explosionsgefährdete Bereiche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "explosionsgefährdete Bereiche"

Transkript

1 Recht, ormen und Technik Ex-Zeitschrift Metallische Kabelverschraubungen in Anlagen für explosionsgefährdete Bereiche 50 ahre explosionsgeschützte Kabelverschraubungen nach British Standard von David O Brien und Peter Krapf Bild 1: Metallische Kabelverschraubung nach British Standard Seit etwa fünfzig ahren werden welt weit in Anlagen für explosionsgefährdete Bereiche Kabelverschraubungen eingesetzt. Die Viel zahl verschiedener landesspezifischer Bestimmungen und ormen war Anlass, einheitliche, international gültige ormen zu erarbeiten, um weltweit gleichartige Produkte einsetzen zu können. Diese Zielsetzung ist zusammen mit Produktentwicklungen und Initiativen verschiedener Hersteller langfristig für Hersteller und Betreiber von Vorteil. Aber wie viel Anwendungswissen der betroffenen Betreiber wird genutzt und wird sich daraus mehr Klarheit hinsichtlich Auswahl, Installation und Verwendung ergeben? Beim Vergleich der zwei wichtigsten ormen für die Installation elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (EC und IEC) und der unterschiedlichen Art der Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Classes/Divisions oder in Zonen treten deutliche Differenzen auf, die einen parallelen Einsatz von zugelassenen Betriebs mitteln aufgrund der großen Unterschiede unmöglich machen. Mit der Einführung des IEC- Zonensystems in ordamerika und der Umsetzung der UL/ASI ormen wurde es möglich, Konzepte auf IEC-Basis auch in traditionell stark EC-beeinflussten Ländern zu nutzen. edoch hinsichtlich Kabel, Leit ungen und Kabelverschraubungen gibt es eindeutig zu befolgende Ausnahmen, die eine weltweite gleichartige Anwendung einschränken. Metallische Kabelverschraubungen können sowohl nach den EC- als auch den IEC-Installationsbestimmungen verwendet werden. Ihre Auswahl und ihr Einsatz Ë

2 Metallische Kabelverschraubungen in Anlagen für explosionsgefährdete Bereiche A1 A2 A3 Außenmantel des Kabels aus Elastomer oder Kunststoff, mit Dichtfunktion zwischen Kabelmantel und Dichtring der Verschraubung (bei Ex d Verhinderung des Flammen durchschlags) wie Typ A1, jedoch IP66 wie Typ A1, jedoch mit elektrischer Verbindung zum inneren Kabelschirm Tabelle 1a: Kennzeichnung der Kabelverschraubungen für unbewehrte Kabel B C D E ohne Dichtung mit einzelner äußerer Dichtung mit einzelner innerer Dichtung mit doppelter (innerer und äußerer) Dichtung nachgestellte 1 = ormale Bewehrung nachgestellte 2 = Bleimantel-Bewehrung Tabelle 1b: Kennzeichnung der Kabelverschraubungen für bewehrte Kabel nach EC erfolgt jedoch nach strengen landesspezifischen Regeln. So können z.b. Kabel nur dann in explosionsgefährdeten Be reichen eingesetzt werden, wenn sie gemäß EC erlaubt und für die Verwendung in der konkreten Anlagenart zugelassen sind. Wenn man die Entwicklung von Metallkabelverschraubungen betrachtet, die für explosionsgefährdete Bereiche gemäß den Europäischen ormen zugelassen sind, lassen sich zwei Haupttypen unterscheiden: Kabelverschraubungen für unbewehrte Kabel und Kabelverschraubungen für bewehrte Kabel. Für bewehrte Kabel, die ursprünglich den nationalen britischen ormen BS 5308, BS5467, BS 6346 und BS 6724 entsprechen, müssen die zugehörigen Kabelverschraubungen eine zuverlässige Schutzleiterver - bindung enthalten. Obwohl wir uns zur Zeit noch in der Übergangsphase in Richtung der vollständigen Harmonisierung der Europäischen ormen und der IEC-ormen (E/IEC Reihe) befinden, gibt es einige interessante Aspekte bezüglich der Kabelverschraubungen. Gemäß den CEELEC- und IEC-Regeln ex istiert keine eigene orm für Kabel zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen. In ähnlicher Weise gibt es auch keine spezielle orm für Kabelverschraubungen, da der Trend dahin geht, solche Anforderungen in den einzelnen Teilen der orm E/IEC 60079, wie z. B. in den Teilen Allgemeine Anforderungen, Zündschutzarten Druckfeste Kap selung, Erhöhte Sicherheit und Schwadensicherheit festzulegen. Dies ist besonders interessant, wenn man bedenkt, dass bei landesspezifischen ormen diese Aufteilung der Anforderungen nicht bestand. Hinsichtlich der Kabelverschraubungen für explosionsgefährdete Bereiche besteht deshalb die Gefahr, dass bei der Im plementierung einer international gültigen Lösung wesentliche Inhalte möglicherweise zu wenig Beachtung finden und gleichzeitig neue, weniger erfahrene Hersteller dazu ermutigt werden, in den Markt einzutreten. Wenn die Anforderungen im Standard letztlich nicht ausreichend detailliert und eindeutig sind und somit Raum für zweideutige Auslegungen lassen, sollte es nicht über raschen, wenn derartige Lücken ausgenutzt werden und Anlass zur Sorge über die langfristige Anlagensicherheit geben. Das Konstruktionsprinzip der seit längerer Zeit etablierten britischen Typen, besonders jene in der Zündschutzart Druckfeste Kapselung, ist praktisch weltweit übernom- men worden. Dies gilt auch für die Kabel hinsichtlich des mechanischen Schutzes und der Aus wirkung auf die Verdrahtungs- und Erdungsprinzipien, sowie für den Anwendungszweck der passenden Kabelverschraubungen. Diese beiden Themen sind zwangsläufig miteinander verknüpft, besonders in Hinsicht auf bewehrte Kabel. Für Kabelverschraubungen mit Gewinde nach britischem Maßsystem gab es eine britische orm für allgemeine Industrieanwendungen wie auch für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (eingeführt 1967, BS 4121). Diese bestand parallel und ergänzte die vorhandene orm BS 229 für die Zündschutzart Druckfeste Kapselung. BS 4121 wurde 1973 durch BS 6121 ersetzt, in der metrische Gewinde eingeführt wurden und die sich ebenfalls sowohl auf Kabelverschraubungen für allgemeine Industriean lagen als auch für explosionsgeschützte Anlagen bezog. Später haben die orm ungsaktivitäten auf europäischer Ebene dazu geführt, dass die geltende landesspezifische britische orm BS 6121 zum Teil durch die 1998 eingeführte neue Europäische orm E ersetzt wurde. Darin wird das Thema jedoch nicht als Ganzes angegangen; diese orm bezieht sich nur auf allgemeine Industrieprodukte. In einem großen Teil der Entwicklungsländer wurde in der Vergangenheit die elektrische Infrastruktur der Anlagen auf der Grundlage von BS 6121 und damit auch als Haupt referenz für die Kabelverschraubungsanforderungen geschaffen. Die Konstruktionsprinzipien, die vor etwa 30 ahren in diesem umfassenden Dokument festgelegt wurden, sind der Grund dafür, dass noch heute Anwender die Er füllung dieser ausgewogenen und angesehenen orm verlangen. Auf der anderen Seite bietet E den Herstellern jetzt eine breitere Palette von Möglichkeiten, wie diese konforme Produkte

