Außerschulische und schulische Kinderbetreuung in der Stadt Melle MELLER MODELL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Außerschulische und schulische Kinderbetreuung in der Stadt Melle MELLER MODELL"

Transkript

1 Außerschulische und schulische Kinderbetreuung in der Stadt Melle MELLER MODELL

2 Impressum Herausgeber und Bezugsstelle: In Zusammenarbeit mit: Stadtverwaltung Melle Familienbüro Melle Schürenkamp Melle Fax: / Internet: Gerda Bäumer Frauen- und Familienbeauftragte Tel: / g.baeumer@stadt-melle.de Anke Kuddes Sachbearbeitung Tel: / a.kuddes@stadt-melle.de Marita Herrscher-Usslepp Sachbearbeitung Kindertagespflege Tel: / m.herrscher-usslepp@stadt-melle.de Judite Neumann Pereira Wirtschaftliche Abwicklung der Kindertagespflege Tel: / Fax: / Kindergarten@stadt-melle.de Internet: Amt für Familie, Bildung und Sport Engelgarten Melle Karl-Wilhelm Möller Amtsleiter Tel: / k.w.moeller@stadt-melle.de Hermann Wilken Sachgebietsleiter Schule Tel: / h.wilken@stadt-melle.de Birgit Brüggemann Allgemeine Schulangelegenheiten Tel: / b.brueggemann@stadt-melle.de Judite Neumann Pereira Übernahme der Kindergartenbeiträge Tel: / Kindergarten@stadt-melle.de Marion Noruschat Sachgebietsleiterin Kindergärten und Jugend Tel: / m.noruschat@stadt-melle.de Stand: Juli 2008 Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Melle. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. 2

3 Vorwort Bürgermeister Dr. André Berghegger Dr. André Berghegger Liebe Eltern, Sie suchen eine Betreuung für Ihr Kind? Diese Broschüre verschafft Ihnen einen Überblick über die in Melle bestehenden Betreuungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege, den Kindergärten und den Schulen. Bei der Suche nach individuellen Betreuungslösungen steht Ihnen das Familienbüro als zentrale Beratungs- und Koordinierungsstelle für alle Fragen rund um die Familien zur Verfügung. Das familienfreundliche Melle hat sich weiterentwickelt. In den Jahren 2008 und 2009 stehen zahlreiche gut ausgebildete Tagesmütter- und väter für die Kindertagespflege zur Verfügung. Sie decken auch weitreichendere Betreuungszeiten ab. Es werden weitere Krippengruppen für Kinder unter 3 Jahren eingerichtet. Fast alle Schulen bieten eine Nachmittagsbetreuung für Kinder an. Etabliert hat sich mittlerweile auch die Ferienbetreuung für Grundschüler in zwei Meller Kindertagesstätten. Das Ziel Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird immer stärker gefördert. Dem Ziel, eine qualitätsorientierte und verlässliche Kinderbetreuung über den ganzen Tag anzubieten, kommt die Stadt Melle ein ganzes Stück näher. Wir arbeiten daran, dass sich diese positive Entwicklung weiter fortsetzt. Familien haben in Melle Zukunft! Ihr Dr. André Berghegger Bürgermeister der Stadt Melle Melle, im August

4 Das Meller Modell Ziel des Meller Modells Ziel des Meller Modells ist es, Familien mit Kindern und Alleinerziehende auf breiter Basis noch mehr Anerkennung und Unterstützung zu verschaffen, die familienfreundlichen Strukturen weiter auszubauen, bzw. eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung über den ganzen Tag zu gewährleisten und somit Kindern, aus unterschiedlichsten Familiensituationen, eine Chancengleichheit zu ermöglichen. Das Meller Modell ist ein Beispiel dafür, dass Frauen und Männer durch flexible und gut aufeinander abgestimmte Betreuungsangebote verstärkt gleichberechtigt am Erwerbsleben teilnehmen können, und somit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert wird. Das Modell bietet eine wichtige Grundlage für eine gute Weiterentwicklung der Betreuungsangebote für Kinder bis 14 Jahren und findet im Landkreis beispielhaft auch bei anderen Kommunen großes Interesse. Brückenjahr Kindergarten-Schule Das Land Niedersachsen fördert seit 2007 ein Modellprojekt, in dem die Zusammenarbeit zwischen Kindergärten und Schulen im letzten Kindergartenjahr intensiv ausgebaut werden soll. Ziel ist es, für die Vorschulkinder im Kindergarten den Beginn der Schulzeit so zu gestalten, dass eine Fortsetzung des bereits begonnenen Bildungsprozesses in Elternhaus und Kindergarten fortgesetzt wird. Da der Übergang vom Kindergarten in die Schule einen entscheidenden Einfluss auf den weiteren Bildungsweg eines Kindes hat, arbeiten alle Beteiligten eng und vertrauensvoll zusammen. In der Stadt Melle beteiligen sich sechs Kindergärten aus unterschiedlichen Stadtteilen an diesem Modellprojekt, dass zusätzlich finanziell von der Stadt Melle gefördert wird. Alle weiteren Kindergärten und Schulen arbeiten ebenfalls am Ausbau ihrer intensiven Zusammenarbeit, um den Übergang vom Kindergarten in die Schule möglichst für alle Kinder positiv zu gestalten. Bielefelder Screening und Würzburger Trainingsprogramm In einigen Kindergärten im Stadtgebiet wird das zur frühzeitigen Erkennung einer Leserechtschreibschwäche anerkannte Testverfahren Bielefelder Screening und das darauf folgende Würzburger Trainingsprogramm durchgeführt. Um dieses anerkannte Verfahren in allen Kindertagesstätten in Melle anwenden zu können, wird die Stadt Melle dieses Programm in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Trägern in den nächsten drei Jahren finanziell fördern. 4

5 Inhaltsverzeichnis IMPRESSUM Vorwort DAS MELLER MODELL Das Familienbüro Melle Die KindertagEspflege Die Kindergärten der Stadt Melle... 08/09 MELLE-MITTE Kindertagesstätte St. Marien Kath. Kindergarten Altenmelle Ev.-luth. Kindergarten Paulus-Zwergenparadies Ev.-luth. Kindergarten St. Petri Kindertagesstätte St. Petri s Kinder Arche Montessori-Haus Melle Waldorfkindergarten Melle Sprachheilkindergarten Charly s Kinderparadies e.v FamilienTreff Melle e.v MELLE-BRUChMÜHLEN Ev.-luth. Lukas Kindergarten MELLE-BUER Ev.-luth. Martini Kindergarten Kinderhaus Melle-Buer e.v MELLE-GESMOLD Kath. Kindergarten Sancta Maria Kath. Kindergarten Schwalbennest MELLE-NEUENKIRCHEN Ev. Christophorus-Kindergarten Kath. Kindergarten St. Anna Kindergarten Bunter Kreisel e.v Montessori-Kindergarten Neuenkirchen MELLE-OLDENDORF Albert-Schweitzer Kindergarten Westerhausen DRK Kindergarten MELLE-RIEMSLOH Kath. Kindergarten St. Johann Förderkreis Elterninitiative Kinderkrippe Hünenburg e.v MELLE-WELLINGHOLZHAUSEN Ev. Kindergarten Sonnenblume...33 Kath. Kindergarten St. Ursula Notizen die Schulen der Stadt Melle... 36/37 Schulbezirke Kosten Mittagessen in den Schulen Schulische Betreuungsangebote GRUNDSCHULEN Grönenbergschule Grundschule Eicken-Bruche Grundschule Oldendorf Grundschule Westerhausen Kantor-Wiebold-Schule Sandhorstschule Bruchmühlen Wallgartenschule GRUND- UND HAUPTSCHULEN Grund- und Hauptschule Gesmold Grund- und Hauptschule Riemsloh Grund- und Hauptschule Wellingholzhausen Lindenschule Buer HAUPTSCHULE Heinrich-Böll-Schule REALSCHULEN Ratsschule Melle Realschule Buer Wilhelm-Fredemann-Realschule GYMNASIUM Gymnasium Melle Freie schule Freie Schule Melle FÖRDERSCHULEN Ferdinand-Rohde-Schule Wiehengebirgsschule Melle BERUFSSCHULE Berufsbildende Schulen Jugend- und Kulturzentrum Altes Stahlwerk Notizen EINRICHTUNGSÜBERSICHT... 60/61 FAMILIENLEISTUNGEN DER STADT MELLE... 62/63 5

6 Das Familienbüro Melle Schürenkamp Melle Gerda Bäumer Das Familienbüro Melle ist eine zentrale Beratungs- und Koordinierungsstelle und damit ein wichtiger Ansprechpartner für die Familien. Das Ziel des Familienbüros ist es, am Ausbau der familienfreundlichen Strukturen in Melle mitzuarbeiten. Wir unterstützen Eltern in allen Fragen rund um die Familie durch fachkundige Beratung. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern, suchen wir in einem persönlichen Gespräch nach individuell angepassten Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder. In der Zusammenarbeit mit einem gut arbeitenden Netzwerk sind vielfältige Lebenshilfen und Anregungen möglich. Anke Kuddes Sprechzeiten: Montag bis Freitag: bis Uhr Montag und Dienstag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr sowie nach Vereinbarung ERSTBERATUNGSANGEBOTE: Gleichstellung von Frau und Mann Vereinbarkeit von Familie und Beruf Kinderbetreuung Frauen Arbeitsmarkt und Selbstständigkeit Krisensituationen im Ehe- und Familienleben Generationsfragen und Konflikte Erziehungsprobleme Trennungs- und Scheidungskonflikte Verschuldung Beratungsstellen in der Region Integration und Migration Gewaltprävention und Gewaltschutz Angebote für Frauen und Familien Gesundheit und Mobilität für Frauen und Familien Gerda Bäumer Frauen- und Familienbeauftragte KONTAKT: Tel: / Fax: / g.baeumer@stadt-melle.de Anke Kuddes Sachbearbeitung KONTAKT: Tel: / Fax: / a.kuddes@stadt-melle.de 6

7 Die Kindertagespflege Marita Herrscher-Usslepp Die Kindertagespflege ist eine Form der Kinderbetreuung, entweder in der eigenen Familie des Kindes oder im Haushalt der betreuenden Tagespflegeperson. Mit ihren überschaubaren, familiären Rahmenbedingungen kommt die Tagespflege insbesondere dem Entwicklungsstand von Kindern unter drei Jahren entgegen und bietet die Möglichkeit einer individuellen Förderung. Ihre hohe zeitliche Flexibilität ermöglicht darüber hinaus eine optimale Anpassung an die Betreuungsbedürfnisse der Familien. Seit dem 1. Juli 2007 zahlen Eltern für die Betreuung ihres Kindes im Rahmen von Kindertagespflege nur noch den Betrag, den sie auch für einen Kindergartenplatz mit der gleichen Betreuungszeit zahlen würden, falls die Betreuung aus beruflichen bzw. berufsfördernden oder pädagogischen Gründen notwendig ist. Eltern sollten sich deshalb bei Bedarf frühzeitig mit dem Familienbüro Melle in Verbindung setzen, auch um den Kindern eine altersgemäße, ausreichende Eingewöhnungszeit zu gewährleisten. Judite Neumann Pereira Sprechzeiten: Montag bis Freitag: bis Uhr Montag und Dienstag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr sowie nach Vereinbarung Aufgaben: Prüfung der Geeignetheit von Tagespflegepersonen Vermittlung von Kindern in Kindertagespflege zu einer geeigneten Tagespflegeperson fachliche Beratung, Begleitung und weitere Qualifizierung der Tagespflegeperson Vermittlung alternativer Betreuungsmöglichkeiten für Ausfallzeiten von Tagespflegepersonen Beratung der Erziehungsberechtigten und Tagespflegepersonen in Fragen der Kindertagespflege Marita Herrscher-Usslepp Sachbearbeitung Tagespflege KONTAKT: Tel: / Fax: / m.herrscher-usslepp@stadt-melle.de Judite Neumann Pereira Amt für Familie, Bildung und Sport Wirtschaftliche Abwicklung der Tagespflege KONTAKT: Tel: / Fax: / Kindergarten@stadt-melle.de 7

8 Die Kindergärten der Stadt Melle Beitragsfreiheit für das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung: Das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung wird ab August 2007 für alle Kinder in Niedersachsen beitragsfrei. Die Stadtverwaltung Melle hat in Gesprächen mit den Trägern der Kindergärten in Melle vereinbart, dass für diese Kinder keine Beiträge erhoben werden. Beitragsfrei sind auch die in Anspruch genommenen Sonderöffnungszeiten der Kindergärten. Alle Kinder, die bis zum 30. Juni das sechste Lebensjahr vollendet haben, werden mit Beginn des folgenden Schuljahres schulpflichtig. Das bedeutet, dass Kinder, die bis zum 30. Juni 2009 das sechste Lebensjahr vollenden, mit Beginn des Schuljahres 2009/2010 schulpflichtig werden. Sie haben damit einen Anspruch auf einen beitragsfreien Platz in einer Tageseinrichtung für Kinder ab 1. August Dies betrifft also zunächst alle Kinder, die nach dem 30. Juni 2002 und vor dem 1. Juli 2003 geboren sind. Sollte ein Kind vom Schulbesuch zurückgestellt werden, so gilt die Beitragsbefreiung auch für das weitere Kindergartenjahr. Bei vorzeitiger Einschulung von sogenannten Kann- Kindern werden die eingezahlten Entgelte am Ende des Kindergartenjahres erstattet. ÜBERSICHT ÖFFNUNGSZEITEN KINDERGÄRTEN: Kindertageseinrichtungen Kath. Kindergarten St. Marien Kath. Kindergarten Altenmelle Paulus Zwergenparadies Ev.-luth. Kindergarten St. Petri St. Petri s Kinder Arche Montessori-Haus Melle Waldorfkindergarten Melle *Sprachheilkindergarten Charly s Kinderparadies Ev.-luth. Lukas Kindergarten Ev.-luth. Martini Kindergarten Kinderhaus Melle-Buer e.v. Kath. Kindergarten Sancta Maria Kath. Kindergarten Schwalbennest Ev. Christopherus Kindergarten Kath. Kindergarten St. Anna *Kindergarten Bunter Kreisel e.v. Montessori Kindergarten Neuenkirchen Albert Schweizer Kindergarten DRK Kindergarten Kath. Kindergarten St. Johann Kinderkrippe Hünenburg Ev. Kindergarten Sonnenblume Kath. Kindergarten St. Ursula *Genaue Zeit siehe Einrichtung Vormittags/Nachmittagsgruppe Sonderöffnungszeiten Ganztagsgruppe 8

9 Informationen zur Kindergartenanmeldung für das Kindergartenjahr 2009/2010: In der Zeit vom 3. bis 7. November 2008 finden die Kindergartenanmeldungen für das Kindergartenjahr 2009/2010 für alle Meller Kindergärten statt. 1. Was bedeutet das für Sie? Sie wählen einen Kindergarten aus und melden Ihr(e) Kind(er) dort an den jeweiligen Anmeldetagen an. 2. Die für die Anmeldung erforderlichen Daten, bestehend aus Name, Geburtsdatum, Wohnort des Kindes und Name und Wohnort der Erziehungsberechtigten, sowie die gewünschte Betreuung in einer Vormittags-, Nachmittags- oder Ganztagsgruppe werden im jeweiligen Kindergarten erfasst. Soweit Sie im Besitz des Familienpasses der Stadt Melle sein sollten, bringen Sie diesen bitte zur Anmeldung im Kindergarten mit. Die Anmeldedaten werden in Ihrem Wunschkindergarten erfasst und stehen auch nur diesem zur Verfügung. 3. Nach Aufnahme der Anmeldedaten wird der Kindergarten Ihnen mitteilen, ob Ihr(e) Kind(er) einen Platz zum gewünschten Termin erhalten bzw. Ihnen eine Absage erteilen oder Ihr(e) Kind(er) auf die Warteliste setzen. 4. Eltern von Kindern mit besonderem Förderbedarf werden gebeten, diese ebenfalls anzumelden. 5. Die Kindergartenanmeldungen werden aus organisatorischen und planerischen Gründen technikunterstützt durchgeführt. Die Angaben werden in den einzelnen Kindergärten erfasst und zu planerischen Zwecken zentral bei der Stadt Melle geführt und statistisch ausgewertet. Dieses ist erforderlich, um den Bedarf an Kindergartenplätzen für das gesamte Stadtgebiet von Melle für das neue Kindergartenjahr zu ermitteln. Stand: Juli

10 Melle-mitte Kindertagesstätte St. Marien Schürenkamp Melle Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Matthäus Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Ganztagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 120,00 Euro 1 Gruppe à 25 Kinder Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 3 Gruppen à 25 Kinder Nachmittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à 25 Kinder Integrationsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 90,00 Euro 2 Gruppen à 18 Kinder Eingewöhnungsgruppe Di. u. Do bis Uhr 40,00 Euro 1 Gruppe à 15 Kinder Die Einrichtung bietet eine Eingewöhnungsgruppe für Kinder ab 2 Jahren an. Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr / bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Mittagstisch: 45,00 Euro pro Monat Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: bis von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Das Kind steht mit seinen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten im Mittelpunkt. Die Lebenswirklichkeit wird im pädagogischen Alltag berücksichtigt (Situationsorientierter Ansatz). Die Kinder erleben in festen Gruppenverbänden Vertrauen, feste Bezugspersonen, Rückhalt und Zusammengehörigkeit. In unserem Kindergarten erleben die Kinder christliche Grundwerte durch das tägliche Miteinander, Vorbilder, biblische Geschichten, Gottesdienste und vieles mehr. (Ulrike Eickmeyer) Sprachförderung Psychomotorik Waldtage, naturnahes Außenspielgelände Integration Englisch für Kindergartenkinder (nachmittags) Bielefelder Screening und bei Bedarf Würzburger Programm Therapeutisches Reiten für Integrationskinder Holzwerkstatt Ganzjährige Öffnung Leitung: Ulrike Eickmeyer Tel: / Fax: / kitastmarien@gemeindeverbund-melle.de Internet: 10

11 Kath. Kindergarten Altenmelle In den Büschen Melle Melle-mitte Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Matthäus Kindergarten Altenmelle Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Ganztagsgruppe auf Anfrage Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 4 Gruppen à 25 Kinder Nachmittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à 25 Kinder Schnuppergruppe (private Initiative) Mo. u. Mi bis Uhr 40,00 Euro 1 Gruppe à 15 Kinder Auf Anfrage nehmen wir Kinder unter 3 Jahren in die Nachmittagsgruppe auf. Sie müssen aber mindestens 2,5 Jahre alt sein. Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr / bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: bis von bis Uhr und von bis Uhr oder nach telefonischer Absprache. Das Kind steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Die Arbeit in unserem kath. Kindergarten orientiert sich am christlichen Menschenbild. Der christliche Glaube wird im täglichen Miteinander lebendig und spürbar. Grundlage unserer Arbeit ist auch die Pädagogik von M. Montessori. Dies beinhaltet, dass wir das Kind in seinem individuellen Lernprozess begleiten und unterstützen, damit es zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit heranwachsen kann. (Gabriela Meier) Englisch für Kinder im Kindergarten und im 1. und 2. Schuljahr Frühstücksbuffet 1 x monatlich Treff der Schulanfänger Bielefelder Screening und bei Bedarf Würzburger Trainingsprogramm Elterncafé 1 x monatlich 2 x jährlich ein von Eltern organisierter Secondhand- Basar für Kinderkleidung und Spielzeug Leitung: Gabriela Meier Tel: / Fax: / kigaaltenmelle@gemeindeverbund-melle.de 11

12 Melle-mitte Paulus Zwergenparadies Kindergarten der ev.-luth. Paulusgemeinde Saarlandstr Melle Träger: Ev. luth. Paulus Kirchengemeinde Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Ganztagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 120,00 Euro 2 Gruppen à 25 Kinder Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 2 Gruppen à 25 Kinder Nachmittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à 25 Kinder Die Einrichtung bietet keine Betreuung für Kinder unter 3 Jahren an. Ab November 2008 wöchentlich 2,5 Stunden Zwergentreff (Eingewöhnungsgruppe für 2-3 jährige Kinder) Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr / bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Mittagstisch: 2,00 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: von bis Uhr. Ganzjährig nach telefonischer Vereinbarung. Uns ist es wichtig, dass sich alle Kinder angenommen, verstanden und wohl fühlen. Aus diesem Gefühl heraus sind sie in der Lage, die vielfältigen Angebote in den unterschiedlichen Bildungsbereichen erfolgreich zu lernen. (Kathrin Schaeffer) 1 x monatlich Kindergottesdienst, Elterncafé, gesundes Buffet Sprachförderung Snoezelen Urlaubsgruppe bei Bedarf Für unsere Vorschulkinder: Englischunterricht Bielefelder Screening und bei Bedarf Würzburger Trainingsprogramm Schwimmkurs Leitung: Kathrin Schaeffer Tel: / paulus-zwergenparadies@web.de 12

13 Ev.-luth. Kindergarten St. Petri Mühlenstraße Melle Melle-mitte Träger: Ev. luth. St. Petri Kirchengemeinde Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Ganztagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 120,00 Euro 1 Gruppe à 25 Kinder Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à 23 Kinder Nachmittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à 10 Kinder Altersgemischte Gruppe Mo.-Fr bis Uhr 120,00 Euro 1 Gruppe à 18 Kinder Eine Betreuung für Kinder unter 3 Jahren ist möglich. Die Einrichtung bietet eine Betreuung für Kinder ab 1, 6 Jahren in einer altersgemischten Gruppe von Mo. bis Fr bis Uhr an. In Planung ist ein Familienzentrum mit einer Krippengruppe, einer altersgemischten Gruppe, einer Integrationsgruppe, einer Vormittagsgruppe und zwei Ganztagsgruppen. Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr / bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: und nach telefonischer Vereinbarung. Das Konzept sieht neben den Bildungsbereichen (aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder) Ethik, Religion, Philosophie, musikalische Bildung, Sprache und Sprechen, Zeichnen, Natur, Lebenswelten, Ästhetik, Mathematik, Lebenspraxis etc. auch eine christliche Lebensorientierung vor. Unter anderem tragfähige Wertevorstellungen, Nächstenliebe, Verantwortung, Respekt vor sich selbst und vor anderen, den Tieren und der Natur, Achtsamkeit, Verlässlichkeit, Versöhnung, Vergebung u.v.m. (Brigitte Specht) Sprachförderung Ganzjährige Öffnung Leitung: Brigitte Specht Tel: / kindergarten.st.petri@osnanet.de 13

14 Melle-mitte Kindertagesstätte St. Petri s Kinder Arche Gutenbergstr Melle Träger: Ev.-luth. St. Petri Gemeinde Melle Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Ganztagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 120,00 Euro 1 Gruppe à 22 Kinder Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 2 Gruppen à 23/25 Kinder Nachmittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à 23 Kinder Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr / bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: Genaue Termine stehen noch nicht fest. Voraussichtlich Anfang November Wir sind eine Tageseinrichtung für Kinder in Trägerschaft der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Petri. Wir begleiten und fördern die Kinder in ihren individuellen Entwicklungsprozessen. Sie erleben die Kindertagesstätte als einen anregungsreichen Bildungsort. (Monika Bury) Mittagsruhe Experimentierwerkstatt Malatelier, Holzwerkstatt Sprachförderung Yoga, Faustlos Gartenbeet, Waldtage Ganzjährige Öffnung Leitung: Brigitte Specht Tel: / kinderarche@web.de 14

15 Montessori-Haus Melle Gesmolder Str Melle Melle-mitte Träger: Heilpädagogische Hilfe Osnabrück e.v. Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Integrationsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 105,00 Euro 2 Gruppen à 18 Kinder Heilpädagogische Gruppe Mo.-Fr bis Uhr 6 Gruppen à 8 Kinder Die Einrichtung bietet Förderung und Betreuung für Kinder von 3-6 Jahren an. Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Mittagstisch: 21,00 Euro monatlich Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: Die Anmeldungen für die integrativen Gruppen finden vom bis statt. Das Montessori Haus Melle ist ein heilpädagogischer Kindergarten mit integrativen Gruppen. Die Grundlage unseres Handelns bildet die Pädagogik Maria Montessoris. Ziel der Einrichtung ist es, jedem Kind eine individuelle Entwicklung im persönlichen Lerntempo zu ermöglichen. Dazu wird eine anregende, vorbereitete Umgebung von Akzeptanz und Wertschätzung geschaffen, gemäß dem Prinzip Maria Montessoris Hilf mir es selbst zu tun. (Marianne Schiermeier) Montessori Pädagogik Integrative Arbeit mit heilpädagogischer Förderung Regelmäßige Projektarbeit mit den Kindern 1 x wöchentlich Snoezelen Angebote für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Ergotherapie, Logopädie, therapeutisches Reiten, Schwimmen Integrative Musikschule als externes Angebot Leitung: Marianne Schiermeier Tel: / Fax: / m.schiermeier@os-hho.de 15

16 Melle-Buer Melle-mitte Waldorfkindergarten Melle Alte Poststr Melle Träger: Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik im Grönegau e.v. Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 120,00 Euro 1 Gruppe à 25 Kinder Altersgemischte Gruppe Mo.-Fr bis Uhr 120,00-160,00 Euro 1 Gruppe à 15 Kinder Integrationsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 120,00 Euro 1 Gruppe à 18 Kinder Eltern-Kind-Gruppe Mo. u.do bis Uhr 25,00 Euro 2 Gruppen à 10 Kinder Nachmittags findet eine Betreuung durch Tagesmütter statt (2 Gruppen à 5 Kinder). Die Einrichtung bietet vormittags eine Betreuung für Kinder ab 2 Jahren an. Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr / bis Uhr 10,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: Genaue Termine stehen noch nicht fest. Voraussichtlich Anfang November Das Konzept unseres Kindergartens basiert auf der Grundlage der Waldorfpädagogik. Dabei bilden der Rhythmus und die Struktur des Tages-, Wochen- und Jahreslaufes mit den christlichen Jahresfesten für die Kinder eine wichtige Orientierungshilfe. Die Kinder werden in ihrer Entwicklung altersentsprechend durch lebenspraktische, künstlerische und handwerkliche Tätigkeiten gefördert. Ebenso fördern wir die Kinder im sprachlichen, motorischen und sozialen Bereich als Grundlage ihrer intellektuellen Fähigkeit und Eigenkompetenz. (Ulrike Blacklaw, Karin Simon-Forman) Integration, Ergotherapie, Logopädie, Eurythmie (Musik und Sprache in Bewegung) Psychomotorik, Heilpädagogische Förderung, Bielefelder Screening, wöchentliche Wald- und Wandertage, täglich in der Gruppe zubereitetes Vollwertfrühstück, ganzheitliche Förderung der angehenden Schulkinder, Kleinkindbetreuung Ganzjährige Öffnung Leitung: Ulrike Kathrin Blacklaw/Karin Schaeffer Simon-Forman Tel: Tel: / 49 / Fax: paulus-zwergenparadies@web.de / waldorfkindergarten-melle@t-online.de 16

17 Sprachheilkindergarten Bleichweg Melle Träger: Heilpädagogischer Hilfe Osnabrück e.v. Melle-Buer Melle-mitte öffnungszeiten Montag bis Donnerstag Freitag bis Uhr bis Uhr Die Einrichtung bietet eine Betreuung für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren an. GröSSe der Einrichtung: 3 Gruppen à 8 Kinder Mittagstisch: 31,20 Euro monatlich Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: Bitte setzen Sie sich mit dem Kindergarten in Verbindung. Wir sind ein Förderkindergarten im Bereich Sprache und verfügen über 24 Plätze für Kinder mit einer nicht nur vorübergehenden wesentlichen Störung der Sprache und/ oder des Sprechens im Alter von vier bis sieben Jahren. Neben dem allgemeinen Erziehungs- und Bildungsauftrag unterstützen wir die Entwicklung jedes Kindes durch individuelle Förderangebote und regelmäßige logopädische Behandlung. Gezielte Elternberatung wie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sind uns darüber hinaus sehr wichtig. Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer unten angegebenen Internetseite. (Ulrich Jacobj) Leitung: Kerstin Ulrich Jacobj Hilker Tel: / KTS.Martini.Buer@evlka.de spraki.melle@os-hho.de Internet:

18 Melle-mitte Charly s Kinderparadies e.v. Riemsloher Str Melle Träger: Charly s Kinderparadies e.v. Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Krippengruppe Mo.-Fr bis Uhr individuell 1 Gruppe à 12 Kinder Die Einrichtung bietet eine Betreuung für Kinder ab dem 04. Lebensmonat bis zum vollendeten 3. Lebensjahr an. Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr/ bis Uhr kein Aufpreis Mittagstisch: 1,90 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: Die Anmeldungen finden im Januar/ Februar 2009 statt. In unserer Kinderkrippe Charly s Kinderparadies werden Kinder in einer altersgemischten Kleingruppe ab dem 4. Lebensmonat bis zum vollendeten 3. Lebensjahr betreut. Wir bieten flexible Betreuungszeiträume und eine Ganztagsbetreuung an, um Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Es gibt keine Ferienschließungszeiten. Gemeinsam mit den Eltern begleiten wir die Kinder in ihren individuellen Entwicklungsschritten. Wir orientieren uns bei unserer Arbeit an dem KitaG, dem situationsorientierten Ansatz und dem Organisierungsplan für Bildung und Erziehung. (Iris Hübner) Altersgerechtes Bildungsangebot Individuelle Eingewöhnung Zusatzbetreuung für 5,00 Euro/Std. Ganzjährige Öffnung Leitung: Iris Hübner Tel: /

19 FamilienTreff Melle e.v. Herrenteich Melle Melle-mitte öffnungszeiten Montag bis Freitag Dienstag, Mittwoch und Donnerstag bis Uhr bis Uhr Betreuungsmöglichkeit für Kinder nach Absprache. Kinderbetreuung in festen Spielkreisen ab September 2008: Montag von bis Uhr, Ansprechpartnerin: Gabi Zahl Mittwoch von bis Uhr, Ansprechpartnerin: Deyke Brauner Der FamilienTreff Melle e.v. besteht aus einer Gruppe engagierter Frauen, die sich zum Ziel gesetzt haben, ein zentraler Anlaufpunkt für Jedermann zu sein. Ungeachtet aller Alters- und Bildungsstufen, Nationalitäten, Religionen, sozialer Stände sowie Familienkonstellationen können die Besucher Probleme diskutieren, Erfahrungen austauschen oder in Gruppen etwas unternehmen. Unsere kompetenten Ansprechpartnerinnen beraten von Mensch zu Mensch und helfen bei alltäglichen Schwierigkeiten. Die aktive Mitarbeit im FamilienTreff stärkt das Selbstwertgefühl und hilft bei der Wiedereingliederung in Gesellschaft und Beruf. Hier erfahren Sie Entlastung und Anerkennung. (Vorstand FamilienTreff Melle e.v.) Offenes Café für Jedermann, auch für Alleinstehende und Kinderlose Kinderbetreuung ab September 2008 Verschiedene jahreszeitliche Angebote für Kinder (Malen und Basteln, Reiten, Feuerwehrbesuch etc.) Durchführung von Vorträgen, Seminaren und gemütlichen Abenden Angebote für ältere Menschen wie Gedächtnistraining o.ä. Leitung: Kerstin Hilker Gabi Tel: 0 Zahl / 712 Deyke Brauner KTS.Martini.Buer@evlka.de Gaby Internet: Storck Tel: /

20 Melle-Buer Melle- BRUCHMÜHLEN Ev.-luth. Lukas Kindergarten Sandhorstweg Melle Träger: St. Lukas Kirchengemeinde Bennien Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 3 Gruppen à 25 Kinder Integrationsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 90,00 Euro 1 Gruppe à 18 Kinder Die Einrichtung bietet keine Betreuung für Kinder unter 3 Jahren an. Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr / bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: von bis Uhr und von bis Uhr Wir arbeiten nach dem offenen Konzept mit Stammgruppen und einer flexiblen Angebotsstruktur. Dabei fühlen wir uns dem Gedankengut der Reggiopädagogik sowie Axel Wieland und Maria Montessori verbunden. Wir verstehen uns als beobachtende Entwicklungsbegleiter der Kinder, die Impulse geben und möglichst viele Bildungsbereiche öffnen. (Regina Blümke) Selbstbehauptungskurs Waldtage Theaterpädagogik nach den Prinzipien des Jeux Dramatiques Kooperationsvereinbarung mit der Grundschule und dem Kath. Kindergarten St. Johann Modellprojekt Brückenjahr Ganzjährige Öffnung Leitung: Regina Blümke Tel: / regina.bluemke@evlka.de 20

21 Ev.-luth. Martini Kindergarten Georg-Bruns-Weg Melle Träger: Ev.-luth. Martini-Gemeinde Buer Melle-Buer Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 4 Gruppen à 23/25 Kinder Krippengruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe max. 15 Kinder Die Einrichtung bietet eine Betreuung für Kinder von 0-3 Jahren in einer Krippengruppe an. Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr / bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Mittagstisch: 2,90 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: bis von bis Uhr. Eine ganzjährige Anmeldung ist möglich. In unserem Kindergarten ist es uns wichtig, alle Kinder mit ihren Stärken und Schwächen anzunehmen. Die Grundlage unseres ganzheitlichen und umfassenden Bildungsverständnisses ist unser christliches Menschenbild. Die Kinder erleben in unserer halboffenen Einrichtung eine vertrauensvolle Atmosphäre, die ihnen Geborgenheit und Sicherheit gibt. Die Eltern sind unsere wichtigsten Kooperationspartner. (Kerstin Hilker) Waldtage Schulkindprojekt Besuche des Fritz-Kamping-Hauses (Seniorenheim) Englisch Ausflüge Kooperation mit der Grundschule Leitung: Kerstin Hilker Tel: / KTS.Martini.Buer@evlka.de kts.martini.buer@evlka.de Internet: 21

22 Melle-Buer Melle-buer Kinderhaus Melle-Buer e.v. Schürenstr Melle Träger: Kinderhaus Melle-Buer e.v. Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Krippengruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à 15 Kinder Nachmittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à 25 Kinder Altersübergreifende Gruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à 15 Kinder Integrationsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 100,00 Euro 1 Gruppe à 18 Kinder Schnuppergruppe 2 x wöchentl bis Uhr 35,00 Euro 1 Gruppe à 10 Kinder In der Einrichtung werden Kinder ab dem 0. Lebensjahr betreut. Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr keine Aufpreis bis Uhr 10,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat bis Uhr 10,00 Euro pro 1 Stunde pro Monat Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Situationsorientiert gestalten wir die Inhalte des Tagesablaufes entsprechend den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. Wir sehen jedes Kind in seiner Ganzheitlichkeit und Individualität und ermöglichen es jedem, nach seinen Neigungen und Fähigkeiten, Lern- und Bildungsmöglichkeiten zu nutzen. Ganzheitlich bedeutet Erleben mit allen Sinnen. In unseren vielfältigen Funktionsräumen und dem großen (4500 qm) Naturspielraum, in welchem eine lebendige Begegnung mit der Natur stattfindet, bieten sich vielfältige Spielräume, welche die Kreativität und das selbstentdeckende Lernen fördern. Das Kinderhaus versteht sich als Bildungseinrichtung, in der die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleitet und unterstützt werden. Wir arbeiten nach einem geöffneten Konzept. Jedes Kind ist einer Gruppe zugehörig, in der es Orientierung und Sicherheit erlebt. Der Tagesablauf wird bestimmt durch Projekte, Spiele und vielfältige Angebote. Geöffnet wird dieses System verlässlicher Strukturen durch die Freiheit der Kinder, selbst bestimmt unter verschiedenen Angeboten zu wählen. (Ute Paul) 22 Schulkindferienbetreuung Monatl. Elternsprechtag Wöchentlicher Waldtag Sprachförderung Intensive Kooperation mit der Lindenschule Modellprojekt Brückenjahr Entwicklungsprozessbegleitung durch Beobachtung und Dokumentation Individuelle Eingewöhnung mit Bezugsperson Ganzjährige Öffnung, nur zw. Weihnachten und Neujahr geschlossen Leitung: Ute Paul Tel: / Fax: / kinderhaus-melle@t-online.de

23 Kath. Kindergarten Sancta Maria Papenbrede Melle Träger: Kath. Kirchengemeinde Sankt Petrus - Gesmold Melle-Buer Melle-Gesmold Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 2 Gruppen à 25 Kinder Krippengruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à Kinder Integrationsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 90,00 Euro 1 Gruppe à 18 Kinder Die Einrichtung bietet eine Betreuung für Kinder ab 0 Jahren in einer Krippengruppe an. Für das Kindergartenjahr 2008/2009 sind Elternseminare geplant. Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr / bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: bis von bis Uhr (tel. Voranmeldung erwünscht). Anmeldungen für die Krippengruppe sind ganzjährig möglich. Als Haus für Kinder und Familien stellen wir das einzelne Kind mit seinen Stärken und Schwächen in den Mittelpunkt unserer Arbeit und entwickeln gemeinsam mit den Eltern Ziele und Handlungsschritte für eine gute Entfaltung der kindlichen Fähigkeiten. Bei Bedarf eröffnen wir Möglichkeiten der besonderen Förderung und Unterstützung. Darüber hinaus ist es unser Ziel, ein Ort der Begegnung und der Hilfe für Familien zu sein. Dabei ist es uns ein Anliegen, besondere Bedarfe der Eltern zu erkennen und ihnen entsprechende Angebote zu eröffnen bzw. e zu anderen Einrichtungen der Hilfe herzustellen. (Mechthild Bergmann) Psychomotorisches Turnen Waldtage Vater-Kind-Samstage Eltern-Kind-Nachmittage Bielefelder Screening und bei Bedarf Würzburger Trainingsprogramm Individueller Übergang vom Elternhaus in den Kindergarten Fachräume für Bewegung, Werken, Malen und Forschen Teilnahme am Modellprojekt Haus für Kinder und Familien Integration von Kindern mit Sonderförderbedarf heilpäd. Förderung, Logopädie, Ergotherapie Angebot der Eltern: 1 x wöchentl. Kinderbücherei u. Frühstücksbufett Weiterentwicklung zum Haus für Kinder und Familien Modellprojekt Brückenjahr (Kooperation Grundschule/ Kindergarten) Qualitätsmanagement auf der Grundlage des KTK-Gütesiegels Leitung: Mechthild Bergmann Tel: / kindergarten.sancta-maria@sankt-petrus-gesmold.de 23

24 Melle-gesmold Kath. Kindergarten Schwalbennest Johann-Matthias-Seling-Str Melle Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Petrus-Gesmold Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à 25 Kinder Integrationsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 90,00 Euro 1 Gruppe à 18 Kinder Die Einrichtung bietet keine Betreuung für Kinder unter 3 Jahren an. Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr / bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: bis von bis Uhr (tel. Voranmeldung erwünscht). In unserem integrativen, offenen Kindergarten legen wir Wert auf eine vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit zwischen Team, Kindern, Eltern und Träger. Die Atmosphäre in unserem Haus ist geprägt von einem respektvollen Miteinander. Unser Anliegen ist es, dem heranwachsenden Kind Begleitung zu sein, ihm christliche Wertvorstellungen näher zu bringen und sich in der Gemeinschaft zu erleben. Die pädagogische Arbeit orientiert sich an den Inhalten des Niedersächsischen Orientierungsplans. Religionspädagogik, ganzheitliche Ausdrucksmöglichkeiten, die Lernwerkstatt, das Erleben von Natur- und Lebenswelten, die Mitbestimmung und Mitgestaltung der Kinder sowie die Bildungsdokumentation bilden hierbei die Schwerpunkte. Verantwortungsbewusst bieten unsere Mitarbeiterinnen den Kindern und Eltern Raum und Zeit für eine individuelle Entwicklungsbegleitung. (Elisabeth Stieve-Brüggemann) Teilnahme am Modellprojekt Brückenjahr Kooperation zwischen Kiga und Grundschule Qualitätsmanagement auf der Grundlage des KTK Gütesiegels Therapeutische Versorgung der Kinder mit besonderem Förderbedarf: Logopädie, Ergotherapie, psychomotorisches Turnen Bielefelder Screening und bei Bedarf Würzburger Trainingsprogramm Religionspädagogische Projekte Heilpädagogisches Voltigieren Forschungs- und Ausdruckswerkstätten Leitung: Elisabeth Stieve-Brüggemann Tel: / schwalbennest@kiga.bistum-os.de 24

25 Ev. Christophorus- Kindergarten Richterstr Melle Träger: Ev. luth. Kirchengemeinde Neuenkirchen Melle-Neuenkirchen Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 2 Gruppen à 25 Kinder Vormittagskleingruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à 10 Kinder Krippengruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à 10 Kinder Ganztagsgruppe mit erw. Altersmischung Mo.-Fr bis Uhr 125,00 Euro 1 Gruppe à 18 Kinder Die Einrichtung bietet eine Betreuung für Kinder ab dem 5. Lebensmonat an. Es besteht die Möglichkeit, sich einen Kindergartenplatz zu teilen. Die Kosten sind gestaffelt. Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag Uhr / Uhr / Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: Anmeldungen im November 2008 und nach telefonischer Vereinbarung. Leitgedanke und Zielsetzung: Kinder die den Ev. Christophorus Kindergarten besuchen, sollen sich bei uns wohl und geborgen fühlen. Im Mittelpunkt der situationsorientierten Arbeit steht das Kind, das wir im Sinne des christlichen Menschenbildes in seiner Entwicklung begleiten. In kindorientierten Projekten setzen sich die Kinder mit unterschiedlichen Lebensthemen auseinander. Die Projektarbeit trägt dazu bei, dass die Kinder unterschiedliche Lernerfahrungen machen in denen sie Basiskompetenzen erwerben. Kinder im Ev. Christophorus Kindergarten spielen und arbeiten in altersgemischten Gruppen. Innerhalb des Gruppenraumes bieten wir kombinierte Tätigkeitsbereiche mit besonderen Bildungsschwerpunkten an, die die Kinder nach ihren Neigungen und Interessen in der gruppenübergreifenden Zeit aufsuchen können. (Simone Brossmann) Englisch für Kinder am Nachmittag Waldtage Monatl. Besuche im Altenzentrum Schulanfängerprojekte Gruppe mit erweiteter Altersmischung im Alter von 1 Jahr bis zur Einschulung, Gruppenstärke: 18 Kinder Krippengruppe mit 11 Kindern im Alter von 0,5 Jahren 3 Jahren Individuelle Eingewöhnung nach Berliner Eingewöhnungsmodell Kindorientierte Themen werden mit den Kindern in Projekten erarbeitet Kinderfrühstücksbuffet 1 x im Monat Bielefelder Screening und bei Bedarf Würzburger Trainingsprogramm Kooperation mit der Grundschule Ganzjährige Öffnung Leitung: Simone Brossmann Tel: / 534 Fax: / kts.neuenkirchen@evlka.de 25

26 Melle-Neuenkirchen Kath. Kindergarten St. Anna Zur Howe Melle Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Annen Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à Kinder Das Betreuungsangebot für Kinder unter 3 Jahren bitte telefonisch anfragen. Ab August 2008 erweiterte Sonderöffnungszeiten auf Uhr inklusive Mittagstisch auch für Schulkinder. Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr / bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: 27., 28., 29. und von bis Uhr von bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Wir sehen uns als Wegbegleitung der Kinder, die ihre ersten selbständigen Schritte außerhalb der Familie wagen. Die Persönlichkeit der Kinder wahrnehmen, sie zu achten und zu respektieren sowie ihnen zu vermitteln, das Selbe zu tun. Ihnen die Ruhe, Geborgenheit und Sicherheit zu geben, die sie brauchen, um ihre immer größer werdende Welt zu erleben und zu entdecken. Die Förderung und Stärkung ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung, um sie nach einer glücklichen Kindergartenzeit selbstbewusst und mit Freude in die Schule zu entlassen. Das sind die Prioritäten, die wir uns in unserer Arbeit mit den Kindergartenkindern setzen Die Eltern sind unsere Partner. Gegenseitiges Vertrauen ist die unerlässliche Basis für das Wohlbefinden der uns anvertrauten Kinder. (Tanja Stenzel ) Wöchentliches Turnen Waldtage, Snoezelen (2x pro Jahr) Theaterbesuche Würzburger Trainingsprogramm Maxi-Club der Vorschulkinder plus besondere Angebote (Polizeibesuch, Fußgängerführerschein, Bahnfahrt nach Osnabrück usw.) Besonderes Frühstück (selbst überlegt, organisiert und zubereitet) Leitung: Tanja Stenzel Tel: / 664 Fax: / st.anna-kindergarten@gmx.de 26

27 Kindergarten Bunter Kreisel e.v. Gerdener Str Melle Träger: Elterninitiative und e.v. Melle-Neuenkirchen Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Vormittagsgruppe (Altersgemischt u. integrativ) Mo.-Fr bis Uhr 90,00 Euro 1 Gruppe mit max. 18 Kinder Die Einrichtung bietet eine Betreuung für Kinder ab 2 Jahren an. Sonderöffnungszeiten Je nach Bedarf Mittagstisch: Bei Bedarf Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: Anmeldungen sind das ganze Jahr möglich, nach telefonischer Vereinbarung. Wir sind eine eingruppige Einrichtung (Elterninitiative), idyllisch am Waldrand gelegen. Wir sind integrativ und arbeiten situativ. Kinder, Eltern und Erzieher sind alle Mitwirkende! (Susanne Penders; Marlies Licher) Einzelintegration Elterninitiative Therapeutisches Reiten Elternmitbestimmung Leitung: Susanne Penders, Marlies Licher Tel: / bunterkreisel@gmx.de 27

28 Melle-Neuenkirchen Montessori-Kindergarten Neuenkirchen Wieboldstr Melle Träger: Heilpädagogische Hilfe Osnabrück e.v. Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Integrationsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 90,00 Euro 2 Gruppen à 18 Kinder Die Einrichtung bietet evtl. eine Betreuung für Kinder unter 3 Jahren nach Absprache an. Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: Terminvergabe nach telefonischer Vereinbarung. Der Montessori Kindergarten Neuenkirchen ist ein zweigruppiger Kindergarten mit 2 integrativen Gruppen in Trägerschaft der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Im Kindergarten werden maximal 36 Kinder nach den Prinzipien der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori betreut, begleitet und gefördert. Ihr Leitsatz Hilf mir es selbst zu tun ist die Grundlage für unsere integrative Arbeit. Im Montessori- Kindergarten kann sich jedes Kind in einer pädagogisch vorbereiteten Umgebung, seinem Entwicklungsstand gemäß, in seinem eigenen Tempo die Welt erschließen und sich entwickeln. (Heide Sonneborn) Integrative Gruppen Therapeutische Versorgung für Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie Psychologische Beratung bei Bedarf Regelmäßige Fahrten ins Snoezelenzentrum Verlängerung der Sonderöffnungszeiten in Planung Mittagstisch in Planung Leitung: Heide Sonneborn Tel: / montessori-kindergartenneuenkirchen@os-hho.de Internet: 28

29 Albert-Schweitzer Kindergarten Westerhausen Anne-Frank-Ring Melle Träger: Ev. luth. Kirchengemeinde Oldendorf Melle-Oldendorf Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Ganztagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 120,00 Euro 1 Gruppe à 12 Kinder Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 5 Gruppen à 25 Kinder Eingewöhnungsgruppe Mo. + Mi bis Uhr 28,00 Euro 2 Gruppen à 10 Kinder Die Einrichtung bietet eine Betreuung für Kinder von 2 Jahren in einer Spielgruppe an zwei Nachmittagen an. In Planung ist eine Familiengruppe sowie der Ausbau der Ganztagsbetreuung. Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr / bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: bis von bis Uhr und von bis Uhr Im Rahmen des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrages unterstützen wir die Entwicklung der Kinder durch eine individuelle Bildungsarbeit. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Kinder, planen und führen mit ihnen in unseren fünf Gruppenverbänden Projekte durch, die die allgemeine pädagogische Arbeit ergänzen und unterstützen. Das Wichtigste in der Arbeit mit den Kindern ist uns, dass eine fröhliche und vertrauensvolle Atmosphäre herrscht und dass sich jedes Kind unabhängig von seiner Herkunft angenommen und in unserer Gesellschaft geborgen fühlt. (Anita Mallon) vierwöchiges Einschulungsprojekt Vorschularbeit Waldtage 1 x wöchentlich gesundes Frühstücksbuffet Kinderbibeltage Psychomotorisches Turnen in Zusammenarbeit mit dem TSV Westerhausen Englischunterricht am Nachmittag Musikalische Frühförderung Bielefelder Screening und bei Bedarf Würzburger Trainingsprogramm Ganzjährige Öffnung Leitung: Anita Mallon Tel: / Fax: / anita.mallon@t-online.de 29

30 Melle-Oldendorf DRK Kindergarten Essener Weg Melle Träger: DRK Kreisverband Melle e.v. Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à 25 Kinder Altersgemischte Gruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à 21 Kinder Eltern-Kind-Gruppe Montag bis Uhr Gruppengröße variiert Eingewöhnungsgruppe Di.+Do. ab Mai bis Uhr 50,00 Euro 1 Gruppe ca. 12 Kinder Die Einrichtung bietet eine Betreuung für Kinder ab 2 Jahren in einer altersgemischten Gruppe an. Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr / bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: bis von bis Uhr / von bis Uhr Unser offener und großzügig ausgestatteter Kindergarten bietet Raum für 50 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren und bleibt dabei überschaubar und familiär. Die interessante Raumgestaltung und die Projektarbeit mit ihren vielfältigen Angeboten und Anregungen fördert und begleitet die Entwicklung zu selbstbewussten, sozial kompetenten und neugierigen Kindern, die fit für die Schule sind. Gezielte Beobachtungen eines jeden Kindes und deren Dokumentation sind die Grundlage regelmäßiger Elterngespräche. (Claudia Kaase) Schulkinderprojekt Regelmäßige Waldtage Frühstückbuffets Büchereibesuche Besuche im Seniorenheim Experimentierzeiten Leitung: Claudia Kaase Tel: / kiga@drk-melle.de 30

31 Kath. Kindergarten St. Johann An St. Johann Melle Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Johann Melle-Riemsloh Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 3 Gruppen à 24 Kinder Integrationsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 90,00 Euro 1 Gruppe à 17 Kinder Planungen für das Kindergartenjahr 2008/2009 (je nach Bedarf): Verlängerte Öffnungszeiten Mittagstisch Krippengruppe Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr / bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: bis nach telefonischer Anmeldung von bis Uhr. Projektarbeit, Funktionsräume und individuelle Förderpläne für die Kinder sind die Grundlage der pädagogischen Arbeit in unserem Kindergarten. Der christliche Grundgedanke und christliche Werte sind wichtige Elemente im Tagesablauf. Selbstbestimmtes Lernen in den unterschiedlichen Bereichen ergänzt die Projektarbeit. Projekte werden thematisch von den Kindern festgelegt, mit den Erzieherinnen entwickelt und durchgeführt. (Susanne Lührmann) Integrationsgruppe Ausdrucksmalen nach Arno Stern Kooperation mit dem Tennisverein Riemsloh - Langzeitprojekt Bewegungsförderung Kooperationsvereinbarung mit der Grundschule Riemsloh und dem Ev.-luth. Lukas Kindergarten Bennien Modellprojekt Brückenjahr Tonis Liedergarten musikalisches Frühförderkonzept Englisch für Vorschulkinder und Arbeiten in Projekten Leitung: Susanne Lührmann Tel: / kita.st.johann@web.de 31

32 Melle-Riemsloh Förderkreis Elterninitiative Kinderkrippe Hünenburg e.v. Hünenburgweg Melle Träger: Förderkreis Elterninitiative Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Krippengruppe Mo.-Fr bis Uhr 120,00 Euro 1 Gruppe à 12 Kinder Die Einrichtung bietet die Betreuung für Kinder ab 1 ½ Jahren in einer Krippengruppe an. Verlängerte Öffnungszeiten bei Bedarf. Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: Eine Anmeldung ist jederzeit möglich. Für unsere Arbeit mit den Kindern ist es uns wichtig, jedem Kind in seiner Individualität und Entwicklungsstufe mit Respekt und Aufmerksamkeit zu begegnen und es spüren zu lassen, dass es angenommen und geliebt ist. Wir haben Vertrauen in die Kompetenz der Kinder. Sie sind kleine Forscher. Es drängt sie zu lernen, wofür sie in ihrer Entwicklung bereit sind. Auf Grund dieses Vertrauens geben wir den Kindern nur so viel Hilfe wie nötig, dass sie sich daran freuen können, ihre eigenen Handlungen zu meistern. (Siegrid Steinmetzger) Kostenlose Schnuppervormittage Altersgerechtes Bildungsangebot Ausflüge Sommerfest Leitung: Siegrid Steinmetzger Tel: / Mobil: /

33 Ev. Kindergarten Sonnenblume Uhlandstr Melle Träger: Ev. luth. St. Petri Kirchengemeinde Melle Melle-Wellingholzhausen Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à 25 Kinder Integrationsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 90,00 Euro 1 Gruppe à 18 Kinder Eltern-Kind-Krabbelgruppe Di bis Uhr Spielkreis Träger: Ev. Familien- Bildungsstätte Osnabrück e.v. Mo. + Di bis Uhr ca. 50,00 Euro Die Einrichtung bietet keine Betreuung unter 3 Jahren an. Evtl. verlängerte Öffnungszeiten von bis Uhr mit Mittagessen (ab August 2008) Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr / bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: bis Ganzheitliche Bildung gemäß des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in Niedersachsen und eigenständiges Spiel in Funktionsräumen. Lernwerkstatt, Vorschularbeit, teiloffenes Arbeiten in gruppenübergreifenden Angeboten und die Eigeninitiative fördern, sind Schwerpunkte unserer Einrichtung. (Gunda Lülfsmann) Lernwerkstatt Vielseitige Bewegungsangebote Intensive Natur- und Umwelterfahrung Gesundes Frühstück Spezielle Angebote für Vorschulkinder Gottesdienste und Andachten Logopädie und Ergotherapie Musikalische Früherziehung durch das IKM Heilpädagogisches Reiten Leitung: Gunda Lülfsmann Tel: / Leitung: ev.kigawelling@web.de Kerstin Hilker Tel: / KTS.Martini.Buer@evlka.de Internet: 33

34 Melle-Wellingholzhausen Kath. Kindergarten St. Ursula Uhlandstr Melle Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Bartolomäus Öffnungszeiten Preis pro Monat GröSSe der Einrichtung Vormittagsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 4 Gruppen à 25 Kinder Altersgemischte Gruppe Mo.-Fr bis Uhr 80,00 Euro 1 Gruppe à 18 Kinder Integrationsgruppe Mo.-Fr bis Uhr 90,00 Euro 1 Gruppe à 18 Kinder Eingewöhnungsgruppe Di.+Mi bis Uhr 45,00 Euro 1 Gruppe à 13 Kinder Die Einrichtung bietet eine Betreuung ab 2 Jahren in einer altersübergreifenden Gruppe mit 18 Kindern an. In Planung ist eine Krippengruppe ab August Sonderöffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr / bis Uhr 5,00 Euro pro 1/2 Stunde pro Monat Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2009/2010: bis von bis Uhr und von bis Uhr In unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns an den Vorstellungen des Situationsorientierten Ansatzes sowie nach dem situativen Ansatz. Als Realisationsform wählen wir häufiger Projekte. Diese können sich als kleinere Projekte auf Einzel- oder Teilgruppen beziehen oder als große Projekte den gesamten Kindergarten umfassen. Der Vorteil dieser Mischung besteht darin, dass wir zum einen bei der Auswahl der Themen, die Lebensbedingungen der Kinder, ihre Bedürfnisse, Interessen, Fragen und Probleme aufgreifen können (Situationsorientierter Ansatz), und zum anderen entdeckendes und forschendes Lernen der Kinder ermöglichen (Situativer Ansatz). Die Beteiligung von Kindern an allen wichtigen, sie betreffenden Fragen ist Ausdruck für Partnerschaftlichkeit und Respekt, für das Ernstnehmen der Kinder, ihrer Interessen und Ideen. Um unser pädagogisches Ziel zu erreichen, geben wir den Kindern viel Raum für Bewegung, denn Bewegung ist für die kindliche Entwicklung unverzichtbar. Bewegungserziehung ist nicht allein auf die Förderung der motorischen Fähigkeiten gerichtet, sie ist vielmehr grundlegender Bestandteil einer frühkindlichen Erziehung, deren Ziel es ist, eine gesunde, harmonische Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu erreichen. Den integrativen Schwerpunkt verstehen wir als Prozess. Integration ist für uns eine Chance, als Christ Farbe zu bekennen und Wertorientierung zu geben. Wir möchten Immer Neue Türen öffnen, Eigene Grenzen erweitern, Anderssein Tolerieren, Isolation Offen anfechten. (Renate Brinkmann) Waldtage Psychomotorisches Turnen Vorschulkinder lernen die Schule kennen Monatlicher Treff der Selbsthilfegruppe Die Sugarkids Besuche im St. Konrad Altenheim Leitung: Renate Brinkmann Tel: / kindergarten.st-ursula@online.de 34

35 Notizen Melle-Buer 35

36 Die Schulen der Stadt Melle Im Stadtgebiet von Melle gibt es 11 Grundschulen, 5 Hauptschulen, 3 Realschulen und ein Gymnasium. Außerdem existieren eine Freie Schule, 2 Förderschulen und ein Berufsschulzentrum. Derzeit werden 5 Schulen als offene Ganztagsschule geführt (Grönenbergschule, Heinrich-Böll- Schule, Lindenschule Buer, Realschule Buer, Wiehengebirgsschule). An diesen Schulen besteht die Möglichkeit eines warmen Mittagessens, sowie ein Betreuungsangebot am Nachmittag. Weitere 6 Schulen bieten eine Nachmittagsbetreuung nach dem Meller Modell an (Grundschule Westerhausen, Sandhorstschule Bruchmühlen, GHS Riemsloh, Wallgartenschule, GHS Gesmold, Kantor-Wiebold-Schule). Auch hier wird ein warmes Mittagessen gereicht und die Kinder werden am Nachmittag betreut. Nähere Einzelheiten zum Schulangebot in Melle sind auf den folgenden Seiten zu finden. Schulbezirke für die Grundschulen, Hauptschulen und Realschulen in Trägerschaft der Stadt Melle: Auf Grund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der zur Zeit geltenden Fassung und des 63 Abs. 2 des Niedersächsischen Schulgesetzes in der zur Zeit geltenden Fassung hat der Rat der Stadt Melle eine Satzung zur Festlegung von Schulbezirken für die Grundschulen, Hauptschulen und Realschulen beschlossen. In dieser Satzung legte die Stadt Melle die Schulbezirke fest. Genauere Auskünfte hierzu erteilt die Stadt Melle, Amt für Familie, Bildung und Sport, Engelgarten 21, Melle, Herr Hermann Wilken, Tel / , und Frau Birgit Brüggemann, Tel / Kosten Mittagessen in den Schulen Die Stadt Melle schließt sich dem Landesprogramm zur Bezuschussung des Mittagessens für Kinder aus Familien, die als Bedarfsgemeinschaften Leistungen nach SGB II, dem SGB XII und dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, an. Die Stadt Melle weitet die Unterstützung auf Kinder und Jugendliche aus anspruchsberechtigten Familien aus, die an schulischen Ganztagsangeboten im Rahmen des Meller Modells teilnehmen. Die Stadt Melle bezuschusst im Einzelfall das Mittagessen von Kindern an Ganztagsschulen und Meller Modell-Schulen, die aus besonders hilfsbedürftigen Familien kommen. Dazu hat die Stadt einen Sozialfonds eingerichtet. Über die Bedürftigkeit entscheidet die jeweilige Schule (Klassenlehrer, Schulleiter) im Einvernehmen mit der Stadt Melle. Für den berechtigten Personenkreis soll der Eigenanteil für das Mittagessen einen Beitrag von 1,- Euro nicht übersteigen. 36

37 Schulische Betreuungsangebote: Offene Ganztagsschule Grönenbergschule Grönenberger Str Melle Tel: / Wiehengebirgsschule Laerscher Weg Melle Tel: / Heinrich-Böll-Schule Schürenkamp Melle Tel: / Lindenschule Buer Hilgensele 43/ Melle Tel: / Realschule Buer Schürenstr Melle Tel: / 422 Ganztagsbetreuung in der Schule Grundschule Westerhausen Ochsenweg Melle Tel: / GHS Riemsloh Schulstr Melle Tel: / Sandhorstschule Bruchmühlen Sandhorstweg Melle Tel: / 757 GHS Gesmold Papenbrede Melle Tel / Kantor-Wiebold-Schule Wieboldstr Melle Tel / Wallgartenschule Haus Walle Melle Tel / Verlässliche Grundschule Alle Grundschulen der Stadt Melle sind verlässlich. Der Begriff verlässlich bezieht sich auf die Öffnungszeiten der Schule. Die Schüler haben innerhalb eines verlässlichen Zeitrahmens Unterricht oder werden betreut. Ferdinand-Rohde-Schule GHS Gesmold GHS Riemsloh GHS Wellingholzhausen Grönenbergschule Gundschule Eicken-Bruche Grundschule Westerhausen Grundschule Oldendorf Kantor-Wiebold-Schule Lindenschule Buer Sandhorstschule Bruchmühlen Wallgartenschule Wiehengebirgsschule Melle Weitere Auskünfte zu den schulischen Betreuungsangeboten erteilt die Stadt Melle, Amt für Familie, Bildung und Sport, Engelgarten 21, Melle, Herr Hermann Wilken, Tel / und Frau Birgit Brüggemann, Tel /

38 Grundschulen Grönenbergschule Grönenberger Str Melle Träger: Stadt Melle Verlässliche Grundschule Offene Ganztagsschule SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: 509 Schüler in zwanzig Klassen OFFENE GANZTAGSSCHULE: Montag bis Donnerstag: Gruppenanzahl: bis Uhr Gruppen pro Tag / Gruppenstärke ca. 10 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag bis Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Betreuungskosten: keine Betreuungskosten Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Die Anmeldungen fanden bereits im Mai 2008 statt. Der Anmeldetermin für Kann-Kinder findet im Februar 2009 statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Lernen in der Grundschule ist ein ganzheitlicher Prozess, an dem Bewegung und Wahrnehmung in hohem Maße beteiligt sind. Jungen und Mädchen lernen nicht nur über visuelles und auditives Aufnehmen und kopfbestimmtes Bewältigen von Aufgaben, sondern ganz besonders durch körperlich-sinnliche und handlungsorientierte Erfahrungsmöglichkeiten. (Wilfried Gillmann) Leitbild: Bewegte Schule - Schule in Bewegung. Die Grönenbergschule stellt sich umfassend auf Ihrer Homepage dar. 38 Vielfältige Fördermaßnahmen Islamischer Religionsunterricht Jährliche Radfahrprüfungen Bildungsangebote am Nachmittag Schwimmunterricht Aufsuchen außerschulischer Unterrichtsräume Leitung: Wilfried Gillmann Sekretariat: Doris Rohlf Tel: / Fax: / sekretariat@groenenbergschule.de Internet:

39 Grundschule Eicken-Bruche Segelfliegerweg Melle Träger: Stadt Melle Grundschulen Verlässliche Grundschule mit Sprachförderklassen 1s und 2s/3s SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: 120 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag bis Freitag: bis Uhr Offener Anfang mit Lehreraufsicht: 8.00 Uhr bis 8.10 Uhr NACHMITTAGSBETREUUNG: Klassen 1a/1b Mo.-Fr Uhr Klassen 1s/2s/2a 3 Tage Uhr Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Die Anmeldungen fanden bereits im Mai 2008 statt. Der Anmeldetermin für Kann-Kinder findet im Februar 2009 statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Die Grundschule Eicken-Bruche wird mit Beginn des Schuljahres 2008/2009 als verlässliche Grundschule geführt. Unberührt davon bleibt, dass Schüler und Schülerinnen, die Probleme im Bereich Sprache haben in Sprachförderklassen im Fach Deutsch von Förderschullehrern unterrichtet werden. Wir betrachten unsere Schule als Haus des Lernens für Menschen verschiedener Altersstufen und Gruppenzugehörigkeiten. Vordergründig steht natürlich der Schulbetrieb inhaltsfüllend für die Schule, jedoch auch für die vielen anderen Gruppen vom Haus des Lernens. Lernen sollen alle Beteiligten, alle Mitarbeiter der Solidaritätsgemeinschaft Schule: Wir als Team sind bemüht, nach didaktischen Vorüberlegungen und gegebener Methodenwahl das Erlebnisfeld der Schüler zu erweitern. Unsere Schule soll dabei für Lehrende und Lernende ein Aktions- und Reaktionsfeld sein. Durch viel Freiheit, Experimentierfreudigkeit, Vergnügen und Lernfreude wächst die Kooperationsgemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und Gesellschaft. (Astrid von Bockelberg) Vielfältiges Bewegungsangebot Schulgarten, Projektwochen Teilnahme am Unicef-Konzert Enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernstandorten Halbjährlich: Zubereitung eines gesunden Frühstücks Selbstverteidigung und Selbstbehauptung AGs aus den Bereichen Kochen und Backen, Kunst, Sport, Musik Leitung: Astrid von Bockelberg Sekretariat: Renate Klausing Tel: / Fax: / sekretariat@gs-eicken-bruche.de Internet: 39

40 Grundschulen Grundschule Oldendorf Am Kreimerhof Melle Träger: Stadt Melle Verlässliche Grundschule SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: 72 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag bis Freitag: bis Uhr NACHMITTAGSBETREUUNG: bis Uhr, Gruppenanzahl: 1 Gruppe/Gruppenstärke: 12 Schüler Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010 : Die Anmeldungen fanden bereits im Mai 2008 statt. Der Anmeldetermin für Kann-Kinder findet im Februar 2009 statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Schwerpunkte unseres Schulprogramms sind: offene Unterrichtsformen, verantwortungsvolle Medienerziehung, vielfältige Leseförderung und bewegungsfreundlicher Unterricht. Weiterhin legen wir Wert auf individuelle Förderung der Kinder in allen Lernbereichen. Wir nutzen die Vorteile, die eine kleine Schule hat, fördern ein stabiles, soziales Miteinander und bieten Kindern und Eltern ein reichhaltiges Schulleben. (Kerstin Imeyer) AGs am Nachmittag Halbjährliche Projektwochen Jahreszeitliche Feste vor den Ferien 40 Leitung: Antje Broekmans Sekretariat: Brigitte Niederwestberg Tel: / Fax: / sekretariat@gs-oldendorf.de Internet:

41 Grundschule Westerhausen Ochsenweg Melle Träger: Stadt Melle GRUNDSCHULEN Verlässliche Grundschule / Ganztagsbetreuung in der Schule SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: ca. 170 Schüler Frühbetreuung: bis Uhr, Gruppenanzahl: 1 Gruppe / Gruppenstärke: ca. 15 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag bis Freitag: bis Uhr NACHMITTAGSBETREUUNG: bis Uhr, Gruppenanzahl: 1 Gruppe/Gruppenstärke: ca. 20 Schüler Betreuungskosten: bis Uhr 16,00 Euro pro Monat bis Uhr keine Betreuungskosten (Offener Anfang) bis Uhr keine Betreuungskosten bis Uhr 37,50 Euro pro Monat Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Die Anmeldungen fanden bereits im Mai 2008 statt. Der Anmeldetermin für Kann-Kinder findet im Februar 2009 statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Die Schule bittet Eltern, die örtlichen Vereine und Institutionen und andere außerschulische Partner um Mitarbeit. Diese intensive Zusammenarbeit (Öffnung von Schule) ermöglicht den Kindern vielfältige Erfahrungen und Lernzugänge (siehe Homepage). (Ulrike Margraf) Einschulungsprojekt Theater/Konzerte Lesungen Büchereistunden Arbeitsgemeinschaften Schülerversammlungen Leitung: Ulrike Margraf Sekretariat: Heike Welpinghaus Tel: / Fax: / sekretariat@gs-westerhausen.de Internet: 41

42 GRUNDSCHULEN Kantor-Wiebold-Schule Wieboldstr Melle Träger: Stadt Melle Verlässliche Grundschule Schule mit Nachmittagsbetreuung SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: 215 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag bis Freitag: bis Uhr bis Uhr (1. und 2. Klasse) bis Uhr (3. und 4. Klasse) NACHMITTAGSBETREUUNG: bis Uhr, Gruppenanzahl: 1 Gruppe/Gruppenstärke: ca. 14 Schüler Betreuungskosten: bis Uhr 1-2 Tage 20,00 Euro pro Monat 3-5 Tage 37,50 Euro pro Monat Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Die Anmeldungen fanden bereits im Mai 2008 statt. Der Anmeldetermin für Kann-Kinder findet im Februar 2009 statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Unser Pädagogisches Konzept finden Sie auf unserer Internetseite. (Michael Ehlhardt) 42 Informationen unter www. kantor-wiebold-schule.de Schulchor Kreismusikschule Holzwerkstatt Rückenschule Teichprojekt Erste-Hilfe-Kurse Gesundheitsförderung Klasse2000 Leitung: Michael Ehlhardt Sekretariat: Claudia Stieve Tel: / Fax: / sekretariat@kantor-wiebold-schule.de Internet:

43 Sandhorstschule Bruchmühlen Sandhorstweg Melle Träger: Stadt Melle GRUNDSCHULEN Verlässliche Grundschule Schule mit Nachmittagsbetreuung SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: 145 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr bis Uhr keine Betreuungskosten Montag bis Freitag: bis Uhr (bis Uhr für Buskinder) NACHMITTAGSBETREUUNG: bis Uhr (bis Uhr für Buskinder) Gruppenanzahl: 1 Gruppe/Gruppenstärke: ca. 17 Schüler Betreuungskosten: 30,00 Euro pro Monat Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Die Anmeldungen fanden bereits im Mai 2008 statt. Der Anmeldetermin für Kann-Kinder findet im Februar 2009 statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Seit dem Sommer 2005 ist die Sandhorstschule Bruchmühlen eine Schule nach dem Meller Modell. An fünf Nachmittagen werden unsere Schüler bis Uhr betreut. Als Schwerpunkte unseres Schullebens haben wir uns Gemeinschaft, Natur und Umwelt sowie Bewegung gesetzt. Im letzten Schuljahr hatten wir uns außerdem besonders mit der Leseförderung und neuen Medien auseinandergesetzt. (Elke Hoffmann) Bewegung draußen und in der Halle Blumen und Kräuter züchten Kochen, Backen Snoezeln Rollenspiele Leitung: Holger Wellpott Sekretariat: Gerda Lünstroth Tel: / 757 Fax: / sekretariat@sandhorstschule.de Internet: 43

44 GRUNDSCHULEN Wallgartenschule Haus Walle Melle Träger: Stadt Melle Verlässliche Grundschule Schule mit Nachmittagsbetreuung SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: 205 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag bis Freitag: bis Uhr Bei Bedarf Erweiterung der Betreuung bis Uhr für das Schuljahr 2008/2009 geplant. NACHMITTAGSBETREUUNG: bis Uhr, Gruppenanzahl: 2 Gruppen/Gruppenstärke: je 30 Schüler Betreuungskosten: bis Uhr keine Betreuungskosten bis Uhr 10,00 Euro pro Monat* bis Uhr 17,50 Euro pro Monat * (* In Abhängigkeit von der Anzahl der betreuten Schüler) Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Die Anmeldungen fanden bereits im Mai 2008 statt. Der Anmeldetermin für Kann-Kinder findet im Februar 2009 statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Wallgartenschule die Singende Schule. Schwerpunkt: Förderung und Erhaltung des traditionellen und zeitgenössischen Liedgutes durch planmäßige Gesangsstunden, in denen Kinder-, Volks- und Wanderlieder gesungen werden. (Michael Ganseforth) 44 Konflikttraining Kochen, basteln Bewegungsspiele Hausaufgabenbetreuung Nutzung Leseraum für Betreuungskinder Benimm ist in Schulpatenschaft mit der St. Francis School in Malawi (Afrika) Leitung: Michael Ganseforth Sekretariat: Hannelore Strakeljahn Tel: / Fax: / sekretariat@wallgartenschule.de Internet:

45 Grund- und Hauptschule Gesmold Papenbrede Melle GRUND- UND HAUPTSCHULEN Träger: Stadt Melle Verlässliche Grundschule Hauptschule Schule mit Nachmittagsbetreuung SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: 258 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag und Freitag: bis Uhr, bzw. bis Unterrichtsende Dienstag bis Donnerstag bis Uhr NACHMITTAGSBETREUUNG: Di., Mi. und Do.: bis Uhr, Gruppenanzahl: Jeweils 1 Gruppe/Gruppenstärke: 8 Schüler Betreuungskosten: 22,50 Euro pro Monat Mittagstisch: 15,00 Euro pro Monat Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Die Anmeldungen für die Grundschüler fanden bereits im Mai 2008 statt. Den Anmeldetermin für Kann-Kinder sowie für die Hauptschüler entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Leitung: Uwe Kattlun Sekretariat: Beate Diekmeyer Tel: / Fax: / sekretariat@schule-gesmold.de 45

46 GRUND- UND HAUPTSCHULEN Grund- und Hauptschule Riemsloh Schulstr Melle Träger: Stadt Melle Volle Halbtagsschule / Schule mit Nachmittagsbetreuung Hauptschule mit freiwilliger 10. Klasse SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: 293 Schüler Integrationsklassen im Schuljahr 2008/2009 Klasse Schüleranzahl Integrationsplätze 2a und 2b UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag bis Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr bzw. bis Unterrichtsende NACHMITTAGSBETREUUNG: Mo. bis Do.: bis Uhr, Gruppenanzahl: 2 Gruppen/Gruppenstärke: je 11 Schüler Betreuungskosten: 30,00 Euro pro Monat Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Die Anmeldungen für die Grundschüler fanden bereits im Mai 2008 statt. Den Anmeldetermin für Kann-Kinder sowie für die Hauptschüler entnehmen Sie bitte der Tagespresse. 46 Die Schule arbeitet in allen Klassen nach dem Methoden-, Kommunikations- und Teamentwicklungstraining nach Klippert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darin, die Schüler zu befähigen, eigenverantwortlich und selbstständig zu arbeiten. (Marlies Brüggemann) Angebot für Senioren: Gemeinsamer Spielnachmittag Leitung: Marlies Brüggemann Sekretariat: Antje Leimbrock Tel: / Fax: / sekretariat@ghs-riemsloh.de Internet: content.melle.cc/ghs-riemsloh

47 Grund- und Hauptschule Wellingholzhausen Goethestr Melle Träger: Stadt Melle GRUND- UND HAUPTSCHULEN Verlässliche Grundschule Hauptschule SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: 305 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag bis Freitag: bis Uhr keine Betreuungskosten bis Uhr keine Betreuungskosten bis Uhr max. 24,00 Euro pro Monat NACHMITTAGSBETREUUNG: bis Uhr Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Die Anmeldungen für die Grundschüler fanden bereits im Mai 2008 statt. Den Anmeldetermin für Kann-Kinder sowie für die Hauptschüler entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Auf der Homepage gibt es ausführliche Informationen. (Peter von Koss) Leitung: Peter von Koss Sekretariat: Karin Klocke Tel: / Fax: / sekretariat@schule-welling.de Internet: 47

48 GRUND- UND HAUPTSCHULEN Lindenschule Buer Hilgensele 43/ Melle Träger: Stadt Melle Offene Ganztagsschule Verlässliche Grundschule Hauptschule mit freiwilliger 10. Klasse SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: 490 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag und Freitag: bis Uhr (für Grundschüler) Dienstag bis Donnerstag: bis Uhr (für Grundschüler) Dienstag bis Donnerstag: bis Uhr (für Hauptschüler) Betreuungskosten: nur für Montag und Freitag: 15,00 Euro pro Tag Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Die Anmeldungen für die Grundschüler fanden bereits im Mai 2008 statt. Den Anmeldetermin für Kann-Kinder sowie für die Hauptschüler entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Die Lindenschule legt besonderen Wert auf eine Erziehung zur Erhaltung der Umwelt und darauf, dass die Kinder ökologische Zusammenhänge erfassen. Mit dem freiwilligen 10. Schuljahr besteht die Möglichkeit, den Realschulabschluss zu erreichen. Das niedersächsische Kultusministerium nahm die Lindenschule in zwei Modellprojekte auf: Brückenjahr (betrifft die Zusammenarbeit Kindergärten Schule) und das Projekt Abschlussquote erhöhen, Berufsfähigkeit steigern. (Gerhard Hagensieker) 48 Besondere Angebote und Projekte Kostenlose Hausaufgabenbetreuung Schülerfirmen Schulband, versch. Tanzgruppen Sozialpraktikum in Klasse 10 Großprojekte im Wahlpflichtunterricht Herkunftssprachlicher Unterricht in Türkisch Möglichst artgerechte Betreuung von Tieren (Kaninchen, Zwergziegen, Tauben, Hühner, Meerschweinchen) Leitung: Gerhard Hagensieker Sekretariat: Annette Zynda, Ursula Moßwinkel Tel: / Fax: / sekretariat@lindenschule-melle.de Internet:

49 Heinrich-Böll-Schule Schürenkamp Melle Träger: Stadt Melle HAUPTSCHULEN Offene Ganztagsschule Schule mit Nachmittagsbetreuung Hauptschule mit freiwilliger 10. Klasse SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: 281 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag bis Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr NACHMITTAGSBETREUUNG: Montag bis Donnerstag Mittagessen bis Uhr für alle Schülerinnen und Schüler bis Uhr, 15 Gruppen mit 6-25 Schülern (Freizeitangebote) bis Uhr, 5 Gruppen mit max. 10 Schülern (Hausaufgabenbetreuung) Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Den Anmeldetermin für die Hauptschüler entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Die Schule bietet mit der freiwilligen 10. Klasse die Möglichkeit, den Realschulabschluss zu erwerben. Der beruflichen Vorbereitung kommt eine große Bedeutung zu. Ein 1. Praktikum absolvieren die Schüler in der Klasse 8. Zwei weitere Praktika, darunter ein Sozialpraktikum, stehen in Klasse 9 und 10 auf dem Unterrichtsplan. Eine große Anzahl von Betriebsbesichtigungen ergänzt die berufsorientierenden Maßnahmen. (Udo Schwarz) Kostenlose Hausaufgabenbetreuung Trainingsraumkonzept Sportliche Angebote/Kreativangebote Metallwerkstatt Ferienbetreuung Fitnesstraining f. Anfänger Förderunterricht in Englisch, Mathe und Deutsch Leitung: Udo Schwarz Sekretariat: Nicole Kampmann Tel: / Fax: / rektor@hbs-melle.de Internet: 49

50 REALSCHULEN Ratsschule Melle Reinickendorfer Ring Melle Träger: Stadt Melle REALSCHULE SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: 598 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag bis Freitag: Uhr bis Uhr, teilweise durch AGs bis Uhr Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Den Anmeldetermin für die Realschüler entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Die Ratsschule ist 1651 gegründet worden und somit eine der ältesten Schulen des Landes Niedersachsen. Werte wie Freundlichkeit und Verantwortungsbewusstsein spielen für uns eine wichtige Rolle. Ebenso streben wir ein hohes Niveau in der fachlichen Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler an. Dabei behalten wir sowohl die Möglichkeiten einer schulischen Weiterbildung im gymnasialen Bereich wie auch eine gründliche und umfassende Berufsvorbereitung im Blick. Hilfreich für das Erreichen dieser Ziele halten wir ebenfalls eine Öffnung von Schule in viele Lernbereiche hinein. Eine moderne Medienausstattung für den Unterricht unterstützt uns dabei. (Joachim Riedel) Schüler helfen Schülern : Schüler/innen der 10. Klasse helfen Präventionskonzept: mit WenDo-Trainern, der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück, dem Polizeikommissariat Melle, dem Kreuzbund Melle Berufsorientierung mit der Agentur für Arbeit, der VME-Stiftung und weiteren Partnern Pilotschule: interaktives Tafelsystem für Sek I Austausch mit Partnerschule De Schoothorst in Holland 50 Leitung: Joachim Riedel Sekretariat: Rita Schröder Tel: / Fax: / realschule@ratsschule.de Internet:

51 Realschule Buer Schürenstr Melle Träger: Stadt Melle REALSCHULEN REALSCHULE/ Offene Ganztagsschule SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: 326 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag bis Freitag: Uhr bis Unterrichtsende Dienstag bis Donnerstag: bis Uhr für die Jahrgänge 5 und 6 Nachmittagsbetreuung: Di. bis Do bis Uhr, täglich ca. 4 Gruppen mit 8-10 Schülern Betreuungskosten: keine Betreuungskosten Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Die Anmeldetage richten sich nach der Ausgabe der Eignungsgutachten der Grundschule. Den genauen Anmeldetermin für die Realschüler entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Die Realschule Buer hat als Leitbild die gesunde Schule. Dazu gehören Bewegungsangebote in den Pausen, Präventionsprojekte (z.b. Informationsveranstaltungen zum Thema Drogen, Schwangerschaft...) und Beratungsangebote für Schüler und Eltern. Die Schule legt Wert auf einen gewaltfreien Umgang mit Konflikten, unterstützt durch ausgebildete Mediatoren. (Angelika Grobe) Bewegte Pause Gewichtsreduktion ( Volles Pfund gesund ) Projektschule Gesund leben lernen Schülerfirma Seitensache sgmbh LRS Training in Kleingruppen Konfliktlösung durch Meditation Ausbildung zum Schulsanitäter und zum Schulsportassistenten Leitung: Angelika Grobe Sekretariat: Ursula Moßwinkel Tel: / 422 Fax: / sekretariat@realschule-buer.melle.cc Internet: 51

52 REALSCHULEN Wilhelm-Fredemann- Realschule Wieboldstraße Melle Träger: Stadt Melle REALSCHULE SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: ca. 300 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag bis Freitag: Uhr bis Uhr (je nach AG- Angebot auch 7. und 8. Stunde möglich) Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Den Anmeldetermin für die Realschüler entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Die Wilhelm-Fredemann- Realschule wird von etwa 300 Schülerinnen und Schülern aus den Ortsteilen Neuenkirchen, Riemsloh und Wellingholzhausen besucht. Ziel der Schule ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sowohl betriebliche als auch schulische Ausbildungen erfolgreich zu absolvieren. Zu unserer Stundentafel gehört Englisch als Pflichtsprache, Französisch kann ab Klasse 6 im Wahlpflichtbereich gewählt werden. Wir versuchen für alle Jahrgänge interessante und sinnvolle Wahlpflichtkurse und Arbeitsgemeinschaften anzubieten, sodass wir ein breitgefächertes Bildungsangebot zur Verfügung stellen. Unsere Schule hat eine überschaubare Größe und zeichnet sich durch ihre persönliche Atmosphäre aus. Die Vermittlung fachlicher und methodischer Kompetenzen ist die Basis unserer Arbeit. Großen Wert legen wir daneben auch auf Erziehung zu persönlich und sozial kompetenten Menschen. Neben dem Realschulabschluss kann auch der Erweiterte Realschulabschluss nach der Klasse 10 erworben werden, der dann zum Übergang in die Eingangsstufe der gymnasialen Oberstufe berechtigt. (Rolf Freyberg) 52 Leitung: Sandra Apeler Sekretariat: Doris Kramm Tel: / Fax: / wilhelm-fredemann-realschule@t-online.de Internet:

53 Gymnasium Melle Grönenberger Straße Melle GYMNASIEN Träger: Stadt Melle Gymnasium Volle Halbtagsschule SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: ca Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag bis Freitag: Uhr bis Unterrichtsende Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Den Anmeldetermin für die Gymnasiasten entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Miteinander, voneinander und füreinander Lernen, die Persönlichkeit entfalten und die Gesellschaft entwickeln. Das Gymnasium Melle versteht sich als Gemeinschaft der Lernenden, ihrer Erziehungsberechtigten, der Lehrkräfte und Mitarbeiter. Oberstes Ziel ist es, junge Menschen zu eigenständigen Persönlichkeiten zu erziehen, sie in Einklang mit ihren Neigungen und Fähigkeiten zu fördern und zu bilden sowie ihr Verantwortungsgefühl für die Mitmenschen und die Gesellschaft zu wecken. Wir erreichen dies durch guten Unterricht in einer Atmosphäre der Offenheit, des gegenseitigen Respekts und des freundlichen Miteinanders. (Ludwig Woll) Orchester Bläsergruppe Leitung: Ludwig Woll Sekretariat: Annette Meyer Tel: / Fax: / gymnasium-melle@t-online.de Internet: Nebenstelle Wallgarten Tel: / Fax: /

54 FREIE SCHULEN Freie Schule Melle Waldstr Melle Träger: s.u Freie Schule Volle Halbtagsschule SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: 52 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag bis Freitag: bis mindestens Uhr GS ( Klasse) Montag bis Freitag: bis Uhr ( ab 5. Klasse) Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Anmeldungen erfolgen nach telefonischer Absprache. Im jahrgangübergreifenden epochalen Unterricht lernen die Kinder im bewegten Klassenzimmer. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Waldorfkindergarten Melle statt. Die Schulgründung erfolgte durch Elterninitiative. (Annegret Fiedler) TRÄGERSCHAFT: Die Freie Schule Melle ist eine allgemein zugängliche Schule in freier Trägerschaft und Selbstverwaltung. Träger der Schule ist der Verein Freie Schule Melle e.v. mit gemeinnütziger Ausrichtung. Die Schule unterliegt dem Ersatzschulgesetz. Aufgrund der freien Trägerschaft fällt ein Schulgeld für die Freie Schule Melle an. Bei Interesse fordern Sie bitte die aktuelle Beitragssatzung an. Leitung: Karin Kürsten Sekretariat: Annegret Erdmann Tel: / info@freieschulemelle.de Internet: 54

55 Ferdinand-Rohde- Schule Hünenburgweg Melle Träger: s.u. FÖRDERSCHULEN Förderschule / Volle Halbtagsschule Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung, Staatl. anerkannte Ersatzschule in freier Trägerschaft der Kinder- und Jugendhilfe Hünenburg SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: 48 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: ca Uhr Montag bis Freitag: Uhr bis Unterrichtsende Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Anmeldungen erfolgen durchgängig. (Aufnahme möglich nach Vorliegen des sonderpäd. Förderbedarfs.) Die Schulprobleme unserer Schüler sind so umfassend, dass sie an anderen Schulen nicht mehr unterrichtet werden können. Die Schüler haben oft monatelang keine Schule mehr besucht, so dass große Lücken im Schulwissen entstanden. Besondere Schwierigkeiten haben die Jugendlichen, die sich meist wegen extremer Lernschwächen dem Unterricht durch Arbeitsverweigerung oder Schuleschwänzen über Jahre entzogen haben. Schule heißt für diese Jugendlichen Misserfolg, Enttäuschung, Versagen. Unsere Schule soll den Schülern neue und positive Lernerfahrungen über Kopf, Herz und Hand durch z.b. klar strukturierte Unterrichtsformen in Verbindung mit offenen Angeboten ermöglichen. Unterstützend ist ein schulsozialpädagogischer Dienst tätig. (Tom Brodhuhn) Schulsozialpädagogik Lernwerkstätten Produktorientiertes Lernen Lernen in fächerübergreifenden Projekten Leitung: Lieselotte Fischer-Windels Trägervertreter: Tom Brodhuhn Tel: / (Schulleiterin) Tel: / (Trägervertreter) f.rohdeschule@t-online.de (Schule) fhwiemann@aol.com (Schulsozialpäd. Dienst) 55

56 FÖRDERSCHULEN Wiehengebirgsschule Melle Laerscher Weg Melle Träger: Landkreis Osnabrück Förderschule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen (offene Ganztagsschule) und geistige Entwicklung (Ganztagsschule) SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: 180 Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag bis Donnerstag: bis Uhr (1. bis 6. Klasse) bis 15.30/16.00 Uhr (7. bis 9. Klasse) bis Uhr ( Klasse GE) Freitag: bis Uhr (alle Klassen) Nachmittagsbetreuung: Montag bis Donnerstag bis Uhr, Gruppenanzahl: 11/ Gruppenstärke: 7 (LE) Montag bis Donnerstag bis Uhr, Gruppenanzahl: 9/ Gruppenstärke: 7-9 (GE) Betreuungskosten: keine Betreuungskosten Mittagstisch: 2,50 Euro pro Mahlzeit Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Anmeldungen erfolgen durchgängig für die Schüler der Wiegengebirgsschule. (Aufnahme möglich nach Vorliegen des sonderpäd. Förderbedarfs.) Förderschule Schwerpunkt Lernen Pfeiler im Schulkonzept: Soziale Kompetenzen, Persönlichkeitsstabilisierung, Berufsvorbereitung (Beipass) Vernetzung mit Kooperationspartnern, Gestaltung des Schullebens. (Elisabeth Katzer) Soz.-päd. Angebote und Projekte, individuell über Palette von Caritas und Diakonie Leitung: Elisabeth Katzer Sekretariat: Doris Schmidt Tel: / sos-melle@t-online.de Internet: 56

57 Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück in Melle Lindenstraße Melle Träger: Landkreis Osnabrück BERUFSSCHULEN Berufsbildende Schule SCHULGRÖSSE: Schülerzahl: Schüler UNTERRICHTS- BZW. BETREUUNGSZEITEN: Unterrichtsbeginn: Uhr Montag bis Freitag: Uhr bis Unterrichtsende Anmeldetage für das SCHULjahr 2009/2010: Februar 2009: Mo.-Do.: 7.30 bis Uhr und bis Uhr Freitag: 7.30 bis Uhr Die berufsbildenden Schulen sind eine Bündelschule mit den Berufsfeldern: Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Körperpflege, Bautechnik, Holztechnik, Sozialpädagogik, Hauswirtschaft. In unseren Schulformen werden neben speziellen beruflichen auch sämtliche schulischen Abschlüsse bis hin zur Fachhochschulreife vermittelt. (Hans Brandt) Leitstelle des regionalen Qualitätsnetzwerkes Region des Lernens Übergangsmanagement Umsetzung des Konzeptes Sozialer Trainingsraum Leitung: Hans Brandt Sekretariat: Christa Mithöfer, Sabine Schöwerling, Marlies Stöppelkamp Tel: / Fax: / verwaltung@bbs-melle.de Internet: 57

58 Jugend- und Kulturzentrum Altes Stahlwerk Einrichtung der offenen Jugendarbeit Buersche Str Melle Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr (Di bis Uhr s. u.) Samstag: Uhr bis Uhr Dienstag: Uhr bis Uhr (Mädchen und junge Frauen) MITTAGSBETREUUNGSANGEBOT: Mittagsbetreuungsangebot mit qualifizierter Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen nach 13, 1 KJHG: Montag, Mittwoch, Donnerstag: Uhr bis Uhr Gruppenanzahl: 3 Gruppen/Gruppenstärke: 8 Betreuungskosten: keine Betreuungskosten Mittagstisch: 1,00 Euro pro Mahlzeit AnmeldUNG: Anmeldungen sind jederzeit möglich. Vorgehalten wird ein Mittagsbetreuungsangebot mit qualifizierter Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen nach 13, 1 KJHG, welches 3 mal in der Woche Montag, Mittwoch, Donnerstag, jeweils von Uhr bis Uhr stattfindet. Diese Leistung dient der Stützung, Entlastung und Erhaltung familiärer Strukturen. Als wichtigste Sozialisationsinstanz junger Menschen wird das familiäre Umfeld in das Konzept eingebunden, das bedeutet, Eltern werden in ihrer Verantwortlichkeit belassen und gemeinsam mit ihnen wird ein individuelles Unterstützungsangebot entwickelt. (Sebastian Cordes) SEBASTIAN CORDES Leitung Jugend- und Kulturzentrum Altes Stahlwerk KONTAKT: Tel: / sebastian@altes-stahlwerk.de Internet: MARK DRESCHER Stadtjugendpfleger, Offene und verbandliche Jugendarbeit KONTAKT: Tel: / Fax: / m.drescher@stadt-melle.de 58

Außerschulische und schulische Kinderbetreuung in der Stadt Melle MELLER MODELL

Außerschulische und schulische Kinderbetreuung in der Stadt Melle MELLER MODELL Außerschulische und schulische Kinderbetreuung in der Stadt Melle MELLER MODELL 2009-2010 Impressum Herausgeber und Bezugsstelle: In Zusammenarbeit mit: Stadt Melle Amt für Familie, Bildung und Sport Familienbüro

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Das Kind in der Mitte Und Jesus stellte ein Kind in ihre Mitte, nahm es in seine Arme und sagte zu ihnen: Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt,

Mehr

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Familienzentrum ist, wenn Kinderbetreuung, Familienleben und Beruf bestens zusammenpassen. NRW hat ein ehrgeiziges Ziel: Es will

Mehr

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche Ev. Familienzentrum Die Arche familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche Das sind wir: Ev. Familienzentrum Die Arche familiär. kreativ. engagiert. In unserem ev. Familienzentrum DIE

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Konzept. Leistungen und Beiträge

Konzept. Leistungen und Beiträge Konzept Leistungen und Beiträge 2 0 1 2 1 Herausgeber: Kita- Team-Marienheim. Dipl. rel. päd. Pastoralreferentin Maria Leyendeckers Einrichtung: Katholisches Familienzentrum Marienheim NRW Friedensstr.

Mehr

Wir stellen uns vor:

Wir stellen uns vor: Wir stellen uns vor: In unserer Einrichtung werden zur Zeit 76 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren in vier Gruppen betreut. O Gruppentyp I Kinder im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren O Gruppentyp II Kinder

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Kindertagesstätte und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, turnen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre

Mehr

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung Kindertagesstätte Dreikönigs-Kindergarten Familienzentrum Vielfalt Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland Caritas-Familienzentrum Impuls Caritas-Kindertagesstätte

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr

Leitbild. der städtischen Kindergärten. Stadt Isny im Allgäu

Leitbild. der städtischen Kindergärten. Stadt Isny im Allgäu Leitbild der städtischen Kindergärten Stadt Isny im Allgäu Kinder haben Zukunft Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, unsere Aufgabe ist es, die Kinder auf ihrem Weg zu einem beziehungsfähigen,

Mehr

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September Kurzkonzeption KINDERTAGESSTÄTTE 37083 Göttingen Pastor Sander Bogen 59 Telefon: 0551/ 706510 FAX:0551/ 7076631 E mail: kita.kiesseekarree@awo-juki.de www.awo-juki.de AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Institutionsbeschreibung

Institutionsbeschreibung Institutionsbeschreibung Die Kita Alfred-Haux befindet sich im westlichen Teil von Albstadt-Ebingen. Sie liegt in schöner naturnaher Lage am Waldrand. Zur Kita gehört ein großer weitläufiger Garten und

Mehr

Kinderbetreuung in Louisenthal

Kinderbetreuung in Louisenthal Kinderbetreuung in Louisenthal Papierfabrik Louisenthal GmbH GmbH (aktualisierte Version Anfang September 2011) Weyarn Agenda Vorstellung der neuen Kindertagesstätte in Louisenthal (Herr Koller, Papierfabrik

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Katholisch-Internationales FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER In unserem Katholisch-Internationalen Familienzentrum St. Maria sind Sie mit Ihrer

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Unter dem Leitwort Das Kind im Mittelpunkt engagiert sich die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt in VS-Schwenningen

Mehr

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen Leitlinien für unsere 3 Kindergärten Kindergarten Auf Mauern Bempflingen, Schulstraße 1 Kindergarten Hanflandweg Bempflingen, Hanflandweg 10 Kindergarten Kleinbettlingen

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 1 Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 2 Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44

Mehr

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/66 48 21 E-Mail: Kindergarten.ChemnitzerWeg@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016 Kinderbetreuung in Auernheim März 2016 1 Neue Betreuungsformen im Kindergarten St. Raphael 3 Erweiterung der Betreuung in 2 Stufen Mai 2016 VÖ Verlängerte Öffnungszeiten September 2016 AM Altersmischung

Mehr

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel Städtische Kindertagesstätte»Am Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b 76870 Kandel Liebe Eltern, In unserer Kindertagesstätte kümmern sich achtzehn pädagogische Fachkräfte in 4 Gruppen

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Hand in Hand gemeinsam unterwegs Katholischer Kindergarten/Tagesstätte St. Michael Hand in Hand gemeinsam unterwegs Kontakt: Kath. Kindergarten St. Michael Mit Tagesstätte Montlouisring 1 77767 Appenweier Tel. 07805/59772 Fax 07805/914950

Mehr

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Kat.Kindergarten St.Franziskus Kat.Kindergarten St.Franziskus Unser Kindergarten wir haben Platz für 72 Kinder in 3 Gruppen Öffnungszeiten: 7:15Uhr bis 14:00 Uhr und 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr Halbtagesgruppe 25/28 Plätze für Kinder im

Mehr

Sprachheilkindergarten Aurich. mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe

Sprachheilkindergarten Aurich. mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe Sprachheilkindergarten Aurich mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe Herzlich willkommen! Wenn die Sprachentwicklung Ihres Kindes verzögert ist und

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr

Christophorus-Werk im Überblick

Christophorus-Werk im Überblick Unser Angebot ganzheitlich ganztags Christophorus-Werk im Überblick möglichst wohnortsnah (verschiedene Standorte) bei Bedarf in Kleingruppen Unser abwechslungsreiches und vielseitiges Angebot findet in

Mehr

herzlich willkommen! 3

herzlich willkommen!  3 erziehungsbeistandschaft jugendwohnen schule therapien tagesgruppen sozialpädagogische familienhilfe kinderkrippe herzlich willkommen! Als private Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe möchten wir Kindern,

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

KINDERTAGES- STÄTTEN. in der Gemeinde Algermissen

KINDERTAGES- STÄTTEN. in der Gemeinde Algermissen KINDERTAGES- STÄTTEN in der Gemeinde Algermissen KINDERTAGESSTÄTTEN in der Gemeinde Algermissen In diesem Flyer stellen sich die Kindertagesstätten im Gemeindebereich Algermissen vor. Die Kindertagesstätten

Mehr

Kindertagesstätte Marienhospital Nordring Arnsberg Tel. ( ) Kindergarten Twiete Twiete Arnsberg Tel.

Kindertagesstätte Marienhospital Nordring Arnsberg Tel. ( ) Kindergarten Twiete Twiete Arnsberg Tel. Kindertagesstätte Marienhospital Nordring 59821 Arnsberg Tel. (0 29 31) 1 54 93 Kindergarten Twiete Twiete 4 59821 Arnsberg Tel. (0 29 31) 38 63 Kindergarten Grashüpfer Am Alten Kloster 3 59823 Arnsberg

Mehr

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Kita St. Mariä Himmelfahrt Kita St. Mariä Himmelfahrt Herzlich Willkommen in der Kita St. Mariä Himmelfahrt Kontaktdaten Kindertageseinrichtung St. Mariä Himmelfahrt Grabenstraße 22 Telefon 02571-54082210 Kita.mariaehimmelfahrt-greven@bistum-muenster.de

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich Kontakt: Kath. Kindergarten St. Heinrich Tal 40 77770 Durbach Tel.0781/41316 kiga.st.heinrich@appenweier-durbach.de Ansprechpartnerin: Kerstin Moser

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori Wir sind eine katholische Einrichtung mit 3 altersgemischten Gruppen, im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. In unserem Team arbeiten 7 pädagogische Fachkräfte. Zusätzlich wird das Team durch

Mehr

Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick

Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick In den Kindertagesbetreuungseinrichtungen in Nufringen werden Kinder im Alter von 2 Monaten bis zum 10.

Mehr

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011 1 Kindertagesstätte Mainkofen Haus D8 94469 Deggendorf Elternbefragung für das Kindergartenjahr 2010/2011 Liebe Eltern, wir alle wünschen uns, dass sich ihr Kind im Kindergarten wohlfühlt, dass es ihm

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Liebe Eltern, seit Januar 2014 werden die Anmeldungen für Krippen- und Kindergartenplätze über die zentrale

Mehr

Kindergarten St. Ulrich Nordrach

Kindergarten St. Ulrich Nordrach Der Träger: Kirchengemeinde St. Ulrich Im Dorf 22 77787 Nordrach Mail: pfarrei.nordrach@se-zell.de Geschäftsführung: Verrechnungsstelle für kath. Kirchengemeinden Pfarrstr. 6 Postfach 2546 77652 Offenburg

Mehr

Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck

Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck Kinder-und Familienzentrum Hoheneck: Evangelische Johannes-Ebel-Kindertagesstätte Evangelischer Robert-Frank-Kindergarten Grundschule Hoheneck

Mehr

Das Familienzentrum Kindertagesstätte Wilde Wiese

Das Familienzentrum Kindertagesstätte Wilde Wiese Das Familienzentrum Kindertagesstätte Wilde Wiese Das Familienzentrum Kindertagesstätte Wilde Wiese Das Familienzentrum Kindertagesstätte Wilde Wiese wurde am 01.08.1995 eröffnet, liegt am Stadtrand von

Mehr

Betreuungsplätze für Kinder. Kinderbetreuung Einrichtungen im Überblick Kindertagespflege Betreuungsschulen Schulen im Stadtgebiet

Betreuungsplätze für Kinder. Kinderbetreuung Einrichtungen im Überblick Kindertagespflege Betreuungsschulen Schulen im Stadtgebiet Betreuungsplätze für Kinder Kinderbetreuung Einrichtungen im Überblick Kindertagespflege Betreuungsschulen Schulen im Stadtgebiet Kinderbetreuung schon für die ganz Kleinen Zahlreiche Plätze schon für

Mehr

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/31 74 30 E-Mail: Kindergarten.Weissenburgstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Kita St. Mariä Himmelfahrt Kita St. Mariä Himmelfahrt Herzlich Willkommen in der Kita St. Mariä Himmelfahrt! Unser Schwerpunkt: Natur schafft Wissen! Kontaktdaten Kindertageseinrichtung St. Mariä Himmelfahrt Grabenstraße 22 Telefon

Mehr

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KITA Liebe Eltern, Ev. Kindertagesstätte St. Michael unsere KiTa liegt in einem Leiterin: schönen Elisabeth Park, M. Wierich

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe die Pädagogische Zielsetzung Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe. Konfuzius Kinder sind Akteure Im Bildungsprozess Kinder haben ein Recht auf

Mehr

Das Konzept des Kindernestes. Beate Jezussek Leiterin des Kindernests

Das Konzept des Kindernestes. Beate Jezussek Leiterin des Kindernests Das Konzept des Kindernestes Beate Jezussek Leiterin des Kindernests Organisatorisches: 12 Plätze 0-12 Jahre Regionaler Schulbesuch nach Bedarf In der Regel mit Mittagsverpflegung Öffnungszeiten: Mo- Do.:8.15h-16.55h,

Mehr

Leitbild Kindertagesstätten der Stadt Schwäbisch Gmünd

Leitbild Kindertagesstätten der Stadt Schwäbisch Gmünd Leitbild Kindertagesstätten der Stadt Schwäbisch Gmünd Vorwort OB Als Träger von Kindertageseinrichtungen sind wir uns unserer hohen Verantwortung bewusst. Mit unserem Leitbild erhalten Sie einen Überblick

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD Lernen mit Kopf, Herz und Hand Waldorf Cottbus ist als gemeinnütziger Verein erfolgreicher Träger der Freien Waldorfschule Cottbus mit Hort, einem eigenen Kindergarten und einer Schulküche. 326 Schüler*innen

Mehr

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich Kontakt: Kath. Kindergarten St. Heinrich Tal 40 77770 Durbach Tel.0781/41316 kiga.st.heinrich@appenweier-durbach.de Ansprechpartnerin: Kerstin Moser

Mehr

Psychomotorik Mototherapie

Psychomotorik Mototherapie Besondere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit Psychomotorik Mototherapie Ein Bestandteil unserer offenen Arbeit und integrativen Arbeit Psychomotorisch orientierte Bewegung können wir täglich auf

Mehr

Betreuung und Erziehnug. Angebote/Freizeit Netzwerk. Beratung. Bildung. Familienzentrum Papenkamp

Betreuung und Erziehnug. Angebote/Freizeit Netzwerk. Beratung. Bildung. Familienzentrum Papenkamp Familienzentrum Papenkamp Betreuung und Erziehnug Bildung Beratung Angebote/Freizeit Netzwerk Herzlich Willkommen! Das Familienzentrum Papenkamp ist das erste paritätische Familienzentrum im Kooperationsprojekt

Mehr

Städtische Kindertagesstätte Bongartzstiftung

Städtische Kindertagesstätte Bongartzstiftung Städtische Kindertagesstätte Bongartzstiftung Bei uns in guten Händen. Kindertageseinrichtung Bongartzstiftung Mühlenstraße 20, 41334 Nettetal Telefon: 02153/2080 E-Mail: kitabo@web.de Seite 3 Kindergarten

Mehr

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/95 38 47 958 E-Mail: Kindergarten.Lindstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle Kontakt: Anja Feldhusen Telefon: 0209 874060 Adresse: Mail: Web: Blumendelle 32, 45881 Gelsenkirchen kita-blumen@gekita.de www.gekita.de Kinder betreuen

Mehr

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967, bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: geb 1990, Victoria: geb.1993

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: /

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: / Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße 71 71640 Ludwigsburg Tel.: 0 71 41/86 16 36 Betriebsträgerschaft: Kath. Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg Schorndorferstraße 31 71638 Ludwigsburg Tel.: 0 71

Mehr

Kindertagesstätte und Familienzentrum. DRK-Kreisverband Bielefeld e.v. Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag von 7:30 bis 16:30 Uhr

Kindertagesstätte und Familienzentrum. DRK-Kreisverband Bielefeld e.v. Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag von 7:30 bis 16:30 Uhr Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag von 7:30 bis 16:30 Uhr DRK-Kita und Familienzentrum Nestwerk Rüggesiek 26 33719 Bielefeld Fon: 0521 3367696 Fax: 0521 3367698 info@drk-nestwerk.de www.drk-nestwerk.de

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche Die Insel der Frösche Tagespflegegemeinschaft Villemombler Straße 70 53123 Bonn Frau Frau Antje Schmidt Alexandra Paul 0228/62947872 0228/620 04 98 www.insel-der-froesche.de Bonn, Oktober 2009 Konzept

Mehr

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Familienzentrum Dorotheenstraße Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Das sind wir Liebevolle, flexible Betreuung, ein hauseigenes Therapiezentrum sowie Beratungsangebote für

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Herzlich Willkommen in der. Träger: Stadt Nierstein

Herzlich Willkommen in der. Träger: Stadt Nierstein Herzlich Willkommen in der Träger: Stadt Nierstein Begleiten Sie uns ein paar Minuten durch die Kindertagesstätte Roßberg und lernen Sie unsere kennen 2 Eingangsbereich Außengelände mit Spielbereich 3

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

Kinderbetreuung in Altensteig

Kinderbetreuung in Altensteig Kinderbetreuung in Altensteig Kinderkrippe Purzeltreff In Kleingruppen von max. 10 Kindern werden unsere Purzelkinder individuell und liebevoll betreut. In dieser positiven Atmosphäre erhalten sie eine

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Karin Günther, Kristin Rützel 19.03.2018 Fachdienst Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Oberösterreichisches Hilfswerk PRESSEINFORMATION PRESSEGESPRÄCH zum Thema Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Mittwoch, 12. Oktober 2016, 9.30

Mehr

Kinderbetreuung in Twistringen

Kinderbetreuung in Twistringen Kinderbetreuung in Twistringen 1 2 Alexandre Normand CC BY 2.0 denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben schöpfen

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2014/2015 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15 schleicher@ottenbach.de

Mehr

Unsere Konzeption UNSER BILD VOM KIND : UNSERE ZIELE: 1,SELBSTSTÄNDIGKEIT

Unsere Konzeption UNSER BILD VOM KIND : UNSERE ZIELE: 1,SELBSTSTÄNDIGKEIT Unsere Konzeption UNSER BILD VOM KIND : Für uns ist jedes Kind einzigartig und entwickelt sich selbständig nach seinen eigenen inneren Bedürfnissen und ist Baumeister seines Selbst. Unser Auge richtet

Mehr