2014 Bücherei Großburgwedel. Jahresbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2014 Bücherei Großburgwedel. Jahresbericht"

Transkript

1 2014 Bücherei Großburgwedel Jahresbericht erleben erlesen, das Motto des 60. Jahrestages der Bücherei Großburgwedel, ist mehr als eine kurzfristige Beschreibung für das Jubiläumsprogramm der Bücherei im Herbst erleben - heißt, teilzunehmen und mitzumachen, Autoren und ihre Bücher kennenzulernen, aktuelle Kinofilme zu genießen, auf dem Bücherflohmarkt zu stöbern... aber auch Bekannte zu treffen und Kontakte zu pflegen. erlesen - heißt, das vielfältige Buch- und Medienangebot der Bücherei auszuleihen, sich anregen zu lassen, sich zu informieren, einzutauchen, die Lesefähigkeit weiterzuentwickeln, sich die Welt über Bilder, Buchstaben und Sprache zu erschließen - ein entscheidender Aspekt der Leseförderung! Leseförderung für Kinder und Jugendliche Eine der Kernaufgaben der Bücherei besteht darin, vielfältige Angebote zur Anregung und Förderung des Umgangs mit Sprache zu machen, insbesondere um Lesefähigkeit und Textverständnis zu fördern. Mit ihren Angeboten zur Leseförderung erreichte die Bücherei 2014 insgesamt Kinder, Jugendliche und begleitende Eltern. Lesestart Stufe 1 und 2 Seit 2011 nimmt sie am Bundesprojekt Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen teil und bietet - neben einem altersgerechten Buchangebot - einmal im Monat einen Eltern-Kind-Treff rund um Bilderbücher und Sprache an, der im laufende Jahr von 181 Eltern mit Kleinkindern unter 3 Jahren besucht wurde. Im Rahmen der Stufe 2 des Bundesprojektes gibt die Bücherei seit November 2013 das Lesestart-Set für 3-jährige kostenlos an Eltern mit ihren Kindern aus. Es enthält ein alterspassendes Bilderbuch und Informationsmaterial, wie Eltern die Begeisterung ihrer Kinder für Sprache, Texte und Bücher unterstützen können. Es wurden rund 100 Sets ausgegeben. Um das Lesestart -Projekt noch bekannter zu machen, veranstaltete die Bücherei zwei Eltern-Kind-Nachmittage (mit 85 Teilnehmern) Bilderbuchkino Das Konzept der Bilderbuchkinos wurde differenziert: so gibt es im Wechsel alle 2 Monate die Serie Mit3dabei für Kinder ab 3 Jahren und 5Fünf6Sechs für Kinder ab 5 Jahren. Insgesamt besuchten 251 Kinder (und Eltern) die 11 Bilderbuchkino-Termine am Nachmittag. KiTa-Gruppen besuchten 15 Mal das Bilderbuchkino. Es kamen 308 KiTa-Kinder in den Genuss einer vorgelesenen Geschichte.

2 Figuren- und Kindertheater Geschichten begeistern Kinder und Eltern, besonders wenn man zuschauen kann: die Figurentheater Wolfsburger Figurentheater Compagnie und Wittener Kinder- und Jugendtheater spielten vor 517 Besuchern im Amtshof Geschichten nach Bilderbuch-Vorlagen. Autoren live erleben In Zusammenarbeit mit dem Bödecker-Kreis Hannover lasen Nina Weger auf Einladung der Bücherei vor je 4 Schulklassen der Grundschule Großburgwedel (4. Klasse) und Wolfram Hänel für 4 Klassen der Oberschule (7. Klasse) 170 Schüler hatten die Gelegenheit, diese Autoren und ihre Bücher kennenzulernen. Da der Bödecker-Kreis Lesungen finanziell fördert, konnte die Bücherei die Schulklassen ganz im Sinne aktiver Leseförderung ohne eine Kostenbeteiligung einladen. Im Rahmen des herbstlichen Jubiläumsprogramms war auch der bekannte Kinderbuch-Autor Ingo Siegner wieder zu Gast. Wer eine der begehrten Karten haben wollte, stand bereits eine Stunde vor Öffnung der Bücherei in der Warteschlange. Innerhalb von 15 Minuten (!) waren alle Eintrittskarten ausverkauft - und 146 Besucher füllten die Bücherei bei der Lesung. Die Bücherei freut sich, dass der Autor, der in Großburgwedel zur Schule ging, trotz vieler Lesungstermine einmal im Jahr zu einem Heimspiel nach Burgwedel kommt! Bücherei-Rallye / Führungen für Gruppen Wie lernt man die Bücherei kennen? Am besten durch eigenes Erleben: 8 Schülergruppen (mit insgesamt 206 Schülern) des Gymnasiums (5. Klassen) und der Oberschule (6. Klassen) hatten die Gelegenheit, die Bücherei mit der Entdecker-Rallye Weiß nich - Gibt s nicht! für sich zu erobern. Das Angebot, die Bücherei mit einer kleinen Gruppe kennenzulernen, nutzte auch die Sprachheilschule mit 10 Kindern.