3 Ex-Zeitschrift entwickeln können. Dies kann vorteilhaft für zahlreiche europäische Kabelverschraubungshersteller sein und auch den Erwartungen der Mehrheit der Anwender in Europa außerhalb Großbritanniens entsprechen. Für Anwender, die in anderen Ländern Anlagen auf der Basis der britischen orm errichtet haben und diese weiter auf der Grundlage dieses Standards betreiben wollen, ist dies jedoch nicht die optimale Lösung. Grundanforderungen der britischen landesspezifischen ormen Als Vorläufer der späteren IEC-ormen wurden im britischen Vorschriftenbereich durch die BS 4121/BS 6121-ormen eine Vielzahl von Grundregeln wie z.b. Zugprüfungen, Schlagprüfungen, statische Druckprüfungen eingeführt. Sie enthielten ferner Angaben zum maximal zulässigen Kabeldurchmesser, be zogen auf die jeweilige Kabelverschraubung, damit durch die Begrenzung der Bohrung letztlich die Wanddicke der Kabelverschraubung auf ein akzeptables Maß gebracht werden konnte. Weitere sehr wichtige von BS 6121 abgedeckte Anforderungen sind die Erdschlussfestigkeit der Kabelverschraubung, sowie die damit in Verbindung stehen den Möglichkeiten der Erdverbindung. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von bewehrten bzw. Bleimantelkabeln von Bedeutung. Welche Teile der BS 6121-orm wurden im Rahmen der IEC-ormen beibehalten? Durch BS 6121 wurde bereits die Kennzeichnung für die verschiedenen Kabel und Kabelverschraubungstypen festgelegt, die auch heute noch Gültigkeit hat (Tabellen 1 3). Vor der Betrachtung der Einsatzfälle der verschiedenen Kabelverschraubungen werden zunächst die einzelnen Ausführungen der verwendeten Kabel betrachtet. Obwohl gegenwärtig keine eigene Bauvorschrift für Kabel für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen existiert, können folgende praktische Beispiele aufgezeigt werden: Bewehrte Kabel > Kabel mit Einzeldrahtbewehrung (W) Diese werden in großem Umfang in Anlagen an Land sowohl bei offener Verlegung als auch als Erdkabel verwendet. Sie sind wahrscheinlich die weltweit am häufigsten eingesetzten bewehrten Kabel. > Kabel mit biegsamer Drahtbewehrung (T) Diese werden in großem Umfang im Bergbau, insbesondere in untertägigen Kohlenbergwerken und der Steinbruchindustrie, verwendet, da diese Kabel hohen mechanischen Schutz bei gleichzeitiger Flexibilität im Vergleich mit SWA-Kabeln bieten. > Kabel mit Drahtgeflechtbewehrung (X) Diese werden sowohl im Onshore- als auch im Offshore-Bereich eingesetzt. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Typen, z. B. mit verzinktem Stahldraht, verzinntem Kupferdraht, sowie mit Bronzedraht. Diese Kabel sind wegen ihrer hohen Flexibilität der Standard für den Einsatz im Schiffbau sowie auf Erdgas- und Erdöl-Bohrinseln im Offshore-Bereich. > Kabel mit Streifenbewehrung (Y) Diese werden nur an Land (nicht Offshore) eingesetzt. Sie sind hochbelastbar, bieten hohen mechanischen Schutz, sind aber wahrscheinlich die am seltensten eingesetzte Art bewehrter Kabel. > Kabel mit Stahlbandbewehrung (Z) Diese werden ebenfalls häufig außerhalb des Offshore-Bereiches verwendet und als STA oder DSTA bezeichnet. Die Bandbewehrung wird entweder aus Stahl oder aus Aluminium hergestellt (ATA). Dieser Kabeltyp stellt eine leichtere, schlankere Alternative mit geringerem Durchmesser Kennzeichnung der Kabelarmierung T biegsame Drahtbewehrung U unbewehrt W Einzeldrahtbewehrung X Drahtgeflecht Y Streifenbewehrung Z Bandbewehrung Kennzeichnung der Zündschutzart F Druckfeste Kapselung d E Erhöhte Sicherheit e Zündschutzart n Tabelle 2: Kennzeichnung der Kabelausführungen im Vergleich zum SWA-Kabel dar und wird allerdings nicht von allen einschlägigen Kabelherstellern angeboten. IEE-Verdrahtungsbestimmungen und Erdungsanforderungen Gemäß BS 7671:1992 IEE Verdrahtungsbestimmungen, 16. Ausgabe müssen sowohl die Kabel als auch das Zubehör für den Anschluss diesen Bestimmungen genügen und entsprechend geprüft werden, um die Erfüllung des erforderlichen Sicherheitsniveaus zu gewährleisten. Die Kabelverschraubungen sowie die entsprechenden Befestigungsteile und Erdungslötösen müssen richtig ausgewählt werden, um zu gewährleisten, dass je gliche Gefährdung von Personen durch Berührung von spannungsführenden Teilen aufgrund einer mangelhaften Erdverbindung ausgeschlossen wird. Diese Erdungskomponenten müssen daher die Mindestfestigkeitsprüfungen der entsprechenden Kabel erfüllen und zudem von fachkundigem Personal nach dem Stand der Technik angeschlossen werden. Ë

