Träger. Träger unseres Kindergartens. Rendanten unseres Kindergartens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Träger. Träger unseres Kindergartens. Rendanten unseres Kindergartens"

Transkript

1 Wie alles begann Die Kirchengemeinde Christkönig Sundern erkannte schon bald nach ihrer Gründung 1960 die Notwendigkeit, für das junge Wohngebiet 1966 einen Kindergarten zu errichten. Dieses Angebot der Pfarrgemeinde richtete sich an die Familien als einen Lebens, und Lernort des Glaubens, als eine Begegnungsstätte für Eltern, Kinder und Gemeinde. So wurde am 1. Oktober 1966 der zweigruppige Kindergarten in Betrieb genommen und erhielt den Namen Christkönig. In ihm nahmen drei Mitarbeiterinnen mit 60 Kindern ihre Arbeit auf. Maria Hluchnik (Lehnert) als Leiterin, Friederike Berkenkopf (Krajewski) als Gruppenleiterin der zweiten Gruppe und Elisabeth Schnöde als Helferin ihre Arbeit mit 62 Kindern in zwei Gruppen auf. Bereits im April 1967 konnte dann die dritte Gruppe in Betrieb genommen werden, in der Christa Blome für weitere 32 Kinder die Gruppenleitung übernahm. Dieser Zeitungsartikel erschien im Oktober 1966 zur Eröffnung des zweigruppigen, katholischen Kindergartens der Kirchengemeinde Christkönig.

2 Träger Die Bereitschaft einen Kindergarten zu unterhalten verlangt von der Kirchengemeinde ein großes, ideelles und finanzielles Engagement. Sie ist Träger der Tageseinrichtung und sorgt für gute Rahmenbedingungen. Vertreten wird die Gemeinde durch den Kirchenvorstand, welcher für die Einstellung qualifizierter Mitarbeiterinnen zuständig ist und über alle baulichen Maßnahmen entscheidet. Besonders die Rendanten haben sich unbürokratisch, ehrenamtlich und sachkundig dieser Aufgabe gestellt und sich somit um die Voraussetzungen guter Kindergartenarbeit sehr verdient gemacht. Träger unseres Kindergartens 10 / / 1981 Pfarrer Wihelm Friederich 11 / / 2012 Pfarrer Josef Pohlmeyer 11 / heute Pfarrer Michael Schmitt Rendanten unseres Kindergartens 10 / / 1975 Josef Bussmann 12 / / 1992 Siegfried Orgelmacher 06 / / 2001 Gisbert Scheffer 04 / 2001 heute Bernd Kaiser Hier unser Pastor Pohlmeyer und damaliger Rendant Siegfried Orgelmacher auf dem 25. Kindergartenjubiläum am 3. Oktober 1991.

3 Leitungen unseres Kindergartens 10 / / 1969 Maria Hluchnik (Lehnert) 01 / / 1974 Maria Hoff 05 / / 1999 Friederike Krajewski (Berkenkopf) 03 / heute Gudrun Zysno (Pöhler) Bauliche Veränderungen unseres Kindergartens Das Flachdach des Kindergartens war undicht geworden. Es regnete an vielen Stellen durch und somit gehörten aufgestellte Eimer schon zum Einrichtungsinventar des Kindergartens. Um Abhilfe zu schaffen, wurde im Oktober 1983 dem ehemaligen Flachdach ein neues Satteldach aufgesetzt.

4 Wegen der langen Wartezeit auf einen Kindergartenplatz (Kinder besuchten zu der Zeit nur 2 Jahre den Kindergarten) gründete sich eine Elterninitiative und setze sich Für den Bau der 4. Gruppe ein. Im Oktober 1985 wurde diese Gruppe eröffnet, sodass weitere 25 Kinder in unserer Einrichtung einen Platz fanden. Dieser Maßnahme folgte 1986 eine größere Innenrenovierung. So entstand aus den ehemaligen Räumlichkeiten der Frauengemeinschaft, die sich unterhalb des Kindergartens befanden, ein eigener Gymnastikraum für den Kindergarten. Zudem wurden Nebenräume umgestaltet und die Fenster erhielten eine Doppelverglasung.

5 Planung des Umbaus - Während der Umbaumaßnahme Um den Ansprüchen an qualitativer pädagogischer Arbeit zu genügen, wurde der Kindergarten im Juli - November 1997 komplett umgebaut. Ein wichtiger Aspekt dieser Maßnahme war, das Raumangebot mit jeweils einem Nebenraum, kleinen Terrassen und Garten zu erweitern, um so den Kindern einen adäquaten Lebensraum anzubieten. Während der Umbauphase fand Kindergarten für über ein viertel Jahr im Pfarrheim statt. Die Außenanlagen wurden ebenfalls neu konzipiert und gestaltet.