3 Veranstaltungen Kulturelle Angebote Zum regelmäßigen Veranstaltungsangebot gehören die persönlichen Begegnungen mit Autoren, die Buchvorstellung, die beliebten Bücherei-Kinos und die Bücherflohmärkte. Mit ihren 72 Veranstaltungen erreichte die Bücherei insgesamt Bürger. - Es ist erfreulich, dass die Hälfte aller Besuche dabei auf die Leseförder-Angebote für Kinder und Jugendliche entfielen. Ein Highlight des Frühjahrs war der Besuch der Brüder Paul und Hansen Hoepner. Mit ihrem unterhaltsamen und unkonventionellen Multimediavortrag Zwei nach Shanghai begeisterten sie 156 Zuschauer. Wolfram Hänel und seine Frau Ulrike Gerold unterhielten auf spannende Weise mit ihrem ersten gemeinsam geschriebenen Kriminalroman, musikalisch untermalt von Arndt Schulz (97 Zuhörer). Zum Bücherflohmarkt gab es von April bis Ende Mai im Foyer Bücher-Schnäppchen - mit einer ungefähren Besucherzahl von 400. Jubiläumsprogramm zum 60-jährigen Bestehen der Bücherei Nach den Sommerferien stand bis Jahresende das Veranstaltungsprogramm zum 60-jährigen Bücherei- Jubiläum unter dem Motto: Die Büchereileitung hatte ein Programmheft erstellt, das neben dem ausführlichen Veranstaltungsprogramm einen Einblick in die Geschichte der Bücherei vermittelte und eine Auswahl bekannter Autoren auflistete, die bereits Gast der Bücherei Großburgwedel waren. Im September beteiligte sich die Bücherei zum zweiten Mal am regionsweiten Krimifest Hannover und begrüßte den Autor Max Bentow und 81 interessierte Krimifreunde im Amtshof. Die offizielle Jubiläumsfeier fand am Tag der Bibliotheken Ende Oktober statt. Rund 90 Gäste aus Verwaltung, Politik, Stadt und Umgebung erlebten einen entspannten und unterhaltsamen Abend mit Ansprachen von Bürgermeister Axel Düker und Büchereileiterin Jutta Busch. Nach Sektempfang und Zeit für Gespräche präsentierte das Duo LiteraMusico ihr musikalisch-literarisches Programm Leselust. - Das Büchereiteam freute sich in den Tagen nach der Veranstaltung über sehr viel positive Resonanz seitens der Gäste.

4 Im November war Professor Reiner Lehberger von der Universität Hamburg zu Gast. Er stellte seine Biographie über Loki Schmidt vor und vermittelte mit Text und Fotos den 70 Zuhörern das private Bild einer beeindruckenden Persönlichkeit. Die Buchbesprechung Neues vom Buchmarkt mit Literaturexpertin Margarete von Schwarzkopf fand im Dezember in besonderer Atmosphäre statt: Margot Trott bereicherte diesen Abend mit einer Auswahl stilvoller, kunsthandwerklicher Papierarbeiten (Bucheinbände, Mappen, Kladden...) und die Buchhandlung Böhnert stellte die vorgestellten Neuerscheinungen aus. - Die 98 Gäste der Veranstaltung zeigten reges Interesse an beiden Präsentationstischen. Insgesamt besuchten 592 Interessierte die Abend-Lesungen im Amtshof. - Die Buchhandlung Böhnert unterstützte die Autoren-Lesungen regelmäßig mit einem Büchertisch. Die Bücherei-Kinos erfreuten sich wiedergroßer Beliebtheit. Fünf aktuelle Filme wurden im Laufe des Jahres im Amtshof vor 849 Gästen vorgeführt. Einige waren schon nach kurzer Zeit ausverkauft. Kooperation und Präsenz Die Bücherei pflegt besonders die Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten. Sie lädt zu Bilderbuchkino-Terminen am Vormittag ein. Auf Wunsch wurden auch gezielt Bilderbuchkinos organisiert und vorgeführt, ebenso thematische Bücherkisten zusammengestellt. Die KiTas unterstützten die Bewerbung des Lesestart-Projektes durch Verteilen von Flyern bei den Eltern und Aushängen von Plakaten. Auch die Leitung der Grundschule Großburgwedel zeigte sich sehr offen und interessiert an weiterer Zusammenarbeit im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten und nahm das Angebot der (kostenlosen!) Autorenbegegnung für die 4. Klassen im Juli sehr gerne an. Die Oberschule freute sich ebenfalls über die Einladung für die 7. Klassen zur kostenfreien Autorenlesung im Juli. In der Folge meldeten sich drei Klassen zur Entdecker-Rallye in der Bücherei an. Im September warb die Bücherei auf dem IGK-Stadtfest mit zwei großen Walk-Act Figuren, dem Kleinen Drachen Kokosnuss und seiner Freundin Mathilda, für das Jubiläumsprogramm. Die Figuren zogen viel Aufmerksamkeit auf sich und erfreuten sowohl Kinder wie Eltern.

