Geschäftsbericht Knorr-Bremse Group

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht Knorr-Bremse Group"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2010 Knorr-Bremse Group

2 Auf einen Blick KNORR-BREMSE KONZERN Umsatz Mio. EUR Jahresüberschuss Mio. EUR Mitarbeiter (Stand ) Personalaufwand Mio. EUR Bilanzsumme Mio. EUR Eigenkapital Mio. EUR Investitionen (ohne Finanzanlagen) Mio. EUR Abschreibungen (ohne Finanzanlagen) Mio. EUR Auftragseingang Mio. EUR Aufwand für Forschung und Entwicklung Mio. EUR

3

4 Wesentliche Mehrheitsbeteiligungen der Knorr-Bremse AG Amerika Knorr Brake Holding Corporation Watertown, NY (USA)* Indústria Freios Knorr Ltda. São Paulo (BR) Anchor Brake Shoe Company LLC (USA) Knorr-Bremse Sistemas para Bendix Commercial Vehicle Systems LLC (USA) Bendix Spicer Foundation Brake LLC (USA)* IFE North America LLC (USA) Veículos Comerciais Brasil Ltda. (BR) Knorr-Bremse Sistemas para Veículos Ferroviários Ltda. (BR) Asien Australien Knorr-Bremse Asia Pacific (Holding) Ltd. Hongkong (CHN) Europa Naher Osten Afrika Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH München (D) Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH München (D)** Knorr Brake Ltd. (CDN) Freinrail Systèmes Ferroviaires S.A. (F) Bost Ibérica S.L. (E) Merak North America LLC (USA) Knorr-Bremse Rail System Italia S.r.I. (I) Hasse & Wrede GmbH (D) New York Air Brake Corporation (USA) IGE-CZ s.r.o. (CZ) Knorr-Bremse Benelux B.V.B.A. (B) Knorr-Bremse Ges.m.b.H. (A) Knorr-Bremse Fékrendszerek Kft. (H) Knorr-Bremse Nordic Rail Services AB (S)* Knorr-Bremse KAMA Systems for Knorr-Bremse Systemy dla Kolejowych Knorr-Bremse Polska SfN Sp. z o.o. (PL) Knorr-Bremse Rail Systems (UK) Ltd. (UK) Knorr-Bremse Sistemi per Autoveicoli Knorr-Bremse Vasúti Jármű Rendszerek Hungária Kft. (H) Merak Sistemas Integrados de Climatización S.A. (E) Microelettrica Scientifica S.p.A. (I) Oerlikon-Knorr Eisenbahntechnik AG (CH) KB_GB_2010_Umschlag_D_RZ.indd 2 Commercial Vehicles OOO (RUS)* Srodków Lokomocji PL Sp. z o.o. (PL) Knorr-Bremse S.A. (Pty.) Ltd. (RSA)* Stand: IFE-VICTALL Railway Vehicle Door Systems (Qingdao) Co., Ltd. (CHN)* Knorr-Bremse Australia Pty. Ltd. (AUS) Knorr-Bremse Brake Equipment (Shanghai) Co., Ltd. (CHN) Knorr Brake Corporation (USA) * Minderheitsbeteiligung Konzernfremder an der Tochtergesellschaft ** 20 % hält Robert Bosch GmbH, Stuttgart (D) Hasse & Wrede CVS Dalian China Ltd. (CHN)* Sociedad Española de Frenos, Calefacción y Señales S.A. (E)* Dr. techn. Josef Zelisko Ges.m.b.H. (A) Commerciali S.p.A. (I) Knorr-Bremse Systèmes pour Véhicules Utilitaires France S.A. (F) Knorr-Bremse System för Tunga Fordon AB (S) Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles Ltd. (UK) Knorr-Bremse Systémy pro užitková vozidla, ČR, s.r.o. (CZ) Knorr-Bremse CARS LD Vehicle Brake Disc Manufacturing (Beijing) Co., Ltd. (CHN)* Knorr-Bremse Commercial Vehicle Systems Japan Ltd. (J)** Knorr-Bremse India Pvt. Ltd. (IND) Knorr-Bremse/Nankou Air Supply Unit (Beijing) Co., Ltd. (CHN)* Knorr-Bremse Rail Systems Japan Ltd. (J)* Knorr-Bremse Rail Systems Korea Ltd. (ROK) Knorr-Bremse Braking Systems for Commercial Kontakt Knorr-Bremse AG Moosacher Straße München Unternehmenskommunikation Christoph Günter Tel: Fax: public.relations@knorr-bremse.com Vehicles (Dalian) Co., Ltd. (CHN) Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles India Pvt. Ltd. (IND) Knorr-Bremse Systems for Rail Vehicles (Suzhou) Co., Ltd. (CHN) Sigma Transit Systems Pty Ltd. (AUS) Dieser Geschäftsbericht liegt auch in englischer Sprache vor. Weitere Informationen über Knorr-Bremse erhalten Sie über die Internet-Adresse: Sydac Pty Ltd (AUS) Westinghouse Platform Screen Doors (Guangzhou) Ltd. (CHN)* :43

5 Wesentliche Mehrheitsbeteiligungen der Knorr-Bremse AG Amerika Knorr Brake Holding Corporation Watertown, NY (USA)* Indústria Freios Knorr Ltda. São Paulo (BR) Anchor Brake Shoe Company LLC (USA) Knorr-Bremse Sistemas para Bendix Commercial Vehicle Systems LLC (USA) Bendix Spicer Foundation Brake LLC (USA)* IFE North America LLC (USA) Veículos Comerciais Brasil Ltda. (BR) Knorr-Bremse Sistemas para Veículos Ferroviários Ltda. (BR) Asien Australien Knorr-Bremse Asia Pacific (Holding) Ltd. Hongkong (CHN) Europa Naher Osten Afrika Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH München (D) Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH München (D)** Knorr Brake Ltd. (CDN) Freinrail Systèmes Ferroviaires S.A. (F) Bost Ibérica S.L. (E) Merak North America LLC (USA) Knorr-Bremse Rail System Italia S.r.I. (I) Hasse & Wrede GmbH (D) New York Air Brake Corporation (USA) IGE-CZ s.r.o. (CZ) Knorr-Bremse Benelux B.V.B.A. (B) Knorr-Bremse Ges.m.b.H. (A) Knorr-Bremse Fékrendszerek Kft. (H) Knorr-Bremse Nordic Rail Services AB (S)* Knorr-Bremse KAMA Systems for Knorr-Bremse Systemy dla Kolejowych Knorr-Bremse Polska SfN Sp. z o.o. (PL) Knorr-Bremse Rail Systems (UK) Ltd. (UK) Knorr-Bremse Sistemi per Autoveicoli Knorr-Bremse Vasúti Jármű Rendszerek Hungária Kft. (H) Merak Sistemas Integrados de Climatización S.A. (E) Microelettrica Scientifica S.p.A. (I) Oerlikon-Knorr Eisenbahntechnik AG (CH) KB_GB_2010_Umschlag_D_RZ.indd 2 Commercial Vehicles OOO (RUS)* Srodków Lokomocji PL Sp. z o.o. (PL) Knorr-Bremse S.A. (Pty.) Ltd. (RSA)* Stand: IFE-VICTALL Railway Vehicle Door Systems (Qingdao) Co., Ltd. (CHN)* Knorr-Bremse Australia Pty. Ltd. (AUS) Knorr-Bremse Brake Equipment (Shanghai) Co., Ltd. (CHN) Knorr Brake Corporation (USA) * Minderheitsbeteiligung Konzernfremder an der Tochtergesellschaft ** 20 % hält Robert Bosch GmbH, Stuttgart (D) Hasse & Wrede CVS Dalian China Ltd. (CHN)* Sociedad Española de Frenos, Calefacción y Señales S.A. (E)* Dr. techn. Josef Zelisko Ges.m.b.H. (A) Commerciali S.p.A. (I) Knorr-Bremse Systèmes pour Véhicules Utilitaires France S.A. (F) Knorr-Bremse System för Tunga Fordon AB (S) Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles Ltd. (UK) Knorr-Bremse Systémy pro užitková vozidla, ČR, s.r.o. (CZ) Knorr-Bremse CARS LD Vehicle Brake Disc Manufacturing (Beijing) Co., Ltd. (CHN)* Knorr-Bremse Commercial Vehicle Systems Japan Ltd. (J)** Knorr-Bremse India Pvt. Ltd. (IND) Knorr-Bremse/Nankou Air Supply Unit (Beijing) Co., Ltd. (CHN)* Knorr-Bremse Rail Systems Japan Ltd. (J)* Knorr-Bremse Rail Systems Korea Ltd. (ROK) Knorr-Bremse Braking Systems for Commercial Kontakt Knorr-Bremse AG Moosacher Straße München Unternehmenskommunikation Christoph Günter Tel: Fax: public.relations@knorr-bremse.com Vehicles (Dalian) Co., Ltd. (CHN) Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles India Pvt. Ltd. (IND) Knorr-Bremse Systems for Rail Vehicles (Suzhou) Co., Ltd. (CHN) Sigma Transit Systems Pty Ltd. (AUS) Dieser Geschäftsbericht liegt auch in englischer Sprache vor. Weitere Informationen über Knorr-Bremse erhalten Sie über die Internet-Adresse: Sydac Pty Ltd (AUS) Westinghouse Platform Screen Doors (Guangzhou) Ltd. (CHN)* :43

6

7 1/Berichte im Überblick Vorstand der Knorr-Bremse AG Aufsichtsrat der Knorr-Bremse AG Bericht des Aufsichtsrats Lage und Entwicklung der Knorr-Bremse AG und des Konzerns 2/Report Systeme für Schienenfahrzeuge Märkte Markterfolge Projekte Produkte Service Systeme für Nutzfahrzeuge Märkte Markterfolge Projekte Produkte Service Konzern Knorr Excellence Verantwortung Mitarbeiter Messen 3/Konzernabschluss Konzernanhang Kapitalflussrechnung Segmentinformationen Konzern-Eigenkapital spiegel Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Konzern-Bilanz Gewinn- und Verlust -Rechnung

8 2010 im Überblick Bendix wird für das Tire Pressure Monitoring System (TPMS) mit dem Top 5 Aftermarket Products Award ausgezeichnet Knorr-Bremse Global Care e. V. feiert fünfjähriges Bestehen Knorr-Bremse erhält UIC-Zulassung für Gleitschutzanlagen Januar In Kecskemét wird die millionste Luftaufbereitungseinheit produziert Am Hauptsitz in München findet die Bilanzpressekonferenz 2010 statt Knorr-Bremse wird zum Best Investor Suzhou 2009 ausgezeichnet März Zum fünften Mal in Folge wird Knorr-Bremse zur Besten Marke der Nutzfahrzeugbranche gewählt Knorr-Bremse gründet mit der Berkelium Gruppe das Joint Venture Icer Rail zur Produktion von organischen Bremsbelägen und Bremsklötzen In Russland wird eine neue Montagelinie für Drehschwingungsdämpfer eröffnet Standard & Poor s und Moody s stufen Knorr-Bremse auf A- (Outlook stable) bzw. Baa1 (Outlook positive) hoch Mai Februar Knorr-Bremse Werk Aldersbach feiert 30-jähriges Bestehen Sydac gewinnt den Top 20 South Australian Innovation -Award Knorr-Bremse Indien übernimmt die Anteile der Tata Autocomp. Systems Ltd. an dem gemeinsamen Joint Venture April Mit der Lieferung der Bremsausrüstung für den Shinkansen E5 tritt Knorr-Bremse in den japanischen Hochgeschwindigkeitsmarkt ein Knorr-Bremse beteiligt sich am deutschlandweiten Tag der Logistik Knorr-Bremse gewinnt den Elogistics Award Die Technische Universität Dresden nimmt von Knorr-Bremse einen Bremsversuchsstand in Empfang Knorr-Bremse übergibt Bremsenexponat an das Deutsche Museum in München Juni Knorr-Bremse Tschechien eröffnet neues Werk für Systeme für Nutzfahrzeuge Chinesische Delegation der Stadt Qingdao besucht Knorr-Bremse in München Kurzarbeit im Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge in Deutschland wird beendet

9 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge feiert Eröffnung des neuen Werks in Budapest Jubiläums-Truck-Grand-Prix am Nürburgring: Knorr-Bremse ist mit Team Hahn am Start Fußball-WM in Südafrika: Knorr-Bremse stattet den Gautrain-Electrostar-Zug mit Bremssystemen aus Efficient.Technology.Worldwide. : Knorr-Bremse präsentiert sich auf den Leitmessen IAA und InnoTrans Knorr-Bremse Aldersbach liefert 20millionste Scheibenbremse aus Merak stellt Klimaanlage mit umweltschonendem Kältemittel vor Durch strategischen Zukauf der Sigma Coachair Group stärkt Knorr-Bremse den Bereich Klimasysteme Knorr-Bremse baut Montage für Bremsausrüstungen für Schienenfahrzeuge in Russland auf Knorr-Bremse verabschiedet konzernweite Corporate Social Responsibility-Strategie Juli September November August Oktober Dezember Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge unterzeichnet Joint Venture-Vertrag mit CAFF in China Knorr-Bremse Mitarbeiter spenden für Opfer der Flut bei Knorr-Bremse in Tschechien Bei Knorr-Bremse in München findet Mädchen für Technik-Camp statt Microelettrica Scientifica übernimmt Mehrheitsanteile am Spezialwiderstandhersteller Heine Resistors GmbH Global Care hilft nach Umweltkatastrophe in Ungarn Knorr-Bremse tritt dem UN Global Compact bei In Daxing produziert Knorr-Bremse die ste Bremsscheibe für den lokalen Markt

10 6 Vorstand der Knorr-Bremse AG Klaus Deller

11 Vorstand 7 Dr. Dieter Wilhelm Dr. Raimund Klinkner Vorsitzender Dr. Lorenz Zwingmann

12 8 Aufsichtsrat der Knorr-Bremse AG Klaus Frank Werner Dr. Kurt Dr. Martin Manfred Gegen furtner* Hellmer* Ratzis berger* Kiethe Kimmich* Wennemer aidenbach München aldersbach München München Bensheim (seit ) (seit ) Werkzeug macher, Versuchsingenieur, Vorsitzender rechtsanwalt Gewerkschafts- 2. stellvertretender Knorr-Bremse Knorr-Bremse des Betriebsrats der sekretär der Vorsitzender, systeme für systeme für Knorr-Bremse IG Metall, ehemaliger Vorstands- nutzfahrzeuge schienenfahrzeuge systeme für Verwaltungsstelle vorsitzender der GmbH GmbH nutzfahrzeuge GmbH, München Continental ag Werk aldersbach Elfriede Hilger*, München (bis ) Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats der Knorr-Bremse systeme für schienenfahrzeuge GmbH, Vorsitzende des Betriebsratsder Knorr-Bremse ag, Knorr-Bremse systeme für schienenfahrzeuge GmbH, Werk München, und KB Media GmbH Daniela Fischer*, Bruckmühl (bis ) rechtsstellenleiterin der IG Metall, Verwaltungsstelle München

13 a ufsichtsrat 9 Heinz Hermann Dr. Eduard Dr. h. c. Horst Dr. Hans-Peter Dr. Wolfram Heinz Thiele Gerum* Zimmer Binder Mörsdorf Hausner* München rosenheim Lampertheim- Berg Essen salzweg Hofheim Vorsitzender, 1. stellvertretender Mitglied des Mitglied der Mitglied des 2. Bevollmächtigter unternehmer Vorsitzender, Vorstands der Geschäftsleitung Vorstands der der IG Metall, Bereichsleiter Mercedes-Benz der deutsche thyssenkrupp Verwaltungsstelle Globale forschung ag, i. r. Bank ag, filiale ag, i. r. Passau & Entwicklung, München, i. r. Knorr-Bremse systeme für nutzfahrzeuge GmbH * a rbeitnehmervertreter

14 10 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat hat sich während des abgelaufenen Geschäftsjahrs 2010 eingehend mit der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung der Knorr-Bremse AG einschließlich aller Konzerngesellschaften beschäftigt. Dabei wurden neben wichtigen Einzelvorgängen und Personalentscheidungen auch grundsätzliche Fragen der strategischen Ausrichtung und der Unternehmensplanung behandelt. Darüber hinaus hat sich der Aufsichtsrat regelmäßig vom Vorstand im Rahmen von Sitzungen sowie durch mündliche und schriftliche Berichte unterrichten lassen. Wichtige einzelne Geschäftsvorgänge und zustimmungspflichtige Maßnahmen hat der Aufsichtsrat geprüft und über die aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Bestimmungen zur Zustimmung vorgelegten Geschäfte entschieden. Die der Entscheidung des Aufsichtsrats zugrunde liegenden Informationen und Analysen wurden zusammen mit dem Vorstand eingehend diskutiert und bewertet. Um den Anforderungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes an die Corporate Governance-Regeln zu genügen, wurde unterjährig eine zweite Sitzung des Bilanzausschusses abgehalten. In seinen Sitzungen hat sich der Bilanzausschuss insbesondere mit der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems sowie der Abschlussprüfung befasst. Nach der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2009, die zu erheblichen Umsatz- und Ergebnisrückgängen geführt hatte, konnte der Knorr-Bremse Konzern den Umsatz im Geschäftsjahr 2010 auf 3,71 Mrd. EUR steigern (Vorjahr 2,76 Mrd. EUR). Hierin sind positive Währungseffekte in Höhe von rund 170 Mio. EUR enthalten. Der Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge konnte durch eine deutliche Ausweitung des Geschäfts im Personenverkehr, vor allem in der Region Asien, weitere Zuwächse verzeichnen. So konnten in dieser Region die Umsätze mehr als verdoppelt werden. Der Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge profitierte von der unerwartet schnellen Markterholung in allen Regionen. Trotz der Erholung blieben die Nutzfahrzeugmärkte in Europa und Nordamerika auch 2010 deutlich hinter dem Vorkrisenniveau zurück. Zur Absicherung der zukünftigen Unternehmensentwicklung hat Knorr-Bremse auch 2010 am Ausbau und der strategischen Weiterentwicklung der Produktionsstandorte festgehalten. So konnten im Berichtsjahr sowohl das neue Werk für Systeme für Schienenfahrzeuge in Budapest, Ungarn, als auch das neue Werk für Systeme für Nutzfahrzeuge in Liberec, Tschechien, eingeweiht werden. Neben einer Erweiterung der Kapazitäten im Schienenfahrzeugbereich ermöglichen die Neubauten die Umsetzung moderner Produktions- und Logistikkonzepte. Des Weiteren wurde das Werk für Systeme für Schienenfahrzeuge in Suzhou, China, erweitert. Neben dem organischen Wachstum standen auch im vergangenen Jahr gezielte Akquisitionen und Joint Ventures zur Optimierung des Produktportfolios im Fokus der Konzernstrategie. Im Schienenfahrzeugbereich führten die Akquisitionen des Geschäfts der Sigma Coachair Group in Wetherill Park, Sydney/Australien, und der Heine Resistors in Dresden/Deutschland zu einer Stärkung in den Bereichen Klimaanlagen bzw. Lamellenwiderstände. Durch das Joint Venture mit dem Unternehmen Icer Brakes wurde zudem das Produktportfolio um organische Bremsbeläge und Bremsklötze erweitert. Im Nutzfahrzeugbereich wurde mit der Unterzeichnung eines Vorvertrages für ein Joint Venture mit dem chinesischen Unternehmen CAFF zur Herstellung von Komponenten des Nutzfahrzeug-Bremssystems und des Antriebsstrangs ein wichtiger strategischer Schritt auf dem weltweit größten Nutzfahrzeugmarkt unternommen. Das Closing erfolgte im Januar Auch bei steigendem Umsatzvolumen hatte die Sicherstellung höchster Qualität weiterhin oberste Priorität. Dies wurde nicht nur durch die konzernweiten Qualitätsprozesse, sondern auch durch die gezielte Förderung von Mitarbeitern gewährleistet. So konnte die konzernweite Initiative Knorr Excellence um zwei wichtige Bausteine erweitert werden. Die Initiative FIT (Finance & IT Excellence) hat zum Ziel, Knorr-Bremse langfristig in den beiden Teilbereichen Finanzen und IT Best in Class werden zu lassen. Als Antwort auf den Wettbewerb um die besten Fach- und Führungskräfte am Arbeitsmarkt wurde die Initiative PEX (People Excellence) ins Leben gerufen.

15 a ufsichtsrat 11 Der vom Vorstand aufgestellte Jahresabschluss 2010 mit Lagebericht sowie der Konzernabschluss 2010 mit Lagebericht sind unter Einbeziehung der Buchführung von der durch die Hauptversammlung als Abschlussprüfer gewählten KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk mit Datum vom 2. März 2011 versehen worden. Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss 2010 mit Lagebericht, den Vorschlag über die Verwendung des Bilanzgewinns sowie den Konzernabschluss mit Konzernlagebericht seinerseits geprüft. Dabei haben sich keine Beanstandungen ergeben. In seiner Sitzung am 18. März 2011 hat der Aufsichtsrat den Jahresabschluss 2010 gebilligt; er ist damit festgestellt. Dem Vorschlag für die Verwendung des Bilanzgewinns schließt sich der Aufsichtsrat an. Der Konzernabschluss wurde ebenfalls gebilligt. Der Abschlussprüfer hat an der Sitzung des Bilanzausschusses am 25. Februar 2011 sowie an der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats am 18. März 2011 teilgenommen, über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung berichtet und zu anstehenden Fragen Erläuterungen gegeben. Die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München, hat den vom Vorstand nach 312 Aktiengesetz erstellten Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen geprüft. Der Abschlussprüfer hat über das Ergebnis folgenden Bestätigungsvermerk erteilt: Nach unserer pflichtmäßigen Prüfung und Beurteilung bestätigen wir, dass 1. die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind, 2. bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen hoch war. Der Aufsichtsrat hat den Bericht des Vorstands über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen geprüft. Er hat gegen die im Bericht enthaltene Schlusserklärung des Vorstands und das Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer keine Einwände. Mit Ablauf des 31. März 2010 ist Frau Elfriede Hilger aus dem Aufsichtsrat der Knorr-Bremse AG auf Arbeitnehmerseite ausgeschieden. Herr Frank Hellmer, der bei den Aufsichtsratswahlen 2008 als Ersatzmitglied für Frau Hilger im Falle des Ausscheidens bestellt worden war, hat ab dem 1. April 2010 ihre Position übernommen. Im Namen der Knorr-Bremse AG bedankt sich der Aufsichtsrat herzlich bei Frau Hilger für ihre langjährige engagierte Mitarbeit. Mit Ablauf des 30. Juni 2010 ist Frau Daniela Fischer aus dem Aufsichtsrat der Knorr-Bremse AG ausgeschieden. Herr Dr. Martin Kimmich wurde durch das Registergericht München zum 1. Juli 2010 zum Aufsichtsratsmitglied der Knorr-Bremse AG auf Arbeitnehmerseite als Ersatz für Frau Fischer bestellt. Der Aufsichtsrat bedankt sich bei Frau Fischer für ihre Mitarbeit in diesem Gremium. Mit großer Dankbarkeit gedenken wir Herrn Dr.-Ing. E. h. Wilfried Lochte, der am 7. März 2011 verstorben ist. Herr Dr. Lochte war von 1993 bis 2008 als Mitglied sowohl des Aufsichtsrats der Knorr-Bremse AG als auch des Aufsichtsrats der Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH tätig. Durch seine große Erfahrung und sein ausgeprägtes unternehmerisches Denken hat Herr Dr. Lochte die Entwicklung von Knorr-Bremse in dieser Zeit mit großem Engagement begleitet und durch grundsätzliche strategische Richtungsentscheidungen maßgeblich mitgeprägt. Durch seine Mithilfe hat er entscheidend dazu beigetragen, dass sich Knorr-Bremse als Weltmarktführer im Bereich Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge etablieren konnte. Mit den Gesellschaftern pflegte er eine enge, vertrauensvolle und freundschaftliche Beziehung. Wir werden ihn nicht vergessen. München, den 18. März 2011 Der Aufsichtsrat Heinz Hermann Thiele, Vorsitzender

16

17 1/ Lage und Entwicklung Der Knorr-Bremse Konzern konnte den Umsatz im Geschäftsjahr 2010 um knapp 1 Mrd. EUR bzw. 34 % auf 3,71 Mrd. EUR (Vorjahr 2,76 Mrd. EUR) steigern. Der Schienenfahrzeugbereich steigerte seinen Umsatz auf 2,02 Mrd. EUR (Vorjahr 1,55 Mrd. EUR). Der Anstieg wurde insbesondere durch ein deutliches Umsatzplus von über 100 % in Asien getragen, wo Knorr-Bremse bereits seit Ende der Achtzigerjahre seine Marktpräsenz sukzessive ausbaut. Der Nutzfahrzeugbereich von Knorr-Bremse partizipierte 2010 an der sich beschleunigenden Erholung der Nutzfahrzeugmärkte und erzielte einen Umsatz von 1,70 Mrd. EUR (Vorjahr 1,22 Mrd. EUR). Trotz der Markterholung blieben die Nutzfahrzeugmärkte in Europa und Nordamerika auch 2010 deutlich hinter dem Vorkrisenniveau zurück.

18 14 Lage und Entwicklung der Knorr-Bremse AG und des Konzerns Der Knorr-Bremse Konzern im Überblick Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Der Knorr-Bremse Konzern ist weltweit der führende Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Als technologischer Schrittmacher treibt das Unternehmen seit über 100 Jahren maßgeblich Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service moderner Bremssysteme voran. Weitere Produktfelder sind im Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge automatische, elektropneumatische oder elektrisch angetriebene Einstiegssysteme, außerdem Klimaanlagen, Steuerungskomponenten und Scheibenwischer sowie Bahnsteigtüren. Das Produktspektrum des Bereichs Systeme für Nutzfahrzeuge umfasst neben dem kompletten Bremssystem inklusive Fahrerassistenzsystemen auch Drehschwingungsdämpfer, Lösungen rund um den Antriebsstrang wie z. B. das Pneumatic Booster System (PBS) und Getriebesteuerungen zur Effizienzverbesserung und Kraftstoffeinsparung. Der Knorr-Bremse Konzern wird über die Regionen Europa, Nordamerika und Südamerika sowie Asien/Australien gesteuert, an deren spezifischen Markt- und Kundenanforderungen die Entwicklung des Konzerns ausgerichtet ist. Diese regionale Struktur der Organisation ist darauf zugeschnitten, den weltweit aufgestellten Kunden einheitliche technische Plattformen unter Berücksichtigung lokaler Besonderheiten anbieten zu können. Darüber hinaus gewährleistet sie die Versorgung regional operierender Kunden mit global erprobten Systemen und Komponenten. Die negativen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Folge der 2008 und 2009 vorherrschenden weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise haben sich 2010 verbessert und es zeigte sich eine relativ robuste, regional jedoch differenzierte Erholung der Realmärkte. Die Erholung der Märkte wurde weiterhin von den Schwellenländern in Asien angeführt. Der relative Wachstumsbeitrag von Schwellen- und Industrieländern entwickelte sich, wie bereits während der Krise, deutlich unterschiedlich. Die Schwellenländer legten 2010 um 7,1 % zu, die Industriestaaten im Mittel lediglich um 3,0 %. Global wird von einer Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Leistung um 5,0 % (Vorjahr minus 0,6 %) ausgegangen. Mit der Erholung der weltweiten Märkte hat sich die Konjunktur im Euroraum 2010 stabilisiert. Nach einem Rückgang 2009 um 4,1 % stieg die Wirtschaftsleistung 2010 um 1,8 %. Insbesondere Deutschland trug mit einem für die Region überproportionalen BIP-Wachstum von 3,6 % (Vorjahr minus 4,7 %) wesentlich zu dieser Stabilisierung bei. Als exportorientierte Wirtschaft zunächst besonders vom Einbruch des Welthandels betroffen, konnte Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern des Euroraums besonders von dessen Erholung 2010 profitieren. Auch Russland konnte aufgrund der sich stabilisierenden Rohstoffpreise und der starken Abhängigkeit vom Energie-

19 LaGE und EntWICKLunG umsatz und Jahresüberschuss des Knorr-Bremse Konzerns in Mio. Eur umsatz Jahresüberschuss export eine Steigerung des Bruttoinlandsprodukts um 3,7 % (Vorjahr minus 7,9 %) realisieren. Im Gegensatz dazu standen die Märkte in den USA weiterhin unter Druck. Die Wirtschaftsleistung stieg um 2,8 % (Vorjahr minus 2,6 %), was auf den sich stabilisierenden Immobiliensektor zurückzuführen war. Ein deutlich positiveres Bild zeichnete sich in Brasilien ab. Hier ist die Wirtschaftsleistung 2010 um 7,5 % gegenüber dem Vorjahr gewachsen (Vorjahr minus 0,6 %). Konzern ist zum Bilanzstichtag des Berichtsjahrs im Vergleich zum 31. Dezember 2009 gegenüber dem Euro um 7,2 % auf 1,34 USD/EUR gestiegen. Im Jahresdurchschnitt wurde der Euro mit 1,32 USD/EUR gehandelt. Neben Brasilien stellten insbesondere China und Indien die Treiber der Weltwirtschaft dar steigerte China das Bruttoinlandsprodukt um 10,3 % (Vorjahr 9,2 %), in Indien stieg das Bruttoinlandsprodukt um 9,7 % (Vorjahr 5,7 %). Auch Japan erreichte wieder ein moderates Ansteigen der Industrieproduktion, das Bruttoinlandsprodukt steigerte sich im Berichtsjahr um 4,3 % (Vorjahr minus 6,3 %). Die Festigung der Rohstoffpreise unterstützte 2010 die weltweite Stabilisierung der Märkte. Nach Höchstkursen von 140 USD/Barrel 2008 und einem Absturz auf unter 40 USD/Barrel 2009 stabilisierte sich der Ölpreis zum Ende des Jahrs 2010 bei rund 90 USD/Barrel. Der Preis für Aluminium entwickelte sich ähnlich und stabilisierte sich bei rund USD/t (Höchstkurs 2008 rund USD/t, Tiefstwert 2009 rund USD/t). Der Wert des US-Dollars neben dem Euro eine der wichtigsten operativen Währungen im

20 16 Entwicklung des Knorr-Bremse Konzerns im Geschäftsjahr 2010 Der Umsatz des Knorr-Bremse Konzerns stieg im Geschäftsjahr 2010 um 34 % auf 3.712,2 Mio. EUR (Vorjahr 2.760,9 Mio. EUR). Hierin sind positive Währungseffekte in Höhe von rund 170 Mio. EUR enthalten. In einem sich erholenden, jedoch weiterhin volatilen wirtschaftlichen Umfeld profitierte das Unternehmen von seiner starken strategischen Aufstellung mit den beiden Bereichen Systeme für Schienenfahrzeuge und Systeme für Nutzfahrzeuge, deren Märkte sich unterschiedlich entwickelten. Der Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge entwickelte sich 2010 positiv und steigerte seinen Umsatz im Berichtsjahr auf 2.024,4 Mio. EUR (Vorjahr 1.552,6 Mio. EUR). Der Anstieg wurde insbesondere durch ein deutliches Umsatzplus von über 100 % in Asien getragen, wo Knorr-Bremse bereits seit Ende der Achtzigerjahre seine Marktpräsenz sukzessive ausbaut. Der Nutzfahrzeugbereich partizipierte 2010 an der sich beschleunigenden Erholung der weltweiten Nutzfahrzeugmärkte und erzielte einen Umsatz von 1.700,7 Mio. EUR (Vorjahr 1.221,5 Mio. EUR). Im Mittelpunkt stand 2010 insbesondere der Ausbau der Nutzfahrzeugaktivitäten in China. Branchenwirtschaftliche Rahmenbedingungen Der Konzern partizipierte 2010 maßgeblich jedoch regional deutlich differenziert an der Erholung der Weltmärkte und dem dadurch ausgelösten Anstieg der Gütertransportleistung. Trotz leicht steigender Transportvolumina im Schienengüterverkehr bestand weiterhin eine verhaltene Nachfrage im Frachtbereich in den Regionen Nord- und Südamerika sowie Europa. So ging die Nachfrage nach Güterwagen 2010 nochmals um 30 % in Europa (Vorjahr minus 31 %) und um 32 % in Nordamerika (Vorjahr minus 63 %) zurück. Im Bereich des Schienenpersonentransports wurden in Europa und Nordamerika wesentliche Projekte verschoben oder storniert. Der asiatische Markt entwickelte sich in beiden Bereichen positiv. Nach einem weltweiten Einbruch der Lkw-Produktion 2009 um 25 % konnte 2010 ein Wachstum der Lkw-Produktion um 48 % verzeichnet werden. In Europa, das nach dem Rekordjahr 2008 den größten Einbruch erlebte, stieg die Lkw-Produktion um 55 % (Vorjahr minus 63 %). In Nordamerika zog der Markt erstmalig seit 2006 wieder an und verzeichnete 2010 einen Anstieg um 23 % (Vorjahr minus 37 %). In Südamerika stieg die Lkw-Produktion 2010 um 56 % (Vorjahr minus 29 %). Die Region Asien setzte auch 2010 ihren Wachstumskurs fort und steigerte die Lkw-Produktion insgesamt um 52 % (Vorjahr plus 1%). Auch der Nachmarkt partizipierte in allen Regionen an der positiven Entwicklung und konnte 2010 weiter wachsen. Gesellschaftsrechtliche Veränderungen Knorr-Bremse hat in der Berichtsperiode seine Strategie fortgeführt, durch gezielte Akquisitionen die Marktposition auszubauen. Im ersten Quartal des Berichtsjahrs haben die Knorr-Bremse Asia Pacific (Holding) Ltd., Hongkong/China, und die Knorr-Bremse AG, München/Deutschland, den 26 %igen Anteil der Tata Autocomp. Systems Ltd., Pune/Indien, an dem gemeinsamen Joint Venture Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles India Private Ltd., Pune/Indien, erworben. Knorr-Bremse hält nun sämtliche Anteile an der Gesellschaft. Die Übernahme der Anteile geschah im gegenseitigen Einvernehmen der Joint Venture-Partner. Um seine Position im Geschäft mit Bremsbelägen für Schienenfahrzeuge weiter auszubauen, hat sich Knorr- Bremse an einem Joint Venture zur Produktion und Entwicklung von organischen Bremsbelägen und Bremsklötzen unter dem Namen Icer Rail S.L., Pamplona/Spanien, beteiligt. Die Joint Venture-Partner sind die zum Knorr-

21 LaGE und EntWICKLunG 17 Bremse Konzern gehörende Gesellschaft Sociedad Española de Frenos, Getafe/Spanien, und das zur spanischen Berkelium Gruppe gehörende Unternehmen Icer Brakes S.A., Pamplona/Spanien. Mit dem Zukauf der nordamerikanischen Anchor Brake Shoe LLC, West Chicago/USA, trat Knorr-Bremse bereits 2008 in das Belaggeschäft ein. Die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft Knorr-Bremse Asia Pacific (Holding) Ltd., Hongkong/China, hat den australischen Spezialisten für Klimasysteme, die Sigma Transit Systems Pty. Ltd., Wetherill Park, Sydney/Australien, übernommen. Während Knorr-Bremse mit Klimasystemen bisher vor allem in China, Europa und Amerika aktiv war, ermöglicht der Zukauf insbesondere den Zugang zu den aufstrebenden Märkten im südostasiatischen Raum, in Indien sowie Australien. Durch die Übernahme wurde der Knorr- Bremse Konzern zum weltweit führenden Hersteller von Klimasystemen für Schienenfahrzeuge. Durch die Übernahme der Mehrheitsanteile am Spezialwiderstandshersteller Heine Resistors GmbH, Dresden/ Deutschland, hat die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft Microelettrica Scientifica S.p.A., Mailand/Italien, den Bereich Leistungselektrik gestärkt. Heine gehört mit jahrzehntelanger Erfahrung zu den renommiertesten Entwicklern und Herstellern von Widerständen der Antriebs- und Bahntechnik. Die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft Knorr-Bremse Rail Systems (UK) Ltd., Melksham/Großbritannien, hat den größten Geschäftsbereich für Elektronikkomponenten des britischen Herstellers Precimax Precision Engineering Ltd., Bristol/Großbritannien, übernommen. Insgesamt ergeben sich aus diesen Akquisitionen keine wesentlichen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanzund Ertragslage des Konzerns im Geschäftsjahr Wichtige Projekte Knorr-Bremse hat das sich aufhellende wirtschaftliche Umfeld 2010 dazu genutzt, seine auf langfristigen Unternehmenserfolg ausgerichtete Strategie weiter fortzusetzen und zahlreiche Projekte voranzutreiben. Hierdurch konnte, dem regionalen Ansatz von Knorr-Bremse folgend, die weltweite Marktposition in einer Reihe von Geschäftsfeldern weiter ausgebaut und somit der wirtschaftliche Erfolg von Knorr-Bremse gesichert werden. Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung der Produktionsstandorte wurde im Juli 2010 das neue Werk für Systeme für Schienenfahrzeuge in Budapest eröffnet. Neben einer Erweiterung der Kapazitäten werden in diesem Werk innovative Produktions- und Logistikkonzepte auf Basis des weltweit einheitlichen Knorr-Bremse Produktionssystems (KPS) unter dem Stichwort 5-Tage-Fabrik umgesetzt. Der neue Produktions- und Entwicklungsstandort ersetzt die in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene alte Fabrik. Knorr-Bremse produziert in Budapest Komponenten der Drehgestellausrüstung für Schienenfahrzeuge wie beispielsweise Bremszangeneinheiten und Klotzbremsen, aber auch Teile der Bremssteuerung wie Bremstafeln und Ventile sowie nahezu alle Komponenten für die Güterwagenausrüstung und Einzelteile für den Bereich Luftbeschaffung. Am neuen Standort wurde auch der Bereich Forschung und Entwicklung, vor allem auf den Gebieten Bremskrafterzeuger, Software, technische Berechnung und Versuch, ausgebaut. Im Juni 2010 wurde zudem ein neues Werk in Liberec, Tschechien, für Systeme für Nutzfahrzeuge eingeweiht. Die neue Fabrik ermöglicht als Wertstromfabrik wie auch das Werk in Budapest eine KPS-basierte Umsetzung moderner Produktions- und Logistikkonzepte. Knorr-Bremse produziert in Liberec Komponenten des Nutzfahrzeug-Bremssystems wie z. B. Bremszylinder und Kupplungskraftverstärker,

22 18 Fuß- und Handbremsventile sowie Lufttrocknerpatronen. Die bisherige Produktion in Hejnice wurde nach Abschluss der Verlagerung geschlossen. In China bereitete sich der Schienenfahrzeugbereich auf die stetig steigenden Marktanforderungen vor und investierte nachhaltig in den Ausbau der Produktionskapazitäten. Am Standort Daxing wurde im April ein neues Werk zur Bremsscheibenfertigung für Fahrzeuge im Fernverkehr in Betrieb genommen. Der Standort Wuxi wurde um zwei neue Werkshallen für die Produktion von Klimasystemen für Hochgeschwindigkeitszüge sowie neue Produktionsanlagen erweitert. Auch am Standort Qingdao wurden aufgrund der gestiegenen Nachfrage die Produktionsstätten für Türsysteme ausgebaut. Aufgrund des signifikanten Wachstums in China wurde 2010 der erst 2005 gegründete und 2007 erweiterte Standort in Suzhou erneut ausgebaut wurden die Kapazitäten um einen Fertigungsbereich von m² erweitert und ein Mitarbeiterbereich von rund m² fertiggestellt. Beide Unternehmensbereiche bauten im Berichtsjahr zudem ihre Produktionskapazitäten in Russland aus. Der Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge baute in Kooperation mit der Firma OAO Vagonremmash, einer Tochter der Russischen Staatsbahn RZD, eine Linie zur Montage von Scheibenbremsen und Kompressoren in Voronezh auf, die 2011 in Betrieb genommen werden soll. Der Beginn der Produktion ist ein bedeutender Meilenstein in der kontinuierlichen Verstärkung der Präsenz auf dem zukunftsträchtigen russischen Eisenbahnmarkt. Der Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge konnte im Mai 2010 die erste Montagelinie für Drehschwingungsdämpfer im Joint Venture Knorr-Bremse KAMA in Naberezhnye Chelny einweihen. Mit dieser Linie wurde das bestehende Produktportfolio des Joint Ventures, das sich bislang auf die Fertigung von Trommelbremsen konzentrierte, erweitert. Qualität und Prozesse Das Streben nach Best in Class -Prozessen bildet die Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit von Knorr-Bremse. Auch 2010 wurde weiter an der Optimierung der Prozesse und Strukturen in allen wichtigen Bereichen gearbeitet. Das weltweit durchgängig eingeführte Geschäftsmodell Knorr Excellence (KE) wurde auch in 2010 weiterentwickelt und um zwei neue Initiativen erweitert. Mit der Initiative FIT Finance & IT Excellence wurden die Prozesse aus den Bereichen Finanzen und IT in das KE-Modell integriert. Das Ziel der Initiative ist es, durch Best in Class -Prozesse in den Teilbereichen Finanzen und IT die Organisation auf zukünftige Herausforderungen einzustellen. Im Rahmen der Initiative PEX People Excellence wurden die Tools zur Personal- und Führungskräfteentwicklung erweitert und modernisiert. Ziel der Initiative ist es, qualifizierte und vielversprechende Mitarbeiter bei Knorr- Bremse zu fördern und langfristig an das Unternehmen zu binden. Knorr-Bremse hat mit PEX eine zukunftsweisende Basis zur Weiterentwicklung der eigenen Führungskultur geschaffen. Unter dem Namen Q-First stehen weiterhin die Optimierung eines professionellen Projektmanagements, eines robusten Produktentwicklungsprozesses und einer Null-Fehler-Strategie im Bereich Produktion und Montage zur weiteren Verbesserung der Qualität im Fokus. Aber auch an der Stabilisierung der Lieferantenstrukturen sowie der Verbesserung einer nachhaltigen Reklamationsbehebung wurde 2010 erfolgreich gearbeitet. Ein Schwerpunkt des Knorr-Bremse Produktionssystems (KPS) lag 2010 auf der Optimierung kompletter Wertströme. Ziel des ganzheitlichen Wertstrom-Ansatzes ist es,

