Beitrag zur Ortschronik Studienarbeit von Thomas Veser; Unterkirchberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beitrag zur Ortschronik Studienarbeit von Thomas Veser; Unterkirchberg"

Transkript

1 Gemeinde Illerkirchberg Alb-Donau-Kreis Römer in Unterkirchberg Bearbeitet und ergänzt in Absprache mit Herrn Veser von Gerhard Rimmele Themen in dieser Ausgabe: In Illerkirchberg, im Ortsteil Unterkirchberg, liegt östlich des Ortsausgangs nach Wiblingen die Reste ein Auxiliarkastells in den Bodenschichten verborgen, auf einem Geländesporn, der dem aufmerksamen Beobachter sofort ins Auge fällt bereits haben Grabungen ergeben, dass es sich dabei um das Kastell Viana, am Zufluss der Iller in die Donau handeln muss. Neben den Fundamenten, sind vermutlich auch noch Teile des Boden - Estriches erhalten. In dieser Ausgabe: Geographische Lage des Kastells Viana Viana als Verkehrsknotenpunkt 2 2 Aufbau des Kastells 3 Erkenntnisse durch Ausgrabungen auf der Bleiche Vormarsch der Römer an die Donau Einrichtung der Provinz Rätien Quellen und Literatur Das frührömische Kastell Unterkirchberg Viana Mehrere Indizien weisen darauf hin, dass mit dem durch den Astronom Claudius Ptolemäus ( n.ch.) ü- berlieferten Namen Viana nur das Kastell in Unterkirchberg gemeint sein kann. Außer dem Ort Wain, nahe des Ursprungs der Weihung, der Weinhalde an der Weihung bei Steinberg, des Ortes Weinstetten, sowie der Weihung selbst, die durch Unterkirchberg führt, spricht auch der Flurname Weinau für die Beziehung Unterkirchberg = Viana. 7. Die (...) in das Deutsche umgewandelte Ortsbenennung Weinau entspricht genau dem Sinne des keltischen Namens Viana : denn wie ana gleich Sumpf ist, so bedeutet ja auch die zweite Hälfte des Flurnamens Weinau Gewässer, Sumpfaue. 8 Am Nordostabhang der Weinau, die knapp 500 m nordwestlich des Kastellfundortes beginnt, sind wohl nie Weintrauben wachsen, so dass eine Verbindung dieses Flurnamens mit der Weihung, insbesondere mit ihrer Mündung in die Iller und dem Namen Viana wahrscheinlicher ist. Auch ist zu beachten ist, dass die Mündungsstelle der Weihung vor einer Illerregulierung stark mäandrierte.

2 Seite 2 Geographische Lage des Kastells Viana Begriffserklärung: Limes Das aus dem Lateinischen stammende Wort Limes (Limites, m.) bedeutet einen Weg, eine Bahn, die etwas durchquert; der gebahnte Weg, die breite offene Bahn jeder Art. In der römischen Landwirtschaft ist Limes der Feldweg, insbesondere der Weg, der zugleich die Besitzgrenze zwischen zwei Grundstücken bildet. Militärisch bedeuten Limites zunächst die Bahnen zur Erschließung unzugänglichen Gebietes, (...). An diesen Gebrauch des Wortes für jede Art Bahn, die Feld oder Wald durchquert, knüpft die Verwendung von Limes für die Reichsgrenze an. In der Kaiserzeit werden mit Limes die römischen Reichsgrenzen und die Provinzialgrenzen bezeichnet, wobei mit dieser Bezeichnung wohl zugleich auch an die mit den Grenzbahnen verbundenen militärischen Baulichkeiten, die verschiedenartigen Grenzsperren, feste Grenzwege, Wachtürme, kleine und größere Kastelle, gedacht wird. (E. Fabricius, RE XIII Limes 572 f.) 1 Bereits im Jahr 1856 sind dem Finanz- Assessor Paulus auf der Bleiche bei Unterkirchberg die Spuren einer römischen Niederlassung, welche ohne Zweifel zur Deckung des Flussübergangs angelegt war aufgefallen. 9 Das Flurgebiet Bleiche liegt am nördlichen Ortsausgang des heutigen Unterkirchberg, auf einer natürlichen Anhöhe, welche nach Westen, Norden und Osten etwa Meter steil abfällt. An ihrem Fuße im Westen verläuft der Fischbach und im Osten fließt die Weihung direkt unterhalb des Steilhangs. Nach Norden hin läuft die Bleiche über dem Zusammenfluss der beiden Gewässer spitz zusammen. Die Iller fließt heute nordöstlich in etwa 300 Metern Entfernung an dieser sich erhebenden Landzunge vorbei. Nach Süden hin verläuft das Gelände leicht und gleichmäßig fallend. Durch diese natürliche Abhebung erscheint der Standort des Kastells außerordentlich günstig. Auch nicht zu verachten war bereits vor beinahe 2000 Jahren der Blick, den man von der Bleiche aus über das Donautal und seine Berge richten konnte. Ebenso war seinerzeit die Aussicht auf das Illertal wohl kaum durch Bäume getrübt, wie dies heute der Fall ist. Viana als Verkehrsknotenpunkt Das Illertal wird seit jeher als Handelsstraße genutzt und dürfte wohl auch zu Zeiten der Römer in Süddeutschland eine bedeutende Handelsroute gewesen sein. 11 Eine direkte Verbindung von Unterkirchberg (Viana) nach Kempten (Cambodunum) und weiter nach Mailand (Mediolanium) ermöglichte schnelle Warenlieferungen und Truppenverlegungen von Süd nach Nord. Der Anschluss in Unterkirchberg an die Donausüdstraße ermöglichte eine schnelle Reise entweder über Günzburg und Burghöfe nach Eining im Osten, oder über Mengen-Ennetach nach Hüfingen im Westen, von wo aus die Legionslager Windisch und Straßburg recht schnell zu erreichen waren. 12 Bis zum Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. war die Donausüdstraße die wichtigste Straße innerhalb Süddeutschlands. Als Fernstraße behielt sie den Charakter einer Durchgangsstraße, die dabei in ihrem gradlinigen Verlauf die vielen Wehranlagen der Nordgrenze des römischen Reiches nach Germanien entlang der Donau

