Pfarrbrief der Katholischen Kirche in Wesseling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrbrief der Katholischen Kirche in Wesseling"

Transkript

1 3 / 2014 Pfarrbrief der Katholischen Kirche in Wesseling S. Prehn

2 Liebe Leserinnen und Leser, Es ist schon erstaunlich wie schnell die Zeit vergeht. Vor einem Jahr veröffentlichten wir an dieser Stelle das Pastoralkonzept für unser Dekanat. Ende September diesen Jahres veranstalteten wir dann unsere erste Dekanatsversammlung im Pfarrzentrum Monsignore Lothar Maßberg. Ziel war mit Ihnen in s Gespräch zu kommen. Aus den sich hier ergebenen Fragen und Diskussionen haben wir uns entschlossen, den Beitrag von Pater Klein, MSF zu den Messs pendien noch einmal aufzunehmen. Einige Tage nach unserer Dekanatsversammlung fand ein Treffen mit Prälat Rademacher (Leiter der Hauptabteilung Seelsorgebereiche) sta. Wir beleuchteten hier die einzelnen Säulen des Konzeptes und haben den aktuellen Stand sowie die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten besprochen. Zu diesem Pfarrbrief, wir setzen die Serie zu den Geläuten in unserem Dekanat fort. Diesmal stellen wir Ihnen die Schmerzha e Mu er vor. Die KiTa in Urfeld kann nun den Normalbetrieb aufnehmen, auch darüber ist der Kirchengemeindeverband sehr erfreut. Schließlich war das ein langer Weg wie der Bericht zeigt. Viel Freude bei der Lektüre und ein Frohes Weihnachtsfest, auch im Namen der ganzen Redak on, wünscht Impressum: Herausgeber: PGR Seelsorgebereich Wesseling Redak on: Bernhard Gerchel Bernd Kux Pfr. Markus Polders Pater Jürgen Ziemann CSsR Sandra Prehn Reinhard Schaar Heinz Vogel Jens Eisenacher Layout: Bernhard Gerchel Logo: Petra Flink Auflage: Exemplare Druck: Druckdienstleister Welbers Die Redak on behält sich bei Abdruck von unaufgefordert eingesandten Beiträgen Kürzungen vor. Redak onsschluss für den Osterpfarrbrief Einsendungen an: pfarrbriefredak on.wesseling@googl .com Sie finden die Ausgabe des Pfarrbriefes auch im Internet unter: Titel: Mosaik im Foyer des Schwesternwohnheimes, Dreifal gkeitskrankenhaus 2

3 Meine Schwestern und Brüder, an kein Fest knüpfen sich so hohe Erwartungen wie an Weihnachten, das Fest des Friedens, der Liebe, der Familie. Der Glanz der Lichter, die seit der Kindheit vertrauten Weihnachtslieder, die festliche Musik all dies sind Ausfaltungen jener Botscha der Engel, die wir in der Heiligen Nacht hören: Heute ist euch in der Stadt Davids der Re er geboren. Er ist der Messias, der Herr! Die ältesten Zeugnisse für die Feier des Weihnach estes haben wir schon für das Jahr 336: in Rom feierten die Christen damals am 25. Dezember das Christ- Fest als Gegenreak on auf das im Jahre 274 von Kaiser Aurelian eingeführte Fest des Sonnengo es. Die Christen brachten damit zum Ausdruck: Wir feiern die Geburt Jesu, er ist für uns die Sonne der Gerech gkeit, die Sonne unseres Heiles, er ist für uns das Licht der Welt. Er ist die Mi e unseres Lebens, der Re er aus Sünde und Tod. Was ist aus diesem Fest der Erlösung, der Re ung aus Sünde und Tod, aus dem Fest der Hoffnung, dass unser Leben und unsere Welt von Go gehalten und getragen sind, geworden? Ist Weihnachten nicht wieder zurückgesunken zu einem weltlichen Lichter-Fest, einem Fest der Geschenke und der schönen S mmung, zu einem Fest, das für viele im Kern entleert ist: von der Freude über das Kommen Go es in unsere Welt, vom Dank für das Geschenk der Erlösung, vom Glück über die Gnade, dass Go in Jesus unser Bruder geworden ist, dass wir Christen eine Hoffnung haben, die alle innerweltlichen Hoffnungen übersteigt: weil Christus der Go der Hoffnung selbst ist, der Emmanuel, der Go mit uns und der Go für uns? Selbst hinter diesem verweltlichten Weihnachtsfest steht eine große Sehnsucht: die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen und Großen, die Sehnsucht nach Geborgenheit und Freude, nach dem Glück, das im Äußerlichen und Materiellen nicht aufgeht. So tasten wir alle zusammen nach dem, was Weihnachten in der Tiefe meint: Go ist in Jesus unser Bruder geworden, er hat unser Leben geteilt, mit ihm hat eine neue Zeit begonnen: seitdem steht der Weg zu Go offen. Und wer sich diesem Weg anvertraut, wer sich auf den einlässt, der von sich gesagt hat: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, dem offenbart sich das Geheimnis Go es selbst: Go ist ein Go der Liebe, der solidarisch ist mit uns Menschen bis in all unsere Ängste hinein, ja bis in den Tod und durch den Tod hindurch. S. Prehn 3

4 Es geht darum, dass wir Christen wieder Weihnachten in seinem efen Gehalt entdecken, dass wir nicht an der Oberfläche stehen bleiben und bei der schönen Gefühlswelt. Wie wir Weihnachten feiern können, das lernen wir am besten von den Hirten auf den Feldern von Betlehem. Sie haben mi en in ihrem Leben, bei ihrer beruflichen Tä gkeit, den Lichtglanz gesehen und die Botscha von der Ankun des Messias gehört. Dieses Erlebnis hat ihnen keine Ruhe gelassen. Sie sagten zueinander: Kommt, wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ. Vielleicht war es zunächst nur Neugierde, die sie getrieben hat, die Sensa on des Unerhörten, des noch nie Dagewesenen. Aber als sie dann beim Kind waren und die Verheißung erfüllt sahen, da wurden sie zu Boten des neugeborenen Messias, ja, sie rühmten Go für alles, was sie gehört und gesehen ha en. Das ist die Einladung an uns: dass wir vom Fest der Geschenke und der Lichter, der seligen Kinderträume, hinfinden zum Fest unserer Erlösung, zu Jesus, dem Sohn Go es in der Krippe. In einer wunderschönen Weihnachtsweise heißt es: Transeamus usque ad Betlehem Kommt, wir gehen nach Betlehem! Das ist die Einladung, die an Weihnachten an uns ergeht: Kommt, seht und glaubt und seid in eurem Leben Zeugen dieses Wunders. Lassen Sie sich einladen zur Begegnung mit Jesus in unseren weihnachtlichen Go esdiensten: Dann wird dieses Fest für uns zu einem Tag der Freude und der Zuversicht; einer Freude und Zuversicht, die ausstrahlen wird in unseren Alltag wie damals bei den Hirten. Dann schöpfen wir aus diesem Fest neue Kra für unser Leben, in dem wir selbst Boten der Hoffnung und des Friedens werden, Boten dafür, dass in aller Dunkelheit dieser Welt Go selbst als Licht erschienen ist. Ihre Seelsorger freuen sich darauf, mit Ihnen allen durch den Advent zu gehen und als Höhepunkt und Vollendung gemeinsam das Geburtsfest unseres Herrn zu feiern. Ihnen allen eine gesegnete Zeit bis Weihnachten und darüber hinaus. Im Namen der Seelsorger Ihr 4

5 Inhalt Seite Pfarrbriefredak on-in eigener Sache 2 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Wer's glaubt, wird selig: Go wird Mensch! 6 Wohin du auch gehst, geh mit deinem ganzen Herzen. 7 Dekanatsversammlung im Seelsorgebereich Wesseling 8 Erbarme dich unserer verstorbenen Brüder und Schwestern 10 Weihnachts- und Sylvestergo esdienste 14 Spenden sta Schenken 16 Kaiser-Schützenfest in Wesseling 17 "SEGEN BRINGEN-SEGEN SEIN" 18 Entstehung der Kita St. Thomas Ap. oder, was lange währt wird endlich gut 20 Einweihung der neuen Kindertagesstä e St. Thomas Ap. 24 Kindergartenkinder helfen Yetunde 25 Die Glocken der Pfarrkirche Schmerzha e Mu er in Wesseling Berzdorf 26 Kirchenglocken als Botscha er unseres Glaubens 31 Kevelaer Bruderscha Bonn 32 Termine 33 Ihre Ansprechpartner im Seelsorgebereich 34 Pfarrämter 35 Kommunionkleiderbörse in St. Andreas 36 Einkehrtag katholischer Verbände in St. Andreas 36 Neues aus dem Katholischen Familienzentrum 36 Sta s k Dekanat: bis Hä en Sie es erkannt? 38 Schwarzes Bre Jahre und kein bisschen leise 42 Besuch aus Burundi 44 Ora et labora - Kirchenchor St. Andreas am Niederrhein 46 Go loben, das war unser Amt 48 Frauenchor Wesseling lädt ein 50 Glaube, Liebe, Hoffnung 51 Groß ist der Herr! 52 Kirchenchor St. Germanus, Kulturverein des Jahres 54 Spielgruppe der Kolping-Familie in St. Andreas 55 Die köb informiert 56 KAB informiert 58 Ein Jahr Dachau 60 Ehrenamt-Kerze geht auf Wanderscha 61 KEVELAER 62 Der Jacobweg 64 kfd St. Andreas berichtet 66 Go esdienstangebot 67 5

6 Wer's glaubt, wird selig: Go wird Mensch! Einer Umfrage zufolge glauben gerade einmal 57 Prozent der Befragten, die Weihnachtsgeschichte zu kennen. Und jeder Vierte davon ist der Ansicht, die Autoren seien die Gebrüder Grimm. Zugegeben: Es kommt immer ein bisschen darauf an, was und wie man fragt. Aber dass die Geburt Jesu für immer weniger Menschen eine Rolle spielt, ist wohl eine Tatsache. Wer soll das auch schon glauben? Go wird Mensch. Das klingt schon ein bisschen nach Gebrüder Grimm, oder? Warum tut er das? Und was haben wir Menschen heute davon? Fragen über Fragen Was ist wirklich geschehen? Als die Engel die Hirten verlassen ha en und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten sie zueinander: Kommt, wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ. So eilten sie hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag. Als sie es sahen, erzählten sie, was ihnen über dieses Kind gesagt worden war. Und alle, die es hörten, staunten über die Worte der Hirten. Maria aber bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach. Die Hirten kehrten zurück, rühmten Go und priesen ihn für das, was sie gehört und gesehen ha en, denn alles war so gewesen, wie es ihnen gesagt worden war. Auch heute noch staunen wir über das Unfassbare, was damals vor mehr als 2000 Jahren geschah staunend stehen wir vor unseren Krippen, begreifen nicht so recht, was dies für uns Alle bedeutet. Mit einem Blick auf die heilige Familie wollen wir Ihnen Allen eine besinnliche Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest im gemeinsamen Glauben sowie ein frohes Neues Jahr 2015 wünschen. Für den Pfarrgemeinderat Bernd Kux 6

7 Wohin du auch gehst, geh mit deinem ganzen Herzen. (Konfuzius) S. Prehn Vor ein paar Wochen erzählte mir mein Küsterkollege Henning Jendritza aus St. Josef, dass er uns noch in diesem Jahr verlässt, da für ihn einige berufliche Veränderungen anstehen. Diese Nachricht hat mich - und auch viele Gläubige - ein wenig traurig gemacht, zumal der Küsterdienst immer mehr für ihn war, als nur ein Job. Küster zu sein, ist eine Berufung hat er selbst einmal zu mir gesagt. In diesem Zusammenhang erwähnte er einen Bibelvers, der mich seitdem nie wieder losgelassen hat: Der Eifer für dein Haus verzehrt mich! Als ich vor einigen Jahren dann schließlich meine eigene Sakristanausbildung machte und den Küsterdienst in St. Germanus übernahm, war Henning sich nie zu schade, mit mir zu lernen und mir die Dinge zu erklären, die ich nicht begriff. Er ist und war mir ein Vorbild, vor allem in seiner Liebe zur Liturgie. Gerne erinnere ich mich an die vergangenen Jahre, in denen wir gut und sehr gerne miteinander gearbeitet haben und darüber hinaus Freunde geworden sind. Wie o haben wir uns gegensei g vertreten, gemeinsam Hochfeste geplant und vorbereitet, Palmzweige geschni en, Asche für Aschermi woch hergestellt, Kerzen,- und Hos enbestellungen aufgegeben, und, und, und! Und was mir ganz besonders in Erinnerung geblieben ist, ist der Spaß und die Freude, die wir immer dabei ha en. An dieser Stelle ist es mir daher ein großes Anliegen, Henning für die gute Zusammenarbeit in all den Jahren zu danken. Ich werde ihn vermissen aber für seine berufliche Zukun wünsche ich ihm dennoch alles nur erdenklich Gute! Sandra Prehn 7

8 Dekanatsversammlung im Seelsorgebereich Wesseling Satzungsgemäß ha e der Pfarrgemeinderat am Sonntag, 28. September 2014 nach der heiligen Messe um 9.30 Uhr alle Wesselinger Katholiken in das Pfarrzentrum Monsignore Lothar Maßberg zur Dekanatsversammlung eingeladen. Viele waren gekommen. B. Gerchel Nach den Grußworten durch den Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates, Herrn Bernd Kux, und dem leitenden Pfarrer Markus Polders, der auch verschiedene Erklärungen über die Veränderungen im Seelsorgeteam ansprach, wurde die Modera on und die Leitung der Veranstaltung an Frau Monika Engels-Welter übergeben. Die Fragen der Versammlung beantworteten Pfarrer Markus Polders, Pater Edmund Klein, MSF sowie der Vorstand des Pfarrgemeinderates, Bernd Kux (Vorsitzender) und die stv. Vorsitzende Monika Engels-Welter, Sarah Kibilka und Reinhard Schaar. Gemeinsam und Mi endrin 8

9 Auf Basis des vom Pfarrgemeinderat verabschiedeten Pastoralkonzeptes wurden die fünf Säulen des Konzeptes jeweils vorgestellt, danach ha e die Versammlung kurz Zeit, Fragen zu formulieren und auf Ze el zu schreiben. Diese wurden nach Vorstellung der Themen ausgiebig besprochen. Die vorgestellten Themen: Liturgie, vorgestellt von Pater Jürgen Ziemann, Monika Engels-Welter Familien, Carola Lerch, Julia Bermel Kinder und Jugend, Sarah Kibilka, Eszter Tüschenbönner Öffentlichkeitsarbeit, Bernhard Gerchel, Bernd Kux Caritas, Sr. Clemen ne Ferdinand, Diakon Hermann-Josef Schiefen Die Zeit verging wie im Flug, bald schon waren drei Stunden vergangen. Viele Fragen wurden vom Plenum beantwortet meines Erachtens ist nichts offen geblieben. Bernd Kux sprach allen Teilnehmern für die Geduld, den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates für die Vorbereitung und Frau Monika Engels-Welter für die Modera on ein herzliches Dankeschön aus. Selbstverständlich werden wir die an uns gerichteten Fragen aufnehmen und Sie weiterhin aktuell über die Arbeit Ihres Pfarrgemeinderates informieren. Ich lade Sie alle ein, uns, Ihren Pfarrgemeinderat - gerne auch in den Pfarrausschüssen, zu unterstützen und bi e um Ihre Mitarbeit, permanent, aber auch temporär. So, wie Sie es einrichten können. Bernd Kux (Vorsitzender des Pfarrgemeinderates) 9