5 Zur Fachtagung für die MitarbeiterInnen der Kindertagesstätten Ende Januar, die unter dem Motto Sprache und Sprachförderung stand, präsentierte die Bücherei einen Büchertisch mit passender Literatur. Sie nutzte hier auch die Gelegenheit, ausführlich über das Lesestart -Projekt zu informieren. Im Rahmen der Interkulturellen Woche (Ende September) präsentierte die Bücherei einen Büchertisch zum Thema Integration zur Autorenlesung mit Lale Akgün, veranstaltet von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Burgwedel. Ende November präsentierten die Pestalozzi-Stiftung, der Kirchenkreis Burgwedel-Langenhagen und der Diakonieverband Hannover Land die Fotoausstellung Wir sind Familie. Die Fotos der Ausstellung entstanden auf dem IGK-Stadtfest im September und zeigten stimmungsvolle Momentaufnahmen von Familien, die im Foyer der Bücherei gut zur Geltung kamen. Dem WohnPark Großburgwedel stellte die Bücherei ein Themenpaket Dialog der Generationen, das von der Büchereizentrale Niedersachen zusammengestellt wurde, für das 4. Quartal leihweise zur Verfügung und informierte die Bewohner an einem Info-Abend über ihre Angebote. Die Bücher werden an zentraler Stelle präsentiert und dienen als Anregung für die Bewohner des Wohnparks. Besuche und Ausleihen in der Bücherei Öffnungszeiten: Zum 1. Januar wurden die Öffnungszeiten verändert und erweitert. Die Bücherei ist nun 22 Stunden in der Woche geöffnet. Neben einer Verschiebung der Öffnungszeit am Vormittag (10 bis 12 Uhr) wurden die Zeiten an den vier Nachmittagen (Mo, Di, Do, Fr) einheitlich auf 18 Uhr erweitert. Die neuen Öffnungszeiten wurden gut angenommen, besonders die letzte Stunde von 17 bis 18 Uhr ist eine spürbare Verbesserung für die Besucher. Eine dreiwöchige Sommerschließung diente zur erforderlichen Grundreinigung aller Regale und zum Umbau von Präsentationsmöbeln im Kinderbuch-Bereich. Leser: Im Verlauf des Jahres haben BürgerInnen aktiv das Medienangebot der Bücherei genutzt. Es meldeten sich 383 Leser neu an. Damit bleibt die Nutzung im Vergleich zum Vorjahr auf einem guten und stabilen Niveau. Der Anteil der Kinder unter 12 Jahren (283), die einen eigenen Leserausweis haben, stieg im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise von 10,3 % auf 11,7 %. Bei den Lesern über 60 Jahre stieg der Anteil von 23,8 % auf 26,8 % Jeder Großburgwedeler hat - statistisch gesehen - 2,3 Mal im Jahr die Bücherei aufgesucht und hat im Schnitt 10,9 Medien ausgeliehen. Im Durchschnitt nutzten stündlich 23,5 Leser das Medienangebot zum aktiven Ausleihen. Nicht erfasst sind alle weiteren Besucher, die die Bücherei als Aufenthaltsort schätzen, eine Zeitung oder Zeitschrift lasen, das Internet nutzten oder hier ein kleine Pause einlegten.