3 Seite 3 miteinander verband, aber einen unterschiedlichen seitlichen Abstand zu den verschiedenen Donaukastellen hielt (4 km zu Nersingen und Emerkingen, 2,2 km zu Burlafingen, 150 m zu Unterkirchberg und 50 m zu Rißtissen) hielt. 13 Weiter war sie die direkte Verbindung der Provinzen am Rhein mit den Provinzen 14 an der Donau. Um von der Provinzhauptstadt Augsburg (Augusta Vindelicum) nach Straßburg zu gelangen musste man nun nicht mehr den Umweg über Kempten, Bregenz, das Südufer des Bodensees und Windisch in Kauf nehmen, was eine erhebliche Zeitersparnis mit sich brachte. 15 Die Römer achteten beim Bau ihrer Straßen penibel darauf die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten herzustellen, um auf Reisen möglichst wenig Zeit zu verlieren. 16 Aufbau des Kastells Luftaufnahme des Kastellbereichs Unterkirchberg 1989 und dazugehörige Zeichnung mit Nummerierung der Gebäude (Ansicht von Norden) 23 Bereits bei den Ausgrabungen im Jahr 1928 stieß General a. D. Michahelles im Inneren des Kastellgeländes auf einige Grundmauern und Fundamente, welche sich heute durch verschiedene Luftaufnahmen eindeutig zuordnen lassen. 1.Stabsgebäude (Principia), 12 x 18 m, Mauertiefe cm, die Mauern bestehen aus cm großen Kalksteinen, eine 25 cm starke Kiesschicht diente als Bodenbelag; 2. Getreidespeicher (Horreum) oder Krankenhaus (Veterinarium), 2 parallele Mauern, 30 m lang, 6 m auseinander, Mauertiefe 80 cm, Unterbau aus Kalksteinen, Kies und Mörtel, Oberbau fehlt; 3. Gebäude unklarer Bedeutung; 4. Gebäude unklarer Bedeutung, 15 x 15 m, die Mauertiefe beträgt 80 cm, Grundmauern auf Kieslager aus mit Mörtel verbundenen Kalksteinen; 5. Gebäude unklarer Bedeutung; 24

4 Seite 4 Auffallend ist ferner das Fehlen eines Zerstörungshorizonts, der andernorts mit den Wirren des Vierkaiserjahres 68/69 n. Chr. in Verbindung gebracht werden kann. Jedoch sind auch in Unterkirchberg Neu- und Umbaumaßnahmen greifbar, die mit der Neuorganisation der Grenzsicherung in Zusammenhang stehen. Das Kastell Unterkirchberg nimmt mit der Kontrolle der Illerpassage und der flussaufwärts führenden Verkehrswege offensichtlich eine Schlüsselstellung im Rahmen der Grenzüberwachung der Provinz Raetien ein. Weitere Vermutungen werden durch einen Vergleich mit dem nahezu identisch gebauten Donaukastell in Rißtissen untermauert, das bereits großflächig ausgegraben ist. Anhand der bisher freigelegten Grabungen lassen sich neben einem Befund einer Holz - Erde - Wehrmauer mit Kastenwerk, lange rechteckige Mannschaftsbaracken (Centuriae) im südlichen Teil des Kastells vermuten. Bei der Grabung wurde eine westlich liegende Baracke mit sechs Raumeinheiten angeschnitten, deren Anordnung der seinerzeit typischen Raumeinteilung entsprach, mit einer hinter einer Kammer etwas größerem Schlafraum für eine Belegung von je 8 Mann. Sie stammen aus der zweiten Kastellphase (Vespasianische Zeit). Auch die Fundamente der Baracken der ersten Kastellphase (Claudische Zeit), die parallel zu den jüngeren Gebäuden verlaufen, wurden bei den Ausgrabungen entdeckt. Zu einem späteren Zeitpunkt müssen Teile der Baracken abgerissen worden sein, denn die Grabungen durchschneiden ein kleines Kreisgräbchen vermutlich ein Gyrus (Trainingslager für Pferde). Solch ein Kreisgraben ist bisher nur im englischen Kastell Baginton / The Lunt entdeckt worden. Er diente wohl mit einem leichten Begrenzungszaun, als Platz zum Einreiten und Trainieren von Pferden. Dies muss gebaut worden sein, nachdem bereits viele Soldaten das Kastells verlassen hatten. 25 Vermutlich wurden die Soldaten aus Unterkirchberg mit dem Vorrücken der Römer gegen Norden und der damit verbundenen Entstehung des Alb-Limes (ab 90 v. Chr.) nach Urspring versetzt. Allerdings wurde das Kastell Viana nicht sofort aufgegeben. Es wurde von einer eher geringen Anzahl an Soldaten weiter bewirtschaftet, um speziell logistische Aufgaben zu erfüllen, oder es wurde als einzige Trainingsanlage in ganz Süddeutschland zum Abrichten von Pferden genutzt. Spätestens ab der Jahrhundertwende wurde das Kastell Viana dann entgültig aufgegeben, Die Grenze des römischen Reichs verlief zu diesem Zeitpunkt weiter im Norden (rätischer Limes). Für die Donausüdstraße nach Augsburg gab es nun mehrere Alternativen, sodass der Stützpunkt Viana in keiner Hinsicht mehr von Nutzen war. Andere Siedlungstätigkeiten auf der Bleiche Eine vorrömische Besiedelung der Bleich gilt als bewiesen. Bereits in neolithischer Zeit und während des 1. Jahrtausends v. Chr. muss die >Bleiche< nach dem Ausweis von Steinwerkzeugen und einem Grabfund als Siedlungs- und Begräbnisplatz genutzt worden sein. Dies belegen auch Grubenfunde, deren zeitliche Datierung aufgrund fehlender Erkenntnisse nicht genauer festgelegt werden kann. 26 Im südlichen Kastellbereich stieß man auch auf ein Brandgräberfeld der späteren Urnenfelderkultur ( Jh. v. Chr.). Für eine keltische Siedlung sprechen Gefäßscherben aus der Spätlatenezeit (1. Jh v. Chr.). 27 Im Anschluss an die beiden Kastellphasen (ca n. Chr. und ca n. Chr.) wurden weitere Gebäude auf der Bleiche errichtet, was durch die teilweise Freilegung eines weiteren Grabenansatzes bestätigt wird, die jedoch nicht definitiv zur Sicherung einer militärischen Anlage gebaut worden sind. 28