6 Nach dem Umbau und Fertigstellung der Außenanlagen Ein undichtes Satteldach machte eine Sanierung unumgänglich Eine Gaube wurde errichtet Dachbodenausbau mit Holzrahmenbaugaube und innerem Trockenausbau Ein neues Treppenhaus zum Dachboden entstand Im Oktober 2011 begann eine weitere große Umbaumaßnahme. Im Zuge einer Dachsanierung und dem Ausbau des Dachgeschosses erweiterten sich die Räumlichkeiten um ca. 190 Quadratmeter somit entstanden 20 Plätze für die Aufnahme von Kindern unter 3 Jahren. Mit einem Raumkonzept für den Wickel- und Pflegebereich, Schlaf-, Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten, niedrigen sanitären Anlagen wurden individuelle und vielseitige Möglichkeiten zur Umsetzung der pädagogischen Arbeit mit den Allerkleinsten geschaffen. Der Zugang zur Baustelle wurde durch den Keller organisiert und durch eine errichtete Staubwand im Treppenhaus von den Räumen des Kindergartens getrennt - so konnte diese Umbaumaßnahme bei laufendem Kindergartenbetrieb durchgeführt werden.

7 Der Spielplatz als stetige bauliche Herausforderung In den Jahren 1979 bis 1989 wurden immer wieder Spielplatzaktionen unternommen. Mit vielen freiwilligen Vätern und Helfern des Heimatvereines und Mitgliedern der 1. Kompanie wurden eine Pendelschaukel und eine Hütte für Außenspielgeräte gebaut, Sitzbänke und Matschtische errichtet, der Sandkasten erneuert und Dränagen gelegt. Spielplatzgelände 1970 Spielplatz 1973 Rohbau der Spieleburg 1991

8 Im Juli 1991 wurde der Spielplatz von Grund auf neu gestaltet. Es entstand eine Arena, ein Schaukelhof, Sandkästen, ein bepflanzter Burgbereich mit Wackelbrücken, schiefen Ebenen, einem Kriechtunnel und einer Rutsche. Die Pflasterfläche bietet den Kindern die Nutzung für Dreiräder, Roller, Bobbycars und Laufräder. Bis zum heutigen Tag fordert uns der Spielplatz immer wieder mit neuen Aufgaben. So wurden weitere Herausforderungen mit vielen Helfern unterstützt und bewältigt Sanierung der Holzelemente Sanierung der Arena Sanierung Burg, große Sandkastenumrandung, Erneuerung des Schaukelhofes und Sicherung mit Fallschutzmatten Der Weg zu den unteren Räumen des Kindergartens und die Kellerauftreppungen wurden gepflastert und neu gestaltet Zaunerrichtung rund um den Kindergarten Die Erneuerung der Umrandung des großen Sandkastens Die morschen Holzpalisaden des kleinen Sandkastens wurden durch Regopolpalisaden ersetzt Fahrzeugrampe in die Hütte wurde erneuert Die Mitglieder des Kirchevorstandes in Christkönig zeigten immer großes Interesse und stetigen Einsatz am und im Kindergarten der Gemeinde. Sommer 2011 Johannes Hengst, Josef Rademacher, Manfred Burmann

9 Unser Kindergarten HEUTE Bis zum heutigen Tag sind insgesamt 2133 Kinder in unseren Kindergarten gegangen. Kinder 19 verschiedener Nationen und 11 unterschiedlicher Glaubensrichtungen haben in unserer Einrichtung von Gott und vom Leben Jesu erfahren. In den vergangenen Jahren fanden hier 50 hauptamtliche Mitarbeiterinnen einen Arbeitsplatz. 55 Jahrespraktikantinnen erhielten im Kindergarten Christkönig die Möglichkeit Ihre Ausbildung zu begleiten oder ihre Ausbildung abzuschließen. Unser heutiges Personal Obere Reihe von links nach rechts: Sigrid Buchheister, Stephanie Lürbke, Christiane Büenfeld, Gudrun Zysno, Vanessa Bürger, Noel Geuecke, Veronika Hoffmann, Anja Plass, Karin Tillmann, Dorothee Grünebaum, Susanne Grote Untere Reihe von links nach rechts: Janette Rischen, Birgit Nuttebaum, Sonja Drölle, Linda Scheffer, Heike Schneider,

