Umwelt- und Agrarmonitoring: Thematische Dienst FFH Monitoring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umwelt- und Agrarmonitoring: Thematische Dienst FFH Monitoring"

Transkript

1 Umwelt- und Agrarmonitoring: Thematische Dienst FFH Monitoring Düsseldorf, 09. Juni 2011 Dr. Vanessa Keuck Dr. Jonas Franke Prof. Dr. Florian Siegert Remote Sensing Solutions GmbH RSS GmbH Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Raumfahrt-Agentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter den Förderkennzeichen FKZ 50EE0908, 50EE0909, 50EE0910, 50EE0911, 50EE0912, 50EE0913, 50EE0914, 50EE0915.

2 Thematische Dienste zum FFH-Monitoring 2 TD Entwicklungen LRT-Beeinträchtigung durch Verbuschung Nutzungsintensitäten von Grünland Klassifikation von LRT- Potentialflächen Moorrenaturierung Themenblock 3 Monitoring von Überflutungsflächen Ziel: Erkennung von Beeinträchtigungen bei Offenland LRT durch Verbuschung Testgebiet: Zinna, Murnau DeCOVER- Nutzer: LUA BB, LAU-MLU ST Adressaten: BfN, Landesumweltämter Anwendung: FFH- Monitoring Ziel: Ableitung unterschiedlicher Nutzungsintensitäten von Grünland Testgebiet: Murnau DeCOVER- Nutzer: TUM Adressaten: Landesumweltämter Anwendung: Monitoring Streuwiesennutzung, Überwachung Energiepflanzenanbau, Auennutzung Ziel: Identifikation von LRT 6510 Potentialflächen (Magere Flachland- Mähwiesen) Testgebiet: Donau- Ries, Zinna DeCOVER-Nutzer: LfU, LUA BB, LAU- MLU Adressaten: Landesumweltämter Anwendung: Unterstützung der Vor- Ort-Kartierungen durch Flächenvorauswahl und Flächengrenzen Ziel: FE-Möglichkeiten zur Unterstützung der Planung und Evaluierung von Moorrenaturierungsprojekten Testgebiet: Murnau DeCOVER-Nutzer: TUM Adressaten: Landesumweltämter, NGOs, Naturschutzverbände Anwendung: Moorentwicklungskonzept, Emissionshandel, Klimaschutz Ziel: Monitoring von Überflutungsflächen Testgebiet: Zinna (Brandenburg) DeCOVER-Nutzer: NABU Brandenburg Adressaten: Landesumweltämter Anwendung: Reporting im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie

3 LRT-Beeinträchtigung durch Verbuschung 3 Nutzeranforderungen Detektion von Verbuschungsgeraden in ON-Klassen Daten Multi-sensorale Daten: 4 RapidEye + 13 TerraSAR-X aus 2010 Referenzdaten (2007, 2009) inkl. Gehölzdeckungswerte (FH-Anhalt Prof. Felinks*) aus der Oranienbaumer Heide Referenzdaten 2009 RapidEye Multi-temp. TerraSAR-X * DBU: Pflegemanagement von FFH-Offenlandlebensräumen in der Oranienbaumer Heide (Felinks et al. 2007; Felinks et al. 2011)

4 LRT-Beeinträchtigung durch Verbuschung 4 Ansatz Produkt 1 ON-unabhängig Definition von 3 Verbuschungsintervallen Produkt 2 ON-unabhängig Definition von verbuscht (> 9.9% Deckung) und nicht verbuscht (< 10% Deckung) Multi-sensorale und multi-temporale Klassifikation Berechnung von Texturinformationen und Vegetationsindicies Diskriminanzanalyse für Datenreduktion auf 2-3 Szenen Objekt-basierte Klassifikation mit Integration von See5 Ergebnissen

5 LRT-Beeinträchtigung durch Verbuschung 5 Produkt 1 unterschiedliche Datenszenarien (multi-temp. TSX Daten, multi-temp. TSX + RE, mono-temp. TSX + RE) Kombination 2 TSX Szenen und eine RapidEye Szene liefert beste Ergebnis Training: 75%; Validierung 61% Verallgemeinerte Referenzdaten

6 LRT-Beeinträchtigung durch Verbuschung 6 Produkt 2 Verallgemeinerte Referenzdaten Klassifikation auf Basis von RapidEye ( )+ TerraSAR-X ( ) Gesamtgenauigkeit der unabhängigen Validierung 67%

7 LRT-Beeinträchtigung durch Verbuschung 7 Fazit: Referenzdaten sind räumlich schlechter aufgelöst als Satellitendaten, d.h. die Klassifikation gibt ein exakteres räumliches Muster des Naturraums wieder

