Informationen aus unserer Stadt Beelitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen aus unserer Stadt Beelitz"

Transkript

1 25. Jahrgang Nr Dezember 2014 Informationen aus unserer Stadt Beelitz Zeichnung: Heike Strach Allen kleinen und großen Einwohnern unserer Stadt wünsche ich von ganzem Herzen eine frohe und gesegnete Weihnacht. Verbringen Sie diese wunderschöne und besinnliche friedvolle Zeit im Kreise Ihrer Liebsten und genießen Sie all das Schöne, was dieses Fest bereit hält. Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen alles Gute, aber in erster Linie: GESUNDHEIT. Mit den besten Wünschen und in der Hoffnung, dass Sie gern und zufrieden in unserer schönen Stadt leben. Ihr und Euer Bürgermeister Bernhard Knuth

2 17. DEZEMBER 2014, SEITE 2 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Die Weihnachtsgeschichte Knecht Ruprecht findet wieder heim E s war vor über hundert Jahren, da lebte draußen vor der Stadt ein alter Mann, den man den rüden Richard nannte. Er war ein rechter Einsiedler, der die Menschen mied und höchstens ein paar Mal im Jahr nach Beelitz hinein kam, wo er Kleidung und Zündhölzer kaufte, oder beim Schmied seine Werkzeuge reparieren ließ. Wenn die Leute ihn dann sahen, beließen sie es meist bei einem knappen Gruß, denn man hielt ihn gemeinhin für seltsam. Und die Kinder rannten schnell hinter die nächste Ecke, weil sie der Alte mit seinem grauen Bart sehr gruselte. Die meiste Zeit zog Richard durch die Wälder, um dort Holz zu schlagen, Beeren zu sammeln oder seine Hasenfallen zu kontrollieren. Er sagte sich immer wieder, dass nicht er sich die Einsamkeit ausgesucht hatte, sondern umgekehrt. Vor langer Zeit hatte er eine Familie gehabt und in der Stadt gelebt, doch dann waren seine beiden Söhne in den Krieg gegen die Franzosen gezogen - und nicht mehr zurückgekehrt. Statt dessen kam irgendwann ein bunt geschmückter Major und sagte mit eingeübter Anteilnahme: Der Kaiser ist ihnen zu Dank verpflichtet. Und der Pfarrer sagte: Der Herrgott wird es schon richten. Doch weder hatte der Kaiser seine Dankbarkeit gezeigt noch der Herrgott für ihn bisher irgendetwas gerichtet. Nachdem auch die Frau gestorben war, weil sie den Kummer nicht überwand, ließ Richard alles andere hinter sich und zog hinaus. An jene Tage konnte sich mittlerweile kaum noch jemand erinnern. Selbst er hatte schon fast vergessen, wie das Leben damals war. Doch immer wenn es Winter wurde, ließ ihn auch sein Schicksal frösteln. Wenn der Ofen in der Ecke seiner Hütte nur spärlich Wärme abgab und er an langen Abenden aus Holzkloben Figuren oder Tiere schnitzte, um sich die Zeit zu vertreiben, fehlten sie ihm. Er hatte schon Hunderte, Tausende solcher Kunstwerke fertig gebracht und sie allesamt in Truhen getan, weil ja ohnehin nie jemand damit spielen würde. Früher, da hatte er sich als geschickter Schreiner verdingt, doch heute begnügte er sich vor allem mit dem, was Wald, Wiesen und sein kleiner Garten ihm überließen. Eines Tages, als der Schnee besonders dicht auf der Landschaft lag, war Richard mal wieder in die Stadt unterwegs. Schon von Weitem war der Kirchturm im trüben Tageslicht zu sehen und der Rauch, der aus den Schornsteinen drang. Vom Mühlenteich schallte das Juchzen der Kinder herüber, die auf dem gefrorenen Wasser Schlittschuh liefen und am Ufer im Schnee tollten. Mit einiger Freude sah er dem bunten Treiben zu, doch sobald der Alte näher kam, nahmen die Kinder Reißaus. Nur ein Mädchen mit Zöpfen, klobigen Stiefeln und einer groben Jacke blieb unweit der Straße stehen und blickte ihm interessiert entgegen. Guten Tag, Väterchen, grüßte sie. Richard, der seit Langem kein Wort mit irgendjemandem gewechselt hatte, geriet ob der unerwarteten Höflichkeit ins Staunen. Guten Tag, junges Fräulein, antwortete er mit seiner tiefen Stimme, willst Du denn nicht Deinen Freunden hinterher laufen?, fragte er. Die werden schon wieder kommen, sagte die Kleine. Hast Du denn gar keine Angst vor mir? Warum sollte ich Angst haben? Du bist doch Knecht Ruprecht - und ich bin das ganze Jahr lang artig gewesen, sagte das Mädchen mit erstaunlicher Selbstsicherheit. Ich? Knecht Ruprecht?, bemerkte Richard überrascht, doch dann besann er sich und griff tief in die Tasche seines Mantels. Daraus holte er eine Holzfigur hervor, an der er am vorangegangenen Abend gearbeitet hatte. Es war eine Puppe, die er nun dem Mädchen überreichte. Mit strahlenden Augen betrachtete sie das Geschenk und drückte es an sich. In diesem Moment begann es zu schneien und Richard zog seinen Mantel enger und die Mütze tief ins Gesicht. Auf Wiedersehen, kleines Fräulein, sagte er und stapfte los. Fröhliche Weihnachten, Knecht Ruprecht, rief sie ihm nach. Immer noch ein wenig durcheinander von dieser Begegnung, erledigte Richard seine Besorgungen, um für die dunkelsten Tage draußen am Wald gewappnet zu sein. In der Stadt bereitete man sich allmählich auf Weihnachten vor: In den Stuben leuchteten Kerzen, während draußen Pferdefuhrwerke übers Pflaster holperten. Auf den Höfen wurde Vieh geschlachtet. Die Menschen auf den Gehsteigen hatten freundliche Gesichter aufgesetzt und allseits wünschte man sich ein frohes und gesegnetes Fest. In der nächsten Woche sollte es sogar einen Weihnachtsmarkt geben. Und? Wirst Du dann auch nach der Stadt kommen?, fragte der Krämer, als der Alte bei ihm noch ein paar dicke Handschuhe kaufte. Ich war seit Jahren nicht an Weihnachten in der Stadt. Das ist eine Zeit, in der ich nicht zu den Menschen passe, entgegnete Richard mürrisch und machte sich wieder auf den Heimweg. Als er aus der Stadt hinaus kam,

3 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 3 hielt er nach den Kindern Ausschau, vor allem nach dem kleinen Mädchen. Doch da es schon dämmerte, sah er nur noch ein paar Ältere ihre Bahnen auf dem Eise drehen. Knecht Ruprecht hatte sie ihn genannt, und irgendwie gefiel ihm die Vorstellung, dass sie ihren Freunden von der Begegnung erzählen würde. Noch als der alte Richard sich am Abend im Licht der Öllampe wieder an se in Schnitzwerk machte, dachte er an das Kind, an die leuchtenden Augen und das Lächeln, als er ihr die Puppe überließ. Ohne es recht zu merken, fertigte er die gleiche Puppe erneut an - und zimmerte ein Bettchen gleich dazu. Danach ging er hinaus in den Schuppen, wo all die ande r e n unb e ac hte te n Schätze lagen und besah sie sich näher. Knecht Ruprecht - warum eigentlich nicht?, sagte er halblaut in die kalte Nacht. Der Weihnachtsmarkt war in diesem Jahr besonders schön - dank der schneereichen Tage und des großen Baumes, den man erstmals an der Kirche aufgestellt hatte. Zwischen den Ständen, an denen Zuckerstangen, Baumkuchen und andere Leckereien feilgeboten wurden, huschten aufgeregt die Kinder hin und her. Manche zogen Schlitten hinter sich her. Aus den Bäckerläden wehten Düfte v on Zimt und Koriander herüber und Erwachsene in Sonntagsanzügen und Mänteln standen umher und unterhielten sich. Sternsinger waren am Nachmittag durch die Gassen gezogen und standen jetzt am Rande des Platzes und sangen Weihnachtslieder. Als die Glocke sechs Mal schlug, kam ein alter Mann, gestützt auf einen Gehstock, auf den Platz. Der dunkle Lodenmantel, der graue Bart und die grobe Mütze hätten ihm vielleicht etwas Beängstigendes verliehen - wäre da nicht der milde Blick in seinen Augen gewesen. Er hatte einen schweren Sack geschultert und schaute suchend um sich. Die Erwachsenen erkannten den Mann und raunten sich zu, was der rüde Richard denn hier wollte. Er nickte ihnen zu. Und plötzlich passierte etwas, das selbst die älteren Beelitzer erstaunt inne halten ließ: Eines der Kinder zeigte mit dem Finger auf Richard und rief laut Knecht Ruprecht - da ist er ja! Dutzende kleine Köpfe drehten sich in seine Richtung und die Kinder liefen laut johlend auf ihn zu. Der Mann nahm den schweren Sack von der Schulter und ließ ihn in den Schnee plumpsen. Er öffnete die Schnur und verteilte seine Schnitzereien an die umstehenden Mädchen und Jungen, die sie ihm fast aus den Händen rissen. Unweit des Gemenges erkannte Richard das Gesicht des Mädchens, mit dem er vor wenigen Tagen gesprochen hatte. Nachdem die Geschenke verteilt waren und sich die Unruhe gelegt hatte, schlenderte sie auf ihn zu. Ich habe gewusst, dass Du kommst, sagte sie beiläufig. Ich habe den anderen erzählt, wer Du bist, aber niemand wollte mir glauben. Jetzt müssen sie mir glauben. Der alte Mann setzte sich auf eine Bank und lud die Kleine ein, sich dazu zu gesellen. Sie erzählte ihm, dass sie Margarete heißt, aber von allen nur Grete genannt wurde. Sie würde in einem Heim am Rande der Stadt leben, seitdem ihre Mutter an der Schwindsucht gestorben war. Von ihrem Vater wusste sie nicht einmal, ob es ihn überhaupt gab. Fehlt sie Dir manchmal?, fragte Richard, dem das Kind mit einem Male so vertraut war wie es eigentlich niemand mehr in seinem Leben hätte sein sollen. Ja, manchmal, antwortete sie. Aber ich habe Menschen, die für mich sorgen und gut zu mir sind. Dafür bin ich dankbar. Und irgendwann werde ich ja auch Familie haben. Da erfasste den Mann ein Woge der Rührung - und ein schlechtes Gewissen: Wie ist dieses kleine Mädchen doch tapfer - so viel mehr als Du, der Du dich verkrochen hast, dachte er bei sich. Eine ganze Weile saßen die beiden nebeneinander und schauten dem Markttreiben zu. Weißt Du, Knecht Rupprecht, unterbrach das Mädche n das Schweigen, früher war ich an Weihnachten immer ein wenig traurig. Aber jetzt, da ich weiß, dass es Dich gibt, finde ich es gar nicht mehr so schlimm. Er sah zu ihr hinüber. Das ist schön. Und er dachte: Ich finde es auch nicht mehr so schlimm - jetzt, da ich meinem Christkind begegnet bin. In den folgenden Jahren verging kein Weihnachten mehr in der Stadt, ohne dass Knecht Rupprecht mit seinem großen Sack unter dem Jubel der Kinder Einzug gehalten hätte. Anders als in anderen Orten musste hier niemand Angst haben, etwas mit der Rute zu bekommen, denn der Alte galt allen als warmherzig und gut. Oft luden ihn die Leute sogar zu sich nach Hause ein, damit er sich aufwärmen und etwas essen konnte. Er staunte dann jedes Mal, wie sehr doch das Leben im Wandel war: Jungen und Mädchen wurden größer, Häuser wurden abgerissen und neu gebaut, die Stadt veränderte ihr Gesicht. Auch die kleine Grete, die er dann und wann traf, machte ihr Glück draußen in der Welt. Richard fielen diese Veränderungen auf, weil er nach wie vor nicht oft nach Beelitz kam. Das ganze Jahr über arbeitete er an seinen Spielzeugen, um in der Weihnachtszeit für jeden etwas zu haben. Wenn er dann doch einmal durch die Straßen schlurfte, grüßten ihn die Menschen freundlich - und keines der Kinder lief davon. Jedes wünschte sich, dass er bald wiederkäme - spätestens, wenn der erste Schnee fällt und Kerzen durch gefrorene Fenster in die Gassen scheinen. T homas Lähns

4 17. DEZEMBER 2014, SEITE 4 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Jetzt ist es amtlich: Beelitz geht für die Ausrichtung der Landesgartenschau 2019 ins Rennen. Am 28. November haben Bürgermeister Bernhard Knuth und die Werderaner Landschaftsarchitektin Anja Möller persönlich die Unterlagen für die erste Runde im Auswahlverfahren beim Ministeriu m für Ländliche Entwicklung im Großen Waisenhaus in Potsdam abgegeben. Wir haben uns in den vergangenen Wochen intensiv mit diesem Thema beschäftigt und sind heute mehr denn je überzeugt davon, dass unsere Spargelstadt Beelit z hervorragende Voraussetzungen für die Landesgartenschau bietet, sagte Bürgermeister Knuth, der zusammen mit Anja Möller schon viele konkrete Ideen entwickelt hat. Dazu gehört neben einer Nutzung des Wasserturmes als Höchstem Wasserfall Brandenburgs, in dem ein Teil der Hallenschau statt finden könnte, auch die Entwicklung des Nieplitzparkes südlich der Altstadt als Freigelände für die Gartensschau. In Verbindung damit wäre auch eine Wiederöffnung des Mühlenfließes möglich - und eine völlig Bürgerinformation Vor allem in den ländlichen Gebieten wie hier bei Salzbrunn finden Bienen Nektar. Foto: Lähns Mehr als nur Interesse Beelitz geht offiziell ins Rennen um die Laga Unterstützung kommt aus der Stadtpolitik und von Vereinen neue Verwendung für das Alte Klärwerk als Veranstaltungszentrum. Für die Ausrichtung der nächsten Landesgartenschau haben sich neben Beelit z auch Wittstock, Seelow, Bad Freienwalde, Zossen und Spremberg angemeldet. In der Spargelstadt wurde bis zuletzt an der sogenannten Interessensbekundung gefeilt, erst am 24. November hatten die Stadtverordneten getagt, um das Vorhaben zu beschließen. Nach der Ausschreibung im Oktober war nur wenig Zeit, um die Kommunalvertreter zusammen zu trommeln, sich über die Voraussetzungen und die Durchführung einer Laga Gedanken zu machen und auch schon ein wenig für das Projekt zu werben. Nach Gesprächen, die ich mit Vereinen in der Stadt und mit Bürgern in dieser Zeit führen konnte, darf ich sagen: Es gibt in Beelitz nicht nur ein großes Interesse an der Laga 2019, es herrscht eine regelrechte Begeisterung dafür, so der Bürgermeister. Schon die Möglichkeit, dass ein solches Ereignis in unserer Mitte stattfinden könnte, setzt jede Menge kreativer Energie und sehr viel Optimis mus frei. Bis 19. Januar wird es eine Entscheidung der Landesregierung geben, wer im Auswahlverfahren weiterkommt und eine ausführliche Bewerbung mit Planungsunterlagen, Kosten- und Publiku msprognosen abgeben darf. Zweckverband senkt Gebühr für Schmutzwasser Ab 1. Januar gelten neue Preise. Trinkwasser bleibt günstig Der Wasser und Abwasserzweckverband (WAZ) Nieplitz senkt zum 1. Januar die Mengengebühr für die zentrale leitungsgebundene Schmutzwasserentsorgung. Das hat die Verbandsversammlung auf ihrer Dezember-Sitzung beschlossen. Demnach wird der Kubikmeter statt wie bislang 3,40 Euro künftig nur noch 3,37 Euro kosten. Möglich wird das durch Beiträge, die derzeit von den Altanschließern eingenommen werden, sagte Verbandsgeschäftsführer Karl-Heinz Brügmann. Durch die noch ausstehenden Zahlungen würden auch in Zukunft Senkungen möglich werden, kündigte er an. Der Preis für die dezentrale Entsorgung bleibt indes der gleiche: 5,62 Euro pro Kubikmeter zahlen Grubenbesitzer in Beelitz und Seddiner See, während die Gebühr für die Entsorgung von Klärschlamm leicht erhöht wird. Hintergrund ist der hohe Aufwand, während d ie Menge an Klärschlamm insgesamt sinkt. Die Trinkwassergebühr wird auch 2015 Das Trinkwasserwerk Beelitz. Foto: Lähns trotz aller Investitionen ins Netz und in die beiden Wasserwerke in Beelitz und Neuseddin konstant bei 1,23 Euro netto pro Kubikmeter liegen. Der WAZ Nieplitz gehört laut einer Erhebung der Brandenburgischen Kartellbehörde aus dem vergangenen Jahr im Landesvergleich zu den günstigsten: Für einen Jahresverbrauch von 150 m³ zahlt man hier nur 232,50 Eu ro. Der landesweite Spitzenwert liegt bei 436 Eu ro, der Durchschnitt bei knapp 300 Euro. Auf der Verbandsversammlung wurde turnusmäßig auch über eine Personalie abgestimmt: Neue Vo rsitzende des Gremiums ist die Beelitzer Stadtverordnete Ellen Wisniewski (SPD).

5 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 5 Werder und Beelitz in Bildern Städte geben gemeinsamen Fotokalender für 2015 heraus Die schönsten Motive aus Blütenstadt und Spargelstadt gibt es demnächst in einem Kalender. Im Rahmen des gemeinsamen Mittelzentru ms haben Werder (Havel) und Beelitz jet zt einen gemeinsamen Kalender herausgegeben. Der ist in einer Auflage von 2000 Exemplaren gedruckt worden und soll noch vor dem Jahreswechsel in den Touris tinformationen der beiden Städte erhältlich sein. Im monatlichen Wechsel sind vor allem Landschaftsaufnahmen zu sehen. Wir möchten mit dem Kalender zeigen, dass unsere Region das ganze Jahr über wunderschön ist, heißt es im Grußwort der beiden Bürgermeister Manuela Saß und Bernhard Knuth. Ob nun der Sommer auf der Insel Werder, der Herbst im Naturpark Nuthe-Nieplitz oder die Winterzeit in unseren historischen Stadtkernen: Jede Jahreszeit hat bei uns ihre schönen Seiten. Neuer Fahrplan bei Havelbus Für jene, die es noch nicht gemerkt haben: Seit dem 14. Dezember gilt ein neuer Fahrplan bei der Havelbus- Gesellschaft. Geändert wurden darin auch die Fahrzeiten der Linie 643 am Wochenende: Die startet jetzt ab 5 Uhr alle zwei Stunden bis 23 Uhr vom Potsdamer Hauptbahnhof nach Fichtenwalde und Busendorf. Die Rückfahrt erfolgt zu den geraden Stunden, wodurch sich der Anschluss an den Potsdamer Stadtverkehr verbessern soll. Weitere Informationen im Internet auf Auf nach Berlin! Vom 15. bis 25. Januar präsentiert sich die Spargelstadt wieder auf der Internationalen Grünen Woche Wenn im Januar die weltgrößte Agrarmesse in Berlin ihre Tore öffnet, wird auch die Stadt Beelitz wieder mit dabei sein. Zur Internationalen Grünen Woche auf dem ICC-Messegelände ist die Spargelstadt vom 15. bis 25. Januar mit einem eigenen Stand in der Brandenburghalle 21a vertreten - neben den Spargelhöfen und den Kaninchenspezialitäten Schmidt, die ih re Produkte traditionsgemäß an eigenen Messeständen präsentieren. Der Beelitz-Stand 115 soll auch dieses Mal wieder im Wechsel von örtlichen Nahrungsmittelproduzenten besetzt werden. Bereits zugesagt haben neben der Bäckerei Exner und der Beelitzer Struik- Foods-Niederlassung auch wieder die Nieplitztaler Exoten, die Beelit zer Frischei-e.G. und - erstmals - das Unternehmen 1000Höfe aus Beelitz, das regionale Erzeugnisse über das Internet vermarktet - und damit auch für Brandenburg wirbt. Im Angebot von Geschäftsgründer Markus Jeroma stehen unter anderem die Marmeladen aus dem Brandenburg-Spezialitäten Sortiment von Frank Freiberg aus Ferch, die Kürbiskerne von Syring Feinkost oder die preisgekrönten Liköre und Brände von Schultzen s Siedlerhof in Glindow. Darüber h inaus können sich die Messebesucher natürlich auch über die Spargelstadt und die Veranstaltungen im kommenden Jahr informieren. Zudem wird Spargelino mit dabei sein und wieder für reihenweise gezückte Fotoapperate sorgen. Am 23. Januar wird Beelitz dann am Tag des Landkreises Potsdam-Mittelmark das Bühnenprogramm mitgestalten und hierbei die Werbetrommel für die Spargelsaison, das Spargelfest und die Beelitzer Festspiele rühren, die im August zum zweiten Mal statt finden werden. Die Grüne Woche findet seit 1926 statt und erreicht ein immer größeres Publiku m. Allein im vergangenen Jahr wurden Besucher gezählt. Wild lebende Katzen: Kein Fall für s Ordnungsamt In letzter Zeit häufen sich Hinweise ans Rathaus, dass wild lebende Katzen abgeholt und in die Obhut eines Tierheimes gebracht werden sollen. Aus diesem Anlass sei hier darauf hingewiesen, dass wild lebende Tiere, auch wenn es sich dabei um Katzen handelt, kein Fall für das Ordnungsamt sind. Wild lebende Katzen werden als Wer Katzen anfüttert, muss sich konsequent um sie kümmern. herren los eingestuft, sie haben also keinen Eigentümer. Darin liegt der Unterschied zu Fundtieren, die sich verirrt haben oder verloren gegangen sind und - sollte der Eigentümer n icht sofort ermittelt werden können - von der Stadt an ein Tierheim weitergegeben werden. Eine weitere Kategorie sind ausgesetzte Tiere, an denen der Halter widerrechtlich sein Eigentum aufgegeben hat. Für diese ist das Veterinäramt des Kreises zuständig. Auf jeden Fall wird empfohlen, Katzen nicht zu füttern, auch nicht aus Mitleid. Wer dies dennoch tut, muss sich auch konsequent um das Tier kümmern, was natürlich auch mit Folgekosten, zum Beispiel für den Tierarzt, verbunden ist. Eine solche Entscheidung will reiflich überlegt sein.

6 17. DEZEMBER 2014, SEITE 6 NR. 11 / 25. JAHRGANG Vogelgrippe: Stallpflicht für Geflügel Nachdem das H5N8-Virus bei einer Krickente festgestellt wurde, besteht erhöhte Gefahr Geflügelhalter im Beelitzer Stadtgebiet müssen nachrüsten: Laut einer Allgemeinverfügung des Veterinäramtes des Landkreises dürfen Hühner, Gänse und Co. künftig nur noch in geschlossenen Ställen oder in überdachten Gehegen gehalten werden. Hintergrund ist das Feststellen des ansteckenden Vogelgrippevirus H5N8 Ende November bei einer erlegten Krickente auf Rügen. Erstmals war damit diese Krankheit außerhalb einer Nutzt ierhaltung nachgewiesen worden. Es müsse davon ausgegangen werden, dass das Virus in der W ildvogelpopulation verbreitet ist, ohne dass die Tiere augenscheinlich daran erkranken, so Amtstierarzt Hans-Georg Hurttig in einer Mitteilung an die Kommunen. Auf Grundlage des Tiergesundheitsgesetzes und der Geflügelpestverordnung ist auch für das Beelitzer Stadtgebiet angeordnet worden: 1. Alle Geflügelhalter haben ihr Geflügel in geschlossenen Ställen zu halten. Diesem gleichwertig ist die Haltung in einem Auslauf unter einer überstehenden, nach oben gegen Koteinträge von Wildvögeln gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung. 2. Geflügelhalter die ihren Geflügelbestand noch nicht dem Fachdienst Veterinärwesen angezeigt haben, haben dies unter Angabe der Nutzungsart, des Standortes sowie der Größe des Bestandes unverzüglich nachzuholen 3. Geflügelausstellung en, Geflüg elmärkte sowie Veranstaltungen ähnlicher Art sowie der Handel mit Geflügel sind im genannten Gebiet verboten. 4. Verendungen oder Erkrankungen von Geflügel sind unverzüglich dem Amtstierarzt mitzuteilen. Wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen diese Verordnungen oder die einzelnen Punkte verstößt, handelt ordnungswidrig und kann mit einer Geldbuße von bis zu Euro belegt werden. BEELITZER NACHRICHTEN Beelitzer Bescherung am Heiligen Abend zu neuer Uhrzeit Auch in diesem Jahr wird es wieder eine große Bescherung für die Beelit zer Kinder am 24. Dezember geben. Diese wird aber nicht wie angekündigt um 15, sondern erst um 16 Uhr beginnen. Dann kommt der Weihnachtsmann, begleitet von Steffi Schmidt sowie Bürgermeister Bernhard Knuth, in den Beelit zer Lustgarten und verteilt Geschenke. Eltern sind nach wie vor aufgerufen, Präsente für ihre Kinder in der Woche vom 15. Bis zum 19. Dezember im Rathaus abzugeben, wo sie in Säcke gesteckt und mit Namen versehen werden - sodass jeder Knirps das richtige Geschenk bekommt. Die Aktion richtet sich an all jene, zu denen der Weihnachtsmann am CDU Fraktion mahnt mehr Sauberkeit im Stadtbild an. Hier einige Hin weise für den sich nähernden Wintereinbruch mit einem Auszug aus der Straßenreinigungssatzung der Stadt Beelitz, 5 (Umfang des Winterdienstes durch die Grundstückeigentümer) ( 1 ) Die Gehw ege sind in einer Breite von 1,50 Metern von Schnee zu räumen und bei Glätte mit abstumpfenden Mitteln zu bestreuen. ( 2 ) Schnee und Glätte sind werktags von 7.00 Uhr bis Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 9.00 Uhr bis Uhr unverzüglich zu beseitigen. EineVerpflichtung zum Bestreuen ist nicht gegeben, solange das Bestreuen wegen anhaltenden starken Schneefalls keine nachhaltige Sicherungsw irkung erzielt. Die Verwendung von Salz oder sonstigen auftauenden Stoffen zum Bestreuen ist Kalender Januar Januar: Zempern in Elsholz, ab 20 Uhr Tanz in der Lindenschenke in Elsholz 8. Januar: Beratung und Besprechung des Seniorenbeirats Beelitz, 15 Uhr Seniorenzentrum Nürnbergstraße 38A 9. / 10. Januar: Jugendfastnachten in Buchholz, Uhr Tanz in der Gaststätte Drei Linden mit der Rockband Kondor Heiligen Abend nicht nach Hause kommen kann. Ursprünglich sollte in diesem Zusammenhang auch das letzte Türchen des historischen Adventskalenders der AG Städte mit h istorischem Stadtkern geöffnet werden, allerdings wird die Aktion in diesem Jahr nur sporadisch vom Rundfunk Berlin-Brandenburg begleitet. So wird das als Adventstürchen vorgesehene Genusseck an diesem Tage auch geschlossen bleiben. Dennoch lohnt es sich vorbei zu schauen - wegen der leuchtenden Kinderaugen und weil auch für das leibliche Wohl gesorgt wird. So gibt es Glühwein und heißen Apfelsaft sowie Würstchen vom Grill. verboten. Das Verbot gilt nicht 1. in besonderen klimatischen Ausnahmefällen, w ie zum Beispiel Eisregen, in den durch Einsatz abstumpfender Mittel keine Sicherungsw irkung zu erzielen ist. 2. an besonders gefährlichen stellen wie Treppen, Rampen, starken Gefällestrecken. ( 3 ) Der geräumte Schnee ist auf dem an der Fahrbahn grenzenden Teil des Gehw eges oder, wenn dies nicht möglich ist, an dem Fahrbahnrand so zu lagern, dass der Fußgänger- und Fahrverkehr nicht mehr als unvermeidbar behindert w ird. Die Einläufe von Entwässerungsanlagen und Hydranten sind von Eis und Schnee frei zu halten. Schnee und Eis von Grundstücken dürfen nicht auf Gehwegen und Fahrbahnen abgelagert werden. Mit salzhaltigen oder auftauenden Mitteln durchsetzter Schnee darf nicht auf Baumscheiben abgelagert werden. Dieter Riese, CDU Fraktion 10. Januar: Knutfest in Elsholz, Uhr, Dorfplatz Elsholz 15. Januar: Seniorentreffen mit Buchlesung, Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Wittbrietzen Januar: Internationale Grüne Woche, Messedamm 22, Gemeinschaftsstand der Spargelstadt Beelitz 17. Januar: Fastnachten in Wittbrietzen, Fastnachtsumzug, ab 16 Uhr Kindertanz, ab ca. 21 Uhr Tanz mit der Gruppe Condor 17 Januar: 1. Schlachtefest in Buchholz, 11 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel.: , in der Gaststätte Drei Linden, Martin Szczepanski 25. Januar: 2. Seniorenkarneval (incl. Kaffe und Kuchen), Einlass ab Uhr, Programmbeginn Uhr, Tiedemann- Saal, Preis 12,-, Ansprechpartner Beelitz Carneval Club e.v., Katrin Hocke, Tel.: Januar: Versammlung des Brandenburgischen Seniorenverbandes Ortsgruppe Beelitz, Treffpunkt in der Gaststätte am Schützenplatz, Gelegenheit zum Kaffetrinken

7 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 7 Veranstaltungen 3. Januar Uhr Umzug mit der Stückener Blaskapelle Uhr Tanz mit DJ Klamotte in der Gaststätte Zur Lindenschenke Elsholz Eintritt 5,00 Krimimarathon im Autohaus Kühnicke Wasser- und Bodenanalysen Am Donnerstag, den 15. Januar 2015 bietet die AfU e.v. die Möglichkeit in der Zeit von Uhr in Beelitz, im Beratungsraum hinter der Touristinfo, Poststr. 15, Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Un kostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den ph- Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca.1 Liter) in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z.b. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegen-genom-men. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Es war ein gelungener Auftakt. Rund 50 Gäste nahmen an der Autorenlesung im Rah men des 5. Krimimarathon Berlin- Brandenburg, welcher erstmalig im Autohaus Kühnicke in Michendorf stattfand, teil. Der Besuch hat sich in jedem Fall gelohnt, war die Äußerung vieler Gäste, im Anschluss an die Veranstaltung. Franziska Steinhauer aus Cottbus und Stephan Hähnel aus Berlin stellten ihre Werke au f sehr eindrucksvolle Art und Weise vor. Besonders Stephan Hähnel s schwarzhumo ristische Kurzgeschichten ließen die Lach muskeln der Zuhörer dermaßen zum Einsatz kommen, dass manchmal sogar Freudentränen mit dazukamen. Gleichzeitig stellte er seinen ganz aktuellen Ro man Gefundenes Fressen vor. Franziska Steinhauer las aus Wer mordet schon in Cottbus und im Spreewald?, was sie auch sehr ausdrucksstark und spannend an ihr Publikum herantrug. Die Autoren berichteten außerdem sehr unterhaltsam über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen als Schriftsteller. Während der Veranstaltung konnte spanischer Wein genossen werden und in einer Pause wurde der neue Volkswagen Passat präsentiert. Viele Zuhörer plädierten für eine Fortsetzung dieser Veranstaltung, was nicht ausgeschlossen wird. Weitere Informat ionen finden Sie unter Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich.

8 17. DEZEMBER 2014, SEITE 8 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Februar

9 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 9 Liebe Einwohner der Kernstadt Beelitz und den Ortsteilen mit allen Gemeindeteilen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien, eine friedliche Weihnacht im Kreise Ihrer Angehörigen. Einen fleißigen Weihnachtsmann und für das Jahr 2015 viel Gesundheit und Schaffenskraft für die neuen Aufgaben, die das Jahr 2015, wie jedes Jahr, bringen wird. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf das Neue Jahr Weihnachtszeit Zeit, innezuhalten und das vergangenen Jahr Revue passieren zu lassen. Zeit, um Kraft für Neues zu schöpfen. Zeit, um nach vorn zu schauen. der Besinnung und der Freude, Zeit, um Danke zu sagen. Die Zählerablesung für alle Kiefernwaldkunden wird am 29. und 30. Dezember 2014 durchgeführt. Ihre Stadtwerke Beelitz GmbH Viele gute Wünsche gibt s zum Weihnachts- und Neujahrsfeste. Jeder wünscht Jedem das Allerbeste, doch müssten diese Wünsche nicht über s ganze Jahr verteilt sein. Oder ist s nicht mehr wert, stets füreinander da zu sein? So wünsche ich Ihnen, liebe Einwohner von Salzbrunn und Birkhorst und der Großgemeinde Beelitz für die kommende Zeit Gesundheit und ein friedliches Miteinander. Jutta Bellin Ortsvorsteherin von Salzbrunn/Birkhorst Die gute Entwicklung, die unsere Stadt in den letzten 3 Jahren erfahren hat, wollen wir auch im Jahr 2015 fortsetzen. Dazu werden wir als Ortsbeirat Beelitz, die Prozesse aktiv mitgestalten, um unsere Stadt noch attraktiver zu machen. Freuen wir uns auf geruhsame Feiertage, um Kraft zu schöpfen. Alles Gute für Sie Karin Höpfner Ortsvorsteherin der Kernstadt Beelitz und alle Ortsbeiratsmitglieder Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Beelitz Das Jahr 2014 geht zur Neige und wir möchten uns bei allen bedanken, die uns in diesem Mammutwahljahr die Treue gehalten haben. Für das Jahr 2015 wünschen wir Ihnen alles Gute, Gesundheit sowie viel Freude und Erfolg. Für uns alle hoffen wir, dass sich die bedrohlichen Wolken einer kriegerischen Auseinandersetzung zerschlagen. Wir werden auch im neuen Jahr alle Einwohnerinnen und Einwohner, die unseres Engagements bedürfen und dieses wünschen, nach Kräften unterstützen R. Westphal, Vorsitzender der Basisgruppe Die Linke P. Koppenhagen, Fraktionvorsitzender, SVV Die Linke Und was jüngst noch, fern und nah, bunt auf uns hernieder sah, weiß, sind Türme, Dächer, Zweige und das Jahr geht auf die Neige und das schönste Fest ist da. T. Fontane Allen Fichtenwalderinnen und Fichtenwaldern wünsche ich ein ruhiges und friedvolles Weihnachtsfest 2014 sowie persönliches Wohlergehen und Freude im neuen Jahr! Dr. Tilo Köhn Orts vorsteher Fichtenwalde

10 17. DEZEMBER 2014, SEITE 10 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN We i h n a c h t s g r üße Die Fraktion Gemeinsam für Beelitz / SPD wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest! Genießen Sie die Zeit der Ruhe und des Ausgleichs, um gestärkt das neue Jahr 2015 zu begrüßen. Möge Sie Gesundheit, persönliches Glück und Nächstenliebe begleiten. Wir werden auch 2015 für Bürgernähe und Transparenz einstehen, um gemeinsam mit Ihnen unser aller Zukunft zu gestalten. Ihre Ideen sind gefragt! Genießen Sie die Festtage und bleiben Sie gesund! Sabine Biermaier; Burkhard Kasten; Dr. Tilo Köhn; Dr. Winfried Ludwig; Ellen Wisniewski Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Mitglieder der Fraktion Bündnis Grüne /FDP / Thiele wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Jahr 2015 alles Gute, Gesundheit, Glück und Freude. Wir sind auch im Neuen Jahr für Sie da und haben ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Bitte sprechen Sie uns an. Dr. Elke Seidel, Gerhard Thiele, Hartwig Frankenhäuser ARGE erneuerbare Energien in Pots dam-mittelmark Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft ARGE erneuerbare Energien in Potsdam-Mittelmark wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr Wir sind ein Verbund von Firmen verschiedener Gewerke und Einzelpersonen, die sich intensiv mit der Energiewende hin zu einer vollständigen Versorgung für Stro m, Wärme und Mobilität durch erneuerbare Energien und Blockheizkraftwerke befassen und den Informat ionsaustausch pflegen. Auch im neuen Jahr können Sie an unseren Sitzungen teilnehmen, die in der Regionalpresse angekündigt werden. Sie haben Fragen zu m Energiekonzept, Elektro mob ilität oder zur Energieberatung? Kommen Sie zur nächsten Sitzung am 09. März 2015, mit dem Schwerpunktthema Elektromobilität (Erfahrungs-berichte) nach Bad Belzig. Ein Höhepunkt wird auch der nächste Tag der erneuerbaren Energien am 25. April 2015 ( sein (der 29. Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl). Schauen Sie nach, was es alles gibt und wie Sie daran teilhaben können. Projekte wie Feldheim und Virtuelle Kraftwerke existieren schon ( und Jetzt aber wünsche ich Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und genießen Sie die friedvollen, geruhsamen Tage bis ins Neue Jahr Ich verbleibe mit sonnen-energi(e )schen Grüßen Ihre ELKE SEIDEL (Sprecherin der ARGE erneuerbare Energ ien Potsdam -Mittelmark) Der Verband Bündnis 90/Die Grünen in Beelitz wünscht allen Beelitzer Bürgerinnen und Bürgern eine geruhsame Weihnachtszeit und ein gesundes und erfolgreiches Jahr Allen Bürgerinnen und Bürgern möge die Motivation erhalten bleiben, für ein vielfältiges, buntes Leben auch in unserer Kleinstadt, zu streiten. Nur der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen führt zu einer lebenswerten Zukunft. Auch in Beelitz wird Grün wachsen, denn die Umweltthemen, die energetischen Themen und die Fragen zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen nehmen immer mehr an Bedeutung zu deshalb machen Sie mit. Wenn wir aber nicht diskutieren oder nur schweigende Mehrheiten bilden - dann finden wir nicht die Lösungswege, die unsere Stadt in ihrer Vielfältigkeit voranbringen. Mischen Sie sich ein. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in ein Jahr 2015, das für uns alle friedvoll und erfolgreich verlaufen soll. Dr. Elke Seidel, grüne Stadtverordnete und Umweltmedizinerin Der Kreistag das unbekannte Wesen Liebe Beelitzerinnen und Beelitzer, ich bedanke mich für Ihre Unterstützung meiner Kreistagsarbeit in den letzten Jahren und erhoffe die auch weiterhin für meine Arbeit im Kreistag, in den Sie mich wieder gewählt haben. Meine Arbeit als Kreistagsabgeordnete ist anspruchsvoll. In den nächsten Jahren wird die energetische Entwicklung hin zur Reg ion, die vollständig den Strombedarf aus erneuerbaren Energien deckt, an Fahrt zunehmen, und das ist genauso wichtig wie eine lebenswerte Buntgestaltung aller unserer Lebensräume privat und öffentlich. Das Jahr 2014 geht für jeden mit unterschiedlichen Erfahrungen zu Ende. So auch für mich. Ich werde gerne auch im neuen Jahr solange meine Kraft ausreicht Ihre Ansprechpartnerin für Themen aus dem Kreistag sein. Jetzt ist aber Zeit zum Ausspannen und zum Kraft tanken. Ich wünsche Ihnen einen gesunden Start in ein friedliches tolerantes und ökologisch korrektes Jahr 2015 und verbleibe mit sonnenenergi(e)schen Grüßen IHRE ELKE SEIDEL (Dr. Elke Seidel, Kreistagsabgeordnete Bündnis90/ Die Grünen)

11 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 11 Neues aus dem Familienzentrum Beelitz Infos und Anmeldung: Koordinatorin: Claudia Weißgrab und Anke Frenzel Virchowstr. 100, Beelitz Tel: Mobil: M ail: f a milie nz e n- tru m.b e obev.d e / ww w.job-ev.de ww w.fa cebook.co m/ F amilienzentrum.be elitz Wochenangebot Montag 10.oo 11.3o Säuglingsgruppe 15.oo 18.oo Seniorencafé 19.oo Rückbildung abwechselnd mit 19.oo 21.oo Geburtsvorbereitung Dienstag 09.oo 12.oo Sprechstunde für Babys und Kleinkinder, mit Anmeldung, s.u. 10.oo 11.3o Spielgruppe 15.oo 18.oo Familiencafé Mittwoch 10.oo Rückbildung 16.3o 18.oo Eltern Kind Turnen Donnerstag 10.oo 11.3o Krabbelgruppe 18.oo 21.oo Nähkurs Freitag 10.oo 11.3o Babymassage 10.oo 11.3o Frühstück f. Schwangere 16.oo 17.oo Eltern-Kind-Turnen Samstag 10.oo 16.oo Uhr Geburtsvorbereitung Tauschbörse BRINGEN TAUSCHEN MITNEH- MEN Am Montag, Dienstag und Donnerstag zu unseren Angebotszeiten (s.o.) Eltern-Kind-Massagekurs (für Kinder von 6-10 Jahren) Kursinhalt: Erlernen von Massagetechniken für Hand, Kopf, Rücken, Arme, Beine, Bauch oder Füße, Entspannungsspiele und Phantasiereisen, Fühl- und Tastspiele Kursziele: VIELE SCHÖNE BERÜH- RUNGSMOMENTE!; Stärkung der Eltern-Kind-Bindung; Bewusstsein für liebevolle Berührung fördern; Sicherheit über Rituale; respektvoller Umgang mit dem Körper des Anderen; Körperwahrnehmung schulen; Entspannung für Eltern und Kind Kurszeit: 5 x sonnabends, Uhr, ab Kosten: keine Kursort: Familienzentrum Beelitz Gewinn: intensive Zeit für Eltern und Kind, die nicht zu bezahlen ist... Bitte mitbringen: ein großes und zwei kleine Handtücher, Kus cheldecke, Zeit... Kursleitung: M irka Hentschel (Physio-therapeutin, Baby- und Kindermassage) Anmeldung: mirka.hentschel@gmx.de oder / Nähkurs startet wieder im Januar! Wenn auch Sie Nähen lernen möchten oder auch neue Tricks und Kniffe beigebracht bekommen möchten, sind Sie bei Frau Herrmann, unserer Kursleiterin, richtig. Mit viel Erfahrung und Freude am Nähen, leitet sie erfahrene NäherInnen und auch AnfängerInnen an. Die Termine für den nächsten Kurs sind immer donnerstags: , , ,19.02., Uhrzeit: 18.oo 21.oo Uhr Kosten: 54 Euro/ 40,50 ermäßigt Wo: Familienzentrum Beelitz Mi tbringen: Näh maschine sowie Nähutensilien (Maßband, Papier, Schere, Stoff, Fäden etc.) Anmel dung: (Kreisvolkshochschule) Unsere Hebamme vor Ort Angela Simon Rückbildung (mit Kind) Wann: mittwochs, 10.oo 11.3o Uhr, nächste Termine bitte erfragen Wo: Familien zentru m Beelit z, Virchowstr. 100 Geburtsvorbereitung (Wochenendkurs mit/ ohne Partner) Wann: die nächsten Termine bittebei Frau Simon erfragen Wo: Familien zentru m Beelit z, Virchowstr. 100 Kontakt: (mobil), / (Festnetz), in fo@hebamme-angela-simon-t rebb inpotsdam-mittelmark.de Internet: Liebe Strickomis, ein ganzer Sommer ist nun schon wieder vorüber, seitdem wir einen großen Berg von selbst gestrickten Socken und Mützchen an Frau Breyer (Babywillko mmens -dienst) übergeben haben. Seitdem wurden viele kleine Beelitzer geboren, so dass der Berg geschrumpft ist. Haben Sie und auch andere Omis oder Strickbegeisterte wieder Lust und Zeit, an den dunklen Herbst- und Winterabenden für uns ein paar Babysocken bzw. schuhe zu stricken? Wir möchten einen kleinen Vorrat mit Wolle kaufen. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie für die Babys stricken möchten. Dafür geben wir Ihnen gern etwas Wolle. Kontakt: (Familienzentrum) Das Familienzentrum ist vom bis geschlossen! Anmeldungen unter: Babymassage Mirka Hentschel (zert. Kursleiterin der DGBM e. V., Physiotherapeutin) Kontakt: / oder mirka.hentschel@gmx.de Eltern-Kind-Turnen MINI (mittwochs) Wo: Turnhalle, Solar- Oberschule (Platanenring 2, Beelitz) Leitung: Sebastian Falkenthal Anm. im Familienzentrum: / Eltern-Kind-Turnen MIDI (freitags) Wo: Turnhalle Diesterweg Grundschule (Clara- Zetkin-Str. 197, Beelitz) Leitung: Kristin Jentzsch Anmeldung im Familienzentrum: / Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Anmeldung bei der Kvhs: / Sprechstunde für Babys und Kleinkinder Inge Thiel (Dipl. Sozialpäd.) Kontakt: 030/ oder 0160/ Genauere Informationen zu unseren Angeboten erfahren sie unter oder unter familienzentrum.beelitz

12 17. DEZEMBER 2014, SEITE 12 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Kirchliche Nachrichten Gottesdienstzeiten Evangelische Kreuz-Kirchengemeinde Kirchengemeinde Bliesendorf Fichtenwalde , Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Dr. Uecker und Kindergottesdienst , Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Dr. Uecker und Kindergottesdienst Kanin , Uhr Gottesdienst Pfarrer Dr. Uecker , 9.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Dr. Uecker Kinderkirche Fichtenwalde Alle Kinder treffen sich wieder am 13. Januar um Uhr im Gemeindezentrum Fichtenwalde bei Waffeln und Bratäpfeln am Kamin. Kinderfasching in Fichtenwalde Auch dieses Jahr möchte Clown Pipo aus Berlin wieder mit den Kindern im Gemeindezentrum Fasching feiern. Es wird lustig und spannend. Seid dabei ab Uhr am Dienstag, den 27. Januar Frauenkreis Fichtenwalde Am 21. Januar um Uhr treffen sich die Frauen zum Rückblick und zur Jahresplanung im Gemeindezentrum Fichtenwalde. Ehrenamtlichen Treffen Auch für 2014 möchten wir den fleißigen Helfer wieder an einem Abend danken. Alle Arbeit, die auch oft ungesehen geschieht, bedarf einer Würd igung. Daher möchten wir am Freitag, den 23. Januar um Uhr im Gemeindezentrum allen Helfern einen schönen Abend bereiten. Konfirmanden Die Konfirmanden treffen sich wieder am 12. und 26. Januar um Uhr Im Gemeindezentrum Fichtenwalde. Junge Gemeinde i m Gemeindezentrum Fichtenwalde Gemeinsam reden, spielen, diskutieren, singen und eine Menge Spaß haben. Das Treffen wird verbunden mit einem gemeinsamen Abendessen. Wer nicht in Fichtenwalde wohnt, kann von zuhause abgeholt und wieder zurückgebracht werden. Kontakt bitte über unseren Jugendmitarbeiter Philipp Schuppan, Tel.: / o d e r E M a i l: p.schuppan@web.de. Termin: Mittwoch, 21. Januar 2015 von Uhr Unsere Kirche im Überblick Ev. Pfarramt Bliesendorf, Bliesendorfer Str. 18, Werder/Havel Pfarrer Dr. Andreas Uecker Tel.: 03327/ und dr.uecker@t-online.de oder P f a r r a m K r e u z - K i r c h e n g e - meinde.bliesendorf.de Bürozeit: Dienstags von Uhr (nicht in den Ferien) im Pfarramt Bliesendorf, sonst nach Vereinbarung. w ww. kr e u z- k i r c h e n g e me in d e - bliesendorf. de Ihr Pfarrer Dr. Andreas Uecker Gottesdienste im Pfarrsprengel Wittbrietzen Borkheide/Borkwalde Am kein Gottesdienst in diesem Bereich Einladung in die Nachbargemeinden! Kirchengemeinde Wittbrietzen Neujahr, , 14:00 Uhr Pfarrer Bloedhorn, Abendmahlsgottesdienst 2. Sonntag nach Epiphanias, , 11:00 Uhr, Pfarrer Bloedhorn Kirchengemeinde Buchholz 1. Sonntag nach Epiphanias, :30 Uhr, Pfarrer Bloedhorn Letzter Sonntag nach Epiphanias, , 9:30 Uhr, Pfarrer Bloedhorn Kirchengemeinde Elsholz 2. Sonntag nach Epiphanias, :30 Uhr, Pfarrer Bloedhorn Kirchengemeinde Lühsdorf 2. Sonntag nach Epiphanias, :00 Uhr, Pfarrer Bloedhorn Kirchengemeinde Salzbrunn Neujahr, , 17:00 Uhr Pfarrer Bloedhorn, Abendmahlsgottesdienst Termine Selbsthilfegruppen Treff jeweils im Schulungsraum der Neurologischen Rehabilitationsklinik, Paracelsusring 6a, Beelitz Heilstätten SHG Parkinson: jeder 4. Montag, Uhr SHG Schlaganfall: jeder 4. Dienstag, Uhr Sprechzeiten der AWO-Kontakt- und Informationsstelle für Sel bs thil fegruppen (KIS) jeder 4. Dienstag von bis Uhr Änderungen vorbehalten und werden in der Tages presse bekannt gegeben - weitere Informationen erhalten Sie in der: Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (AWO) Standort im Gesundheitszentrum Teltow, 2. Ebene!, Potsdamer Str. 7/9, Teltow, Tel.: 03328/ Außenstelle Bad Belzig, Brücker Landstraße 1a, Bad Belzig, Tel / (montags) Leiterin der KIS: Bärbel Schenk, Internet: selbsthilfe-pm@awo-pots dam.de

