Aktuelles aus der Welt der Normen Neue VDE-Bestimmungen 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles aus der Welt der Normen Neue VDE-Bestimmungen 2016"

Transkript

1 Aktuelles aus der Welt der Normen Neue VDE-Bestimmungen 2016 Herbst 2016 B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im

2 Erste Deutsche elektrotechnische Norm 1896

3

4 E DIN VDE (VDE ):

5 Vornorm DIN VDE V Energiesteckvorrichtung für die Einspeisung in einem separaten Stromkreis

6 Auswertung von Unfällen durch elektrischen Strom

7 Seite 7 Tödliche Stromunfälle in Deutschland Deutschland/Betriebe der BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse 300 BG ETEM Deutschland (Stat. Bundesamt) BG ETEM 2 Tote in Tote in Tote in

8 Gemeldete und meldepflichtige Stromunfälle Daten aus dem Unfallregister der BG ETEM Meldepflichtige Stromunfälle Gemeldete Stromunfälle

9 Stromunfälle nach Art der Einwirkung Elektrotechnische Installation % 82,5% 83,2% 80% 60% 40% 20% 14,6% 14,2% 2,9% 2,6% 0% Körperdurchströmung Lichtbogen sonstige

10 Stromunfälle nach Spannungsbereich ,1% 7,6% Niederspannung Hochspannung sonstige Spannungseinwirkung *) 89,4% *) Blitz, Entladungsvorgang, induzierte oder influenzierte Spannung

11

12

13

14 DIN Elektrische Anlagen in Wohngebäuden

15 DIN Elektrische Anlagen in Wohngebäuden DIN Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Teil 1 - Planungsgrundlagen Teil 2 - Art und Umfang der Mindestausstattung Teil 3 - Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel Teil 4 - Gebäudesystemtechnik (in Überarbeitung) Teil 5 - Luftdichte und wärmebrückenfreie Elektroinstallation

16 DIN : Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel

17 DIN : Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel Zeitlich: -Verabschiedet im Juni Veröffentlichung am 01. September 2016 Inhaltlich: -Installationszonen im Außenbereich -Neudefinition Auslässe als Anschlüsse -Definition Decke auch als Bodenplatte eines Gebäudes -Neudefinition Installationszone ZD-w -Stärkung der freie Leitungsführung -Abstände zwischen Leitungen und EMV-Störquellen -Anordnung von Schalter und Steckdosen

18 DIN : Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel

19 DIN : Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel

20 DIN : Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel Installationszonen Außen

21 DIN : Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel

22 DIN : Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel

23 DIN : Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel

24 DIN VDE (VDE ): Errichten von Niederspannungsanlagen Schutz gegen thermische Auswirkungen

25 In Deutschland werden ein Drittel aller Brände durch Elektrizität verursacht Statistischer Hintergrund in Deutschland Brandursachen (2010) 0% 22% 34% 9% 1% 3% 8% 18% 2% 3% Blitzschlag Elektrizität Explosion Brandstiftung Feuergefährliche Arbeiten Menschliches Fehlverhalten Offenes Feuer Selbstentzündung Überhitzung Sonstiges / unbekannt 40% 30% 20% 10% Vorbeugbare Brandursachen (2010) 0% 34% 5% 2% 4% 3% 52% Blitzschlag Elektrizität Explosion Feuergefährliche Arbeiten Offenes Feuer Selbstentzündung Sonstiges / unbekannt Elektrisch verursachte Feuer Quelle: IFS (Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.v.) 0%

26 Brände in Gewerbeunternehmen Jährliche Brandschäden in Deutschland Anzahl der Feuerschäden: ca Schadenshöhe: ca. 6 Milliarden 2 Tote 2 : 600 (davon 75% in Privatwohnungen) Verletzte 3 : ca Schwerverletzte 3 : ca Quelle:GDV Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.v.: 2 Quelle: vfdb Technisch-Wissenschaftlicher Beirat (Arbeitsgruppe Brandschutzforschung) ( anhalt.de/fileadmin/elementbibliothek/bibliothek_feuerwehr/idf_dokumente/kontexmen%c3%bc/denkschrift_bs- Forschung.pdf) 3 Quelle: GDV: Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.v.: 84.html

27 Ursachen (1) Ursachen in der Elektroinstallation Nagel oder Schraube Zu feste Klammer Steckdose oder Lichtschalter mit lockerer Klemme durch Kralle verletzter Leiter Beschädigte Isolierungen Mechanische Schädigung Leitungen mit zu engem Biegeradius Umwelteinflüsse durch UV-Strahlen, Temperatur Feuchte, Gase Alterung Nagetierfraß Lose Kontakte Drehmoment Installationsmaterial Überlastung d. Kontaktstelle Umwelteinflüsse

28 Fehlerfälle die durch die Einrichtungen zur Lichtbogenerkennung und -abschaltung (AFDD) erkannt werden Last AFDD Last AFDD + LS Last AFDD + FI FI/LS

29 Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDD) Wenn Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) verwendet werden, müssen sie 1. den Anforderungen von DIN EN (VDE ) entsprechen und 2. am Anfang des zu schützenden Stromkreises installiert werden.

30 DIN VDE (VDE ): Schutz gegen thermische Auswirkungen Anwendungsbeginn für diese Norm ist Für DIN VDE (VDE ): besteht eine Übergangsfrist bis

31 DIN VDE (VDE ): Schutz gegen thermische Auswirkungen Besondere Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen sind wie folgt zu berücksichtigen: a) Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) sind vorzusehen in einphasigen Wechselspannungssystemen mit einem Betriebsstrom nicht größer als 16 A: in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen von Heimen oder Tages- einrichtungen für Kinder, behinderte oder alte Menschen (z. B. Kindertagesstätten, Seniorenheime); - in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen von barrierefreien Wohnungen nach DIN in Räumen oder Orten mit einem Feuerrisiko durch verarbeitete oder gelagerte Materialien, mit brennbaren Baustoffen, mit Gefährdungen für unersetzbare Güter.

32 DIN VDE (VDE ): Schutz gegen thermische Auswirkungen b) In einphasigen Wechselspannungssystemen mit einem Betriebsstrom nicht größer als 16 A wird der Einsatz von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) empfohlen für: Räume mit Schlafgelegenheiten; Räume oder Orte mit Feuer verbreitenden Strukturen. ANMERKUNG Auch für Endstromkreise, die über Steckdosen Verbrauchsgeräte mit hoher Anschlussleistung z. B. Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler versorgen, ist eine Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD) aus Brandschutzgründen zu empfehlen.

