Tabelle 1: Übersicht über die veröffentlichten Eurocode-Brandschutzteile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabelle 1: Übersicht über die veröffentlichten Eurocode-Brandschutzteile"

Transkript

1 Bauteilnachweise auf Grundlage von Naturbränden Prof. Dr.-Ing Björn Kampmeier Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg, Deutschland Kurzfassung Durch die Einführung der Eurocodes sollten die technischen Spezifikationen in Europa bezüglich des Entwurfs und der Bemessung von Tragwerken harmonisiert werden. Neben dem übergeordneten Eurocode Grundlagen der Tragwerksplanung (DIN EN 1990) und dem Eurocode 1 für die Einwirkungen gibt es die Eurocodes 2 bis 6 und 9 für die verschiedenen Baustoffe. In den Eurocodes 1 bis 6 und 9 gibt es jeweils einen Teil 1-2, der die Einwirkungen im Brandfall bzw. die Bemessung von Bauteilen und Tragwerken im Brandfall behandelt. Die inzwischen als sogenannte konsolidierte Fassungen veröffentlichten Eurocode-Teile sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1: Übersicht über die veröffentlichten Eurocode-Brandschutzteile Gleichzeitig wurden die Nationalen Anhänge (NA) veröffe ntlicht. Sie haben zum einen die Aufgabe, die national festzulegenden Parameter (NDP: National Determined Parameters) zu definieren, mit deren Hilfe jeder Staat auch nach Einführung der Eurocodes das gewünschte Sicherheitsniveau weiterhin individuell festlegen kann. Zum anderen können in den Nationalen Anhängen ergänzende Regeln festgelegt werden, die allerdings nicht im Widerspruch zu den Eurocodes stehen dürfen (NCI: Non -contradictory Complementary Information). Die Eurocodes mit ihren Nationalen Anhängen sind in die Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen (M -LTB, Fassung Dezember 2011) aufgenommen worden und sind in allen Bundesländern seit 1. Juli 2012 als Technische Baubestimmungen (TB) zu beachten. [1] Dieser Beitrag beschreibt die Möglichkeit den Brandschutznachweis für Bauteile mit Hilfe von Naturbrandmodellen anstelle der üblichen Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) zu führen. 1

2 Möglichkeiten der Nachweisführung Aufbauend auf den Vorgaben des Eurocode 1 Teil 1-2 sehen die Brandschutzteile der baustoffbezogenen Eurocodes 2 bis 5 und 9 grundsätzlich brandschutztechnische Nachweisverfahren auf drei Stufen vor : mittels tabellarischer Daten (Nachweisstufe 1), mittels vereinfachter Rechenverfahren (Nachweisstufe 2) und mittels allgemeiner Rechenverfahren (Nachweisstufe 3). Die Nachweisverfahren mittels tabellarischer Daten beschränken sich in der Regel darauf, die Querschnittsabmessungen des zu untersuchenden Bauteils (z. B. bei Betonbauteilen den Achsabstand der Bewehrung) mit Werten zu vergleichen, die nach Brandversuchsergebnissen zum Erreichen der vorgesehenen Feuerwiderstandsdauer erforderlich sind. Mit den vereinfachten Rechenverfahren wird in der Regel nachgewiesen, dass alle maßgebenden Lasteinwirkungen auch nach Ablauf der vorgeschriebenen Feuerwiderstandsdauer eines Bauteils ohne Versagen aufgenommen werden können. Dafür werden u. a. Vereinfachungen bei der Temperaturermittlung für die Bauteilquerschnitte und bei der Beschreibung des Versagenszustandes im Brandfall getroffen [1]. Die allgemeinen Rechenverfahren ermitteln mit Hilfe der Finiten-Elementen-Methode wirklichkeitsnah das tatsächliche Tragvermögen im Brandfall, u. U. auch das Verformungsverhalten der Bauteile. Mit steigender Nachweisstufe erhöht sich die Genauigkeit aber auch der Rechenaufwand. Während Nachweise der Stufe 1 nur bei einer Brandbelastung gemäß der Einheitstemperaturzeitkurve möglich können die allgemeinen Rechenverfahren der Stufe 3 auch für Naturbrandverläufe angewendet werden. Tabelle 1 zeigt eine Zusammenstellung der in den jeweiligen Eurocodes verfügbaren Nachweismöglichkeiten. Die fett dargestellten Nachweise eigenen sich für den Naturbrandnachweis. Tabelle 2: Zusammenstellung der Nachweismöglichkeiten für Bauteile 2

3 Thermische Einwirkungen Die thermischen Einwirkungen auf Bauteile werden in Abhängigkeit von der (Heißgas -) Temperatur g in der Bauteilumgebung als Netto-Wärmestrom einem konvektiven und einem radiativen Anteil besteht: h net vorgegeben, der aus h h h net net,c net,r [EC 1-1-2; Gl. 3.1] Der konvektive Anteil des Netto-Wärmestroms h, ermittelt: net c [W/m²] wird nach folgender Gleichung h() net,c c g m [EC 1-1-2; Gl. 3.2] mit c g m Wärmeübergangskoeffizient für Konvektion [W/(m²K)] Heißgastemperatur in der Umgebung des Bauteils [ C] Oberflächentemperatur des Bauteils [ C]. Der radiative Anteil des Netto-Wärmestroms h, berechnet: net r [W/m²] wird nach folgender Gleichung h( 273)( 273) 4 4 net,r m f r m [EC 1-1-2; Gl. 3.3] mit Konfigurationsfaktor (zur Berücksichtigung von Abschattungen) [-] m Emissivität der Bauteiloberfläche [-] f Emissivität des Feuers [-] r Strahlungstemperatur der Umgebung [ C] Stefan Boltzmann Konstante (= 5, ) [W/(m²K 4 )]. Vereinfachend dürfen der Konfigurationsfaktor = 1,0 und die Strahlungstemperatur r gleich der Heißgastemperatur g gesetzt werden. Der Wärmeübergangskoeffizient für Konvektion darf auf der feuerabgekehrten Bauteilseite mit c = 4 W/(m 2 K) angenommen werden. Mit c = 9 W/(m²K) kann gerechnet werden, wenn die Wärmeübertragung durch Strahlung mit abgedeckt werden soll [EC 1-1-2; Kap. 3.1(5)]. Sofern in den baustoffbezogenen Eurocodes keine anderen Angaben gemacht werden, ist m = 0,8 gesetzt werden; für die Emissivität der Flamme gilt im All-gemeinen f = 1,0. 3

4 Für die brandschutztechnische Bemessung werden in den Eurocodes drei nominelle Temperaturzeitkurven zur Beschreibung der Heißgastemperatur g vorgegeben. Für die Heißgastemperatur g ist im Regelfall die Einheitstemperaturzeitkurve, die der ETK nach DIN 4102 Teil 2 entspricht, anzunehmen: g log(8t 1) C [EC 1-1-2; Gl. 3.4] Dabei bedeutet t die Branddauer in Minuten. Für den konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten ist c = 25 W/(m²K) anzusetzen [EC 1-1-2; Kap (2)]. Unter bestimmten Randbedingungen, z. B. bei außerhalb eines Brandraumes liegenden Bauteilen wie Fassadenoberflächen, kann die externe Brandkurve verwendet werden, die auch in DIN 4102 Teil 3 für Brüstungen und nichttragende Außenwände vorgegeben wird. Für Flüssigkeitsbrände wird die sogenannte Hydrocarbonkurve angeboten. Im EC 1-1-2/NA wird jedoch eingeschränkt, dass die Hydrokarbonkurve in der Regel bei Hochbauten nicht anzuwenden ist. Die drei nominellen Temperaturzeitkurven sind in Abbildung 1 dargestellt Temperatur [ C] Hydrokarbonkurve Einheitstemperaturzeitkurve Externe Brandkurve Zeit [min] Abbildung 1: Nominelle Temperaturzeitkurven nach Eurocode 1 Teil 1-2 Neben der Möglichkeit, die thermische Beanspruchung der Bauteile im Brandraum durch nominelle Temperaturzeitkurven zu beschreiben, bietet der Eurocode 1 Teil 1-2 zudem verschiedene Naturbrandmodelle an: a) Vereinfachte Brandmodelle Vollbrände Beschreibungen auf der Grundlage physikalischer Parameter für innenliegende Bauteile (Anhang A) bzw. für außenliegende Bauteile (Anhang B) Lokale Brände Beschreibung mit Hilfe von Plume-Modellen (Anhang C) 4

5 b) Allgemeine Brandmodelle (Anhang D) Ein-Zonen-Modelle Zwei-Zonen-Modelle Feldmodelle. Auf die alternativen Methoden zur Beschreibung der Brandbeanspruchungen Naturbrand wird nachfolgend noch näher eingegangen. mittels Mechanische Einwirkungen Bei der Kombination von Einwirkungen im Brandfall darf berücksichtigt werden, dass es sich um eine außergewöhnliche Bemessungssituation handelt. Hierfür sind in DIN EN 1990 Kombinationsregeln angegeben. Demnach darf für die maßgebende Größe einer veränderlichen Einwirkung Q1 die quasi-ständige Größe 2,1 Q1k oder alternativ die häufige Größe 1,1 Q1k verwendet werden. Im Nationalen Anhang des EC wird empfohlen, dass auch für die veränderliche Leiteinwirkung QK,1 als Kombinationsbeiwert Ψ2,1 zu benutzen ist. Einzige Ausnahme ist, wenn der Wind die Leiteinwirkung darstellt. In diesem Fall ist dann für den Wind Ψ1,1 als Kombinationsbeiwert zu benutzen [EC 1-1-2/NA 2.2]. Es folgt: E,, E, G, () 1,1 oder 2, Q,1 2, Q d fi t, [DIN EN 1990; Gl. 6.11a & b] G j k j i k i k i j1 i1 mit G k,j Q k,1 Q k,i charakteristischer Wert der ständigen Einwirkungen charakteristischer Wert (des Leitwertes) der veränderlichen Einwirkung charakteristischer Wert weiterer veränderlicher Einwirkungen G,j Teilsicherheitsbeiwert für ständige Einwirkungen (= 1,0) 1,1, 2,i Kombinationsbeiwerte nach DIN EN 1990 bzw. nationalen Festlegungen (vgl. Tabelle ) Als Vereinfachung dürfen die Einwirkungen während der Brandbeanspruchung direkt aus den Einwirkungen bei Normaltemperatur wie folgt ermittelt werden: E fi,d,t E fi,d fi Ed [EC 1-1-2; Gl. 4.1] mit E d Bemessungswert der Einwirkungen nach Eurocode 1 Teil 1, mit Berücksichtigung der Teilsicherheitsbeiwerte für ständige und veränderliche Einwirkungen G, Q Werte für den Reduktionsfaktor fi sind den jeweiligen baustoffbezogenen Eurocodes zu entnehmen. Sie liegen zwischen 06 für Holz und 0,7 für Stahlbeton. 5

6 Tabelle 3: Kombinationsbeiwerte [DIN EN 1990/NA; Auszug aus Tab. NA.1.1] Eingangsdaten für Naturbrandmodelle Die rechnerische Erfassung wesentlicher Einflussfaktoren des Bemessungsbrandes wie Brandlastdichte, Heizwert der Brandlasten und zeitlicher Verlauf der Abbrandrate oder Wärmefreisetzungsrate ist eine Grundvoraussetzung für die Anwendung von vereinfachten und erweiterten Naturbrandmodellen. Als sehr problematisch wird in Deutschland das im Anhang E zugrunde gelegte Sicherheitskonzept angesehen. Es berücksichtigt das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer Maßnahmen der brandschutztechnischen Infrastruktur durch Multiplikation mit verschiedenen Faktoren i. Die einzelnen Brandschutzmaßnahmen sind jedoch nicht stochastisch voneinander unabhängig, so dass dieses Vorgehen mathematisch fragwürdig ist [10]. Die große Anzahl der Faktoren i,deren Herkunft und Größe nicht nachvollziehbar sind, führt zu einer unübersichtlichen Ermittlung der Bemessungsbrandlast und zu einem nicht definierbaren Sicherheitsniveau. Der Anhang E ist daher für die Anwendung in Deutschland nicht zugelassen und wird durch den Anhang BB des EC 1-1-2/NA ersetzt. Der Anhang BB liefert die Eingangsdaten für alle vereinfachten und Naturbrandmodelle des EC allgemeinen Der zeitliche Verlauf der Wärmefreisetzungsrate eines Brandes kann nach Kapitel BB.4 ermittelt werden. Zunächst wird die Wärmefreisetzungsrate in der Brandentwicklungs- und Ausbreitungsphase bestimmt: Q k t t 2 [EC 1-1-2/NA; Gl. BB.4] 6

7 mit: t t Zeit nach Brandentstehung [s] Zeit bis eine Wärmefreisetzung von 1 MW erreicht wird [s] Der Parameter tα kann in Abhängigkeit der Nutzung Tabelle BB.2 entnommen werden. Tabelle4: Parameter tα und Wärmefreisetzungsrate RHRf [EC 1-1-2/NA; Tab. BB.2] An die Brandentwicklungsphase schließt sich die Vollbrandphase an. In der Vollbrandphase ist die Wärmefreisetzungsrate durch den kleineren der beiden Maximalwerte für den ventilationsgesteuerten und den brandlastgesteuerten Brand beschränkt. Q min Q ;Q mit: max,k max,f,k max,v,k [EC 1-1-2/NA; Gl. BB.7] Q RHR A (brandlastgesteuert) [EC 1-1-2/NA; Gl. BB.5] max,f,k f f Q 0,1 H A h (ventilationsgesteuert) [EC 1-1-2/NA; Gl. BB.6] max,v,k u w W RHRf: charakteristischer Wert der flächenbezogenen Wärmefreisetzungsrate [MW/m²]; kann in Abhängigkeit der Nutzung Tabelle BB.2 entnommen werden Af Hu Aw hw Grundfläche des Brandraums [m²] Verbrennungseffektivität; für typische Mischbrandlasten im Hochbau Netto-Verbrennungswärme [MJ/m²]; darf i. d. R. mit 17,3 MJ/m² angesetzt werden Fläche der Ventilationsöffnungen [m²] gemittelte Höhe der Ventilationsöffnungen [m] 7