13 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 13 Katholische Kirchengemeinde St. Cäcilia, Michendorf Gottesdienstorte: Kapelle im Haus Immaculata der Mägde Mariens, Wilhelmshorst, Ravensbergweg 6 sowie Kapelle im Senioren zentrum St. Elisabeth, Wilhelmshorst, Ravensbergweg 7 Regelmäßige GOTTESDIENS TE Freitags: Heilige Messe in Wilhelmshorst im Seniorenzentrum Sonntags: 9.00 Heilige Messe in Wilhelmshorst im Schwesternhaus, Heilige Messe in Michendorf, diese als Familiengottesdienst immer am letzten Sonntag im Monat Eucharistische Anbetung jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der Heiligen Gottesdienst St. Marien St. Nikolai, Beelitz :30 Krippenspiel 17:00 Chritvesper :00 Christfest-GD :00 zentraler GD im Pfarrsprengel Beelitz zum Altjahresabend (Stadtpfarrkirche) :00 GD :00 GD + AoA :00 GD Reesdorf :30 Christvesper (Pfr. i. R. Ertel) :00 zentraler GD im Pfarrsprengel Beelitz zum Altjahresabend (Stadtpfarrkirche) :30 GD Schäpe Messe immer am 1. Sonntag im Monat Weitere WochentagsGottesdienste entnehmen Sie bitte unseren Aushängen. Das Pfarrbüro ist geöffnet und erreichbar unter Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr, Mittwoch bis 17 Uhr Regelmäßige Veranstaltungen: Die Seniorenrunde findet immer am letzten Donnerstag im Monat statt. Wir beginnen um 9.00 Uhr mit der Heiligen Messe anschließend Kaffeetrinken und wechselndes Programm. ( Frau Katerbau) 50 PLUS ein ökumenischer Kreis :30 Christvesper (Pfr. i. R Ertel) :00 zentraler GD im Pfarrsprengel Beelitz zum Altjahresabend (Stadtpfarrkirche) Schlunkendorf :00 Christvesper :00 zentraler GD im Pfarrsprengel Beelitz zum Altjahresabend (Stadtpfarrkirche) :30 GD Schönefeld :00 Christvesper :00 zentraler GD im Pfarrsprengel Beelitz zum Altjahresabend (Stadtpfarrkirche) :30 GD Gemeindeangebote Christenlehre Wir treffen uns um gemeinsam ins Gespräch zu kommen über Fragen des Glaubens, des Lebens und alle Themen, die uns interessieren. Wir feiern, singen und spielen auch mal... Alle, die Zeit und Lust haben und dabei sein möchten, sind herzlich willkommen. (Sr. M. Ute) Immer Donnerstags Uhr im katholischen Gemeindezentrum Themen entnehmen Sie bitte dem Aushang Gruppenstunden der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) finden Samstags im Haus St. Georg von Uhr statt. Interessierte Jugendliche und Kinder ab sieben Jahren sind hierzu herzlich willkommen. Jeweils Mittwoch Klasse 16: Klasse 15:30 Konfirmanden Jeweils Mittwoch 16:00 Uhr Seniorenkreis Donnerstag und , 14:30 Posaunenkreis Jeweils Donnerstag 15:00-19:00 Die Musikstunden sind kostenfrei; ebenso die Instrumentenausleihe Bastelkreis Donnerstag und , 19:00 Gemeindekirchenrat Montag , 17:00 Alle Gemeindeangebote finden im Pfarrhaus, Kirchplatz 1 statt Des deutschen Michels Traum! Gedanken zum 25. Einheitstag einmal anders. Von Ellen Wisniewski, Zauchwitz Hört Ihr Leute, lasst Euch sagen, die Glock hat 12 geschlagen. Nun geht schlafen, im kalten oder warmen Raum, wünsch ich einen guten Traum! Und bald erschien der Engel mit einem Lebenslauf und zeigt kurz die Geschichte nach vorn und rückwärts auf. Er schaut und denkt: Was ist jetzt anders als zuvor, mal sehen, meint der arme Tor. Auf seine Weise begibt er sich auf lange Reise zurück - mit klarem Blick. Sein Leben voller Ereignisse und Gefahr, denkt er, was war falsch und was ist wahr? Die Menschen wollten leben - in Frieden - ohne Bomben und Granaten. Der eine Ost, der andere West. Sie bauen auf und gestalten, hier wie dort. Doch Michel sieht Verzweiflung an manchem Ort. Durch Trennung entstand viel Leid und Schmerz, die Lieben verloren, brach ihnen das Herz. Im Traum blickt Michel noch vorn und sieht den Kampf der Massen für Einigkeit. Jetzt begreift er, die Zeit ist reif und die Vereinigung nicht mehr weit. Ein Traum der Menschen ging in Erfüllung, der Schleier zerrissen von der Verhüllung! Ein Land wurde frei! Nun schläft der Michel in Ost und in West und träumt sich hinein ins gemeinsame Nest. Zum Kuscheln und Wärmen sind beide bereit, die Decken gemeinsam zu schaffen braucht wohl noch Zeit. Michel wacht auf aus dem Traum mit der Erkenntnis, Gemeinsamkeit und Verständnis, das Miteinander, Füreinander bedeutet für alle Menschen Glück. Frieden und nicht Krieg ist für Freiheit und Demokratie der Sieg!

14 17. DEZEMBER 2014, SEITE 14 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Dezember 1914: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Am 11. November 1918 unterzeichnet Deutschland den Waffenstillstand mit den Entente-Staaten. Bis Mitte des folgenden Jahres dauern die Friedensverhandlungen. Etwa 10 M illionen Soldaten verloren ihr Leben, 150 Beelitzer Väter und Söhne kamen in den unbeschreiblichen Materialschlachten und Stellungskriegen zu Tode. Die zivilen Opfer kann niemand beziffern; dem Ausmaß des Weltkrieges können wir uns auch nach 100 Jahren nur annähern. Zur Ausstellung Kriegszeit. Das ländliche Deutschland ; Belzig und Zauch-Belzig in der Zeit des 1. Weltkrieges der Chronistenvereinigung Potsdam-Mittelmark, in der Alten Posthalterei ab Mitte Februar, erscheint eine Publikation des Heimatvereins Beelitz auf der Grundlage der hiermit beendeten Serie. Manfred Fließ & Uwe Schneider

15 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 15 Ein Hoheitszeichen für Schäpe Der Beelitzer Ortsteil hat ein eigenes Wappen entworfen und darf es jetzt auch offiziell führen. Der Weg dorthin war alles andere als einfach SCHÄPE - Der Beelitzer Ortsteil Schäpe hat eigentlich alles, was ein märkisches Dorf ausmacht: Eine lange Geschichte, eine schmucke Kirche und Wälder und Wiesen rundherum. Nur ein eigenes Wappen, das fehlte bislang. Als vor anderthalb Jahren die Idee entstand, dem Abhilfe zu schaffen, wusste noch niemand, wie viel Arbeit das bedeutet. Es war ein schwieriger Prozess, die wichtigsten Aussagen für unser Dorf auf einem Wappen darzustellen, berichtet Hartwig Remy. Der Vo rsitzende des Fördervereins Schinkelkirche Schäpe e.v. hatte zusammen mit dem damaligen Ortsvorsteher Siegfried Sagert die Bürger aufgerufen, Vorschläge zu machen - und damit ein großes Echo hervorgerufen. Wir bekamen 16 sehr gute und schöne Zeichnungen, die wir im Gemeindehaus ausstellten. Dort konnten die Dorfbewohner auch gleich ihre Stimme für ihren Favoriten abgeben, so Herr Remy weiter. Vo raussetzung war, dass die Darstellungen auf dem Wappen den Ort Schäpe deutlich erkennen lassen. Der Siegerentwurf von Milena Schelk und Holger Schneider zeigte ein viergeteiltes mit dem Brandenburger-Adler, einem Eichenzweig, einem Pferdekopf und der Kirche. Mit diesem Entwurf wandten sich die Schäper an den Verein für Heraldik, Geneaologie und verwandte Wissenschaften zu Berlin (HEROLD), der seit 1869 an seinem Sitz in Berlin Dahlem die Deutsche Wappenrolle führt. Ein Wappen, das offiziell verwendet werden soll, muss darin verzeichnet sein. Allerdings, so erfuhren die Schäper, gibt es bestimmte Kriterien, die ein solches Hoheitszeichen erfüllen muss. Der Siegerentwurf aus dem Ort wurde nicht angenommen, weil unter anderem die Kirche als Michael Holstein und Hartwig Remy vom Förderverein mit Alexander Hoffmann vom Herolds-Ausschuss (v.l.). Gebäude nicht in einem Wappen verwendet werden könne. Auch der Brandenburg-Adler wurde gestrichen, weil er bereits für sich ein Hoheitszeichen ist. Der Eichenzweig sei indes nicht typisch und bereits auf zu vielen anderen Wappen zu sehen. All dies erklärte den Schäpern der Heraldiker Arnold Rabbow, der um Rat gefragt wurde. Gemeinsam wurde nach einer Alternative gesucht. Die Kirche sollte aber unbedingt mit hinein, also überlegten wir, Die Bedeutung des Wappens Die Kombination der Hintergrundfarben Rot und Weiß (bzw. Silber) ist angelehnt an die Farben der Mark- Brandenburg. Das weiße Pferd hat gleich in mehrfacher Hinsicht einen Bezug zum Ort: Der Name Schäpe kommt aus dem Slawischen und bedeutet Ort, wo Schindmähren (oder Klepper) sind. Hatten die Pferde früher in der Landwirtschaft bis zur Erschöpfung gearbeitet, so spielen sie heute vor allem in der Pferdezucht, im Reitsport und im Fremdenverkehr eine große Rolle. Mit rund 200 Tieren gibt es im Ort mehr Pferde als Einwohner. Das viersträngige, in sich verflochtene Ornament steht für die Schinkelkirche, in der es sich auf allen Säulenkapitälen wieder findet. Dort wecken die vier Stränge Assoziationen zu den vier Evangelisten, den vier Paradiesströmen, den Himmelsrichtungen, den Jahreszeiten, den Elementen oder zu einer vierfach verflochtenen Dornenkrone. Als Glückszahl steht die vier für Ausgeglichenheit und Stabilität. Ein Vorschlag aus Schäpe für die Bedeutung der vier Stränge außerhalb des Ornamentes: Sie könnten als die Spargelreihen gesehen werden, die Schäpe ebenfalls ausmachen. was es darin Außergewöhnliches gibt. Da fiel mir die stilisierte Krone ein, erinnert sich Hartwig Remy. Und so fand das Ornament neben einem weißen Pferd den Weg auf den neuen Entwurf (siehe Kasten). Fachliche Unterstützung gab es dabei vom HEROLDs-Ausschuss für die Deutsche Wappenrolle sowie dem Designer Ismet Slahor aus Frankfurt/Main. Am 31. Oktober dieses Jahres erfolgte dann endlich der ersehnte Eintrag in die Wappenrolle unter der Nu mmer 35 BR. Laut dazugehörigem Wappenbrief sind durch Festlegung des Stifters - dem Förderverein Schinkelkirche Schäpe - alle natürlichen und juristischen Personen des Ortsteils insbesondere Vereine, Verbände und Organisationen, deren Aktivitäten gemeinnützig bzw. mit der Pflege und Bewahrung der örtlichen Tradition verbunden sind zur Führung des Wappens berechtigt. Mit Schäpe verfügt jetzt der sechste Ortsteil der Spargelstadt Beelitz über ein Wappen - neben Beelitz selbst, Fichtenwalde, Wittbrietzen, und Elsholz. Busendorf

16 17. DEZEMBER 2014, SEITE 16 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Zum Ausklang eines tollen Jahres In Wittbrietzen hat sich 2014 viel verändert. Eines ist aber geblieben: Die Gemeinschaft WITTBRIETZEN - Es ist schon wieder soweit: Die Advents- und Weihnachtszeit ist eingekehrt und das Jahr neigt sich dem Ende zu. Und wieder liegen zwölf Monate voller neuer Erfahrungen, schöner Begegnungen und vieler Glücksmomente hinter uns. In Wittbrietzen war es wieder ein Jahr des Zusammenhaltes, der schönen Feste und fröhlichen Menschen. Gefeiert wurden neben den traditionellen Veranstaltungen auch der WM-Titel beim Public Viewing in der Sommerhalle und ein zünftiges Wittbrietzener Oktoberfest. Der KFV Wittbrietzen e.v. wurde neu formiert, konnte sich über steigende Mitgliederzahlen in allen Sparten freuen und bekam als Krönung eine neue Flutlichtanlage für d ie Optimierung der Train ingsbedingungen für den Fuß- und Vo lleyballbereich. Gekrönt wurde unser Dorf im Oktober mit dem 2. Platz im Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft, der deutlich machte, dass wir auf dem richtigen Weg sind und sich Eindrücke vom Weihnachtsbaumschmücken in Wittbrietzen. Wie so vieles im Ort wird auch das gemeinsam erledigt. nicht nur die Wittbrietzener, sondern auch alle Besucher bei uns wohl fühlen. Die Adventszeit haben wir mit unserem tradit ionellen Weihnachtsbaumschmücken eingeläutet, das sich schon zu einem großen weihnachtlichen Familientag entwickelt hat. Wie zu Hause wurde mit den Kindern gebastelt und Plätzchen gebacken, die unsere Gäste dann verkosteten. An kuscheligen Feuerschalen rückten alle zusammen und sogar der Weihnachtsmann kam schon vorbei, um die Kinder nach einem schönen Gedicht mit frischem Obst und Süßigkeiten zu bescheren. Mit der Musik des Posaunenchores unter dem Glanz des erleuchteten W eihnachts bau mes kehrte so die Adventsstimmung in unser Dorf. Selbstlos halfen wieder alle mit, von der Feuerwehr, den Back- und Bastelmuttis, der Kita Landwichtel, den Teeniewaffelbäckern und dem tollen Posaunenchor. Dafür möchte ich DANKE sagen - und für ein weiteres Jahr der besonderen Gemeinschaft in W ittbrietzen. Nicht zuletzt möchte ich mich auch bei allen für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Ein herzliches Dankeschön für die allseits gute Zusammenarbeit gilt auch dem Bürgermeister, der Stadtverwaltung, dem Ortsbeirat, den ansässigen Unternehmen und Vereinen, der Kita Landwichtel und der Feuerwehr Wittbrietzen, den Ortschronisten Herrn Käbelmann und Herrn Fechner und allen Einwohnern. Mit einer wundervollen W ittbrietzener Countryweihnacht der Berliner Band Real Treat und dem ko mmenden Posaunenchorkonzert am 4. Advent sowie der Silv esterfeier im Do rfg emeinschaftshaus klingt das Jahr 2014 in Wittbrietzen langsam aus. Blicken wir stolz zurück auf das Erreichte, lassen wir die Trauer über schlimme Schicksalsschläge und den Verlust lieber Menschen unserer Gemeinde zu Kraft und Hoffnung werden und nehmen wir den Tatendrang unserer Kinder und Neuankö mmlinge sowie eine große Portion Mut und Humor mit ins Gepäck für Ich wünsche den Wittbrietzenern sowie allen Bürgern des Stadtgebietes Beelitz, dass Sie das Weihnachtsfest gesund und sorgenfrei begehen können und hoffe, dass Ihnen das neue Jahr bringt, was Sie sich wünschen! Ihre Ortsvorsteherin und Stadtverordnete Simone Spahn

17 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 17 Bescherung mit der Feuerwehr Brandschützer spendeten Süßigkeiten für Kinderklinik in Beelitz Heilstätten Am diesjährigen Nikolaustag fand der mittlerweile schon zur Tradit ion gewordene Zapfenmarkt in Fichtenwalde statt. Wie in jedem Jahr durfte natürlich auch der Besuch des Weihnachtsmann nicht fehlen, um bei den Kinder nach dem Rechten zu schauen und ihnen die Vorfreude auf das Weihnachtsfest etwas zu versüßen. Da leider noch kein Schnee lag und der Weihnachtsmann folglich mit seinem Schlitten liegengeblieben ist, unterstützte ihn prompt die Fichtenwalde Feuerwehr mit ihrem historischen Trabant Kübel bei der weiten Anreise. Bereits am Vorabend des Marktes wurden von den Kameraden der Fichtenwalde Feuerwehr Hunderte kleiner Päckchen mit Süßigkeiten, Obst und Nüssen in hübsch anzusehende kleine Tütchen verpackt, welche der Weihnachtsmann dann bei seinem Besuch verteilte. Nachdem alle großen und kleinen Kinder auf dem Zapfenmarkt zufrieden gestellt waren, Überraschende Bescherung in der AHG Kinderklinik mit der Feuerwehr Fichtenwalde. ging die Reise des Weihnachtsmannes mit seinem feuerwehrroten Ersatzgefährt weiter. Da in diesem Jahr noch viele Tütchen in seinem Jutesack waren, kam das als Weihnachtsmann verkleidete Ehren mitglied der Feuerwehr Fichtenwalde, Klaus Abraham, spontan auf die Idee, den Kindern und Jugendlichen der Rehaklinik in Beelit z-heilstätten eine Freude zu machen. So fuhren er und Ronny König im Trabant zu ihnen und versetze sowohl die Kinder als auch die Betreuer in atemloses Staunen. Überglücklich und zufrieden konnte auch dort jedem Kind und diensthabenden Betreuen ein kleine vorweihnachtliche Überraschung übergeben werden. M it großem Jubel und unzähligen dankbaren und glücklichen Gesichtern wurde der Weihnachtsmann und sein Gehilfe verabschiedet und sie setzten ihre lange Reise fort. Sebastian Klamt In Körzin werden Besucher und Bewohner jetzt von einer Holzskulptur am Ortseingang begrüßt ZAUCHWITZ - Der Zauchwit zer Gemeindeteil Kö rzin hat ein neues Wahrzeichen: Seit diesem Monat empfängt am Ortseingang eine große Holzskulptur Bürger und Besucher des Dorfes. Angefertigt hat sie der Bildhauer Hans-Ulrich Kittelmann, der seit dem vergangenen Jahr ein Atelier im Ort hat. Das gut zwei Meter hohe Kunstwerk ist aus Walnußholz gearbeitet und zeigt vier geschwungene, an der Spitze geschlossene Stränge. Kittelmann, der in Osterburg in der Altmark geboren wurde und heute in Wilhelmshorst lebt, hatte einige seiner Werke in diesem Sommer zur Aktion 48 Hingucker am Ortseingang. Fotos: Thomas Lähns Kunst zwischen Wald und Wiesen Stunden Nuthe-Nieplitz, zu der Ausflügler kostenlos mit Bussen durch den Naturpark reisen konnten, im Garten ausgestellt. Die großen Skulpturen aus Holz gefielen nicht nur den zahlreichen Besuchern, sondern auch den Nachbarn - die daraufhin beschlossen, eines davon dauerhaft im Ort auszustellen. Die Körziner haben gemeinsam darüber abgestimmt, welche der Sku lpturen einen Platz auf dem Kreisel am Ortseingang bekommt - demokratischer geht es nicht, sagt die Zauchwitzer Ortsvorsteherin Ellen W is niews ki (SPD). Von zehn Vorschlägen Kittelmanns waren zwei in die engere Auswahl gekommen - neben der Walnuss-Skulptur eine weitere aus einer 220 Jahre alten Kiefer. Beide wurden probehalber am künftigen Bestimmungsort aufgestellt, und gemeinsam wurde beraten, welche am besten aussieht. Let ztendlich entschied sich die Mehrheit für das dunkle Walnussholz. In Verbindung mit dem Feldstein und dem neuen Schild sieht es sehr gut und stimmig aus, wertete auch der Künstler. Für Körzin, das vor allem im Sommer von zahlreichen Tagestouristen als Sprungbrett in den Naturpark Der Kultur- und Fußballverein Wittbrietzen e.v. wünscht allen Mitgliedern, Sponsoren und Fans ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr Nuthe-Nieplitz genutzt wird, ist damit ein weiterer Farbtupfer bei Ortsentwicklung gesetzt worden. Bereits im vergangenen Jahr sind die beiden Parkplätze im Dorfkern sowie am Ortseingang durch die Stadt Beelitz saniert worden. Wir bedanken uns bei allen, die uns mit Rat und Tat oder auch finanziell unterstützt haben und freuen uns schon auf die neuen Herausforderungen im Jahr Der Vorstand des KFV Wittbrietzen e.v.

18 17. DEZEMBER 2014, SEITE 18 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Dass ein Jahr wie im Fluge vergehen kann, haben wir auch 2014 wieder erleben dürfen: Ein Jahr voller Herausforderungen und Projekte, welche uns alles abverlangt, aber auch viel gegeben haben. Wir als Arbeitgeber Mehrfach haben wir im vergangenen Jahr unsere Tore geöffnet, um Einblicke in unseren Arbeitsalltag und unsere vielfältigen Aufgaben zu ermöglichen. Allein über Schülerinnen und Schüler waren bei uns zu Gast und haben sich beim Tag der Schulen, dem Girlsday, während Praktikas oder bei einem Truppenbesuch über den Arbeitgeber Bundeswehr und die Beelitzer Logistiker informiert. Ein besonderes Highlight war dabei unser Tag der offenen Tür, bei dem wir die Fähigkeiten unseres Verbandes sowie unserer zivilen als auch militärischen Partner zu m Anfassen darstellten. Aus und in aller Welt Seit Mitte diesen Jahres waren wir für sechs Monate in ständiger Bereitschaft für die Nato Response Force, bei der wir im Einsatzfall die logistische Versorgung deutscher Truppen welt weit sichergestellt hätten - eine Akt ivierung erfo lgte nicht. Auch wenn wir nicht als kompletter Verband im Auslandseinsatz waren, so hatten unsere Soldaten dennoch Aufträge auf der ganzen Welt zu erfüllen. Dabei waren Soldaten in Erbil/Irak und haben die Ausbildung der Peschmerga im Kamp f gegen die Terrormiliz Islamischer Staat unterstützt. In Accra/Ghana stellten Soldaten die logistische Unterstützung für die Bekämpfung von Ebola in Westafrika sicher und in Mali unterstützten wir bei der Ausbildung der dortigen Armee, die im Konflikt mit verschiedenen Rebellengruppen steht. Auch in Afghanistan, dem Kosovo oder der Türkei haben unsere Soldaten ihren Beitrag geleistet. Neues aus dem Logistikbataillon Tage Logistik - und viel mehr Ein Rückblick auf das bewegende Jahr 2014 im Logistikbataillon 172 von Kai Domack Auch in Deutschland ging es im Bataillon international zu. Austauschoffiziere aus Togo, dem Kosovo und der USA wurden bei uns ausgebildet, die Internationale Soldatenwallfahrt in Lourdes/ Frankreich unterstützten wir logistisch mit 60 Soldaten und in Polen restaurierten wir mit polnischen Kameraden Soldatenfriedhöfe. Üben für den Ernstfall Der Schwerpunkt unserer Tätigkeiten lag bei der intensiven Vorbereitung auf die bevorstehenden Auslandseinsätze in Flagge zeigen: Das Logistikbataillon 172 im Einsatz. Afghanistan, dem Kosovo, der Türkei und Mali im Jahr Dazu haben wir auf verschiedenen Übungsplätzen allgemein militärische Individual- und Teamausbildung durchgeführt, uns fachlich am Log istischen Übungszentrum weitergebildet und uns im Gefechtsübungszentrum und dem Ausbildungszentrum der Vereinten Nationen zertifizieren lassen. Unsere Erfahrungen aus den bisherigen Auslandseinsätzen konnten wir bei der Lehrübung auf dem Truppenübungsplatz Bergen/Munster einbringen, als wir mit über 200 Soldaten für sieben Wochen ein realistisches Einsatzszenario und die sich ergebenden Handlungsmöglichkeiten darstellten. Familienzuwachs Mit der Indienststellung unserer neuen 6. Ko mpanie im Ju li war die Familie- Beelit z endgültig ko mplett. Als Transportkompanie mit 199 Dienstposten ausgeplant, so ll d iese Reserv istenkompanie in der Zukunft die aktiven Einheiten bei der Auftragsbewältigung im In- und Ausland unterstützen und eine wichtige Stütze im Katastrophenfall darstellen. Mit der Durchführung der ersten Kompanieübung im Oktober wurde der erste Schritt in eine erfolgreiche Zukunft bereits getan. Gesichter der Region Als Soldaten sind wir alle Staatsbürger in Uniform, was wir unter anderem durch die Teilnahme unserer Rekruten an vier Gelöbnissen in der Öffentlichkeit präsentierten. Der enge Schulterschluss mit der Gesellschaft und die aktive Integration in den Alltag unserer Region waren dabei wieder wichtige Schlüs s el. Auch der Besuch vom Innenauss chus s des Brandenburger Landtages bei uns in Beelitz war in dieser Form einzigartig. Besonders stolz waren wir darauf, dass Foto: Bundeswehr erstmalig in der Geschichte eine unserer Soldatinnen als Spargelkönigin gewählt wurde und somit das Aushängeschild einer ganzen Region darstellte. Anerkennung Unsere Leistung bringen wir als So ldaten aus Überzeugung und im W issen, dass wir da sind, wenn wir gebraucht werden. Dennoch ist es auch für uns eine große Ehre, Anerkennung für erbrachte Leistungen zu erhalten. Mit der Verleihung der Einsatzmedaillen Fluthilfe 2013 wurden 400 unserer Soldaten für ihren Einsatz an den Deichen geehrt. Ganz besonders war zudem die Verleihung der Ehrenmedaille des Landtages Brandenburg für fünf unserer Soldaten, welche für ihren Einsatz in Afghanistan ausgezeichnet wurden. Das vergangene Jahr war vielfältig, fordernd und erlebnisreich. Wir sind stolz auf das Erreichte und können voller Überzeugung feststellen: One Team - One Mission!

