openta Dokument Nr. 1 März Namensnennung ITAS,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "openta Dokument Nr. 1 März Namensnennung ITAS,"

Transkript

1 Formale Kategorisierung openta Newsdienst openta Dokument Nr. 1 Stand: , Version 1.0 Autor: Christian Schmitt (KIT IAI) Zusammenfassung und Zielgruppe: Dieses Dokument beschreibt, wie in News Feeds der NTA Institutioneerster Linie an die Internetbeauftragtenn der institutionellen Mitglieder dess NTA. Der einzelne News Einträge kategorisiert werden können. Es richtet sich in openta Newsdienst wird durch zwei weitere Dokumente ergänzend beschrieben: openta Newsdienst Ziele, Verfahren, Nutzung (openta Dokument Nr. 2) openta Newsdienst Technisches Handbuch (openta Dokument Nr. 3) Kontakt: info@openta.net Die openta Dokumente sind abrufbar unter der Adresse http: // und openta dokumente Versionsgeschichte: März 2013 erster Entwurf Januar 2014 Version 1.0 (nur redaktionelle Änderungen) Rechtehinweis: CC BY SA 4.0 Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.00 International Im Rahmen des Forschungsvorhabens Kooperativer Aufbau eines Fachportals Technik folgenabschätzung, gefördert durch die DFG, durchgeführt von v den KIT Instituten ITAS, IAI und der Bibliothek. Gefördert durch die

2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Formale Kategorien von openta Verwendung in Web Feeds Verwendung in Atom Feeds Verwendung in RSS Feeds Anhang A: APP Kategorie Dokument für die formalen Kategorien von openta Tabellenverzeichnis Tab. 1: Formale openta Nachrichtenkategorien (de/en)... 5 Tab. 2: Formale openta Kategorien hierarchische und flache Struktur (de/en)... 6 Tab. 3: Formale openta Kategorien (de/en) mit Term Attribut von 10

4

5 1 Vorwort 1 Vorwort Im Rahmen des DFG Projektes openta wird ein Dienst entwickelt, welcher Neuigkeiten aus der TA Community aufsammelt, aufbereitet und integriert bereitstellt. Im Folgenden wird beschrieben, wie in News Feeds der NTA Institutionen einzelne News Einträge kategorisiert werden können, damit diese sich im openta Newsdienst themenspezifisch und institutionsübergreifend zusammenfassen lassen. 2 Formale Kategorien von openta Im Rahmen des openta Projekts wurde folgende Hierarchie von Kategorien für die formale Klassifizierung von Nachrichten (und anderen Inhalten) definiert: Tab. 1: Formale openta Nachrichtenkategorien (de/en) Deutsch 1. Angebot 1. Stellenangebot 2. Kooperationsangebot 3. Sonstiges 2. Institutionelles 1. Personalia 2. Sonstiges 3. Projekt 4. Publikation 5. Veranstaltung 1. Call for Papers 2. Ankündigung 3. Bericht 6. Sonstige 3 Verwendung in Web Feeds Englisch 1. offer 1. job offer 2. cooperation offer 3. other 2. institutional matters 1. personel matters 2. other 3. project 4. publication 5. event 1. call for papers 2. announcement 3. report 6. other Zur Verbreitung von Nachrichten in Form von Web Feeds gibt es zwei relevante Standards, die RSS Format Familie und das Atom Format. Beide Standards erlauben die Angabe von Kategorien um eine semantische Einordnung der jeweiligen Einträge zu ermöglichen. Eine hierarchische Gliederung der einzelnen Kategorien ist jedoch nicht vorgesehen, so dass die Hierarchie in einer flachen Struktur abgebildet werden muss. Für openta wurde dies durch Voranstellen der übergeordneten Kategorie realisiert, wobei die Hierarchiestufen durch einen Schrägstrich (/) getrennt werden. Daraus ergibt sich folgendes Schema: 5 von 10

6 3 Verwendung in Web Feeds Tab. 2: Formale openta Kategorien hierarchische und flache Struktur (de/en)hierarchische Struktur 1. Angebot 1. Stellenangebot 2. Kooperationsangebot 3. Sonstiges 2. Institutionelles 1. Personalia 2. Sonstiges 3. Projekt 4. Publikation 5. Veranstaltung 1. Call for Papers 2. Ankündigung 3. Bericht 6. Sonstige Flache Struktur/de Flache Struktur/en Angebot offer Angebot/Stellenangebot offer/job offer Angebot/Kooperationsangebot offer/cooperation offer Angebot/Sonstiges offer/other Institutionelles institutional matters Institutionelles/Personalia institutional matters/personnel matters Institutionelles/Sonstiges institutional matters/other Projekt project Publikation publication Veranstaltung event Veranstaltung/Call for Papers event/call for papers Veranstaltung/Ankündigung event/announcement Veranstaltung/Bericht event/report Sonstige other Sofern ein Content Management System (CMS) für die Erzeugung der Feeds eingesetzt wird und dieses das Anlegen von Kategorien ermöglicht, sollten dort die Einträge wie in den beiden rechten Spalten der obigen Tabelle (flache Struktur, de oder en) angelegt werden. Wenn diese Möglichkeit nicht besteht, kann der zuständige System Administrator eventuell weiterhelfen. Sollte im CMS die Angabe eine Referenz auf ein Klassifikationsschema für die jeweiligen Kategorien möglich sein, ist die korrekte Referenz: Wenn es nicht möglich ist, eine solche Schema Referenz zu setzen und die Kategorien von openta dennoch klar von anderen Kategorien getrennt werden sollen, kann jeder Kategorie die Zeichenfolge openta/ vorangestellt werden. 3.1 Verwendung in Atom Feeds Im Zusammenhang mit Atom Feeds sind zwei Standards relevant. Zum Beschreiben von Feed Inhalten gibt es das Atom Syndication Format (ASF) 1, zum anderen für die standardisierte Verbreitung und Bearbeitung von ASF basierten Inhalten das Atom Publishing Protocol (AtomPub / APP) 2. Für jeden Eintrag in einem ASF Feed kann eine beliebige Anzahl von Kategorien in folgendem Format angeben werden: <category term="foo" scheme=" label="foo"> Die Angabe für das term Attribut definiert hierbei den maschinenlesbaren Schlüssel der Kategorie, die optionale Angabe des scheme Attributs definiert die Referenz auf ein Kategorie Dokument, welches den kompletten Katalog der möglichen Kategorien beschreibt. Das label Attribut beschreibt für Menschen lesbar den Namen der jeweiligen Kategorie. Die Werte für das Term Attribut sind wie folgt: 1 The Atom Syndication Format: 2 The Atom Publishing Protocol: 6 von 10