33 Verlautbarung zu DIN VDE (VDE ): Abschnitt zu Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen

34 Verlautbarung zu DIN VDE (VDE ): Abschnitt zu Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen Das für die Norm DIN VDE (VDE ): Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-42: Schutzmaßnahmen Schutz gegen thermische Auswirkungen (IEC :2010, modifiziert + A1:2014); Deutsche Übernahme HD : A1:2015 zuständige DKE/UK Schutz gegen thermische Auswirkungen/Sachschutz gibt als Hilfe für die Anwendung folgende Hinweise zur Norm. 1. DIN VDE (VDE ): ist gültig für Neuanlagen und bei Erweiterung oder Änderung von bestehenden Anlagen. Die Vorgängerausgabe DIN VDE (VDE ): ist mit dem Erscheinen der Neuausgabe zurückgezogen worden; auf Grund der festgelegten Übergangsfrist bleibt sie aber bis anwendbar. Somit können für elektrische Anlagen, die bis zum errichtet werden, beide Normen herangezogen werden.

35 Verlautbarung zu DIN VDE (VDE ): Abschnitt zu Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen 1. Ab dem ist allein DIN VDE (VDE ): anwendbar. Eine Anlage, die sich in Planung/im Bau befindet, aber erst nach dem fertig gestellt sein wird, muss somit den Anforderungen der Ausgabe entsprechen. 2. Mit der Neuausgabe von DIN VDE (VDE ): ist keine Anpassung unveränderter bestehender Anlagen an die neu aufgenommenen Anforderungen an den Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen mit Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtungen (AFDDs) verbunden. 3. Umgangssprachlich werden Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) als Brandschutzschalter bezeichnet. Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtungen (Arc Fault Detection Devices, kurz AFDD) werden nach DIN EN (VDE ): nach folgenden Ausführungsformen unterschieden:

36 Verlautbarung zu DIN VDE (VDE ): Abschnitt zu Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen AFDD als kompakte Einrichtung bestehend aus einer AFD- Erfassungseinheit und einer Ausschaltvorrichtung, oder einer Überstrom- und/oder Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD); AFD-Erfassungseinheit, die vor Ort nach Herstellerangaben mit einer Schutzeinrichtung zusammengebaut wird. 4. Für Abschnitt 421.7, Aufzählungspunkt a) gilt: Bei der Planung bzw. Errichtung einer elektrischen Anlage ist nach den Regeln von DIN VDE (VDE ) Abschnitt (Schutz gegen thermische Auswirkungen) in jedem Einzelfall zu prüfen, ob und in welchem Umfang Anlagenteile auf Grund der baulichen Gegebenheiten in den Geltungsbereich der Abschnitte 422.3, oder fallen. Ist dies gegeben, sind die Anforderungen der zutreffenden Abschnitte anzuwenden und Endstromkreise in einphasigen Wechselspannungssystemen mit einem Betriebsstrom nicht größer als 16 A zusätzlich nach mit Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtungen (AFDDs) auszustatten.

37 Verlautbarung zu DIN VDE (VDE ): Abschnitt zu Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen Endstromkreise in einphasigen Wechselspannungssystemen mit einem Betriebsstrom nicht größer als 16 A, die elektrische Betriebsmittel in den angesprochenen Bereichen versorgen oder diese Bereiche durchqueren, sind nach mit Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtungen (AFDDs) zu versehen. Hiervon ausgenommen sind durchquerende, nicht unterbrochene Kabel-/Leitungsführungen, wenn diese zusätzlich gegen mechanische Beschädigungen geschützt sind und somit das Risiko von Fehlerlichtbögen reduziert ist. Der Einsatz von AFDDs zum Schutz von dreiphasigen Wechselspannungssystemen (Drehstromkreise) wird nach der Norm nicht gefordert.

38 Verlautbarung zu DIN VDE (VDE ): Abschnitt zu Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen In den Geltungsbereich von Abschnitt a) fallen Räume oder Orte mit Gefährdungen für unersetzbare Güter. Dies sind Bereiche, die Kulturgüter beinhalten, die nach einer Zerstörung unwiederbringlich verloren sind oder die einen besonders hohen Wert darstellen, wie z. B. Museen, Galerien, Archive, Baudenkmäler, die gesetzlich geschützt und in Denkmalbüchern/Denkmallisten eingetragen sind, sowie andere, nicht offiziell erfasste Gebäude, an deren Erhaltung und Nutzung ein öffentliches Interesse besteht. Dies ist immer dann gegeben, wenn für die Erhaltung und Nutzung von Gebäuden geschichtliche, künstlerische, wissenschaftliche, technische, volkskundliche oder städtebauliche Gründe vorliegen.

39 Verlautbarung zu DIN VDE (VDE ): Abschnitt zu Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen 5. Für die Durchführung von Erst und Wiederkehrenden Prüfungen von elektrischen Anlagen, die mit Fehlerlichtbogen Schutzeinrichtungen (AFDDs) ausgestattet sind, sind die entsprechenden Angaben der Hersteller der Fehlerlichtbogen Schutzeinrichtungen (AFDDs) zu beachten. Für Fehlerlichtbogen Schutzeinrichtungen (AFDDs) ist in der Produktnorm eine Selbstüberwachung vorgesehen. Das zuständige DKE-Normungsgremium behält sich vor, nach Bedarf weitere Interpretationshilfen zu veröffentlichen.

40 DIN VDE (VDE ): Errichten von Niederspannungsanlagen Stromversorgung von Elektrofahrzeugen

41 DIN VDE (VDE ): Stromversorgung von Elektrofahrzeugen

42 VDE-Bestimmung DIN VDE 0100 (VDE 0100) Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 722: Stromversorgung von Elektrofahrzeugen

43 DIN VDE (VDE ): Stromversorgung von Elektrofahrzeugen

44 DIN VDE (VDE ): Stromversorgung von Elektrofahrzeugen Anwendungsbereich Die besonderen Anforderungen dieses Teils der Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) sind anzuwenden für: Stromkreise für die Versorgung von Elektrofahrzeugen, Stromkreise für die Rückspeisung von elektrischer Energie von Elektrofahrzeugen zum Versorgungsnetz. ANMERKUNG Die Anforderungen für die Rückspeisung von elektrischer Energie von Elektrofahrzeugen zum Versorgungsnetz sind in Beratung. Induktives Laden wird nicht behandelt.