19 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 19 Bundeswehr sorgt für Durchblick 170 Schülerinnen und Schüler besuchten den Standort Wie sieht die persönliche Ausrüstung eines Soldaten aus? Wie schwer ist eigentlich so ein vollgepackter Rucksack? Und welche Mittel und Möglichkeiten nutzen die Soldaten, um im Gelände zu überleben? Interessante Einblicke in den Alltag unserer Soldaten konnten über 170 Schülerinnen und Schüler bei ihrem Besuch im Logistikbataillon 172 erhaschen. Aus Hangelsberg, Brück und Coswig waren sie angereist um ereignisreiche Tage zu erleben. Ich habe den Soldaten selbst mit dem Fernglas nicht erkannt, er war echt gut getarnt, sagt die 17-jährige Laura an der Station Tarnen und Täuschen sichtlich beeindruckt (von den Möglichkeiten der Soldaten). Im Vortrag zum Auslandseinsatz in Afghanistan wurden die Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort sehr anschaulich dargestellt und Als neue Gedenkstätte für die Toten der Bundeswehr ist der Wald der Erinnerung auf dem Gelände des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr in Geltow am 15. November eröffnet worden. Im Wald der Erinnerungen wird der mehr als 3200 Angehörigen der Bundeswehr gedacht, die bei der Ausübung ihres Dienstes ihr Leben verloren haben. Vor allem soll er ein Ort der Andacht für die Angehörigen der mehr als 100 in den Auslandseinsätzen ums Leben geko m- bei der Fahrt im Gelände mit M ilitärfahrzeugen war den Besuchern die Begeisterung deutlich anzumerken. Unsere Tore zu öffnen um das Berufsbild Soldat darzustellen, ist für uns eine Herzensangelegenheit. Die Schülerinnen und Schüler sind oft überrascht, wie Bundeswehr heute aussieht und welche Möglichkeiten sich für sie alle ergeben, sagt Frau Oberleutnant Maxi Thomas, die als Jugendoffizier des Bataillons die Veranstaltungen organisiert hatte. Die Gespräche mit den Soldaten und die Informationen über mögliche Berufsperspektiven durch die Karriereberater sind aber auch für die mitgereisten Lehrer immer sehr interessant und aufschlussreich. Auch in Zukunft werden wir wieder unsere Tore öffnen, um unser Aufgabenfeld anschaulich und praxisbezogen zu präsentieren. Kai Domack Ort des Gedenkens eingeweiht Der Ehrenhain in Geltow. Foto: Bundeswehr / Tessensohn menen Soldaten sein. Bundespräsident Joachim Gauck und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) legten im Beisein von etwa 650 Gästen einen Kranz nieder. Die Ehrenhaine aus fünf früheren Einsatzgebieten der Bundeswehr wurden dabei zusammengeführt. Es ist die zweite Gedenkstätte für die Toten der Bundeswehr. Im Jahr 2009 wurde auf dem Gelände des Verteidigungsministeriums in Berlin erstmals ein öffentlich zugängliches Ehrenmal errichtet. Kai Domack Gelöbnis in Storkow Staatsbürger in Uniform geben Gesellschaft ein Gesicht Gelöbnis in Strausberg. Foto: Bundeswehr 230 Bundeswehr-Rekruten haben am 21. November 2014 auf dem Markplatz in Storkow öffentlich ihr Gelöbnis abgelegt. Unter ihnen waren 23 Männer und acht Frauen aus der 5. Kompanie des Logistikbataillons 172 aus Beelitz. Gemeinsam mit ihren Kameraden aus Burg in Sachsen-Anhalt, dem brandenburgischen Storkow und aus dem Wachbataillon beim Bundesministeriu m der Verteid i- gung in Berlin lauschten sie gespannt den Worten des Ministerpräsidenten von Brandenburg, Herrn Dietmar Woidke. "Mit Ihrer Motivation und Ihrer Leistungsfähigkeit haben Sie es ganz wesentlich in der Hand, dem "Staatsbürger in Uniform" in unserer Gesellschaft ein Gesicht zu geben" sagte der Ministerpräsident bei seiner Gelöbnisrede und verdeutlichte, dass der Beruf des Soldaten nach wie vor ein ganz Besonderer ist. Die Bundeswehr steht seit Aussetzung der Wehrpflicht und dem damit verbundenen Umbau zur Freiwilligenarmee vor großen Herausforderungen, ein Dialog mit der Gesellschaft ist wichtiger als jemals zuvor. Die weltweiten Krisenherde fordern die Streitkräfte, was sich auch in den bevorstehenden Einsätzen des Logistikbataillon 172 im Kosovo, Afghanistan, Mali und der Türkei wiederspiegelt. Unter hoher Anteilnahme von Besuchern aus Politik, W irtschaft und Militär u m- rahmte das Heeres musikko rps Neubrandenburg die Veranstaltung musikalisch. Für die Rekruten steht das Gelöbnis am Beginn der militärischen Karriere, wird aber allen für immer in unvergessener Erinnerung bleiben. Kai Domack Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns! (033204) oder

20 17. DEZEMBER 2014, SEITE 20 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Sehr geehrte Beelitzer Gewerbetreibende und Mitglieder des Gewerbeverein Beelitz e.v., das Jahr 2014 klingt langsam aus. Dies sollte für uns Anlass sein, einen Augenblick innen zuhalten, zurückzuschauen und nachzudenken. Zum Beispiel über Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg. Es gibt Werte, die Bestand haben. Dazu zählen auch das Vertrauen und das gegenseitige respektvolle Miteinander. Vereinsleben Um dieses Vertrauen zu erhalten, wollen wir uns auch in Zukunft einsetzen. Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg. - Henry Ford streben wir nicht nur eine Stärkung nach innen, sondern auch die Weiterentwicklung einer gewerbevereinsübergreifenden Kooperation gemeinsam mit der Stadt Beelitz an. Dies ist im Interesse einer möglichst hohen Kunden- und Kaufkraftbindung vor Ort. In diesem Sinne danken wir Ihnen für die geleistete Unterstützung, freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit und wünschen Ihnen, Ihren Geschäftspartnern und Kunden frohe Weihnachten sowie für das vor uns stehende Jahr alles Gute und viel Erfolg! Der Vorstand des Gewerbeverein Beelitz e. V. Anfang Dezember haben sich die Mitglieder des LionsClub Beelitz/Zauche getroffen, u m gemeinsam die Kleiderspenden aus den Reihen der Mitglieder zu sichten, sortieren und in Pakete zu packen sowie zu wiegen. Bei dieser Aktion geht es um eine besondere Art der Kleiderspende packmee. Packmee ist ein neues, nationales und permanentes Kleiderspendensammelsystem, bei welchem sich die Lions Clubs deutschlandweit beteiligen. Lions Club Beelitz/Zauche Doppelt Gutes tun mit einer Kleiderspende packmee! Lions Club Mitglieder sammelten acht Kartons - mehrals 60 kg - Altkleidung Warum tun wir damit doppelt Gutes? Zum einen wird jedes Paket, das mit dem Lions-packmeePaketlabel eingeht, gesondert erfasst. Für jedes Kilo unserer gebrauchsfähigen Kleidung spendet packmee Teile des Gewinns für Lions- Projekte des Hilfswerks der Deutschen Lions e. V.. Zum anderen wird das Sammelgut gemäß dem im deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetzes verankerten Ansatz einer weitest gehenden Wiederverwendung absolut überwiegend Märkten in Osteuropa sowie zu einem kleinen Teil in Afrika und Asien zugeführt. Ziel ist eine mindestens 97-prozentige Wiederverwendungsquote. Mehr über das System erfahren Sie unter Selbstverständlich haben wir bei dieser Aktion auch an die Beelit zer Kleiderkammergedacht ihr ko mmen zusätzlich drei Kisten mit diverser Bekleidung sowie Wohntextilien zu Gute. Was ist eigentlich der Lions Club? Der Lions Club Beelitz/Zauche besteht bereits seit über 10 Jahren. Er hat momentan über 20 Mitglieder und widmet sich insbesondere der Aufgabe, Kinder und Jugendliche in der Region zu unterstützen. Lions engagieren sich ehrenamtlich für Menschen, die Hilfe brauchen. Das offizielle Motto lautet Wir dienen. Die Mitglieder sind bereit, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen und uneigennützig an ihrer Lösung mitzuwirken. Dies geschieht in der Öffentlichkeit hauptsächlich in Form von organisierten Spendenaktionen. LIONS CLUB Beelitz/Zauche Wir treffen uns regelmäßig jeden 1. Donnerstag im Monat um Uhr im Hotel Stadt Beelitz, Berliner Str. 195, Beelitz.

21 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 21 Frohe Weihnachten Ein ereignisreiches, musikalisches Jahr neigt sich nun schon wieder dem Ende zu. Neben vielen Auftritten haben wir in diesem Jahr erstmalig seit 17 Jahren wieder einen gemeinsamen Orchester Ausflug organisiert bekommen. Und ich denke ich spreche im Namen aller Orchestermitglieder: Es war ein wundervolles Wochenende abseits vom Orchesteralltag- Und nun steht Weihnachten wieder vor der Tür und wir proben seit Monaten Weihnachtslieder, um auch für unsere Fans das Jahr gebührend und besinnlich ausklingen zu lassen. Alle Jahre wieder Alle Jahre wieder - wird Weihnachten am 24. Dezember gefeiert. Das stört den Einzelhandel allerdings nicht daran, die Regale schon im Oktober mit den Köstlichkeiten zu füllen, die man aus Kinderzeiten noch aus dem Advent her kennt. Christstollen und Weihnachtsmänner konkurrieren mit T- Shirt und Sandalen aus dem Sommerschlussverkauf. Das Internet steht dem in Nichts nach. So wird bei vielen aus der Weihnachtslust der Weihnachtsfrust. Ich beschloss, mich auf die Suche nach Weihnachten zu machen. Auf der Reise durch die Ursprünge und Bräuche, die Lyrik, Geschichten und Lieder kann man viel lernen, und so kann nach und nach aus dem Weihnachtsfrust auch wieder die Weihnachtslust werden. Immer wieder denke ich an Gott. Gerade aus dem Grund, weil ich mich so intensiv JBOB Jugendblasorchster Buchholz mit Weihnachten beschäftige. Es ist schwierig, eine Antwort auf Weihnachten zu finden. Beim Suchen nach dieser stolpert man über so viele Gedanken, Fakten, Illusionen. Aber vielleicht ist auch das eine Antwort. Eine Mischung aus Glauben, Kult, Kommerz und Kinderträumen. Für die einen die Geburt Jesu Christi, für die anderen die Wintersonnenwende der Mithras und ganz andere denken ans Geschäft. Vielleicht treffen sich alle Ursprünge in dem, wie wir Weihnachten (er)leben. Für mich gehören Lichterketten, Kerzen und Tannenduft dazu...ein Stückchen Gott und ein bisschen Einkaufsbummel. So, wie die Liebe und das Teilen auch dazu gehört. Ich finde Kerzen, Gott und Nächstenliebe aber nicht nur im Dezember - sie sind ein Teil meines Lebens. Vielleicht aber sollte man Weihnachten nicht nur am 24. Dezember feiern - vielleicht sollte man einfach ein Stück dieser Bedeutung im Herzen tragen - an jedem Tag im Jahr. In diesem Sinne möchten wir uns bei allen Freunden, Bekannten, Familienangehörigen und allen die uns das Jahr über begleitet haben herzlich bedanken für das musikalische Jahr 2014, und wünschen allen eine besinnliche Adventszeit, Frohe Weihnachten und einen guten und allem voran GESUNDEN Start in das neue Jahr. Carina Wunderlich Jugendblas orchs ter Buchholz D er A nglerv erein Sp argelstad t Beelitz e.v. w ünsch t ein froh es W eih nach tsfest und ein gesund es und erfolgreiches es neues Jahr. Auf folgende Termine möchten wir aufmerksam machen: , Uhr Mitg liederversammlung mit anschließender Beitragskassierung in der Gas tstätte Am Schützenplatz (Beelitz, Clara-Zetkin-Straße 36) , Uhr , Uhr zweite und dritte Beitragskassierung in der Poststraße 15, Beelitz Weiterhin besteht die Möglichkeit, die demnächst abgelaufene Fischereiabgabe mit Hilfe des Vereins verlängern zu lassen. Die Kosten für 4 Jahre betragen 40 Euro, für 1 Jahr 12 Euro. Der Vorstand Das war ein sehr erfolgreiches Jahr Unser SV 71 Busendorf kann auf ein sehr erfolgreiches Sportjahr 2014 zurück blicken. Denn wir haben es im letzten Jahr des Fußballkreises Westhavelland geschafft ein paar Titel zu holen. Unsere E-Junioren, welche aus Spielern des Borkheider SV 90 und eigenen zusammen gestellt sind schafften das Kunststück, beide Titel nach Busendorf zu holen. Sie wurden überlegen Kreismeister und setzten mit dem Gewinn des Kreispokals in Ihrer Alterklasse am Saisonende noch einen drauf. Zwar holten die Männer keinen Titel, aber auch sie schafften den erneuten Aufstieg und spielen jetzt in der Kreisliga des neuen Fußballkreises. Alle anderen Teams waren aber genauso erfolgreich. Ob es unsere jüngsten Kicker waren die ihre erste Saison bestanden oder die D und B-Junioren die ihren Alterklassen in den höchsten Ligen erfolgreich mit spielten. Dies alles ist aber nur möglich gewesen und auch weiter nur möglich durch die Arbeit der ehrenamtlich Trainer. Dafür möchte ich mich bei denen rechtherzlich bedanken. Auch wäre es ohne die erneut gute Zusammenarbeit mit dem Borkheider SV 90 und dem SV Kloster Lehnin nicht möglich alle unsere Jungendmannschaften an den Start zu schicken.in der neuen Saison heißt es nun für fast alle Jugendmannschaften in der nächsten Altersstufe zu bestehen und auch die Zusammenarbeit weiter auszubauen. Dies ist in allen Bereich wichtig für unsere 3 Vereine. Aber es gab neben dem sportlichen Aspekten auch noch andere Dinge die mich dieses Jahr stolz gemacht haben. Aber einen muss ich dann doch noch nennen! Unsere Männermannschaft besiegte in der ersten Pokalrunde die 1.Mannschaft vom SV Kloster Lehnin mit 5:3. Das war ein irres Spiel unserer Mannschaft. Diesen Schwung sollte man mit ins Jahr 2015 nehmen. Und das zweite große Highlight ist die Errichtung der Flutlichtanlage auf unserem Sportplatz im Herbst. Wir haben lange darum gerungen und nun ist es uns gelungen. Allen die daran ihren Anteil haben möchte ich auch auf diesem Wege noch mal Danke sagen. Ich wünsche im Namen des Vorstandes allen Mitglieder, Eltern und Unterstützern ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr Raik Knoche, Vorsitzender

22 17. DEZEMBER 2014, SEITE 22 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Weihnachtsfeier in Busendorf Das Heiz-Kraft-Werk - ein Solitär in Beelitz-Heilstätten Im Namen der Mitglieder des Fördervereins Heiz-Kraft-Werk Beelitz-Heilstätten e.v. wünsche ich allen Freunden und Förderern des Technischen Denkmals eine besinnliche Weihnachtszeit. Wir bedanken uns für Ihre Treue und Verbundenheit und erwarten Sie auch im nächsten Jahr in unseren Räumen. Der Tag des offenen Denkmals wird Sie am in das Thema Handwerk, Technik, Industrie einführen. Wir begrüßen Sie recht herzlich bei den öffentlichen Führungen im neuen Jahr und zu anderen Veranstaltungen. Den Kalender 2015 des Vereins erhalten Sie beim Vorstand. Nun wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie ein geruhsames Fest und ein gesundes Jahr Sie interessieren sich für den Verein? Der Jahreswechsel ist eine gute Zeit, sich zu entscheiden, Mitglied zu werden. Dr. Elke Seidel -für den Vorstand des FV- Die Weihnachtsfeier der Volkssolidarität Busendorf fand in diesem Jahr am auf dem Spargelhof Simianer statt. Wie in jedem Jahr hatt sich der Vorstand bei der Vo rbereitung viel Mühe gegeben. Die weihnachtliche Dekoration und die Weihnachtsbäume hatt die Firma für Großdekoration Wulff für den Ort gespendet, dafür herzlichen Dank. Bevor die eigentliche Feier begann, traten die Kinder der großen Gruppe der Kita Kaniner Zwerge mit einem Weihnachtsprogramm auf. Ein liebevoll vorbereitetes Programm wurde von den Kindern dargeboten. So wurden Gedichte und Lieder vorgetragen und Ein Tag in der Zwergenwerkstatt vorgeführt. Die kleinen Zwerge aus der Kita sägten, klebten, hämmerten und pinselten um die Wette, um alle Wünsche des Weihnachtsmannes zu erfüllen. Zum Schluss gab es noch das Lied Schneeflöckchen und die Kinder verabschiedeten sich mit Schneeballwürfen von ihren Zuhörern und Zuschauern. Das Programm fand viel Beifall, den jungen Künstlern, den Erziehern und vor allem Frau Mary Horn vielen Dank für ihre tollen Ideen zum Programm. Weiter ging es dann mit dem Kaffeetrin ken, der selbstgebacken Kuchen schmeckte und für die Weihnachtsmusik sorgte die Sound Diskothek von Gerd Wurzel aus Damsdorf. Gemütlich ging es mit Gesprächen und vorgetragenen Gedichten weiter. Um Uhr traf der Männerchor des Karnevalsvereins Tuchheim, aus dem Jerichower Land, ein und zeigte Ausschnitte aus seinem Programm. Dann hatten die Anwesenden erst einmal Hunger und das Abendessen Entenkeule, Grün- und Rotkohl mit Klöße wurde mit Appetit verzehrt. Anschließend gab es dann noch weitere Lieder vom Männerchor, wie z.b. Der kleine grüne Kaktus, Steht ein Soldat am Wolgastand und Der Holzmichel, die mit viel viel Beifall belohnt wurden. Anschließend spielte die Disko zum Tanz auf und man konnte fleißig das Tanzbein schwingen. Den Organisatoren der Weihnachtsfeier auf diesem Weg ein herzliches Dankeschön und den Bürgern von Busendorf, Kanin und Klaistow eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute zum Neuen Jahr. Ortsbeirat Busendorf Mitgliedergruppe der Volkssolidarität i.a. C. Niederland TVG Sally Bein Beelitz e.v Tannenbäume, Kugeln, Lichter, Bratapfelduft und frohe Gesichter. Freude am Schenken - das Herz wird weit - der TVG wünscht ALLEN eine schöne Weihnachtszeit und einen sanften Rutsch ins Neue Jahr! Dana Balke (Pressewartin)

23 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 23 In diesem Jahr hatten wir unser Weihnachtsturnier vorgezogen. Bereits am trafen wir uns in der Turnhalle am Platanenring in Beelitz. Auch diesmal hat unser Verein die Startgebühr übernommen, so dass jeder die Chance hatte, am Turnier teilzunehmen. Die Kinder und Jugendlichen unserer beiden Vereine Bushido Beelitz e.v. und Bushido Potsdam e.v. konnten zeigen, was sie im Training gelernt haben. Wie immer sorgten unsere fleißigen Küchenhelfer fürs leibliche Wohl und Dezember Weihnachtsturnier die Verpflegung. Viele Eltern und Gäste brachten Leckereien mit. Ein dickes Dankeschön geht daher an die genannten ebenso wie an die Helfer beim Aufund Abbau. Natürlich wollen wir auf keinen Fall vergessen, unserem Trainer und den Kampfrichter zu danken. Ohne sie wäre kein Wettstreit möglich gewesen. Mit Freude konnten Eltern, Großeltern und Gäste sehen, welchen Spaß alle Teilnehmer hatten. Sogar unsere beiden jüngsten Mitglieder (je 5 Jahre alt) zeigten eine Kata. W illko mmene Show- Einlagen präsentierten unsere erfolgreichen Kader Nico und Ole. Interessiert haben die Anwes enden zu g e s e h e n. Das Gezeigte wollen einige Bushidos auch ein mal können. Wie gewohnt haben wir auch in diesem Jahr wieder das sportlichste Mädchen und den sportlichsten Jungen ermittelt. In 5 Disziplinen wurde um d ie best mög liche Leistung gekämpft. Nach all den aufregenden Ereignissen folgte die Gürtelprüfung. Es gab eine Reihe Anwärter - Kinder und Erwachsene. Jeder Prüfling strengte sich an und konnte seine Prüfung bestehen. Herzlichen Glückwunsch. Wir wünschen allen frohe Weihnachten. Text: Petra /Foto: Stephan Bundesweiter Vorlesetag auf dem Spargelhof Klaistow Am wurde auch auf dem Spargelhof Buschmann & W inkelmann in Klaistow vorgelesen. Die Aktion unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka zielt allerdings mehr auf jüngere Kinder ab, aber in der Hofscheune wurde an diesem Tag auch für Erwachsene vorgelesen. Die anwesenden Zuhörer konnten sich über die Historie der 3 sächsischen Dörfer Busendorf, Kanin und Klaistow informieren lassen und hörten auch etwas vom Spuk in Resau und den 3 dicken Männer im Wald. Die Entstehung des Kloster Lehnins und die Geschichte vom Markgrafen Waldemar, die im historischen Roman Der letzte Askanier fanden ebenfalls interessierte Zuhörer. Auch Sagen aus der Region, wie Der Wettstreit der Riesen und Der Siebenbrüderweg wurden zu Gehör gebracht. Zum Schluss gab es noch etwas in Flämingplatt zu hören, diese heimische Mundart wurde früher auch in den 3 sächsischen Dörfern gesprochen, ist heute aber nur noch selten oder in Bruchstücken zu hören. Mit den Zuhörern gab es auch einen regen Gedankenaustausch. Ein herzliches Dankeschön auf diesem Wege an alle Beteiligten und dem Spargelhof in Klaistow, der dieses ermöglichte. Für die Kinder wurde bereits und wird in der Adventszeit regelmäßig in der Strohkirche oder in der Hofscheune vorgelesen. Hier geht es natürlich um Märchen, Weihnachtsgeschichten und Weihnachtsbräuche, die vorgestellt werden. Eine besinnliche Weihnachtszeit wünscht allen die Vorleserin Christel Niederland Volkssolidarität Busendorf