4 Metallische Kabelverschraubungen in Anlagen für explosionsgefährdete Bereiche Die Kabelbewehrung dient hauptsächlich dem mechanischen Schutz. Aus Gründen der elektrischen Sicherheit muss auch die Metallbewehrung sicher geerdet sein. Im allgemeinen muss die Strombelastbarkeit der Bewehrungsdrähte 50 % der Belastbarkeit des größten stromführenden Leiters im Kabel betragen. Das Kabel muss auf seine Erdschlussfestigkeit geprüft werden, wobei der Fehlerstrom durch die Kabelbewehrung fließt. Der Verwender des Kabels sollte die in den Daten des Herstellers angegebene Fehlerstrombelastbarkeit der Bewehrung bei Kurzschluss beachten. > SWA-Kabel Kabelverschraubungen für SWA-Kabel müssen die Erdverbindung vom Anschlusspunkt der Bewehrung im Kabelverschraubungsgehäuse zu den Betriebsmitteln, die nicht schutzisoliert sind, sicherstellen, und/oder das Betriebsmittelgehäuse muss über einen äußeren Erdungsanschluss verfügen. Im Interesse der Sicherheit nutzen die meisten Erdungssysteme im Zusammenhang mit bewehrten Kabeln mehrere direkt geerdete externe Erdverbindungen, die an die mit der Kabelverschraubung leitend verbundene Erdungslötöse angeschlossen werden. In der Regel wird dabei das Kabel mindestens an einem Kabelende geerdet. Dieses Prinzip gewährleistet, dass bei einem Kurzschluss oder Erdschluss im Kabel der kürzeste Erdpfad wirksam wird. Die Erdungslötöse muss ebenfalls bestimmten Anforderungen genügen, um zu gewährleisten, dass sie der Kurzschlussfestigkeit des Kabels und der Kabelverschraubung entspricht. Andernfalls verfügt das Gesamtsystem über keinen ausreichenden Erdungsschutz. > LC/SWA-Kabel eben den Standardanforderungen für SWA-Kabel gibt es eine Reihe besonderer Anforderungen für Bleimantelkabel für die direkte Erdverlegung in Kohlenwasserstoff verarbeitenden Anlagen. Die entsprechenden Regeln wurden in Großbritannien von der Oil Companies Material Association (OCMA) eingeführt. Die Zuständigkeit für diese Regeln wurde später auf die EEMUA übertragen (Engineering Equipment and Material Users Association). In der EEMUA Publikation133 Anforderungen für erdverlegte bewehrte Kabel mit Schutz gegen Eindringen von Lösungsmitteln und Korrosion werden die Anforderungen der Erdölindustrie für erdverlegte Bleimantelkabel für den Einsatz in Bereichen definiert, in denen ein Schutz gegen das Eindringen von Lösungsmitteln oder gegen Korrosion erforderlich ist. > Bei LC/PVC/SWA-Kabeln kommt durch den Bleimantel ein weiteres metallisches Kabelteil hinzu, das im Falle eines Erdschlusses spannungsführend werden kann und daher geerdet werden muss. Metallische Teile für den Anschluss des Bleimantels als Teil der Erdverbindung müssen ebenfalls geprüft und dokumentiert werden, um einen angemessenen Schutz nachzuweisen. Bei LC/SWA- Kabeln erhöht sich die Erdschlussfestigkeit wegen des parallelen Erdpfads zwischen den Bewehrungsdrähten und dem Bleimantel. Es ist daher wichtig, an der artigen Kabeln die gesamte Anordnung aus Kabelverschraubung und Erdungslötöse zu prüfen, um zu gewährleisten, dass diese den Auswirkungen eines Kurzschlusses in der Kabelbewehrung bzw. im Bleimantel widerstehen kann. Wenn die gewählten Kabelverschraubungen und die Zubehörteile nicht den Prüfanforderungen genügen und falsch ausgelegt sind, wird die Erdverbindung über die Kabel- bewehrung zum schwächsten Glied in der Systemkette. Die Folge können mehr oder weniger schwere Unfälle mit Sach- und Personenschäden bis hin zu Todesfällen sein. Auswahl der Kabelverschraubungen gemäß IEC Zur Sicherstellung der Aufrechterhaltung der Anforderungen der Zündschutzart Druckfeste Kapselung d mit direkter Leitungseinführung in die Gehäuse sind für die verwendeten Ex d Kabeleinführungen besondere Auswahlkriterien in IEC Elektrische Betriebs mittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche Teil 14: Elektrische Anlagen in explosions gefährdeten Bereichen (ausgenommen Grubenbaue) im Abschnitt 10 festgelegt. Für eine sichere Installation entsprechend der IEC ist jeweils die Funktion der Betriebsmittel, der Kabelverschraubung und des Kabels zu berücksichtigen. Diese drei Komponenten müssen aufeinander abgestimmt sein. In Abschnitt 10 von IEC Zusätzliche Anforderungen der Zündschutzart d Druckfeste Kapselung ist, bezogen auf die Auswahl druckfester Kabelverschraubungen, für die direkte Einführung von Leitungen in druckfestgekapselte Gehäuse im einzelnen festgelegt: Die Kabel- und Leitungseinführung muss einer der folgenden Ausführungen entsprechen: > Kabel- und Leitungseinführungen in Übereinstimmung mit den Anforderungen der IEC Zündschutzart Druckfeste Kapselung Ex d und als Teil des Betriebsmittels zertifiziert, und wenn es mit einem Prüfling und dem besonderen Kabel- und Leitungstyp geprüft wurden. > Kabel und Leitungen aus thermoplastischen, duroplastischen oder elastomeren Materialien, die im hohen Maße fest und

5 Ex-Zeitschrift Bild 1: Auswahldiagramm für Kabelund Leitungseinführungen in druckfest gekapselten Gehäusen für Kabel und Leitungen, die E/IEC , Abschnitt b) entsprechen START Enthält das Gehäuse eine innere Zündquelle kreisförmig sind, extrudiertes Einbettungsmaterial haben und deren Füllstoffe, wenn vorhanden, nicht hygroskopisch sind, können mit druckfesten Kabeleinführungen eingesetzt werden, welche einen Dichtungsring enthalten. Die Auswahl muss nach Bild 1 erfolgen. Unter der Annahme, dass die Kabelverschrau bung nicht als Teil eines Ex d- Betriebsmittels sondern als selbständiges Bauteil geprüft und zugelassen wurde und das in das druckfeste Gehäuse eingeführte Kabel kreisrund und lückenlos gefüllt ist, kann das Auswahldiagramm Bild 1 verwendet werden. Wenn das Kabel nicht kreisrund ist oder wegen nicht ausreichender Füllung ein Gasaustausch durch seine Zwischenräume möglich ist, muss eine Kabelverschraubung mit einer mechanischen Zündsperre oder Dichtkammer, die mit Vergussmasse zu füllen ist, verwendet werden. Das Beispiel eines Kabels, das davon betroffen ist, ist ein verdrilltes Zweileiter- Instrumentenkabel, bei dem die isolierten Leiter unter dem inneren Überzug des Kabels in der Regel keine kreisrunde Oberfläche bilden, die für eine zuverlässige Abdichtung geeignet ist. Wenn der innere Überzug dieselbe Form wie die Leiter hat, kann eine elastische Dichtung möglicherweise keine zu verlässige Abdichtung über den gesamten Kabelumfang gewährleisten. Wenn das Kabel nicht ausreichend ge - füllt ist und somit ein Luft- oder Gasaustausch durch das Kabel möglicht ist, sind die beschriebenen Dichtungsmaßnahmen er forderlich, um so auch den möglichen Gasaustausch zwischen den einzelnen Betriebsmitteln bzw. zwischen dem explosionsgefährdeten Bereich und dem sicheren Bereich zu verhindern. A2 BW CW E1W CX E1X CWe E1We CXe E1FW E1FXZ E2FW A2F Eine Kabelverschraubung mit mechanischer Zündsperre oder Abdichtlammer (mit Vergussmasse gefüllte Dichtung) Anwendung von d) und e) verwenden Erfordert das explosionsfähige Gasgemisch ein IIC- Betriebsmittel Ist das Volumen des Gehäuses größer als 2dm 3 Kabelverschraubung für unbewehrte Kabel mit Abdichtung des äußeren Kabelverschraubung für SWA-Kabel ohne Dichtung Kabelverschraubung für SWA-Kabel mit Abdichtung des äußeren Kabelverschraubung für SWA-Kabel mit Abdichtung des inneren und äußeren Kabelverschraubung für Geflechtkabel mit Abdichtung des äußeren Kabelverschraubung für Geflechtkabel mit Abdichtung des inneren und äußeren Kabelverschraubung in Erhöhter Sicherheit für SWA-Kabel mit Abdichtung des äußeren Kabelverschraubung in Erhöhter Sicherheit für SWA-Kabel mit Abdichtung des inneren und äußeren (*) Kabelverschraubung in Erhöhter Sicherheit für Geflechtkabel mit Abdichtung des äußeren Kabelverschraubung in Druckfester Kapselung für SWA-Kabel mit Abdichtung des inneren und äußeren (*) Kabelverschraubung in Druckfester Kapselung für Geflecht- oder Stahlbandbewehrungskabel mit Abdichtung des inneren und äußeren (*) Kabelverschraubung in Druckfester Kapselung für SWA-Bleimantelkabel mit Abdichtung des inneren und äußeren (*) Kabelverschraubung in Druckfester Kapselung für unbewehrte Kabel mit Abdichtung des äußeren (*) Anmerkung(*): Entsprechend dem aktuellen Trend bieten mehrere Hersteller Kabelverschraubungen an, die sowohl die Anforderungen der Zündschutzart Druckfeste Kapselung als auch die der Erhöhte Sicherheit erfüllen und zugelassen sind. So kann z. B. die Ausführung E1FW sowohl für die Einführung von Kabeln an Ex d- als auch an Ex e-gehäusen eingesetzt werden und reduziert damit die Lagerhaltung. Tabelle 3: Kennzeichnungsbeispiele von Kabelverschraubungen Gehört der Installationsbereich zur Zone 1 Verwende eine geeignete druckfeste Kabel- und Leitungseinführung mit einem Dichtungsring

