Neuheiten aus dem Bereich der VDE Bestimmungen für den Netzbetrieb. 9. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuheiten aus dem Bereich der VDE Bestimmungen für den Netzbetrieb. 9. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung""

Transkript

1 Neuheiten aus dem Bereich der VDE Bestimmungen für den Netzbetrieb Rheinsberg 9. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im

2 Energiewende Energiewände

3

4 E DIN VDE (VDE ):

5 Vornorm DIN VDE V Energiesteckvorrichtung für die Einspeisung in einem separaten Stromkreis

6 Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten hier steht die zweite Zeile Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Entwicklungs- und Zustandserhebung elektrischer Anlagen in Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Egon Ortjohann (FH-Südwestfalen) Daniel Holtschulte, M.Sc. (FH-Südwestfalen) Dr. Katja Maischatz (Leuphana Universität)

7 Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten hier steht die zweite Zeile Beschreibung der Stichprobe Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Regionale Zuordnung Vierte Ebene Fünfte Ebene Stichprobengröße und regionale Verteilung Stichprobe Region Brutto Netto Rücklauf Frankfurt (Oder) Anteil vom Netto ,2 % 12,7 % Bielefeld ,7 % 34,8 % Northeim ,6 % 30,5 % Saarlouis ,6 % 22,0 % Gesamt ,7 %

8 Leitungen saniert [%] Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten hier steht die zweite Zeile Gebäudetechnische Ausstattungsmerkmale Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Austausch von Elektroleitungen nach Gebäudealter (Eigentum n = 819) ,5 vor Vierte Ebene Fünfte Ebene 62,9 60,0 40,2 41,0 31,8 32, ab 2006 FH-Südwestfalen - FG Energieversorgung nicht ersetzt teilweise ja teilw. nein ersetzt vollständig ersetzt Anteil E-sanierter Gebäude steigt mit Gebäudealter Ab Baujahr 1980 noch kein Sanierungsbedarf (jünger 35 Jahre) Höchster Sanierungsbedarf zwischen Baujahr Nicht saniert vor ,2 % ,3 % ,7 % ,9 % ,7 % ,2 % ,6 % ,5 % ab ,5 % > 35 Jahre < 35 Jahre

9

10

11

12 DIN VDE V (VDE V ): Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 0718: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art Öffentliche Einrichtungen und Arbeitsstätten Anforderungen an Umhüllungen von Verteilern

13 Verlautbarung zu DIN VDE (VDE ): vom Hinweis des DKE Normengremiums UK Bauliche Anlagen für Menschenansammlungen zu Anforderungen an Umhüllungen von Verteilern Im Abschnitt dieser Norm wird gefordert, dass zum Schutz bei mechanischer Gefährdung die Umhüllungen der Verteiler aus Stahlblech bestehen müssen. Für den mechanischen Schutz unter Beibehaltung des Schutzzieles eines Verteilers ist jedoch nicht der Werkstoff der Umhüllung, sondern vielmehr die mechanische Stabilität ausschlaggebend Zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen müssen Verteiler in separaten Räumen untergebracht werden oder durch zusätzliche Maßnahmen entsprechend mechanisch geschützt werden. Die Verteiler müssen dem Zugriff unbefugter Personen entzogen sein. Die eingesetzten Betriebsmittel müssen die Anforderungen der folgenden Normen erfüllen: Verteiler nach den Normen der Reihe DIN EN (VDE 0660), Installationskleinverteiler nach DIN VDE (VDE ) oder DIN EN (VDE ), Gehäuse für zentrale Stromversorgungssysteme nach DIN EN (VDE ). In Deutschland ist die Veröffentlichung einer Berichtigung zu diesem Abschnitt für 2016 geplant. Da die Übergangsfrist der Vorgängernorm DIN VDE (VDE ): noch bis Mai 2016 gilt, ist es jetzt und auch in Zukunft zulässig, wie bisher Verteiler aus Isolierstoff in Übereinstimmung mit der Norm einzusetzen.

14 DIN VDE V (VDE V ): Öffentliche Einrichtungen und Arbeitsstätten Anforderungen an Umhüllungen von Verteilern

15 DIN VDE V (VDE V ): Öffentliche Einrichtungen und Arbeitsstätten Anforderungen an Umhüllungen von Verteilern

16 DIN VDE (VDE ): Errichten von Niederspannungsanlagen Schutz gegen thermische Auswirkungen

17 In Deutschland werden ein Drittel aller Brände durch Elektrizität verursacht Statistischer Hintergrund in Deutschland Brandursachen (2010) 0% 22% 34% 9% 1% 3% 8% 18% 2% 3% Blitzschlag Elektrizität Explosion Brandstiftung Feuergefährliche Arbeiten Menschliches Fehlverhalten Offenes Feuer Selbstentzündung Überhitzung Sonstiges / unbekannt 40% 30% 20% 10% Vorbeugbare Brandursachen (2010) 0% 34% 5% 2% 4% 3% 52% Blitzschlag Elektrizität Explosion Feuergefährliche Arbeiten Offenes Feuer Selbstentzündung Sonstiges / unbekannt Elektrisch verursachte Feuer Quelle: IFS (Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.v.) 0%

