Blumenwiesen als Pollen- und Nektarlieferanten für unsere Nützlinge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blumenwiesen als Pollen- und Nektarlieferanten für unsere Nützlinge"

Transkript

1 Blumenwiesen als Pollen- und Nektarlieferanten für unsere Nützlinge

2 Bedrohte Natur Die Vereinten Nationen (UN) hatten das Jahr 2010 zum Internationalen Jahr der Biodiversität (Artenvielfalt) erklärt, um auf deren Verlust hinzuweisen. Tausende Hektar Wiesen und Biotope verschwinden jährlich und müssen der Wirtschaft, Industrie und dem Straßenbau Platz machen. Der Grünlandverlust hat weitreichende Folgen: Es werden klimaschädigende Treibhausgase freigesetzt, der Wasserschutz gerät in Bedrängnis und die Artenvielfalt geht zurück. Am meisten sind hiervon Wildbienen,Hummeln, Schmetterlinge und auch wiesenbrütende Vögel betroffen. Jeder sollte bestrebt sein, einer lebendigen Wiese eine Chance zu geben, denn es ist kaum aufwändiger, als monotonen und sterilen Rasen anzulegen.

3 Die Natur leistet uns seit jeher lebenswichtige Dienste, und das gratis. Sauberes Wasser, fruchtbare Böden, reine Luft, Insekten, die unsere Nutzpflanzen bestäuben, bewaldete Berghänge, die uns vor Lawinen, Erdrutschen und Überschwemmungen schützen, Feuchtgebiete zur Wasserreinigung. Das alles liefert uns die Lebensvielfalt der Natur. Solange wir sie nicht zerstören Erst langsam wird uns bewusst, wie wertvoll diese sogenannten Ökosystem-Dienstleistungen sind. Endlich dämmert uns, dass geschädigte Ökosysteme die Gesellschaft teuer zu stehen kommen. Mit dem vielen Geld das jetzt für die Naturschäden ausgegeben wird, könnte man z.b. die Landwirte und Landbesitzer dafür bezahlen, dass sie die Artenvielfalt auf ihrem Land erhalten oder wieder herstellen.

4 Biogasanlagen Mit dem Anstieg von Biogasanlagen in unserer Region steigt in gleichem Maße der Maisanbau. Eine Untersuchung durch das Institut Wildtierforschung Hannover hat ergeben, dass Mais für Insekten, Vögel, Hasen und Kleinsäuger unattraktiv und lediglich mit blühenden Rändern und Aussaatschneisen bedeutungsvoll für die Biodiversität ist. Im Haushaltsentwurf der Bayerischen Staatsregierung wurde die bisherige Ausgleichszahlung für Blühflächen gestrichen. D.h. wenn Landwirte für das Nichtbearbeiten einer Fläche und das Ansäen einer Bienenweide keine Prämie erhalten, werden sie künftig den letzten Flecken Grund, mit Monokulturen, wie Mais, bewirtschaften.

5 Wildpflanzen als neue Energiepflanzen? Biomasseproduktion aus Wildpflanzen eine Chance für die Tiere der Agrarlandschaft? Seit drei Jahren läuft ein Forschungsprojekt der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim über Biomasseaufwuchs aus Blühpflanzen. Die aus Nordamerika stammende durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) ist eine ausdauernde und mehrjährige Energiepflanze, die sich auch als Trachtpflanze für Bienen bewährt hat.

6 Bienenweiden anlegen Imker, Landwirte und Naturfreunde sollten bestrebt sein, in ihrer Region Bienenweiden anzulegen. Honigbienen und noch viel mehr die Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Doch wo finden diese Insekten in der Natur noch ausreichend Nahrung? Sie sind auf zusätzliche Futterplätze angewiesen. Im Sommer 2009 gingen Schreckensmeldungen durch die Presse: Bienen verhungern mitten im Sommer! Wir wollen das ändern! Helfen Sie mit! Im Fachhandel und in Verbrauchermärkten wird im Frühjahr entsprechendes Saatgut zu akzeptablen Preisen angeboten. Wenn Sie in der Nähe Ihrer Bienen ein Blumenbeet mit Borretsch, Lupinen, Kornblumen, Mohn, Phacelia, Senf, Ringelblumen, Malven, Sonnenblumen... anlegen, dann erhöhen Sie auch das Pollenangebot für Ihre Nützlinge. Außerdem ist die Blütenpracht von Mai bis Oktober eine Augenweide!