5 Seite 5 Erkenntnisse durch Ausgrabungen auf der Bleiche Kastellgräben und Kastellfläche Sicherheit auf der Bleiche in Unterkirchberg lokalisiert. Mit dem damals typischen Grabungsverfahren, von langen, tiefen, aber schmalen Schnitten über Teile des Geländes, wurde bereits das Vorhandensein zweier Anlagen, die übereinander liegen, nachgewiesen. Durch eine Vielzahl solcher Suchgräben konnte General a. D. Michahelles die Wehranlagen bereits in ihre Gründungszeiten einordnen. Eine ältere aus Claudischer Zeit mit doppeltem Spitzgraben (Außen 5,70 m breit und 2,60 m tief, Innen 4,30 m breit und 2,40 m tief); und eine jüngere Anlage aus Vespasianischer Zeit (69-79 n. Chr.) mit nur einfachem Spitzgraben (2,10 m tief, die Breite ließ sich dabei nicht bestimmen). Allerdings wurde durch die Grabungen l nur der Verlauf der Kastellgräben an der Südost- und Südwestseite freigelegt, sowie die Südecke des Kastells. Anlagen. 18 Dieser bereits bekannte südliche Bereich des Kastells wurde, nachdem die Gemeinde Illerkirchberg einer Bebauung des Flurgebiets Bleiche teilweise zugestimmte, in den Jahren 1973/74 großflächig ausgegraben. Die dabei zu großen Teilen mit Maschinen unter Zeitdruck durchgeführten Grabungen ließen viele Einzelheiten nicht eindeutig klären. Feststeht jedoch, dass die Kastellgräben an der Ostund Westseite nur noch teilweise erhalten sind. Dadurch lassen sich die Ausmaße der Wehranlage nur vermuten. Mit einer Gesamtfläche von ca. 5,4 ha aber dürfte es sich Die ersten kleineren Grabungen wurden bereits 1825, 1856 und 1907 durchgeführt, allerdings konnte bis auf einige römische Scherbenfunde (terra sigillata) und wenige Werkzeuge aus Bronze und Eisen, keine nennenswerten Erkenntnisse daraus gewonnen werden. 17 Seit 1927 von General a. D. Michahelles erneut Ausgrabungen durchgeführt wurden, und er dabei 1928 durch Walther Veeck vom Württembergischen Landesamt für Denkmalpflege unterstützt worden war, ist das römische Kastell Viana mit

6 Seite 6 um eines der größten Donaukastelle handeln. 19 Möglicherweise hat die Iller, die bis zu ihrer Regulierung Mitte des 19. Jh. ein unbefestigter Gebirgsfluss war, ihr Bett von Zeit zu Zeit verlegt, und dabei den Osthang der Bleiche langsam abgetragen. Auch die Weihung, die vor ihrer Regulierung einen vollkommen willkürlichen Verlauf hatte und nicht selten über die Ufer trat könnte diese Erosion vorangetrieben haben. 20 Die Abtragungen des Westhangs, die bedeutend geringer ausfallen als die im Osten, lassen sich jedoch einzig und allein dem Fischbach zuordnen. 21 Rechtliche Stellung des Flurgebiets Bleiche Eine Verordnung des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg, bzw. des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis für das Grabungsschutzgebiet Bleiche wurde bis zum Jahr 2010 beschränkt. Sollte dieser Zeitraum für eine Freilegung, bzw. Ausgrabung nicht genutzt werden, so kann die Gemeinde Illerkirchberg im Rahmen ihrer bisherigen Erkundungen mindestens das Gebiet, das nicht durch das Hauptkastellgelände belastet ist, einer möglichen Bebauung bzw. der Flächennutzungsplanung zu führen. 29 Aus der Geschichte des Römischen Reiches : Vormarsch der Römer an die Donau Die Eroberung Süddeutschlands Spätestens ab dem Jahr 15 v. Chr. existierte in Rom ein Plan ü- ber den Angriff auf Germanien. Vom Niederrhein, aber auch von der mittleren Donau aus, sollten die römischen Truppen nach Germanien einmarschieren, um der drohenden Gefahr eines Überfalls auf Rom vorzubeugen. 2 Voraussetzung dafür war die Unterwerfung der Alpenvölker, die zu Raub und Plünderungen neigten und so großen Schrecken in Norditalien verbreiteten. 3 Drusus und Tiberius, die beiden Adoptivsöhne des Kaisers Augustus (19 v. Chr. 14 n.chr.), besiegten in einem Sommerfeldzug 15 v. Chr. die in den Alpen und im Alpenvorland lebenden Stämme, sowie die in Oberschwaben und in Bayern lebenden Räter und Vindeliker. Aus dem eroberten Gebiet wurde die wehrfähige Jugend zu Heeresdiensten in anderen Provinzen ausgehoben. Ganze Hilfstruppen (auxilia) bestanden ausschließlich aus solchen in fremde Provinzen deportierte Heranwachsenden. Das Alpenvorland bis zur Donau war römisches Gebiet, zu dessen Sicherung allerdings, aufgrund der geringen Besiedelung Raetiens, nur eine kleine Zahl römischer Soldaten nötig war. 4 Bereits drei Jahre (13 v. Chr.) später begann Drusus, als Oberbefehlshaber der Rheinarmee, mit der Offensive und ließ seine Männer den Rhein nach Osten hin überqueren. Das Gebiet bis zur Elbe wurde zur römischen Provinz Germanien (Provincia Germania magna). Nach der Schlacht im Teutoburger Wald (9 n.chr.), in der ca römische Soldaten getötet wurden, fiel das ganze Gebiet rechts des Rheins wieder an die Germanen zurück und wurde nie wieder von den Römern erobert. 5

