Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau"

Transkript

1 Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau Gliederung 1. Anwendungsbereiche der DIN Wichtige Begriffe 3. Äquivalente Branddauer 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer 5. Nachweisführung nach DIN Statistische Daten für Industriebauten Januar 2017 Korrosions- und Brandschutz 1

2 1. Anwendungsbereiche der DIN Zweck der DIN Einheitliche brandschutztechnische Bemessung aller Industriebauten. Ermittlung der rechnerisch erforderlichen Feuerwiderstandsdauer. Regelt die Größe der Brand- bzw. Brandbekämpfungsabschnitte. Ermöglicht dem Bauordnungsrecht seine Anforderungen an den Brandschutz zu formulieren ( Muster-Industriebaurichtlinie ) Anwendungsbereiche der DIN Die Norm gilt für oberirdische Gebäude (...), die der Produktion (Herstellung, Behandlung, Verwertung, Verteilung) oder Lagerung von Produkten oder Gütern dienen: Industriebauten. Sie gilt i.d.r. nicht für: Hochhäuser, Kopfbauten vor Industriebauten, Regallager mit Lagerguthöhen > 9 m, Silos, energieerzeugende Gebäude. DIN gilt nur in Verbindung mit der Muster-Industriebaurichtlinie (MIndBauRL) Januar 2017 Korrosions- und Brandschutz 2

3 2. Wichtige Begriffe Brandabschnitt Bereich eines Gebäudes zwischen seinen Außenwänden und/oder den Wänden, die als Brandwände über alle Geschosse ausgebildet werden. Brandbekämpfungsabschnitt Gegenüber andere Gebäudebereiche brandschutztechnisch abgetrennt. Mit einem oder mehreren Geschossen oder Ebenen. Besondere Anforderungen an Außenwände, Trennwände und Decken, die diesen Bereich begrenzen. Brandbekämpfungsabschnitt Brandabschnitt 5 2. Wichtige Begriffe Zulässige Größe der Brandbekämpfungsabschnittsflächen in m² Januar 2017 Korrosions- und Brandschutz 3

4 2. Wichtige Begriffe BBA auf zwei Ebenen 7 2. Wichtige Begriffe Brandsicherheitsklasse SK b 3 hohe brandschutztechnischen Bedeutung, z.b. tragende und aussteifende Bauteile, deren Versagen zum Einsturz der tragenden Konstruktion (Tragwerk, Gesamtkonstruktion) oder der Konstruktion des Brandbekämpfungsabschnitts führen kann. Brandsicherheitsklasse SK b 2 Mittlere brandschutztechnischen Bedeutung, z.b. Bauteile, deren Versagen nicht zum Einsturz der tragenden Konstruktion (Tragwerk, Gesamtkonstruktion) oder der Konstruktion des Brandbekämpfungsabschnitts führen kann, wie nichtaussteifende Decken. Brandsicherheitsklasse SK b 1 geringe brandschutztechnischen Bedeutung => geringe Anforderungen an Bauteile des Dachtragwerkes, sofern das Versagen einzelner Bauteile nicht zum Einsturz der übrigen Dachkonstruktion des Brandbekämpfungsabschnitts führt Januar 2017 Korrosions- und Brandschutz 4

5 3. Äquivalente Branddauer Die äquivalente Branddauer t ä ist die Zeit in Minuten, bei der im betrachteten Bauteil im Normbrand (Einheitstemperaturzeitkurve nach DIN EN ) näherungsweise dieselbe Wirkung (z. B. Temperatur) erreicht wird wie im natürlichen Schadenfeuer Äquivalente Branddauer Januar 2017 Korrosions- und Brandschutz 5

6 3. Äquivalente Branddauer Ermittlung der äquivalente Branddauer t ä in Minuten : Dabei ist q R c w die rechnerische Brandbelastung in kwh/m² Umrechnungsfaktor in (min m²)/kwh Wärmeabzugsfaktor (dimensionslos) zur Berücksichtigung der Ventilationsbedingungen Äquivalente Branddauer Rechnerische Brandbelastung Die rechnerische Brandbelastung q R setzt sich zusammen aus rechnerischen Brandbelastung ungeschützter Stoffe (q R,u ) und rechnerischen Brandbelastung von geschützten Stoffen in geschlossenen Systemen (q R, g ). mit: beim Nachweis nach DIN stellt q R somit einen zentralen Wert dar: er ist die Last Januar 2017 Korrosions- und Brandschutz 6

7 3. Äquivalente Branddauer Rechnerische Brandbelastung Mindestwert rechnerische Brandlast: q R = 15 kwh/m² = 54 MJ/m² Abbrandfaktoren m berücksichtigen das Brandverhalten der Brandlast nach Form und Verteilung => nach DIN Nicht zu erfassende Brandlasten: nicht brennbare Baustoffe, Bauteile Stoffe, gegen Brandereignis ausreichend gesicherte Baustoffe, Bauteile Stoffe, gegen Brandereignis abgetrennte Bauwerksteile... Teilweise zu erfassende Brandlasten Außenwände aus brennbaren Baustoffen Äquivalente Branddauer geschützte Stoffe in geschlossenen Systemen Geschlossene Systeme sind Rohrleitungen oder Behälter aus nichtbrennbaren und nicht zerbrechlichen Werkstoffen (z. B. Stahl oder im Brandverhalten vergleichbare Werkstoffe). Die Kombinationsbeiwerte betragen: - für den Behälter/das System mit der größten Brandlast: ψ 1 = 0,8 - für alle weiteren Behälter/Systeme: ψ i = 0, Januar 2017 Korrosions- und Brandschutz 7

8 3. Äquivalente Branddauer Abbrandfaktoren m und Heizwerte H ui Äquivalente Branddauer Umrechnungsfaktor c Faktor zur Berücksichtigung des Einflusses auf den Wärmeabfluss durch die wärmepermeablen Umfassungsbauteile. Erforderlich zur Bestimmung der äquivalenten Branddauer aus der rechnerischen Brandbelastung und dem Wärmeabzugsfaktor Januar 2017 Korrosions- und Brandschutz 8

9 3. Äquivalente Branddauer Wärmeabzugsfaktoren w Berücksichtigung des Wärmeabflusses aufgrund von Öffnungsflächen (offene oder öffenbare Flächen) wie Türen, Tore, natürliche Wärmeabzugsflächen, usw. Der Faktor hängt im Wesentlichen von der Verteilung der horizontalen und vertikalen Öffnungsflächen A h und A v und deren Verhältnis zur Fläche des Brandbekämpfungsabschnittes ab. Umfangreiche Tabellen, Formeln und Diagramme in Abschnitt 8 der Norm Äquivalente Branddauer Wärmeabzugsfaktoren w a Januar 2017 Korrosions- und Brandschutz 9

10 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer Ermittlung der rechnerisch erforderliche Feuerwiderstandsdauer erf t F in Minuten: Dabei ist Sicherheitsbeiwert für Bauteile der Brandsicherheitsklassen SK b 3, SK b 2 und SK b 1 (siehe Abschnitt 9 der Norm); L Zusatzbeiwert (siehe Abschnitt 10) zur Begrenzung der Behinderung der Brandausbreitung aufgrund der brandschutztechnischen Infrastruktur Erforderliche Feuerwiderstandsdauer Sicherheitsbeiwert Der Sicherheitsbeiwert ist ein dimensionsloser Beiwert, der die zulässige Versagenswahrscheinlichkeit und die mit zunehmender Fläche größer werdende Eintrittswahrscheinlichkeit von Bränden berücksichtigt Sicherheitsanforderungen gestaffelt nach Brandsicherheitsklassen (nach MindBauRL): SK b 3: SK b 2: SK b 1: Hohe Anforderungen Mittlere Anforderungen Geringe Anforderungen Januar 2017 Korrosions- und Brandschutz 10

11 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer Sicherheitsbeiwert Sicherheitsanforderungen gestaffelt nach: der Fläche des Brandbekämpfungs- oder Teilabschnittes einschließlich der Unterteilung nach: Gebäude mit einem Geschoss ohne Ebenen oder Brandbekämpfungsabschnitte mit mehreren Geschossen oder Ebenen. Tabelle 2 der DIN Anmerkung: Der Sicherheitsbeiwert für andere als in der Tabelle angegebenen Flächen darf linear interpoliert werden Erforderliche Feuerwiderstandsdauer Sicherheitsbeiwert Januar 2017 Korrosions- und Brandschutz 11

12 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer Zusatzbeiwert L Der Zusatzbeiwert L ist ein dimensionsloser Beiwert, der den Einfluss der brandschutztechnischen Infrastruktur (Werkfeuerwehr, Löschanlage, Brandmeldeanlage) ausschließlich auf die Wahrscheinlichkeit eines vollentwickelten Brandes (Schadenfeuers) berücksichtigt. Zusatzbeiwert L ergibt sich als Produkt von Faktoren gemäß Tabelle 3 der DIN Anmerkung: Bei geringer rechnerischer Brandbelastung darf der Zusatzbeiwert a L abgemindert werden, wenn die Gesamtbewertung der Maßnahmen nach Tabelle 3, a L 0,85 ergibt Erforderliche Feuerwiderstandsdauer Zusatzbeiwert L Januar 2017 Korrosions- und Brandschutz 12

