Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ingenieurmethoden des Brandschutzes"

Transkript

1 WÄ Technischer Bericht vfdb TB November 2013 Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes herausgegeben von Dietmar Hosser 3., überarbeitete und ergänzte Auflage November 2013 Technisch-Wissenschaftlicher Beirat (TWB) der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.v. Postfach 1231, Altenberge (vfdb)

2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorbemerkung 9 1 Konzept und Anwendung des Leitfadens Konzept und Aufbau Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Anwendung Qualitative Analyse Quantitative Analyse Vergleich der Ergebnisse mit den Anforderungen Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 15 2 Erfassung des Gebäudes Allgemeines Gebäudestruktur Gebäudeinhalt Brandschutztechnische Infrastruktur Umgebungseinflüsse Nutzer 20 3 Schutzziele, funktionale Anforderungen und Leistungskriterien Allgemeines Zusammenhang zwischen Brandrisiken, Brandszenarien und Schutzzielen Schutzziele Allgemeine Schutzziele Öffentlich-rechtliche Schutzziele und daraus ableitbare funktionale Anforderungen Weitergehende Schutzziele Erfüllung funktionaler Anforderungen durch Einhaltung von Leistungskriterien Definition der Schutzziele durch Technische Regeln Konkrete Anforderungen in den Bauvorschriften Verknüpfung von Schutzzielen, Nachweisen und Leistungskriterien Hinweise zum Sicherheitsniveau bei Nachweisen mit Hilfe des Leitfadens Literatur 35 4 Brandszenarien und Bemessungsbrände Einleitung Bemessungsbrandszenarien Allgemeines Grundsätze zur Identifizierung der maßgeblichen Bemessungsbrandszenarien Bemessungsbrandszenarien für die Benutzbarkeit der Rettungswege Bemessungsbrandszenarien für die Fremdrettung durch die Feuerwehr Bemessungsbrandszenarien für die Brandbekämpfung durch die Feuerwehr Bemessungsbrandszenarien für die Bauteil- bzw. Tragwerksbemessung Brandszenarien zur sachschutztechnischen Risikobewertung Sonderfragen Lokale Brände (Begrenzung der Brandausbreitung) Bemessungsbrände Der Brandverlauf und Grundsätze seiner Modellierung Allgemeines Wärmefreisetzungsrate Bemessungsbrände aufgrund von objektspezifischen Brandversuchen 51 vfdb TB ( ) Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes

3 Bemessungsbrände durch unmittelbare Vorgabe von Brandeinwirkungen Brände einzelner Gegenstände Ansätze für Bemessungsbrände t2-modell für die Brandentwicklungsphase Geometrisches Modell für die Brandentwicklungsphase Umrechnung des t2-modells in das geometrische Modell Beschreibung der Vollbrandphase Normativ geregelte Bemessungsbrände Allgemeines Bemessungsbrände nach der Schwelbrandkurve Bemessungsbrände für die Vollbrandphase Vereinfachtes Naturbrandmodell für die Bauteilbemessung Flashover Objektspezifische Bemessungsbrände für kleine Brandobjekte Wärmestrahlung aus dem Plume und der Heißgasschicht Einfluss von Löschvorgängen auf den Brandverlauf Darstellung der Bemessungsbrände in Programmcodes Literatur 70 Anhang zu Kapitel 4 74 A4.1 Vorbemerkung 74 A4.2 Orientierungswerte für die Festlegung von Bemessungsbränden 75 5 Modelle für die Brandsimulation Kapitelüberblick und Zielsetzung der Brandmodellierung Kapitelüberblick Zielsetzung der Brandmodellierung Überblick über die verfügbaren Brandmodelltypen Einleitung Mathematische Modelle Physikalische Modelle Grundlegende Vorgaben Beschreibung der mathematischen Modelle Allgemeines Empirische Korrelationen Vollbrandmodelle Zonenmodelle Feldmodelle (CFD) Beschreibung der Physikalischen Modelle Allgemeines Der Begriff der Ähnlichkeit Bewegungsgleichungen und abgeleitete Größen Energiegleichungen und abgeleitete Größen Eigenschaften des Plumes und die Archimedeszahl Abbildungsbereich und Abbildungsregeln Hinweise für die Modellierung, Modellmaßstab und Modellgestaltung Besonderheiten bei einzelnen Modelltypen Der maßstäblich verkleinerte Brand mit identischer Temperaturabbildung Versuche im Maßstab 1:1 (Objektgebundene Versuche) Besonderheiten bei Windkanaluntersuchungen 115 4/419 Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes vfdb TB ( )