24 17. DEZEMBER 2014, SEITE 24 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Sportnachrichten der SG Blau Weiß Beelitz 1912/90 e.v. Badminton-Fußball-Gymnastik-Handball-Kegeln-Ropes Skipping-Tischtennis-Volleyball Ehrentreffer in Leipzig Im letzten Spiel vor dem Winter verloren die Beelitzer Fußballerinnen beim FSV mit 3:1 Gastgeber FSV Leipzig II lud am 23. November unter besten Bedingungen zum Nachholspiel der Regionalliga Nordost. Die Spargelstädterinnen reisten mit einer Notelf in die Messestadt. So konnte Chefcoach St. Ristow lediglich auf Elf einsatzbereite Spielerinnen zurückgreifen. Ihr Debüt für die Blau Weißen gab Neuzugang Stefanie Schramm und zeigte eine sehr ansprechende Leistung in ihrem Spiel. Beelit z begann verhalten, ließ die Gastgeber spielen. Diese nutzten die ungewohnt lethargische Spielweise der Gäste gezielt aus. In der 12. Minute markierte L. Schneider die frühe Führung gekonnt mit einem Schlenzer ins lange Eck. Der frühe Rückstand lähmte das Beelitzer Spiel zusätzlich. Leipzig mit schnellen gezielten Pässen über außen setzten die Beelitzer Verteidigung unter Dauerdruck. Die einzige Torchance der Gäste erspielte sich B. Gottlob nach guten Solo. In der 43. Minute Das Jahr neigt sich dem Ende zu und auch wir gehen in die W interpause und werden die Zeit nutzen unser Repertoire umzustellen und zu erweitern. Dabei üben wir mit unserem Nachwuchs neue erzielt K. Aulich das verdiente 2:0 zum Pausenstand. Die Beelitzer mit Beginn der 2. Halbzeit nun wacher und mutiger. Die Messestädterinnen ließen weiterh in Ball und Gegner laufen. Die Beelitzer Schlussfrau, Antonia Lietz, bewahrte ihr Team mit guten Paraden vor einem höheren Rückstand. In der 56. Minute verwandelt S. Dettmer per Foulelfmeter zum 3:0. Titel ein und bereiten sie und uns auf die kommende Saison vor. Wer Lust hat dabei zu sein, kann gerne mittwochs oder freitags Uhr auf dem Feuerwehrgelände, Berliner Straße 27 in Beelitz vorbeikommen und mitmachen. Jeder ist herzlich eingeladen! Es sind keine Vo r- kenntnisse erforderlich. Uns er Rückblick 2014: Höhepunkte waren unumstritten die Bundeswertungsspiele in Bad Schwalbach, bei denen wir als bester Sp ielmannszug mit einer Dieser Treffer scheint die Beelitzer Tugenden geweckt zu haben, Kampf und Wille, die Eigenschaften, die das Team in der Hinrunde so ausgezeichnet haben: In der 64. Minute nutzt Bianca Gottlob einen fahrlässig gespielten Pass der Gastgeber und erzielt nach tollem Solo das mittlerweile verdiente Ehrentor für die Beelitzer. In der Schlussphase die Gäste aus der Spargelstadt dem Anschlusstor näher als Leipzig dem Führungsausbau. Am Ende gewinnt der FFV Leipzig II verdient 3:1 gegen konsternierte Beelitzer. Wir konnten heut nicht unsere gewohnten Leistungen abrufen und haben unser schlechtestes Spiel gezeigt. Trotz alledem sind wir sehr stolz und zufrieden mit der gespielten Hinrunde. äußert sich Co-Trainer Kay Hofmann, nach dem Spiel. Für Beelitz geht es jetzt in die Winterpause, genug Zeit ihr Lazarett zu leeren und zu Regenerieren. Kay Hofmann SG-Spielerin Stephanie Schramm. Der Spielmannszug geht in die Winterpause Goldmedaille die Wertung gewannen und unser 15 jähriges Jubiläum auf dem Jakobs Hof Beelitz. Aber auch die anderen Auftritte haben Freude gemacht und wir hoffen unsere Fans auch im nächsten Jahr begeistern zu können. Als vorzeitiges Weihnachtsgeschenk können wir uns durch die Spende der Stadtwerke Beelit z 25 neue Uniformjacken für die kalte Jahreszeit anschaffen. Vielen Dank. Damit verabschiedet sich der Sp ielmannszug Beelitz für dieses Jahr und wünscht allen akt iven und passiven Mitgliedern, sowie allen Beelit zern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Weitere Informationen finden Sie unter: und auf Facebook.

25 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 25 Danke für einen wunderschönen Tag Es war herrliches Oktoberwetter, etwas kühl aber kein Regen, ja man war wieder mit dem Traktor oder der Familie unterwegs nach Elsholz. Es hat sich doch schon lange herumgesprochen beim Treckertreffen in Elsholz ist immer was los, ob für groß oder klein, jung oder alt. Die Fans kamen hier voll auf ihre Kosten und fanden Treckertypen aller Art vor. Hatten sich doch ungefähr 200 Teilnehmer angemeldet und ich glaube es waren noch viel mehr. Der Höhepunkt war wieder um 13:00 Uhr als sich der Treckerkorso in Bewegung setzte. Mancher Fan ist bestimmt schon in Besitz der neunten Plakette, die jeder Teilnehmer der Rundfahrt von den Elsholzer Treckerfreunden bekommt. Auch ist für den Gaumen immer toll gesorgt, ob Grillschwein, Erbsensuppe, Bratwurst, Steak oder Nudeln mit Tomatensoße sowie Getränke aller Art. Ein Stand mit Eis und geräuchertem Fisch waren in diesem Jahr ein großer Anziehungspunkt. Man darf auch den schönen und schmackhaften Kuchen der Elsholzer Frauen und die Schmalzstullen nicht vergessen. Für die Kinder gab es Quad fahren, Hüpfburg, Entenangeln, Zuckerwatte, kandierte Äpfel, Kinderschminken, Sikumodelle und vieles mehr. Ein Ohrenschmaus für viele Gäste war die Blasmusik der lustigen Beelitzer. Ein ganz besonderer Dank gilt dem Veranstalter, Lutz Bastian und seinem Team. Danke an die Elsholzer Frauen für den leckeren Kuchen, an die Feuerwehren, alle Sponsoren und Helfer dieses Treckertreffens. Danke für diesen wunderschönen Tag. Rosmarie Haase, Ortschronistin Der Briefträger - Retter in der Not Auf diesem Wege möchte ich mich bei Horst Czerwanski herzlich bedanken, der mir in meiner Notsituation helfend zur Seite stand. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, kann man sagen. Dank sagen möchte ich auch beiden Johanniter-Sanitätern, die sehr schnell vor Ort waren und mich zur Notaufnahme Leserbriefe Der Beelitzer Friedhof - ein trauriges Bild Am , einen Tag vor dem Totensonntag, wollten wir meine Eltern auf dem anonymen Gräberfeld des Friedhofes in Beelitz besuchen. Wir waren entsetzt, wie wir die Anlage in diesem Jahr vorfanden. Es sah aus, wie auf einer Müllhalde: Der Rasen übersät mit braunem Laub, die Gehwegplatten zum Gedenkstein waren unsichtbar, da dort vertrocknete Grabgestecke und um den Gedenkstein verwelkt und verschimmelte Blumen lagen. Meine Tochter hat sich sofort umgedreht und mit Tränen in den Augen die Anlage verlassen. Dass wir unsere Angehörigen dort beerdigt haben, hatte einen Grund, den wir nicht erläutern müssen. Dass die Kirche als Träger des Friedhofes jedoch diese Anlage so verkommen lässt, ist beschämend und wir fragen uns: Wo bleibt da die Würde der Zur Interessenbekundung unserer Stadt für eine Ausrichtung der LAGA 2019,habe ich in der Stadtverordnetenversammlung folgende Erklärung abgegeben. Hintergründe dafür sind die Finanzierung der Haushalte 2013/14 und die fehlende Transparenz bezüglich der Jahresabschlüsse seit Damit die Stadt aus eigener Kraft Investitionen finanzieren kann, müsste jährlich ein Plus erwirtschaftet werden. Eine verantwortliche Kommunalpolitik sollte sich an der Realität, nicht an Wunschvorstellungen orientieren. Erklärung zum TOP Bewerbung der Stadt Beelitz Die Kommunalverfassung des Landes Brandenburg formuliert im 28 Zuständigkeit: Die Stadtverordnetenversammlung ist für alle Angelegenheiten der Stadt zuständig, soweit gesetzlich nichts anders bestimmt ist Als Verfechter der kommunalen Selbstverwaltung und langjähriger Stadtverordneter stimme ich der Interessenbekundung LAGA 2019 nicht zu. brachten. Ich bin Mitglied der Johanniter-Organisation und weiß den Einsatz sehr zu schätzen. Auch so wichtig ist Nachbarschaftshilfe, das durfte ich erfahren. Frau Liebe und Frau Manica standen mir hilfreich zur Seite. Ihnen ein besonderes Dankeschön. Nicht vergessen im Kreise der Helfer möchte ich Toten? Als der Pfarrer Stamnitz noch im Amt war, hat es solche Schlamperei nicht gegeben. Die Verantwortlichen der Kirche sollten sich mal die anonymen Grabanlagen u.a. in den Städten Stralsund, Magdeburg und Potsdam ansehen, wo es keine Probleme gibt und man an Geburtstagen und Totensonntag Grabschmuck ablegen kann. Wozu sollte denn sonst der Gedenkstein und die Gehwegplatten in Beelitz einen Sinn haben? Wir erwarten vom Gemeindekirchenrat, dass er sich dafür einsetzt, dass die anonyme Anlage in einem ordnungsgemäßen Zustand gehalten wird. Zur Ablage des Grabschmucks muss eine Lösung gefunden werden, die allen gerecht wird. Rosemarie Lehmann, Potsdam am 24. November Weil ich nicht möchte, dass die Wünsche der Gegenwart, die untersetzt sind mit Projektideen von geringer Nachhaltigkeit, einer nachwachsenden Generation von Beelitzern Bürgern ( Steuerzahlern ), als Schulden in zukünftigen städtischen Haushalten aufzubürden. Der gegenwärtige Doppelhaushalt ermöglicht eine Kreditaufnahme von ,00. Das bedeutet eine Steigerung der Verschuldung pro Einwohner auf ca. 780,00. Für die Einwohner in Beelitz und Seddiner See besteht des weiteren beim WAZ Nieplitz eine pro Kopf Verschuldung von ca. 1100,00. Seit kurzem kennen wir die Beelitzer Eröffnungsbilanz Alle darauf aufbauenden Ergebnisrechnungen und Jahresabschlüsse werden zeigen, ob ein Werteverzehr oder Wertezuwachs vorliegt. Bei den Planansätzen der mittelfristigen Finanzplanung ist ersichtlich, dass seit 2011 ein negativer Trend besteht. H. Frankenhäuser, Stadtverordneter FDP Herrn Haverland, der mir half, meine Pflichten als Ortsvorsteher organisatorisch wahrzunehmen. Dies zeigt doch, wie wichtig Gemeinschaftssinn ist. Nochmal vielen Dank und frohe Weihnachten. Ellen Wisniewski

26 17. DEZEMBER 2014, SEITE 26 NR. 11 / 25. JAHRGANG Schützengilde Fichtenwalde von 1997 e. V. Es ist nicht zu leugnen, die Tage sind kürzer als die Nächte, das Jahr 2014 neigt sich dem Ende. Daher sei mir an dieser Stelle ein kleiner Rückblick gestattet. Bei zahlreichen Wettkämpfen und dem Höhepunkt die Vereinsmeisterschaften im Mai, konnten die Schützenschwestern und -brüder der Schützengilde Fichtenwalde ihr Können unter Beweis stellen. Vor allem aber möchte ich mich bei den vielen fleißigen Helfern der Schützengilde Fichtenwalde bedanken, die bei den Veranstaltungen im zurückliegenden Jahr ihre Unterstützung gegeben haben. Zur Ermittlung des Bürgerkönigs 2014 und der besten Bogenschützen der Kinder führte die Schützengilde Fichtenwalde im Rahmen des Sommerfestes Viva la Fiwa am auf dem Marktplatz von Fichtenwalde einen Sch ießwettbewerb durch. Den Kindern hat das Schießen mit Pfeil und Bogen sichtlich Spaß gemacht und es gab natürlich für alle Teilnehmer kleine Präsente. Pünktlich um Uhr und gegen Uhr konnte ich die Urkunden und Preisen übergeben. Beim Fichtenwalder Trödelmarkt und dem dies jährigen Zapfenmarkt, im Das Jahr 2014 weihnachtlichen Ambiente, war die Schützengilde Fichtenwalde mit dem bewährten Stand für kulinarische Genüsse vertreten. Die Kinderaugen, auch von vielen Müttern und Vätern, wurden beim Anblick der Modelleisenbahn und den Weihnachtsmännern am Stand der Schützengilde Fichtenwalde immer größer. Zu unseren klassischen Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür, dem Forellengrillen und Eisbeinessen konnten wir v iele Schützenschwestern und brüder sowie Gäste begrüßen. Der festliche Jahresabschluss bildete natürlich unser Königshausschießen mit der Weihnachtsfeier und Julklapp. Vor der obligatorischen Stärkung, in Form von Gänsebraten, Klößen und Rotkohl ging es an die Ermittlung der Schützenkönigin und des Schützenkönigs. In einem fairen Schießwettbewerb aller Schützen, natürlich unter Beteiligung der Gäste konnte als Schützenkönigin Karin Woithe, als 1. Dame Kirsten Opitz und als 2. Dame Melanie Hanel ermittelt werden. Schützenkönig wurde Ronald Herold, 1. Ritter Wolfgang Hanel und 2. Ritter Thomas Lütge. Von hier aus möchte ich dem Königshaus nochmals BEELITZER NACHRICHTEN gratulieren. Erfolgreich möchte ich für dieses Jahr vermelden, dass im Rahmen der Ausund Weiterbildung innerhalb der Schützengilde zwei Schützenbrüder den Lehrgang zur Erlangung des Zertifikats für den Nachweis der Sachkunde ablegt und einer die Prüfung für den Schießleiter/ Standaufsicht bestanden haben. An dieser Stelle möchte ich alle Schützenschwestern und brüder der Schützengilde Fichtenwalde an unsere nächste Jahreshauptversammlung am 17. Januar 2015, um Uhr, im Schützenhaus Fichtenwalde aufmerksam machen. Das Jahr 2015 hält noch einen Höhepunkt für uns bereit. Der nächste Landesschützentag des Brandenburgischen Schützenbundes wird am 21. März in der Stadt Potsdam ausgerichtet und ich werbe jetzt schon für eine zahlreiche Beteiligung unserer Schützenschwestern und brüder. Abschließend wünsche ich den Schützenschwestern und -brüdern der Schützengilde Fichtenwalde an dieser Stelle vor allem viel Gesundheit und persönliches Wohlergehen, eine schöne Adventszeit, ein besinnliches Fest im Kreise der Familie und einen guten Rutsch sowie ein erfolgreiches Jahr Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Hanel, 1. Vorsitzender Die Bürgerinitiative Fichtenwalde / Wald- kleeblatt Natürlich Zauche e.v. informiert Wer hätte das (Nachstehende) vor einem Jahr für möglich gehalten? Ich nicht! Ende Oktober 2014 unterzeichnen auf unsere Initiative die Bürgermeister/- innen von Borkheide und Borkwalde gemeinsam (!) mit den Ortsvorsteher/- innen von Werder/Bliesendorf, Werder/ Glindow, Beelitz/Fichtenwalde, Beelit z/ Wittbrietzen, Beelitz/ Rieben, Beelit z/ Elsholz und fünf Bürgerinitiativen eine Petition an den Landtag zum Schutz unserer unmittelbaren Heimat. Gefordert wird u.a. der Ausspruch eines Moratoriums, keine neuen WKA mehr zu errichten, bis Grundsatzfragen der Gefährdung von Mensch und Natur, der wirtschaftlichen Energiespeicherung und -weiterleitung geklärt sind. Am empfiehlt der zeitweilige Ausschuss Erneuerbare Energien einstimmig der Stadtverordnetenversammlung Schritte einzuleiten, um Windkraftanlagen auf dem Stadtgebiet von Beelitz zu verhindern. Dem folgte am der Bauausschuss auch einstimmig. Wir gehen davon aus, dass auch die Stadtverordnetenversammlung am (nach Redaktionsschluss!) diesen Empfehlungen folgt! Ein Treffen der Bürgermeister von Borkheide, Borkwalde, des Amtsdirektors von Brück mit dem Beelitzer Bürgermeister (unter Teilnah me des Unterzeichners) am hat nochmals das gemeinsame Auftreten der betroffenen Gemeinden gegen die geplanten Windparks in unserer Umgebung bestätigt. Das zeigt, Beharrlichkeit, das Ohr am Bürgerwillen und das Aufeinanderzugehen politischer Kontrahenten führen langfristig zum Erfolg. In den letzten Wochen hat hier unser Bürgermeister, Herr Knuth, wesentlich zu einer gemeinsamen Strategie der politischen Kräfte in Beelitz gegen Windkraftanlagen beigetragen. ABER: Ohne die Unterstützung vieler Bürgerinnen und Bürger aus Beelitz, aus Borkheide, Borkwalde, Kloster Lehnin und Werder/Bliesendorf im Vorfeld wäre d ies nicht möglich gewesen. DAN- KE! Auch unsere politischen Aktivitäten im Rahmen gemeinsamer Aktionen von Bürgerinitiat iven des Landes Brandenburg haben dazu beigetragen. So beteiligten sich an Protestkundgebungen vor dem Landtag in Potsdam am und auch Beelitzer/-innen. Hier wurde u.a. die o.g. Petition übergeben. Ebenso gab/gibt es Aktivitäten unseres e.v. zur Sitzung des Kreistages am , eine von uns unterstütze Demo der Bü rgerin itiativen Brandenburgs gegen den ungebremsten Ausbau der Windenergie zum Landesparteitag der SPD in Frankfurt/Oder am und zur Regionalversammlung am Wir blei ben dran! UND: Wir brauchen Ihre akti ve Unterstützung/ Mitarbeit! Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage Dr. Ludwig / Vorsit zender Waldkleeblatt Natürlich Zauche e.v.

27 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 27 Herzlichen Glückwunsch Allen Senioren gratuliere ich recht herzlich zum Geburtstag und wünsche Ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und vor allem beste Gesundheit. Bernhard Knuth Ortsteil Beelitz Die Ortsvorsteherin von Beelit z gratuliert allen Senioren recht herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute zum 70. Geb. Michael Lahr 75. Geb. Manfred Gutsche, Dieter Rosin, Christa Hacek, Elfriede Kaplick 76. Geb. Christine Schied, Peter Bahr 77. Geb. Lena Preis, Christel Lindemann, Ingrid Polenz, Gerda Münzberg, Manfred Heinrich, Inge Dielitz, Ulrich Pieczonka, Klaus Wichmann 78. Geb. Ursula B osse, Elsa Leifert, Klaus W elzel, Jürgen Giera, S ylvia Koch 79. Geb. Johanna Nickel, Christel Lüdicke, Horst Domke 80. Geb. Hans-Joachim Schulte, Erika Schubert, Werner Bosse 81. Geb. Martha Kaatz, Helmut B rätsch, W altraud B aad e, G erhard R ottstock 82. Geb. Ingeborg Bombitzki, Günter Mildang, Gerda Liß, Karl-Hein z Richter, Annerose Franzke, Paul Brätsch, Rosemarie Kahnt, Ehrhard Seehaus 83. Geb. Hildegard Seifert, Christel Wagner 84. Geb. Johanna Kotsch 85. Geb. Günter Druschke 86. Geb. Magdalene Rösener, Josef Mauermann 87. Geb. Charlotte Neun, Christa Fesser 89. Geb. Hildegard Gößler, Richard Becker 90. Geb. Ana Fritzsche 91. Geb. Werner Berlin Karin Höpfner, Ortsvorsteherin Ortsteil Buchholz Der Ortsvorsteher gratuliert herzlich zum 85. Geb. Richard Stein 86. Geb. Ewald Schulze 89. Geb. Werner Rosin Rainer Sommer, Ortsvorsteher Ortsteil Busendorf Der Ortsvorsteher wünscht alles Gute zum 75. Geb. Marlen Schönefeld 80. Geb. Emil Schlüter 82. Geb. Werner Stendel 83. Geb. Hilda Österwitz 88. Geb. W illi Hüge, Christa Thiele Matthias Gedicke, Ortsvorsteher Ortsteil Elsholz Der Ortsbeirat von Elsholz gratuliert allen Jubilaren herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute, vor allem Glück und Gesundheit zum 65. Geb. Christel Borchert 80. Geb. Gerty Gericke 83. Geb. Erwin Schade Kathrin Wiencek, Ortsvorsteherin Ortsteil Fichtenwalde Der Ortsvorsteher und der Vorsitzende des Seniorenclubs e.v. Fichtenwalde gratulieren zum 70. Geb. Marlies Berlin, Joachim Schmidt 75. Geb. Monika Obereisenbuchner, Ingrid Klawes 80. Geb. Joachim Eißler, M aria Glöckner 81. Geb. Helmuth Brehm 83. Geb. Ilse Kittel 84. Geb. Otto B enke, Lothar Güntherodt 88. Geb. Ewald Ottawa 89. Geb. Charlotte Hellwig 92. Geb. Maria Müller 93. Geb. Rudolf Kerber Dr. Tilo Köhn, Ortsvorsteher Ralph Böhnke, Vorsit zender Seniorenclub e.v. Ortsteil Reesdorf Herzliche Glückwünsche übermittelt die Ortsvorsteherin zum 89. Geb. Susanna Knöffel Christiane Kutzner, Ortsvorsteherin Ortsteil Rieben Alle guten Wünsche übermittelt der Ortsvorsteher von Rieben zum 70. Geb. Erhard Cornelius 83. Geb. Gertrud Götze Armin Hilger, Ortsvorsteher Ortsteil Schäpe Alles Gute zum 82. Geb. Irene Merkau Axel Grüsner, Ortsvorsteher Ortsteil Wittbrietzen Die Ortsvorsteherin des Ortsteils gratuliert recht herzlich zu m Geburtstag, verbunden mit den besten Wünschen für das neue Lebensjahr 91. Geb. Irmgard Kappert Simone Spahn, Ortsvorsteherin Ortsteil Zauchwitz Die allerherzlichsten Glückwünsche zum 87. Geb. Inge Heinrich 89. Geb. Ingeburg Klement 92. Geb. Elsbeth Braune sowie beste Gesundheit und Wohlergehen übermittelt Ellen Wisniewski, Ortsvorsteherin Die Schützengilde zu Beelitz / Mark 1465 e.v. unseren Mitgliedern Marion Schütze, Siegfried Brühl, Thomas Wardin, Michael Gebel und Gerd Meißner gratulieren wir im Monat Dezember recht herzlich zum Geburtstag. Der Vorstand Die Schützengilde Fichtenwalde von 1997 e.v. gratuliert im Monat Dezember herzlich zum Geburtstag: Emil Schlüter und Karin Woithe Wolfgang Hanel, 1. Vorsitzender Der Vorstand des SV 71 Busendorf gratuliert folgenden Mitgliedern herzlich zum Geburtstag: Rouven Becker, Stefan Illing, Nicolas Lanz, Phil Franzke, Gunnar Michel, Patrick Kasten, Werner Wenning und Norbert Goebel. Raik Knoche, Vors. Der Vorstand der Ortsgruppe Volkssolidarität Busendorf gratuliert folgenden Mitgliedern herzlich zum Geburtstag: Marco Fritsche, Christa Gersonde, Norbert Goebel, Katrin Hopfe, Editha Klande, Manuela Lehmann, Dr. Edith Lingner, Dr. Klaus Lingner, Regina Rünzi, Heinz Schönefeld und Agnes Willmann. Matthias Gedicke, Vors. OG Busendorf Der Wittbrietzener Kultur- und Fußballverein ev gratuliert recht herzlich zum Geburtstag Detlef Rau, Birgit Bartels, Gabriele Just, Bettina Ristau, Nicole Opitz und Simone Spahn. Der Vorstand Zeit bedeutet Veränderung M a ria Glö c kn er, M o nik a O be r eise nb uc h- ne r, M a rlies B e rlin, C hrista W u di, Gü n- ter L a uric h, S ilvia K üh n, B ri gitte R o- ch o w, A nd r ea R o blick, A ng ela F r o m hold -T re u, M artin M e ye r, K atj a Otto, A ria ne S ieb ert, N ils B e ck er, M aik e J o ha nni nk, R o nn y Thi ele, L ars G r a eb ert, Al ex a nd er Gl au, M athi as K ret zs ch m ar, S as ch a K o- de ra, E kk e h ard Kl ug e, C la udi a Kl ug e, B irth e Kl osk a, S a bin e K olet zki, Ju stin S o m m er, Elisa K äs b au er Die S G Fichtenwalde 1965 e.v. wünscht allen Geburtstagskindern viel Gesundheit und interessante Erfahrungen im neuen Lebensjahr. Vorstand SG Fichtenwalde 1965 e.v.

