INHALT GRUßWORT VORWORT ZUR GESCHICHTE DER GRAFISCHEN SAMMLUNG DES LANDESMUSEUMS OLDENBURG TAFELN LITERATURVERZEICHNIS REGISTER BILDNACHWEIS IMPRESSUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALT GRUßWORT VORWORT ZUR GESCHICHTE DER GRAFISCHEN SAMMLUNG DES LANDESMUSEUMS OLDENBURG TAFELN LITERATURVERZEICHNIS REGISTER BILDNACHWEIS IMPRESSUM"

Transkript

1 INHALT 6 GRUßWORT 7 VORWORT Rainer Stamm 8 ZUR GESCHICHTE DER GRAFISCHEN SAMMLUNG DES LANDESMUSEUMS OLDENBURG Anna Heckötter 23 TAFELN LITERATURVERZEICHNIS REGISTER BILDNACHWEIS IMPRESSUM 5

2 1 Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden Amsterdam) Die kleine Flucht nach Ägypten, 1633 Radierung; 92 x 63 mm; sign., bez. u. dat. u. m. in der Platte:»Rembrandt. inventor. et fecit. 1633«; Inv ; White/Boon 52; Bartsch 52; Prov.: Erworben 1999 als Geschenk eines privaten Stifters Bereits von seinen Zeitgenossen wurde Rembrandt nicht nur für seine Gemälde, sondern mindestens ebenso sehr für seine Radierungen geschätzt. In der Originalität und Frische der Zeichnung, dem Erfindungsreichtum der Kompositionen und der Meisterschaft im Umgang mit der Technik hat Rembrandt ein einzigartiges druckgrafisches Œuvre geschaffen, auf das sich schon im 17. Jahrhundert die Sammler spezialisierten. Mehr noch als in seinen Gemälden scheint in den Radierungen die ursprüngliche künstlerische Kraft Rembrandts auf: Denn die Radierung, in der der Künstler die Komposition mit einer Nadel in einen weichen Ätzgrund hineinzeichnet, erlaubt ihm einen leichten, zeichnerischen Zugang. So bleibt die Spontaneität der Handschrift ähnlich wie in einer Zeichnung erhalten. Das zeigt sich auch in dem Oldenburger Blatt der Kleinen Flucht nach Ägypten. Mit kleinteiligen, lockeren Strichen hat der Künstler hier mit einem schräg ins Bildfeld wachsenden Baum links und den Büschen rechts einen Landschaftsausschnitt geschaffen, in den er im Vordergrund die Gruppe der Heiligen Familie mit dem Esel eingebettet hat. Er illustriert eine Szene aus dem Matthäus-Evangelium, in der berichtet wird, dass Maria und Joseph von einem Engel vor der Verfolgung durch König Herodes gewarnt wurden und daraufhin das Land verlassen mussten. Wie in all seinen religiösen Darstellungen hat Rembrandt auch hier das Schicksal der biblischen Figuren menschlich erfahrbar gemacht: Maria und Joseph sind nicht idealisiert, sondern könnten gewöhnliche Menschen aus Rembrandts unmittelbarer Umgebung sein. Betont wird hier vor allem die Mühsal der Flucht. Der schwer beladene Esel bricht unter seiner Last und der Anstrengung des Anstiegs fast zusammen, Joseph geht weit vornübergebeugt, und auch Maria mit dem Kind im Arm ist ermattet in sich zusammengesunken. Rembrandt schuf das Blatt im Jahr 1633 kurz nach seiner Übersiedlung von Leiden nach Amsterdam. Es ist ein ausgesprochen frühes Werk in seinem radierten Œuvre. 20 Jahre später griff er das Thema wieder auf: In einem Nachtstück und ein weiteres Mal in einer Radierung, die er auf einer bereits von seinem Vorbild Hercules Seghers radierten und von Rembrandt veränderten Platte schuf. 2 Zur Unterscheidung nennt man dieses sich stärker auf die Landschaft konzentrierende Werk Die große Flucht nach Ägypten. Das winzige Oldenburger Blatt wurde dem Oldenburger Landesmuseum in einer unverhofften Schenkung übergeben: Ein über 80-jähriger Pastor aus Oldenburg, aus dessen Familienbesitz das Blatt stammte, überbrachte es eines Tages in einer Aktentasche. HH 1 Bartsch Bartsch 56. Abb. in Originalgröße 24 25

3 2 Johann (Jan) Liss (Oldenburg, Holstein um Verona) Ländlicher Hochzeitszug, um 1620 Feder, laviert; 195 x 285 mm; unbezeichnet; Inv ; Prov.: Erworben 1968 bei der Galerie Werner Deutsch, Stuttgart Über das Leben von Johann Liss ist Weniges sicher nachgewiesen. Um 1597 in Oldenburg (Holstein) geboren, zog Liss in die Niederlande, wo er von ca bis 1619 seine künstlerische Ausbildung genoss. Danach reiste er nach Venedig, hielt sich dort bis 1622 auf und lebte anschließend bis 1626 in Rom, wo er Mitglied der gerade gegründeten niederländischen Künstlervereinigung»Schildersbent«war. Später kehrte er nach Venedig zurück und verstarb kurz darauf in Verona. Ebenso wie Lebensereignisse kaum belegt sind, wurden bisher nur wenige Zeichnungen von Liss entdeckt und identifiziert. Die meisten stammen aus seiner frühen Schaffenszeit in den Niederlanden und Italien. Die Zeichnung Ländlicher Hochzeitszug fertigte Liss vermutlich während seines ersten Aufenthalts in Venedig um 1620 an. 1 Die Zeichnung zeigt eine Gruppe von Bauern, die zur Musik eines Dudelsack- und eines Flötenspielers tanzt. Der Hochzeitszug wird vom Brautpaar angeführt, dem ein älteres Bauernpaar sowie weitere Teilnehmer mit schwingenden Tanzbeinen folgen. Rechts schwenkt ein neben drei Fässern stehender Mann, womöglich der Wirt, freudig seinen Hut. Auf der linken Bildseite übergibt sich ein von einer Frau gestützter Betrunkener. Die Komposition der tanzenden Bauernpaare erinnert an eine um 1546 entstandene Kupferstichfolge mit Monatsdarstellungen von Hans Sebald Beham ( ), die Liss zu seinem Ländlichen Hochzeitszug angeregt haben könnte. Liss Zeichnung muss als Entwurf für das im Anschluss entstandene Gemälde angesehen werden, von dem sich eine Kopie im Oldenburger Landesmuseum befindet. Die Entwurfszeichnung gehört dabei zu einer der frühesten, die einem Gemälde von Liss zugeordnet werden kann. Dennoch weicht das Gemälde von der Zeichnung ab: Beide Bauern des Hochzeitszugs wenden ihren Blick im Gemälde dem Betrachter zu; zudem erfährt die Komposition eine horizontale Verdichtung. KG 1 Vgl. Klessmann

4 3 (Haina Eutin)»Dieß sah ich an einer beschwitzten Fensterscheibe«, 1819 Federzeichnung; 335 x 210 mm; bez. u. m.:»8 Feb 1819 Dies sah ich an einer beschwitzen Fensterscheibe«; Inv ; Prov.: Erworben 1973 bei Maria Luise Tischbein, Kirchheim; Lit.: Goethe 1970, Abb. S. 75, der sog. Goethe-Tischbein, zählt vor allem durch seine gemeinsame Zeit mit dem deutschen Dichterfürsten in Rom und durch seine Bildikone Goethe in der Campagna als der prominenteste Spross einer hessischen Malerfamilie, aus der in mehreren Generationen rund 40 Künstlerinnen und Künstler hervorgingen. Seine Bedeutung für Oldenburg liegt zum einen in seiner Berufung zum ersten»galerie-inspektor«im Jahre 1808, als der er die Verantwortung für den Aufbau und die Verwaltung der Großherzoglichen Gemäldegalerie trug. Zum zweiten sind im heutigen Oldenburger Schloss sein berühmter Idyllen-Zyklus sowie zahlreiche großformatige Gemälde, die klassischen antiken Themen gewidmet sind, beheimatet. Doch neben diesem klassizistisch geprägten Werk, offenbart sich vor allem in seinen Arbeiten auf Papier, die in großer Zahl durch früheste Erwerbungen und Teile des Nachlasses im Bestand sind, eine Hinwendung zu romantischen Themenfeldern begann die freundschaftliche Verbindung zwischen Goethe und Tischbein. Der Dichter reiste inkognito nach Rom und fand in der Via del Corso bei dem deutschen Maler zugleich Unterkunft und einen Lehrer für künstlerische Versuche in der Ewigen Stadt. In dieser Zeit sind auch zahlreiche Alltagsskizzen entstanden, die Goethe in lässiger Haltung, in Diskussion mit Anderen oder als Rückenfigur versunken mit Blick auf den Trubel der Straße zeigen. In diesem Rahmen mag auch die Skizze Goethe (?) am Tisch sitzend entstanden sein. Schnelle Skizzen von Gesehenem und Geplantem zeigen auch die unzählbaren Zeichnungen auf Zetteln, Briefen und Buchseiten, die sich in den Archivalien des Landesmuseums befinden. So auch die winzigen Studien zum 1787 ausgeführten Goethe-Bildnis. Eine besondere Form der direkten Umsetzung von etwas Gesehenem oder vielmehr Wahrgenommenen ist die Studie zur Psyche, die ähnlich einem Tagebucheintrag mit der Erklärung»8 Feb 1819 Dieß sah ich an einer beschwitzen Fensterscheibe«versehen wurde. Aus dieser Erscheinung heraus entstand eine Bildidee, die Tischbein kurz darauf für den Idyllenzyklus des Oldenburger Schlosses nutzen konnte. Das ursprünglich zusammen mit Goethe geplante Projekt einer gemeinsamen Veröffentlichung der Bilder mit dessen Texten geschah nicht. Goethe publizierte die passenden Verse erst 1822 in der Zeitschrift»Kunst und Alterthum«. 1 Groteske Formen gestaltet Tischbein, wenn er in Muscheln, Baumwurzeln und anderer Vegetation wundersame Wesen, Geister und tierische Gestalten sieht und in feiner Federzeichnung festhält. Den Aquarellen versuchte er zusätzlich eine Wertigkeit zu geben, indem er farbig aquarellierte Passepartouts um die Bildmotive montierte. Das Thema der Selbstversunkenheit und Melancholie zeigt sich in den Blättern Der lange Schatten und Schornsteinfeger über Hamburger Dächern. Während der eine Protagonist in einem erschreckend leeren Raum nur von seinem, den gesamten Raum einnehmenden Schatten begleitet wird, nutzt der andere die Ruhe über den Dächern einer lebendigen Stadt, um alleine den Sonnenaufgang zu betrachten. Beide Blätter vermitteln das (verborgene) Innere, die Gefühlswelt der Dargestellten. AH 1 Kunst und Alterthum, 3. Bd., H. 3, S

5 4 5 Landschaft mit Ruinen, um 1783/87 Aquarell über Feder- und Kreidezeichnung; 209 x 339 mm; unbezeichnet; Inv ; Prov.: Landesmuseum Oldenburg (alte Nr.: T.123.); Lit.: Oldenburg 1930, Kat. 185 (hier unter dem Titel»Antike Ruinen«); Müller- Wulckow 1932, Abb. S. 3; Landesmuseum Oldenburg 1978, Abb. S. 48; Oldenburg/Cisma/Frankfurt a. M. 1987a, Kat. 89; Oldenburg 2000, Kat (Abb. S. 80); Friedrich/Heinrich/Holm 2001, Abb. S. 238; Erfurt 2011, Kat. 109 (Abb. S. 205) Der lange Schatten, um 1805 Aquarell über Federzeichnung; 367 x 234 mm; unbezeichnet; Inv ; Prov.: Schloss Eutin (alte Nr.: F. u. Th. III 11.); Lit.: Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung II, Kap. 8; Oldenburg 1930, Kat. 213 (hier unter dem Titel»Der Mann am Kamin mit d. großen Schatten«); Oldenburg/Cisma/Frankfurt a. M. 1987a, Kat. 124 (Abb. S. 15); Oldenburg/Cisma/Frankfurt a. M. 1987b, Abb. S. 266; Friedrich/Heinrich/Holm 2001, Abb. S. 145; Jahrbuch Landesmuseum 2004, Abb. S. 119; Wolfsburg 2008, Abb. S. 50; Madrid 2009, Kat. 31 (Abb. S. 124) 30 31

6 6 7 Muschelformen als Tierköpfe gesehen, nach 1787 Aquarell über Federzeichnung mit grün aquarelliertem Passepartout umklebt; 206 x 325 mm (282 x 404 mm); unbezeichnet; Inv ; Prov.: Schloss Eutin (alte Nr.: B. 22.); Lit.: Oldenburg 1930, Kat. 512; Oldenburg/Cisma/Frankfurt a. M. 1987a, Kat. 212 (Abb. S. 175); Friedrich/Heinrich/Holm 2001, Abb. S. 241 Baumwurzeln als Tierköpfe gesehen, 1806 Aquarell über Federzeichnung, mit grün aquarelliertem Passepartout umklebt; 205 x 328 mm (280 x 405 mm); bez. u. r.:»25. Juli 1806«; Inv ; Prov.: Schloss Eutin (alte Nr.: B. 23.); Lit.: Oldenburg 1930, Kat. 511; Oldenburg/Cisma/Frankfurt a. M. 1987a, Kat. 214 (Abb. S. 140); Friedrich/Heinrich/Holm 2001, Abb. S

7 8 9 Baumstümpfe als Tierköpfe gesehen, 1806 Feder- und Bleistiftzeichnung, mit Aquarell laviert; 207 x 330 mm (282 x 406 mm); dat. u. l.:»24 Juli 1806«; Inv ; Prov.: Schloss Eutin (alte Nr.: B. 24.); Lit.: Oldenburg 1930, Kat. 507; Oldenburg/Cisma/Frankfurt a. M. 1987a, Kat. 213 (Abb. S. 175); Friedrich/Heinrich/Holm 2001, Abb. S. 241 Schornsteinfeger über Hamburger Dächern, 1801/08 Gouache über Feder- und Kreidezeichnung, mit grün aquarelliertem Passepartout umklebt; 203 x 327 mm (281 x 405 mm); unbezeichnet; Inv ; Prov.: Schloss Eutin (alte Nr.: Ph. II 19.); Lit.: Landsberger 1908, Kat. 110? (hier unter dem Titel»Der Schornsteinfeger, von seiner Esse den Aufgang der Sonne erblickend. Um 1805«); Oldenburg 1930, Kat. 497 (hier unter dem Titel»Schornsteinfeger über Dächern einer Kleinstadt. (Eutin)«); Oldenburg/Cisma/Frankfurt a. M. 1987a, Kat. 218 (Abb. S. 177) 34 35

Sonderausstellung. Von Rembrandt bis Richter Meisterblätter der Grafischen Sammlung 12. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 im Oldenburger Schloss

Sonderausstellung. Von Rembrandt bis Richter Meisterblätter der Grafischen Sammlung 12. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 im Oldenburger Schloss Sonderausstellung 12. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 im Oldenburger Schloss Über 100 Arbeiten auf Papier stehen im Fokus der Ausstellung, die das vom 12. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 im Oldenburger

Mehr

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1 HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm Abb. 1 ABBILDUNGEN Abb. 1 HB 34 b Der große Baum 217 x 279 mm Dresden Kupferstichkabinett Abb. 13 HB 12 a Felstal mit einem Fahrweg 236 x

Mehr

Eine Ausstellung in Berg beleuchtet das Frühwerk und die technische Bandbreite des Künstlers

Eine Ausstellung in Berg beleuchtet das Frühwerk und die technische Bandbreite des Künstlers 20. November 2017, 22:09 Uhr Der ganze Habdank Eine Ausstellung in Berg beleuchtet das Frühwerk und die technische Bandbreite des Künstlers Von Katja Sebald, Berg Vermutlich hätte Walter Habdank das nicht

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

1

1 KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 info@kunstausstellung-kuehl.de Öffnungszeiten :

Mehr

Groteske Köpfe nach Leonardo da Vinci

Groteske Köpfe nach Leonardo da Vinci Kim H. Veltman Groteske Köpfe nach Leonardo da Vinci Mittel und Motive der Karikatur in fünf Jahrhunderten. Bild als Waffe, eds. G. Langemeyer, G. Unverfehrt, H. Guratzsch und C. Stölzl. (München: Prestel-Verlag,

Mehr

GOETHE Staffel 2 Episode III Glücklich allein ist die Seele, die liebt!

GOETHE Staffel 2 Episode III Glücklich allein ist die Seele, die liebt! GOETHE Staffel 2 Episode III Glücklich allein ist die Seele, die liebt! Arbeitsblatt 1 Erste Stunde Aktivität 1 Comic Wo ist Goethe? Wen hat er kennen gelernt? Warum ist er dort? Aktivität 2.1 Hörspiel

Mehr

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro.

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro. Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ 528 200.- Euro www.galerie-weise.de aus der Robert Schumann Suite Lithografie, 43x32cm 130.- Euro Dieter Goltzsche

Mehr

Das frühe künstlerische Schaffen des Berner Malers August von Bonstetten während seiner ersten Jahre in niederländischen Diensten ( )

Das frühe künstlerische Schaffen des Berner Malers August von Bonstetten während seiner ersten Jahre in niederländischen Diensten ( ) Kommentierte Bilder der Powerpoint-Präsentation zum Vortrag von Katharina Eder Matt und Hanspeter Bader gehalten am 6. August 2016 in der Orangerie von Schloss Jegenstorf Das frühe künstlerische Schaffen

Mehr

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste Folgende Werke der Moderne werden im Hinblick auf ihre Zugehörigkeit zur sogen. Entarteten Kunst sowie

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1450 Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, 1910 44,3 x 30,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16.

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,5 x 48,2 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,5 x 48,2 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1398 Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, 1914 31,5 x 48,2 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16. Jänner

Mehr

DIETER GOLTZSCHE. Marion Grčić -Ziersch Kunsthandel

DIETER GOLTZSCHE. Marion Grčić -Ziersch Kunsthandel DIETER GOLTZSCHE Marion Grčić -Ziersch Kunsthandel Marion Grčić- Ziersch Kunsthandel Perfallstraße 1 81675 München Telefon 089-4744 74 E-mail: info@grcic-ziersch.de www.grcic-ziersch.de Ichclown, 1998

Mehr

Goran Margetić Monografie

Goran Margetić Monografie Goran Margetić Monografie Herausgeber: Galerie Varia e.u. Fotos: Eva Stelzl, Monika Krebs, Goran Margetić Text: Dražen Margetić, Dr. Richard Büttgen Lektor: Dr. Richard Büttgen Datenaufbereitung für den

Mehr

Wie oft schon kam ich bei

Wie oft schon kam ich bei DER ARZT ALS KÜNSTLER DR. MED. MARIA BEYKIRCH Wie oft schon kam ich bei der Eröffnung einer Kunstausstellung mit einem Arzt oder einer Ärztin ins Gespräch, die ja bekanntlich wegen ihres Kunstverständnisses

Mehr

Meisterwerke der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner 26. Mai bis 18. August 2013 im Oldenburger Schloss

Meisterwerke der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner 26. Mai bis 18. August 2013 im Oldenburger Schloss Oldenburg, den 23. Mai 2013 Sonderausstellung Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner 26. Mai bis 18. August 2013 im Oldenburger Schloss Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg zeigt vom

Mehr

AXE L VO N CR IEG ERN

AXE L VO N CR IEG ERN AXE L VO N CR IEG ERN abteigasse 1 Galerie für moderne Kunst Amorbach Cornelia König-Becker Künstler in der abteigasse1. Axel von Criegern. Heft 1 / 2014 Titelbild: Die Drei, Acryl auf Leinwand, 2005

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Residenzgalerie Salzburg Ausgewählte Werke für mögliche Bildpatenschaften

Residenzgalerie Salzburg Ausgewählte Werke für mögliche Bildpatenschaften Friedrich von Amerling 1803 Wien 1887 Wien Kaiser Franz I. zählte seit 1832 ebenso zu Amerlings Auftraggebern wie die tonangebende Wiener Gesellschaft. Selbstporträt, 1834 Entstanden in der Blüte von Amerlings

Mehr

Rosa Barba THE HIDDEN CONFERENCE: ABOUT THE DISCONTINUOUS HISTORY OF THINGS WE SEE AND DON T SEE, 2010 Filminstallation, 35-mm-Film, Farbe, Lichtton, 13:40 min (Filmstills) Staatliche Museen zu Berlin,

Mehr

Sixtus IV. ( )

Sixtus IV. ( ) Sixtus IV. (1414-1484) Die Sixtinische Kapelle in Rom wirkt neben dem Petersdom eher unscheinbar und durch ihr tonnenförmiges Dach auch ein wenig plump. Doch ist ihr Inneres mit Fresken berühmter Künstler

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009 Weihnachtskrippe der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009 Die Krippe in der Pfarrei Heilig Kreuz Die Krippe zu Binningen umfasst

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60. Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Übersetzung: Siegfried Grafe Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Deutsch Geschichte 36 von 60 www.m1914.org Bible

Mehr

29. April 2012; Andreas Ruh Gott schenkt uns Fixpunkte für unseren Glauben (Taufe: Teil 1) Römer 6,11

29. April 2012; Andreas Ruh Gott schenkt uns Fixpunkte für unseren Glauben (Taufe: Teil 1) Römer 6,11 29. April 2012; Andreas Ruh Gott schenkt uns Fixpunkte für unseren Glauben (Taufe: Teil 1) Römer 6,11 Was bestimmt mein Denken, Fühlen und letztlich mein Handeln? Meine Haltung, meine Überzeugungen, meine

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Medien Aron Kraft Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Allgemeines... 2 2.1 Entstehungsgeschichte... 2 2.2 Architektur und Ausstattung...

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 625 Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, 1913 90 x 90,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Versinkende

Mehr

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II Otto Mueller (Liebau 1874-1930 Breslau) Stehender Knabe und zwei Mädchen II (Drei Akte). Lithographie auf gelblichem Kupferdruckpapier, im Stein seitenverkehrt monogrammiert, 1917. 32 : 24,5 cm auf 43,5

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Kunst / Malerei: Einblick in die Gedankenwelt von Künstlern (z. B.: Brueghel, Dali).

Kunst / Malerei: Einblick in die Gedankenwelt von Künstlern (z. B.: Brueghel, Dali). Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag: Kunst / Malerei: Einblick in die Gedankenwelt von Künstlern (z. B.: Brueghel, Dali). Nicht nur digitale virtuelle Welten existieren. Auch vor dem digitalen Zeitalter haben

Mehr

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung zum jubiläum & eröffnung der ausstellung Sonntag, 5. Juni 2016, 11.00 Uhr Moderation Begrüßung Dr. Rainer Rosenberg, Ö1 Marion Koller Standortmanagerin des museum gugging 10 Jahre museum gugging Prof.

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 475 Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, 1910 32,1 x 25,8 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Tote

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

13. Ausland, Deutschland, Frankreich,

13. Ausland, Deutschland, Frankreich, 13. Ausland, Deutschland, Frankreich, Italien, Oesterreich, Schlesien 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 471 -Nr. Bildtitel St. Anna-Kirche in der Vorstadt Au bei München, um 1840 Stecher Aquatinta

Mehr

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei Dauer der Ausstellung: 21. Juni bis 1. August 2015 Gemeinsam mit dem Künstler laden wir Sie sehr

Mehr

Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister

Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister Die Grändorfs Die Goldschmiede und die Silberschmiede Alles begann vor 50 Jahren in der Osnabrücker Altstadt, ein Viertel mit großem Flair und Charme. Das Familienunternehmen

Mehr

Wolke & Wildstil WETTBEWERB ZUR WANDFLÄCHENGESTALTUNG SANITASSTRASSE INNENHOF

Wolke & Wildstil WETTBEWERB ZUR WANDFLÄCHENGESTALTUNG SANITASSTRASSE INNENHOF WETTBEWERB ZUR WANDFLÄCHENGESTALTUNG SANITASSTRASSE 10-22 INNENHOF INHALT: - Anonymisierte Darstellung der Wandgestaltung als A3-Bogen zur Ansicht für die Jury - Ansicht der Gestaltung - Erläuterung der

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, ,5 x 91,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, ,5 x 91,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 479 Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, 1913 91,5 x 91,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Stadt Stein

Mehr

Wolf Noack. »Der Weg ins Freie«Bilder, Zeichnungen...und Zeichnungen

Wolf Noack. »Der Weg ins Freie«Bilder, Zeichnungen...und Zeichnungen Wolf Noack»Der Weg ins Freie«Bilder, Zeichnungen...und Zeichnungen Wolf Noack»Der Weg ins Freie«Bilder, Zeichnungen...und Zeichnungen Blick aus meinem Atelierfenster Inhalt 1 Vorwort 7 2 Spuren 9 3 Farbe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort und Dank 13 Hinweise 17 Abkürzungen 19 Einleitung 21 Forschungsstand und Quellen 22 Forschungsstand 22 Der Nachlass Röttinger in der Zentralbibliothek

Mehr

Nietzsches Kritik am Christentum

Nietzsches Kritik am Christentum Geisteswissenschaft Ramadan Attia Nietzsches Kritik am Christentum Studienarbeit Inhalt 0. Einleitung 02 1.Kapitel 03 1.1. Kurzbiographie zu Deutschland bekanntesten Philosoph des 19. Jhts. 03 1.2. Der

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Acchrochage Werke der Klassischen Moderne Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Johannes Itten 1888 Süderen-Linden 1967 Zürich Die Emanzipierte, 1930 Öl auf Leinwand, 64,5 75 cm verso

Mehr

Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es werde

Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es werde Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es werde Film/ Impuls Zu dem Bibeltext soll ein Video-Comic erstellt werden. Wie sollen die Zeichnungen aussehen? Was muss zu sehen sein? Was kann

Mehr

Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, , Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie.

Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, , Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie. Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, 5.1.2014, Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie Liebe Gemeinde, vom ersten bis zum letzten Kapitel des Römerbriefes geht es nur um

Mehr

Da bist du mir geboren

Da bist du mir geboren Da bist du mir geboren Matthäus beginnt sein Evangelium mit dem Stammbaum Jesu. Wo kommt der her? Das sagt ja oft viel über eine Person aus und die Ahnenforschung feiert ja auch bei uns wieder fröhliche

Mehr

Röné Bringold I Fine Art Photography. A moment with Monet I Paris

Röné Bringold I Fine Art Photography. A moment with Monet I Paris Röné Bringold I Fine Art Photography A moment with Monet I Paris 5-2010 2 Über I Röné Bringold «Ich habe die Augen offen für das Alltägliche. Was ich dafür erhalte, ist immer wieder: das Überraschende.

Mehr

Gruppenarbeit zum Abschluss der Lektüre

Gruppenarbeit zum Abschluss der Lektüre E. Th. A. Hoffmann: Fräulein von Scudéri (Suhrkamp Basis Bibliothek) Gruppenarbeit zum Abschluss der Lektüre Thema: Die Entdeckung der Nachtseite der menschlichen Seele 1. 1. Rollenspiele Hintergrundtexte:

Mehr

Warum ging Goethe nach Italien? Abbildung 1: "Goethe in der Campagna" - Gemälde des Goethe-FreundesJohann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1786

Warum ging Goethe nach Italien? Abbildung 1: Goethe in der Campagna - Gemälde des Goethe-FreundesJohann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1786 Abbildung 1: "Goethe in der Campagna" - Gemälde des Goethe-FreundesJohann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1786 Warum ging Goethe nach Italien? Die Reise Goethes war eine Art Flucht. Die Arbeit als Minister

Mehr

Arbeitsmaterialien für die pädagogische Praxis. Die Legende von Sankt Martin Schattentheater

Arbeitsmaterialien für die pädagogische Praxis. Die Legende von Sankt Martin Schattentheater Die Legende von Sankt Martin Schattentheater Material Lichtquelle (zb Schreibtischlampe) Leintuch und Tische oder Gegenstände zwischen denen das Leintuch gespannt werden kann (doppelseitiges) Klebeband

Mehr

Als Hausaufgabe sind vier Arbeiten zum Thema Pause gemäss der Aufgabenstellungen auszuführen.

Als Hausaufgabe sind vier Arbeiten zum Thema Pause gemäss der Aufgabenstellungen auszuführen. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Aufnahmeprüfung Gestalterischer Vorkurs Jugendliche Für das Schuljahr 2018/19 Erster Prüfungsteil: Hausaufgabe

Mehr

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23.

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23. Hans-Peter Müller Hans-Peter Müller Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr. 6 93049 Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23. November 2012 Hans-Peter Müller Neue Arbeiten Das Kunst-

Mehr

Ausgewählte Katalogtexte zur Ausstellung Wir kommen auf den Hund! Eine Sommerausstellung im Kupferstichkabinett

Ausgewählte Katalogtexte zur Ausstellung Wir kommen auf den Hund! Eine Sommerausstellung im Kupferstichkabinett Berlin 24.6.2015 PRESSEMITTEILUNG Kupferstichkabinett Staatliche Museen zu Berlin Matthäikirchplatz, 10785 Berlin-Tiergarten Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr, Sa + So 11-18 Uhr Wir kommen

Mehr

Abstrakter Expressionismus. Willkommen

Abstrakter Expressionismus. Willkommen Willkommen... in der grossen Familie derjenigen Künstler, die sich der abstrakten Malerei verschrieben haben. Du wirst berühmten Namen begegnen: Gorky, Pollock, Rothko, Newman, Klein. Diese Maler-Gruppe

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

In allem: leben! Inspirationen. In allem: leben! Inspirationen. Schwabenverlag

In allem: leben! Inspirationen. In allem: leben! Inspirationen. Schwabenverlag In allem: In allem: leben! Inspirationen leben! Inspirationen Schwabenverlag Wir sind auf der Suche nach der Kraft, die uns aus den Häusern, aus den zu engen Schuhen und aus den Gräbern treibt. Aufstehen

Mehr

Freude an der Kunst - mit Picasso für Kinder - und Du bist dabei! * Sehen und Lernen Erlebe Picassos Kunst fotopoetisch. von und mit Hans J.

Freude an der Kunst - mit Picasso für Kinder - und Du bist dabei! * Sehen und Lernen Erlebe Picassos Kunst fotopoetisch. von und mit Hans J. Freude an der Kunst - mit Picasso für Kinder - und Du bist dabei! * Sehen und Lernen Erlebe Picassos Kunst fotopoetisch von und mit Hans J. Knospe Vortrags- Film- und Gesprächsabende zu Pablo Picasso im

Mehr

Maria, Mutter des Lebens

Maria, Mutter des Lebens Maria, Mutter des Lebens Titelbild: Bild über dem Marienbrunnen in der griechischorthodoxen Gabrielskirche in Nazaret, Israel 1. Maria, dich lieben (GL 521,1+2) 2. Lobpreis des Dreifaltigen Gottes (GL

Mehr

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus Presseinformation Berlin, 02.08.2015 Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung Christinenstraße 18a, 10119 Berlin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rembrandt anmalen und weitergestalten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rembrandt anmalen und weitergestalten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rembrandt anmalen und weitergestalten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Alle Altersstufen Eckhard Berger Rembrandt

Mehr

Staatsminister Prof. Dr. Georg Unland (Schirmherr) Grußwort. Andrej Pawluschkow Ausblicke vom Königstein Ein Panorama in zehn Lithografien

Staatsminister Prof. Dr. Georg Unland (Schirmherr) Grußwort. Andrej Pawluschkow Ausblicke vom Königstein Ein Panorama in zehn Lithografien Inhalt 7 9 11 19 25 31 35 123 129 Staatsminister Prof. Dr. Georg Unland (Schirmherr) Grußwort Angelika Taube Vorwort Harald Marx Trutzburg und Reiseziel, Kulisse und Bildmotiv Darstellungen der Festung

Mehr

Kalckreuth, Christine Gräfin von

Kalckreuth, Christine Gräfin von Kalckreuth, Christine Gräfin von (1898-1984) Malerin, Graphikerin Ana 482 Regest Zeichnungen und Aquarelle, Varia Umfang 2 große Schachteln, 1 Mappe ÜF Informationen Zur Benutzung Der Nachlass ist vollständig

Mehr

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Bilder zum Beten mit der Liturgie Vierter Adventssonntag A Maria, die Mutter Jesu, war mit Josef verlobt; noch bevor sie zusammengekommen waren, zeigte sich, daß sie ein Kind erwartete - durch das Wirken

Mehr

GD mit Taufe Richterswil Denn er hat seinen Engeln befohlen Welche Botschaft bringen Engel? Liebe Gemeinde aus Nah und Fern und aus vielen

GD mit Taufe Richterswil Denn er hat seinen Engeln befohlen Welche Botschaft bringen Engel? Liebe Gemeinde aus Nah und Fern und aus vielen GD mit Taufe 24.1.16 Richterswil Denn er hat seinen Engeln befohlen Welche Botschaft bringen Engel? Liebe Gemeinde aus Nah und Fern und aus vielen Generationen, Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass

Mehr

Lektion In welches Land, sagte der Engel Josef, solle er Maria und Jesus fortbringen, damit Ihn König Herodes nicht umbringt? - Nach Ägypten.

Lektion In welches Land, sagte der Engel Josef, solle er Maria und Jesus fortbringen, damit Ihn König Herodes nicht umbringt? - Nach Ägypten. Lektion 47 1. In welcher Stadt wurde Jesus geboren? - In Bethlehem. 2. Was taten die weisen Männer, als sie Jesus fanden, den sie König der Juden nannten? - Sie beteten Ihn an. - Sie gaben Ihm auch Geschenke.

Mehr

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau Predigt Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A- 2000 Stockerau Stockerau, 09.10.2011 Johannes 3,16 EINLEITUNG Ich hab vor kurzem in einem Buch einen interessanten Gedanken gelesen. Sinngemäß stand da: Es gibt

Mehr

»denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein«

»denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein« »denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein« .' Die Künstlerfamilie Winterhalter Ein Briefwechsel Zusammengestellt und kommentiert von Hubert Mayer Herausgegeben vom Landkreis Waldshut G.

Mehr

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1 CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase (sechs Sequenzen und vier Museumsexkursionen, verteilt auf vier Halbjahre) Sequenz Obligatorische INHALTSFELDER

Mehr

PABLO PICASSO Zeichnungen, Graphik und Keramik. 31. Januar März 2014 UNIKATE

PABLO PICASSO Zeichnungen, Graphik und Keramik. 31. Januar März 2014 UNIKATE PABLO PICASSO Zeichnungen, Graphik und Keramik 31. Januar - 29. März 2014 UNIKATE "Une famille Catalane" Malaga 1881-1973 Mougins "Une famille Catalane" Feder und Tusche auf Papier 1902 30,4 x 23,5 cm

Mehr

T H O M A S B Ü H L E R

T H O M A S B Ü H L E R IN N E N W E LTE N A r c h i t e k t u r b e z o g e n e G e s t a l t u n g e n i m I n n e n b e r e i c h T H O M A S B Ü H L E R INNENWELTEN Architekturbezogene Gestaltungen im Innenbereich T H O M

Mehr

Paul Klee Bewegte Bilder in Leichter Sprache

Paul Klee Bewegte Bilder in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee Bewegte Bilder in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Ausstellung Paul Klee. Bewegte Bilder zeigt Kunstwerke von Paul Klee. Das Thema der Ausstellung

Mehr

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 Fax. 0351 804 79 91 info@kunstausstellung-kuehl.de

Mehr

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung I. Die Frage nach der Identität von Jesus A. Wer ist Jesus, laut Aussagen von Menschen heute? a.

Mehr

HARRY JÜRGENS: METAMORPHOSEN Illustrationen zur Literatur

HARRY JÜRGENS: METAMORPHOSEN Illustrationen zur Literatur HARRY JÜRGENS: METAMORPHOSEN Illustrationen zur Literatur Ausstellung vom 20.10.2003 bis 27.3.2004 Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig Die Bildwelt von Harry Jürgens Für den

Mehr

Kunscht von hier: Künstler und Galerien aus der Region präsentieren sich auf der ARTe 2018

Kunscht von hier: Künstler und Galerien aus der Region präsentieren sich auf der ARTe 2018 Pressemitteilung ARTe 2018 (1. bis 4. März) Februar 2018 Kunscht von hier: Künstler und Galerien aus der Region präsentieren sich auf der ARTe 2018 Zeitgenössische Kunst für die Region lautet das Motto

Mehr

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes ist prinzipiell dasselbe wie das Reich der Himmel Reich Gottes antwortet auf die Frage: Wem gehört das Reich? Reich der Himmel antwortet

Mehr

Gemälde des Jahrhunderts

Gemälde des Jahrhunderts 179 Dyck, Philipp van, zugeschrieben. 1683 Oud-Beijerland 1753 Den Haag. Zwei Kinder vor einer Rundbogen-Mauernische mit einem Vogelbauer. Öl/Lw. 43 x 34 cm. Leicht besch. Unsign. Provenienz: Sammlung

Mehr

Die bunte Kinderbibel

Die bunte Kinderbibel Die bunte Kinderbibel Nacherzählt von Karin Jeromin und Mathias Jeschke Illustriert von Rüdiger Pfeffer Deutsche Bibelgesellschaft Inhalt Altes Testament Gott erschafft die Welt 6 Noach und der Regenbogen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 DÜRER INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 EINTRITT IN DAS NEUE JAHRHUNDERT 57 WIEDER IN VENEDIG

Mehr

Das große. Bibel- Bilderbuch. Gemalt von Kees de Kort. Alle Geschichten der Reihe Was uns die Bibel erzählt in einem Band. Deutsche Bibelgesellschaft

Das große. Bibel- Bilderbuch. Gemalt von Kees de Kort. Alle Geschichten der Reihe Was uns die Bibel erzählt in einem Band. Deutsche Bibelgesellschaft Das große Bibel- Bilderbuch Gemalt von Kees de Kort Alle Geschichten der Reihe Was uns die Bibel erzählt in einem Band Deutsche Bibelgesellschaft Vorwort Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Das

Mehr

Ritter! Traum & Wirklichkeit

Ritter! Traum & Wirklichkeit 6. JUNI BIS 8. SEPTEMBER 2013 Ritter! Traum & Wirklichkeit Das Ideal vom edlen Ritter war seit jeher ein Traum mit großer Wirkung. Lange nach der eigentlichen Blütezeit des Ritterstandes eiferte ihm Kaiser

Mehr

INHALT: 1. WAS IST THE LITTLE MICHELANGELO

INHALT: 1. WAS IST THE LITTLE MICHELANGELO INHALT: 1. WAS IST THE LITTLE MICHELANGELO - Die Idee - Die Plattform - So geht der Bestellvorgang 2. UNTERNEHMEN - Name Start-up - Gründung - Gründer 3. PRESSETEXT 4. DAS TEAM DAHINTER 5. DIE KÜNSTLER

Mehr

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014 Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov 2013 19 Jan 2014 Rapunzel: The older Rapunzel, Die größer gewordene Rapunzel, Das Land Hessen hat s Zyklus Six Fairy Tales from the Brothers Grimm 2009 erworben. Die

Mehr

Papierarbeiten können nicht unbegrenzt dem Tageslicht ausgesetzt werden. Der Graphiksammler kauft für die Sammlung im Kopf.

Papierarbeiten können nicht unbegrenzt dem Tageslicht ausgesetzt werden. Der Graphiksammler kauft für die Sammlung im Kopf. Alte Meister Die Fokussierung der Medien auf die Märkte der Kunst des 20. Jahrhunderts verstellt leicht den Blick auf die derzeitige Renaissance der Altmeistergemälde, welche klar von US-amerikanischen

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

Abb. 2 Herbert Gorba bei der Vorstellung

Abb. 2 Herbert Gorba bei der Vorstellung Abb. 1 Armin Schmidt, Bildausschnitt Das Übliche und das Andere... eröffneten am 31.3 unter der Ausstellungsreihe Opening 2 unter dem Leitfaden Rot- Gelb nach Goethes Farbenkreis. Die Ausstellung gestalteten

Mehr

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Das Evangelium für den Epiphaniastag steht bei Matthäus, im 2. Kapitel: Da Jesus geboren war zu Bethlehem

Mehr

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. Lektion 46 1. Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. 2. Von dem Stammbaum welchen jüdischen Königs stammte Jesus außerdem ab? - Von dem Stammbaum des Königs

Mehr

Die gottlosen Maler von Nürnberg. Graphik von Sebald und Barthel Beham

Die gottlosen Maler von Nürnberg. Graphik von Sebald und Barthel Beham Die gottlosen Maler von Nürnberg. Graphik von Sebald und Barthel Beham In der neuen Sonderausstellung im Graphischen Kabinett des es präsentiert die Graphische Sammlung der Stadt Nürnberg in Zusammenarbeit

Mehr

COLLOQUIUM LAZARENSIS 2017 ENGEL

COLLOQUIUM LAZARENSIS 2017 ENGEL THE MILITARY AND HOSPITALLER ORDER OF ST. LAZARUS OF JERUSALEM Grand Master: H.E. Don Carlos Gereda de Borbón, Marquis de Almazán _ COLLOQUIUM LAZARENSIS 2017 ENGEL Der erste Gedanke Gottes war ein Engel.

Mehr

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz,

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Doktor Faust 2. April 1983 (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Meine Geschichte hat am 2. April 1983, am Karsamstag (am Tag vor Ostern) an der Universität Zürich. Die Schule ist 150 Jahre Alt - das muss gefeiert

Mehr

Hannelore und Hans Peter Royer. Der Liebesbrief des Vaters

Hannelore und Hans Peter Royer. Der Liebesbrief des Vaters Hannelore und Hans Peter Royer Der Liebesbrief des Vaters Der SCM Verlag ist eine Gesellschaft der Stiftung Christliche Medien, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung

Mehr

Paul Klee Bewegte Bilder in Leichter Sprache

Paul Klee Bewegte Bilder in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee Bewegte Bilder in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Ausstellung Paul Klee. Bewegte Bilder zeigt Kunstwerke von Paul Klee. Das Thema der Ausstellung

Mehr

Zeitgenössische Kunst in der Region

Zeitgenössische Kunst in der Region Erlebnisse Zeitgenössische Kunst in der Region Erlebnisse Zeitgenössische Kunst in der Region Kulturverein Schongauer Land e.v. Erlebnis zeitgenössische Kunst Zu seinem 20. Geburtstag will der Kulturverein

Mehr

in: Clara von Rappard hg. von Carola Muysers im Auftrag der Gesellschaft Clara von Rappard Bern 1999, S. 27, Abb. 22

in: Clara von Rappard hg. von Carola Muysers im Auftrag der Gesellschaft Clara von Rappard Bern 1999, S. 27, Abb. 22 Clara von Rappard *19. Mai 1857 Wabern bei Bern +12. Januar 1912 Bern Gästebücher Band I Aufenthalt Schloss Neubeuern: 20.März.1886 (A) / Ostern 1886(A) / 26. April 1886 (A) / 27. November 1886 (A) /13.

Mehr