7 Seite 7 Einrichtung der Provinz Rätien (Provincia Raetia) Quellenverzeichnis Aufgrund der sehr geringen Bedrohungssituation war das eroberte Gebiet der Raeter durch berittene Hilfstruppen, sowie durch die Legionen aus Mainz und Windisch (Nordschweiz) ausreichend gesichert. Unter der Herrschaft des Kaisers Tiberius (14-37 n. Chr.), der dieses Gebiet durch eigene militärische Aktionen zu Augusteischer Zeit sehr gut kannte, wurden die ersten Kastelle in Süddeutschland errichtet. Hauptorte waren Augsburg, Kempten, Bregenz, sowie das Legionslager Straßburg. Neue logistische Anforderungen verlangten nach besseren Straßenverbindungen zwischen den einzelnen Provinzen. Hierfür musste jedoch zuerst das ganze Gebiet zwischen Alpen und Donau vollständig ins römische Reich eingegliedert werden. Noch unter Kaiser Tiberius wurden die ersten Kastelle (19 v. Chr.) an der Donau errichtet. Das älteste unter ihnen befindet sich in Aislingen, weitere folgten in Hüfingen und Burghöfe, sowie Kleinkastelle in Burlafingen, Nersingen und Weltenburg, welche a- ber auch aus der Zeit des Kaisers Caligula (37-41 n. Chr.) stammen könnten. Unter Kaiser Claudius (41-54 n. Chr.) wurden die restlichen Kastelle gebaut, deren Verbindung entlang der Donausüdstraße (südliche Donautalstraße) unter dem Begriff als Donaulimes bekannt ist. Entlang dieser Fernstraße lagen die Kastelle in Tuttlingen (vermutet), Mengen- Ennetach, Emerkingen, Rißtissen, Unterkirchberg, Günzburg, Gundremmingen (vermutet), Oberpeiching (vermutet), Neuburg, O- berstimm und Eining (vermutet). 6 Hilfstruppen im römischen Heer: Volksfremde Hilfstruppen, von außeritalischen freien Verbündeten auf grund von Verträgen zur Hilfe [auxilium] geschickt. Rekrutierung war Aufgaben der Selbstverwaltung der Stammesgemeinden (civitates) oder römische Offiziere führten die Aushebung (dilectus) durch. Bereits zu Ende des 1. Jh n. Chr. gab es in den Auxiliareinheiten viele Soldaten die nicht mehr aus den ursprünglichen Rekrutierungsbezirken stammten...wodurch Kinder von ihren Eltern, Brüder von ihren Brüdern wie zum letzten Mal im Leben getrennt wurden (Tacitus, Hist. IV 14). Seit der Mitte des 1. Jh wurde ihnen nach 25 jähriger Dienstzeit das römische Bürgerrecht und das Eherecht verliehen. Die Einheiten zuverlässiger civitates konnten in ihrer Heimat verwendet werden, wo sie mit Land und Leute vertraut waren. Allerdings hat man sie auch auf entfernteren Kriegschauplätzen eingesetzt, wenn die strategische Lage dies erforderte. 1. vgl. Limesmuseum Aalen, a.a.o., S vgl. Historischer Atlas von BW, a.a.o., III,3 S. 1f 3. vgl. Chronik Unterkirchberg 1968, a.a.o. 4. vgl. Historischer Atlas von BW, a.a.o., III,3 S. 1f 5. vgl. Limesmuseum Aalen, a.a.o., S vgl. Römer an Donau und Iller, a.a.o., S. 9 ff 7. vgl. Terrasigillata von Unterkirchberg-Viana, Sonderabdruck, a.a.o., S vgl. Germania Anzeiger, Sonderabdruck, a.a.o., S vgl. Terrasigillata von Unterkirchberg-Viana, Sonderabdruck, a.a.o., S vgl. Ulmer Heimat-Blätter Nr. 10, a.a.o., S vgl. Das Donau-Illerkastell Unterkirchberg, Sonderabdruck, a.a.o., S vgl. Römer an Donau und Iller, a.a.o., S. 39 und S vgl. Römer an Donau und Iller, a.a.o., S 118 f 14. vgl. Limesmuseum Aalen, a.a.o., S. 36 f 15. vgl. Römer an Donau und Iller, a.a.o., S. 152/ vgl. Römer an Donau und Iller, a.a.o., S vgl. Chronik Unterkirchberg 1968, a.a.o. 18. vgl. Das Donau-Illerkastell Unterkirchberg, Sonderabdruck, a.a.o., S. 2 ff 19. vgl. Römer an Donau und Iller, a.a.o., S. 31 ff 20. vgl. Chronik Unterkirchberg 1968, a.a.o. 21. vgl. Römer an Donau und Iller, a.a.o., S vgl. Chronik Unterkirchberg 1968, a.a.o. 23. vgl. Römer an Donau und Iller, a.a.o., S vgl. Chronik Unterkirchberg 1968, a.a.o. 25. vgl. Römer an Donau und Iller, a.a.o., S. 34 f 26. vgl. Römer an Donau und Iller, a.a.o., S. 32 ff 27. vgl. Chronik Unterkirchberg 1968, a.a.o. 28. vgl. Römer an Donau und Iller, a.a.o., S vgl. Gemeinde Illerkirchberg, a.a.o. Bibliographie: Filzinger, Philipp: Limesmuseum Aalen, kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besatzungsgeschichte Südwestdeutschlands Nr.7, 2. Erweiterte Auflage, 1975 Filzinger Philipp: Historischer Atlas von Baden-Württemberg III,3, Die militärische Besitznahme durch die Römer Gemeinde Illerkirchberg: Entwurf einer Verordnung über das Grabungsschutzgebiet. Bleiche, Az , 1998 Häder, Otto: Ulmer Heimat-Blätter Nr. 10, Neues über heimatliche Vor- und Frühgeschichte, Das Römerkastell Unterkirchberg. Erster Jahrgang 1928/29 Knorr, Robert: GERMANIA, Anzeiger der römisch-germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Sonderabdruck Heft 2, Berlin 1935 Knorr, Robert: Terrasigillata von Unterkirchberg-Viana, GERMANIA, Korrespondenzblatt der römisch-germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. Sonderabdruck Heft 1 / 2, 1929 Marks, Matthias: nichtöffentliche Chronik der Gemeinde Illerkirchberg, 1968 Rimmele Gerhard: private Sammlung verschiedener Aufzeichnungen zur Archäologie Süddeutschlands, Ulmer Museum: Römer an Donau und Iller. Neue Forschungen und Funde. Begleitpublikation zur Ausstellung, Sigmaringen 1996 Veeck, Walter: Das Donau-Illerkastell Unterkirchberg, GERMANIA, Korrespondenzblatt der römisch-germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. Sonderabdruck Heft 1 / 2, 1929

Geschichte in fünf Die Varusschlacht. 9 n.chr.

Geschichte in fünf Die Varusschlacht. 9 n.chr. Geschichte in fünf Die Varusschlacht (auch: Hermannsschlacht oder Schlacht im Teutoburgerwald) 9 n.chr. Überblick Wesentliche Beteiligte: Publius QuincUlius Varus (46 v.chr. 9 n.chr.) Arminius / Hermann

Mehr

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

Limes- Forschungen -kurzer Überblick- Limes- Forschungen -kurzer Überblick- Quelle: LDA, 2004, Seite 10 Nach Abzug der Römer aus Württemberg (etwa 260 n.chr.) verschwand auch die Erinnerung an sie aus dem Gedächtnis der Menschen. Namen wie

Mehr

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (G+T AKA, WA I/II) Sommersemester 2016 In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg 1. Vorlesung Zwischen Ill und Rhein

Mehr

Voransicht. Die Römer in Südwestdeutschland ein Lernzirkel zu Leben und Handel am Limes. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Schmid, Heidelberg

Voransicht. Die Römer in Südwestdeutschland ein Lernzirkel zu Leben und Handel am Limes. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Schmid, Heidelberg Antike Beitrag 3 Römer in Südwestdeutschland (Klasse 5/6) 1 von 30 Die Römer in Südwestdeutschland ein Lernzirkel zu Leben und Handel am Limes Thomas Schmid, Heidelberg elche Teile Deutschlands waren rö-

Mehr

Baierbrunn und die Römer

Baierbrunn und die Römer Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v. Baierbrunn und die Römer Römerstraße Die einstige, nördlich Buchenhains verlaufende Römerstraße führte vom Straßlacher Oberdill durch

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfedelbach-Gleichen Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Von Frank Buchali und

Mehr

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund.

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund. AUS DER GESCHICHTE VON MAUER-ÖHLING Unsere Heimat in der Römerzeit Zur Zeit der Römerherrschaft gehörte unsere Heimat zur Provinz Noricum. Innerhalb des heutigen Bezirkes Amstetten gab es eine Grenzbefestigung,

Mehr

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Georg Habermayr Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße 16 als Ortsumfahrung von Oberund Unterhausen

Mehr

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Neue Grabungen geben die Möglichkeit, den Spuren in die Vergangenheit zu folgen Die Hammaburg vermutlich um 845 erbaut, soll noch bisherigen Meinungen der Ursprung der

Mehr

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5 EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5 HERZLICH WILLKOMMEN IM RÖMERKASTELL SAALBURG! Bei dieser Rallye durch die Saalburg musst Du verschiedene Fragen beantworten, um den

Mehr

DIE BEFESTIGUNGSANLAGE / DAS KASTELL ALTA RIPA

DIE BEFESTIGUNGSANLAGE / DAS KASTELL ALTA RIPA DIE BEFESTIGUNGSANLAGE / DAS KASTELL ALTA RIPA Die verheerenden Einfälle der Germanen und der Fall des Limes zwangen die Römer zu einer neuen Art der Grenzverteidigung. Das alte Verteidigungskonzept mit

Mehr

Die Siedlung des Buchio (I)

Die Siedlung des Buchio (I) Die Siedlung des Buchio (I) Zur Vor- und Frühgeschichte von Peiching von Karl Kühmoser Aequat omnes cinis. Impares nascimus, pares morimur. Der Tod macht alle gleich. Ungleich werden wir geboren, als Gleiche

Mehr

Eroberung des Alpenraums LWL-Römermuseum thematisiert auch erste Station des Varus nördlich des Gebirges

Eroberung des Alpenraums LWL-Römermuseum thematisiert auch erste Station des Varus nördlich des Gebirges Eroberung des Alpenraums LWL-Römermuseum thematisiert auch erste Station des Varus nördlich des Gebirges Haltern am See (LWL) Unter Kaiser Augustus befand sich das Römische Reich vor 2000 Jahren auf dem

Mehr

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Blick vom nordöstlichen Talrand zum Burgwall Groß Below an der Tollense, 2011 Die Überreste einer slawischen Niederungsburg liegen direkt am Fluss Tollense

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ludwigsburg-Hoheneck Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen von Frank Buchali und Marco

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Ausleihe an Heimat- und Bezirksmuseen Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF) ist nach Senatsbeschluss zuständig für Aufbewahrung

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

RVO Römisches Militärlager Rheingönheim 6-45

RVO Römisches Militärlager Rheingönheim 6-45 RVO Römisches Militärlager Rheingönheim 6-45 Rechtsverordnung zur Festsetzung des Grabungsschutzgebietes Römisches Militärlager Rheingönheim Aufgrund von 22 Abs. 1 Denkmalschutzgesetz (DSchG) vom 23.03.1978

Mehr

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen Sagen hat er als Siegfried Einzug gehalten) befehligt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...4 An die

Mehr

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt Kaufpreis 24.000 Provision Die Provision in Höhe von 1.500 inkl. 19% gesetzlicher MwSt. ist im Kaufpreis nicht enthalten

Mehr

Regensburger Fernhandel im Mittelalter

Regensburger Fernhandel im Mittelalter Unterrichtsmaterialien in Themenpaketen Regensburger Fernhandel im Mittelalter Folien: Einstiegsfolie: Was könnte das sein? Silber in Barrenform und aus einem Münzschatz, der in Barbing bei Regensburg

Mehr

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Die Ausgrabungen auf der Ortenburg www.archsax.sachsen.de Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Im Januar 2002 wurden die 1999 begonnenen Grabungen auf der Ortenburg planmässig abgeschlossen. Die Untersuchungen

Mehr

ANFAHRT NACH BAD GÖGGING MIT DER BAHN

ANFAHRT NACH BAD GÖGGING MIT DER BAHN ANFAHRT NACH BAD GÖGGING MIT DER BAHN Die nächsten ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von dort haben Sie Anschluss zu Ihrem Zielbahnhof Neustadt (Donau). Dieser ist nur ca. 3 km vom Hotel entfernt

Mehr

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Ehemalige Dorfkirche Etwa 00 m in Richtung Harzgerode befand sich das ehemalige Dorf Anhalt. Nachdem die Burg im. Jh. nicht mehr genutzt wurde, verlor auch die Siedlung

Mehr

1 von :44

1 von :44 vero-online.info - Archäologen schürfen in Angather Pfarrkirche http://www.vero-online.info/page.php?id=2792 1 von 3 29.07.2013 07:44 START INHALTE Benutzername: Kennwort: Anmelden Öffentlich > Archäologen

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Via mea (Cornelsen) 1. Lernjahr Lektionen 11-13: Rom und die Provinzen Lektion 11: Ein Brief aus Germanien Voraussetzung Neue Grammatik in Lektion

Mehr

Salve Hospes! Sei gegrüßt Gastfreund!