10 Kindergartenarbeit im pädagogischen Wandel 1972 trat in NRW das erste Kindergartengesetz in Kraft. Mit ihm wurden erstmalig personelle Besetzung, Finanzierung und die Mitarbeit der Eltern im Kindergartenrat geregelt. In dieser Zeit geriet der Kindergarten immer mehr in das Interesse der Öffentlichkeit. Auf der Grundlage des neuen Gesetzes wurden Arbeitsmethoden überdacht und neu entwickelt. So wurden Eltern intensiver in die Kindergartenarbeit eingebunden und erhielten einen transparenteren Bezug zu den Zielen der Einrichtung. Zum ersten Mal wurde der Elternrat gewählt, welcher den Rat der Einrichtung mit den Elternvertretern, Trägervertretern und den Vertretern der Mitarbeiterinnen gemeinsam bei allen anstehenden Fragen berät. Im August 1978 wurde gesetzlich festgelegt, die Gruppenstärke von 30 auf 25 Kinder zu reduzieren. Auch weitere Gesetzesänderungen trugen dazu bei, sich auf die verändernden Lebenssituationen der Familien einzustellen. Der gesellschaftliche Wandel und die Einrichtung des Erziehungsurlaubs machte es für viele Mütter möglich, wieder ins Berufsleben einzusteigen. In diesen Jahren öffnete sich der Kindergarten weiter für die Bildung und Betreuung von unter dreijährigen Kindern. In einem längerfristigen Prozess entwickelten die Mitarbeiterinnen unserer Tageseinrichtung eine schriftliche Konzeption. Sie basiert auf der christlichen Grundhaltung und spiegelt den aktuellen Stand unserer Arbeit mit allen Zielen, Schwerpunkten und Wertmaßstäben wieder. Durch ein multikulturell geprägtes Wohngebiet ist Toleranz gegenüber Andersgläubigen und deren Kulturen selbstverständlich. Die Konzeption soll der Öffentlichkeit und interessierten Eltern Einblick und Transparenz in unsere pädagogische Arbeit geben. Die Nutzung von , Homepage und Internet erleichtert heute diesen Zugang. Aus dieser Konzeption geht hervor, dass wir die jeweilige Lebenssituation der Kinder berücksichtigen und wir die Kinder dort abholen wo sie stehen. Der situationsorientierte Arbeitsansatz bietet hier methodische Grundlagen zur Umsetzung der unterschiedlichen Voraussetzungen und Fähigkeiten der Kinder. Konsequente, schriftliche Beobachtungen dienen der Themenfindung, als Dokumentationsgrundlage und dem Erfassen von Entwicklungsprozessen. So bietet unser Kindergarten seit 1986 für anfänglich 8 Kindern berufstätiger Eltern eine Übermittagbetreuung an, die sich inzwischen auf über 40 Kinder erweitert hat. Seit Oktober 2009 wird eine hauswirtschaftliche Zusatzkraft in unserer Einrichtung beschäftigt stellte unsere Einrichtung erstmalig den Antrag auf gemeinsame Erziehung, um auch einzelne Kinder mit einer Beeinträchtigung oder Behinderung betreuen und integrieren zu können. Im Jahr 2006 entwickelten alle kath. Kindergärten der Stadt Sundern ein gemeinsames Leitbild Mit der katholischen Tageseinrichtung auf dem Weg ins Leben 2007 wurde die Sprachstandsfeststellung Delfin 4 für alle Kinder die zwei Jahre vor der Einschulung stehen, durch das Ministerium NRW eingeführt.

11 Im Sommer 2008 wurde das Kindergartengesetz (GTK) außer Kraft gesetzt und durch das neue Kinderbildungsgesetz (Kibiz) ersetzt. Diese Umstellung brachte den Tageseinrichtungen in NRW viele personelle, finanzielle, verwaltungstechnische und konzeptionelle Veränderungen. Die vielseitigen, schriftlichen Dokumentationen, Statistiken, Berichte und Protokolle verändern das Berufsbild des Erziehers und machen den Einzug von Computertechnik unumgänglich. Gesetzliche Veränderungen nehmen immer Einfluss auf die päd. Arbeit. Die Lebensumstände der Familien setzen voraus, dass Kindergartenarbeit ein stets wachsender Prozess ist und einer regelmäßigen Überprüfung und Weiterentwicklung bedarf. Regelmäßige Fortbildungen, aktive Zusammenarbeit mit anderen Vernetzungspartnern (z.b. Marienschule, Jugendamt, etc.), fachbezogene Teamtage und Sitzungen, sind der Schlüssel zur Bewältigung von Zukunftsaufgaben zum Wohl der Kinder und ihrer Familien. Auch aus diesem Grund hat sich unsere Tageseinrichtung dazu entschlossen den Antrag zum Ausbau der Einrichtung zum Familienzentrum zu stellen. Des Weiteren streben wir, zusammen mit allen kath. Einrichtungen der Stadt Sundern, den Qualitätsmanagementprozess mit entsprechender Zertifizierung an. Im Jahr 2009 wurde unsere Bewerbung zur Weiterntwicklung zum Familienzentrum angenommen und im Juni 2010 überreichte uns Klaus Pingel (Jugendamtsleiter) das Gütesiegel Familienzentrum NRW mit sehr guter Qualität. Wir befinden uns derzeit in der Re-Zertifizierungsphase, die im Frühjahr 2014 mit einem externen Audit abschließt. Diese Überprüfung unserer Leistungen als Familienzentrum findet alle vier Jahre statt. Im November 2010 erhielt unsere Tageseinrichtung für Kinder die musikalische Auszeichnung des MUSIKUS