8 Das horizontale Plateau der Vollbrandphase endet, wenn 70 % der Brandlast verbraucht sind [EC 1-1-2/NA; Kap. BB.4]. Q2 Q1 Q2 qf,d 0,7 t Q t 2 1 max,f,k In der Abklingphase fällt die Wärmefreisetzungsrate linear auf null ab. Energiefreisetzungsrate [MW] Q Q max Q 1 Q 2 Q 3 Entwicklungsphase t Q(t) Q 0 tg 2 Vollbrandphase Abklingphase 70% der Brandlast verbrannt t 1 Zeit [s] t 2 t 3 Abbildung 2: Typische Vorgabe eines Bemessungsbrandes als zeitlicher Verlauf der Wärmefreisetzungsrate [3] Naturbrandmodell für vollentwickelte Raumbrände Den parametrischen Temperaturzeitkurven in EC 1-1-2, Anhang A (Parameterkurven) mangelt es an einem Bezug zu einem definierten Bemessungsbrand und an belastbaren physikalischen Grundlagen. Hieraus ergibt sich eine erhebliche Anwendungsbeschränkung des Verfahrens. Mit den Parameterkurven lässt sich somit der zeitliche Verlauf eines natürlichen Brandes nicht realistisch erfassen [3]. Der Anhang A des EC wird daher zur Anwendung in Deutschland nicht zugelassen und stattdessen in Anhang AA des EC 1-1-2/NA ein alternatives Verfahren angeboten [4]. Das in Anhang AA des Nationalen Anhangs zum EC angegebene vereinfachte Naturbrandmodell für vollentwickelte Brände gilt für Räume bis 400 m² Grundfläche und Raumhöhen bis 5 m mit Ventilationsöffnungen von 12,5 % bis 50 % der Grundfläche und Brandlastdichten von 100 MJ/m 2 bis 1300 MJ/m 2. Die Temperaturzeitkurven gelten sowohl für brandlastgesteuerte als auch für ventilationsgesteuerte Brände. Je nach Brandverlauf unterscheiden sich die Rechenregeln. Anschließend wird die Temperaturzeitkurve für eine Referenzbrandlastdichte von 1300 MJ/m² berechnet. Der Brandverlauf wird im Wesentlichen durch die drei Zeitpunkte t1, t2 und t3 beschrieben mit den dazugehörenden Temperaturen θ1, θ2 und θ3. Ausgehend von der so berechneten Referenz-Temperaturzeitkurve lassen sich Temperaturzeitkurven für beliebige Brandlastdichten < 1300 MJ/m² ermitteln. Der ansteigende Ast der Temperaturzeitkurve ist dabei unabhängig von der Brandlastdichte und 8

9 somit identisch zur Referenz-Temperaturzeitkurve. Eine Ausnahme hiervon bildet das Eintreten eines frühzeitigen flashovers die schlagartige Entzündung aller im Brandraum befindlichen Oberflächen brennbarer Materialien. Der Zeitpunkt eines gegebenenfalls auftretenden flashovers wird berechnet durch: 2 t1,fo t Q [s] fo mit: [EC 1-1-2/NA; Gl. AA.29] Q 0, 0078A 0,378A h [MW] [EC 1-1-2/NA; Gl. AA.30] fo t W W Wenn der flashover vor dem Zeitpunkt t1 eintritt (t 1,fo<t1) ist für den weiteren Rechengang anstelle von t1 mit t1,fo zu rechnen. Zum Zeitpunkt t2,x bei dem die Maximaltemperatur erreicht wird sind 70 % der Brandlast aufgebraucht. Anschließend fällt die Wärmefreisetzungsrate linear ab bis zum Zeitt3,x die Brandlast vollständig verbrannt ist. Für den vollständigen Verlauf der Temperaturzeitkurve müssen neben den Zeitpunkten t1, t2 und t3 mit den zugehörigen Temperaturen θ1, θ2 und θ3 ebenfalls die Bereiche zwischen den Punkten bekannt sein. Der Bereich 1 zwischen t=0 und t1 zeichnet sich durch eine anfangs langsame und dann immer schnellere Steigerung der Temperaturen aus und wird durch einen quadratischen Anstieg angenähert: Im Bereich 2 zwischen t1 und t2 steigt die Temperatur deutlich langsamer an und wird durch eine Wurzelfunktion beschrieben. Der abfallende Ast der Temperaturzeitkurve ( t > t2) wird wiederum durch eine Wurzelfunktion beschrieben: Abbildung3: Schematische Darstellung der Temperaturzeitkurve [EC 1-1-2/NA; Bild AA.1] 9

10 Naturbrandmodell für lokal begrenzte Brände Das Verfahren zur Ermittlung der Brandeinwirkungen bei lokal begrenzten Bränden (Anhang C des EC 1-1-2) basiert auf der dimensionslosen Froudzahl, die das Fließverhalten von Flüssigkeiten beschreibt und näherungsweise auch für die aufsteigenden Heißgase im Flammenbereich angewandt werden kann. Es unterscheidet die beiden Fälle, dass die Flammen die Decke des Brandraums erreichen oder nicht erreichen. Für den Fall, dass die Flammen die Decke nicht erreichen, basiert das vorliegende Verfahren auf einem Ansatz nach Heskestad [5]. Erreichen die Flammenspitzen das zu bemessende Deckenbauteil, wird auf Grundlage einer von Hasemi [6, 7] entwickelten Methode verfahren. Anhang C kann angewendet werden, wenn sichergestellt ist, dass während der gesamten Brandphase kein flashover stattfindet. Das bedeutet, dass zu jedem Zeitpunkt weiterhin eine Heiß- und Kaltgasschicht mit einem Plume als Verbindung bestehen. In dem in Anhang C dargestellten Verfahren ist zunächst zu prüfen, ob die Flammen die Decke erreichen. Für die Flammenlänge Lf gilt nach [5]: f 2/5 L 0,235 Q 1,02 D Diese Gleichung ist dimensionsgebunden. Die Wärmefreisetzungsrate Q wird in [kw] angegeben, der Durchmesser des Brandherds D und die Flammenhöhe Lf in [m]. Wird die Gleichung so umgeformt, dass die Wärmefreisetzungsrate Q in [W] anstelle von [kw] einzusetzen ist (1/1000 2/5 ), erhält man die in Anhang C angegebene Form: 2/5 Lf 1,02 D 0,0148 Q [m] [EC 1-1-2; Gl. C.1] Abbildung 4: Lokaler Brand a) Flammen erreichen Decke nicht [EC 1-1-2; Bild C.1] b) Flammen erreichen Decke [EC 1-1-2; Bild C.2] Liegt keine kreisförmige Brandquelle vor, so wird D über eine Kreisfläche gleicher Größe bestimmt [5]. Der idealisierte Feuerplume, an dem die grundlegenden physikalischen Gleichungen aufgestellt werden, hat als Voraussetzung eine punktförmige Wärmequelle. Diese Annahme ist bei baupraktischen Bränden jedoch nicht realistisch. Um diesen Widerspruch auszugleichen wird ein virtueller Brandursprung mit dem Abstand z0 zum realen Brandherd definiert [5]: z 1,02 D 0,00524 Q 2/5 0 [EC 1-1-2; Gl. C.3] 10