6 Ausleihen: Die Gesamtzahl aller Ausleihen (inklusive Verlängerungen) liegt mit leicht über dem Vorjahr ( ). Jedes der Medien wurde durchschnittlich 5 mal gebucht (2013: 4,8 mal). Besonders hoch war der Umsatz bei den Kinderbüchern: jedes Buch wurde 4,7 mal ausgeliehen. Bei der Belletristik war es 4,2 mal, bei Sachbüchern 2,3 mal. Alle Nicht-Buch-Medien sind durchschnittlich 10,4 mal im Jahr ausgeliehen. Fernleihe: Der Service der Fernleihe (Beschaffung von Literatur aus anderen Bibliotheken) wurde 105 Mal in Anspruch genommen. Medienbestand und Präsentation Der Medienbestand wird laufend aktualisiert. Es kamen neue Medien hinzu. Im Gegenzug wurden alte Medien aussortiert. Der Gesamtbestand betrug zum Jahresende Büchern und Medien. Er teilt sich auf in 34,2 % Kinder- und Jugendbücher, 23,3 % Sachbücher, 21,6 % Belletristik, 16,6 % Nicht-Buch-Medien und 4,1 % Zeitschriften, wobei der Anteil der Nicht-Buch- Medien von Jahr zu Jahr steigt (von 15,9 in 2013). Blockausleihe: In 2014 wurde das Medienangebot um 2 x 25 Nintendo-DS-Spiele erweitert. Insgesamt ergänzten 179 aus der Büchereizentrale Niedersachsen gemietete Musik-CDs und Konsolenspiele den Medienbestand. Dieser Bestand kann regelmäßig gewechselt werden. Die Präsentation der Bilderbücher wurde kinderfreundlicher gestaltet: die Bilderbuchtürme wurden verkleinert, die Pappbilderbuch-Regale erweitert. Eine neue, freundliche Kuschelinsel wurde angeschafft, damit Kinder und Eltern sich in der Spielecke gemeinsam entspannter aufhalten können. Auch im Obergeschoss wurde aufgepeppt : die vorhandene Sitzgruppe erhielt einen neuen Bezug und lädt nun in leuchtender blau-roter Farbgebung zum Sitzen und Entspannen ein. Fortbildungen Die Mitarbeiterinnen der Bücherei bildeten sich im Verlauf des Jahres an insgesamt 72 Arbeitsstunden fort. Sie nutzten schwerpunktmäßig die Fortbildungsangebote der Büchereizentrale Niedersachsen und die Leipziger Buchmesse, um sich über aktuelle Themen des Bibliothekswesens und über Neuerscheinungen zu informieren. Jutta Busch (Büchereileiterin) Januar 2015 Bücherei Großburgwedel / Von-Alten-Str. 15 / Burgwedel / / info@buecherei-burgwedel.de

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel. Jahresbericht 2016 Weihnachtsbaum in der Stadtbibliothek Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 2 - Das Paradies

Mehr

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Jahresbericht 2015 Julius-Club-Eröffnung 09.07.2015 Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach 24.11.17 Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach Tätigkeitsbericht Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten und Bildern Wo Bibliothek draufsteht, ist nicht nur Bibliothek drin! Die Bibliothek in Heilbronn-Biberach

Mehr

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen Samtgemeinde Salzhausen Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen 2012 1 Jahresergebnisse in Kürze 11.509 Medien zum Ausleihen 41.125 Entleihungen im Berichtsjahr 3,2 Medienumsatz 778 aktive Leser

Mehr

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008 Die öffentlichen Bibliotheken sind weder ein Luxus, auf den wir verzichten könnten, noch eine Last, die wir aus der Vergangenheit mitschleppen: Sie sind ein Pfund,

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Im Jahr 2010 setzte

Mehr

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Hauptstr Pöcking 08157/4871  Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buechereipoecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 1 Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus (Thomas

Mehr

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Ratzeburg Jahresbericht 2014 Statistischer Arbeitbericht Öffnung 2013 2014 Geöffnete Tage im Jahr 248 248 Wöchentliche Öffnungsstunden 31 31 Öffnungszeiten Mo., Di. 9.30-12.30 und 14.30-18.00

Mehr

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2010

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2010 Friedeburger Büchereien Jahresbericht 2010 Gemeindebücherei Friedeburg Öffentliche Kinderbücherei Horsten Gemeindebücherei Marx Öffentliche Kinderbücherei Reepsholt Öffentliche Kinderbücherei Wiesede 1

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017 Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017 Kontakt: Schulstraße 1 85126 Münchsmünster Tel.: 08402 / 9399837 E Mail: buechereimm@gmx.de Homepage: www.muenchsmuenster.de https://opac.winbiap.net/muenchsmuenster

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015 : Jahresbericht 2015 Basiszahlen Besuche: 47.192 Personen/ 194 pro Tag (47.902 / 196) Entleihungen: 111.670 ME/ 460 pro Tag (114.601 / 470) Aktive Nutzer: 2.503 (2.595) Fernleihe: 184 Bestellungen (267)

Mehr

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht 2016 1 Die Bücherei Bücherei-Träger Katholische Kirchengemeinde Sankt Margareta Anschrift Hegerskamp 1 48155 Münster Telefon 02 51-3 83

Mehr

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek 1937 Errichtung einer Volksbücherei in der Pestalozzi-Schule 1946 Schließung der Volksbücherei 1949 Wiedereröffnung im Sitzungssaal des ehemaligen Parteiheims

Mehr

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen 2013 Samtgemeindebücherei Salzhausen, Kreuzweg 35, 21376 Salzhausen, Tel. 04172 / 6705, E-Mail: buecherei@salzhausen.de Einleitung Die Samtgemeindebücherei