10 Erbarme dich unserer verstorbenen Brüder und Schwestern Eine kleine Theologie zum Gebrauch der Messs pendien und der damit verbundenen Inten onen Meine Schwestern und Brüder, wohl wissend, dass mein Beitrag sehr bruchstückha ist und eines exakten wissenscha lichen Apparates entbehrt, weil er nicht für die Fachwelt geschrieben ist, sondern für gläubige Katholiken, die die Heilige Messe mit Herz und Verstand mi eiern wollen, wünsche ich mir dennoch eine Ver efung und Neuausrichtung der Messbestellungen. Aus Freude an der Eucharis e, die mich ein Leben lang begleitet, die ich fast täglich in bisher 43 Priesterjahren mit vielen Gemeinden feiern dur e, sei mir die Vorbemerkung erlaubt: ich glaube fest an die Macht des Gebetes, an die Frucht der Eucharis e für unsere Verstorbenen und in bes mmten Anliegen. Es wäre für mich eine Freude, wenn Ihre Liebe zum Wertvollsten, das die katholische Kirche hat, zur Feier der Heiligen Messe, gemehrt und gestärkt würde, dass Sie mit noch größerem Eifer unserem Herrn in der Heiligen Messe begegnen, sein Wort hören und ihn selbst empfangen zum ewigen Leben, zum ewigen Heil, ihn in sich selbst und in allen wirken zu lassen, die Sie im Herzen zur Feier der Eucharis e mitbringen und für die Sie fürbi end vor den lebendigen Go treten. Eine Messe lesen lassen, eine Messe bestellen oder eine Messe bezahlen, so nennt der Volksmund etwas missverständlich und nicht unproblema sch den Brauch, die Eucharis e in einem bes mmten Anliegen zu feiern. Die Bi e um ein besonderes Gedenken bei der Eucharis efeier oder in einem bes mmten Anliegen, eine Inten on, wird dabei mit einer Geldspende, dem sog. Messs pendium, verbunden. Zwei Stränge eines uralten Brauchtums sind hier miteinander verknüp und stehen am Anfang der bis heute üblichen Praxis, die dankenswerterweise in unserem Seelsorgebereich, vor allem an Sonntagen, zu unserem Glaubensgut gehört. Bereits in der frühen Kirche war es selbstverständlich, dass die Gläubigen zur Eucharis efeier Gaben mitbrachten. Sofern diese nicht für die Feier selbst gebraucht wurden (Brot und Wein), verwendete man sie für die Armen und Bedür igen, aber auch für den Unterhalt des Priesters. Daraus entwickelte sich der Opfergang - heute noch üblich bei Papst- oder Bischofsmessen -, bei dem der Zusammenhang von Eucharis e und Diakonie, von Go esdienst und Menschendienst anschaulich zum Ausdruck kommt. Die Gläubigen, die ihre Gaben bringen, nehmen dadurch auf eine besondere Weise an der Eucharis e teil und 10

11 lassen sich so hineinnehmen in das, was in dieser Feier geschieht, in die Hingabe am Kreuz, in das österliche Geheimnis unseres Herrn, des Durchgangs vom Tod in das neue Leben. Der zweite Strang, der sich mit einem Messs pendium verbindet, ist die Eucharis efeier für die Verstorbenen. Die Gläubigen gedenken ihrer Toten und vertrauen ihrer Heimgegangenen dem Herrn an, der selbst den Tod überwunden und uns allen das Tor zur ewigen Herrlichkeit eröffnet hat. Sie hoffen, dass er ihr unvollkommenes Leben annimmt und vollendet. Die Eucharis efeier ist Gedächtnisfeier des Todes und der Auferstehung Jesu Chris und Vorgeschmack auf das Gastmahl des ewigen Lebens an seinem Tisch. In ihr wird das Opfer Chris am Kreuz gegenwär g, dessen Frucht den Verstorbenen zuteil werden möge. Die über den Tod hinaus reichende Gemeinscha mit dem gekreuzigten und auferstandenen Herrn verbindet Lebende und Verstorbene. Die Geldspende, die mit der Bi e um ein Gebetsanliegen oder um ein Verstorbenengedenken verbunden ist, könnte man als Fürbi gabe bezeichnen, Ausdruck einer intensiven Mi eier des Go esdienstes. Darum sollen die Gläubigen, die ein S pendium geben, wenn möglich, an der Eucharis e teilnehmen, bei der ihres Anliegens gedacht wird. Darüber hinaus hat die Gabe zeichenha e Bedeutung: wer sich in der Eucharis e von Go beschenkt weiß und beschenken lässt, der weiß sich auch selbst verpflichtet zur Gesinnung der Hingabe in der Nachfolge Chris. So ist die Gabe bei der Messfeier ein Zeichen der Selbsthingabe an Christus. Das Gebet für die Verstorbenen bringt zum Ausdruck, dass wir ihnen ein treues Andenken bewahren und uns mit ihnen über den Tod hinaus verbunden wissen. Welcher Ort wäre besser geeignet dafür als die Eucharis efeier, bei der sich die Gemeinde mit den Verstorbenen um den Tisch des Herrn vereint weiß. Nirgendwo sind wir unseren Verstorbenen näher als bei der Feier der Heiligen Messe. Festzuhalten ist auch, dass die Eucharis e immer mit der versammelten Gemeinde gefeiert wird. Die Zahl der Gläubigen ist dabei nicht entscheidend. Es wird immer für alle Lebenden und Verstorbenen gebetet. Noch einmal: das Messs pendium wurde seit ältester Zeit für den Unterhalt der Priester, für die Bedürfnisse der Kirche oder für die Armen verwendet. Es ist ernst zu nehmen, dass auch heute noch in vielen Ländern die Priester auf die Geldspende angewiesen sind und von den Gaben ihrer Gemeinde leben. Weil jeder Anschein von Geschä emacherei vermieden werden muss, ist dieser Bereich im Kirchenrecht sorgfäl g geregelt. Für jede Heilige Messe darf nur ein S pendium Pfarrbrief.de 11

12 genommen werden, weitere müssen mit den entsprechenden Gebetsanliegen weitergegeben werden an Priester, die für ihren Unterhalt auf S pendien angewiesen sind. Häufig geschieht das, indem man sie Priestern in der sog. Dri en Welt übermi elt. Übrigens, ein schönes Zeichen geschwisterlichen Gebens und Nehmens in der Weltkirche. Gehen wir noch einen kleinen Schri der heilbringenden Kra des Messopfers für unsere Verstorbenen nach. Irdische und jensei ge Kirche als der eine Leib Chris ist am unmi elbarsten in der Heiligen Eucharis e vereint. Es ist eine gnadenha e Gemeinscha der Heiligen, wie das Apostolische Glaubensbekenntnis sagt. Der Himmel, an den wir glauben, ist so wunderbar, dass alle menschlichen Worte versagen. Will jemand in den Himmel eingehen, muss er selber ein Stück Himmel geworden sein. Die schuldha en Mängel, die mitmenschlichen und die sozialen Konflikte würden sich endlos weiterziehen, wenn nicht das Herz ein anderes geworden ist. Die Liebe Go es muss unser ganzes Wesen durchdringen. Diese innere Umwandlung ist ein läuternder Prozess, bei dem wir Lebenden den Verstorbenen beistehen können. Allerdings kann diese Läuterung nicht mehr mit zeitlichen Maßstäben gemessen werden, denn in der Ewigkeit hört jede Zeiteinteilung auf. Über Zeit und Raum hinweg ist die Heilige Messe die sakramentale Gegenwär gsetzung der Heilstaten Chris. Der Herr, der einmal in der Zeit Gekreuzigte, Begrabene, Auferstandene und zum Himmel Aufgefahrene, lebt in der Zeitlosigkeit der ewigen Liebesbeziehung des dreifal gen Go es. Er weiß um jedes Gebet und um jedes Heilige Messopfer für einen Verstorbenen oder einem bes mmten Anliegen, weil in der Ewigkeit Go es alle Daten der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukun aller Menschen Gegenwart sind. Über Christus, dem Haupt der Kirche, ist die betende und feiernde Gemeinde mit der Kirche des Himmels in lebendiger Verbindung. Insofern haben alle Heiligen Messen, für Verstorbene gefeiert, alle Gebete und Anliegen, ihre efe Berech gung. Im Lobpreis an den Vater werden alle Heilstaten und Heilsdaten gepriesen vom Anfang an bis zur erwarteten Vollendung der Schöpfung. Ich kann es nicht o genug sagen: Gipfel der Heilsökonomie, des gö lichen Gnadenhaushaltes mit der Welt ist Jesus Christus, sein Leben und Sterben und Auferstehen. Er ist die Gnadenquelle, aus der alles Heil dem Menschen zufließt bis zur Vergö lichung, bis zur Teilnahme des Menschen am glückseligen Leben des dreieinigen Go es. Und dasselbe bewirken die eucharis schen Gestalten. Durch die Teilnahme werden alle Menschen vergö licht und erreichen so in Go eine neue Einheit untereinander. Voraussetzung für dieses himmlische Erbe ist, dass die Menschen in und durch Christus eine Go wohlgefällige Opfergabe werden. 12 Pfarrbrief.de

13 Das zweite Va kanische Konzil sagt in Lumen gen um : die Einheit der Erdenpilger, die im Frieden Chris entschlafen sind, hört keineswegs auf. Das Totengedenken ist eingebe et in das eucharis sche Hochgebet. Sein großes Finale ist die Doxologie: Durch Ihn und mit Ihm und in Ihm ist Dir Go, allmäch ger Vater, in der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre jetzt und in Ewigkeit. Dieser gewal ge Schlussakkord ist die Zusammenfassung der ganzen Heilsgeschichte, die die Gemeinde mit dem wich gsten AMEN der Heiligen Messe bestä gt. Darf ich Ihnen für einen korrekten Sprachgebrauch bei Messbestellungen einige Hinweise geben: man kann nicht eine Messe bezahlen, eine Messe bestellen oder eine Messe lesen lassen. Man bi et um ein (besonderes) Gedenken für die Verstorbenen der Familie. oder Messfeier mit besonderem Gedenken an., da müssen nicht alle Vornamen genannt oder das 7. o- der 10. Jahrgedächtnis erwähnt werden. Oder man bi et in einem bes mmten Anliegen, das der Priester gerne in die Messfeier mit hinein nimmt, ohne es ausdrücklich zu erwähnen. Go weiß es, auch wenn das Verlesen der Namen vergessen wird. An Hochfesten, wie z.b. die Osternacht oder die Christnacht ist es nicht angemessen, um namentliches Gedenken bei der Heiligen Messe zu bi en, damit sie als Feier der versammelten Gemeinde besser in Erscheinung tri. Der sachgemäße Ort für die Namensnennung der Verstorbenen ist immer die letzte Fürbi e, sofern die Zahl der Namen nicht den Rahmen sprengt. Weil das häufig so ist, haben sich Ihre Seelsorger darauf geeinigt, die Inten onen an Sonntagen vor der Heiligen Messe verlesen zu lassen. Die einzelnen Inten onen sind ohnehin in der Go esdienstordnung, im Aushang oder im Internet zu finden. Pater Edmund Klein, Pfarrvikar Zum Schluss das viel zi erte Wort des zweiten Va kanums: Die Eucharis e ist die Quelle und der Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens. Papst Benedikt XVI. formuliert es so: Die Heilige Messe ist das Herz der ganzen Liturgie. Benutzte Literatur: Berger,Rupert : Die Heilige Messe feiern Haider, Christoph : Eucharis e erleben und verstehen Kunzler, Michael : Ein Laienmessbuch Kunzler, Michael : Liturge sein- Ars celebrandi Patsch, Jakob :..als er das Brot brach Renken, Chris an : Rich g die Messe feiern Pfarrbrief.de 13

14 St. Andreas St. Germanus CBT Weihnachts- und Silvestergo esdienste 2014 / 2015 Mittwoch, Heiligabend Uhr Wortgottesdienst für Kinder Uhr Familienchristmette mit Kinder- und Jugendchor Uhr Familienchristmette Uhr Roratemesse bis Uhr Beichtgelegenheit Uhr Wortgottesdienst für Kinder Uhr Familienchristmette Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst im CBT St. Josef Schmerzhafte Mutter St. Thomas Ap Uhr Familienchristmette mit Chor Intermezzo Uhr Wortgottesdienst für Kinder Uhr Familienchristmette Uhr Matutin (Wortgottesdienst) mit dem Brigidachor Uhr Wortgottesdienst für Kinder Uhr Familienchristmette Donnerstag, Hochfest der Geburt des Herrn - Weihnachten St. Andreas St. Germanus Dreifaltigkeits-KHS St. Marien St. Thomas Ap Uhr Hochamt mit dem Kirchenchor Uhr Hochamt Uhr Hochamt Uhr Hochamt mit dem Kirchenchor Uhr Hochamt 14

15 St. Andreas St. Germanus St. Josef Freitag, Fest des Hl. Stephanus - 2. Weihnachtstag Schmerzhafte Mutter Uhr Hochamt Uhr Hochamt mit dem Kirchenchor Uhr Weihnachtsvesper mit eucharistischer Anbetung und Segen Uhr Hochamt Uhr Hochamt Uhr Weihnachtsandacht mit dem Brigidachor Samstag, Fest der Unschuldigen Kinder St. Andreas St. Marien Schmerzhafte Mutter St. Thomas Ap. St. Andreas St. Germanus St. Josef Uhr Familienmesse mit Kindersegnung Uhr Familienmesse mit Kindersegnung Uhr Familienmesse mit Kindersegnung Uhr Familienmesse mit Kindersegnung Sonntag, Fest der Heiligen Familie Uhr Familienmesse mit Kindersegnung Uhr Familienmesse mit Kindersegnung Uhr Familienmesse mit Kindersegnung Mittwoch, St. Andreas CBT St. Marien Schmerzhafte Mutter St. Thomas Ap Uhr Jahresabschlussmesse Uhr Jahresabschlussandacht Uhr Jahresabschlussmesse Uhr Jahresabschlussmesse Uhr Jahresabschlussmesse 15

16 Donnerstag, Hochfest Gottesmutter Maria, Neujahr St. Andreas Dreifaltigkeits-KHS St. Germanus St. Josef Schmerzhafte Mutter St. Thomas Ap Uhr Hochamt Uhr Hochamt Uhr Hochamt Uhr Hochamt Uhr Hochamt Uhr Hochamt 16 Der Neujahrsempfang findet am Sonntag, den 11. Januar 2015 nach dem Pon fikalamt mit Weihbischof Manfred Melzer um Uhr in St. Andreas sta. Die Hl. Messe um Uhr in St. Josef en ällt. Spenden sta Schenken Die Verbandsvertretung des Kirchengemeindeverband Wesseling (Träger aller kirchlichen Einrichtungen unseres Dekanates) hat sich in diesem Jahr - und darüber hinaus auch zukün ig - entschlossen, auf die Weihnachtsgeschenke für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verzichten. Sta der üblichen Aufmerksamkeiten zum Weihnachtsfest, die ja vor allem ein Zeichen der Dankbarkeit und der Zuneigung sind, werden wir eine namha e Spende der Flüchtlingshilfe Irak-Syrien über das katholische Hilfswerk Kirche in Not zukommen lassen. Sollten Sie sich dieser Hilfe anschließen wollen, dann können Sie Ihre Spende auf folgendes Sonderkonto überweisen, oder aber in unseren Pfarrbüros abgeben. Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenqui ung aus. Kirche in Not, Flüchtlingshilfe Irak-Syrien Kontonummer: ; BLZ: LIGA Bank München IBAN: DE ; BIC: GENODEF1M05

17 Kaiser-Schützenfest in Wesseling P. Heinrichs Nun ist Christian Kaiser, seit dem 2. August in Amt und Würden. In Vertretung für den Präses der Bruderschaft Pfarrer Polders überreichten Pater Jürgen Ziemann und Diakon Paul-Jürgen Schiffer den neuen Majestäten Kaiser Christian van Dyck und Jungschützenprinz Eduard Graf die Insignien während der feierlichen Krönungsmesse in der Pfarrkirche St. Germanus in Wesseling. Unter dem Motto Gott gab uns Atem um zu Leben zelebrierten die Geistlichen eine beeindruckende Krönungsmesse. Diakon Schiffer betonte in seiner Predigt: Die Schützen treten aktiv für die Pflege von Tradition und Brauchtum unserer Gesellschaft ein! In den Gebeten für die Verstorbenen wurde besonders an die Eltern des Kaisers Hilde und Hugo van Dyck gedacht. Stimmgewaltig bereicherte der Männergesangverein mit seinen Beiträgen die Krönungsmesse und verlieh dieser damit eine besondere Feierlichkeit. Die anschließende Ü30-Party, mit DJ Wolf-Dieter Nett war wie im Vorjahr, ein voller Erfolg. Die letzten Gäste wurden um 4 Uhr morgens rausgekehrt. Der Sonntagmorgen gehört traditionell den Bewohnern des CBT-Hauses St. Lucia. Mit zünftiger Blasmusik und frischem Kölsch machten Kaiser Christian und Jungschützenprinz Eduard dort ihre Aufwartung, bis der 2. Brudermeister Jürgen van Dyck zum Abmarsch pfiff, da ansonsten die hausgemachte Erbsensuppe kalt wird und die Grillwürstchen anbrennen. Außerdem warteten die befreundeten Bruderschaften des Bezirksverbandes Brühl um ihre Glückwünsche anzubringen. Das schützenbegeisterte, zahlreiche Publikum genoss bei durchgehend strahlendem Sonnenschein Livemusik, die leckeren Speisen aus der Schützenküche und die vom Männergesangverein servierten Getränke. Nicht zu vergessen das lange Küchenbuffet um das sich die Schützendamen auch noch besonders bemühten und zu welchem die Gäste schon frühzeitig drängten. Im Oktober und November 2014 werden die Wanderpokale der Bruderschaft für das Jahr 2014 ausgeschossen. Jeder Schütze hat die Möglichkeit, während der Trainingszeiten Mittwochabend von Uhr und Sonntagmorgen von Uhr an den Wettbewerben teilzunehmen. Am 12. Dezember 2014 feiern die Schützen mit einer Messe in der Luzia-Kapelle um Uhr das Fest der Hl. Luzia. Schießsport-Interessenten können sich gerne auf dem Schießstand im neuen Rathaus und unter der Telefon-Nr.: melden. Paula Heinrichs 17

18 "SEGEN BRINGEN-SEGEN SEIN" Liebe Wesselinger Mitbürger/Innen! Auch im Januar 2015 machen sich bundesweit wieder gut Sternsinger und jugendliche und erwachsene Begleiter auf den Weg. Sie unterstützen damit Projekte auf den Philippinen, das Leitwort lautet: SEGEN BRINGEN SEGEN SEIN Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit! Die Sternsingerak on trägt dazu bei, das jährlich rund 3000 Projekte für Not und leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden. Helfen auch Sie wieder mit und unterstützen Sie unsere Sternsinger, wenn sie mit der Sammeldose bei Ihnen an der Wohnungs oder Haustüre schellen und um eine Spende bi en. Bei größeren Spenden kann natürlich auch eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Dazu benö gen wir Ihren Namen und Ihre Anschri und das alles mit dem Geld in einem Briefumschlag. Wich g ist, unsere Sternsingergruppen haben einen Sammelausweis der entsprechenden Pfarrgemeinde und können sich so ausweisen. An folgenden Tagen sind die Sternsinger unterwegs: Berzdorf: hier Besuch nur nach vorheriger Anmeldung! Ab liegen Anmeldelisten in der Kirche aus. Die Sternsinger sind von Uhr unterwegs, sonntags ab Uhr. Urfeld am hier Besuch nur nach vorheriger Anmeldung! Die Listen liegen in der Kirche aus. Keldenich: hier Besuch nur nach vorheriger Anmeldung! Die Anmeldelisten liegen ab dem bis zum in der Kirche aus. Die Sternsinger gehen samstags Uhr und sonntags Uhr. 18

19 Wesseling: St. Germanus nach Möglichkeit jeder Haushalt. Die Sternsinger kommen in der Zeit von Uhr. Wesseling: In St. Marien und St. Josef hier Besuch nur nach vorheriger Anmeldung! Die Anmeldelisten liegen ab dem in den Kirchen aus, oder Anmeldung telefonisch über das Pfarrbüro Tel.: zu den Öffnungszeiten. Haben Sie bi e Verständnis dafür, dass wir keine weitere Terminabsprachen für die Besuche der Sternsinger treffen können. In St. Thomas, St. Josef, St. Marien, St. Andreas und Schmerzha e Mu er kommen die Sternsinger nur noch auf Anmeldung, die Listen hierfür liegen in der Kirche und in den jeweiligen Pfarrbüros aus. Bei Rückfragen können Sie mich gerne ansprechen. Pfarrer Pater Jürgen Ziemann Sternsingerak on sucht Sternsinger und jugendliche und erwachsene Begleiter! Wenn Du Lust hast als Sternsinger mitzugehen, solltest Du mindestens 5 oder 6 Jahre alt sein. Wenn Sie als jugendlicher oder erwachsener Betreuer gerne mithelfen wollen, sind hier die Termine für das Vortreffen und die Besprechung. Pfarrheim Berzdorf, Donnerstag, den , Uhr Fr. Bermel 02236/49607 Pfarrheim Keldenich, Montag, den , Uhr Diakon Merkel 02236/49607 Pfarrheim St. Germanus, Donnerstag, den , Uhr Pater Ziemann 02236/ Fr. Engels Welter Messdienerraum in der Kirche St. Josef, Vortreffen für St. Josef und St. Marien Samstag, den , 11.00Uhr Diakon Schiefen 02236/ Pfarrheim Urfeld, Freitag, den , Uhr Fr. Lerch 02236/ Fr. Kibilka 19

20 Die Geschichte des Neubaus unseres katholischen Kindergartens reicht bis Anfang der 90ziger Jahre zurück. Ein genaues Datum lässt sich leider nicht mehr fest machen. Fest jedoch steht, dass der damalige Kirchenvorstand unter der Leitung von Pfr. Lothar Maßberg in seiner Sitzung vom 27. August 1992 beschloss, einen Landtausch vorzunehmen mit dem Ziel, am Hennebüschelsweg einen neuen katholischen Kindergarten zu errichten. 1,5 Millionen DM sollte der Neubau damals kosten und 50% sollte das Land zahlen und die restlichen 50% sollten jeweils zur Häl e die Stadt Wesseling und die katholische Kirche übernehmen. Dieser Plan fand damals auch die Unterstützung der Urfelder CDU, die mit diesem Projekt Werbung für ihre kommunalpoli schen Ziele machte. Bekanntlich scheiterte ein Neubau an dieser Stelle wegen Einsprüche der Anwohner. Circa 10 Jahre später liest man in einer Aktenno z der Hauptabteilung Bauwesen und Denkmalpflege des Generalvikariats vom : Die beiden jeweils 2-gruppigen Einrichtungen in Urfeld (Anmerkung des Autors: Der Kindergarten in der Waldsiedlung und in der Rheinstr. 197 waren damals beide noch katholisch.) sollen geschlossen werden. Die Einrichtungen sind laut Kirchenvorstand nicht mehr sanierungsfähig und unzumutbar. Dafür wird im Pfarrgarten ein neuer 3-gruppiger Kindergarten gebaut, dessen Mehrzweckhalle gleichzei g eine Erweiterung des Pfarrsaals sein könnte. Jedoch schon damals war klar, dass das in Aussicht genommene Grundstück, der Pfarrgarten, für eine 3- gruppige Einrichtung mit allen notwendigen Anlagen zu klein ist. Es kam also wie es kommen musste. Auch diese Pläne verschwanden wieder in der Versenkung. Jedoch die Idee einen neuen katholischen Kindergarten zu bauen, die ha e sich in den Köpfen der Urfelder Bürger festgesetzt. Das große Projekt Zukun heute, das die Neugestaltung der Seelsorge im Erzbistum Köln zum Ziel ha e, führte unter anderem dazu, dass die katholische Kirche in großem Umfang Kindergärten aus ihrer Trägerscha entließ. So musste auch der neu gegründete Kirchengemeindeverband Wesseling als Träger aller katholischen Kindergärten in Wesseling drei ihrer Einrichtungen an die Stadt Wesseling übergeben. In diesem Zusammenhang wurde auch der Kindergarten Waldsiedlung in städ sche Trägerscha übergeben. Von einem Neubau konnte man in diesen Jahren nur träumen. War doch eine der Kernaussagen dieses 20 Entstehung der Kita St. Thomas Ap. oder, was lange währt wird endlich gut

21 Projekts: Wir werden weniger in Steine inves eren, um weiterhin in Menschen inves eren zu können. So Generalvikar Dr. Dominik Schwaderlapp in seinen 10 Kernaussagen des Projektes Zukun heute! im Jahre Bis Ende des Jahrzehnts ha e sich die Großwe erlage jedoch wieder völlig geändert. Das Thema Inklusion und Integra on von Behinderten ins gesellscha liche Leben wurde immer stärker disku ert. Normale Kindergärten sollten auch behinderte Kinder in ihren Einrichtungen integrieren. Auch die Schaffung von Kindergartenplätzen für Kinder unter 3 Jahren erlangte zunehmend an Bedeutung. Eine Reihe baulicher Maßnahmen sind nö g, um Kindergärten fit für diese Aufgaben zu machen. Gelder flossen vom Land aber auch die Kirche stellte mit offener Hand Mi el dazu zur Verfügung. So konnte der Kirchengemeindeverband 5 seiner Kindergärten sukzessive für die Aufnahme von Kindern unter 3 Jahren ausbauen. Nur der Kindergarten St. Thomas Ap., der ja schon Anfang 2001 als nicht mehr sanierungsfähig galt, konnte nicht entsprechend umgebaut werden. Auch fehlte ein integra ver Kindergarten in Wesseling. Jetzt gewann die Idee des Neubaus eines katholischen Kindergartens in Urfeld wieder an Fahrt. Denn das Land NRW aber auch die Kirche stellten wieder ausreichend Finanzmi el zur Verfügung, um ein solches Projekt zu realisieren, und so liest man dann im Protokoll der Kirchenvorstandssitzung der Katholischen Kirchengemeinde St. Thomas Ap. Wesseling-Urfeld vom unter TOP 5: Kindergartenneubau: Nach Auskun des Generalvikariats vom kann die Vorplanungsgenehmigung erteilt werden, wenn der Architektenvertrag, der Versicherungsnachweis und die Erläuterungen der Finanzierungsmöglichkeiten dem Generalvikariat vorgelegt werden. Alle drei Forderungen konnten erfüllt werden und diesmal waren nicht nur der Kirchenvorstand von St. Thomas Ap., sondern auch der Kirchengemeindeverband Wesseling ak v bei der weiteren Planung dabei. Es sollte wie schon einmal geplant im Pfarrgarten ein diesmal 2- gruppiger katholischer Kindergarten entstehen, der sowohl Kindern unter 3 Jahren als auch behinderten Kindern Platz bietet. Der Architektenvertrag wurde mit dem Architekturbüro Konrad und Würker aus Troisdorf abgeschlossen. Eine Entscheidung, die sich im Nachhinein als sehr gut erwiesen hat, denn die Zusammenarbeit sowohl während der weiteren Planungs- wie auch der Bauphase stellte sich für alle Beteiligten als sehr posi v dar. 21

22 S. v. Lassaulx Von der Vorplanungsgenehmigung bis zum eigentlichen Baubeginn dauerte es noch einmal 4 Jahre. In meinem Kalender von 2013 steht in der 37.ten Kalenderwoche Baubeginn des Kindergartens St. Thomas Ap. Nur wenige Tage nach Baubeginn war der ehemalige Pfarrgarten nicht mehr wieder zu erkennen. Ein Teil der Begrenzungsmauer war eingerissen. Ein Kran zeugte von der Bautä gkeit. Die Grundfläche des Neubaus war ausgehoben und wartete auf die Betonierung. Die Vorbereitungen für die Bodenpla e Schon am konnten die Kinder des Kindergartens, ihre Betreuer und Vertreter des Kirchengemeindeverbands ihre Handabdrücke auf einem der Dachbalken in vielen bunten Farben hinterlassen. Sie sind gut konserviert und können heute in der Sporthalle, wo der Dachbalken seinen Platz gefunden hat, bewundert werden. S. v. Lassaulx Der Dachbalken mit den Handabdrücken. Der Innenausbau benö gte nur noch wenige Monate und die ersten Kinder konnte zu Beginn des Kindergartenjahrs 2014 in die neuen Räumlichkeiten umziehen. Und mit dem neuen Kindergartenjahr sind Kinder über und unter 3 Jahren als auch behinderte Kinder gemeinsam in Spiel und beim Lernen vereint. Über die Einweihung des Kindergartens findet sich an anderer Stelle im Pfarrbrief noch ein Ar kel. Mein Au rag über die Entstehungsgeschichte zu berichten ist damit beendet. Es bleiben nur noch folgende zwei Dinge nachzutragen. 22

23 1. Die Finanzierung des Kindergartens gestaltete sich letztendlich wie folgt: Zuweisung aus Kirchensteuermi eln ,00 Mi el des Kirchengemeindeverbandes ,85 Landesmi el ,00 Städ sche Mi el 7.000,00 S ung Wohlfahrtspflege NRW ,00 Ak on Mensch ,23 Gesamtsumme: ,08 Die großzügige Finanzierung aus Kirchensteuermi eln zeigt, es lohnt sich auch in Steine zu inves eren. 2. Bei der Besich gung des gerade eingeweihten Kindergartens durch Mitarbeiter der Erzbistums Köln wurde festgestellt, dass das Außengelände durchaus noch wesentlich a rak ver gestaltet werden kann. Eine vom Erzbistum vorgeschlagene Landscha sarchitek n Frau Ale a Mortsiefer wurde beau ragt, einen Gestaltungsvorschlag zu machen, der auf der letzten Sitzung des Kirchengemeindeverbands wohlwollend aufgenommen wurde. Nach derzei gem Stand ist das Erzbistum bereit, noch einmal aus Kirchensteuermi eln fast für die kindgerechte Gestaltung des Außengeländes bereitzustellen. Sebas an von Lassaulx stellvertretender Vorsitzender des Kirchengemeindeverbands 23