45 Normensituation (nicht vollständig, nur zur Erklärung) International: TC 64 TC 69 ISO TC 22 VDE DIN VDE 0100, spez TC 64: Schutz gegen elektrischen Schlag

46 DIN VDE (VDE ): Stromversorgung von Elektrofahrzeugen Leistungsbedarf und Gleichzeitigkeitsfaktor Da alle Anschlusspunkte der Anlage gleichzeitig genutzt werden können, muss der Gleichzeitigkeitsfaktor des Verteilerstromkreises als 1 angenommen werden. Dieser Faktor kann jedoch bei Vorhandensein einer Laststeuerung reduziert werden. Für den Anschluss von Elektrofahrzeugen muss ein eigener Stromkreis bereit gestellt werden.

47 DIN VDE (VDE ): Stromversorgung von Elektrofahrzeugen Ladestationen für Elektrofahrzeuge müssen den jeweiligen Teilen der Normenreihe DIN EN (VDE 0122) entsprechen. Falls der Anschlusspunkt im Freien installiert ist, müssen die Betriebsmittel mit einer Schutzart von mindestens IP44 ausgewählt werden.

48 DIN VDE (VDE ): Stromversorgung von Elektrofahrzeugen Falls die EV-Ladestation mit einer Steckdose oder Fahrzeugkupplung nach der Normenreihe DIN EN (VDE 0623) ausgestattet ist, müssen Schutzvorkehrungen gegen Gleichfehlerströme vorgesehen werden, es sei denn diese sind in die EV- Ladestation integriert. Geeignete Einrichtungen für jeden Anschlusspunkt sind Folgende: Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Typ B oder Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Typ A in Verbindung mit einer geeigneten Einrichtung zur Abschaltung der Versorgung im Fall von Gleichfehlerströmen > 6 ma.

49 DIN VDE (VDE ): ; Stromversorgung von Elektrofahrzeugen Jeder Anschlusspunkt muss mit einer eigenen Fehlerstromschutzeinrichtung geschützt sein! RCD Typ A oder RCD Typ B bei unbekannter Charakteristik der Last bzgl. der Gleichfehlerströme > 6 ma

50 DIN VDE (VDE ): ; Stromversorgung von Elektrofahrzeugen Zusammengefasst: Hat der Anschlusspunkt (sh ) einen Stecker nach DIN EN 62196, dann muss ein - Typ B oder B+ oder - Typ A in Verbindung mit einem Gerät, das Gleichfehlerströme > 6 ma erfasst (und abschaltet), um sichere Funktion der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Typ A zu gewährleisten eingebaut werden. In allen anderen Fällen reicht ein Typ A. Ausnahme: Induktives Laden: hier muss nach Herstellerangaben installiert werden Anschlusspunkt die Stelle, an welcher das Elektrofahrzeug mit der ortsfesten Installation verbunden wird Anmerkung 1 zum Begriff Der Anschlusspunkt ist eine Steckdose, wobei das Ladekabel Bestandteil des Elektrofahrzeuges ist, oder ein Fahrzeugstecker, wobei das Ladekabel Bestandteil der fest installierten zugehörigen Versorgungs- und Ladebetriebsmittel ist.

51 Ladebetriebsarten und zu verwendender FI Schutzschalter nach DIN VDE Steckdose oder Fahrzeugstecker nach EN RCD Typ A RCD Typ A RCD Typ B Oder RCD Typ [A+DC] Steckdose oder Fahrzeugstecker nach EN RCD Typ B Oder RCD Typ [A+DC] Nach Angaben des Ladeherstellers [A+DC]: Typ A in Verbindung mit einem Gerät, das Gleichfehlerströme > 6 ma erfasst, um sichere Funktion der Fehlerstrom- Schutzeinrichtung (RCD) Typ A zu gewährleisten.

52 DIN VDE (VDE ): ; Stromversorgung von Elektrofahrzeugen Jeder Stromkreis, welcher einen Anschlusspunkt versorgt, muss durch eine eigene Überstromschutzeinrichtung geschützt sein! Der maximale Ladestrom bedingt die Dimensionierung des zugeordneten Kabel-/Leitungsquerschnittes die hierzu zugeordnete Überstromschutzeinrichtung

53 DIN VDE (VDE ): ; Stromversorgung von Elektrofahrzeugen Die Errichtung des Anschlusspunktes muss so nahe wie möglich am Parkplatz erfolgen! Steckdosen müssen fest installiert werden, keine Kupplungsdosen erlaubt!

54 DIN VDE (VDE ): ; Stromversorgung von Elektrofahrzeugen Pro Elektrofahrzeug nur eine Steckdose oder Fahrzeugstecker erlaubt! 0,5 bis 1,5 m Die Steckdose muss in einer Höhe zwischen 0,5 m und 1,5 m vom Boden installiert werden!

55 DIN VDE (VDE ): ; Stromversorgung von Elektrofahrzeugen In den Ladebetriebsarten 1 und 2 ist die Einspeisung durch das Elektrofahrzeug in die ortsfeste Installation verboten. Die Ladebetriebsart 3 [ ] entsprechend DIN EN erfordert zugehörige Versorgungs- und Ladebetriebsmittel, welche Steuerungs- und Kommunikationsschaltungen enthalten.

56 DIN VDE (VDE ): Errichten von Niederspannungsanlagen Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme

57 DIN VDE (VDE ): Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme

58

59 VDE-Bestimmung DIN VDE 0100 (VDE 0100) Errichten von Niederspannungsanlagen Diese Norm gilt für Stromkreise mit Nennspannung bis - Wechselspannungen V bei Frequenzen von 50 Hz, 60 Hz und 400 Hz oder - Gleichspannungen V

60 VDE-Bestimmung DIN VDE 0100 (VDE 0100) Errichten von Niederspannungsanlagen Diese Norm gilt für die Planung, Errichtung und Prüfung neuer elektrischer Anlagen für: a) Wohnungsanwesen; b) Gewerbeanwesen; c) öffentliche Anwesen; d) Industrieanwesen; e) landwirtschaftliche und gartenbauliche Anwesen; f) Fertighäuser; g) Caravans, Campingplätze und ähnliche Plätze; h) Baustellen, Ausstellungen, Messen und andere vorübergehend errichtete Anlagen; i) Marinas; j) Beleuchtungsanlagen im Freien und ähnliche Anlagen; k) medizinisch genutzte Bereiche; l) bewegliche oder transportable elektrische Anlagen; m) Photovoltaikanlagen; n) Niederspannungs-Stromerzeugungsanlagen.

61 VDE-Bestimmung DIN VDE 0100 (VDE 0100) Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 712:Solar- Photovoltaik- (PV)- Stromversorgungssysteme

62 VDE 0100 Teil 712: Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme Anwendungsbereich Die speziellen Anforderungen dieses Teils sind für elektrische Anlagen von PV-Stromversorgungssystemen einschließlich von Systemen mit AC-Modulen anzuwenden. ANMERKUNG 1 Normen für PV-Betriebsmittel sind bei TC 82 in Bearbeitung. ANMERKUNG 2 Anforderungen für PV-Stromversorgungssysteme, die für einen unabhängigen Betrieb vorgesehen sind, sind in Bearbeitung

63 VDE 0100 Teil 712: Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme Anwendungsbereich Dieser Abschnitt gilt für die Errichtung eines PV-Systems, das eine elektrische Anlage insgesamt oder teilweise versorgt und elektrische Energie in ein öffentliches Stromverteilungsnetz oder in eine Verbraucheranlage (nicht-öffentliches Stromverteilungsnetz) einspeist. In diesem Abschnitt sind die elektrischen Betriebsmittel eines PV-Systems wie andere elektrische Betriebsmittel nur insoweit behandelt, wie es ihre Auswahl und Anwendung in der Anlage betrifft.

64 VDE 0100 Teil 712: Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme Die elektrische Anlage eines PV-Systems beginnt an einem PV-Modul oder einer Kombination von PV-Modulen, die mit den vom Hersteller vorgesehenen Anschlusskabeln und leitungen miteinander verbunden sind, und endet am Netzanschlusspunkt des öffentliches Stromverteilungsnetzes oder der Verbraucheranlage. Die Anforderungen dieser Norm gelten für: PV-Systeme zur Einspeisung in eine elektrische Anlage, die nicht an ein öffentliches Stromverteilungsnetz angeschlossen ist,

65 VDE 0100 Teil 712: Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme PV-Systeme zur Einspeisung in eine elektrische Anlage, parallel mit dem öffentlichen Stromverteilungsnetz, PV-Systeme zur Einspeisung in eine elektrische Anlage, alternativ zum öffentlichen Stromverteilungsnetz, geeignete Kombinationen der zuvor genannten Aufzählungen. Anforderungen für PV-Systeme mit Batterien oder anderen Energiespeichermethoden sind in Vorbereitung. In Deutschland gilt für stationäre elektrische Energiespeichersysteme vorgesehen zum Anschluss an das Niederspannungsnetz VDE-AR-E (VDE-AR-E ).

66 VDE 0100 Teil 712: Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme

67 VDE 0100 Teil 712: Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme

68 VDE 0100 Teil 712: Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme Schutz gegen thermische Einflüsse Sicherheit von PV-Systemen ANMERKUNG Es gelten die anwendbaren nationalen oder örtlichen Anforderungen an den Brandschutz. NATIONALE ANMERKUNG Beispielsweise ist es nicht zulässig Wechselrichter und deren Verteilungen in feuer-gefährdeten Bereichen nach DIN VDE (VDE ) zu installieren.

69 VDE 0100 Teil 712: Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme Schutz bei Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen Die Entscheidung zur Verwendung von Überspannung- Schutzeinrichtungen (SPDs) in PV Systemen muss nach DIN EN (VDE ), Beiblatt- Nr.5, erfolgen.

70 VDE 0100 Teil 712: Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme Kennzeichen Für die Sicherheit von Personen muss ein Hinweisschild angebracht werden, welches auf das Vorhandensein einer Photovoltaik-Anlage aufmerksam macht (z.b. Wartungs- und Servicepersonal, Prüfer, Betriebspersonal der öffentlichen Stromversorgung, Personal von Not- und Hilfsdiensten). Ein Hinweisschild, wie im Bild dargestellt, muss dauerhaft angebracht sein: am Speisepunkt der elektrischen Anlage, oder am Zählerplatz, oder am Stromkreisverteiler, an den die Versorgung vom Wechselrichter angeschlossen ist.

71 VDE 0100 Teil 712: Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme Bild Hinweisschild für das Vorhandensein einer PV Anlage auf einem Gebäude

72 VDE 0100 Teil 712: Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme Fehlerschutz Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung Wo eine elektrische Anlage ein PV-Stromversorgungssystem enthält, das nicht mindestens einfache Trennung zwischen der Wechsel- und der Gleichspannungseite vorsieht, muss eine Fehlerstrom- Schutzeinrichtung (RCD), die für den Fehlerschutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung vorgesehen ist, vom Typ B nach IEC 60755, Änderung 2 sein. Wenn der PV-Wechselrichter konstruktiv so ausgeführt ist, dass Gleichfehlerströme in der elektrischen Anlage nicht auftreten können, ist eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) vom Typ B nach IEC 60755, Änderung 2 nicht gefordert.

73 VDE 0100 Teil 712: Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) Wenn eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) für den Schutz des PV- Wechselstrom-Versorgungsstromkreises verwendet wird, muss diese vom Typ B nach EN oder EN sein, es sei denn der Wechselrichter besitzt mindestens einfache Trennung zwischen der Wechselspannungs- und der Gleichspannungsseite; oder die Anlage besitzt mindestens einfache Trennung zwischen dem Wechselrichter und der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) durch einen Transformator mit getrennten Wicklungen; oder der PV-Wechselrichter erfordert gemäß Bestätigung des PV- Wechselrichterherstellers keine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Typ B.