Mehr

Lesestart Niedersachsen FAQs für Bibliotheken

Lesestart Niedersachsen FAQs für Bibliotheken Lesestart Niedersachsen FAQs für Bibliotheken Die Büchereizentrale Niedersachsen hat hier für alle am Projekt teilnehmenden Bibliotheken eine Übersicht mit den häufigsten Fragen und den entsprechenden

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek Der Reichtum der Menschheit liegt nicht in den Tresoren der Banken, sondern in den Regalen der Bibliotheken. Helmut Glaßl Bibliotheksmitarbeiter - Manager am Bücherregal

Mehr

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015 Bibliothek Kaltern Jahresbericht 2015 Treffpunkt Bibliothek reger Besuch Rund 30.000 Besucher schauten im vergangenen Jahr 2015 in der Bibliothek vorbei. Zu den Jahreslesern mit mindestens einer Ausleihe

Mehr

Lesestart Niedersachsen FAQs für Bibliotheken

Lesestart Niedersachsen FAQs für Bibliotheken Lesestart Niedersachsen FAQs für Bibliotheken Die Büchereizentrale Niedersachsen hat hier für alle am Projekt teilnehmenden Bibliotheken eine Übersicht mit den häufigsten Fragen und den entsprechenden

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich

Mehr

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS ARBEITSVORLAGE AMT/ABTEILUNG SACHBEARBEITER/IN TELEFON DATUM Hauptamt/Bücherei Marlies Piscopello 7707915 18.11.2013 REGISTRATURNUMMER 022.3; 354.72 SEITEN 8 ANLAGEN BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH

Mehr

Jahresbericht Das Paradies hab ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges ( ), argentinischer Dichter

Jahresbericht Das Paradies hab ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges ( ), argentinischer Dichter Jahresbericht 2016 Das Paradies hab ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges (1899-1986), argentinischer Dichter Eine Bibliothek war einmal eine Bücherausleihe, wo Bücherwürmer

Mehr

Stadtbücherei Fehmarn

Stadtbücherei Fehmarn Stadtbücherei Fehmarn Jahresbericht 2016 Bibliotheken zählen Die Bibliotheken im Land Schleswig-Holstein sind für alle Menschen frei zugänglich und gewährleisten damit flächendeckend in besonderer Weise

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016 1 Öffentliche Bibliotheken sind unverzichtbar

Mehr

Die Bibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen

Die Bibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen 1 Die Bibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen Die Gemeindebibliothek Unterföhring ist ein lebendiger kommunaler Treffpunkt für alle Altersgruppen. Kinder, Jugendliche

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich umzuschauen

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009 In Bibliotheken fühlt man sich wie in der Gegenwart eines großen Kapitals, das geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet. Johann Wolfgang von Goethe 1. Neues in 2009

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 1 1. Jahresergebnisse in Kürze

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Meine Sprache Deine Sprache

Meine Sprache Deine Sprache 14. Oktober 2016 Meine Sprache Deine Sprache (rap) Öffentliche Bücherei Anna Seghers bei den Bibliothekstagen Rheinland-Pfalz 2016 / 24. Oktober - 6. November 2016 Bibliotheken öffnen Welten. Dies ist

Mehr

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014 Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 214 Finanzen Die laufenden Ausgaben der Stadtbibliothek im Jahr 214 betrugen 751.817 davon Ausgaben für Personal: 448.769 davon sonstige laufende Ausgaben:

Mehr

5.4. Stadtbücherei. 5.4.1. Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei

5.4. Stadtbücherei. 5.4.1. Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei 5.4. Stadtbücherei Die Stadtbücherei Wertheim mit 3 Beschäftigten (3,5 Stellen) ist ein wichtiger Bestandteil der Bildungsregion Wertheim. Sie ermöglicht allen Bürgern Zugang zu Medien und Informationen.

Mehr

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2010

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2010 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2010 Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen. Cicero 1. Neues in 2010 Zahlreiche literarische Veranstaltungen prägten das

Mehr

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum 1. Angebote für Kindertageseinrichtungen: Auswahl an verschiedenen spielerischen Einführungen für Kindergartenkinder/ Vorschulkinder: Pizza-Piet (Ein Bilderbuch

Mehr

Friedrich-Ebert-Schulzentrum - Eingang Büchertstraße Sandhausen /

Friedrich-Ebert-Schulzentrum - Eingang Büchertstraße Sandhausen / Jahresbericht 2 0 1 5 Friedrich-Ebert-Schulzentrum - Eingang Büchertstraße - 69207 Sandhausen 06224 / 9332-30 buecherei@sandhausen.de www.bibliothek-sandhausen.de BIBLIOTHEK MEHR ALS NUR BUCHAUSLEIHE Ein

Mehr

Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick

Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick 1981 Einrichtung einer Kinder- und Jugendbücherei in der Stadthalle mit einer Erstausstattung von 1.500 Büchern 1985 Zusammenarbeit mit der damaligen