24 Einweihung der neuen Kindertagesstä e St. Thomas Apostel Am Samstag, den 30. August 2014 war es endlich soweit. Unser neues Kindergartengebäude G. Osten wurde durch Herrn Weihbischof Melzer mit einem Wortgo esdienst und anschließender Segnung des Kindergartens eingeweiht. Die Gestaltung des Wortgo esdienstes wurde mit viel Freude von Frau Carola Lerch, den Erziehern und Kindern vorbereitet. Viele Besucher feierten diesen Tag mit uns und machten ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis. Unser ganz besonderer Dank gilt dem Pfarrausschuss, der uns eine sehr große Hilfe war. G. Osten Danke auch an Frau Verweyen und ihr Team, die für unser leibliches Wohl sorgten. Die Kinder und die Erzieher fühlen sich sehr wohl in dieser neuen Einrichtung, denn es ist mi lerweile schon eine gemütliche und warme Atmosphäre entstanden. Der neue Turnraum, der Therapieraum und die übrigen Räumlichkeiten bieten eine Vielfalt an Möglichkeiten für unsere pädagogische Arbeit und die Zusammenarbeit mit Therapeuten. In Vorfreude auf die kommende Zeit bedanken wir uns bei allen, die uns einen sooo schönen Kindergarten geschenkt haben. DANKE! Die Kinder und das Kindergartenteam von St. Thomas Apostel 24

25 Kindergartenkinder helfen Yetunde Yetunde, ein neunjähriges Mädchen aus Nigeria ist zurzeit im Dreifal gkeits- Krankenhaus in Wesseling in Behandlung. Im Alter von drei Monaten erli sie durch offenes Feuer schwerste Brandverletzungen. Diese wurden nicht behandelt und führten dazu, dass ihre Beine teilweise zusammengewachsen sind. Yetunde lernte nie laufen und kann sich nur mühsam auf dem Boden fortbewegen. Aus diesem Grund war sie auch noch nie in der Schule. Yetunde und ihre Familie leben in einem Dorf im Südwesten Nigerias. Ihre Mu er ist Witwe und hat insgesamt sieben Kinder. Vier sind schon selbständig und leben nicht mehr zuhause. Um sich und die drei anderen Kinder im Alter von 13, 9 und 4 Jahren zu ernähren, arbeitet sie auf den Feldern von Nachbarn für etwa 1,50 am Tag. ADJC Schwester Chris ana von der Ordensgemeinscha der ADJC begleitet Yetunde hier in Deutschland, da ihre Mu er wegen der beiden anderen Kinder nicht mitkommen konnte. Yetunde und ihre Mu er telefonieren ö ers miteinander und Yetunde kann ihr von ihren Fortschri en erzählen. Die Kosten für die Behandlung und Unterbringung Yetundes sind durch das Krankenhaus und die Ordensgemeinscha abgedeckt. Wir, die Kinder, Familien und Mitarbeiter der sechs katholischen Kindergärten und des evangelischen Kindergartens Arche Noah möchten Yetunde und ihre Familie unterstützen und uns an den Telefonkosten beteiligen. Gemeinsam mit den Kindern werden verschiedene Ak onen geplant, um Geld zu sammeln. Es werden Plätzchen und andere Leckereien gebacken, verschiedene Marmeladen gekocht, Maronen gesammelt und ein Spendenlauf organisiert. Wir freuen uns über jede Unterstützung. Am feiert Yetunde ihren 10. Geburtstag! M. Kappe 25

26 Die Glocken der Pfarrkirche Schmerzha e Mu er in Wesseling Berzdorf Im Glockenstuhl von der Schmerzha en Mu er hängen heute zwei Euphonglocken die aus der Glockengießerei Karl Czudnochowsky in Erding, Bayern stammen. Weiter zwei Bronzeglocken aus der Glockengießerei Pe t &Gebr. Edelbrock in Gescher. Vor dem zweiten Weltkrieg ha e die Schmerzha e Mu er ein Geläut bestehend aus drei Glocken, wovon heute keine Glocke mehr vorhanden ist. Glocke I: ha e ein Gewicht von 818 kg und einen Durchmesser von 1100mm, sie war die größte Glocke und ha e den Schlagton fis`. Gegossen wurde sie 1922 von der Glockengießerei F. O o in Hemelingen bei Bremen. Durch Kriegseinwirkung wurde die Glocke vernichtet. Glocke II: ha e ein Gewicht von 487 kg und einen Durchmesser von 950 mm, sie war die mi lere Glocke und ha e den Schlagton a`. Gegossen wurde sie 1908 ebenfalls von der Glockengießerei F. O o. Auch diese Glocke wurde im Krieg vernichtet. Glocke III: ha e ein Gewicht von 250 kg und einen Durchmesser von 770 mm, sie war die kleinste Glocke im Geläut und ha e den Schlagton h`. Sie war die älteste Glocke und wurde 1874 von Andreas Rodenkirchen, in Deutz bei Cöln, gegossen. Diese Glocke wurde nicht durch Kriegseinwirkung zerstört, ist aber auch nicht mehr im Besitz der Pfarrgemeinde gab die Pfarrgemeinde Schmerzha e Mu er zwei Glocken bei der Glockengießerei Karl Czudnochowsky, in Erding (Bayern), in Au rag. Hierbei handelt es sich um Euphonglocken. Euphon ist eine Legierung aus Kupfer und Zink. Die zinnfreie Legierung wurde in dieser Gießerei nach dem zweiten Weltkrieg entwickelt, um dem Mangel an Bronze zu begegnen. Die Euphonglocken waren zudem preisgüns ger, der volle Klang blieb erhalten. Es sind die Glocke II, die Marien Glocke und die Glocke III, die Josef Glocke kamen noch zwei weitere Bronzeglocken aus der Glockengießerei Fa. Pe t & Gebr. Edelbrock in Gescher zum Geläut hinzu. Die Glocke I, die Maximilian -Glocke und die Glocke IV, die Brigida Glocke. 26

27 Hier nun die Glocken in numerischer Reihenfolge: Glocke I, die Maximilianglocke hat ein Gewicht von 1330 kg und einen Durchmesser von 1270 mm, sie ist die größte Glocke im Geläut und hat den Schlagton es`+2. Die Inschri lautet: MAXIMILIAN KOLBE GLOCKE NENNT MAN MICH, SEINEN GLAUBEN UND SEINE LIEBE KÜNDE ICH. WESSELING BERZDORF 1977 J. Eisenacher Glocke II, die Marienglocke hat ein Gewicht von 723 kg und einen Durchmesser von1127 mm, sie ist die zweitgrößte Glocke im Geläut und hat den Schlagton f`+3. Die Inschri lautet: MARIA ZU DEN 7 SCHMERZEN HEISS ICH; BERZSORF`S GLÄUBIGE MAHNE ICH; EHRET DEN HERRN J. Eisenacher Glocke III, die Josefglocke hat ein Gewicht von 420 kg und einen Durchmesser von 924 mm, sie ist die dri größte Glocke im Geläut und hat den Schlagton as`+2. Die Inschri lautet: FLEISS UND ARBEITSAMKEIT BRACHTE MICH ZU STAND, DARUM WARD ICH, ST. JOSEPHUS GENANNT. J. Eisenacher 27

28 Glocke IV, die Brigidaglocke hat ein Gewicht von 390 kg und einen Durchmesser von 848 mm, sie ist die kleinste Glocke im Geläut und hat den Schlagton b`+2. Die Inschri lautet: DER HL. BRIGIDA WURDE ICH GEWEIHT. SIE SCHÜTZE MENSCH UND TIER VOR UNHEIL, NOT UND LEID. WESSELING BERZDORF 1977 J. Eisenacher Läuteordnung in der Schmerzha en Mu er in Wesseling Berzdorf: Stundenschlag der Turmuhr: viertel- einmal, halbe- zweimal, dreiviertel- dreimal und volle Stunde viermal anschlagen der Glocke III (Josefglocke) mit Anschlaghammer. Zur vollen Stunde wird die Glocke I (Maximilianglocke) mit Anschlaghammer angeschlagen (09.00 Uhr, also 9 Anschläge), vorher wurde Glocke III viermal angeschlagen. Die Angelusglocke, die die Gebetszeit dreimal am Tag zum Engel des Herrn angibt ist die Glocke IV, die Brigidaglocke. Sie läutet um Uhr, Uhr und um Uhr jeweils drei Minuten, vorher wird jedoch dreimal mit drei Schlägen die Glocke II (Marienglocke) mit angeschlagen. Die Zeiten gehen in Berzdorf auf die Landwirtscha zurück. Zu den Exequien läutet die Glocke III (Josef) und Glocke IV (Brigida) jeweils für fünf Minuten, 15 Minuten vor Beginn. Nach den Exequien oder einem Wortgo esdienst in der Kirche, wenn die Trauergemeinde zur Trauerhalle oder zum Grab zieht, läutet die Glocke I (Maximilian) jeweils fünf Minuten. An Sonn- und Feiertagen läuten die Glocken IV (Brigida), III (Josef) und II (Maria) jeweils 15 Minuten vor Beginn des Go esdienstes für fünf Minuten. Die Glocke III (Josef) kündigt eine Halbestunde vor dem Go esdienst, durch fünf Minuten Zeichenläuten die Messfeier an. An Hochfesten und am Patrozinium läuten alle Glocken Eine halbe Stunde vorher kündigt die Glocke III (Josef) die Messfeier durch fünf Minuten Zeichenläuten an. Eine Viertelstunde vorher läuten alle Glocken für fünf Minuten. 28

29 Glocke IV (Brigida), Glocke III (Josef), Glocke II (Maria) und Glocke I (Maximilian). Für Werktagsgo esdienste und Schulmessen läuten die Glocken IV (Brigida) und III (Josef) jeweils für fünf Minuten, 15 Minuten vor dem Go esdienst. Zu Andachten, Kreuzweg, Ronsenkranzgebet, sons gen Wortgo esdiensten läuten die Glocken IV (Brigida) und III (Josef) jeweils für fünf Minuten, 15 Minuten vorher. Zur Trauung und Taufe läuten die Glocken IV (Brigida) und III (Josef) jeweils für fünf Minuten, 15 Minuten vorher. Eine Besonderheit ist das Beiern in der Schmerzha en Mu er! Das Beiern ist eine musikalische Tradi on, die seit dem 14. Jahrhundert bezeugt ist: in den Niederlanden, in Belgien, in Norddeutschland und nicht zuletzt hier bei uns im Rheinland, aber auch in Schweden, Norwegen und Frankreich. Im Rheinland findet man die ältesten Belege für das Bammschlagen in Aachen, sie stammen von Bei Festen und besonderen Anlässen wurden die Glocken nicht einfach normal an den Seilen gezogen und geläutet, sondern einzeln angeschlagen, so dass sie zu einem Glocken Spiel wurden, mit dem der Beiermann Melodien spielen konnte. Beiern bedeutet also das rhythmische Läuten einer Glocke (mit dem Klöppel läuten), was sehr viel Kra arbeit und auch viel Gefühl verlangt. Die Beiersleut schlagen mit Hilfe von Seilen zentnerschwere Klöppel gegen die ruhig hängenden Kirchenglocken. Beim Beiern können die Glocken auch mit einer Art Hammer auf den äußeren Rand angeschlagen werden. Nach Größe der Glocken kann ein Beiersmann bis zu drei Glocken bedienen. Es braucht ein eingespieltes Team mit Musikalität und Gefühl. Eingeübt werden die Musikstücke mit Beierversen, die eine lokale Aussage machen, o Spo verse über Nachbarn, über den Küster und die Geistlichkeit. Hier in Berzdorf gab es auch solche Spo verse, es wurde aber immer nur eine Melodie gespielt: Dem Schiebahn singe Jung, der schlät de Trum. Sieben Säu im Stall un keine Pin drup. 29

30 Entsprechend dem Tonumfang der Glocken können die Melodien nach Zahlenkombina onen oder nach Noten gespielt werden. Die ersten Beiersleut in der Schmerzha en Mu er waren die Herren Wilhelm Stotzem, Fritz Pütz und Theodor Klütsch. Sie mussten damals noch in den Glockenturm steigen und die Glocken festbinden, damit sie nicht mehr frei schwingen konnten, die Glocke also festgestellt war. Die Klöppel wurden dann an einem Seil befes gt mit dem sie angeschlagen werden konnten. In Berzdorf wurde die Dicke Bamm (größte Glocke) während des Beierns immer geläutet. J. Eisenacher J. Eisenacher Die Spiel sche um die Glocken anzuschlagen, früher. und heute. Nach alter Tradi on wird an folgenden kirchlichen Festen gebeiert: Zwischen Ostern und Pfingsten nach dem Uhr Hochamt, wenn die Prozession zum Friedhofskreuz ging. zur Kinderkommunion an Fronleichnam, wenn die Prozession geht. zur Firmung. Seit 1955 ha e Herr Peter Hummelsheim, der auch Chorleiter und Organist in Berzdorf war dieses Amt des Beiersmann übernommen. Er spielte den Beiervers nach Gehör! Mit seiner Amtsübernahme wurde ein kleiner Spiel sch auf der Orgelbühne neben dem Orgelspiel sch angebracht. Von diesem Spiel sch aus konnte der Beiersmann nun die Glocken spielen. Jede Glocke wird mit Hilfe eines Hammers angeschlagen, so dass keiner mehr in den Glockenturm steigen muss. Im Frühjahr 2011, nach 56 Jahren, hat Herr Hummelsheim das Amt des Beiersmann an Herrn Weber übertragen, der nun auch noch Herrn Lauffs hinzugewinnen konnte. Mögen die Glocken der Schmerzha en Mu er in Wesseling Berzdorf, zur höheren Ehre Go es, noch lange erklingen. Pater Jürgen Ziemann 30

31 Kirchenglocken als Botscha er unseres Glaubens Kirchenglocken als Botscha er unseres Glaubens Kirchenglocken helfen uns, aufmerksam zu sein für Gebets- und Go esdienstzeiten und drücken unsere gemeinscha liche Verbundenheit aus, wenn sie für einen Verstorbenen läuten. Sie sind als Einladung zu verstehen, das Wesentliche in unserem Leben zu bedenken und sich Jesus Christus hinzuwenden. In unserer Pfarrbriefausgabe vom Sommer 2014 hat Pater Ziemann ausführlich auf das unterschiedliche Geläut im Tages- und Wochenverlauf hingewiesen. Im Pfarrgemeinderat haben wir nun beschlossen, zwei weitere Zeiten des Glockengeläuts mit Beginn des neuen Kirchenjahres, dem 1. Advent, einheitlich im gesamten Dekanat einzuführen: Das Läuten jeden Freitag um Uhr lässt uns teilnahmsvoll an die Sterbestunde Jesu denken und an seine grenzenlose Liebe, die selbst den Tod nicht scheute. Das Einläuten des Sonntags jeden Samstag um Uhr. Festlich werden wir damit eingeladen, das Gedächtnis des Todes und der Auferstehung Jesu Chris zu feiern und den Tag des Herrn zu ehren. Diese Zeichen, die einheitlich im gesamten Dekanat zu hören sind, drücken aus, worum wir uns von Herzen bemühen; aus dem Glauben zu leben, im Reden und Handeln. Gemeindereferen n Carola Lerch 31