4 5.4.7 Durchgeführte Originalbrandversuche und ihre Modellierung Zusammenfassung Kriterien für die Modellbewertung Allgemeines Typische Anwendungsfälle und Vergleichsrechnungen Vorbemerkungen Plume-Temperatur und Ceiling-Jet Beispiele und Experimente für Vergleichsrechnungen Modellanwendung Auswahl der Szenarien Auswahl des Modelltyps Darstellung besonderer Bemessungsbrände in den mathematischen Modellen Punkt- und Flächenquellen Räumlich ausgedehnte Brände Volumenquellen Thermikstrahlen Vereinfachter Ansatz zur Verbrennungsmodellierung Interpretation der Ergebnisse Anforderungen an die Dokumentation Literatur 141 Anhang zu Kapitel A5.1 Verbrennungsmodelle 146 A5.1.1 Allgemeines 146 A5.1.2 Pyrolyse brennbarer Stoffe 147 A5.1.3 Brandentstehung: Zündenergie und Zündinitial 148 A5.2 Modellierung der Flammen und des Rauchgasplumes 149 A5.2.1 Allgemeines 149 A5.2.2 CeilingJet 152 A5.2.3 Plume-Temperaturen Brandschutztechnische Nachweise von Bauteilen und Tragwerken Einleitung Nachweise nach den Brandschutzteilen der Eurocodes Allgemeines Nationale Anhänge (NA) Bauaufsichtliche Einführung Tabellarische Bemessungsverfahren Vereinfachte Rechenverfahren Allgemeine Rechenverfahren Allgemeines Einwirkungen für die Temperaturberechnung Thermische Analyse Mechanische Einwirkungen Mechanische Analyse Versagenskriterien Abnehmende Bauteiltemperaturen Hochfester Beton Hochfester Bewehrungsstahl Hochfester Baustahl 198 vfdb TB ( ) Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes 5/419

5 6.3 Betonabplatzungen Anwendungshilfen Allgemeines Eurocode 2 Teil Eurocode 3 Teil Eurocode 4 Teil Eurocode 5 Teil Beurteilung von Rechenverfahren und Prüfung der Nachweise Allgemeines Programmverifikation Validierung Testen durch Eichbeispiele Grenzabweichungen Beispielsammlung im Nationalen Anhang Nachweise nach DIN 4102 Teil 4 (Restnorm) Allgemeines Inhalt der Restnorm Industriebau Nachweis nach DIN Teil Nachweis nach DIN Teil Zusammenfassung Literatur Anlagentechnischer und abwehrender Brandschutz Allgemeines Brandmeldeanlagen Arten von automatischen Brandmeldeanlagen Wirkung von Brandmeldeanlagen auf das Brandszenario Zuverlässigkeit von Brandmeldeanlagen Kompensation baulicher Brandschutzmaßnahmen durch Brandmeldeanlagen Löschanlagen Arten von Löschanlagen Wirkung von Löschanlagen auf das Brandszenario Zuverlässigkeit von Löschanlagen Kompensation baulicher Brandschutzmaßnahmen durch Löschanlagen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Allgemeines Wirkung von Rauch- und Wärmeabzügen Zuverlässigkeit von RWA Kompensation baulicher Brandschutzmaßnahmen durch RWA Abwehrender Brandschutz Wirkung von Löscharbeiten auf das Brandszenario Allgemeines Hilfsfrist Eingreifzeit Vereinfachtes Löschmodell Zuverlässigkeit von Löschmaßnahmen Kompensation baulicher Brandschutzmaßnahmen durch besonders wirksame Löschmaßnahmen Literatur 245 6/419 Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes vfdb TB ( )

6 8 Personensicherheit in Rettungswegen Nachweiskriterien für die Personensicherheit Lichttrübende Wirkung des Rauches Erkennungsweite von Sicherheitszeichen Die toxische Wirkung von Brandgasen Die thermische Wirkung von Rauchgasen Anhaltswerte zur Beurteilung der Personensicherheit Rauchausbeuten 8.8 Literatur Personenstromanalyse mit rechnerischen Nachweisverfahren Einleitung Berechnung von Räumungszeiten Reaktionszeiten Personenstrommodelle Abschätzung von Räumungszeiten durch Handrechnungen Dynamische Strömungsmodelle und Netzwerkmodelle Individualmodelle Modellauswahl und Anwendungsgrundsätze Validierung Verhaltensaspekte Wahl des Fluchtweges Verhalten bei unmittelbarer Gefahr Personenzahl Literatur Risikomethoden und Sicherheitskonzept Allgemeines Semi-quantitative Risikomethoden Einführung Index-Methode Ermittlung von Wertigkeiten Fiktives Anwendungsbeispiel Quantitative Risikomethoden Einführung Ereignisbaumanalyse Durchführung einer quantitativen Risikoanalyse Sicherheitskonzept für den konstruktiven Brandschutz Voraussetzungen und Grundlagen Auftretenswahrscheinlichkeit eines Schadenfeuers Erforderliche Zuverlässigkeit der Konstruktion im Brandfall Teilsicherheitsbeiwerte für die Brandschutzbemessung der Konstruktion Berücksichtigung unterschiedlicher Brandszenarien Sicherheitskonzept für Nachweise der Entfluchtung im Brandfall Grundlagen für leistungsorientierte Nachweise Brand- und Entfluchtungssimulation Leistungskriterien Hierarchiemodell für Entfluchtungsnachweise Bemessungsbrandszenarien und Bemessungsbrände Probabilistischer Ansatz 318 vfdb TB ( ) Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes 7/419