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Asamstraße 13 93352 Rohr i.nb www.buecherei-rohr.de Trägerschaft Markt Rohr i.nb Pfarrei Rohr i.nb Johannes-Nepomuk-Gymnasium Rohr i.nb Wir freuen uns auf Ihren Besuch ändern -> Jahresbericht 2015 Trägerschaft

Mehr

Tätigkeitsbericht 2014

Tätigkeitsbericht 2014 Öffentliche Bibliothek Tramin Mindelheimerstraße 12 39040 Tramin Tel. / Fax 0471 861098 e-mail: bibliothek-tramin@dnet.it www.bibliothek-tramin.com Tätigkeitsbericht 2014 Veranstaltungen 43 Veranstaltungen

Mehr

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014 Bibliothek Kaltern Jahresbericht 2014 Treffpunkt Bibliothek reger Besuch Rund 33.500 Besucher schauten im vergangenen Jahr 2014 in der Bibliothek vorbei. Zu den Jahreslesern mit mindestens einer Ausleihe

Mehr

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2011

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2011 Friedeburger Büchereien Jahresbericht 2011 Gemeindebücherei Friedeburg Öffentliche Kinderbücherei Horsten Gemeindebücherei Marx Öffentliche Kinderbücherei Reepsholt Öffentliche Kinderbücherei Wiesede 1

Mehr

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012 Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012 Auch in diesem Jahr kann die Stadtbücherei Büdelsdorf ein Rekordergebnis verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Ausleihzahlen im Berichtsjahr um 3,2%

Mehr

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., :30-14 Uhr. 17. Ausbildungsstellen-Markt

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., :30-14 Uhr. 17. Ausbildungsstellen-Markt Brühl Wäscheleine goes online 17. Ausbildungsstellen-Markt Ausbildungsbetriebe, Ausbildungsinstitute und Schulen aus der Region stellen sich vor Sa., 01.07.2017 10:30-14 Uhr Fußgängerzone Innenstadt, 50321

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe 1. Aktuelles Oktober/2014 Liebe Leserinnen und Leser, der Herbst hat begonnen. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre lesen oder sich Lektüre für

Mehr

Informationen zum bundesweiten Programm

Informationen zum bundesweiten Programm Lesestart in Ihrer Bibliothek! Informationen zum bundesweiten Programm Neugierig und offen: So sollen Kinder ihrer Umwelt von Anfang an begegnen. Es ist, vor allem für Sie als Bibliotheksmitarbeiterin

Mehr

Jubiläum einer Gemeindebücherei

Jubiläum einer Gemeindebücherei Jubiläen 4/3.2 1 4/3.2 4/3.2 Rede zum Jubiläum einer Jubiläen Gemeindebücherei Redeübersicht Redeanlass Jubiläum einer Gemeindebücherei (Stadtbibliothek) WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Kernaussage Kurzinhalt

Mehr

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017 Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017 Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bibliothek? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) Heilbronn Rücklaufquote (Fragebögen): 801 8 7 6 5

Mehr

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen Jahresbericht 2016 Bestand und Ausleihen 2012-2016 28562 31089 33722 33637 33919 13429 14232 13843 13411 13310 Bestand Ausleihen 2012 2013 2014 2015 2016 Medienbestand 2016 Bestand der Stadtbücherei: 13310

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2007

Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2007 Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2007 Auch im Jahr 2007 konnte das BIZ wieder sehr erfreuliche Ausleihzahlen mit 157 427 Entleihungen erzielen. (2006: 148562 ME.) Das entspricht einer Umsatzsteigerung

Mehr

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf www.bibliothek.hohen-neuendorf.de Stadtbibliothek hohen neuendorf Schönfließer Straße 17 16540 Hohen Neuendorf Dorothea Nemitz Telefon (03303) 40 28 79 E-Mail: stadtbibliothek@hohen-neuendorf.de

Mehr

Jahresbericht 2015 der Bücherei Ahrain

Jahresbericht 2015 der Bücherei Ahrain Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat. Helen Hayes 2015 war ein aufregendes Jahr für die Bücherei Ahrain.

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch Jahresbericht 2015 Öffnungszeiten DI 17.30 19.00 Uhr MI 10.15 11.00 Uhr SA 09.30 11.00 Uhr Schulhaus Randenblick Schulstrasse 8 8213 Neunkirch www.bibliothekneunkirch.ch 2 Ausleihstatistik Gemeinde- und

Mehr

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser Stadtbücherei Bassum Jahresbericht 2015 Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser Wir über uns: Das Geschehen in der Stadtbücherei Bassum war im Jahr 2015 geprägt

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

Stadtbücherei Neu-Ulm Bericht 2015

Stadtbücherei Neu-Ulm Bericht 2015 Stadtbücherei Neu-Ulm Bericht 2015 Inhalt: 1. Gegenwärtige Lage der Stadtbücherei 1.1 Räumliche Situation 1.2 Entleihungen 1.3 Bestand 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Leseförderung 4. Perspektiven 1. Gegenwärtige

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Entleihungen

Entleihungen Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2014 Erneut konnte im BIZ Haßfurt ein sehr erfolgreiches Jahr verzeichnet werden. Die Leser der Kreis- und Stadtbibliothek Haßfurt entliehen zusammen 168.669

Mehr

Das war Gemeindebücherei Heikendorf -

Das war Gemeindebücherei Heikendorf - Das war 2011 - Gemeindebücherei Heikendorf - Öffnungszeiten: Di Sa 09.00 13.00 Di/Do/Fr 15.00 18.00 Tel.: 0431 / 24 09 61 Homepage: www.gemeindebuecherei-heikendorf.de Ich brauche meine Bibliothek... Nachdem

Mehr

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017 Veranstaltungen in der Stadtbücherei September - Dezember 2017 Übersicht Dienstag 5.9. 16.9. 20.9. 23.9. 30.9. Sommerferienprogramm: Filzen Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Spieleabend Abschlussparty

Mehr

S t a d t b ü c h e r e i

S t a d t b ü c h e r e i S t a d t b ü c h e r e i K o n s t a n z Jahresrückblick 2015 Vorwort Die Stadtbücherei blickt auf ein erfolgreiches und von Veränderungen geprägtes Jahr 2015 zurück. Erneut wurden über 500.000 Medien

Mehr

Besucherumfrage Vergleich mit 37 teilnehmenden Bibliotheken des Regierungsbezirks Freiburg. Stadtbücherei Konstanz Ulrike Horn

Besucherumfrage Vergleich mit 37 teilnehmenden Bibliotheken des Regierungsbezirks Freiburg. Stadtbücherei Konstanz Ulrike Horn Besucherumfrage Vergleich mit 37 teilnehmenden Bibliotheken des Regierungsbezirks Freiburg Grunddaten 548 Teilnehmende Geschlecht: 68 % weiblich 32 % männlich Alter: Berufsstand: 11 % 14-24 Jahre 26 %

Mehr

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge 05.12.2016 Bildungspartnerschaften in der Kommune gestalten Agnes Südkamp-Kriete Büchereizentrale Niedersachsen Beratung und Dienstleistung für Öffentliche

Mehr

Stadtbibliothek Baden.

Stadtbibliothek Baden. Stadtbibliothek Baden www.stadtbibliothek.baden.ch Ein modernes und vielfältiges Medienangebot, welches viel Freude bereitet. Physische Medien sowie E-Medien für alle Altersgruppen: Belletristik und Sachbücher,

Mehr

Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014 Eckdaten Bestand und Ausleihe Medienbestand 44.975 Medien Neuzugang 4.248 Medien Löschungen 3.956 Medien Ausleihen 147.117 Medien Differenz zum Vorjahr 2014

Mehr

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend, SoVD-Landesverband Niedersachsen e.v. SoVD-Jugend Landesverbandstagung 19.06.2011 (Es gilt das gesprochene Wort!) Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde

Mehr

Jahresbericht der Stadtbücherei Schorndorf. Inhalt

Jahresbericht der Stadtbücherei Schorndorf. Inhalt Jahresbericht 2013 der Stadtbücherei Schorndorf Inhalt 1. Medienangebot und Nutzung 2 2. Nutzer und Neuanmeldungen 3 3. ebibliothek Rems-Murr: Digitale Medien online leihen 3 4. Zweigstelle Weiler 4 5.

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST?

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? Das 21. Jahrhundert ist die Zeit der schnellen Entwicklung und der häufigen Neuerscheinungen, aber das Buch existiert schon Jahrhunderte.

Mehr

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag,

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, Willkommen in SH Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 Kurze Einführung - so kam es zum Forum Bestehende Standard

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im September 09/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im September 09/2013 09/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, so langsam neigen sich die Sommerferien dem Ende zu. Für viele bedeutet der September Neubeginn und auch bei uns gibt es wieder Neues zu entdecken.