32 Kevelaer Bruderscha Bonn Kevelaer Wallfahrt 2014 In der letzten Woche der Sommerferien in NRW waren 117 Fußpilger aus der Region Bonn zusammen mit Pilgern Ihrer Pfarrgemeinde unterwegs nach Kevelaer zur Trösterin der Betrübten. Getragen vom Leitgedanken: Ein Haus voll Glorie schauet, weit über alle Land waren die Pilger in unterwegs um mit den Füßen zu beten, Glauben zu erleben, sich zu erden und um die eigenen und die mitgegebenen Anliegen zur Trösterin der Betrübten nach Kevelaer zu bringen. Eine gute und erlebnisreiche Woche liegt hinter den Pilgern und die gute Gemeinscha hat über das ein oder andere Wehwechen auf dem Weg hinweggeholfen. Viele Pilger freuen sich bereits auf die nächste Wallfahrt vom 1. bis zum 8. August 2015 nach Kevelaer. Wenn Sie mit uns gehen möchten, auch tageweise oder auf dem Hinweg, können Sie sich gerne im Frühjahr 2015 bei uns melden. Kevelaer Bruderscha Bonn, c/o P. Kentenich, Annastraße 5, Bornheim Roisdorf Telefon: , Auskunft zum Ablauf der Reise und Anmeldeformulare finden Sie in den Schriftenständen oder erhalten Sie in den Pfarrbüros 32

33 Termine.. Termine.. Termine.. Termine.. Termine.. Termine.. Wann Was Wo Patronatsfest St. Andreas St. Andreas Patronatsfest St. Luzia der Schützenbruderscha Luziakapelle-Sioniterhof Patronatsfest St. Luzia CBT-Wohnhaus St. Luzia Orgelweihe St. Andreas Fahrt ins adventliches Kevelaer Dekanat Ewiges Gebet St. Thomas Ap Sternsingerak onen Bischöfliche Visita on durch S. Exz. Weihbischof Melzer Pon fikalamt zur Eröffnung der Visita on und anschl. Neujahrsempfang Hl. Messe mit S. Exz. Weihbischof Melzer in der Kapelle des Dreifal gkeitskrankenhauses Dekanat Dekanat St. Andreas Dreifal gkeits-krankenhaus Firmfeier mit S. Exz. Weihbischof Melzer St. Thomas Ap Pon fikalamt zum Abschluss der Visita on mit S. Exz. Weihbischof Melzer und Lichterprozession zum CBT Ökumenische Bibelwoche St. Germanus Dekanat Brigidafest, Tiersegnung Schmerzha e Mu er Kölsche Mess St. Germanus/Dekanat Kinderbibeltag Dekanat Weltgebetstag der Frauen Dekanat Klausurtag des PGR Dekanat Ewiges Gebet Schmerzha e Mu er Ewiges Gebet St. Andreas Ewiges Gebet St. Germanus Wallfahrt nach Walberberg Schmerzha e Mu er Pfarrfest Keldenich St. Andreas Pfarrfest Berzdorf Schmerzha e Mu er Lourdeswallfahrt Dekanat Pfarrfest Urfeld St. Thomas Ap Pfarrfest Wesseling St. Germanus 33

34 Ihre Ansprechpartner im Seelsorgebereich Leitender Pfarrer und Dechant des Dekanates Wesseling: Pfr. Markus Polders Pfarrvikar und Dekanatsfrauenseelsorger: Pater Jürgen Ziemann CSsR Gemeindereferen n: Julia Bermel Krankenhausseelsorge: Sr. M. Clemen ne Ferdinand ADJC sr.clemen Diakon mit Zivilberuf: Albert Merkel Trauercafé: Sr. M. Perpetua Pürling ADJC Präven onsbeau ragte und Mul plikatorin Monika Engels-Welter Pfarrvikar und Definitor (stellvertr. Dechant): Pater Edmund Klein MSF Diakon und Dekanatscaritasbeau ragter: Hermann-Josef Schiefen Gemeindereferen n: Carola Lerch Diakon, Subsidiar: Hermann Rodtmann Diakon mit Zivilberuf: Anton Wohlgemuth Diakon mit Zivilberuf: Paul-Jürgen Schiffer

35 Pfarrämter Zentrales Pfarrbüro St. Germanus Fr. Kramer und Fr. Tüschenbönner Bonner Str. 11 Mo. - Fr Uhr Wesseling Di Uhr Fax: st.germanus@web.de Pfarrbüro St. Andreas Fr. Schurz u. Fr. Euteneuer Eichholzer Str. 66 Mo. - Do Uhr Wesseling Di. - Do Uhr Fr Uhr Fax: st-andreas-wesseling@t-online.de Büro St. Josef Fr. Euteneuer Hubertusstr. 32 Di Uhr Wesseling Mi Uhr Fr Uhr Fax: st.josef.wesseling@web.de Büro St. Marien Fr. Euteneuer Telefonisch erreichbar über das Di Uhr Büro St. Josef in der Sakristei der Kirche Pfarrbüro Schmerzha e Mu er Fr. Steffen-Jansen und Fr. Schurz Hauptstr. 79 Di. - Do Uhr Wesseling Do Uhr Fax: schmerzha e-mu er@netcologne.de Pfarrbüro St. Thomas, Ap. Fr. Kramer Rheinstr. 198 Mo., Mi., Do Uhr Wesseling st.thomas.wesseling@web.de 35

36 Kommunionkleiderbörse in St. Andreas Viel zu schade nur zum einmaligen Gebrauch werden sicher manche Eltern denken, deren Kinder im letzten Jahr zur Erstkommunion gegangen sind. Manche möchten die Kleider der Mädchen bzw. die Anzüge der Jungen gerne zu einem güns gen Preis weiterverkaufen. Eltern, deren Kinder dieses Jahr zur Erstkommunion gehen, suchen vielleicht güns ge Kleider und Anzüge. Um beide Interessen zusammen zu bringen, organisiert die Eine-Welt-Gruppe der Pfarrgemeinde St. Andreas am von Uhr und von Uhr im großen Pfarrsaal eine Kommunionkleiderbörse. Eltern, die Kommunionkleider und -anzüge samt Zubehör verkaufen möchten, bieten diese direkt dem Kaufinteressenten mit ihren Preisvorstellungen an. Von der verkau en Kleidung erhält die Eine-Welt-Gruppe 10% des Verkaufspreises für den Kauf von Ziegen in Burundi. Hubert Tintelo Einkehrtag katholischer Verbände in St. Andreas Was uns täglich atmen lässt - Ein Einkehrtag der Kolpingsfamilie, der kfd und der Caritas in St. Andreas. Die drei katholischen Verbände der Pfarrgemeinde St. Andreas laden am zu einem Einkehrtag ins Pfarrheim St. Andreas ein. Die geistlichen Impulse während des Einkehrtages gibt der durch Funk und Fernsehen bekannte Dominikanerpater Manfred Enterich. Anmeldung jeweils über die Vorstände der beteiligten Verbände. Neues aus dem Katholischen Familienzentrum Wussten Sie schon? Es gibt Familienliturgiekreise in den Pfarreien St. Germanus, St. Thomas Ap. und Schmerzha e Mu er, bei deren Treffen die Familienmessen vorbereitet werden. Sie können sich sehr gerne beteiligen. Sprechen Sie uns bei Interesse bi e an. Für die Pfarreien St. Germanus und St. Thomas Ap.: Ansprechpartnerin GR Carola Lerch Für die Pfarrei Schmerzha e Mu er: Ansprechpartnerin: GR Julia Bermel 36

37 Taufen, Eheschließungen, Verstorbene bis St. Andreas Wir freuen uns mit den Eltern über die Taufe von Benjamin Fritz Klara Hergarten Adrian Ellert Timo Berger Stephanie Teschke Melanie Teschke Samuel Radermacher Feeline Knieling Wir gratulieren zur Eheschließung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind diese Informationen in der Internetversion ausgeblendet. Bitte entnehmen Sie die hier veröffentlichten Namen der Jennifer Peter und Maximilian Schaaff Marie Pilar Ponath und Sascha Radermacher Wir beten für unsere lieben Verstorbenen Edith Palmer Heinrich Kaszewicz Helene Stutzinger Anneliese Roming Wilhelm Kux Anna Neumann Johann Brück Annamma Pillai Calogero Nicolosi Johanna Hemmerich Horst Ganswindt Maria Helene Pichler Marianne Scheitza Horst Bachem Klaus Weber Leonhard Muth Manfred Kirschhoff Ursula Schulz Rainer Mollenhauer Paul Lingen Druckversion. Wir freuen uns mit den Eltern über die Taufe von Till Langen Schmerzha e Mu er Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir beten für unsere lieben Verstorbenen Manuela Klütsch Theo Erken Katharina Steinfeld Franz Willi Nießen Elisabeth Ziolko Heinrich Pütz Chris ne Eichen 37

38 St. Germanus Wir freuen uns mit den Eltern über die Taufe von Hannah Poßekel Kaja Siebert Leonie Puderbach Tom Linnartz Jana Linnartz Tim Ansey Marvin Weyers Maximilian Kowarsch Liam Paulo Badessa Melina Deibele Wir gratulieren zur Eheschließung Ramona Rodic und Peter Decker Christa Laux und Michael Heider Silvia Springer und Daniel Berg Nadine Hovenbitzer und Marcus Willmeroth Wir beten für unsere lieben Verstorbenen Heinz Willi Schlitzer Anna Kastenholz Gertrud Simeth Günter Parkop Bonifacy Krawczyk Erika Wolke Johann Moll Hans Spieß Margareta Decker Gerda Adams Hans Jürgen Gassert Carmela Zaffarana Ludwig Nießen Anna Gecks Sylvia Neußer Anna Jahnich Konrad Jahnich Elisabeth Fischer Paul Sklena Siegfried Boßeler Brigi e Kuhn Hans Benner Frank Becker Gertrud Brinsa Anna Maria Eckler Das Bild auf nebenstehender Seite zeigt das vollständige Mosaik dessen Ausschni Sie auf dem Titel diesen Pfarrbriefes sehen. Es stellt die Legende der Hl. Ursula dar. Die weißen Köpfe sind die Jungfrauen, die in einem Schiff stehen. Ein größerer Kopf darüber breitet die Arme aus, das ist die Hl. Ursula. Von der rechten Seite kommen von dunklen Köpfen mit Visier Speerspitzen auf die Jungfrauen zu. Darüber ist ein Kran und eine Kirche dargestellt. Sr. Clemen ne-ferdinand, ADJC 38 Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind diese Informationen in der Internetversion ausgeblendet. Bitte entnehmen Sie die hier veröffentlichten Namen der Druckversion. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Hä en Sie es erkannt?

39 Wir freuen uns mit den Eltern über die Taufe von Mia Kremer Liam Adrian Elias von Lassaulx Lea Feith Zoe Tordai Marie Tordai Leni Marie Heinen Fynn Gebenroth Rafael Ungefug Maximilian Spoh Leonard Sommershof Nina Saß Felina Schäfer Mila Merfort Maximilian Schneider Marleen Berens Wir gratulieren zur Eheschließung Chris na Vogel und Boris Notzon Tanja Schugt und Chris an Spohr Wir beten für unsere lieben Verstorbenen Eugenie Beßler Johann Bähr Ilse Manheller Jakob Ansmann St. Thomas Ap. Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind diese Informationen in der Internetversion ausgeblendet. Bitte entnehmen Sie die hier veröffentlichten Namen der Druckversion. Vielen Dank für Ihr Verständnis! S. Prehn 39

40 Schwarzes Brett Kleinkinder- Gottesdienste in St. Andreas um Uhr im kleinen Pfarrsaal Familienmessen Schmerzhafte Mutter 40 Die Termine für den Pfarrbrief 2015 Redak onsschluss Verteilung ab: Ostern Sommer Weihnachten

41 Schwarzes Brett!!! Jetzt schon vormerken!!! Große interdiözesane Wallfahrt zur Seligen Mu er Maria Katharina Kasper nach Dernbach Auf den Spuren Katharinas 27. September 2015 Die Orgel ist wieder da! Feiern Sie mit uns, wenn wir wieder alle Register ziehen können! Wir freuen uns auf die Orgelweihe am: , Uhr Ein Orgelkonzert folgt Anfang 2015 Beachten Sie die Terminhinweise in den Wochenmi eilungen! 41

42 Die Kolpingsfamilie Wesseling kann in diesem Jahr auf 30 Jahre ak ve Arbeit zurückblicken und das aktuelle Programm der Kolpingsfamilie zeigt, dass sie noch nichts von dem dynamischen Schwung der Anfangsjahre verloren hat. Die Kolpingsfamilie konzentriert ihre Arbeit dabei auf die vier Bereiche, die ihr vom Programm des Interna onalen Kolpingwerkes vorgegeben werden und so ist sie weiterhin als Lebens-, Glaubens-, Bildungs- und Ak onsgemeinscha unterwegs. Die Kolpingsfamilie als Lebensgemeinscha Schon der Name Kolpingsfamilie drückt aus, dass die Mitglieder in besonderer Weise untereinander verbunden sind und die Kolpingsfamilie mehr ist als ein einfacher Verein. Die Kolpingsfamilie versteht sich als Solidargemeinscha, in der sich die Mitglieder in besonderen Lebenslagen gegensei g unterstützen, ein Stück weit Freud und Leid miteinander teilen. Das dies in der Kolpingsfamilie gelungen ist, zeigen die vielen persönlichen Freundscha en, die sich entwickelt haben. Das Zusammenwachsen der Mitglieder wurde von der Kolpingsfamilie ak v unterstützt und ein Mi el dabei sind die gemeinsamen Feste, wie Wein-und Grillfest, Karneval, Wanderungen und vieles mehr. Ganz nach dem Wort Adolph Kolpings:" Frohe Herzen öffnen sich leicht füreinander", wächst bei diesen Anlässen die Verbundenheit untereinander. Die Kolpingsfamilie als Glaubensgemeinscha "Wir sind in der Kirche zu Hause", heißt einer der Leitsätze des Kolpingwerkes Deutschland. Dies tri auch für die Kolpingsfamilie Wesseling St. Andreas zu. So feiert die Kolpingsfamilie im Laufe des Jahres zu verschiedenen Anlässen immer wieder Go esdienste. Dies sind sowohl Eucharis efeiern und Wallfahrten, wie aber auch Segnungsfeiern zum Valen nstag oder Mai- und Kreuzwegandachten. Monatlich treffen sich auch Mitglieder zu einer Gesprächsrunde zum "Bibel teilen". Zur Stärkung der Kolpingsfamilie als Glaubensgemeinscha zählt auch die immer wieder vorgenommene Erinnerung an den Gründer, den seligen Adolph Kolping. Die Kolpingsfamilie als Bildungsgemeinscha Adolph Kolping hat den Leitspruch des Hl Benedikt bete und arbeite erweitert Jahre und kein bisschen leise

43 zu bete, lerne und arbeite. Die Kolpingsfamilie ist sich bewusst, dass angesichts der rasanten Veränderungen in unserer Gesellscha und zur Entwicklung der Persönlichkeit jedes einzelnen Menschen ein lebenslanges Lernen erforderlich ist. Jeden ersten Mi woch im Monat bietet daher die Kolpingsfamilie einen Bildungsabend zu aktuellen gesellscha lichen, poli schen, sozialen, wirtscha lichen, kulturellen und religiösen Fragen. Darüber hinaus umfasst das Angebot im Programm regelmäßige Museums-und Stadtbesich gungen, Besuch von Theateraufführungen oder die Besich gung von Kirchen und Firmen. Die Kolpingsfamilie als Ak onsgemeinscha Als Ak onsgemeinscha hat die Kolpingsfamilie nicht vergessen, sich für die Mitgestaltung der Gesellscha zu engagieren. Sie engagiert sich daher im Bereich Ausbildungspartnerscha en, sie bietet einen Kleinkinderspielkreis an, sie beteiligt sich ak v an Pfarrfesten und ist präsent auf dem Weihnachtsmarkt der Stadt und beim Stad est. Die hierbei erzielten Erlöse werden zur Unterstützung von Projekten in der Einen Welt zur Verfügung gestellt. Interessiert an dieser Gemeinscha? Ist dieses Angebot vielleicht auch für sie interessant? Mi lerweile haben sich mehr als 200 Menschen uns angeschlossen von der Kolpingjugend bis zu Senioren. Das bunte Programm enthält für alle Altersgruppen ein Angebot und als Mitglied können sie es sogar mitgestalten. Kommen sie doch einmal zu einem Treffen oder fragen sie nach mehr Informa- onen den Vorsitzenden Josef Forstner. Telefon 02236/48413 Hubert Tintelo 43