13 5. Nachweisführung nach DIN Brandschutztechnische Bemessung von tragenden Bauteilen und Bauteilen zur Abtrennung von Brandbekämpfungsabschnitten beruht auf dem Nachweis einer ausreichenden Feuerwiderstandsdauer. vorhandene Feuerwiderstandsdauer erforderliche Feuerwiderstandsdauer Bauteile zur Trennung von Brandbekämpfungsabschnitten und die diese tragenden Konstruktionen müssen hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit mindestens der äquivalenten Branddauer t ä oder der dieser zugeordneten erforderlichen Feuerwiderstandsfähigkeit entsprechen Nachweisführung nach DIN Ermittlung der vorhandenen Feuerwiderstandsdauer Benennung der erforderlichen Feuerwiderstandsfähigkeit der Bauteile nach der Bauregelliste der rechnerisch ermittelten erforderlichen Feuerwiderstandsdauer erf t F : ANMERKUNG: Aus der rechnerisch erforderlichen Feuerwiderstandsdauer erf t F legt die MIndBauRL die erforderliche Feuerwiderstandsfähigkeit der einzelnen Bauteile fest Januar 2017 Korrosions- und Brandschutz 13

14 5. Nachweisführung nach DIN Ermittlung der vorhandenen Feuerwiderstandsdauer Nachweisführung nach DIN Aufgrund unterschiedlicher Brandszenarien für die Ermittlung der äquivalenten Branddauer t ä und erforderlichen Feuerwiderstandsdauer erf t F werden die folgenden Nachweise unterschieden: Globaler Nachweis, Teilabschnittsnachweis, Ebenennachweis, Teilflächennachweis Pro Brandbekämpfungsabschnitt ist der globale Nachweis zu führen Ausnahmen bei starker Schwankungen von Faktoren/Beiwerten Januar 2017 Korrosions- und Brandschutz 14

15 5. Nachweisführung nach DIN Globaler Nachweis Nachweisverfahren zur Bestimmung der rechnerisch erforderlichen Feuerwiderstandsdauer erf t F für einen Brandbekämpfungsabschnitt mit einer definierten Brandbekämpfungsabschnittsfläche und gemittelten rechnerischen Brandlasten Teilabschnittsnachweis Nachweisverfahren zur Bestimmung der rechnerisch erforderlichen Feuerwiderstandsdauer erf t F für die Teilabschnitte eines Brandbekämpfungsabschnittes in einem erdgeschossigen Gebäude Nachweisführung nach DIN Ebenennachweis Nachweisverfahren zur Bestimmung der rechnerisch erforderlichen Feuerwiderstandsdauer erf t F für die einzelnen Ebenen eines mehrebenigen Brandbekämpfungsabschnittes Teilflächennachweis Nachweisverfahren zur Bestimmung der rechnerisch erforderlichen Feuerwiderstandsdauer erf t F der Bauteile im Bereich einer Teilfläche, die maßgeblich von der dort vorhandenen erhöhten Brandlast, auch aufgrund von Havarie oder durch ungleichmäßig verteilte Wärmeabzüge bestimmt wird Januar 2017 Korrosions- und Brandschutz 15

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 2 Geltungsbereich Sie gilt für Industriebauten. 4 Geltungsbereich

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 Büro- und Verwaltungsgebäude DASt Richtlinie 019 2 Industriebau

Mehr

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230 DIN Beuth-Kommentare Baulicher Brandschutz im Industriebau Kommentar zu DIN 18230 2. erweiterte Auflage 1999 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. und AGB Arbeitsgemeinschaft Brandsicherheit,

Mehr

Neuerung für Industriebauten

Neuerung für Industriebauten Neuerung für Industriebauten Industriebauten: Die Neufassung der DIN 18230-1 zum Brandschutz im Industriebau enthält viele Änderungen. Anhand eines Berechnungsbeispiels werden in diesem Beitrag einige

Mehr

Vorbeugender Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Brandschutz nach der Industriebaurichtlinie N:\Lehrgang\170\Doku\LG170_Industriebaurichtlinie.indd Wirksame Löscharbeiten ermöglichen Entstehung u. Ausbreitung v. Feuer u. Rauch