Mehr

Jahresbericht der Stadtbibliothek Brixen

Jahresbericht der Stadtbibliothek Brixen Jahresbericht der Stadtbibliothek Brixen 2017 1 Inhalt 1. Bestand 2 1.1 Buch- und Medienbestand 2 1.2 Buchbestand 2 1.3 Zeitungen und Zeitschriften 3 2. Benutzung 4 2.1 Öffnungszeiten 4 2.2 Besucher/innen

Mehr

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel / Schulstraße 10 29303 Bergen Tel. 05051 / 5588 www.bergen-online.de stadtbuecherei@bergen-online.de Wir bieten Romane Sachbücher Stadt des Friedens und der Internationalität Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2013

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2013 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2013 1. Jahresergebnisse

Mehr

Die Bibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen

Die Bibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen 1 Die Bibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen Die Gemeindebibliothek blickt auf ein erfolgreiches und arbeitsintensives Jahr 2015 zurück. 56.688 Personen kamen im vergangenen

Mehr

HIER BEKOMMEN SIE DEN DURCHBLICK. Foto: istock LESEN &MEHR. Alles rund um die Bibliotheken der Stadt Graz

HIER BEKOMMEN SIE DEN DURCHBLICK. Foto: istock LESEN &MEHR. Alles rund um die Bibliotheken der Stadt Graz HIER BEKOMMEN SIE DEN DURCHBLICK Foto: istock LESEN &MEHR Alles rund um die Bibliotheken der Stadt Graz Foto: Robert Frankl WIR SIND IMMER IN IHRER NÄHE Die des Grazer Kulturamtes bietet Ihnen ein differenziertes

Mehr

Kinderbücherei Filsum

Kinderbücherei Filsum Lesen, das ist wie fliegen, fliegen aus unserer Küchentür hinaus hoch über die Bäume im Garten hin und weiter, immer weiter in fremde Länder und ferne Welten. Lillilmaus, aus: Der überaus starke Willibald,

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Medienbestand in der Stadtbücherei Stand: Bestandsanteile ohne Zeitschriftenhefte

Medienbestand in der Stadtbücherei Stand: Bestandsanteile ohne Zeitschriftenhefte BU Nr. 150 / 2014 Öffentliche Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses am 25.9.2014 TOP 4. Bericht über die Stadtbücherei Weinstadt Medienangebot Aktuell steht den Besuchern der Stadtbücherei in Weinstadt

Mehr

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Jahresbericht 2012 Ein Bibliolabor für alle Alter Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Die Bibliothek Landquart ist nicht mehr wieder zu erkennen: Statt auf der

Mehr

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ November 2016 - Mai 2017 Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ Hochschulmesse 22. November 2016 14:00-17:00 Uhr Der Studienstandort Bremen bietet viele Möglichkeiten, über die

Mehr

Die L i t e r a r i s c h e G e s e l l s c h a f t B o c h u m

Die L i t e r a r i s c h e G e s e l l s c h a f t B o c h u m G e s e l l s c h a f t B o c h u m Projektbeschreibung mit Kosten- und Finanzplan Portfolio für die Online-Bewerbung bei den Stadtwerken Bochum per 26.04.2016 Wer wir sind Gegründet im Jahr 1905 aus Anlass

Mehr

Lesestart Niedersachsen : Frühkindliche Leseförderung durch Bibliotheken Gültig für den Projektzeitraum 8 (Oktober Oktober 2018)

Lesestart Niedersachsen : Frühkindliche Leseförderung durch Bibliotheken Gültig für den Projektzeitraum 8 (Oktober Oktober 2018) Lesestart Niedersachsen : Frühkindliche Leseförderung durch Bibliotheken Gültig für den Projektzeitraum 8 (Oktober 2017 - Oktober 2018) 1. Einleitung Aufgrund des großen Erfolgs des ursprünglich auf drei

Mehr

Jahresbericht 2016 Öffentliche Bibliothek Tramin

Jahresbericht 2016 Öffentliche Bibliothek Tramin Jahresbericht 2016 kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin Das Wichtigste gleich zu Beginn Öffnungstage 244 Entlehnungen 30.902 Durchschnittliche Entlehnungen pro Tag 127 Besucher 27.109

Mehr

Stadtbibliothek Donaueschingen Besucherumfrage 2016

Stadtbibliothek Donaueschingen Besucherumfrage 2016 Stadtbibliothek Donaueschingen Besucherumfrage 2016 Besucherumfrage 2016 Zusammenfassung Besucherbefragung mit detaillierten Fragen in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen

Mehr

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Online-Katalog Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Recherche Im Online-Katalog recherchieren Sie im gesamten Medienbestand der Stadtbibliothek Herten. Unterschieden werden

Mehr

Besucherbefragung der Stadtbibliothek Unterschleißheim

Besucherbefragung der Stadtbibliothek Unterschleißheim Ihre Meinung ist uns wichtig! Besucherbefragung der Stadtbibliothek Unterschleißheim Liebe Besucherin, lieber Besucher, wir möchten unser Medien- und Serviceangebot für Sie verbessern. Helfen Sie uns bitte,

Mehr

Flandern & die. Niederlande. Ehrengast der. Frankfurter Buchmesse.

Flandern & die. Niederlande. Ehrengast der. Frankfurter Buchmesse. Flandern & die Niederlande Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2016 www.book-fair.com WAS IST DIE FBM? Was ist die Frankfurter Buchmesse? das weltweit größte Branchenereignis für die Verlags- und Medienwelt

Mehr