44 Besuch aus Burundi Mit großer Freude konnte die Pfarrgemeinde St. Andreas am Mi woch den 24. September eine Besucherin aus Burundi begrüßen, die nicht nur ausführlich über die Situa on der Menschen und der Kirche und über die Konflikte zwischen den Volksgruppen berichtete, sondern zugleich auch den Dank der Menschen aus Burundi überbrachte, die durch die Unterstützung einzelner Projekte ihre Lebenssitua on entscheidend verbessert konnten. Aus Wesseling St. Andreas wurden im letzten Jahr zwei Klassen an der Grundschule in Bukirasazi angebaut und ausgesta et, Toile enanlagen an der Grundschule in Mushasa für 1500 Schüler finanziert und drei Musterplantagen für Bananen und Kartoffeln unterstützt. Diese Mi el wurden wesentlich aufgebracht durch die Kolpingsfamilie St. Andreas, die Kleiderstube, die Schillerschule, die Gruppe Fairer Handel und die Ak on Missio. Kolping Neben diesen größeren Projekten haben mehrere Einzelpersonen persönliche Feste dazu genutzt und auf Geschenke verzichtet, um mit den eingehenden Spenden den Kauf von Kühen und Ziegen zu finanzieren. Die Anschaffung dieser Tiere diente nicht nur dazu, um den Viehbestand wieder aufzubauen, der im Bürgerkrieg ganz vernichtet wurde, sondern auch dazu, um mit den Viehdung dann Kompost herzustellen und eine organische Landwirtscha zu betreiben. Schon jetzt lassen sich die höheren Ernteerträge auf den Feldern der Bauern besich gen, die das Konzept des organischen Landbaus aufgegriffen haben. Dadurch hat sich die Ernährungssitua on vieler Familien deutlich verbessert 44

45 und viele konnten durch den Verkauf von Milch und von der größeren Ernte auch wieder Einnahmen erzielen, dass sie für ihre Kinder das Schulgeld au ringen können. Doch Dancille, die Besucherin aus Burundi machte deutlich, dass Burundi immer noch zu den ärmsten Ländern Afrikas zählt und daher weitere Hilfe dringend erforderlich ist. So sollte nicht nur das Programm der Aussta ung der kleinen Bauern mit Ziegen und Kühen fortgesetzt werden, sondern viele Familien sind so arm, dass sie nicht einmal die Hacken und Spaten kaufen können, um mit diesen Werkzeugen ihr Land zu bearbeiten. Dabei kostet eine Hacke bzw. ein Spaten nur jeweils 3,50 Euro. Hier ist wieder eine Möglichkeit der individuellen Hilfe geboten und manches Geburtstagsfest, auf dem der Jubilar auf Geschenke verzichtet, könnte vielen armen Bauernfamilien direkt helfen. Die verschiedenen Gruppen aus der Pfarrgemeinde St. Andreas, die Burundi unterstützen, haben sich für 2015 das Ziel gesetzt, einen weiteren Klassenraum der Grundschule in Bukirasazi anzubauen. Dafür ist ein Betrag von Euro erforderlich. Wer eines der genannten Projekte unterstützen will kann dies durch eine Spende auf das Eine Welt Konto der Pfarrgemeinde St. Andreas tun. VR Bank Rhein Er e.g. BIC: GENODED1BRH IBAN: DE Kennwort: Burundi Hubert Tintelo 45

46 In Wesseling regnete es am 20. September, aber am Niederrhein nicht. Und so verbrachten die ak ven und inak ven Mitglieder des Kirchenchors St. Andreas auch vom We er her einen schönen und informa ven Tag beim diesjährigen Jahresausflug. Nach dem gemeinsamen Frühstück im Pfarrsaal war das erste Ziel des Ausflugs Kloster Kamp, das Sanssouci des Niederrheins. Dort erwartete uns schon Pater Klein, der mit uns die Führung durch Klosterkirche und Museum besuchte. 46 Ora et labora - Kirchenchor St. Andreas am Niederrhein Singen in der Klosterkirche. Kloster Kamp ist nicht nur wegen seiner Gärten berühmt ist, sondern prägte auch als Kloster der Zisterzienser die Geschicke und Geschichte der Region sehr stark mit. Bei der Führung erfuhren wir viel über die Zisterzienser, den Heiligen Bernhard, den Niederrhein und dessen Entwicklung sowie natürlich über die Geschichte des Klosters Kamp. Die Klosterkirche hat eine sehr gute Akus k, die wir auch ausprobieren konnten; es war sogar der Wunsch des Hauses, dass wir vor dem Altar etwas Singen. Mit dem Heilig aus der Deutschen Messe von Schubert und dem Herr deine Güte kamen wir dieser Aufforderung gerne nach und der Klang war wirklich auch für uns selber beeindruckend, das erste Highlight des Tages. Zum Niederrhein gehört neben dem Kloster Kamp auch der Steinkohle Bergbau, den wir uns dann noch genauer ansahen. Die nächste Sta on des Ausflugs war das Geleucht, ein Denkmal in Form einer Grubenlampe auf einer ehemaligen Abraumhalde in Moers - sozusagen das F. Raschke Vor dem Geleucht (Abraumhalde Moers) B. Füge

47 zweite Highlight des Tages. Mit einer Ausnahmegenehmigung dur e unser Bus fast ganz nach oben fahren und so konnten wir ohne große Mühen eine der höchsten künstlichen Erhebungen des Niederrheines mit einer wirklich guten Aussicht erklimmen. Viele Hintergrundinforma onen zum Bergbau gab es dort oben und zum Schluss sangen wir alle gemeinsam das Steigerlied (Glück auf, der Steiger kommt) bis zur letzten Strophe, in der der Bergmann auch Schnaps trinkt. J. Schröder Im Maschinenraum von Schacht IV Mit dem Bergbau ging es weiter; an der dri en Sta on des Ausflugs, kamen wir in die Arbeitswelt im Steinkohlebergbau am Niederrhein. In einem ehemaligen Fördermaschinengebäude der Schachtanlage Rheinpreussen, ging es Unter Tage (wenn auch nur in den Keller) und wir bekamen einen Einblick in die Arbeitsbedingungen der Bergleute. Ein ehrenamtliches Team von bergbaubegeisterten Niederrheinern führte uns durch das Heimatmuseum und konnte viele interessante Dinge erzählen und zeigen. Beim gemeinsamen Abendessen in einem Restaurant in der Altstadt von Moers konnten die Eindrücke des Tages nochmal durchgesprochen werden und aus vielen Ecken hörte man Gespräche über den Vergleich zum Braunkohletagebau, der im letzten Jahr im Mi elpunkt des Ausfluges stand. Mal schauen, wohin es den Chor mit seinen ak ven und inak ven Mitgliedern im nächsten Jahr hinzieht. Barbara Füge 47

48 Vor 50 Jahren entstand in St. Germanus ein Kinderchor. Auf die Frage, wie es zu der Errichtung kam, gib es mehrere Antworten. Da dachte man zunächst als Chorleiter den Bestand des Kirchenchores sichern zu müssen durch eine kontinuierliche Nachwuchsarbeit. Einen Knabenchor gab es bereits, doch gegen die Aufnahme von Frauen- und Mädchenstimmen sprachen gewisse Statuten des Cäcilienverbandes. Als nun Wolfgang Krane Anfang der Sechzigerjahre den Musikunterricht an der Lessingschule den Klassen 5 bis 8 übernahm und sich von der Eignung, der Einsatzfreude und der besonderen musischen Veranlagung der Mädchen überzeugen konnte, reifte der Entschluss, diese Fähigkeiten als von Gott gegeben zu betrachten und nicht länger brach liegen zu lassen. So kam es 1964 in St. Germanus zu der Errichtung eines Kinderchores für Jungen und Mädchen. Das Angebot des Knabenchores blieb dabei erhalten. Der Kinderchor war einer der ersten Chöre dieser Gattung im Erzbistum. Die Freude am Singen brachte jedes Kind mit, die Fähigkeit zum chorischen Singen und die Freude auch für die musikalische Mitgestaltung der Liturgie wurde geweckt und ist allmählich gewachsen. Zu vielen kirchlichen Festen des Jahreskreises, zum Weißen Sonntag, Jubelkommunion, Erntedankfest, Priesterjubiläen, Maiandachten, Pfarrfesten, Dekanatstreffen und vor allem den monatlichen Familienmessen gab der junge Chor nun regelmäßig seinen Beitrag mit Liedern, Kantaten und sogenannten Jazzmessen. Da auch die weltliche Musik und die jugendpflegerischen Maßnahmen nicht zu kurz kamen, nahm der Chor eine gute Entwicklung, aus der bald ein Jugendchor erwuchs, der auch in der Lage war, weltliche Aufführungen (Weinfeste) und Geistliche Konzerte des Kirchenchores mitzugestalten; so trug die Nachwuchsarbeit ihre ersten Früchte; Schallplatten-Aufnahmen von den Auffüh-rungen des MESSIAS, ELIAS und MOZART-REQUIEM geben hiervon Zeugnis. Darüber hinaus existieren in unserer Tondokumenten-Sammlung aus unserer aktiven Zeit neben vielen defekten, nicht mehr geeigneten Bändern dennoch einige brauchbare Tonbänder, für die sich eine Überspielung auf CD lohnen würde, bevor ich sie alle der Entsorgung übergeben muss. So entsteht zurzeit eine Mehrfach-CD aus dem Zeitraum unter dem Titel Gott LOBEN, DAS WAR UNSER AMT Zum 1. Advent soll sie im Blumenhaus Engels-Meisen zur Abholung für alle Ehemaligen bereitliegen, die im fraglichen Zeitraum aktiv dabei waren. Vielleicht könnt Ihr Euch angenehm erinnern. Cordula Krane 48 Go loben, das war unser Amt

49 Foto: 10jähriges Jubiläum des Kinder und Jugendchores St. Germanus 1974 C. Krane 49

50 Der Frauenchor Wesseling gestaltet am , am Fest der Hl. Barbara, um Uhr in der Kapelle des Dreifal gkeits-krankenhauses Wesseling unter der Leitung von Chorleiter Lambert Kleesa el die Hl. Messe. Im Anschluss an die Hl. Messe erfreuen die Chordamen die Herzen der Anwesenden mit einigen adventlichen Liedern. Auf Ihren Besuch freut sich, Ihr Frauenchor Wesseling Frauenchor Wesseling lädt ein W. Wilden 50

51 Glaube, Liebe, Hoffnung Bereits zum 89. Mal ha en die Freunde und Förderer des Dreifal gkeitskrankenhauses Wesseling zu einem "Konzert in der Kapelle" eingeladen. Unter dem Mo o "Glaube, Hoffnung, Liebe" sang der Frauenchor "Intermezzo" der Pfarrgemeinde St. Josef aus Wesseling neue und alte geistliche Lieder. Die Veranstaltung wurde bereichert durch die Mitwirkung von Herrn Diakon Hermann Josef Schiefen, der zum Thema passende Texte aus dem Go eslob vortrug. Frau Ursula Papon spielte Orgelwerke von J.J. Froberger und J. Pachelbel und bezog auch die Zuhörer zum Mitsingen einiger Lieder ins Programm ein. Auch die Pa enten des Hauses konnten das Konzert über die hauseigene Video- Anlage miterleben. Alle Zuhörer waren von den hervorragenden Leistungen des Chores und seiner Leiterin beeindruckt. Herr Weick als Vertreter des Fördervereins dankte den Sängerinnen und besonders. Frau Kantorin Ursula Papon für einen besinnlichen Konzertabend zu einem theologischen Thema. Das nächste Konzert in der Kapelle findet am Sonntag, 16. November um Uhr sta. Unter dem Thema "Orgel plus Saxophon" spielen Hanna Laug und Helmut Ri er. C. Krane vorne links: Cordula Krane, Organisatorin der Konzertreihe, vorne rechts: Kantorin Ursula Pappon, im Hintergrund: der Chor Intermezzo, St. Josef. 51

52 Ihn rühmt die herrliche Natur! Ihr Schmuck und ihrer Früchte Menge, die weite ährenreiche Flur sind seiner Allmacht Lobgesänge. Philipp E. Bach ( ) Am 10. September mi en in der Woche - auf in den Start! Gemütlich im Bus, in fröhlicher Runde von 36 Sängerinnen und Sängern und unsere Chorgemeinscha mi ragenden Gästen der Au ruch von St. Josef nach Beilngries im Altmühltal. Und damit erreichen wir Landkölner bereits Bayern. Ansprechend und eins mmend der spirituelle Impuls unseres geistlichen Beirats, des Diakons und Mitgliedes unseres Chores, Hermann Josef Schiefen! Seine Worte luden uns ein, die Schönheit und Kultur der Landscha mit all ihrer faszinierenden Vielfalt wahrzunehmen und in ihr euch die Schöpfung zu empfinden. Und wie eröffnend und weitend die Impulse unseres Diakons zum Beginn aller Tage. Ebenso froh war am Morgen das flo e, ein appe tliches Frühstück, gerichtet von unserer Regina mit einigen Sängerinnen, die mit anpackten. Und dazu die fröhliche Begleitung der Musik mit Akkordeon und Mundharmonika. Wie fröhlich dieser Beitrag von Robert und unterstützt von Manfred. Nach dieser Mo va on der morgendlichen Musik sangen wir auch selber wieder. Und das unter der so einfühlsamen und kompetenten Leitung unserer Chorleiterin. In der tradi onsreichen Benedik ner-abtei Weitenburg - erreicht mit Bus/Schiff (hier gab's, das Weißwurs rühstück) - deren Geschichte uns eine kundige und temperamentvolle bayerische Dame nahebrachte, dirigierte uns Frau Papon mit "Alta trinita beata", was die Touristen ebenso ansprach wie es uns selber berührte. Und es berührte uns auch die s mmige Atmosphäre im Biergarten des Klosters. Einen anderen Akzent setzte die Stadt Regensburg, wie unser Köln, mit einer zweitausendjährigen Geschichte. Wie bei uns, so ist auch in Regensburg ein gewal ger go scher Dom Kern und Herz der Stadt: Sankt Peter, die Kathedrale des Lichts. Deutlich jünger als der Dom ist die Walhalla von 1830, ein Ehrentempel für kompetente Gestalten aus unserer Geschichte wie Konrad Adenauer, Edith Stein und Sophie Scholl. Ein weiterer Schwerpunkt von Regensburg ist das ehemalige Kloster Sankt Emmeram, heute das fürstliche Schloss Thurn und Taxis, dessen klösterliche 52 Groß ist der Herr!