7 Beurteilung Inhaltsverzeichnis Beispiel für Nachweise der Ebene IIb (einfache Modelle) Einfluss von Brandschutzsystemen am Beispiel einer BMA Beispiel für Nachweise der Ebene III (komplexe Modelle) Leistungskriterien und Zuverlässigkeitsanforderungen Ausblick Literatur 327 Anhang 1 Begriffe, Symbole und Einheiten 331 A1.1 Begriffserläuterungen 331 A1.2 Symbole und Einheiten 338 Anhang 2 Anwendungsbeispiel 347 A2.1 Einleitung 347 A2.2 Schutzinteressen und Schutzziele 350 A2.3 Brandszenarien und Bemessungsbrände 351 A2.3.1 Allgemeines 351 A2.3.2 Bemessungsbrandszenario 1 Beurteilung der Tragkonstruktion A Vorgehensweise 351 A Auftretenswahrscheinlichkeit eines Schadenfeuers 352 A2.3.3 Bemessungsbrandszenario 2 - der Entfluchtung des Hörsaals 361 A Vorgehensweise 362 A Erforderliche Zuverlässigkeit für den Nachweis der Entfluchtung im Brandfall 362 A Sicherheitsbeiwerte für den Nachweis der Entfluchtung im Brandfall 363 A2.4 Ermittlung der Brandwirkungen für die Tragwerksbemessung 364 A2.4.1 Fragestellungen 364 A2.4.2 Auswahl des Modelltyp 365 A2.4.3 Durchgeführte Berechnungen 368 A2.4.4 Ausgewählte Ergebnisse 369 A2.4.5 Fazit zur Ermittlung der Brandwirkungen 371 A2.5 Brandschutzbemessung der Konstruktion 371 A2.5.1 Tragwerk und Einwirkungen 371 A2.5.2 Materialgesetze 376 A2.5.3 A2.5.4 Bemessung der Konstruktion mit dem vereinfachten Rechenverfahren nach Eurocode 3 Teil Bemessung der Konstruktion mit dem allgemeinen Rechenverfahren nach Eurocode 3 Teil A Ermittlung der Bauteiltemperaturen 386 A Tragwerksanalyse 389 A2.6 Nachweise der Personensicherheit 395 A2.6.1 Zielsetzung 395 A2.6.2 Kriterien zum Nachweis der Schutzzielerfüllung 395 A2.6.3 Brandszenarien und Simulation 396 A2.6.4 Modellierung des Entfluchtungsverlaufs 399 A Auslegungsgrundlagen 399 A Vorgehensweise 401 A Berechnung der Fluchtzeiten 402 A Ergebnisvergleich 415 A2.5.4 Schlussbetrachtung 416 A2.6 Literatur zu Anhang /419 Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes vfdb TB ( )

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Technische Universität Caroio-Wilhelmina zu Braunschweig Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc.

Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Fachgebiet Baulicher Brandschutz Brandschutzingenieurwesen (BSI) Bauordnungsrechtliche Schutzziele Allgemeine Anforderungen ( 3 LBauO) (1) Bauliche Anlagen

Mehr

Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes Technischer Bericht vfdb TB 04-01 November 2013 Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes herausgegeben von Dietmar Hosser 3., überarbeitete und ergänzte Auflage November 2013 Technisch-Wissenschaftlicher

Mehr

Brandszenarien, Bemessungsbrände und Brandeinwirkungen nach EC 1-1-2

Brandszenarien, Bemessungsbrände und Brandeinwirkungen nach EC 1-1-2 Brandszenarien, Bemessungsbrände und Brandeinwirkungen nach EC 1-1-2 Brandszenarien und Bemessungsbrände gemäß vfdb TB 04/01 Leitfaden Ingenieurmethoden im Brandschutz (3. überarbeitete und ergänzte Auflage

Mehr

Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes Technischer Bericht vfdb TB 04-01 November 2013 Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes herausgegeben von Dietmar Hosser 3., überarbeitete und ergänzte Auflage November 2013 Technisch-Wissenschaftlicher

Mehr

Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge

Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge Ingenieure für Brandschutz Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge Neue Normen für die Brandschutzbemessung Dr. Jochen Zehfuß hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung September 2012 Fassung

Mehr

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Gliederung (eine Zeitreise) Vorgestern Gestern Heute Morgen und Übermorgen Wer in der Zukunft lesen

Mehr

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz 2013 JAHRESFACHTAGUNG 24. Mai 2013 Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz Andreas Plum Transfer Forschung und Entwicklung Normung Praxis Forschung und Entwicklung Normung Praxis 1 Überblick Brandschutznormen

Mehr

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2)

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2) Fortbildung Brandschutzseminar Grundlagen und Anwendungen der Brandschutzteile Eurocode 1/Eurocode 2 am 8. Oktober 2013 in Frankfurt am Main In Kooperation mit: Thema Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure

Mehr

Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes Technischer Bericht TB 04-01 Mai 2009 Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes herausgegeben von Dietmar Hosser 2. Auflage Mai 2009 Technisch-Wissenschaftlicher Beirat (TWB) der Vereinigung zur Förderung

Mehr

Leistungsorientierte Brandschutzkonzepte

Leistungsorientierte Brandschutzkonzepte Ergebnisse eines Forschungsvorhabens für das BBR Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität Braunschweig BBSR-Tagung Brandschutz Quo Vadis? am 24. November 2009 am

Mehr

SICHERHEITSKONZEPT FÜR DIE HEIßBEMESSUNG

SICHERHEITSKONZEPT FÜR DIE HEIßBEMESSUNG Ingenieure für Brandschutz SICHERHEITSKONZEPT FÜR DIE HEIßBEMESSUNG Ein neues Sicherheitskonzept bietet für die Heißbemessung von Bauteilen interessante Möglichkeiten Von Dr.-Ing. Christoph Klinzmann,

Mehr

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis Die Industriebaurichtlinie in Brandschutzkonzepte für Industriebauten der Praxis Lutz Battran München Lutz Battran 3. Berliner Brandschutz Fachgespräch 2013 1 Anwendungs bereich Liste der Technischen Baubestimmungen

Mehr

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Mitglied des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS 1 Themen 1. Denkmalschutz./. Brandsicherheit?

Mehr

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Brandschutzfachtag 19. April 2018 Brandsimulation und Heissbemessung Innovative Praxislösungen auf Grundlage von Ingenieurmethoden Matthias Siemon Dr.-Ing. Bauingenieur Abteilungsleiter Brandschutz, Ingenieurmethoden Gruner AG, Basel www.brandschutzfachtag.de

Mehr

Brandschutz im Bestand. Brandschutz im Bestand: Nichts ist unmöglich?

Brandschutz im Bestand. Brandschutz im Bestand: Nichts ist unmöglich? : Nichts ist unmöglich? Architekt 1. Vorsitzender WTA-D Mitglied DIN-NA Brandschutzingenieurverfahren 2009 Ingenieurmethoden in der Praxis 1. Einführung 2. Bauordnungsrechtliche Grundlagen 3. Analyse von

Mehr

Smoky und Loki Rauchversuche in Gebäuden

Smoky und Loki Rauchversuche in Gebäuden Smoky und Loki Rauchversuche in Gebäuden Dipl.-Ing. 1/21 Andreas Plum Jahresfachtagung 2010 2010 Rauchversuch mit Pyrotechnik Zusammensetzung Rauchpulver - 40 % Ammoniumchlorid - 30 % Oxidationsmittel

Mehr

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau Einführung in die DIN 18 230 Baulicher Brandschutz im Industriebau Gliederung 1. Anwendungsbereiche der DIN 18230 2. Wichtige Begriffe 3. Äquivalente Branddauer 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer 5.

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 Büro- und Verwaltungsgebäude DASt Richtlinie 019 2 Industriebau

Mehr

Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale

Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale : Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Mitglied des Deutschen Nationalkomitees

Mehr

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009 Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009 1 Studium an der h_da (Ausbildung Brandschutz I, II, III) 2 3 4 5 Erscheint demnächst: Hessische Landesbauordnung Sächsische Landesbauordnung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Ausgabe 03/2015 Anlage 1.2/1 Zu DIN EN 1991-1-2 in Verbindung mit DIN EN 1991-1-2/NA

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 2 Geltungsbereich Sie gilt für Industriebauten. 4 Geltungsbereich

Mehr

ANFORDERUNGEN NACH VFDB-LEITFADEN UND VDI 6019 EIN VERGLEICH

ANFORDERUNGEN NACH VFDB-LEITFADEN UND VDI 6019 EIN VERGLEICH Ingenieure für Brandschutz ENTRAUCHUNGSSIMULATION ANFORDERUNGEN NACH VFDB-LEITFADEN UND VDI 6019 EIN VERGLEICH Von Dr.-Ing. Jochen Zehfuß, hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH und Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien Gliederung und Inhalte Herausforderungen der Gesetze und Richtlinien Grundlagen des Bauordnungsrechts Aufgabenstellung bei Neubauten Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken Brandschutz und Intelligente

Mehr

vfdb-leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes erarbeitet vom vfdb-referat 4 Ingenieurmethoden des Brandschutzes herausgegeben von Dietmar Hosser

vfdb-leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes erarbeitet vom vfdb-referat 4 Ingenieurmethoden des Brandschutzes herausgegeben von Dietmar Hosser vfdb-leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes erarbeitet vom vfdb-referat 4 Ingenieurmethoden des Brandschutzes herausgegeben von Dietmar Hosser Entwurf Juni 2005 Anfragen und Hinweise zum Leitfaden

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis ZIELSETZUNG DES TAGES Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Gliederung 1. Einführung

Mehr

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230 DIN Beuth-Kommentare Baulicher Brandschutz im Industriebau Kommentar zu DIN 18230 2. erweiterte Auflage 1999 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. und AGB Arbeitsgemeinschaft Brandsicherheit,

Mehr

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung HOLZ und FEUEREINWIRKUNG bei der Brandschutzplanung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Brandschutz im geregelten und nicht geregelten Sonderbau 1. Einleitung 2.

Mehr

Rettungswegkennzeichnung

Rettungswegkennzeichnung Rettungswegkennzeichnung Welche Vorgaben sind begründet? 2010-10-05 Arten der Rettungswegzeichen hinterleuchtete Zeichen Kastenleuchte Scheibenleuchte beleuchtetes Zeichen langnachleuchtendes Zeichen 2

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Neue Brandschutzkonzepte aus der Praxis

Neue Brandschutzkonzepte aus der Praxis Neue Brandschutzkonzepte aus der Praxis Am Beispiel der Staatsbibliothek Berlin Unter den Linden Brandschutzkonzepte Feuerwehrpläne Flucht & Rettungspläne Brandsimulation Statik & Konstruktion Inhalt 1.

Mehr

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Industriebau Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Reinhard Eberl-Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf

Mehr

Schutzziele Brandschutzingenieurwesen aus Sicht der Feuerwehr. Brandschutzingenieurwesen aus Sicht der Feuerwehr. 1.

Schutzziele Brandschutzingenieurwesen aus Sicht der Feuerwehr. Brandschutzingenieurwesen aus Sicht der Feuerwehr. 1. aus Sicht der Feuerwehr Dipl.-Phys. Georg Spangardt, Oberbrandrat Jahrgang 1962 Diplom-Physiker; Schwerpunkt: experimentelle Kernphysik in Bochum Tätigkeit in der Versicherungswirtschaft in Düsseldorf

Mehr

Stahlbau Brandschutz Handbuch

Stahlbau Brandschutz Handbuch Rüdiger Hass, Claus Meyer-Ottens, Ekkehard Richter Stahlbau Brandschutz Handbuch "...{Ernst

Mehr

1. Einleitung Anlass Abgrenzung des Themas Vorgehensweise Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz...

1. Einleitung Anlass Abgrenzung des Themas Vorgehensweise Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 1.1 Anlass...1 1.2 Abgrenzung des Themas... 3 1.3 Vorgehensweise...6 2. Anlagentechnischer Brandschutz... 9 2.1 Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz...9

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einleitung 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Brandschutz 4 1.2.1 Definitionen 4 1.2.2 Technische Brandschutzmaßnahmen 4 1.2.3 Organisatorische Brandschutzmaßnahmen 5 1.2.4 Ganzheitlicher

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Begründet von Professor Günter Zimmermann Band 4S Schäden durch mangelhaften Brandschutz Von Dr-Ing Gerd Geburtig Dipl.-Ing. Ingo Schlegel Fraunhofer

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten -

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten - ZIELSETZUNG DES TAGES Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten - Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Analyse möglicher

Mehr

Planung und Optimierung von Entrauchungsanlagen mittels Simulationsrechnungen

Planung und Optimierung von Entrauchungsanlagen mittels Simulationsrechnungen ACR-Wissen Planung und Optimierung von Entrauchungsanlagen mittels Simulationsrechnungen Aufgrund der technischen Bauvorschriften sind bei bestimmten Gebäudetypen Entrauchungsmaßnahmen notwendig um etwa

Mehr

Brandschutz im Bild. Aktuelle Anforderungen an den vorbeugenden baulichen Brandschutz für Bauvorhaben, Bauteile, Baustoffe

Brandschutz im Bild. Aktuelle Anforderungen an den vorbeugenden baulichen Brandschutz für Bauvorhaben, Bauteile, Baustoffe Brandschutz im Bild Aktuelle Anforderungen an den vorbeugenden baulichen Brandschutz für Bauvorhaben, Bauteile, Baustoffe von Frieder Kircher, Brandassessor Dipl.-Ing. (FH) M.Eng. Sebastian Wiederer Grundwerk

Mehr

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 ZIELSETZUNG DES TAGES Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz 1 Einstufung von Industriebauten und M IndBauRL

Mehr

Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche?

Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche? Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche? Biel, 18./19. Oktober 2011 VKF-Brandschutzfachtagung «Brandschutz heute» Agenda - Definition von RWA Richtlinienreihe

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal Bauforschung Experimentelle und theoretische Untersuchungen über den Rauch- und Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal T 2682 Fraunhofer IRB Verlag T 2682 Dieser Forschungsbericht wurde mit

Mehr

Baulicher Brandschutz in Kompostieranlagen

Baulicher Brandschutz in Kompostieranlagen .. Baulicher Brandschutz in Kompostieranlagen. Keine Brandlasten?!? Brandlasten verschiedener Nutzungen nach VKF Kabelfabriklager: Büro-Archiv: Lager Möbelschreinerei: Baumarkt: Lager Abfälle Holzschnitzel:

Mehr

Brandschutznachweise und -konzepte

Brandschutznachweise und -konzepte fbb Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Jürgen Spittank Holzbau Brandschutz Brandschutznachweise und -konzepte Prof. Dr.- Ing. Ulrich Dietmann Brandschutz I WS 2016/2017 1 Anforderungen an den

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

Baulicher Brandschutz

Baulicher Brandschutz Ulrich Schneider / Christian Lebeda Baulicher Brandschutz Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Allgemeines 11 1.2 Brandschutz 13 1.2.1 Definitionen 13 1.2.2 Technische Brandschutzmaßnahmen

Mehr

RWA: Wann sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen vernünftig, wann gefordert?

RWA: Wann sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen vernünftig, wann gefordert? RWA: Wann sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen vernünftig, wann gefordert? Felix Bönecke (M.Eng.) 100% unabhängig 100% Qualität Sicherheitsberater SSI Basler & Hofmann AG, Zürich Brandschutz für Lager &

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Gerd Geburtig, Ingo Schlegel Schäden durch mangelhaften Brandschutz Hrsg.: Ralf Ruhnau Reihe begründet von Günter Zimmermann 2013, 175 S., zahlr. Abb., Tab.,

Mehr

Anwendung im Baugenehmigungsverfahren unter dem Gesichtspunkt der Akzeptanzsteigerung.

Anwendung im Baugenehmigungsverfahren unter dem Gesichtspunkt der Akzeptanzsteigerung. Fachhochschule Köln - Fakultät 09 Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr Masterstudiengang Rettungsingenieurwesen Studienschwerpunkt Brandschutzingenieurwesen Masterthesis Nachweises der

Mehr

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda AGE RoadShow 2010 Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen Heinrich Stadlbauer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westendstr. 199, 80686

Mehr

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu -

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu - 23, rue L-4806 Primäre Ziele des baulichen Brandschutz - Vorbeugen von Brandentstehung und Brandausbreitung; - Rettung von Menschen und Tieren; - wirksame Brandbekämpfung Einteilung der Gebäude Die Aufteilung

Mehr

Kurzfassung: Auftraggeber: Interessenverband Nagelplatten e.v. Hellmuth-Hirth Straße Ostfildern. Lehrstuhl:

Kurzfassung: Auftraggeber: Interessenverband Nagelplatten e.v. Hellmuth-Hirth Straße Ostfildern. Lehrstuhl: : Leitfaden zu vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzmaßnahmen für Dachkonstruktionen aus vorgefertigten tragenden Bauteilen mit Nagelplattenverbindungen Auftraggeber: Interessenverband Nagelplatten

Mehr

BRANDSCHUTZTECHNISCHE BEWERTUNG VON DACHTRAGWERKEN IN VERSAMMLUNGSSTÄTTEN UNTER ANWENDUNG VON FELDMODELLEN UND RÄUMLICHEN STABWERKEN

BRANDSCHUTZTECHNISCHE BEWERTUNG VON DACHTRAGWERKEN IN VERSAMMLUNGSSTÄTTEN UNTER ANWENDUNG VON FELDMODELLEN UND RÄUMLICHEN STABWERKEN BRANDSCHUTZTECHNISCHE BEWERTUNG VON DACHTRAGWERKEN IN VERSAMMLUNGSSTÄTTEN UNTER ANWENDUNG VON FELDMODELLEN UND RÄUMLICHEN STABWERKEN Börger, Kristian, BFT Cognos Aachen EINLEITUNG Die Nutzung von Turnhallen,

Mehr

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Ing. Peter Kovacs Leiter des Objektmanagements in der MA 34 Vorstandsvorsitzender-Stv. der Facility Management Austria Leiter des AK Facility Management im Österreichischen

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

expert[qy]verlag Ingenieurmethoden im Baulichen Brandschutz o. Univ. Prof. Dr. techn. Ulrich Schneider

expert[qy]verlag Ingenieurmethoden im Baulichen Brandschutz o. Univ. Prof. Dr. techn. Ulrich Schneider Ingenieurmethoden im Baulichen Brandschutz o. Univ. Prof. Dr. techn. Ulrich Schneider Mit ergänzenden Beiträgen von: Dipl.-Ing. Th. Hegger Dr.-Ing. U. Max Dr.-Ing. F. Mehl Dr.-Ing. U. Seifert Dipl.-Ing.