Temperaturbereich -60 C +105 C

Temperaturbereich -60 C +105 C Montageanleitung 1 2 3 4 5 6 7 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Überwurfmutter Temperaturbereich -60 C +105 C Schutzart Zulassungsdetails:

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH Karl-Klein Klein ATEX-Ventilatoren Zündschutzarten Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb Zündschutzarten d druckfeste Kapselung Zündschutzart, bei der die Teile, die eine explosionsfähige Atmosphäre

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS502A, TS522A 706291 / 00 11 / 2012 Hinweise für

Mehr

Errichtung und Betrieb von Ex-Anlagen. Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Schnitzer Stefan

Errichtung und Betrieb von Ex-Anlagen. Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Schnitzer Stefan Errichtung und Betrieb von Ex-Anlagen Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen 06.12.2016 Schnitzer Stefan 1 Errichtung und Betrieb von Ex-Anlagen Grundlagen zum Explosionsschutz

Mehr

/ 2014

/ 2014 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Pegelsonde PS3xxA gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 1D / 1G 14001470.03 07 / 2014 Hinweise für den sicheren

Mehr

ZWEI MARKTFÜHRER, EINE LEIDENSCHAFT: IHRE SICHERHEIT.

ZWEI MARKTFÜHRER, EINE LEIDENSCHAFT: IHRE SICHERHEIT. ZWEI MARKTFÜHRER, EINE LEIDENSCHAFT: IHRE SICHERHEIT. EX-KABELVERSCHRAUBUNGEN VON CMP UND R. STAHL. PARTNERSCHAFT MIT CMP STÄRKT STELLUNG VON R. STAHL ALS EX-SYSTEMANBIETER Die globale Einsatzfähigkeit

Mehr

Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Explosionsgeschützte Temperaturfühler Explosionsgeschützte Temperaturfühler Betriebsanleitung für Thermometer der Typen SWX-**-*-**-* BVS 04 ATEX E156 X Stand : Juni 2008 Hersteller: Reckmann GmbH Werkzeugstr. 21 / 23 D-58093 Hagen Tel.: +49

Mehr

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A /00 02/2014

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A /00 02/2014 Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A 80001940/00 02/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße

Mehr

Kabelverschraubungen, Metall, für geschirmte EMV-Kabel

Kabelverschraubungen, Metall, für geschirmte EMV-Kabel Merkmale Aufbau Serie von Kabelverschraubungen für geschirmte EMV-Kabel ohne Armierung Messing vernickelt oder Edelstahl AISI 316 Zum Einsatz in Zonen 1, 2, 21 und 22 Zertifiziert Ex d, Ex e und Ex tb

Mehr

EX-Schutz (ATEX 1 / ATEX 2)

EX-Schutz (ATEX 1 / ATEX 2) VENTILATOREN EX-Schutz (ATEX 1 / ATEX 2) ATEX Allgemeine Informationen Allgemeine ATEX Einführung ATEX-Ventilatoren: Modellübersicht Maßnahmen / Materialien / Kennzeichnung Betrieb mit Frequenzumformer

Mehr

nach neuesten Standards

nach neuesten Standards HSK-K-Ex-Active Die Kabelverschraubung aus Polyamid für den explosions gefährdeten Bereich nach neuesten Standards HSK-K-Ex-Active Die HSK-K-Ex-Active wurde entwickelt, um den verschärften Bedingungen

Mehr

Kabeleinführungen für explosionsgefährdete Bereiche

Kabeleinführungen für explosionsgefährdete Bereiche Kabeleinführungen für explosionsgefährdete Bereiche Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX) ATEX steht für ATmosphère EXplosible" und ist die Kurzbezeichnung für die europäische Richtlinie 94/9/EG, die das in Verkehr

Mehr

nach neuesten Standards

nach neuesten Standards SK-K-Ex-Active Die Kabelverschraubung aus Polyamid für den explosions gefährdeten Bereich nach neuesten Standards SK-K-Ex-Active Die Vorteile auf einen Blick: RoS + halogenfrei + abriebfeste Beschriftung

Mehr

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) DE AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A 80008907/00 12/2014 2 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX)

Mehr

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015 Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A 80013497/00 08/015 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

Kurzbetriebsanleitung

Kurzbetriebsanleitung Kurzbetriebsanleitung Kabel- und Leitungseinführungen Ex d und Ex e für drahtgeflechtbewehrte und stahlbandbewehrte Kabel > 1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1 Sicherheitshinweise für Montage- und Bedienpersonal

Mehr

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Profibus PA Drucktransmitter gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 1D / 1G 704462 / 00 09/2008 Hinweise für den

Mehr

3.1. Ex-e/i Leitungseinführungen Kunststoffausführung für Zone 1 und Zone 21 - konform EN : Optionale oder nicht benutzte

