Modul 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Modul 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 Bedeutung und Grundlagen der Ökonomie Warum wirtschaftet der Mensch? Vertreibung aus dem Paradies Existenzfunktion und Sinnfunktion des Wirtschaftens Ressourcen und Güter Bedürfnisse und Bedarf des Menschen Das Angebot an Gütern Der Einsatz von Produktionsfaktoren Wirtschaften und ökonomisches Prinzip Rationales Handeln des Menschen Das ökonomische Prinzip Praxisrelevanz des rationalen Verhaltens von Menschen Allokation und Distribution Allokation und Ressourcenverteilung Distribution und Güterverteilung Beispielaufgabe zu Allokation und Distribution Akteure der Wirtschaft Ordnungsprinzipien der Wirtschaft Private Haushalte: Unternehmen Staat Ausland Märkte Gütermarkt Arbeitsmarkt Geldmarkt Das Marktmodell Gesetz von Angebot und Nachfrage Gleichgewichtsbildung auf dem Gütermarkt Allgemeines Nachfrageverhalten Allgemeines Angebotsverhalten Angebot trifft Nachfrage... 32

2 X Inhaltsverzeichnis 2.3 Funktionsweise des Preismechanismus Beispielfälle Nachfragesteigerung durch Hitze (Nachfrageüberhang) Konsum von Magic macht doof (Nachfragelücke) Überproduktion von Magic (Angebotsüberhang) Lieferengpass von Magic (Angebotslücke) Der Wasserverkäufer und die durstigen Wanderer Marktversagen und öffentliche Güter Marktmechanismus und Marktversagen Ausschließbarkeit Der Markt funktioniert Private Güter Nichtausschließbarkeit und Marktversagen Rivalität im Konsum Trittbrettfahrerverhalten Meritorische Güter und partielles Marktversagen Beispiel Schule: Bildung als meritorisches Gut Erläuterung des partiellen Marktversagens Demeritorische Güter Adam Smith und die Volkswirtschaftslehre Entstehung der Volkswirtschaftslehre Das Jahr Adam Smith Kernaussagen zum Wohlstand der Nationen Freier Markt und Eigennutz Bedeutung des Staates Die Industrielle Revolution Definition und Merkmale der Industriellen Revolution Technische Erfindungen Arbeitsteilung und Tausch Arbeitsteilung und Kostenvorteile Ricardo und der Methuen-Vertrag Absolute Kostenvorteile Komparative Kostenvorteile Beispielaufgabe zum Theorem der komparativen Kostenvorteile Weiterentwicklung und Systematik der Volkswirtschaftslehre Entwicklung und Differenzierung der Volkswirtschaftslehre Disziplinen und Systematik der Volkswirtschaftslehre... 66

3 Inhaltsverzeichnis XI 5 Abnehmender Grenznutzen und mikroökonomischer Ansatz Gossen und der Grenznutzen Hermann Heinrich Gossen Erstes Gossensches Gesetz Grenznutzen am Beispiel Schwarzwälder Kirschtorte Transformationskurve Definition der Transformationskurve Darstellung der Transformationskurve am Beispiel Äpfel und Birnen John Maynard Keynes und die neue Wirtschaftspolitik Die Weltwirtschaftskrise Börsencrash und Schwarzer Freitag Massenarbeitslosigkeit und Wohlstandsverlust Parallelen zu heute? John Maynard Keynes Person und Werk Wer war Keynes? Die Allgemeine und das Jahr Das Problem Arbeitslosigkeit und die Antwort von Keynes Makroökonomische Modellbildung am Beispiel des Arbeitsmarktes Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung Klassischer und keynsianischer Lösungsansatz Ludwig Erhard und das deutsche Wirtschaftswunder Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen Definition von Wirtschaftssystem, -ordnung und -verfassung Wirtschaftsordnungen in der Praxis Marktwirtschaft versus Planwirtschaft Abstufungen der Wirtschaftsordnungen und Konvergenztheorie Die Begründer der Sozialen Marktwirtschaft Geistige Väter der Sozialen Marktwirtschaft Der Ordoliberalismus Politische Väter der Sozialen Marktwirtschaft Konzept der Sozialen Marktwirtschaft Freiheit und Gerechtigkeit Politikfelder der Sozialen Marktwirtschaft Das deutsche Wirtschaftswunder Wachstum und Wohlstand Europäisches Wiederaufbauprogramm Der Marshall-Plan