Mehr

Brandschutz nach DIN und doch außerhalb der»norm« Brandschutz nach DIN und doch außerhalb der»norm«?

Brandschutz nach DIN und doch außerhalb der»norm« Brandschutz nach DIN und doch außerhalb der»norm«? Brandschutztechnische Bestandsaufnahme: Beispiel Brandschutz nach DIN 18009 und doch außerhalb der»norm«? Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Mitglied im DIN-NA

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

BRANDSCHUTZINGENIEURMETHODEN PRAKTISCHE ANWENDUNG DER DIN 18009

BRANDSCHUTZINGENIEURMETHODEN PRAKTISCHE ANWENDUNG DER DIN 18009 BRANDSCHUTZINGENIEURMETHODEN PRAKTISCHE ANWENDUNG DER DIN 18009 Georg Spennes, BFT Cognos GmbH, Aachen EINLEITUNG Nachweise mit den Verfahren des Brandschutzingenieurwesens gehören heute zu modernen Brandschutzkonzepten

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie... 11 1 Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie........................................ 17 2 Rechtsstellung.................................... 2.1 Gesetzliches Regelwerk..............................

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

Nachweise zur Rauch- und Wärmeausbreitung

Nachweise zur Rauch- und Wärmeausbreitung Nachweise zur Rauch- und Wärmeausbreitung Dr. Rainer Könnecke IST GmbH, Frankfurt am Main Referent: Dr. Rainer Könnecke Nachweise zur Rauch- und Wärmeausbreitung Brandschutz III WS2012/13 1 Übersicht Eingabegrößen

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden

Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Dr. Rainer Könnecke IST GmbH, Frankfurt am Main Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13

Mehr

Festlegung von Brandschutzmaßnahmen aus Sicht der Arbeitsschutzes Torsten Wolf. Foto: Wahlbrink, BAuA

Festlegung von Brandschutzmaßnahmen aus Sicht der Arbeitsschutzes Torsten Wolf. Foto: Wahlbrink, BAuA Festlegung von Brandschutzmaßnahmen aus Sicht der Arbeitsschutzes Torsten Wolf Foto: Wahlbrink, BAuA Beispiele für Brandschutzmaßnahmen im Arbeitsschutzrecht Sicherheit elektrischer Geräte technische Anforderungen

Mehr

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen Prof. Dr.-Ing. H.W. Brenig Fachhochschule Köln Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr Nov. 2011; Bundesfachtagung Ziel Sind Ansätze und Vorgehensweisen

Mehr

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover Heft 23 Alexander Heise Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Anschliisse

Mehr

Brandschutztechnische Analyse für ein Hängewarenlager mittels Simulationen am Beispiel des Projektes Roy Robson, Lüneburg

Brandschutztechnische Analyse für ein Hängewarenlager mittels Simulationen am Beispiel des Projektes Roy Robson, Lüneburg Brandschutztechnische Analyse für ein Hängewarenlager mittels Simulationen am Beispiel des Projektes Roy Robson, Lüneburg IWL Logistiktag, Ulm 10. Juni 2016 Dipl. Ing. Carsten Willmann B. Sc. Claudia Book

Mehr

Matthias Thuro TÜV SÜD Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum Brandschutz. Ein Brandschutzkonzept entsteht

Matthias Thuro TÜV SÜD Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum Brandschutz. Ein Brandschutzkonzept entsteht Ein Brandschutzkonzept entsteht Matthias Thuro Kompetenzzentrum Brandschutz Folie 1 Gliederung Wann und warum braucht man ein Brandschutzkonzept? Was ist ein Brandschutzkonzept? Wie entwickelt sich ein

Mehr

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk November 2016 Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk EC 6 und DIN 4102-4 bestätigen erneut Einordnung als nichtbrennbarer Baustoff Dipl.-Ing. Georg Flassenberg Nach der allgemeinen bauaufsichtlichen

Mehr

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungskonzepte Brandschutzkonzepte für landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude Erstellt von Aribert Herrmann 24.03.2010 Fachdienst Bauen und Wohnen Zusammenhänge

Mehr

Kurzfassung... I. Inhaltsverzeichnis...I" 1 Einleitung Forschungsziel Angestrebte Forschungsergebnisse...2