23 LaGE und EntWICKLunG 19 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage schneller und flexibler auf Kundenwünsche reagieren zu können. Hierfür wurden 2010 sowohl methodisch als auch in konkreten Projekten die Grundlagen weiter ausgebaut. Beispielsweise wurden bei der Umsetzung der Fabrikneubauten in Budapest und Liberec die Produktionsprozesse so verknüpft, dass die Produktionsdurchlaufzeiten maßgeblich gesenkt werden konnten. Dieser Ansatz kam jedoch nicht nur bei Werksneubauten zum Einsatz, sondern wurde in Workshops auch auf bestehende Standorte wie z. B. Berlin/Deutschland und Melksham/Großbritannien übertragen. Im Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge wurden insbesondere auch die spezifischen Anforderungen durch den International Railway Industry Standard (IRIS) in den Prozessen verankert und an allen Standorten eingeführt stellten sich alle Knorr-Bremse Standorte den neuen, strengeren Anforderungen der IRIS Revision 02 und wurden erneut erfolgreich zertifiziert. Im Rahmen des nun seit mehreren Jahren erfolgreich implementierten Strong-Focus-Programms laufen sämtliche Aktivitäten zur Steigerung der Produktivität, der Kostenreduktion sowie des Wachstums zusammen. In einer Mehrjahresvorausschau werden aus dem Kreis der Mitarbeiter und Führungskräfte wertvolle Ideen festgehalten, bewertet und sukzessive umgesetzt. Auch 2010 konnten so erhebliche Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen entlang der Wertschöpfungskette erzielt und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens abgesichert werden. Die Geschäftsentwicklung des Knorr-Bremse Konzerns wurde 2010 wesentlich durch das regional differenzierte Wachstum im Schienenfahrzeugbereich sowie durch die beginnende Erholung der Nutzfahrzeugmärkte geprägt. Der Konzernumsatz stieg 2010 um 34,5 % auf 3.712,2 Mio. EUR (Vorjahr 2.760,9 Mio. EUR). In Europa stieg der konsolidierte Umsatz um 16,0 % auf 1.886,0 Mio. EUR (Vorjahr 1.626,0 Mio. EUR), was einem Anteil von 50,8 % (Vorjahr 58,9 %) am Konzernumsatz entspricht. Amerika trug 827,0 Mio. EUR (Vorjahr 620,4 Mio. EUR) bzw. 22,3 % (Vorjahr 22,5 %) zum Konzernumsatz bei. Im asiatisch-pazifischen Raum wurden 999,2 Mio. EUR (Vorjahr 514,5 Mio. EUR) erwirtschaftet, was 26,9 % (Vorjahr 18,6 %) des Konzernumsatzes darstellt. Der Auftragseingang lag mit 4.040,0 Mio. EUR (Vorjahr 3.184,5 Mio. EUR) um 8,8 % über dem Umsatzniveau und um 26,9 % über dem Niveau des Vorjahrs und übertraf erstmals die Marke von 4 Mrd. EUR. Der Auftragsbestand im Konzern stieg im Berichtsjahr um 17,8 % auf 3.381,8 Mio. EUR (Vorjahr 2.870,7 Mio. EUR) an. Der Jahresüberschuss des Knorr-Bremse Konzerns stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr um 142,5 % auf 239,4 Mio. EUR (Vorjahr 98,7 Mio. EUR). Die Umsatzrendite nach Steuern erreichte 6,4 % (Vorjahr 3,6 %). Die Region Europa trug zum Jahresüberschuss 109,8 Mio. EUR bei, was einer Nettoumsatzrendite von 5,8 % entspricht. Die Region Amerika erzielte einen Jahresüberschuss von 47,3 Mio. EUR, mit einer Nettoumsatzrendite von 5,7 %. In der Region Asien/ Australien war ein Jahresüberschuss von 82,3 Mio. EUR zu verzeichnen, die Nettoumsatzrendite lag damit bei 8,2 %. Die Bilanzsumme des Konzerns stieg im Jahr 2010 um 31,8 % auf 2.194,2 Mio. EUR (Vorjahr 1.664,4 Mio. EUR), wesentlich beeinflusst durch den umsatzbedingten Aufbau von Forderungen und Vorräten sowie durch den Anstieg der flüssigen Mittel. Am Jahresende 2010 sind Aktiva in Höhe von 59,1 % des Umsatzes gebunden. Der Anteil des

24 20 Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage des Konzerns Anlagevermögens an der Bilanzsumme reduzierte sich auf 36,5 % gegenüber dem Vorjahresniveau von 42,4 %. Das Working Capital, definiert als Summe aus Vorräten und operativen Forderungen abzüglich operativer Verbindlichkeiten, erhöhte sich aufgrund des gestiegenen Auftragsvolumens und lag zum Jahresende bei 415,6 Mio. EUR (Vorjahr 289,2 Mio. EUR). In Tagen gemessen entspricht dies einer Bindung von 40,3 Tagen (Vorjahr 37,7 Tage). Die Eigenkapitalquote stieg um 2,4 Prozentpunkte von 32,0 % auf 34,4 %. Von den gesamten Aktiva des Konzerns sind 45,5 % in der Region Europa gebunden, 23,9 % in der Region Amerika und 30,6 % in der Region Asien/Australien. Die Überführung der Nettoverschuldung um 215,0 Mio. EUR auf ein Guthaben von 202,3 Mio. EUR wurde in erster Linie aus dem Mittelzufluss des Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von 456,4 Mio. EUR erreicht. Wesentliche Mittelabflüsse ergaben sich im Jahr 2010 aus den Investitionen (113,4 Mio. EUR) und dem getätigten Erwerb der Gesellschaften Sigma Transit Systems Pty. Ltd., Wetherill Park, Sydney/Australien, und Heine Resistors GmbH, Dresden/ Deutschland. Das Verhältnis Nettoguthaben zu Eigenkapital beträgt 26,8 %. Im Vorjahr betrug das Verhältnis Nettoverschuldung zu Eigenkapital (Gearing) minus 2,4 %. Die gute strategische Aufstellung, die positive Geschäftsentwicklung und das exzellente Working Capital Management wurden von den externen Rating-Agenturen Standard & Poor s und Moody s bestätigt. Diese bewerten die Knorr-Bremse Gruppe seit dem Jahr Moody s stufte Knorr-Bremse mit Baa1 / Outlook positive und Standard & Poor s mit A- / Outlook stable ein. Knorr-Bremse ist damit das einzige Unternehmen in Familienhand im Global Automotive Suppliers Ranking 2010 von Standard & Poor s im Ratingsegment Investment Grade mit einem A -Rating. Der Knorr-Bremse Konzern hat unter den beschriebenen gesamtwirtschaftlichen Bedingungen seine Vermögensund Finanzlage stabil gehalten. Der Knorr-Bremse Konzern, der zum Jahresende 2009 bereits fast frei von Verschuldung war, konnte 2010 ein deutliches Guthaben aufbauen. Die Ertragskraft des Konzerns wurde durch konsequentes Kostenmanagement und vor allem durch interne Prozessund Strukturoptimierungen abgesichert. Die Vermögenslage zeigt mit einer Eigenkapitalquote von 34,4 % und einem Nettoguthaben von 202,3 Mio. EUR eine äußerst stabile Struktur, die es dem Konzern weiterhin ermöglicht, jederzeit seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Knorr-Bremse AG Die Knorr-Bremse AG übernimmt als konzernführende Gesellschaft neben den Dienstleistungs- und Holdingfunktionen auch operative Steuerungsfunktionen. Die deutlich reduzierten Beteiligungserträge führten zu einem Absinken des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit auf 119,3 Mio. EUR (Vorjahr 141,7 Mio. EUR). Da der Jahresüberschuss mit 81,9 Mio. EUR höher als die im Jahr 2010 ausgezahlte Dividende in Höhe von 52,0 Mio. EUR ist, ergibt sich ein Anstieg des Bilanzgewinns um 29,9 Mio. EUR auf 262,6 Mio. EUR (Vorjahr 232,7 Mio. EUR). Die Bilanz der Knorr-Bremse AG bildet neben den Anteilen an verbundenen Unternehmen schwerpunktmäßig Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen ab, die unter anderem im Rahmen des von der Knorr-Bremse AG geführten Cash-Pooling-Verfahrens zentral verwaltet werden. Mithilfe von Knorr Excellence werden sämtliche Geschäftsprozesse innerhalb der Führungsgesellschaft Knorr-Bremse AG analysiert, dokumentiert und optimiert.

25 LaGE und EntWICKLunG 21 Gewinnverwendung Die Knorr-Bremse AG weist für das Geschäftsjahr 2010 einen Bilanzgewinn von 262,6 Mio. EUR (Vorjahr 232,7 Mio. EUR) aus. Es wird der Hauptversammlung vorgeschlagen, von diesem Bilanzgewinn einen Anteil von 156,0 Mio. EUR zur Ausschüttung einer Dividende von 60,00 EUR je dividendenberechtigter Aktie im Nennwert von 26,00 EUR zu verwenden. Der verbleibende Betrag soll auf neue Rechnung vorgetragen werden. Beziehungen zu verbundenen Unternehmen Die KB Holding GmbH, Grünwald/Deutschland, ist unmittelbar mit mehr als der Hälfte am Grundkapital der Knorr- Bremse AG beteiligt. Gemäß 312 AktG wurde ein Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen erstellt, der folgende Erklärung enthält: Unsere Gesellschaft hat bei den im Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsgeschäften nach den Umständen, die uns in dem Zeitpunkt bekannt waren, in dem die Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bei jedem Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten. Der Bericht wurde vom Abschlussprüfer geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Aktiva Passiva Bilanzsumme in Mio. Eur 1.664, , , ,2 Bilanzsummein Mio. Eur sachanlagen/immaterielle Vermögensgegenstände 40 % 34 % 32 % 34 % Eigenkapital finanzanlagen 2 % 3 % 10 % 9 % Pensionsrückstellungen umlaufvermögen/rap 49 % 49 % 48 % 52 % Kurzfristiges fremdkapital Liquidität 9 % 14 % 10 % 5 % finanzschulden Vermögens- und Kapitalstruktur des Knorr-Bremse Konzerns

26 22 Entwicklungen in den Regionen und nach Unternehmensbereichen Der Schienenfahrzeugbereich trug im vergangenen Geschäftsjahr zum Konzernumsatz 2.024,4 Mio. EUR (Vorjahr 1.552,6 Mio. EUR) bei. Der Nutzfahrzeugbereich erreichte einen Umsatz von 1.700,7 Mio. EUR (Vorjahr 1.221,5 Mio. EUR). Die sich beschleunigende Belebung der Nutzfahrzeugmärkte führte 2010 zu einer Annäherung der Umsatzanteile der beiden Geschäftsbereiche. Der Nutzfahrzeugbereich trug 46 % (Vorjahr 44 %) und der Schienenfahrzeugbereich 54 % (Vorjahr 56 %) zum Konzernumsatz bei. In den einzelnen Regionen, nach denen der Konzern gesteuert wird, stellt sich die Entwicklung der beiden Unternehmensbereiche wie folgt dar: Europa Schienenfahrzeugbereich Im Berichtszeitraum hat sich der Ende 2008 einsetzende Rückgang des Güterverkehrs als Auswirkung der Finanzund Wirtschaftskrise fortgesetzt und die Marktsituation im Bereich des Erstausrüstergeschäfts sowie im Nachmarkt für diesen Bereich nachhaltig beeinflusst. Im Vergleich zum Vorjahr wurden in der abgelaufenen Periode deutlich weniger Güterwagen und Lokomotiven beschafft. So sank die Produktion von Güterwagen um rund 30 % und die von Lokomotiven um rund 20 %. Im europäischen Personenverkehr wurden zudem 2010 mehrere Projekte nicht wie geplant realisiert. Insbesondere drei erwartete Großprojekte in Großbritannien wurden aufgrund der lokal schwierigen Finanzlage nicht umgesetzt. Trotz der weiterhin schwierigen Marktsituation in Europa konnte Knorr-Bremse auch 2010 wichtige Aufträge gewinnen. Insbesondere wurde die Position im europäischen Nahverkehr durch Aufträge im Bereich Metro und Straßenbahn gestärkt. So erhielt Knorr-Bremse einen Auftrag von Alstom zur Ausstattung einer Linie der Metro Amsterdam mit Bremssystemen, der 450 Wagen inklusive Optionen umfasst. Im Segment Straßenbahnen konnte unter anderem ein Auftrag des Fahrzeugbauers Stadler zur Ausrüstung der Variobahn mit Türen und Bremsen gewonnen werden, die in verschiedenen europäischen Städten eingesetzt wird. Auch im Bereich Triebzüge und im Hochgeschwindigkeitsverkehr verzeichnete Knorr-Bremse wichtige Vertragsabschlüsse. So wurde Knorr-Bremse als Alleinlieferant für die Ausrüstung des Bremssystems der neuen Doppelstocktriebzuggeneration des Fahrzeugbauers Stadler in Deutschland nominiert. Auch konnte man sich bei der Hochgeschwindigkeitsplattform TWINDEXX des Fahrzeugbauers Bombardier durchsetzen und wird Wagen mit Bremsund Türsystemen ausrüsten. Zudem unterzeichnete Knorr- Bremse mit Bombardier ein Serviceabkommen für die TRAXX-Flotte, die eine führende europäische Lokomotivenplattform darstellt. Für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi, Russland, werden 270 neue Triebwagen beim Fahrzeugbauer Siemens beschafft. Hier wird Knorr-Bremse die Ausstattung des Bremssystems übernehmen. Im Segment der Klimasysteme war Knorr-Bremse bei der Ausschreibung der beiden französischen Großprojekte Régiolis mit Alstom und Régio2N mit Bombardier erfolgreich und wird diese zunächst mit rund Wagen ausstatten. Zudem wurde eine gute Ausgangsposition für mögliche Optionsprojekte bei beiden Aufträgen geschaffen. Nutzfahrzeugbereich Nach einem Rückgang der westeuropäischen Lkw-Produktion 2009 auf rund Stück begann sich der Markt 2010 wieder zu beleben und erreichte zum Jahresende eine Lkw-Produktion von Stück. Dies bedeutete zwar einen Anstieg um 60 % gegenüber dem Vorjahr, der Markt blieb jedoch weiterhin weit hinter dem Vorkrisenniveau zurück. An diesem Anstieg partizipierten alle Kunden

27 LaGE und EntWICKLunG 23 im Erstausrüstergeschäft gleichermaßen und damit auch sämtliche Produkte, die im europäischen Werksverbund der Systeme für Nutzfahrzeuge produziert und vertrieben werden. Auch die westeuropäische Anhängerproduktion, die mit 65 % den stärksten Rückgang in der Region in 2009 erlebte, erholte sich Nach produzierten Anhängern 2009 wurden im Jahr 2010 mit einem Zuwachs von mehr als 50 % die prognostizierten Planzahlen von Einheiten übertroffen. Der Umsatz im Nachmarkt stieg um 21 % und erreichte im Jahr 2010 währungsbereinigt ein Allzeithoch. Die zentral- und osteuropäische Lkw-Produktion entwickelte sich auch positiv mit einem Anstieg um 37 % von rund auf Einheiten im Jahresvergleich und erholte sich somit nicht so stark wie die westeuropäische Lkw-Produktion. Wichtigster Umsatzträger war in Europa 2010 wieder die Scheibenbremse, die zudem einen Rekord feiern konnte. Im Herbst 2010 wurde im größten Produktionsstandort für Scheibenbremsen im niederbayerischen Aldersbach die 20millionste Scheibenbremse ausgeliefert. Im westeuropäischen Erstausrüstermarkt für Zugfahrzeuge konnte Knorr- Bremse bei der Scheibenbremse seine Vorreiterposition halten. Ein weiterer Rekord konnte 2010 im ungarischen Produktionsstandort Kecskemét gefeiert werden. Im Frühjahr 2010 wurde die millionste Luftaufbereitungseinheit Air Processing Unit (APU) gefertigt. Die APU, die in den Neunzigerjahren von Knorr-Bremse entwickelt wurde, wird seit 1997 erfolgreich unter anderem von Daimler, Iveco und DAF eingesetzt konnte auch das bereits seit 2007 äußerst erfolgreiche Joint Venture Knorr-Bremse KAMA mit dem größten russischen Nutzfahrzeughersteller KAMAZ weiter ausgebaut werden. So wurde im Mai 2010 die erste Montagelinie für Drehschwingungsdämpfer am Produktionsstandort in Naberezhnye Chelny eingeweiht. Mit dieser Linie wurde das bestehende Produktportfolio des Joint Ventures, das sich bislang auf die Fertigung von Trommelbremsen konzentrierte, erweitert. Nordamerika Schienenfahrzeugbereich Der Markt für Güterwagen in Nordamerika erlebte 2010 einen weiteren Rückgang. Die Produktion neuer Güterwagen sank von Einheiten im Vorjahr auf ca Einheiten im Jahr 2010 und liegt damit auf dem niedrigsten Niveau seit Zudem wurden nur noch rund 350 Lokomotiven ausgeliefert, was einen Rückgang um rund 30 % bedeutet. Zuletzt wurde solch eine geringe Anzahl an Lokomotiven im Jahr 1992 ausgeliefert. Der Auftragseingang sowie Jahresend-Auftragsbestand der Zulieferer im Güterwagen- und Lokomotivenbereich wies hingegen in der zweiten Jahreshälfte eine steigende Tendenz auf, die auf eine Erholung der Märkte hindeutete. Auch zum Jahresende waren noch rund 20 % der Güterwagenflotte in Nordamerika stillgelegt. Dies wirkte sich deutlich auf die Entwicklung des Nachmarkts aus, obwohl die Flotte durch Verschrottungen um rund 10 % reduziert worden war. Knorr-Bremse konnte 2010 im Frachtbereich die Effekte aus dem weiterhin starken Marktrückgang teilweise durch eine Erhöhung des Markt- sowie des Lieferanteils pro Fahrzeug kompensieren. Dies wurde insbesondere durch die starke Marktposition im Erstausrüster- und Nachmarktgeschäft, steigende Exporte, insbesondere durch die wachsende Anzahl von Lieferungen nach China, und Zugewinne durch höhere Investitionen der Eisenbahn in innovative Technologien wie das elektronische Bremssystem EP-60 und das Fahrerassistenzsystem LEADER realisiert. Auch in Nordamerika wurden mehrere Großprojekte im Personenverkehr nicht wie geplant realisiert. Doch auch in

28 24 diesem schwierigen Marktumfeld setzte sich Knorr-Bremse erfolgreich bei der Washington Metropolitan Area Transit Authority (WMATA) mit der Zulieferung von Brems- und Klimasystemen für 364 Wagen bis 2015 durch. Auf dem nordamerikanischen Markt wurde 2010 die ölfreie Luftversorgungseinheit vom Typ VV120-T verstärkt nachgefragt. So beschaffte die WMATA weitere 180 Einheiten der Luftversorgungseinheit für die Nachrüstung ihrer bestehenden Flotte und die New York Transit Authority stattete 332 Wagen ihrer Flotte mit dem ölfreien System aus. Nutzfahrzeugbereich Der seit 2006 in Nordamerika rückläufige Trend in der Zahl produzierter Lkws konnte 2010 erstmals wieder durchbrochen werden, bleibt jedoch auf äußerst niedrigem Niveau und liegt 56 % unter dem Höchstwert von Gegenüber dem Vorjahr stieg die Produktion um 23 % auf rund Einheiten. Der Nachmarkt zeigte in der Berichtsperiode die gleiche Entwicklung, der Anstieg lag bei etwa 20 %. Auch in 2010 konnte Knorr-Bremse in Nordamerika wichtige Kundenaufträge gewinnen. So hat Bendix Spicer Foundation Brake LLC seine Position auf dem nordamerikanischen Markt für Trommelbremsen ausbauen können. Die Trommelbremsen des Unternehmens werden als Standardausstattung der Nutz- und Kommunalfahrzeuge von Mack Trucks eingesetzt. Bendix erlebte eine weiterhin starke Akzeptanz seiner Scheibenbremstechnik sowohl bei Nutzfahrzeugherstellern als auch bei Flottenkunden. Dies ist unter anderem bedingt durch die 2011 einsetzende erste Phase der neuen Bremswegbestimmung in Nordamerika. Zudem vertiefte Bendix seine Zusammenarbeit mit seinen Erstausrüsterkunden. Wie auf der Mid America Truck Show 2010 bekanntgegeben, führte die Marke Peterbilt des PAC- CAR-Konzerns als erster nordamerikanischer Hersteller von schweren Nutzfahrzeugen die Scheibenbremse als Standardausstattung in seinem führenden Modell 587 ein. Darüber hinaus wurden die Produkte von Bendix zur Unterstützung der Sicherheit im Straßenverkehr sowohl auf der 8-monatigen Peterbilt und Kenworth Tour des PACCAR- Konzerns als auch während der Volvo North American Driving Success Tour vorgestellt. Hierbei konnte Bendix insbesondere die überlegene Leistung der Bendix Scheibenbremse vom Typ ADB22X, des Bendix Stabilitätssystems ESP sowie des Systems zur automatischen Sicherheitsbremsung Bendix Wingman ACB präsentieren wurden außerdem bei Bendix zwei Produktionsmeilensteine erreicht. Zum einen produzierte Bendix seinen BA-921 Kompressor, der 2002 eingeführt wurde, und zum anderen konnte Bendix das ste ESP-Stabilitätssystem, das 2004 eingeführt wurde, an seine Kunden ausliefern. Südamerika Schienenfahrzeugbereich Die Produktion von Güterwagen erholte sich 2010 im Vergleich zum Vorjahr in der Region Südamerika deutlich und stieg um über 100 % auf Güterwagen. Die Beschaffung von Güterwagen liegt jedoch weiterhin auf vergleichsweise niedrigem Niveau (2008: beschaffte Güterwagen). Der Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes in großen Metropolen wie São Paulo, Buenos Aires und Rio de Janeiro führte dagegen im Berichtsjahr zu einer positiven Entwicklung im Schienenpersonentransport. Insgesamt stattet Knorr-Bremse bis Wagen mit Brems-, Klima- und Türsystemen aus. Nutzfahrzeugbereich Nach einem Rückgang der Produktion 2009 um 28 % konnte 2010 ein Anstieg um 56 % auf Fahrzeuge

29 LaGE und EntWICKLunG 25 verzeichnet werden. Dies übertraf sogar die bisherige Rekordproduktion aus dem Jahr 2008 mit Fahrzeugen. Diese Entwicklung wurde insbesondere durch den brasilianischen Markt getrieben. Bedingt durch eine deutliche wirtschaftliche Belebung in allen Segmenten insbesondere in der Bau-, Infrastruktur- und Rohstoffindustrie in Kombination mit einer Erleichterung der Finanzierung der Fahrzeuge stieg das Transportaufkommen im Berichtsjahr stark an. Im Zuge der gesetzlichen Einführung des Antiblockiersystems (ABS) für Nutzfahrzeuge in Brasilien konnte Knorr- Bremse im Berichtsjahr einen Auftrag mit Ford Caminhões zur Lieferung der ABS-Technologie abschließen und wird ab % des ABS-Bedarfs des drittgrößten Herstellers von Nutzfahrzeugen in Brasilien liefern. Dieser Auftrag schließt auch die Lieferung des kompletten EBS-Bedarfs von Ford Otosan in der Türkei mit ein. Asien/Australien Schienenfahrzeugbereich Der Schienenfahrzeugmarkt in Asien/Australien hat sich auch 2010 positiv entwickelt. Hauptwachstumstreiber hierfür war China, wo staatliche Konjunkturprogramme und umfassende Infrastrukturprojekte zu einer hohen Nachfrage nach Schienenfahrzeugen führten. Die Strategie des Unternehmens in China mit eigenen Produktionsstätten und einer engen Zusammenarbeit mit den chinesischen Partnern wurde mit neuen Hochgeschwindigkeitsaufträgen aus der Region belohnt. Knorr-Bremse wird über Wagen des CRH1-380 Hochgeschwindigkeitszugs mit Bremsen und Türsystemen ausrüsten. Zudem wurde das Unternehmen mit Bremssystemen für 320 Wagen der Baureihe CRH1-250C beauftragt. Weiterhin hat Knorr-Bremse den Auftrag zur Ausstattung mit Drehgestellen von Wagen des CRH2-380 Hochgeschwindigkeitszugs für sich entschieden. China verfügt mittlerweile über die größte und schnellste Hochgeschwindigkeitsflotte der Welt und befährt ein rund km langes Hochgeschwindigkeitsschienennetz. Knorr-Bremse ist der einzige Zulieferer im Bereich Bremsausrüstung für Hochgeschwindigkeitszüge, der alle bestehenden Fahrzeugplattformen abdeckt. Neben dem Hochgeschwindigkeitsbereich konnten Aufträge im Nahverkehrsbereich und bei Lokomotiven gewonnen werden erhielt Knorr-Bremse den Auftrag, rund moderne Lokomotiven mit Bremssystemen auszustatten und konnte damit seine Marktposition weiter ausbauen. Im Rahmen des weiterführenden Ausbaus beziehungsweise des Neubaus der Metrosysteme unter anderem in Guangzhou, Schanghai und Peking erhielt das Unternehmen den Auftrag zur Lieferung von Bremssystemen für knapp 700 Wagen. Zudem erhielt Knorr-Bremse Aufträge zur Lieferung von rund Bahnsteigtüren für Metroprojekte in Shenzhen und Dalian. Auch die weiteren Märkte der Region zeigten eine positive Entwicklung. In Indien konnte Knorr-Bremse im klassischen Ausrüstermarkt für Fracht- und Personentransport weiter wachsen und einen wegweisenden Auftrag der indischen Eisenbahn über die Ausstattung von mehr als Güterwagen mit der modernen Drehgestellausrüstung BMBS (Bogie Mounted Brake System) gewinnen. Zudem stattete Knorr-Bremse in den Jahren 2009 und 2010 einen Großteil der Nahverkehrsprojekte in Indien mit über 600 Wagen mit Brems-, Tür- und Klimasystemen aus. Auch im Bereich der schweren Lokomotiven baute Knorr-Bremse seine Marktposition weiter aus und konnte wichtige Aufträge für sich entscheiden. In Japan konnte die Erfolgsgeschichte des Shinkansen E5 fortgeführt werden. Bereits 2009 wurde Knorr-Bremse als Lieferant von Drehgestellausrüstungen für alle motorgetriebenen Wagen der neuen Shinkansen-Generation ausgewählt. Die Auslieferungen begannen 2010 und werden sich bis 2012 erstrecken.

30 26 Nutzfahrzeugbereich Die Region Asien/Australien konnte ihre Lkw-Produktion weiter steigern. Getragen wurde dies durch den auf die Stückzahlen bezogen größten Nutzfahrzeugmarkt der Welt, China. In China stieg 2010 die Lkw-Produktion um 47 % auf produzierte Fahrzeuge. Diese Entwicklung wurde weiterhin durch die 2009 eingesetzten staatlichen Konjunkturprogramme gestützt, die in der ersten Jahreshälfte zu einem Boom der Nutzfahrzeugproduktion führten. Interventionen der Regierung auf dem Kapitalmarkt wirkten sich in der zweiten Jahreshälfte auch drosselnd auf die Lkw-Produktion im Land aus, sodass sich das Produk-tionsniveau wieder normalisierte. Der chinesische Nutzfahrzeugmarkt wird zu 98 % von lokalen Herstellern dominiert. Ausländische Hersteller und Zulieferer gehen daher verstärkt Joint Ventures ein, um am Wachstum des Markts zu partizipieren. Auch Knorr-Bremse ist mit der Unterzeichnung eines Joint Venture-Vertrags mit dem chinesischen Unternehmen Chongqing CAFF Automotive Braking & Steering Systems Co. Ltd. zur Herstellung von Komponenten des Nutzfahrzeug-Bremssystems und des Antriebsstrangs ein wichtiger strategischer Schritt im chinesischen Markt gelungen. Das Joint Venture hat Anfang 2011 seinen Betrieb aufgenommen. Knorr-Bremse ist in China mit seinen Gesellschaften in Dalian und Schanghai bereits seit mehreren Jahren vertreten. An der positiven Marktentwicklung in 2010 partizipierte Knorr-Bremse mit wichtigen Aufträgen im Bereich Kompressoren, Drehschwingungsdämpfer, Scheibenbremse und elektronische Bremssteuerung. So konnte Knorr-Bremse einen Auftrag mit CNHTC zur Lieferung von Kompressoren für die Produktlinie D20/26 abschließen. Zudem wird Knorr-Bremse den chinesischen Fahrzeugbauer Yutong mit Scheibenbremsen beliefern. Um die weiter steigende Nachfrage nach Scheibenbremsen im chinesischen Markt zu decken, traf Knorr-Bremse am Standort Dalian Vorbereitungen zum Aufbau einer Montagelinie für Scheibenbremsen. Auch die Märkte für Nutzfahrzeuge in Indien und Japan konnten 2010 einen Anstieg verzeichnen. Die Nutzfahrzeugproduktion in Indien stieg um 83 % auf produzierte Fahrzeuge. Japan, das 2009 stark von der Weltwirtschaftskrise betroffen war, erholte sich und steigerte seine Lkw-Produktion um 55 % auf Fahrzeuge. Knorr-Bremse Japan konnte 2010 einen wichtigen Auftrag mit dem Fahrzeugbauer Isuzu für sich entscheiden. Knorr- Bremse wird zum ersten Mal einen japanischen Lkw der leichten Klasse mit Trommelbremsen ausstatten. Bislang wurden diese Fahrzeuge hydraulisch gebremst. Der Lieferumfang wird das komplette Wheelend-Modul, die Elektronik und ausgewählte Ventile umfassen. amerika 22,3 % asien/australien 26,9 % Europa 50,8 % Konzernumsatz nach regionen

31 LaGE und EntWICKLunG 27 Investitionen und Abschreibungen Die Investitionen des Knorr-Bremse Konzerns in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände sind mit 113,4 Mio. EUR (Vorjahr 100,6 Mio. EUR) gegenüber dem Vorjahr um 13 % gestiegen. Diese Entwicklung geht einher mit der deutlich positiven Entwicklung des wirtschaftlichen Umfelds im Berichtszeitraum. Auf Europa entfielen hiervon 74,8 Mio. EUR (66,0 %). In der Region Amerika wurden 21,3 Mio. EUR (18,8 %) und in Asien/Australien 17,3 Mio. EUR (15,2 %) der Investitionssumme getätigt. Auf die Divisionen bezogen, wurden im Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge 61,2 Mio. EUR (Vorjahr 66,6 Mio. EUR) und 50,4 Mio. EUR (Vorjahr 33,4 Mio. EUR) im Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge investiert. Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und auf Sachanlagen sind im Vergleich zu 2009 mit 146,9 Mio. EUR (Vorjahr 117,7 Mio. EUR) konzernweit gestiegen. Die Region Europa trug hierbei mit 72,4 Mio. EUR den größten Teil der Abschreibungen, gefolgt von Asien/Australien mit 41,4 Mio. EUR und Amerika mit 33,1 Mio. EUR. Der mit 82,9 Mio. EUR (Vorjahr 51,3 Mio. EUR) größere Anteil der Abschreibungen entfällt auf den Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge, während die Abschreibungen im Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge 61,0 Mio. EUR (Vorjahr 63,4 Mio. EUR) betrugen. Schwerpunkt der Investitionstätigkeit 2010 war neben dem Ausbau der Produktionskapazitäten in Asien und Ersatzinvestitionen die Errichtung der neuen Produktionsstätte in Budapest (Ungarn) Investitionen abschreibungen Investitionen und abschreibungen in Mio. Eur

32 28 Forschung und Entwicklung Als Technologiekonzern hat Knorr-Bremse seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auch im Berichtsjahr in enger Abstimmung mit den Kunden ausgeweitet. Der Aufwand für Forschung, Entwicklung und Projektierung lag im Berichtsjahr bei 175,3 Mio. EUR und macht 4,7 % vom Umsatz aus. Als weltweiter Technologieführer bei Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge entwickelt Knorr-Bremse innovative Produkte, die sich durch Sicherheit, Qualität, Zuverlässigkeit und einen hohen Kundennutzen auszeichnen. Dies gilt ebenso für die weiteren Produktbereiche von Schienenfahrzeugen (Einstiegssysteme, Klimaanlagen, Fahrerassistenzsysteme, Steuerungskomponenten sowie Bahnsteigtüren) und Nutzfahrzeugen (Fahrerassistenzsysteme, Drehschwingungsdämpfer und Komponenten für den Antriebsstrang wie PBS und Getriebesteuerung). Die umfassende Beherrschung von Elektronik, Pneumatik und Mechanik ist hierbei die Grundlage des Markterfolgs von Knorr-Bremse. Diese Kenntnisse befähigen Knorr- Bremse, seinen Kunden in einem ganzheitlichen Ansatz Gesamtsysteme zu liefern. Der seit Jahren richtungsweisende Trend zur Einführung innovativer System- und Modullösungen mit einer Tendenz zu sogenannten mechatronischen Systemen hält insbesondere in der europäischen Nutzfahrzeugindustrie weiter an und verschafft Knorr-Bremse einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Marktteilnehmern. Schwerpunkte der Entwicklungsarbeit 2010 waren im Bereich Schienenfahrzeuge unter anderem Systeme und Produkte, die den hohen Anforderungen des chinesischen Markts im Nah- und Hochgeschwindigkeitsverkehr gerecht werden. Im Nutzfahrzeugbereich wurde unter anderem die Entwicklung innovativer Systeme zur Steigerung der Sicherheit im Straßenverkehr fokussiert. Breiten Raum nahm in beiden Bereichen die Weiterentwicklung von Systemen zur Erhöhung der Energieeffizienz ein. Zudem wurde in beiden Bereichen die Entwicklung innovativer Produkte für die BRIC-Staaten vorangetrieben. Im Bereich Schienenfahrzeuge konnte mit der Entwicklung eines Steuerventils, das den russischen GOST-Standards genügt, ein wichtiger Meilenstein zur Erschließung des russischen Schienenverkehrsmarkts gelingen. Auch im Bereich Nutzfahrzeuge stand die Entwicklung von auf die Erfordernisse der BRIC-Märkte zugeschnittenen Lösungen im Mittelpunkt. Dem regionalen Ansatz von Knorr-Bremse entsprechend wurde auch 2010 der Anteil der Entwicklungskapazität in Schwellenländern wie Indien und China ausgebaut. Zum Jahresende 2010 beschäftigte der Knorr-Bremse Konzern weltweit (Vorjahr 1.885) Mitarbeiter im Bereich Forschung, Entwicklung und Projektierung. Der Anspruch des Konzerns, innovative Lösungen für lokale Markt- und Kundenanforderungen zu realisieren und zum Nutzen der Kunden ständig weiterzuentwickeln, wurde auch 2010 wieder durch die zahlreichen Innovationen und Auszeichnungen eindrucksvoll behauptet aufwand für forschung und Entwicklung in Mio. Eur

33 LaGE und EntWICKLunG 29 Personal Der Knorr-Bremse Konzern beschäftigte zum Jahresende 2010 insgesamt Mitarbeiter. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg um 12,8 %. In der Region Europa beschäftigte Knorr-Bremse zum Jahresende Mitarbeiter (Vorjahr 8.555). Damit lag der Anteil der europäischen Mitarbeiter mit 56,8 % unter dem Vorjahresniveau von 59,3 %. In Deutschland stieg die Zahl der Mitarbeiter um 164 auf Arbeitnehmer (Vorjahr 3.071) und erreichte einen Anteil von 19,9 %. Die Beschäftigtenzahl in den Regionen Nord- und Südamerika stieg 2010 an und umfasste zum Jahresende (Vorjahr 3.217) Mitarbeiter. Der Anteil der Mitarbeiter an der Anzahl der gesamten Mitarbeiter sank dort leicht auf 21,8 % (Vorjahr 22,3 %). Aufgrund der Wachstumsimpulse in Asien/Australien stieg die Mitarbeiterzahl erneut in der Region auf (Vorjahr 2.660). Die Relevanz dieser Region kommt auch in dem weiter steigenden Mitarbeiteranteil von 21,4 % (Vorjahr 18,4 %) zum Ausdruck. Bei der Anzahl der Mitarbeiter wurde unterproportional zur Umsatzentwicklung ein Mitarbeiteraufbau in beiden Bereichen realisiert. Im Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge ist die Mitarbeiterzahl zum Ende 2010 auf (Vorjahr 8.256) weiter gestiegen, im Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge fand nach einem Rückgang im Krisenjahr 2009 ein Mitarbeiteraufbau auf (Vorjahr 6.014) statt. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die internationale Wachstumsstrategie des Unternehmens legt Knorr-Bremse den Schwerpunkt auf eine nachhaltige Personalentwicklung. Deren Relevanz wird durch die gestartete Initiative People Excellence (PEX) zur Bündelung aller hierfür notwendigen Maßnahmen unterstrichen. Die gezielte Förderung von Nachwuchsführungskräften und die Schaffung entsprechender Entwicklungs- und Aufstiegschancen bilden die Basis für Mitarbeitermotivation und eine langfristige Bindung an das Unternehmen. Durch Kooperationen mit Schlüsseluniversitäten und Teilnahme an Recruiting- und Hochschulmessen wird Knorr-Bremse regelmäßig als innovativer Arbeitgeber bei jungen Nachwuchskräften wahrgenommen. Im Sinne einer verstärkten Internationalisierung der Personalarbeit werden Einsätze an den ausländischen Konzernstandorten weiterhin gefördert. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken wir für ihren persönlichen Einsatz und ihr Engagement im Geschäftsjahr Der Dank gilt ebenfalls den Belegschaftsvertretungen für ihre konstruktive Zusammenarbeit amerika 21,8 % asien/australien 21,4 % Europa 56,8 % Konzernmitarbeiter nach regionen zum anzahl der Mitarbeiter im Konzern zum

34 30 Engagement und Nachhaltigkeit Erfolgreich zu sein, bedeutet gerade im Zeitalter der Globalisierung und des Klimawandels, stets vorausschauend und umfassend zu planen, zu wirtschaften und zu gestalten. Dabei Verantwortung für die Auswirkungen des eigenen Handelns auf Menschen, Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen und konsequent zu optimieren, ist in der modernen Unternehmensführung zu einer neuen Handlungsmaxime geworden. Im Jahr 2010 wurden Projekte zur weiteren Optimierung der Nachhaltigkeitsleistung von Knorr-Bremse initiiert. So trat Knorr-Bremse dem United Nations Global Compact bei und bekennt sich damit nicht nur zu den zehn weltweit anerkannten Grundwerten in den Bereichen Umweltschutz, Arbeitsnormen, Menschenrechte und Anti-Korruption, sondern verpflichtet sich auch, diese in der Unternehmenspraxis umzusetzen und zu fördern. Irrawaddy-Delta in Burma unterstützte der Verein auch mehrere Soforthilfemaßnahmen nach Naturkatastrophen wie dem Erdbeben auf Haiti, den Überschwemmungen in Pakistan und Tschechien sowie der Giftschlammkatastrophe in Ungarn. Knorr-Bremse Global Care e. V. wurde anlässlich der Tsunami-Katastrophe vom 26. Dezember 2004 gegründet, um den Flutopfern unbürokratisch, effektiv und nachhaltig zu helfen. Mittlerweile sind 69 Hilfsprojekte auf vier Kontinenten in insgesamt 31 Ländern realisiert worden. Die Projekte werden ehrenamtlich und mit großem Engagement von Knorr-Bremse Mitarbeitern betreut. Mit der Hilfe von Global Care und einer Spendensumme von insgesamt 5,3 Mio. EUR wurden bis Jahresende 2010 rund Menschen erreicht. Im Mittelpunkt stand 2010 die Verabschiedung der Knorr- Bremse Corporate Social Responsibility (CSR)-Strategie, mit der unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie, im Managementsystem und in den Unternehmensprozessen verankert wurden. Zusammen mit den Unternehmenswerten von Knorr-Bremse und der UITP-Charta für eine nachhaltige Entwicklung bilden die zehn Prinzipien des Global Compact die Grundlage für alle Aktivitäten und das Engagement in diesem Bereich. Mit der neuen CSR-Strategie entspricht Knorr-Bremse auch den Bedürfnissen der Kunden, die verstärkt den Nachweis über die Einhaltung und das Management ökologischer und sozialer Standards fordern. Knorr-Bremse unterstützte 2010 wie in den Vorjahren den seit Anfang 2005 bestehenden gemeinnützigen Verein Knorr-Bremse Global Care e. V. und förderte dessen Aktivitäten im Berichtsjahr mit EUR. Der Schwerpunkt des Vereins lag auch im Jahr 2010 auf der Durchführung langfristiger Projekte, wie dem Aufbau einer dauerhaften Krankenstation im vom Zyklon Nargis 2008 verwüsteten

35 LaGE und EntWICKLunG 31 Nachtragsbericht Nach Abschluss des Geschäftsjahrs 2010 hat die Knorr- Bremse Nordic Rail Services AB, Lund/Schweden, den schwedischen Spezialisten im Türen-Nachmarktgeschäft Kalmar Tågkompetens AB, Kalmar/Schweden, mit Wirkung zum 1. Januar 2011 übernommen und stärkt somit sein Portfolio auf dem nordeuropäischen Markt. Des Weiteren trat mit Wirkung zum 1. Januar 2011 die Organisation der Knorr-Bremse IT-Services GmbH, München/ Deutschland, in Kraft. Die IT-Bereiche der Knorr-Bremse AG, München/Deutschland, Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, München/Deutschland, und der Knorr- Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, München/ Deutschland, wurden unter dem Dach der Knorr-Bremse IT-Services GmbH vereinigt. Mit Wirkung zum 19. Januar 2011 haben die Knorr-Bremse Asia Pacific (Holding) Ltd., Hongkong/China, und der chinesische Hersteller Chongqing CAFF Automotive Braking & Steering Systems Co. Ltd., Chongqing/China, das Joint Venture Knorr-Bremse CAFF Systems for Commercial Vehicles Chongqing Ltd., Chongqing/China, gegründet. Knorr-Bremse ist an dem Gemeinschaftsunternehmen mit 66 % beteiligt, der Partner aus China mit 34 %. Das Joint Venture produziert Bremskomponenten aus den Bereichen Luftaufbereitung und Bremssteuerung sowie Komponenten für die Getriebe- und Kupplungssteuerung.

36 32 Bericht über Risiken und Chancen Der Knorr-Bremse Konzern verfügt über ein etabliertes mehrstufiges und weltweit gültiges Planungs-, Berichtsund Kontrollsystem. Die Berichtsperioden und die Berichtsinhalte sind konzernweit einheitlich definiert. Die formalisierten Berichte werden durch Darstellungen zu Routine- und Sonderthemen im Rahmen monatlicher Besprechungen ergänzt und vertieft. Darüber hinaus besteht auf oberster Konzernebene ein standardisiertes Risikomanagement-Reporting. Es basiert auf einem halbjährlich zu erstellenden Risikobericht, der im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Sitzungen im Vorstand besprochen und mit Maßnahmen belegt wird. Somit wird das operative Risikomanagement-System auf strategischer Ebene ergänzt. In seiner Gesamtheit hat sich dieses Kontrollsystem als zuverlässiges Netz zur Früherkennung und Korrektur von drohenden Fehlentwicklungen bewährt. Die Risikobetrachtung und deren Management ist auch ein wesentlicher Bestandteil bei der Beschreibung, der Dokumentation und der kontinuierlichen Verbesserung der betrieblichen Prozesse im gesamten Knorr-Bremse Konzern (Knorr Excellence-Modell). Geschäftsrisiken Der Knorr-Bremse Konzern ist in Geschäftssegmenten aktiv, die auf der Kundenseite seit Jahren durch einen dynamischen Konzentrationsprozess gekennzeichnet sind. Der daraus folgenden Nachfragemacht und dem entsprechenden Preisdruck begegnet Knorr-Bremse mit innovativen Produkten und Systemen. Das Unternehmen empfiehlt sich damit für eine nachhaltige Zusammenarbeit. Ziel ist es, kosteneffiziente Lösungen im Sinne des Kunden zu erreichen. Das gelingt insbesondere bei frühzeitiger Einbindung in das jeweilige Gesamtprojekt des Kunden. Die regionalen Nutzfahrzeug- und Eisenbahnmärkte folgen unregelmäßigen Zyklen. Markt- oder Wachstumsschwankungen können einzelne Anbieter, Marktsegmente oder Regionen betreffen. Als weltweit tätiger Konzern ist Knorr-Bremse in besonderem Maße einer risikobehafteten Entwicklung der Weltwirtschaft ausgesetzt. Die wirtschaftliche Entwicklung der einzelnen Länder und die weltweiten Handelsströme werden intensiv beobachtet, um die Absatzrisiken möglichst gering zu halten. Die internationale Präsenz macht Knorr-Bremse zugleich weitgehend unabhängig von regional begrenzten Krisen. Im Zuge des dynamischen Wachstums der vergangenen Jahre hat Knorr-Bremse zahlreiche Unternehmen und Beteiligungen in den Konzernverbund integriert. Die finanziellen und kulturellen Risiken, die mit solchen Integrationsprozessen typischerweise verbunden sind, konnte Knorr- Bremse durch eine systematische Analyse und Bewertung der Zielgesellschaften in engen Grenzen halten. Im Hinblick auf die Überwindung kultureller Barrieren hat Knorr- Bremse in den vergangenen zwanzig Jahren mit zahlreichen Akquisitionen und mehrheitlich geführten Joint Ventures wertvolle Erfahrungen bei der Integration von Unternehmen gesammelt. Diese Erfahrungen kommen bei weiteren möglichen Übernahmen positiv zum Tragen und wurden in strukturierten Prozessen abgebildet. Knorr-Bremse steht mit seinen Systemen an der Spitze der technischen Entwicklung. Daraus ergeben sich zugleich auch Risiken, die angesichts der Sicherheitsrelevanz der Anwendungen einer besonders sorgfältigen Kontrolle bedürfen. Hierfür hat Knorr-Bremse umfassende Qualitätsplanungs-, Qualitätssicherungs- sowie Testverfahren im routinemäßigen Einsatz. Zur ständigen Optimierung der Geschäftsprozesse orientiert sich Knorr-Bremse an internationalen Standards. Die einzelnen Standorte lassen sich in diesem Zusammenhang regelmäßig intern und extern auditieren. Beide Bereiche arbeiten darüber hinaus mit Hilfe des Knorr Excellence-Qualitätsprogramms (Quality First) trotz des bereits sehr hohen Qualitätsniveaus intensiv daran, die Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte kontinuierlich weiter zu verbessern.

37 LaGE und EntWICKLunG 33 Operative Risiken Risiken aus Produktionsausfällen sind durch Versicherungsverträge wirtschaftlich sinnvoll abgesichert. Flexible Arbeitszeitmodelle ermöglichen ein effizientes Reagieren auf unvorhergesehene kurzfristige Kapazitätsschwankungen. Knorr-Bremse pflegt eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und Dienstleistern. Um etwaige Lieferverzögerungen oder Qualitätsmängel zu vermeiden, die wiederum zu Produktionsstörungen und nachfolgend zu Ertragseinbußen führen könnten, legt Knorr-Bremse großen Wert auf eine sorgfältige Auswahl der Lieferanten. Diese werden kontinuierlich einer technischen und wirtschaftlichen Auditierung unterzogen. Das Risiko aus Währungsschwankungen ist insgesamt für den Knorr-Bremse Konzern nicht von entscheidender Bedeutung, da über die geografische Diversifizierung der letzten Jahre ein hoher Grad an lokaler Fertigung und lokaler Zulieferung innerhalb der jeweiligen Währungsräume erreicht wurde. Um das verbleibende Wechselkursrisiko aus Transaktionen zwischen unterschiedlichen Währungsräumen zu beschränken, werden in zunehmendem Maße Möglichkeiten für kompensierende Liefervolumina innerhalb des Konzerns gefunden. Selektiv werden auch derivative Kurssicherungen vorgenommen. Sie dienen jedoch ausschließlich der Sicherung von Grundgeschäften aus dem gewöhnlichen Geschäftsbetrieb. Grundlage für die Sicherung von Währungsrisiken ist die konzernweit gültige Währungsrichtlinie, in der die Vorgehensweise und der notwendige Umfang bei Sicherungsgeschäften verbindlich für alle Konzerngesellschaften beschrieben sind. Die Überwachung der Einhaltung dieser Vorgaben ist Bestandteil des entsprechenden Knorr Excellence-Prozesses. Grundsätzlich werden auch für Preisveränderungsrisiken von Rohstoffen, die für Knorr-Bremse relevant sind, derivative Sicherungen durchgeführt, sofern diese Preisveränderungen einen wesentlichen Einfluss auf die Ertragslage des Konzerns haben können. Dies trifft zu für Stahl und Aluminium. Die Geschäftsprozesse im Knorr-Bremse Konzern werden durch leistungsfähige und moderne IT-Systeme unterstützt. Zur Vermeidung von Störungen legt Knorr-Bremse besonderes Gewicht auf die Vereinheitlichung der Hard- und Software-Landschaft, die Integrität und die Sicherung der Datenbestände, anforderungsgerechte Backup-Lösungen sowie die Steuerung der Zugriffsberechtigung. Mithilfe von internen und externen Audits an allen wesentlichen Standorten weltweit wird die Einhaltung von IT-Sicherheitsrichtlinien umfassend überprüft. Das Corporate Data Center in München entspricht den höchsten Anforderungen (Industriestandard) hinsichtlich Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Auf dieser Basis werden auch die erforderliche weltweite Transparenz sowie die Integration aller, insbesondere auch der neuen Standorte weiter verbessert. Um den steigenden Anforderungen im Umweltschutz zu entsprechen, orientiert sich Knorr-Bremse weltweit am Standard ISO Der überwiegende Anteil der Standorte ist entsprechend zertifiziert beziehungsweise bereits rezertifiziert. In Asien, aber auch in den übrigen Regionen erschweren Imitationen und Produktpiraterie das Geschäft im Nutzund Schienenfahrzeugbereich. Demgegenüber steht die technische Kompetenz von Knorr-Bremse, die aufgrund der sicherheitskritischen Anwendungen der Produkte weltweit von den Kunden anerkannt und geschätzt wird. Die sorgfältige Analyse des konzernweiten Risikoprofils hat ergeben, dass keine erkennbaren Risiken bestehen, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden könnten oder einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage haben. Auch für die Zukunft werden solche Risiken aus heutiger Sicht nicht erwartet.

38 34 Ausblick Knorr-Bremse erwartet für das Jahr 2011 eine positive Geschäftsentwicklung in einem jedoch weiterhin stark volatilen Umfeld. Nachdem sich 2010 eine weltweite Erholung der Märkte eingestellt hat, wird derzeit von einer Fortsetzung dieses Trends ausgegangen, der jedoch regional unterschiedlich stark ausgeprägt sein wird. In Europa wird sich voraussichtlich ein zweigeteiltes Bild ergeben. Zum einen wachsen die exportorientierten Nationen, wie insbesondere Deutschland, getrieben durch die Erholung des Welthandels deutlich. Zum anderen aber sind die südeuropäischen Länder und Irland durch die hoch verschuldeten Staatshaushalte belastet. In der weltweit größten Volkswirtschaft, den USA, wird der durch die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit gedämpfte Konsum weiterhin als äußerst kritisch angesehen. Die asiatischen Schwellenländer werden voraussichtlich auch 2011 zum Wirtschaftswachstum einen signifikanten Beitrag leisten. In Europa werden für den Markt für Schienenfahrzeuge derzeit keine maßgeblichen Wachstumsimpulse für 2011 erwartet. Im Bereich Lokomotiven wird von einer leichten Erholung, im Bereich Güterwagen dagegen von einer Stagnation des Markts ausgegangen. Im Personenverkehr wird mit einem stabilen Marktumfeld gerechnet. Insbesondere die Verschiebung bzw. Stornierung von großen Beschaffungsvorhaben 2010 hat das Klima auf dem Markt nachhaltig eingetrübt. In Russland führen Großprojekte rund um die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi und die Fußballweltmeisterschaft 2018 zu einer Marktbelebung. Im europäischen Nutzfahrzeuggeschäft wird 2011 mit einer weiteren Markterholung gerechnet. Das Jahresvolumen produzierter Nutzfahrzeuge wird im Jahr 2011 voraussichtlich über dem Vorjahresniveau liegen. Das Niveau des Rekordjahrs 2008 wird jedoch mittelfristig nicht erreicht werden können. Im Geschäftsjahr 2011 liegt die größte Herausforderung für den Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge in Europa in der voranschreitenden Globalisierung des Geschäfts. Durch den weiteren Ausbau zukunftsträchtiger Märkte wie beispielsweise Russland und China und hierfür erfolgender Zulieferungen aus Europa sowie der Einführung von Produkten, die den spezifischen lokalen Anforderungen entsprechen, und einer selektiven Erweiterung der Geschäftsfelder soll das Geschäft mittelfristig ausgeweitet werden. Bei allen Wachstumsprojekten stehen die Steigerung des Kundennutzens und die Technologieführerschaft im Vordergrund der Aktivitäten, wobei der Qualität und Zuverlässigkeit aller Produkte oberste Priorität beigemessen wird. Im Schienenfahrzeugmarkt in Nordamerika rechnet Knorr- Bremse 2011 im Erstausrüstermarkt für Güterwagen und Lokomotiven mit einer leichten Erholung gegenüber dem Vorjahresniveau. In beiden Bereichen wird der Markt jedoch auf vergleichsweise niedrigem Niveau wachsen. Um die lokale Marktschwäche auszugleichen, verstärken die amerikanischen Hersteller für Lokomotiven ihre Exportaktivitäten, was neue Herausforderungen für die Marktteilnehmer bedeutet. Da die für 2010 erwarteten Investitionen in den Personenverkehr in Nordamerika ausgeblieben sind, hat sich auch hier das Marktklima eingetrübt, sodass für 2011 mit einer stagnierenden Entwicklung gerechnet wird. Im nordamerikanischen Nutzfahrzeugmarkt wird für 2011 von einer weiteren leichten Erholung des Markts ausgegangen. Der für 2010 erwartete Absatzeinbruch durch neue Emissionsgesetzgebungen wird auch 2011 voraussichtlich nicht einsetzen. Der Stellenwert des Nachmarktgeschäfts wird aufgrund steigender Marktanteile im Erstausrüstergeschäft zudem in den Folgejahren weiter zunehmen. In der Region Südamerika wird auf dem Schienenfahrzeugmarkt eine Erholung des Frachtbereichs erwartet, getrieben durch die weiter steigende globale Nachfrage nach Rohstoffen. Insbesondere Infrastrukturprojekte rund um die Großveranstaltungen der Fußballweltmeisterschaft

39 LaGE und EntWICKLunG in Brasilien und der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro haben einen positiven Einfluss auf den Markt. Der Schienenfahrzeugbereich von Knorr-Bremse wird zudem am Ausbau der Nahverkehrsnetze in São Paulo, Buenos Aires und Rio de Janeiro partizipieren können. Für die südamerikanische Lkw-Produktion wird im Vergleich zu 2010 von einem stabilen Marktumfeld ausgegangen. Die durch die Großveranstaltungen angestoßene Bautätigkeit wirkt unterstützend auf den Nutzfahrzeugmarkt. Vorzieheffekte aufgrund der für 2012 geplanten EURO 5-Einführung werden das Marktumfeld zudem beeinflussen. In Asien/Australien erwartet Knorr-Bremse in den kommenden Jahren einen weiteren Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Es wird davon ausgegangen, dass sich steigendes Umweltbewusstsein, höhere Energiekosten und zunehmend überlastete Straßen positiv auf die Entwicklung des Schienenverkehrs auswirken werden. Der Personentransport steht hierbei im Fokus, der Frachtmarkt wird aber ebenso an dieser Entwicklung partizipieren. Knorr-Bremse wird auch 2011 seine Aktivitäten im Bereich Schienenfahrzeuge in der Region Asien/Australien weiter ausbauen. Durch das hohe Flottenwachstum in der Region wird die weitere Erschließung von Potenzialen auch im Nachmarkt ermöglicht. An den Standorten des Bereichs Systeme für Schienenfahrzeuge in China werden Maßnahmen zur Kapazitätserweiterung zur Befriedigung bereits erhaltener und zukünftiger Kundenaufträge umgesetzt. Im Nutzfahrzeugmarkt wird in der Region für 2011 gesamthaft eine konstante Entwicklung der Lkw-Produktion erwartet. Mittelfristig wird jedoch von einem erneuten Anstieg ausgegangen, da China vermehrt den Export von Fahrzeugen insbesondere nach Afrika und Südamerika vorantreibt. Für die Nutzfahrzeugmärkte in Indien und Japan wird mit einer positiven Entwicklung gerechnet. Auf Basis der dargestellten regionalen Rahmenbedingungen erwartet Knorr-Bremse für 2011 eine positive Geschäftsentwicklung. Die Entwicklung wird insbesondere von den aufgezeigten Risiken für das weitere Wachstum der Weltwirtschaft beeinflusst werden. Unter der Voraussetzung, dass sich die Konjunktur weiter erholt, wird eine stabile Ergebnisentwicklung angenommen. Auf Basis der für den Konzern getroffenen Prämissen ist auch für die Knorr-Bremse AG davon auszugehen, dass sich die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Abhängigkeit ihrer Beteiligungserträge weiterhin stabil entwickeln wird. Knorr-Bremse wird seine auf einen langfristigen Unternehmenserfolg ausgerichtete Firmenpolitik auch 2011 vorantreiben und insbesondere die eingeleiteten Schritte zum Ausbau der Kapazitäten in Regionen mit wachsender Nachfrage weiterführen. Hierzu gehören beispielsweise eine intensive Marktbearbeitung in Asien sowie die Einführung innovativer Produkte und eine selektive Erweiterung der Geschäftsfelder. Ein weitergehender Ausblick auf 2012 bleibt angesichts der Schwankungen im Markt und der aufgezeigten Risiken schwierig. Derzeit erwartet Knorr-Bremse eine wachsende Weltwirtschaftsleistung und damit eine steigende Transportleistung. Auch die für Knorr-Bremse unter anderem identifizierten Megatrends der fortlaufenden Urbanisierung und des Fokus auf Energieeffizienz und Sicherheit wirken sich positiv auf die Geschäftsentwicklung aus. Somit wird vor dem Hintergrund der aufgezeigten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch für 2012 eine stabile Ergebnisentwicklung angenommen.

40

41 2/ Report In einem sich erholenden wirtschaftlichen Umfeld profitierte Knorr-Bremse 2010 von seiner starken strategischen Aufstellung mit den beiden Unternehmensbereichen Systeme für Schienenfahrzeuge und Systeme für Nutzfahrzeuge. Der Anstieg im Schienenfahrzeugbereich wurde insbesondere durch ein deutliches Umsatzplus von über 100 % in Asien getragen. Im Nutzfahrzeugbereich partizipierte Knorr-Bremse an der sich beschleunigenden Erholung der Nutzfahrzeugmärkte. Auch im Jahr 2010 hat Knorr-Bremse erhebliche Anstrengungen unternommen, Innovationen voranzutreiben, Märkte zu erschließen und seine Unternehmensprozesse zu verbessern. Die beiden namhaften Rating-Agenturen Moody s und Standard & Poor s würdigten diesen Kurs mit einer nochmaligen Verbesserung ihrer Ratings.

42

43 Systeme für Schienenfahrzeuge Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge profitierte im Berichtsjahr besonders von den zahlreichen Aufträgen aus Asien. Hauptwachstumstreiber hierfür war China, wo staatliche Konjunkturprogramme und umfassende Infrastrukturprojekte zu einer hohen Nachfrage nach Schienenfahrzeugen im Nah- und Fernverkehr führten. Doch auch in den anderen Regionen war der Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge erfolgreich. Um die weltweite Marktpräsenz weiter zu verbessern, hat der Schienenfahrzeugbereich auch im Jahr 2010 wieder umfassend in Produkte und Produktionsstandorte investiert sowie seine Position durch eine Reihe gezielter Akquisitionen gestärkt.

44 40 RepoRt SyS teme für SchienenfahR zeuge

45 RepoRt 41 Märkte Trotz der weiterhin angespannten Marktsituation in Europa konnte Knorr-Bremse hier wichtige Aufträge aus den Bereichen Metro, Straßenbahn, Trieb- und Hochgeschwindigkeitszüge gewinnen. In Nordamerika stieg die Nachfrage nach umweltfreundlichen Luftversorgungseinheiten; in Südamerika erholte sich die Produktion von Güterwagen deutlich. In Asien entwickelte sich beinahe der gesamte Schienenfahrzeugmarkt sehr positiv. Europa Der Rückgang im europäischen Güterverkehr hat sich auch 2010 fortgesetzt. So sank die Produktion von Güterwagen im Jahr 2010 gegenüber dem Vorjahr um rund 30 %, die von Lokomotiven um rund 20 %. Auch im Bereich des europäischen Personenverkehrs wurden mehrere Projekte nicht wie geplant realisiert. Trotz der angespannten Marktsituation konnte Knorr-Bremse im Berichtsjahr wichtige Aufträge gewinnen. Durch bedeutende Vertragsabschlüsse in den Bereichen Metro, Straßenbahn sowie Trieb- und Hochgeschwindigkeitszüge konnte der Rückgang im Güterverkehr kompensiert werden. Nordamerika In Nordamerika ergab sich 2010 ein erneuter Rückgang im Güterverkehrsmarkt. Die Produktion neuer Güterwagen sank von Einheiten im Vorjahr auf ca Einheiten im Jahr 2010 und liegt damit auf dem niedrigsten Niveau seit Zum Jahresende 2010 verzeichnete der Auftragseingang bei Knorr-Bremse jedoch eine steigende Tendenz, die auf eine Erholung des Markts hoffen lässt. Im Passagiermarkt gewann Knorr-Bremse 2010 bedeutende Großaufträge im Metrosegment. Südamerika Die südamerikanische Produktion von Güterwagen erholte sich im Jahr 2010 deutlich. Das Vorkrisenniveau wurde damit allerdings noch nicht erreicht. Impulse im Passagiergeschäft kamen vor allem aus den großen Metropolen São Paulo, Buenos Aires und Rio de Janeiro durch den Ausbau der öffentlichen Nahverkehrsnetze. Insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien und die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro werden hier in den kommenden Jahren weitere positive Impulse erwartet. Asien/Australien Der Schienenfahrzeugmarkt in Asien und Australien hat sich auch 2010 positiv entwickelt. Hauptwachstumstreiber war China aufgrund einer hohen Nachfrage nach Schienenfahrzeugen. Die Strategie des Unternehmens, dort mit eigenen Produktionsstätten und in enger Zusammenarbeit mit den chinesischen Partnern zu agieren, wurde mit umfangreichen Hochgeschwindigkeitsaufträgen aus der Region belohnt. Auch in anderen asiatischen Ländern, unter anderem in Indien und Japan, war Knorr- Bremse erfolgreich.

46 42 RepoRt SyS teme für SchienenfahR zeuge

47 RepoRt 43 Markterfolge Knorr-Bremse gilt weltweit als zuverlässiger und innovativer Systempartner. Das machte sich 2010 durch eine Reihe erfolgreicher Abschlüsse in allen Regionen bemerkbar. In China rüstet Knorr-Bremse eine große Zahl neuer Hochgeschwindigkeitszüge mit Brems- und Türsystemen aus. Aus Nord- und Südamerika erhielt Knorr-Bremse bedeutende Großaufträge aus dem Metrosegment; in Indien ist Knorr-Bremse an der Umrüstung von mehr als Güterwagen mit modernen Drehgestellausrüstungen beteiligt. Doch auch in zahlreichen weiteren Märkten konnte Knorr-Bremse wichtige Markterfolge verzeichnen. umsatzentwicklung des unternehmensbereichs Systeme für Schienenfahrzeuge weltweit in mio. eur Europa Wirbelstrombremsen und Türsysteme für Velaro D Knorr-Bremse stattet 15 neue Hochgeschwindigkeitstriebzüge der Deutschen Bahn AG aus der Velaro-Plattform von Siemens mit weiterentwickelten Wirbelstrombremsen aus. Zusätzlich liefert die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft IFE die Türsysteme. Die Züge sind speziell für den internationalen Zugverkehr in Europa ausgerichtet und sollen mit Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h zwischen Frankreich und Deutschland verkehren. Wirbelstrombremsen wirken unabhängig vom Rad-Schiene-Kontakt, übertragen die Bremskraft verschleißfrei und sind stufenlos sowie praktisch verzögerungsfrei regulierbar. Für das Bremssystem des neuen Velaro D wurden die bisherigen Anforderungen nochmals erweitert. Hauptgrund hierfür ist die moderne Traktionstechnik des Velaro D auf Basis von Bipolartransistoren. Um gemeinsam mit dieser Technik eingesetzt werden zu können, musste das Isolationsvermögen der Bremse deutlich erhöht werden. Knorr-Bremse entwickelte deshalb Polspulen mit einer Hochspannungsfestigkeit von 10 Kilovolt. Zudem optimierten Entwicklungsexperten des Unternehmens die signaltechnischen Eigenschaften der Bremse. Nachdem Knorr-Bremse zum Ende des Vorjahrs bereits vier Wirbelstrombremsen für systemtechnische Versuche an Siemens geliefert hatte, wurden im Januar 2010 umfangreiche Erstmusterprüfungen erfolgreich abgeschlossen. Dies bedeutete den Start der Serienfertigung. Bis Mitte 2011 ist die Produktion von acht Bremsen pro Monat geplant.

48 44 RepoRt SyS teme für SchienenfahR zeuge Gesamteuropäischer Wartungsvertrag mit Bombardier Erstmals hat Knorr-Bremse mit dem Hersteller Bombardier einen gesamteuropäischen Wartungsvertrag geschlossen. Knorr-Bremse übernimmt dabei die Revision für die Bremssysteme der europäischen TRAXX-Lokomotiven (Transnational Railway Applications with extreme FleXibility), für die Bombardier Full-Service-Verträge mit den Eignern abgeschlossen hat. Unterzeichnet wurde die Partnerschaft auf der Fachmesse InnoTrans in Berlin. Der neue Wartungsvertrag geht über die rein technische Überholung der von Knorr-Bremse gelieferten Bremssysteme hinaus. Zusätzlich zu den turnusmäßigen Revisionen wurden gemeinsame Workshops mit Experten beider Unternehmen vereinbart, bei denen die Instandhaltung der Bremssysteme insbesondere unter Kosten- und Verfügbarkeitsaspekten weiter optimiert wird. So kann Knorr-Bremse als Systemspezialist beispielsweise mittels Probezerlegungen der Komponenten in eigenen Servicecentern den Zustand der Geräte ermitteln und davon passgenaue Instandhaltungsmaßnahmen ableiten. Knorr-Bremse unterstützt damit den Gedanken des Total Cost of Ownership als wichtiges Argument bei der Fahrzeug- und Systemwahl. Im Gegenzug erhält Knorr-Bremse einen Rückfluss an Informationen darüber, wie sich die Systeme unter realen Einsatzbedingungen verhalten. Ein weiterer Teil des Abkommens betrifft die Beratung von Bombardier durch Knorr-Bremse bei der Ausstattung eines Tauschgerätelagers. Dank seiner langjährigen und umfassenden Felderfahrung trägt Knorr-Bremse dazu bei, dass Bombardier die hohen Verfügbarkeitserwartungen seitens seiner Kunden bestmöglich erfüllen kann. Großauftrag aus der Schweiz Erfolg für Knorr-Bremse: Das Unternehmen stattet 59 Züge der TWINDEXX-Doppelstock-Baureihe für den Fernverkehr, die die Schweizer Bundesbahn (SBB) beim Fahrzeugbauer Bombardier in Auftrag gegeben hat, mit Bremssystemen aus. Die Ausrüstung umfasst neben den Wagenkastenkomponenten inklusive der Bremssteuerung vom Typ EP Compact auch die komplette Drehgestellausrüstung und die Luftversorgung mit ölfreien Kompressoren. Darüber hinaus wird die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft IFE die Zugtüren liefern. Die 59 Doppelzüge beinhalten über Passagiertüren und jeweils 40 Lade- und Cateringtüren. Zusätzlich ist jede Passagier- und Cateringtür mit einem intelligenten Schiebetritt mit Bahnsteigerkennung ausgestattet. Die Bestellung beinhaltet insgesamt neun vierteilige und fünfzig achtteilige Züge. Eine Option für mehr als 100 weitere Fahrzeuge wurde zwischen Bombardier und der SBB vertraglich vereinbart und Knorr-Bremse als Bremssystemlieferant ebenfalls in Aussicht gestellt. Die Auslieferung der ersten Komponenten ist für Ende 2011 vorgesehen, die Auslieferung der 59 bestellten Fahrzeuge an die SBB erfolgt im Zeitraum von 2013 bis Ab Dezember 2013 werden die ersten Fahrzeuge im regulären Fahrgastbetrieb eingesetzt. Die doppelstöckigen Triebzüge des TWINDEXX Swiss Express zählen zu den modernsten Zügen, die derzeit auf dem Markt sind. Sie verfügen über ein großes Bordrestaurant sowie einen geräumigen Familienwagen. Zudem werden die Züge mit einem Businessabteil ausgestattet, das geschäftliche Besprechungen und ungestörtes Arbeiten ermöglicht. Die Höchstgeschwindigkeit der Züge liegt bei 200 km/h (optional 230 km/h). Zunächst werden sie auf den Strecken St. Gallen Zürich Bern Genf und Romanshorn Zürich Bern Brig sowie als InterRegio zwischen Zürich und Luzern eingesetzt.

49 RepoRt 45 Bremssysteme für Metro Amsterdam Die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Knorr-Bremse und dem französischen Fahrzeughersteller Alstom hat sich im Berichtsjahr erneut bewährt. So erhielt Knorr-Bremse 2010 den Auftrag, die Metrofahrzeuge in Amsterdam mit Bremssystemen auszustatten. Die Lieferung basiert auf einer Rahmenvereinbarung mit Alstom aus dem Jahr 2008, die sich über die Entwicklung und Lieferung von Bremssystemen für die Metro-Plattform Metropolis erstreckt. Der Auftrag beinhaltet die Lieferung des kompletten Bremssystems für insgesamt 138 Wagen. Das System basiert auf der Bremssteuerung EP Compact Lite, in die auch Komponenten zur Versorgung von Parkbremse und Luftfederung integriert sind. Zum Lieferumfang gehören weiterhin der ölfreie Kompressor sowie Wellenbremsscheiben und Bremszangen. Da lediglich 5,5 Kilometer des insgesamt gut 40 Kilometer langen Metro-Netzes unterirdisch verlaufen, stattet der Betreiber seine neuen Züge auch mit Sandungssystemen aus, die ebenfalls aus dem Hause Knorr-Bremse kommen. Die Auslieferung der Bremssysteme für die Metro Amsterdam ist für den Zeitraum 2011 bis 2013 geplant. Ausstattung der CITADIS Evo-Plattform von Alstom Knorr-Bremse ist im Berichtsjahr bei der Ausstattung der CITADIS Evo-Plattform des Herstellers Alstom zum Zuge gekommen. Das Unternehmen wird 27 der niederflurigen Straßenbahnfahrzeuge mit einem hydraulischen Bremssystem mit Magnetschienenbremsen ausrüsten. Da der Platz im Bereich der Drehgestelle bei Niederflurfahrzeugen sehr limitiert ist, werden hier kompakte hydraulische Bremssysteme eingesetzt. Ein höherer Maximaldruck von bis zu 100 bar gegenüber 10 bar bei pneumatischen Bremssystemen lässt deutlich kleinere Bremssättel zu. Zum Einsatz kommen die Fahrzeuge in Rouen, Frankreich. Der Auftrag beinhaltet zusätzlich Türsysteme der Knorr-Bremse Tochter IFE. Darüber hinaus unterzeichnete Knorr-Bremse mit Alstom eine Absichtserklärung über die weitere Lieferung hydraulischer Bremssysteme für künftige Bestellungen der Plattform CITADIS Evo. Die Rahmenvereinbarung wird einen Zeitraum von sieben Jahren umfassen; geplant ist die Ausstattung von jährlich bis zu 100 Fahrzeugen durch Knorr-Bremse. Mit der CITADIS-Plattform ist Knorr-Bremse bereits seit vielen Jahren verbunden. So sind Knorr-Bremse Komponenten in rund 800 Fahrzeugen unterwegs. Zuletzt erhielt Knorr-Bremse im Jahr 2009 Aufträge über Systeme für 75 Fahrzeuge aus den französischen Städten Montpellier, Dijon und Brest. Metro Moskau mit Systemen von Knorr-Bremse ausgestattet Mit mehr als neun Millionen Passagieren pro Tag ist die Metro Moskau eines der meistfrequentierten Metro-Netze weltweit. Über Fahrzeuge sind bei der Metro Moskau im Einsatz. Jahr für Jahr wird der Fahrzeugpool durch die Anschaffung neuer Züge kontinuierlich modernisiert. Im Mai 2010 hat die Metro Moskau den ersten Prototyp der neuesten Fahrzeuggeneration in Betrieb genommen. Mit an Bord sind gleich mehrere Systeme aus dem Hause Knorr-Bremse.

50 46 RepoRt SyS teme für SchienenfahR zeuge Neben dem ölfreien Kompressor und den Klotzbremseinheiten sowie den Bremswiderständen von Microelettrica kommen auch Türsysteme der Knorr-Bremse Tochter IFE zum Einsatz. Für diese entschied sich der Zughersteller Metrovagonmash (MVM) gemeinsam mit der Metro Moskau, da in Moskau extrem kurze Zugintervalle von weniger als 50 Sekunden erreicht werden und die einwandfreie Funktion und Zuverlässigkeit der Türsysteme eine bedeutende Rolle spielen. Der erste Serienauftrag erstreckt sich über 53 Wagen, die im Lauf des Jahrs 2011 ausgeliefert werden. Seit November 2010 werden hierfür knapp 800 Türen in der tschechischen IFE-Produktionsstätte gefertigt. Parallel hierzu liefert Knorr-Bremse sämtliche ölfreie Kompressoren, Klotzbremseinheiten und Bremswiderstände an MVM. Mit den erneuten Aufträgen von Metrovagonmash gelingt es Knorr-Bremse, seine Marktdurchdringung im russischen Metro-Segment weiter auszubauen. Sowohl die Züge des neuen Typs als auch die des Vorgängermodells, die 2011 noch parallel gebaut werden, sind inzwischen zu 100 % mit ölfreien Kompressoren von Knorr-Bremse und mit Bremswiderständen von Microelettrica ausgestattet. Bremssysteme für die Russische Staatsbahn Pünktlich zu den Olympischen Winterspielen im Jahr 2014 in Sotschi modernisiert Russland seine Regionalzugflotte. Nicht zuletzt deshalb nennt die Russische Staatsbahn (RZD) die bei Siemens bestellten neuen Regionalzüge Desiro RUS Sotschi Bei diesem Auftrag kommt auch Knorr-Bremse zum Zug. Das Unternehmen liefert komplette Bremssysteme sowie Drehgestellausrüstungen für insgesamt 54 Triebzüge. Ausgestattet werden die fünfteiligen Züge mit der EP Compact-Bremssteuerung. Die zusätzliche Lieferung des ölfreien Kompressors bedeutet für Knorr-Bremse einen weiteren Meilenstein bei seinen Aktivitäten in Russland. Die Bremskraft wird bei den Desiro Russland-Triebzügen durch eine Kombina-

51 RepoRt 47 tion aus Rad- und Wellenbremsen erzeugt. Die kombinierte Verwendung beider Bremstypen ist aufgrund erhöhter Anforderungen an das Bremssystem durch eine Passagierzahl von bis zu sieben Personen pro Quadratmeter notwendig. Die Bremssysteme werden für eine Temperaturspanne zwischen plus 50 Grad und minus 50 Grad Celsius befähigt. In die Entwicklung dieser Bremssysteme sind alle drei russischen Knorr-Bremse Standorte in St. Petersburg, Moskau und Voronezh eingebunden. Rahmenvereinbarung mit AAE Knorr-Bremse hat mit der Leasinggesellschaft AAE (Ahaus Alstätter Eisenbahn AG), dem führenden europäischen Vermieter von Standard-Güterwagen, eine Vereinbarung zur Überholung von Bremskomponenten geschlossen. Der Vertrag erstreckt sich über drei Jahre und umfasst sämtliche verbauten Knorr-Bremse Steuer-, Wiege- und Lastbremsventile, die bei der sogenannten großen Revision der Wagen, verteilt über ganz Europa, überholt werden. Die ersten Revisionen beginnen im Jahr 2011; im betreffenden Zeitraum stehen dann rund Ventile zur Überholung an. Die logistische Abwicklung des Ventiltauschs erfolgt über das Knorr-Bremse Servicezentrum in Berlin, die Überholung selbst findet im dafür spezialisierten Servicecenter Budapest statt. Die Plandurchlaufzeit der Komponenten gegenüber AAE soll dabei lediglich fünf Tage betragen. Durch die Einrichtung eines gemeinsamen Pools bereits erneuerter Komponenten, die aufgrund im Vorfeld prognostizierter Überholungszeitpunkte regelmäßig vorbereitet werden, ist es in der Partnerschaft mit dem Kunden möglich, entsprechend kurze Durchlaufzeiten zu gewährleisten. Es befinden sich infolgedessen kontinuierlich Ventile in der Revision sowie bereits überholte Komponenten im Servicezentrum, um bei Wagen, die zur Überholung neu eingeliefert werden, einen schnellstmöglichen Service und die zeitnahe Verbauung der erneuerten Bremskomponenten garantieren zu können. Knorr-Bremse gewährleistet dadurch, dass die Standzeit der Güterwagen auf ein absolutes Minimum begrenzt werden kann. Ausschlaggebend für den Zuschlag war neben der kurzen Durchlaufzeit unter anderem eine zentrale Stelle zur Abwicklung der kompletten Revisionen, die sämtliche Erfordernisse für den Kunden übergreifend bündelt. Darüber hinaus war der überaus gute Ruf, den Knorr-Bremse bei den Betreibern für seine Zuverlässigkeit im Service besitzt, für den Erhalt des Auftrags mit entscheidend. Servicevertrag mit der Dänischen Staatsbahn verlängert Die Dänische Staatsbahn (DSB) setzt weiterhin auf die Servicekompetenz aus dem Hause Knorr- Bremse. So wird Knorr-Bremse für die DSB auch den zweiten Überholungszyklus der Hydraulikbremsen ihrer S-Bahn-Flotte übernehmen. Für Knorr-Bremse ist der neuerliche Auftrag ein großer Erfolg und unterstreicht abermals die hohe Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei solchen Großprojekten. Eine wesentliche Rolle bei der Vergabe spielten die höchst zuverlässigen Serviceleistungen von Knorr- Bremse im ersten Überholungszyklus der S-Bahnen. Der Anschlussvertrag umfasst die gesamte S-Bahn-Flotte des Betreibers, die aus 120 Zügen zu je acht Wagen und aus 35 Zügen zu je vier Wagen besteht, und erstreckt sich über einen Zeitraum von 2012 bis Gleichzeitig sicherte sich die DSB die Option auf eine Verlängerung des Vertrags über diesen Zeitraum hinaus.

52 48 RepoRt SyS teme für SchienenfahR zeuge Nordamerika Lokomotivenexporte nach China, Südafrika und Südamerika Der Export von Lokomotiven gewinnt auch wegen des noch immer angespannten Frachtmarkts in Nordamerika weiter an Bedeutung. An den neuerlichen Aufträgen, die vor allem aus China, Afrika und Australien kamen, partizipierte auch die US-amerikanische Knorr-Bremse Tochter New York Air Brake (NYAB). Insbesondere die starke Nachfrage aus China sorgte bei den nordamerikanischen Herstellern von Lokomotiven für steigende Exportzahlen. Dies schlug sich im Berichtsjahr besonders bei den Auftragseingängen für mikroprozessorgesteuerte Bremssysteme (CCB II-Systeme) für den chinesischen Markt nieder. Bis Jahresende wurden rund CCB II-Systeme ausgeliefert. Zusätzlich ist Knorr-Bremse an einem Großauftrag beteiligt, den sich der US-amerikanische Konzern General Electric (GE) in Südafrika sicherte. Der südafrikanische Bahnbetreiber Transnet Freight Rail bestellte bei GE 100 neue Diesellokomotiven. NYAB steuerte bis Jahresende CCB II-Bremssysteme bei, die restlichen folgen im Jahr Darüber hinaus lieferte NYAB 20 weitere CCB II-Systeme an die Union Carriage & Wagon (UCW) zum Einsatz beim südafrikanischen Betreiber Transnet, dem Mutterkonzern von Transnet Freight Rail. Auch hier wird ein Großteil des Auftrags in weiteren Tranchen innerhalb der nächsten Jahre ausgeliefert. Beteiligt ist NYAB auch an GE-Aufträgen aus Brasilien, für die Knorr-Bremse ebenfalls über 100 CCB II-Systeme produzierte. An den kanadischen Lokomotivenhersteller Electro Motive Diesel (EMD) lieferte NYAB für einen Teil der Bestellungen neben den CCB II-Systemen auch das elektropneumatische Bremssystem EP-60. Gleiches war auch bei 25 Lokomotiven der Fall, die der saudi-arabische Betreiber SRO (Saudi Railway Organisation) bei EMD bestellte. EP-60 für australische Güterzüge Neben den EP-60-Bestellungen für Lokomotiven des Herstellers EMD konnte Knorr-Bremse auch in Australien Markterfolge für das elektropneumatische Bremssystem EP-60 verzeichnen. Bis zum Ende des Berichtsjahrs rüstete die Knorr-Bremse Tochter NYAB mehr als australische Güterwagen mit EP-60 aus. Bei insgesamt vier Betreibern befand sich das System 2010 in der Erprobung. Das Bremssystem EP-60 verbessert den Betrieb langer und schwerer Güterzüge erheblich, weil es das Bremssignal von der Lokomotive hin zu den Wagen elektrisch und nicht wie bislang pneumatisch überträgt. Erst am Drehgestell selbst wird das elektrische in ein pneumatisches Signal umgewandelt. Wegen der deutlich schnelleren elektronischen Signalübertragung vermeidet EP-60, dass die Bremsen an den vorderen Wagen schon zugreifen, während die hinteren Wagen aufgrund der Zeitverzögerung die vorderen, bereits bremsenden Wagen anschieben. Größter Auftrag der Geschichte für Knorr-Bremse Corporation Für die neuen Züge der Washington Metropolitan Area Transit Authority (WMATA) in Washington DC liefert Knorr-Bremse sowohl die Bremssysteme inklusive der ölfreien Kompressoren als auch die Klima-

53 RepoRt 49 systeme. Die Bremssysteme werden in Westminster entwickelt; die spanische Knorr-Bremse Tochter Merak ist für Konstruktion und Entwicklung der Klimasysteme verantwortlich. Die Produktion der Klimasysteme übernimmt die nordamerikanische Division der Knorr-Bremse Corporation, Merak North America. Der Vertrag mit dem japanischen Hersteller der Züge, Kawasaki, ist für die Knorr-Bremse Corporation der größte Auftrag ihrer Geschichte in Nordamerika. Der Auftrag erstreckt sich über die Ausstattung von 364 Wagen plus einer Option für 384 weitere. Die ersten Züge sollen bereits 2012 ausgeliefert werden, die Serienproduktion ist für einen Zeitraum von 2013 bis 2015 geplant. Die neuen Züge sollen bei der an den Passagierzahlen gemessen zweitgrößten Metro in den Vereinigten Staaten zusätzliche Transportkapazitäten schaffen. Bis ins Jahr 2030 rechnet die WMATA im Durchschnitt mit einer Million Passagiere pro Tag. Die Metro Washington DC orderte zusätzliche 180 ölfreie Kompressoren, um sie bei bestehenden Wagen nachzurüsten. Mit der neuerlichen Bestellung setzen Knorr-Bremse und Kawasaki ihre langjährige Partnerschaft auf dem nordamerikanischen Kontinent fort: Die Knorr-Bremse Corporation liefert Kawasaki aktuell die Bremssysteme für das M-8 Projekt des Verkehrsministeriums in Connecticut. Bereits in den Neunzigerjahren hatte man die Bremsen für die Wagen des Long Island Rail Road geliefert. Knorr-Bremse ist langjähriger Lieferant der Washington Metro; das Unternehmen hat bereits die Bremsen für zwei Zugserien der Hersteller CAF und Alstom geliefert. Knorr-Bremse partizipiert zudem am Ausbau und der Modernisierung des Metro-Netzes in Chicago, wo das Unternehmen 160 Metro-Wagen des Herstellers Nippon Sharyo mit Bremssystemen ausstatten wird. Südamerika Bremssysteme und Klimaanlagen für Metros Rio de Janeiro und São Paulo Seine Marktführerschaft im südamerikanischen Nahverkehrsmarkt konnte Knorr-Bremse durch bedeutende Aufträge aus den brasilianischen Metropolen Rio de Janeiro und São Paulo weiter stärken. Die Metro in Rio de Janeiro erweiterte ihren Fuhrpark um 119 Wagen des chinesischen Herstellers China Railway Construction (CRC). Knorr-Bremse wird die neuen Wagen mit modernen Bremssystemen ausstatten. Darüber hinaus erhielt die Sigma Coachair Group, die im September 2010 von Knorr- Bremse Asia Pacific übernommen wurde, den Zuschlag bei der Vergabe der Klimasysteme. Einen weiteren Erfolg verzeichnete Knorr-Bremse bei der Ausstattung der neuen Linie 8 der Companhia Paulista de Trens Metropolitanos (CPTM) in São Paulo. Für sämtliche 288 neuen Wagen des spanischen Fahrzeugbauers CAF wird Knorr-Bremse die Bremssysteme und Merak die Klimasysteme liefern. Knorr-Bremse und die Metro São Paulo verbindet eine langjährige Partnerschaft. Bei rund 60 % der auf den derzeit betriebenen sechs Linien eingesetzten Züge sind Bremssysteme von Knorr-Bremse verbaut.

54 50 RepoRt SySteme für SchienenfahRzeuge Auftrag zur Ausstattung der Metro Buenos Aires Erfolg für Knorr-Bremse in Argentinien: Der Konzern partizipiert an einem bedeutenden Auftrag der Metro Buenos Aires an den chinesischen Hersteller China Railway Construction (CRC): Zur Modernisierung des Metro-Netzes der südamerikanischen Millionenstadt wird Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge die Bremssysteme liefern. Mit einem Projektvolumen von 45 Wagen sollen zunächst die ältesten Fahrzeuge der seit 1913 betriebenen Linie A ersetzt werden. Deren Wagen sind die ältesten Metrofahrzeuge weltweit, die sich noch im Einsatz befinden. Unterzeichnet wurde der Vertrag im August 2010, schon im Mai 2011 beginnt Knorr-Bremse mit der Auslieferung der Systeme. Zusätzlich zu den 45 fest bestellten Wagen sicherte sich China Railway Construction bei der Metro Buenos Aires die Option auf die Lieferung 234 weiterer Wagen. Asien Weitere Aufträge im Hochgeschwindigkeitssegment aus China Knorr-Bremse hat weitere bedeutende Aufträge aus China erhalten. Die chinesischen Tochter- und Partnergesellschaften liefern Brems- und Türsysteme für über Wagen des Hochgeschwindigkeitszugs CRH1-380 ( Zefiro-China ) des Joint Ventures Bombardier Sifang Transportation. Zudem wurden sie mit der Lieferung von Bremssystemen für 320 Wagen der Baureihe CRH1-250C beauftragt. Expo Schanghai Nach der gelungenen Unterstützung bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking entschieden die EXPO-Organisatoren, auch in Schanghai den Support für den Schienennahverkehrsservice in die Hände von Knorr-Bremse zu legen. Mit rekordverdächtigen 70 Millionen Besuchern vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2010 wurden täglich zehn Mal so viele Menschen wie zwei Jahre zuvor in Peking zum Gelände der Weltausstellung gebracht. Die Besucherströme wurden vor allem via Schienennahverkehr geleitet. Durch den umfassenden Ausbau des Metro-Netzes verfügt Schanghai nun über das größte Untergrundbahnsystem der Welt und konnte damit den bisherigen Spitzenreiter London Underground überholen. Knorr-Bremse gehört zu den wichtigsten Teilelieferanten für die Metro in Schanghai: Im Bereich Bremssysteme für Metros konnte der Konzern bis April 2010 einen Anteil von 80 % vorweisen. Knorr-Bremse

55 RepoRt 51 Darüber hinaus erhielt Knorr-Bremse den Zuschlag zur Ausrüstung des CRH2-380-Hochgeschwindigkeitszugs des Herstellers CSR Sifang Locomotives & Rolling Stock Co. Ltd. Gemeinsam mit seinen chinesischen Partnern ist Knorr-Bremse bei diesem Projekt für die Drehgestellausrüstungen von knapp Wagen verantwortlich. Neben diesen Aufträgen wird Knorr-Bremse außerdem 480 Wagen der neuen CRH3- und CRH5-Züge mit Bremssystemen ausstatten. Des Weiteren liefert das Unternehmen Tür- und Klimasysteme für mehrere Hundert Wagen und stattet einen Großteil davon mit Elektronikkomponenten von Microelettrica aus konnte sich Knorr-Bremse in China über ein ganz besonderes Highlight freuen. Knorr-Bremse Produkte waren mit an Bord, als ein CRH380A mit 486 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufstellte. Die neuen CRH380-Hochgeschwindigkeitszüge sind mit Hochleistungsscheibenbremsen sowie Tür- und Klimasystemen aus dem Hause Knorr-Bremse ausgestattet. Ab 2011 sollen Züge dieser Baureihe zwischen Peking und Schanghai verkehren. Aufträge für schwere Lokomotiven Auch im Segment der Lokomotiven für schwere Güterzüge hat Knorr-Bremse in China von mehreren Firmen bedeutende Aufträge erhalten. So wurde Knorr-Bremse von der CNR Dalian Locomotive and Rolling Stock Company sowie der CNR Beijing Feb. 7th Railway Transportation Equipment Co., Ltd. mit hat sich in der über 20 Millionen Einwohner zählenden Metropole insbesondere aufgrund seiner zuverlässigen und innovativen Produkte etabliert. Die intelligente Bremssteuerung EP2002 beispielsweise ist in Schanghai ein großer Erfolg. Als einer der wichtigsten Sublieferanten für die Metro Schanghai gewährleistet Knorr-Bremse außerdem eine professionelle und schnelle Unterstützung im Nachmarkt: Serviceingenieure im Außendienst, Betriebstechniker und andere Spezialisten sorgen rund um die Uhr für einen reibungslosen Ablauf. Sichergestellt ist auch die schnelle Lieferung von Original-Ersatzteilen: In Suzhou, Schanghai und Wuxi werden entweder in eigener Fertigung oder im Rahmen von Joint Ventures die erforderlichen Teile hergestellt. Eine eigene logistische Abteilung sorgt für eine schnelle und effiziente Teileversorgung.

56 52 RepoRt SyS teme für SchienenfahR zeuge der Entwicklung und Produktion von Bremssystemen für insgesamt kW-Lokomotiven beauftragt. Bremssysteme für über 700 weitere Lokomotiven dieser Leistungsklasse bestellte CSR Zhuzhou Electric Locomotive Co., Ltd. Der Auftrag beinhaltet zudem 150 Bremssysteme für 9600kW-Lokomotiven. Darüber hinaus erhielt Knorr-Bremse von der CSR Qishuyan Locomotive Company Ltd. einen Auftrag zur Lieferung von Bremssystemen für 300 dieselelektrische Lokomotiven. Eintritt in japanischen Hochgeschwindigkeitsmarkt Knorr-Bremse ist der Eintritt in den japanischen Hochgeschwindigkeitsmarkt gelungen. Die japanische Eisenbahngesellschaft JR East hat Knorr-Bremse mit der Lieferung von Bremskomponenten für die Motordrehgestelle von 23 Zügen der neuen Generation E5 des Hochgeschwindigkeitszugs Shinkansen beauftragt. Die Hochleistungsbremsen bringen den japanischen Hochgeschwindigkeitszug von JR East aus einer Geschwindigkeit von bis zu 360 km/h sicher zum Stehen. Auf Basis der bewährten Modulbauweise entwickelte Knorr-Bremse für den Zug eine ultrakompakte und gewichtssparende Bremszangenvariante. Die Bremsscheiben und flexiblen ISOBAR-Sinter-Beläge wurden speziell auf die extremen Anforderungen einer möglichen Notbremsung im Erdbebenfall ausgelegt. Mit der neuen Shinkansen-Generation E5 verbindet der japanische Bahnbetreiber die Shinkansen- Linie Tohoku zwischen Tokio und Hachinohe bis nach Aomori an der Westküste der Hauptinsel Honshu. Um konkurrenzfähig zum Flugzeug zu bleiben, muss der Hochgeschwindigkeitszug die Strecke innerhalb von drei Stunden zurücklegen. Hierfür ist eine Erhöhung der Reisegeschwindigkeit von bisher 275km/h auf 320km/h nötig, was ein wesentlich leistungsfähigeres Bremssystem erfordert. Zusätzlich zu den Aufträgen bei der E5-Generation erhielt Knorr-Bremse auch den Auftrag für die Lieferung eines Großteils der Drehgestellausrüstungen für den Vorserienzug der nachfolgenden E6-Generation. Die Auslieferung erfolgte schon wenige Monate nach Auftragseingang, sodass bereits im Juni 2010 mit den ersten Tests des Vorserienzugs begonnen werden konnte. Knorr-Bremse rüstet indische Güterwagen um Die staatliche indische Eisenbahngesellschaft Indian Railways setzt bei der schrittweisen Umrüstung der Bremssysteme ihrer Güterwagenflotte auf Knorr-Bremse. Statt konventioneller Bremstechnik werden zukünftig moderne Drehgestellausrüstungen von Knorr-Bremse zum Einsatz kommen, die sowohl leichter als auch effizienter und zuverlässiger sind, und zudem nur noch einen Bremszylinder pro Drehgestell besitzen. Das Management von Indian Railways signalisierte bereits 2009 Interesse an einer Zusammenarbeit mit Knorr-Bremse und platzierte 2010 einen ersten Auftrag zur Ausstattung von ca Wagen mit Drehgestellbremsausrüstungen bis September Bereits im Oktober 2010 startete Knorr-Bremse India mit den ersten Auslieferungen. Neben modernen Drehgestellausrüstungen werden am Knorr-Bremse Standort in Indien auch konventionelle Bremsen gefertigt; die Nachfrage verlagert sich jedoch zunehmend hin zu den technologisch neueren Drehgestellbremsen.

57 RepoRt 53 Preise und Auszeichnungen Elogistics Award gewonnen Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge ist Preisträger beim diesjährigen Elogistics Award des AKJ Automotive, einem Zusammenschluss von Experten und Führungskräften aus der Automobilindustrie. Der Arbeitskreis AKJ Automotive versteht sich als Plattform zum Austausch von Erfahrungen und Know-how zwischen Herstellern, Lieferanten und Dienstleistern in der automobilen Wertschöpfungskette. Mit dem Elogistics Award prämiert der Verband Best Practice-Lösungen aus den Bereichen IT und Logistik von Unternehmen aus der Automobilbranche sowie aus verwandten Industrien. Ausgezeichnet wurde Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge für seine wegweisende Lösung zum Thema Einheitliche Dispositionsverantwortung in einer komplexen Werksstruktur. Grundlage dieses Konzepts ist eine besonders enge und durchdachte Verzahnung von Logistik und IT. Im Rahmen einer integrierten Disposition mit nur noch einem Verantwortlichen je Warengruppe gelang es Knorr-Bremse, auch werksübergreifende Kundenbedarfe wesentlich effizienter und schneller zu bearbeiten. Auszeichnung aus Australien Die Knorr-Bremse Tochter Sydac, Branchenführer in der Entwicklung von Eisenbahnsimulatoren und Software zur Entwicklungsunterstützung, hat bei der Verleihung des südaustralischen Innovationspreises den ersten Platz belegt. Die neuen Top 20 South Australian Innovation Awards ehren diejenigen zwanzig lokalen Business-to-Business-Innovationen, die das 21. Jahrhundert bisher am stärksten geprägt haben. Mit der Auszeichnung von Sydac würdigten die Juroren sowohl die hoch innovativen Technologien als auch das erfolgreiche Geschäftsmodell von Sydac zwei Wettbewerbsvorteile, mit denen sich das Unternehmen wichtige Marktanteile auch außerhalb Australiens sichern konnte.

58 54 RepoRt SyS teme für SchienenfahR zeuge

59 RepoRt 55 Projekte Mit neuen Standorten, Joint Ventures und Übernahmen hat Knorr-Bremse 2010 seine Leistungsfähigkeit und sein Produktportfolio, und damit auch seine führende Marktposition, in vielen Bereichen weiter ausgebaut. So wurden unter anderem in China zahlreiche Produktionsstandorte erweitert. In München wurde das erste und einzige Prüfzentrum für Bremsausrüstungen des GOST-Standards, der in Russland und der Gemeinschaft unabhängiger Staaten zum Einsatz kommt, außerhalb von Russland in Betrieb genommen. Montageaufbau für Bremsausrüstungen in Russland Die Vorbereitungen für die Montage von Scheibenbremsen und Kompressoren im russischen Voronezh hat Knorr-Bremse im September erfolgreich abgeschlossen - ein Meilenstein in der Russland-Strategie des Unternehmens. Mit der Montage in Voronezh wird Knorr-Bremse seine Präsenz im Land deutlich verstärken und in Zukunft noch mehr Fahrzeuge mit exakt auf den russischen Markt zugeschnittenen Produkten direkt aus Voronezh beliefern. Gleichzeitig bedeutet die Zusammenarbeit mit der Firma OAO Vagonremmash, einer Tochtergesellschaft der Russischen Eisenbahnen RZD, auch für weitere Projekte eine wichtige Kooperation auf dem russischen Eisenbahnmarkt. Die ab 2011 in Voronezh produzierten Scheibenbremsen sind zunächst für den Einsatz in russischen Reisezugwagen der Firma OAO TVZ bestimmt, sie sind aber auch für andere Fahrzeugtypen geeignet. Die in Voronezh ebenfalls montierten ölfreien Kompressoren können sowohl in elektrischen Triebzügen als auch in Lokomotiven eingesetzt werden. Ziel von Knorr-Bremse ist es, künftig in Voronezh die marktspezifischen Bremsausrüstungen für alle russischen Fahrzeugtypen herzustellen. Um ein hohes Qualitätsniveau der Produkte garantieren zu können, wurden die Montage auf Grundlage einheitlicher Unternehmensstandards des Knorr-Bremse Produktionssystems (KPS) aufgebaut sowie weltweit erprobte Qualitätsstandards eingeführt. Mit der Produktion von Scheibenbremsen und Kompressoren direkt auf dem russischen Markt baut Knorr-Bremse sein langjähriges Engagement in Russland aus. Bereits in den 1960er-Jahren lieferte das ehemalige Knorr-Bremse Stammwerk in Ost-Berlin Bremsausrüstungen für sowjetische Personenzugwagen. Heute werden Ausrüstungen von Knorr-Bremse in russischen Reisezugwagen, Lokomotiven und Triebzügen eingesetzt. Auch in den prestigeträchtigen russischen Hochgeschwindigkeitszügen wie dem Sapsan von Siemens und dem Allegro von Alstom sind Brems- und On-Board-Systeme von Knorr-Bremse im Einsatz.

60 56 RepoRt SyS teme für SchienenfahR zeuge Zertifizierung für Russland-Prüfstand Als erstes und bislang einziges Unternehmen hat Knorr-Bremse die Akkreditierung eines Prüfzentrums für Bremsausrüstungen des GOST-Standards, der in Russland und der Gemeinschaft unabhängiger Staaten gefordert wird, außerhalb von Russland erhalten. Mithilfe dieses Prüfzentrums kann Knorr- Bremse nun zahlreiche Komponenten für den russischen Markt sowohl am Firmenhauptsitz in München als auch am Standort Berlin testen und akkreditieren lassen. Das Prüfzentrum kann sowohl während der Produktentwicklungen als auch für Zertifizierungsprüfungen eingesetzt werden. Da Knorr-Bremse die zu testenden Komponenten für die Zertifizierung nun nicht mehr nach Russland transportieren muss, erhöht das Unternehmen die Flexibilität seiner Prozesse erheblich. Zudem können dadurch Auslieferungszeiten verkürzt werden. Je nach Projekt kann das Unternehmen in diesem Prüfzentrum Bremsausrüstungen von Eisenbahnfahrzeugen wie Bremsscheiben und Bremsklötze sowie komplette Drehgestellausrüstungen testen. Gleiches gilt beim Bereich Luftversorgung für Kompressoren sowie deren Motoren und Luftbehälter. Steuerventile gehören ebenfalls zu den testbaren Systemkomponenten. Neubau in Indien Knorr-Bremse Indien hat im Herbst 2010 die Planungen für den Bau eines neuen Werks für Systeme für Schienenfahrzeuge abgeschlossen. Auf rund m 2 Fabrik- und Bürofläche sollen zukünftig in Faridabad, in unmittelbarer Nachbarschaft zum bisherigen Werk, rund 400 Mitarbeiter in einem modernen Gebäude Bremssteuerungen, Drehgestellausrüstungen, Kompressoren und Lufttrockner für Schienenfahrzeuge herstellen. Notwendig wird der Neubau, da die Nachfrage auf dem indischen Markt in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist und durch den geplanten Ausbau der Infrastruktur in Indien mittelfristig ein weiterer Anstieg prognostiziert wird. Seiner internationalen Strategie entsprechend wird Knorr-Bremse in der neuen Produktionsstätte gemeinsam mit zertifizierten Zulieferern Komponenten für den indischen Markt produzieren. Knorr- Bremse India setzt dabei das weltweit einheitliche Knorr-Bremse Produktionssystem (KPS) um und stellt so einheitliche Prozesse entlang der gesamten Lieferkette von der Rohmaterialbearbeitung über die Oberflächenbehandlung bis hin zur Montage und den anschließenden Qualitätstests sicher. Mit der Einhaltung des Green Building -Standard beim Neubau des neuen Werks setzt Knorr-Bremse auch in ökologischer Hinsicht Akzente. So soll zum Beispiel eine effektive Klimatisierung des Gebäudes in Verbindung mit einer hochwertigen Isolierung den Ausstoß von Kohlendioxid deutlich senken. Expansion in China Knorr-Bremse China bereitet sich auf die Zukunft vor und passt sich den stetig steigenden Marktanforderungen in China an. Produktionsstätten werden erweitert, neue Produktionsanlagen installiert und Prozesse an den jeweiligen Standorten optimiert. All dies spiegelt den großen Erfolg von Knorr-Bremse in diesem Wachstumsmarkt wider.

61 RepoRt 57 Ausbau des Standorts Suzhou 2007 wurde das neue Werk Suzhou II von Knorr-Bremse bezogen; 2010 wurde bereits der erste große Erweiterungsbau abgeschlossen. In nur fünf Monaten wurden zusätzliche m² Fertigungsfläche und m² zusätzliche Büro-, Funktions- und Sozialflächen geschaffen. Die Gesamtfläche steigt somit auf m². Im Bereich der maschinellen Bearbeitung wurde Platz für neue Bearbeitungszentren geschaffen, auf denen nicht nur flexibel ein hoher Grad der eigenen Fertigungstiefe, sondern auch die Lokalisierung weiter vorangetrieben werden. Für den hohen Umsatzanstieg bei Bremssteuerungen, insbesondere im Bereich der Fernverkehrsprodukte, wurden die Montagelinien neu ausgerichtet. Der Durchsatz wurde zeit- und wegoptimiert, abgetaktet über die Montage, Prüfung und Verpackung der Teile. Der Servicebereich wurde auf m² vergrößert, um so dem wachsenden Geschäft des Nachmarkts Rechnung zu tragen. Auf 350 m² wurde ein neuer Laborbereich geschaffen, in dem das sogenannte System Engineering and Commissioning Center China untergebracht ist. Nicht zuletzt wurden auch ökologische Aspekte bei der Erweiterung berücksichtigt. Ein Regenwassertank wurde zur Gartenbewässerung errichtet und Solarthermie-Module zur Warmwassererzeugung auf den Dächern installiert. Darüber hinaus wurden, um bis zu Mitarbeitern vor Ort bestmögliche Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, eine moderne Kantine sowie neue Spind- und Duschräume gebaut.

62 58 RepoRt SySteme für SchienenfahRzeuge 5-Tage-Fabrik in Budapest eröffnet Es ist das größte und modernste Werk für Systeme für Schienenfahrzeuge innerhalb des Knorr-Bremse Konzerns: Nach nur etwa einem Jahr Bauzeit ist im Juli 2010 der neue Entwicklungs- und Produktionsstandort für Systeme für Schienenfahrzeuge in Budapest feierlich eröffnet worden. Der Konzern investiert damit in eine deutliche Erhöhung der Kapazitäten und setzt in den Bereichen Produktion und Logistik neue Standards. Knorr-Bremse produziert in der neuen Fabrik Komponenten der Drehgestellausrüstung wie beispielsweise Bremszangeneinheiten und Klotzbremsen. Zum Produktportfolio gehören zudem Teile der Bremssteuerung wie Bremstafeln und Ventile sowie nahezu alle Komponenten für die Güterwagenausrüstung und Einzelteile für den Bereich Luftbeschaffung. Nötig geworden war der Umzug, weil die bisherige, nur wenige hundert Meter vom heutigen Werk entfernte Fabrik ihre Kapazitätsgrenzen erreicht hatte. Parallel zur Fertigung baute Knorr- Bremse im neuen Werk auch den Bereich Forschung und Entwicklung weiter aus. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf den Gebieten Bremskrafterzeuger, Software, technische Berechnung und Versuch.

63 RepoRt 59 In der Schienenfahrzeugindustrie bisher einzigartiges Konzept Mit dem Bau des neuen Werks in Budapest und damit verbundenen Investitionen von rund 45 Mio. EUR setzt Knorr-Bremse auf Basis des weltweit einheitlichen Knorr-Bremse Produktionssystems (KPS) unter dem Stichwort 5-Tage-Fabrik völlig neue Standards im Bereich Produktion und Logistik. Das Konzept der 5-Tage-Fabrik umfasst eine Vielzahl wegweisender Maßnahmen zur signifikanten Reduzierung der Durchlaufzeiten in der gesamten Lieferkette. Brauchte eine Hauptkomponente wie beispielsweise die Klotzbremse von der Bereitstellung des Rohmaterials bis zur Auslieferung in der Vergangenheit 20 bis 30 Tage, so sollen nach Standardisierung aller Fertigungsprozesse in der neuen Fabrik nur noch fünf vergehen eine Verbesserung um den Faktor 4. Ausgeklügelte Logistikmodelle Basis dieser Verbesserungen ist der Einsatz intelligenter Belieferungsmodelle, integrierter Fertigungszellen, eines eigenen Oberflächenzentrums und der Fließmontage im Kundentakt. Ein ausgeklügeltes System verzahnt dabei Beschaffungs-, Produktions- und Auslieferungsprozesse in optimaler Weise. Dazu hat Knorr-Bremse ein System entwickelt, das alle Produkte exakt in einem Belieferungsmodell zuordnet. Darin fließen nicht mehr nur klassische Analysen ein. Zusätzlich gewichtet die 5-Tage- Fabrik beispielsweise auch die logistische Kompetenz des jeweiligen Lieferanten sowie weitere logistisch relevante Aspekte wie das Volumen. Kundennutzen im Vordergrund Durch den Umzug in das neue Werk und die im Zuge dessen umgesetzten Maßnahmen profitieren insbesondere die Kunden von Knorr-Bremse von der daraus resultierenden höheren Flexibilität und einer optimierten Lieferfähigkeit. Zudem wurde die Wertschöpfungskette innerhalb des Unternehmens optimiert und durch effiziente Transport- und Handhabungsprozesse zugleich das Qualitätsniveau der Produkte weiter gesteigert. Auf über m² Fabrik- und Bürofläche arbeiten nun, in unmittelbarer Nachbarschaft zum bisherigen Werk, über Mitarbeiter in einem modern gestalteten Gebäude. Durch eine entsprechende Auswahl an Baustoffen, modernste Gebäudetechnik und den Einsatz innovativer Steuerungstechnologien zur effizienten Energienutzung wurden der Energiebedarf und die Betriebskosten am neuen Standort zudem nachhaltig gesenkt. Eröffnungsfeier Hoher Besuch war Anfang Juli in die ungarische Hauptstadt gekommen, um dort das neue Werk der Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge in Betrieb zu nehmen. Sowohl der ungarische Minister für nationale Entwicklung, Dr. Tamàs Fellegi, als auch der Aufsichtsratsvorsitzende und Eigentümer von Knorr-Bremse, Heinz Hermann Thiele, waren zu den Feierlichkeiten der Eröffnung angereist.

64 60 RepoRt SySteme für SchienenfahRzeuge Rasantes Wachstum in Wuxi Auch der Standort des Joint Ventures Merak-Jinxin in Wuxi, an dem Klimaanlagen produziert werden, wurde 2010 weiter ausgebaut. Seit seiner Gründung im Sommer 2008 hat sich die Zahl der Mitarbeiter von zehn auf inzwischen über 300 gesteigert. Zahlreiche Aufträge aus der Region trieben die Produktion im Berichtsjahr auf über On-Board-Klimaanlagen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, erweiterte Knorr-Bremse im Berichtsjahr die Werkshallen, sodass das Joint Venture heute über Produktionskapazitäten von bis zu Klimasystemen pro Jahr verfügt. Im Juni 2010 wurden in Wuxi zwei Produktionshallen zur Herstellung von Klimaanlagen für Hochgeschwindigkeitszüge fertiggestellt. Einen Monat später nahm Knorr-Bremse dort drei Anlagen in Betrieb, mit denen unter anderem Heizlüfter, Abgasanlagen und Mischkästen hergestellt werden. Verdopplung in Qingdao Wegen der rasant gestiegenen Nachfrage nach Türsystemen für Hochgeschwindigkeitszüge wurde bei IFE-VICTALL in Qingdao die durchschnittliche monatliche Betriebsleistung ab Januar 2010 verdoppelt. Seit April sind zudem zusätzliche Maschinenzentren in Betrieb. Die Erweiterung der Kapazitäten wurde zum Anlass genommen, auch die Produktionsprozesse am Standort umzustellen. Sie basieren auf den Grundsätzen des weltweit einheitlichen Knorr-Bremse Produktionssystems (KPS) und setzen bereits die Grundgedanken der 5-Tage-Fabrik um, bei der die Durchlaufzeit eines Produkts in der Produktion auf maximal fünf Tage reduziert wird. Erste Gautrain-Strecke eröffnet Kurz vor Anpfiff der Fußballweltmeisterschaft 2010 ist in der südafrikanischen Hauptstadt Johannesburg der erste Gautrain-Streckenabschnitt eröffnet worden. Die Beteiligung von Knorr-Bremse ist an den 24 modernen Electrostar-Zügen des Bombela-Konsortiums nicht zu übersehen. Das Unternehmen lieferte das elektropneumatische Bremssystem inklusive ölfreiem Kompressor und Sandungsanlage. Darüber hinaus rüstete die Knorr-Bremse Tochter IFE die Züge mit jeweils 16 Einstiegs- und vier Fahrerstandstüren aus. Die neue Schnellzugverbindung ist eines der Vorzeigeprojekte beim Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes in Südafrika. Insgesamt misst die Strecke 80 Kilometer; mit einer Höchstgeschwindigkeit

65 RepoRt 61 Neues Werk in Daxing In Daxing fertigt Knorr-Bremse gemeinsam mit seinem chinesischen Partner CARS (China Academy of Railway Sciences) Bremsscheiben für in China hergestellte Lokomotiven und Triebzüge. Nach nur vier Monaten Bauzeit wurde im April 2010 in Daxing ein neues Werk für die Herstellung von Bremsscheiben in Betrieb genommen. Noch im Dezember des Berichtsjahrs konnte der Standort einen weiteren Erfolg feiern: Nach nicht einmal vier Jahren wurde die ste Bremsscheibe hergestellt. Modernste Maschinen, die Berücksichtigung aller Aspekte einer Serienproduktion mit Fließfertigung in sechs Linien sowie die Anwendung der Prinzipien der globalen Produktionsstrategie von Knorr-Bremse garantieren eine effiziente Herstellung von bis zu Scheiben pro Monat. Durch diese hohen Produktionskapazitäten ist Daxing der Standort mit dem weltweit größten Produktionsvolumen an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge. von 160 km/h gehören die eingesetzten Züge zu den schnellsten Electrostars überhaupt. Bereits in den ersten vier Betriebsmonaten zeigte sich mit über einer Million beförderter Passagiere die große Beliebtheit des Zuges. Für sie ist er eine ideale Alternative zu den oftmals überfüllten Straßen. Für den ersten nun fertiggestellten Abschnitt vom internationalen Flughafen Johannesburg bis nach Sandton, einem nördlichen Stadtteil der Metropole, benötigen die Passagiere jetzt nur noch 14 Minuten. Für den zweiten Abschnitt zwischen der Stadtmitte und Pretoria er soll 2011 eröffnet werden müssen dann nur noch 42 Minuten veranschlagt werden.

66 62 highlight RepoRt SySteme für SchienenfahRzeuge Klares Ziel: Marktführerschaft Mit Akquisitionen und neuen Partnerschaften hat Knorr-Bremse seine Marktposition im Schienenfahrzeugbereich rund um den Globus weiter gestärkt: So wurde nicht nur das Joint Venture Icer Rail zur Entwicklung von organischen UIC-Bremsbelägen und UIC-Bremsklötzen gegründet. Die Übernahme der Sigma Coachair Group (SCG) machte den Konzern darüber hinaus zum weltweit führenden Hersteller von Klimasystemen für Schienenfahrzeuge. Mit dem Kauf der Heine Resistors GmbH stärkte Knorr-Bremse seine Marktstellung im Produktbereich Widerstände für Anwendungen im Schienenverkehr. Ergänzung im Bereich Bremsbeläge Im Mai gründeten die zum Knorr-Bremse Konzern gehörende Gesellschaft Sociedad Española de Frenos und das zur Berkelium Gruppe gehörende Unternehmen Icer Brakes ein Gemeinschaftsunternehmen insbesondere für die Entwicklung und Fertigung von Bremsbelägen und -klötzen. Dies war der konsequente nächste Schritt in der Belagstrategie von Knorr-Bremse im Schienenfahrzeugbereich. Bereits 2008 hatte Knorr-Bremse den führenden nordamerikanischen Hersteller von Bremsklötzen für Lokomotiven und Güterwagen, Anchor Brake Shoe, übernommen. Mit ihm setzte das Unternehmen vor allem auf dem amerikanischen Markt Akzente. Das neue Joint Venture Icer Rail erweitert nun das Produktangebot im Schienenbereich um organische Bremsbeläge und Bremsklötze für den europäischen UIC-Standard.

67 RepoRt 63 Zusammenarbeit in der Entwicklung Erstmals kann Knorr-Bremse durch den Zusammenschluss der Bremssysteme mit organischen UIC- Bremsbelägen und UIC-Bremsklötzen unter einem ganzheitlichen Aspekt entwickeln. Ingenieure beider Unternehmen arbeiten gemeinsam an einem optimalen Zusammenspiel von Reibmaterialien und Bremssystemen, um einen möglichst geringen Verschleiß und eine lange Lebensdauer der einzelnen Komponenten sicherzustellen. Die beiden Joint Venture-Partner ergänzen sich dabei perfekt: Icer Brakes ist ausgewiesener Experte in der Entwicklung und Herstellung von Reibmaterialien. Auf diesem Feld war Knorr-Bremse bislang wenig aktiv. Knorr-Bremse hingegen bringt Fertigkeiten mit, die dem sehr spezialisierten Hersteller Icer Brakes bislang fehlten: ein ganzes Jahrhundert Anwendungs- und Systemerfahrung im Bereich Bremsen sowie ein globales Vertriebsnetzwerk. Strategischer Zukauf im Bereich Klimasysteme Ähnliche Gründe spielten auch bei der Übernahme des etablierten australischen Spezialisten für Klimasysteme, Sigma Coachair Group (SCG), eine ausschlaggebende Rolle. Mit dem Kauf erweiterte Knorr-Bremse seine Marktposition deutlich: Während sich das Unternehmen über seine Tochter Merak mit Klimasystemen vor allem in China, Europa und Amerika einen Namen machte, ermöglicht die Übernahme nun einen erweiterten Zugang zu den aufstrebenden Märkten im südostasiatischen Raum sowie in Indien und Australien. Insbesondere im Entwicklungsbereich, der Fertigung und im Einkauf ergeben sich durch den Zusammenschluss zahlreiche Synergien für beide Unternehmen. Drei Jahrzehnte Felderfahrung garantieren bei SCG höchste Qualitäts- und Effizienzstandards; darüber hinaus ist das Unternehmen an zahlreichen weltweiten Großprojekten beteiligt. So stattet SCG beispielsweise Züge von Kawasaki Heavy Industries für die Taipeh Metro mit Klimasystemen aus. Gleiches gilt auch für die neuen U-Bahn-Züge, die der Betreiber des Bostoner öffentlichen Nahverkehrsnetzes bei Hyundai Rotem bestellte. Da zahlreiche Managementpositionen bei Sigma Coachair gezielt beibehalten werden, wird die langjährige Expertise des Unternehmens auch zukünftig zur Verfügung stehen. Weiteres Standbein im Bereich Spezialwiderstände Auch die Übernahme der Mehrheitsanteile am deutschen Spezialwiderstandhersteller Heine Resistors GmbH fügt sich in die langfristige Strategie des Konzerns ein, durch gezielte Akquisitionen die Marktposition in einer Reihe von erweiterten Geschäftsfeldern auszubauen. Die Heine Resistors GmbH wurde von der zum Knorr-Bremse Konzern gehörenden Gesellschaft Microelettrica Scientifica S.p.A. mit Sitz im italienischen Rozzano übernommen. Die italienische Tochtergesellschaft von Knorr-Bremse konstruiert, entwickelt und produziert seit mehr als 50 Jahren Schalter, Schutzrelais und Widerstände für Anwendungen im Schienenverkehr und der Industrie. Insbesondere im Produktfeld Bremswiderstände ist die Übernahme von Heine für Microelettrica vielversprechend, da sich für die beiden Firmen in diesem Bereich industrielle Synergien ergeben. Zudem ergänzen sich die beiden Unternehmen auf den weltweiten Märkten hervorragend. Während Microelettrica insbesondere in Schweden, Italien und Japan aktiv ist, hat Heine eine besonders gute Kundenbasis in Deutschland und Osteuropa.

68 64 RepoRt SyS teme für SchienenfahR zeuge

69 RepoRt 65 Produkte Als technologischer Schrittmacher treibt Knorr-Bremse seit über 100 Jahren maßgeblich Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service moderner Bremssysteme für die Schienenfahrzeugindustrie voran. Auch in weiteren Produktfeldern wie unter anderem in Einstiegs- und Klimasystemen brachte Knorr-Bremse im Geschäftsjahr 2010 Neuheiten auf den Markt, die den Schienenverkehr wirtschaftlicher, sicherer und umweltfreundlicher machen. Neue Klimaanlage von Merak Die Knorr-Bremse Tochter Merak entwickelte eine innovative Klimaanlage, die mit dem neuen und besonders umweltschonenden Kältemittel HFO1234yf arbeitet. Die Verwendung dieses neuen Kältemittels bei Klimaanlagen von Schienenfahrzeugen stellt einen großen Fortschritt dar. So liegt das Treibhauspotenzial dieses fluorhaltigen Kältemittels beim Faktor 4 in 100 Jahren und liegt somit deutlich unter dem des derzeit verwendeten Kältemittels R134a mit einem Faktor von Durch den Einsatz von HFO1234yf erfüllen die Klimaanlagen von Schienenfahrzeugen auch die strengen Kriterien einer EU-Richtlinie, die den Ausstoß von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen regelt. Diese Richtlinie verlangt den Einsatz von Kältemitteln mit einem Treibhauspotenzial von weniger als 150 in mobilen Klimaanlagen. Die Entwicklung umweltschonender Systeme hat bei Merak Tradition. So entwickelte das Unternehmen beispielsweise schon in den frühen 1980er-Jahren das erste Hochleistungsklimasystem auf Wärmepumpenbasis für Schienenfahrzeuge. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklungen befindet sich diese Technik heute in mehr als von Merak hergestellten Hochleistungsklimasystemen im Einsatz. Fahrsimulatoren weiterentwickelt Für Kunden in Australien, Nordamerika und Europa entwickelte Sydac modernste Fahrsimulatoren für Schienenfahrzeuge. Durch hochauflösende Grafiken und die damit mögliche Simulation von allen erdenklichen Wetterlagen, verschiedenen Tages- und Jahreszeiten, aber auch mit der realitätsgetreuen Darstellung von Umgebung und Personen wie Passagieren oder Gleisarbeitern schaffen sie ein überaus realistisches Streckenbild. Wichtig ist, dass am Simulator das richtige Verhalten bei jedweder Störung, egal ob durch Technik oder Mensch verursacht, ohne realen Schaden an Personen und Material geübt werden kann.

70 66 RepoRt SyS teme für SchienenfahR zeuge Im Sommer lieferte Sydac diese Simulatoren, die in den neuen Waratah-Zügen in Sydney zum Einsatz kommen, an den australischen Betreiber Downer EDI Rail aus. Der Auftrag umfasst insgesamt vier Simulatoren - je zwei Simulatoren zur Triebfahrzeugführerausbildung und zwei Simulatoren für das Training der Zugbegleiter. Jeweils einer der beiden Typen ist auf einem Lkw verbaut, sodass die Simulatoren flexibel und ortsunabhängig eingesetzt werden können. Auch für die Norwegian Rail Academy entwickelte Sydac hochmoderne Simulatoren. Diese bilden sehr exakt die FlytoGet-Linie in der norwegischen Hauptstadt Oslo nach. Die Norwegian Rail Academy bestellte sechs Simulatoren mit einer voll ausgestatteten Fahrerkabine sowie drei zusätzliche Simulatoren für Betriebsleittechnik. Zudem wurde im Berichtsjahr die Zusammenarbeit zwischen Sydac und TDS (Train Dynamic Systems), einer zur Knorr-Bremse Tochter New York Air Brake (NYAB) gehörenden Gesellschaft, erfolgreich ausgebaut. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stand die Zusammenführung der Simulation schwerer Güterzüge aus Nordamerika mit der Simulatortechnologie für den Passagierverkehr von Sydac. Erweiterung der Bremssteuerung EP2002 Für U-Bahnen und Triebzüge hat Knorr-Bremse die Bremssteuerung EP2002 Cube, eine Erweiterung der bewährten Bremssteuerung EP2002, mit einem zusätzlich integrierten Steuermodul auf den Markt gebracht. Das mechatronische System, das mechanische und elektronische Elemente in einer äußerst kompakten Bauweise vereint, integriert nun auch neben Betriebs- und Notbremsfunktionen von EP2002 die pneumatischen Zusatzfunktionen der Parkbrems- und Luftfederungsansteuerung und macht somit eine weitere, bisher separat benötigte Steuertafel überflüssig. Bislang sind die darüber hinausgehenden Funktionen wie beispielsweise die Aufbereitung der Druckluft oder die Ansteuerung der Parkbremse in den Bremssteuermodulen in Rahmenbauweise oder auf Ventiltafeln zusammengefasst. Hier setzt EP2002 Cube an. Der Cube, im engeren Sinn ein Aluminiumblock ohne aktive Funktionselemente, ersetzt den bisherigen Montagehalter von EP2002, die Anschlussleiste sowie die Verrohrung in Form einer dreidimensionalen Multifunktionskomponente. Auf dem EP2002 Cube sind zudem sämtliche für die genannten Funktionen notwendigen Komponenten direkt montiert. Durch zahlreiche Druckluftleitungen innerhalb des Aluminiumblocks können nun, mit Ausnahme der Druckluftspeiseleitung, der Leitungen zu den Bremsmechanik- und Luftfederkomponenten sowie derjenigen zu den Vorratsbehältern, sämtliche Rohrleitungen im Fahrzeug entfallen. Trotzdem ist der für den Cube benötigte Bauraum nicht größer als der Querschnitt eines durchschnittlichen Druckluftbehälters. Damit gelingt es, die gesamte Bremssteuerung im Unterflurbereich des Wagens auf nur 400 Millimeter der gesamten Baulänge zwischen den beiden Drehgestellen zu konzentrieren. Dadurch wird die räumliche Integration der Bremssteuerung im Fahrzeug wesentlich vereinfacht. Diese Vorteile beschleunigten die Markteinführung des neuen EP2002 Cube deutlich. Bis zum Ende des Berichtsjahrs wurden bereits rund 700 Einheiten bei U-Bahn-Projekten in China eingesetzt.

71 RepoRt 67 Neues Türsystem E3D Die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft IFE hat im Berichtsjahr ein neues Türsystem für Fahrgeschwindigkeiten bis zu 300 km/h entwickelt. Das System E3D ist elektrisch angetrieben, einflügelig und eine Synthese der beiden bekannten Systeme E3 und DET. Das Türsystem wird fast vollständig vormontiert geliefert und zeichnet sich durch seinen geringen Platzbedarf am Zug sowie eine sehr einfache Wartung aus. Dank der Öffnungsweite von bis zu Millimetern und einer hohen Dichtheit bis Pascal garantiert E3D ein hohes Maß an Komfort für die Fahrgäste. Das Dichtungssystem verhindert unangenehme Druckschwankungen im Zug, die durch aerodynamische Effekte bei der Fahrt mit hoher Geschwindigkeit hervorgerufen werden. Das Türsystem verfügt zudem über einen hochsensiblen Einklemmschutz. Wird er beim Schließen der Tür ausgelöst, verharrt die Tür innerhalb von Sekundenbruchteilen bis zu einem weiteren Schließbefehl in geöffneter Position. Intelligenter Schiebetritt Eine weitere Neuentwicklung hat die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft IFE erstmals auf der InnoTrans 2010 einem breiten Publikum vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen für Doppelstockzüge konzipierten intelligenten Schiebetritt. Er ist mit einem Ultraschallsensor ausgestattet, der beim Halt des Zugs den Abstand zum Bahnsteig misst und auf Basis dieser Information die Ausfahrweite bestimmt. Der Tritt bleibt automatisch drei bis vier Zentimeter vor dem Bahnsteig stehen. Der verringerte Spalt sowie der reduzierte Höhenunterschied zwischen Zug und Bahnsteig erhöhen gerade für ältere Fahrgäste die Sicherheit beim Ein- und Aussteigen deutlich. Zusätzlich ist der Schiebetritt mit einer Kontaktleiste versehen, die Einklemmungen der Fahrgäste verhindert. Serienmontage von Türsystemen Die Knorr-Bremse Tochter IFE hat im Berichtsjahr ihr Angebot im Bereich Montage von Türsystemen weiter ausgebaut. Zusätzlich zur Erstmontage der Türsysteme bietet IFE ihren Kunden nun auch Lösungen zu Montagevorrichtungen und Überwachungssystemen bis hin zur vollständigen Serienmontage der Türsysteme an. Mit Bombardier traf das Unternehmen 2010 im Zuge der Verhandlungen bezüglich der Ausstattung der FLEXITY 2-Plattform eine erste Vereinbarung über die Montage von Türsystemen durch IFE. Die Übernahme der Türmontage durch spezialisierte Systemlieferanten gewinnt bei den Fahrzeugbauern immer weiter an Bedeutung. Durch den direkten Einbau der Systeme durch Experten des verantwortlichen OEM (Original Equipment Manufacturer), d. h. des ursprünglichen Herstellers der Komponenten, wird eine fachgerechte Montage der Türen sichergestellt. IFE übernimmt bei Montage des Türsystems eine Systemgarantie und gewährleistet beispielsweise bestimmte vordefinierte Zuverlässigkeitswerte und -kennzahlen. Diese in der Regel sehr hoch angesetzten Werte können meist nur durch einen fachgerechten Einbau erreicht werden.

72 68 highlight RepoRt SySteme für SchienenfahRzeuge Ventile für die ganze Welt Es gibt kaum ein Schienenfahrzeug, für das Knorr-Bremse nicht den passenden Steuerventilstandard liefern kann. Millionen von Steuerventilen sind weltweit unterwegs beliebig einsetzbar sind sie jedoch nicht. Verschiedene Regionen haben in der Vergangenheit unterschiedliche Standards gesetzt, die untereinander nicht kompatibel sind. Bei der Bedienung der jeweiligen Märkte ist daher stets eine optimale Anpassung der Produkte an die regional spezifischen Anforderungen erforderlich. Die Steuerventile müssen hierbei im Wüstenstaub genauso zuverlässig funktionieren wie bei minus 60 Grad Celsius im russischen Winter.

73 RepoRt 69 Von Europa in die Welt Jahrzehntelange Erfahrung, modernste Technologie und lange Instandsetzungsintervalle haben dazu geführt, dass sich im Kernmarkt Europa das dem europäischen UIC-Standard entsprechende Knorr Einheitsventil (KE) durchsetzen konnte. Millionenfach bewährt, ist das Steuerventil in aller Welt Synonym für äußerste Zuverlässigkeit. Erfolgsrezept des Ventils ist ein ständiger Entwicklungsprozess. Verbesserungen und Innovationen testet Knorr-Bremse unter anderem auf seinem Münchener Systemprüfstand für UIC-Systeme. Züge bis zu Metern Länge können die Entwickler dort simuliert abbremsen und die Messdaten jedes einzelnen Steuerventils erfassen. Mit der Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens New York Air Brake (NYAB) und der Produktion des Knorr-Bremse DB60 Steuerventils, speziell ausgerichtet auf den amerikanischen AAR- Standard, setzte Knorr-Bremse seine weltweite Expansion fort. Mit diesem Schritt konnte auch der auf dem gleichen Standard beruhende südafrikanische Markt erschlossen werden. Auch in Australien sind Ventile von Knorr-Bremse im Einsatz. Sowohl das AAR-System für schwere Erzgüterzüge als auch das eigenständige System der Australian Railways (ARA-Standard) werden mit entsprechenden Knorr- Bremse Steuerventilen ausgerüstet. Die umfassenden Erfahrungen beim Einstieg in den AAR-Standard machte sich Knorr-Bremse auch bei seiner Markterschließung in Russland zunutze. In enger Abstimmung mit der Russischen Staatsbahn entwickelte Knorr-Bremse Ventile für die Eisenbahnspurweite von mm. Diese Steuerventile sind so konzipiert, dass sie problemlos an den russischen Wagen montiert werden können, mit aktuellen Wettbewerbsventilen kompatibel sind und zudem nachweisbare Vorteile für den Betreiber bieten. Enge Zusammenarbeit mit Experten vor Ort Dass Knorr-Bremse bei einem Großprojekt wie der Entwicklung eines Steuerventils für den GOST-Standard erfahrene russische Bahnspezialisten an seiner Seite hatte, war enorm wichtig. Sie kennen die Gegebenheiten vor Ort und wissen, worauf es im russischen Markt ankommt. Trotz aller Erfahrungen war das Vorhaben eine große Herausforderung. Sind die Ventile in Europa und auf dem amerikanischen Kontinent für Tiefsttemperaturen um minus 40 Grad Celsius ausgelegt, so liegt die Temperaturgrenze in Russland bei minus 60 Grad Celsius. Erfolgreiche Zertifizierung Im Jahr 2010 liefen für die Zertifizierung der für den GOST-Standard ausgelegten Ventile über viele Monate detaillierte System-, Komponenten- und Materialtests auf speziellen Prüfständen in München. Die umfangreichen Qualifizierungsversuche umfassten auch Kompatibilitätstests und wurden durch Feld- und Betriebsversuche ergänzt. Zum Ende des Berichtsjahrs wurde mit der Zertifizierung der neuen Ventile für den russischen Markt ein wichtiger Meilenstein erreicht startet Knorr-Bremse mit der Betriebserprobung und ist damit auf dem Weg zum qualifizierten Lieferanten für Steuerventile, die dem GOST-Standard entsprechen und in Russland und der Gemeinschaft unabhängiger Staaten zum Einsatz kommen.

74 70 RepoRt SySteme für SchienenfahRzeuge

75 RepoRt 71 Service Jeder Fahrzeugbauer und jeder Zugbetreiber verfügt über ein individuelles Kundenprofil. Entsprechend ist auch der jeweilige Bedarf an Serviceleistungen für Brems- und On-Board- Systeme. Mit dem Programm Rail Services bündelt Knorr-Bremse sämtliche Serviceaktivitäten im Bereich Schienenfahrzeuge auf flexible Art und Weise. Effizienz, Komfort, Liefertreue und hohe Ersatzteilverfügbarkeit sind dabei wichtige Eckpunkte. Unter den Schlagwörtern Originalteile-Kits und FastMover Spareparts-Konzept wurden im Jahr 2010 Logistikkonzepte für den Nachmarkt weiterentwickelt. Zusätzlich wurde bei Ersatzteilbestellungen das E-Business weiter ausgebaut. Ziel bei allen Maßnahmen ist ein möglichst effizientes Ersatzteilmanagement im Sinne des Kunden. Originalteile-Kits Mit insgesamt über 50 Kunden konnte Knorr-Bremse auch 2010 den Erfolg seiner sogenannten Originalteile-Kits weiter fortsetzen. Jedes Kit besteht aus einem vollständigen Satz aufeinander abgestimmter Ersatzteile, die für die Überholung und Wartung eines bestimmten Knorr-Bremse Systems erforderlich sind. Die Kits tragen zu einer beachtlichen Steigerung der Effizienz bei. Sie vereinfachen Disposition, Bestellung und Liefernachverfolgung, die Abläufe am Wareneingang sowie die Rechnungsabwicklung. Zusätzliche positive Effekte entstehen in der Lagerhaltung, bei der Kommissionierung und der Inventur der Ersatzteile. Knorr-Bremse stellt dem Servicepersonal mit dem jeweiligen Kit automatisch alle Originalteile zur Verfügung, die es für seine Arbeit benötigt. Die Mitarbeiter können sich folglich gezielt auf ihre eigentlichen Serviceleistungen konzentrieren. Die Kits sind so zusammengestellt, dass die Werkstatt bei allen wesentlichen Prozessschritten wirtschaftlicher agieren kann: Die Standardisierung gewährleistet eine gleichbleibend hohe Überholungsqualität der Teile, die Werkstätten profitieren von der spürbaren Entlastung in ihrem Tagesgeschäft und die Fahrzeugbetreiber begrüßen den Zugewinn an Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. FastMover Spareparts-Konzept Zu welchem Zeitpunkt genau Produktteile aufgrund von Verschleiß ausgewechselt werden müssen, ist schwer zu planen. Umso wichtiger ist deshalb ein effizientes Ersatzteilmanagement, damit die überholten Komponenten zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle sind. Knorr-Bremse hat dazu unter dem Namen FastMover Spareparts-Konzept ein Programm entwickelt, das genau dafür die Voraussetzungen schafft.

76 72 RepoRt SyS teme für SchienenfahR zeuge Im Rahmen dieses Konzepts bietet Knorr-Bremse an, ein definiertes Teilespektrum auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung vorzuhalten. Bei den Teilen handelt es sich vorwiegend um sogenannte Fast Mover, d. h. Artikel, die eine hohe Umschlagshäufigkeit besitzen, sodass dadurch ein wesentlicher Teil des Ersatzteilbedarfs abgedeckt wird. Dies reduziert Kapitalbindungskosten beim Kunden, minimiert Lieferzeiten und erhöht gleichzeitig die Verfügbarkeit der Teile. Elektronischer Datenaustausch Einen weiteren Schritt hin zu mehr Effizienz und schlankeren Prozessen geht Knorr-Bremse mit dem Ausbau des elektronischen Datenaustauschs (Electronic Data Interchange, EDI). Der elektronische Datenaustausch vereinfacht die Auftragsabwicklung bei der Bestellung von Ersatzteilen erheblich. Im Rahmen eines erfolgreichen Pilotprojekts zeigte Knorr-Bremse, dass sich die Bestellung von Originalteilen schnell und sicher mittels EDI über eine standardisierte SAP-Schnittstelle abwickeln lässt. Gibt ein Sachbearbeiter am PC eine Ersatzteilbestellung ein, wird diese zunächst in seinem eigenen IT- System erfasst. Per Mausklick gelangt die Bestellung dann zu Knorr-Bremse, wo sie direkt ins Liefersystem übernommen wird. Gleichzeitig konvertiert das System die Sachnummer des Kunden in das Bestell- und Versandsystem bei Knorr-Bremse. Verfügbarkeit, Preise, Liefer- und Zahlungsbedingungen werden automatisch generiert. Nach jedem Auftragseingang erhält der Kunde schließlich eine automatische Bestätigung und die Information, zu welcher Zeit die bestellte Ware Knorr-Bremse voraussichtlich verlassen wird.

77 RepoRt 73

78 74 highlight RepoRt SySteme für SchienenfahRzeuge Nachmarkt- Aufschwung in Asien Wie erwartet setzt zeitverzögert zu den großen Auftragsvergaben der vergangenen Jahre in Asien nun die Nachfrage nach Service- und Ersatzteilleistungen in der Wachstumsregion ein. Im Jahr 2010 hat Knorr-Bremse deshalb insbesondere in China den Ausbau seiner Servicekapazitäten weiter vorangetrieben. Vor gut einem Jahrzehnt begann der rasante und nach wie vor ungebremste Aufstieg des chinesischen Schienenverkehrsmarkts. Vorangetrieben von der chinesischen Regierung wurden Hochgeschwindigkeitsstrecken geplant und fertiggestellt. Zahlreiche Millionenstädte investierten in moderne Metro-Netze oder bauten bestehende aus. Gleichzeitig setzte die staatliche Eisenbahngesellschaft auf moderne Lokomotiven aus westlicher Produktion. Beinahe Stück waren Ende des Jahrs 2010 mit Systemen von Knorr-Bremse im Einsatz, mehr als weitere sollen 2011 ausgeliefert werden. Dass Knorr-Bremse an zahlreichen dieser Investitionen und nun zeitversetzt auch an der anziehenden Nachfrage nach Serviceleistungen partizipiert, ist kein Zufall. Seit den 1970er-Jahren unterhält der Konzern Kontakte nach China. Das erste große Projekt beinhaltete 1990 die Ausstattung von 96 Wagen für die Metro Schanghai mit kompletten Bremssystemen. Sukzessive und mit großem unternehmerischen Erfolg erweiterte Knorr-Bremse sein Engagement in China. Im vergangenen Jahr erhielt Knorr-Bremse den bisher größten Auftrag aus China in seiner über 100-jährigen Firmengeschichte: Das Unternehmen stattete für ein Auftragsvolumen von rund 500 Millionen Euro den chinesischen Hochgeschwindigkeitszugs CRH3 mit Brems-, Tür- und Klimasystemen aus.

79 RepoRt 75 Veränderte Serviceaktivitäten Beschränkten sich die Serviceaktivitäten von Knorr-Bremse in China bislang vorrangig auf die Lieferung von Ersatzteilen, stehen nun die ersten größeren technischen Überholungen der vor einigen Jahren gelieferten Komponenten auf dem Plan. Dies betrifft sämtliche Komponenten der Bremssysteme in Hochgeschwindigkeitszügen, Metros und Lokomotiven. Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge reagierte auf diese Entwicklung mit einem zügigen Aufbau von zusätzlichen Servicekapazitäten. Dies betrifft insbesondere zwei Bereiche den Aufbau eines Servicecenters in Suzhou in der Provinz Jiangsu sowie den Ausbau von sogenannten Field Service Teams, die direkt beim Kunden vor Ort präsent sind. Neues Servicecenter Rückgrat der Nachmarktleistungen von Knorr-Bremse in China ist das Servicecenter in Suzhou. Die Mitarbeiterzahl im Servicecenter Suzhou wurde im Berichtsjahr deutlich ausgebaut. Dieser Ausbau der Kapazitäten dient der weiteren Verbesserung von Sicherheit und Zuverlässigkeit der in China fahrenden Züge und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit im chinesischen Nachmarkt deutlich. Hierzu wurde darüber hinaus auch die Instandsetzungskompetenz aller Mitarbeiter vor Ort konsequent ausgebaut. Dies geschieht auf Augenhöhe und in enger Abstimmung mit den etablierten Servicecentern und Produktionseinheiten von Knorr-Bremse weltweit. Die in China verwendeten Ausrüstungen stehen jenen in Europa in nichts nach. Gleiches gilt für die den Serviceleistungen zugrunde liegenden Werkzeuge, sämtliche Kennzahlen und die bewährten Methoden des Knorr-Bremse Produktionssystems (KPS). Knorr-Bremse gelingt es dadurch, einheitliche Qualitätsstandards rund um den Globus zu gewährleisten. Schon jetzt verfügt das Servicecenter in Suzhou über eine Lieferperformance, die deutlich über 95 % liegt. Ausbau der Field Service Teams Knorr-Bremse reagierte auf die neuen Marktanforderungen gleich zweifach. Zum einen baute das Unternehmen im Berichtsjahr Field Service Teams personell konsequent aus allein im Jahr 2010 wurde die Anzahl der Mitarbeiter in diesen Teams nahezu verdoppelt. Zum anderen verstärkte Knorr-Bremse gezielt den Know-how-Transfer von anderen Serviceeinheiten an die chinesischen Field Service Teams, um die Kunden vor Ort noch effektiver unterstützen zu können. Im Zentrum der Aktivitäten stand dabei insbesondere der Ausbau der technischen Expertise. Gleichzeitig passte das Unternehmen aber auch Strukturen und Prozesse an die Bedürfnisse des chinesischen Markts an. Serviceausbau in Asien nicht zu Ende Auf die Erfahrungen, die Knorr-Bremse auf dem Weg vom einfachen Ersatzteillieferanten zum Servicelieferanten von kompletten Systemen machte, wird das Unternehmen auch in Zukunft zurückgreifen können. Was die Entwicklung des Schienenverkehrsmarkts angeht, so ist China zahlreichen asiatischen Schwellenländern um etwa ein Jahrzehnt voraus. Mit seiner Expertise im chinesischen Nachmarkt ist Knorr-Bremse für den zukünftigen Wandel in anderen aufstrebenden asiatischen Märkten bestens gerüstet.

80

81 Systeme für Nutzfahrzeuge Nach dem starken Einbruch im Vorjahr konnte Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge im Jahr 2010 auf allen Märkten deutliche Umsatzsteigerungen verzeichnen: In China stieg die Lkw-Produktion um 47 %, in Nordamerika wurde der seit 2006 rückläufige Trend durchbrochen. Zudem erhöhte sich die Anzahl der Lkws aus westeuropäischer Produktion um 60 % auf Einheiten. Der Nutzfahrzeugbereich hat seine Kapazitäten an diese Entwicklung angepasst und an ihr überproportional partizipiert.

82 78 RepoR t SyS teme für nutzfahr zeuge

83 RepoRt 79 Märkte Wenngleich er noch nicht auf Vorkrisenniveau angekommen ist, hat sich der Nutzfahrzeugmarkt in Europa wieder spürbar erholt. In nahezu allen Bereichen stiegen die Produktionszahlen deutlich. Auch in Nord- und Südamerika, aber auch in vielen Ländern Asiens konnte Knorr-Bremse zahlreiche Ausschreibungen für sich entscheiden und neue Aufträge gewinnen. Europa Der Markt für Nutzfahrzeuge erlebte im Lauf des Berichtsjahrs eine sich beschleunigende Erholung. In Westeuropa stieg die Lkw-Produktion um 60 % auf Fahrzeuge. Auch die westeuropäische Anhängerproduktion erholte sich und übertraf mit einem Zuwachs von mehr als 50 % die prognostizierten Planzahlen von Einheiten. In Zentral- und Osteuropa entwickelte sich die Lkw-Produktion mit einem Anstieg um 37 % auf Einheiten ebenfalls positiv. Trotz der Zuwächse bleiben die Märkte aber weiter hinter dem Vorkrisenniveau zurück. Nordamerika Der seit 2006 in Nordamerika rückläufige Trend in der Zahl produzierter Lkws wurde im Berichtsjahr erstmals wieder umgekehrt. Gegenüber dem Vorjahr legte die Produktion um 23 % auf rund Fahrzeuge zu, blieb damit jedoch auch 2010 auf einem niedrigen Niveau und liegt weiterhin 56 % unter dem Höchstwert von Auch der Nachmarkt entwickelte sich im Berichtsjahr positiv. In diesem sich aufhellenden wirtschaftlichen Umfeld konnte Knorr-Bremse Nordamerika wichtige Kundenaufträge gewinnen. Südamerika Bedingt durch eine deutliche wirtschaftliche Belebung in allen Segmenten insbesondere in der Bau-, Infrastruktur- und Rohstoffindustrie in Kombination mit einer Erleichterung bei der Finanzierung von Fahrzeugen, stieg das Transportaufkommen im Berichtsjahr in Südamerika signifikant an. Die südamerikanische Nutzfahrzeugproduktion konnte 2010 infolgedessen einen Anstieg um 56 % auf Fahrzeuge verzeichnen. Mit diesem Produktionsvolumen wurde der bisherige Rekord aus dem Jahr 2008 noch einmal übertroffen. Asien/Australien Auch in der Region Asien/Australien steigerte sich die Lkw-Produktion weiter. Als Motor erwies sich dabei China, wo die Lkw-Produktion um 47 % auf Fahrzeuge im Jahr 2010 anstieg. Auch die Märkte für Nutzfahrzeuge in Indien und Japan konnten im Berichtszeitraum einen Zuwachs verzeichnen. An den positiven Marktentwicklungen partizipierte Knorr-Bremse mit wichtigen Aufträgen in den Bereichen Kompressoren, Drehschwingungsdämpfer, Scheibenbremsen und elektronische Bremssteuerungen.

84 80 RepoRt SySteme für nutzfahrzeuge Joint Venture mit CAFF in China Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge hat sein Engagement in China deutlich ausgebaut und im August des Berichtsjahrs einen Joint Venture-Vertrag zur Herstellung von Bremsventilen, Getriebeventilen und Lufttrocknern unterzeichnet. Für die China-Strategie des Unternehmens bedeutet der Zusammenschluss einen Meilenstein und zeigt beispielhaft, wie sich langfristiges Engagement auszahlt. Geschlossen wurde der Vertrag zwischen der Knorr-Bremse Asia Pacific (Holding) Ltd. und dem chinesischen Hersteller Chongqing CAFF Automotive Braking & Steering Systems Co. Ltd. Knorr-Bremse ist an dem neuen Gemeinschaftsunternehmen mit dem Namen Knorr-Bremse CAFF Systems for Commercial Vehicles Chongqing Ltd. mit 66 % beteiligt. Die verbleibenden 34 % hält der chinesische Partner.

85 RepoRt 81 Partner mit exzellenter Reputation Bei Chongqing CAFF Automotive Braking & Steering Systems Co. Ltd. handelt es sich um ein Unternehmen, das insbesondere in China einen exzellenten Ruf genießt. Seit seiner Gründung im Jahr 1952 gehört CAFF zu den ersten Herstellern von Automobilkomponenten in China überhaupt. Derzeit beschäftigt das Unternehmen, das die chinesische Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie in den vergangenen Jahrzehnten durch seine Leistungsfähigkeit nachhaltig geprägt hat, rund Mitarbeiter. Marktführerschaft ist erklärtes Ziel Das erklärte Ziel des Joint Ventures ist es, in absehbarer Zeit zum führenden Zulieferer von Brems- und Getriebeventilen für Nutzfahrzeuge in der Volksrepublik China aufzusteigen. Auf dem Weg dorthin bedeutet die deutsch-chinesische Partnerschaft einen großen Schritt. Denn über die Zusammenarbeit mit CAFF gelingt es dem Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge, ein breites chinesisches Produktportfolio in hoher Wertschöpfungstiefe direkt im chinesischen Markt zu produzieren. Gleichzeitig wird das neue Joint Venture die Präsenz vor Ort weiter erhöhen. Neben der Wahl des Partners war für Knorr-Bremse auch der Standort von großer Bedeutung: Die 32-Millionen-Einwohner-Region Chongqing liegt in Zentralchina und ist wesentlicher Treiber für den industriellen Aufbau beinahe des gesamten westlichen Chinas. Darüber hinaus ist die Stadt Chongqing wesentliches Kultur- und Industriezentrum sowie Verkehrsknotenpunkt der östlich der Provinz Sichuan liegenden Region. Zahlreiche westliche Konzerne unterhalten hier Standorte, einige Staaten sind mit einem Generalkonsulat in Chongqing vertreten. Strategische Weitsicht zahlt sich erneut aus Der Zusammenschluss zum Gemeinschaftsunternehmen Knorr-Bremse CAFF Systems for Commercial Vehicles Chongqing Ltd. ist ein weiterer Erfolg der langfristig angelegten China-Strategie des Konzerns. Parallel zum Ausbau des Bereichs Systeme für Schienenfahrzeuge begann Knorr-Bremse schon früh damit, auch im Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge über mögliche Partnerschaften mit chinesischen Unternehmen zu verhandeln. Mit der Gründung des Joint Ventures in Chongqing zahlt sich diese Vorgehensweise nun erneut aus.

86 82 RepoR t SyS teme für nutzfahr zeuge

87 RepoRt 83 Markterfolge In einem sich erholenden Marktumfeld erzielte Knorr-Bremse 2010 bedeutende Erfolge. Von Volvo erhielt das Unternehmen den Auftrag zur Ausrüstung der neuen Medium-Duty-Motorenplattform mit Kompressoren, in Brasilien stieg es zum Marktführer für elektronische Bremssysteme auf und in Deutschland wurde Knorr-Bremse zum fünften Mal in Folge die Auszeichnung Beste Marke der Nutzfahrzeugbranche in der Kategorie Bremsen verliehen. umsatzentwicklung des unternehmensbereichs Systeme für nutzfahrzeuge weltweit in mio. eur Europa Elektronische Bremssteuerung 5.1 bei Daimler Es ist nicht der erste Auftrag, den Knorr-Bremse von der Daimler AG zur Lieferung von elektronischen Bremssteuerungen (EBS) erhielt. Dennoch ist die neuerliche Zusammenarbeit ein Meilenstein. Erstmals wird Knorr-Bremse nun auch ein EBS für die schweren Nutzfahrzeuge des weltweit führenden Nutzfahrzeugherstellers liefern. Einsatzgebiet sind die zweiachsigen Sattelzugmaschinen der neuen Fahrzeugplattform SFTP. Knorr-Bremse liefert damit rund die Hälfte der elektronischen Bremssteuerungen für die neue Plattform. Am Standort in Aldersbach wurden 2010 die letzten Voraussetzungen für die 2011 startende Serienfertigung der entsprechenden Komponenten geschaffen. Der Fertigungsvorbereitung war eine intensive Entwicklungspartnerschaft vorausgegangen, die Softund Hardware der Steuerung gleichermaßen betraf. Die Zusammenarbeit erstreckte sich über beinahe vier Jahre und beinhaltete zahlreiche Erprobungsphasen sowohl bei Knorr-Bremse als auch beim Auftraggeber. Im Berichtsjahr wurden schließlich die zur Produktion nötigen Werkzeuge hergestellt und Fertigungsanlagen angepasst, sodass der Start der Serienfertigung 2011 gewährleistet werden kann. Die Bremssteuerung EBS5.1 wurde speziell für die Anforderungen der neuen Fahrzeugplattform sowie deren neuartige Elektronikarchitektur konzipiert und ist eine Variante des EBS5. Als Plattformentwicklung ist EBS5 in der Lage, zahlreiche inzwischen bei Nutzfahrzeugen nicht mehr wegzudenkende Funktionen in eine Bremssteuerung zu integrieren. Neben Fahrerassistenzsystemen wie dem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) oder dem Antiblockiersystem (ABS) gehören dazu beispielsweise die Koppelkraft- und Verschleißregelung sowie die Retardersteuerung.

88 84 RepoR t SyS teme für nutzfahr zeuge ABS für Landmaschinen Es ist die Applikation eines bewährten Produkts in einem neuen Einsatzgebiet: Knorr-Bremse hat die Entwicklung eines elektropneumatischen Antiblockiersystems für Landmaschinen im Jahr 2010 weiter vorangetrieben und die Vorbereitungen für die Serienfertigung nahezu abgeschlossen. Noch in der ersten Jahreshälfte 2011 geht das ABS für Landmaschinen von Knorr-Bremse in der Baureihe Fendt 900 in Serie. Für den Einstieg in das neue Marktsegment gab es für Knorr-Bremse im Wesentlichen zwei Gründe. Einerseits hatten Marktanalysen ergeben, dass die Nachfrage nach sicherheitsrelevanten Produkten mit immer größer werdenden Leistungsklassen der landwirtschaftlichen Schlepper kontinuierlich steigt. Bei der Entwicklung des Systems konnte Knorr-Bremse seine Kernkompetenz und jahrzehntelange Erfahrung bei Fahrsicherheitssystemen hervorragend nutzen. Für die neue Fahrzeugkategorie applizierte das Unternehmen bewährte elektropneumatische Komponenten aus dem verwandten Nutzfahrzeugsektor. Der zweite Grund für den Markteinstieg waren die sich immer stärker angleichenden Parameter von landwirtschaftlichen Traktoren und Lkws. So werden Traktoren immer schneller und können auch immer schwerere Nutzlasten bewegen. Weil die Motorleistung eines Traktors nicht nur für den Antrieb, sondern auch für Funktionen wie beispielsweise den Betrieb eines Schneegebläses verwendet werden kann, erweitern sich zudem die Einsatzgebiete der Landmaschinen und damit auch deren technische Anforderungen. Mit der Erweiterung der Einsatzgebiete beispielsweise beim Einsatz als Schneeräumfahrzeug gewinnt auch der Sicherheitsaspekt bei den Landmaschinen spürbar an Bedeutung. Kompressoren für Volvo Powertrain Knorr-Bremse hat bei Volvo Powertrain den Auftrag zur Ausrüstung der neuen Medium-Duty-Motorenplattform mit Kompressoren gewonnen. Knorr-Bremse steigert dadurch ab dem Jahr 2013 seinen Kompressoren-Marktanteil bei Volvo Powertrain. Bereits Ende des Jahrs 2009 hatte Knorr-Bremse den Zuschlag für einen Teil der Kompressoren der Heavy-Duty-Motorenplattform erhalten.

89 RepoRt 85 Das Gesamtvolumen des Auftrags wird bei über Einheiten jährlich liegen. Mit ihm zählt Knorr- Bremse nun zu den fünf wichtigsten Lieferanten für Volvo Powertrain. Eingebunden in die Produktion des gewonnenen Auftrags sind die Standorte Lisieux in Frankreich, Dalian in China und Pune in Indien. Nordamerika Bendix wird Hauptzulieferer bei Mack Trucks Das Joint Venture Bendix Spicer Foundation Brake LLC zwischen der nordamerikanischen Knorr-Bremse Tochter Bendix Commercial Vehicle Systems LLC und Dana Commercial Vehicle Products LLC, USA, hat seine Marktführerschaft in Nordamerika weiter gestärkt: Im April wurde Bendix Spicer Foundation Brake LLC Hauptzulieferer von Trommelbremsen für sämtliche Nutzfahrzeuge des Herstellers Mack Trucks, die vorwiegend auf langen Strecken eingesetzt werden. Für das Gemeinschaftsunternehmen ist die Aufwertung zum Hauptzulieferer eine Bestätigung seiner strategischen Ausrichtung. Seit der Gründung im Jahr 2004 legt Bendix Spicer Foundation Brake LLC seinen Fokus konsequent auf die Entwicklung und Herstellung von sehr robusten, langlebigen Scheiben- und Trommelbremsen sowie von Gestängestellern. Active Cruise with Braking System (ACB) für Peterbilt Motors Company Das Wingman Active Cruise with Braking System ACB von Bendix, ein System zur automatischen Sicherheitsbremsung, kommt auf dem nordamerikanischen Markt bei einem weiteren großen Fahrzeugbauer, Peterbilt Motors Company, zum Einsatz. Die Knorr-Bremse Tochter Bendix erweitert damit erneut ihre Schlüsselposition bei Sicherheitssystemen für Nutzfahrzeuge auf dem amerikanischen Markt. Das ACB-System baut auf dem elektronischen Stabilitätsprogramm von Bendix auf und vermindert für Fahrer und Fahrzeug nicht nur das Risiko von Auffahrunfällen, sondern auch das von Kontrollverlust und Überrollsituationen. Bei ACB misst ein Radarsensor permanent den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und regelt anhand der ermittelten Daten automatisch die Fahrgeschwindigkeit. Der in der Frontpartie des Fahrzeugs verbaute Radarsensor erfasst im Umfeld des Fahrzeugs bis zu 32 bewegliche und unbewegliche Objekte im Radius von etwa 150 Metern als Datenquelle. Verringert sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu rasch, schlägt das System zunächst optisch und akustisch Alarm. Bei einer weiteren Annäherung an das vorausfahrende Fahrzeug trotz Warnung des Fahrers greift ACB zur Gefahrenvermeidung automatisch in die Motor- und Bremssteuerung ein. Bei schlechtem Wetter oder in dichtem Verkehr sollte ACB nicht aktiv eingreifen. Deshalb kann der Fahrer automatische Eingriffe in die Motorsteuerung und die Bremsen unter diesen Bedingungen von vornherein deaktivieren. Natürlich kann das System einen umsichtigen Fahrer nicht ersetzen. Aber es kann die Sicherheit im täglichen Lkw-Verkehr signifikant erhöhen und helfen, Auffahrunfälle und die dadurch entstehenden Kosten zu reduzieren. Da ACB den Abstand zum Vordermann konstant hält und abrupte Beschleunigungen verhindert, trägt das System außerdem zur Einsparung von Treibstoff bei.

90 86 RepoRt SySteme für nutzfahrzeuge Auslieferung der 20millionsten Scheibenbremse Die Erfolgsgeschichte ist ungebremst: Parallel zur IAA 2010 in Hannover lieferte Knorr-Bremse am deutschen Standort Aldersbach die 20millionste Scheibenbremse aus. Die Erfolgsgeschichte der pneumatisch zugespannten Scheibenbremse von Knorr-Bremse begann im Jahr 1992 mit einer Kleinserienproduktion für eine Bus- Applikation, bevor sie 1996 dann von den führenden europäischen Lkw-Herstellern in der Serie eingeführt wurde. Schon im dritten Jahr wurde 1999 mit der Produktion der millionsten Scheibenbremse der erste wichtige Meilenstein in der Produktion erreicht. Bereits im Januar 2006 produzierte Knorr-Bremse die 10millionste Scheibenbremse. Mit den steigenden Applikationsraten in den Folgejahren wuchsen die Produktionszahlen stetig um über Stück jährlich auf ein Volumen von rund 2,8 Millionen Scheibenbremsen in den Jahren 2007 und Nur wenige Jahre später feierte das Unternehmen im September 2010 die Herstellung der Scheibenbremse mit der laufenden Nummer

91 RepoRt 87 Konstant hohe Bremsleistungen als Erfolgsbasis Die Gründe für den Erfolg der pneumatisch zugespannten Scheibenbremse sind vielfältig: ihr geringes Gewicht, die kompakte Bauweise, der gleichmäßige Bremsbelagverschleiß, die verbesserte Servicefreundlichkeit und die damit verbundenen Kosteneinsparungen. Der Hauptgrund für den Erfolg ist jedoch nach wie vor die hohe Sicherheit. So konnte bei Einführung der Scheibenbremse der Bremsweg gegenüber der bis dahin eingesetzten Trommelbremse signifikant reduziert werden. Garant dafür sind die unter allen Betriebsbedingungen konstant hohen Bremsleistungen und das schnelle Ansprechen in Kombination mit einer sehr guten Dosierbarkeit. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten resultiert daraus ein deutlich sicherer Bremsvorgang. Aus diesem Grund zielen viele der aktuellen Weiterentwicklungen auf eine weitere Verkürzung des Bremswegs ab. Stetige Verbesserungen garantieren nachhaltigen Markterfolg Der über Jahre anhaltende Erfolg der Scheibenbremse basiert auch auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Produkts. So wurden in den vergangenen Jahren beispielsweise die Monoblockbauweise des Bremssattels und die Splined Disc, eine Bremsscheibe mit verbesserter Hitzebeständigkeit, eingeführt. Parallel zu diesen Entwicklungen wurde die Scheibenbremse auf spezifische Anwendungen hin, beispielsweise im Anhänger, optimiert. Heute arbeiten rund 50 Ingenieure an der ständigen Verbesserung dieses innovativen Produkts. Mit der stetigen Weiterentwicklung des Produkts hinsichtlich des Kundennutzens gelingt es Knorr- Bremse, seine führende Position als Anbieter von Scheibenbremsen und Komplettsystemen für die Nutzfahrzeugindustrie immer weiter auszubauen. Inzwischen setzt das Unternehmen mit seinen zahlreichen Applikationen Maßstäbe für Nutzfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von sechs bis 44 Tonnen. Ein besonderes Anliegen ist es Knorr-Bremse dabei, maßgeschneiderte Produkte für die jeweiligen regionalen Märkte anzubieten. So wurden bzw. werden die Scheibenbremsen für den Einsatz in Nordamerika und Brasilien sowie aktuell für den Einsatz in China adaptiert. Die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen für die regionalen Anforderungen sind dabei eine wichtige Investition in den globalen Markterfolg der Scheibenbremse. Weltweit einheitliche Qualitätsstandards Bei der Produktion der Bremsen verlässt sich Knorr-Bremse auf modernste Technik und ein umfassendes Qualitätsmanagement. Für die bei Knorr-Bremse installierte Bearbeitungs- und Montagetechnik allein wurden etwa 80 Millionen Euro im Werk Aldersbach investiert. Hinzu kommen noch Investitionen in etwa gleicher Höhe bei Lieferanten. Über das Knorr-Bremse Produktionssystem (KPS) ist sichergestellt, dass die Scheibenbremsen weltweit nach den gleichen hohen Qualitätsstandards produziert werden. Ein umfassendes Qualitätsmanagement stellt dabei die exzellente Qualität auf sämtlichen Stufen des Wertschöpfungsprozesses sicher. Vom Kompetenzzentrum für Scheibenbremsen in Aldersbach aus wurden in den vergangenen Jahren weitere Kompetenzzentren und Produktionsstandorte in Brasilien, USA und China aufgebaut.

92 88 RepoRt SySteme für nutzfahrzeuge Südamerika Antiblockiersystem für Ford Knorr-Bremse Brasilien und die türkische Knorr-Bremse Organisation haben wichtige Ford-Aufträge gewonnen. Ford Caminhões entschied sich im Juni vertrauensvoll für die Knorr-Bremse ABS-Technologie. Ab dem Jahr 2013 wird Knorr-Bremse Brasilien den kompletten ABS-Bedarf des drittgrößten südamerikanischen Herstellers von Nutzfahrzeugen liefern. Die brasilianische Tochter von Knorr-Bremse profitiert dabei zusätzlich von einer neuen gesetzlichen Regelung: Ab 2013 ist das Antiblockiersystem in Brasilien gesetzlich vorgeschrieben. Zusätzlich zu diesem Auftrag aus Südamerika wird Knorr-Bremse auch den kompletten EBS-Bedarf von Ford Otosan in der Türkei abdecken. Basis für diesen Erfolg war die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Teams aus Brasilien, der türkischen Knorr-Bremse Organisation sowie dem Center of Competence Elektronik, das den Produktentwicklungsbereich Antiblockiersysteme in Schwieberdingen betreut. Serienstart Kompressor mit Kupplung Die Serienproduktion des Kompressors mit Kupplung ist im September des Berichtsjahrs angelaufen. Zum Einsatz kommen die Kompressoren zunächst in der Baureihe TGX Efficient Line, einer neuen Fahrzeugausstattungsvariante des Herstellers MAN, und werden ab 2011 auf die gesamte Linie an Schwerfahrzeugen ausgedehnt. Die innovative Entwicklung verbindet und trennt Kompressor und Motor je nach Luftbedarf und trägt damit zu einer beachtlichen Treibstoffeinsparung bei. Indem der Kompressor in energetisch sinnvollen Situationen vom Motor abgekoppelt wird, steht der Maschine des Lastzugs beispielsweise beim Anfahren, Beschleunigen oder Überholen mehr Kraft für

93 RepoRt 89 Asien Erfolge in China Knorr-Bremse ist in China mit seinen Gesellschaften in Dalian und Schanghai bereits seit mehreren Jahren vertreten. Zum weiteren Ausbau der Aktivitäten in China begann man am Standort Dalian im Jahr 2010 mit dem Aufbau einer Montagelinie für Scheibenbremsen, die 2011 fertiggestellt wird. Im August des Berichtsjahrs wurde mit dem chinesischen Nutzfahrzeugzulieferer CAFF ein Vertrag über ein Joint Venture unterzeichnet, das 2011 seinen Betrieb aufnehmen wird (siehe Seite 80/81). Eine deutliche Auftragssteigerung erzielte Knorr-Bremse im Jahr 2010 im Geschäftsfeld Kompressoren durch Aufträge der China National Heavy Duty Truck Group (CNHTC) und des Motorenherstellers Weichai. Zudem hat sich FOTON, einer der führenden chinesischen Nutzfahrzeughersteller, bei der Ausstattung wichtiger Produktbereiche für Knorr-Bremse entschieden. Für Knorr-Bremse China bedeuten die neuerlichen Großaufträge eine deutliche Stärkung der Marktposition im chinesischen Nutzfahrzeugmarkt. Darüber hinaus wird das Unternehmen einen Großteil der Drehschwingungsdämpfer für die Lkws von CNHTC liefern sowie zukünftig die Motorenreihen WP7 und WP12 von Weichai mit Drehschwingungsdämpfern ausstatten. ihre eigentliche Aufgabe den Antrieb des Fahrzeugs zur Verfügung. Der Motor muss so keine zusätzliche Kraft mehr für den Betrieb des Kompressors aufwenden. Diese Funktion verstärkt dadurch den Spritspareffekt: Ist das Bremssystem ausreichend mit Druckluft befüllt, kann es den Kompressor auch im ganz normalen Fahrbetrieb vom Motor abkoppeln. Der Motor muss so nicht einmal mehr die Energie abzweigen, die für den Leerlauf des Kompressors notwendig wäre.

94 90 RepoR t SyS teme für nutzfahr zeuge Weitere Aufträge erhielt Knorr-Bremse China im Berichtsjahr unter anderem zur Lieferung von Scheibenbremsen an den Bushersteller Yutong und den Nutzfahrzeughersteller Chery Truck. Mit Chery Truck konnte 2010 zudem die Lieferung von Antiblockiersystemen für Sattelzugmaschinen vereinbart werden. Die Serienlieferung wurde Ende 2010 gestartet. Ausbau der Partnerschaft mit Volvo in Asien Durch die Gewinnung des Auftrags zur Entwicklung und Lieferung von zentralen Bremssystemkomponenten für den asiatischen Markt baut Knorr-Bremse seine weltweite strategische Partnerschaft mit Volvo weiter aus. Ab 2013 wird Knorr-Bremse von seinen Standorten in China und Indien aus Bremssysteme für mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge liefern, die Volvo vor Ort produzieren wird. Knorr-Bremse erhielt Ende 2010 den Auftrag, das gesamte Antiblockiersystem ABS sowie die kompletten Luftaufbereitungseinheiten für die Fahrzeuge zu liefern. Auch die Ausschreibung für die Kompressoren der Motoren konnte Knorr-Bremse für sich entscheiden. Diese sollen am Standort in Indien gefertigt werden. Mit der Produktion für das lokale Massen-Premiumsegment zielt Volvo darauf ab, seine Marktanteile im asiatischen Raum signifikant zu steigern. Nicht zuletzt deshalb sind die neuen Aufträge und der damit verbundene Ausbau der bei Volvo platzierten strategischen Produktlinien für Knorr-Bremse von großer Bedeutung. Preise und Auszeichnungen Beste Marke: Zum fünften Mal in Folge Zum fünften Mal in Folge ist Knorr-Bremse die Auszeichnung Beste Marke der Nutzfahrzeugbranche in der Kategorie Bremsen verliehen worden. Die Auszeichnung steht für die Zuverlässigkeit, Qualität und Sicherheit der Produkte von Knorr-Bremse und gilt bei Kunden als bewährtes Qualitätssiegel. Bei der Umfrage waren die Leser der Fachzeitschriften lastauto omnibus, trans aktuell und FERNFAHRER von der Sachverständigenorganisation DEKRA und vom ETM-Verlag aufgerufen worden, die ihrer Meinung nach besten Marken in der Nutzfahrzeugbranche zu wählen. Die Teilnehmer stimmten dabei nicht nur über die Bekanntheit der Marke ab, sondern vor allem über Wertschätzung und Vertrauen, die den Produkten entgegengebracht werden. Dass Knorr-Bremse auch in einem schwierigen Marktumfeld zum fünften Mal in Folge zur besten Marke gewählt wurde, ist für das Unternehmen Ansporn, auch in Zukunft der bevorzugte Systempartner seiner Kunden zu sein und mit qualitativ hochwertigen, innovativen und wettbewerbsfähigen Produkten zu überzeugen. Knorr-Bremse gewinnt Druckguss-Wettbewerb Beim internationalen Aluminium-Druckguss-Wettbewerb 2010 hat Knorr-Bremse gemeinsam mit dem Schweizer Zulieferer DGS Druckguss Systeme AG den ersten Preis in der Kategorie Multifunktio-

95 RepoRt 91 nale endkonturnah gegossene Teile gewonnen. Konkret wurde der Preis für das Gehäuse der Electronic Air Control 2 (EAC2) vergeben, die die Luftaufbereitung im Bremssystem regelt. Als endkonturnah werden in der Fachwelt Produkte bezeichnet, die nach dem Gießen nahezu fertig sind. Die anschließend noch nötige Nachbearbeitung ist daher sehr gering. Den Nutzen, den das gemeinsam von Knorr-Bremse und DGS entwickelte Verfahren erzeugt, ist enorm. So fallen beim konventionellen Gussverfahren bei einem Druckgussteil von 4,6 Kilogramm bis zu ein Kilogramm Abfallspäne an. Beim neuen Verfahren sind es nur noch 300 Gramm. Qualitätspreis von PACCAR erhalten Der Qualitätspreis 50PPM des amerikanischen Herstellers PACCAR für die Bendix Spicer Foundation Brake LLC (BSFB) ist ein großer Erfolg bei der Verfolgung der Null-Fehler-Zielvorgabe von Knorr-Bremse. PPM steht für parts per million, eine gebräuchliche Maßeinheit in der Produktion, mit der die Anzahl von Fehlern oder defekten Einheiten pro einer Million betrachteter Teile bezeichnet wird. BSFB wurde mit dem Preis dafür ausgezeichnet, dass weniger als 50 von einer Million gelieferter Teile defekt waren. Bendix gehört damit zum kleinen Kreis der bevorzugten PACCAR-Zulieferer. SmarTire unter den Top 5 Products Das US-amerikanische Fachmagazin Heavy Duty Aftermarket Journal hat das SmarTire Tire Pressure Monitoring System (TPMS) in die Top 5 der Nachmarktprodukte des Jahrs 2010 aufgenommen. Kriterien für die Auszeichnung waren der Innovationsgrad des Produkts sowie Kundennutzen und Kundenbindung. Das an beinahe jedem Fahrzeug nachrüstbare TPMS überwacht Druck und Temperatur von Nutzfahrzeugreifen in Echtzeit. Fällt der Reifendruck unter ein bestimmtes Niveau und droht dadurch Gefahr, warnt TPMS den Fahrer. Dadurch kann der Reifendruck vom Fahrer jederzeit angepasst und auf dem optimalen Stand gehalten werden. Die kontinuierliche Überwachung spiegelt sich auch in den Kostenpositionen des Betreibers wider, schließlich beeinflusst der Reifendruck sowohl die Reifenabnutzung als auch den Treibstoffverbrauch. Drei Supplier Awards von Caterpillar Mit gleich drei Awards für die exzellente Qualität seiner Produkte ist Bendix im Berichtsjahr vom Nutzfahrzeughersteller Caterpillar ausgezeichnet worden. In den Kategorien Luftaufbereitung, Wiederaufbereitung von Kompressoren sowie Ersatzteile erhielt Bendix den angesehenen Silver Level -Status, den Caterpillar nur an einen ausgewählten Kreis von Zulieferern vergibt. Bendix betrachtet die Auszeichnungen als Bestätigung seiner kontinuierlich umgesetzten Methoden zur Qualitätsverbesserung. Gleichzeitig sind die Awards auch Motivation, den Hersteller weiterhin mit exzellenten Qualitätsprodukten zu unterstützen.

96 92 RepoR t SyS teme für nutzfahr zeuge

97 RepoRt 93 Projekte Mit zahlreichen Projekten hat Knorr-Bremse seine Marktposition im Nutzfahrzeugbereich 2010 nachhaltig gestärkt. So ist unter anderem in Russland eine neue Dämpfermontagelinie eröffnet worden. In Kecskemét in Ungarn wurde die millionste Luftaufbereitungseinheit produziert. Um die wachsende Nachfrage auf dem chinesischen Markt zu bedienen, bereitete Knorr-Bremse die Verlagerung einer kompletten Scheibenbremsenlinie vom deutschen Standort Aldersbach nach Dalian in China vor. Neue Dämpfermontagelinie in Russland eröffnet Im Mai hat das Joint Venture Knorr-Bremse KAMA in Naberezhnye Chelny in der russischen Republik Tatarstan eine neue Dämpfermontagelinie in Betrieb genommen. Das Gemeinschaftsunternehmen zwischen Knorr-Bremse und dem größten russischen Nutzfahrzeughersteller KAMAZ produziert dort Drehschwingungsdämpfer für den russischen Markt. Derzeit verlassen während jeder Schicht rund 250 dieser in Nutzfahrzeugen eingesetzten Dämpfer die Montagelinie. Durch die lokale Produktion in Naberezhnye Chelny kann die Flexibilität in der Lieferkette deutlich erhöht werden. Bislang von Europa nach Russland versendete Produkte können nun direkt in Russland produziert werden. Knorr-Bremse setzt mit der lokalen Produktion in Russland einen wesentlichen Grundzug seiner weltweiten Strategie konsequent weiter um. Ihr zufolge sollen Produkte nach Möglichkeit direkt auf dem Markt vor Ort produziert werden. Mit Erfolg: So ist das Joint Venture trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfelds seit seiner Gründung stetig gewachsen und konnte steigende Produktionsraten verzeichnen. Jubiläum in Kecskemét Es ist ein Meilenstein in der Fertigung von Luftaufbereitungseinheiten bei Knorr-Bremse: Im März 2010 ist im Knorr-Bremse Werk in Kecskemét in Ungarn die millionste APU (Air Processing Unit) gefertigt worden. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine pneumatisch gesteuerte Einheit zur Luftaufbereitung an Nutzfahrzeugen, die mehrere Funktionen in einem Gerät vereint. Sie besteht unter anderem aus einem Lufttrockner mit Druckregler sowie einem Vierkreisschutzventil mit einem oder mehreren integrierten Druckbegrenzern. Die Herstellung der millionsten Luftaufbereitungseinheit ist ein weiterer Schritt in der langjährigen Erfolgsgeschichte von Knorr-Bremse. Der erste Serieneinsatz erfolgte vor mehr als zehn Jahren im Mercedes-Lkw Actros. Seit 1997 verwenden auch Iveco und DAF Luftaufbereitungseinheiten von Knorr-Bremse, um den alleinstehenden Lufttrockner und das Mehrkreisschutzventil zu ersetzen.

98 94 RepoR t SyS teme für nutzfahr zeuge Bis 2005 produzierte das Knorr-Bremse Werk im niederbayerischen Aldersbach die APUs. Danach zog die Produktion nach Kecskemét in Ungarn um. Dort stellt Knorr-Bremse inzwischen mit etwa 650 Mitarbeitern neben Luftaufbereitungssystemen auch pneumatische und elektronische Bremssteuerungen für die europäische Nutzfahrzeugindustrie her. Darüber hinaus bündelt Knorr-Bremse am Standort Kecskemét den Vertrieb von Luftaufbereitungseinheiten für Mittel- und Osteuropa. Kooperation mit Robert Bosch Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge und die Robert Bosch GmbH entwickeln künftig gemeinsam einen Radarsensor (Commercial Vehicle Radar), der bei Fahrsicherheitssystemen in Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen wird unter anderem beim automatischen Notbremssystem AEBS. Im Rahmen der Kooperation profitieren beide Unternehmen jeweils vom Know-how des Partners. Knorr-Bremse steuert der Partnerschaft seine reichhaltige Erfahrung bei Sicherheitssystemen auf dem Nutzfahrzeugmarkt bei, Bosch seine Expertise in der Entwicklung und Herstellung von Radarsensoren. Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit ist ein intelligenter Radarsensor, der das spezifische Know-how beider Unternehmen in einer exakt auf die Anforderungen abgestimmten Bau- und Funktionsweise vereinigt. Strategische Verlagerung Die Bendix Spicer Foundation Brake LLC, ein Joint Venture der Knorr-Bremse Tochter Bendix Commercial Vehicle Systems LCC und der Dana Commercial Vehicle Products LLC, hat ihre Fertigung von Federspeicher- und Bremszylindern zum Jahresende 2010 neu ausgerichtet. Dabei wurde die Fertigung der Di-Pro Inc. vom kalifornischen Fresno in den neuen Fertigungsstandort von Bendix in Acuña/Mexiko integriert. Der Umzug, der im Dezember 2010 stattgefunden hat, ist Teil eines Gesamtplans zur Optimierung der Bendix-Produktionsstandorte in Nordamerika. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bündelung der sogenannten Corporate Shared Services und das Ziel, schlanke und effiziente Produktionsprozesse zu etablieren, um am Markt langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Aufbau einer Produktionslinie für Scheibenbremsen in Dalian Um der wachsenden Nachfrage nach einer speziell für den chinesischen Markt entwickelten Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge nachkommen zu können, hat Knorr-Bremse im Berichtsjahr die Lokalisierung der Montage, den Aufbau einer lokalen Lieferantenstruktur sowie die Planung entsprechender Produktionskapazitäten für Scheibenbremsen am chinesischen Standort Dalian weiter vorangetrieben. Das Unternehmen wird 2011 den Umzug einer kompletten Fertigungslinie von Aldersbach nach Dalian abschließen. Die Auslieferung erster komplett lokal produzierter Scheibenbremsen ist für Anfang 2012 geplant. Parallel zum Umzug der Fertigungslinie werden das marktspezifische Design der Bremsen realisiert sowie die Serienfreigabe für die chinesischen Lieferanten erfolgen.

99 RepoRt 95 Auf der neuen Produktionslinie kann Knorr-Bremse jährlich rund Scheibenbremsen fertigen zu gewohnt hohen Knorr-Bremse Qualitätsstandards. Wie schon bei Verlagerungsprojekten nach Nord- und Südamerika fließt auch in dieses Projekt die langjährige Erfahrung von Experten des Standorts Aldersbach und des Knorr-Bremse Centers of Competence Scheibenbremse ein. Sie betreuen den kompletten Aufbau in Dalian zusammen mit den Kollegen vor Ort und qualifizieren diese umfassend. Zum Ende des Berichtsjahrs arbeitete Knorr-Bremse mit allen großen chinesischen Nutzfahrzeugherstellern an Applikationsprojekten zum Einsatz der lokalisierten Scheibenbremse. Übernahme des Joint Ventures Knorr-Bremse CVS India Seit Februar des Berichtsjahrs ist das ursprünglich zwischen Knorr-Bremse Far East Ltd., Hong Kong, und Tata Autocomp. Systems gegründete Joint Venture Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles India Private Ltd. eine 100 %ige Tochter des Knorr-Bremse Konzerns. Das Unternehmen trägt damit dem Wachstum auf dem indischen Markt Rechnung und ermöglicht eine weitere Expansion. Die Übernahme erfolgte in beiderseitigem Einverständnis und ganz im Sinne der bisherigen und weiteren guten Zusammenarbeit. Sie eröffnet Knorr-Bremse weitere Chancen, in Indien als eigener Systemlieferant aufzutreten und durch Geschäftsbeziehungen mit allen indischen Lkw-Herstellern am Wachstum des Markts teilzuhaben. Ebenso kann Knorr-Bremse dadurch den Markt in größerem Maße technologisch mitgestalten. Erste Aufträge wurden bereits gewonnen und sind ein viel versprechender Ansatz für die Umsetzung der Expansionspläne von Knorr-Bremse. Darüber hinaus erfüllen Entwicklung und Fertigung der Produkte in Indien sowohl technologisch als auch wirtschaftlich sehr häufig auch die Anforderungen von Kunden in anderen Schwellenländern. Knorr-Bremse Indien gelingt es dadurch, sich effiziente lokale Zulieferer aufzubauen.

100 96 RepoRt SySteme für nutzfahrzeuge Wertstromfabrik in Tschechien eröffnet Beim Aufbau des neuen Werks im tschechischen Liberec ging es um mehr als einen reinen Werksumzug. Anfang Juni 2010 hat Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge auf Basis des weltweit einheitlichen Produktionssystems (KPS) und unter dem Stichwort Wertstromfabrik völlig neue Produktions- und Logistikkonzepte eingeführt und weiterentwickelt. Dadurch erhöhten sich sowohl die Effizienz als auch die Flexibilität in beiden Bereichen deutlich. Der neue Produktions- und Vertriebsstandort im nordböhmischen Liberec ersetzt den bisherigen Standort im rund 30 Kilometer entfernten Hejnice. Auf nun fast m² produziert Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge Komponenten für Nutzfahrzeugbremssysteme wie zum Beispiel Bremszylinder und Kupplungskraftverstärker, Fuß- und Handbremsventile sowie Filterpatronen.

101 RepoRt 97 Konsequente Ausrichtung an der Wertschöpfung Sämtliche Prozesse wurden am neuen Standort konsequent an der Wertschöpfung ausgerichtet, sodass eine hohe Flexibilität und Wirtschaftlichkeit erreicht werden. Der sprichwörtliche Schlüssel zum Erfolg ist dabei ein synchronisierter Produktionsablauf. Knorr-Bremse betrachtet darin die verschiedenen Fertigungsprozesse nicht mehr separat, sondern in zusammenhängenden Prozessketten. Es steht deshalb nicht mehr die Auslastung und Optimierung des einzelnen Arbeitsplatzes im Vordergrund der Fokus liegt nun auf der Optimierung des Gesamtprozesses. Ziel sind ein optimaler Einsatz der Ressourcen sowie die erfolgreiche Eliminierung von Abweichungen im Prozess. Bereits in der Planungsphase des Standorts sind die wesentlichen Grundlagen für das Konzept der Wertstromfabrik eingeflossen. Die Logistikachsen befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Produktion, Produktinseln wie auch zahlreiche Arbeitsplätze sind standardisiert und modular aufgebaut. Routenzüge stellen die Materialversorgung sicher, um die Versorgung der Montage gleichzeitig zu bündeln und zu glätten. Die Folge sind reduzierte Bestände bei gleichzeitig verbesserter Teileverfügbarkeit. Neben der Standardisierung lag ein weiterer Schwerpunkt in der Weiterentwicklung des Shopfloor- Managements. Hierbei rückt die Produktion selbst in den Fokus der betrieblichen Wertschöpfung, d. h. alle unterstützenden Prozesse werden konsequent darauf ausgerichtet, die Produktion möglichst kosteneffizient, flexibel und fehlerfrei zu gestalten. Zur richtigen Zeit am richtigen Arbeitsplatz Grundlage für einen idealen Materialfluss ist der modulare Fabrikaufbau. Das Werks- und Gebäudelayout orientiert sich zwar an den aktuellen Wertströmen, ist aber so flexibel, dass der Materialfluss auch bei Änderungen in der Produkt- und Fertigungsstruktur jederzeit aufrechterhalten werden kann. Das neue Layout und die optimierten Prozesse gewährleisten, dass das erforderliche Material in der benötigten Menge zum richtigen Zeitpunkt am jeweiligen Arbeitsplatz ankommt. Zahlreiche Pluspunkte für Liberec Die Entscheidung für Liberec fällte Knorr-Bremse im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung seines Produktionsnetzwerks. Neben der verkehrstechnisch günstigen Lage verfügt die Region Nordböhmen über zahlreiche hoch qualifizierte Facharbeiter. Zudem leben in Liberec einer Universitätsstadt für Maschinenbau und Mechatronik besonders viele Ingenieure. Die Nähe zum bisherigen Standort in Hejnice erleichtert außerdem den Know-how-Transfer in die neue Fertigungsstätte. Knorr-Bremse schon lange in Tschechien aktiv Der Umzug in das neue Werk ist für Knorr-Bremse ein weiterer Schritt eines langjährigen Engagements in Tschechien. Schon kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs begann 1992 eine Kooperation zwischen dem Knorr-Bremse Werk in Aldersbach und dem tschechischen Unternehmen AUTOBRZDY a.s. Nur ein Jahr später gründete man das deutsch-tschechische Joint Venture Knorr-Autobrzdy s.r.o übernahm Knorr-Bremse schließlich das gesamte Kapital des Gemeinschaftsunternehmens und gliederte es in den Konzern ein.

102 98 RepoR t SyS teme für nutzfahr zeuge

103 RepoRt 99 Produkte Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsstärke und Effizienz sowie individuell auf die Bedürfnisse der internationalen Kundschaft zugeschnitten: Diese Attribute kennzeichnen auch im Jahr 2010 die neu- und weiterentwickelten Produkte für Nutzfahrzeuge. Zu ihnen gehören unter anderem das automatische Notbremssystem AEBS, der Kompressor mit Kupplung und das weiterentwickelte elektronische Bremssystem für Trailer (TEBS). Schraubenkompressor für Hybridbusse Im Zuge der aktuellen Marktanforderungen hinsichtlich des Einsatzes moderner Hybridtechnologien bei Nutzfahrzeugen hat Knorr-Bremse im Frühjahr 2010 mit dem Serienstart von Schraubenkompressoren für Hybridbusse begonnen. Zum Einsatz kommen diese neuartigen Kompressoren erstmals in den Bussen des Herstellers Volvo, mit denen die britische Hauptstadt London ihren Busfuhrpark umfassend erneuern will. Ein Teil dieser Erneuerung soll noch vor den Olympischen Spielen 2012 stattfinden; insgesamt umfasst das Großprojekt rund Fahrzeuge. Zusätzlich zum Auftrag von Volvo startete Knorr-Bremse bereits ähnliche Projekte mit weiteren Nutzfahrzeugherstellern. Schraubenkompressoren sind in der Lage, große Mengen Luft zu fördern. Dabei verdichten zwei gegenläufige Schraubenrotoren Luft aus einem größeren Einlassfenster durch ein kleineres Auslassfenster. Anders als herkömmliche Kompressoren werden Schraubenkompressoren nicht über den Fahrzeugmotor angetrieben, sondern über ein eigenes elektrisches Aggregat. Im Betrieb zeichnen sich diese Kompressoren besonders durch ihre geringen Vibrationen und ihr reduziertes Geräuschaufkommen aus. Knorr-Bremse ist vom Potenzial der Schraubenkompressoren bei Hybridnutzfahrzeugen überzeugt und startete deshalb zusätzlich bereits mit den Planungen einer Applikation des Schraubenkompressors für Lkw-Hybridanwendungen. Da diese, anders als bei Bussen, nicht ununterbrochen anfahren und bremsen und so für den Betrieb des Bremssystems weniger Luft benötigen, fokussieren sich die Planungen auf einen auch für kleinere Luftmengen ausgelegten Schraubenkompressor.

104 100 RepoR t SyS teme für nutzfahr zeuge Neue Scheibenbremsen mit geringerem Gewicht Um die unterschiedlichsten Fahrzeugapplikationen wie auch regionale Unterschiede möglichst optimal abdecken zu können, entwickelt Knorr-Bremse das bewährte Produktportfolio bei pneumatischen Scheibenbremsen kontinuierlich weiter. Besonderes Kennzeichen der neuen Scheibenbremse ist die signifikante Gewichtsreduzierung. Für ein gesamtes Fahrzeuggespann kann dies eine Gewichtseinsparung von bis zu 100 Kilogramm bedeuten, womit ein wesentlicher Beitrag zur Kraftstoffeinsparung und dadurch auch zur Verringerung der Schadstoffemissionen geleistet wird ohne Kompromisse in Sachen Sicherheit. Im Trailer-Bereich wurde die ST-Scheibenbremse als Nachfolgerin der SK-Scheibenbremse präsentiert. Das Fliegengewicht ist speziell auf Anhängerapplikationen ausgelegt und gewährleistet weiterhin die gleiche Bremsleistung. Trailer-EBS weiterentwickelt Das elektronische Bremssystem für Trailer (TEBS) wurde von Knorr-Bremse speziell für den Einsatz in Anhängerfahrzeugen entwickelt, um eine gleichmäßigere Verzögerung an sämtlichen Bremsen des Fahrzeugs zu erreichen. Das TEBS-Modul nimmt dazu den Bremswunsch des Fahrers entgegen und stimmt ihn optimal auf die Gewichtsverteilung im Anhänger ab. Der dadurch verringerte Bremsverschleiß senkt die Wartungskosten der Fahrzeuge. Im Berichtsjahr hat Knorr-Bremse die zweite Generation von TEBS um zusätzliche Funktionen ergänzt. Dazu gehört allen voran die Funktionalität für die ABS-Konfiguration von Fahrzeugen mit mehr als drei Achsen. Mit ihr steht das Trailer-EBS nun für alle Fahrzeugtypen zur Verfügung. Zusätzlich wurde das TEBS um Anwendungen für Deichselanhänger erweitert. In Kombination mit dem Trailer Roadtrain Module (TRM) wird durch die elektronische Übertragung des Bremswunschs in die Anhänger auch ein sicheres und schnelles Bremsen von überlangen Fahrzeugen möglich. Automatisches Notbremssystem AEBS Die Entwicklung des automatischen Notbremssystems AEBS für Nutzfahrzeuge hat Knorr-Bremse weiter vorangetrieben und auf der IAA Nutzfahrzeuge 2010 anlässlich des Gefahrguttags des Verbands der Automobilindustrie (VDA) eindrucksvoll demonstriert. Ein in der Lkw-Frontverkleidung verankerter Radarsensor misst dabei kontinuierlich den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Verringert sich der Abstand zu schnell, kann das System in die Bremssteuerung des Fahrzeugs eingreifen und dadurch helfen, Unfälle zu vermeiden. Mit dem optionalen Videosensor abgesichert, kann AEBS sogar eine vollständige Notbremsung bei Erkennung komplett stehender Objekte (z. B. Stauende) ausführen. In jeder der beiden Varianten warnt AEBS den Fahrer zunächst durch akustische und optische Signale oder einen kurzen Bremsruck vor der drohenden Gefahr. Reagiert der Fahrer nicht innerhalb eines vordefinierten Zeitraums, leitet das System eine reaktionszeitverlängernde Teilbremsung ein. Erst wenn das System einen akut drohenden Zusammenstoß erkennt, beginnt die Notbremsphase. Soweit physikalisch möglich, verhindert das System dabei den drohenden Unfall oder mindert zumindest die Unfallfolgen. Letztere kann AEBS zusätzlich dadurch verringern, dass es bei einem Zusammenstoß weiterbremst und die Bremsen somit einen Teil der Aufprallenergie absorbieren.

105 RepoRt 101 Auch wenn das AEBS autonom, d. h. ohne Zutun des Fahrers bremst, behält der Fahrer die vollständige Kontrolle über das Fahrzeug (entsprechend dem Wiener Weltabkommen); er kann die AEBS-Bremseingriffe jederzeit durch Gasgeben, Lenken etc. abbrechen. Tire Pressure Monitoring System nun auch in Europa verfügbar Knorr-Bremse hat im Berichtsjahr das Tire Pressure Monitoring System (TPMS) für den Betrieb in Europa appliziert. Bereits ein Jahr zuvor wurde das drahtlose Sensoriksystem für moderne Reifendrucküberwachung bei Nutzfahrzeugen in Nordamerika auf den Markt gebracht. TPMS ist die einzige Reifendrucküberwachung weltweit, die gleichzeitig Druck und Temperatur der Reifen von Sattelzugmaschinen, Anhängern, Lkws und Bussen ständig überwacht. Fällt der Reifendruck unter ein bestimmtes Niveau und droht somit Gefahr, wird der Fahrer gewarnt. TPMS kann nicht nur bei neuen Fahrzeugen eingesetzt, sondern auch an beinahe jedem Nutzfahrzeug nachgerüstet werden. Zusätzlich zum sicherheitsrelevanten Aspekt trägt das System auch ganz wesentlich zur Senkung der Flottenbetriebskosten bei. Indem der Fahrer den Luftdruck seiner Reifen zu jedem Zeitpunkt abrufen und gegebenenfalls auf den richtigen Wert anpassen kann, lassen sich Reifenverschleiß und Kraftstoffverbrauch spürbar senken. Ein weiterer positiver Effekt von TPMS betrifft das Bremssystem: Mit dem richtigen Luftdruck in den Reifen wird auch der Bremsweg optimiert. Produktion des Belagniederhaltesystems mit ProTecS gestartet Knorr-Bremse hat im Berichtsjahr mit der Produktion des neuen Belagniederhaltesystems mit ProTecS begonnen. Dieses ersetzt das bisherige Belagniederhaltesystem, das in den Bremsapplikationen SN6, SK7 und SN7 zum Einsatz kam, und kann problemlos in allen Anwendungen verwendet werden. Neu ist die über einen Schweißpunkt fixierte feste Verbindung von Feder und Bremsbelag. Die Verbindung erhöht im gesamten Arbeitsbereich der Bremse die Anpresskräfte. Gerade unter rauen Fahrbedingungen erweitert dies die Lebensdauer. Die verschweißte Halteklammer, die Feder und Belag verbindet, wirkt zudem wie ein Gleitschuh. Sie ist daher ein guter Schutz gegen schmutzbedingte Abrasion an Feder und Haltebügel. Darüber hinaus hat die Klammer einen weiteren positiven Effekt auf das System: Sie lässt den Belag leichter aus dem Scheibenkontakt zurückgleiten. Mit der Einführung von ProTecS einher geht die Einführung der Gussrückenplatte. Das neue gewichtsreduzierte Bauteil erzeugt im Vergleich zur bisherigen Platte aus Stahl weniger Eigendynamik. Daraus resultieren eine geringere Klapperneigung des Belags und reduzierte Verformungen im Kontakt mit dem Bremsträger. Das neue Belagniederhaltesystem mit ProTecS bringt einen deutlichen Sicherheitsgewinn beim Service mit sich. Bei ProTecS ist die risikobehaftete Wiederverwendung einer bereits gebrauchten Feder ausgeschlossen. Auch dem Umweltaspekt trägt Knorr-Bremse mit den neuen Belagsätzen Rechnung. Die eingesetzten Reibbeläge entsprechen den Anforderungen der Ökoklassen 1 beziehungsweise 3. Cadmium- und Bleiverbindung werden bei den Belägen stark reduziert.

106 102 RepoRt SySteme für nutzfahrzeuge Optimale Ausrichtung auf die BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China sind die größten Nutzfahrzeugmärkte weltweit, entsprechend groß ist die Nachfrage nach Nutzfahrzeugkomponenten. Bereits seit vielen Jahren verfolgt Knorr-Bremse eine konsequente Regionalisierungsstrategie, um die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Märkte optimal abzudecken. Die Anstrengungen zahlen sich aus, denn die Nachfrage nach Nutzfahrzeugkomponenten bei Knorr-Bremse aus den BRIC- Staaten steigt von Jahr zu Jahr. Mit dem Ziel, sowohl die Sicherheit als auch die Energieeffizienz der Fahrzeuge zu erhöhen, bietet Knorr-Bremse weltweit innovative, regionenspezifische Lösungen an, die genau auf die individuellen Märkte zugeschnitten sind. Bei der Entwicklung seiner Produkte orientiert sich Knorr-Bremse daher stets an den Kundenbedürfnissen der verschiedenen Länder, in denen unterschiedlichste Infrastruktur-, Verkehrs- und Klimabedingungen gegeben sind. Darüber hinaus müssen die lokalisierten Produkte den nationalen Gesetzen entsprechen und teilweise direkt vor Ort produziert werden; sei es aus Kostengründen, aufgrund von Zollregularien oder schlicht aufgrund der langen Transportwege stand die Entwicklung von Produkten, die speziell auf die BRIC-Staaten ausgerichtet sind, im Fokus.

107 RepoRt Zoll-Scheibenbremse für China Anders als in Europa und Nordamerika werden bei chinesischen Nutzfahrzeugen Schlauchreifen eingesetzt. Daraus ergibt sich eine spezifische Felgenkontur, in der weniger Platz für den Einsatz der Scheibenbremse zur Verfügung steht. Diesem verkleinerten Bauraum trägt Knorr-Bremse durch ein spezifisches Design der Scheibenbremse Rechnung. Die innere Mechanik baut hierbei auf dem renommierten Scheibenbremsenkonzept auf, das sich in den bisherigen Kernmärkten mehr als 20 Millionen Mal bewährt hat. Im Jahr 2010 wurde mit der Lokalisierung der Produktion für die 20-Zoll-Scheibenbremse begonnen und unter anderem der Aufbau einer lokalen Lieferantenstruktur gestartet. Gleichzeitig wurde 2010 die Verlagerung einer kompletten Produktionslinie für Scheibenbremsen vom deutschen Standort Aldersbach nach Dalian, China, gestartet. ABS für BRIC Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der elektronischen Regelungstechnik von Bremsen machen Knorr- Bremse zum führenden Anbieter von Antiblockiersystemen (ABS) weltweit. Dadurch verfügt Knorr- Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge auch über beste Voraussetzungen für die Erschließung der BRIC- Märkte. Mit dem speziell auf die BRIC-Staaten ausgerichteten ABS bietet Knorr-Bremse eine skalierbare und kostengünstige Lösung für die Anforderungen dieser Länder. Das System deckt eine große Spanne an Funktionalitäten ab. Es muss einerseits festgelegte Minimalanforderungen erfüllen, andererseits aber auch erweiterbar und modular aufgebaut sein, um technisch exakt auf die regionalen Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden zu können. Das ABS ist daher einerseits mit integrierter ESP-Funktion lieferbar und kann andererseits Funktionen der elektronischen Bremssteuerung abbilden. PBS Pneumatic Booster System Der Grundgedanke dieser Entwicklung ist so einfach wie genial: Das Pneumatic Booster System (PBS) nutzt die ohnehin im Bremssystem zur Verfügung stehende Druckluft und bläst sie zur kurzzeitigen Leistungssteigerung, intelligent dosiert, in den Ansaugkrümmer des Motors ein. Bereits nach einer halben Sekunde steht dadurch dem Motor genügend Sauerstoff zur Verfügung, um das sogenannte Turboloch beim Beschleunigen des Fahrzeugs zu eliminieren. Durch diese signifikante Steigerung der transienten Leistung kann der Fahrer früher schalten und erreicht so eine niedrigere durchschnittliche Motordrehzahl, ohne dabei Nachteile bei der Fahrleistung in Kauf nehmen zu müssen. Der kurzfristige Leistungsschub durch PBS erleichtert dem Fahrer nicht nur das Anfahren und Überholen. Ist ein Fahrzeug mit PBS ausgerüstet, beschleunigt dieses, als hätte es einen um 20 bis 30 % größeren Hubraum. Vor allem in den BRIC-Staaten, in denen Nutzfahrzeuge traditionell mit kleineren Motoren ausgerüstet sind, ist der Nutzen von PBS enorm hoch.

108 104 RepoR t SyS teme für nutzfahr zeuge

109 RepoRt 105 Service Mit Active Service setzt Knorr-Bremse neue Maßstäbe bei der aktiven Unterstützung der Partner in Handel, Werkstatt und Flotte: durch maßgeschneiderte, wirtschaftliche Lösungen und eine starke regionale Präsenz. Dabei ist Knorr-Bremse stets erreichbar per Telefon, per Internet und auch vor Ort. Seinen anerkannt exzellenten Kundenservice hat Knorr-Bremse im Jahr 2010 weiter verbessert. Active Service Unter dem Namen Active Service vereint Knorr-Bremse umfassende Servicelösungen für Handel, Werkstätten, Fuhrparkmanager und Fahrer, um deren Arbeits- und Geschäftsabläufe in jeder Hinsicht effizient und wirtschaftlich zu gestalten. Active Service kann ein auf jede Anwendung zugeschnittenes Konzept liefern und passt sich der steigenden Komplexität von Nutzfahrzeugsystemen an. Von der Produktentwicklung über den Einsatz im Fahrzeug bis hin zum Servicefall richtet Knorr-Bremse alles darauf aus, dem Kunden bestmöglichen Service zu bieten. Das Serviceportfolio orientiert sich dabei an den Kriterien Sicherheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit und zwar über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg. Produkte in Erstausrüstungsqualität, technische Trainings zur Vertiefung von praxisnahem Know-how und telefonischer Support geben Werkstätten die Voraussetzung, möglichst kurze Reparaturzeiten darstellen zu können. Bei Bedarf sind Serviceanleitungen und Neuigkeiten aus dem Bereich Service im Internet ebenso schnell abrufbar wie zahlreiche weitere technische Informationen. Produktvereinheitlichungen verringern Lagerkosten und gebundenes Kapital und sichern zudem trotz zunehmender Produktvielfalt die Produktverfügbarkeit im Servicefall. Internetbasierte Services wie der elektronische Produktkatalog helfen, Produkte und relevante Informationen schnell zu finden. Auf den Internetseiten von Knorr-Bremse ist der gesamte Produktkatalog inklusive technischer Details und Zeichnungen stets einsehbar. Für einen möglichst komfortablen und durchgängigen Ablauf sind die Bereiche Produktsuche, Webshop, Altteilübersicht und Gewährleistungserfassung mit SAP verbunden. Darüber hinaus werden Informationen aus der Gewährleistung innerhalb Europas direkt an das Knorr-Bremse Qualitätssystem QSYS übergeben.

110 106 RepoR t SyS teme für nutzfahr zeuge NEO System Diagnostics Mit dem neuen Tool NEO System Diagnostics hat Knorr-Bremse eine elektronische Diagnoseplattform für Nutzfahrzeuge geschaffen, die Servicearbeiten bei elektronischen Fahrzeugsystemen umfassend, schnell und professionell unterstützt. Je nach Konfiguration kommuniziert sie über die Diagnoseschnittstelle des Fahrzeugs oder direkt mit dem elektronischen Steuergerät (ECU). Dadurch kann nicht nur der Fehlercode ausgelesen werden, sondern im Falle komplexer Störungen auch eine Systemanalyse zur Lokalisierung und Behebung des Fehlers durchgeführt werden. NEO ist modular aufgebaut und vom Einstiegsmodell bis zur Endausbaustufe kompatibel. Durch die regelmäßigen Software-Updates werden Werkstätten befähigt, den jeweils service-relevanten Stand der Technik vollumfänglich zu gewährleisten. So wurde 2010 nicht nur das gesamte Serviceproduktportfolio für die neueste Generation des elektronischen Bremssystems EBS5.X und die entsprechenden Fahrzeugapplikationen für den Folgemarkt verfügbar gemacht, sondern auch die erforderliche erweiterte Diagnosesoftware freigegeben. Zusätzlich zu den verfügbaren Basisfunktionalitäten der NEO Diagnose wie Fehlerauslesung und Fehlerlokalisierung kann die Werkstatt mithilfe der Datenspiegelung den Austausch der ECU gegebenenfalls komplett eigenständig und zuverlässig durchführen. Auch die Kalibrierung von Sensoren kann mithilfe von NEO System Diagnostics und der dazugehörigen Diagnosesoftware vorgenommen werden. Die NEO Software bietet die gesamte Bandbreite der Funktionalitäten auch für die neue elektronische Bremssystem-Familie EBS5 für spezielle Erstausrüsteranwendungen. Technisches Training Basierend auf den Erfahrungen mit der bisherigen Abwicklung der technischen Knorr-Bremse Schulungen wurde ein neues Trainingsportal entwickelt, das ab 2011 für Trainingskunden online verfügbar ist. Das Portal unterstützt kurze Informationswege zwischen dem Knorr-Bremse Trainingsteam und dem Trainingsteilnehmer zum Beispiel durch ständig aktualisierte Angaben zum Trainingsangebot, die Anzahl der noch freien Trainingsplätze oder die Verwaltung von Wartelistenplätzen. Zusätzlich wurde mit dem Start der Zusammenarbeit mit der Robert Bosch GmbH im Bereich Training ein weiterer Meilenstein hinsichtlich der technischen Befähigung der Nutzfahrzeugwerkstätten gesetzt. Beide Unternehmen bieten im Rahmen von Active Service gemeinsam Schulungen rund um das Bremssystem für das Nutzfahrzeugsegment an. Davon profitieren vor allem Werkstätten und Handelspartner, die in diesem Bereich nun aus einer Hand zusätzliches Know-how erwerben können. TruckWorks Hinter TruckWorks verbirgt sich ein neues Dienstleistungskonzept von Mercedes-Benz, das ohne Kooperationspartner wie Knorr-Bremse nicht funktioniert. Services aus einer Hand und in Herstellerqualität bietet Mercedes-Benz hier nicht nur für Transporter und Lkws, sondern auch für Anhänger, Auflieger und Aufbauten. Für das sogenannte One-Stop-Shopping-Konzept holte sich das Unternehmen 19 Kooperationspartner aus der Fahrzeug- und Zulieferbranche an Bord. Einer davon ist Knorr-Bremse. Die volle Servicekompetenz von Knorr-Bremse ist hier gefragt: Teilefindung, Training, Hotline sowie die Systemdiagnose aus der Hand des Systemherstellers unterstützen das Programm optimal.

111 RepoRt 107 Qualitätsmanagement-Programm für Folgemarktkunden Das 2004 eingeführte Qualitätsmanagement-Programm für Folgemarktkunden (QMPAD) wird erstmalig seit seinem Bestehen einer grundsätzlichen Überarbeitung und Erweiterung unterzogen. Das System, das anlässlich der Einführung der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) 2002 Zug um Zug im Folgemarkt ausgerollt wurde, wird an die veränderten Bedingungen im Markt sowie an die neuen gesetzlichen Grundlagen angepasst. Gleichzeitig erfolgt eine Erweiterung der regionalen Anwendung des Programms. Eine nicht auf der GVO basierende Version wird für die zukünftige Zusammenarbeit mit Exportkunden, die Märkte außerhalb Europas bedienen, eingeführt. Aftermarket-Event anlässlich der 21. Automechanika Frankfurt Rund Besucher aus 180 Ländern waren zur 21. Automechanika nach Frankfurt am Main gekommen und bescherten so einer der größten Messen der Automobilwirtschaft einen neuen Rekord bei der Anzahl an Besuchernationen. Außerhalb des eigentlichen Messegeländes stieß auch das von Knorr-Bremse organisierte Kundenevent zum Thema Folgemarkt auf reges Interesse. Im Hotel Marriot nahm Referent Josef Frank, Aftermarket Director beim Europäischen Verband der Automobilzulieferer CLEPA (Comité de liaison européen des fabricants d équipements et de pièces automobiles), in seinem Vortrag vor gut 150 interessierten Zuhörern zu den technischen Daten der Normen Euro V und Euro VI und zur neuen Gruppenfreistellungsverordnung MVBER Stellung. Darüber hinaus hatten die Teilnehmer Gelegenheit, sich anschließend über aktuelle Branchenthemen auszutauschen.

112

113 Konzern Wichtige Erfolgsfaktoren für die Zukunft sind für Knorr-Bremse neben der gezielten Förderung von Produktinnovationen nicht zuletzt die Themen Prozessoptimierung, Mitarbeiterentwicklung, Unternehmensverantwortung, Umweltschutz und soziales Engagement, denen das Familienunternehmen auch 2010 einen hohen Stellenwert beigemessen hat.

114 110 RepoRt KonzeRn

115 RepoRt 111 Knorr Excellence Mit dem Programm Knorr Excellence (KE) hat Knorr-Bremse seine Managementsysteme in einem einheitlichen Modell zusammengeführt und darüber hinaus alle Initiativen zur Prozessoptimierung bereichsübergreifend gebündelt. Ziel von KE ist Exzellenz in sämtlichen Unternehmensprozessen, um die Leistungsfähigkeit von Knorr-Bremse und infolgedessen die Kundenzufriedenheit laufend zu erhöhen. Im Jahr 2010 hat Knorr-Bremse einerseits mit neuen Initiativen, insbesondere in den Bereichen Finanzen, IT und Personal, sowie andererseits mit der Weiterentwicklung bereits bestehender Initiativen dieses Programm konsequent fortgeführt und die unternehmensweit einheitlichen Prozesse weiter optimiert. Finance & IT Excellence Mit der Initiative FIT hat Knorr-Bremse im Bereich Finanzen & IT im Berichtsjahr weitere Anstrengungen unternommen, um auch hier durchgängig Best in Class -Prozesse zu etablieren. FIT vereinigt dabei im Bereich IT zwei Projekte: IT 2.5 sowie ONE IT. Ziel von IT 2.5 sind die Erhöhung der Produktivität und damit die Verbesserung der Kostenstrukturen im Bereich IT. Die einzelnen Kostenpositionen in der IT wurden hierzu überprüft, Verbesserungspotenziale identifiziert und anschließend mittels konkreter Maßnahmen umgesetzt. Bei der Initiative ONE IT handelt es sich um ein globales Organisationsprojekt, um weitere Synergien durch die weltweite Harmonisierung im IT-Bereich zu erzielen. Der Schwerpunkt lag 2010 insbesondere auf der Zusammenführung der bisher getrennten IT-Strukturen der Unternehmensdivisionen Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge, Knorr- Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge und der Knorr-Bremse AG in sogenannte Global Shared Services. Im Bereich Finanzen wurden mit FIT die Projekte Intercompany Netting und Fast Close initiiert. Hierbei werden die Prozesse des Intercompany-Zahlungsverkehrs sowie die entsprechenden Abstimmungsprozesse vereinfacht und beschleunigt, wodurch die Transaktionskosten langfristig sinken (Intercompany Netting). Die Initiative Fast Close zielt auf eine Erhöhung der zeitlichen Flexibilität im Jahresabschlussprozess bei gleichzeitiger Gewährleistung und Weiterentwicklung der Analysequalität ab. Durch die gestarteten Prozessoptimierungen konnte Knorr-Bremse im Jahresabschlussprozess 2010 bereits zehn Arbeitstage einsparen. Das im Bereich Finanzen bereits vor einigen Jahren gestartete Supplier Early Payment Programm SEPP wurde 2010 zudem weltweit ausgerollt. SEPP hat sich als effektives Mittel zur Gewährleistung der Liquidität sowie zur Senkung der Kapitalkosten ausgewählter Lieferanten bewährt. SEPP unterstützt so nachhaltig die finanzielle Stabilität wichtiger externer Partner der Knorr-Bremse.

116 112 RepoRt KonzeRn PEX People Excellence Im Rahmen der Initiative PEX People Excellence wurden 2010 Maßnahmen zur Personal- und Führungskräfteentwicklung neu eingeführt und weiterentwickelt. Das Ziel der Initiative ist es, Basiselemente der Personalentwicklung weltweit einzuführen und die Führungskultur des Unternehmens weiterzuentwickeln. Mit den Elementen Mitarbeitergespräch, Führungskräfteentwicklung und Identifizierung und Förderung besonders herausragender Potenzialträger sollen weitere Leistungsanreize geschaffen und Mitarbeitern eine langfristige Perspektive im Konzern aufgezeigt werden. Knorr- Bremse hat mit PEX eine zukunftsweisende Basis zur Weiterentwicklung der eigenen Führungskultur geschaffen (siehe auch Kapitel Mitarbeiter auf den Seiten 125 bis 127). Quality First Im Rahmen der Qualitätsinitiative Q-First wurden zahlreiche konkrete Maßnahmen definiert, um die bestmögliche Qualität jeder einzelnen von Knorr-Bremse entwickelten und gelieferten Komponente sicherzustellen. Quality First umfasst ein Bündel von Maßnahmen und erstreckt sich übergreifend über die Unternehmensbereiche Management, Personal, Produktentwicklung, Produktion, Lieferantenentwicklung, Reklamationsmanagement und Kundenbetreuung. Als Hersteller sicherheitsrelevanter Produkte erachtet Knorr-Bremse dies als unerlässlich. Ein ganz wesentlicher Grundsatz der Knorr-Bremse Philosophie im Qualitätsmanagement ist Vorbeugung statt Reaktion. Potenzielle Fehler müssen rechtzeitig erkannt werden, bevor sie im konkreten Einsatz zu Defekten an Produktteilen führen können. Knorr-Bremse setzte deshalb im Berichtsjahr weiter alles daran, sicherheitsrelevante Anforderungen bereits von Beginn an in den Entwicklungsprozessen zu berücksichtigen. Parallel dazu führte das Unternehmen weltweit eine Vielzahl von Product Safety Audits (PSA) durch. Mit dieser Knorr-Bremse-spezifischen und sehr strengen Audit-Art stellt der Konzern sicher, dass interne und externe Lieferanten den sehr hohen Qualitätsstandards von Knorr- Bremse genügen. Supply Chain Excellence Das Projekt Supply Chain Excellence (SCE) wurde mittlerweile an allen Standorten von Knorr-Bremse erfolgreich implementiert. Schwerpunkt der Initiative im Jahr 2010 war die Sicherstellung einer Anpassung interner und externer Produktionskapazitäten an die sich beschleunigende Erholung der weltweiten Nachfrage. Die Einführung von Best in Class -Logistikprozessen an den Standorten in Budapest (Systeme für Schienenfahrzeuge) und Liberec (Systeme für Nutzfahrzeuge) unter den Stichworten 5-Tage-Fabrik und Wertstromfabrik stand im Berichtsjahr ebenfalls im Fokus der SCE-Initiative. Das globale Bestandsmanagement wurde fortgeführt, zudem konnte die Liefertreue in vielen Bereichen erheblich gesteigert werden. Knorr-Bremse Produktionssystem Die Schwerpunkte des Knorr-Bremse Produktionssystems (KPS) lagen 2010 auf der Wertstromoptimierung sowie der Schulung und Ausbildung der Mitarbeiter. So fanden 2010 gemeinsame Schulungen der Schienen- und Nutzfahrzeugsparte statt. Im Mittelpunkt standen hierbei die KPS-Experten-Ausbildung sowie die Schulung von Führungskräften im Bereich Shopfloor-Management. In praxisorientierten Trainings erlernten bzw. vertieften die Teilnehmer KPS-Methoden, indem sie reale Produktionslinien und Prozesse im Team optimierten. Mit dem neuen KPS-Prozessaudit im Bereich Systeme für

117 RepoRt 113 Schienenfahrzeuge wurde an mittlerweile neun Knorr-Bremse Produktionsstandorten ein Instrument eingeführt, welches den KPS-Reifegrad von Produktionslinien systematisch ermittelt und gleichzeitig den Weg für weitere Verbesserungsschritte aufzeigt. Im Nutzfahrzeugbereich wurde im Rahmen von KPS, z. B. in Kecskemét für die High-Runner-Produktionslinien, die Wertstrommethodik systematisch eingeführt, um weitere Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Darüber hinaus wurde das Shopfloor- Management noch stärker in den Fokus gerückt und die Schulung von neuen Mitarbeitern, Experten und Führungskräften vorangetrieben. PROGRESS Die Optimierung und Harmonisierung der Geschäftsprozesse auf Basis der aus den Knorr Excellence- Initiativen resultierenden Prozessverbesserungen wurde im Rahmen von PROGRESS 2010 fortgeführt. An neun Standorten erfolgten im Berichtsjahr weitere SAP-Einführungen, sodass inzwischen bereits an mehr als 70 Knorr-Bremse Standorten SAP eingesetzt wird. Die gleichzeitige Optimierung und Harmonisierung der Geschäftsprozesse und die Einführung von SAP in allen Gesellschaften der Knorr- Bremse Gruppe hat sich bewährt und wird auch 2011 fortgesetzt. Efficient Cut of CO 2 Um ökologische mit ökonomischen Aspekten zu verbinden, hat sich Knorr-Bremse bereits 2009 konzernweite Klimaschutzziele gesetzt, die mit der Umweltinitiative ECCO 2 (Efficient Cut of CO 2 ) weltweit umgesetzt werden. Der Initiative liegt die Formel 20/20/20 zugrunde: Bis zum Jahr 2020 soll die konzernweite Energieeffizienz um 20 % gesteigert werden. Dies hat eine Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes von 20 % zur Folge (siehe auch Seite 118 im Kapitel Verantwortung ) wurden im Rahmen von ECCO 2 Maßnahmen zur CO 2 -Reduzierung an verschiedenen Standorten umgesetzt und insbesondere in den neuen Werken in Budapest und Liberec auf eine ressourcensparende Umsetzung beim Bau der Gebäude geachtet. Preise und Auszeichnungen MIS Asia IT Excellence Award 2010 Der MIS Asia IT Excellence Award ist der renommierteste Wettbewerb für IT-Bestleistungen im asiatischen Raum. Mit dem Award werden insbesondere asiatische IT-Organisationen und CIOs für ihre herausragenden Managementleistungen beim Einsatz von IT zur Steigerung des Unternehmenswertes und der Realisierung ihrer Geschäftsziele ausgezeichnet. Knorr-Bremse Asia Pacific hat im Jahr 2010 den Preis zum zweiten Mal in Folge gewonnen. Ausgezeichnet wurde Knorr-Bremse in der Kategorie Best Security Strategy für das Programm Securegate Asia Pacific. MNC Corporate Treasury Team of the Year Award Nicht zuletzt der strengen Auswahlkriterien wegen sind die Triple A Awards des Asset Magazins die prestigeträchtigsten Auszeichnungen, die die Finanzindustrie in Asien jährlich vergibt. Mit ihnen werden Personen und Unternehmen geehrt, die einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Finanzindustrie in Asien geleistet haben. Im Jahr 2010 wurde Knorr-Bremse Asia Pacific für sein erfolgreiches Finanzmanagement mit dem MNC Corporate Treasury Team of the Year Award ausgezeichnet.

118 114 RepoRt KonzeRn Erneute Verbesserung der externen Ratings Die schnelle und konsequente Reaktion von Knorr-Bremse auf den Beginn der Wirtschaftskrise im Herbst 2008 hat sich im externen Rating der Gruppe erneut ausgezahlt. Zwei namhafte Rating-Agenturen bescheinigten dem Konzern abermals Investmentgrade-Status. Mehr noch: Sie hoben ihre Bewertungen weiter an. Nach Einschätzung der beiden Rating-Agenturen Moody s und Standard & Poor s ist Knorr-Bremse sicher durch die Krise gesteuert. Moody s behielt das Rating von Baa1 aus dem Jahr 2009 zunächst bei, hob aber den Outlook stable auf positive an. Von Standard & Poor s erhielt Knorr Bremse ein Rating-Upgrade von BBB+/Outlook positive auf A-/Outlook stable. Das Potenzial hierfür sah Standard & Poor s bereits im vorangegangenen Jahr trotz des damals sehr schwierigen Marktumfelds. Mit den Ergebnissen des Jahrs 2009, die den Rating- Reviews 2010 zugrunde lagen, konnte Knorr-Bremse bestätigen, dass dieses Potenzial auch genutzt wurde.

119 RepoRt 115 Zwei Standbeine stützen sich gegenseitig Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Tatsache, dass die beiden getrennten Geschäftsfelder Schienen- und Nutzfahrzeuge unterschiedlichen Wirtschaftszyklen unterliegen, die zeitlich und regional teilweise sehr unterschiedlich verlaufen können. Die beiden Standbeine tragen so in Krisenzeiten zur gegenseitigen Stärkung bei und mildern die Auswirkungen des zyklischen Weltmarkts insgesamt ab. Auch das über die Kernbereiche des Bremsengeschäfts hinaus erweiterte Produktportfolio sichert den langfristigen Fortbestand des Unternehmens. Seine innovativen Produkte im Motormanagement, bei Klimaanlagen, in der Leistungselektronik oder im Bereich Türsysteme stehen für Technik und Zuverlässigkeit auf höchstem Niveau. Stabilisierende internationale Strategie Auch im Jahr 2010 setzte der Konzern seine global ausgerichtete Strategie mit einer breiten Positionierung in zahlreichen Märkten fort. Knorr-Bremse investierte zusätzlich zu Produktentwicklungen in strategisch bedeutende Produktionsstätten wie beispielsweise die neuen Werke für Systeme für Schienenfahrzeuge in Budapest oder im tschechischen Liberec für Systeme für Nutzfahrzeuge. Die regionale Diversifizierung sowie die differenzierten Produktgruppen in verschiedenen Marktregionen bewerteten die Analysten als weiteren wesentlichen stabilisierenden Faktor, um zyklische Krisen ausgleichen zu können. Solide Finanzplanung Aus der über einen langen Zeitraum hinweg nachgewiesenen Kontinuität bei der Erreichung bzw. Übererfüllung der Planziele leiteten die Agenturen eine solide und konsequente Managementleistung ab. Dieses Management steht für eine konservative Finanzpolitik. Die Bilanzstruktur und die Cashflow- Generierung sind auf Stabilität und Nachhaltigkeit ausgerichtet, die von einem angemessenen Volumen kurz- und mittelfristig zugesagter, aber bei Weitem nicht ausgenutzter Kreditlinien unterstützt werden. Im Falle einer Notwendigkeit stehen diese Linien aber jederzeit für die Überbrückung zwischen Cash-Generierung und Cash-Bedarf zur Verfügung und sichern damit die erforderliche finanzielle Flexibilität für schnelles Handeln. Angemessene Verschuldung Die Rating-Agenturen bescheinigen Knorr-Bremse einstimmig, sich bei Finanzierungen strikt am zugrunde liegenden Geschäft zu orientieren. Ebenso sind die finanziellen Verpflichtungen des Unternehmens stets seinen wirtschaftlichen Möglichkeiten angemessen. Spekulationen finden nicht statt. Moody s und Standard & Poor s bestätigen mit ihren Bewertungen erneut, dass der Konzern in der Lage ist, sowohl in der Krise als auch in Zeiten größerer externer Akquisitionen stets ausreichend liquide Mittel zu generieren, um die Verschuldung in einem angemessenen Rahmen zu halten beziehungsweise, wie 2010 geschehen, sogar in ein Nettoguthaben zu wandeln.

120 116 RepoRt KonzeRn

121 RepoRt 117 Verantwortung Nachhaltigkeit und Verantwortung gewinnen in der modernen Unternehmensführung zusehends an Bedeutung. Knorr-Bremse baut sein Engagement in diesen Bereichen deshalb konsequent aus und integriert sie in seine Unternehmensstrategie. Nachhaltigkeit und Verantwortung haben für Knorr-Bremse als Familienunternehmen einen besonderen Stellenwert. Zur Stärkung der langfristigen Geschäftsausrichtung hat Knorr-Bremse seine ökonomischen, ökologischen und sozialen Aktivitäten gebündelt und eine Strategie zur unternehmerischen Verantwortung aufgestellt. Mit dem Beitritt zum UN Global Compact der Vereinten Nationen bekennt sich das Unternehmen zu den zehn weltweit anerkannten Prinzipien, für die Knorr-Bremse auch mit seiner Unternehmenskultur steht. Strategie zur unternehmerischen Verantwortung Die unter Beteiligung mehrerer Unternehmensbereiche erarbeitete Strategie zur unternehmerischen Verantwortung (Corporate Social Responsibility) ist fester Bestandteil der Unternehmensstrategie der Knorr-Bremse Gruppe. Die CSR-Strategie systematisiert und konkretisiert, wie das Unternehmen seine Verantwortung für Umwelt, Mitarbeiter und Gesellschaft versteht und welche Schwerpunkte das Unternehmen künftig setzen möchte. Übergreifende Zielsetzung ist es, mit den Initiativen im Bereich unternehmerischer Verantwortung die Geschäftsentwicklung und die Unternehmenskultur zu stärken, Risikovorsorge zu betreiben und mit globalen und lokalen Aktivitäten zu einer nachhaltigen Entwicklung und einer guten Reputation von Knorr-Bremse beizutragen. Seine Aktivitäten bündelt Knorr-Bremse künftig in sechs Handlungsfeldern. Mit den Maßnahmen im Handlungsfeld Produkte und Partner unterstützt Knorr-Bremse beispielsweise seine Kunden bei der Energie- und Ressourcenschonung und engagiert sich zusammen mit seinen Geschäftspartnern für die Durchsetzung hoher Umwelt- und Sozialstandards.

122 118 RepoRt KonzeRn CSR-Programm Abgeleitet aus der CSR-Strategie sollen im Rahmen eines jährlichen CSR-Programms künftig weitere Aktivitäten für die verschiedenen Handlungsfelder der unternehmerischen Verantwortung bei Knorr- Bremse angestoßen und konkrete Ziele vereinbart werden. Nach der Einführung der Energieeffizienzinitiative ECCO 2 (Efficient Cut of CO 2 ) gehören hierzu sowohl die Weiterentwicklung und Umsetzung der Klimastrategie als auch eine Bestandsaufnahme und Überprüfung der Umwelt- und Sozialstandards von Lieferanten. Für 2011 sieht das CSR-Programm auch den Dialog und ein Benchmarking mit Schlüsselkunden, eine verstärkte Kommunikation energieeffizienter Produkte und ein Pilotprojekt zur CO 2 -Bilanzierung an Standorten vor. Klimaschutz mit ECCO 2 Mit der Umwelt- und Klimainitiative ECCO 2 hat sich Knorr-Bremse das Ziel gesetzt, bis 2020 die Energieeffizienz um 20 % zu steigern und die CO 2 -Emissionen um 20 % zu senken. Die Initiative ist Bestandteil des Knorr Excellence-Modells zur Verbesserung der Geschäftsprozesse. Im Berichtsjahr lagen die Schwerpunkte von ECCO 2 auf der Optimierung der Druckluft- und Beleuchtungssysteme. Weitere Maßnahmen betrafen die Gebäudeheizungen und die Wärmerückgewinnung. So konnten die Energieeffizienz im Jahr 2010 bereits um 10 % gesteigert und der CO 2 -Ausstoß um 10 % gegenüber dem Vorjahr gesenkt werden. Synergien wurden auch im Rahmen der Supply Chain Excellence Initiative (SCE) erbracht, mit der die Lieferbeziehungen und die Logistik zwischen Knorr-Bremse Standorten untersucht wurden. Durch eine Beitritt zum UN Global Compact Knorr-Bremse ist der Initiative Global Compact der Vereinten Nationen beigetreten, die mit ihren zehn Prinzipien internationale Standards für Unternehmen und Organisationen in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsrechte, Umweltschutz und Anti-Korruption gesetzt hat. Im Netzwerk der weltweit über Mitgliedsunternehmen des Global Compact, darunter über 140 Unternehmen und Organisationen aus Deutschland, wird Knorr-Bremse den internationalen Erfahrungsaustausch nutzen und den Dialog zur unternehmerischen Verantwortung fördern. Fünf Jahre nach Gründung des gemeinnützigen Vereins Knorr-Bremse Global Care e. V. markiert der Beitritt zum UN Global Compact für Knorr-Bremse einen nächsten wichtigen Meilenstein bei der Wahrnehmung seiner unternehmerischen Verantwortung.

123 RepoRt 119 Transportnetzoptimierung wurden die Umwelteffizienz deutlich verbessert und der CO 2 -Ausstoß um 16 % reduziert. Neu gestartet wurde ein Projekt zur CO 2 -Bilanzierung der Standorte. Damit sollen Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen transparent gemacht und Einsparmöglichkeiten aufgezeigt werden. Nach der Ermittlung des CO 2 -Fußabdrucks der Pilotstandorte München und Berlin ist die Ausweitung auf weitere Standorte weltweit geplant. Energieeffiziente Produkte Bei der Entwicklung innovativer Technologien spielt für Knorr-Bremse auch die Umweltverträglichkeit eine wichtige Rolle. Als erstes Unternehmen der Schienenfahrzeugbranche brachte der Konzern einen Kompressor auf den Markt, der ohne Öl auskommt. Ein aktuelles Beispiel ist die von der Knorr-Bremse Tochter Merak neu entwickelte Klimaanlage, die das umweltschonende Kältemittel HFO1234yf mit minimalem Treibhauspotenzial nutzt. In der Nutzfahrzeugbranche haben Klimawandel und Kostendruck in den letzten Jahren den Bedarf an energieeffizienten Technologien deutlich verstärkt. Knorr- Bremse misst deswegen der Entwicklung kraftstoffsparender Technologien seit Jahren hohe Priorität bei und präsentierte auf verschiedenen Messen energieeffiziente Lösungen. Hierzu gehören das Fahrerassistenzsystem LEADER, mit dem der Energieverbrauch von Schienenfahrzeugen um bis zu 15 % gesenkt werden kann, oder bei Nutzfahrzeugen das Pneumatic Booster System (PBS), das das Turboloch eliminiert und bei größerer nutzbarer Leistung direkt 2 bis 3 % Kraftstoff einspart in Verbindung mit einem Downsizing der Motoren sogar deutlich mehr und gleichzeitig Gewicht und Ressourceneinsatz stark reduziert. Vorgestellt wurde auch eine Weiterentwicklung des Electronic Air Control Sys- Diese Erwartung wird auch vonseiten der Kunden zunehmend an Knorr-Bremse gestellt, die sich bei ihren Auftragsvergaben inzwischen zum Teil ausdrücklich auf die zehn Prinzipien des UN Global Compact beziehen. Auch Knorr-Bremse begann im Berichtsjahr mit der Entwicklung eines einheitlichen Verhaltenskodexes für seine Lieferanten und sieht den UN Global Compact dabei als wichtigen und weltweit akzeptierten Orientierungsrahmen.

124 120 RepoRt KonzeRn tems (EAC2), das im Unterschied zu herkömmlichen Systemen in Nutzfahrzeugen den Kompressor zur Drucklufterzeugung abhängig von der Fahrsituation ein- und ausschaltet und so den CO 2 -Ausstoß pro Fahrzeug um bis zu 2,5 Tonnen pro Jahr reduzieren kann. Umwelt- und Arbeitsschutz an den Standorten Knorr-Bremse verfolgt seit 2001 die konzernweite Zertifizierung aller Standorte im Schienen- und Nutzfahrzeugbereich nach der Umweltmanagement-Norm ISO Die weltweite Zertifizierung wird sukzessive weiter vorangetrieben. Im Jahr 2010 nahmen die Standorte in Johannesburg/Südafrika und Guangzhou/China erfolgreich an der Zertifizierung teil. Im Rahmen seiner weltweiten Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutzpolitik betreibt Knorr-Bremse auch ein systematisches Arbeitsschutzmanagement. Nachdem fast alle europäischen Standorte schon seit Längerem nach der Arbeitsschutznorm OHSAS zertifiziert sind, lässt Knorr-Bremse auch seine Standorte weltweit nach und nach extern prüfen. So wurden 2010 erstmals die Standorte in Suzhou und Schanghai in China sowie Westminster in den USA nach OHSAS zertifiziert. Um auch an neuen Standorten von Anfang an die Umweltauswirkungen und den Energieverbrauch zu minimieren, hat Knorr-Bremse seine Anforderungen an Fabrikund Verwaltungsgebäude in einer Green Building -Richtlinie formuliert. Durch intelligente Planung soll bei Neubauten der Umwelt- und Ressourcenverbrauch gesenkt und für die Mitarbeiter eine gute und gesunde Arbeitsatmosphäre geschaffen werden. Gesundheitsförderung Gesundheitsvorsorge hat bei Knorr-Bremse einen hohen Stellenwert. Die Gesundheitsangebote richten sich sowohl an junge als auch an ältere Mitarbeiter. An den europäischen Standorten stellt sich das Unternehmen darauf ein, dass das Durchschnittsalter der Belegschaft steigt. Viele Standorte wollen mit eigenen Gesundheitsprogrammen die Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter fördern, deren Leistungsfähigkeit erhalten und durch Sport- und Gesundheitsaktionen die Kommunikation und Teamentwicklung unterstützen. Mit Gesundheitstagen und Gesundheitsmessen sensibilisieren die Standorte ihre Mitarbeiter und machen die umfangreichen Angebote bekannt. Die Knorr-Bremse

125 RepoRt 121 Tochter Bendix erhielt für ihre vier nordamerikanischen Standorte bereits zahlreiche Auszeichnungen. Zum Gesundheitsprogramm gehören beispielsweise Mammographien beim betriebsärztlichen Dienst, das Schlankheitsprogramm Weight ein betriebliches Fitnesscenter, Herz- Kreislauf-Trainings, kostenlose Blutuntersuchungen für Mitarbeiter und Angehörige, ein jährliches Gesundheitsfest und Frühstücksseminare mit Informationen zu Gesundheitsthemen sowie monatliche Gesundheitsnewsletter. Energiemanagement Bei der nachhaltigen Umsetzung von Maßnahmen zur Energie- und Kohlendioxidreduzierung in allen Unternehmensprozessen richtet sich Knorr-Bremse konsequent nach den Anforderungen der internationalen Norm zum Energiemanagement (ISO 50001). In diesem internationalen Standard werden Anforderungen für eine kontinuierliche Verbesserung der Energiebilanz festgelegt. Ziel hierbei ist eine effiziente und nachhaltige Energienutzung, unabhängig von der Energieform. Das Energiemanagement betrifft damit übergreifend eine Vielzahl von Unternehmensprozessen wie beispielsweise betriebliche Abläufe zur Energiebeschaffung, Energienutzung und deren Umwandlung. Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist, dass ein effizienter Energieeinsatz bereits in der Planungsphase von Betriebsstätten und Produktionsanlagen eine entsprechende Berücksichtigung findet, sodass schon im Vorfeld Einsparpotenziale identifiziert und anschließend bei der Umsetzung genutzt werden können.

126 122 RepoRt KonzeRn Nachhaltig helfen Menschen, die durch Umweltkatastrophen, Unfälle, kriegerische Auseinandersetzungen, Armut oder Krankheit unverschuldet in Not geraten sind, nachhaltig zu helfen, das ist das Ziel des gemeinnützigen Vereins Knorr-Bremse Global Care e. V. des Knorr-Bremse Konzerns. Zu Beginn des Jahrs 2010 hat der Verein sein fünfjähriges Bestehen gefeiert. In dieser Zeit setzte er 50 Hilfsprojekte auf vier Kontinenten in 31 Ländern um. Rund Menschen konnten durch die Hilfsmaßnahmen erreicht werden. Es war ein trauriges und schockierendes Ereignis, auf das die Welt im Dezember 2004 blickte: Der von einem Erdbeben ausgelöste Tsunami verwüstete ganze Küstenstreifen in Thailand, Indonesien, Sri Lanka und Indien sowie in zahlreichen weiteren Staaten Südasiens und Ostafrikas. Er tötete mehr als Menschen. Knorr-Bremse reagierte schnell. Am 18. Januar 2005 wurde der Verein Knorr-Bremse Global Care e. V. gegründet, um gezielt und effektiv Hilfsprojekte für die Opfer dieser Flutkatastrophe umzusetzen. Schon im Februar wurden die ersten Projekte ins Leben gerufen binnen eines Jahres unterstützte der Verein 13 Hilfsprojekte in der Tsunami-Region.

127 RepoRt 123 Neuartige Vereinsgrundlagen Damals wie heute gelten für den Verein Knorr-Bremse Global Care e. V. Grundlagen, die sich von vielen anderen Hilfsprojekten unterscheiden: Global Care spendet nicht nur Geldmittel. Die ehrenamtlichen Mitglieder, zu denen Führungskräfte des Unternehmens zählen, übernehmen Patenschaften für die einzelnen Projekte. Die Begleitung dieser Projekte reicht von Besuchen der betroffenen Regionen bis hin zur gemeinsamen Planung mit lokalen Partnern, um beispielsweise Entwürfe für Krankenhäuser oder Schulen zu entwickeln. Die dadurch entstehende enge Bindung zu den Projekten führt zu einer besonderen Verbundenheit gegenüber den Menschen vor Ort. Ziel der Hilfe ist stets, die Region nachhaltig und langfristig zu fördern. Wichtigstes Kriterium bei der Projektauswahl ist deshalb die Hilfe zur Selbsthilfe. Die geförderten Hilfsprojekte sollen Investitionen in die ökonomisch eigenverantwortliche Zukunft der Betroffenen sein. Erweiterung der Tätigkeitsfelder 2006 wurde das Engagement um den Schwerpunkt Afrika erweitert. Global Care investierte in eine Reihe von Schulprojekten, um einen Beitrag zur Verbesserung der teilweise katastrophalen Bildungsverhältnisse zu leisten. Seit 2007 sind zunehmend auch Knorr-Bremse Standorte in die Projekte involviert mittlerweile profitiert fast die Hälfte aller Global Care-Projekte vom lokalen Engagement der jeweiligen Knorr- Bremse Mitarbeiter und 2009 setzte der Verein die Arbeit in den bisherigen Regionen fort und erweiterte sein Tätigkeitsgebiet um Mittelamerika. Weitere Schwerpunkte waren Soforthilfen und Wiederaufbauprojekte nach dem Zyklon in Burma, dem Erdbeben in Sichuan in China sowie der Cholera-Epidemie in Simbabwe. Gleichzeitig wurde das Engagement in Bildungsprojekten vertieft. Grundsätzlich liegt der Fokus der Vereinsarbeit auf langfristigen Projekten, die Menschen in Not helfen, ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben führen zu können. Insgesamt wurden im Jahr Projekte in 24 Ländern gefördert, mehr als Euro gespendet und mehr als Menschen erreicht. Gemeinsam mit der Hilfsorganisation Jnana Pradodhini unterstützte Global Care z. B. im Berichtsjahr im ländlichen Harali in Indien ein Haus für geschiedene und verwitwete Frauen. Global Care baut für diese Frauen zusammen mit Jnana Pradodhini ein dreistöckiges Haus, das je fünf Appartements pro Stockwerk hat. Des Weiteren hat Global Care sich 2010 dazu entschieden, in Borneo in der Region Sabah zwei Lernzentren zu bauen und einzurichten. Zudem wird ein schwimmendes Klassenzimmer errichtet, in dem Kinder unterrichtet werden können, die so abgeschieden wohnen, dass ein täglicher Schulbesuch andernfalls unmöglich wäre. Bei fünf Projekten in Haiti, Chile, Pakistan, Tschechien und Ungarn leistete der Verein zudem akute Katastrophenhilfe.

128 124 RepoRt KonzeRn

129 RepoRt 125 Mitarbeiter Die hohe Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiter haben auch im Jahr 2010 dafür gesorgt, dass Knorr-Bremse seine Stellung auf dem Weltmarkt weiter stärken konnte. Nach den 2009 nötig gewordenen personellen Anpassungsmaßnahmen besonders im Nutzfahrzeugbereich bedingt durch die Folgen der Weltwirtschaftskrise stieg die Zahl der konzernweiten Mitarbeiter im Berichtsjahr wieder an. Beschäftigungslage Zum Ende des Jahrs 2010 verzeichnete der Knorr-Bremse Konzern einen Zuwachs der Beschäftigtenzahl um auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vergleich zum Vorjahr. Damit waren im Berichtsjahr 12,8 % mehr Arbeitnehmer beschäftigt als im Jahr Im Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten um 15,3 % von Mitarbeitern im Jahr 2009 auf im Jahr Aufgrund der sich weltweit erholenden Lkw- Produktion stieg im Unternehmensbereich Systeme für Nutzfahrzeuge die Zahl der Beschäftigten von Mitarbeitern im Vorjahr um 9,6 % auf im Jahr Mitarbeiter in den Regionen In den Regionen Europa, Naher Osten und Afrika waren zum Ende des Jahrs Mitarbeiter beschäftigt. Dies sind 8,0 % mehr als im Vorjahr (8.555). In dieser Region wurden zum Jahresende 56,8 % aller Mitarbeiter beschäftigt (Vorjahr 59,3 %). Absolut gesehen entspricht dies einem Anstieg um 688 Mitarbeiter. In Deutschland betrug die Zahl der Mitarbeiter zum 31. Dezember , dies sind 5,3 % mehr als noch ein Jahr davor (3.071). Somit waren in Deutschland 19,9 % aller Knorr-Bremse Mitarbeiter beschäftigt (Vorjahr 21,3 %). Im übrigen Europa ohne Deutschland entwickelte sich die Mitarbeiterzahl von auf 6.008, was einem Anteil von 36,9 % (Vorjahr 38,0 %) der Gesamtbelegschaft entsprach. In der Region Nordamerika waren zum 31. Dezember Mitarbeiter beschäftigt, 7,5 % mehr als im Vorjahr (2.559). Damit ging der Anteil der nordamerikanischen Mitarbeiter an der Konzernbelegschaft von 17,7 % auf 16,9 % zurück. In Südamerika waren 2009 noch 658 Mitarbeiter beschäftigt, zum

130 126 RepoRt KonzeRn Ende des Berichtsjahrs waren es 806. Die Region Asien/Australien verzeichnete einen Zuwachs in der Zahl der Beschäftigten von im Jahr 2009 auf zum Jahresende Dadurch stieg auch der Anteil der Region an der Gesamtbelegschaft des Konzerns auf 21,4 % (Vorjahr 18,4 %) an. Dieser Anstieg spiegelt auch die besonders gute Geschäftsentwicklung von Knorr-Bremse in der Region Asien/ Australien wider. Personalentwicklung Knorr-Bremse steht für exzellente, weltweit anerkannte Produkte, Prozesse und Dienstleistungen. Die Personalpolitik unterstützt dies durch systematische und zielgerichtete Personalentwicklungsmaßnahmen und die spezielle Förderung von Auslandseinsätzen rund um den gesamten Globus. Im Berichtszeitraum wurden die in der sogenannten Human Ressources Roadmap und der People Excellence-Initiative PEX definierten Personalentwicklungsinstrumente weltweit vereinheitlicht und an allen Standorten umgesetzt. Ein umfassendes Talent-Management sichert die Nachbesetzung von Schlüsselpositionen im Führungsbereich und bietet Potenzialträgern attraktive Aufstiegschancen im Konzern. Im Berichtszeitraum wurden für die Nachwuchskräfte die Module Internationales Development Center und Internationale Förderprogramme überarbeitet und neu gestaltet. Mithilfe mehrmals jährlich stattfindender Development Center identifiziert Knorr-Bremse individuelle Stärken und Entwicklungsbereiche der Mitarbeiter, um zielgerichtet und systematisch Qualifizierungsmaßnahmen für diese aufsetzen zu können. Mit einem erstmals weltweit einheitlichen Fragebogen und einem unterstützenden Online-Programm wurde das Leadership-Feedback im November 2010 erfolgreich abgeschlossen. An über 50 Standorten wurden etwa Führungskräfte von rund Mitarbeitern beurteilt. Dies gibt den Führungskräften die Chance, in einem vertraulichen und nicht personalisierten Verfahren Rückmeldung von ihren Mitarbeitern über ihr eigenes Führungsverhalten zu erhalten. Ziel ist es, dadurch die Zusammenarbeit im Team zu fördern und zu optimieren wurde auch die Maßnahme des regelmäßigen Mitarbeitergesprächs zwischen Führungskraft und Mitarbeiter überarbeitet und ein weltweit einheitlicher Standard zum Ablauf und zum Zeitpunkt des Gesprächs eingeführt. Management-Entwicklungs-Programm (MEP) Das seit 12 Jahren erfolgreiche Knorr-Bremse Nachwuchsförderprogramm bietet Berufseinsteigern die Möglichkeit, als Trainee im Rahmen von drei operativ bedeutenden Projekten einen Einblick in verschiedene Bereiche des Konzerns zu erhalten. Direkte Projektverantwortung und spezielle Schulungsmaßnahmen fördern die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Trainees auf professionelle Art und Weise. Aufgrund des starken Wachstums im asiatischen Raum nahm Knorr-Bremse im Berichtszeitraum erstmalig zwei chinesische und einen indischen Trainee in das Programm auf. Die weitere Internationalisierung dieses Programms treibt das Unternehmen gezielt voran. Hochschulmarketing Auch im Jahr 2010 nahm Knorr-Bremse weltweit an rund 40 Personal- und Recruitingmessen teil und konnte so die Bekanntheit und Position des Unternehmens sowohl bei Lehrstühlen und Professoren

131 RepoRt 127 als auch bei Hochschulabsolventen weiter festigen. Durch Kooperationsverträge mit anerkannten Universitäten und dualen Hochschulen in Deutschland und an anderen Standorten weltweit knüpft Knorr-Bremse schon früh Kontakte zu Studenten mit Schlüsselqualifikationen. Auf diese Weise gelingt es dem Unternehmen, den Bedarf an hoch qualifizierten und vor allem technisch orientierten Fachkräften zu decken. Internationale Personalpolitik Knorr-Bremse ist ein international erfolgreiches Unternehmen mit 87 Standorten in der ganzen Welt. Zu diesem Erfolg tragen die Mitarbeiter mit ihrem Fachwissen, ihrem Innovationsgeist und ihrer Leistungsbereitschaft maßgeblich bei. Um den hohen Qualitätsstandard der Knorr-Bremse Produkte weltweit zu sichern, fördert das Unternehmen den Austausch von qualifizierten Mitarbeitern in allen Regionen. Die zentrale Abteilung International Transfers in München betreut alle Mitarbeiterentsendungen weltweit und unterstützt somit die globale Vernetzung innerhalb des Konzerns. Neben langfristigen Auslandseinsätzen haben im vergangenen Jahr auch kürzere Entsendungsintervalle als Trainingsmaßnahmen in den Fachabteilungen anderer Standorte zugenommen. Nach einer stagnierenden Anzahl an Neuentsendungen während der Wirtschaftskrise stiegen die Auslandseinsätze im Berichtsjahr wieder an. Den Schwerpunkt bilden hier nach wie vor Entsendungen nach China. Doch auch der Anteil der aus anderen Ländern nach Deutschland abgeordneten Mitarbeiter nimmt kontinuierlich zu.

132 128 RepoRt KonzeRn

133 RepoRt 129 Messen Als Global Player vor Ort: Knorr-Bremse war mit Experten auf allen Leitmessen vertreten und präsentierte auf weiteren nationalen und internationalen Messen seine innovativen Produkte dem Fachpublikum aus aller Welt. In beiden Geschäftsbereichen werden die Megatrends Energieeffizienz, Sicherheit, Urbanisierung und Globalisierung das Geschäft von Knorr-Bremse in den nächsten Jahren beeinflussen. Unter dem Motto Efficient.Technology.Worldwide präsentierte Knorr-Bremse 2010 innovative Produkte auf den beiden Leitmessen, der InnoTrans in Berlin sowie der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover. Knorr-Bremse gab im Berichtsjahr zudem auf den wichtigsten Branchenmessen einem breiten Publikum Antworten auf aktuelle und zukünftige Marktanforderungen. 39th Conference on Modern Rolling Stock, April 2010, Graz Den Messeauftakt für Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge machte im Jahr 2010 die 39. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge an der Technischen Universität Graz in Österreich. Erstmals war der Knorr-Bremse Standort Mödling dort mit einem eigenen Messestand vertreten, der sich zu einem beliebten Treffpunkt für Kunden und Interessierte entwickelte. Metro China, Mai 2010, Schanghai Die Metro China ist eine der größten und renommiertesten Ausstellungen in China für U-Bahn-Technik. Die Fachmesse deckt alle Aspekte der Branche von der Planung und Konstruktion bis hin zu Betrieb und Wartung von U-Bahnen ab. Längst hat sich die Messe als Plattform für Aussteller aus aller Welt etabliert. Knorr-Bremse, IFE sowie Microelettrica & EMC Traction zeigten dort innovative Lösungen für den chinesischen Metro-Markt. EXPO Ferroviaria und INTERtunnel, Juni 2010, Turin Steigende Besucherzahlen von über 12 % gegenüber der vorherigen Veranstaltung beweisen den anhaltenden Erfolg der EXPO Ferroviaria und INTERtunnel Besucher aus 48 Ländern kamen im Juni zu den einzigen regelmäßigen Messen für die Bahn- und Tunnelbauindustrien in Italien. IFE und Microelettrica nahmen daran erfolgreich teil.

134 130 RepoRt KonzeRn Automechanika, September 2010, Frankfurt Auf der Frankfurter Automechanika veranstaltete Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge ein exklusives Kundenevent. Mehr als 200 Gäste haben am Rande des wichtigsten Branchentreffs der Automobilindustrie im September an diesem sogenannten Chill-out-Event teilgenommen. Kurze Vorträge von Knorr-Bremse Experten zu verschiedenen Produkten rundeten die Abendveranstaltung auf der weltgrößten internationalen Fachmesse für den automobilen Nachmarkt ab. Business on Rails Trade Fair, November 2010, São Paulo Mehr als Experten aus der Eisenbahnbranche tauschten sich im November auf der inzwischen 13. Business on Rails Trade Fair in der brasilianischen Metropole über die neuesten Trends auf der Schiene aus. 180 Aussteller aus nahezu allen Kontinenten zeigten dazu ihre aktuellen Entwicklungen. Vertreten wurde der Knorr-Bremse Konzern von der brasilianischen Tochter Indústria Freios Knorr und dem Tochterunternehmen IFE. Modern Railways und UIC Highspeed, Dezember 2010, Peking Im Dezember des Berichtsjahrs fand in Peking zeitgleich mit der Modern Railways der 7. Weltkongress für Hochgeschwindigkeitsverkehr (UIC Highspeed) statt. Modern Railways ist eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Herstellern und Bahnunternehmen aus mehr als 20 Ländern und Regionen. Auch die UIC Highspeed etablierte sich fest als die wegweisende internationale Großveranstaltung im Schienenhochgeschwindigkeitsbereich. Vor allem gab der Kongress einen Überblick über die jüngsten Erfolge und Innovationen in diesem Bereich. Knorr-Bremse sowie die Tochtergesellschaften IFE, Westinghouse, Merak und Microelettrica nutzten auf beiden Veranstaltungen die Gelegenheit, sich und ihre Produkte einem breiten Fachpublikum zu präsentieren.

135 RepoRt 131

136 132 RepoRt KonzeRn Knorr-Bremse zieht Besucher an Auf den beiden Leitmessen des Jahrs 2010 präsentierte Knorr-Bremse einem breiten Publikum unter dem Motto Efficient.Technology.Worldwide hochmoderne Bremstechnologien und On-Board-Systeme. Auf der Fachmesse für Schienenverkehr InnoTrans in Berlin standen neben effizienten Produkten und technologischen Innovationen Lösungen zur Unterstreichung der weltweiten Systemkompetenz im Fokus. Auf der Nutzfahrzeugmesse IAA in Hannover waren Energieeffizienz und Schadstoffreduzierung sowie die Steigerung der Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme zentrale Themen. Hunderttausende Besucher aus aller Welt, Kundenkontakte auf höchstem Niveau und eindrucksvolle Messestände sorgten sowohl auf der InnoTrans als auch auf der IAA Nutzfahrzeuge 2010 für Gesprächsstoff. Mit einem Publikumszuwachs von über 20 % übertraf die InnoTrans die Rekordmarke aus dem Jahr Das zeigte sich auch am Stand von Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge, wo sich zeitweise bis zu 300 Besucher gleichzeitig trafen. Auch am Stand der Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge auf der IAA durfte man trotz der insgesamt rückläufigen Anzahl an Messebesuchern rund 10 % mehr Fachbesucher begrüßen als auf der letzten Messe 2008.

137 RepoRt 133 InnoTrans 2010 Gespräche auf höchstem Niveau Besonderes Highlight auf der InnoTrans in Berlin war gleich am ersten Messetag der Besuch von Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer, der die Fachmesse eröffnete. Dr. Dieter Wilhelm, Vorstand für den Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge von Knorr-Bremse, begleitete Herrn Dr. Ramsauer auf dem Knorr-Bremse Stand und präsentierte ihm die neuesten Exponate. Besonderes Interesse zeigte der Bundesverkehrsminister an der Hochgeschwindigkeits-Drehgestellausrüstung inklusive integrierter Wirbelstrombremse, die das perfekte Zusammenspiel aller eingesetzten Knorr-Bremse Komponenten eindrucksvoll demonstrierte und erstmals komplett auf einer Messe präsentiert wurde. Bei der Beschaffung und beim Betrieb von Schienenfahrzeugen und ihren Subsystemen nimmt das Thema Effizienz einen zunehmend großen Stellenwert ein. Niedrige Lebenszykluskosten sowie eine effiziente Wartung standen für Knorr-Bremse daher im Fokus der diesjährigen InnoTrans. Als weltweit führender Hersteller von Bremssystemen für Schienenfahrzeuge und technologischer Schrittmacher präsentiert Knorr-Bremse auf der Messe zudem Innovationen mit maximalem Kundennutzen, die die Sicherheit und den Komfort für den Fahrgast erhöhen und einen umweltfreundlichen Einsatz ermöglichen. Darüber hinaus ist im internationalen Projektgeschäft für Knorr-Bremse das Bereitstellen passgenauer Lösungen für die unterschiedlichen regionalen Anforderungen weltweit von zunehmend großer Bedeutung. Auf der InnoTrans wurde dies unter anderem durch die Präsentation von Steuerventilen für alle wesentlichen weltweit gültigen Standards eindrucksvoll unter Beweis gestellt. IAA 2010 rundum erfolgreich Der Stand von Knorr-Bremse auf der IAA Nutzfahrzeuge 2010 hat großes Interesse der Besucher auf sich gezogen. Knapp 600 Kundengespräche fanden während der IAA auf dem Knorr-Bremse Stand rund um die Schwerpunktthemen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, Erhöhung der Sicherheit sowie Schonung der Umwelt statt. Dabei beeindruckte insbesondere die sehr hohe Qualität der Gäste mit einem enorm angestiegenen Besucheranteil aus Asien. Hier machte sich das nachhaltige und langjährige Engagement des Unternehmens auf dem asiatischen Kontinent deutlich bemerkbar. Rund 100 Kunden aus China und Indien wurden im Lauf der Messewoche auf dem Knorr-Bremse Stand begrüßt. Neben dem Innovation Center, in dem ausgewählten Kunden aktuelle Produktentwicklungen und Zukunftstechnologien präsentiert wurden, erwies sich vor allem das Regional Technology Center erneut als Kundenmagnet. Dort stellte Knorr-Bremse auf der IAA 2010 zahlreiche speziell auf die BRIC- Märkte ausgerichtete Produkte vor, die genau auf die Erfordernisse der jeweiligen Regionen mit ihren klimatischen Unterschieden, Infrastrukturen und Verkehrsbedingungen zugeschnitten sind. Auch der Präsident des Verbands der Automobilindustrie, Matthias Wissmann, war zu Besuch auf dem Stand von Knorr-Bremse und informierte sich im Gespräch mit Hans-Peter Moser, Mitglied der Geschäftsführung der Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge, umfassend über die neuesten Knorr- Bremse Technologien und Produktentwicklungen.

138

Knorr-Bremse Group. Geschäftsbericht. Zuverlässigkeit Technologische Exzellenz. Unternehmertum. Leidenschaft. Verantwortung

Knorr-Bremse Group. Geschäftsbericht. Zuverlässigkeit Technologische Exzellenz. Unternehmertum. Leidenschaft. Verantwortung Knorr-Bremse Group Geschäftsbericht 2012 Zuverlässigkeit Technologische Exzellenz Unternehmertum Leidenschaft Verantwortung Auf einen Blick KNORR-BREMSE KONZERN 2008 2009 2010 2011 2012 Umsatz Mio. EUR

Mehr

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013 GRAMMER GROUP Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG Amberg, 05. Juni 2013 GRAMMER KONZERN MEILENSTEINE 2012 Trotz schwieriger Märkte war 2012 wieder ein erfolgreiches Jahr Abermals neuer Umsatzrekord

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2013 des MAHLE Konzerns. 17. April MAHLE

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2013 des MAHLE Konzerns. 17. April MAHLE Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2013 des MAHLE Konzerns 17. April 2014 1 Agenda Geschäftsumfeld/Automobilkonjunktur Geschäftsverlauf des MAHLE Konzerns im Jahr 2013 Konzernentwicklung Ausblick

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Beratungsschwerpunkte 2014 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

G e s c h ä f t s b e r i c h t K n o r r - B r e m s e G r o u p

G e s c h ä f t s b e r i c h t K n o r r - B r e m s e G r o u p G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 0 8 K n o r r - B r e m s e G r o u p AUF EINEN BLICK KNORR-BREMSE KONZERN 2004 2005 2006 2007 2008 Umsatz Mio. EUR 2.423 2.743 3.121 3.251 3.384 Ergebnis der gewöhnlichen

Mehr

K n o r r - B r e m s e G r o u p F a c t s & F i g u r e s 2010 deutsch

K n o r r - B r e m s e G r o u p F a c t s & F i g u r e s 2010 deutsch K n o r r - B r e m s e G r o u p F a c t s & F i g u r e s 2010 deutsch Auf einen Blick KNORR-BREMSE KONZERN 2006 2007 2008 2009 2010 Umsatz Mio. EUR 3.121 3.251 3.384 2.761 3.712 Jahresüberschuss Mio.

Mehr

RailServices ÜBER DEN GESAMTEN LEBENSZYKLUS WELTWEIT

RailServices ÜBER DEN GESAMTEN LEBENSZYKLUS WELTWEIT Efficient. Technology. Worldwide. RailServices ÜBER DEN GESAMTEN LEBENSZYKLUS WELTWEIT Sicherheit und Zuverlässigkeit ERFOLGSGEHEIMNIS VERFÜGBARKEIT 2 Transportkapazitäten steigen, die Anzahl der Passagiere

Mehr

Geschäftsbericht 2005. Knorr-Bremse Group

Geschäftsbericht 2005. Knorr-Bremse Group Geschäftsbericht 2005 Knorr-Bremse Group AUF EINEN BLICK KNORR-BREMSE KONZERN 2001 2002 2003 2004 2005 Umsatz Mio. EUR 1.653 2.118 2.206 2.423 2.743 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Mio. EUR

Mehr

E l e k t r o n i s c h e r K u p p l u n g s s t e l l e r

E l e k t r o n i s c h e r K u p p l u n g s s t e l l e r S y s t e m e f ü r N u t z f a h r z e u g e P r o d u k t I n f o r m a t i o n E l e k t r o n i s c h e r K u p p l u n g s s t e l l e r M erk male: Schalten ohne Kupplungspedal Automatische Kupplungs-Nachstellung

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen 23. Mai 2012 Customer Value through Innovation 1 April 2011: Börsengang 2 3 Endmärkte Die Verbindungsprodukte und lösungen

Mehr

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert Geschäftsjahr 2015 Bilanzpressekonferenz 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert Inhalt 01 02 03 04 Highlights 2015 Konzernabschluss 2015 Ausblick 2016 Dividende l 2 01 Highlights 2015 Highlights

Mehr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt auf 3,2 Milliarden Euro: währungs- und portfoliobereinigt +2,4 Prozent (berichtet: +1,2 Prozent) Bereinigtes operatives Ergebnis

Mehr

IAA 2012: Daimler präsentiert Trucks for the world

IAA 2012: Daimler präsentiert Trucks for the world Auto-Medienportal.Net: 18.09.2012 IAA 2012: Daimler präsentiert Trucks for the world So global wie möglich, so lokal wie nötig, lautet das Motto in der Daimler- Nutzfahrzeugsparte. Weil der weltgrößte

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015 Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG Essen, 19. November 2015 Strategische Weiterentwicklung Diversifizierter Industriekonzern Mehr & Besser & Nachhaltig Kulturwandel Personalstrategie Leistungsorientierung

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

Knorr-Bremse Group. Geschäftsbericht Auf einen Blick. * inkl. Leasing. Knorr-Bremse Group

Knorr-Bremse Group. Geschäftsbericht Auf einen Blick. * inkl. Leasing. Knorr-Bremse Group Knorr-Bremse Group Geschäftsbericht 2011 Auf einen Blick KNORR-BREMSE KONZERN 2007 2008 2009 2010 2011 Umsatz Mio. EUR 3.251 3.384 2.761 3.712 4.241 Jahresüberschuss Mio. EUR 198 192 99 239 329 15.235

Mehr

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016 Bericht zum Geschäftsjahr 2015 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Martin Babilas, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Stefan Genten, Mitglied des Vorstands Fragen und Antworten Martin

Mehr

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co.

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co. Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co. Geschäftsjahr 2015/2016 Lippstadt, HF-7761DE_C (2013-10) Deutliches Umsatzplus im Geschäftsjahr 2015/2016 Fortsetzung des profitablen Wachstumskurses KONZERNUMSATZ

Mehr

ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor

ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor Seite 1/5, 22.03.2016 ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor Konzernumsatz steigt deutlich auf 29,2 Milliarden Euro EBIT liegt bei 1,6 Milliarden Euro Schulden aus der Übernahme sind bereits

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2015 des MAHLE Konzerns. 22. April 2016 MAHLE

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2015 des MAHLE Konzerns. 22. April 2016 MAHLE Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2015 des MAHLE Konzerns 22. April 2016 Geschäftsverlauf des MAHLE Konzerns im Jahr 2015 Umsatzentwicklung [in Mio. EUR] 12.000 11.486 10.000 +43 % 9.942 +16 % 8.000

Mehr

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects WILLKOMMEN Seite KPS AG Hauptversammlung 2014 KPS TRANSFORMATION ARCHITECTS TITEL Dietmar Müller München, Seite 01 Zielsetzungen 02 Kennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2013/14

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 7. Juli 2017 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 7. Juli 2017 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 7. Juli 2017 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG Willkommen Herzlich Willkommen Hauptversammlung 2017 Top 1 TOP 1 der Tagesordnung Vorlage des festgestellten

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015 CREATING TOMORROW`S SOLUTIONS BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 215 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands, 17. März 216 17. März 216 Die Wirtschaftsleistung ist im Jahr 215 in allen Regionen

Mehr

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis Seite 1 / 5 Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis Mittel- und langfristige Wertsteigerung im Fokus Investitionen in Innovation, Qualität und Effizienz Erträge sollen mittelfristig

Mehr

Wachstumschancen genutzt

Wachstumschancen genutzt Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2014 Medienmitteilung 21. Oktober 2014 Wachstumschancen genutzt In den ersten neun Monaten hat Schindler den Auftragseingang um 6,7% sowie den Umsatz um 7,1% in

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität Konzernumsatz steigt auf rund 5,8 Milliarden Euro (+9 Prozent) Automotive mit Licht und Elektronik als Wachstumstreiber Bereinigtes EBIT auf rund 445

Mehr

Pressemitteilung. 23. November 2017 Seite 1/5

Pressemitteilung. 23. November 2017 Seite 1/5 Pressemitteilung Seite 1/5 thyssenkrupp weiter auf Wachstumskurs: Auftragseingang und Bereinigtes EBIT legen zweistellig zu / Wachstums- und Ergebnisziele 2016/2017 übertroffen Bereinigtes EBIT des Konzerns:

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS IHREM LEBEN Geschäftsverlauf Auf dem europäischen Salzmarkt war in Folge des lang anhaltenden Winters und den daraus resultierenden leeren

Mehr

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016 BrainCloud AG Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2016 Buntentorsteinweg 154 A 28201 Bremen Tel. 0421 5769940 Fax 0421 5769943 e-mail: info@braincloud-ag.de www.braincloud-ag.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001 MEDIEN Ansprechpartner: INVESTOREN Ansprechpartner: U.S.A. Lisa Beachy, Tel. +1 978 698 1124 U.S.A. Susana Tapia, Tel. +1 978 698 1066 Europa Ulf Santjer, Tel. +49 9132 81 2489 Europa Dieter Bock, Tel.

Mehr

Franke steigert Umsatz und Ertrag erneut markant

Franke steigert Umsatz und Ertrag erneut markant MEDIENMITTEILUNG Franke steigert Umsatz und Ertrag erneut markant Aarburg, Schweiz, 4. April 2007 Die Franke Gruppe steigerte den Nettoumsatz im Jahr 2006 um +24.6% auf CHF 2'440.1 Millionen. Alle Kernaktivitäten

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats - 1-42602738-2 Bericht des Aufsichtsrats Allgemein Die Uzin Utz AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück. Das abgelaufene Geschäftsjahr war geprägt durch ein weiteres Umsatzwachstum von

Mehr

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum Seite 1 Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG Für den Zeitraum Vom 1. Januar 2015 bis zum 30. September 2015 1. Allgemeine Angaben Die Gesellschaft

Mehr

NORMA Group AG Hauptversammlung 2013 Technologie verbindet

NORMA Group AG Hauptversammlung 2013 Technologie verbindet NORMA Group AG Hauptversammlung 2013 Technologie verbindet 22. Mai 2013 Customer Value through Innovation 1 Jahres-Aktienkursentwicklung Quelle: Bloomberg Seit der letzten Hauptversammlung am 23. Mai 2012

Mehr

Präsentation zur Hauptversammlung. 23. Mai 2012

Präsentation zur Hauptversammlung. 23. Mai 2012 Präsentation zur Hauptversammlung 23. Mai 212 Vossloh-Konzern, Geschäftsjahr 211 Auftragsbestand auf Rekordhöhe Mio. 1.5 1.369 1.37 1.496 1.126 1.92 1.85 1. 5 26 27 28 29 Auftragsbestand in Mio. 2 Vossloh-Konzern,

Mehr

Halbjahresbericht

Halbjahresbericht Halbjahresbericht 2017 01.01. 2017 30.06. 2 ITELLIGENCE IM ÜBERBLICK Mio. Euro 01.01. 30.06.2017 01.01. 30.06.2016 01.04. 30.06.2017 01.04. 30.06.2016 Umsatzerlöse gesamt 416,2 357,7 210,1 179,9 Umsatz

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München Willkommen Herzlich Willkommen 1 Hauptversammlung 2016 Top 1 TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der Nucletron

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe:

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe: Herrliberg, 9. Februar 2018 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe: Positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung: - Erfreuliches Wachstum mit profitablen Spezialitäten - Erfolgreich realisierte

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 11. Juli 2014 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 11. Juli 2014 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 11. Juli 2014 in München Willkommen Herzlich Willkommen 1 Hauptversammlung 2014 Top 1 TOP 1 der Tagesordnung Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses

Mehr

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe Zwischenbericht 1. Halbjahr 2012 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland hat sich im Berichtszeitraum (1. Halbjahr

Mehr

Bilanzpressekonferenz Bilfinger Berger SE, Mannheim 21. März 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender

Bilanzpressekonferenz Bilfinger Berger SE, Mannheim 21. März 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender Bilanzpressekonferenz 2012 Bilfinger Berger SE, Mannheim 21. März 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender Bilanzpressekonferenz 21. März 2012 Seite 1 Geschäftsjahr 2011 Auftrags- und Ertragslage Stabile

Mehr

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2016 KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 KUKA Aktiengesellschaft Auftragseingang erreicht Rekordwert

Mehr

Zuwachs beim Bruttoergebnis vom Umsatz um 2,6 % auf 377 Mio. Euro. Operatives EBITDA um 10,4 % auf 134,3 Mio. Euro verbessert

Zuwachs beim Bruttoergebnis vom Umsatz um 2,6 % auf 377 Mio. Euro. Operatives EBITDA um 10,4 % auf 134,3 Mio. Euro verbessert Pressemitteilung Mülheim an der Ruhr, 12. Mai 2010 Brenntag überzeugt im ersten Quartal mit Wachstum bei Umsatz und Ergebnis Zuwachs beim Bruttoergebnis vom Umsatz um 2,6 % auf 377 Mio. Euro Operatives

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017 PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017 4,0 Prozent Umsatzplus im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2016/17 Beschleunigter Wachstumstrend der fortgeführten Aktivitäten von 3,0 Prozent (1. Quartal 1,5 Prozent)

Mehr

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert Q1 Quartalsmitteilung zum 31. März 2017 Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio Ausblick unverändert +11 % Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio Inhalt FUCHS auf einen Blick 03 Geschäftsentwicklung in den

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Ihren Ansprüchen verpflichtet MLP-Hauptversammlung Mannheim, 10. Juni 2011

Ihren Ansprüchen verpflichtet MLP-Hauptversammlung Mannheim, 10. Juni 2011 Ihren Ansprüchen verpflichtet MLP-Hauptversammlung 2011 Mannheim, 10. Juni 2011 MLP ein breit aufgestelltes Beratungshaus Seite 2 Überblick Geschäftsjahr 2010 MLP profitiert von ganzheitlicher Aufstellung

Mehr

TAKKT HAUPTVERSAMMLUNG 2015 MULTI-CHANNEL PLUS DAS PLUS AN LEISTUNG FÜR UNSERE KUNDEN

TAKKT HAUPTVERSAMMLUNG 2015 MULTI-CHANNEL PLUS DAS PLUS AN LEISTUNG FÜR UNSERE KUNDEN TAKKT HAUPTVERSAMMLUNG 2015 MULTI-CHANNEL PLUS DAS PLUS AN LEISTUNG FÜR UNSERE KUNDEN ORGANISCHES WACHSTUM ÜBER DEM URSPRÜNGLICHEN ZIELWERT VON DREI BIS FÜNF PROZENT Umsatz TAKKT-Konzern in Mio. Euro 801.6

Mehr

technotrans AG wächst 2015 über den Erwartungen

technotrans AG wächst 2015 über den Erwartungen Pressemitteilung Geschäftsbericht technotrans AG wächst 2015 über den Erwartungen Profitabilität deutlich gesteigert Wachstum in allen Geschäftsfeldern Optimistischer Ausblick für 2016 Sassenberg, 08.

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Carl Zeiss Gruppe. Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 26. Februar Dr. Dieter Kurz Vorstandsvorsitzender

Carl Zeiss Gruppe. Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 26. Februar Dr. Dieter Kurz Vorstandsvorsitzender Carl Zeiss Gruppe Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, 26. Februar 2008 Dr. Dieter Kurz Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Kaschke Finanzvorstand Carl Zeiss Bilanzpressekonferenz 26. Februar 2008 1

Mehr

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017 Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017 Infineon-Konzern Kennzahlen GJ 2016 und GJ 2015 +12% 6.473 5.795 Umsatz +9%

Mehr

Franke Halbjahres-Ergebnis 2007: Markantes Umsatz- und Ertragswachstum

Franke Halbjahres-Ergebnis 2007: Markantes Umsatz- und Ertragswachstum MEDIENMITTEILUNG Franke Halbjahres-Ergebnis 2007: Markantes Umsatz- und Ertragswachstum Aarburg, Schweiz, 23. August 2007 Die Franke Gruppe erzielte ein gutes erstes Halbjahr 2007 und erwirtschaftete einen

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2013 Medienmitteilung 15. Oktober 2013 Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen In der Berichtsperiode vom 1. Januar

Mehr

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5 Pressemitteilung 12. Mai Seite 1/5 Fortsetzung der guten operativen Entwicklung / Zweistellige Zuwachsraten beim Auftragseingang / Bereinigtes EBIT +35 Prozent / Gesamtjahresausblick angepasst Der Industrie-

Mehr

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2009 bis zum 30. September 2009 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzentwicklung im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres

Mehr

Ulf Santjer, Tel Dieter Bock, Tel

Ulf Santjer, Tel Dieter Bock, Tel Zur sofortigen Veröffentlichung MEDIEN Ansprechpartner: INVESTOREN Ansprechpartner: Ulf Santjer, Tel. +49 9132 81 2489 Dieter Bock, Tel. +49 9132 81 2261 Herzogenaurach, 7. August 2008 Die PUMA AG berichtet

Mehr

Franke steigert Umsatz markant und überschreitet erstmals CHF 3 Milliarden

Franke steigert Umsatz markant und überschreitet erstmals CHF 3 Milliarden MEDIENMITTEILUNG Franke steigert Umsatz markant und überschreitet erstmals CHF 3 Milliarden Aarburg, Schweiz, 4. April 2008 Die Franke Gruppe steigerte den Nettoumsatz im Jahr 2007 um +23.8% auf CHF 3'021.0

Mehr

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten M e d i e n m i t t e i l u n g Kennzahlen per Ende 3. Quartal 2011 StarragHeckert weiterhin auf Wachstumskurs Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten Umsatzerlös erreicht 269 Mio.

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München Willkommen Herzlich Willkommen 1 Hauptversammlung 2013 Top 1 TOP 1 der Tagesordnung Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses

Mehr

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr Vorjahr T T Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent Automotive- und Aftermarket-Geschäft treiben Umsatzentwicklung Ergebnis (EBIT) durch Lieferantenausfall stark belastet Gesamtjahr: Umsatzprognose bestätigt,

Mehr

Facts & Figures. Messe Düsseldorf Group. Geschäftsjahr 2010 Düsseldorf, 19. Mai 2011

Facts & Figures. Messe Düsseldorf Group. Geschäftsjahr 2010 Düsseldorf, 19. Mai 2011 Facts & Figures Messe Düsseldorf Group Geschäftsjahr 2010 Düsseldorf, 19. Mai 2011 Im Jahr 1 nach der Krise hat sich das Geschäft im In- und Ausland stabilisiert. Der Zyklus der Messen am Standort Düsseldorf

Mehr

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6 Pressemitteilung 10. Mai 2016 Seite 1/6 Industriegütergeschäfte im 2015/2016 Kurs / Preisverfall bei den Werkstoffen aber stärker und länger als erwartet / Gesamtjahresprognose daher gesenkt Industriegütergeschäfte:

Mehr

TOM TAILOR GROUP steigert Profitabilität und Cashflow deutlich

TOM TAILOR GROUP steigert Profitabilität und Cashflow deutlich PRESSEMITTEILUNG TOM TAILOR GROUP steigert Profitabilität und Cashflow deutlich Konzernweites Umsatzplus von 3,5 % im Neunmonatszeitraum trotz branchenweit schwierigem dritten Quartal EBITDA plus 50,4

Mehr

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anhang für das Geschäftsjahr 2010 Anlage 3-1- I. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2017 der NORMA Group SE. Herzlich willkommen! 23. Mai 2017 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main

Ordentliche Hauptversammlung 2017 der NORMA Group SE. Herzlich willkommen! 23. Mai 2017 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main Ordentliche Hauptversammlung 2017 der NORMA Group SE Herzlich willkommen! 23. Mai 2017 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main Ordentliche Hauptversammlung 2017 der NORMA Group SE Nachhaltig profitables

Mehr

SCHMOLZ + BICKENBACH Generalversammlung Emmenbrücke, 17. April 2014

SCHMOLZ + BICKENBACH Generalversammlung Emmenbrücke, 17. April 2014 SCHMOLZ + BICKENBACH Generalversammlung Emmenbrücke, 17. April 2014 1 GESCHÄFTSENTWICKLUNG 2013 2 Finanzielle Highlights 2013» Kapitalerhöhung von EUR 357 Mio. stärkt die Bilanz und reduziert zukünftige

Mehr

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004 Sika verbindet Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004 November 2004 Sika Konzern Fortgesetztes Wachstum im 3. Quartal Sika erzielte in den ersten 9 Monaten 2004 einen Nettoerlös von CHF 1 939 Mio. Im Vergleich

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats der Francotyp-Postalia Holding AG (FP-Konzern)

Bericht des Aufsichtsrats der Francotyp-Postalia Holding AG (FP-Konzern) Bericht des Aufsichtsrats der Francotyp-Postalia Holding AG (FP-Konzern) Mit diesem Bericht informiert der Aufsichtsrat gemäß 171 Abs. 2 AktG über seine Tätigkeit. Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr

Mehr

Hauptversammlung. Stuttgart 14. Mai 2009

Hauptversammlung. Stuttgart 14. Mai 2009 Hauptversammlung Stuttgart 14. Mai 2009 HUGO BOSS in 2008 in Mio. EUR Umsatz 1.686 + 6%* + 3% Rohertrag 1.011 + 7% EBIT vor Sondereffekten 226 + 9% Operativer Cash Flow 165 + 50% * Währungsbereinigt Hauptversammlung

Mehr

Performance Materials

Performance Materials 34 Performance Materials Kennzahlen in Mio. 07 06 in Mio. in % Umsatzerlöse.446.5 65,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) 689 83 34 6,3 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 8, % 3,8 % EBITDA 947.077 30, % Marge (in

Mehr

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent Pressemitteilung STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent Wichtiges in Kürze Konzernumsatz steigt

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

HOCHTIEF: Sehr gute Ergebnisse im Ausland und bei Dienstleistungen, Konsolidierung im Inland greift

HOCHTIEF: Sehr gute Ergebnisse im Ausland und bei Dienstleistungen, Konsolidierung im Inland greift Release HOCHTIEF: Sehr gute Ergebnisse im Ausland und bei Dienstleistungen, Konsolidierung im Inland greift HOCHTIEF hat seine Leistung in den ersten neun Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum

Mehr

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele Vorläufige Geschäftszahlen 07 Metzingen, 6. Januar 08 HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele Q4 07 Konzernumsatz steigt im vierten Quartal währungsbereinigt um 5 % Retailumsätze

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG 2016

HAUPTVERSAMMLUNG 2016 WILLKOMMEN DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT HAUPTVERSAMMLUNG 2016 Bietigheim-Bissingen, 4. Mai 2016 www.durr.com WILLKOMMEN DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT HAUPTVERSAMMLUNG 2016 Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender Bietigheim-Bissingen,

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Verkäufe Januar bis September Anhaltendes Volumenwachstum in allen Märkten

MEDIENMITTEILUNG. Verkäufe Januar bis September Anhaltendes Volumenwachstum in allen Märkten MEDIENMITTEILUNG Verkäufe Januar bis September 2013 Anhaltendes Volumenwachstum in allen Märkten Genf, 10. Oktober 2013 In den ersten neun Monaten des Jahres 2013 erzielte Givaudan Gesamtverkäufe von CHF

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Bericht des Vorstands Oliver Oechsle Eine kurze Rückblende: 3 Anfang 2015 erste Gespräche mit Heitkamp & Thumann (H&T) bzgl. möglichem

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefasstem Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

IFE EINSTIEGSSYSTEME AM WELTMARKT FÜHREND: IFE EINSTIEGSSYSTEME. Oliver Schmidt. Knorr-Bremse Group

IFE EINSTIEGSSYSTEME AM WELTMARKT FÜHREND: IFE EINSTIEGSSYSTEME. Oliver Schmidt. Knorr-Bremse Group IFE EINSTIEGSSYSTEME AM WELTMARKT FÜHREND: IFE EINSTIEGSSYSTEME Oliver Schmidt 1 KNORR-BREMSE EIN STARKES UNTERNEHMEN STEHT HINTER IFE Umsatz in Mio. 5.200 5.800 5.490 SCHIENENFAHRZEUGE NUTZFAHRZEUGE 4.300

Mehr

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand Zwischenbericht Q3 2016 Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand Drittes Quartal 2016: Highlights Solide Performance in herausforderndem

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung SNP Schneider-Neureither & Partner AG

Ordentliche Hauptversammlung SNP Schneider-Neureither & Partner AG Ordentliche Hauptversammlung 2017 SNP Schneider-Neureither & Partner AG Ordentliche Hauptversammlung 2017 Dr. Andreas Schneider-Neureither Vorstandsvorsitzender Transformation: dauerhaft und wiederkehrend

Mehr

HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017

HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017 HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017 Deutlicher Umsatzanstieg von 5,5 Prozent und Ergebnisplus von 18,4 Prozent im dritten Quartal

Mehr

32 ordentliche. Hauptversammlung der RHI AG 6. Mai 2011

32 ordentliche. Hauptversammlung der RHI AG 6. Mai 2011 32. ordentliche Hauptversammlung der RHI AG 6. Mai 2011 2010 im Überblick Unterschiedliche Marktentwicklung > Starke Erholung der Stahlindustrie: Weltstahlproduktion + 15 % >> Wachstum v.a. in Nordamerika

Mehr

Pressemitteilung NORMA Group SE Media Relations Edisonstraße Maintal

Pressemitteilung NORMA Group SE Media Relations Edisonstraße Maintal schließt erstes Halbjahr 2014 mit Rekordzahlen ab Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2014 wächst deutlich um 9,4 Prozent auf 353,0 Millionen Euro; organisches Wachstum von 10,3 Prozent Bereinigtes EBITA

Mehr

thyssenkrupp trotz Preisverfall im Werkstoffgeschäft stabil / Korrigierte Jahresziele für 2015/2016 erreicht / Mittelzufluss deutlich über Prognose

thyssenkrupp trotz Preisverfall im Werkstoffgeschäft stabil / Korrigierte Jahresziele für 2015/2016 erreicht / Mittelzufluss deutlich über Prognose Pressemitteilung Seite 1/5 thyssenkrupp trotz Preisverfall im Werkstoffgeschäft stabil / Korrigierte Jahresziele für 2015/2016 erreicht / Mittelzufluss deutlich über Prognose Bereinigtes EBIT: rund 1,5

Mehr

SAF-HOLLAND: Erfolgreich in das Geschäftsjahr 2014 gestartet

SAF-HOLLAND: Erfolgreich in das Geschäftsjahr 2014 gestartet SAF-HOLLAND: Erfolgreich in das Geschäftsjahr 2014 gestartet Konzernumsatz um 12 Prozent auf 235,3 Mio. Euro deutlich gesteigert Bereinigtes EBIT wächst signifikant um 24 Prozent auf 17,1 Mio. Euro Guter

Mehr

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014)

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014) Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar - 30. Juni 2014) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung/Entwicklung der Kapitalmärkte Die Weltwirtschaft ist zum

Mehr