18 Brände in Gewerbeunternehmen Jährliche Brandschäden in Deutschland Anzahl der Feuerschäden: ca Schadenshöhe: ca. 6 Milliarden 2 Tote 2 : 600 (davon 75% in Privatwohnungen) Verletzte 3 : ca Schwerverletzte 3 : ca Quelle:GDV Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.v.: 2 Quelle: vfdb Technisch-Wissenschaftlicher Beirat (Arbeitsgruppe Brandschutzforschung) ( anhalt.de/fileadmin/elementbibliothek/bibliothek_feuerwehr/idf_dokumente/kontexmen%c3%bc/denkschrift_bs- Forschung.pdf) 3 Quelle: GDV: Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.v.: 84.html

19 Ursachen (1) Ursachen in der Elektroinstallation Nagel oder Schraube Zu feste Klammer Steckdose oder Lichtschalter mit lockerer Klemme durch Kralle verletzter Leiter Beschädigte Isolierungen Mechanische Schädigung Leitungen mit zu engem Biegeradius Umwelteinflüsse durch UV-Strahlen, Temperatur Feuchte, Gase Alterung Nagetierfraß Lose Kontakte Drehmoment Installationsmaterial Überlastung d. Kontaktstelle Umwelteinflüsse

20 Ursachen (2) Ursachen nach der Steckdose Gequetschte Leitung Gequetschter Stecker Elektrische Haushaltsgeräte, z.b. in Verbindung mit Hitze und Feuchtigkeit Beschädigte Isolierungen Mechanische Schädigung Mehrfachsteckdosen, Haushaltsgeräte Minderung der Schutzart von Gehäusen Verschmutzung, Feuchte Umwelteinflüsse Nagetierfraß

21 Fehlerfälle die durch die Einrichtungen zur Lichtbogenerkennung und -abschaltung (AFDD) erkannt werden Last AFDD Last AFDD + LS Last AFDD + FI FI/LS

22 Unerwünschtes Auslösen muss verhindert werden Ziel: Unterscheidung zwischen betriebsmäßig vorhandenen Störquellen und unerwünschten oder fehlerhaften Bedingungen Betriebsmäßige Störquellen Einschaltstrom Leuchtstofflampen und Kondensatoren Lichtbögen Elektromotor mit Kommutator, Thermostat-Kontakte, Lichtschalter, Stecker, Gerätestecker Nicht sinusförmige Schwingungen Elektronische Lampendimmer, Schaltnetzteile, Leuchtstofflampen Weitere Vermeiden der Auslösung, wenn Lichtbogen in benachbartem Stromkreis auftritt Bohrmaschine Staubsauger Schaltnetzteil Dimmer

23 Eine Fehlerstelle in der Leitung kann zu einem stabilen Lichtbogen führen Phase 1: Strom fließt durch beschädigte Leitung bis ca C bis ca C ca C Phase 2: Engpass in Leitung und Isolierung werden heiß Phase 3: Heißes Kupfer oxidiert zu Kupferoxid, Isolierung karbonisiert Phase 4: Kupfer schmilzt und vergast kurzzeitig (z.b. bei Sinusscheitel) => Luftspalt => Sporadische Störlichtbögen über Phase 5: Stabiler Störlichtbogen über karbonisierter Isolierung

24 Lichtbogenerkennung Unterscheidung der Störquellen Lichtbogenerkennung Mikroprozessor und/oder ASIC Fünf Hauptkriterien für die Unterscheidung zw. Störlichtbogen und Störquellen Verschiedene Filter und Hysterese-Kurven, um die Fehlauslösungsfestigkeit zu erhöhen

25 Brandschutzschalter: Detektion

26 Wenn Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) verwendet werden, müssen sie 1. den Anforderungen von DIN EN (VDE ) entsprechen und 2. am Anfang des zu schützenden Stromkreises installiert werden.

27 DIN VDE (VDE ): Schutz gegen thermische Auswirkungen Anwendungsbeginn für diese Norm ist Für DIN VDE (VDE ): besteht eine Übergangsfrist bis

28 DIN VDE (VDE ): Schutz gegen thermische Auswirkungen Eine Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD) ist dazu vorgesehen, die Auswirkungen von Lichtbögen zu reduzieren, indem a) ein Lichtbogen erkannt und b) eine Abschaltung des Stromkreises eingeleitet wird.

29 DIN VDE (VDE ): Schutz gegen thermische Auswirkungen Besondere Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen sind wie folgt zu berücksichtigen: a) Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) sind vorzusehen in einphasigen Wechselspannungssystemen mit einem Betriebsstrom nicht größer als 16 A: in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen von Heimen oder Tageseinrichtungen für Kinder, behinderte oder alte Menschen (z. B. Kindertagesstätten, Seniorenheime); - in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen von barrierefreien Wohnungen nach DIN in Räumen oder Orten mit einem Feuerrisiko durch verarbeitete oder gelagerte Materialien, mit brennbaren Baustoffen, mit Gefährdungen für unersetzbare Güter.

30 DIN VDE (VDE ): Schutz gegen thermische Auswirkungen b) In einphasigen Wechselspannungssystemen mit einem Betriebsstrom nicht größer als 16 A wird der Einsatz von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) empfohlen für: Räume mit Schlafgelegenheiten; Räume oder Orte mit Feuer verbreitenden Strukturen. ANMERKUNG Auch für Endstromkreise, die über Steckdosen Verbrauchsgeräte mit hoher Anschlussleistung z. B. Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler versorgen, ist eine Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD) aus Brandschutzgründen zu empfehlen.