4 XII Inhaltsverzeichnis 7.4 Das Grundgesetz und die Soziale Marktwirtschaft Der Blick in das Grundgesetz Grundgesetzliche Verankerung der Sozialen Marktwirtschaft Stabilitätsgesetz und magisches Viereck Der Sachverständigenrat Stabilitätsgesetz und magisches Viereck Das magische Viereck Stabilität des Preisniveaus Hoher Beschäftigungsstand Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Stetiges und angemessenes Wachstum Instrumentarium des Stabilitätsgesetzes Kritik am Stabilitätsgesetz Das magische Sechseck Verteilungsgerechtigkeit Ökologisches Gleichgewicht Modul 1.2 Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik 9 Einführung in die Mikroökonomie Definition von Mikroökonomie Bedingungen der mikroökonomischen Analyse Bestimmungsfaktoren der Nachfrage Preis des nachgefragten Gutes Preisabsatzfunktion Prohibitivpreis und Sättigungsmenge Preis- und Mengenbildung am Beispiel Busfahrt Direkte Preiselastizität der Nachfrage Definition der Preiselastizität Bestimmung der Elastizitäten am Beispiel Busfahrt Elastizitätsbereiche Starre und elastische Nachfragefunktionen Preis anderer Güter Kreuzpreiselastizität Definition von Kreuzpreiselastizität Varianten der Kreuzpreiselastizität

5 Inhaltsverzeichnis XIII 10.3 Einkommen der Nachfrager Einkommenselastizität Einkommenselastizität Superiore Güter Inferiore Güter Einkommensunabhängige Güter Nutzenvorstellung der Nachfrager Ordinaler Nutzenvergleich Nachfragemodell im Zwei-Güter-Fall mit Budgetbeschränkung Produktions- und Kostentheorie Die Angebotsseite Bestimmungsfaktoren des Angebots Innenansichten des Unternehmens Beispiel Fingerring Produktionsfunktionen Input-Output-Verhältnis Produktionsfunktion vom Typ A Ertragsgesetz Neoklassische Produktionsfunktion Variabilität und Faktorkonstanz Kombination mehrerer Einsatzfaktoren Substitutionalität der Einsatzfaktoren Indifferenzkurven Minimalkostenkombination Limitationale Produktionsfunktionen Linear-limitationale Produktionsfunktion Allgemein-limitationale Produktionsfunktion Limitationalität der Einsatzfaktoren Von der Produktionsfunktion zur Kostenfunktion Herleitung einer Kostenfunktion am Beispiel Apfelkuchen Beispielaufgabe Pizzaproduktion Herleitung der Kostenfunktion aus der Produktionsfunktion Kostenarten, Kostenbegriffe und Kostenfunktionen Entscheidungsregeln und Maximierungsstrategien der Unternehmen Unternehmensziele Wettbewerbssituation und Marktformen Relevanter Markt und Zahl der Marktteilnehmer Polypol, Oligopol und Monopol Gewinnmaximierung im Polypol und Monopol Preisbildung und Gewinnmaximierung im Polypol Preisbildung im Polypol Der Marktpreis Umsatzmaximierung im Polypol

6 XIV Inhaltsverzeichnis Gewinnmaximierung im Polypol bei linearer Kostenfunktion Gewinnmaximierung am Beispiel Gartenzwerge Gültigkeit der Entscheidungsregel im Polypol Gewinnmaximierung im Polypol bei nicht-linearer Kostenfunktion Grenzumsatz gleich Grenzkosten-Regel Marginalanalyse in der Praxis Preisbildung und Gewinnmaximierung im Monopol Preisbildung im Monopol Umsatzmaximierung im Monopol Gewinnmaximierung im Monopol bei linearer Kostenfunktion Preisdifferenzierung im Angebotsmonopol Preisdifferenzierung am Beispiel Mittagessen Abschöpfung der Konsumentenrente Preisdifferenzierung in der Praxis Produzentenrente Preisbildung und Gewinnmaximierung im Oligopol Entscheidungsverhalten in der Spieltheorie Von Neumann und Morgenstern Das Gefangenendilemma Beispiel Bonnie und Clyde Beispiel Ölbohrung Beispiel Werbung Unternehmenskonzentration Fusionen, Firmenübernahmen und Global Players Firmenübernahmen Die größten Unternehmen und Arbeitgeber der Welt Die größten Unternehmen Deutschlands Ursachen der Konzentration Argumente für Größe Economies of Scale Erfahrungskurve und Lerneffekte Economies of Scope Konditionenpolitik Preispolitik Erschließen neuer Märkte Marktmacht Machtmensch Carnegie, Morgan und Rockefeller Der Stahlkönig Andrew Carnegie Der Bankier und Großunternehmer John Pierpont Morgan Der reichste Amerikaner John Davison Rockefeller Macht und Einfluss Nachteile und Probleme der Konzentration

7 Inhaltsverzeichnis XV 15 Wettbewerbspolitik Wettbewerb und Politik ein Paradox? Funktionen des Wettbewerbs Allokationsfunktion des Wettbewerbs Innovationsfunktion des Wettbewerbs Machtbeschränkungsfunktion des Wettbewerbs Wettbewerbsansätze und institutionelle Ebenen Erklärungsansätze für den Wettbewerb Institutionelle Ebenen der Wettbewerbspolitik Wettbewerbspolitik in Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Das Bundeskartellamt Überwachung des Kartellverbots Arten von Kartellen Ausnahmen vom Kartellverbot Fusionskontrolle Fusion Ministerfusion Missbrauchsaufsicht Europäische Wettbewerbspolitik Europäische Wettbewerbsbehörde EU-Fusionskontrollverordnung Internationale Wettbewerbspolitik Kooperation der Wettbewerbsbehörden Gründung eines Weltkartellamtes Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Internet-Adressen Stichwortverzeichnis

8

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, MikroÖkonomie und Wettbewerbspolitik

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, MikroÖkonomie und Wettbewerbspolitik Einführung in die Volkswirtschaftslehre, MikroÖkonomie und Wettbewerbspolitik Module der Volkswirtschaftslehre Band I von Prof. Dr. Lothar Wildmann Berufsakademie Villingen-Schwenningen R. Oldenbourg Verlag

Mehr

Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 10 Modul 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 18 1 Bedeutung und Grundlagen der Ökonomie 20

Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 10 Modul 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 18 1 Bedeutung und Grundlagen der Ökonomie 20 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 10 Modul 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 18 1 Bedeutung und Grundlagen der Ökonomie 20 1.1 Warumwirtschaftet der Mensch? 20 1.1.1 Vertreibung aus dem Paradies 20

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Jörn Altmann Volkswirtschaftslehre Einführende Theorie mit praktischen Bezügen 5., neubearbeitete Auflage 152 Abbildungen Lucius Sc Lucius Stuttgart Inhalt Abbildungsverzeichnis XIII T VolkswirtschäfTstheorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Einleitung 1 1.1. Fragestellung und Lehrzielc 1 1.2. Studienhinweise 2 1.3. Begriffe 3 I. Buch. Die Güterverteilung 2. Güterverteilung durch Naturaltausch 9 2.0. Vorbemerkungen:

Mehr

Inhalt. 3.1 Realtausch-Probleme Geld Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik 1. 2 Grundbegriffe des Wirtschaftens 15

Inhalt. 3.1 Realtausch-Probleme Geld Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik 1. 2 Grundbegriffe des Wirtschaftens 15 Inhalt 1 Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik 1 1.1 Zum Image der Ökonomen 1 1.2 Theorie und Politik 2 1.3 Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 5 1.3.1 Entwicklung der Ökonomie als Wissenschaft

Mehr

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Einführung in die MikroÖkonomik von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Teil: Grundlagen

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre www.kiehl.de Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 5 V aktualisierte Auflage Von Professor Dr. Ulli Guckelsberger und Professor Dr. Stefan Kronenberger B 365554 kiehl Inhaltsverzeichnis Vorwort zur fünften

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte...

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte... Auf einen Blick Über den Autor... 20 Einleitung... 21 Teil I: Die Grundlagen... 29 Kapitel 1: Mikroökonomik die Grundlagen.... 31 Kapitel 2: Das Standardmodell vollkommene Konkurrenz.... 43 Kapitel 3:

Mehr

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2005/06 GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Adressaten: Studierende im 1. Semester der BWL, VWL, Soziologie und Mathematik Zeit: Mittwoch, 14-16 Uhr und Donnerstag, 16-18

Mehr

Einführung in die MikroÖkonomik

Einführung in die MikroÖkonomik Einführung in die MikroÖkonomik von Prof. Dr. Klaus Herdzinä Universität Hohenheim und Prof. Dr. Stephan Seiter ESB Business School Hochschule Reutlingen 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag

Mehr

Klaus Müller. MikroÖkonomie. Eine praxisnahe, kritische und. theoriengeschichtlich fundierte. Einführung. mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen

Klaus Müller. MikroÖkonomie. Eine praxisnahe, kritische und. theoriengeschichtlich fundierte. Einführung. mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen Klaus Müller MikroÖkonomie Eine praxisnahe, kritische und theoriengeschichtlich fundierte Einführung mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage 3 GUC - Verlag der

Mehr

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1*

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1* III Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1 Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1* 0.1 Funktionen (einer Variablen) 0-1 0.2 Ableitung einer Funktion 0-2 0.3 Extremstellen

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen 15 1. Inhalte und Methoden 15 1.1 Bedürfnisse und knappe Mittel 16 1.2 Teilgebiete 18 1.2.1 Volkswirtschaftstheorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen Vorwort... V 1. Teil: Grundlagen Kapitel A: Grundtatbestånde der Wirtschaft... 1 I. Bedçrfnisse und Gçter..... 1 1. Bedçrfnisse, Bedarf, Nachfrage und Konsum...... 1 2. Gçter, Gçterarten und Gçterbeziehungen........

Mehr

I. Einführung in die Probleme der Volkswirtschaftslehre... 13

I. Einführung in die Probleme der Volkswirtschaftslehre... 13 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...7 Symbolverzeichnis...10 I. Einführung in die Probleme der Volkswirtschaftslehre... 13 1. Mikroökonomie als Teil der Volkswirtschaftslehre...13 1.1. Gegenstand

Mehr

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie Walter Theiler Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie D D B mit 143 Abbildungen und Übersichten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München IX Teil A Aufbau eines Instrumentenkastens 1 Wirtschaftliche

Mehr

Einführung in die Mikroökonomik

Einführung in die Mikroökonomik Einführung in die Mikroökonomik von Prof. Dr. laus Herdzina 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Einführung in die Mikroökonomik Herdzina schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Klaus Müller. MikroÖkonomie A

Klaus Müller. MikroÖkonomie A Klaus Müller MikroÖkonomie Eine praxisnahe, kritische und theoriengeschichtlich fundierte Einführung mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen 4., verbesserte und erweiterte Auflage A 256956 GUC - Verlag der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung KAPITEL 1 WAS IST VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE? 1. Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 4 2. Güterknappheit und Wohlfahrt 6 3. Das Koordinationsproblem 7 4. Methoden der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder... 13

Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder... 13 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder... 13 1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre... 17 1.1 Gegenstand der Volkswirtschaftslehre... 17 1.1.1 Umgang mit

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Friedrich L. Seil Silvio Kermer Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell Mit 109 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 LI Gegenstand und Methoden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis Vorwort... Erster Teil: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1. Kapitel: Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft I. Gegenstand und Probleme.... Was heißt Volkswirtschaftslehre - Unterteilungen

Mehr

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie Eine Einführung für Betriebswirte zum Selbststudium Von Prof. Dr. Matthias Stoetzer 2., neu bearbeitete Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

WernerHoyer Wolfgang Eibner. Theorie. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

WernerHoyer Wolfgang Eibner. Theorie. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München WernerHoyer Wolfgang Eibner Theorie 4., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München IX Das neben einzelnen Kapiteln bzw. Abschnitten vermerkte graue

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Michael Knittel Email: knittel@dhbw-stuttgart.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits: 5 Workload: 150 SWS, 15 x 4 = 60 SWS Präsenzzeit

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Eine praxisnahe, kritische und theoriengeschichtlich fundierte Einführung

Eine praxisnahe, kritische und theoriengeschichtlich fundierte Einführung Klaus Müller Mikroökonomie Eine praxisnahe, kritische und theoriengeschichtlich fundierte Einführung mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage GUC - Verlag der Gesellschaft

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschafts lehre

Grundlagen der Volkswirtschafts lehre Gerhard Graf Grundlagen der Volkswirtschafts lehre Zweite, vollständig überarbeitete Auflage mit 70 Abbildungen und 13 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Praxisnahes Wirtschaftsstudium Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Mikroökonomische Theorie und Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft Bearbeitet von Anton Frantzke, Bernd P. Pietschmann, Dietmar

Mehr

Brückenkurs Mikroökonomie

Brückenkurs Mikroökonomie Thieß Petersen Brückenkurs Mikroökonomie Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Mikroökonomie: Lösungen 2 1 Was ist Mikroökonomie 1. Welcher Disziplin wird die

Mehr

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62 Vorwort VII IX 1 Das Wichtige zuerst 1 1.1 Die Hauptfragen 1 1.2 Der Weg zu den Antworten 4 1.2.1 Entscheiden heißt auswählen, auswählen heißt verzichten... 4 1.2.2 Kosten sind Opportunitätskosten 5 1.2.3

Mehr

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Seite 1 Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Vorlesung 2 (heute): Vorlesung 3 (06. Mai.): Grundlagen Grundlagen / Kartelle und Kartellverbot Übung 1 (07.Mai) Mikroökonomische Grundlagen Vorlesung

Mehr

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

8., aktualisierte und erweiterte Auflage MikroÖkonomie 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I Einführung - Märkte und Preise 23 Kapitel 1 Vorbemerkungen

Mehr

Grundlagen der MikroÖkonomie

Grundlagen der MikroÖkonomie Grundlagen der MikroÖkonomie Eine Einführung in die Produktions-, Nachfrage- und Markttheorie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre Allgemeine Volkswirtschaftslehre Dr. Artur Woll Professor für Volkswirtschaftslehre 10., überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort V Erster Teil: Grundlagen

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Mit aktuellen Fallstudien Von Professor Dr. Gernot Sieg Technische Universität Braunschweig 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Bildungsplan zur Erprobung Bildungsplan für das Berufskolleg Zusatzprogramm zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/Staatlich

Mehr

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 Inhalt 1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 2. Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 2.1 Dogmengeschichtliche Einordnung 11 2.2 Das neoklassische Tauschmodell ohne Produktion 13 2.3

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Detlef Beeker. VWL für Dummies. Fachkorrektur Von br.jürqen Faik

Detlef Beeker. VWL für Dummies. Fachkorrektur Von br.jürqen Faik Detlef Beeker VWL für Dummies Fachkorrektur Von br.jürqen Faik WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einleitung 19 Teil I Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem

Mehr

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3.1.1 Begrifflichkeit Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsumnachfrage (Haushaltsnachfrage)

Mehr

Titel der Lehrveranstaltung: Mikroökonomie

Titel der Lehrveranstaltung: Mikroökonomie Titel der Lehrveranstaltung: Mikroökonomie LV-nummer LV 8.1 Workload 90 h 1 Kontaktzeit 8 h Credits 3 Studiensemester 2. Semester 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots

Mehr

Einführung in die VWL Teil 3

Einführung in die VWL Teil 3 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 3 Version vom 21.02.2017 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2017 1 Einführung in die VWL Teil 1 Kapitel

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre... 13 1.1 Begriff und Einordnung der Volkswirtschaftslehre................... 13 1.2 Methoden der Volkswirtschaftslehre..........................

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Springer-Lehrbuch Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell, Einführung in die Volkswirtschaftslehre. von Friedrich L Sell, Silvio Kermer Neuausgabe Aufgaben und

Mehr

Der Markt und die Preisbildung

Der Markt und die Preisbildung Der Markt und die Preisbildung Definition, Formen, Modelle, Einflussgrößen... 1.Grundlegendes a. Was ist ein Markt? 1 b. Marktformen 2.Märkte und Preisbildung a. Das Marktmodell b. Angebotsfunktion c.

Mehr

Volkswirtschaftslehre 1

Volkswirtschaftslehre 1 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Horst Hanusch Thomas Kuhn Uwe Canther Volkswirtschaftslehre 1 Grundlegende

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Dr.

Mehr

Übungsaufgaben zur Grundausbildung in mikroökonomischer Theorie

Übungsaufgaben zur Grundausbildung in mikroökonomischer Theorie Reihe: Lehr- und Studienbücher der Wirtschaftswissenschaft Band 2 Herausgegeben von Prof. Dr. Erik Gawel, UFZ/Universität Leipzig, Prof. Dr. Kilian Bizer, Universität Göttingen, Prof. Dr. Wiebke Störmann,

Mehr

Wirtschaftspolitik und Markt

Wirtschaftspolitik und Markt Wirtschaftspolitik und Markt http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/ lexikon-der-wirtschaft/ 84 Wirtschaftspolitische Ziele der sozialen Marktwirtschaft: Magisches Viereck: Stabilität des Preisniveaus hoher

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Zusatzprogramm zum Erwerb des Abschlusses Staatlich

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, Mainz und Dr. Franz Luzius Diplom-Volkswirt

Mehr

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II Mikroökonomie II Industrie- und Wettbewerbsökonomik Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste

Mehr

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen Theoriegeschichte 2 Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen Übersicht Neoklassik Keynesianische Ökonomie Neue Entwicklungen: Neoliberalismus und Monetarismus Globalisierungsdebatte Feministische Ökonomie

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre Horst Hanusch Thomas Kuhn Einführung in die Volkswirtschaftslehre Unter Mitarbeit von Alfred Greiner und Friedrich Kugler Zweite, aktualisierte Auflage Mit 167 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Abbildungs- und Tabellenverzeichnis VII X XI XIII XXI I. Volkswirtschaftliche Grundgedanken 1 1. Methodologischer

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Olaf H. Bode Christian Lehmann Ute Redeker Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in ein oft verkanntes Fachgebiet 3., erweiterte Auflage Tectum Verlag Olaf H. Bode Christian Lehmann Ute Redeker Volkswirtschaftslehre.

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Mittwochs, 13.45 15.15, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

MERKUR VERLAG RINTELN

MERKUR VERLAG RINTELN Gernot B. Hartmann VOLKS- UND WELTWIRTSCHAFT IN PLAN UND GESTALT 6. Auflage MERKUR VERLAG RINTELN Merkurbuch ISBN 3-8120-0178-0 Inhaltsverzeichnis.y 1. Grundfragen jeder Wirtschaftsordnung 11 1.1. Was

Mehr

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3.1.1 Begrifflichkeit Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsumnachfrage (Haushaltsnachfrage)

Mehr

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Bernhard Felderer Stefan Homburg MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Siebte, verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart Steffen J. Roth VWL für Einsteiger Eine anwendungsorientierte Einführung mit 61 Abbildungen Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Vorgehensweise VII Inhaltsverzeichnis XI Abbildungs-

Mehr

Einführung in die VWL Teil 2

Einführung in die VWL Teil 2 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 2 Makroökonomie Version vom 24.02.2017 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2017 1 Einführung in die

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard Univers ity Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 TEIL

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre und MikroÖkonomie

Einführung in die Volkswirtschaftslehre und MikroÖkonomie Dirk Piekenbrock Einführung in die Volkswirtschaftslehre und MikroÖkonomie Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Teil A: Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 Grundbegriffe

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology MikroÖkonomie 8., aktualisierte Auflage Robert S. Pindyck Massachusetts Institute of Technology Daniel L Rubinfeld University of California, Berkeley PEARSON Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2014/15 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie Theoriegeschichte 2 Neoklassik und Keynesianische Ökonomie Neoklassik Marginalistische Revolution Subjektive Wertlehre Gleichgewichtstheorie Say sches Gesetz Unterschiede zur Klassik Konsequenzen für Wirtschaftspolitik

Mehr

38 Volkswirtschaftslehre

38 Volkswirtschaftslehre 38 Volkswirtschaftslehre 1.8 Verschiedenes 1.8.1. Magisches Viereck, magisches Vieleck (Sechseck) Magisches Viereck: Vollbeschäftigung (hoher Beschäftigungsstand), niveaustabilität, außenwirtschaftliches

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

4 Markt und Preis 116

4 Markt und Preis 116 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wirtschaft 11 1.1 Bedürfnisse und Güter 12 1.1.1 Bedürfnisse als Triebfeder der Wirtschaft 12 1.1.2 Bedarf und Nachfrage 12 1.1.3 Güterarten und Güterangebot 14 1.1.4

Mehr

ALWAYS LEARNING PEARSON

ALWAYS LEARNING PEARSON Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Das Übungsbuch 3., aktualisierte Auflage Peter Bofinger Eric Mayer ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Volkswirtschaftslehre zeigt, wie Märkte

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf Gregory N. Mankiw /Mark P. Taylor/ Andrew Ashwin Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf Übersetzt von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht

Mehr

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1 Anton Parlow, Montag (9.7.), 8-20 Uhr, 4.8.009 Isabel Pesch,, Montag (9.7.), 4-6 Uhr, 4.8.009 Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung Aufgabenkomplex: Totales Gleichgewicht / Edgeworth

Mehr

Rogall 2013 Prof. Dr. Holger Rogall

Rogall 2013 Prof. Dr. Holger Rogall Prof. Dr. Holger 10.1 Funktionen des Preismechanismus 10.2 Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten 10.3 Mögliche Folgen staatlicher Eingriffe 10.4 Kritik Preisbildung in der Realität Ziel: Kennen lernen

Mehr

Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik

Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Von Dr. Rainer Ölten Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre 2., unwesentlich veränderte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsübersicht 1 Wesen,

Mehr

Grundlagen der Mikro Ökonomik

Grundlagen der Mikro Ökonomik Susanne Wied-Nebbeling Hartmut Schott Grundlagen der Mikro Ökonomik Vierte, verbesserte Auflage Mit 137 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten

Mehr

Zusätzliche Folien. Dr. Michael Vogelsang. Makro-Vorlesung WS 2009/10. Teil 1

Zusätzliche Folien. Dr. Michael Vogelsang. Makro-Vorlesung WS 2009/10. Teil 1 T 2 4???????? e n?????? T4???????? e n????? Zusätzliche Folien Dr. Michael Vogelsang Makro-Vorlesung WS 2009/10 Teil 1 1 Makroökonomik: Definition In der Makroökonomik geht es um die Beschreibung, Analyse

Mehr

Die Theorie des Monopols

Die Theorie des Monopols Die Theorie des Monopols Schülerseminar anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2008 Mathematik 17. September 2008 von Jr.-Prof. Dr. Ingrid Ott Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Agenda Hintergründe

Mehr

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG Ulrich Blum Grundlagen der Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis 1 Ökonomisches Denken 1 1.1 Einordnung der Wirtschaftswissenschaften 1 1.2 Denken und Begriffe in der Volkswirtschaft

Mehr

Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld Marktwirtschaft

Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld Marktwirtschaft Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld Marktwirtschaft Modul I: Der Homo Oeconomicus - Realität oder ideologisches Konstrukt? Knappheit als Grundproblem, Bedürfnisse, Ressourcen, ökonomisches Prinzip, Homo

Mehr

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage Fachbegriffe der Volkswirtschaft. Zweite, erweiterte Auflage. Stuttgart, Juli 1979: Deutscher Sparkassenverlag (Informationsdienst der Sparkassen und Landesbanken

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fünf erste Pfade durch die Volkswirtschaftslehre 13 Kapitel 1: Volkswirtschaftslehre zeigt, wie Märkte funktionieren 19

Inhaltsverzeichnis Fünf erste Pfade durch die Volkswirtschaftslehre 13 Kapitel 1: Volkswirtschaftslehre zeigt, wie Märkte funktionieren 19 Inhaltsverzeichnis Fünf erste Pfade durch die Volkswirtschaftslehre 13 A. Der Fast-Track 14 B. Die Normal-Route 14 C. Spezialpfad MikroÖkonomie und Ordnungspolitik" 16 D. Spezialpfad Makroökonomie" 16

Mehr

Kommunicera på tyska G30

Kommunicera på tyska G30 Kommunicera på tyska 3 07 715G30 715G30 11/12/2014 1 Wiederholung 715G30 11/12/2014 2 Gliederung Wiederholung (siehe Arbeitsblätter, Text 12) Preispolitik o Preispolitik und Marketing-Mix o Marktformen

Mehr

Übungsbuch MikroÖkonomie

Übungsbuch MikroÖkonomie Alan Hippe / Andreas Holz / Bernhard Falk 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Übungsbuch MikroÖkonomie

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

I Allokationstheoretische Grundlagen 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analyse möglicher Ergebnisse der Wirtschaftspolitik.... 1 1.2 Politisch-ökonomische Analyse................. 3 Literatur zu Kapitel 1........................ 6 I Allokationstheoretische

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Grundlagen von Dr. Willy Frank Professor für Volkswirtschaftslehre 6., überarbeitete Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling und Dr. Franz Luzius 17., verbesserte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Bemd Woeckener Volkswirtschaftslehre Eine Einführung für Bachelorstudenten ~ Springer Inhalt Knappheit, Kosten und Arbeitsteilung: das Allokationsproblem... I 1.1 Überblick ] 1.2 Knappheit, Kosten und

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Oberziele des Unterrichtes sind: Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Wirtschaftsnachrichten und können die Aussagen auch einordnen und anwenden. Letzte Überarbeitung

Mehr