3.1. Ex-e/i Leitungseinführungen Kunststoffausführung für Zone 1 und Zone 21 - konform EN : Optionale oder nicht benutzte .1 x-e/i eitungseinführungen Kunststoffausführung für Zone 1 und Zone 21 - konform N 60079-0: 2012 Nach neustem Normenstand zugelassen Kabel- und eitungseinführungen mit metrischem inschraubgewinde lösten

Mehr

11.4 Zündschutzarten in staubexplosionsgefährdeten Bereichen

11.4 Zündschutzarten in staubexplosionsgefährdeten Bereichen 11.4 Zündschutzarten in staubexplosionsgefährdeten Bereichen In den Bestimmungen von DIN EN 60079-0 (VDE 0170-1) [16] und DIN EN 60079-31 (VDE 0170-15-1) [21] wird die Konstruktion und Prüfung des Schutzes

Mehr

BESCHEINIGUNG EG-Baumusterprüfung

BESCHEINIGUNG EG-Baumusterprüfung BESCHEINIGUNG (1) EG-Baumusterprüfung (2) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie 94/9/EG (3) EG-Baumusterprüfbescheinigung Nummer: KEMA

Mehr

MAGNETKOPF für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären, II 3 D IP65 T 85 C bis T 200 C kunststoffumspritzter Magnet mit Leitungsdose

MAGNETKOPF für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären, II 3 D IP65 T 85 C bis T 200 C kunststoffumspritzter Magnet mit Leitungsdose MAGNETKOP II 3 D IP65 T 85 C bis T 200 C kunststoffumspritzter Magnet mit Leitungsdose Magnetverkapselung Alle Kunststoffumspritzt (Epoxydharz) Steckergehäuse Alle Glasfaserverstärktes Polyamid Elektrischer

Mehr

Ex n / Ex t Steckverbinder Typ

Ex n / Ex t Steckverbinder Typ nass magnet Hungária Kft. Henger utca 2 HU-8200 Veszprém Ungarn Dok. Nr. 611-720-0001 Revision 0 16.05.2013 Ex n / Ex t Steckverbinder Typ 611-201-1104 Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung

Mehr

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U Mai 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon +41 061 307 80 00 Telefax +41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com Manual PTB 99 ATEX 1009 U 2 Eintauchheizung

Mehr

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A 80008909/00 08/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

KABELVERSCHRAUBUNGEN. Kabelverschraubungen Kabelverschraubungen 3.0. WKK: Distributor von Jacob Kabelverschraubungen und Zubehörteilen

KABELVERSCHRAUBUNGEN. Kabelverschraubungen Kabelverschraubungen 3.0. WKK: Distributor von Jacob Kabelverschraubungen und Zubehörteilen 3.0 Kabelverschraubungen Kabelverschraubungen 3.0 WKK: Distributor von Jacob Kabelverschraubungen und Zubehörteilen Eine Kabelverschraubung schützt ein elektrisches Betriebsmittel (z. B. Elektrokabel)

Mehr

Elektrische Prozesserhitzer nach ATEX 94/9/EG zum Einsatz in explosionsgefährdeten Zonen

Elektrische Prozesserhitzer nach ATEX 94/9/EG zum Einsatz in explosionsgefährdeten Zonen Elektrische nach ATEX 94/9/EG zum Einsatz in explosionsgefährdeten Zonen Produktivität, Anlagenverfügbarkeit, Prozesssicherheit - Stichworte, die ganz oben auf dem Wunschzettel von industriellen Anwendern

Mehr

Magnetfeld-Sensor Magnetinduktiver Näherungssensor BIM-EG08-Y1X

Magnetfeld-Sensor Magnetinduktiver Näherungssensor BIM-EG08-Y1X ATEX Kategorie II 1 G, Ex Zone 0 ATEX Kategorie II 1 D, Ex Zone 20 SIL2 gemäß IEC 61508 Gewinderohr, M8 x 1 Edelstahl, 1.4427 SO Bemessungsschaltabstand 78, in Verbindung mit Magneten DMR31-15-5 DC 2-Draht,

Mehr

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A DE 80008908/00 08/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten

Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr. 41 03.03.2005 Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten Bereichen Seite 1 Inverkehrbringen und Einsatz von

Mehr

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER Allgemeine Information Geräte und Schutzsysteme für den Einsatz in Ex-Schutzbereichen müssen ab 1. Juli 2003 nach der Richtlinie

Mehr

Bedienungsanleitung (Einbau- und Anschlusshinweise)

Bedienungsanleitung (Einbau- und Anschlusshinweise) Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Bedienungsanleitung (Einbau- und Anschlusshinweise) Widerstandsthermometer System V...s Widerstandsthermometer für Temperaturen bis 150 C Gerätegruppe : II Gerätekategorie

Mehr

Bedienungsanleitung (Einbau- und Anschlusshinweise)

Bedienungsanleitung (Einbau- und Anschlusshinweise) Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Bedienungsanleitung (Einbau- und Anschlusshinweise) Widerstandsthermometer System V...g staubgeschützte und erhöht sichere Temperaturfühler mit einfachem Kabelabgang

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 4 mm. Gesicherter Schaltabstand s a ,88 mm Kenndaten Einbaubedingungen A. 20 mm B.

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 4 mm. Gesicherter Schaltabstand s a ,88 mm Kenndaten Einbaubedingungen A. 20 mm B. 0102 Bestellbezeichnung Merkmale Komfortreihe 4 mm nicht bündig Zubehör BF 12 Befestigungsflansch, 12 mm Technische Daten Allgemeine Daten Schaltelementfunktion NAMUR Schließer Schaltabstand s n 4 mm Einbau

Mehr

Klemmenkästen Reihe 8118

Klemmenkästen Reihe 8118 > Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polyesterharz > Baugrößen > Kundenspezifische Bestückung mit Klemmen und Kabel- und Leitungseinführungen > Gehäuseausführungen mit integriertem Metallwinkel, für Kabelverschraubungen

Mehr

Prüf- und Zertifizierungsstelle ZELM ZELM 03 ATEX 0128 X

Prüf- und Zertifizierungsstelle ZELM ZELM 03 ATEX 0128 X (1) EG-Baumusterprüfbescheinigung (2) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen Richtlinie 94/9/EG (3) EG-Baumusterprüfbescheinigungsnummer 03 ATEX 0128

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

Abzweigdosen Reihe 8118

Abzweigdosen Reihe 8118 n > Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polyesterharz > Lieferbar in 3 Baugrößen mit 4, 5 bzw. als mit integrierter Geräteschutzsicherung: 3 Klemmen und 1 Geräteschutzsicherung 7 Klemmen und 1 Geräteschutzsicherung

Mehr

PA 151. Adapter zur Aufnehmer- Montage

PA 151. Adapter zur Aufnehmer- Montage Adapter zur Aufnehmer- Montage HAUPTMERKMALE» Vibro-Meter Produkte-Linie» Externe Montage des TQ-Wegaufnehmers» Zertifiziert für Verwendung in explosionsgefährdeter Umgebung» Abnehmbares Gehäuse, mit einer

Mehr

Informationsbroschüre Explosionsschutz

Informationsbroschüre Explosionsschutz Informationsbroschüre Explosionsschutz TD 3000 04/11 Kundeninformation für Hebezeuge in explosionsgefährdeten Bereichen Zur Vereinheitlichung des Explosionsschutzes und zur Anpassung an ein neues Richtlinienkonzept

Mehr

Antriebe für die Chemieindustrie/ Petrochemie und Energie

Antriebe für die Chemieindustrie/ Petrochemie und Energie Antriebe für die Chemieindustrie/ Petrochemie und Energie www.vem-group.com Sicherer Antrieb bei Explosionsgefahr Produktinformation Sichere Antriebe bei Explosionsgefahr Überall dort, wo sich explosionsfähige

Mehr

Normenreihe DIN EN 61439

Normenreihe DIN EN 61439 Normenreihe DIN EN 61439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Teil 1: Allgemeine Festlegungen Teil 2: Zusatzhinweise für Energie-Schaltgerätekombination Prüfanforderungen NEU Teile der neuen DIN EN

Mehr

E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10. Kabel- und Leitungseinführungen aus Metall Reihe EMSKE

E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10. Kabel- und Leitungseinführungen aus Metall Reihe EMSKE www.stahl.de > Zündschutzart Erhöhte Sicherheit > Schutzart IP68 > Als Einfach- oder Mehrfach-Leitungseinführung > Integrierter Verschlussstopfen (Zubehör) zum Verschließen nicht benutzter Leitungseinführungen

Mehr

EX-Füllstandssonde EE-21, EE-22 Montage- und Inbetriebnahmeanleitung

EX-Füllstandssonde EE-21, EE-22 Montage- und Inbetriebnahmeanleitung EX-Füllstandssonde EE-21, EE-22 Montage- und Inbetriebnahmeanleitung Wichtige Hinweise unbedingt lesen und beachten Voraussetzung für einen einwandfreien, sicheren Betrieb des konduktiven Standaufnehmers

Mehr

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D-30179 Hannover Dok. Nr. 108-720-0010 Revision 5 09.01.2013 Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung der Funktion und

Mehr

Explosionsgeschützte Motoren

Explosionsgeschützte Motoren Explosionsgeschützte Motoren M O T O R E N Abbildung zeigt eine EG-Baumusterprüfbescheinigung für mechanische Abnahme Abbildung zeigt Datenblatt zur EG-Baumusterprüfbescheinigung für elektrische Auslegung

Mehr

CE EMV Installations-Richtlinien

CE EMV Installations-Richtlinien CE EMV Installations-Richtlinien Das CE-Zeichen Ihres HITACHI Frequenzumrichters dokumentiert die Übereinstimmung mit der Niederspannungsrichtlinie (73/23/ EWG), sowie der EMV-Richtlinie (89/336/EWG),

Mehr

Betriebsanleitung MWE - System

Betriebsanleitung MWE - System Betriebsanleitung MWE - System Universelles Dateninterface Typ UDI BVS 04 ATEX E 133 X über Tage eigensichere Fernleitung unter Tage Datenübertragung Typ DÜSE 5i/I BVS 04 ATEX E 071 Eigens. Stromversorgung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11052-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.04.2016 bis 20.05.2018 Ausstellungsdatum: 11.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen Mehr Informationen zum Titel 5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen 5.1 EMV-gerechter Aufbau von iederspannungsversorgungs systemen DIPL.-IG. ATO KOHLIG Die elektrische Sicherheit von und in iederspannungsversorgungssystemen

Mehr

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999 Erhitzer / Flanschheizung Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX 1016 April 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon + 41 061 307 80 00 Telefax + 41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com

Mehr

nllk 15 LED / nllk 15 V-CG-S LED Ex-Langfeldleuchten Leuchtstofflampen mit LED Röhren (Zone 2 und 22)

nllk 15 LED / nllk 15 V-CG-S LED Ex-Langfeldleuchten Leuchtstofflampen mit LED Röhren (Zone 2 und 22) nllk LED / nllk V-CG-S LED Ex-Langfeldleuchten Leuchtstofflampen mit LED Röhren (Zone 2 und 22) Die effiziente LED Lösung für Ihr explosionsgeschütztes Beleuchtungskonzept Die Langfeldleuchtenserie nllk

Mehr

JBEA Serie Aluminiumklemmenkästen, vorgebohrt Erhöhte Sicherheit

JBEA Serie Aluminiumklemmenkästen, vorgebohrt Erhöhte Sicherheit Anwendungen Klemmenkästen für elektrische Verbindungen in Gefahrbereichen. Entwickelt für die Anwendung in Zone 1 oder 2, wo zündfähige Gase oder Dämpfe vorhanden sein können. Ideal für feuchte und korrosive

Mehr

Kabelverschraubung Reihe 8161/7, 8161/8

Kabelverschraubung Reihe 8161/7, 8161/8 > Zündschutzart "Erhöhte Sicherheit" > Schutzart IP68 > Ex e und Ex i Ausführungen > Integrierter Verschlussstopfen (Zubehör) zum Verschließen nicht benutzter Kabelverschraubungen > Klemmbereiche von 1...

Mehr

( 2 \ _:.} :..- '"'"

( 2 \ _:.} :..- '' [1] EG-BAUMUSTERPRÜFBESCHEINIGUNG gemäß Richtlinie 94/9/EG, Anhang 111 [2] Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen, Richtlinie 94/9/EG [3) EG-Baumusterprüfbescheinigungsnummer:

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

TÜV 02 ATEX 1943 X. T0v NORD CERT

TÜV 02 ATEX 1943 X. T0v NORD CERT (1) Konformitätsaussage (2) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie 9419/EG (3) Prüfbescheinigungsnummer (4) Gerät: (5) Hersteller: (6)

Mehr

Magnetfeld-Sensor Magnetinduktiver Näherungssensor BIM-M12E-Y1X-H1141

Magnetfeld-Sensor Magnetinduktiver Näherungssensor BIM-M12E-Y1X-H1141 ATEX Kategorie II 1 G, Ex Zone 0 ATEX Kategorie II 1 D, Ex Zone 20 SIL2 gemäß IEC 61508 Gewinderohr, M12 x 1 Messing verchromt Bemessungsschaltabstand 90, in Verbindung mit Magneten DMR31-15-5 DC 2-Draht,

Mehr

Klemmenkästen aus Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)

Klemmenkästen aus Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) Merkmale Gehäuse aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) Zum Einsatz in Zonen 0, 1, 2, 21 und 22 Zertifiziert Ex e, Ex ia und Ex tb 16 Gehäusegrößen Anwendungsspezifische Konfiguration von und Kabelverschraubungen

Mehr

Eine gute Verbindung. International zugelassen.