Kurzfassung... I. Inhaltsverzeichnis...I 1 Einleitung Forschungsziel Angestrebte Forschungsergebnisse...2 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung... I Inhaltsverzeichnis...I" 1 Einleitung...1 1.1 ᄐ ท füh٢uท g...1 1.2 Wissenschaftliche,technische und wirtschaftliche Problemstellung...1 1.3 Forschungsziel... 2 1.3.1

Mehr

ENERGIEBERATERTAG 2013 Neustadt an der Weinstraße, 05. Dezember 2013 Anforderungen des Brandschutzes bei Außenwänden und Fassadensystemen

ENERGIEBERATERTAG 2013 Neustadt an der Weinstraße, 05. Dezember 2013 Anforderungen des Brandschutzes bei Außenwänden und Fassadensystemen ENERGIEBERATERTAG 2013 Neustadt an der Weinstraße, 05. Dezember 2013 Anforderungen des Brandschutzes bei Außenwänden und Fassadensystemen Fachbereich Bauingenieurwesen 1 Baulicher Brandschutz, TU Kaiserslautern

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb)

Mehr

Rauchgassimulation, Evakuierungsanalyse und Bauteilbemessung für ein großes Shopping Center

Rauchgassimulation, Evakuierungsanalyse und Bauteilbemessung für ein großes Shopping Center Ingenieure für Brandschutz Rauchgassimulation, Evakuierungsanalyse und Bauteilbemessung für ein großes Shopping Center Dr.-Ing. Jochen Zehfuß hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung Juli 2011

Mehr

Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden

Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden brandrat ZT GesmbH. Dipl.-Ing. Frank Peter Ingenieurkonsulent für Maschinenbau Brandschutz Consulting und Engineering A-1050 Wien Strobachgasse 4 T: +43 1 581 08 67

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Brandschutz für Kabel und Leitungen Heinz-Dieter Fröse Brandschutz für Kabel und Leitungen 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg 1 Einleitung 11 1.1 Forderungen an den Brandschutz 11 1.2 Das

Mehr

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung FK Bauaufsicht der ARGEBAU MVStättV, MVkVO, MIndBauRL Stand Dezember 2012 Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung 1 Im Regelfall dienen bauordnungsrechtlich geforderte Maßnahmen zur Rauchableitung

Mehr

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber. Brandmeldekonzept Anmerkung: Im Rahmen von Baugenehmigungen oder bei wesentlichen Änderungen von Gebäuden spielt das im Bauantrag enthaltene Brandschutzkonzept eine wesentliche Rolle. Wird bei einer baurechtlich

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

37. Jahresfachtagung VDSI-Fachgruppe HWI,

37. Jahresfachtagung VDSI-Fachgruppe HWI, Peter Beck, ABB AG Mannheim TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen 37. Jahresfachtagung VDSI-Fachgruppe HWI, 16.5.2012 5. Juli 2012 1 Zur Person Peter Beck ABB AG Sustainability Affairs (GF-SAS) Kallstadter Straße

Mehr

vorbeugenden Brandschutz

vorbeugenden Brandschutz Wirtschaftliche Optimierung im vorbeugenden Brandschutz Katharina Fischer, Jochen Kohler, Mario Fontana und Michael H. Faber Institut für Baustatik und Konstruktion ETH Zürich Zürich juli 2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Tabelle 1: Übersicht über die veröffentlichten Eurocode-Brandschutzteile

Tabelle 1: Übersicht über die veröffentlichten Eurocode-Brandschutzteile Bauteilnachweise auf Grundlage von Naturbränden Prof. Dr.-Ing Björn Kampmeier Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg, Deutschland E-Mail: bjoern.kampmeier@hs-magdeburg.de Kurzfassung Durch die Einführung

Mehr

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger gemäß PrüfVO Dipl.-Ing. Oliver Krüger Wozu Brandrauchversuche? Brandrauchversuche dienen zum Nachweis, dass eine Entrauchungsanlage bzw. eine Rauchschutzdruckanlage ist. wirksam z. B. natürliche Entrauchungsanlage

Mehr

Brandschutznachweise von Bauteilen - Heißbemessung

Brandschutznachweise von Bauteilen - Heißbemessung Brandschutznachweise von Bauteilen - Heißbemessung Niederlassungsleiter Hamburg hhpberlin Ingenieure Ingenieure für Brandschutz für GmbH GmbH Inhalt - Problemstellung und klassischer Nachweis nach DIN

Mehr

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF Anhang C zur Prüfungsordnung Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF Inhalt 1 Zielsetzung... 3 2 Berufsbild... 3 3 Prüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF...

Mehr

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen?

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen? 4. HolzBauSpezial Akustik & Brandschutz 2013 Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkler - wann, was, wie R. Matthes 1 Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen? Roland Matthes

Mehr