11 Die Lage des virtuellen Brandherdes ist abhängig von der Größe der Brandfläche und der Wärmefreisetzungsrate des tatsächlichen Brandherdes. Im Falle einer großen Brandfläche mit kleinen Wärmefreisetzungsraten ist z0 negativ, so dass der virtuelle Brandursprung unterhalb des tatsächlichen Brandherds liegt. Bei einer kleinen Brandfläche mit hoher Wärmefreisetzungsrate kann in seltenen Fällen z0 auch einen positiven Wert annehmen. Temperaturmessungen entlang der Plumeachse ergaben nach [5] folgenden Zusammenhang: 2/3 (z) c 0 5/3 20 0, 25Q z z 900 [EC 1-1-2; Gl. C.2] Für Temperaturen > 900 ist eine maximale Flammentemperatur von 900 C einzusetzen. Dies gilt ebenso, wenn zo > z ist. In diesem Falle würde die Basis zu dem Exponenten 5/3 negativ, womit die Gleichung nicht definiert wäre. Allgemeine Brandmodelle Der Anhang D des EC beschreibt die Grundlagen zur Anwendung sogenannter allgemeiner Brandmodelle. Diese können alternativ zur Berechnung der Temperaturentwicklung in einem Brandraum eingesetzt werden. Die beschriebenen Brandmodelle werden hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit in folgende Gruppen eingeteilt: Ein-Zonen-Modelle Zwei-Zonen-Modelle Feld-Modelle (rechnergestützte Fluid-Dynamik-Modelle). Das Ein-Zonen-Modell, das besser bekannt ist unter dem Namen Vollbrandmodell (oder in der englischsprachigen Literatur: postflashover model), stand zu Beginn der theoretischen Brandforschung. Entsprechend der praktischen Erfahrung bei vollentwickelten Bränden in kleineren Räumen wird vorausgesetzt, dass der Raum gleichmäßig mit heißen Rauchgasen gefüllt ist: das gesamte Brandraumvolumen wird als eine Zone (Kontrollvolumen) betrachtet, in der homogene Verhältnisse (z. B. Temperatur, Gaszusammensetzung) herrschen [2]. Eine schematische Darstellung der vereinfacht angenommenen Massenstrombilanz zeigt Abbildung. Abbildung 5: Darstellung der Massenstrombilanz im Ein-Zonen-Modell [2] 11

12 Mit zunehmendem Kenntnisstand der Brandforschung wurden die Beschränkungen der Vollbrandmodelle erkannt und die Entwicklung der Zwei-Zonen-Modelle eingeleitet. Diese unterteilen das Brandraumvolumen physikalisch sinnvoll in eine heiße Rauchgasschicht und eine kühlere Luftschicht und berechnen die Energie und Massenbilanzen getrennt für jede Zone. Die Einmischung von Luft in die Flamme und in die aufsteigenden Flammengase (Plume) wird zusätzlich modelliert. Dies geschieht mit Hilfe von Plume-Modellen, die den Transport von Rauchgasen vom Brandherd in die Rauchgasschicht beschreiben. Der Plumebereich wird häufig auch als dritte Zone betrachtet [2]. Die auf den ersten Blick relativ gering erscheinenden Erweiterungen gegenüber dem Vollbrandmodell erlauben es jedoch, auch die Verhältnisse vor dem Flashover mit der Rauchgasschichtung, dem Strahlungsaustausch zwischen unterschiedlichen Bereichen im Brandentwicklungsstadium, der Rückführung von Rauchgasen in die kühlere Luftschicht usw. realistischer zu beschreiben. Abbildung 6 zeigt die Massenstrombilanz des Zwei-Zonen- Modells. Abbildung 6: Darstellung der Massenstrombilanz im Zwei-Zonen-Modell [2] Das Feldmodell (CFD -Modell) unterscheidet sich von den Zonenmodellen durch die erheblich größere Anzahl der benutzten Kontrollvolumina sowie durch die Methode der Modellierung des Austauschs von Masse und Enthalpie. Während das Zonenmodell hierfür vereinfachte Ansätze benutzt, wird der Austausch im Feldmodell direkt aus den grundlegenden Erhaltungsgleichungen berechnet. Das Feldmodell kommt daher mit einer geringeren Zahl an Annahmen und experimentell ermittelten Parametern aus. Es liefert bei einem entsprechend großen Modellierungsaufwand und Bedarf an Eingangsdaten sehr detaillierte Informationen z. B. bezüglich der Verteilung von Temperaturen, der Strömungsgeschwindigkeiten von Rauchgasen und Frischluft und der Zusammensetzung der Rauchgase, nicht nur in einem Brandraum, sondern auch in angrenzenden, mit dem Brandraum durch Öffnungen verbundenen Räumen [2]. Der EC 1-1-2/NA gibt die Naturbrandmodelle zur Anwendung frei, die hierfür verwendeten Rechenverfahren müssen jedoch ausreichend validiert sind. Die Bemessungsbrandlast und der Bemessungswert der Wärmefreisetzungsrate sind nach Anhang BB des EC 1-1-2/NA zu bestimmen. 12

13 Sicherheitskonzept für Nachweise mittels Naturbrandmodellen In der gleichen Weise wie ständige Lasten und veränderliche Lasten einer natürlichen Streuung unterliegen ist auch das Auftreten eines Brandes mit Unsicherheiten behaftet. Um bei der Verwendung von Ingenieurmethoden in Kombination mit Naturbränden sicherstellen zu können, dass das erforderliche Sicherheitsniveau erreicht wird, müssen die Brandkenngrößen wie beispielsweise die Wärmefreisetzungsrate ebenfalls in ein Sicherheitskonzept eingebunden sein. Das im Nationalen Anhang des EC im Anhang BB.5 enthaltene Sicherheitskonzept zur Bestimmung der Brandwirkung berücksichtigt neben der Entstehungshäufigkeit und Ausbreitungswahrscheinlichkeit eines Brandes ebenfalls die anlagentechnische Ausstattung des betreffenden Gebäudes wie Brandmeldeanlage oder Löschanlage als auch die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr. [11] Detaillierte Informationen sind im Beitrag Sicherheitskonzept im Brandschutz bei Stahl- und Verbundbauteilen enthalten. Definiert werden die Bemessungswerte wie in den Eurocodes üblich durch ein semi-probabilistisches Sicherheitskonzept, bei dem der charakteristische Wert einer Einwirkung mit einem Teilsicherheitsbeiwert multipliziert wird, zum Beispiel: q q [EC 1-1-2/NA; Gl. BB.1] f, d f, k fi, q mit qf,d qf,k Bemessungswert der Brandlastdichte charakteristischer Wert der Brandlastdichte Verbrennungseffektivität (gemäß Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen; Anlage 1.2/1 für typische Mischbrandlasten = 0,8) fi, q Teilsicherheitsbeiwert Das Sicherheitskonzept nach EC 1-1-2/NA; Anhang BB.5 sieht für die Brandlastdichte und das Maximum der Wärmefreisetzungsrate 90 %-Quantile als charakteristische Werte vor. Der Teilsicherheitsbeiwert fi,q berücksichtigt neben den Streuungen der Einflussgrößen und ggf. Modellunsicherheiten die geringe Auftretenswahrscheinlichkeit eines vollentwickelten Brandes sowie die erforderliche Zuverlässigkeit der zu bemessenden Bauteile. Die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Brandes hängt von der Art der Nutzung des Gebäudes, von der vorhandenen Anlagentechnik (Brandmelde anlage, Löschanlage) und von dem voraussichtlichen Eintreffen der Feuerwehr und deren Leistungsfähigkeit ab [12]. Die Auftretenswahrscheinlichkeit pfi eines Vollbrandes in einer brandschutztechnisch abgetrennten Nutzungseinheit in einem Bezugszeitraum von einem Jahr wird ermittelt mit: p p p p [EC 1-1-2/NA; Gl. BB.9] fi mit p1 p2 p3 jährliche Auftretenswahrscheinlichkeit eines Entstehungsbrandes Ausfallwahrscheinlichkeit der manuellen Brandbekämpfung (Nutzer, Feuerwehr) Ausfallwahrscheinlichkeit einer automatischen Löschanlage 13

14 Die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Brandes kann mit Gleichung BB.10 und Tabelle BB.3 (Tabelle 5) in Abhängigkeit der Nutzung und Größe der Nutzungseinheit ermittelt werden: 1 1 exp b b p a A a A [EC 1-1-2/NA; Gl. BB.10] mit a Brandentstehungshäufigkeit je m² b A nutzungsabhängiger Exponent Grundfläche der brandschutztechnisch abgetrennten Nutzungseinheit Alternativ kann p1 auch vereinfacht aus Spalte 3 der Tabelle BB.3 abgelesen werden. Tabelle 5: Auftretenswahrscheinlichkeit p1 von mind. einem Entstehungsbrand je Jahr [EC 1-1-2/NA; Tab. BB.3] Zeile Nutzung Auftretenswahrscheinlichkeit je Nutzungseinheit und Jahr p 1 a A b p 1 a [1/(m 2 a)] b [1/a] Wohngebäude 4,8E-5 0,9 3.0E-3 2 Bürogebäude 5,9E-5 0,9 6.2E-3 3 Krankenhaus, Pflegeheim 7,0E-4 0,75 3,0E-1 4 Hotel, Beherbergungsstätte 8,0E-5 1,0 3,7E-2 5 Schule, Bildungseinrichtung 2,0E-4 0,75 4.0E-2 6 Verkaufsstätte, Geschäftshaus 6,6E-5 1,0 8,4E-3 7 öffentl. Versammlungsstätte (Theater, Kino) 0,75 2.0E-2 9,7E-5 sonstige Versammlungsstätte (z.b. Diskothek) 1,0 1.2E-1 Die Ausfallwahrscheinlichkeit der manuellen Brandbekämpfung p2 berücksichtigt einerseits den Löschversuch der Nutzer p2,1 und andererseits den Löschangriff der Feuerwehr p2,2. p p p [EC 1-1-2/NA; Gl. BB.11] 2 2,1 2,2 Die Ausfallwahrscheinlichkeit der manuellen Brandbekämpfung durch die Nutzer kann im Allgemeinen mit 50 % angenommen werden ( p2,1 = 0,5). Werte für die Ausfallwahrscheinlichkeit der Löscharbeiten der Feuerwehr können Tabelle 6 (=Tabelle BB.4) entnommen werden. Gemäß der aktuellen Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen; Anlage 1.2/1 ist jedoch abweichend für die Ausfallwahrscheinlichkeit der öffentlichen Feuerwehr der Wert p2,2 = 0,5 anzusetzen. 14

15 Tabelle 6: Ausfallwahrscheinlichkeiten p2,2 und p3 [EC 1-1-2/NA; Tab. BB.4] Brandbekämpfung durch Ausfallwahrscheinlichkeit bei Anforderung Zeile p 2,2 p a 1b 2 2a 2b öffentliche Feuerwehr mit Vornahmezeit < 15 min > 20 min Betriebsfeuerwehr mit Vornahmezeit a < 10 min (vier Staffeln) < 10 min (zwei Staffeln) 0,2 0,5 0,02 0,05 3 3a 3b 3c 3d Automatische Löschanlage Sprinkleranlage nach VdS/CEA Standard in anderen Fällen Sonstige Wasserlöschanlage Gaslöschanlage 0,02 0,05 0,1 0,1 a Automatische Brandmeldung und Alarmierung werden vorausgesetzt. Die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Löschanlage hängt von der Art und Auslegung der Anlage ab. Entsprechende Werte für p3 können ebenfalls Tabelle BB.4 entnommen werden. Aus der für alle Bauteile und alle Lastfälle geltenden zulässigen Versagenswahrscheinlichkeit pf und der ermittelten Auftretenswahrscheinlichkeit eines Vollbrandes pfi ergibt sich eine bedingte Versagenswahrscheinlichkeit im Brandfall pf,fi. Für den damit verknüpften Zuverlässigkeitsindex βfi gilt: fi 1 () p f, fi [EC 1-1-2/NA; Gl. BB.14] mit p f, fi p p f fi [EC 1-1-2/NA; Gl. BB.13] p f [EC 1-1-2/NA; Gl. BB.12] 1 () : Umkehrfunktion der Standard-Normalverteilung Werte für pf und β können je nach Nutzung und Schadenfolgen Tabelle BB.5 (Tabelle 7) entnommen werden. Im Allgemeinen ist von einer mittleren Schadenfolge auszugehen. 15

16 Tabelle 7: Richtwerte für den Zuverlässigkeitsindex βfi und die Versagenswahrscheinlichkeit [EC 1-1-2/NA; Auszug aus Tab. BB.5] pf Abschließend können die Teilsicherheitsbeiwerte für die Brandlastdichte und die maximale Wärmefreisetzungsrate aus Bild BB.2 (Abbildung 7) abgelesen werden. Abbildung 2: Teilsicherheitsbeiwerte für die Einflussgrößen eines Naturbrandes [EC /NA; Bild BB.2] Schlussfolgerung Die Eurocodes bieten ein breites Spektrum an Nachweismöglichkeiten für Bauteile von der einfachen ETK-Bemessung anhand Tabellenwerken bis hin zum Naturbrandnachweis. Beim Naturbrandnachweis handelt es sich um einen sogenannten leistungsorientierten nachweis, der im Gegensatz zur ETL die Brandraumgeometrie und die vorhandene Brandlast berücksichtigt. Dieser Nachweis ist deutlich aufwendiger kann aber beispielsweise bei Atrien mit geringer Brandlast insbesondere für Stahltragwerke erhebliche Vorteile bieten. Da jedoch als Brandbelastung nicht die ETK zu Grunde gelegt wird muss eine Abweichung von der Bauordnung beantragt werden, da durch die Anforderungen feuerhemmend, hochfeuerhemmend oder feuerbeständig die ETK mit eingeschlossen ist. 16

17 Literatur [1] Hosser, D.: Was ändert sich mit der Einführung der Eurocode-Brandschutzteile in Deutschland? In: Tagungsband Braunschweiger Brandschutz-Tage Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Heft 210, Braunschweig, September 2010 [2] Hosser, D.; Kampmeier, B.; Zehfuss, J.: Überprüfung der Anwendbarkeit von alternativen Ansätzen nach Eurocode 1 Teil 1-2 zur Festlegung von Brandschutzanforderungen bei Gebäuden. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben ZP /03 im Auftrag des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb), Braunschweig, Dezember 2004 [3] Hosser, D; Zehfuß, J.: Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum erforderlichen Brandschutz bei mehrgeschossigen Gebäuden in Stahlbauweise. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben S 503 im Auftrag der Stiftung In-dustrieforschung, Köln. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb), Braunschweig, [4] Zehfuss, J.: Bemessung von Tragsystemen mehrgeschossiger Gebäude in Stahlbauweise für realistische Brandbeanspruchung. Dissertation TU Braunschweig. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb), Heft 175, Braunschweig, August 2004, ISBN [5] Heskestad: Fire plumes, flame height, and air entrainment; The SFPE Handbook of Fire Protection Engineering; third edition; [6] Hasemi/Tokunaga: Flame geometry effects on the buoyant plumes from turbulent diffusion flames; fire science and technology, [7] Wakamatsu/ Hasemi/ Yokobayashi/ Ptchelintsev: Experimental study on the heating mechanism of a steel beam under ceiling exposed to a localized fire; interflam, [8] Franssen: Development of design rules for steel structures subjected to natural fires in closed car parks; Draft final report; ECSC; [9] Franssen: Contributions à la modelisation des incendies dans les bàtiments et de leurs effects sur les structures. Universite de Liège, Faculté des Sciences Appliquées ; [10] Klinzmann, C.; Hosser, D., Berücksichtigung abwehrender und anlagen-technischer Maßnahmen beim brandschutztechnischen Nachweis von Bauteilen. vfdb-zeitschrift 58 (2009), Heft 2, Mai 2009 [11] Weilert, A.; Albrecht, C.: Übergreifendes Sicherheitskonzept für Brandschutznachweise mit Ingenieurmethoden. In: Tagungsband Braunschweiger Brandschutz-Tage 09. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb), Heft 2 08, Braunschweig, September 2009, S [12] Klinzmann, C.: Sicherheitskonzept für die Heißbemessung. Brandnews hhpberlin; Heft 2/2009; S Zitierte Normen DIN EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung ( ) DIN EN 1990/NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung ( ) DIN EN Eurocode 1 - Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen; Brandeinwirkungen auf Tragwerke ( ) DIN EN /NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen - Brandeinwirkungen auf Tragwerke ( ) 17

Brandszenarien, Bemessungsbrände und Brandeinwirkungen nach EC 1-1-2

Brandszenarien, Bemessungsbrände und Brandeinwirkungen nach EC 1-1-2 Brandszenarien, Bemessungsbrände und Brandeinwirkungen nach EC 1-1-2 Brandszenarien und Bemessungsbrände gemäß vfdb TB 04/01 Leitfaden Ingenieurmethoden im Brandschutz (3. überarbeitete und ergänzte Auflage

Mehr

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Ausgabe 03/2015 Anlage 1.2/1 Zu DIN EN 1991-1-2 in Verbindung mit DIN EN 1991-1-2/NA

Mehr

SICHERHEITSKONZEPT FÜR DIE HEIßBEMESSUNG

SICHERHEITSKONZEPT FÜR DIE HEIßBEMESSUNG Ingenieure für Brandschutz SICHERHEITSKONZEPT FÜR DIE HEIßBEMESSUNG Ein neues Sicherheitskonzept bietet für die Heißbemessung von Bauteilen interessante Möglichkeiten Von Dr.-Ing. Christoph Klinzmann,

Mehr

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Technische Universität Caroio-Wilhelmina zu Braunschweig Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge

Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge Ingenieure für Brandschutz Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge Neue Normen für die Brandschutzbemessung Dr. Jochen Zehfuß hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung September 2012 Fassung

Mehr

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2)

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2) Fortbildung Brandschutzseminar Grundlagen und Anwendungen der Brandschutzteile Eurocode 1/Eurocode 2 am 8. Oktober 2013 in Frankfurt am Main In Kooperation mit: Thema Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure

Mehr

Betonverhalten in der Abkühlphase

Betonverhalten in der Abkühlphase Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M. Sc. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität Braunschweig Inhalt Brandschutztechnische Bemessung von Betonbauteilen

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau Einführung in die DIN 18 230 Baulicher Brandschutz im Industriebau Gliederung 1. Anwendungsbereiche der DIN 18230 2. Wichtige Begriffe 3. Äquivalente Branddauer 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer 5.

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis Die Industriebaurichtlinie in Brandschutzkonzepte für Industriebauten der Praxis Lutz Battran München Lutz Battran 3. Berliner Brandschutz Fachgespräch 2013 1 Anwendungs bereich Liste der Technischen Baubestimmungen

Mehr

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Gliederung (eine Zeitreise) Vorgestern Gestern Heute Morgen und Übermorgen Wer in der Zukunft lesen

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing.

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing. Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode 2018 steelacademy 1 Agenda Grundlagen Beispiel Besonderheiten 2 Grundlagen Quelle: vfdb-leitfaden 2013 4 Vereinfachtes Verfahren im Stahlbau nach

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

Brandschutznachweise von Bauteilen - Heißbemessung

Brandschutznachweise von Bauteilen - Heißbemessung Brandschutznachweise von Bauteilen - Heißbemessung Niederlassungsleiter Hamburg hhpberlin Ingenieure Ingenieure für Brandschutz für GmbH GmbH Inhalt - Problemstellung und klassischer Nachweis nach DIN

Mehr

Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Ingenieurmethoden des Brandschutzes WÄ Technischer Bericht vfdb TB 04-01 November 2013 Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes herausgegeben von Dietmar Hosser 3., überarbeitete und ergänzte Auflage November 2013 Technisch-Wissenschaftlicher

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 2 Geltungsbereich Sie gilt für Industriebauten. 4 Geltungsbereich

Mehr

Leistungsorientierte Brandschutzkonzepte

Leistungsorientierte Brandschutzkonzepte Ergebnisse eines Forschungsvorhabens für das BBR Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität Braunschweig BBSR-Tagung Brandschutz Quo Vadis? am 24. November 2009 am

Mehr

Brandschutznachweise nach ÖNORM EN(B) Teil 2: Das allgemeine Bemessungsverfahren

Brandschutznachweise nach ÖNORM EN(B) Teil 2: Das allgemeine Bemessungsverfahren Statik-Workshop Brandschutznachweise nach ÖNORM EN(B) 1992-1-2 Teil 2: Das allgemeine Bemessungsverfahren Dipl. Ing. Bert Ziems Softwareentwicklung Stahlbeton Folie 1 Thema: Brandschutznachweise nach ÖNORM

Mehr

Brandschutz im Mauerwerksbau

Brandschutz im Mauerwerksbau Brandschutz im Mauerwerksbau DIN EN 1996 Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall Heißbemessung nach Eurocode 6 Industrieverbände Duisburg Dr. Dieter Figge MBO Fassung 11/2002 - Geändert am 05/2016

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb)

Mehr

Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc.

Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Fachgebiet Baulicher Brandschutz Brandschutzingenieurwesen (BSI) Bauordnungsrechtliche Schutzziele Allgemeine Anforderungen ( 3 LBauO) (1) Bauliche Anlagen

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Festlegung von Bemessungsbränden für Nachweise der brandschutztechnischen Bemessung

Festlegung von Bemessungsbränden für Nachweise der brandschutztechnischen Bemessung Ingenieure für Brandschutz Festlegung von Bemessungsbränden für Nachweise der brandschutztechnischen Bemessung Dr.-Ing. Christoph Klinzmann hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung September 2011

Mehr

BRANDSCHUTZTECHNISCHE BEWERTUNG VON DACHTRAGWERKEN IN VERSAMMLUNGSSTÄTTEN UNTER ANWENDUNG VON FELDMODELLEN UND RÄUMLICHEN STABWERKEN

BRANDSCHUTZTECHNISCHE BEWERTUNG VON DACHTRAGWERKEN IN VERSAMMLUNGSSTÄTTEN UNTER ANWENDUNG VON FELDMODELLEN UND RÄUMLICHEN STABWERKEN BRANDSCHUTZTECHNISCHE BEWERTUNG VON DACHTRAGWERKEN IN VERSAMMLUNGSSTÄTTEN UNTER ANWENDUNG VON FELDMODELLEN UND RÄUMLICHEN STABWERKEN Börger, Kristian, BFT Cognos Aachen EINLEITUNG Die Nutzung von Turnhallen,

Mehr

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 ZIELSETZUNG DES TAGES Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz 1 Einstufung von Industriebauten und M IndBauRL

Mehr

Tech-News Nr. 2014/01. DIN EN (EC 2) Massivbau Brandschutznachweis für Stahlbetonstützen Gleichung 5.7

Tech-News Nr. 2014/01. DIN EN (EC 2) Massivbau Brandschutznachweis für Stahlbetonstützen Gleichung 5.7 Tech-News Nr. 214/1 (Stand 27.1.214) Massivbau Dr.-Ing. Markus Hauer astatter Str. 25 76199 Karlsruhe DIN EN 1992-1-2 (EC 2) Massivbau Brandschutznachweis für Stahlbetonstützen Gleichung 5.7 Für Stahlbetonstützen

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

TA - das neue Frilo-Programm für die Temperaturanalyse von Rechteck- und Kreisquerschnitten

TA - das neue Frilo-Programm für die Temperaturanalyse von Rechteck- und Kreisquerschnitten A - das neue Frilo-Programm für die emperaturanalyse von Rechteck- und Kreisquerschnitten Das Programm A dient der Berechnung von emperaturfeldern in rechteckigen und kreisförmigen Betonquerschnitten unter

Mehr

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug Kurzbericht: Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug gefördert durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton V 456 Juli 2008 Technische Universität München Institut für Baustoffe und

Mehr

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Dipl.-Ing. Dominik Felix Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 Büro- und Verwaltungsgebäude DASt Richtlinie 019 2 Industriebau

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

Brandschutzplanung Westerholt

Brandschutzplanung Westerholt Brandlastberechnung nach DIN 18230 Brandschutztechnische Neubewertung eines bestehenden Produktionsgebäudes Brandschutzplanung Westerholt Das Gebäude besteht seit mehr als 40 Jahren. Im Werk ist eine Werkfeuerwehr

Mehr

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung FK Bauaufsicht der ARGEBAU MVStättV, MVkVO, MIndBauRL Stand Dezember 2012 Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung 1 Im Regelfall dienen bauordnungsrechtlich geforderte Maßnahmen zur Rauchableitung

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009 Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009 1 Studium an der h_da (Ausbildung Brandschutz I, II, III) 2 3 4 5 Erscheint demnächst: Hessische Landesbauordnung Sächsische Landesbauordnung

Mehr

Heißbemessung von Stahlbetonstützen Teil 2

Heißbemessung von Stahlbetonstützen Teil 2 November 2007 Blatt 1 Heißbemessung von Stahlbetonstützen Teil 2 beliebige Stützen DIN EN 1992-1-2 Programm K.0003 Theorie und Ergebnisvergleich In unserem VP-Mail vom September 2007 hatten wir die Theorie

Mehr

AUSWIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFBRÄNDEN IN GEBÄUDEN

AUSWIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFBRÄNDEN IN GEBÄUDEN 30.11.2017 AUSWIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFBRÄNDEN IN GEBÄUDEN Dr.-Ing. Bernd Schalau Brände im Freien Typen von Bränden im Freien Lachenbrand Tankbrand Jet-Flamme Feuerball Gaswolkenbrand Die Gefährdung ergibt

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2

Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2 Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2 θ 1200 1000 800 600 400 200 0 0 20 40 60 80 t 15.09.2011 Fachbereich 13 Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Bachelor-Präsentation

Mehr

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken: Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2012-09, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 2 zum Erlass WS 12/5257.15/1-6-2 vom 02.04.2013

Mehr

FEUERWIDERSTAND VON VERBUNDBAUTEILEN UNTER NATURBRANDBEANSPRUCHUNG

FEUERWIDERSTAND VON VERBUNDBAUTEILEN UNTER NATURBRANDBEANSPRUCHUNG FEUERWIDERSTAND VON VERBUNDBAUTEILEN UNTER NATURBRANDBEANSPRUCHUNG Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann Dipl.-Ing. Jens Upmeyer Universität Hannover - Institut für Stahlbau Appelstraße 9A, D-3167 Hannover

Mehr

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Dr. Ing. Udo Meyer Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V., Bonn Übersicht Stand Überarbeitung DIN 4102 4 DIN EN 1996 1 2 und nationaler Anhang

Mehr

Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation

Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation 1/ von 22 Validierung von Brandschutzingenieurmethoden Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation 2/ von 22 Q & (t) r q& in ( ) T ( s) q& (x) r NIST FDS T ( x r ) ANSYS Thermal

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz 2013 JAHRESFACHTAGUNG 24. Mai 2013 Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz Andreas Plum Transfer Forschung und Entwicklung Normung Praxis Forschung und Entwicklung Normung Praxis 1 Überblick Brandschutznormen

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September LAND BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September 2004 - Bekanntmachung des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung Vom

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Ausgabe 07/2015 Anlage 5.1/1 Zu DIN 4149 Bei Anwendung der technischen Regel

Mehr

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells Cox-Regression Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells In vielen Fällen interessiert, wie die Survivalfunktion durch Einflussgrößen beeinflusst

Mehr

Bemessung von Tragsystemen mehrgeschossiger Gebäude in Stahlbauweise für realistische Brandbeanspruchung

Bemessung von Tragsystemen mehrgeschossiger Gebäude in Stahlbauweise für realistische Brandbeanspruchung Bemessung von Tragsystemen mehrgeschossiger Gebäude in Stahlbauweise für realistische Brandbeanspruchung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Feuerwiderstand von Holzbauteilen

Feuerwiderstand von Holzbauteilen Feuerwiderstand von Holzbauteilen Teibinger, Martin Stand: 15.11.2017 Der vorliegende Beitrag fasst normative Regeln und Ergebnisse aus Untersuchungen zum Feuerwiderstand von Holzkonstruktionen im Brandfall

Mehr

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber:

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber: Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im Richtlinie Stand Mai 2008 Stand 05/2008 Seite 01 Inhaltsübersicht 01 1. Einleitung 02 2. Anwendungsbereich 02 3. Begriffe 02 3.1 Einbauhöhe der

Mehr

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk November 2016 Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk EC 6 und DIN 4102-4 bestätigen erneut Einordnung als nichtbrennbarer Baustoff Dipl.-Ing. Georg Flassenberg Nach der allgemeinen bauaufsichtlichen

Mehr

Temperaturanalyse Rechteckquerschnitte TA

Temperaturanalyse Rechteckquerschnitte TA Temperaturanalyse Rechteckquerschnitte TA Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen Friedrich + Lochner GmbH 2010 FRILO im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de TA Handbuch, Revision 1/2010

Mehr

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH  Stand: Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand:23.05.2016 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können hinsichtlich Brandschutznachweis Mindestabmessungen

Mehr

Sicherheitskonzept zur Brandschutzbemessung

Sicherheitskonzept zur Brandschutzbemessung 1 Sicherheitskonzept zur Brandschutzbemessung 1 Einleitung Die meisten Normenwerke im Bauingenieurwesen beruhen auf semiprobabilistischen Sicherheitskonzepten. Dabei werden Bemessungswerte für Einwirkungen

Mehr

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden Kurzfassung Endbericht (deutsch) Forschungsprogramm Zukunft Bau Projektlaufzeit 01. September 2006 bis 30. September

Mehr

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG Christian Benz Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) 2 BEFESTIGUNGEN UNTER

Mehr

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N Brandschutztechnische Einstufung von Merkblatt 13 2017-09 1 Bauteilbeschreibung, Konstruktion und Bemessung sind vorwiegend geschosshoch und vorwiegend raumbreit

Mehr

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Newsletter 19 / 01 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris II 15. April 2011 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland 1 Vorwort Die Einführung der europäischen Normung im konstruktiven

Mehr

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover Heft 23 Alexander Heise Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Anschliisse

Mehr

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n Holzfaser brennt doch, oder? B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n S c h n i t t s t e l l e - B a u s t e l l e L e i p z i g, d e n 1 6. 0 2. 2 0 1 6 D i p l. - I n g.

Mehr

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Änderung der Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen (LTB) Vom 31. Januar 2003 Mit dieser Bekanntmachung wird die Bekanntmachung

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T University of Applied Sciences Cologne B A C H E L O R A R B E I T TRAGWERKSPLANUNG EINES BAUWERKS IM ERDBEBENGEBIET Verfasser: Studienrichtung: Bauingenieurwesen WS 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Begriffe...7

Mehr

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Baulicher Brandschutz A: Ziele der Rauchableitung B: RWA im Bauordnungsrecht C: Wirkungsweisen der Rauchableitung D: natürliche

Mehr

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu -

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu - 23, rue L-4806 Primäre Ziele des baulichen Brandschutz - Vorbeugen von Brandentstehung und Brandausbreitung; - Rettung von Menschen und Tieren; - wirksame Brandbekämpfung Einteilung der Gebäude Die Aufteilung

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis ZIELSETZUNG DES TAGES Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Gliederung 1. Einführung

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes bei Bemessung nach neuen Normen

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes bei Bemessung nach neuen Normen achweis des konstruktiven Brandschutzes bei Bemessung nach neuen ormen Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität Braunschweig Juni 2006 Gliederung Brandschutzbemessung

Mehr

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung HOLZ und FEUEREINWIRKUNG bei der Brandschutzplanung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Brandschutz im geregelten und nicht geregelten Sonderbau 1. Einleitung 2.

Mehr

Eine innovative Berechnungsmethode mit modernster Hochleistungssoftware

Eine innovative Berechnungsmethode mit modernster Hochleistungssoftware Heissbemessung von Tragwerken Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Spezialisten Seit 2016 bietet die Gruner mit der Finite-Element-gestützten Heissbemessung von Tragwerken (auch als «Level-3-Analyse» bezeichnet)

Mehr

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau IZH Institut des Zimmerer- und Holzbaugewerbes 1. Hessischer Baugipfel Darmstadt 02.11.2006 Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau Brandschutztechnische Aspekte und Konzepte für mehrgeschossige Holzhäuser

Mehr

GEO Das FRILO Gebäudemodell

GEO Das FRILO Gebäudemodell GEO Das FRILO Gebäudemodell Das praxisnahe Konzept des Programms GEO mit seinen einfach nachvollziehbaren Ansätzen hat am Markt große Akzeptanz und Verbreitung gefunden. Dabei steht nicht das Gebäudemodell

Mehr

Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Sitzungsergebnis Oktober 2014 Empfehlungen zur Risikoeinschätzung von Brandlasten in Rettungswegen (2014-5) Die baurechtlichen Vorgaben zur zulässigen

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger Gründe für den Eurocode Die Eurocodes sind als europäische Standards in Bezug auf die Konstruktion

Mehr

Protokoll RiMEA-Projekt

Protokoll RiMEA-Projekt Datum: 08.02.2005 Ort: per Email Teilnehmer: RiMEA Initiatoren Verfasser: Tim Meyer-König Nathalie Waldau Thema: Beiträge zur Richtlinie 1.6.0 Verteiler: - RiMEA Initiatoren - RiMEA Mitglieder Besprochene

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten -

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten - ZIELSETZUNG DES TAGES Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten - Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Analyse möglicher

Mehr

Deutscher Stahlbau-Verband

Deutscher Stahlbau-Verband Deutscher Stahlbau-Verband Arbeitshilfe Brandschutz im Stahlbau nach Musterbauordnung Empfehlungen des DSTV-Arbeitsausschusses Brandschutz August 2000 (2. Auflage) Autoren: Brandschutzingenieur K.-H. Halfkann,

Mehr

Tipp 14/10. Diese maximal zulässige Vorspannkraft wird somit beeinflusst von der Querschnittsfläche des Spannstahl

Tipp 14/10. Diese maximal zulässige Vorspannkraft wird somit beeinflusst von der Querschnittsfläche des Spannstahl Tipp 14/10 Vorspannkraft während des Spannvorgangs und unmittelbar nach dem Vorspannen nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Nach [1], Abschnitt 5.10.2.1 kann

Mehr