53 Wurzel, der Kreuzgang, uns eine Gas ührerin ebenso nahebrachte wie die Prunkräume des fürstlichen Schlosses. Von Regensburg zum Zentrum dieser oberbayerischen Region: der großen Kreisstadt des Landkreises mit der Verwaltung, der Bistumsstadt mit der einzigen Katholischen Universität Deutschlands: Eichstä. Wir erkundeten diese historisch schöne Stadt auf eigene Faust und waren beeindruckt von historischen M. Lommertzheim Gebäuden wie dem Dom Sankt Maria Himmelfahrt, der Benedik nerinnen- Abtei St. Walburg, weiteren ansprechenden Kirchen, dem Residenzplatz mit der Mariensäule und dem Marktplatz mit dem Willibaldsbrunnen. Und all dieses so Schöne blieb von der Zerstörung des Zweiten Weltkrieges verschont. Wie toll war es für unseren Chor, dass wir mit Erlaubnis des Pfarrers in der barocken Spital-Kirche aus dem 17. Jahrhundert Chorsätze wie "Go hat mir längst einen Engel gesandt" und "Die Rose" singend gestalten konnten. An die Geschichte unseres Rheins in Wesseling erinnerte uns eine 3 km lange Treidelfahrt auf einem Begleitarm des Main-Donau-Kanals. Ein starkes Pferd mit nur einem PS zog unsere Truppe und weitere putzmuntere Gäste vom Leinpfad aus voran. Der Ausklang in der Kutscheralm: Kaffee und hausgebackener, bester Kuchen, dazu noch auf Wunsch ein Marillenschnapserl. Am letzten Tag. Abschied, Dank und Heimfahrt. Nach dem wie immer guten Frühstück in unserem gemütlichen bayerischen Hotel "Die Gams" gestalteten wir unter der Leitung unserer Chorleiterin Frau Papon musikalisch den Go esdienst in der Frauenkirche in Beilngries am Sonntag. Hier fanden wir im Miteinander das Dankwagen für unsere schöne und gelungene Chorfahrt. Danke auch unserer Frau Papon für ihr stetes Bereitsein und ihre Kompetenz. Und danke unserer Vorsitzenden Regina für ihr Engagement im gründlichen Vorbereiten und im ansprechenden Begleiten. Und danke unserem Diakon Hermann Josef Schiefen für seine spirituellen Impulse. - Groß ist der Herr! Marlies Lommertzheim 53

54 Kirchenchor St. Germanus, Kulturverein des Jahres In Anerkennung seines herausragenden musikalischen Wirkens ist der Chor an St. Germanus mit dem Ehrenpreis Wesselinger Kulturverein des Jahres" ausgezeichnet worden. Den Preis nahm Vorsitzender Alfons Dondorf von Bürgermeister Hans-Peter Haupt entgegen. In seiner Laudatio stellte der Bürgermeister heraus, dass der Chor an St. Germanus über seinen gewichtigen Auftrag und über seine kirchliche Heimat hinaus eine große Bedeutung für das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Stadt besitze: Stolze 100 Jahre besteht nun dieser Chor, der mit seinen Konzerten sowie seiner Teilnahme an zahlreichen Feierlichkeiten die Kulturlandschaft unserer Stadt geprägt und bereichert hat". Wie stark der Chor über Wesseling hinaus aktiv ist, lässt sich an den sehr repräsentativen Konzerten in der Nachbarschaft Wesselings nachvollziehen. So gestaltete der Chor auf Einladung des Kölner Domkapitels im August 1978 musikalisch die offizielle Totenmesse der Katholiken Deutschlands zum Tode von Papst Paul Vl. im Kölner Dom im Beisein von Bundespräsident Scheel und Außenminister Genscher. Zudem pflegt der Chor rege Kontakte zur französischen Partnerstadt Pontivy. Alfons Dondorf 54

55 Spielgruppe der Kolping-Familie in St. Andreas Hallo liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Simone Hermanns, und ich leite seit Januar 2011 zwei Spielgruppen in St. Andreas. S. Hermanns Die Spielgruppen richten sich an: Kleinkinder im Alter von ca. 10 Monaten bis zum Kindergartenalter sowie an ihre Eltern, die immer mit von der Par e sind. Es gibt eine Dienstags- sowie eine Donnerstagsgruppe, und wir treffen uns jeweils von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr im Pfarrsaal St. Andreas. In dieser Zeit spielen, singen, basteln, lachen und essen wir gemeinsam. Wir, das sind insgesamt 10 Kinder pro Gruppe mit der Oma, dem Opa, der Mama oder dem Papa... Noch zwei Sätze zu meiner Person: Ich wohne mit meinem Mann und meinen drei Kindern Lukas (13), Jonas (11) und Chris na (6) in Wesseling. Von Beruf bin ich Krankenschwester, ich arbeite Wochenendweise im Severinsklösterchen in Köln. Wenn Sie also Interesse haben, oder wenn Sie weitere Informa onen haben möchten, rufen Sie mich einfach an! Ich bin tagsüber unter 02236/ oder unter 0177/ erreichbar. Oder schicken Sie eine an: s.hermanns.sh@gmail.com. Ich freue mich auf Sie! Simone Hermanns 55

56 Katholische öffentliche Bücherei Die Alterna ve im Internet: Bücher bestellen und (KÖB) unterstützen! Sie möchten Ihre Bücher schnell zum regulären Ladenpreis ohne weitere Versandkosten im Internet bestellen und dabei noch unsere Pfarrbücherei unterstützen? Hier erfahren Sie, wie einfach das funk oniert. Rufen Sie im Internet die Seite des katholischen Büchereidienstleisters Borromedien auf: Suchen Sie das gewünschte Buch über Autor, Titel oder ISBN-Nummer Ar kel anschauen, ggf. Bewertung lesen und kaufen oder merken Danach entscheiden, ob Sie weiter einkaufen oder zur Kasse gehen. Abschließend können Sie sich Ihren Warenkorb anschauen. 56

57 Nun den Kauf schri weise abschließen: Als Kunde registrieren oder einmalig die Adresse eingeben, persönliche Daten und Zahlungsweise angeben usw. Bücherei über Postleitzahl finden Schmerzha e Mu er St. Andreas St. Thomas Apostel / Urfeld Wich g: Um die Bücherei zu unterstützen, geben Sie bi e ganz am Ende unter weitere Op onen an, dass Sie von uns vermi elt wurden, damit uns eine Vermi lungsprovision gutgeschrieben wird. Ihre KÖB finden Sie über die Postleitzahl. Hierzu kreuzen Sie bi e am Ende bei den Anmerkungen zur Bestellung an, dass Sie von einer Bücherei vermi elt wurden. Ihre jeweilige Pfarrbücherei finden Sie dann über die Postleitzahl. Am Ende Kaufen, die Bestellung wird mit einer Mail an die von Ihnen genannte -Adresse bestä gt. Natürlich können sie Ihre Bücher nach wie vor auch gern direkt in der Bücherei bestellen! Ihre KÖB bedankt sich für die Unterstützung! 57

58 Der Stadtverband der Katholischen-Arbeitnehmer-Bewegung Wesseling, stellt sich mit seiner Geschichte, den Strukturen und seiner Arbeit vor Wir können in Wesseling auf eine über 100jährige KAB- Tradi on zurückblicken. Im Jahr 1905 gründeten 23 Männer den ersten Wesselinger Arbeiterverein, wie er sich damals nannte. Das Ziel der Gründung war die Schulung der katholischen Arbeitnehmer, um ihre wirtscha liche Lage zu verbessern. Damit traten sie in die Nachfolge der Christlich- Sozialen Bewegung, wie sie im 19. Jahrhundert von Wilhelm Emanuel Freiherr von Ke eler ins Leben gerufen wurde. Vor diesem Hintergrund fühlen wir uns verpflichtet, die christlichen Grundwerte in Poli k und Gesellscha zu verteidigen. Nach der Gründung in der Pfarrgemeinde St. Germanus 1905 fanden weitere Gründungen sta : im Jahr 1911 in der Pfarrei Schmerzha e Mu er in Berzdorf, 1954 in St. Josef und in St. Marien und im Jahr 1957 in St. Andreas. Diese Pfarrverbände schlossen sich, bedingt durch die veränderte Mitgliederstruktur wie Überalterung und schwindende Mitgliederzahlen, im Jahr 2000 zum KAB- Stadtverband Wesseling zusammen. Heute zählt unser Verband etwa 100 Mitglieder. Im Jahr 2005 konnte das 100jährige Bestehen in der Gründungspfarrei St. Germanus mit einem Festakt begangen werden, bei dem der 23 Gründungsmitglieder gedacht wurde. Der Verband wird vertreten durch den aus zwölf Mitgliedern bestehenden Vorstand. Die Mitglieder des Gremiums sind Vertreter aus den verschiedenen Pfarrorten. Vorsitzender des Stadtverbandes ist Detlef Kornmülller. Das Amt des Präses wird von Diakon Anton Wohlgemuth wahrgenommen. Die Arbeit der KAB in unserer Stadt, als sozialpoli scher Verband mit christlich religiösem Hintergrund, wurde in entscheidender Weise durch unseren verstorbenen KAB Bundesvorsitzenden Alfons Müller geprägt. Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Familienpoli k und die Armutsbekämpfung, wobei uns besonders die von Armut betroffenen Kinder und die Arbeitslosen am Herzen liegen. So haben wir in diesem Jahr den Kreuzweg der Arbeit durchgeführt. Das dabei mitgeführte Holzkreuz, auf dem die Zahl der Arbeitslosen ständig aktualisiert wird, wandert von Kirche zu Kirche und steht zur Zeit in St. Andreas. Als KAB leisten wir in unserer Stadt einen permanenten Widerstand gegen die immer wiederkehrende Forderung nach weiteren verkaufsoffenen Sonntagen. 58 KAB informiert

59 Wir sehen es als einen Erfolg an, dass wir über viele Jahre hinweg die in NRW maximal erlaubten verkaufsoffenen Sonntage durch unsere Ini a ven in unserer Stadt beschränken konnten. Jedes Jahr bieten wir ein umfangreiches und a rak ves Veranstaltungs- Programm für unsere Mitglieder, Freunde und Gäste an. In den Wesselinger Pfarrkirchen feiern wir abwechselnd gemeinsame Go esdienste und Gebetsandachten. Wir laden zu theologischen und gesellscha spoli schen Vorträgen mit namha en Referenten ein. Höhepunkt im Jahr ist die schon tradi onelle KAB- Adven eier, die wir als Alterna ve zu den allgegenwär gen Weihnachtsfeiern anbieten und die von den Mitgliedern und Freunden sehr geschätzt wird. Jährlich gestalten wir auch eine Hl. Messe zum Tag der Arbeit am 1. Sonntag im Mai, in der wir sozialpoli sche Themen aufgreifen. In diesem Jahr lautete das Thema: Gefährdet die gespaltene Gesellscha den sozialen Frieden? Auch kulturelle Angebote stehen in unserem Programm. In der Katholischen Soziallehre wird unter Gerech gkeit verstanden, die gesellscha lichen Verhältnisse so zu verändern, dass ein harmonisches Zusammenleben aller Gesellscha sschichten möglich ist. Deshalb haben wir uns zur Aufgabe gestellt, diesem Ideal so nahe wie möglich zu kommen. Detlef Kornmüller Vorsitzender Anton Wohlgemuth Präses Jahresprogramm 2015 KAB - Stadtverband Wesseling Zu den jeweiligen Veranstaltungen wird separat eingeladen Änderungen sind vorbehalten Monat Tag / Uhrzeit Thema Veranstaltungsort Januar /18:00Uhr Dankabend Vertrauensleute St. Germanus / Musikzimmer Februar /19:00Uhr Mitgliederversammlung St.Andreas / kl. Saal März /19:00Uhr /19:00Uhr Kreuzweg Vortrag: Beihilfe zum Suizid - Sterbehilfe -Sterbebegleitung Woche für das Leben Berzdorf St. Germanus / Musikzimmer Ansprechpartner: Detlef Kornmüller Tel Offene Vorstandssitzungen: jeweils Donnerstag 18:00 Uhr in St. Josef im Konferenzraum 1. Etage /05.02./05.03./09.04./07.05./11.06./13.08./10.09./08.10./05.11./17.12./ 59

60 Ist ein Studium das Rich ge für mich oder doch eher eine Ausbildung? In welche Richtung möchte ich mich fachlich überhaupt grundsätzlich orien eren? Diese Fragen haben sich mit Sicherheit viele Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schulzeit gestellt. Ich habe mir die Fragen noch nicht beantworten können beziehungsweise wollen, da ich mich ganz bewusst für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) entschieden habe. B. Egyp en Ende August bin ich nach München gezogen, um wenige Tage später ein FSJ im Bereich der Kultur anzutreten. Die Einrichtung, in der ich tä g bin, ist das Max Mannheimer Studienzentrum (MMSZ) in Dachau. Im Max Mannheimer Studienzentrum haben Interessierte jeglichen Alters die Möglichkeit, an Seminartagen teilzunehmen. Die Seminartage thema sieren die Geschichte des Na onalsozialismus, wobei häufig zusätzlich ein besonderes Augenmerk auf die Geschichte des ehemaligen Konzentra onslagers Dachau gelegt wird. Meine Hauptaufgabe wird darin bestehen, bei diesen Seminaren zu hospi eren und Gruppenarbeiten anzuleiten. Darüber hinaus betreue ich Zeitzeugen, die hauseigene Bibliothek, überarbeite und verfasse Biografiemappen und werde mich bald an die Ausgestaltung eines eigenen Projektes begeben. Neben meiner Tä gkeit im MMSZ nehme ich die Möglichkeit wahr, einen Ausbildungskurs zu besuchen, dessen Abschluss es mir erlaubt, ab Februar nächsten Jahres als Referen n Führungen in der Gedenkstä e des ehemaligen Konzentra onslagers Dachau zu geben. Ich persönlich verbinde mit diesem FSJ mehr als Neues zu erleben, Leute kennenzulernen, meine Stärken und Schwächen besser einschätzen zu können, meine Persönlichkeit zu stärken und gelegentlich an meine Grenzen zu stoßen. Vor allen Dingen möchte ich versuchen, das Vergangene am Leben zu erhalten. Ich möchte einen Beitrag zur Au lärung anderer junger Menschen leisten und mich B. Egyp en ak v gegen aktuelle Formen von Rassismus, Diskriminierung und An semi smus einsetzen. Natürlich verändere ich damit nicht die Welt, aber vielleicht hil es, die Erinnerung wachzuhalten. Wir sollten nicht müde werden beziehungsweise haben die Pflicht, die 60 Ein Jahr Dachau