7 Das Insektenjahr beginnt -

8 Hummeln Hummeln bilden einjährige Staaten Weltweit gibt es ca. 100 Hummelarten In Deutschland gibt es nur noch max. 30

9 Wildbienen Wildbienen sind überwiegend einzeln lebende Solitärbienen Sie leben nur einen Sommer, die Königin legt im Herbst Eier Weltweit gibt es ca Arten In Deutschland gibt es nur noch knapp 500 Arten

10 Die Honigbiene Die Honigbiene ist die bekannteste in der Familie der Hautflügler. Bereits im Kindergartenalter machen wir Menschen schon mit der Biene Maja Bekanntschaft. Die einzige Art, die mit ca Individuen überwintert Sammelbiene Bienenkönigin

11 Wespen und Hornissen Wespen und Hornissen bilden einjährige Staaten Sie sind nicht behaart und benötigen Temperaturen von + 15 C Sie leben von tierischem Eiweiß und benötigen zur Aufzucht ihrer Brut Blattläuse, Fliegen, Käfer und auch Bienen.

12 Die Weide, eine willkommene Futterquelle im Frühjahr

13 Bei der Obstbaumblüte sind alle Flugbienen unterwegs

14 So sahen die Wiesen noch vor 25 Jahren aus Solche saftigen Löwenzahnwiesen sind heute eine Seltenheit. Hier fanden alle Insekten ausreichend Nektar und Pollen. Auch im Hausgarten könnten Löwenzahn, Gänseblümchen und Weißklee blühen, wenn man ihn nicht ständig kahl mähen würde!

15 Kleine Bienenweide mit Mohn und Borretsch

16 Borretsch in voller Blüte

17 Bienenweide im Garten

18 Weitere Bienenweide im Garten

19 Türkenmohn, eine beliebte Trachtquelle der Insekten

20 Grundstock für die Bienenweide in Plech Auf einer Wiese, umgeben von Waldbäumen und verschiedenen Heckenpflanzen, stellte ich zuerst einen Bienenstand auf. Danach wurde im Herbst 2008 eine Fläche von ca m² umgepflügt und im Frühjahr 2009 fein geeggt. Zur Aussaat wurden ca. 2,5 kg diverser Blumensamen aus Verbrauchermärkten für max. 40 gekauft und mit einem halben Eimer feuchtem Sand gemischt und von Hand ausgesät. Anschließend habe ich die Samenkörner mit einem breiten Gartenrechen in den Boden eingearbeitet. Es ist wichtig, dass der Acker nicht gedüngt wird, sonst gehen viele Blumensorten nicht auf!

21 Bienenweide im Juni

22 Bienenweide im Juli

23 Bienenweide im August

24 Bienenweide im September

25 Hier fühlen sich unsere Bienen wohl

26 Ein Paradies auch für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge

27 Bestäubung durch Honigbienen Der Nutzen der Bestäubung durch die Honigbienen wird weltweit mit 60 Milliarden Dollar beziffert. In Amerika werden seit einigen Jahren die großen Plantagen mit Mandelbäumen, Zitronen-, Apfel- und Kirschbäumen und zum Schluss die Blaubeeren von Bienen der Wanderimker bestäubt. Ca. 1,5 Millionen Bienenvölker reisen jährlich quer durch das Land. Auf riesigen Lastwägen werden bis zu 500 Bienenvölker pro Fuhre in vierstöckigen Stapeln Tausende km durchs Land gekarrt. Für eine dreiwöchige Bestäubung pro Ort erhalten die Imker 80 Dollar pro Volk. Bei fünfmaligem Einsatz bringt jedes Volk 400 Dollar pro Saison und dazu kommt noch die Honigvermarktung.

28 In Kalifornien werden jährlich Hektar Mandelbäume von 40 Milliarden Bienen bestäubt

29 In der chinesischen Provinz Sichuan werden die Birnbäume von Hand bestäubt. In den 1980er Jahren wurden dort alle Bienen durch unkontrollierten Einsatz von Pestiziten getötet.

30 Bienensterben 1953 war weltweit ein großes Bienensterben in den Obstbaugebieten zu verzeichnen, weil damals mit dem Insektizid DDT gespritzt wurde. Das Mittel wurde kurzfristig für den Einsatz in Europa und den USA verboten. Dies konnte nur geschehen, weil die Pharmakonzerne damals noch keine so große Lobby wie heute hatten. Zwischen 1963 und 1977 kam für Obstbauern ein neues Pestizid Pencap M auf den Markt. In dieser Zeit verloren die Imker in den USA 50 % ihrer Völker. Die Pharmaindustrie verteidigte dieses Spritzmittel bis 1981; erst dann wurde es verboten. Ab 1977 trat die Varroamilbe ihren Siegeszug an und ist seitdem für massives Bienensterben verantwortlich.

31 Bienensterben in Frankreich 1981 wurde in Frankreich ein weiteres Pestizid mit dem Namen Gaucho eingesetzt. Dieses Mittel enthält das für Insekten tödliche Pestizid Imidacloprid, das bei den Bienen das Nervensystem schädigt und gleichzeitig Orientierungs-, Gedächtnis- und Kommunikationsstörungen auslöst. Das damalige Massensterben der Bienen hat die französischen Imker schwer getroffen und sie bekamen weder vom Staat, geschweige von der Pharmaindustrie Unterstützung. Daraufhin haben sie das Gerücht in Umlauf gebracht, Albert Einstein habe schon vor vielen Jahren darauf hingewiesen: Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr. Dieses falsche Einstein-Zitat zeigte Wirkung und das Pestizid Gaucho wurde vom Markt genommen.

32 Eine Feuchtwiese, angelegt durch das Netzwerk Blühende Landschaften (Initiator: Utto Baumgartner)

33 Ein Mohnfeld, angelegt durch das Netzwerk Blühende Landschaften (Utto Baumgartner)

34 Wenn man will, könnten auch an Straßenränder blühende Streifen entstehen

35 Die Varroa-Milbe, der schlimmste Schädling unserer Honigbiene Die Varroaplage und ihre Sekundärinfektionen, wie das Akute-BienenParalyse-Virus, das Deformierte-Flügelvirus, und ab 2007 das CCD (Colony Collapse Disorder) Völkerkollaps, können komplette Völker ausrotten. Bei diesen Krankheiten verlassen die Bienen Brut, Königin und ihren Stock und kehren nicht wieder zurück, um andere Bienen nicht anzustecken. In Amerika sind im Winter 2007/08 ca. 60 % aller Bienenvölker verschwunden. Für alle Imker ist es deshalb wichtig, gezielte Varroa-Bekämpfungen mit erfolgreichen Mitteln durchzuführen. Perizin, Apistan,Bayvarol oder Amitraz sind ungeeignet, weil die Milben gegen diese einseitigen Mittel resistent geworden sind, und nur zu steigenden Belastungen des Wachses und des Honigs führen. Organische Säuren ohne Rückstandsprobleme wie Ameisensäure, Oxalsäure und Milchsäure werden derzeit von allen Bieneninstituten empfohlen. Ameisensäure (85 %) mit der Tropfflasche bei Temperaturen von ca. 25 C hat sich am besten bewährt, weil sie auch in die verdeckelte Brut wirkt und die dort sitzenden Milben abtötet. Zusätzlich sollte eine Winterbehandlung (Restentmilbung) in der brutfreien Zeit mit Oxalsäure oder Milchsäure erfolgen.

36 A llein die Schönheit der ungezähmten Natur ist Grund genug, sie zu retten und zu bewahren!

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Amélie MANDEL, Réseau Biodiversité pour les Abeilles (Frankreich) Seminar Natur-Landwirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN Blüten KORN Für Mensch und Natur EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN BLÜTENKORN Die Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft Dr. Klaus Wallner Wissenschaftler, Bienenexperte Universität Hohenheim

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN Inhalt 1. Situation der Honig- und Wildbienen 2. Ziele der Mählmann

Mehr

Verständnis für eine vernetzte Welt

Verständnis für eine vernetzte Welt 14 Verständnis für eine vernetzte Welt Der Ursprung der Permakultur liegt bei den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens. Der Begriff wurde 1975 von Bill Mollison geprägt. Bill Mollison stammt aus Tasmanien,

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin? 05.07.2016 09:45 Sabine Wienrich Exklusiv Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin? Heimat 2020: Zu grün und zu dicht bebaut die intensive Landwirtschaft und die starke Bebauung verdrängen viele

Mehr

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG Konzept zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG Konzept zur Förderung von Honig- und Wildbienen Inhaltsverzeichnis 1. Situation der Honig- und Wildbienen Seite 3 2.

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Pestizideinsatz bedroht Bienen und Landwirtschaft Ein Verbot bienengefährlicher Pestizide wäre ein dringend notwendiger erster Schritt und sofort

Mehr

Bienen und Biodiversität

Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Eine der wichtigen Grundlagen für unser Ökosystem liegt in der Artenvielfalt der Insekten und der Pflanzenwelt. Dies System ist gestört und zum Teil bereits

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Der Lebensweg einer Arbeiterin

Der Lebensweg einer Arbeiterin Der Lebensweg einer Arbeiterin Bis aus einem Ei eine Biene schlüpft, dauert es 21 Tage. Frisch geschlüpft macht sie sich direkt an die Arbeit. Sie lebt dann meist 35 Tage und leistet in dieser Zeit viele

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen 1 «Rätselhaftes Bienensterben» Die Biene ist eines der ältesten Lebewesen der Erdgeschichte. Nun rafft ein rätselhaftes Bienensterben in gewissen

Mehr

Satzweiser Anbau von Blütenmischungen nötig, um Bienen und Nützlinge über die ganze Wachstumsperiode zu fördern

Satzweiser Anbau von Blütenmischungen nötig, um Bienen und Nützlinge über die ganze Wachstumsperiode zu fördern Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurden 01 vier Blütenmischungen, die für den Erwerbsanbau angeboten werden, und zwei

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt

Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt Was ist eine Bienenweide? Bienen benötigen zum Leben Blütenstaub (Pollen) sowie Nektar und/oder Honigtau. Der Blütenstaub dient dank seines

Mehr

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen Erfahrungen und Ideen Inhalte Allgemeines Sensibilisierung des Umfeldes Beispiele aus andern Ländern Ideen zur Umsetzung

Mehr

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse Naturnahe Flächen im Nachbarschaftsgarten Menschenskinder Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse... Bunt blühende Pflanzen und Blüten bestäubende

Mehr

Heilkräuter, Beeren & Pilze finden

Heilkräuter, Beeren & Pilze finden Schneider Beiser Gliem Wild- und Der Blitzkurs Heilkräuter, Beeren & Pilze finden w für Einsteiger Nasse Pflanzen sind nur kurze Zeit haltbar. Daher empfiehlt es sich, sie gleich zu verarbeiten. Viele

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

FiBL Das FiBL auf einen Blick. Blühstreifen am Biobetrieb Anlage und Pflege. FiBL International: Gruppe von 6 Instituten

FiBL Das FiBL auf einen Blick. Blühstreifen am Biobetrieb Anlage und Pflege. FiBL International: Gruppe von 6 Instituten Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Blühstreifen am Biobetrieb Anlage und Pflege Blühende Landschaft

Mehr

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Martin Degenbeck Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Frankfurt, 29.01.2013 Projektsachbearbeiter: Dr. Birgit Vollrath, Antje Werner,

Mehr

Transgene Pflanzen und Bienen

Transgene Pflanzen und Bienen Transgene Pflanzen und Bienen,,Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, 2 Über dieses Heft Liebe Leserin, lieber Leser, unsere kleinsten Nutztiere liefern nicht nur Wachs und Honig, sie bestäuben auch fast 80 Prozent der Nutzpflanzen. Ein großer Teil unserer Nahrungsmittel

Mehr

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen Inhalt Varroose Pathogenese einer Erkrankung Wirtschaftliche Folgen der Varroose Behandlung der Varroose Antrag

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Honig. Bienen, Kirschen & mehr

Honig. Bienen, Kirschen & mehr Honig Bienen, Kirschen & mehr Mehr als eine Leidenschaft Mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir mit Ihnen etwas Besonders teilen: unsere Leidenschaft für Honig, Bienen und die Kirschen. Tauchen Sie ein

Mehr

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner Der Wert der Bestäubung Die meisten Obst und Gemüsesorten sind die Folge einer von Bienen bestäubten Blütenpracht. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinigten Nationen sieht 30 Prozent

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT FÜR DIE TAFEL DES SCHÖPFUNGSPFADES: BALD AUSGESUMMT?

PÄDAGOGISCHES KONZEPT FÜR DIE TAFEL DES SCHÖPFUNGSPFADES: BALD AUSGESUMMT? Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Mathematisch-Geographische Fakultät Seminar: Grundlagen und praktische Umsetzungsbeispiele für nachhaltige Entwicklung: Imkerei Dozierende: Johann Bauch, Dr.

Mehr

Wildbienen retten leicht gemacht!

Wildbienen retten leicht gemacht! Wildbienen retten leicht gemacht! Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorwort 4 Was Sie schon immer über Wildbienen wissen wollten... 6 Was Wildbienen brauchen 8 Nistplätze 10 Wo Bienen hungrig bleiben 12 Was

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bienenfuettern.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst

Mehr

RUNDSCHREIBEN NR

RUNDSCHREIBEN NR RUNDSCHREIBEN NR. 2008-056 Per E-Mail An die Mitglieder 27. Mai 2008 Presseveröffentlichungen zum Bienensterben im Rheintal In letzter Zeit gibt es verstärkt Veröffentlichungen zum Bienensterben im Rheintal.

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft Christian Boigenzahn Biene Österreich Honigbienen sind Teil der Natur- und Kulturlandschaften der Welt Honigbienen sind weltweit verbreitet Gattung

Mehr

Bienen und Ökologie. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Bienen und Ökologie. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienen und Ökologie Die Honigbiene ist ein natürlicher Bestandteil der heimischen Tierwelt, Honigbienen bestäuben etwa 80 % der bunt blühenden Blütenpflanzen

Mehr

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie Vortrag am 02.02.2017 Tagung der Fachwarte und Bienensachverständigen der Imkerverbände in München Tatjana Lunenberg Standorte der Informations- und

Mehr

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Pestizideinsatz bedroht Bienen und Landwirtschaft Verbote bienengefährlicher Pestizide sind ein dringend notwendiger erster Schritt und sofort

Mehr

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler Walter VELIK 2011 Varroa-Bekämpfung - Die 10 häufigsten Fehler Folie 1 1. Varroa mit Vorsprung Wenn die Varroa zu Brutbeginn schon stark vorhanden ist. Völker

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur Teunesen group BEWERBUNG Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie Kategorien Soziales und Umweltschutz Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur Teunesen group - Nachhaltige Zielsetzungen für

Mehr

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese Station: Körperbau der Honigbiene Information: In einem Bienenstaat leben unterschiedliche Bienenwesen. Jeder Staat hat eine Bienenkönigin sowie viele Drohnen und Arbeiterinnen. Aufgabe: Vergleiche den

Mehr

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot?

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot? L A N D E S A N S TA LT F Ü R BIENENKUNDE Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot? Wolpertshausen, 22. Juli 2015 Inhalt Entwicklung und Nährstoffbedarf der Honigbiene Mangelerscheinungen

Mehr

Bienenweide im Nutzgarten

Bienenweide im Nutzgarten Bienenweide im Nutzgarten Futterpflanzen für Insekten im Obst- und Gemüsegarten Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie Obstblüten locken Bienen an Baumobst z.b. Zwetschge, Birne, Aprikose Apfel

Mehr

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bestäuber brauchen unsere Hilfe. Die Probleme sind vielschichtig Milben und andere Parasiten

Mehr

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Thema: Wildpflanzen zu Biogas Viernheim: 16.4.15 Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Eine Möglichkeit, sich

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

Titelfolie. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.

Titelfolie. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Titelfolie Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Blühende Landschaft vor 50 Jahren noch eine Selbstverständlichkeit, heute mit Seltenheitswert.

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze Stand Bewertung Neonicotinoide 1 14.01.2016 Gunther Schwarze Durchführungsverordnung 24.05 2013 (EU-Durchführungsverordnung Nr. 485/2013) Verbot der Anwendung von Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid

Mehr

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand 88. Deutschsprachiger Imkerkongress Schwäbisch Gmünd Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand Renate Wapenhensch, NOD Europe Ltd. 13.09.2014 Kongress deutschsprachiger Imker Die Ausbreitung der

Mehr

Desorientierung der Honigbienen im elektromagnetischen Feld

Desorientierung der Honigbienen im elektromagnetischen Feld Desorientierung der Honigbienen im elektromagnetischen Feld Biowissenschafter und Forscher der Universitäten ten Saarbrücken und Koblenz Landau sehen im Elektrosmog eine der Ursachen für f r das Bienensterben.

Mehr

Das Beste aus der Natur. Das Beste für die Natur. Bienen. Die fleißigen Helfer unersetzlich für unser Leben.

Das Beste aus der Natur. Das Beste für die Natur. Bienen. Die fleißigen Helfer unersetzlich für unser Leben. Das Beste aus der Natur. Das Beste für die Natur. Bienen Die fleißigen Helfer unersetzlich für unser Leben. Vielfalt erhalten ist ein Ziel nachhaltiger Bio-Landwirtschaft. Der Verlust von Vielfalt gefährdet

Mehr

... zu mehr Stadtnatur!

... zu mehr Stadtnatur! Cornelis F. Hemmer Dr. Corinna Hölzer www.deutschland-summt.de... zu mehr Stadtnatur! Mit der Biene als Botschafterin www.stiftung-mensch-umwelt.de Die Vision Die Notwendigkeit für den Schutz von Biodiversität

Mehr

2 Filmabend + Vorträge

2 Filmabend + Vorträge 2 Filmabend + Vorträge Zuhörer im Seminarraum Kooperationspartner: Förderer: NaturFreunde Hamburg Filmabend Als Auftakt der Norddeutschen Apfeltage hat der Ammersbeker-Kulturkreis e.v. am Donnerstag,

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

Sindelfinger Gold. Natur Pur. Nachhaltig. Gut.

Sindelfinger Gold. Natur Pur. Nachhaltig. Gut. Sindelfinger Gold. Natur Pur. Nachhaltig. Gut. UNSERE BIENEN BRAUCHEN HILFE - HELFEN SIE SCHÜTZEN OHNE BIENEN. KEIN Öl. KEINE BIRNEN. KEINE ÄPFEL. KEINE KIRSCHEN. KEINE BEEREN. KEINE GURKEN. KEINE KARTOFFELN.

Mehr

Der Wert der Artenvielfalt

Der Wert der Artenvielfalt Der Wert der Artenvielfalt Klaus Brunsmeier Stellv. Vorsitzender des BUND Internationale Konferenz Wirtschaft und Biodiversität Bonn, 2. 3. April 2008 Die Arten sterben 100-1000 mal schneller als vor dem

Mehr

Bedrohte Bienenvölker

Bedrohte Bienenvölker Eine ökologische und ökonomische Bedrohung 13.01.2016 16:30 Da fliegt nichts mehr - Dramatisches Insektensterben in Deutschland Berlin/Düsseldorf - Der NABU warnt vor einem neuartigen Insektensterben mit

Mehr

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft Dr. Matthias Schrödter Hohenziatzer Erfahrungsaustausch Blühstreifen, 12.10.2012 Blüh- bzw. Schonstreifen auf den Ackerflächen Erhöhung der (Kultur-)Artenvielfalt

Mehr

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft Markus Ritter Präsident SBV Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft DV Imkerverband St. Gallen - Appenzell Inhalt Bienen als Nützlinge in der Landwirtschaft Instrumente der Agrarpolitik

Mehr

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Wildlebensraumberatung Oberbayern Wildlebensraumberatung Oberbayern Vorstellung und Vortrag am 20.03.2018 beim Markt Wolnzach Fachzentrum Agrarökologie, AELF, Pfaffenhofen Fehringer Dominik Folie 1 Wildlebensraumberater - Ministerialprojekt

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Alles rund um die Bienen

Alles rund um die Bienen Alles rund um die Bienen In etwa 20.000 Bienenarten bevölkern die Erde, davon sind 690 in Österreich nachgewiesen. Die Honigbiene, die viele als die Biene kennen, ist nur eine davon, allerdings eine, die

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Faktoren der Bienengesundheit

Faktoren der Bienengesundheit Faktoren der Bienengesundheit Peter Neumann Institut für Bienengesundheit, Universität Bern www.bees.unibe.ch; peter.neumann@vetsuisse.unibe.ch 1 Bestäubung Klare Hinweise für für den den Rückgang vieler

Mehr

von Bienchen und Blümchen Lustige Spiele rund um Wildbienen für Menschen ab 14 Jahre

von Bienchen und Blümchen Lustige Spiele rund um Wildbienen für Menschen ab 14 Jahre von Bienchen und Blümchen Lustige Spiele rund um Wildbienen für Menschen ab 14 Jahre Hintergrundinformation: In den letzten Jahren nimmt das Bienensterben in erschreckendem Maße zu und Abhilfe ist dringend

Mehr

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z. sach- und Gebrauchtexte: Über die bienen 1 1 4 Über die Bienen In einem Bienenvolk ist nur Platz für eine Königin. Noch ehe im Juni die erste Jungkönigin schlüpft, verlässt die alte Königin mit der Hälfte

Mehr

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub Herzlich Willkommen Tagesziel: Wir wollen Sie nicht nur Unterhalten, sondern Wissen vermitteln, welches Sie zu Hause anwenden können. Anforderungen der Honigbienen an das Nahrungsangebot das Bienenvolk

Mehr

Facharbeit. Einfluss von Pestiziden auf Bienen im Meßdorfer Feld

Facharbeit. Einfluss von Pestiziden auf Bienen im Meßdorfer Feld Facharbeit Einfluss von Pestiziden auf Bienen im Meßdorfer Feld Hat der Einsatz von Pestiziden im Meßdorfer Feld eine Auswirkung auf die dort lebenden Bienen? Jonas Klingel Bonn 2015/16 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Varroa Winterbehandlung

Varroa Winterbehandlung Varroa Winterbehandlung Bienenkultur im Göttinger Raum Landschaftspflegeverband & Kreisimkerverein Göttingen Berthold Schrimpf 3.12.2011 1 Vortrags - GLIEDERUNG 1. Empfehlenswerte Varroabekämpfungskonzepte

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB Varroa Bekämpfung Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 2.1 2.3 Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB 16.02.2009 VDRB 2009 1 Inhalt Varroa Der Feind in meinem Bienenvolk Bekämpfungsstrategie

Mehr

DAS BIENENJAHR. Ende der Winterruhe und Anfang des Vorfrühlings. Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge

DAS BIENENJAHR. Ende der Winterruhe und Anfang des Vorfrühlings. Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge JANUAR FEBRUAR Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge Bei grosser Kälte drängen sich die Bienen zu einer Traube zusammen und halten diese durch Vibrieren der Muskulatur auf einer konstanten

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Blühende Kulturlandschaft - Spannungsfelder zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

Blühende Kulturlandschaft - Spannungsfelder zwischen Naturschutz und Landwirtschaft Blühende Kulturlandschaft - Spannungsfelder zwischen Naturschutz und Landwirtschaft Dr. Rudolf Moosbeckhofer Institut für Bienenkunde Tagung: Bienen fördern reiche Ernte. Bedeutung und Förderung von bestäubenden

Mehr

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG Durch das Verschwinden von vielfältigen Blüten- und Wildwiesen wird der Biene die Suche nach Nahrung erschwert. Das können wir ändern! Ladet die Bienen in

Mehr

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern! es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern! Artenvielfalt statt Chemiekeule: > Bio und Regional kaufen! Das ist gut für die Artenvielfalt und für dich, da du weniger belastete

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 5. Juli 2017 zum Thema "Ausgesummt und ausgezwitschert? Neue, internationale Studien belegen notwendiges Verbot für bienengefährdende

Mehr

Blumensamen & Gründüngung

Blumensamen & Gründüngung Schmuckkörbchen Cosmea Schmuckkörbchen Cosmea Jungfer im Grünen Sortenbeschreibung: Mischung, Höhe 120 cm, einjährig. Wunderschöne Gruppenpflanze und Hintergrundpflanze für niedrige Beet- und Rabattenpflanzen,

Mehr

Wildbienen. Kleine Helfer, die Großes leisten!

Wildbienen. Kleine Helfer, die Großes leisten! Wildbienen Kleine Helfer, die Großes leisten! Was unterscheidet Wild- von Honigbienen? Bei den Bienen unterscheidet man Honigbienen und alle anderen Bienen, die als Wildbienen bezeichnet werden. Die wichtigsten

Mehr

Lernzirkel Woran sterben Bienen? Laufzettel

Lernzirkel Woran sterben Bienen? Laufzettel Lernzirkel Woran sterben Bienen? Laufzettel Name: Klasse: Datum: Es gibt drei Stationen: A, B und C. Du hast für jede Station 15 Minuten Zeit. Dein Lehrer wird dir Bescheid geben, wenn du wechseln musst.

Mehr