31 Verlautbarung zu DIN VDE (VDE ): Abschnitt zu Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen

32 Verlautbarung zu DIN VDE (VDE ): Abschnitt zu Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen Das für die Norm DIN VDE (VDE ): Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-42: Schutzmaßnahmen Schutz gegen thermische Auswirkungen (IEC :2010, modifiziert + A1:2014); Deutsche Übernahme HD : A1:2015 zuständige DKE/UK Schutz gegen thermische Auswirkungen/Sachschutz gibt als Hilfe für die Anwendung folgende Hinweise zur Norm. 1. DIN VDE (VDE ): ist gültig für Neuanlagen und bei Erweiterung oder Änderung von bestehenden Anlagen. Die Vorgängerausgabe DIN VDE (VDE ): ist mit dem Erscheinen der Neuausgabe zurückgezogen worden; auf Grund der festgelegten Übergangsfrist bleibt sie aber bis anwendbar. Somit können für elektrische Anlagen, die bis zum errichtet werden, beide Normen herangezogen werden.

33 Verlautbarung zu DIN VDE (VDE ): Abschnitt zu Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen 1. Ab dem ist allein DIN VDE (VDE ): anwendbar. Eine Anlage, die sich in Planung/im Bau befindet, aber erst nach dem fertig gestellt sein wird, muss somit den Anforderungen der Ausgabe entsprechen. 2. Mit der Neuausgabe von DIN VDE (VDE ): ist keine Anpassung unveränderter bestehender Anlagen an die neu aufgenommenen Anforderungen an den Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen mit Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtungen (AFDDs) verbunden. 3. Umgangssprachlich werden Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) als Brandschutzschalter bezeichnet. Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtungen (Arc Fault Detection Devices, kurz AFDD) werden nach DIN EN (VDE ): nach folgenden Ausführungsformen unterschieden:

34 Verlautbarung zu DIN VDE (VDE ): Abschnitt zu Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen AFDD als kompakte Einrichtung bestehend aus einer AFD- Erfassungseinheit und einer Ausschaltvorrichtung, oder einer Überstrom- und/oder Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD); AFD-Erfassungseinheit, die vor Ort nach Herstellerangaben mit einer Schutzeinrichtung zusammengebaut wird. 4. Für Abschnitt 421.7, Aufzählungspunkt a) gilt: Bei der Planung bzw. Errichtung einer elektrischen Anlage ist nach den Regeln von DIN VDE (VDE ) Abschnitt (Schutz gegen thermische Auswirkungen) in jedem Einzelfall zu prüfen, ob und in welchem Umfang Anlagenteile auf Grund der baulichen Gegebenheiten in den Geltungsbereich der Abschnitte 422.3, oder fallen. Ist dies gegeben, sind die Anforderungen der zutreffenden Abschnitte anzuwenden und Endstromkreise in einphasigen Wechselspannungssystemen mit einem Betriebsstrom nicht größer als 16 A zusätzlich nach mit Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtungen (AFDDs) auszustatten.

35 Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDD) Entwurf DIN IEC (VDE ) Allgemeine Anforderungen an Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDD)

36 Verlautbarung zu DIN VDE (VDE ): Abschnitt zu Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen Endstromkreise in einphasigen Wechselspannungssystemen mit einem Betriebsstrom nicht größer als 16 A, die elektrische Betriebsmittel in den angesprochenen Bereichen versorgen oder diese Bereiche durchqueren, sind nach mit Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtungen (AFDDs) zu versehen. Hiervon ausgenommen sind durchquerende, nicht unterbrochene Kabel-/Leitungsführungen, wenn diese zusätzlich gegen mechanische Beschädigungen geschützt sind und somit das Risiko von Fehlerlichtbögen reduziert ist. Der Einsatz von AFDDs zum Schutz von dreiphasigen Wechselspannungssystemen (Drehstromkreise) wird nach der Norm nicht gefordert.

37 Verlautbarung zu DIN VDE (VDE ): Abschnitt zu Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen In den Geltungsbereich von Abschnitt a) fallen Räume oder Orte mit Gefährdungen für unersetzbare Güter. Dies sind Bereiche, die Kulturgüter beinhalten, die nach einer Zerstörung unwiederbringlich verloren sind oder die einen besonders hohen Wert darstellen, wie z. B. Museen, Galerien, Archive, Baudenkmäler, die gesetzlich geschützt und in Denkmalbüchern/Denkmallisten eingetragen sind, sowie andere, nicht offiziell erfasste Gebäude, an deren Erhaltung und Nutzung ein öffentliches Interesse besteht. Dies ist immer dann gegeben, wenn für die Erhaltung und Nutzung von Gebäuden geschichtliche, künstlerische, wissenschaftliche, technische, volkskundliche oder städtebauliche Gründe vorliegen.