74 Herstellererklärung: Für die genannten Geräte wird hiermit bestätigt, dass standardmäßig ein allstromsensitiver Fehlerstromschutz (RCMU) integriert ist. Die RCMU überwacht sowohl AC-Fehlerströme als auch DC- Fehlerströme... Fehlerstromsprünge 30mA führen zu einer Trennung des Wechselrichters vom Netz es ist kein zusätzlicher Fehlerstromschutz erforderlich.

75 Verwendung von Fehlerstrom-Überwachungseinheiten (RCMUs) in Solar-Photovoltaik (PV) Stromversorgungssystemen Verlautbarung des UK zu DIN VDE (VDE ): Eine Fehlerstrom-Überwachungseinheit (Residual Current Monitoring Unit RCMU) ist eine Einrichtung, die bei Wechselrichtern ohne einfache Trennung zwischen Netz und Photovoltaik-Generator zur Erfassung und Abschaltung auftretender Gleich-, Puls- und Wechselfehlerströmen dient. Die Fehlerstrom-Überwachungseinheit (RCMU) erfüllt nicht die Anforderungen, die an eine Schutzeinrichtung für den Fehlerschutz und/oder für den zusätzlichen Schutz nach DIN VDE (VDE ): und DIN VDE (VDE ) bei Anwendung der Schutzmaßnahme Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung gestellt werden.

76 VDE 0100 Teil 712: Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme Erdungsanlagen Potentialausgleich von Metallkonstruktionen der PV Anlage Wenn ein solcher Potentialausgleich notwendig ist, müssen die Metallkonstruktionen, die die PV Module, einschließlich die metallischen Kabel-und Leitungspritschen stützen, miteinander verbunden werden. Der Potentialausgleichsleiter muss an eine geeignete Erdungsklemme angeschlossen werden. Ein isolierter Funktionspotentialausgleichsleiter darf nicht in grüngelber Isolierung ausgeführt sein Funktionspotentialausgleichsleiter Die Funktionspotentialausgleichsleiter (isoliert oder blank) müssen einen Mindestquerschnitt von 4 mm² Kupfer oder vergleichbares haben.

77 VDE 0100 Teil 712: Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme Prüfungen Besichtigen und Erproben Die zusätzlichen Anforderungen der EN (VDE ) für Systemdokumentation, Inbetriebnahme, Prüfungen und Besichtigen sind zu beachten.

78 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Burkhard Schulze Geschw. Scholl Str Calvörde Tel.: / Fax: / b.schulze-zveh@t-online.de

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

Neuheiten aus dem Bereich der VDE Bestimmungen für den Netzbetrieb. 9. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung"

Neuheiten aus dem Bereich der VDE Bestimmungen für den Netzbetrieb. 9. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Neuheiten aus dem Bereich der VDE Bestimmungen für den Netzbetrieb 14.09.2016 Rheinsberg 9. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Herzlich Willkommen Zum Vortrag: AFDD Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtung nach DIN VDE

Herzlich Willkommen Zum Vortrag: AFDD Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtung nach DIN VDE Herzlich Willkommen Zum Vortrag: AFDD Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtung nach DIN VDE 0100-420 März 2017, Uwe Karmann AFDD (Arc Fault Detection Device, Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung) allgemein als

Mehr

Impulsvortrag. Was sind Dienstleistungsnormen und welche Auswirkungen hätten sie auf die E-Handwerke

Impulsvortrag. Was sind Dienstleistungsnormen und welche Auswirkungen hätten sie auf die E-Handwerke Impulsvortrag Was sind Dienstleistungsnormen und welche Auswirkungen hätten sie auf die E-Handwerke 07. Oktober 2016 Lübeck Gemeinsame Tagung 2016 DKE und Normung und Handwerk im Umfeld der Digitalisierung

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Brandgefahr durch Fehlerlichtbögen Erkennung und Abschaltung

Brandgefahr durch Fehlerlichtbögen Erkennung und Abschaltung Brandgefahr durch Fehlerlichtbögen Erkennung und Abschaltung Uwe Scherer Siemens AG Agenda Die Brandgefahr durch Fehlerlichtbögen Wie entsteht ein Fehlerlichtbogen? Ursache und Wirkung Schließen der Schutzlücke

Mehr

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Kriterien für die Auswahl eines RCD Kriterien für die Auswahl eines RCD Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern ergeben sich häufig

Mehr

Agenda. Auszug DIN VDE Erklärungen zu den Normverweisen. normative Erwähnung Brandschutzschalter. Definition "barrierefreie Wohnungen"

Agenda. Auszug DIN VDE Erklärungen zu den Normverweisen. normative Erwähnung Brandschutzschalter. Definition barrierefreie Wohnungen Agenda Auszug DIN VDE 0100-420 Erklärungen zu den Normverweisen normative Erwähnung Brandschutzschalter Definition "barrierefreie Wohnungen" Definition "öffentliche Gebäude" Unterschied "Stand der Technik"

Mehr

DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE IN DER PRAXIS

DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE IN DER PRAXIS DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE 0100-712 IN DER PRAXIS Peter Kremer, DKE Obmann UK 373, UK 221.1.4 und Deutscher Sprecher im IEC TC 82, Richard-Wagner-Str, 9b, D-91074 Herzogenaurach kremer.peter@gmx.de

Mehr

VDE Bestimmungen das Neueste 2013

VDE Bestimmungen das Neueste 2013 VDE Bestimmungen das Neueste 2013 03. Juli 2013 Leißling B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 03.07.2013-1 - 03.07.2013-2 - Erzeugungsanlagen mit Steckern 03.07.2013-3 - 03.07.2013-4 -

Mehr

VDE Bestimmungen das Neueste 2013

VDE Bestimmungen das Neueste 2013 VDE Bestimmungen das Neueste 2013 04. März 2013 Cottbus B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 12.03.2013-1 - 12.03.2013-2 - Auswertung von Unfällen durch elektrischen Strom 27.09.2012 Tödliche

Mehr

AMEV. Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) Ausgabe Ergänzung zur EltAnlagen Empfehlung Nr Stand:

AMEV. Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) Ausgabe Ergänzung zur EltAnlagen Empfehlung Nr Stand: Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) Ausgabe 2017 Ergänzung zur EltAnlagen 2015 Empfehlung Nr. 133 Stand: 23.06.2017 AMEV Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen 5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen Schäden an Elektroinstallationen und die davon ausgehende Gefahr des elektrischen Schlags sind nicht nur gefährlich für Menschen auch können sie schnell

Mehr

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Anlagenstandort: Geprüfte Stromkreise: Ausrichtung: Dachneigung: Blatt 1 von 5 Inbetriebnahme, Einspeise-Stromzähler

Mehr

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Merkblatt Installation von Photovoltaikanlagen gemäss Niederspannungsinstallationsnorm Grundlegende Anforderung an die Sicherheit (NIV Art. 3)

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Fehlerstromschutzschalter in der Praxis 17:48

Fehlerstromschutzschalter in der Praxis 17:48 Fehlerstromschutzschalter in der Praxis Doepke ein mittelständisches deutsches Unternehmen Norden/Ostfriesland (Nordsee), ca. 200 Mitarbeiter Reiheneinbau- und Schaltgeräte, Gebäudesystemtechnik Warum

Mehr

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Abdeckungen 4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Hinweis: Verwendete Kurzbezeichnungen für Status und Teile-Nr. der DIN VDE 0100 sind in Tabelle 2.1 erklärt und zugehörige vollständige Schriftstücknummern

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektroinstallateur-Handwerk Gerd A. Scherer Heinz Haufe (fachliche Beratung) Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik MEISTER + TECHNIKER + INGENIEURE 5.

Mehr

Weiterentwicklung des Personenschutzes

Weiterentwicklung des Personenschutzes Weiterentwicklung des Personenschutzes 20. Mai 2014 Kassel 17. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 28.05.2014-1 - 28.05.2014-2 - DIN EN 61140 (VDE

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge

Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge VdS 3471 : 2014-?? (01) 06.01.2015 Zusammenfassung Die Publikation gibt einen Überblick über die verschiedenen

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Erweiterte Auswahl für das Elektrotechniker-

Mehr

Vergleich der Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk

Vergleich der Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk Vergleich der en für das Elektrotechniker-Handwerk Inhalte der en für das Elektrotechniker-Handwerk VDE 0022:2008-08 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Mehr

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Das ist neu in der NIN 2010 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen und Steckdosen Verschaffen Sie sich einen

Mehr

Normenreihe DIN EN 61439

Normenreihe DIN EN 61439 Normenreihe DIN EN 61439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Teil 1: Allgemeine Festlegungen Teil 2: Zusatzhinweise für Energie-Schaltgerätekombination Prüfanforderungen NEU Teile der neuen DIN EN

Mehr

Anlagen besonderer Art Teil I

Anlagen besonderer Art Teil I Anlagen besonderer Art Teil I Seminar 16.04.2013, Wien Für die Errichtung von PV Anlagen gilt ÖVE/ÖNORM E 8001-4-712: 2009 Für PV Anlagen gelten verschiedene EN Normen z.b. ÖVE/ÖNORM EN 62446, Netzgekoppelte

Mehr

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 9 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag nach DINVDE 0100-410, DINVDE 0100-470, DINVDE 0100-540 Dipl.-Ing. Rolf Hotopp Dr.-Ing. Manfred Kammler Dipl.-Ing. Manfred

Mehr

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg 10. RHEINSBERGER FACHTAGUNG ARBEITSSICHERHEIT IN DER ENERGIEVERSORGUNG Selektivität beim Einsatz von Schutzeinrichtungen Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg Selektivität was versteht

Mehr

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen Data Center Forum 2017 Trafo Baden, 29. März 2017 Frank Riedo, dipl. Ing EPFL Riedo Networks Ltd https://youtu.be/qqnzj80j_ju Data Center Forum 2017,

Mehr

Brandschutzschalter 5SM6 präventiv, bewährt, normkonform

Brandschutzschalter 5SM6 präventiv, bewährt, normkonform Brandschutzschalter 5SM6 jetzt bestellen! Brandschutzschalter 5SM6011-1 (16 A) Leitungsschutzschalter 1+N, 6 ka, 1TE (16 A) LS 1+N, 1TE 10 A 5SY6010-6 5SY6010-7 LS 1+N, 1TE 13 A 5SY6013-6 5SY6013-7 LS

Mehr

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Normenfolien für die Elektrotechnik Übersicht VDE 0100-600: Anwendungsbereich und Struktur Erstprüfung: Grundsätze Prüfen der elektrischen Anlage durch Besichtigen Weitere Prüfschritte

Mehr

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik Mehr Informationen zum Titel Photovoltaik Erreichen zwei periodische Vorgänge gleicher Frequenz zu verschiedenen Zeiten ihre Nullwerte und zu verschiedenen Zeiten ihre Scheitelwerte, so sind die periodischen

Mehr

OVE-Handbuch 1. Teil 1. Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen. in Kooperation mit

OVE-Handbuch 1. Teil 1. Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen. in Kooperation mit OVE-Handbuch 1 Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen Teil 1 in Kooperation mit Impressum Medieninhaber und Herausgeber: OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik Eschenbachgase 9 1010 Wien

Mehr

Die neue der Isolationsüberwachung

Die neue der Isolationsüberwachung Die neue der Isolationsüberwachung Im Volksmund wird das Geschehen um die Stromversorgung meist einfach mit dem Spruch der Strom kommt aus der Steckdose klassifiziert. Diese leicht verständliche jedoch

Mehr

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Themen - Schwierigkeiten!? - Vorgaben / Normen CH - Beispiele und Umsetzung 2 Schwierigkeiten Fragen!? Müssen

Mehr

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Im Allgemeinen besteht der Schutz gegen direktes Berühren aus einem physikalischen Schutz durch Abdeckungen oder Isolierung von aktiven Teilen. In besonderen

Mehr

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE :

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE : Mehr Informatioen zum Titel 8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE 0105-100:2009-10 Während die Bestimmung DIN VDE 0100 im Teil 600 [2.39] für die Erstellung der Anlagen die Erstprüfung beschreibt, gibt die

Mehr

DGUV Information

DGUV Information DGUV Information 203-006 DGUV Information 203-006 - Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (bisher: BGI/GUV-I 608) N:\BGVR\start.bat Verknüpfung auf dem

Mehr

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ): 6.2.1 Anforderungen an den zusätzlichen Schutzpotentialausgleich Auch in IT-Systemen muss ein zusätzlicher Schutzpotentialausgleichsleiter installiert werden, wenn die automatische Abschaltung in der geforderten