Salve Hospes! Sei gegrüßt Gastfreund! Mit Gewinnspiel EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG Salve Hospes! Sei gegrüßt Gastfreund! Für Schüler der Klassen 6-8 Herzlich willkommen im Römerkastell Saalburg! Am Ende des 1. Jahrhunderts n.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-4. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Lernwerkstatt

Mehr

Foto: Rundsaal im Oktogon des Prätoriums (mit freundlicher Genehmigung der Archäologischen Zone Köln)

Foto: Rundsaal im Oktogon des Prätoriums (mit freundlicher Genehmigung der Archäologischen Zone Köln) 5 St. Severin An einigen, meist sakralen Gebäuden, lassen sich Umbauten aus fränkischer Zeit erkennen. So wurde St. Severin, ein kleiner Saalbau mit Apsis des 4. Jh. n. Chr., inmitten eines römischen Gräberfeldes

Mehr

Der Burgwall Tutow "Alte Stadt" in Mecklenburg-Vorpommern

Der Burgwall Tutow Alte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern Der Burgwall Tutow "Alte Stadt" in Mecklenburg-Vorpommern Ehemalige Lagesituation zur Slawenzeit, nach Ronny Krüger 2015 Am östlichen Ortsausgang von Tutow in Richtung Jarmen liegen direkt an der B110

Mehr

Egon Schallmayer Der Limes Geschichte einer Grenze. Unverkäufliche Leseprobe. 136 Seiten, Paperback ISBN:

Egon Schallmayer Der Limes Geschichte einer Grenze. Unverkäufliche Leseprobe. 136 Seiten, Paperback ISBN: Unverkäufliche Leseprobe Egon Schallmayer Der Limes Geschichte einer Grenze 136 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-48018-8 Verlag C.H.Beck ohg, München I. Einleitung: Grenzen des Römischen Reiches Die Römer

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten,

Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten, Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten, sich aber von den benachbarten, ebenfalls indogermanischen

Mehr

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren 4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren Bewohner von Ackerbau und Viehzucht lebten. Vermutlich

Mehr

Dokumentation zum Ort:

Dokumentation zum Ort: Dokumentation zum Ort: Oberer Schönenberg Kanton: Aargau Gemeinde: Bergdietikon Vergleich von Historischen Karte 1840: Michaeliskarte 1860: Dufour-Karte Oberer Schönenberg liegt 671 Meter über Meer. Es

Mehr

Wichtige Orte am Limes

Wichtige Orte am Limes Wichtige Orte am Limes Bad Wimpfen Bernhard Schwade November 2013 V1.0 Bingen Alzey Buconica Groß- Gerau Gernsheim Im Rahmen meiner Arbeit Römische Straßen und vorrömische Wege im Bereich des Limes sind

Mehr

Antike Epigraphie am Beispiel römischer Militärdiplome von Flottensoldaten

Antike Epigraphie am Beispiel römischer Militärdiplome von Flottensoldaten Geschichte Philipp-Alexander Eilhard Antike Epigraphie am Beispiel römischer Militärdiplome von Flottensoldaten Visueller Wandel oder stereotypische Erscheinung? Studienarbeit FernUniversität in Hagen

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Die gallo-romanische Villa von St. Ulrich (Frankreich) - wieder entdeckt und fast vergessen

Die gallo-romanische Villa von St. Ulrich (Frankreich) - wieder entdeckt und fast vergessen Beitrag für Antike Welt": Die gallo-romanische Villa von St. Ulrich (Frankreich) Von: Dr. Carsten Persner, Karlsruhe Die gallo-romanische Villa von St. Ulrich (Frankreich) - wieder entdeckt und fast vergessen

Mehr

1 Geschichtlicher Exkurs in die Römerzeit

1 Geschichtlicher Exkurs in die Römerzeit 1 Geschichtlicher Exkurs in die Römerzeit 1.1 Römische Hegemonialbemühungen in Germanien Ursprünglich war Germanien in den Jahrhunderten vor Christi Geburt keltisch besiedelt. Etwa um die Zeitenwende rückte

Mehr

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978). SABRATHA Verschüttetes Juwel am Mittelmeer Dr. Axel Poweleit Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978). Als Handelsniederlassungen zum Vertrieb der im Hinterland produzierten Waren beherbergt

Mehr

Baden in der Römerzeit - Das antike Aquae Helveticae und seine Thermen

Baden in der Römerzeit - Das antike Aquae Helveticae und seine Thermen Baden in der Römerzeit - Das antike Aquae Helveticae und seine Thermen Das Militär bringt römische Lebensart Ab der Mitte des 1. Jh. v. Chr. kam das Schweizerische Mittelland unter römischen Einfluss.

Mehr

Ur- und Frühgeschichtsforscher

Ur- und Frühgeschichtsforscher Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Ur- und Frühgeschichtsforscher Berlin 2002 Bibliothek

Mehr

Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu.

Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu. Mitt. Natwiss. Arbeitskr. Kempten Jahrgang 34 - Folge 2: 45-50 (Juli 1996) ISSN 0344-5054 Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu. Von Johann BAUER, Marktoberdorf Durch eine immer gründlichere

Mehr

Die Germanienpolitik des Augustus 17. Abb. 2 Gesamtplan Waldgirmes, Stand 2009

Die Germanienpolitik des Augustus 17. Abb. 2 Gesamtplan Waldgirmes, Stand 2009 Die Germanienpolitik des Augustus 17 Abb. 2 Gesamtplan Waldgirmes, Stand 2009 Infrastruktur und Sicherung notwendig waren. In Gallien konnten die Römer wie geschildert praktisch nahtlos das vorhandene

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Bad Krozingen, 8. August 2017 Ab sofort können sich Interessierte an Ort und Stelle über die

Mehr

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing Geschichtsdorf Landersdorf lebendiges Geschichtsdorf Landersdorf Gemeinde Thalmässing Jungsteinzeitliches Haus Rekonstruktion eines jungsteinzeitlichen Hauses Die ältesten Hinweise auf eine Besiedlung

Mehr

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar. Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte Tiberius Gracchus geboren 162 v. Chr. ein Politiker der Röm. Republik wollte als Volkstribun weitgehende Reformen durchsetzen scheiterte

Mehr

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Das vorliegende Material kann bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung eines Lehrausganges rund um das einstige Kastell Vindobona eingesetzt werden.

Mehr

Transfer: AB 14 Romanisierung im Südwesten [G - M - E]

Transfer: AB 14 Romanisierung im Südwesten [G - M - E] Transfer: AB 14 Romanisierung im Südwesten [G - M - E] 1. Villae rusticae im Dekumatland Vergleiche die Grundrisse von Durlach und Walldorf mit dem Grundriss in Hechingen-Stein. Grundriss der Villa rustica

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 BERICHT zur Anlage von archäologischen Sondagen, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 im Auftrag der Stadt Troisdorf, Stadtplanungsamt Aktivitätsnummer PR 2015/ 0520 Alexandra Gatzen M.A. Januar

Mehr

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit Timo Bremer (Antrag Nr. 209) Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit Burg Reuschenberg lag in der Kölner Bucht, nahe des Dorfes Elsdorf und musste 1998/99 dem

Mehr

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike Geschichte der Antike Ein Studienbuch Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider 3., erweiterte Auflage 2010. Buch. X, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02336 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig In Folge der Bauarbeiten des City-Tunnel Leipzigs ereignet sich im Frühjahr 2006 eine der spektakulärsten Aktionen beim Bau der Station Bayerischer Bahnhof.

Mehr

DIE RÖMER 1. Das römische Reich wurde ca in Legionen unterteilt. 2 Das römische Heer war... hieß Vindobona. 4. Ein römischer Soldat musste...

DIE RÖMER 1. Das römische Reich wurde ca in Legionen unterteilt. 2 Das römische Heer war... hieß Vindobona. 4. Ein römischer Soldat musste... DIE RÖMER Das römische Reich wurde ca....... in Legionen unterteilt. Das römische Heer war...... hieß Vindobona. Ein römischer Soldat musste...... 00 v. Chr. gegründet. Das Lager an der Donau...... heißt

Mehr

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Mit seinen mehr als 400 Einwohnern, der Kirche mit Friedhof, der Schule und seinen verschiedenen Geschäften, war Rudelsdorf der Hauptort eines Kirchspiels,

Mehr

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX 978-3-476-02494-7 Gehrke/Schneider, Geschichte der Antike 2013 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de) V INHALT Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Einleitung (Hans-Joachim Gehrke/Helmuth

Mehr

Haus zum Krottengäßle

Haus zum Krottengäßle http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/341315049169/ ID: 341315049169 Datum: 07.07.2008 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 12 Hohenhausgasse Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Flüsse und Gebirge

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Sizilien in der Spätantike

Sizilien in der Spätantike Geschichte Michael Portmann Sizilien in der Spätantike Studienarbeit Proseminar für Alte Geschichte, SS 1999 Sizilien in der Spätantike Von den Vandalen bis zur arabischen Eroberung Proseminararbeit Michael

Mehr

Schüler erfinden Aufgaben zum rechtwinkligen Dreieck

Schüler erfinden Aufgaben zum rechtwinkligen Dreieck Schüler erfinden Aufgaben zum rechtwinkligen Dreieck 1. Ein Dachgiebel hat den Winkel 90 o. Die Höhe des Daches ist 5 m, die Dachseite a ist 10 m. Ein Teilstück der Dachbreite ist q = 3 m. Berechne die

Mehr

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital Beatrice Schubert Angelika Prem Stefan Koch Inhalt 11 Spurensuche 19 Pfersee von oben 27 Entlang der Augsburger Straße von der Luitpoldbrücke bis Herz Jesu 26 und weiter bis zu Stadtgrenze 50 67 Das südliche

Mehr

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tobias Gärtner Kooperationspartner: Museum Nienburg (Dr. des. Kristina Nowak-Klimscha), Kommunalarchäologie Schaumburger

Mehr

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike Geschichte der Antike Ein Studienbuch Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider 4., erweiterte und aktualisierte Auflage 2013. Buch. X, 657 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02494 7 Format (B x L):

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lenningen (Schwäbische Alb) Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Südlich

Mehr

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Erstellt mit dem Worksheet Crafter -  Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel. Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com Zwickzwack Mappe Niederösterreich Die 4 Viertel www.lernfrosch.jimdo.com Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com www.lernfrosch.jimdo.com

Mehr

Januar / Februar 2005

Januar / Februar 2005 Nr.: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 BBiG Januar / Februar 2005 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Anlagen: Technische Mathematik

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

SIGHTSEEINGFLUCHTPLAN

SIGHTSEEINGFLUCHTPLAN SIGHTSEEINGFLUCHTPLAN ROUTENVERLAUF WO GEHTS HIN? Lindos Tsambika Kapelle Kalithea Rhodos Schmetterlingstal Lindos 122km 2:37 Fahrtzeit Hier klicken LINDOS 25 Min TSAMBIKA KAPELLE Von Lindos fährst du

Mehr

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main Ein Blick in die Geschichte von Stockstadt a. Main Die Ursprünge Stockstadts reichen weit in die Vergangenheit zurück. Zahlreiche antike Funde deuten auf eine sehr frühe f Besiedlung unserer Gegend hin.

Mehr

EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung

EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung BAEDEKER WISSEN GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung EIMAR WISSEN Weimar auf einen Blick Bevölkerung

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

Für Schüler der Klassen 3-5

Für Schüler der Klassen 3-5 Mit Gewinnspiel EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG Für Schüler der Klassen 3-5 Herzlich willkommen im Römerkastell Saalburg! Bei dieser Rallye durch die Saalburg musst Du verschiedene Fragen beantworten,

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Amlishagen Amlishagen "Ideale" Schildmauerburg von Frank Buchali Schildmauer (Nordseite) Auf einem

Mehr

GEMEINDE HAAR. GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße

GEMEINDE HAAR. GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße GEMEINDE HAAR GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße www.workside-haar.de Gemeinde Haar Gewerbefläche nördlich Leibstrasse Größe 4,2 ha davon ca. 2,07 ha als gewerbliches Bauland Geobasisdaten:

Mehr

Kartenkunde bei den BOS

Kartenkunde bei den BOS bei den BOS Einteilung der Erdkugel Die Erdkugel wird von einem gedachten Kreis umspannt, dem Äquator. Er teilt die Erde in eine nördliche und südliche Halbkugel. Weiterhin ist die Erde in 360 Längengrade

Mehr

2.1. Gründe für den Alpenfeldzug S Raetien/Germanien (15 v.chr. bis Ende des 2. Jahrhunderts n.chr.) S. 5

2.1. Gründe für den Alpenfeldzug S Raetien/Germanien (15 v.chr. bis Ende des 2. Jahrhunderts n.chr.) S. 5 Die Römer in Bayern Inhaltsverzeichnis: 1. Vorgeschichte S. 2 2. Der Alpenfeldzug S. 2 2.1. Gründe für den Alpenfeldzug S. 2 2.2. Die Eroberung S. 3 3. Noricum S. 4 4. Raetien S. 4 4.1. Die Sicherung S.

Mehr

Teufelstisch. Ausgangspunkt Hotel Morada in Bischofsmais, wir folgen dem Rundweg 3 zum Teufelstisch und nehmen den schwierigen Aufstieg.

Teufelstisch. Ausgangspunkt Hotel Morada in Bischofsmais, wir folgen dem Rundweg 3 zum Teufelstisch und nehmen den schwierigen Aufstieg. Teufelstisch Ausgangspunkt Hotel Morada in Bischofsmais, wir folgen dem Rundweg 3 zum Teufelstisch und nehmen den schwierigen Aufstieg. 1. Aussichtspunkt Schöne Aussicht GPS Koordinaten: N. E. Dieser Platz

Mehr

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg BERICHT zur archäologischen Sachverhaltsermittlung in im Auftrag der Kirchengemeinde St. Servatius Siegburg Aktivitätsnummer Ov 2015/1052 Stefan Graßkamp M.A. Juli 2015 Schlickstr. 15 47138 Duisburg Tel.:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5.-8. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Lernwerkstatt

Mehr

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 6 UND 7

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 6 UND 7 EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 6 UND 7 HERZLICH WILLKOMMEN IM RÖMERKASTELL SAALBURG! Stell dir vor, es ist das 3. Jahrhundert nach Christus und du kommst als neuer

Mehr

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt Ältester Baum der Welt entdeckt Fichte in den schwedischen Bergen erreicht Alter von 9.550 Jahren Den ältesten Baum der Welt haben Wissenschaftler jetzt im schwedischen Dalarna entdeckt. Die 9.550 Jahre

Mehr

Was machten die Römer in Österreich?

Was machten die Römer in Österreich? Was machten die Römer in Österreich? Johannes Divjak Sonja Schreiner Fast ein halbes Jahrtausend, also an die 500 Jahre, haben sich die Römer im Gebiet des heutigen Österreich aufgehalten. 15 v. Chr.,

Mehr

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer Geoconsult Ingenieurbüro für Angewandte Geologie, Landschaftsanalyse und Umweltplanung Dr. Peter Walter / Schandeinstraße 21 / 67346 Speyer / Rhein 06232-620248 / info@terraplan-geoconsult.com www.terraplan-geoconsult.com

Mehr

Wie die Römer nach Schwaben kamen

Wie die Römer nach Schwaben kamen Wie die Römer nach Schwaben kamen Die Eroberungs- und Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands, Bayerns und der Schweiz vollzog sich in der frühen römischen Kaiserzeit. Gleichwohl hatte bereits Caesar

Mehr

Mittelalterliche Eisengewinnung in der Wedemark Februar Bartold Meyer und Carsten Gliemann

Mittelalterliche Eisengewinnung in der Wedemark Februar Bartold Meyer und Carsten Gliemann Mittelalterliche Eisengewinnung in der Wedemark Februar 2016 Bartold Meyer und Carsten Gliemann Eisengewinnung in der Wedemark 2 / 27 Übersicht 1. Zeittafeln 2. Raseneisenerz Entstehung 3. Raseneisenstein

Mehr

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Wandern & Co. 1. Badeparadies im Wildwasser Wanderung von Thörishaus Dorf (SBB). Überquerung der Sense bei der Riedern-Holzbrücke. Weiter

Mehr

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland In Baden-Württemberg waren 213 steigende Kaufwerte zu verzeichnen. Vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg wurde ein durchschnittlicher

Mehr

KASTELL TUTTLINGEN PHILIPP FILTZINGER. Mit 7 Textabbildungen

KASTELL TUTTLINGEN PHILIPP FILTZINGER. Mit 7 Textabbildungen KASTELL TUTTLINGEN PHILIPP FILTZINGER Mit 7 Textabbildungen Für die Neuaufstellung der archäologischen Schausammlung des Museums Tuttlingen veranlaßte S. JUNGHANS im Jahre 1966 eine Neuinventarisation

Mehr

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144 Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144 STADT OSTFILDERN KREIS ESSLINGEN BEBAUUNGSPLAN "OB DER HALDE EHEMALIGE SPORTFLÄCHE" GEMARKUNG SCHARNHAUSEN T E X T T E I L A. Rechtsgrundlagen dieses Bebauungsplans sind:

Mehr

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war... Was unter der St.-MarienStraße Kuhstraße: Kuhstr. 5-6 (1) Evang. Gemeindebüro (2) Burgstr. 46 (3) St.-Marien-Straße: St.-Marien-Str. 8 (4) St.-Marien-Str. 14 (5) St.-Marien-Str. 16-18 (6) Gestaltung und

Mehr

Diesellöcher in Deutschland

Diesellöcher in Deutschland Diesellöcher in Deutschland Eine Untersuchung zu zusammenhängende Bereiche in Deutschland ohne elektrifizierte Bahnstrecken Ravensburg Januar 2007 Einführung Bundesweit gibt es nur zwei große, zusammenhängende

Mehr