7 3 Verwendung in Web Feeds Tab. 3: Formale openta Kategorien (de/en) mit Term Attribut Deutsch Englisch Term 1. Angebot 1. offer angebot 1. Stellenangebot 1. job offer angebot stelle 2. Kooperationsangebot 2. cooperation offer angebot koop 3. Sonstiges 3. other angebot misc 2. Institutionelles 2. institutional matters inst 1. Personalia 1. personel matters inst pers 2. Sonstiges 2. other inst misc 3. Projekt 4. Publikation 5. Veranstaltung 3. project 4. publication 5. event projekt pub veranst 1. Call for Papers 1. call for papers veranst call 2. Ankündigung 2. announcement veranst ankuend 3. Bericht 3. report veranst bericht 6. Sonstige 6. other misc Das Format des Dokuments ist im Rahmen des APP standardisiert (vgl. Anhang A). Der Wert des scheme Attributs sollte die URL sein, unter welcher das Dokument abrufbar ist. Für die formalen Kategorien von openta ist dies: de: en: Beispiele Die Beispiele enthalten jeweils zwei Kategorie Einträge, zum einen zur openta Kategorie Stellenangebot unterhalb von Angebot (1.1) und zum anderen zur Kategorie Projekt (3): Beispiel 1: Empfohlene Notation <entry xmlns=" <id>beispiel-id</id> <updated> t12:30:02z</updated> <category scheme=" term="angebot-stelle /> label="angebot/stellenangebot /> <category scheme=" term="projekt" label="projekt" /> </entry> Beispiel 2: Notation, falls Angabe der Schema Referenz nicht möglich Wenn die Angabe des scheme Attributs nicht möglich ist, kann dies auch weggelassen werden. Der Eintrag wird trotzdem von openta korrekt erkannt. Die Angabe verliert jedoch an Kontext, da von neutralen Readern nicht mehr ausgewertet werden kann, welche Kategorien aus demselben Schema stammen. Zum besseren Verständnis kann dann auch das deutsche oder englische Label verwendet werden: 7 von 10

8 3 Verwendung in Web Feeds <entry xmlns=" <id>beispiel-id</id> <updated> t12:30:02z</updated> <category term="angebot/stellenangebot"/> <category term="projekt"/> </entry> Beispiel 3: Notation, falls Angabe der Schema Referenz nicht möglich und klare Abtrennung der openta Kategorien von anderen Kategorien gewünscht Wenn aufgrund der nicht vorhandenen scheme Angabe die formalen Kategorien von openta trotzdem als solche gekennzeichnet werden sollen, um sie evtl. von anderen verwendeten Schemata zu unterscheiden, kann dies durch Voranstellen des Präfix open TA/ bewerkstelligt werden. <entry xmlns=" <id>beispiel-id</id> <updated> t12:30:02z</updated> <category term="openta/angebot/stellenangebot"/> <category term="openta/projekt"/> </entry> 3.2 Verwendung in RSS Feeds RSS ist eine Familie von Dateiformaten, welche alle XML basiert sind. Je nach Version des Formats werden unterschiedliche Funktionalitäten unterstützt. Die Angabe der Kategorien ist jedoch bei sämtlichen Versionen identisch. Für jeden Eintrag in einem RSS Feed kann eine beliebige Anzahl von Kategorien in folgendem Format angeben werden: <category domain= >foo</category> Der Wert des category Tags definiert hierbei den Namen der Kategorie, die optionale Angabe des domain Attributs definiert die Taxonomie. Für die Angabe dieser Taxonomie gibt es keinen Standard, es wird jedoch eine URL empfohlen. Da in RSS auch kein Standard für die über die URL referenzierte Beschreibung der Kategorien existiert, soll das Kategorie Dokument des APP referenziert werden: de: en: Beispiele Die Beispiele enthalten jeweils zwei Kategorie Einträge, zum einen zur openta Kategorie Stellenangebot unterhalb von Angebot (1.1) und zum anderen zur Kategorie Projekt (3): 8 von 10

9 3 Verwendung in Web Feeds Beispiel 1: Empfohlene Notation <item> <guid>beispiel-id</guid> <pubdate> t12:30:02z</pubdate> <category domain=" Angebot/Stellenangebot</category> <category domain=" Projekt</category> </item> Beispiel 2: Notation, falls Angabe der Domain Referenz nicht möglich Wenn die Angabe des domain Attributs nicht möglich ist, kann dies auch weggelassen werden. Der Eintrag wird trotzdem von openta korrekt erkannt. Die Angabe verliert jedoch an Kontext, da von neutralen Readern nicht mehr ausgewertet werden kann, welche Kategorien aus demselben Schema stammen. <item> <guid>beispiel-id</guid> <pubdate> t12:30:02z</pubdate> <category>angebot/stellenangebot</category> <category>projekt</category> </item> Beispiel 3: Notation, falls Angabe der Domain Referenz nicht möglich und klare Abtrennung der openta Kategorien von anderen Kategorien gewünscht Wenn aufgrund der nicht vorhandenen domain Angabe die formalen Kategorien von openta trotzdem als solche gekennzeichnet werden sollen, um sie evtl. von anderen verwendeten Schemata zu unterscheiden, kann dies durch Voranstellen des Präfix open TA/ bewerkstelligt werden. <item> <guid>beispiel-id</guid> <pubdate> t12:30:02z</pubdate> <category>openta/angebot/stellenangebot</category> <category>openta/projekt</category> </item> 9 von 10