38 Verlautbarung zu DIN VDE (VDE ): Abschnitt zu Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen 5. Für die Durchführung von Erst und Wiederkehrenden Prüfungen von elektrischen Anlagen, die mit Fehlerlichtbogen Schutzeinrichtungen (AFDDs) ausgestattet sind, sind die entsprechenden Angaben der Hersteller der Fehlerlichtbogen Schutzeinrichtungen (AFDDs) zu beachten. Für Fehlerlichtbogen Schutzeinrichtungen (AFDDs) ist in der Produktnorm eine Selbstüberwachung vorgesehen. Das zuständige DKE-Normungsgremium behält sich vor, nach Bedarf weitere Interpretationshilfen zu veröffentlichen.

39 Brandschutzschalter: Detektion Brandschutzschalter einsatzbereit, in Funktion Auslösung: Serieller Störlichtbogen Auslösung: Paralleler Störlichtbogen Auslösung: Überspannung > 275 V Brandschutzschalter nicht einsatzbereit Keine Spannungsversorgung

40 DIN VDE (VDE ): Schutz bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen

41 DIN VDE (VDE ): Schutz bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen Anwendungsbereich VDE Dieser Hauptabschnitt behandelt den Schutz von elektrischen Anlagen bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse, die über das Stromversorgungsnetz übertragen werden, inklusive direkter Blitzeinschläge in die Versorgungsleitungen und transiente Überspannungen infolge von Schaltvorgängen.

42 DIN VDE (VDE ): Schutz bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen Im Anwendungsbereich werden nun auch direkte Blitzeinschläge in die Versorgungsleitungen berücksichtigt. Der Schutz bei direkten Blitzeinschlägen in die Versorgungsleitung bedingt den Einbau von Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) Typ 1

43 DIN VDE (VDE ): Schutz bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen Überspannungs-Schutzeinrichtungen (ÜSE) werden zukünftig mit dem aus dem Englischen von Surge Protective Device abgeleiteten Akronym SPD bezeichnet. Die vollständige Bezeichnung lautet Überspannungs-Schutzeinrichtung (SPD)

44 DIN VDE (VDE ): Schutz bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen

45 DIN VDE (VDE ): Schutz bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen Das Prinzip der systemeigenen Beherrschung von Überspannungen bei Anlagen, die von einem vollständig in Erde verlegten Niederspannungsnetz versorgt werden, wurde ersatzlos gestrichen.

46 DIN VDE (VDE ): Schutz bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen Zukünftige DIN VDE fordert Überspannungsschutz ist vorzusehen, wenn transiente Überspannungen Auswirkungen haben können auf:

47 DIN VDE (VDE ): Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Überspannung-Schutzeinrichtungen (SPD)

48 DIN VDE (VDE ): Stromversorgung von Elektrofahrzeugen

49 DIN VDE (VDE ): Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme

50 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Burkhard Schulze Geschw. Scholl Str Calvörde Tel.: / Fax: / b.schulze-zveh@t-online.de

Brandgefahr durch Fehlerlichtbögen Erkennung und Abschaltung

Brandgefahr durch Fehlerlichtbögen Erkennung und Abschaltung Brandgefahr durch Fehlerlichtbögen Erkennung und Abschaltung Uwe Scherer Siemens AG Agenda Die Brandgefahr durch Fehlerlichtbögen Wie entsteht ein Fehlerlichtbogen? Ursache und Wirkung Schließen der Schutzlücke

Mehr

Aktuelles aus der Welt der Normen Neue VDE-Bestimmungen 2016

Aktuelles aus der Welt der Normen Neue VDE-Bestimmungen 2016 Aktuelles aus der Welt der Normen Neue VDE-Bestimmungen 2016 Herbst 2016 B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 07.12.2016-1 - Erste Deutsche elektrotechnische Norm 1896 E DIN VDE 0100-551-1

Mehr

Herzlich Willkommen Zum Vortrag: AFDD Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtung nach DIN VDE

Herzlich Willkommen Zum Vortrag: AFDD Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtung nach DIN VDE Herzlich Willkommen Zum Vortrag: AFDD Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtung nach DIN VDE 0100-420 März 2017, Uwe Karmann AFDD (Arc Fault Detection Device, Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung) allgemein als

Mehr

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

Agenda. Auszug DIN VDE Erklärungen zu den Normverweisen. normative Erwähnung Brandschutzschalter. Definition "barrierefreie Wohnungen"

Agenda. Auszug DIN VDE Erklärungen zu den Normverweisen. normative Erwähnung Brandschutzschalter. Definition barrierefreie Wohnungen Agenda Auszug DIN VDE 0100-420 Erklärungen zu den Normverweisen normative Erwähnung Brandschutzschalter Definition "barrierefreie Wohnungen" Definition "öffentliche Gebäude" Unterschied "Stand der Technik"

Mehr

AMEV. Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) Ausgabe Ergänzung zur EltAnlagen Empfehlung Nr Stand:

AMEV. Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) Ausgabe Ergänzung zur EltAnlagen Empfehlung Nr Stand: Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) Ausgabe 2017 Ergänzung zur EltAnlagen 2015 Empfehlung Nr. 133 Stand: 23.06.2017 AMEV Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen

Mehr

Brandschutzschalter 5SM6 nach DIN-VDE :

Brandschutzschalter 5SM6 nach DIN-VDE : Brandschutzschalter 5SM6 nach DIN-VDE 0100-420:2016-02 siemens.de/brandschutzschalter 1. Fehlerlichtbögen Geschichte und Veranlassung 2. Entstehung eines Fehlerlichtbogens 3. Schutzkonzepte 4. SIARC-Technologie

Mehr

Brandschutzschalter (AFDD)

Brandschutzschalter (AFDD) Brandschutzschalter Brandschutzschalter (AFDD) Die Innovation in der europäischen Elektroinstallation V1.0 Vorstellung Elektrotechniker-Meister Andreas Zwerschke Promotor Installationstechnik GER IC LMV

Mehr

Brandschutzschalter 5SM6 präventiv, bewährt, normkonform

Brandschutzschalter 5SM6 präventiv, bewährt, normkonform Brandschutzschalter 5SM6 jetzt bestellen! Brandschutzschalter 5SM6011-1 (16 A) Leitungsschutzschalter 1+N, 6 ka, 1TE (16 A) LS 1+N, 1TE 10 A 5SY6010-6 5SY6010-7 LS 1+N, 1TE 13 A 5SY6013-6 5SY6013-7 LS

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

VDE Bestimmungen das Neueste 2013

VDE Bestimmungen das Neueste 2013 VDE Bestimmungen das Neueste 2013 03. Juli 2013 Leißling B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 03.07.2013-1 - 03.07.2013-2 - Erzeugungsanlagen mit Steckern 03.07.2013-3 - 03.07.2013-4 -

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Erlangen, März 2016 Präventiver Brandschutz in der Elektroinstallation Zunehmend automatisierte Gebäudeinfrastrukturen, eine steigende Zahl an elektrischen Verbrauchern mit teilweise neuen technische Charakteristiken

Mehr

Brandschutzschalter 5SM6 präventiv, bewährt, normkonform

Brandschutzschalter 5SM6 präventiv, bewährt, normkonform Brandschutzschalter 5SM6 jetzt bestellen! Brandschutzschalter 5SM60- (6 A) Leitungsschutzschalter +N, 6 ka, TE (6 A) LS +N, TE 0 A 5SY600-6 5SY600-7 LS +N, TE 3 A 5SY603-6 5SY603-7 LS +N, TE 6 A 5SY606-6

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

Brandschutzschalter 5SM6 sicher ohne Lücke

Brandschutzschalter 5SM6 sicher ohne Lücke s DIN VDE 0100-420 I E C -4 6 0 3 6 4-4 2 IEC 60364-4-42 IEC C E N ELE C H D 60 3 64-4-4 2 SENTRON Brandschutzschalter 5SM6 sicher ohne Lücke Bewährte Technologie für präventiven Schutz der Elektroinstallation

Mehr

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen 5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen Schäden an Elektroinstallationen und die davon ausgehende Gefahr des elektrischen Schlags sind nicht nur gefährlich für Menschen auch können sie schnell

Mehr

Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE

Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE 0100-420 Extern Siemens AG 2017 siemens.de/lowvoltage Hinweis / Haftungsausschluss Die Beispiele und Interpretationen der Norm sind unverbindlich

Mehr

Diese Information erfolgt auf Grund der Veröffentlichung eines DE Entwurfs zu DIN VDE (VDE ): , Abschnitt

Diese Information erfolgt auf Grund der Veröffentlichung eines DE Entwurfs zu DIN VDE (VDE ): , Abschnitt Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Geschäftszeichen: 24-4205/4-1- Bearbeiter: Matthias Schreiber Telefon: 0361/57-4111243 Datum: 3. Januar 2018 Arbeitsgruppe EltAnlagen des Arbeitskreises

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

VDE Bestimmungen das Neueste 2013

VDE Bestimmungen das Neueste 2013 VDE Bestimmungen das Neueste 2013 04. März 2013 Cottbus B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 12.03.2013-1 - 12.03.2013-2 - Auswertung von Unfällen durch elektrischen Strom 27.09.2012 Tödliche

Mehr

Errichtungsnormen für Überspannung-Schutzeinrichtungen

Errichtungsnormen für Überspannung-Schutzeinrichtungen Errichtungsnormen für Überspannung-Schutzeinrichtungen Dr. Ing. Peter Zahlmann Dehn + Söhne GmbH + Co. KG, Neumarkt Dipl. Ing. Josef Birkl Dehn + Söhne GmbH + Co. KG, Neumarkt Dieser Beitrag gliedert sich

Mehr

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Abdeckungen 4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Hinweis: Verwendete Kurzbezeichnungen für Status und Teile-Nr. der DIN VDE 0100 sind in Tabelle 2.1 erklärt und zugehörige vollständige Schriftstücknummern

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen Inhaltsverzeichnis A Einführung... 17 1 Allgemeines zum Thema Brandschutz und Nutzung elektrischer Energie... 17 2 Vorschriften, Normen und Richtlinien... 19 2.1 Überblick... 19 2.1.1 DIN-VDE-Normen...