8 Nutzungsintensitäten von Grünland 8 TD Entwicklungen LRT-Beeinträchtigung durch Verbuschung Nutzungsintensitäten von Grünland Klassifikation von LRT- Potentialflächen Moorrenaturierung Themenblock 3 Monitoring von Überflutungsflächen Ziel: Erkennung von Beeinträchtigungen bei Offenland LRT durch Verbuschung Testgebiet: Zinna, Murnau DeCOVER- Nutzer: LUA BB, LAU-MLU ST Adressaten: BfN, Landesumweltämter Anwendung: FFH- Monitoring Ziel: Ableitung unterschiedlicher Nutzungsintensitäten von Grünland Testgebiet: Murnau DeCOVER- Nutzer: TUM Adressaten: Landesumweltämter Anwendung: Monitoring Streuwiesennutzung, Überwachung Energiepflanzenanbau, Auennutzung Ziel: Identifikation von LRT 6510 Potentialflächen (Magere Flachland- Mähwiesen) Testgebiet: Donau- Ries, Zinna DeCOVER-Nutzer: LfU, LUA BB, LAU- MLU Adressaten: Landesumweltämter Anwendung: Unterstützung der Vor- Ort-Kartierungen durch Flächenvorauswahl und Flächengrenzen Ziel: FE-Möglichkeiten zur Unterstützung der Planung und Evaluierung von Moorrenaturierungsprojekten Testgebiet: Murnau DeCOVER-Nutzer: TUM Adressaten: Landesumweltämter, NGOs, Naturschutzverbände Anwendung: Moorentwicklungskonz ept, Emissionshandel, Klimaschutz Ziel: Monitoring von Überflutungsflächen Testgebiet: Zinna (Brandenburg) DeCOVER-Nutzer: NABU Brandenburg Adressaten: Landesumweltämter Anwendung: Reporting im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie

9 Nutzungsintensitäten von Grünland 9 Nutzeranforderungen Aufgrund wachsender Biokraftstoffproduktion stehen Wiesen unter erhöhtem Druck ansteigender Grünlandumbruch Nutzungsintensivierung von Grünland (auch vorher extensiv genutzter Flächen) erhöhten Freisetzung von CO 2 durch Oxidation von im Boden gebundenen Kohlenstoffs bei Moorflächen Rückgang der Artenvielfalt Flächenhaftes Monitoring der Nutzungsintensität von Grünland Quelle: nach Höper 2007, entnommen aus

10 Nutzungsintensitäten von Grünland 10 Daten Multitemporale RapidEye Daten TG Murnau T1: T2: T3: T4: T5: Spektralbänder 5 m räumliche Auflösung

11 Nutzungsintensitäten von Grünland 11 Ansatz Kontextbasierte multitemporale Klassifikation Indikatoren für Extensivbewirtschaftung: Wenige Schnitte Meist kein Schnitt bis Mitte Juni Streuwiesenschnitte meist erst im Herbst Artenreich Schechenfilz (naturnahes Hochmoor) Indikatoren für Intensivbewirtschaftung: Ende April/Anfang Mai erster Schnitt Normalfall mind. 3 Schnitte pro Mooseurach Vegetationsperiode (degradierte und renaturierte Hochmoore) Artenarm Indikatoren für natürliches Grünland: Murnauer Moos (alle Moortypen, alle Nutzungen vorhanden) Dient nur selten zur Futter- oder Streugewinnung (Magerwiesen) Meist extreme Standorte (zu nass/zu trocken) Geringe Nährstoffverfügbarkeit Sehr Artenreich

12 Nutzungsintensitäten von Grünland 12 Mangel an Referenzdaten zur Nutzungsintensität, da oft Managementpläne entweder nicht vorhanden sind oder die tatsächliche Nutzung abweicht Bedarf Referenzdaten oder Kontextinformationen zur Anpassung der Kontext-basierten Klassifikation Mehrmalige Kartierung der Nutzungsintensität von Grünland im Testgebiet im Jahr 2010 Ziel: Robuste Methode - übertragbar auf jegliche Grünlandstandorte

13 Nutzungsintensitäten von Grünland 13 Annahme: Die spektrale Dynamik von Grünlandflächen über mehrere Zeitpunkte erhöht sich mit zunehmender Nutzungsintensität Mean Absolute Spectral Dynamic Parameter (MASD) Loisach-Kochelsee Moor 2010 Mooseurach (degradierte und renaturierte Hochmoore)

14 Nutzungsintensitäten von Grünland 14 Kontext-basierte Klassifikation mittels Entscheidungsbaum der Grünland- Nutzungsintensitäten innerhalb der ATKIS GL-Flächen Schechenfilz (naturnahes Hochmoor) Mooseurach (degradierte und renaturierte Hochmoore)

15 Nutzungsintensitäten von Grünland 15 Validierung mittels unabhängiger Referenzpunkte aus Kartierung Gesamtgenauigkeit= 82.7% Kappa Coefficient = 0.6 Referenz (%) Klasse Intensiv Extensiv Grünlandumbr. Naturnah Intensiv Extensiv Grünlandumbr Naturnah

16 Nutzungsintensitäten von Grünland 16 Nutzungsintensitäten der Grünlandflächen auf historischen Mooren (Layer von LfU) Hektar % der Gesamtfläche % der Grünlandfläche auf historische m Moor auf Niedermoor auf Hochmoor auf mineralischen Inseln Nicht-Grünland Grünlandumbruch ha (0.6%) 62.2ha (0.3%) 43.7 ha (0.2%) 6.1 ha (0.1%) Intensivgrünland ha (18.4%) ha (9.1%) ha (8.8%) ha (0.5%) Extensivgrünland ha (11.6%) ha (5.0%) ha (6.3%) 73.2 ha (0.3%) Naturnahes Grünland ha (1.2%) ha (0.5%) ha (0.6%) 5.1 ha (0.1%) Gesamt Grünland Gesamt Untersuchungsgebiet ha (31.8%) ha (14.9%) ha (15.9%) ha (1.0%)

17 Klassifikation von LRT-Potentialflächen 17 TD Entwicklungen LRT-Beeinträchtigung durch Verbuschung Nutzungsintensitäten von Grünland Klassifikation von LRT- Potentialflächen Moorrenaturierung Themenblock 3 Monitoring von Überflutungsflächen Ziel: Erkennung von Beeinträchtigungen bei Offenland LRT durch Verbuschung Testgebiet: Zinna, Murnau DeCOVER- Nutzer: LUA BB, LAU-MLU ST Adressaten: BfN, Landesumweltämter Anwendung: FFH- Monitoring Ziel: Ableitung unterschiedlicher Nutzungsintensitäten von Grünland Testgebiet: Murnau DeCOVER- Nutzer: TUM Adressaten: Landesumweltämter Anwendung: Monitoring Streuwiesennutzung, Überwachung Energiepflanzenanbau, Auennutzung Ziel: Identifikation von LRT 6510 Potentialflächen (Magere Flachland- Mähwiesen) Testgebiet: Donau- Ries, Zinna DeCOVER-Nutzer: LfU, LUA BB, LAU- MLU Adressaten: Landesumweltämter Anwendung: Unterstützung der Vor- Ort-Kartierungen durch Flächenvorauswahl und Flächengrenzen Ziel: FE-Möglichkeiten zur Unterstützung der Planung und Evaluierung von Moorrenaturierungsprojekten Testgebiet: Murnau DeCOVER-Nutzer: TUM Adressaten: Landesumweltämter, NGOs, Naturschutzverbände Anwendung: Moorentwicklungskonz ept, Emissionshandel, Klimaschutz Ziel: Monitoring von Überflutungsflächen Testgebiet: Zinna (Brandenburg) DeCOVER-Nutzer: NABU Brandenburg Adressaten: Landesumweltämter Anwendung: Reporting im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie

18 Klassifikation von LRT-Potentialflächen 18 Nutzeranforderungen Klassifikation von LRT Potentialflächen außerhalb bereits kartierter FFH Gebiete am Beispiel LRT 6510 Extensive Mähwiesen der planaren bis submontanen Stufe LRT 6510 Quelle: Daten RapidEye Zeitreihe 2010 (6 Zeitschnitte zwischen Mai und Oktober)

19 Klassifikation von LRT-Potentialflächen 19 Vorgehen LRT6510-Referenzflächen aus Biotopkartierung (mit Flächenanteil > 70%)

20 Multitemporale Gebietsabdeckung 2010 Klassifikation von LRT-Potentialflächen 20

21 Klassifikation von LRT-Potentialflächen 21 Zeitreihenanalyse MASD und NDVI Ableitung der LRT-Potentialflächenwahrscheinlichkeiten Geringe Wahrsch. Mittlere Wahrsch. Hohe Wahrsch.

22 Klassifikation von LRT-Potentialflächen 22 Klassifikationsergebnis

23 Klassifikation von LRT-Potentialflächen 23 Klassifikationsergebnis Anzahl der Referenz-Polygone mit Klassifikationstreffer: Hohe Priorität: 13/32 Mittlere Priorität: 32/32 Geringe Priorität: 32/32

24 Klassifikation von LRT-Potentialflächen 24

25 Klassifikation von LRT-Potentialflächen 25 Ausblick Validierung der Ergebnisse mittels Referenzkartierung (läuft) Übertragbarkeit auf weitere LRTs

26 26 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! RSS - Remote Sensing Solutions GmbH Isarstrasse Baierbrunn(München) Tel: Fax: keuck@rssgmbh.de; franke@rssgmbh.de; siegert@rssgmbh.de

Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung

Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung Oliver Buck, EFTAS GmbH, Koordination München, 24.11.2011 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber:

Mehr

FFH Expertenrunde. Münster, Oliver Buck, EFTAS GmbH Vanessa Keuck, RSS GmbH

FFH Expertenrunde. Münster, Oliver Buck, EFTAS GmbH Vanessa Keuck, RSS GmbH FFH Expertenrunde Münster, Oliver Buck, EFTAS GmbH Vanessa Keuck, RSS GmbH Co-Funded by the Federal Ministry of Economics and Technology (BMWi) via the German Aerospace Center (DLR e.v.) under the funding

Mehr

Agenda Nutzerveranstaltung vom in Düsseldorf im Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen

Agenda Nutzerveranstaltung vom in Düsseldorf im Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen Agenda Nutzerveranstaltung vom 08.-09.06.2011 in Düsseldorf im Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen Programm 08.06.2011 DeCOVER 2 Aktualisierungsdienste ab 12:30 Registrierung 13:30

Mehr

Thematische Dienste Agrar-Monitoring

Thematische Dienste Agrar-Monitoring Thematische Dienste Agrar-Monitoring Oliver Buck, EFTAS GmbH, Koordination Sönke Müller, IPI DeCOVER 2 Abschlussveranstaltung, Bonn, 19.06.2012 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber:

Mehr

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Kick-Off- Veranstaltung am 10.11.2009 in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Kick Off Wie kaum eine andere Methode, eignet sich die Satellitenfernerkundung dazu, schnell und großräumig die

Mehr

Dienste zur Aktualisierung von Landbedeckungsdaten

Dienste zur Aktualisierung von Landbedeckungsdaten Dienste zur Aktualisierung von Landbedeckungsdaten Projekthintergrund und Philosophie Aktuelle Informationen zur Landbedeckung und zur Entwicklung der Erdoberfläche spielen eine zentrale Rolle in Entscheidungsprozessen

Mehr

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz Bedeutung des Grünlandes CO 2 -Senke, hoher Humusgehalt Schutz des Grund- und Oberflächenwassers Filterwirkung bei Düngemitteln und Schadstoffen Erosionsschutz

Mehr

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen BiomassMon Untersuchung zum Fernerkundungs-Einsatz zur Erschließung energetisch nutzbarer Biomasse Olaf Büscher,

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities Quelle: A. Völker Internationale Tagung Habitat Monitoring for Nature Conservation Lessons from Applications for Future Concepts 02.12.2014 Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring:

Mehr

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse 1 Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geologischer Dienst für Niedersachsen Der Treibhauseffekt Bedeutung der Treibhausgase

Mehr

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Melanie Kirchhöfer Abt. Waldschutz Gliederung der Präsentation Projektmotivation Bestandesschäden und Klimawandel Allgemeines zur Fernerkundung

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung Carla Michels, Fachbereich 23 Foto: Ulrich Cordes 1 Grünlandschwund 1999 bis 2013 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 1999 2005 2010 2013

Mehr

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen www.dlr.de Chart 1 Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen D. Rogge, J. Zeidler, T. Esch, A. Müller, M. Bachmann, U. Heiden, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Anwendung von Fernerkundung im LANUV NRW: die Copernicus-Projekte FELM und NUMO-NRW

Anwendung von Fernerkundung im LANUV NRW: die Copernicus-Projekte FELM und NUMO-NRW Anwendung von Fernerkundung im LANUV NRW: die Copernicus-Projekte FELM und NUMO-NRW Dr. Juliane Rühl Fachbereich 21 Naturschutzinformationen Kolloquium Fernerkundung und Datenmanagement als Bausteine im

Mehr

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft Status Quo und Entwicklungsperspektiven Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, Dr. Andreas Müterthies, EFTAS Fernerkundung Technologietransfer

Mehr

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Workshop TLUG 02/2016 25.02.2016 Dr. Heinz Ullrich Baierle TLUG - Referat 33 / Natura 2000 Erfassung Erfüllung der Berichtspflicht

Mehr

Abschlußworkshop Copernicus-Projekte BMWI,

Abschlußworkshop Copernicus-Projekte BMWI, Aufbau eines Pilotdienstes Natura 2000-Monitoring NRW zur Einbindung Copernicus-basierter Natura 2000-Monitoringdienste in die Naturschutzverwaltungen der Bundesländer Abschlußworkshop Copernicus-Projekte

Mehr

Testgebiet HERNE; verfügbare Daten zur Validierung in Testumsetzung_2

Testgebiet HERNE; verfügbare Daten zur Validierung in Testumsetzung_2 ; verfügbare Daten zur Validierung in Testumsetzung_2 Inhaltsverzeichnis 1 Lage der Validierungsgebiete... 3 2 Inhalt der Validierungsgebiete... 4 3 Auswahl der Validierungsflächen... 4 4 Aktualisierte

Mehr

Analyse von FFH-Potenzialflächen für Natura 2000 auf Basis multitemporaler RapidEye-Daten

Analyse von FFH-Potenzialflächen für Natura 2000 auf Basis multitemporaler RapidEye-Daten 780 Analyse von FFH-Potenzialflächen für Natura 2000 auf Basis multitemporaler RapidEye-Daten Kilian OTTO, Matthias MÖLLER, Florian SIEGERT und Jonas FRANKE Zusammenfassung Die hier vorgestellte Studie

Mehr

Klimaschutz durch Moorschutz

Klimaschutz durch Moorschutz Klimaschutz durch Moorschutz Ergebnisse (insbesondere) aus dem BfN-Projekt Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und ihre Monetäre Bewertung Prof. Dr. Matthias Drösler Professur für Vegetationsökologie

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (a) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3,

Mehr

Fernerkundung zur Unterstützung des FFH Monitorings am Beispiel des Truppenübungsplatzes Borkenberge

Fernerkundung zur Unterstützung des FFH Monitorings am Beispiel des Truppenübungsplatzes Borkenberge 756 Fernerkundung zur Unterstützung des FFH Monitorings am Beispiel des Truppenübungsplatzes Borkenberge Oliver BUCK, Axel DONNING, Benedikt PETER und Kerstin WITTJEN Zusammenfassung Für den Truppenübungsplatz

Mehr

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft Dr. Holger Lilienthal Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Braunschweig holger.lilienthal@jki.bund.de Der Klimawandel trifft die Landwirtschaft (Ackerbau) regional sehr unterschiedlich:

Mehr

Das Moorentwicklungskonzept MEK

Das Moorentwicklungskonzept MEK Bayerisches Landesamt für Umwelt Das Moorentwicklungskonzept MEK als Vorläufer eines erweiterten Moorschutzprogramms für Bayern Was wir über die Moore wissen sollten Moore sind, auch wenn diese weniger

Mehr

HNV Farmland Indikator

HNV Farmland Indikator HNV Farmland Indikator Beitrag des Landes Rheinland Pfalz - R. Horn, LUWG HNV-farmland Indikator in Rheinland-Pfalz, LUWG Regina Horn (Fotos: BG Natur-veränd./ D. Lampert-Keitsch) 21. März 2011 Folie 1

Mehr

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, 09.04.2014 Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung 2012 - Dr. Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie

Mehr

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten Das Grünland Der hessischen Rhön einst und jetzt Ein Vergleich auf Grundlage historischer Grünlandkartierungen Gliederung: 1. Einleitung und Vorstellung des Themas 2. Kurze Charakteristik der wichtigsten

Mehr

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITÄT, ENERGIE & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Mehr

Grünlandnutzung und Klimaschutz

Grünlandnutzung und Klimaschutz Grünlandnutzung und Klimaschutz Annette Freibauer Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Übersicht Grünlandumbruch auf Mineralböden Grünlandumbruch auf Moorböden

Mehr

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Stadt Land - Fluss Stadt Land Fluss Name Beruf. Düsseldorf Deutschland Donau.. Felder mit Geobezug Zusammen

Mehr

Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.v.

Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.v. Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.v. DGPF Band 21 2012 Vorträge 32. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF 14. 17. März 2012 in

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für die FFH-Gebiete DE 2045-302 Peenetal mit Zuflüssen, Kleingewässerlandschaft am Kummerower See und DE 2048-301 Kleingewässerlandschaft

Mehr

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Abt. Landoberfläche www.dlr.de Folie 2 Urban and rural population past

Mehr

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN-Fachtagung

Mehr

Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien

Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien Paul Magdon a, Nils Nölke a, Hans Fuchs a, Thomas Nauss b and Christoph Kleinn a a Abteilung Waldinventur und Fernerkundung, Georg-August Universität

Mehr

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Beitrag zur Jahrestagung des ART e. V. Erfurt, 21. Februar 2015 Referentin: Madlen Schellenberg 2 Gliederung 1. Steckbrief

Mehr

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE)

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) Management natürlicher Ressourcen mit Hilfe von Copernicus Diensten und Daten München, 12. November 2015 Landbedeckungsmodell

Mehr

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Wieke Heldens, Dr. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

Multisensorale, objektbasierte Klassifikation von Biotoptypen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Multisensorale, objektbasierte Klassifikation von Biotoptypen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Multisensorale, objektbasierte Klassifikation von Biotoptypen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Patric Schlager, Alfons Krismann, Kathrin Wiedmann, Volker Hochschild Gliederung Zielsetzung Biotoptypenschlüssel

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung

Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung Anforderungen an eine zielgerichtete Entwicklung von Grünlandlebensraumtypen der FFH-Richtlinie Sandra Dullau Hochschule Anhalt BFAD-Tagung 25./26.10. 2012, Dessau/Roßlau

Mehr

Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen

Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen Ein Beispiel aus der Europäischen Union Andreas Völker, Oliver Buck, Dr. Andreas Müterthies EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH, Münster

Mehr

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz NABU-Artenschutzsymposium Bekassine Lemförde 16. März 2013 Wie

Mehr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt / DBU DBU Naturerbe GmbH

Deutsche Bundesstiftung Umwelt / DBU DBU Naturerbe GmbH Deutsche Bundesstiftung Umwelt / DBU DBU Naturerbe GmbH Fortbildung Ehrenamtler/-innen Wahner Heide, Gut Leidenhausen Marita Baaske, Dr. Christoph Abs 24. Juli 2013 1 Gliederung 1. Deutsche Bundesstiftung

Mehr

Europaschutzgebiet Nr. 27 Lafnitztal Neudauer Teiche Beurteilung der Gebietseingriffe im Grünland

Europaschutzgebiet Nr. 27 Lafnitztal Neudauer Teiche Beurteilung der Gebietseingriffe im Grünland Europaschutzgebiet Nr. 27 Lafnitztal Neudauer Teiche Beurteilung der Gebietseingriffe im Grünland Heli Kammerer STIPA Büro für Planung & Beratung in angewandter Ökologie im Auftrag der Steirischen Umweltanwältin

Mehr

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt Benjamin Richter, Karsten Grunewald, Hendrik Herold, Ralf-Uwe Syrbe, Gotthard

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt Pferde und artenreiche Wiesen Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt Inhalt Einführung Weide Heu Fazit Quellen 25.01.2017 2 ZUR PERSON Sonja Schütz aus dem hohen Westerwald Pferdewirtschaftsmeisterin

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Klimawandel und

Mehr

IKAR-Tagung in Zermatt,

IKAR-Tagung in Zermatt, Einsatzmöglichkeiten hochaufgelöster 3D-Landschaftsmodelle der Alpen Remote Sensing Solutions GmbH Prof. Dr. Florian Siegert IKAR-Tagung in Zermatt, 25.09.20009 Der Ursprung 3D Visualisierung des Mars

Mehr

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms Auftrag des MU vom 13.03.2012: Erhebung von Grundlagen für die qualitative Aufwertung der Lebensräume der Hoch- und Übergangsmoore 0. Erhebung von Flächen, die keine Relevanz für den Moorschutz (mehr)

Mehr

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Fachplan Biotopverbund Baden-Württemberg und Modellvorhaben zur Umsetzung Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Anhang B (informativ) Beispiel für die Spezifikation eines Klassifizierungsprojektes optischer Fernerkundungsdaten

Anhang B (informativ) Beispiel für die Spezifikation eines Klassifizierungsprojektes optischer Fernerkundungsdaten Anhang B (informativ) Beispiel für die Spezifikation eines Klassifizierungsprojektes optischer Fernerkundungsdaten Formblatt nach DIN 18740-5 für die Anforderungen an die Klassifizierung optischer Fernerkundungsdaten

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN DeCover Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN Dr. Michael Bilo Deutsche Schnittstellenprodukte zu GMES DLR-Tagung zu DeCover, DeMarine, DeSecure Die Aufgaben unterstützt BMU fachlich und wissenschaftlich

Mehr

Managementmaßnahmen in Heiden unter Berücksichtigung flächiger Munitionsbelastung Möglichkeiten und Grenzen

Managementmaßnahmen in Heiden unter Berücksichtigung flächiger Munitionsbelastung Möglichkeiten und Grenzen Regionaler Erfahrungsaustausch zur Erhaltung östlicher Calluna-Heiden IV Wittenberg, 31. August 2010 Managementmaßnahmen in Heiden unter Berücksichtigung flächiger Munitionsbelastung Möglichkeiten und

Mehr

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen E.1 Monitoring von biologischer Vielfalt Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen Markus Probeck (GAF) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Kontext:

Mehr

Natura 2000 in Brandenburg Bestandsaufnahme und Herausforderungen. Umsetzungsstrategien im Land Brandenburg

Natura 2000 in Brandenburg Bestandsaufnahme und Herausforderungen. Umsetzungsstrategien im Land Brandenburg Natura 2000 in Brandenburg Bestandsaufnahme und Herausforderungen Umsetzungsstrategien im Land Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes

Mehr

Vollzugsdefizite und Verstöße gegen das Verschlechterungsverbot bei FFH-Lebensraumtypen auf Grünlandstandorten in Deutschland

Vollzugsdefizite und Verstöße gegen das Verschlechterungsverbot bei FFH-Lebensraumtypen auf Grünlandstandorten in Deutschland Vollzugsdefizite und Verstöße gegen das Verschlechterungsverbot bei FFH-Lebensraumtypen auf Grünlandstandorten in Deutschland Beschwerde des NABU an die Europäische Kommission wegen Nichtbeachtung des

Mehr

GMES / GSE Forest Praktische Nutzung von Satellitendaten in der in Thüringer Forstverwaltung

GMES / GSE Forest Praktische Nutzung von Satellitendaten in der in Thüringer Forstverwaltung Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei GMES / GSE Forest Praktische Nutzung von Satellitendaten in der in Thüringer Forstverwaltung Herbert Sagischewski, Sergej Chmara Thüringer Landesanstalt

Mehr

IsViews Anwendung neuer Methoden mit hochauflösenden Fernerkundungsdaten zur Früherkennung erneuter subglazialer Vulkanausbrüche in Island

IsViews Anwendung neuer Methoden mit hochauflösenden Fernerkundungsdaten zur Früherkennung erneuter subglazialer Vulkanausbrüche in Island IsViews Anwendung neuer Methoden mit hochauflösenden Fernerkundungsdaten zur Früherkennung erneuter subglazialer Vulkanausbrüche in Island Franke J., Siegert F., Münzer U., Jaenicke J., Mayer C., Minet

Mehr

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Workshop 2: Boden und Landwirtschaft Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Gliederung 1. Bedeutung

Mehr

Flächennutzungsentwicklung der Stadtregion Dresden seit 1790 Methodik und Ergebnisse eines Langzeitmonitorings

Flächennutzungsentwicklung der Stadtregion Dresden seit 1790 Methodik und Ergebnisse eines Langzeitmonitorings Flächennutzungsentwicklung der Stadtregion Dresden seit 1790 Methodik und Ergebnisse eines Langzeitmonitorings Gotthard Meinel und Kathleen Neumann AGIT 2003 Gliederung Hintergrund Untersuchungsmethodik

Mehr

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen Evaluierung des Moorschutzprogramms Erreichtes und Handlungsbedarf Horst Dorn 12./13.06.2013 Horst Dorn Niedersächsisches

Mehr

MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität. Birkenfeld, den Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität. Birkenfeld, den Dr. Thorsten Permien MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität Der ökonomische Riese Mecklenburg-Vorpommern!? Quelle: Statista Ist das was wert oder kann das weg? Foto: W. Thiel Ökologische Wertpapiere bilden

Mehr

Management der Spätblühenden Traubenkirsche

Management der Spätblühenden Traubenkirsche Hochschule Anhalt (FH) Management der Spätblühenden Traubenkirsche in der Oranienbaumer Heide durch extensive Beweidung Antje Lorenz, Susanne Osterloh, Nadine Blume, Birgit Felinks, Sabine Tischew DBU-Projekte

Mehr

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben Zweiter DeCOVER Nutzerworkshop Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben Olaf Büscher - EFTAS,

Mehr

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen. 2 Bewirtschaftungspakete für die verschiedenen FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen des Grünlands Unter Berücksichtigung der Vorgaben für die Fördermaßnahme (NiB-AUM GL 1.2) Ziel der unten aufgeführten

Mehr

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen Dr. Christian Schuster Dr. Juliane Rühl, Dr. Dirk Hinterlang Oliver Buck, Andreas Müterthies

Mehr

Die Erosionsrisikokarte ERK-Berg für das Schweizer Berggebiet

Die Erosionsrisikokarte ERK-Berg für das Schweizer Berggebiet Simon Schmidt Umweltgeowissenschaften, Universität Basel Die für das Schweizer Berggebiet Die für das Schweizer Berggebiet Simon Schmidt, Katrin Meusburger & Christine Alewell Umweltgeowissenschaften,

Mehr

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung Dr. Roland Goetzke, Dr. Fabian Dosch, Dr. Jana Hoymann, Gisela Beckmann, BBSR, Bonn unter Mitwirkung von Martin Distelkamp,

Mehr

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Veranstaltung Niedersächsische Moorlandschaften 17.07.2014 in Hannover, LBEG Rudolf Rantzau 1 Treibhausgasemissionen Nds. geschätzt nach NIR (2011) und AUG (2010)

Mehr

Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum

Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Erfassung von Waldzugängen mit Hilfe von Satellitendaten Herbert Sagischewski, Ursel Mewald, Sergej Chmara Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha, Referat Digitale

Mehr

Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ

Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ Dirk Bernotat Fachgebiet II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung E-Mail:

Mehr

Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten

Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten Stefanie Elste /Chris%an Götze/Cornelia Gläßer Mar%n- Luther- Universität Halle- Wi?enberg Ins%tut

Mehr

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Gliederung Einführung Sonderstandorte Kartierung und Bewertung / Situation Agrarökologischer Sonderstandort Als agrarökologische

Mehr

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14 Methodische Anforderungen an ein Monitoring von tagaktiven Schmetterlingen zur Umweltüberwachung transgener Pflanzen: Ein Projekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Andreas Lang, Universität Basel /

Mehr

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann Copernicus-basierte Dienste für den Bergbau Kian Pakzad Karsten Zimmermann Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen This project is supported with funds from the

Mehr

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen? Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/3639 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1406 der Abgeordneten Anita Tack der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/3408 Moorschutz in Brandenburg

Mehr

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz Evaluation Effizienz Robustheit Qualität Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2 Evaluationsrahmen Evaluation

Mehr

Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern

Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern -Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts-Exploratorien- Paul Magdon a, Thomas Nauss b and Christoph Kleinn a a Abteilung Waldinventur

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften

Niedersächsische Moorlandschaften Niedersächsische Moorlandschaften Statement Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer ÖSSM e.v. Dipl. Geograf Thomas Beuster 11.05.2016 Niedersächsische Moorlandschaften; Thomas Beuster; ÖSSM e.v. 1 Einführung

Mehr

Prof. Dr. Matthias Drösler

Prof. Dr. Matthias Drösler Klimawandel und Moore Synergien zwischen Anpassung und Klimaschutz Prof. Dr. Matthias Drösler Professur für Vegetationsökologie Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Fakultät für Landschaftsarchitektur

Mehr

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume Finanzierung investiver Naturschutzmaßnahmen aus ELER NABU Berlin Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume Inhaltliche und räumliche Prioritäten der Maßnahmeumsetzung in der EU-Förderperiode

Mehr

Global Monitoring for Environment and Security

Global Monitoring for Environment and Security Global Monitoring for Environment and Security Aktuelle Entwicklungen Dr. Jörn Hoffmann DLR Raumfahrt Agentur DeCover2 Kick-off Meeting DLR, Bonn 10.11.2009 Zuverlässig Beobachten raum-, luft-, see-, und

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Moor und Klima - Verantwortung für zukünftige Generationen Hannover, 24.06.2013 Überblick Treibhausgasemissionen

Mehr

Daniel Fuchs Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH, München

Daniel Fuchs Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH, München Status-Seminar Naturschutz-Monitoring in Deutschland Vilm, 14. bis 18. April 2008 Überblick über Monitoringprogramme in der Agrarlandschaft bei den Ländern Daniel Fuchs Planungsbüro für angewandten Naturschutz

Mehr

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop Auenverbund Elbe 5. Auenökologischer Workshop April 2014 Dr. Christine Kehl Trägerverbund Burg Lenzen e. V. Katharina Nabel Koordinierungsstelle Grünes Band Das Projekt stellt sich vor Auenverbund und

Mehr

Stand zum Projekt OPTIHERB

Stand zum Projekt OPTIHERB Stand zum Projekt OPTIHERB II Modell für eine schlagspezifische Entscheidungshilfe zur Herbizidaufwandmengebestimmung DPG Arbeitskreis Herbologie 24. 25.02.2015 Bingen am Rhein Paolo Racca, Petra Harig,

Mehr

Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015

Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015 Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015 Revitalisierung Optimierung von des Donaumoos Feuchtstandorten als Auenlandschaft der im Schwäbischen oberen Donau

Mehr

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte Wolfgang Ansel, Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Stadt Karlsruhe / DLR Rot ist das neue

Mehr

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz 70.000 ha FFH-Mähwiesen, Erhaltung im Spannungsfeld von Freiwilligkeit und hoheitlichen Maßnahmen Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Gliederung FFH-Mähwiesen in Baden-Württemberg

Mehr

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten Dresden, 26. 27.Mai 2011 Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in karten Markus Dießelmann, Dr. G. Meinel, Robert Hecht Inhalt Motivation und Zielstellung Datengrundlage Datenzuordnung

Mehr