Mehr

Plug and Play? Einschränkungen zum Anschluss von Modulwechselrichtern mit Schuko-Steckern

Plug and Play? Einschränkungen zum Anschluss von Modulwechselrichtern mit Schuko-Steckern Plug and Play? Einschränkungen zum Anschluss von Modulwechselrichtern mit Schuko-Steckern Adrian Häring, Detlev Tschimpke, Sandra Förtsch, Stefan Zanger SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1, 34266 Niestetal

Mehr

Laden von Elektrofahrzeugen Schutz gegen elektrischen Schlag durch DC-Fehlerstromsensorik

Laden von Elektrofahrzeugen Schutz gegen elektrischen Schlag durch DC-Fehlerstromsensorik Entwicklung S ta n d a r d s Laden von Elektrofahrzeugen Schutz gegen elektrischen Schlag durch DC-Fehlerstromsensorik Im Themenfeld Elektromobilität sind der gegenseitige Erfahrungsaustausch und der erforderliche

Mehr

Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung 26. Informationstechnische Informationstagung der Betriebsräte der Werften, 06.12. - 08.12.2017, Bad Bevensen Carsten Diekel,

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Gerd. A. Scherer Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker 6. Auflage VDE

Mehr

Willkommen zur Schulung zum Thema Stromverteiler für f r den Außenbereich. Referenten: Oliver Kohl, Christian Pommerening Produktmanager

Willkommen zur Schulung zum Thema Stromverteiler für f r den Außenbereich. Referenten: Oliver Kohl, Christian Pommerening Produktmanager Willkommen zur Schulung zum Thema Stromverteiler für f r den Außenbereich Referenten: Oliver Kohl, Christian Pommerening Produktmanager Normative Unterschiede Baustrom / Veranstaltungstechnik Bau- und

Mehr

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Datum: 27.09.2016 Autor: Michael Senner Inhaltsverzeichnis 01 Aktuelle Zahlen 02 Was sagen die Normen? 03 Nachhaltig & ökologisch 04

Mehr

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich 266 Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen Bei elektrischen Anlagen mit Streustrombeeinflussung und möglichen Korrosionsgefahren durch Streuströme aus Gleichstromanlagen wird empfohlen, die DIN EN 5062

Mehr

1 Anzuwendende Norm. 2 Begriffsdefinition

1 Anzuwendende Norm. 2 Begriffsdefinition Auslegung des Schutzerdungsleiters 1 Anzuwendende Norm DIN EN 61800-5-1 Elektrische Leistungsantriebe mit einstellbarer Drehzahl Teil 5-1: Anforderungen an die Sicherheit Elektrische, thermische und energetische

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung. Zum einen ist er die Basis

Mehr

Schritt 1: Sammeln der notwendigen Daten

Schritt 1: Sammeln der notwendigen Daten Sind die Kenngrößen der Schnittstellen bekannt, kann die Schaltanlage dimensioniert werden: Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen 4 Bedienen und Warten Anschluss an das 1 elektrische Netz 2 Stromkreise

Mehr

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Weisung 233.09.14 ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf 20.10.2015 Agenda: - Meldepflicht inkl. VPEA - Weisungen des ESTI 233.XX.14 - Schluss und Abnahmekontrollen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Fachinformation. Referent: Günther Unterweger

Herzlich Willkommen zur Fachinformation. Referent: Günther Unterweger Herzlich Willkommen zur Fachinformation Referent: Günther Unterweger Richtiger Einsatz von Schutzkomponenten Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) Typen Schutzziele Besondere Anwendungen Schutztechnik von Hager

Mehr

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5.

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5. Inhalt Einführung - Grundlagen Geleitwort ZVEH VDE 0024/11.88 VDE 1000/03.79 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Sichere Anlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 2: Schutzkonzept und Zusatzschutz

Sichere Anlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 2: Schutzkonzept und Zusatzschutz Schutzmaßnahmen FÜR DIE PRAXIS Sichere Anlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 2: Schutzkonzept und Zusatzschutz H. Zander, Berlin Im ersten Tei dieser Beitragsreihe [1] wurden allgemeine Betrachtungen

Mehr

ZVEH Wo kommt denn der Strom in Deutschland her?

ZVEH Wo kommt denn der Strom in Deutschland her? Planung, Errichtung und Prüfung elektrischer Anlagen der Energiegewinnungstechnik durch erneuerbaren Energien und moderne Energietechnologien unter Beachtung der VDE- Bestimmungen 10. Mai 2012 Dresden

Mehr

Brandschutzschalter 5SM6 nach DIN-VDE :

Brandschutzschalter 5SM6 nach DIN-VDE : Brandschutzschalter 5SM6 nach DIN-VDE 0100-420:2016-02 siemens.de/brandschutzschalter 1. Fehlerlichtbögen Geschichte und Veranlassung 2. Entstehung eines Fehlerlichtbogens 3. Schutzkonzepte 4. SIARC-Technologie

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Ausgabe Juni 2007 ABB Stotz-Kontakt GmbH - 1-26-Sep-08 EMV - Sachkundiger DIN VDE 0100-410 Titel:

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Brandschutzschalter 5SM6 präventiv, bewährt, normkonform

Brandschutzschalter 5SM6 präventiv, bewährt, normkonform Brandschutzschalter 5SM6 jetzt bestellen! Brandschutzschalter 5SM60- (6 A) Leitungsschutzschalter +N, 6 ka, TE (6 A) LS +N, TE 0 A 5SY600-6 5SY600-7 LS +N, TE 3 A 5SY603-6 5SY603-7 LS +N, TE 6 A 5SY606-6

Mehr

Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Was ist zu beachten

Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Was ist zu beachten Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Was ist zu beachten EnBW Informationsveranstaltung 2011 VDE Anwendungsregeln und ihre Auswirkungen auf die Technischen Anschlussbedingungen B. Schulze Bundesbeauftragter

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Normen und Richtlinien Elektromobilität

Normen und Richtlinien Elektromobilität Normen und Richtlinien Elektromobilität Für Elektrotechniker, als Errichter der Anlage Vortragender: Franz Krautgasser SV Elektrotechnik und Medizintechnik Experte im Normungsausschuss (OVE, ASI) Themen

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text Anhang I. Bundesrecht konsolidiert. Elektrotechnikverordnung 2002

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text Anhang I. Bundesrecht konsolidiert. Elektrotechnikverordnung 2002 Kurztitel Elektrotechnikverordnung 2002 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 222/2002 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 229/24 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 18.09.24 Text Anhang I Zusammenfassendes

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen Inhaltsverzeichnis A Einführung... 17 1 Allgemeines zum Thema Brandschutz und Nutzung elektrischer Energie... 17 2 Vorschriften, Normen und Richtlinien... 19 2.1 Überblick... 19 2.1.1 DIN-VDE-Normen...

Mehr

Brandschutzschalter 5SM6 sicher ohne Lücke

Brandschutzschalter 5SM6 sicher ohne Lücke s DIN VDE 0100-420 I E C -4 6 0 3 6 4-4 2 IEC 60364-4-42 IEC C E N ELE C H D 60 3 64-4-4 2 SENTRON Brandschutzschalter 5SM6 sicher ohne Lücke Bewährte Technologie für präventiven Schutz der Elektroinstallation

Mehr

Neuausgabe der Norm VDE 0100 Teil 701 Bestimmung für das Errichten von elektrischen Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche 1)

Neuausgabe der Norm VDE 0100 Teil 701 Bestimmung für das Errichten von elektrischen Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche 1) Rand gehört zu Neuausgabe der Norm VDE Teil 7 Bestimmung für das Errichten von elektrischen Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche ) ➊ bei normaler gemauerter W. Hörmann, Erlangen Der Inhalt des Beitrags

Mehr

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1) Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte unter Einhaltung

Mehr

Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge

Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge VdS 3471 : 2015-06 (01) Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge VdS 3471 : 2015-06 (01) Zusammenfassung

Mehr

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012 Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012 NZ Seite 1 Themen der Installateurveranstanstaltung Elektrotechnik 2012 1. Änderungen in der TAB 2007 Ausgabe 2011 2. VDE-AR

Mehr

Dipl. Ing. Andreas Habermehl. Dipl. Ing. Andreas Habermehl ZVEH

Dipl. Ing. Andreas Habermehl. Dipl. Ing. Andreas Habermehl ZVEH Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 4 Netzanschluss 4.1 Grundsätze für die Festlegung des Netzanschlusspunkts... Befinden sich Erzeugungs- und Verbrauchsanlage auf einem Grundstück,

Mehr

Auf die Isolation kommt es an

Auf die Isolation kommt es an Die elektrische Sicherheit als eine Voraussetzung der zukünftigen Elektromobilität. AKTUELL Auf die Isolation kommt es an Normung und Standardisierung spielen in der E-Mobilität eine Schlüsselrolle. So

Mehr

DIN VDE : Schutzmaßnahmen

DIN VDE : Schutzmaßnahmen DIN VDE 0100-400: Schutzmaßnahmen Für Elektroinstallateure ist die DIN VDE 0100 eine der zentralen Normen im Berufsalltag. Sie regelt das Errichten von Niederspannungsanlagen mit AC 100 V Wechselspannung

Mehr

Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Die neue DGUV Information (bisher BGI 867)

Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Die neue DGUV Information (bisher BGI 867) Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen Die neue DGUV Information 203-032 (bisher BGI 867) Inhalt Falsche Fragen und schlaue Antworten Erdung oder Potentialausgleich Kennzeichnung

Mehr

FI-Schutzschalter Best.-Nr.: Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung.

FI-Schutzschalter Best.-Nr.: Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung. FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 2844 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachtung der Anleitung

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Gerd. A. Scherer Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker 6. Auflage ULB

Mehr

Elektrische Sicherheit bei der Ladung von Elektrofahrzeugen

Elektrische Sicherheit bei der Ladung von Elektrofahrzeugen Elektrische Sicherheit bei der Ladung von Elektrofahrzeugen Die Überwachung des Isolationswiderstandes hat für die Verhütung von Sach und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen

Mehr

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen 5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen Die Anwendung von ungeerdeten Stromversorgungen (IT-Systemen) ist steigend. Diese Tendenz ist durch eine Reihe von Vorteilen dieser

Mehr

Diese Information erfolgt auf Grund der Veröffentlichung eines DE Entwurfs zu DIN VDE (VDE ): , Abschnitt

Diese Information erfolgt auf Grund der Veröffentlichung eines DE Entwurfs zu DIN VDE (VDE ): , Abschnitt Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Geschäftszeichen: 24-4205/4-1- Bearbeiter: Matthias Schreiber Telefon: 0361/57-4111243 Datum: 3. Januar 2018 Arbeitsgruppe EltAnlagen des Arbeitskreises

Mehr

Was steht geschrieben? Notstromversorgung im Spiegel von DIN und VDE. Letzter Normungsstand europäische Norm und was nun?

Was steht geschrieben? Notstromversorgung im Spiegel von DIN und VDE. Letzter Normungsstand europäische Norm und was nun? Energieversorgung medizinischer Einrichtungen Was steht geschrieben? Notstromversorgung im Spiegel von DIN und VDE Letzter Normungsstand europäische Norm und was nun? Schutzziele die Vermeidung gefährlicher

Mehr

Andreas Habermehl. Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung

Andreas Habermehl. Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung Im Sommer 2014 erscheint die neue BGI "Montage und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen". Die BGI beschreibt

Mehr

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V DIN VDE 0100-300 Starkstromanlagen bis 1000 V Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V Allgemeine Angaben zur Planung elektrischer Anlagen November 1985 Erection of power installations

Mehr

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen Dimensionierung der Niederspannungs- Kabelsysteme nach Vorgaben der (IEC 60364-5-52:2009,modifiziert+Corrigendum Feb.2011); Deutsche Übernahme HD 60364-5-52:2011 VDE 0100-520 und VDE 0298-4: 2013-06 Auslegungskriterien

Mehr

Teil 200: Begriffe VDE : Teil 4-41: Schutzmaßnahmen Schutz gegen elektrischen Schlag VDE :

Teil 200: Begriffe VDE : Teil 4-41: Schutzmaßnahmen Schutz gegen elektrischen Schlag VDE : Mehr Informationen zum Titel Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Geleitwort ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik

Mehr