10 4 Anhang A: APP Kategorie Dokument für die formalen Kategorien von openta 4 Anhang A: APP Kategorie Dokument für die formalen Kategorien von openta Deutsch URL: Inhalt: <categories xmlns=" xmlns:atom=" <atom:category term="angebot" label="angebot" /> <atom:category term="angebot-stelle" label="angebot/stellenangebot" /> <atom:category term="angebot-koop" label="angebot/kooperationsangebot" /> <atom:category term="angebot-misc" label="angebot/sonstiges" /> <atom:category term="inst" label="institutionelles" /> <atom:category term="inst-pers" label="institutionelles/personalia" /> <atom:category term="inst-misc" label="institutionelles/sonstiges" /> <atom:category term="projekt" label="projekt" /> <atom:category term="pub" label="publikation" /> <atom:category term="veranst" label="veranstaltung" /> <atom:category term="veranst-call" label="veranstaltung/call for Papers" /> <atom:category term="veranst-ankuend" label="veranstaltung/ankündigung" /> <atom:category term="veranst-bericht" label="veranstaltung/bericht" /> <atom:category term="misc" label="sonstige" /> </categories> Englisch URL: Inhalt: <categories xmlns=" xmlns:atom=" <atom:category term="angebot" label="offer" /> <atom:category term="angebot-stelle" label="offer/job offer" /> <atom:category term="angebot-koop" label="offer/cooperation offer" /> <atom:category term="angebot-misc" label="offer/other" /> <atom:category term="inst" label="institutional matters" /> <atom:category term="inst-pers" label="institutional matters/personnel matters" /> <atom:category term="inst-misc" label="institutional matters/other" /> <atom:category term="projekt" label="project" /> <atom:category term="pub" label="publication" /> <atom:category term="veranst" label="event" /> <atom:category term="veranst-call" label="event/call for papers" /> <atom:category term="veranst-ankuend" label="event/announcement" /> <atom:category term="veranst-bericht" label="event/report" /> <atom:category term="misc" label="other" /> </categories> 10 von 10

openta-newsdienst Ziele, Verfahren, Nutzung

openta-newsdienst Ziele, Verfahren, Nutzung openta-newsdienst Ziele, Verfahren, Nutzung openta-dokument Nr. 2 Stand: 14.5.2014, Version 1.1 AutorInnen: Bettina Bauer, Ulrich Riehm (KIT-ITAS) Dieses Dokument beschreibt die Ziele des openta-newsdienst

Mehr

openta 1.3 Autoren: Bettina archivs, Präzisie rung in 3.1 zum

openta 1.3 Autoren: Bettina archivs, Präzisie rung in 3.1 zum openta Newsdienst FAQs für Nachrichtenlieferanten und Newsdienstnutzer openta Dokument Nr. 8 Stand: 29.8.2014, Version 1.3 Autoren: Bettina Bauer, Ulrich Riehm Kontakt: info@openta.net Die openta Dokumente

Mehr

Content-Syndication und RSS

Content-Syndication und RSS Universität Bielefeld - Technische Fakultät Montag, 16.01.2006 Überblick 1 Rückblick 2 Beispiel 3 Weblogs und Planets Was ist? Rückblick Syndication = Mehrfachverwertung Was ist? Rückblick Syndication

Mehr

Rüdiger Grobe. der Universität Ulm. Oberwolfach: 29.10.2007

Rüdiger Grobe. der Universität Ulm. Oberwolfach: 29.10.2007 RSS Rüdiger Grobe Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Ulm Oberwolfach: 29.10.2007 Start 1 RSS... ist ein elektronisches Nachrichtenformat, das dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer

Mehr

XML für Nachrichten. Anwendungsfall RSS- Newsfeed. Florian Wilmshöver Proseminar Auszeichnungsprachen

XML für Nachrichten. Anwendungsfall RSS- Newsfeed. Florian Wilmshöver Proseminar Auszeichnungsprachen XML für Nachrichten Anwendungsfall RSS- Newsfeed Florian Wilmshöver Proseminar Auszeichnungsprachen 27.06.2006 Gliederung Begriffe - Was ist ein Newsfeed? Geschichte Struktur eines RSS Dokuments Proseminar

Mehr

Fortschrittliche Suchmaschinentechnologie mit ElasticSearch für den openta-publikationsdienst

Fortschrittliche Suchmaschinentechnologie mit ElasticSearch für den openta-publikationsdienst Fortschrittliche Suchmaschinentechnologie mit ElasticSearch für den openta-publikationsdienst Clemens Düpmeier, Rainer Weidemann, Christian Schmitt (KIT / IAI) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Technisches Handbuch openta-newsdienst

Technisches Handbuch openta-newsdienst Technisches Handbuch openta-newsdienst openta-dokument Nr. 3 Stand: 11.06.2014, Version 1.1 Autoren: Christian Schmitt, Rainer Weidemann (KIT-IAI) Dieses Dokument beschreibt den openta-newsdienst und richtet

Mehr

RiS Kommunal/Shell Release Notes

RiS Kommunal/Shell Release Notes RiS Kommunal/Shell Release Notes Version 4.0 release 09.06.2016 Änderungsverlauf Datum Version Beschreibung 06.06.2016 1.0 Erstfassung For General Release RiS GmbH, 2016 Page 2 of 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurze Einführung in die Joomla-Weblinks-Komponente

Kurze Einführung in die Joomla-Weblinks-Komponente Kurze Einführung in die Joomla-Weblinks-Komponente...mit ein paar Tips, wie man sie effektiv nutzt... Anton Kejr, system worx PartG 14.03.09 Einführung: Weblinks ist eine Standardkomponente des CMS-Systems

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Web Content Management Systeme

Web Content Management Systeme Web Content Management Systeme Konzepte und praktische Anwendung Seminar im Studienschwerpunkt Multimedia von Frithjof Klös Überblick Einleitung Überblick Motivation 1. skriterien 2. 3. Konzeptumsetzung

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Workshop Intelligente Portale

Workshop Intelligente Portale Workshop Intelligente Portale Ein dienstorientierter Zugang zu Informationsquellen (IAI) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

PHP objektorientiert

PHP objektorientiert PHP objektorientiert Konzepte, Techniken, Code von Jörg Krause, Christian Alkemper, Peter Lavin 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40762 6 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen.

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen. LINKED OPEN DATA Warum offen nicht genug ist und wir Daten verlinken müssen. Angelo Veltens (@aveltens) http://www.datenwissen.de SIGINT, Köln, Mai 2012 1 World Wide Web 2 World Wide Web Wer braucht schon

Mehr

Sollten Sie Probleme beim Ausfüllen des Dokumentes haben, unterstützen wir Sie gerne bei dieser Aufgabe.

Sollten Sie Probleme beim Ausfüllen des Dokumentes haben, unterstützen wir Sie gerne bei dieser Aufgabe. Projektbeschreibung Dieses Dokument dient dazu die Anforderungen, Voraussetzungen und Grundlagen für Ihr Website-Projekt zu erfassen und zu dokumentieren. Auf der Basis dieser Beschreibung können wir Ihnen

Mehr

openta-kalenderdienst: Eigene Veranstaltungen melden, Veranstaltungsfeed einbinden

openta-kalenderdienst: Eigene Veranstaltungen melden, Veranstaltungsfeed einbinden openta-kalenderdienst: Eigene Veranstaltungen melden, Autorin: Bettina Bauer Veranstaltungsfeed einbinden openta-dokument Nr. 9 Stand: 18.07.2014, Version 1.0 Dieses Dokument beschreibt die Nutzung des

Mehr

Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1

Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1 Die Deutsche Bibliothek IT / DBF / Jürgen Kett 12. Dezember 2003 Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1 Version 1.0 Dokument-Version 1.0 Zielformat (Schema) MABxml (http://www.ddb.de/professionell/mabxml/mabxml-1.xsd)

Mehr

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Dr. Stefan Brass 3. Juli 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 2: RSS-Feeds

BIA-Wissensreihe Teil 2: RSS-Feeds BIA-Wissensreihe Teil 2: RSS-Feeds Bildungsakademie Sigmaringen www.beruflich-aufsteigen.de Inhalt Was sind RSS-Feeds, und wozu du brauchst du sie? RSS-Feeds per dynamischem Lesezeichen abonnieren RSS

Mehr

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH TYPO3 Slide 1 Inhaltsverzeichnis Was ist ein CMS Was ist TYPO3 Editier-Möglichkeiten / Frontend-Editieren Slide 2 Was ist ein CMS (WCMS) Ein Web Content Management System (WCMS) ist ein Content-Management-System,

Mehr

E-Government XML Strukturen für Antragsdaten

E-Government XML Strukturen für Antragsdaten E-Government XML Strukturen für Antragsdaten Konvention xml-a 1.1.0 Entwurf öffentlich Kurzbeschreibung: Das vorliegende Papier standardisiert Antragsdaten im E- Government. Es wird eine Übersicht über

Mehr

Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader

Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader Folgende Anleitung stellt eine Schritt- für- Schritt Vorgehensweise dar, um den RSS- Feed des Social Media Balloon zu abonnieren. Rote Kästchen wie dieses

Mehr

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Domains im DNS-Server... 2 Eine Domain in den DNS Servern anlegen... 2 Eine Domain im DNS-Server editieren... 3 Zonenrecord anlegen... 3 Zonenrecord editieren... 5 Zonenrecord

Mehr

Sollten Sie Probleme beim Ausfüllen des Dokumentes haben, unterstützen wir Sie gerne bei dieser Aufgabe.

Sollten Sie Probleme beim Ausfüllen des Dokumentes haben, unterstützen wir Sie gerne bei dieser Aufgabe. Projektbeschreibung Dieses Dokument dient dazu die Anforderungen, Voraussetzungen und Grundlagen für Ihr Website-Projekt zu erfassen und zu dokumentieren. Auf der Basis dieser Beschreibung können wir Ihnen

Mehr

CaRD Add-on for SAP Materials Master Report Interpreter Pflege mehrsprachiger Kurztexte im Materialstamm

CaRD Add-on for SAP Materials Master Report Interpreter Pflege mehrsprachiger Kurztexte im Materialstamm CaRD Add-on for SAP Materials Master Report Interpreter Pflege mehrsprachiger Kurztexte im Materialstamm 1 Anforderungen Mehrsprachige Materialstamm-Kurztexte - Globalisierung bedingt mehrsprachige Materialstamm-Kurztexte

Mehr

KlassifikationsBrowser

KlassifikationsBrowser 2015.05 2016.06 2017.06 2016-05-26 by Kathleen Neumann Funktionsweise des KlassifikationsBrowser Table of contents 1 Klassifikationsbrowser...2 1.1 Konfiguration...2 1.2 Beispiel für Browsen nach Einrichtung...

Mehr

2. WWW-Protokolle und -Formate

2. WWW-Protokolle und -Formate 2. WWW-Protokolle und -Formate Inhalt: HTTP, allgemeiner syntaktischer Aufbau Wichtige Methoden des HTTP-Protokolls Aufbau von Web-Applikationen unter Nutzung von HTTP, HTML, DOM XML, XML-DTD und XML-Schema

Mehr

Leitfaden Diplomarbeit

Leitfaden Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,

Mehr

Neues auf Inhalte & Schnittstellen

Neues auf  Inhalte & Schnittstellen Neues auf www.virtuelle-hochschule.de Inhalte & Schnittstellen Simone Haug (s.haug@iwm-kmrc.de) Markus Schmidt (m.schmidt@iwm-kmrc.de) e-teaching.org / IWM Virtuelle-hochschule.de Landesinfos Hochschul-

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 9 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Dokumenten... 9 Einleitung... 11

Mehr

Handbuch Website. Handbuch Redakteure Fakultät. Handbuch Website. CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0

Handbuch Website. Handbuch Redakteure Fakultät. Handbuch Website. CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0 Handbuch Website Handbuch Redakteure Fakultät CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0 Herausgeber: Kreativoli Mediendesign Altstadt 195 84028 Landshut Tel.: (0871) 9 66 41 33 Fax: (0871) 9 66 41

Mehr

PLONE - Das CMS. Das PLONE CMS bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten

PLONE - Das CMS. Das PLONE CMS bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten PLONE - Das CMS Das PLONE CMS bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und technische Rafinessen. Das Redaktionssystem ist ein Webframework, der den Redakteuren eine optimale Bearbeitung ermöglicht und

Mehr

CMS-Manual Allgemeines

CMS-Manual Allgemeines mag. marion tschirk t +43 1 503 53 80-32 m +43 664 234 17 54 marion.tschirk@seeyou.at MANUAL VERSION 1.0 SilverStripe CMS CMS-Manual Allgemeines 19.07.2012 Erstellt von: Dokument: Marion Tschirk SilverStripe_Manual_Allgemein.odt

Mehr

RSS-Feeds. User Manual. Content-Syndizierung via RSS. Version 0.1. preliminary. TUM WWW & Online Services Richard-Wagner-Strasse 18 D München

RSS-Feeds. User Manual. Content-Syndizierung via RSS. Version 0.1. preliminary. TUM WWW & Online Services Richard-Wagner-Strasse 18 D München RSS-Feeds User Manual Content-Syndizierung via RSS Version 0.1 preliminary TUM WWW & Online Services Richard-Wagner-Strasse 18 D-80333 München E-Mail: info@ze.tum.de RSS-Feeds User Manual i Alle in dieser

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Schulungs-Handbuch. für Worldsoft Webmaster und Worldsoft CMS Kunden. Anleitung zur Bedienung des Worldsoft CMS

Schulungs-Handbuch. für Worldsoft Webmaster und Worldsoft CMS Kunden. Anleitung zur Bedienung des Worldsoft CMS Schulungs-Handbuch für Worldsoft Webmaster und Worldsoft CMS Kunden Anleitung zur Bedienung des Worldsoft CMS Inhaltsverzeichnis Login und Administration 3 Meta-Tags für Suchmaschinen 5 Bearbeitung der

Mehr

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Web-Applications mit SOAP und RSS Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Inhalt Motivation Web Applications / Web Services SOAP - Simple Object Access Protocol RSS - Really Simple Syndication Bewertung

Mehr

A281 Dokument-Management

A281 Dokument-Management Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A281 Dokument-Management Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2016-11-01 Version: 2.0 Status:

Mehr

MULTIWEB Banking. Installation und Update unter Windows

MULTIWEB Banking. Installation und Update unter Windows MULTIWEB Banking Installation und Update unter Windows Handbuch Version: 1.0 CoCoNet GmbH Seite 1 von 7 MULTIWEB Banking Installation und Update unter Windows Handbuch Dieses Handbuch wurde mit äußerster

Mehr

Beschreibung XML-Datenaustauschformat Prüfungsserver

Beschreibung XML-Datenaustauschformat Prüfungsserver Beschreibung XML-Datenaustauschformat Prüfungsserver Einleitung Der Prüfungsserver dient dazu, Massenprüfungen mit Fragen im Multiple-Choice- Format maschinell zu verarbeiten. Dazu können am Prüfungsserver

Mehr

IT in der Arztpraxis Anforderungskatalog zur Qualitätssicherung

IT in der Arztpraxis Anforderungskatalog zur Qualitätssicherung Anforderungskatalog zur Qualitätssicherung Zervix-Zytologie [KBV_ITA_VGEX_Anforderung_QS_Zervix- Zytologie] Dezernat 6 Informationstechnik, Telematik und Telemedizin 10623 Berlin, Herbert-Lewin-Platz 2

Mehr

Die TYPO3-Extension Publikationen

Die TYPO3-Extension Publikationen 10. Dezember 2010 Die Standard-Websites enthalten im Bereich Forschung die Extension Publikationen. Publikationen werden nach Kategorien geordnet dargestellt, können durchsucht und gefiltert werden. Es

Mehr

Midas Metadata yield by Data Analysis

Midas Metadata yield by Data Analysis Midas Metadata yield by Data Analysis Glossar powered by Was ist Text Mining? Unter Text Mining versteht sich im Allgemeinen die Extraktion von strukturierten Informationen aus unstrukturierten oder semistrukturierten

Mehr

Entwicklung eines E-Learning Topic-Map Rahmenwerks

Entwicklung eines E-Learning Topic-Map Rahmenwerks Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund der TU Braunschweig Verteilte Systeme, Prof. Dr. Fischer Entwicklung eines Topic-Map Rahmenwerks Betreuer: Martin Gutbrod Bearbeitet von: Yichen Yu Gliederung

Mehr

ONTOLOGY SERVICE WEB SERVICES GUIDE VERSION 1.0

ONTOLOGY SERVICE WEB SERVICES GUIDE VERSION 1.0 S CHWEIZER M EDIENINSTITUT FÜR B ILDUNG UND K ULTUR I NSTITUT SUISSE DES MÉDIAS POUR LA FORMATION ET LA CULTU- RE ERLACHSTRASSE 21 POSTFACH 612 CH 3000 BERN 9 TEL. 031 300 55 00 FAX 031 300 55 01 E-MAIL

Mehr

Einfügen des News Plugins auf einer Webseite

Einfügen des News Plugins auf einer Webseite Einfügen des News Plugins auf einer Webseite 1. Modul Seite wählen 2. die entsprechende Seite im Seitenbaum anklicken 3. vorzugsweise in der rechten Randspalte ein Neues Element anlegen Stand: 26.11.2010

Mehr

XELOS 7.0 First Steps

XELOS 7.0 First Steps XELOS 7.0 First Steps Überblick XELOS ist eine professionelle Enterprise.0-Software, welche in Unternehmen als Intranet- Lösung eingesetzt werden kann und so die Zusammenarbeit in kleinen Teams sowie im

Mehr

EPICUR-Uniform Resource Name (URN)-Generator

EPICUR-Uniform Resource Name (URN)-Generator EPICUR-Uniform Resource Name (URN)-Generator Technische und Anwenderdokumentation der Dienstleistungen des EPICUR-URN-Generators Autoren: Kathrin Schroeder, Andreas Roth Version: 0.9.1 Stand: 29.6.2006

Mehr

Open Catalog Interface (OCI) Anbindungsanleitung

Open Catalog Interface (OCI) Anbindungsanleitung Open Catalog Interface (OCI) Anbindungsanleitung Otto Roth GmbH & Co KG, Rutesheimer Str. 22, 70499 Stuttgart, Tel. 0711 1388-0, edv@ottoroth.de, www.ottoroth.de Otto Roth GmbH & Co KG Abteilung EDV Rev.

Mehr

2. Frontend- ScreenShot vor der Anmeldung

2. Frontend- ScreenShot vor der Anmeldung Ressourcenbuchung im offenen Kalendersystem 1. Ergänzend zu dem Kursverwaltungssystem, das die Konfirmanden als Joomla Benutzer nutzen, steht ein weiteres Open-Source-System zur Verfügung, um Ressourcen

Mehr

Content Management Systeme auf dem Weg zum Semantic Web

Content Management Systeme auf dem Weg zum Semantic Web Content Management Systeme auf dem Weg zum Semantic Web Semantic Web baut auf der Anreicherung bestehender Datenbestände mit strukturierten Metadaten auf. Um die vieldiskutierten Vorteile von Semantic

Mehr

Bausteintypen mit Hilfe von HTML erstellen

Bausteintypen mit Hilfe von HTML erstellen Bausteintypen mit Hilfe von HTML erstellen (Version 2.3 vom 04.04.2012) Copyright 2001-2012 dialogue1 GmbH, D-22337 Hamburg Alle Rechte vorbehalten, auch die der Übersetzung, der fotomechanischen Wiedergabe

Mehr

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Information über die WebServices der Parlamentsdienste Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Information über die WebServices der Parlamentsdienste Version 4 Verlauf Version Datum Kommentar Person 0.1 25.03.11

Mehr

BW305H. Query-Design und -Analysen mit SAP Business Warehouse powered by SAP HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung:

BW305H. Query-Design und -Analysen mit SAP Business Warehouse powered by SAP HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: BW305H Query-Design und -Analysen mit SAP Business Warehouse powered by SAP HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: SAP-Copyright und Markenzeichen 2017 SAP SE oder ein

Mehr

S4F80 SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA

S4F80 SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA S4F80 SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte

Mehr

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System Stand: 28.01.2016 Autor: Heiko Schwarzenberg, Universitätsrechenzentrum Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System... 0 1.

Mehr

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG // TIB DOI-SERVICE IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

Mehr

5.2 Entity-Relationship-Modell

5.2 Entity-Relationship-Modell 5.2 Entity-Relationship-Modell Mod-5.8 Entity-Relationship-Modell, ER-Modell (P. Chen 1976): Kalkül zur Modellierung von Aufgabenbereichen mit ihren Objekten, Eigenschaften und Beziehungen. Weitergehende

Mehr

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) Datum: 7.09.2005 Version: 1.0 Status: Genehmigt Bearbeiter: Markus Lauber Verteiler: Entwickler Fremd-GIS-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 MapViewer...3

Mehr

Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de

Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de Ziele Überblick SharePoint Designer 2007 Zugriff auf Daten mit Datenansichten Integration von externen Daten und Diensten Agenda

Mehr

Advantic Systemhaus GmbH. CMS ikiss Schnittstellen

Advantic Systemhaus GmbH. CMS ikiss Schnittstellen Advantic Systemhaus GmbH CMS ikiss Schnittstellen Vortrag zur KRZ Hausmesse, am 24.10.2007 Übersicht ikiss Content Strukturierter Content in ikiss Adresshierarchie mit Typisierung und GEO Referenzierung

Mehr

REDAXO KURZANLEITUNG. Juli 2006 Version 1.0

REDAXO KURZANLEITUNG. Juli 2006 Version 1.0 Juli 2006 Version 1.0 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 3 Wie bearbeite ich einen Inhalt?... 4 Wie bearbeite ich einen Navigationspunkt?... 5 Wie erfasse ich einen neuen Inhalt?... 6 Wie erfasse ich einen

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Projekt: adit. Domainanalyse

Projekt: adit. Domainanalyse Seite 1 von 10 Domainanalyse Oliver Dias odiaslal@hsr.ch, Fabian Hauser fhauser@hsr.ch, Murièle Trentini mtrentin@hsr.ch, Nico Vinzens nvinzens@hsr.ch, Michael Wieland mwieland@hsr.ch Seite 2 von 10 Änderungsgeschichte

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Wiederholung Element / Attribut Deklaration XML Document Type Declaration Seite 2 XML Schema Schemata sind XML-Dokumente

Mehr

Coextant Seminar 2007 Mitarbeiterportale und Web Anwendungen optimal gestalten und nutzen

Coextant Seminar 2007 Mitarbeiterportale und Web Anwendungen optimal gestalten und nutzen Mitarbeiterportale und Coextant Seminar 2007 Mitarbeiterportale und Web Anwendungen optimal Maschinenübersetzung der P R O J E C T C O N S U L T 1 Agenda Multilinguale Bereitstellung von Inhalten Der Live-Demo

Mehr

Handbuch SEBLOD. Mehr als nur das Standard-Joomla!: Das Content Construction Kit SEBLOD in der Praxis. Axel Tüting

Handbuch SEBLOD. Mehr als nur das Standard-Joomla!: Das Content Construction Kit SEBLOD in der Praxis. Axel Tüting Axel Tüting SEBLOD Handbuch Mehr als nur das Standard-Joomla!: Das Content Construction Kit SEBLOD in der Praxis. Installation, Konfiguration und Erweiterung mit bestehenden Apps Alles für die eigene App:

Mehr

Customizing Datensicht erstellen. Erweiterung der Baumstruktur um eigene Sichten

Customizing Datensicht erstellen. Erweiterung der Baumstruktur um eigene Sichten Customizing Datensicht erstellen Erweiterung der Baumstruktur um eigene Sichten TITEL Customizing Datensicht erstellen AUTOR Docusnap Consulting DATUM 26.04.2017 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung

Mehr

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten Niklaus Stettler Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Lizenz CC BY 2.5 All cartoons courtesy of Jørgen Stamp,

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 12 Attribute, Entities B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter

Mehr

Dokumentation. OLReweMSCBilanzauswertung51. Grundlagen und Handhabung für Sage Office Line 5.1. (Version: )

Dokumentation. OLReweMSCBilanzauswertung51. Grundlagen und Handhabung für Sage Office Line 5.1. (Version: ) OLReweMSCBilanzauswertung51 (Version: 5.1.13) Grundlagen und Handhabung für Sage Office Line 5.1 Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet.

Mehr

handbuch zum besseren Verständnis des Webalizers Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt

handbuch zum besseren Verständnis des Webalizers Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt handbuch zum besseren Verständnis des Webalizers Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Anmeldung 3 Einstiegsseite 4 Die Optionen 5 Tages-Statistik 6 Stunden-Statistik

Mehr

MeinHEROLD - Machen Sie mehr aus Ihrem Firmeneintrag!

MeinHEROLD - Machen Sie mehr aus Ihrem Firmeneintrag! MeinHEROLD - Machen Sie mehr aus Ihrem Firmeneintrag! Version 7, 25.10.2016 Anmelden auf HEROLD.at Klicken Sie auf den Anmelden-Button, um sich auf HEROLD.at anzumelden! Melden Sie sich mit den Login-Daten

Mehr

CHLexML: Aktueller Stand

CHLexML: Aktueller Stand CHLexML: Aktueller Stand Geschäftsstelle Agenda Was bisher geschah Aktueller Stand Wohin geht die Reise? Geschäftsstelle CHLexML Datenstandard für die strukturierte elektronische Speicherung bzw. Bereitstellung

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was die wichtigsten Konzepte sind. Den Themenbereich XML

Mehr

Anleitung. paedml Linux. Workaround für Probleme mit Druckertreibern Stand Version: 6.0 / 7.0. paedml stabil und zuverlässig vernetzen

Anleitung. paedml Linux. Workaround für Probleme mit Druckertreibern Stand Version: 6.0 / 7.0. paedml stabil und zuverlässig vernetzen Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml stabil und zuverlässig vernetzen Anleitung Workaround für Probleme mit Druckertreibern Stand 19.02.2018 paedml Linux Version: 6.0 /

Mehr

Data Management mit UNICORE 6

Data Management mit UNICORE 6 Data Management mit UNICORE 6 Thomas Soddemann Überblick DFG Position zur Datenhaltung DataFinder und WebDAV Unicore6 DataFinder Anbindung Weitergehendes Q&A Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und

Mehr

Autoren-IDs von NTA-Mitgliedern in der Gemeinsamen Normdatei pflegen. eine Anleitung

Autoren-IDs von NTA-Mitgliedern in der Gemeinsamen Normdatei pflegen. eine Anleitung Autoren-IDs von NTA-Mitgliedern in der Gemeinsamen Normdatei pflegen Autor: Knud Böhle eine Anleitung openta-dokument Nr. 4 7.11.2016, Version 1.0 Normdaten erleichtern die Katalogisierung, die Suche und

Mehr

Content Management Systeme

Content Management Systeme Content Management Systeme Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung von CoreMedia und TYPO3 Bachelorthesis im Kooperativen Bachelor Studiengang Informatik (KoSI) der Fachhochschule Darmstadt University

Mehr

SAPX01. SAP User Experience Grundlagen und Best Practices GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 3 Tage

SAPX01. SAP User Experience Grundlagen und Best Practices GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 3 Tage SAPX01 SAP User Experience Grundlagen und Best Practices. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 3 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2017 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Dokumentation zur Verwendung der verschiedenen passwortgeschützten Web Angebote

Dokumentation zur Verwendung der verschiedenen passwortgeschützten Web Angebote Dokumentation zur Verwendung der verschiedenen passwortgeschützten Web Angebote Passwort für Benutzerdatenbank erstellen o. ersetzen, Forum Benutzung etc. pp. Im Auftrag von: Kreis der Männer - ManKind

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

Webdesign im Tourismus

Webdesign im Tourismus Übung Prof. Dr. Markus Landvogt Zur Vorlesung 5.5 Sitemap 5 TYPO3 5.2. Anlegen von Administratoren und Redakteure WEBD 05 1 5.5 Sitemap Sitemap 1. Arbeits-Sitemap 2. Vollständigkeit Leitbild i-i-i 3. Links

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR WordPress 3. Auflage Vladimir Simovic Thordis Bonfranchi-Simovic LERNEN ÜBEN ANWENDEN A Abonnent...94 Absatz...128 Admin-Bereich...302 Fernpublizieren...103 Administrationsoberfläche...58

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Pica (SWB), 08.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Help Guide - Webportal UNI.LI

Help Guide - Webportal UNI.LI Help Guide - Webportal UNI.LI Das neue Webportal der Universität Liechtenstein bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, technische Verbesserungen und ein für die Zielgruppe optimiertes Kommunikationsinstrument.

Mehr

News RSS-Export. mit tt_news und pmk_rssnewsexport. Alexander Mürb, Arthur Palmer TYPO3 User Group Stuttgart

News RSS-Export. mit tt_news und pmk_rssnewsexport. Alexander Mürb, Arthur Palmer TYPO3 User Group Stuttgart News RSS-Export mit tt_news und pmk_rssnewsexport Alexander Mürb, Arthur Palmer TYPO3 User Group Stuttgart Folie 2 Inhalt Was ist RSS? Extension pmk_rssnewsexport Voraussetzungen für Ext. pmk_rssnewsexport

Mehr

Vorstellung von Funktionen mit praktischen Beispielen

Vorstellung von Funktionen mit praktischen Beispielen MDR-Workshop Vorstellung von Funktionen mit praktischen Beispielen Dr. Philippe Verplancke, XClinical GmbH Berlin, 18.12.2012 1 Begriffe des MDR für Data Manager Data Item Group z.b. eine CRF-Seite Data

Mehr

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014 DFG-Praxisregeln Digitalisierung Stefanie Rühle 14.04.2014 Überblick über die Richtlinie Metadaten Metadatenstandards Sammlungsbeschreibung CIDOC-CRM LIDO Überblick Veröffentlicht von der DFG 2009, aktuelle

Mehr

RSS Push Verfahren. Hongliang Jiang, Roland Höpfner Seminar Moderne Webtechnologien AG-NBI. 18. November 2009

RSS Push Verfahren. Hongliang Jiang, Roland Höpfner Seminar Moderne Webtechnologien AG-NBI. 18. November 2009 RSS Push Verfahren Hongliang Jiang, Roland Höpfner Seminar Moderne Webtechnologien AG-NBI 18. November 2009 1 Übersicht RSSFeeds Polling Push RSSCloud PubSubHubBub Vergleich Quellen 2 Feeds FU-Berlin Institut

Mehr

Denapp Bankdata Service

Denapp Bankdata Service Denapp Denapp Bankdata Service Beschreibung Eine Beschreibung des oben genannten Webdienstes. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Definitionen und Abkürzungen... 3 1. Allgemeines... 4 2. Mehr Kundenservice!...

Mehr

Application Note. ipad. ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol. myhomecontrol Application Note: ipad Remote Desktop & WEB

Application Note. ipad. ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol. myhomecontrol Application Note: ipad Remote Desktop & WEB Application Note extends your EnOcean by a new dimension ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol ipad Stand: 22JAN2013 BootUp_mHC-ApplNote_iPad_RemoteDesktop.doc/pdf Seite 1 von 7 Einleitung Dieses Dokument

Mehr

Zertifikate Swiss Government SSL CA 01

Zertifikate Swiss Government SSL CA 01 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT Kommunikation BIT Daniel Stich, 01. Mai 2014 Zertifikate Swiss Government SSL CA 01 Antrag erstellen Projektname:

Mehr

TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCH

TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCH TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCH Erstellung von Webseiten mit dem TYPO3-CMS der HHU Düsseldorf ZIM Zentrum für Informations- und Medientechnologie ZIM - TYPO3-Team HHU Düsseldorf Ansprechpartner ZIM Dr. Sebastian

Mehr

Kurzanleitung für die Import/Export Funktion Kinderleicht Produkte importieren und aktualisieren und exportieren

Kurzanleitung für die Import/Export Funktion Kinderleicht Produkte importieren und aktualisieren und exportieren Kurzanleitung für die Import/Export Funktion Kinderleicht Produkte importieren und aktualisieren und exportieren Sehr geehrter Online-Händler, damit Sie schnell mit Ihrem Onlineshop erfolgreich, möchten

Mehr

Mit der folgenden Anleitung haben Sie in kurzer Zeit einen -Kurs erstellt und freigeschaltet. Kurs anlegen

Mit der folgenden Anleitung haben Sie in kurzer Zeit einen -Kurs erstellt und freigeschaltet. Kurs anlegen HRZ 1 Mit der folgenden Anleitung haben Sie in kurzer Zeit einen - erstellt und freigeschaltet TIPP Nehmen Sie den Haken bei weg, ansonsten werden im eingeschriebene Studierende noch einmal anlegen In

Mehr