Mehr

Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin,

Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin, Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin, 17.10.2016 Agenda Begrüßung, Agenda Normung Photovoltaik und Stecker PV Problemstellungen Fazit & Diskussion 14.11.2016 2016 DKE Deutsche Kommission

Mehr

Impulsvortrag. Was sind Dienstleistungsnormen und welche Auswirkungen hätten sie auf die E-Handwerke

Impulsvortrag. Was sind Dienstleistungsnormen und welche Auswirkungen hätten sie auf die E-Handwerke Impulsvortrag Was sind Dienstleistungsnormen und welche Auswirkungen hätten sie auf die E-Handwerke 07. Oktober 2016 Lübeck Gemeinsame Tagung 2016 DKE und Normung und Handwerk im Umfeld der Digitalisierung

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg 10. RHEINSBERGER FACHTAGUNG ARBEITSSICHERHEIT IN DER ENERGIEVERSORGUNG Selektivität beim Einsatz von Schutzeinrichtungen Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg Selektivität was versteht

Mehr

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Im Allgemeinen besteht der Schutz gegen direktes Berühren aus einem physikalischen Schutz durch Abdeckungen oder Isolierung von aktiven Teilen. In besonderen

Mehr

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Geschäftszeichen: 24-4205/4-1- Bearbeiter: Matthias Schreiber Telefon: 0361/37-91245 Datum: 30. Mai 2017 Arbeitsgruppe EltAnlagen des Arbeitskreises

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Normenfolien für die Elektrotechnik Übersicht VDE 0100-600: Anwendungsbereich und Struktur Erstprüfung: Grundsätze Prüfen der elektrischen Anlage durch Besichtigen Weitere Prüfschritte

Mehr

Brandschutz in elektrischen Anlagen

Brandschutz in elektrischen Anlagen Herbert Schmolke Brandschutz in elektrischen Anlagen Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verfahrensanweisung. Schukosteckdosen im TN-C-System

Verfahrensanweisung. Schukosteckdosen im TN-C-System Elektrische Anlagen unterliegen vielen Parametern zur Alterung. Hierzu gehören: Änderung der Regelwerke für die Anlagenerrichtung Änderung der Umgebungsbedingungen Änderung der Bewertung von Schutzmaßnahmen

Mehr

Normenreihe DIN EN 61439

Normenreihe DIN EN 61439 Normenreihe DIN EN 61439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Teil 1: Allgemeine Festlegungen Teil 2: Zusatzhinweise für Energie-Schaltgerätekombination Prüfanforderungen NEU Teile der neuen DIN EN

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Themen - Schwierigkeiten!? - Vorgaben / Normen CH - Beispiele und Umsetzung 2 Schwierigkeiten Fragen!? Müssen

Mehr

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen Data Center Forum 2017 Trafo Baden, 29. März 2017 Frank Riedo, dipl. Ing EPFL Riedo Networks Ltd https://youtu.be/qqnzj80j_ju Data Center Forum 2017,

Mehr

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100 Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick www.bfe.de Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg, Donnerschweer Straße 184 Telefon: 0441 34092-0 Fax: 0441

Mehr

Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE

Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE 0100-420 Extern Siemens AG 2016 siemens.de/lowvoltage Ihr Referent: Roland Wagner Siemens AG Promotion Low Voltage & Products Werner-von-Siemens-Str.

Mehr

DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE IN DER PRAXIS

DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE IN DER PRAXIS DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE 0100-712 IN DER PRAXIS Peter Kremer, DKE Obmann UK 373, UK 221.1.4 und Deutscher Sprecher im IEC TC 82, Richard-Wagner-Str, 9b, D-91074 Herzogenaurach kremer.peter@gmx.de

Mehr

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Bei einer vorhandenen äußeren Blitzschutzanlage müssen alle in eine zu schützende bauliche Anlage eingeführten Leitungen der elektrischen Energie-

Mehr

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 9 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag nach DINVDE 0100-410, DINVDE 0100-470, DINVDE 0100-540 Dipl.-Ing. Rolf Hotopp Dr.-Ing. Manfred Kammler Dipl.-Ing. Manfred

Mehr

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Überspannungsschutz für Gebäude Referent Hubert Roth Vertriebsingenieur DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. Büro Oppenau Kuhbach 5 77728 Oppenau Tel.: +49 9181 9068012 FAX: +49 9181 906558012 Mobil: 0151 15138124

Mehr

Die neue der Isolationsüberwachung

Die neue der Isolationsüberwachung Die neue der Isolationsüberwachung Im Volksmund wird das Geschehen um die Stromversorgung meist einfach mit dem Spruch der Strom kommt aus der Steckdose klassifiziert. Diese leicht verständliche jedoch

Mehr

Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE

Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE 0100-420 Extern Siemens AG 2017 siemens.de/lowvoltage Hinweis / Haftungsausschluss Die Beispiele und Interpretationen der Norm sind unverbindlich

Mehr

Was steht geschrieben? Notstromversorgung im Spiegel von DIN und VDE. Letzter Normungsstand europäische Norm und was nun?