Eine gute Verbindung. International zugelassen. E X - S T E C K V O R R I C H T U N G E N A bis 25 A Steckvorrichtungen in Kunststoffausführung für die Zone 2 Eine gute Verbindung Elektrische Energie sicher dort zur Ver fügung stellen, wo sie benötigt

Mehr

Mit dem CEAG Montagesystem können die Kunststoff-Abzweigdosen

Mit dem CEAG Montagesystem können die Kunststoff-Abzweigdosen E X - A B Z W E I G D O S E N Kunststoffausführung für Zone 1 und Zone 1 Die robusten Abzweigdosen aus Kunststoff und Leichtmetall zeichnen sich durch ihr montage- und installationsfreundliches Design

Mehr

Die Klemmenkästen aus Leichtmetall sind mit einem Außenerdungsanschluss versehen. International zugelassen.

Die Klemmenkästen aus Leichtmetall sind mit einem Außenerdungsanschluss versehen. International zugelassen. E X - K L E M M E N K Ä S T E N Leichtmetallausführung für one 1 und one 1 Die robusten CEAG Klemmenkästen aus Leichtmetall werden zum Verteilen und Weiter leiten elektrischer Energie in explosionsgefährdeten

Mehr

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co.KG www.karlheinz.gutmann@de.endress.com Rechtsgrundlage des Explosionsschutzes

Mehr

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Hinweis: Ab 1. Januar 2005 gilt die neue Bestellnummer BGV A3. 1 Geltungsbereich (1) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 7 mm

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 7 mm 0102 Bestellbezeichnung Merkmale 7 mm bündig Technische Daten Allgemeine Daten Schaltelementfunktion NAMUR Öffner Schaltabstand s n 7 mm Einbau bündig Ausgangspolarität NAMUR Gesicherter Schaltabstand

Mehr

Induktiver Sensor BI2-EM12-Y1X-H1141

Induktiver Sensor BI2-EM12-Y1X-H1141 ATEX Kategorie II 1 G, Ex Zone 0 ATEX Kategorie II 1 D, Ex Zone 20 SIL2 gemäß IEC 61508 Gewinderohr, M12 x 1 Edelstahl, 1.4301 DC 2-Draht, nom. 8,2 VDC Ausgang gemäß DIN EN 60947-5-6 (NA- MUR) Steckverbinder

Mehr

Sonne, Wind, Gas, Jacob. Kabelverschraubungen und mehr für die Energieversorgung.

Sonne, Wind, Gas, Jacob. Kabelverschraubungen und mehr für die Energieversorgung. Sonne, Wind, Gas, Jacob. Kabelverschraubungen und mehr für die Energieversorgung. Überall, wo es auf das Mehr ankommt. In Raffinerien, Öl- und Gasplattformen sowie Solarund Windkraftwerken überall, wo

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Explosionsschutz in der MSR-Technik

Explosionsschutz in der MSR-Technik Explosionsschutz in der MSR-Technik Leitfaden für den Anwender Bearbeitet von Wolfgang Gohm Neuerscheinung 2006. Taschenbuch. XVII, 251 S. Paperback ISBN 978 3 7785 4005 3 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Elektrische Komponenten und Systeme für den Explosionsschutz

Elektrische Komponenten und Systeme für den Explosionsschutz Elektrische Komponenten und Systeme für den Explosionsschutz PROZESSAUTOMATION 2 inhalt Ex e Abzweigdosen, Klemmenkästen 4 und Gehäuse Ex e Steuerkästen, Befehls- und Meldegeräte 8 Ex d IIB Klemmenkästen,

Mehr

Serie X-CUBE Ex ATEX ATMOSPHÈRES EXPLOSIBLES DAS NEUE TROX RLT-GERÄT IN EXPLOSIONSSCHUTZ AUSFÜHRUNG

Serie X-CUBE Ex ATEX ATMOSPHÈRES EXPLOSIBLES DAS NEUE TROX RLT-GERÄT IN EXPLOSIONSSCHUTZ AUSFÜHRUNG Home > Produkte > Raumlufttechnische Geräte > Serie X-CUBE Ex Serie X-CUBE Ex ATEX ATMOSPHÈRES EXPLOSIBLES Auch Luft kann aufgrund von örtlichen und/oder betrieblichen Verhältnissen gefährlich werden.

Mehr

Induktiver Schlitzsensor

Induktiver Schlitzsensor 0102 Bestellbezeichnung Merkmale 2 mm Schlitzweite Bis SIL3 gemäß IEC61508 einsetzbar Applikation Gefahr! In Sicherheits-Anwendungen muss der Sensor an einem qualifizierten Sicherheits-Schaltverstärker

Mehr

Zahnradpumpen. ATEX-Zusatzanleitung

Zahnradpumpen. ATEX-Zusatzanleitung Zahnradpumpen ATEX-Zusatzanleitung Ausgabe Ident.-Nr. VM-Nr. BA-2016.04/V1.2 550 828 600.0002 D ALLWEILER GmbH Postfach 11 40 78301 Radolfzell Deutschland Tel. +49 (0)7732 86-0 Fax +49 (0)7732 86-436 Mobil

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Explosionsgeschützte Ventilatoren

Explosionsgeschützte Ventilatoren Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Luftschleier und Heizungsprodukte Tunnelventilatoren Explosionsgeschützte Ventilatoren Das Mehr für Ihre Sicherheit Explosionsgeschützte Ventilatoren

Mehr

Überwachungseinrichtung für Leckgasmengen HON 917. Produktinformation. serving the gas industry worldwide

Überwachungseinrichtung für Leckgasmengen HON 917. Produktinformation. serving the gas industry worldwide Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmal, technische Daten Anwendung Einsatz bei Sicherheitsabblaseventil für Leckgasmengen (SBV-Typ B nach DIN 33821) - zeigt Abblasevorgänge

Mehr

Induktiver Doppelsensor für Schwenkantriebe NI4-DS20-2Y1X2-H1140

Induktiver Doppelsensor für Schwenkantriebe NI4-DS20-2Y1X2-H1140 ATEX Kategorie II 1 G, Ex Zone 0 ATEX Kategorie II 1 D, Ex Zone 20 SIL2 gemäß IEC 61508 quaderförmig, Bauform DS20 Kunststoff, PBT-GF30-VO zwei Schaltausgänge zur Überwachung der Stellung von Schwenkantrieben

Mehr

Magnetfeld-Sensor Magnetinduktiver Näherungssensor BIM-EM12E-Y1X

Magnetfeld-Sensor Magnetinduktiver Näherungssensor BIM-EM12E-Y1X ATEX Kategorie II 1 G, Ex Zone 0 ATEX Kategorie II 1 D, Ex Zone 20 SIL2 (Low Demand Mode) gemäß IEC 61508, PL c gemäß ISO 13849-1 bei HFT0 SIL3 (All Demand Mode) gemäß IEC 61508, PL e gemäß ISO 13849-1

Mehr

Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Hülse 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Überwurfmutter 8.

Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Hülse 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Überwurfmutter 8. Montageanleitung 1 2 3 4 5 6 7 8 1. Anschlussstutzen 2. Hülse 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Überwurfmutter 8. Compound Temperaturbereich -60 C +85 C Schutzart

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin (1) EG-Baumusterprüfbescheinigung (2) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN zu Ziffer 10 ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN Seilbahnanlage Nr. Einteilung der 3-Phasennetzformen (Niederspannung) bezogen auf die Art der Verbindung des Neutralleiters

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

Klemmenkästen aus Edelstahl SLS**.T

Klemmenkästen aus Edelstahl SLS**.T Merkmale Variantenoptionen Gehäuse aus Edelstahl Zum Einsatz in Zonen 0, 1, 2, 21 und 22 Zertifiziert Ex e, Ex ia und Ex tb 6 Gehäusegrößen Anwendungsspezifische Konfiguration von und Kabelverschraubungen

Mehr

Staubexplosionsgeschützte Motoren Ex II 2D

Staubexplosionsgeschützte Motoren Ex II 2D Staubexplosionsgeschützte Motoren Ex II 2D M O T O R E N Technische Erläuterungen Zur Übersicht der durch brennbaren Staub explosionsgefährdeten Bereichen unterscheidet man drei Zonen, die wie folgt beschrieben

Mehr

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung Anforderungen an Betriebsanleitungen für Ex-Geräte Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden Anforderungen an Betriebsanleitungen für elektrotechnische Produkte der Automatisierung Impressum Anforderungen an Betriebsanleitungen

Mehr

Klemmenkästen aus Edelstahl mit Drainagekanal

Klemmenkästen aus Edelstahl mit Drainagekanal kästen aus Edelstahl mit Drainagekanal Merkmale FXLS***.T Variantenoptionen Gehäuse aus Edelstahl Zum Einsatz in Zonen 0, 1, 2, 21 und 22 Zertifiziert Ex e, Ex ia und Ex tb 21 Gehäusegrößen Anwendungsspezifische

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 5 mm

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 5 mm 00 Bestellbezeichnung Merkmale 5 mm bündig Bis SIL gemäß IEC 6508 einsetzbar Zubehör V-G Kabeldose, M, -polig, konfektionierbar V-W Kabeldose, M, -polig, konfektionierbar V-G-N-M-PUR Kabeldose, M, -polig,

Mehr

EN ISO 9001: Certified Company. Informationsbroschüre Explosionsschutz

EN ISO 9001: Certified Company. Informationsbroschüre Explosionsschutz EN ISO 9001: 2000 Certified Company Informationsbroschüre Explosionsschutz Stand 05.2002 Kundeninformation für Hebezeuge in explosionsgefährdeten Bereichen Zur Vereinheitlichung des Explosionsschutzes

Mehr

SEN TRONIC AG. Rugghölzli 2 CH Busslingen. Tel. +41 (0) Fax +41 (0)

SEN TRONIC AG. Rugghölzli 2 CH Busslingen. Tel. +41 (0) Fax +41 (0) LEM. -durchführungen, schraubbar Großer Temperaturbereich Sofort einsetzbar, keine Rezertifizierung internationale Zulassungen Beschreibung Die Leitungseinführungen dienen der elektrischen Verbindung von

Mehr

BESCHEINIGUNG. Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie 94/9/EG

BESCHEINIGUNG. Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie 94/9/EG Übersetzung, Originalsprache: Englisch BESCHEINIGUNG (1) EG-Baumusterprüfung (2) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie 94/9/EG (3) EG-Baumusterprüfbescheinigung

Mehr

I exlink Mining I. Elektrische Steckverbinder im Miniformat für den Bergbau

I exlink Mining I. Elektrische Steckverbinder im Miniformat für den Bergbau I exlink Mining I Quelle: Deutsche Steinkohle AG Elektrische Steckverbinder im Miniformat für den Bergbau Anschließen und Trennen elektrischer Betriebsmittel im untertägigen Bergbau werkzeuglos, ohne Freischalten

Mehr

ATEX, IECEx Anfrageformular und Checkliste für explosionsgeschützte Getriebemotoren

ATEX, IECEx Anfrageformular und Checkliste für explosionsgeschützte Getriebemotoren Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services ATEX, IECEx Anfrageformular und Checkliste für explosionsgeschützte Getriebemotoren Ausgabe 10/2012 19498802 / DE SEW-EURODRIVE

Mehr

Grundlagen Explosionsschutz

Grundlagen Explosionsschutz Grundlagen Explosionsschutz Verantwortlichkeit im Ex-Bereich Sie erhalten alle zweckdienlichen Informationen um die korrekte Anwendung zu überprüfen. Sie müssen alle notwendigen Kriterien und Eigenschaften

Mehr

ATEX - wenn die Luft gefährlich wird

ATEX - wenn die Luft gefährlich wird Home > Produkte > Raumlufttechnische Geräte > Serie X-CUBE Ex ATEX - wenn die Luft gefährlich wird DAS RLT-GERÄT FÜR ATEX ZONEN - MIT DOPPELTER ZERTIFIZIERUNG In Ex-Atmosphären gilt auch für die Aufstellung

Mehr

HF-Umsetzer Typ HFU01

HF-Umsetzer Typ HFU01 Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. HF-Umsetzer HFU01 133 040 01 AX MR90 Koppelbaustein (eigensicher / nicht eigensicher) Schaltschrankmontage Zündschutzart: EEx ia I Anwendung Der HF-Umsetzer HFU01

Mehr

LED-Leuchte für explosionsgefährdete Bereiche Zone 1 und 21

LED-Leuchte für explosionsgefährdete Bereiche Zone 1 und 21 LED-Leuchte für explosionsgefährdete Bereiche Zone 1 und 21 LED-Beleuchtung mit verbrennungshemmender Hülle, bestehend aus einer Röhre Polycarbonat und Aluminiumdeckeln von großer mechanischer Widerstandskraft.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19513-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.04.2016 bis 27.03.2019 Ausstellungsdatum: 13.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Automation Products. Niederspannungsschaltgeräte Lasttrennschalter im Gehäuse. Power and productivity for a better world TMABB

Automation Products. Niederspannungsschaltgeräte Lasttrennschalter im Gehäuse. Power and productivity for a better world TMABB Automation Products Niederspannungsschaltgeräte Lasttrennschalter im Gehäuse Power and productivity for a better world TMABB ABB Automation Products Dieser große Pro duktbereich umfasst Systeme der Leistungselektronik,

Mehr

ATEX - WENN DIE LUFT GEFÄHRLICH WIRD

ATEX - WENN DIE LUFT GEFÄHRLICH WIRD Startseite > Produkte > Raumlufttechnische Geräte > X-Cube Ex ATEX - WENN DIE LUFT GEFÄHRLICH WIRD DAS RLT-GERÄT FÜR ATEX ZONEN - MIT DOPPELTER ZERTIFIZIERUNG In Ex-Atmosphären gilt auch für die Aufstellung

Mehr

Explosionsgefährdete Bereiche

Explosionsgefährdete Bereiche Magnetventile für Explosionsgefährdete Bereiche Entstehungsgeschichte Die Einteilung von explosionsgefährdeten Bereichen in Zonen bezieht sich auf den Schutzgrad für elektrische Betriebsmittel, die in

Mehr