Mehr

Vorbeugender Brandschutz im Industriebau unter Anwendung der neuen DIN Erfahrungen Änderungen Problemstellungen

Vorbeugender Brandschutz im Industriebau unter Anwendung der neuen DIN Erfahrungen Änderungen Problemstellungen Vorbeugender Brandschutz im Industriebau unter Anwendung der neuen DIN 18230-1 Erfahrungen Änderungen Problemstellungen Ralf Heidelberg 1 Inhaltübersicht I. Rechtsgrundlagen für Nachweise II. Neuerungen

Mehr

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom 04.02.2015 Referent: Dipl.-Ing. Wilfried Stöber An der Talle 114 33102 Paderborn 12. Architekten- und

Mehr

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz. Die neue Industriebau-Richtlinie Fluch oder Segen?

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz. Die neue Industriebau-Richtlinie Fluch oder Segen? Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Vortragstitel Sprecher Die neue Industriebau-Richtlinie Fluch oder Segen? Udo Kirchner Die neue Industriebau - Richtlinie Fluch oder Segen? 1. Ziel 2. Anwendungsbereich

Mehr

Anlage 3.2/1. zur Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (IndBauRL)

Anlage 3.2/1. zur Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (IndBauRL) Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau 1 Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau 1. Allgemein Gebäude mit gewerblich-industrieller Nutzung sind entsprechend der Musterbauordnung (MBO) und nach allen Landesbauordnungen bauordnungsrechtlich

Mehr

- Seite 1 - Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau

- Seite 1 - Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau - Seite 1 - Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie IndBauRL) - Fassung März 2000 - - Seite 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Ziel... Seite 4 2 Geltungsbereich... Seite

Mehr

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis Die Industriebaurichtlinie in Brandschutzkonzepte für Industriebauten der Praxis Lutz Battran München Lutz Battran 3. Berliner Brandschutz Fachgespräch 2013 1 Anwendungs bereich Liste der Technischen Baubestimmungen

Mehr

Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Muster-Industriebaurichtlinie M IndBauRL) - Fassung März 2000 - Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 Geltungsbereich

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Anlage B zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 9. November 2015, S. 194

Anlage B zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 9. November 2015, S. 194 Anlage B zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 9. November 2015, S. 194 Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie IndBauRL) Fassung Juli

Mehr

Baulicher Brandschutz

Baulicher Brandschutz Ulrich Schneider / Christian Lebeda Baulicher Brandschutz Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Allgemeines 11 1.2 Brandschutz 13 1.2.1 Definitionen 13 1.2.2 Technische Brandschutzmaßnahmen

Mehr

Deutscher Stahlbau-Verband

Deutscher Stahlbau-Verband Deutscher Stahlbau-Verband Brandschutz im Stahlbau nach Musterbauvorschriften Empfehlungen des DSTV-Arbeitsausschusses Brandschutz November 2003 (3. Auflage) C. Heinemeyer, Aachen P. Schaumann, Hannover

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (MIndBauRL)

Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (MIndBauRL) Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (MIndBauRL) der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz,

Mehr

Baulicher Brandschutz

Baulicher Brandschutz Prof. Dipl.-Ing. DDr. Ulrich Schneider Prof. Dr. Jean Marc Franssen ARat. Ing. Christian Lebeda Baulicher Brandschutz Nationale und Europäische Normung Bauordnungsrecht Praxisbeispiele 2., aktualisierte

Mehr

expert[qy]verlag Ingenieurmethoden im Baulichen Brandschutz o. Univ. Prof. Dr. techn. Ulrich Schneider

expert[qy]verlag Ingenieurmethoden im Baulichen Brandschutz o. Univ. Prof. Dr. techn. Ulrich Schneider Ingenieurmethoden im Baulichen Brandschutz o. Univ. Prof. Dr. techn. Ulrich Schneider Mit ergänzenden Beiträgen von: Dipl.-Ing. Th. Hegger Dr.-Ing. U. Max Dr.-Ing. F. Mehl Dr.-Ing. U. Seifert Dipl.-Ing.

Mehr

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013 Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6 Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013 Themen 2 1. Einleitung 2. Bauaufsichtliche Regelungen 3. Anwendungsbereich 4. Feuerwiderstandsdauer von Wänden Berlin

Mehr

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m BRANDENBURG Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 24 24.1. 1.1.1. Tragende

Mehr

Kleine Verkaufsstätten

Kleine Verkaufsstätten Brandschutztechnische Anforderungen an Kleine Verkaufsstätten 14 14 Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der

Mehr

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Brandschutz Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Versicherungskammer Bayern Dipl.Ing. Florian Ramsl Seite 1 Art. 2 (4) Sonderbauten 8. Gaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen in Gebäuden oder mehr

Mehr

Vom 29. Juni Schutzziel

Vom 29. Juni Schutzziel Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff (Kunststofflager-Richtlinie - KLR) * Bekanntmachung des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr 1. Schutzziel

Mehr

HE- Gruppenbetreuung - Schematische Beispiele 1)

HE- Gruppenbetreuung - Schematische Beispiele 1) HE- ruppenbetreuung - Schematische Beispiele 1) Die im Folgenden gezeigten Abbildungen sind schematische Darstellungen der brandschutztechnischen Konzeption von ruppeneinheiten insbesondere hinsichtlich

Mehr

Brandschutz-Nachweis Nachweis eines brandschutztechnischen Gesamtkonzeptes nach

Brandschutz-Nachweis Nachweis eines brandschutztechnischen Gesamtkonzeptes nach Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Vorbeugenden Brandschutz IHK zu Leipzig Nachweisberechtigter für vorbeugenden Brandschutz nach 63d ThürBO (Thüringen) Listen-Nr. 0145-B-I-05 gem.

Mehr

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage Präsentation Brandschutz bei Dach und Wand 2017 Präsentation Referent: Dipl. Ing. (FH) Burkhard Klute Fachbauleiter Brandschutz Standorte : Übersicht Brandwände: Gebäudetrennwand Gebäudeabschlusswände

Mehr

Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau 1 (Muster-Industriebau-Richtlinie MIndBauRL) Stand Juli 2014

Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau 1 (Muster-Industriebau-Richtlinie MIndBauRL) Stand Juli 2014 Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau 1 (Muster-Industriebau-Richtlinie MIndBauRL) Stand Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

Anlage 3.2/01 (zuvor 3.2/1) (geändert)

Anlage 3.2/01 (zuvor 3.2/1) (geändert) Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BERLIN Gebäudeklassen Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 27 1.1.1. Tragende Wände allgemein ohne FW FH

Mehr

Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Muster-Industriebau-Richtlinie MIndBauRL) Stand Juli 2014.

Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Muster-Industriebau-Richtlinie MIndBauRL) Stand Juli 2014. Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Projektgruppe Muster-Industriebau-Richtlinie Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Muster-Industriebau-Richtlinie MIndBauRL)

Mehr

TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE

TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE Quelle: Oberste Bauaufsichtsbehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Baustoff- Kurzzeichen FH HFH FB nach

Mehr

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau IZH Institut des Zimmerer- und Holzbaugewerbes 1. Hessischer Baugipfel Darmstadt 02.11.2006 Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau Brandschutztechnische Aspekte und Konzepte für mehrgeschossige Holzhäuser

Mehr

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

DGfM. Anforderungen.  Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude Anforderungen Im Folgenden werden die technischen Anforderungen an Bauteile nach der Musterbauordnung (MBO) erörtert. Im Einzelfall gilt die Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes. Die folgenden Ausführungen

Mehr

- Fassung März 2000 -

- Fassung März 2000 - Projektgruppe "Brandschutz im Industriebau" der Fachkommission "Bauaufsicht" der ARGEBAU Erläuterungen zur Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau ( Erl M IndBauRL ) - Fassung

Mehr

Hauptamtliche Brandschau. Beispiele für festgestellte Mängel

Hauptamtliche Brandschau. Beispiele für festgestellte Mängel Hauptamtliche Brandschau Beispiele für festgestellte Mängel Verkeilte Rauchschutztür durch Feuerlöscher 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mängel beim Aufstellen von Löscheinrichtungen im Betrieb Mängel beim Aufstellen

Mehr

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz 2013 JAHRESFACHTAGUNG 24. Mai 2013 Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz Andreas Plum Transfer Forschung und Entwicklung Normung Praxis Forschung und Entwicklung Normung Praxis 1 Überblick Brandschutznormen

Mehr

in hochbaulichen Einbauten der Viaduktbögen und Brückentragwerken der DB Netz AG mit dem Primärziel des Ausschlusses eines Brandereignisses

in hochbaulichen Einbauten der Viaduktbögen und Brückentragwerken der DB Netz AG mit dem Primärziel des Ausschlusses eines Brandereignisses Masterarbeit Erarbeitung einer Checkliste zur nutzungsabhängigen Brandlastbestimmung in hochbaulichen Einbauten der Viaduktbögen und Brückentragwerken der DB Netz AG mit dem Primärziel des Ausschlusses

Mehr

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zur Gebäudeklasse 1 in Hamburg Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BauO Hamburg, Gebäudeklasse 1: Gebäudeklasse 1: a) freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7mund nicht mehr als

Mehr

Neue Normen an der Feuerfront

Neue Normen an der Feuerfront Seite 1 von 7 ift Rosenheim Brandschutzfassaden mit erweitertem Anwendungsbereich 1 Einleitung Für Vorhangfassaden gibt es in Europa seit Ende 2006 eine Produktnorm, die EN 13830. Der Brandschutz kam dabei

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

Stahlbau Brandschutz Handbuch

Stahlbau Brandschutz Handbuch Rüdiger Hass, Claus Meyer-Ottens, Ekkehard Richter Stahlbau Brandschutz Handbuch "...{Ernst

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort................................................ Abkürzungsverzeichnis.................................... Seite V XIII A. Verordnungstext Allgemeine Ausführungsverordnung des Ministeriums für Verkehr

Mehr

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA PD Dr.-Ing. habil. des Stefan Wirth Formatvorlage Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 1) 2) 3) 4) Einleitung (Wie sieht die Praxis aus?) Rechtliche

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von 800 2.000 m² in Schleswig-Holstein Stand: August 2010 Allgemeines Die in Deutschland verbreitete

Mehr

Brandschutz. Baulicher. -Bauwerk. Nationale und Europäische Normung Bauordnungsrecht Praxisbeispiele. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Brandschutz. Baulicher. -Bauwerk. Nationale und Europäische Normung Bauordnungsrecht Praxisbeispiele. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dipl.-lng. DDr. Utrich Schneider Prof. Dr. Jean Marc Franssen ARat. lng. Christian Lebeda Baulicher Brandschutz Nationale und Europäische Normung Bauordnungsrecht Praxisbeispiele 2., aktualisierte

Mehr

Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN im Vergleich

Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN im Vergleich Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN 4102-4 im Vergleich 1 Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN 4102-4 im Vergleich Brandschutztechnisches Verhalten von Baustoffen Baustoffklasse Brandverhalten von Bauteilen

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie - IndBauRL) [1] ) - Fassung März 2000 -

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie - IndBauRL) [1] ) - Fassung März 2000 - Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie - IndBauRL) [1] ) - Fassung März 2000 - Bekanntmachung des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr Vom 22.

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 6/2011 Anforderungen an den Bau und Betrieb von

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Baden-Württemberg Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition LBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen

Mehr

Fachplanerin / Fachplaner

Fachplanerin / Fachplaner Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen, insbesondere zur Brandschutzproblematik Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Bauherrin/Bauherr Antragstellerin/Antragsteller Fachplanerin / Fachplaner

Mehr

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar Das Schutzziel des vorbeugenden baulichen Brandschutzes ist im Bauordnungsrecht vorrangig auf die Rettung von Menschen und

Mehr

Erläuterungen zur DASt-Richtlinie 019 Brandsicherheit von Stahl- und Verbundbauteilen in Büro- und Verwaltungsgebäuden

Erläuterungen zur DASt-Richtlinie 019 Brandsicherheit von Stahl- und Verbundbauteilen in Büro- und Verwaltungsgebäuden Erläuterungen zur DASt-Richtlinie 019 Brandsicherheit von Stahl- und Verbundbauteilen in Büro- und Verwaltungsgebäuden Commentary on DASt-Guideline 019 for Fire Safety of Steel and Composite Structural

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau 1 (Industriebau-Richtlinie - IndBauRL)

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau 1 (Industriebau-Richtlinie - IndBauRL) Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau 1 (Industriebau-Richtlinie - IndBauRL) Fassung Juli 2014 (GABl. Nr. 12, S. 783) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 Anwendungsbereich 3 Begriffe 3.1 Industriebauten

Mehr

WassR 5.2 Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie - LöRüRL)

WassR 5.2 Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie - LöRüRL) Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie - LöRüRL) Vom 10. Februar 1993 (GABl. S. 208) zuletzt geändert am 30. August

Mehr

Baulicher Brandschutz mit Porenbeton im Industrie- und Gewerbebau

Baulicher Brandschutz mit Porenbeton im Industrie- und Gewerbebau Baulicher Brandschutz mit Porenbeton im Industrie- und Gewerbebau Jährlich entstehen in Deutschland durch Brandschäden enorme Kosten. 70 % aller Unternehmen, die durch Brände total zerstört werden, melden

Mehr

OIB-Richtlinien Brandschutz

OIB-Richtlinien Brandschutz OIB-Richtlinien Brandschutz Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Gebäudeklassen Gebäudeklasse 1 maximal zwei Wohnungen (bislang eine)

Mehr

Die neue M-IndBauRL Erläuterungen zu Stand 06/2013

Die neue M-IndBauRL Erläuterungen zu Stand 06/2013 Die neue M-IndBauRL Erläuterungen zu Stand 06/2013 Dipl.-Phys. Björn Maiworm Brandoberrat Vertreter AGBF in der PG M-IndBauRL Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Mit Leidenschaft dabei 1 Branddirektion

Mehr

OIB-Richtlinien Brandschutz

OIB-Richtlinien Brandschutz OIB-Richtlinien Brandschutz Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Gebäudeklassen Gebäudeklasse 1 OIB-Richtlinie 2 maximal zwei Wohnungen

Mehr

Brandschutz im Industriebau

Brandschutz im Industriebau Brandschutz im Industriebau Die neue Industriebaurichtlinie und ihre Anwendung im Baugenehmigungsverfahren Die Industriebaurichtlinie (IndBauRL) ermö glicht neue Einsparpotenziale und Gestaltungsmö glichkeiten

Mehr

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN VHF Brandschutz FVHF-Leitlinie Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN 18516-1 Stand: 10.03.2016 (2) 1 Inhalt 1. Anwendungsbereich...3 2. Begriffe...4 3.

Mehr

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Baulicher Brandschutz A: Ziele der Rauchableitung B: RWA im Bauordnungsrecht C: Wirkungsweisen der Rauchableitung D: natürliche

Mehr

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Gliederung (eine Zeitreise) Vorgestern Gestern Heute Morgen und Übermorgen Wer in der Zukunft lesen

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Bremen Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BremLBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen der

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Niedersachsen Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition NBauO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, in denen

Mehr

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile BKZ (18 Kl.) SN EN 13501-1 Baustoffe (40 Kl.) Bodenbeläge (11 Kl.) Rohrisolierungen (40 Kl.) SN EN 13501-5 Bedachungen (13 Kl.) pren 13501-6 Elektrische Kabel (183 Kl.)

Mehr

2. Bodensee Brandschutzfachtag. in der Inselhalle Lindau 12. November 2010

2. Bodensee Brandschutzfachtag. in der Inselhalle Lindau 12. November 2010 2. Bodensee Brandschutzfachtag in der Inselhalle Lindau 12. November 2010 Neuerung in der LBO Baden-Württemberg Auswirkungen und Systematik bezüglich des vorbeugenden Brandschutzes Ralf Kludt Dipl.-Ing.

Mehr

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Baurecht Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Nordrhein-Westfalen Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BauO NRW, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude,

Mehr

Bauen in der Landwirtschaft, Umgang mit materiellen Anforderungen der schleswig-holsteinischen Landesbauordnung, Zulassung von Abweichungen

Bauen in der Landwirtschaft, Umgang mit materiellen Anforderungen der schleswig-holsteinischen Landesbauordnung, Zulassung von Abweichungen Informationsgespräch des Kreises Dithmarschen mit den ansässigen Architekten und Ingenieuren am 18. Juni 2012 um 14:00 Uhr im Kreissitzungssaal in Heide Bauen in der Landwirtschaft, Umgang mit materiellen

Mehr

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

OIB Richtlinie 2 Brandschutz OIB Richtlinie 2 Brandschutz zu Punkt der OIB-RL-2 0 Kann der Begriff "freistehend" aus der Definition von Gebäuden der GK 1 auch auf Gebäude mit einer Grundfläche von nicht mehr als 15 m² angewendet werden?

Mehr

Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme -

Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme - Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme - 23.04.2015 Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen Ausschreibung und Abnahme Folie 1 Rauchschutztür Entrauchungsleitung

Mehr

Die Fläche der Brandabschnitte darf je Geschoss betragen in 1. erdgeschossigen Verkaufsstätten mit Sprinkleranlagen nicht mehr als 10.

Die Fläche der Brandabschnitte darf je Geschoss betragen in 1. erdgeschossigen Verkaufsstätten mit Sprinkleranlagen nicht mehr als 10. (1) 1 Verkaufsstätten sind durch Brandwände in zu unterteilen. Abb. (1) - 1 2 Die Fläche der darf je Geschoss betragen in 1. erdgeschossigen Verkaufsstätten mit Sprinkleranlagen nicht mehr als 10.000 m²

Mehr

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger Prüfung des Lüftungsgesuchs Grundlagen: Bauordnung des Landes NRW BauO NRW besonders 3, 42 Baugenehmigung

Mehr

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien Gliederung und Inhalte Herausforderungen der Gesetze und Richtlinien Grundlagen des Bauordnungsrechts Aufgabenstellung bei Neubauten Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken Brandschutz und Intelligente

Mehr

Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien

Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien Boris Camenzind, Abteilungsleiter Prävention, 29. Oktober 2015 Inhalt Rechtsgrundlagen Zuständigkeiten Bewilligungsverfahren BSV 2015: Änderungen

Mehr

Brandschutz. 1 Grundlagen und Anforderungen. Inhalt

Brandschutz. 1 Grundlagen und Anforderungen. Inhalt Brandschutz Brandschutz Grundlagen und Anforderungen Der Brandschutz wird für Gebäude normaler Art und Nutzung Wohngebäude und vergleichbare Gebäude in der jeweiligen Landesbauordnung geregelt. Die Generalklausel

Mehr

Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung

Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Sachgebiet B 1/Ha Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Im Gemeinsamen Amtsblatt von Baden Württemberg (GABl) vom 27. Juli 2005 wurden auf Seite

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: 06.02.2003 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Eingangsvermerk Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Neuerungen und voraussichtliche Entwicklungen im Bauordnungsrecht Dipl.-Ing. Bernd Augsburg, SMI, Referat Bautechnik/Bauordnungsrecht Neuerungen und voraussichtliche

Mehr

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Sicherheitstechnische Anlagen und anlagentechnischer Brandschutz Löschanlagen Prof. Dr. Dirk Lorenz VdS-CEA-Richtlinie für Sprinkleranlagen (VdS-CEA 4001

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 14 geänd. ( 5 V v. 8.7.2009, 332) Auf

Mehr

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Grlage über die Verwendbarkeit von Bauprodukten Bauarten, die aufgr baurechtlicher Vorgaben Anforderungen erfüllen müssen, war bisher hauptsächlich die

Mehr

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN Nicht tragende Wände Nicht tragende Außenwände Nicht tragende Außenwände sind scheibenartige Bauteile, die überwiegend nur durch ihr Eigengewicht beansprucht werden. Sie müssen die auf ihre Fläche wirkenden

Mehr

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) und Brandschutzproblematik

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) und Brandschutzproblematik Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) und Brandschutzproblematik Dr.-Ing. Marita Kersken-Bradley öbuv Sachverständige für baulichen Brandschutz Kersken + Kirchner GmbH, München 31.10.2012 1 Spiegel 26/12 2 ANLASS

Mehr

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme Lösungswege der Leitungsabschottung MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie Geprüfte Systeme 44 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie Führung von Leitungen durch bestimmte Wände und Decken 45 MLAR 2005 Kapitel

Mehr

Brandschutzkonzepte sind seine Passion. Als Inhaber von A. S. TRAINING refe

Brandschutzkonzepte sind seine Passion. Als Inhaber von A. S. TRAINING refe Brandschutz im Detail Band 4 - Dächer Brandschutz am Dach mit 83 Abbildungen und 59 Tabellen Stephan Appel, Architekt, Dipl.-Ing. (FH), M. Eng. ist selbstständiger Sachverständiger in Volkach. Gutachten

Mehr

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) Drucken Erlass vom 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe und allgemeinen Anforderungen 3 Rettungswege

Mehr

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz Andreas Bell Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz I. Änderungen in der BayBO zum 01.01.2013 Sonderbautatbestände Änderung der BayBO zum 01.01.2013 in Art. 2 Abs. 4 Sonderbautatbestände:

Mehr

Brandschutzglas. Schutz, der Leben retten kann.

Brandschutzglas. Schutz, der Leben retten kann. Brandschutzglas schirmt Feuer und Hitze ab. Normales Fensterglas ist zwar ein nicht brennbarer Baustoff, würde jedoch bei Einwirkung von hohen Temperaturen infolge eines Brandes zerspringen. Entscheidender

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Die neue Industriebaurichtlinie 2014 und Ihre Neuerung mit Hinblick auf die Belange der Logistikbranche.

Die neue Industriebaurichtlinie 2014 und Ihre Neuerung mit Hinblick auf die Belange der Logistikbranche. Die neue Industriebaurichtlinie 2014 und Ihre Neuerung mit Hinblick auf die Belange der Logistikbranche. IWL Logistiktag, Ulm 12. Juni 2015 Dipl. Ing. Carsten Willmann Gruner GmbH, Stuttgart Ein Unternehmen

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr