZESS MODERNISIERUNG ALS PROZESS AM BEISPIEL BÜROGEBÄUDE BRUCK / MUR 07.05.2015 HERAUSFORDERUNG SANIERUNG 50% der Flächen des BIG Portfolios wurden 1945 1980 errichtet. EU-Richtlinien über Energieeffizienz von

Mehr

Solare Fassaden Technik und Architektur Tageslichtlenkung: Technik + Modellierung

Solare Fassaden Technik und Architektur Tageslichtlenkung: Technik + Modellierung Solare Fassaden Technik und Architektur Tageslichtlenkung: Technik + Modellierung Dipl.-Ing. Lars O. Grobe Kompetenzzentrum Envelopes and Solar Energy (CC-EASE) larsoliver.grobe@hslu.ch Swissbau Basel

Mehr

TAGESLICHTARCHITEKTUR Planungsempfehlungen auf photobiologischer Grundlage. Renate Hammer Department für Bauen und Umwelt, Donau Universität Krems

TAGESLICHTARCHITEKTUR Planungsempfehlungen auf photobiologischer Grundlage. Renate Hammer Department für Bauen und Umwelt, Donau Universität Krems TAGESLICHTARCHITEKTUR Planungsempfehlungen auf photobiologischer Grundlage Renate Hammer Department für Bauen und Umwelt, Donau Universität Krems Urbanisierung der Weltbevölkerung zwischen 1950 2009 United

Mehr