12 Im Jahr 2012 entwickeln und veröffentlichen alle 7 kath. Kindertageseinrichtungen ein gemeinsames Leitbild. Im Juni 2013 wurde unser Familienzentrum mit dem Klimaschutzpreis ausgezeichnet. In der Zeit von Mai 2011 Dezember 2014 nahmen wir an der Bundesinitiative Frühe Chancen teil und konnten in diesem Rahmen eine Fachkraft für Sprache und Integration beschäftigen. Nach der KiBiz Revision ist ein stetiger Anstieg der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren zu verzeichnen. Anfänglich waren es 5 Kinder unter 3 Jahren - heute sind es 20 Kinder unter 3 Jahren. Durch diese Entwicklung und durch die Verlegung des Termins der Einschulung entstand in unseren Gruppen eine Altersmischung von 4 oder 5 Jahrgängen. Im Team entwickelten wir unsere Konzeption in Bezug auf die Bedürfnisse unserer Kinder weiter und setzten uns durch gezielte Fortbildungen mit dem Thema teiloffene Arbeit auseinander. Aus unserer Sicht ist es eine gute konzeptionelle Methode, Kinder großer Altersunterschiede optimal zu bilden. Somit viel von allen Teammitgliedern im Oktober 2013 die Entscheidung den Weg in die teiloffene Arbeit zu starten. Bis 2015 sind starke Veränderungen im pastoralen Raum vorgesehen. Der Mangel vorhandener Seelsorger macht die Zusammenlegung der Pastoralverbünde und somit auch der Pfarrgemeinderäte unumgänglich. Die Strukturen von Kirche und Gemeinden gliedern und entwickeln sich neu. Diese Situation wirkt sich auch auf die Kindertageseinrichtungen aus. Viele Kirchenvorstände übertragen die Verantwortlichkeit der Trägerobliegenheiten in die Hände der KiTa ggmbh (Katholische Kindertageseinrichtungen Hochsauerland - Waldeck gem. GmbH). So steh auch in unserem Kindergarten Christkönig im August 2014 der Trägerwechsel von der kath. Kirchengemeinde Christkönig in die KiTa ggmbh an.

13 Eltern machen mit Die enge Zusammenarbeit und der Kontakt zwischen Eltern, den pädagogischen Mitarbeitern und dem Träger ist für uns die Voraussetzung für eine gute pädagogische Arbeit. Die Elternmitwirkung in der Elternversammlung, dem Elternbeirat und dem Rat unserer Einrichtung hat das Ziel diese Zusammenarbeit zu beleben. Über diese gewählten Gremien hinaus sind alle Eltern eingeladen, sich am Leben in unserer Einrichtung aktiv zu beteiligen. So kann unsere gemeinsame Erziehungsaufgabe zum Wohl der Kinder gelingen. 05/ 2007 Auf dem Hintergrund der Integration werden immer wieder Deutschkurse für Eltern mit Migrationshintergrund angeboten 09/ 2008 Viele freiwillige Helfer unterstützen die Einsätze im Kindergarten

14 03/ 2009 Eltern, Träger und die pädagogischen Mitarbeiter stellen sich gemeinsam dem Thema QM Qualitätsmanagement 11/ 2009 Seit vielen Jahren organisiert der Elternbeirat einen Klamottenmarkt. Die Erlöse kommen unseren Kindergartenkindern zu Gute. 09/ 2013 Unterstützung beim Aufstellen des Schildes von Eltern und Praktikant Glauben erlebbar machen Über den gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag hinaus, wollen wir den Kindern den christlichen Glauben näher bringen. In kindgemäßer Weise führen wir die Kinder über Zeichen, Bilder und Geschichten zu ersten Glaubenserfahrungen. Dabei ist das Erleben von Angenommensein, Freundschaft, Vertrauen und Geborgenheit ein wichtiges Fundament. Durch den täglichen und regelmäßigen Besuch unserer Einrichtung erfahren sich die Kinder im Zusammenleben mit anderen Menschen. In diesem Zusammenleben und spielen mit Anderen und im gemeinsamen Handeln Gewinnt das Kind Vertrauen, kann Freude erleben und Enttäuschung verarbeiten. Kinder entdecken und entwickeln ihre eigenen Möglichkeiten

15 Das Kind spielt, weil es sich entwickelt, und es entwickelt sich, weil es spielt! Spiel und spielen haben in unserer pädagogischen Arbeit eine zentrale Bedeutung. Denn das Spiel ist die Lebens, -und Lernform des Kindes, ist die Brücke zur Wirklichkeit. Kinder lernen durch praktisches Tun in realen Lebenssituationen, lernen durch die vielfältigen und ganzheitlichen Erfahrungen. Auf der Grundlage dieser Leitbilder schaffen wir eine Atmosphäre in der sich Kinder und Eltern entwickeln und wohl fühlen können. Gemeinsame Erlebnisse fördern Selbstständigkeit, Lernfreude, Motivation Kreativität, Spiel- und Bewegungsfreude. Auf den folgenden Seiten wird in kleinen Ausschnitten die Vielfalt der pädagogischen Arbeit im Kindergarten in einzelnen Beispielen vorgestellt. Feiern und Aktionen im Jahreskreis 09/ 2008 Kindersegnung zum neuen Kindergartenjahr 09/ 2008 Besuch von ausgebildeten Therapiehunden 10/ 2007 Auf dem Markt zu Sundern Projektarbeit zu Erntedank

16 11/ 1993 Martinszug organisiert vom Heimatverein 12/ 2003 Nikolausfeier mit Bernd Kaiser 12/ 2007 Adventlicher Liedermorgen 12/ 1997 Krippenfeier am heiligen Abend 01/ 1992 Die Schlittenfahrer von Christkönig

17 02/ 2007 Karneval im Kindergarten 03/ 1997 Das letzte Abendmahl 03/ 2002 Lagerfeuer und Stockbrotbacken mit Kindern und Vätern 04/ 1991 Umwelterkundung an der Röhr

18 04/ 1993 Ein Gärtnereibesuch 05/ 2003 Maisingen 05/ 2000 Wir gehen zum Markt 05/ 1993 Ein Besuch in der Zahnarztpraxis Flügge 06/ 1992 Ein Picknick im Grünen

19 06/ 2007 Die zukünftigen Schulkinder erhalten das silberne Sportabzeichen 07/ 1985 Abschlussaktion mit Übernachtung Feste Unser Kindergarten feiert seinen 25. Geburtstag. Gleichzeitig wird der neue Spielplatz eingeweiht.

20 Verabschiedung von der Leiterin Friederike Krajewski Friederike Krajewski leitete über 25 Jahre den Kindergarten Christkönig. Durch ihren vorausschauenden und in allen Bereichen engagierten Einsatz, trug sie maßgeblich zur Optimierung der pädagogischen Verhältnisse des Kindergartens bei Tag der offenen Tür Segnung der neuen Räume nach dem großen Umbau Unser Kindergarten feiert ein Gartenfest zum 35. Geburtstag.

21 Unser Kindergarten feiert seinen 40. Geburtstag unter dem Thema Wir alle sind verschieden Wir bringen dem Pastor zu seinem 60. Geburtstag ein Ständchen Vertreter der Stadt (K.Büenfeld), Architektin (B. Nöcker), Handwerker (S. Arnold), Mitarbeiter, Eltern, Kinder die ganze Gemeinde feiert mit! Kinder verkleidet als Tiere auf der Arche Noah Wir feiern in der Gemeinde ein schönes Einweihungsfest Nach einem Festgottesdienst segnet Pastor Pohlmeyer die neuen Räumlichkeiten unseres Familienzentrums ein.

22 Verabschiedung von Pastor Pohlmeyer in einem Gottesdienst Über 30 Jahre war Pastor Pohlmeyer als 1. Vorsitzender des Kirchenvorstandes Christkönig der Chef unserer Einrichtung. Gemeinsam mit dem Kirchenvorstand hat er sich immer für die Belange unseres Kindergartens eingesetzt. Mit seinem Ausscheiden ist Pfarrer Michael Schmitt nun als Verantwortlicher für unsere Einrichtung zuständig

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Das christliche Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche.

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Werden Sie aktiv für Kinder in Kindertageseinrichtungen! Erziehungspartnerschaften Gemeinsam für Kinder Dem Gesetzgeber ist es ernst mit der Erziehungspartnerschaft

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein Leitbild für unsere Kindergärten Sankt Michael & Sankt Joseph Die Bilder wurden gemalt von Kindern unserer Kindergärten. Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Katholische Kindergärten Ehingen

Katholische Kindergärten Ehingen Katholische Kirchengemeinde Sankt Blasius Kirchplatz 2 89584 Ehingen Fon 07391-80 88 Fax 07391-5 25 24 Katholische Kindertagesstätte Ulrika Nisch Tulpenweg 10 Fon 07391-7 18 66 Katholischer Kindergarten

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern

6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern 6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger pädagogischer Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Grundlagen der Elternarbeit Die Elternarbeit fußt auf dem Kinderbildungsgesetz

Mehr

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung Beispiel für eine Stellenbeschreibung Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung Präambel Die Gesamtverantwortung für die Kindertageseinrichtung trägt der Gemeindekirchenrat bzw. der Träger der Einrichtung.

Mehr

Franz-Stock-Kindergarten Königsbergerstraße Arnsberg Tel. ( )

Franz-Stock-Kindergarten Königsbergerstraße Arnsberg Tel. ( ) Franz-Stock-Kindergarten Königsbergerstraße 3-5 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 74 65 Heilig-Geist-Kindergarten Bahnhofstraße 171 a 59759 Arnsberg Tel. (0 29 32) 3 33 35 Heilig-Kreuz-Kindergarten Kreuzkirchweg

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor:

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Rhumestr. 6 37434 Rüdershausen Tel. 05529/8345 kiga-st-andreas@gmx.de Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Unsere katholische Kindertagesstätte ist eine pädagogische Einrichtung,

Mehr

Katholische Kirche in Langenhagen. Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung!

Katholische Kirche in Langenhagen. Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung! Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung! Information im Gemeindeentwicklungsprozess in der Gemeindeversammlung am 24.01.2015 Dr. Dirk Heuwinkel, Mitglied der Steuerungsgruppe Unsere Aufgabe: Erstellen

Mehr

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/95 38 47 958 E-Mail: Kindergarten.Lindstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstraße 14 33161 Hövelhof

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/61 98 81 66 E-Mail: Kindergarten.ErichHoffmannStrasse@bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Wir stellen uns vor:

Wir stellen uns vor: Wir stellen uns vor: In unserer Einrichtung werden zur Zeit 76 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren in vier Gruppen betreut. O Gruppentyp I Kinder im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren O Gruppentyp II Kinder

Mehr

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg Wer wir sind Katholischer Kindergarten Thomas Morus Weinstraße 19 Wir sind ein eingruppiger Kindergarten mit maximal 25 Kindern am westlichen Ende von Asperg. Der Kindergarten befindet sich in einer landschaftlich

Mehr

Familienzentren. Herzlich Willkommen bei den Familienzentren von pro multis!

Familienzentren. Herzlich Willkommen bei den Familienzentren von pro multis! Familienzentren Herzlich Willkommen bei den Familienzentren von pro multis! pro multis gemeinnützige GmbH, Bergstraße 65, 41063 Mönchengladbach, Telefon: 02161/2472638 HRB 11998 Mönchengladbach Geschäftsführung:

Mehr

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Das Kind in der Mitte Und Jesus stellte ein Kind in ihre Mitte, nahm es in seine Arme und sagte zu ihnen: Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt,

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Familienzentrum ist, wenn Kinderbetreuung, Familienleben und Beruf bestens zusammenpassen. NRW hat ein ehrgeiziges Ziel: Es will

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR- Landesjugendamt Rheinland Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII - eine Orientierung für die Praxis - Impressum Herausgeber

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Unter dem Leitwort Das Kind im Mittelpunkt engagiert sich die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt in VS-Schwenningen

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe die Pädagogische Zielsetzung Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe. Konfuzius Kinder sind Akteure Im Bildungsprozess Kinder haben ein Recht auf

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2.9 Zusammenarbeit mit den Eltern Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Handbuch für Kindertagesstätten in der EKHN (Lila Ordner), Dimension 6 EKHN, Ordnung für die Tageseinrichtungen für

Mehr

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche Ev. Familienzentrum Die Arche familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche Das sind wir: Ev. Familienzentrum Die Arche familiär. kreativ. engagiert. In unserem ev. Familienzentrum DIE

Mehr

Konzept. Leistungen und Beiträge

Konzept. Leistungen und Beiträge Konzept Leistungen und Beiträge 2 0 1 2 1 Herausgeber: Kita- Team-Marienheim. Dipl. rel. päd. Pastoralreferentin Maria Leyendeckers Einrichtung: Katholisches Familienzentrum Marienheim NRW Friedensstr.

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Ich war krank und ihr habt mich besucht Mt 25,36 Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Katharina Schoene * Elisabeth Pilz Inhalt der Präsentation Status Quo Seelsorge

Mehr

Buchungszeiten 25 Wochenstunden 7.30 Uhr bis Uhr 35 Wochenstunden 7.00 Uhr bis Uhr und

Buchungszeiten 25 Wochenstunden 7.30 Uhr bis Uhr 35 Wochenstunden 7.00 Uhr bis Uhr und Kindertageseinrichtung St. Lamberti Hellstiege 1, 48607 Ochtrup Leiterin: Brigitte Feldevert Tel.: 02553 3669 kita.stlamberti-ochtrup@bistum-muenster.de Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne zusätzlichen

Mehr

Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern -Kinderbildungsgesetz (KiBiz) - Stadt Erwitte Der Bürgermeister 1

Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern -Kinderbildungsgesetz (KiBiz) - Stadt Erwitte Der Bürgermeister 1 Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern -Kinderbildungsgesetz (KiBiz) - Stadt Erwitte Der Bürgermeister 1 bisherige Regelung: Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder (GTK) Rechtsanspruch

Mehr

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK BEZIRKSELTERNAUSSCHUSS KITA LICHTENBERG Gesetzlich festgeschriebene Elternarbeit basierend auf 14 KitaFöG 14 KitaFöG: Elternbeteiligung (1) In Tageseinrichtungen

Mehr

Herzlich Willkommen im katholischen Kindergarten St. Josef Furpach. Kath. Kindergarten St. Josef Karcherstr Neunkirchen

Herzlich Willkommen im katholischen Kindergarten St. Josef Furpach. Kath. Kindergarten St. Josef Karcherstr Neunkirchen Herzlich Willkommen im katholischen Kindergarten St. Josef Furpach Unser Kindergarten Unser Kindergarten: Katholischer Kindergarten St. Josef Karcherstr. 49, 66539 Neunkirchen Tel. 06821 / 3979 @: kiga_st_josef@sankt-josef-johannes.de

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen Veranstaltung Brücken bauen am 18. April 2016 in Schwerte 2 Neuausrichtung der Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gemeinsame Konzeption der städtischen Kindertagesstätten in Lohmar

Gemeinsame Konzeption der städtischen Kindertagesstätten in Lohmar Gemeinsame Konzeption der städtischen Kindertagesstätten in Lohmar Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Träger 2.1. Städtische Kindertagesstätten in ihrem Umfeld 2.2. Unsere Tageseinrichtungen mit Anschrift

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Gemeinsam sind wir stark!

Gemeinsam sind wir stark! 1 Gemeinsam sind wir stark Gemeinsam sind wir stark! Das Leben in unserem Kindergarten Diese pädagogische Konzeption bietet Ihnen wesentliche Informationen und Einblicke in die Arbeit unseres Kindergartens.

Mehr

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung Kindertagesstätte Dreikönigs-Kindergarten Familienzentrum Vielfalt Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland Caritas-Familienzentrum Impuls Caritas-Kindertagesstätte

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Aufgabenbereich 6. Standard Konzeption. 1. Die evangelische Kindertagesstätte erfüllt den gesetzlichen Auftrag nach SGB VIII.

Aufgabenbereich 6. Standard Konzeption. 1. Die evangelische Kindertagesstätte erfüllt den gesetzlichen Auftrag nach SGB VIII. Aufgabenbereich 6 Standard Konzeption Leitsätze (Was uns leitet?) Der eigenständige Bildungsauftrag der Kindertagesstätte ergänzt und unterstützt die Bildung und Erziehung der Mädchen und Jungen in der

Mehr

Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum.

Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum. Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum Kindertagesstätte des Deutsch-Türkischen Freundschaftsvereins Siegburg e.v. www.kita-arkadas.de

Mehr

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien IV/32/ 1 Richtlinien der Stadt Rheinbach über die Gewährung von Zuschüssen zu den Betriebsausgaben Offener Jugendfreizeitstätten (in der Fassung vom 29.10.2007) Rechtliche Grundlage In 11 Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

2.3.5 Eltern(mit)arbeit

2.3.5 Eltern(mit)arbeit 2.3.5 Eltern(mit)arbeit Steinmetzarbeiten, gemeinsam mit den Eltern im Künstlerprojekt entstanden Die Eltern vertrauen uns ihre Kinder in einem wichtigen Lebensabschnitt an. Die Kinder verbringen einen

Mehr

EvangElischE TagEsEinrichTungEn für Kinder EltErnbEirätE HErzlicH WillkommEn

EvangElischE TagEsEinrichTungEn für Kinder EltErnbEirätE HErzlicH WillkommEn Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Elternbeiräte Herzlich Willkommen Vorwort Vertrauenssache Gemeinsam für unsere Kinder Liebe Elternbeirätin, lieber Elternbeirat, das Zusammenwirken von Kindern,

Mehr

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da:

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Kindergarten Rastenfeld Unser Leitspruch Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag: von 7:00 bis 13:00 Nachmittagsbetrieb ergibt sich nach gemeldetem Bedarf Unsere Adresse : NÖ Landeskindergarten

Mehr

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Mit Gott die Welt entdecken

Mit Gott die Welt entdecken Evangelische Kindergärten in Peine Mit Gott die Welt entdecken Vorwort Wie gut, dass es evangelische Kindergärten in der Vielfalt der Angebote gibt. Mit einem klaren evangelischen Profil wollen wir die

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße Grit Werner Städt. Kinderkrippe Feilitzschstraße 6 80802 München Tel.: 089/309050890 v-kk.feilitzsch@muenchen.de

Mehr

Entdecke was in dir steckt! Kindertageseinrichtungen der Katholischen Propsteipfarrei St. Peter in Recklinghausen

Entdecke was in dir steckt! Kindertageseinrichtungen der Katholischen Propsteipfarrei St. Peter in Recklinghausen Entdecke was in dir steckt! Kindertageseinrichtungen der Katholischen Propsteipfarrei St. Peter in Recklinghausen Herzlich Willkommen! Sie interessieren sich für unsere Kindertagesstätten in der Propsteipfarrei

Mehr

Leitbild des Kath. Kindergartens St. Johannes der Täufer

Leitbild des Kath. Kindergartens St. Johannes der Täufer Leitbild des Kath. Kindergartens St. Johannes der Täufer Vorwort zum Leitbild unseres Kindergartens St. Johannes der Täufer Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser, sie halten das Leitbild unseres Kindergartens

Mehr

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - eine Orientierung für die Praxis -

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - eine Orientierung für die Praxis - LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR- Landesjugendamt Rheinland Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - eine Orientierung für die Praxis - Stand: August

Mehr

Kindertagesstätte Marienhospital Nordring Arnsberg Tel. ( ) Kindergarten Twiete Twiete Arnsberg Tel.

Kindertagesstätte Marienhospital Nordring Arnsberg Tel. ( ) Kindergarten Twiete Twiete Arnsberg Tel. Kindertagesstätte Marienhospital Nordring 59821 Arnsberg Tel. (0 29 31) 1 54 93 Kindergarten Twiete Twiete 4 59821 Arnsberg Tel. (0 29 31) 38 63 Kindergarten Grashüpfer Am Alten Kloster 3 59823 Arnsberg

Mehr

Herzlich Willkommen an Bord

Herzlich Willkommen an Bord Start: Herzlich Willkommen an Bord Liebe Eltern, liebe Interessierte, wir freuen uns das sie Interesse an unsere Kita haben. In unserer Kita werden 20 Kinder von 3-6 Jahren ( bis zur Einschulung)in einer

Mehr

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535 KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, 86641 RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535 KONZEPTION - WAS IST DAS? Mit diesem Schriftstück wollen wir Ihnen unsere pädagogische Arbeit näher

Mehr

Familienzentrum Aukrug

Familienzentrum Aukrug Familienzentrum Aukrug Unsere Gemeinde ca. 3700 Einwohner in 5 Ortsteilen Ländlicher Raum (Naturpark) mit landwirtschaftlichen Betrieben gewachsene, eher familiäre Strukturen großer Anteil an älteren Einwohnern

Mehr

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen Leitlinien für unsere 3 Kindergärten Kindergarten Auf Mauern Bempflingen, Schulstraße 1 Kindergarten Hanflandweg Bempflingen, Hanflandweg 10 Kindergarten Kleinbettlingen

Mehr

Das Kindertagesstättengesetz in Rheinland-Pfalz wird novelliert

Das Kindertagesstättengesetz in Rheinland-Pfalz wird novelliert Das Kindertagesstättengesetz in Rheinland-Pfalz wird novelliert ver.di fordert eine deutliche Verbesserung der Fachkraft-Kind-Relation Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Katarina

Mehr

Kindergarten St. Maria Königin, Mozartstraße 4 in Troisdorf

Kindergarten St. Maria Königin, Mozartstraße 4 in Troisdorf Kindergarten St. Maria Königin, Mozartstraße 4 in 53842 Troisdorf Kita-st.mariakoenigin@trokirche.de Was es über unseren Kindergarten zu berichten gibt: 1972 2010 Seit 38 Jahren besteht der Kindergarten

Mehr

Gemeinsam statt Einsam Generationswohnen in Arnstadt Ost Ein Projekt der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Arnstadt mbh in Zusammenarbeit mit

Gemeinsam statt Einsam Generationswohnen in Arnstadt Ost Ein Projekt der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Arnstadt mbh in Zusammenarbeit mit Gemeinsam statt Einsam Generationswohnen in Arnstadt Ost Ein Projekt der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Arnstadt mbh in Zusammenarbeit mit Arnstädter Bürgern Das Projekt umfasst zwei Häuser im östlichen

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Segen für unsere Kinder

Segen für unsere Kinder Segen für unsere Kinder Gott gebe dir für jeden Sturm einen Regenbogen, für jede Träne ein Lachen, für jede Sorge eine Aussicht und eine Hilfe in jeder Schwierigkeit. Für jedes Problem, dass das Leben

Mehr

Personal. Fortbildung:

Personal. Fortbildung: 7 Konzeption Kindergarten St.Hedwig Personal In unserer Einrichtung ist die Bildung, Erziehung und Betreuung durch pädagogische Fachkräfte sichergestellt. Bei uns arbeiten Sozialpädagogen /-innen, Heilerziehungspfleger

Mehr

Chronik des katholischen Kindergartens St. Gerhard in Heiligenstadt

Chronik des katholischen Kindergartens St. Gerhard in Heiligenstadt Chronik des katholischen Kindergartens St. Gerhard in Heiligenstadt Zeiten, Rahmenbedingungen und die Gesellschaft unterliegen einem ständigen Wandel. So unterlag auch das Haus und der kath. Kindergarten

Mehr

Infoveranstaltung: Ergänzungen und neue BETA-Prozesse. Sandra Wehrle 1

Infoveranstaltung: Ergänzungen und neue BETA-Prozesse. Sandra Wehrle 1 Infoveranstaltung: Ergänzungen und neue BETA-Prozesse 1 Ergänzungen und Neuerungen im BETA Ordner Ehrenamt F 2.3.7 Begleitung Ehrenamtlicher/ Freiwilliger Ev. Gütesiegel 2 Neuerungen im BETA Ordner Häufig

Mehr