Was steht geschrieben? Notstromversorgung im Spiegel von DIN und VDE. Letzter Normungsstand europäische Norm und was nun? Energieversorgung medizinischer Einrichtungen Was steht geschrieben? Notstromversorgung im Spiegel von DIN und VDE Letzter Normungsstand europäische Norm und was nun? Schutzziele die Vermeidung gefährlicher

Mehr

Weiterentwicklung des Personenschutzes

Weiterentwicklung des Personenschutzes Weiterentwicklung des Personenschutzes 20. Mai 2014 Kassel 17. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 28.05.2014-1 - 28.05.2014-2 - DIN EN 61140 (VDE

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

Vergleich der Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk

Vergleich der Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk Vergleich der en für das Elektrotechniker-Handwerk Inhalte der en für das Elektrotechniker-Handwerk VDE 0022:2008-08 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE

Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE 0100-420 Extern Siemens AG 2017 siemens.de/lowvoltage Hinweis / Haftungsausschluss Die Beispiele und Interpretationen der Norm sind unverbindlich

Mehr

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ): 6.2.1 Anforderungen an den zusätzlichen Schutzpotentialausgleich Auch in IT-Systemen muss ein zusätzlicher Schutzpotentialausgleichsleiter installiert werden, wenn die automatische Abschaltung in der geforderten

Mehr

Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge

Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge VdS 3471 : 2014-?? (01) 06.01.2015 Zusammenfassung Die Publikation gibt einen Überblick über die verschiedenen

Mehr

Plug and Play? Einschränkungen zum Anschluss von Modulwechselrichtern mit Schuko-Steckern

Plug and Play? Einschränkungen zum Anschluss von Modulwechselrichtern mit Schuko-Steckern Plug and Play? Einschränkungen zum Anschluss von Modulwechselrichtern mit Schuko-Steckern Adrian Häring, Detlev Tschimpke, Sandra Förtsch, Stefan Zanger SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1, 34266 Niestetal

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Erweiterte Auswahl für das Elektrotechniker-

Mehr

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen 5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen Die Anwendung von ungeerdeten Stromversorgungen (IT-Systemen) ist steigend. Diese Tendenz ist durch eine Reihe von Vorteilen dieser

Mehr

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik 4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik 4.2.1 Klassifikation nach Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag Um einen direkten Kontakt zwischen Patient und/oder Anwender und Netzspannung zu vermeiden

Mehr

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1 Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1 Das vorliegende Technische Heft ruft die mit einem Isolationsfehler verbundenen Gefahren für den Personen- und Geräteschutz in Erinnerung. Es legt das Schwergewicht

Mehr

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5.

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5. Inhalt Einführung - Grundlagen Geleitwort ZVEH VDE 0024/11.88 VDE 1000/03.79 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.11.2014 Als Anlage 1 zu den ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektroinstallateur-Handwerk Gerd A. Scherer Heinz Haufe (fachliche Beratung) Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik MEISTER + TECHNIKER + INGENIEURE 5.

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

DIN VDE : Schutzmaßnahmen

DIN VDE : Schutzmaßnahmen DIN VDE 0100-400: Schutzmaßnahmen Für Elektroinstallateure ist die DIN VDE 0100 eine der zentralen Normen im Berufsalltag. Sie regelt das Errichten von Niederspannungsanlagen mit AC 100 V Wechselspannung

Mehr

Schutz vor Überspannung. Leitfaden für Eigenheimbesitzer.

Schutz vor Überspannung. Leitfaden für Eigenheimbesitzer. Schutz vor Überspannung Leitfaden für Eigenheimbesitzer www.obo.de Die unterschätzte Gefahr. Schäden durch Überspannungen Wer bei Schäden durch Überspannungen nur an direkte Blitzeinschläge mit spektakulären

Mehr

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE ) Mehr Informationen zum Titel DIN EN 62305 (VDE 0185-305) Blitzschutzsysteme [2, 20] sollen bauliche Anlagen vor Brand oder mechanischer Zerstörung schützen und Personen in den Gebäuden vor Verletzung oder

Mehr

Überspannungsschutzgeräte (Ableiter)

Überspannungsschutzgeräte (Ableiter) VdS-Richtlinien für elektrische Betriebsmittel VdS 3428 Überspannungsschutzgeräte (Ableiter) Anforderungen und Prüfmethoden Vervielfältigungen auch für innerbetriebliche Verwendung nicht gestattet. VdS

Mehr

Schritt 1: Sammeln der notwendigen Daten

Schritt 1: Sammeln der notwendigen Daten Sind die Kenngrößen der Schnittstellen bekannt, kann die Schaltanlage dimensioniert werden: Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen 4 Bedienen und Warten Anschluss an das 1 elektrische Netz 2 Stromkreise

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. BLUES Blitz- und Überspannungsschäden

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. BLUES Blitz- und Überspannungsschäden Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. BLUES Blitz- und Überspannungsschäden Klaus Ross Sprecher der Arbeitsgruppe Blitz- und Überspannung im GDV Westfälische Provinzial Versicherung

Mehr

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Kriterien für die Auswahl eines RCD Kriterien für die Auswahl eines RCD Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern ergeben sich häufig

Mehr

Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau

Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau Überalterte Elektroinstallationen führen zu Unfällen und Bränden Merkblatt für Installateure, Sicherheits berater und Kontrolleure Elektrizität ist etwas Selbst

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Ausgabe Juni 2007 ABB Stotz-Kontakt GmbH - 1-26-Sep-08 EMV - Sachkundiger DIN VDE 0100-410 Titel:

Mehr

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V DIN VDE 0100-300 Starkstromanlagen bis 1000 V Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V Allgemeine Angaben zur Planung elektrischer Anlagen November 1985 Erection of power installations

Mehr

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1 Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1 Allgemeines Elektrische Anlagen insbesondere für Wohngebäude erfordern ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Normen Die meisten

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Technische Information Leitungsschutzschalter 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Gerade bei PV- Anlagen wirken sich einige Faktoren

Mehr

Marcel Aulenbach. Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt VdS Sachverständiger / Großobjekte Mitglied NA-Bau AA.

Marcel Aulenbach. Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt VdS Sachverständiger / Großobjekte Mitglied NA-Bau AA. 1 Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt VdS Sachverständiger / Großobjekte Mitglied NA-Bau 005-09-85 AA 2 Grundstruktur der Normung DIN VDE Normen enthalten in den meisten Fällen Sicherheitsanforderungen.

Mehr

Laden von Elektrofahrzeugen Schutz gegen elektrischen Schlag durch DC-Fehlerstromsensorik

Laden von Elektrofahrzeugen Schutz gegen elektrischen Schlag durch DC-Fehlerstromsensorik Entwicklung S ta n d a r d s Laden von Elektrofahrzeugen Schutz gegen elektrischen Schlag durch DC-Fehlerstromsensorik Im Themenfeld Elektromobilität sind der gegenseitige Erfahrungsaustausch und der erforderliche

Mehr

Überspannungsschutz. für Ein- und Zweifamilienhäuser DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Überspannungsschutz. für Ein- und Zweifamilienhäuser DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Überspannungsschutz für Ein- und Zweifamilienhäuser 2015 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Bei Gewitter Früher Bei Gewitter Heute Früher wurden die wenigen elektrischen Geräte zum Schutz ausgesteckt

Mehr

Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung

Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung www.dehn.de 2 Schutz vor gefährlicher Berührungsspannung bei Blitzeinschlag Die CUI-Leitung reduziert die Gefährdung durch Berührungsspannung

Mehr

DIN VDE und -534 / neue Normen für den Überspannungsschutz Stand Februar 2017

DIN VDE und -534 / neue Normen für den Überspannungsschutz Stand Februar 2017 DIN VDE 0100-443 und -534 / 2016-10 neue Normen für den Überspannungsschutz Stand Februar 2017 Dipl.-Ing. (Univ.) P. Biebl 1 PETER BIEBL Dipl.- Ing. (Univ.) Ingenieurbüro und Industrievertretungen Rosenheimer

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.12.2015 Als Anlage 1 zu den Ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe H. Sellner, C. Lange, H. Muhm Drehzahlgeregelte Antriebe gehören im Maschinen- und Anlagenbau zu den Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben.

Mehr

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen Dimensionierung der Niederspannungs- Kabelsysteme nach Vorgaben der (IEC 60364-5-52:2009,modifiziert+Corrigendum Feb.2011); Deutsche Übernahme HD 60364-5-52:2011 VDE 0100-520 und VDE 0298-4: 2013-06 Auslegungskriterien

Mehr

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden Grundlegendes zur Umstellung Mit der Gründung der BEW Netze am 01.01.2004 waren im Netzgebiet

Mehr

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen Inhalt Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Gerd. A. Scherer Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker 6. Auflage VDE

Mehr

Schadenverhütung in elektrischen Anlagen

Schadenverhütung in elektrischen Anlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 85 Schadenverhütung in elektrischen Anlagen Rechtliche Regelungen, Brandgefahren, Schadenursachen, Schutzmaßnahmen, Anforderungen an Errichtung, Betrieb und Erhalten

Mehr

Anwendungshinweis. Powador 12.0 TL3 blueplanet 15.0 TL3 blueplanet 20.0 TL3. Einbau eines Überspannungsschutzes

Anwendungshinweis. Powador 12.0 TL3 blueplanet 15.0 TL3 blueplanet 20.0 TL3. Einbau eines Überspannungsschutzes Powador 12.0 TL3 blueplanet 15.0 TL3 blueplanet 20.0 TL3 Powador-protect Stand: 2017-02-20 Seite 1 von 16 Powador 12.0 TL3/blueplanet 15.0 TL3/20.0 TL3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 2 2 Anschluss...

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Technischen Mindestanforderungen an Zählerplätze und deren Anschluss an das Hauptstromversorgungssystem nach VDE-AR-N 4101

Technischen Mindestanforderungen an Zählerplätze und deren Anschluss an das Hauptstromversorgungssystem nach VDE-AR-N 4101 Technischen Mindestanforderungen an Zählerplätze und deren Anschluss an das Hauptstromversorgungssystem nach VDE-AR-N 4101 30.09.2015 Rheinsberg 8. Rheinsberger Fachtagung "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung"

Mehr

Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung 26. Informationstechnische Informationstagung der Betriebsräte der Werften, 06.12. - 08.12.2017, Bad Bevensen Carsten Diekel,

Mehr

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE :

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE : Mehr Informatioen zum Titel 8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE 0105-100:2009-10 Während die Bestimmung DIN VDE 0100 im Teil 600 [2.39] für die Erstellung der Anlagen die Erstprüfung beschreibt, gibt die

Mehr

DGUV Information

DGUV Information DGUV Information 203-006 DGUV Information 203-006 - Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (bisher: BGI/GUV-I 608) N:\BGVR\start.bat Verknüpfung auf dem

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr