Referenzliste für Geothermie- und Biomasse-Projekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referenzliste für Geothermie- und Biomasse-Projekte"

Transkript

1 IB NEWS GmbH Tölzer Str Holzkirchen Tel: Fax: IB.NEWS@IB-NEWS.de Referenzliste für Geothermie- und Biomasse-Projekte

2 Referenzliste GEOTHERMIE: Referenzprojekte Projekt / Tätigkeit Link Oberhaching Gemeindewerke Oberhaching 2008-heute Energiekonzept für Geothermie und Biomasse, alternativ Biomasse- Heizkraftwerk Technische Grundlagen und Schnittstellen- Technische Beratung Verhandlung mit Wärmelieferanten Projektbegleitung bei der Umsetzung Grasbrunn-Vaterstetten Gemeinden Grasbrunn+Vaterstetten 2007-heute Wärmebedarfsermittlung Vormachbarkeitsstudie Fragebogenaktion Großabnehmerbewertung Machbarkeitsstudie Energiekonzept für Geothermie, Wärmepumpe und Biomasse Technische Grundlagen und Schnittstellen- Projekt- und Bauabschnittoptimierung Unterföhring Geovol GmbH 2006-heute Fragebogenaktion Wärmebedarfsermittlung Großabnehmerbewertung Energiekonzept für Geothermie, Wärmepumpe und Biomasse Netzkonzeption Technische Grundlagen und Schnittstellen- Technische Beratung Technische Vertriebsunterstützung Projektbegleitung bei der Umsetzung www. geovol.de Aschheim / Feldkirchen / Kirchheim AFK-Geothermie GmbH 2005-heute 1. Interkommunales Geothermieprojekt in Deutschland Wärmebedarfsermittlung Energiekonzept für Geothermie, Wärmepumpe und Biomasse Netzkonzeption Technische Grundlagen und Schnittstellen- Fragebogenaktion Großabnehmerbewertung Technische Beratung Technische Vertriebsunterstützung IB NEWS GmbH Seite 2 Stand: 05/2012

3 zu Aschheim / Feldkirchen / Kirchheim Ismaning Gemeinde Ismaning 2011 Projektbegleitung bei der Umsetzung Fragebogenaktion Großabnehmerbewertung Wärmebedarfsermittlung Energiekonzept für Geothermie, Mittellast und Spitzenlast sowie Einbindung der bestehenden Energiezentrale EcoHeatNet-Netzkonzeption Bauabschnitts-Planung und -Optimierung Technische Grundlagen und Schnittstellen- Technische Beratung www. wvi-ismaning.de Zorneding Gemeinde Zorneding 2010 Wärmebedarfsermittlung Wirtschaftliche Erstbewertung Technische Grundlagen und Schnittstellen- Einbindung in Geothermie-Projekt Grasbrunn-Vaterstetten Haar Gemeinde Haar 2009 Wärmebedarfsermittlung Wirtschaftliche Erstbewertung Technische Grundlagen und Schnittstellen- Einbindung in Geothermie-Projekt Grasbrunn-Vaterstetten Oberhaching Gemeinde Oberhaching Wärmebedarfsermittlung Energiekonzept Geothermie Technische Beratung Grünwald Gemeinde Grünwald Wärmebedarfsermittlung Energiekonzept Geothermie Fragebogenaktion, Kleinkundenbefragung Großabnehmerbewertung Technische Grundlagen und Schnittstellen- Energiekonzept IB NEWS GmbH Seite 3 Stand: 05/2012

4 Bernried Erdwärme Bernried AG 2007 Geothermie-Strom-Projekt + Fernwärmenetz Wärmebedarfsermittlung Energiekonzept Wärmenutzung aus Geothermie Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die Nahwärmenutzung aus einem Geothermie- Strom-Projekt Pullach im Isartal Gemeinde Pullach HOAI-Projektplanung L.Ph.1-2 Fernwärmenetz und Anlagentechnik Wärmebedarfsermittlung Großabnehmerbewertung Energiekonzept Geothermie Netzkonzeption Technische Grundlagen und Schnittstellen- Fernwärmevertrieb Schulung von Energieberatern Projektbegleitung bei der Umsetzung Freising Stadtwerke Freising 2007 Wasserburg Stadtwerke Wasserburg Germering Stadtwerke Germering 2006 Wärmebedarfsermittlung Machbarkeitsstudie Fernwärmeversorgung aus Niedertemperatur-Geothermie Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Geothermiestudie Wärmebedarfsermittlung Energiekonzept Geothermie, Wärmepumpe, Biomasse Machbarkeitsstudie Fernwärmeversorgung Verhandlung mit Wärmelieferanten Implementierung von Biomasse- Heizwerken IB NEWS GmbH Seite 4 Stand: 05/2012

5 LPh = Leistungsphasen der HOAI Leistungsphase 1 = Grundlagenermittlung Leistungsphase 2 = Vorplanung Leistungsphase 3 = Entwurfsplanung Leistungsphase 4 = Genehmigungsplanung Leistungsphase 5 = Ausführungsplanung Leistungsphase 6 = Vorbereitung der Vergabe Leistungsphase 7 = Mitwirkung bei der Vergabe Leistungsphase 8 = Objektüberwachung Bauüberwachung Leistungsphase 9 = Objektbetreuung und Dokumentation 1) Die sog. Schnittstellen-Datei stellt technische Daten (Investitionskosten, Energieverbräuche, Wartungs- und Instandhaltungskosten, Wärmeerlöse, usw.) in Abhängigkeit des technischen Konzepts und von einstellbaren Parametern (z.b. Temperatur, Schüttung, Bauabschnittsplanung, Anschlussgrade, Anschluss einzelner Großabnehmer, usw.) für ein hoch komplexes und vielfach erprobtes Projekt-Simulationsmodell und die daraus abgeleitete Wirtschaftlichkeits-Analyse zur Verfügung IB NEWS GmbH Seite 5 Stand: 05/2012

6 Referenzliste BIOMASSE: Referenzprojekte Projekt / Tätigkeit Link Parsdorf - Gewerbegebiet Gemeinde Vaterstetten heute Regeneratives Energiekonzept Gewerbegebiet Parsdorf Regeneratives Energiekonzept für neu entstehendes Gewerbegebiet mit Einbindung des Bestands Konzeption und Auslegung verschiedener Versorgungskonzepte Prüfung eines Nahwärmenetzes Wirtschaftlichkeitsberechnungen und - vergleiche Bestandserhebung Waldsanatorium Krailling Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul heute Biomasse-Nahwärmeversorgung Pflanzenöl-BHKW 150 kwel / 180 kwth Hackschnitzel 700kW / Öl kw alternativ: Biomethan-BHKW 250 kwel / 290 kwth Bestandsaufnahme Wärmebedarfsermittlung Konzeption und Alternativmodelle Wirtschaftlichkeitsberechnung und -vergleich Glasfasernetz Förderantragstellung Regenwassernutzung HOAI-Projektplanung LPh. 1-9 für Fernwärmenetz und Anlagentechnik Projektbegleitung bei der Umsetzung Hackschnitzelheizwerk Oberhaching Gemeinde Oberhaching, Maschinenring Wolfratshausen und Gemeindewerke Oberhaching heute Hackschnitzel 845 kw / Pflanzenöl kw Beratung zum Betreiber-Contracting Erarbeitung verschiedener Tarifmodelle Vorbereitung und Vortrag Öffentlichkeitsveranstaltung Technische Akquisitionsunterstützung für Nahwärmeanschluss Individuelle Wirtschaftlichkeits- Vergleichsberechnungen für potentielle Anschlussnehmer Berechnungen zu Preisgleitklauseln Anpassung von Wärmelieferverträgen Förderantrag C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeits-Vergleichsberechnungen Vorverträge Nahwärme-Anschluss Umfangreiche Überprüfung zum BlmSchG- Erfordernis Erarbeitung von Genehmigungsunterlagen Entwicklung Betriebs-Contracting-Konzept EU-weite VOL-Ausschreibung für Betriebshttp:// IB NEWS GmbH Seite 6 Stand: 05/2012

7 zu Hackschnitzelheizwerk Oberhaching Contracting Gestattungs-Vertrag Wärmelieferungs-Vertrag Projektbegleitung bei der Umsetzung Betreiberausschreibung / Betreiberwechsel Grasbrunn-Neukeferloh Wärmenutzungskonzept Gemeinde Grasbrunn Vaterstetten-Grasbrunn Wärmenutzungskonzept Gemeinden Vaterstetten und Grasbrunn Teilkonzept zum Klimaschutzkonzept Potentialanalyse Biomasse für Grasbrunn Wärmenutzungskonzept für Grasbrunn und Neukeferloh Ausführliche Wirtschaftlichkeitsvergleiche Teilkonzept zum Klimaschutzkonzept Wärmebedarfsermittlung Potentialanalyse Biomasse für Vaterstetten, Grasbrunn und teilweise Landkreis Ebersberg Wärmenutzungskonzept für außenliegende Ortsteile zur Ergänzung des Geothermie-Projektes Grasbrunn-Vaterstetten-Zorneding Konzepte für die einzelnen Orte Überschlägige Wirtschaftlichkeitsvergleiche Taufkirchen / Vils ERK Eckrohrkessel GmbH Biomasse-Heizkraftwerk Hackschnitzel Holzvergasung Frischdampf 21 to/h 65bar/480 C kwel / kwth BImSchG-Genehmigung Nahwärme-Netzkonzept Bewertung Großabnhemer Chiemsee- Fraueninsel Frauenchiemsee Betreuung und Beratung bis zum Förderantrag C.A.R.M.E.N Prüfung der Förderkriterien Vorstudie Klärung Bauherren-Ergebnisse Festlegung der Zielwerte Entwurfsplanung Einreichung Förderantrag und Betreuung IB NEWS GmbH Seite 7 Stand: 05/2012

8 München-Lochhausen Stadtwerke München 2004 Hackschnitzel 850 kw/ Gas kw mit Kondensationsanlage 170 kw Machbarkeitsstudie Vergleich mit Einzelbeheizung Erdgas Wirtschaftlichkeitsvergleich CO2-Emissions-Vergleich Traunstein-Geißing Stadt Traunstein Hackschnitzel 300 kw / Öl 300 kw oder Hackschnitzel 300 kw / Gas 500 kw Machbarkeitsstudie Vergleich Einzelbeheizung Heizöl, Erdgas und Pellets Vergleich mit Nahwärmekonzept Pellets Vergleich mit Erdgas-BHKW 50 kwel / 117 kwth Rechtliche Recherche zu Anschlussverpflichtung und Ausschreibungspflilcht Erstellung des Förderantrages traunstein.de Bad Endorf "Guggenberger Feld" Markt Bad Endorf Hackschnitzel kw + Kondensation / Öl kw Bestandsaufnahme Machbarkeitsstudie Förderantrag C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeits-Vergleichsberechnungen Vorverträge Nahwärme-Anschluss BlmSchG-Genehmigung Genehmigung DampfkV EU-weite VOL-Ausschreibung für Energielieferungs-Contracting Gestattungs-Vertrag Wärmelieferungs-Vertrag Projektbegleitung bei der Umsetzung pdf/badendorf_biomasse.pdf Biomasse-Heizanlage Gut Ising Privatinvestor für Hackschnitzel und Pferdeeinstreu Hackschnitzel kw / Öl 2x 580 kw Förderantrag C.A.R.M.E.N. KfW-Förderantrag BlmSchG-Genehmigung Genehmigung DampfkV Umweltverträglichkeits(UVP)-Vorprüfung Projektbegleitung bei der Umsetzung IB NEWS GmbH Seite 8 Stand: 05/2012

9 Kirchheim Gemeinde Kirchheim Zusmarshausen Landkreis Augsburg Kloster Au am Inn WBV Amerang 2002 Grassau Gemeinde Grassau 2002 Marquartstein Gemeinde Marquartstein Hackschnitzel kw + Strohf kw oder Hackschnitzel kw / Pflanzenöl kw Bestandsaufnahme Machbarkeitsstudie Förderantrag C.A.R.M.E.N. Vergleichsberechnungen mit Biomasse- KWK mit Dampfmotor Entwicklung Modell Betreibergesellschaft Hackschnitzel 300 kw / Öl 930 kw Förderantrag C.A.R.M.E.N. Beschränkte VOL-Ausschreibung für Brennstoffliefer-Contracting für Hackschnitzel Hackschnitzel 500 kw / Öl 400 kw Bestandsaufnahme Machbarkeitsstudie Entwicklung verschiedener Tarifmodelle zur besseren Kundenakzeptanz Vorstellung des Konzepts beim Kunden des Kunden Hackschnitzel 350 kw / Öl 400 kw Bestandsaufnahme Machbarkeitsstudie Vergleichsberechnungen mit Pellet- Heizanlage 300 kw Schulung einer Vor-Ort-Arbeitsgruppe Befragungsaktion Bürgersprechstunden Ausbaust. 1: Hackschnitzel 800 kw + Kondensation / Öl 900 kw Ausbaust. 2: Hackschnitzel kw + Kondensation / Öl kw Energiekonzept Wirtschaftlichkeits-Vergleichsberechnungen Datenerhebung von potentiellen Anschlussnehmern Akquisition von Anschlussnehmern Ververträge Nahwärme-Anschluss Schulung einer Arbeitsgruppe Förderantrag C.A.R.M.E.N. BlmSchG-Genehmigung IB NEWS GmbH Seite 9 Stand: 05/2012

10 Münsing Gemeinde Münsing Hackschnitzel 300 kw / Öl 300 kw Bestandsaufnahme Machbarkeitsstudie Vergleich mit Pellet-Heizanlage 300 kw Förderantrag C.A.R.M.E.N. Biomasse-Brennstoff-Liefervertrag Ruhpolding Gemeinde Ruhpolding Hackschnitzel 2x kw + Kondensation Öl kw Bestandsaufnahme Energiekonzept Vergleich mit BHKW Förderantrag C.A.R.M.E.N. HOAI-Planung L.Ph. 1-4 BlmSchG-Genehmigung EU-weite VOL-Ausschreibung für Energielieferungs-Contracting Gestattungs-Vertrag Wärmelieferungs-Vertrag Projektbegleitung bei der Umsetzung Biomasseheizwerk-Muensing.pdf ruhpolding_biomasse.pdf Gut Riem Hochbauamt Landeshauptstadt München 2000 Fridolfing Gemeinde Fridolfing 2000 Hackschnitzel 40 kw / Öl 28 kw Bestandsaufnahme Energieeinspar- und Versorgungskonzept Maßnahmenvorschläge Energie- und Kosteneinsparung Vergleich mit Pflanzenöl BHKW 8 kwel / 16 kwth V1: Hackschnitzel 300 kw / Öl 300kW V2: Hackschnitzel kw / Öl kw Machbarkeitsstudie Bestandserhebung von potentiellen Anschlussnehmern Vergleichsbetrachtungen mit Biomasse- KWK IB NEWS GmbH Seite 10 Stand: 05/2012

11 Biomasse-Heizanlage Wohnsiedlung Mitterfeld, Rosenheim Bauträger GRWS 1999 Biomasse-Heizanlage Prien Waldorfschule Prien 1999 Biomasse-Heizkraftwerk KIM - Kraillinger Innovationsmeile Gemeinde Krailling Hackschnitzel 300 kw / Öl 300 kw Machbarkeitsstudie Vergleich mit BHKW Zusatzbetrachtung Solare Wärmenutzung Biomasse-Heizanlage Hackschnitzel 300 kw / Öl 300 kw Grobkonzept Prüfen der Genehmigungsvoraussetzungen Kostenermittlung Hackschnitzel 2x 900 kw + Kondensation Stiring Motor 40 kwel / Öl 1.800kW Energiekonzept Vergleich mit BHKW Förderantrag C.A.R.M.E.N. HOAI-Planung L.Ph. 1-8 für Fernwärmenetz und Anlagentechnik BlmSchG-Genehmigung EU-weite VOL-Ausschreibung für Energielieferungs-Contracting mit Baukonzession Gestattungs-Vertrag Wärmelieferungs-Vertrag Preisgleitklauseln Biomasse-Brennstoff-Liefervertrag Unterstützung bei der Betreuung des Pilotvorhabens Stirling-Motor 40 kwel Projektbegleitung bei der Umsetzung Tutzing Gemeinde Tutzing Otterfing Gemeinde Otterfing 1997 Energiekonzept Vergleich mit BHKW Hackschnitzel 600 kw / Öl kw Energiekonzept Vergleich mit BHKW IB NEWS GmbH Seite 11 Stand: 05/2012

12 Vagen Gemeinde Feldkirchen- Westerham A1: Hackschnitzel 400kW / Öl 270kW A2: Hackschnitzel 750kW / Öl 550kW A3: Hackschnitzel kw / Öl 620 kw Förderantrag C.A.R.M.E.N Eresing Verw.-Gemeinschaft Windach Gemeinde Eresing Hackschnitzel 500 kw / Öl 500 kw Contracting-Modell 1996 LPh = Leistunsphasen der HOAI Leistungsphase 1 = Grundlagenermittlung Leistungsphase 2 = Vorplanung Leistungsphase 3 = Entwurfsplanung Leistungsphase 4 = Genehmigungsplanung Leistungsphase 5 = Ausführungsplanung Leistungsphase 6 = Vorbereitung der Vergabe Leistungsphase 7 = Mitwirkung bei der Vergabe Leistungsphase 8 = Objektüberwachung Bauüberwachung Leistungsphase 9 = Objektbetreuung und Dokumentation IB NEWS GmbH Seite 12 Stand: 05/2012

Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Grasbrunn Vaterstetten

Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Grasbrunn Vaterstetten Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Grasbrunn Vaterstetten Grasbrunn, 18.03.2009 Nahwärme-Versorgung Geothermie-Projekt Grasbrunn Vaterstetten Referenten: Christian Feiks Werner Seichter

Mehr

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften MiSchuV: Anlage Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften Anlage (zu 1) Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften Örtlicher Anwendungsbereich von

Mehr

Geothermie Wärmenutzung hat Priorität

Geothermie Wärmenutzung hat Priorität Geothermie Wärmenutzung hat Priorität 1 051111 Geothermie in Bayern - Nr. 1 Geothermie Stromnutzung: 8.000 Vollbenutzungsstunden pro Jahr ca. 10% Wirkungsgrad 150 /MWh Einspeisevergütung Wertschöpfung

Mehr

Vollzitat nach RedR: Mieterschutzverordnung (MiSchuV) vom 10. November 2015 (GVBl. S. 398, BayRS J)

Vollzitat nach RedR: Mieterschutzverordnung (MiSchuV) vom 10. November 2015 (GVBl. S. 398, BayRS J) MiSchuV: Verordnung zur Festlegung des Anwendungsbereichs bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften (Mieterschutzverordnung MiSchuV) Vom 10. November 2015 (GVBl. S. 398) BayRS 400-6-J ( 1 2) Verordnung

Mehr

Leipzig, April Biomasseprojekte. Beispiele

Leipzig, April Biomasseprojekte. Beispiele Leipzig, April 2012 Biomasseprojekte Beispiele Neubau kommunales Heizkraftwerk Reichenbach/Vogtland Stadtwerke Reichenbach/Vogtland GmbH technische Konzeption Generalplanung Genehmigungsplanung Ausschreibung

Mehr

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften in Bayern. Mietpreisbremse Ingolstadt ja ja nein. 1.1.

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften in Bayern. Mietpreisbremse Ingolstadt ja ja nein. 1.1. bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften in Bayern 1. Regierungsbezirk Oberbayern 1.1 Kreisfreie Städte 1.1.1 Ingolstadt ja ja nein 1.1.2 München ja ja ja 1.1.3 Rosenheim ja ja ja 1.2 Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Mehr

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt 14/2015 399 Anlage (zu 1) Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften 1. Regierungsbezirk Oberbayern 1.1 Kreisfreie Städte 1.1.1 Ingolstadt

Mehr

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten.

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten. Preisblatt - Seite 1/6 ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas e gruppe zu 10 410 Bauwerk - Technische Anlagen 655.000,00 655.000,00 nach (5) HOAI in % 655.000,00 118.937,14 124.884,00 LPh 2 Vorplanung 8,7 10.927,35

Mehr

1. Interkommunales Geothermieprojekt in

1. Interkommunales Geothermieprojekt in 1. Interkommunales Geothermieprojekt in Deutschland AFK-Geothermie GmbH Bayerns Gemeinden und Städte gehen voran: Energieplanung, Klimaschutz und Wertschöpfung Harald Asum [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.]

Mehr

Planung und Verwaltung von Fernwärmenetzen mit Hilfe einer neuartigensoftware

Planung und Verwaltung von Fernwärmenetzen mit Hilfe einer neuartigensoftware Vortrag Der Geothermiekongress 2007 Bochum 29-31. Oktober 2007 Planung und Verwaltung von Fernwärmenetzen mit Hilfe einer neuartigensoftware Referenten: Dipl.-Ing. KESS, Prien Dipl.-Ing. (FH) Klaus Gottschalk,

Mehr

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2017/2018

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2017/2018 Az. 1.4.3-2420 Schulen München, 18.10.2017 B E R I C H T über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im München für das Schuljahr 2017/2018 1. Realschulen Im aktuellen

Mehr

Vom Energienutzungsplan zur Wärmeversorgung - Schritte, nötige Ressourcen und Erfolgsfaktoren -

Vom Energienutzungsplan zur Wärmeversorgung - Schritte, nötige Ressourcen und Erfolgsfaktoren - Vom Energienutzungsplan zur Wärmeversorgung - Schritte, nötige Ressourcen und Erfolgsfaktoren - Energieveranstaltung für Gemeinden Pottenstein / Mindelheim / Mamming, 09./10./12. März 2015 Dr. Thomas Reif

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald" Agenda Vorstellung KliBA Was ist Contracting? Wie findet man den richtigen Contractor

Mehr

ENTWURF. Kosten in EUR netto. 410 Bauwerk - Technische Anlagen , , , ,00 Gesamt

ENTWURF. Kosten in EUR netto. 410 Bauwerk - Technische Anlagen , , , ,00 Gesamt Preisblatt - Seite 1/9 ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas e Honorarsatz gruppe zu 10 zu 10 410 Bauwerk - Technische Anlagen 57.00 57.00 80.00 80.00 57.00 nach 14 HOAI nach (5) HOAI Basishonorar Bewertung der

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Ingo Englich, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen Halle (Saale), 20.10.2016 www.evh.de Halle (Saale), 20.10.2016 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2016/2017

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2016/2017 Az. 1.4.3-2420 Schulen München, 24.10.2016 B E R I C H T über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im München für das Schuljahr 2016/2017 1. Realschulen Im aktuellen

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie Limón GmbH 09.12.2014 1 Unternehmen Standort Branche Produkte Rack & Rüther GmbH Fuldabrück, Deutschland Fleischverarbeitung Hessische Wurstspezialitäten

Mehr

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München Bürgermeisterdienstbesprechung am 18. April 212 Simulation zur Abbildung und Untersuchung von Energieverbrauch und eigener Erzeugung In den Gemeinden des Landkreises München SIMLA Solarinitiative München-Land

Mehr

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im CTWe GmbH Bamberg 05.04.2017 Seite 1 Wer wir sind Entwicklungsbüro 35 Mitarbeiter Büros in Henfenfeld und Nürnberg Planung, Berechnung, Simulation & eigene Methodenentwicklung

Mehr

Erreichbar ist einfach.

Erreichbar ist einfach. Montag bis Freitag von 7.30 bis 19.00 Uhr Erreichbar ist einfach. Erweiterte. Wir haben unsere an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst. Somit sind wir seit 4. Juli 2016 noch länger persönlich für Sie

Mehr

Tiefengeothermie als Grundlastwärmequelle in der Metropolregion München

Tiefengeothermie als Grundlastwärmequelle in der Metropolregion München Tiefengeothermie als Grundlastwärmequelle in der Metropolregion München München Inga Moeck Inga S. Moeck, GFZ/TUM Jens Kuckelkorn, ZAE Bayern Nutzung der Erdwärme zum Heizen Wärmebedarf in Fernwärmenetz

Mehr

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Impulsvortrag Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Bürgermeister Alexander Uhlig Stadt Pforzheim erneuerbare Energien Klimaschutzprofil Stadt Pforzheim

Mehr

vorläufige Honorarberechnung HLSE [VORSCHAU]

vorläufige Honorarberechnung HLSE [VORSCHAU] GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbh, Heimeranstr.31, 80339 München vorläufige Honorarberechnung HLSE [VORSCHAU] Datum: 30.03.2017 Vorhaben: MK 6 Honorarberechnung nach HOAI (2013) Leistungsbild:

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2. 27.02015 Leistungsstufe 1 Entwurfsunterlage - Bau / Bauunterlage Grundleistungen der Vorplanung (LPH 2) a) Analysieren der Grundlagen b) Beraten in statisch-konstruktiver Hinsicht unter Berücksichtigung

Mehr

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Björn Becker Inhalte Vorstellung WVE Integrative Energiekonzepte Kompetenzfelder geplante und zukünftige Maßnahmen Firmenportrait

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Nahwärmeversorgung in Wallenhorst

Nahwärmeversorgung in Wallenhorst Matthias Partetzke; Georg Schätzl Nahwärmeversorgung in Wallenhorst A) Neu-Baugebiet (28 EFH) B) Bestandsgebiet C) Gewerbegebiet D) Öffentliche Gebäude 17.04.2013 1 Handlungsbedarf Die Ziele der deutschen

Mehr

Motor-Heizkraftwerke (BHKW)

Motor-Heizkraftwerke (BHKW) Leipzig, Januar 2017 Motor-Heizkraftwerke (BHKW) Beispiele Erdgas-BHKW Lausitzbad Hoyerswerda Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Technisches und energiewirtschaftliches Gesamtkonzept (Leistungsphasen

Mehr

Konzept Nahwärmenetz

Konzept Nahwärmenetz Konzept Nahwärmenetz Kalter Betrieb und zentrales Energiemanagement November 2016 Stefan Hilleke Ratiotherm Konzept Nahwärmenetz Kalter Betrieb und zentrales Energiemanagement 1 Trassenführung Dollnstein

Mehr

Was heißt hier eigentlich HOAI?

Was heißt hier eigentlich HOAI? Was heißt hier eigentlich HOAI? Die HOAI ist bindendes Preisrecht für Planungsleistungen im Bauwesen. Sie umfasst verschiedene Leistungsbilder, wie zum Beispiel (Gebäude und Innenräume, Freianlagen, Technische

Mehr

Geothermie und Biomasse: Saubere Wärme für Bayerns Kommunen

Geothermie und Biomasse: Saubere Wärme für Bayerns Kommunen Geothermie und Biomasse: Saubere Wärme für Bayerns Kommunen 3. GZ-Energie-Fachforum - Power für Bayerns Kommunen! Dr. Thomas Reif [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Die Themen: 1. [GGSC] - wir über uns

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung - Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Hessen

Kraft-Wärme-Kopplung - Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Hessen Kraft-Wärme-Kopplung - Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Hessen Auftakt der KWK-Infokampagne des, Wetterdienst DWD, Offenbach KWK - Beispiele aus der Praxis Dipl.-Ing. Rolf Maaß BML Ingenieurgesellschaft

Mehr

Referenzen Kommunale Energiekonzepte

Referenzen Kommunale Energiekonzepte Referenzen Kommunale e Energetisches Quartierskonzept Bad Oldesloe Integriertes Quartierskonzept Bestandsaufnahme, Szenarien,, aktive Einbindung der Bewohner Bad Oldesloe 2015 Zentrale Wärmeversorgung

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte Rüdiger

Mehr

ESB-Wärme GmbH. Contracting-Dienstleister für. Städte, Kommunen und Gemeinden

ESB-Wärme GmbH. Contracting-Dienstleister für. Städte, Kommunen und Gemeinden ESB-Wärme GmbH Contracting-Dienstleister für Städte, Kommunen und Gemeinden Juni 2008 Vorschau Erdgas Südbayern Wärme GmbH Wärmedienstleistung Anlagentechnik Referenzen ESB-Wärme GmbH Deggendorf Aichach

Mehr

Der BayWa-Coach bringt Ihre Heizanlage in Form.

Der BayWa-Coach bringt Ihre Heizanlage in Form. Der BayWa-Coach bringt Ihre Heizanlage in Form. 1. Infrastrukturforum am 10. März 2016 Erfahrungen mit Holzhackschnitzel-Heizwerken und deren Wärmenetzen Vortrag von Bertram Kölsch Die politische Ausgangslage

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten KWK-Modellkommune Saerbeck Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten Saerbeck, den 16.11.2015 KWK-Wettbewerb Wettbewerb KWK-Modellkommune NRW 2012-2014

Mehr

A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft

A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft Konjunkturpaket II und Wärmecontracting - Ein ideales Duo für den Einsatz Erneuerbarer Energien Referent Dipl. Ing. (FH) Rudi Maier, Vorstand

Mehr

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD)

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD) Referenzliste Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD) Pos Jahr Kunde Beschreibung der durchgeführten Arbeiten 30 2011 SW Oerlinghausen Genehmigungsplanung Austausch Gasturbine

Mehr

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab,

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab, Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche Christian Knab, 09.06.2016 Warum ist Brandschutz wichtig? 2 Quelle: www.tagesspiegel.de, abgerufen am 19.04.2016 Quelle: www.derwesten.de, abgerufen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften Anwendungsbereich... 8

Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften Anwendungsbereich... 8 IX Inhaltsverzeichnis Übersicht über die neue HOAI... 1 HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften... 8 1 Anwendungsbereich... 8 Sachlicher Anwendungsbereich der HOAI... 8 Anwendung der HOAI bei anteiligen Leistungen

Mehr

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil Projektskizze "Bioenergiedorf Mengsberg" - Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Group 10.01.2018 1 Die Viessmann Group Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917 Gründung 12.000 Mitarbeiter

Mehr

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche Kongress 100 % EE-Regionen am 10./11.11.2015 Landkreis München, Franz Reicherzer, reicherzerf@lra-m.bayern.de

Mehr

Leipzig, Mai Heizwerke. Beispiele

Leipzig, Mai Heizwerke. Beispiele Leipzig, Mai 2013 Heizwerke Beispiele Heizwerk Eckersbach (Zwickau) Auftraggeber/Betreiber: Zwickauer Energieversorgung GmbH (ZEV), Sachsen Formulierung der thermischen Versorgungsaufgabe als Spitzenlastheizwerk

Mehr

Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom und Druckluft

Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom und Druckluft Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom und Druckluft 2 Gemeinsame Sache für erfolgreiche Energielösungen Referent Dipl. Ing. (FH) Wolfgang Götzendorfer, SÜDWÄRME AG - Abteilungsleiter Technik Max-Planck-Straße

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Gasverwertungskonzepte Inhalt Biogasanlagen in Deutschland und Hessen, Charakteristik von Anlagengrößen, Überblick über Gasverwertungsmöglichkeiten,

Mehr

Planung und Verwaltung von Fernwärmenetzen mithilfe einerneuartigen Software

Planung und Verwaltung von Fernwärmenetzen mithilfe einerneuartigen Software Vortag Der Geotermiekongress 2007 Bochum 29. - 31. Oktber 2007 Planung und Verwaltung von Fernwärmenetzen mithilfe einerneuartigen Software Referenten: Dipl.-Ing. Stfan KESS, Prien Dipl.-Ing. (FH) Klaus

Mehr

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege Meseberger Beschlüsse Contracting Klimaschutz IEKP -Zertifikate Kommunale Strategien? Unsere Situation Energieversorgung: Individuelle Bedürfnisse = individuelle

Mehr

Businessplan eines Wärmeprojekts BWL und Technik Hand in Hand

Businessplan eines Wärmeprojekts BWL und Technik Hand in Hand Businessplan eines Wärmeprojekts BWL und Technik Hand in Hand Der Geothermiekongress 2009 Die Themen: 1. Herausforderung Businessplan 2. Entstehungs- und Ablaufprozess eines Businessplans 3. Technische

Mehr

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR Schwerpunkt: Technische Gebäudeausrüstung Heizung Lüftung Kälte Sanitär- und Sprinklertechnik Ihr kompetenter Partner für Bauvorhaben aller Art

Mehr

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Klimaschutzkonzept Stadt Kaiserslautern Referent: Dipl.- Wirt. Ing. Daniel Strauß 23.03.2010 / Rathaus Kaiserslautern

Mehr

Realisierung kommunaler Biomasse-Heiz(kraft)werke. Referentin: Elke Achilles

Realisierung kommunaler Biomasse-Heiz(kraft)werke. Referentin: Elke Achilles Realisierung kommunaler Biomasse-Heiz(kraft)werke Referentin: Elke Achilles ? http://www.cipra.org Die Diplomarbeit Thema: Realisierung kommunaler Biomasse-Heiz(kraft)werke Ausgangs-Situation:» In drei

Mehr

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017 Blatt 1 Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017 Erläuterungen und Antworten zur geplanten Technik und zu Fragen aus der Nutzersicht (ca. 30..

Mehr

Wir entwickeln für Sie individuelle Fern-/Nahwärmekonzepte und optimieren auch Ihr Bestandsnetz

Wir entwickeln für Sie individuelle Fern-/Nahwärmekonzepte und optimieren auch Ihr Bestandsnetz Wir entwickeln für Sie individuelle Fern-/Nahwärmekonzepte und optimieren auch Ihr Bestandsnetz eta Energieberatung damit Energie nicht verloren geht eta Energieberatung GmbH Löwenstraße 11 85276 Pfaffenhofen

Mehr

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN Zwischen dem Bauherrn: Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend Bauherr genannt - und dem Landschaftsarchitekten,

Mehr

Der Weg Ismanings zur Geothermie

Der Weg Ismanings zur Geothermie Der Weg Ismanings zur Geothermie Erfahrungsaustausch kommunale Geothermieprojekte Michael Sedlmair GGSC April 2012 Ismaning zwischen Landeshauptstadt und Flughafen Ismaning in Zahlen kreisangehörige Gemeinde

Mehr

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58 73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. 1 2 3 4 5 1*2*3 1*4*5 1-(6+7) % % % % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung der Technischen Ausrüstung

Mehr

BayWa Contracting & Wärmelieferung

BayWa Contracting & Wärmelieferung BayWa Contracting & Wärmelieferung Bauträger und Investoren BayWa Energie Dienstleistungs GmbH Ein Unternehmen der BayWa AG, München Neubauten müssen Wärme sparen Strenge Berechnung nach der EnEV Wärmedämmung

Mehr

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Dipl.-Ing. P. Blome Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen GmbH 29.01.2008 1 Das Unternehmen: Strom Gas Fernwärme 70,0 GWh 75,0 GWh 60,0 GWh Wasser 900.000

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

en.eco INGENIEURBÜRO FÜR ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK

en.eco INGENIEURBÜRO FÜR ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK INGENIEURBÜRO FÜR ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK en.eco Klaus Bundy (Dipl.-Ing.) Winthirstraße 6 D-80639 München Fon: (089) 5529965-0 Fax: (089) 5529965-29 mail@eneco.de www.eneco.de Klaus Bundy, 04/2015

Mehr

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung 11.11.2014 Arnold Multerer, Projektentwicklung und Rohstoffe Präsentationstitel Seite 1 Komplettangebot Für

Mehr

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum E-world energy & water 2009 13. Fachkongress Zukunftsenergien Dr.-Ing. Frank Peper, Prokurist Netzbereiche Gas/Wasser/Fernwärme 10.02.2009 Dr. Frank

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Wir entwickeln für Sie Ihr individuelles Energieerzeugungskonzept zur wirtschaftlichen Energiebereitstellung

Wir entwickeln für Sie Ihr individuelles Energieerzeugungskonzept zur wirtschaftlichen Energiebereitstellung Wir entwickeln für Sie Ihr individuelles Energieerzeugungskonzept zur wirtschaftlichen Energiebereitstellung eta Energieberatung damit Energie nicht verloren geht eta Energieberatung GmbH Diplomingenieure

Mehr

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Verfahren für Kostenansätze von Straßentunneln- Cost estimation procedures for road tunnels Dipl. Wirt.-Ing. Anne Lehan / Dipl.-Ing. Ingo Kaundinya

Mehr

Der BayWa-Coach bringt Ihre Heizanlage in Form.

Der BayWa-Coach bringt Ihre Heizanlage in Form. Der BayWa-Coach bringt Ihre Heizanlage in Form. 9. Energieforum am 23. Juni 2016 Erfahrungen mit Holzhackschnitzel-Heizwerken und deren Brennstoffen Vortrag von Bertram Kölsch Die politische Ausgangslage

Mehr

Huml Heizsystemkonzepte und Planungen GbR, Landshuter Str. 8, D Waldkirchen Web:

Huml Heizsystemkonzepte und Planungen GbR, Landshuter Str. 8, D Waldkirchen Web: Planungstätigkeit nach HOAI Planungsleistungen für Leistungsbilder nach 53 HOAI Technische Ausrüstung, Abwasser, Wasser, Gas, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen und Gebäudeautomation über

Mehr

Landkreis Schwäbisch Hall

Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall Drucksache Nr.: UT010-15 Ausschuss für Umwelt und Technik am 13.04.2015 TOP 4 - öffentlich - Wärmeerzeugung und Wärmelieferung für das Berufsschulzentrum und die Außenstelle des

Mehr

Referenzen. Referenzen. Aktuelle Referenzen. Nahverkehrsplan Landkreis Erding (Abschluss 05/2011) Auftraggeber: Landkreis Erding

Referenzen. Referenzen. Aktuelle Referenzen. Nahverkehrsplan Landkreis Erding (Abschluss 05/2011) Auftraggeber: Landkreis Erding Aktuelle ung, Stadt- & Ortsverkehre Machbarkeitsstudie Verbesserung des ÖPNV in Hallbergmoos (in Bearbeitung) Gemeinde Hallbergmoos AST-Konzeption Landkreis Dachau (inkl. Haushaltsbefragung) (Abschluss

Mehr

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008 Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008,, Gliederung Warum Bioenergieprojekte in Kommunen? Mögliche Leitlinien zur Umsetzung von Bioenergieprojekten in Kommunen

Mehr

Energie-Contracting. für Wohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEG). Wirtschaftliche und sichere Energieversorgung. Reduktion des Energieverbrauchs

Energie-Contracting. für Wohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEG). Wirtschaftliche und sichere Energieversorgung. Reduktion des Energieverbrauchs Energie-Contracting für Wohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEG). Wirtschaftliche und sichere Energieversorgung Reduktion des Energieverbrauchs Wertsteigerung der Immobilie 2 Es geht um Ihr Eigentum Wohnungseigentümer-Gemeinschaften

Mehr

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung Vertriebsgebiet der Stadtwerke Bretten Randgebiet Kraichgau Region Kraichgau Einzugsbereich Bretten Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung

Mehr

Planungsbetriebslehre: HOAI und BWL

Planungsbetriebslehre: HOAI und BWL Planungsbetriebslehre: HOAI und BWL Einführung Honorarermittlung Leistungsbild Objektplanung Rahmenbedingungen der Berufsausübung http://www.a.tu-berlin.de/hoai2000plus/schlussbericht.html, Stand: 24.04.2007.

Mehr

Regionaler Online-Content-Push via Facebook Beste digitale Aktivität: Social Media / Mobil

Regionaler Online-Content-Push via Facebook Beste digitale Aktivität: Social Media / Mobil Für uns als regionale, direkt an die Haushalte verteilende Zeitung sind die Umbrüche und Möglichkeiten durch das Internet eine ganz andere Herausforderung als für Kauf- und Abozeitungen. Wir bringen die

Mehr

Unsere Tätigkeitsbereiche

Unsere Tätigkeitsbereiche Unsere Tätigkeitsbereiche Anlagenplanung Erneuerbare Energie Biomasse - Nahwärmesysteme auf Holz- und Strohbasis Abwärmenutzung KWK - Anlagen Biogasanlagen, Faulschlamm (Strom, Wärme, Treibstoff) Großsolaranlagen

Mehr

Jahresübersicht Auswertungen und grafische Darstellung der Empfänger von Leistungen nach dem. Sozialgesetzbuch II (SGB II)

Jahresübersicht Auswertungen und grafische Darstellung der Empfänger von Leistungen nach dem. Sozialgesetzbuch II (SGB II) Jahresübersicht 2007 Auswertungen und grafische Darstellung der Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) * Kapitel 3 laufende Hilfe zum Lebensunterhalt

Mehr

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Hedwig Lipphardt Rechtsanwältin u. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Gestaltungstipps für den Architektenvertrag 1 I. Der Klassiker: Vom Architekten vorgelegte

Mehr

Klimaschutzkonzept des Landkreises

Klimaschutzkonzept des Landkreises Vortrag zum Stammtisch von B90/DIE GRÜNEN am 20.02.2014 in Unterföhring Klimaschutzkonzept des Landkreises Was macht Unterföhring daraus? Erläuterung und kritische Würdigung Dipl.-Ing. Wolfgang Stubenrauch,

Mehr

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des: 06. April 2016 Gemeinde Raisting Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung Im Auftrag der Regierung von Oberbayern 3-PSS / Projektgruppe Energie innovativ - regional Maximilianstraße 39 80534 München

Mehr

Energie-Contracting. für Krankenhäuser und soziale Einrichtungen. Konzentration auf die Kernkompetenz. Beseitigung des Investitionsstaus

Energie-Contracting. für Krankenhäuser und soziale Einrichtungen. Konzentration auf die Kernkompetenz. Beseitigung des Investitionsstaus Energie-Contracting für Krankenhäuser und soziale Einrichtungen. Konzentration auf die Kernkompetenz Beseitigung des Investitionsstaus Einsparung von Investitionskosten Wirtschaftliche und sichere Energieversorgung

Mehr

Eine besondere Schnittstelle zwischen Wärmeerzeuger und -verbraucher.

Eine besondere Schnittstelle zwischen Wärmeerzeuger und -verbraucher. Fachsymposium Biogasmotoren Veranstaltung der Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren e.v. Eine besondere Schnittstelle zwischen Wärmeerzeuger und -verbraucher. Vor dem Hintergrund einer praxisorientierten

Mehr

1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand. Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn

1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand. Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn 1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn 1 Grundlagen Heizwerk Leitungsbau Hausstationen 2 Grundlagen Heizwerk Leitungsbau

Mehr

Referenzen Energiekonzepte und -beratung

Referenzen Energiekonzepte und -beratung Energieberatung Mittelstand Zähler-/Messkonzept Bäder Weyhe BAFA geförderte Energieberatung Mittelstand Bestandsaufnahme und Formulierung von Sparmaßnahmen Zähler- und Messkonzept zur Visualisierung von

Mehr

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE 1 2 WÄRME OIE AG Wärme-Dienstleistungen aus einer Hand Beratung und Service Finanzierung Betrieb Planung Demontage/ Entsorgung Errichtung Neuanlage Instandhaltung Anlagenüberwachung

Mehr

17. Wahlperiode /6171

17. Wahlperiode /6171 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.05.2015 17/6171 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Stümpfig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 16.03.2015 Förderprogramm Geothermie Zum derzeitigen Stand der Geothermienutzung

Mehr

Vom Potential zur effizienten Versorgung Handlungswege und Beispiele in Niedersachsen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Vom Potential zur effizienten Versorgung Handlungswege und Beispiele in Niedersachsen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann Vom Potential zur effizienten Versorgung Handlungswege und Beispiele in Niedersachsen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen Tel. 0551-307 38-18, kralemann@3-n.info

Mehr

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a 92224 Amberg Energieentwicklungskonzept

Mehr

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall - Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall - Energiekonferenz 05. Dezember 2013 Steffen Hofmann Energieerzeugung/Contracting www.stadtwerke-hall.de 05.12.2013

Mehr

HOAI 2009: Grafische Teilleistungstabellen und Kostenanrechnungstabellen

HOAI 2009: Grafische Teilleistungstabellen und Kostenanrechnungstabellen 1. Teilleistungstabellen Der Verordnungsgeber hat in der HOAI als kleinste Abrechnungseinheit die Leistungsphasen mit einer Bewertung versehen. Jedoch kommt in der Praxis immer wieder der Fall vor, dass

Mehr

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Runder Tisch Wärmeversorgung im Quartier 07. April 2016 TOP / was haben wir vor? 1. Begrüßung

Mehr

Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford

Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford 4. Herforder Bauforum Ostwestfalen-Lippe, 23.09.2008 Dr. Christoph Kotzerke, E.ON Westfalen Weser Energie-Service

Mehr

ENERGIEWENDE Otterfing

ENERGIEWENDE Otterfing ENERGIEWENDE Otterfing Bürgerschaftliches Engagement bei der Energiewende EWO-Gruppe des Landkreis Miesbach Hotel Zur Post, Bad Wiessee 14. Juli 2014 Paul Pallauf, AK Lawine Otterfing + Energiewende Oberland

Mehr