61 Vergangenheit zur Sprache zu bringen und darüber zu berichten und zu sprechen. Ein Stück weit ist dies auch ein Respektbeweis gegenüber den Menschen, die dem Na onalsozialismus zum Opfer gefallen sind. Barbara Egyp en Ehrenamt-Kerze geht auf Wanderscha Die Überschri mag so manche stutzig oder auch neugierig machen. Ja, und das ist auch mein Sinn, denn diese Kerze soll ein Symbol und eine Auszeichnung für ehrenamtliche Tä gkeiten von Menschen oder Organisa onen in unserem Dekanat sein. Das Licht dieser Kerze wurde zum ersten Mal am Pfingstsonntag zum Fest der Genera onen am Kirchort St. Marien entzündet und dem Förderverein St. Marien übergeben. Da diese Kerze für die vielen ehrenamtlich tä gen Menschen in unserem Dekanat steht, ist es ihre Aufgabe, dort zu leuchten, wo diese Menschen anzutreffen sind. So geht sie denn auf Wanderscha und die Richtung zum Nächsten bes mmt bzw. schlägt der augenblickliche Ehrenamt-Inhaber der Kerze vor. Die Gedanken und Begründungen, wem die Kerze überreicht werden soll, habe ich am 6.9. in der Vorabendmesse der Pfarrgemeinde Schmerzha e Mu er mitgeteilt. Ich möchte Ihnen meine Überlegungen zur Übergabe dieser Kerze kurz vorstellen: Mir geht es um Gesten im Alltag, die o im Hintergrund rücken und heutzutage auch nicht mehr in sind. Ich meine das Wort Dienen. Wer will noch dienen? Wer ist noch bereit zu dienen, ohne einen Gegenwert zu erhalten? In diesem Zusammenhang habe ich an eine Gruppe aus der Pfarrei Schmerzha e Mu er in Berzdorf gedacht, die ganz selbstverständlich ihre Kirche im wahrsten Sinne des Wortes sauber hält und ihre (Putz-) Dienste regelmäßig und das schon seit 1929 (!) zur Verfügung stellt. Diese Truppe ist in Berzdorf wohl bekannt, es ist die Martha-Gruppe, die sich nicht scheut zu dienen. Wöchentlich wird die Kirche geputzt und einmal im Jahr ist ein gründlicher Hausputz angesagt. Seit 32 Jahren leitet Frau Hanni Fricke diese Gruppe mit 34 Frauen. Für mich ist es ein Wunder, dass diese Gruppe nach mi lerweile 85 Jahren immer noch besteht und unverdrossen ihre selbst gestellte Aufgabe ohne große Worte wahrnimmt. DANKE für Euren Dienst und freut euch im Lichte der Kerze! Franz Giertz Vorsitzender des Fördervereins St. Marien 61

62 Das letzte Augustwochenende stand an und Zeit, dass die Berzdorfer Messdiener noch einmal das grandiose Sommerwe er für einen Ausflug ausnutzen wollten. Samstagmorgens schon um 7 Uhr trafen sich die Teilnehmer, unsere Betreuer und Organisa onstalente am Bahnhof in Brühl. Mit der Bahn ging s dann nach Kevelaer. Doch so einfach sollte es uns nicht gemacht werden. Schon vorher in Geldern s egen wir aus und liefen bis zur Ablegestelle des Kanuverleihs. Nachdem wir alle mit Sicherheitswesten ausgesta et waren und alle Anweisungen verinnerlicht ha en, legten wir mit den Booten ab. Die Fahrt gestaltete sich für jedes R. Schaar Kanu und für jedes Team ein wenig anders. Während die einen zielstrebig drauf los paddelten und gar nicht früh genug das Ziel erreichen konnten, versuchten sich andere erst einmal in dem Wildwasserkanal zu koordinieren und ha en noch leichte Anfangsproblemchen (die zum Ende hin nicht wirklich besser wurden...). Trotz kleiner We streite und Konkurrenzkämpfchen überwog jedoch die Hilfsbereitscha untereinander. Und so wurde der ein oder andere starke junge Mann auch einmal in ein schwächelndes Bötchen versetzt. Ob langsam, leicht orien erungslos treibend, um in Ruhe die Natureindrücke aufzusaugen, oder tak sch schnell und einwandfrei; letztendlich kamen aber alle unbeschadet ins Ziel. Nicht einmal ein Mann oder eine Frau über Bord war zu vermerken. Jetzt waren natürlich alle gescha und leicht müde von der ganzen Paddelei. In unserer Jugendherberge in Kevelaer angekommen bezogen wir zunächst unsere Zimmer und machten uns heimisch. Währenddessen wurde schon das Abendessen vorbereitet. Leider spielte das We er nicht ganz so mit, wie wir uns das vorgestellt ha en und so musste das Gegrillte drinnen verzehrt werden. Nach dem Abendessen ging es lus g mit Spiel und Spaß weiter. Auf der Terrasse wurde noch bis in die späten Abendstunden zusammengesessen und von Marmor Stein und Eisen bricht über Here I am Lord bis zur FC Hymne ein Hit nach dem anderen geträllert. 62 KEVELAER

63 Der nächste Tag sollte dann ganz dem schönen Städtchen Kevelaer gewidmet werden. Wir ha en die Ehre, das Pon fikalamt unter der Leitung des Kurienbischofs Joseph Clemens mitzudienen. Auch wenn wir Berzdorfer Messdiener R. Schaar es schon fast gewohnt sind, in tollen Kirchen wie Santa Maria Maggiore, San Paolo, der Lateranbasilika oder dem Dom von Berzdorf zu dienen, war die Messe auch für uns sehr prunkvoll und beeindruckend. Da während der Messe Petrus einen Regengruß vorbeischickte sangen wir nach der Messe vertrauensvoll zu unsere lieben Go esmu er: Maria breit den Mantel aus, mach Schirm und Schild für uns daraus. Maria erhörte unsere Bi e und wir konnten unser Programm mit einer Stadtrallye for ühren, die uns die wich gsten Fakten über Kevelaer und seine Geschichte nahe brachte. Ein weiteres Highlight stand uns jedoch noch bevor. Eine Führung durch die Goldschmiede der Familie unseres Herrn Pastor Polders. Wir bekamen einen Eindruck davon, R. Schaar wie aufwendig die Herstellung und Restaurierungsarbeiten von diesen sakralen Gegenständen ist und was für eine Engelsgeduld ein Goldschmied benö gt. Zum Abschluss schenkte Herr Pastor jedem ein schönes Steinchen, die seine Mu er extra für uns vorbereitet ha e. Nun war es Zeit den kleinen Hunger zu s llen. Wir kehrten in einer Metzgerei ein, die ein Buffet alla Currywurst und Pommes rut wies für uns vorbereitet ha en. Gestärkt für die Heimfahrt näherte sich das Wochenende schon langsam dem Ende zu. Wir machten uns mit Sack und Pack zum Bahnhof und fingen dort noch die allerletzten Sonnenstrahlen auf bevor der Zug anrollte, der uns zurück in die Heimat bringen sollte. Wir möchten uns bei allen, die zu diesen fantas schen zwei Tagen beigetragen haben, bedanken. Vor allem auch bei unserem Herrn Pastor, der sich so gefreut hat, uns in seiner Heimatstadt begrüßen zu können! Marinita Wagner 63

64 Pilger! Nicht du sollst den Weg machen. Lass zu, dass der Weg Dich macht. (unbekannter Verfasser, aus der Pilgerapotheke eines Pilgers) Liebe Freundinnen und Freunde des Jakobsweges! Vielfach wurde der Wunsch an mich herangetragen, dass sich Pilger und Interessierte des Jakobsweges auch in Wesseling regelmäßig austauschen möchten. Geprägt von vielen eigenen, bewegenden Erfahrungen ist dieser Wunsch auch mir ein persönliches Anliegen. Aus diesem Grund lade ich Sie - auch im Namen weiterer Ini atoren - sehr herzlich zum ersten Wesselinger Pilgerstamm sch ein. Wann: Am Donnerstag, den 18. Dezember 2014 um Uhr Wo: Hotel am Rhein, Auf dem Rheinberg 2 Bei diesem Treffen soll es um das Thema Jakobsweg in Wesseling gehen. Aus und in unserer Stadt sind regelmäßig Pilgerinnen und Pilger zu Fuß - oder aber auch mit dem Fahrrad - auf dem Camino unterwegs. In der Pfarrkirche St. Germanus wurden geschätzt bereits weit über 200 Pilgerstempel ausgestellt. Tendenz steigend. Guido Lenssen, der bekannte Wesselinger Autor des fantas- schen Buches ESPERANZA SANTIA- GO, hat ebenfalls eine empfehlenswerte Facebookgruppe unter dem Titel Jakobusgesellscha Wesseling am Rhein eingerichtet. H. P. Haupt Wie Sie sehen: San ago und der Jakobsweg sind gar nicht so weit weg und so freue ich mich auf einen schönen Abend und einen regen Austausch mit allen Interessierten! Ihr Hans-Peter Haupt 64

65 65

66 kfd St. Andreas berichtet Rückblick: Wir sind im Juni bei schönem We er mit ca. 50 Personen zur Landesgartenschau nach Zülpich gefahren. Der Jahresausflug nach Düsseldorf machten wir ebenfalls bei strahlendem Sonnenschein mit 45 Frauen und unserem Präses Pater Ziemann. Begonnen haben wir mit einem Frühstück unter freiem Himmel. Es schloss sich eine informa ve Führung unter dem Thema Sagen und Legenden an. Nach kurzer Zeit zur freien Verfügung haben wir den Tag in einem Brauhaus ausklingen lassen. kfd St. Andreas Der diesjährige Dank für die Spielschar, mit Grillen und außergewöhnlicher musikalischer Überraschung, fand bei der Familie Fey sta. Die Spielschar und der Vorstand waren so begeistert, dass schon für das nächste Jahr die Karnevalsveranstaltungen geplant sind. Vorschau: Im Dezember findet für unsere Mitglieder die Adven eier sta. Wir beginnen nachmi ags mit einem Go esdienst und anschließendem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Bei dieser Gelegenheit ehren wir unsere langjährigen Mitglieder. Karnevalveranstaltungen: Mi woch, , Beginn: Uhr Bunter Nachmi ag Freitag, , Beginn Uhr Bunter Abend Samstag, , Beginn Uhr Bunter Abend 66

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken (an den Abenden, an denen der Verstorbene über Erden steht) Wir glauben nicht an den Tod, sondern an das Leben! Wir sind hier versammelt, um für unseren Verstorbenen

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Habt ihr ein Zimmer für uns? Meine Maria ist

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines Schleifentexte Kranz- und Gesteckschleifen werden in der Regel beschriftet. Diese Schleifen können in jeder Farbe bestellt und auch mit Sonderzeichen beschriftet werden. Sie werden an Kränzen, Blumenherzen

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 Fest der Darstellung des Herrn Tag des Gott geweihten Lebens 2. FEBRUAR ABENDLOB FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN, TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS Leitwort

Mehr

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 u Lied: Ihr Kinderlein, kommet / Kommet, ihr Hirten u Gebet u Weihnachtsevangelium u Lied: Es ist ein Ros' entsprungen u Zum Nachdenken u

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

&[**7***8**]****P#***********ß**{#0##]**#P#***********#9#0#**m{***n#**]]

&[**7***8**]****P#***********ß**{#0##]**#P#***********#9#0#**m{***n#**]] OSTERSONNTAG Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. (Halleluja, Halleluja.) >tzb 607 Lit. Farbe: weiß Das Halleluja wird dreimal

Mehr

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen, Aussegnung Wir haben uns in dieser Stunde versammelt, um im gemeinsamen Gebet Herrn zu gedenken. Zu Gott, dem allerhaltenen Vater, der unser Halt sein mag in schweren Stunden wollen wir beten: Im Namen

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Es ist für Alle ungemein wichtig, einmal innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und sich zu fragen: wo stehe ich selbst und

Es ist für Alle ungemein wichtig, einmal innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und sich zu fragen: wo stehe ich selbst und Lieber Herr Weihbischof Melzer, sehr geehrter Herr Dechant, sehr geehrte Schwestern aus der Gemeinschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi aus dem Dreifaltigkeitskrankenhaus, sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger Gott, Du hast das Dunkel dieser Nacht erleuchtet durch

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Das bleibende Geheimnis der Weihnacht Die Gnade Gottes

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Pfarrerin Wilma Falk-van Rees Predigt über 1.Johannes 1,1-4 PREDIGT Liebe Gemeinde, in diesem Jahr feiern wir Weihnachten in der XXL Version. Nach Heiligabend

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, manchmal muss man erinnert werden.

Mehr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Abschluss der Novene zur Unbefleckten Empfängnis am 09. November 2013 in St. Peter in München Das Bild der Kirche in unserem Land bereitet uns

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Ganz besonders gilt dies für die Gottesmutter Maria. Mit ihrer Geburt geht die

Mehr

Maria Himmelfahrt Aufnahme des Leibes, des ganzen Menschen. wer in diesen Tagen Italien, Spanien oder Portugal besucht, der kann erleben, wie

Maria Himmelfahrt Aufnahme des Leibes, des ganzen Menschen. wer in diesen Tagen Italien, Spanien oder Portugal besucht, der kann erleben, wie Maria Himmelfahrt 2008 Aufnahme des Leibes, des ganzen Menschen Liebe Schwestern und Brüder, wer in diesen Tagen Italien, Spanien oder Portugal besucht, der kann erleben, wie festlich Maria Himmelfahrt

Mehr

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Weihnachten 2017 Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit Liebe Schwestern und Brüder, der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Am besten ein Machtwort. Das schafft Ordnung.

Mehr

Rosenkranz um Priesterberufe

Rosenkranz um Priesterberufe Rosenkranz um Priesterberufe Den Rosenkranz betrachtend zu beten bedeutet, unsere Anliegen dem erbarmenden Herzen Jesu und dem seiner Mutter zu ü- bergeben. Mit diesen Worten aus seinem Apostolischen Schreiben

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf Passt unser heutiges Fest noch in unsere Zeit? Die täglichen Bilder von Terror und Krieg! Schrecklich

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Maiandacht mit Texten aus dem Gotteslob Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Eröffnung: Einführung: Lesung: V.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gotteslob Nr.

Mehr

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten Taufbüchlein 1 Informationen zur Taufe für Eltern und Paten Liebe Taufeltern, liebe Paten, Sie haben sich entschlossen, Ihr Kind taufen zu lassen. Darüber freuen wir uns. In der Taufe wird Ihr Kind zum

Mehr

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Liebe Gemeinde, was für eine Stimmung. Kerzenlicht und Lichterschein, Atem und Rascheln, Kindergetuschel

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. 1 Lukas 2, 15-20 2. Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. Es begab sich aber zu der Zeit als ein Gebot von dem Kaiser Augustus

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Wir beten den Rosenkranz

Wir beten den Rosenkranz Wir beten den Rosenkranz FUSSWALLFAHRT www.wallfahrt-werne-werl.de Wie bete ich den Rosenkranz? Schon vor langer Zeit begannen die Menschen mit Hilfe einer Gebetsschnur zu beten. Später nannten sie es

Mehr

Beim Segnen (Kreuzzeichen) kann Weihwasser verwendet werden, um an die Taufe zu erinnern.

Beim Segnen (Kreuzzeichen) kann Weihwasser verwendet werden, um an die Taufe zu erinnern. Sterbesegen 1 Segen ist ein Zeichen der Gegenwart Gottes. Segnen heißt, einen Menschen Gott anvertrauen. Wer segnet, glaubt, dass Gott sich diesem Menschen zuwendet. Für die Situation des Lebensendes heißt

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg PREDIGT am Sonntag 29. November, 18.00 Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg (in der Predigtreihe Das Leben feiern ) Wasser zu Wein Johannes 2,1-11 Liebe Gemeinde, Alle

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

1.Teil Wortgottesdienst

1.Teil Wortgottesdienst Die heilige Messe Wir betreten das Haus Gottes, indem wir uns mit Weihwasser bekreuzigen. Dies erinnert uns an unsere Taufe durch die Taufe wurden wir Christen. Wir begrüßen Gott mit einer Kniebeuge zum

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Gott wurde für uns Mensch. Predigt über Johannesevangelium 1,14 Heiligabend 2016

Gott wurde für uns Mensch. Predigt über Johannesevangelium 1,14 Heiligabend 2016 Gott wurde für uns Mensch Predigt über Johannesevangelium 1,14 Heiligabend 2016 Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu. Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu. Wir haben in den Wochen der Fastenzeit die einzelnen Elemente des Gottesdienstes

Mehr