28 17. DEZEMBER 2014, SEITE 28 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN TANNENBÄUME, KUGELN, LICHTER, BRATAPFELDUFT UND FROHE GESICHTER, FREUDE AM SCHENKEN DAS HERZ WIRD WEIT. WIR WÜNSCHEN EUCH EINE SCHÖNE WEIHNACHTSZEIT. Wir wünschen allen Beelitzern ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein glückliches, gesundes Jahr 2015 und möchten uns bei dem Träger der Einrichtung, der Stadt Beelitz, den Eltern, Kollegen...für die tolle Zusammenarbeit und das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Herzlichst das "Kita am Park" Team Nach einer Fahrt ins Luckenwalder Theater am (Hänsel und Gretel) war für uns am zur Verkürzung der Spannungszeit bis zu m Weihnachtsabend erneut ein Ausflug geplant. Diesmal fuhren wir mit dem öffentlichen Bus von Fichtenwalde nach Beelitz zum Tiedemann-Haus. Auf dem Programm stand Jürgens Liederkiste und wir waren schon im Vorfeld mächtig ungeduldig, was uns wohl erwarten würde. Wir das sind die Kinder der Pinocchio-Gruppe aus der Kita Borstel Fichtenwalde. Mit unseren, zunächst noch unter dicken Winterjacken verborgenen, Pinocchio-Shirts kamen wir pünktlich im schon weihnachtlich geschmückten Festsaal des Tiedemann -Hauses an. Ein sehr freundlicher Mann begrüßte uns schon am Eingang. Später haben wir dann erfahren, dass es JÜRGEN war. Die meisten Kinder von uns fanden nur noch in den letzten Stuhlreihe Platz, da auch viele andere Kindergartengruppen aus Beelit z und den Ortsteilen diese Veranstaltung besucht haben. Aber auch das war kein Problem: die Kinder, die keinen Stuhlplatz bekommen haben, hat JÜRGEN einfach nach vorn geholt und wir durften uns direkt vor die Bühne auf den Boden setzen und hatten so die besten Plätze. Der freundliche Mann vom Eingang (JÜRGEN) begann dann nach einer offiziellen und lustigen Begrüßung auch gleich mit dem Programm. Mit seiner Gitarre und den tollen Liedern hat er uns sehr schnell zum Mitmachen und Mitsingen animiert. Und fast nebenbei wu rden wir zu Profi- Knutschern und Löwenjägern ausgebildet. Einige vorweihnachtliche Lieder haben uns schon in die richtige Nikolausstimmung versetzt. Wir durften flüstern, schreien und mitsingen und zum Schluss gab es tosenden Beifall. Das Programm verging für uns viel zu schnell. Die Zeit bis zur Busrückfahrt haben wir anschließend noch für ein Gruppenfoto, natürlich mit JÜRGEN, und eine Pause zum Essen und Trinken genutzt. Ein netter Busfahrer brachte uns dann sicher und pünktlich wieder zurück nach Fichtenwalde. In diesem Zusammenhang vielen Dank den VBB, der uns wie versprochen einen großen Bus für die Hinund Rückfahrt ges chickt hat. Gleichzeitig ein Dankeschön an die Stadt Beelitz, die uns dieses tolle Erlebnis zur Adventszeit ermöglichte. Kinder der Pinocchio-Gruppe (Kita Fichtenwalde) mit Erzieherinnen Melanie, Claudia und Andrea

29 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 29 Wer kennt die Geschichte vom St. Martin? Wer diese Frage den Kindern der Kita "Storchennest" in Buchholz stellt wird überraschenderweise feststellen das die Kinder sehr genau über dieses Thema Bescheid wissen. Bevor jedoch der langersehnte Tag des und damit des alljährlich stattfindenden Laternenumzugs in Buchholz da ist, führen die Erzieherinnen im Vorfeld gemeinsam mit den Kindern in der Kita verschiedene Angebote durch, die mit der Geschichte des St.Martin in Verbindung stehen. In dieser Zeit backen die Kinder mit den Erziehern Martinshörnchen und Martinsgänse werden gebastelt. Jedes Kind gestaltet sein eigenes Martinsglas und natürlich dürfen das Martinslied und dessen erstaunliche Geschichte nicht fehlen. Dazu führen die Kinder unter sich, angeleitet von ihren Erzieherinnen ein kleines Rollenspiel auf, in dem die Rolle des Martin`s, des Bettlers, des Bürgermeisters und der schnatternden Gänse eingebracht werden. Mit viel Freude und Tatendrang schlüpfen die Kinder in d ie unterschiedlichen Rollen und lernen so weshalb der Soldat Martin zum St. Martin wurde. Am Dienstag, den war es dann endlich soweit. Für diesen besonderen Anlass dekorierten die Martinsgläser der Kinder die Fenster der Kita. Voller Vorfreude versammelten sich am Abend vor der Kita die Kinder mit ihren Familien und Gästen, ausgerüstet mit vielen leuchtenden Laternen. Um Uhr startete das Blasorchester Buchholz zusammen mit der Ortsfeuerwehr Buchholz den Fackelumzug und gemeinsam ging es mit allen Beteiligten die Dorfstrassen im Ort entlang. Die Feuerwehr sorgte dabei für die Sicherheit aller und das Blasorchester begleitete den Umzug musikalisch. Der Laternenumzug endete beim Dorfspielp latz auf dem d ie Storchennesterzieherinnen bereits die Stände mit Glühwein und Schmalzstullen vorbereitet hatten. Für die Kinder gab es warmen Tee, Salami- und Nutellastullen. Nachdem sich alle kulinarisch gestärkt hatten wurde sich ausgiebig unterhalten und die Kinder konnten ihrem Spieldrang freien Lauf lassen. Wir hoffen das dieser besondere Höhepunkt im Kitajahr allen genauso viel Spaß bereitet hat wie uns Kindern und Erziehern. Bedanken wollen wir uns für die tatkräftige Unterstützung der Feuerwehr Buchholz und beim Buchholzer Blasorchester. Die Kinder und Erzieherinnen der Kita "Storchennest" in Buchholz Frohe Weihnachten Im Advent bei Kerzenschein, die Kindheit fällt dir wieder ein. Ein Adventskranz mit seinen Kerzen lässt Frieden strömen in unsere Herzen. Des Jahres Hektik langsam schwindet und Ruhe endlich Einkehr findet. Ein Tag, er kann kaum schöner sein, als im Advent bei Kerzenschein. In diesem Sinne wünschen wir Allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen möchten wir allen Eltern danken. Weiterhin danken wir allen, die uns das ganze Jahr über so tatkräftig unterstützt haben. Die Kinder und Erzieher der Kita "Storchennest" in Buchholz Mateo, 6 Jahre, sucht das ganze Haus nach seinem Spielzeugauto ab. Mateo nach einer Weile:»Jetzt weiß ich, wo wir gucken müssen! Da, wo ich das Auto zuletzt hingelegt habe!«kurze Pause.»Aber ich habe keine Ahnung, wo das ist.«suse, 4 Jahre, im Kindergarten entdeckt an der lin ken Hand der Erzieherin einen Ring und fragt:»bist du verheiratet?«dann sieht er den Ring an meiner rechten Hand und meint, schon fast entsetzt:»bist du etwa ZWEI-Verheiratet?«Anton, 5 Jahre:»Mama, ich glaube, du kannst jetzt aufhören, Diät zu machen. Ich finde, du bist dick genug.«constantin zieht für einige Zeit mit seinen Eltern und Geschwistern nach Schottland. Seiner zurückbleibenden Oma rät er Du musst unbedingt auch schottisch lernen, sonst kannst du mich nicht mehr verstehen, wenn ich dich besuche! Haben Sie über einen Satz oder Ausdruck eines Kindes schmunzeln oder sogar herzhaft lachen müssen? Lassen Sie uns daran teilhabenden und senden Sie uns einen kurzen Text zur Veröffentlichung zu. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Kontaktperson: Jacqueline Schumach schumach@beelitzonline.de

30 17. DEZEMBER 2014, SEITE 30 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Frau Holle zu Besuch in der Kita Kaniner Zwerge Täglich sangen wir Lieder von Winter und Schnee, doch draußen sah es aus, als kommt bald der Klee. Da haben wir uns Frau Holle (Milena) und die Goldmarie (Melina) bestellt, so dass es endlich schneit auf der Welt. Oh, wie haben die beiden fleißig die Betten geschüttelt, es wurde gestrichen, geklopft und gerüttelt. Und plötzlich war es dann soweit, es hat in unserer Kita geschneit. Liebe Leser, man glaubt es kaum, kleine Schneeflöckchen (Kinder der kleinen Gruppe) in weißen Röckchen, tanzten durch den Raum. -Es war wie ein Traum- Weihnacht Wo zum frohen Weihnachtsfeste das Haus von Lichtern sich erhellt, da tönt Gesang, da jubeln Gäste, da jauchzt die sel'ge Kinderwelt. -Robert Eduart Prutz- Zum Jahresende können wir wieder auf viele kleine und große Höhepunkte im Kitajahr 2014 zurückblicken. Ein herzliches Dankeschön an: unseren Bürgermeister Herrn Knuth sowie allen Mitarbeiterinnen und Mita rbe iter n der Stadtverwaltung Beelitz und des Bauhof's, die uns immer mit Rat und Tat unterstützen, dem Ortsverband Busendorf für die finanzielle Unterstützung, der Hilfe bei Festen und Feiern, dem Spargelhof Simianer für die vielen saisonalen Leckereien, dem Spargelhof Buschmann und Winkelmann, der Firma DEW/ decokonzepte Fam. Wulf aus Klaistow für die wunderschöne Weihnachtsdeko und besonders unseren Eltern, die uns täglich ihr Vertrauen schenke n!!! Wir wünschen allen ein ruhiges und gesundes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr! Herzlichst das Team der Kita Kaniner Zwerge

31 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 31 Ein Spielhaus im Kinderland Das neue Lehmhaus auf dem Kitahof im Platanenring ist fertig Die Beelitzer Kita Kinderland ist um eine Attraktion reicher: Auf dem Hof steht jetzt eine Lehmhütte, die im Sommer Schatten spenden und darüber hinaus den Rahmen für viele Spielideen liefern soll. Ende November ist das kleine Gebäude, an dem seit Frühjahr unter der Regie der beiden Bauingenieure Dieter Kotras und Michael Dischereit gearbeitet wurde, fertig gestellt worden. Zuletzt wurde das Dach mit Maisstroh und Hirse gedeckt. Viel Erfahrung mit diesem Material gibt es noch nicht - es hat durchaus etwas Experimentelles, sagt Kotras. Der Rohstoff wurde auf dem Stadtgebiet geerntet. Die Kinder hatten über das Jahr fleißig mitgearbeitet an der runden Hütte im hinteren Hofbereich. So haben sie unter anderem geholfen, die Leh msteine auszustanzen und die Innenwände gestaltet. Der pädagogische Effekt: Die Kinder sehen, dass Häuser nicht nur aus Stein gebaut werden können. Außerdem können die Materialien irgendwann, wenn das Haus nicht mehr steht, von der Natur wieder abgebaut werden, sagt Dieter Kotras. Dieses Prinzip gehört zur Philosophie von Kotras. Vor über 15 Jahren hatte er seinen Job als Brückenbauingenieur an den Nagel gehängt und begleitet Die neue Lehmhütte wird mit Maisgras und Hirse gedeckt. Foto: Lähns heute mit seinem Büro BauART Häuslebauer, die für ihr Eigenheim auf alternative und längst schon vergessene Rohstoffe setzen. Das Lehmhaus gehört zu einer ganzen Reihe von Pro jekten, d ie Kotras zusammen mit der Stadt Beelitz und mithilfe von den beiden Bürgerarbeiterinnen Anja und Heike u msetzt. Bereits im vergangenen Jahr war auf diese Weise auch ein neuer Leh m- backofen auf dem Hof der Kita Sonnenschein in der Nürnbergstraße entstanden. Das Lehmhaus der Kita Kinderland soll im Laufe des kommenden Jahres weiter ausgestaltet werden, kündigt Leiterin Christine Hessler an. Wir sind sehr froh, dass wir es haben. Es macht den Kita-Alltag bunter. So könne es in den Kita-Alltag eingebunden werden, indem dort Bücher vorgelesen werden. Oder es wird bei Festen und Märkten als Stand genutzt. Einwohnerstatistik 01. November bis 30. November 2014 der Stadt Beelitz Orts- / Gemeindeteile Anfangsstand Geburten Sterbefälle Zuzüge Umzüge Wegzüge Endstand GT Birkhorst GT Beelitz-Heilstätten GT Kanin GT Klaistow GT Körzin GT Schönefeld OT Beelitz OT Buchholz OT Busendorf OT Elsholz OT Fichtenwalde OT Reesdorf OT Rieben OT Salzbrunn OT Schäpe OT Schlunkendorf OT Wittbrietzen OT Zauchwitz Gesamt Stadt Beelitz

32 17. DEZEMBER 2014, SEITE 32 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Die Jungen Reporter Plätzchen backen in der Bäckerei Exner Auch in diesem Jahr gingen die Flexklassen und die Regelklassen 1 und 2 der Diesterweg Grundschule Beelitz zur Bäckerei Exner Plätzchen backen. Für die Schüler ist es immer eine aufregende Sache Plätzchen zu backen. Nachdem die Klassen zur Bäckerei hin gewandert sind, beginnt nach kurzer Begrüßung das Ausstechen der Plät z- chen. Mit viel Freude und Eifer sind die Kinder dabei. Die Bleche füllen sich im Nu und dann geht s ab in den Ofen. Oh, wie das duftet. Während die Plätzchen abbacken, können die Kinder eine Frühstückspause machen und sich in der Bäckerei umschauen. Es ist schon zur beliebten Tradition geworden und jedes Jahr freuen wir uns, dass den Schülern das Plätzchen backen von der Bäckerei Exner ermöglicht wird. Für 2,00 Euro erleben die Kinder einen tollen Tag und können am Ende sogar eine Tüte Plätzchen mit nach Hause nehmen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Bäckerei Exner und insbesondere an Frau C.Müller und ihren Kollegen für das tolle Backerlebnis. Die Klassen wurden an den Backtagen zum Teil auch von Eltern begleitet, für diese Unterstützung möchten wir uns auch herzlich bedanken. K.Vondran Vorlesewettbewerb in der Diesterweg- Grundschule Beelitz Anlässlich des bu ndes we it e n Vorlesetages am führte die Schule ihren Vorlesewettbewerb der 5. Und 6. Klassen durch. Die besten Vorleser, die sich in den Klassenausscheiden qualifiziert hatten, nahmen teil. Zur Einstimmung in den Wettbewerb las Frau Henneberger aus einem Buch von Hans Fallada einen Teil der Geschichte vom Nuschelpeter vor. Alle hörten gespannt zu. Danach stellten die Teilnehmer ihre eigenen Texte vor. Alle hatten sich intensiv vorbereitet und lasen ausdrucksvoll. Im zweiten Teil musste ein ungeübter Text gelesen werden. Hier zeigte sich, wer die besten Vorleser sind. Die Jury Frau Kasten, Frau Wuttig, Frau Schreyögg und Frau Henneberger hörten genau zu und vergaben die Punkte. In der 6. Klasse fiel Ihnen die Entscheidung schwer und so wurde der zweite Platz zweimal vergeben. Den ersten Platz der 5. Klassen belegte Jolanta Schade aus der Klasse 5b und den ersten Platz der 6. Klassen Joelina Jakobs aus der Klasse 6b. Vielen Dank auch an Frau Loth, die uns mit Ihren Büchern viel Freude gemacht hat sowie an alle, die zum Gelingen beigetragen haben. B.Kalus Theaterbesuch in Dessau Die ersten bis zweiten Klassen der Diesterweg Grundschule besuchten innerhalb der Adventszeit das Theater in Dessau. Die nun schon zur Tradition gewordene Theaterfahrt ist immer ein kultureller Höhepunkt in der Vorweihnachtszeit. In diesem Jahr wurde das Märchen Der gestiefelte Kater gezeigt. Die Inszenierung war sehr schön und märchenhaft dargestellt, allerdings mit modernen Elementen und Texten. Das Dessauer Theater ist ja bekannt für seine tolle Bühnentechnik, die wieder zum Einsatz kam. Alle Schüler waren begeistert. Bis zu den Weihnachtsferien gibt es noch viele Aktivitäten für die Schüler der Diesterweg Grundschule. So gehen manche Klassen Plätzchen backen zur Bäckerei Exner, Wandertage sind geplant, Bastelstunden, an drei Tagen beginnt der Schulalltag mit einer gemütlichen Märchenvorlesestunde. Es werden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen und auf dem Spargelhof gibt es ein leckeres Weihnachtsfrühstück oder Weihnachtsfeiern in den Klassen. Für jeden ist etwas dabei und Vorfreude ist die schönste Freude. Allen Lesern wünschen wir ein frohes und gesundes Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2015 alles Gute! Eure Jungen Reporter und K.Vondran

33 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 33 Rückblicke auf das letzte Schülerbetriebspraktikum Im Oktober absolvierten die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe der Solar-Oberschule Beelitz ein letztes zweiwöchiges Praktikum. Dazu suchten sich die Jungen und Mädchen selbstständig einen geeigneten Betrieb hauptsächlich im Ein zugsgebiet unserer Schule. Am 6. Oktober 2014 war es dann soweit. Die Schulsachen blieben zu Hause. Statt im Unterricht zu lernen, wurden die Ärmel hochgekrempelt um tüchtig zuzupacken. Viele Jugendliche nutzten diese Chance, sich noch einmal beruflich zu orientieren bzw. einen guten Eindruck zu hinterlassen. In den meisten Betrieben gab es für ihre Arbeit Lob. Unsere Jungen und Mädchen waren im Allgemeinen pünktlich, fleißig, freundlich, umsichtig, selbstständig, interessiert und sie zeigten innerhalb dieser Zeit eine gute Entwicklung. In einem abschließenden Gespräch kamen die Schülerinnen und Schüler zu folgenden Schlussfolgerungen: Ich lernte den Beruf Kfz- Mechatroniker kennen, einen sehr vielseitigen Beruf, da jeden Tag neue Aufgaben warteten. Mein Praktikum gefiel mir sehr gut. Es war interessant, sich die Werkstätten und den Arbeitsalltag anzusehen. Diese Erfahrungen werden mir helfen, meinen Weg zu gehen, äußerte sich Jonas. Vanessa, die sich einen genauen Eindruck in den Bereichen Physiotherapie bzw. Ergotherapie in der Rehabilitations- Klinik verschaffte, meinte: Mein letztes Praktikum war am besten. Es hat mir bei meiner Berufsentscheidung geholfen. Ich weiß jetzt, was ich unbedingt werden will. Regale einräumen, Kunden betreuen, an der Kasse arbeiten, das hat mir gefallen., meinte Sarah, die im Einzelhandel tätig war. Es machte mir viel Spaß, den Kunden zu helfen und den Laden zu dekorieren. Ich würde diese Arbeiten immer wieder gerne erledigen. Der Einblick in den Berufsalltag hat mir mehr Reife gebracht, folgerte Tom. Steven stellte fest: In meiner Firma legte man großen Wert auf die Teamarbeit. Jeder muss sich auf den anderen verlassen können. Denn je besser man arbeitet, desto weniger Nacharbeit hat die nächste Abteilung. Ich konnte im Bereich Gastronomie meine Erfahrungen sammeln, teilte Jason mit. Gerade die Erkenntnis, was in einem Restaurant hinter den Kulissen abläuft, hat mich sehr fasziniert. Wenn nicht diese Arbeitszeiten wären, könnte ich mir diesen Beruf vorstellen. Sophie kam begeistert aus der Kita wieder: Ich fand es schön, gemeinsam mit den Kindern etwas zu unternehmen, ihnen zu helfen und auch mal mit ihnen zu lachen. Leider fielen die Rückblicke nicht immer so positiv aus, wie das Beispiel von Miriam zeigte: Mir hat es nicht gut gefallen. Der Beruf Kauffrau für Büromanagement ist nichts für mich. Ständig Papiere sortieren und Daten in den Computer eingeben, machte mir keinen Spaß. Ich brauche einen Beruf mit Abwechslung und Bewegung. Auch eine solche Erkenntnis ist von Bedeutung, um spätere Lehrabbrüche zu vermeiden. Ein letztes Mal konnten sich unsere Jugendlichen während ihrer Schulzeit ein realistisches Bild von der Arbeitswelt machen und für die meisten steht der Berufswunsch nun endgültig fest. Ein großes Dankeschön geht an die Betriebe, die unsere Schülerinnen und Schüler aufnah men und ihnen ermöglichten, ins reale Berufsleben einzutauchen. P. Szczepanski, Fachlehrerin WAT Die Solar- Oberschule Beelitz lädt ein zum Tag der offenen Tür am 24. Januar 2014 in der Zeit von: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

34 17. DEZEMBER 2014, SEITE 34 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Beteiligung der Solar-Oberschule am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag Auf Initiative der Stiftung Lesen fand in diesem Jahr der Bundesweite Vorlesetag zum 11. Mal statt. Am 21. November 2014 lasen wieder zahlreiche Bücherfreunde und Prominente aus ihren Lieblingsbüchern vor. Mit dabei waren dies mal auch die Schülerinnen und Schüler der Solar-Oberschule Beelitz. Dass Lesen nach wie vor zeitgemäß ist, demonstrierten am eindrucksvoll die 15 besten Leser der Klassenstufe 7 und 8, die sich in internen Wettbewerben in ihrer Klassenstufe als Teilneh mer qualifiziert hatten. Inzwischen gehört der Vorlesewettbewerb zur festen Tradition und den kulturellen Schuljahreshöhepunkten an der Solar- Oberschule. Die Vo rleser lieferten sich einen spannenden Kampf um den Titel Bester Leser der Jahrgangsstufe. Mit einem Wahl- und einem Pflichttext stellten sie sich der Jury, d ie aus den Deutsch- Fachlehrern und Schülervertretern der jeweiligen Klassenstufe bestand. Abwechslungsreich präsentierten die Teilnehmer ihre Wahllektüre. Als Pflichttext wurden diesmal Min i- Krimis gelesen. Nachdem der Text vollständig vorgetragen wurde, waren alle Wettbewerbsteilnehmer aufgefordert, dazu Quiz-Fragen zu beantworten. Als beste Krimi-Expertin erwies sich Emilia Wendt (Kl. 8b), die die meisten Fragen richtig beantwortete und ebenso wie die besten Leser der Jahrgangsstufe mit einer Buchprämie ausgezeichnet wurde. Hiermit möchten wir ganz herzlich allen Organisatoren, Helfern und Förderern danken, die uns bei der Durchführung des diesjährigen Wettbewerbs unterstützt haben. Unser Dank gilt vor allem dem Förderverein unserer Schule, ohne den weder die Auszeichnung der Sieger noch das Catering, das dankeswerter Weise erneut der WAT- Kurs unter der Leitung von Frau Szczepanski übernommen hatte, möglich gewesen wären. Gespannt warteten alle Vorleser auf die Auswertung des Wettbewerbs durch die Jury und die Bekanntgabe der Sieger der jeweiligen Klassenstufen, die unter großem Beifall ausgezeichnet wurden. Wir gratulieren hiermit herzlich den Jahrgangstufen-Siegern Sarah Urbschat (7) und Phillip Zahnow (8). Durch die Beteiligung am größten Vorlesefest Deutschlands soll auch an unserer Schule die Begeisterung für das Lesen und Vorlesen weiterhin gefördert werden. Fachkommission Deutsch, Abitur geschafft - was nun? Berufs- und Studienorientierung am Sally-Bein-Gymnasium Beelitz Um der recht orientierungslos erscheinenden Frage mancher Schüler nach Erlangung der Hochschul-befähigung, wie sie ihre berufliche Zukunft gestalten sollen, aus dem Weg zu gehen, arbeitet das Sally-Bein-Gymnasium Beelitz eng mit dem Berufsinformationszentrum in Potsdam zusammen. So wird bereits in der 10. Klasse begonnen, Schüler zu sensibilisieren, sich über ihre Zukunft Gedanken zu machen. Dazu wird im Rahmen von Exkursionen nach Potsdam das Angebot des BIZ genutzt, in einem Workshop, einiges über die sehr breit gefächerten beruflichen Möglichkeiten, die auch den Interessen und Fähigkeiten der Jugendlichen entsprechen, kennen zu lernen. Das ist Sally-Bein Bein-Gymnasium in der Regel eine hilfreiche und interessante Erfahrung für die Schüler. In den Seminarkursen der Oberstufe wird dieses Vorwissen durch weitere Veranstaltungen, in denen sich Hochschulen oder andere berufsausbildende Institutionen vorstellen, ausgebaut und mit konkreten Vorschlägen und persönlicher Beratung einer Mitarbeiterin des BIZ weiter vertieft. Es wird also viel getan, damit kein Schüler nach der 12. Klasse ahnungslos in den Dschungel der Studien-und Berufswelt entlassen wird.

35 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 35 Grundschultage in Beelitz 3 tolle Tage am Sally-Bein Bein-Gymnasium Auch in diesem Jahr präsentierte sich das Sally-Bein- Gy mnasiu m den Sechstklässlern der u mliegenden Grundschulen. Vom 24. bis erkundeten 180 Grundschüler den Campus des Gymnasiums. Neben der Lageerkundung haben die Grundschüler an ausgewählten Unterrichtsstunden teilgenommen. Gy mnasiasten und ihre Lehrer boten den Schülern ein abwechslungsreiches und interessantes Programm. Lust auf Kunst, Geschichte oder Sprachen? Kein Problem - für jeden war etwas dabei. Während Klein-Einstein sich mit Mathe und Physik vergnügte, ließen es Experimentierfreudige in Chemie krachen und qualmen. Angehende Künstler konnten ihre Kreativität in Kunst entfalten. Sprachliebhaber hatten die Qual der Wahl: Französisch oder Latein. Gutgelaunt, wohlversorgt und voller neuer Eindrücke traten die Grundschüler ihre Heimreise an. Organisationsteam Grundschultag Sally-Bein Bein-Gymnasium Ja, wo wollen die denn alle hin? Offenes Badmintonturnier des Sally-Bein Bein-Gymnasiums Wieder trafen sich Gino und Lukas (ehemalige Sally-Beiner), Karl mit seiner Mutti, Stephan kam erneut mit seinem Vater und noch viele andere Sportlerinnen und Sportler aus Beelitz, und Umgebung, ausgestattet mit einem Schläger, v iel guter Laune und Spielfreude in die Sporthalle der Grundschule in Beelitz. So viele begeisterte Badmintonspieler hat die Halle selten gesehen. Auf 6 Feldern wurde 2 Stunden lang gespielt, gelacht, gewonnen und verloren. 20 Paare traten an um beim Kaiserturnier ihre Kräfte zu messen. Die Paarungen konnten unterschiedlich nicht sein. So traten unsere jüngsten Teilnehmer, Nik und Arnold aus der Klasse 7 gegen Karl und Herr Chrzanowsky (Sportlehrer) an. Der andere Karl aus der 6. Klasse und 1. Platz: Karl Marohn und Herr Chrzanowski 2. Platz: Stephan Elstner und Papa 3. Platz: Marvin Linke und Philipp Abert 4. Platz: Lina Becker und Sebastian Stoof seine Mutti mussten sich gegen die Halbprofis Stephan und seinen Vati durchsetzen. Die Halle war fast zu klein, um diesem Ansturm gewachsen zu sein. Egal, wie die Paarungen verliefen, Spaß hatten alle an diesem Freitagnachmittag. Jeder konnte mit einem kleinen Mitbringsel, viel guter Laune und dem Bewusstsein in das Wochenende starten etwas für sich und sein Wohlbefinden getan zu haben. Besonders glücklich waren die Siegerpaare, welche Preise, gesponsert von der Firma ABAKUS aus Brandenburg und dem Sally-Bein- Gymnasium, erhielten. Alles in allem war es ein Sportnachmittag der besonderen Art, welcher unbedingt nach einer Wiederholung im nächsten Jahr verlangt. Und für alle, die nicht warten möchten: Die A G Bad minton der SG-Beelitz trainiert wöchentlich am Dienstag in der Zeit von in der Halle der Grundschule Beelitz. Jeder neue Spieler ist herzlich willkommen. Fromhold-Treu

36 17. DEZEMBER 2014, SEITE 36 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Danksagung Du bist von uns gegangen aber nicht aus unseren Herzen. Hans-Peter Westphal * Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Ein besonderer Dank gilt dem Redner Herrn Goebel für die einfühlsamen Worte, dem Bestattungshaus Beelitz, dem Blasorchester Stücken, der Firma Critzmann Logistic Service GmbH, dem Blumenhaus Kestein Michendorf und Tine's Gaststätte am W iesengrund. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen Kathlen Westphal Stücken, im November 2014 Eva Fliedner * Wir nehmen Abschied Für die Familien Dres. Ulrike und Siegmar Salitter Schön, dass wir sie so lange hatten. Für die zahlreichen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen und Geldzuwendungen sowie persönliches Geleit zur letzten Ruhestätte unserer lieben Mutter, Oma und Uroma Herta Scherer möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunden herzlich bedanken. Einen ganz besonderen Dank an Frau Heise, Frau Wladasch, Norma, Helge, Ilona und Ingrid für die jahrelange liebevolle Betreuung. Dietlinde Voigt, geb. Scherer Hans-Joachim Scherer Wolfgang Scherer Birkhorst im Oktober 2014 Herzlichen Dank Für die aufrichtige Anteilnahme durch Wort, Schrift und Blumen, sowie persönliches Geleit zur letzten Ruhestätte unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Hildegard Kaatz * möchten wir allen Verwandten und Bekannten Danke sagen. Besonderer Dank gilt dem Pfarrer Bloedhorn für seine trostreichen Worte in der Stunde des Abschieds sowie dem Posaunenchor Wittbrietzen, dem Bestattungshaus Beelitz und der Lindenschenke Elsholz. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen Die Kinder Wittbrietzen, im Dezember 2014 NATURSTEIN-SCHNEIDER Inh. Karin Schneider Hauptsitz: Bahnhofsweg 2, Beelitz (OT Elsholz) Grabmalausstellung: Fischerstraße 13, Beelitz (OT Elsholz) Natursteinarbeiten aller Art: Grabmal Treppen Fensterbänke Verlegearbeiten Fertigung/Zuschnitt Restposten preiswert am Lager Wir beraten Sie gern! Gern auch nach Terminvereinbarung: Ihre Natursteinliebhaber Bettina und Karin Schneider

37 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 37 IMPRESSUM Mitteilungsblatt der Stadt Beelitz Beelitzer Nachrichten Herausgeber ist die Stadt Beelitz, vertreten durch den Bürgermeister, Beelitz, Berliner Str. 202, Tel , Fax , stadtverwaltung@beelitz.de, Internet: Das Amtsblatt (Auflage: Expl.) erscheint in der Regel monatlich, kostenlos für die Haushalte der Stadt Beelitz, die über einen von außen erreichbaren Briefkasten verfügen. Abgabe von Beiträgen und Anzeigen für die nächste Ausgabe bis zum 07. Januar 2015 im Hauptamt der Stadtverwaltung Beelitz, Zimmer 204, per Mail an RedaktionBN@beelitz.de. Kostenlose Exemplare für die Haushalte der Stadt, Einsicht in alte Ausgaben, Kopien, Kaufexemplare (1,00 Euro/Stück) und Abonnements in der Stadtverwaltung, Hauptamt. Für nicht gelieferte Zeitungen kann nur Ersatz eines Einzelexemplares im Rahmen der Auflagenhöhe gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Druckfehler und Irrtümer sind nicht ausgeschlossen. Redaktion: Claudia Uschner, Thomas Lähns, Jacqueline Schumach - Satz: Claudia Uschner / Thomas Lähns Druck: TASTOMAT Druck GmbH Wir suchen engagierte (ältere) Menschen mit pädagogischer Ausbildung Sie sind nicht mehr hauptberuflich tätig (Hausfrau, Rentner, Vorruhestand) und haben Freude am Kontakt mit Kindern und Jugendlichen? Dann interessiert Sie diese Tätigkeit bestimmt. Wir betreuen Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in ihren Herkunftsfamilien leben können. Unsere innewohnenden Pädagogen leben mit 2-6 Kindern und Jugendlichen in familienähnlichen Verhältnissen in Einfamilienhäusern im Rau m Potsdam und Potsdam- Mittelmark. Diese Arbeit verlangt ein hohes Maß an Verantwortung, Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Freude und Herz. Um dies dauerhaft gut leisten zu können, brauchen wir Menschen, die die Betreuer im Alltag, Urlaub und an freien Wochenenden unterstützen. Sollten Sie Interesse an dieser Tätigkeit haben, wenden Sie sich bitte an uns, wir möchten Sie gerne kennenlernen. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an SHBB, Soziale Hilfen in Berlin/Brandenburg, Herrn Dominik Leicht-Vahrenhorst, Potsdamer Straße 1-3, Schwielowsee, Tel.: /22860, weitere Infos unter

38 17. DEZEMBER 2014, SEITE 38 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Institution/Anschrift Beratungs- und Sozialdienste in der Stadt Beelitz Beratungszentrum Pots dam-mittelmark, in Beelitz Allg. soz. Beratung u. Wohnraumberatung Pflegeberatung - kostenlose Information zu allen Fragen Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung Soz.-Psych. Dienst - Psychosoziale Beratung Soz.-Päd. Beratung und Unterstützung f. Eltern, Kinder. Amb. Beratung für Suchtkranke und Suchtgefährdete Beratungsstelle für Überschuldete, Schuldner- u. Insolvenz Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Migrationsberatung Sonderpädagogische Förder- und Beratungsstelle AWO-Beratungsstelle in Beelitz Clara-Zetkin-Str. 196, Beelitz, Raum Schuldnerberatung - Amb. Beratung für Suchtkranke und Suchtgefährdete - Migrationsberatungsstelle DIE JOHANNITER, Regionalverband, P-M-Fläming Trebbiner Straße 22, Beelitz - ambulanter Pflegedienst - Behindertenfahrdienst / Krankenbeförderung - Hausnotruf Mieterbund e.v., Begegnungshaus, Nürnbergstr. 37 Schiedsstelle, Berliner Str. 202, Beelitz Begegnungshaus, Berliner Straße 27 Beelitzer Tafel, Kleiderkammer (Bekleidung f. Bedürftige) Sprechzeit/Ansprechpartner/Telefonnummer Clara-Zetkin-Straße 196 (Telefon Vorwahl: Beelitz ) Raum 001, Frau Wittkowsky, Mi Uhr (617625) Raum 002, Fr. Schwalm/Fr. Litsche, Mi Uhr (617633) Raum 002, Frau Schütze, Do Uhr (617633) Raum 003, Frau Kapelle, Do Uhr (617638) Raum 003, Fr. Seidlitz, j. 2. u. 4. Die./Mo Uhr (617638) Raum 001, Herr Frank, Mo 13-19/Do Uhr (617625) R au m 001, He rr Eule j ed. 1. u. 3. Die/ M o U hr, Raum 003, Frau Koch, Mi Uhr ) Raum 001, Frau Marte, jed. 4. Fr./Monat 9-14 Uhr (617625) Raum 004, Frau Reiche, Fr Uhr o. m. Vereinb. (617625) Bürozeit 7 16 Uhr, 24 Std. erreichbar, Tel.: Frau Sommerfeld, Tel Herr Wodarz, Tel und 14 - Frau Brazel, Tel Tel / , Vor-Ort nur nach Anfrage Nur auf schriftlichen Antrag Montag, Mittwoch, Freitag ab Uhr Montag-Freitag Uhr, Tel Feeling Häusliche Kranken- und Seniorenpflege Frau Wladasch, täglich von 8 bis 18 Uhr, Tel Häusliche Kranken- und Seniorenpflege Pflegeteam Harmony, Berliner Str. 189 Bürozeit Mo-Fr Uhr, Tag u. Nacht: /61012 Seniorenzentrum Negendanks Land Nürnbergstr. 38a , Pflegedienstltg , Tagespflege Caritas Schwangerschaftsberatung Caritas Erziehungs und Familienberatung Michendorf, Langerwischer Str. 27 A MEGmbH Teltow, Sch wangerschafts und Schwangerschaftskonfliktberatung Ärztehaus, Trebbiner Str. 94 Koordinatorin f. Freiwilligenarbeit & Bürgerengagement in Potsdam-Mittelmark (AAfV PM e.v.) Beratungszentrum im Fläming-Bahnhof Am Bahnhof 11, Belzig Beratungsst. f. Angehörige Demenzkranker u. des Familien entlastenden Dienstes für Menschen mit geistigen Behinderungen, Teltower Diakonisches Werkstätten, Adolf-Damaschke-Str. 12, Werder Seniorenbeirat Selbsthilfegruppen zum erfragen bei AWO KIS Reha-Klinik Beelitz-Heilstätten Paracelsusweg 6a Friedhofs verwaltung der Ev. Kirchengemeinde St. Marien - St. Nikolai Friedhof: Trebbiner Straße Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs - Gruppe Beelitz Beratungsraum, Poststraße 15, Beelitz jed. 1. u. 3. Die./Monat, 9-18 Uhr, Herr Eule nur nach Vereinbarung, Mo 13-19/Do Uhr, Herr Frank, jed. 4. Fr/Monat 9-14 Uhr, Frau Marte, Hauskrankenpflege Schwester Annette Tel.: , Fax: Mobil: Vorübergehend: 0177/ Schwangerschaft.michendorf@caritas-brandenburg.de Informationen unter 0331/ zu folgenden Zeiten: Mo Uhr, Di-Do 9-14 Uhr Fr. G. Klotzek, 1. und 3. Donnerstag, Uhr Tel /50100 oder 03328/427258, Terminvereinbarung Steffi Wiesner, Tel / , FAX: / , freiwillig-pm@aafv.de, Internet: Termine in Beelitz nach Vereinbarung jeden 1. Mittwoch/Monat von Uhr Vereinb. Beratungsgespräch o. Hausbesuch 03328/433321, Frau Rosenfeldt ( ) Frau Ranneberg, Tel /33627, täglich Frau Schenk Beratung dienstags Uhr Friedhofs- und Kirchenbüro, Kirchplatz 1, Tel Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr, zusätzlich Do Uhr Treffen jeden 1. Montag im Monat um Uhr, im Seniorenzentrum, Nürnbergstraße (Caféteria); Info unter der Rufnummer oder fshgbeelitz@aol.com

39 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 39 Sie ist arbeitslos, zahlt keine Miete, verschmutzt bergeweise Wäsche, hält nicht viel von Hygiene, brüllt ständig nach Essen, bringt uns um unsere wohlverdiente Nachtruhe und hält sich absolut nicht an die Hausordnung...aber wir wollten es ja nicht anders! MILA SOPHIE ist da Die glücklichen Eltern Nadine S.-Völker & Torsten Rieß Ich bin nun auf der Welt schon viele Tage und bin viel gewachsen, gar keine Frage. Für all die Glückwünsche und tollen Sachen sag ich euch Danke mit meinem Lachen Da Weihnachten nun auch nicht mehr weit, wünsch ich euch mit meiner Familie eine besinnliche Advents und frohe Weihnachtszeit Euer Leo Schulze nebst Eltern und großer Schwester Salzbrunn im August/Dezember 2014 Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr verbunden mit dem Dank für Ihr Vertrauen wünscht Ihnen Ihre Adler-Apotheke Apotheke H. Pantke und Mitarbeiter Seit 1716 im Dienste der Gesundheit Liebe Kunden/innen! Weihnachten Ist die Zeit der Familie und der Ruhe um Kraft für neue Projekte zu sammeln. Um sich zu erinnern, wie schön es ist, gesund und glücklich zu sein und an all dem festzuhalten. Wir wünschen all unseren Kunden/innen ein wunderschönes Weih- nachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Danke für Ihre Treue! Susan Baade Antonia Haman Grit Müller Ihr Team Glamour-Friseure

40 17. DEZEMBER 2014, SEITE 40 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN All unseren Gästen wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr Öffnungszeiten Die Fr. ab Uhr Sa, So ab Uhr Mo Ruhetag Wir haben vom bis geschlossen. Ab 3. Januar 2014 freuen wir uns sehr auf Ihren Besuch. Inhaberin: Annette Wiesatzki Berliner Straße Beelitz Tel Kurzurlaub im Crazy Sun Veränderte Öffnungszeiten So, Mo geschlossen Di, Mi Uhr Sa Uhr Do, Fr Uhr Poststraße Beelitz Wir wünschen unseren Patienten eine ruhige, besinnliche und erholsame Adventszeit und ein friedvolles Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben. Unsere Arztpraxis ist zu den Feiertagen vom bis geschlossen. Ab dem haben wir wieder für Sie geöffnet. Ihre Arztpraxis F. Schielicke Wir möchten uns bei unserer Kundschaft für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken und wünschen allen besinnliche Weihnachtsfeiertage und eine guten Rutsch ins neue Jahr. Ihre Landfleischerei Bellrich GbR In der Zeit vom ist unser Geschäft wegen Betriebsurlaub geschlossen. All meinen Kunden wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und für das neue Jahr alles Gute und beste Gesundheit. Undine Reinsch Friseurmeisterin Kirchplatz 4 * Beelitz

41 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 41 Die Kerzen leuchten am Adventskranz. Es duftet nach Tannenzweigen und Bratäpfeln. In wenigen Tagen steht Weihnachten vor der Tür. Zeit, das Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen und uns für das entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken. Wir wünschen Ihnen ein erholsames, friedliches Weihnachtsfest und einen schönen Jahresausklang. Frank und Silvana Hinrichs Wir wünschen unseren Patienten, Kunden und Geschäftspartnern ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! R. Putz & K. Wilke & Team sagt Danke für ein schönes Geschäftsjahr! Ich bedanke mich bei all meinen Kunden für Ihre Treue und wünsche allen eine besinnliche Weihnachtszeit sowie einen stimmungsvollen Jahreswechsel! Nora s Friseur Neubauernstr Wittbrietzen / Montag 8 12 Uhr Di. und Fr Uhr Mittwoch 8 15 Uhr Donnerstag Uhr Samstag 9 12 Uhr

42 17. DEZEMBER 2014, SEITE 42 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Wir wünschen unseren Kunden und Geschäftspartnern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Auf diesem Wege möchten wir uns auch bei allen für die gute Zusammenarbeit bedanken. Ab sofort große Sonderverkaufsaktion ausgewählter Artikel bis zu 30% und mehr Inh. Fred Schade Handelsvertreter Clara-Zetkin-Straße Beelitz Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht Baugeschäft Fred Bakowski Wir suchen ein Haus mit Grundstück in Beelitz zum Kauf. Bitte melden unter all seinen Freunden, Bekannten, Kunden und Geschäftspartnern. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Schlunkendorf er Dorf straße Beelitz Tel /34181 Fax /60963 Funk 0172/ f red.bakowski@t-online.de

43 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 43 Frohe Weihnachten und die besten Wünsche für das neue Jahr 2015! Ihr Praxisteam Dipl.-Med. Ramona Wendland Vom bleibt unsere Praxis geschlossen. Ab dem finden uns unsere Patienten mit den gewohnten Öffnungszeiten im Ärztehaus Beelitz und in der Praxis in Wittbrietzen. Öffnungszeiten : MO 8:30-12:30 Uhr DI 8:30-12:30 Uhr und 14:30-18:30 Uhr MI 8:30-12:30 Uhr DO 8:30-12:00 Uhr in Wittbrietzen FR 8:30-12:30 Uhr j Ü ã Çáv{xÇ âçáxüxç ZùáàxÇ âçw \{ÜxÇ YtÅ Ä xç éâå jx {Çtv{àáyxáà uxá ÇÇÄ v{x fàâçwxç? ä xä ZxáâÇw{x à? áéã x ZÄ v~ âçw XÜyÉÄz Å ÇxâxÇ ]t{üa Ihr Gasthaus ˆTÅ fv{ àéxçñätàéâ Ihr Gasthaus Anett Drewicke Clara-Zetkin Zetkin-Straße Beelitz Tel /35859

44 17. DEZEMBER 2014, SEITE 44 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen n anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden. (R.Bloch) Wir wünschen unseren Kunden und Ihren Familien besinnliche Weihnachtstage und für das neue Jahr viel Glück und Zufriedenheit. Herzlichst Ihr family-mode Moden Team Berliner Straße Beelitz Tel /42483 Warum 1 % Tagesgeldzinsen - wenn Sie 4,6 % haben können! Voraussetzung Internetanschluss und ab ,- Beratung mit Konteröffnung kostenpflichtig Tel ottohennig40@gmx.de

45 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 45 Ich sage Danke! 20 Jahre Radio-Fernseh Hermann In diesem Jahr ist viel passiert - Weihnachten ist eine gute Gelegenheit, um Inne zu halten und wieder Kraft für neue Taten und Geschäfte im neuen Jahr zu tanken. Ich möchte mich auf diesem Wege für die vielen Glückwünsche und Geschenke sowie jahrelanger Treue bei meinen Kunden, Freunden und Bekannten recht herzlich bedanken. Ic h wüns c he a l l e n e i n f r o h e s und be s i nn l i c he s W ei hnac ht s f es t und ei n ge s undes neue s J ahr. Joachim Hermann Großstr. 22, Treuenbrietzen / Nichts kann den Menschen mehr stärken, als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt. Paul Claudel Herzlichen Dank für das in uns gesetzte Vertrauen. Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Tel Poststr. 21, Beelitz Ihre Allianz Generalvertretung Sonja Zietemann-Fehr F ich ten, L a m e tte, K ug eln u nd L ich t er, B ratap feld u ft und fro h e G esi ch ter, F reud e a m Sch enk en - d a s H erz so w ei t. W ir w üns ch e n all en : Eine fröh liche Weih nach tsze it!" Mit diesem Gruß zum Jahresschluss bedanken wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen und hoffen darauf, Sie auch in Zukunft als Kunden begrüßen zu dürfen. Frohe Weihnachten und ein gutes, neues Jahr Friseursalon Schreinicke und Sens Zusammenk ommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg! Henry Ford Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches, erfolgreiches und gesundes neues Jahr! Wir haben am und von Uhr für Sie geöffnet. Mit Plätzchen und Glühwein verbreiten wir schon mal weihnachtliche Stimmung Zur Verstärkung unsers Teams suchen wir Mitarbeiter/innen und Auszubildende.

46 17. DEZEMBER 2014, SEITE 46 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Die Welt gehört dem, der in ihr mit Heiterkeit nach hohen Zielen wandert. (Ralph Waldo Emerson) Das Jahr neigt sich fast dem Ende, das Weihnachtsfest steht vor der Tür und damit verbunden ein neuer Jahreswechsel. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen, Ihrer Familie und Mitarbeitern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr Mit diesem Weihnachtsgruß sagen wir Danke für das uns bisher entgegengebrachte Vertrauen. Ihr Team der Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest sowie alles Gute für das neue Jahr und bedanken uns bei unseren Kunden! Wir freuen uns auf Ihren nächsten Werkstattbesuch! Ihr Team vom Kfz-Service-Drewicke Thomas Drewicke Berliner Straße Beelitz Tel /

47 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 47 Ich danke meiner werten Kundschaft, meinen Geschäftspartnern und meinen Freunden für Ihr Vertrauen, die Unterstützung, die gute Zusammenarbeit und wünsche allen ein besinnliches frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein gesundes Jahr Axel Korge Garten- und Landschaftsbau Drosselweg Beelitz Tel/Fax: Funk: info@axel-korge.com Tattoo-Studio Stechapfel Trebbiner Str. 6 (Glastür!) Beelitz Öffnungszeiten: Mo - So nach Vereinbarung! Irina Wiggert Linergistin in Beelitz Das Dauer-Make-up für: Augenbrauen, Lidstriche und Lippen Kostenlose Beratung!!! Termine nach Vereinbarung! Mobil: 0173 / irina_wiggert@yahoo.de

48 17. DEZEMBER 2014, SEITE 48 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Hausärztliche und Internistische Praxis MUDr. Jarmila Pasch Trebbiner Str. 22, Beelitz / 35529, / Allen Patienten wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches neues Jahr! MUDr. Jarmila Pasch und das Praxisteam

49 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 49 Wir wünschen allen eine fröhliche und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr! Sie suchen noch ein Weihnachtsgeschenk? Unsere Gutscheine für Sauna, Kosmetik und Massage sind immer beliebt und sorgen für nachhaltige Freude und Entspannung. Das Team vom Saunaparadies Beelitz Mühlenstraße Beelitz / Allianz Generalvertretung Geisler & Ziemann ohg Frohe Weihnachten und die besten Wünsche zum neuen Jahr verbunden mit dem Dank für das bisher entgegengebrachte Vertrauen. Büro: Danny Ziemann Grünstraße Beelitz Bürozeiten: Mo, Mi, Do Di Fr. 09:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr 09:00-13:00 Uhr und 14:00-19:00 Uhr 09:00-15:00 Uhr Tel /34741 Fax: /60319 danny.ziemann@allianz.de F rohe W eih nachte n u nd ein gesundes neues Jahr. Ihr P hysio therapie-t eam im Ä rztehaus

50 17. DEZEMBER 2014, SEITE 50 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Wir wünschen frohe Weihnachten erholsame Festtage, Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr Reisebüro Flamingo Poststraße Beelitz Tel. ( ) Das Landgasthaus in Beelitz wünscht seinen Gästen ein frohes und gesundes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Familie Sämann freut sich auf Ihren Besuch Öffnungszeiten: Mo - Sa Uhr Treuenbrietzener Straße Beelitz Tel.: FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GUTES, ERFOLGREICHES NEUES JAHR. Zumba mit Lara Ein besinnliches Weihnachtsfest und viel Glück und Erfolg im neuen Jahr wünsche ich all meinen Kunden und Geschäftspartnern, verbunden mit bestem Dank für das in mich gesetzte Vertrauen. Hausservice Norbert Günther Brauerstraße Beelitz Tel.: / Funk: 0173 /

51 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 51 Weihnachtszeit ist Familienzeit! Kümmern wir uns endlich um das, was wirklich wichtig ist - Geschäfte machen wir dann wieder im nächsten Jahr! Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Geschäftspartnern recht herzlich für die gute Zusam- menarbeit und wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten und viel Glück im Neuen Jahr. Das Team vom LA FLOR Unseren Kunden und Geschäftspartnern ein frohes und gesundes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für 2015! Die Mitarbeiter der Firma Inhaber Detlef Hube Krankenpflegebedarf Rollstühle, Gehhilfen, Pflegebetten u.v.m. BERATUNG / VERKAUF / SERVICE Tel Erfahren * Unabhängig * Leistungsstark Weihnachtsgeschenke gibt es für Käufer in Beelitz, Seeburg, Riesdorf und Niemegk. Das bessert die Verkäufe für 2014 noch einmal auf. Die Immob ilie, die Sie verkaufen möchten, hat auch Ihre eigene Geschichte. Können Sie alle Verkaufsmaßnahmen überblicken? Falls nicht, ich helfe Ihnen schnell, stressfrei für Sie als Verkäufer. Mein Leistungsversprechen, Verkaufskonzept zu m bestmöglichen Preis setze ich selbstverständlich ein, so wie Diskretion eine Selbstverständlichkeit ist. Ehrlich, Erfahren, Erfolgreich. Ich bin auch für Sie bereit, ja ich verkaufe auch Ihre Immobilie. Telefon oder vereinbaren Sie einen Termin. Ihr Makler und Ratgeber mit Lösungen. Günther Berthold Suche dringend 2 EFH im Amtsbereich und 2 Bauernhöfe, teilw. Barzahler.

52 17. DEZEMBER 2014, SEITE 52 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Freitag & Konopka-Körner Rechtsanwältinnen in Bürogemeinschaft Berliner Straße 198, Beelitz Telefon: , Telefax: Wir wünschen unseren Mandanten ein frohes und besinnliches Weihnachtsf est sowie ein gesundes neues Jahr 2015, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön f ür die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Familien- und Erbrecht / Arbeits- und Sozialrecht / Bau- und Architektenrecht / Verkehrsrecht und Bußgeldrecht Rechtsanwaltskanzlei Norbert Teweleit Familienrecht - Arbeitsrecht - Verkehrsrecht Allg. Zivilrecht - Steuerrecht Clara-Zetkin-Straße 5 Tel.: (033204) Beelitz Fax: (033204) RA.N.Teweleit@t-online.de (ehemaliges Postgebäude - Parkplätze auf dem Hof) RECHTSANWALTSKANZLEI D IR K HÖ P F N E R Schwerpunkt Verkehrsrecht Ordnungswidrigkeiten- u. Bußgeldrecht Verkehrsunfall- u. Verkehrszivilrecht Führerschein- u. Fahrerlaubnisrecht Verkehrsstrafrecht Treuenbrietzener Straße Beelitz T elefon /63901 T elefax / ra@d-hoepfner.de Rechtsanwaltskanzlei Trende Werder/Havel, Am Gutshof 1 (neben MAIA, Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde) Tel / Arbeits- und Sozialrecht Verkehrsrecht Scheidungsrecht Wirtschaftsrecht Vertragsrecht Mietrecht Seniorenetage Fichtenwalde bietet preiswerte Unterkunft, Pflege und Betreuung in familiärer Atmosphäre Tel / BAUPLANUNG Leben Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Baubetreuung Schwerpunkt: Ein und Mehrfamilienhäuser (Neubau, Umbau und Sanierung) Dipl.-Ing. (FH) Dietrich Leben Berliner Str Beelitz (033204) dietrich.leben@web.de Mobil: 0162 /

53 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 53 Ich w ünsche allen meinen Kunden und Geschäftspartnern Frohe Weihnachten und ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr und w ill dies zum Anlass nehmen, mich für das entgegengebrachte Vertrauen und für die angenehme Zusammenarbeit zu bedanken. Meisterbetrieb Berliner Allee Beelitz OT Fichtenwalde chlosserei ogert * Zaunanlagenbau * Montageservice * Fachhandel Berliner Allee 90/ B e e l i t z Tel OT Fichtenwalde Fax Tischlerei Engel Fast alles aus Holz und Kunststoff Türen Tore Rollläden Einbauschränke Holzverkleidungen und vieles mehr Dienstag und Mittwoch Uhr oder nach Vereinbarung Schulz & Schewitza Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Michendorf Tel / Pots damer Straße 76 Fax / GbR Wilmersdorfer Straße Fichtenwalde Telefon / Fax Marcus Schulz Thomas Schewitza Abschleppdienst Reparaturen aller Fabrikate Unfallinstandsetzung Mietwagen Reifenservice Unsere Leistungen AU- und HU-Abnahme Klimaanlagen-Service Autoglasfachstation Auspuffschnelldienst Gebrauchtwagen

54 17. DEZEMBER 2014, SEITE 54 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Nimm Deine Zukunft in die Hand Wir bilden aus: Wir stellen ein: Sanitär & Heizung Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Monteur für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik Kundendiensttechniker Göde & Sohn GmbH Schillerstraße Beelitz info@goede-beelitz.de / Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr verbunden mit dem Dank für Ihr Vertrauen wünscht Ihnen *Maurer-, Putz- und Betonarbeiten, Vollwärmeschutz * * Neubau, Pflaster- u. Wegebau, Denkmalpflegearbeiten * * Um- u. Ausbauarbeiten, Altbausanierung, Trockenbau * Steinmetz GmbH Beelitz Trebbiner Straße Beelitz Tel.: / Fax: Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht Buntmetall-/Altmetallankauf Bulgrin allen Kunden j Ü ã Çáv{xÇ âçáxüxç ctà xçàxç x Ç yüé{xá âçw zxáxzçxàxá jx {Çtv{àáyxáà âçw tääxá Zâàx y Ü wtá ~ÉÅÅxÇwx ]t{üa Dagmar Kobow und Team i xäxç WtÇ~ y Ü \{Ü ixüàütâxça

55 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 11 / 25. JAHRGANG 17. DEZEMBER 2014, SEITE 55 Wir danken unseren Kunden, Freunden und Geschäftspartnern für das uns entgegengebrachte Vertrauen und wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr Tel.: / Fax: / Funk: 0172/ Mail: koerner_hausverwaltung@web.de Ich wünsche meinen Kunden, Geschäftspartnern und Freunden ein schönes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2015 MP Beelitzer Bauelemente GmbH Mathias & Mandy Freitag Poststraße 20 in Beelitz Tel /35691 Fax /41931 beelitzer_bauelemente@t-online.de Unsere besten Wünsche für eine frohe Weihnacht und ein glückliches neues Jahr verbinden wir mit herzlichem Dank für Ihre Kundentreue im vergangenen Jahr. Ronny Hiersemann 2015.

56 17. DEZEMBER 2014, SEITE 56 NR. 11 / 25. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Schon bei Frau Holle gab es "...nur die schönsten Dinge". Auch in Beelitz und Umgebung können Sie sich mit köstlichem Buffet, Livecooking und original american Smoker Barbecue zu Ihrer Feier verwöhnen lassen. Holger und Steffi Verona Exner bieten Partyservice, Catering sowie das komplette Ausstatten Ihrer Feier. Sind auch Sie Gast und genießen Sie Ihre Feier. Kochgenuss und Feinkost Karl-Marx-Str Beelitz Tel Für Ihr Vertrauen im alten Jahr sage ich herzlichen Dank! Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen Gesundheit, Glück und Erfolg! DAS DACH STARK WIE EIN STIER! Siedlung 27 / Beelitz OT Schlunkendorf Tel.: / Fax: / Mobil: 0173 / Internet: Dachklempnerei-H.R@t-online.de

Knecht Ruprecht findet wieder heim

Knecht Ruprecht findet wieder heim Knecht Ruprecht findet wieder heim E s war vor über hundert Jahren, da lebte draußen vor der Stadt ein alter Mann, den man den rüden Richard nannte. Er war ein rechter Einsiedler, der die Menschen mied

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH 1. Kapitel: Winterferien Es war einmal in einer einsamen Höhle ein Drache. Dieser Drache hat noch nie das Tageslicht gesehen, weil er an eine große

Mehr

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem. Das Engelskind Anna Es war wieder einmal Weihnachten auf der Erde. Der Weihnachtsmann lud alle Geschenke für die Menschenkinder auf seinen großen Schlitten. Der Schlitten sah sehr prächtig aus und er wurde

Mehr

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005 Sein Tisch ist e DLIB Stuhl ist Ein Tisch Ein ist Tisch ist ein ein ist Tisch ein Tisch fuss morgen SPIEGEL SPIEGEL wecker ZEITUNG SCHRANK SPIEGEL BILD ZEITUNG IM BETT BLIEB DIE ZEITUNG LANGE IM BILD Multimediale

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

Die alte Hexe Peggy Sippel

Die alte Hexe Peggy Sippel Die alte Hexe 1 David war zehn Jahre alt und wohnte schon immer in dem kleinen Dorf mit dem Namen Düsedau. Das Dorf hatte nicht viele Einwohner, gerade mal 50 und jeder kannte den anderen hier. Nur eine

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 07.12.2008 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Bischof Nikolaus (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Dicke rote Kerzen Nr. 54 (1-2) Begrüßung: Hallo liebe Kinder,

Mehr

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde Tsunamika Tsunamika findet Freunde TsunamikaEin lebendes Symbol Das Projekt Tsunamika wurde nach der verheerenden Flutkatastrophe vom 26. Dezember 2004 dank einer Initiative der internationalen Stadt

Mehr

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen 04.02.2014 von Melanie Posner (Kommentare: 3) Es war einmal ein kleines süßes Mädchen, das hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten

Mehr

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind eine KiTa in katholischer Trägerschaft, und so gehört es für

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten Tannenzweige, Kugeln und Lichter. Grosse Augen aus staunenden Kindergesichtern. Zarte Düfte und Herzen so weit. Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit! Ich möchte nicht wünschen,

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein. 1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Der Schnee

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 In stillem Gedenken an Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 entzündete diese Kerze am 5. April 2018 um 8.33 Uhr entzündete diese Kerze am 1. April 2018 um 12.40 Uhr Hallo PAPA Ich wünsche dir

Mehr

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Wie zwei Bären wieder Freunde werden Pavel und Mika Wie zwei Bären wieder Freunde werden In einem wunderschönen Wald leben zwei Bären, ein großer und ein kleiner. Der große Bär heißt Pavel und der kleine Mika. Die beiden sind die besten Freunde,

Mehr

Caillou Magische Weihnachtszeit

Caillou Magische Weihnachtszeit Caillou Magische Weihnachtszeit Der Erzähler: Caillou sah sich unheimlich gern die leuchtenden Weihnachtsdekorationen in der Nachtbarschaft an und er war sehr aufgeregt, weil sie heute den Weihnachtsmann

Mehr

Abenteuer im Zauberwald

Abenteuer im Zauberwald Russland Wintermärchen wie dieses sind in Russland besonders beliebt. Die von Väterchen Frost verzauberten Schnee-Landschaften, kurze Tage und lange Abende beflügeln geradezu unsere Fantasie. Seit Urzeiten

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Hunde sind so loyale Tiere, dass sie uns lieben, egal, was wir auch tun. Aber wenn

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung

Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung 1. Kleiner Samen Der kleine Samen flog mit den großen Samen umher. Er wartete darauf, dass er landete. Ein Sturm zog auf. Es begann zu donnern und zu blitzen.

Mehr

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren? In einem kleinen Haus mitten in einem großen Wald wohnt eine Frau. Sie heißt Varenka. Sie hat alles was sie zum Leben braucht. Ein Haus, mit einem Tisch und Stuhl darin, einen Schrank mit Brot, Butter

Mehr

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube ICH BIN DAS LICHT Einmal, vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele,

Mehr

Ihr Lieben, es gab ersten Schnee in Hirschfeld, der auch ein bisschen liegen blieb. Als ich früh aus meine Fenster der Wohnung schaute,

Ihr Lieben, es gab ersten Schnee in Hirschfeld, der auch ein bisschen liegen blieb. Als ich früh aus meine Fenster der Wohnung schaute, Ihr Lieben, es gab ersten Schnee in Hirschfeld, der auch ein bisschen liegen blieb. Als ich früh aus meine Fenster der Wohnung schaute, zeigte sich mein Hirschfeld in einem weißen Kleid. Die Häuser waren

Mehr

Die Geschichte vom Burggeist Willibald

Die Geschichte vom Burggeist Willibald Die Geschichte vom Burggeist Willibald erzählt von Maria Jäger, Burgführerin Zeichnungen von Jürgen Rebel Es war einmal an einem nebligen Herbsttag, da bin ich noch einmal auf die Burg gegangen, aber es

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Der alte Koffer Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Regie/Oma: Koffer präsentieren. E: Als Kind sah ich ihn noch im Schlafzimmer meiner

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Hubert Kölsch. Erinnerung. Das Wunder der Weihnacht

Hubert Kölsch. Erinnerung. Das Wunder der Weihnacht Hubert Kölsch Erinnerung Das Wunder der Weihnacht »Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.«Lukas 2,7

Mehr

Sprechen Sie uns an!

Sprechen Sie uns an! Buchen Sie Ihre Anzeige mit einer Buntfarbe oder 4-farbig Euroskala. Sprechen Sie uns an! Besonders freuen würden wir uns, wenn Sie Ihren Anzeigenauftrag so schnell wie möglich an uns zurücksende n könn

Mehr

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Erster Tag: Das verletzte Schaf Erster Tag: Das verletzte Schaf Habakuk ist ein alter Hirte aus Betlehem. Vor ein paar Jahren hatte er mit einem Wolf gekämpft. Dieser Wolf wollte eines seiner Schafe rauben. Habakuk konnte ihn vertreiben;

Mehr

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite. Ganz Ohr: Aschenputtel Programmanus Personen Erzähler Aschenputtel ihre Stiefmutter zwei Stiefschwestern Vater ein Prinz Täubchen Es war einmal ein Mädchen. Seine Mutter war gestorben, als es noch ein

Mehr

Noch immer hatte Käpt n Jokas keinen

Noch immer hatte Käpt n Jokas keinen Noch immer hatte Käpt n Jokas keinen neuen Hinweis auf seine Kiste gefunden, als er mit seinem Kutter zur achten Insel fuhr. Bevor er anlegte, fuhr er einmal um die Insel herum und suchte vom Meer aus

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum:

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum: Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum: Einst lebte ein armes Mädchen mit seiner kranken Mutter in einer kleinen Hütte im Wald. Die Mutter konnte nicht mehr arbeiten,

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Gedichte unterm Turm. Edition Wendepunkt

Gedichte unterm Turm. Edition Wendepunkt Katharina Scharlowski Zeichnungen Virpi Törmänen Gedichte unterm Turm Edition Wendepunkt 1 2 Katharina Scharlowski Zeichnungen Virpi Törmänen Gedichte unterm Edition Wendepunkt 3 1. Auflage September 2006

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

Dieses Buch gehört ... geschenkt von ...

Dieses Buch gehört ... geschenkt von ... Dieses Buch gehört... geschenkt von... Ricarda Schubert Wie Teddy wieder glücklich wurde ASARO VERLAG 2011 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss. Krippenspiel Schollene 2013 Maria sitzt strickend auf Bank. Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Ach Josef, nein sag doch. Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder

Mehr

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war von dessen Anblick dermaßen überwältigt, dass er sich augenblicklich

Mehr

Alles begann mit einer Frage per Kontakt-Mail:

Alles begann mit einer Frage per Kontakt-Mail: www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Alles begann mit einer Frage per Kontakt-Mail: Könnt ihr mir mal sagen, warum die Geschichte von Borchert mit den Ratten und den Kaninchen noch heute

Mehr

Weihnacht ist, der Schnee fällt leis, das Christkind macht sich auf die Reis. Es schleicht sich rein in jedes Haus und packt dort die Geschenke aus.

Weihnacht ist, der Schnee fällt leis, das Christkind macht sich auf die Reis. Es schleicht sich rein in jedes Haus und packt dort die Geschenke aus. Der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann stapft durch den Schnee, ihm tun schon sehr die Füße weh. Er läuft schnell von Haus zu Haus, die Kinder sagen Gedichte auf, dann gibt er die Geschenke raus. Nun läuft

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen Predigt zu Jesaja 65, 17-25 / Ewigkeitssonntag / 25.11. 2012 / Stephanus-Kirche Borchen Liebe Schwestern und Brüder, ich habe es bisher nur einige wenige Male erlebt, aber dann als ein großes Glück empfunden,

Mehr

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner Bart Moeyaert Du bist da, du bist fort Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler Illustriert von Rotraut Susanne Berner ISBN: 978-3-446-23469-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Renate Ahrens Marie - help me!

Renate Ahrens Marie - help me! Leseprobe aus: Renate Ahrens Marie - help me! Copyright 2007 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek I m So Glad You re Coming! Maries Herz klopfte, als sie die Flughafenhalle betrat. Heute flog sie nach Dublin,

Mehr

Die Chatpartnerin. Ein paar Tage später schickt ihm Kathie ein Foto.

Die Chatpartnerin. Ein paar Tage später schickt ihm Kathie ein Foto. Seit zwei Monaten chattet Joshua mit Kathie. Er kennt sie nicht persönlich. Sie hatte sich bei einer Nummer geirrt und ihm aus Versehen eine WhatsApp-Nachricht geschickt. Seitdem schreiben sie sich regelmäßig.

Mehr

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst.

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst. BEGRÜSSUNG Heute ist ein aufregender Tag. Die Eltern sind aufgeregt. Die Großeltern sind aufgeregt. Die LehrerInnen vielleicht auch. Und Ihr Schulkinder? Wie geht es euch? Ihr seid nun erste Klasse. Etwas

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern Gaara Story: harte Schale- weicher Kern von SOSo online unter: http://www.testedich.de/quiz33/quiz/1389985031/gaara-story-harte-schale-weicher- Kern Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Lasst

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 01.01.2003 Stadt Harsewinkel Fachbereich 3 Bauen/Städt. Betriebe Tel.: 05247 935-0, Fax: 05247 935-170 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt. 1 Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt. Besuchen Sie uns im Internet: www.papierfresserchen.de

Mehr

Namen in Philemon geändert, weil das frommer klänge. Tatsächlich redeten die meisten Leute ihn nun mit Philemon an; nur Ma und Pa sagten immer noch

Namen in Philemon geändert, weil das frommer klänge. Tatsächlich redeten die meisten Leute ihn nun mit Philemon an; nur Ma und Pa sagten immer noch Namen in Philemon geändert, weil das frommer klänge. Tatsächlich redeten die meisten Leute ihn nun mit Philemon an; nur Ma und Pa sagten immer noch Holger zu ihm. Das Hospital war überfüllt, und obwohl

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

Gerard Stielau gestorben am 20. März 2017

Gerard Stielau gestorben am 20. März 2017 In stillem Gedenken an Gerard Stielau gestorben am 20. März 2017 Jutta entzündete diese Kerze am 21. Juni 2017 um 15.07 Uhr Du fehlst mir so sehr... Jutta entzündete diese Kerze am 4. Juni 2017 um 23.56

Mehr

Eine kleine Seele spricht mit Gott

Eine kleine Seele spricht mit Gott Eine kleine Seele spricht mit Gott Einmal, vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: Ich weiß, wer ich bin! Und Gott antwortete: Oh, das ist ja wunderbar! Wer bist du denn? Die kleine

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu Es war einmal ein kleiner Stern. Er war gesund und munter, hatte viele gute Freunde und eine liebe Familie, aber glücklich war er nicht. Ihm fehlte etwas. Nämlich die Farben. Bei ihm zu Hause gab es nur

Mehr

Vorspiel. Weißer Winterwald

Vorspiel. Weißer Winterwald Vorspiel Weißer Winterwald Glockenklang aus der Ferne, über uns leuchten Sterne, kein Mensch weit und breit, nur wir sind zu zweit, wandern durch den weißen Winterwald. 1/7 Schnee und Eis hört man knistern,

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken. Schaut mich genau an, das bin ich, der Ecki von Ecki s Home. Im Winter trage ich eine Mütze und binde mir einen warmen Schal um. In der Adventszeit trage ich auch gern meine Nikolausmütze. Im Sommer, wenn

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2 Seite / Zeile Wort Erklärung Bild S. 2² der Platz = der Sitz S. 2² 6 anstarren lange ansehen nah = dicht; nicht weit weg unangenehm Etwas ist unangenehm.

Mehr

Der Wunderhund. Aus: Schroeder/Kirchhoff: Wir lesen Deutsch.

Der Wunderhund. Aus: Schroeder/Kirchhoff: Wir lesen Deutsch. Schneewittchen Schneewittchen ist ein kleines, schönes Mädchen. Das Kind hat keine Mutter, sondern eine Stiefmutter. Die Stiefmutter ist die zweite Mutter des Kindes. Sie will die schönste Frau im Land

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte , Liedermacher Texte Hoffnung legt sich um dich Hoffnung legt sich um dich du bist dir selten eine Chance gewesen was du für dich tust kannst du nur mit wenigen teilen Liebe ist ein Durchatmen ein, ein,

Mehr

Der kleine Igel und die rote Mütze

Der kleine Igel und die rote Mütze Der kleine Igel und die rote Mütze E iskalt pfiff der Wind über das verschneite Tal und wirbelte die Blätterdecke auf, unter der sich der kleine Igel eingekuschelt hatte. Nun erwachte er aus seinem tiefen

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Kapitel

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Der kleine Falter. Gute Nacht Geschichte

Der kleine Falter. Gute Nacht Geschichte Der kleine Falter Gute Nacht Geschichte Der kleine Falter Gute Nacht Geschichte für Kinder Copyright 2010 Lydia Albersmann www.lydia-albersmann.de Alle Rechte vorbehalten. D er kleine Timo lag in seinem

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr