B ü r g e r i n f o r m a t i o n

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B ü r g e r i n f o r m a t i o n"

Transkript

1 Bürgerinformation

2 Inhaltsverzeichnis Bad Säckingen, Ortsansicht Seite Interview mit Landrat Dr. Martin Kistler 1 Der Landkreis Waldshut als Lebens- und Wirtschaftsraum 3 Der Landkreis in Zahlen 9 Die Städte und Gemeinden im Landkreis Waldshut auf einen Blick 17 Kulturlandschaft 21 Landwirtschaft im Landkreis Waldshut 27 Tourismus und Freizeit 28 Mitten in Europa: Durch Kooperation Grenzen überwinden 34 Panoramakarte des Südschwarzwaldes Broschürenmitte Der Landkreis in seiner sozialen Verantwortung 37 Der Landkreis und seine Organe 42 Organisation des Landratsamtes Waldshut 45 Wegweiser Landratsamt Waldshut 46 Was erledige ich wo? 48 Schulen des Landkreises Waldshut 58 Krankenhäuser 63 Pflegeheim des Landkreises Waldshut 67 Die Aufgaben der Abfallwirtschaft im Landkreis Waldshut 70 Branchenverzeichnis 71 Impressum 71 Roland Schaller HOLZTRANSPORTE Roland Schaller Bonndorfer Straße 24 Telefon 07703/7724 Fax 07703/8631

3 Interview mit Landrat Dr. Martin Kistler Der Landkreis Waldshut bietet rund Menschen ein Zuhause. Welche Freizeiteinrichtungen sind in der Region sowohl für Jung als auch für Alt einen Besuch wert? Unsere Region bietet eine solche Fülle an Freizeitmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, dass es den Rahmen sprengen würde, sie auch nur annähernd vollständig aufzuzählen. Ich denke vor allem an die zahlreichen kulturhistorischen Denkmäler, wie den Dom in St. Blasien oder das Fridolinsmünster in Bad Säckingen. Außerdem verfügen wir über eine reichhaltige Museumslandschaft und über vielfältige kulturelle und touristische Angebote in den Städten und Gemeinden unseres Kreises. Auch der Landkreis betreibt eine intensive Kulturarbeit, etwa in seinem Kultzentrum Schloss Bonndorf, der einzigen Mehrsparteneinrichtung im Südschwarzwald, in der Ausstellungen, Konzerte und literarische Veranstaltungen ihren Platz haben. Man kann also mit Fug und Recht sagen, dass der Landkreis Waldshut über einen sehr hohen Freizeitwert verfügt. Was macht den Landkreis als Arbeits- und Wohnort interessant? Im Landkreis Waldshut finden wir einen breit gefächerten und ausgewogenen Branchenmix: Namhafte Weltfirmen sind hier ebenso zuhause wie zahlreiche klein- und mittelständische Unternehmen, die gewissermaßen das Rückgrat der regionalen Wirtschaft bilden. Diese Branchenvielfalt hat sich zum einen als relativ krisenfest erwiesen, sie bietet aber auch eine breite Palette an Beschäftigungsmöglichkeiten, auch über den Landkreis hinaus. So arbeiten viele Beschäftigte als Grenzgänger in der Schweiz. Die Schweizer Städte Zürich und Basel, aber auch der Bodenseeraum und Freiburg liegen ja gleichsam vor unserer Haustüre. Dies eröffnet natürlich viele Möglichkeiten, sowohl beruflich als auch für die Freizeitgestaltung. Der Landkreis ist Teil der Tourismusdestination Schwarzwald und daher das ganze Jahr über Anziehungspunkt für viele Gäste. Wie kann man als Tourist seine Freizeit am besten im Grünen ver bringen? Wir sind nicht nur ein beliebtes Reiseziel für Feriengäste, unsere Region ist zugleich auch ein abwechslungsreicher und attraktiver Naherholungsraum für Einheimische und Tagestouristen. Dabei kann man die Redewendung ins Grüne fahren durchaus wörtlich nehmen. So ist fast die Hälfte unseres Landkreises mit Wald bedeckt. Der größte Teil seiner Fläche gehört zum Naturpark Südschwarzwald. Und ganz egal, wie man unterwegs ist, ob mit dem Kanu auf dem Hochrhein, mit dem Mountain-Bike im Hotzenwald oder als Wanderer auf dem Schluchtensteig, der zu den schönsten und bekanntesten Fernwanderwegen Deutschlands zählt: Die wenigen Beispiele zeigen, dass der Landkreis für jeden etwas zu bieten hat. Was mögen Sie persönlich am liebsten in Waldshut und warum leben Sie gerne hier? Waldshut-Tiengen besitzt viel Charme und Atmosphäre. An einem schönen, sonnigen Tag eine Tasse Kaffee in der historischen Altstadt zu trinken, bedeutet echte Lebensqualität. Leider komme ich viel zu selten dazu. Was mir auch gut gefällt: Die Wege in den Schwarzwald sind kurz. In wenigen Minuten kann ich mitten in der Natur sein. Das ist ideal zum Nachdenken und zum Entspannen. Der Landkreis Waldshut ist meine Heimat. Hier leben die Menschen, die ich mag und die mich mögen. Das sind einige der Gründe, weshalb ich gerne hier lebe. BÜRGERINFO 1

4 KOMPOST zur Bodenverbesserung in Ihrem Garten Aus rein pflanzlichen Wertstoffen Förderung der Bodenfruchtbarkeit Verbesserung der Bodenstruktur Förderung des gesunden Pflanzenwachstums Frei von Unkrautsamen Preiswerte Alternative zur mineralischen Düngung Beitrag zum Umweltschutz 50l verpackt 1 m 3 unverpackt (15 mm Absiebung) (15 mm Absiebung) 3,50 Euro 20,00 Euro Preise für Blumenerde, Erdmischung u.a. auf Anfrage Kompostanlage u. Recyclinghof Kadelburg Telefon /16 18, Fax / Mo. - Fr.: Uhr und Uhr (letzte Einfahrt Uhr) Sa.: Uhr (letzte Einfahrt Uhr) Kompostanlage Bad Säckingen Stadtgärtnerei, Telefon / Mi. u. Fr.: Uhr Sa.: Uhr Ihr Fachmann von nebenan schnell zuverlässig kostentransparentt qualitätsgeprüft Zäune & Tore. Größte Auswahl, persönliche Beratung und fachgerechte Montage erhalten Sie bei Zaunteam, Ihrem Spezialist für Zäune und Tore. Zaunteam Granacher, Lars Granacher Horheimer Straße 3, Lauchringen Tel , Fax granacher@zaunteam.de AlleZäune. Zäun Alle Tore. 2 BÜRGERINFO

5 Der Landkreis Waldshut als Lebens- und Wirtschaftsraum Wohnen, Arbeiten, Genießen im Landkreis Waldshut harmonisch vereint Der Landkreis Waldshut erstreckt sich von den Gipfeln des Schwarzwalds bis zur Schweizer Grenze am Hochrhein. In 32 Städten und Gemeinden leben rund Einwohner, die gemeinsam mit jährlich rund Ferien- und Kurgästen die Schönheit der Landschaft und ihren hohen Freizeitwert genießen. Mit rund 2 Millionen Übernachtungen sind Tourismus und Gesundheitswesen besonders im Hochschwarzwald und am Hochrhein wichtige Wirtschaftsfaktoren. In den großen Flusstälern von Rhein, Wutach und Wehra zeigen bekannte Industrie- und Dienstleistungsbetriebe die vielfältige Wirtschaftsstruktur des Landkreises. Bei den Dienstleistungen dominieren Gesundheits- und Sozialwesen, Handel, Tourismus, Logistik und Energieversorgung. Industrielle Schwerpunkte sind Metallbearbeitung, Maschinen- und Fahrzeugbau, Chemie- und Textilindustrie sowie Holzund Kunststoffverarbeitung. Das Handwerk ist mit rund Betrieben und Beschäftigten vertreten. Kleine und mittelständische Unternehmen prägen den Landkreis, 85 % der Beschäftigten arbeiten in Betrieben mit weniger als 100 Mitarbeitern. Zu den größten Arbeitgebern (ca. 500 bis Beschäftigte) gehören Aluminiumwerke Wutöschingen, Dunkermotoren (Bonndorf), Feinwerktechnik hago (Küssaberg), Sedus Stoll (Waldshut/Dogern), Sparkasse Hochrhein, Spitäler Hochrhein (Waldshut/Bad Säckingen), Sto (Stühlingen), VITA Zahnfabrik (Bad Säckingen) und das Landratsamt Waldshut. Weitere Unternehmen beschäftigen zwischen 150 und 500 Mitarbeiter, teilweise auch in kleinen ländlichen Orten, zum Beispiel Aebi Schmidt Winterdienst- und Kommunaltechnik in St.Blasien, Bucher Hydraulics in Klettgau, Freudenberg in Görwihl, Rothaus in Grafenhausen oder SLG in Bernau. Von insgesamt Erwerbspersonen im Landkreis sind versicherungspflichtig beschäftigt, rund sind selbstständig und rund Personen arbeiten als Grenzgänger in der Schweiz Landkreisbewohner ( Berufspendler sowie Schüler und Auszubildende) pendeln zur Arbeit oder Ausbildung, davon rund mit Bus und Bahn. Ibach, Ortsansicht Laufenburg, Panorama BÜRGERINFO 3

6 Fenster Türen Möbel Innenausbau Garagentore Sonnenschutz Insektenschutz Kranwagenservice Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr und bis Uhr oder nach Vereinbarung in Deutschland Murg, Langmattstr. 46 / in der Schweiz Eiken, Ackerstr. 7 Tel /6208 Gerne für Sie da! Perfekter Service ganz in Ihrer Nähe. Sparkassen-Finanzgruppe s Sparkasse Hochrhein Finanzmanagement, Bausparen und Versicherungen - wir bieten alles aus einer Hand. Fragen Sie uns einfach direkt. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne, auf Wunsch nach vorheriger Terminabsprache auch bei Ihnen zuhause. Telefonisch erreichen Sie uns unter (zum Ortstarif) und im Internet unter Wenn's um Geld geht - Sparkasse. Zertifizierter Betrieb für altengerechtes Wohnen Planung und Ausführung von Griff- und Haltesystemen Duschsitze WC-Erhöhungen Bodenebenen Duschanlagen usw. Baseler Straße Waldshut-Tiengen Tel. ( ) Fax ( ) info@schneider-sohn.de schneider-sohn.gmbh@t-online.de Internet: 4 BÜRGERINFO

7 Der Landkreis Waldshut als Lebens- und Wirtschaftsraum Die Wirtschafts- und Kulturzentren Basel, Zürich, Freiburg und Konstanz sind schnell erreichbar. Die relativ großen Entfernungen zu den nationalen Ballungsräumen und die Lage an der letzten EU- Außengrenze Deutschlands machen besondere Anstrengungen in der Wirtschaftsförderung und in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erforderlich. Unsere Partner sind in erster Linie die Landkreise Lörrach ( Wirtschaftsregion Südwest ), Breisgau-Hochschwarzwald, Schwarzwald-Baar und Konstanz sowie die Kantone Aargau und Schaffhausen (Hochrheinkommission, Randenkommission). In der Schwarzwald Tourismus GmbH vertritt der Landkreis die touristischen Interessen seiner Städte und Gemeinden. In der Wirtschaftsregion Südwest GmbH betreibt der Landkreis Waldshut zusammen mit dem Landkreis Lörrach und weiteren Gesellschaftern Standortmarketing für den gemeinsamen Wirtschaftsraum. Ein regionales Vorzeigeprojekt für den Aufbau von Unternehmensnetzwerken ( Cluster ) ist das Aluminiumforum Hochrhein, in dem moderiert von der WSW-Geschäftsstelle Waldshut die Gemeinde Wutöschingen und Aluminium verarbeitende Unternehmen von Jestetten bis Rheinfelden kooperieren. Dom zu St. Blasien BÜRGERINFO 5

8 Der Landkreis Waldshut als Lebens- und Wirtschaftsraum Waldshut, Kaiserstraße Landratsamt, Hauptgebäude in Waldshut Der Landkreis Waldshut ist im Westen durch die Rheintal-Autobahn (A 5) und im Osten durch die A 81 von Stuttgart nach Singen in das europäische Straßennetz eingebunden. Dazwischen verlaufen in West- Ost-Richtung die gut ausgebauten Bundesstraßen B 34 und B 314 und die bereits realisierten Abschnitte der Hochrheinautobahn A 98. Die leistungsfähige B 500 verbindet das Rheintal mit dem Südschwarzwald. Fünf Rheinbrücken zwischen Hohentengen und Bad Säckingen erschließen das Schweizer Straßen- und Autobahnnetz. Zwischen den Eisenbahnknoten in Basel und Singen fahren auf der Hochrheinstrecke Interregio-Expresszüge im Stundentakt und Nahverkehrszüge zu den Hauptverkehrszeiten im Halbstundentakt. Nach Zürich und Winterthur verkehren Schweizer Züge von Waldshut aus im Stundentakt. Über diese Verbindungen ist auch der Flughafen Zürich gut zu erreichen. Zukünftig soll die Hochrheinstrecke elektrifiziert und neues Wagenmaterial eingesetzt werden. Die dünner besiedelten Gebiete des Landkreises werden mit bedarfsgerechten Busverbindungen bedient. Mit kurzen Umsteigezeiten und gut strukturierten Verkehrsknoten werden nahezu alle Wohngebiete angefahren. Die Waldshuter Tarifverbund GmbH bietet für das gute Nahverkehrsangebot im Landkreis Waldshut ein kundenorientiertes Tarifangebot, das bis in die Nachbarlandkreise und in die Schweizer Grenzkantone hinein reicht und auch für Freizeitaktivitäten gut genutzt werden kann. 6 BÜRGERINFO

9 Auf uns können Sie bauen. Wir sind für Sie da im Bereich: Zäune Tore Doppelstabmatten Handläufe Rankanlagen Gabionen Drahtwaren Gitter Pfähle Schiebetore Barriereanlagen Drehkreuze Luttinger Straße Laufenburg Telefon ( ) Telefax ( ) Wir beraten Sie gerne! P Werkzeuge P Werkstatteinrichtung P technische Gase P Zubehör Rudolf-Diesel-Straße Waldshut-Kaitle Telefon / Fax info@autoteile-schwarz.de Ihr leistungsstarker Partner Seit über 120 Jahren Meier & Söhne Bauschlosserei GmbH Meisterfachbetrieb Stettener Straße Hohentengen a. H. Tel / Schlosserarbeiten in Stahl / Edelstahl Metallbau Markisen Garagentore Einzäunungen info@meierundsoehne.de für Eckbank, Wohnwagen Direktverkauf von Montag-Freitag! BÜRGERINFO 7

10 In Ihrem Interesse immer einen Schritt voraus Wir können mehr für Sie tun, als Sie denken! n Juristische Unterstützung von Bauherren, Bauunternehmern und Architekten bei der Durchführung von Bauprojekten. n Individuelle Betreuung in allen Angelegenheiten des Ehe-, Familien- und Erbrechts. n Vertretung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in allen Fragen des Arbeitsrechts. n Beratung und Vertretung auf den Gebieten des Wettbewerbs-, Marken-, Multimedia- und Urheberrechts. n Umfassende wirtschafts- und gesellschaftsrechtliche Beratung von Unternehmen in jeder Phase der Existenz. n Außergerichtliche Konfliktlösung durch Mediation. Verfahrensklärung Mediation Cooperative Praxis Alternative Streitbeilegung Kaspar & Partner l Rechtsanwälte l Gesellschaft bürgerlichen Rechts l Freiburg l Hildastr. 55 l Tel. 0761/ l l info@kanzlei-kaspar.de Zweigstelle: Stühlingen l Schwarzwaldstr. 17 l Tel /341 zu RECHT gut beraten Siegfried Kaspar Rechtsanwalt Beate Kaspar-Plener Rechtsanwältin und zertifizierte Mediatorin BM und BAFM Michael Plener M.A. Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator in Kooperation mit Prof. Dr. Helmut Gropengießer Wo Zuhause am schönsten ist. Ihre genossenschaftlichen Ansprechparter in der Region Alfred-Nobel-Str Waldshut-Tiengen Tel Alemannenweg Bad Säckingen Tel BÜRGERINFO

11 Der Landkreis in Zahlen Stand LK Waldshut Baden-Württemberg Fläche (qkm) , ,8 Bodennutzung 2013 Gebäudefläche 5,5 7,7 Verkehrsfläche 4,0 5,5 Landwirtschaftsfläche 38,9 45,5 Waldfläche 49,4 38,3 Wasserflächen 1,3 1,1 übrige Nutzungsarten 0,3 0,7 Bevölkerungsstand 6/ Bevölkerungsdichte (Einwohner/qkm) Bevölkerungsstruktur (in %) 12/2013 männlich 49,1 49,2 weiblich 50,9 50,8 unter 15 Jahren 14,6 13,8 15 bis unter 65 Jahre 65,1 66,6 65 Jahre und älter 20,3 19,6 Ausländer 11,5 11,9 Bevölkerungsvorausrechnung Bevölkerung davon in % unter 15 Jahren 13,2 13,2 15 bis unter 65 Jahre 59,9 61,6 65 Jahre und älter 26,9 25,2 Erwerbstätige am Arbeitsort absolut: nach Wirtschaftsbereichen (in %) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1,8 1,3 Produzierendes Gewerbe 33,8 31,4 Dienstleistungen 64,4 67,3 Grenzgänger in die Schweiz 3. Quartal ca Arbeitslosenquote 12/2014 2,9 3,8 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort 6/ Landwirtschaftliche Betriebe Beherbergung im Reiseverkehr 2013 Gästeankünfte Übernachtungen Erläuterung: Fortgeschriebene Bevölkerungszahl auf der Basis der Ergebnisse des Zensus 2011 (Stichtag ). Bevölkerungsvorausrechnung basierend auf der Bevölkerungszahl Die Erwerbs tätigenzahlen beruhen auf dem Arbeitsortkonzept. Erfasst werden alle in einem zivilen Arbeitsverhältnis stehenden Personen (Beamte, Angestellte, Arbeiter und Auszubildende), Selbstständige (Gewerbe, Landwirtschaft), freiberuflich Tätige sowie mithelfende Familienangehörige. Einpendler werden erfasst, Auspendler und Grenzgänger nicht. Arbeitslosenquote: bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen. BÜRGERINFO 9

12 Dunkermotoren GmbH Global Player mitten im Schwarzwald Autobahn 5 Karlsruhe» Basel Offenburg 81 Autobahn Stuttgart Als innovatives, qualitätsbewusstes Unternehmen entwickeln und produzieren wir mit ca Mitarbeitern hochwertige lineare und rotatorische Antriebssysteme. Mit Produktions- und Logistikstandorten in Deutschland, Serbien, UK, China und den USA präsentiert sich Dunkermotoren als weltweit agierender Partner für Lösungen rund um die elektrische Antriebstechnik. Am Standort Bonndorf sind wir der wachstumsstarken Region im Drei-Länder-Eck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz verpflichtet. Das 1950 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Bonndorf ist spezialisiert auf Antriebe der elektrischen Antriebstechnik bis 1100 Watt Abgabeleistung. Unsere Stärke ist die Realisierung von Antriebskomplettlösungen. Dabei kommt unsere Produktpalette von» Bürstenbehafteten DC-Motoren» Bürstenlosen DC-Servomotoren» Leistungs- und Regelelektroniken» Feldbus-/ Industrial Ethernet Interface» Planeten-/ Schneckengetrieben» Gebern und Bremsen zum Einsatz. Innerhalb kürzester Zeit entwickeln und fertigen wir kundenspezifische Lösungen für die Bereiche» Industrielle Automatisierung» Medizin- und Labortechnik» Türautomation» Sonnenschutz» Motive» Basic Automation Frankreich Rhein 5 Breisach 317 Basel (CH) 5 Triberg 33 Villingen Freiburg Kirchzarten Furtwangen Bad-Dürrheim Titisee Donaueschingen 5 Neustadt 31 Löffingen Schauinsland Lenzkirch Schluchsee 81 Feldberg 315 Blumberg Bernau Bonndorf Belchen St. Blasien Singen Stühlingen Waldshut 34 Schaffhausen Rheinfall Bad Säckingen Zürich (CH) Tuttlingen Konstanz Dunkermotoren GmbH Allmendstr. 11 D Bonndorf/ Schwarzwald info@dunkermotoren.de Phone +49 (0) Fax +49 (0) /212 Edle Oberflächen für Aluminium. Werkzeugbau Kunststoffverarbeitung Kaiser Werkzeugbau Industriestraße 7, D Lauchringen Tel , Fax info@kaiser-tech.de Form. Farbe.Finish. König Metallveredelung GmbH Industriestr Lauchringen Telefon / Telefax / BÜRGERINFO

13 Vielfalt mit System» Ihr wesentlicher Nutzen» Motor» Regelelektronik» Getriebe» Geber» Bremse Dunkermotoren GmbH Phone +49 (0) 7703/

14 Kunststoff-Fenster eigene Produktion seit 1972 Kunststoff-Haustüren Terrassenverglasungen Sonnen- und Insektenschutz Ehlert GmbH Tel.: +49 (0) Fensterbau Fertigbauelemente Fax: +49 (0) Industriestraße 1 info@ehlert-fensterbau.de D Wutöschingen-Horheim Wir beraten Sie gerne Ingenieurbüro für Vermessung Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Markus Laubis Dipl.-Ing. (FH) Grundstücksvermessung Bauvermessung Ingenieurvermessung Pater-Jordan-Straße Waldshut-Tiengen Tel Fax vermessung@laubis.com Helmut Spiegel Mathias Keller Steuerberater Glarnerstraße Bad Säckingen Postfach Bad Säckingen Tel / und Fax / info@steuerberater-spiegel.de Laubis HAHNER + STOLL Inh. G. Stoll Kfz-Fachbetrieb Ihr Partner rund ums Auto Nikolaus-Otto-Straße 3a Waldshut-Tiengen Telefon /79 79 Fax / hahner-und-stoll@t-online.de 12 BÜRGERINFO

15 Martinstr Bonndorf Tel Am 24. Oktober 1765 durch Fürstabt Martin Gerbert II. als Waisenkasse gegründet, entwickelte sich die Sparkasse Bonndorf-Stühlingen zu einer der eigenkapitalstärksten Kassen in Baden-Württemberg kann die Sparkasse Bonndorf-Stühlingen mit einer Bilanzsumme von 505 Millionen Euro, schon auf 250 erfolgreiche Jahre zurückblicken. 250 Jahre, darauf können unsere Kunden, die Region und wir stolz sein. Das ist ein Grund zum Feiern, sagt Sparkassenchef Theo Binninger. Der ursprüngliche Grundgedanke, das Geld der Kunden sicher zu verwahren und die Wirtschaft vor Ort mit Krediten zu versorgen, wird bei der Sparkasse noch immer gelebt. Menschlich, fair, regional, nachhaltig - diese Schlagwörter dienen als roter Faden für die Geschäftspolitik. Die Sparkasse Bonndorf-Stühlingen handelt stets transparent und bietet den Kunden jeden gewünschten Service. Die Kunden erhalten an neun Standorten in direkter Nachbarschaft eine persönliche Betreuung und ein umfassendes Produktangebot von A wie Allzweckkredite oder Altersvorsorge, über Bausparen, Finanzierungen, Geldanlagen, Versicherungen bis hin zu Z wie zinsgünstigen Sonderkrediten. Durch das Onlinebanking können Bankgeschäfte zudem bequem von zuhause abgewickelt werden. Das Sparkassen-Team, bestehend aus 106 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, stammt aus der Region und kümmert sich kompetent und hilfsbereit um jedes individuelle Kundenanliegen.

16 SO FACETTENREICH WIE DAS ARBEITSLEBEN. Arbeitsplätze mastermind high desk Drehstuhl turn around Sedus Stoll AG Faserverstärkte Profile im Pultrusions- Verfahren und technische Wickelteile für innovative Anwendungsbereiche. Ernst Kühne Kunststoffwerk GmbH & Co. KG Im Hagenacker 6, Waldshut-Tiengen Tel , Tradition trifft Unsere erfolgreiche Buchreihe Kommunen mu im Spiegel der Zeit verbindet beides in hochwertigen Publikationen. Der besondere Geschenktipp! Leseproben, Gesamtkatalog und versandkostenfreie Bestellmöglichkeit unter Moderne Kontakt: mediaprint infoverlag broschüren gmbh Telefon: BÜRGERINFO

17 INTERVIEW ZUM WIRTScHAFTSSTANDORT MIT HOLGER JAHNKE VORSTAND MARKETING UND VERTRIEB Firmenstandort der Sedus Stoll AG in Dogern HerrJahnke,wasbedeutetfürdie SedusStollAGderUnternehmensstandort imlandkreiswaldshut? Zunächst gibt es die ideelle Bedeutung: Unser Unternehmen wurde 1871 in Waldshut gegründet und hat seinen Stammsitz immer noch am selben Ort. Die Nähe zu den Ressourcen Holz und Wasser waren einst entscheidend für die damalige Standortwahl. Dank der zentralen Lage innerhalb Europas fand der Unternehmensgründer Albert Stoll I eine ideale Ausgangslage vor. Diese kam auch einem kontinuierlichen internationalen Ausbau entgegen heute macht der Exportanteil über 40 Prozent aus. Seit den 1970er Jahren haben wir unsere Fertigung aufgrund des Platzbedarfes nach Dogern verlegt und auch nach und nach viele Verwaltungsbereiche umgezogen. Wesentlich ist unser Bekenntnis zum Made in Germany und dabei spielt unsere Produktionsstätte am Hochrhein eine wesentliche Rolle. MittlerweileistIhreFirmengruppeange- wachsen welchesinddiehauptaktivitäten imlandkreis? Im Jahr 2002 fusionierten wir mit der Gesika GmbH in Geseke / Westfalen, um unser Produktportfolio vom Stuhlhersteller zum Komplettanbieter für Möbeleinrichtung zu erweitern. Während dort unter dem neuen Namen Sedus Systems GmbH vorwiegend Schreibtische und Stauraummöbel produziert werden, konzentrieren wir uns am Standort Dogern auf Sitzmöbel wie Bürodrehstühle, Besucher-, Konferenz- und Loungesessel sowie Möbel für Kommunikationszonen. Wir bauen unsere unterschiedlichen Standorte weiter zu spezialisierten Kompetenzzentren aus. WelchesindIhreHauptgeschäftsfelder? Wir sehen uns nicht nur als Hersteller, sondern als Dienstleister, der Lösungen für die Arbeitswelt Büro anbietet. Dazu gehört weit mehr als der klassische Arbeitsplatz mit Schreibtisch und Bürodrehstuhl, sondern auch Anwendungen, die die Zusammenarbeit und Teamwork in Projekträumen fördern. Die Bürostandorte heute nehmen eine zunehmend bedeutende Rolle in der Mitarbeiteridentifikation ein und da stehen Kommunikationsräume und -lösungen ganz im Vordergrund. Aber auch Raumteiler und Akustikelemente befinden sich in unserem Portfolio. Für die Umsetzung der Kundenwünsche bieten unsere Planungsabteilung sowie dezentrale Planer die kompetente Unterstützung an auch im globalen Kontext. Sedus Stoll AG Brückenstraße Waldshut Telefon +49/7751/84-0

18 Sto SE & Co. KGaA, Stühlingen Kompetente Partner verwirklichen Ihre Ideen 16 BÜRGERINFO

19 Die Städte und Gemeinden auf einen Blick (Stand: Februar 2015) Anschrift Bürgermeister Telefon Fax Internet Albbruck Stefan Kaiser Schulstraße Bad Säckingen Alexander Guhl info@bad-saeckingen.de Rathausplatz Bernau Rolf Schmidt rathaus@ Rathausstraße 18 bernau-schwarzwald.de schwarzwald.de Bonndorf Michael Scharf buergerservice@bonndorf.de Martinstraße Dachsberg Helmut Kaiser gemeinde@dachsberg.de Rathausstraße Dettighofen Marion Frei gemeindeverwaltung@ Berwanger Straße 5 dettighofen.de Dogern Matthias Guthknecht gemeinde@dogern.de Rathausweg Eggingen Karlheinz Gantert gemeinde@eggingen.de Bürgerstraße Görwihl Carsten Quednow gemeinde@goerwihl.de Hauptstraße Grafenhausen Christian Behringer rathaus@grafenhausen.de Rathausplatz Häusern Thomas Kaiser gemeinde@haeusern.de St. Fridolin-Straße Herrischried Christof Berger info@herrischried.de Hauptstraße Höchenschwand Stefan Dorfmeister rathaus@hoechenschwand.de Waldshuter Straße Hohentengen a. H. Martin Benz info@hohentengen-ah.de Kirchstraße Ibach Helmut Kaiser gemeinde@ Hofrain 1 ibach-schwarzwald.de Jestetten Ira Sattler info@jestetten.de Hombergstraße 2 BÜRGERINFO 17

20 Die Städte und Gemeinden auf einen Blick (Stand: Februar 2015) Anschrift Bürgermeister Telefon Fax Internet Klettgau Volker Jungmann Degernauer Straße Küssaberg Manfred Weber Gemeindezentrum Lauchringen Thomas Schäuble Hohrainstraße Laufenburg Ulrich Krieger Hauptstraße Lottstetten Jürgen Link Rathausplatz Murg Adrian Schmidle post@gemeinde-murg.de Hauptstraße Rickenbach Dietmar Zäpernick gemeinde@rickenbach.de Hauptstraße St. Blasien Rainer Fritz stadtverwaltung@stblasien.de Am Kurgarten Stühlingen Isolde Schäfer rathaus@stuehlingen.de Schlossstraße Todtmoos Janette Fuchs sekretariat@todtmoos.net St. Blasierstraße Ühlingen-Birkendorf Tobias Gantert gemeinde@ Kirchplatz 1 uehlingen-birkendorf.de Waldshut-Tiengen Martin Albers stadt@waldshut-tiengen.de Kaiserstraße Wehr Michael Thater stadt@wehr.de Hauptstraße Weilheim Roland Arzner info@weilheim-baden.de Badener Platz Wutach Christian Mauch rathaus@wutach.de Amtshausstraße Wutöschingen Georg Eble gemeinde@wutoeschingen.de Kirchstraße 5 18 BÜRGERINFO

21 Hauptstraße Waldshut-Tiengen Telefon Mobil Renatesbeautifulshop Geschenkeladen Kunstgalerie Accessoiresshop Kaffee aus dem Weltladen: Erleben Sie Respekt und Genuss! Öffnungszeiten: Murgtalstraße 2 a Mo. + Di. nachmittags Uhr Murg Mi. + Sa. vormittags 9 13 Uhr Tel.: 07763/1515 Do. + Fr. durchgehend 9 18 Uhr Zwei starke Partner mit Ideen zum Verlieben und für die Gestaltung Ihres persönlichen Lebensraumes DECODOMUS DER FACHMARKT FÜR RAUMGESTALTUNG M. Brockmann GmbH Tel.: +49 (0) decodomus-brockmann@t-online.de Tel.: +49 (0) Fax: info@maler-brockmann.de 3 Teppichböden und Teppiche 3 Parkett, Laminat und PVC etc. 3 Verlegeservice 3 Insektenschutz-/ Sichtschutzfolien 3 Gardinen und Sonnenschutz 3 Tapeten, Farben und Mischcenter 3 Nähatelier 3 Maler- und Lackiererarbeiten 3 Beschriftungen 3 Edelputze 3 Sandstrahltechnik 3 Fassadenanstriche 3 Vollwärmeschutz 3 Gerüstbau Riedstraße Lauchringen Ausstellung Schloss Bonndorf Schloss Bonndorf BÜRGERINFO 19

22 P Kulturzentrum Schloss Bonndorf Museumsmühle im Weiler Stühlingen-Blumegg Die Mühle, die es nur einmal gibt! Öffnungszeiten und Termine werden aktuell auf einem gesonderten Flyer ausgewiesen. In der Regel ist die Museumsmühle während der Monate Mai bis Oktober jeweils am 2. und 4. Wochenende (von bis Uhr) geöffnet. Die genauen Termine finden Sie im Internet unter Eintrittspreise: Erwachsene 3, e, Kinder und Jugendliche 1,50 e (Der Besuch von Kleinkindern ist wegen der möglichen Unfall gefahr nicht zu empfehlen!). Sondertermine für Busse und Gruppen können über das ganze Jahr gebucht werden! Preis: je Führung 60, e max. Teilnehmerzahl 20 Personen (jede weitere Person 3, e). Ansprechpartner: Ernst Albert, Bonndorf-Wellendingen, Tel / 5 20, ernst-albert@web.de oder Landratsamt Waldshut (siehe unten) 20 BÜRGERINFO M Ausstellungen, Konzerte, Lesungen Öffnungszeiten während der Ausstellungen: Mittwoch bis Sonntag von bis Uhr und von bis Uhr Bonndorf Kunst, Interieur, Handwerk, Architektur: Schwarzwälder Tradition und Lebensstil Öffnungszeiten: Dienstag Mittwoch bis Sonntag von und von Montag bis Uhr bis Uhr bis Uhr geschlossen Herbstpause jährlich vom bis Grafenhausen-Rothaus Hüsli Museum St. Blasien Natur und Kultur, Kunst-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Raumschaft St. Blasien Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von bis Uhr Herbstpause jährlich vom bis St. Blasien Haus des Gastes Informationen: Landratsamt Waldshut Kulturamt Kaiserstr Waldshut-Tiengen Tel / Fax / kultur@landkreis-waldshut.de Internet: O N

23 Kulturlandschaft Kunst und Kultur Der Landkreis Waldshut zeichnet sich durch die Weiträumigkeit seines Gebietes aus, durch eine differenzierte Topographie und durch unterschiedliche Besiedlungsdichte. Dies macht ein polyzentrisches kulturelles Angebot erforderlich und stellt nicht nur viele kleine Gemeinden vor große Aufgaben, sondern weist auch dem Landkreis eine nicht unbeträchtliche Rolle zu. Ihm kommt, mehr als anderen Landkreisen der Bundesrepublik, eine wichtige Entwicklungs- und Ausgleichsfunktion zu. Denn der Kreis Waldshut ist nicht nur eine der schönsten deutschen Regionen, sondern verfügt zugleich über ein großes kulturelles Potenzial. Musik Im musikalischen Bereich basieren viele Angebote und Einrichtungen auf Privatinitiativen. Zu nennen sind etwa die zahlreichen Musikvereine und Chorvereinigungen, die das kulturelle Geschehen in fast allen Gemeinden und Ortsteilen nachhaltig prägen. Ähnlich stellt sich die Situation auch bei der Kirchenmusik dar; hier sind u. a. der BadSäckinger Münsterchor und die Kantorei Hochrhein zu nennen. Theater, Literatur, Bibliotheken Auch Theater- und Literaturfreunde kommen im Landkreis Waldshut zu ihrem Recht. Theatergastspiele werden regelmäßig in Bad Säckingen und Waldshut-Tiengen angeboten. Außerdem befinden sich die großen Theater von Basel, Freiburg, Konstanz und Zürich in unmittelbarer Nachbarschaft. Autorenlesungen finden in Bad Säckingen, St. Blasien, Waldshut-Tiengen und Wehr statt. Die Städte und Gemeinden Albbruck, Bad Säckingen, Bernau, Bonndorf, Jestetten, Küssaberg, Lauchringen, Laufenburg, Murg, Rickenbach, Stühlingen, Waldshut- Tiengen und Wutöschingen verfügen über eigene Stadt- bzw. Gemeindebibliotheken. Daneben gibt es in fast allen Orten Bibliotheken in kirchlicher Trägerschaft. Museen Im Landkreis Waldshut findet man eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Museen. Zu nennen ist hier an erster Stelle das Hochrhein-Museum in Bad Säckingen mit Exponaten aus der Vor- und Frühgeschichte. Wichtig sind ebenso die Präsentation zu Josef Viktor von Scheffel und das Trompetenmuseum. In Bad Säckingen befindet sich auch die An mehreren Orten gibt es Initiativen und Vereine, die sich der Kleinkunst, dem Theater, dem Jazz, der zeitgenössischen Popmusik und der Jugendkultur verschrieben haben. In Bad Säckingen, Waldshut- Tiengen, Todtmoos und St. Blasien finden regelmäßig Kirchenkonzerte statt. Neben der sakralen Musik sind insbesondere die Bad Säckinger Kammermusikabende, die St. Blasier Kloster- und Domkonzerte und die Konzerte der Kulturreferate von Waldshut-Tiengen und Wehr hervorzuheben. In Bernau findet jedes Jahr im Herbst eine musikalische Freizeit für Laien-Streicher und -Bläser statt, die Kammermusiziertage, die jeweils mit einem öffentlichen Konzert abgeschlossen werden. Der Landkreis Waldshut hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten einige große Musikerpersönlichkeiten hervorgebracht. An dieser Stelle sei beispielhaft die Geigerin Anne-Sophie Mutter aus Wehr genannt. Einen wesentlichen Beitrag zur Talentförderung leisten die im Landkreis arbeitenden Jugendmusikschulen. Kulturzentrum Schloss Bonndorf, Kinderkonzert BÜRGERINFO 21

24 OFENBAU Asprion aus Meisterhand gefertigt! Kachelofen Herde offene Kamine Kaminofen Edelstahlschornsteine Öfen mit Wassertechnik Querstraße Lauchringen Tel.: / Fax: / Mobil: / info@asprion-ofenbau.de Hüsli Esszimmer mit Chuscht Konditorei Confiserie Hohwehraweg 3 (neben Metzgerei Waßmer) Todtmoos Telefon / Herzlich willkommen in unserem stilvollen, gemütlichen und familiären Café. Täglich eine verführerische Auswahl von besonders leckeren Torten, frischen Obstkuchen, Gebäck u.v.m. Pralinenträume und Konditoreis erwarten Sie alles hausgemacht. Lassen Sie sich verwöhnen mit Qualität und Freundlichkeit. Familie Bockstaller freut sich auf Ihren Besuch! Di. Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mittagstisch Uhr Montag Ruhetag (außer Feiertage) 22 BÜRGERINFO

25 Kulturlandschaft Münsterschatzkammer mit dem berühmten Fridolinskasel aus dem 6. Jahrhundert. Die Stadtteile Waldshut und Tiengen unterhalten je ein Heimatmuseum mit Zeugnissen vor allem zur Geschichte der beiden ursprünglich selbstständigen Städte. Bei den Heimatmuseen sind insbesondere der Resenhof in Bernau, das Heimatmuseum Klausenhof in Herrischried und das Heimatmuseum Görwihl hervorzuheben. Erwähnung verdient vor allem auch das Hans-Thoma-Kunstmuseum in Bernau. In Bernau werden alle zwei Jahre auch der vom Land Baden-Württemberg gestiftete Hans-Thoma-Preis und der EnBW-Förderpreis verliehen. Das Thoma-Museum verfügt über eine wertvolle Sammlung von Werken der Thoma-Preisträger. Einen sehr guten Ruf genießen die Ausstellungen des Kunstvereins Hochrhein in der Villa Berberich in Bad Säckingen. Im kommunalen Bereich sind u. a. zu erwähnen die Ausstellungen im Alten Schloss in Wehr, im Rathaus Albbruck, im Bürgersaal Laufenburg, in der Stadtscheuer Waldshut und im Schlosskeller Tiengen. Zu nennen sind ferner die Ausstellungen in den Schwarzenberg-Sälen des Tiengener-Schlosses, die von einem Verein organisiert werden. Weiterbildungseinrichtungen Die Arbeitsgemeinschaft Volkshochschulen im Landkreis Waldshut wurde 1987 auf Initiative des Landkreises ins Leben gerufen. Sie verfolgt das Ziel der Weiterbildungsförderung im ländlichen Raum. Ihre Geschäftsstelle ist beim Landratsamt angesiedelt. Der Arbeitsgemeinschaft Volkshochschulen gehören folgende Gemeinden an: Albbruck (VHS Buch), Eggingen, Hohentengen, Jestetten (mit Lottstetten), Klettgau, Küssaberg, Lauchringen, St. Blasien, Todtmoos, Ühlingen-Birkendorf und Wutöschingen. Das Kreiskuratorium für Weiterbildung ist der Dachverband der Weiterbildungsträger im Landkreis. Es umfasst die Volkshochschulen Bad Säckingen, Bonndorf, Waldshut-Tiengen und Wehr, die Arbeitsgemeinschaft Volkshochschulen im Landkreis Waldshut, die konfessionellen Bildungswerke und das Bildungs- und Sozialwerk der südbadischen Landfrauen. Auch die Geschäftsstelle des Kreiskuratoriums für Weiterbildung wird beim Landratsamt geführt. Museums-Mühle im Weiler, Stühlingen-Blumegg Aktivitäten und Einrichtungen des Landkreises Der Landkreis Waldshut, der über ein eigenes Amt für Kultur, Archivwesen und Öffentlichkeitsarbeit verfügt, unterhält mehrere Museen, er organisiert und veranstaltet Konzerte, literarische Lesungen und Vorträge, gibt Bücher heraus, verwaltet Künstlernachlässe (Adolf Hildenbrand, Paul Klahn, Heinrich Ernst Kromer) und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich, kooperiert mit Städten, Gemeinden und anderen Kulturträgern, unterstützt kulturelle Vorhaben sowohl ideell als auch finanziell und ist nicht zuletzt auch beratend tätig. Das Projekt Flagge zeigen, das im Jahr 2009 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die Grenzen des Landkreises mit künstlerisch gestalteten Flaggen zu kennzeichnen. Seit 1978 unterhält der Landkreis Waldshut im schön renovierten Bonndorfer Schloss ein Kulturzentrum. Hier bietet er Ausstellungen, Konzerte, Vorträge und Lesungen an. Alle diese Veranstaltungen BÜRGERINFO 23

26 Kulturlandschaft bewegen sich auf professionellem, meist internationalem Niveau und würden auch jeder größeren Stadt zur Ehre gereichen. Die Bonndorfer Schlosskonzerte etwa, bei denen in der letzten Zeit u. a. das Mandelring Quartett, das Henschel Quartett, das Cuarteto Cascals, die Pianistin Angela Hewitt und das Trio Wanderer auftraten, genießen im weiten Umkreis einen hervorragenden Ruf. Seit 2008 organisiert der Landkreis Waldshut gemeinsam mit der Sedus Stoll AG eine Veranstaltungsreihe im Sedus-Werk Dogern, bei dem u. a. Klaus Doldingers Passport, der Schweizer Harfenist Andreas Vollenweider und Manu Katché zu Gast waren. Bei den Ausstellungen im Kulturzentrum Schloss Bonndorf strebt der Landkreis Waldshut eine Mischung von einheimischen und überregional bedeutenden Künstlern an. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass die Bürgerinnen und Bürger zum einen in Kontakt mit Kunstwerken kommen können, die sonst nur in Großstädten und Ballungsräumen zu sehen sind. Zugleich aber sind Bekanntheit und Ruf, die das Kulturzentrum bis weit über die Grenzen des Landes Baden-Württemberg hinaus genießt, auch für die heimischen Künstlerinnen und Künstler von Interesse. Schloss Bonndorf vermag so als eine Art Sprungbrett gerade für jüngere, noch unbekannte Künstler zu fungieren. Die wichtigsten Ausstellungen der zurückliegenden Jahre galten u. a. den Werken von Horst Antes, Max Beckmann, Jürgen Brodwolf, des Blauen Reiters, der Künstlergruppe Die Brücke, Rudolf Dischinger, Johannes Grützke, Erich Heckel, Horst Janssen, ErnstLudwig Kirchner, Käthe Kollwitz, Oskar Schlemmer sowie Christo und Jeanne-Claude und Franz Xaver Winterhalter. In Erinnerung an Lord Ralf Dahrendorf, den wohl berühmtesten Bürger Bonndorfs, findet einmal im Jahr eine Dahrendorf-Lecture statt. Unter den Autorinnen und Autoren, die zu Lesungen kamen und kommen, sind u. a. Peter Bichsel, Navid Kermani, Adof Muschg und Arnold Stadler zu nennen. Auch Schauspieler wie Bruno Ganz und Michael Heltau sind in Bonndorf zu erleben. Heimatmuseum Hüsli, Eingang, Grafenhausen In St. Blasien unterhält der Landkreis Waldshut eine weitere kulturelle Einrichtung: Das Museum St. Blasien vervollständigt das bereits bestehende Museumsangebot des Südschwarzwalds und des Hochrheins in hervorragender Weise. Es hat die Geschichte und Kultur, die Fauna und Flora der Raumschaft St. Blasien und ihrer Gemeinden Bernau, Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St. Blasien (mit Menzenschwand) und Todtmoos zum Gegenstand. Das Museum hat viel zu bieten: Zahlreiche Exponate geben Auskunft über den geologischen Aufbau der Region, eine beeindruckende Großvitrine mit einer exemplarischen Auswahl heimischer Tierarten sowie brillante Dias und Schautafeln unterrichten über die Pflanzen- und Tierwelt. Ein Kunstkabinett zeigt Werke von Hans Thoma, Franz Xaver und Hermann Fidel Winterhalter sowie anderer Maler des Südschwarzwalds. Breiter Raum ist der Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei St. Blasien gewidmet. Die Geschichte der Wirtschaft und des Tourismus wird gleichfalls thematisiert. Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen sorgen jeweils für aktuelle Akzente. 24 BÜRGERINFO

27 ALLES. FRISCH. FAIR. BIO! Museumsmühle Stühlingen-Blumegg, Antrieb Gipsstampfe BIOMARKT-HAUSER.DE LAUCHRINGEN HAUPTSTRASSE GEGENÜBER ÄRZTEZENTRUM MO BIS FR UHR + SA UHR f BÜRGERINFO 25

28 Kulturlandschaft Seit Juni 2000 steht auch die Museumsmühle in Stühlingen-Blumegg den Bürgerinnen und Bürgern zur Besichtigung offen. Die Mühle vereinigt fünf Mahl- und Stampfwerke und zeichnet sich durch ein kompliziertes Kraftübertragungssystem aus, wie man es sonst nur von den norddeutschen Windmühlen kennt. Dies alles macht sie zu einer in Südwestdeutschland einzigartigen Rarität. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich Kultur wird vom Landkreis Waldshut mit großem Nachdruck betrieben. Heimatmuseum Hüsli, Grafenhausen Auch im volkskundlichen Bereich ist der Landkreis Waldshut tätig. Das 1911/12 erbaute Hüsli wurde bis ins Jahr 1966 hinein als Wohnhaus genutzt; heute fungiert es als Heimatmuseum, ist eine Fundgrube alter Schwarzwälder Volkskunst und legt überdies Zeugnis ab von den großstädtischen Vorstellungen vom Leben auf dem Lande. Die Erbauerin und Besitzerin Helene Siegfried, die aus Südbaden stammte, aber lange Jahre in der Metropole Berlin lebte, trug während der Bauzeit und zeit ihres Lebens gemalte Decken, Wandschränke, eingelegte Fußböden, Öfen und eine reichhaltige Einrichtung nebst mancherlei Kunstwerken aus dem bäuerlichen Lebenskreis des südlichen Schwarzwalds zusammen. Das Hüsli entspricht nicht dem Stil eines alten Bauernhauses, sondern vereinigt ganz unterschiedliche Elemente Schwarzwälder Bautraditionen und vermittelt auf diese Weise einen Einblick in die Lebensweise der Menschen im Hochschwarzwald in alten Zeiten. Durch die Fernsehserie Schwarzwaldklinik wurde das Hüsli Teil der deutschen Mediengeschichte und international bekannt. Bisweilen wird das Hüsli für kleine kulturelle Veranstaltungen genutzt. Bei den Buchpublikationen des Landkreises ist insbesondere das Kreisjahrbuch Heimat am Hochrhein zu nennen, das die Kreisverwaltung auflegt. In den zurückliegenden Jahren konnte der Kreis Waldshut die finanzielle Basis seiner Kulturarbeit erheblich verbreitern und auf diese Weise die Kreisfinanzen entlasten. Das Kulturamt arbeitet eng mit Sponsoren zusammen, und für das Kulturzentrum Schloss Bonndorf wurde eigens ein Freundes- und Förderkreis gegründet. So finden sich allein auf der Sponsorentafel des Bonndorfer Schlosses rund 150 Sponsoren, und auch das Kreisjahrbuch wird über Sponsoren finanziert. Das zum 1. Juli 1991 eingerichtete Kreisarchiv, das in Albbruck untergebracht ist, dient zunächst der Rechtssicherung, d. h. der Sicherung rechtlich relevanter Unterlagen. Es stellt diese Unterlagen der Forschung, beispielsweise für Kreis- und Ortsgeschichte und für Familien- und Heimatgeschichte zur Verfügung. Eine wichtige Aufgabe des Kreisarchivs ist deshalb die Sichtung der bei der Verwaltung angefallenen und nicht mehr für die laufenden Geschäfte benötigten Akten und die Auswahl derjenigen Stücke, die rechtlich bedeutsam, historisch aufschlussreich oder aus anderen Gründen aufbewahrenswert erscheinen. Zur Ergänzung der amtlichen Unterlagen sammelt das Archiv Materialien aus allen Bereichen des kommunalen Lebens. Ein weiterer Schwerpunkt der archivarischen Tätigkeit ist die Betreuung der Gemeinden in Fragen des Archivwesens. Das Archiv leistet in Gemeinden, die oft nicht über einen hauptamtlichen Archivar verfügen, Hilfestellung bei der Führung und Unterbringung des Archivs. 26 BÜRGERINFO

29 Landwirtschaft im Landkreis Waldshut Die mannigfaltige Kulturlandschaft hat ihre Schönheit und Ausprägung durch die traditionelle landwirtschaftliche Nutzung erhalten. Durch die sehr unterschiedlichen natürlichen Verhältnisse (Höhenlage von 278 m bis m über NN, Jahresdurchschnittstemperaturen 5,5 9,5 C) sowie die geologischen und topographischen Ausgestaltungen der Landschaft sind die Produktionsbedingungen für die landwirtschaftlichen Betriebe sehr unterschiedlich und breit gefächert. So finden wir Obst- und Weinbau in den Gemeinden entlang des Hochrheins, verstärkten Getreidebau im Klettgau und Wutachtal und den dominierenden oder gar ausschließlichen Futterbau auf den Gemarkungen mit Höhenlagen über 800 m. Die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche von rund ha gliedert sich in 160 ha Obst und 56 ha Reben, ha Ackerland und ha Wiesen und Weiden. Die größte Bedeutung für die Offenhaltung der Kultur- und Erholungslandschaft hat die Rindviehhaltung, die sich aufgliedert in ca. 280 Betriebe mit dem Produktionsschwerpunkt Milchviehhaltung, ca. 480 Betriebe mit dem extensiven Verfahren der Mutterkuhhaltung und ca. 180 Betriebe mit sonstiger Viehhaltung. Die Mutterkuhhaltung hat eine besondere Bedeutung für die Offenhaltung der Kulturlandschaft auf den ertragsärmeren Standorten des Südschwarzwaldes. Die Erzeugergemeinschaft Junges Weiderind bündelt das Angebot für die Vermarktung und nimmt Einfluss auf die Produktionsplanung. Die Hochwertigkeit der Landschaft im Landkreis Waldshut zeigt sich auch in der Summe der ausgewiesenen Schutzgebiete. Der umweltschonenden Produktion kommt daher eine herausragende Bedeutung zu. Nicht zufällig werden im Landkreis Waldshut überdurchschnittlich viele Höfe ökologisch bewirtschaftet. 32 landwirtschaftliche Biogasanlagen produzieren jährlich 42 Mio. KWh Strom CO 2 -neutral aus nachwachsenden Rohstoffen. Aus der geschichtlichen Entwicklung sind weite Teile des Landkreises so genanntes Realteilungsgebiet, was auf die Entwicklung der Besitzund Betriebsstrukturen einen hinderlichen Einfluss ausübte. Das Nebeneinander von landwirtschaftlichen Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben hat lange Tradition und wirkt insgesamt stabilisierend auf die Infrastruktur in den ländlichen Gemeinden. bewirtschaftet. 32 % der Betriebe bewirtschaften allerdings noch Flächen bis zu 10 ha; 20 % der Betriebe bewirtschaften Flächen über 50 ha. Der Ausbildung im Bereich der Landwirtschaft muss künftig verstärkt Beachtung geschenkt werden. Die Fachschule für Landwirtschaft in Teilzeitform, deren Träger der Landkreis ist, verfolgt das Ziel, Nebenund Zuerwerbslandwirten fachliches Grundlagenwissen für die Bewirtschaftung ihres landwirtschaftlichen Betriebes zu vermitteln. Gerade bei einem so hohen Nebenerwerbsanteil wie im Landkreis Waldshut ist es wichtig, einen Beitrag zur ökonomisch sinnvollen und ökologisch ausgerichteten Landbewirtschaftung zu leisten. Die Direktvermarktung hat bei Obst, Obstsäften, Destillaten, Kartoffeln und Gemüse einen beachtlichen Umfang. In betriebseigenen Hofläden oder auf verschiedenen Bauernmärkten sind die Produkte gut sortiert direkt vom Erzeuger zu erwerben. Infos: Landwirtschaftsamt Gartenstraße Waldshut-Tiengen Tel landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de Insgesamt bewirtschaften rund landwirtschaftliche Betriebe die Flächen im Landkreis. 75 % der Betriebe werden im Nebenerwerb Weidetierhaltung im Hochschwarzwald BÜRGERINFO 27

30 Tourismus und Freizeit Kulturlandschaft mit hohem Freizeitwert und voller Lebensqualität Von der Schweizer Grenze am Hochrhein auf 300 Metern bis hinauf zum Feldberg mit fast Metern der höchste Gipfel der deutschen Mittelgebirge reicht der Landkreis Waldshut. Da ist das lebhafte Hochrheintal mit historisch wie kulturell interessanten Städten und einigen kleinen aber feinen Winzerorten. Bedeutende Kulturdenkmäler und international bekannte Tourismusgemeinden, spektakuläre Naturformationen, alpine Schluchten und atemberaubende Aussichtspunkte sind das Kapital des Naturparks Südschwarzwald, zu dem der größte Teil des Landkreises Waldshut gehört. Attraktiv für Einheimische und Urlaubsgäste Diese sonnenverwöhnte Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands hat dabei für Urlauber, Tagesgäste und Einheimische zu jeder Jahreszeit viel zu bieten. Die Ferienregionen Hochschwarzwald, Hotzenwald, Hochrhein und Klettgau haben dabei jeweils ihr ganz eigenes Gesicht; zusammengenommen bieten sie eine außergewöhnliche Vielfalt an Möglichkeiten für rundum erholsame und abwechslungsreiche Urlaubstage. Die unmittelbare Nähe zu weiteren interessanten Ausflugszielen in der direkt angrenzenden Schweiz, am Bodensee und im Elsaß macht den Landkreis Waldshut als Urlaubsregion noch attraktiver. Ohne Auto mobil im Urlaub Mehrtägige Touren auf bekannten Fernwanderwegen wie dem Westweg oder dem Schluchtensteig ermöglichen einmalige Naturerlebnisse. In Deutschland einzigartige Voraussetzungen finden Mountainbiker hier vor. Attraktive Radtouren auf vielen ausgeschilderten Rundrouten, dem neuen 3Welten-Radweg sowie Fahrten auf dem Rheintalradweg mit vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten entlang des Hochrheins lassen sich oftmals mit Fahrrad und Zug einfach kombinieren. In den Sommermonaten fahren spezielle Fahrradbusse vom Hochrhein in den Hochschwarzwald und auf den Hotzenwald. Radfahrer ersparen sich dadurch schweißtreibende Aufstiege in die Hochlagen und genießen unbeschwerte Fahrten auf den Schwarzwaldhöhen oder zurück Bernauer Hochtal ins Hochrheintal. Wer s geruhsamer mag: Feriengäste können mit dem Angebot KONUS im Schwarzwald Busse und Bahnen kostenlos nutzen auch in vielen Tourismusgemeinden des Landkreises. Mit zusätzlichen Südbadenbus-Freizeitlinien werden vom Frühjahr bis in den Herbst die Wutachschluchtregion, das St. Blasierland und die Schluchseeregion für Wanderer und Ausflügler optimal vernetzt. 28 BÜRGERINFO

31 Tourismus und Freizeit Kultur Das kulturelle Angebot der Städte und Gemeinden im Landkreis Waldshut ist ausgesprochen vielseitig. Besondere Schlosskonzerte sind im Landkreis-Kulturzentrum Schloss Bonndorf zu hören. Bad Säckingen am Hochrhein ist auch als Stadt der Musicals ein Begriff in der Region. Zu besonderen Stadtführungen laden die historischen Städte Waldshut-Tiengen, Laufenburg und Bad Säckingen ein. Eine Stadtführung mit Gesang, unter Führung eines Nachtwächters oder in Begleitung des Grafen Hans, bietet außergewöhnliche Erlebnisse. Aus einer ganz anderen, nicht minder reizvollen Perspektive kann man diestädte und Landschaften bei einer Fahrt auf dem Rhein mit einem Ausflugsschiff oder im Raftingboot erleben. Viele kulturhistorisch bedeutende Denkmäler wie der mächtige Kuppeldom in St. Blasien, die gedeckte Holzbrücke über den Rhein und das Münster in Bad Säckingen und eine vielfältige Museumslandschaft, von der Museumsmühle mit drei Mühlrädern bis zum Hotzenwälder Energiemuseum, bieten Einblicke in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region. Brauchtum Besonders tiefe Wurzeln und eine lange Tradition besitzt das Brauchtum im Landkreis Waldshut. An vielen kirchlichen Hochfesten sowie bei Brauchtumsveranstaltungen werden noch die schönen Trachten der Hochrheinstädte, des Hotzenwalds und Hochschwarzwalds getragen. Überregional bekannt ist die alemannische Fasnacht. Mit ihren beeindruckenden, jahrhundertealten Kostümen dem Häs und den farbenfrohen Umzügen und Festen ist sie ein Ereignis, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Wintererlebnis Bis hinauf zum Feldberg erstreckt sich der Landkreis im nördlichen Bereich und gehört damit zur schneesichersten Region im Schwarzwald. Über 30 Skilifte, 300 km Loipen, eine Eissporthalle, Schlittenhunderennen, Schneeschuhtrails und gewalzte Winterspazierwege sind Garant für Spaß und Erholung im Schnee. Tradition und starker Wirtschaftsfaktor Die Entstehung des Tourismus im Landkreis Waldshut zwischen Feldberg und Hochrhein reicht teilweise bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Frühzeitig erkannte man, dass das Heilklima im südlichen Schwarzwald bestens dazu geeignet ist, Kurgäste und Urlauber anzusprechen. Die ersten bekannten Kurorte waren St. Blasien und BÜRGERINFO 29

32 Wellnessoase mit großem Angebot an Wohlfühlbehandlungen, neuer großzügiger Saunawelt, Biosauna, Kräutersauna, Infrarotkabine und Schwarzwälder Saunahäusle familiengeführtes Hotel Restaurant mit schöner Sonnenterrasse komfortable Zimmer und Ferienwohnungen barrierefreie Räume kreative Küche mit frischen Produkten aus der Region köstliche Torten, Kuchen und Eis aus eigener Konditorei Genießen und Verweilen Sie in der Schwarzwaldstube oder in der neuen Philipsstube Hotel Restaurant Café Hotel Nägele Familie Heinen Bürgermeister-Huber-Str Höchenschwand Tel / Fax / info@hotel-naegele.de FREIZEITVERGNÜGENpur in Waldshut-Tiengen! Leihen Sie sich ein E-Bike und touren Sie durch die Region! Unsere Verleihstation befindet sich beim Rhein-Camping. Info und Reservierung: Tel / Genießen Sie eine Rundfahrt mit unserem Fahrgastschiff! Info und Reservierung: Tel / Stadtwerke Waldshut-Tiengen GmbH Peter-Thumb-Straße Waldshut-Tiengen Telefon + 49 (0) 7741 / Hotel und Resort mit eleganten Hotelzimmern neuer Wellnessbereich mit Sauna, Tepidarium, Kneippbecken, Dampfbad, Solarium und Fitnesscenter gemütliche und komfortable Ferienwohnungen feine, badische Spezialitäten auch für Tagesgäste Parkplätze für Behinderte und ebenerdige Zugänge Auf dem Köpfle 1 6 D Todtmoos (im Schwarzwald) Telefon: 0049 (0)7674 / Fax: 0049 (0)7674 / info@hotel-fuenfjahreszeiten.de peter haselwander architektur und feng shui freier architekt dipl.ing. fh sachverständiger im bereich schäden an gebäuden bewertung von bebauten und unbebauten grundstücken feng shui berater d lauchringen fon am ibrunnenrain 11 fax d waldshut-tiengen züricher straße 10 peter@haselwander.de 30 BÜRGERINFO

33 Tourismus und Freizeit Todtmoos, die mit ihren Kureinrichtungen insbesondere für Lungenkrankheiten den Grundstein für den Tourismus im Landkreis Waldshut legten. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen begann die eigentliche Entwicklung des Tourismus vor allem im Hochschwarzwald und entlang des Hochrheins, während der Hotzenwald touristisch erst ab den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts erschlossen wurde. Mit annähernd zehn Prozent trägt der Tourismus kreisweit zum Volkseinkommen bei und ist damit ein starker Wirtschaftsfaktor. Neben dem Individualtourismus ist der Kur- und Gesundheitsbereich besonders stark ausgeprägt. Kur- und Rehabilitationseinrichtungen basieren nicht zuletzt auf der gesunden und attraktiven Umwelt und verweisen somit auf ein Stück Lebensqualität, das zu den großen Pluspunkten des Landkreises im nationalen und internationalen Wettbewerb mit anderen Regionen gehört. Naturpark Südschwarzwald So wie man die Kulturlandschaft des Naturparks Südschwarzwald heute erleben kann, ist sie das Ergebnis einer Jahrhunderte langen bäuerlichen Bewirtschaftung und Besiedlung. Bei näherem Hinsehen entdeckt man vielfältige Relikte vergangener Zeiten. So gehören zum Beispiel alte Streuobstwiesen oder historische Mühlen genauso zum kulturellen Erbe der Region wie die typischen schwarzwälder Eindachhöfe im Hotzenwald und Hochschwarzwald. Gerade die landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten sind es, die den Landkreis Waldshut heute so attraktiv machen. Nicht von ungefähr zieht es Natur- und Wanderbegeisterte seit mehr als hundert Jahren in diese beliebte Ferienregion. Nach wie vor schlägt die unverwechselbare Mischung aus intakter Natur und traditionellem Kulturgut die Besu- Radon Revital Bad, St. Blasien-Menzenschwand Bernau im Schwarzwald BÜRGERINFO 31

34 Entdecken Sie während einer Stadtführung die faszinierenden Geheimnisse unserer schönen Doppelstadt an Hochrhein, Wutach und Schwarzwald. Egal, ob klassische Stadtführung, inszenierte oder Themen- Führung egal, ob Sie sich einer regelmäßig stattfindenden Führung anschließen oder für Ihre Gruppe eine persönliche Stadtführung buchen, gerne zeigen Ihnen unsere Stadtführerinnen und Stadtführer die Sehenswürdigkeiten unserer herrlichen Doppelstadt Waldshut-Tiengen. Golfen in traumhafter Umgebung Eingebettet in leicht hügeligem Gelände, liegt unsere 27-Loch Golfanlage auf einem Hochplateau im Südschwarzwald. Mit seinen abwechslungsreichen Spielbahnen fordert unser 18-Loch Meisterschaftsplatz das spielerische Können eines jeden Golfers. Der öffentliche 9-Loch Platz ist ideal für eine schnelle Golfrunde oder für Golfeinsteiger. Auf unserer großzügigen Driving Range können Sie Ihre golferischen Fähigkeiten perfektionieren. Ob Einzelunterricht oder Gruppenkurse, unsere Golfschule hat das passende Angebot. Und für alle, die Golf einmal ausprobieren wollen, sind unsere Schnuppertage oder das Golferlebnis genau richtig. Oder genießen Sie einfach nur die Gastfreundschaft des Clubrestaurants und bei klarem Wetter die traumhafte Sicht auf die Alpenkette. Ob Golfer oder nicht, alle Gäste sind herzlich willkommen. Golfclub Obere Alp, Am Golfplatz 1-3, Stühlingen Tel / , Wutachschlucht 32 BÜRGERINFO

35 Tourismus und Freizeit cher in ihren Bann. Die artenreiche und vielfach einmalige Tier- und Pflanzenwelt lässt sich häufig direkt am Wegrand beobachten. Manch traumhafte Sicht über die Höhen des Hotzenwalds und Hochschwarzwalds eröffnet sich dem Wanderer an klaren Tagen sogar bis zur Alpenkette der Schweiz. Tourismusförderung bringt neue Gäste Das Landratsamt Waldshut unterstützt und fördert den Tourismus gezielt durch eigene Maßnahmen, die im Amt für Wirtschaftsförderung koordiniert werden. Der Landkreis versteht sich dabei als Servicestelle für seine Gemeinden und die touristischen Leistungsträger im Beherbergungswesen und der Freizeiteinrichtungen. Ergänzende Maßnahmen im Innenmarketing sowie eigene, überörtliche Produktentwicklungen und der Ausbau der regionalen touristischen Infrastruktur verbessern die Konkurrenzfähigkeit und Marktposition der Kreisgemeinden innerhalb der Tourismusdestination Schwarzwald. Info und Service: Landkreis Waldshut Amt für Wirtschaftsförderung, Abt. Tourismus Tel. 0049(0) , Fax Schloss Rötteln Murg, Rhein mit Radwanderer BÜRGERINFO 33

36 Mitten in Europa Durch Kooperation Grenzen überwinden Der Landkreis Waldshut erstreckt sich von Wehr bis Jestetten über fast 60 km Luftlinie; die 280 km lange Kreisgrenze umfasst 150 km Staatsgrenze zur Schweiz. Die engen länderübergreifenden Verflechtungen entlang dieser Grenze sind über Jahrhunderte historisch gewachsen. Die gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Verflechtungen über die Landesgrenzen hinweg sind das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit auf regionaler und lokaler Ebene: Binationale Wasserkraftwerke produzieren seit über 100 Jahren umweltfreundlichen Strom; Gemeinden beiderseits der Landesgrenze sichern die gegenseitige Trinkwasserversorgung und Abwasserreinigung; Landkreise und Kantone kooperieren unter anderem in der grenzüberschreitenden Raumplanung, im öffentlichen Verkehr, im Rettungs- und Gesundheitswesen, im Bildungsbereich und bei der Abfallverwertung. Zu den Nachbarn jenseits der Landesgrenze werden in grenzüberschreitenden Vereinen, Gremien und Projekten gute Kontakte gepflegt. Für Naturliebhaber, Schnäppchenjäger und Kulturbeflissene ist die Landesgrenze im Personenverkehr kaum noch spürbar, seit die Schweiz dem Schengener Abkommen beigetreten ist. Nach wie vor hemmt die Grenze aber den freien Warenverkehr zwischen den beiden Ländern, z. B. durch Zollvorschriften, Personalabbau und Einschränkung der Bearbeitungszeiten an Grenzübergängen. Die systembedingten Unterschiede bieten aber auch Chancen und Möglichkeiten für die Bevölkerung und die Unternehmen in der Grenzregion. Rund Grenzgänger, die im Landkreis Waldshut wohnen, pendeln täglich in die Schweiz zur Arbeit. Für Handwerker, Gewerbetreibende und Dienstleister bestehen beiderseits der Grenze erweiterte Absatzchancen. Auf deutscher Seite profitiert besonders der Handel an den Grenzübergängen im Klettgau und im Jestetter Zipfel sowie im Umkreis der Rheinübergänge Waldshut-Tiengen, Bad Säckingen und Laufenburg von der starken Kaufkraft des Schweizer Frankens und der Mehrwertsteuer-Rückerstattung für Waren, die in die Schweiz ausgeführt werden. Holzbrücke über den Rhein in Bad Säckingen INTERREG Wirtschaftliche, ökologische und soziale Herausforderungen und knapper werdende öffentliche Mittel beflügeln die Zusammenarbeit über Kreis- und Staatsgrenzen hinweg. Seit 1990 ist der Landkreis Waldshut an den INTERREG-Projekten Oberrhein-Mitte-Süd und Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein beteiligt. Ziel der INTERREG-Initiativen ist es, durch finanzielle Unterstützung grenzüberschreitender Vorhaben die Zusammenarbeit der Länder zu fördern BÜRGERINFO

37 Mitten in Europa Randenkommission Die 1998 eingerichtete Randenkommission, in der die Landkreise Waldshut, Konstanz, Schwarzwald-Baar und der Kanton Schaffhausen zusammenarbeiten, entwickelt gemeinsame grenzüberschreitende Initiativen. Die Kommission beschäftigt sich mit den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Bildung und Kultur. Für jeden Bereich gibt es eine entsprechende Arbeitsgruppe, die Vorschläge für Projekte erarbeitet und diese nach Beschlussfassung durch die Kommission umsetzt. Agglomeration Schaffhausen Der am 22. Juni 2006 gegründete Verein Agglomeration Schaffhausen (VAS) verfolgt das Ziel, langfristig in den Bereichen Verkehr und Siedlung sowie Kultur und Freizeit gemeinsame Projekte zu realisieren. Im Verein kooperieren neben den Kantonen Thurgau, Schaffhausen und Zürich sowie den drei Landkreisen Konstanz, Schwarzwald-Baar und Waldshut und dem Regionalverband Hochrhein-Bodensee über 40 Gemeinden darunter Dettighofen, Jestetten, Klettgau und Lottstetten. Hochrheinkommission Partner der 1997 gegründeten Hochrheinkommission (HRK) sind das Land Baden-Württemberg, die Kantone Aargau und Schaffhausen, die Landkreise Lörrach und Waldshut sowie der Regionalverband Hochrhein-Bodensee. Die HRK vernetzt die zuständigen Institutionen und Fachstellen, sie verbessert den grenzüberschreitenden Informationsfluss und den Erfahrungsaustausch und sie unterstützt grenzüberschreitende Initiativen und Projekte (u. a. Bildung, Verkehr, Kultur, Wirtschaft, Raumplanung). Kraftwerk Laufenburg BÜRGERINFO 35

38 Studienreisen Klassenfahrten Vereinsausflüge ein- + mehrtägig Firmenreisen Intensivreisen Wellnessreisen Rundreisen Sport-Event-Touren Ski-Ausfahrten Busreisen Weilertalweg 1b Stühlingen Tel.: /3 63 Fax: kauffmann-reisen@t-online.de Döttinger Straße Waldshut-Tiengen Tel.: / Mobil: 0173/ info@awm-metallbau.de Wolfgang Kehl Bündtenweg 4, Lauchringen Telefon / Telefax / info@kehl-klima.de Service-Telefon 0173 / Regional. Multimedial. Genial. Wo auch immer Sie sind: Ein Stück Heimat im Internet 36 BÜRGERINFO

39 Soziale Verantwortung Zehn Jahre erfolgreiche Arbeit des Jobcenters des Landkreises Waldshut Das Dienstleistungsangebot ist auf die Bedarfe abgestimmt Die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im Sozialgesetzbuch II (SGB II) zum hat sich im Landkreis Waldshut bewährt. Mit der Übertragung der neuen Aufgabe auf den Landkreis ergab sich die Chance, Langzeitarbeitslose in eigener Zuständigkeit in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. In den zurückliegenden zehn Jahren konnte die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften von ursprünglich ca auf rund Bedarfsgemeinschaften reduziert werden. Besonders bemerkenswert dabei ist, dass vom damaligen Bestand lediglich 484 Bedarfsgemeinschaften knapp 20 % noch heute Leistungen nach dem SGB II erhalten. Durch intensive Betreuung der Langzeitarbeitslosen im Jobcenter, in Zusammenarbeit mit den sozialen Einrichtungen im Landkreis Waldshut und den weiteren Arbeitsmarktakteuren, konnten in den vergangenen zehn Jahren rund Personen wieder in das Erwerbsleben integriert werden. Die mit Fördern und Fordern im SGB II beschriebenen Aufgaben werden im Jobcenter im Interesse der langzeitarbeitslosen Menschen konsequent umgesetzt. Diese sowohl für die Arbeitslosengeld-II-Empfänger wie auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters nicht immer einfache Arbeit war im Ergebnis erfolgreich und hat damit die Lebensperspektiven vieler Menschen zum Positiven verändert. Was bietet das Jobcenter für Langzeitarbeitslose an? Grundsätzlich können alle erwerbsfähigen Leistungsberechtigten zwischen dem 15. und 65. Lebensjahr, die mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig sein können, im Landkreis Waldshut wohnen und hilfebedürftig sind, die sogenannte Grundsicherung für Arbeitsuchende (kurz: Arbeitslosengeld II) erhalten. Alle Leistungen, die eine Integration in die Arbeitswelt möglich machen, erhalten Arbeitslosengeld-II-Empfänger aus einer Hand im Landkreis Waldshut. Die wesentlichen Leistungen aus dem Gesamtpaket sind: J Vermittlung in Arbeit, berufliche Beratung und Qualifizierung In der Abteilung Beratung und Vermittlung des Jobcenters sind spezialisierte Teams für die Kunden da. Die Teams Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren Marktnahe- und Betreuungskunden Vereinbarkeit von Familie und Beruf Existenzgründung / Selbstständige Berufliche Rehabilitation und für Menschen mit Behinderung Migranten Ältere Langzeitarbeitslose über 50 Jahre sind die wichtigste Begleitung für die Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche. In jedem Team erfolgt eine begleitende individuelle Beratung und Förderung durch Fallmanager während des Leistungsbezuges. Die Fallmanager beraten bei der Arbeitsplatz- und Ausbildungsplatzsuche, vermitteln Stellenangebote, vereinbaren notwendige Förderleistungen, informieren über weitergehende Beratungsangebote und Dienstleistungen und unterstützen in besonderen Lebenssituationen. In verschiedenen Projekten werden Fähigkeiten und Qualifikationen vermittelt, welche den Integrationsprozess unterstützen. Diese aktiven Leistungen werden auch deshalb vom Jobcenter angeboten, damit die eigenen Anstrengungen der Leistungsberechtigten eine zusätzliche Dynamik erhalten. J Arbeitslosengeld II mit Leistungen für Unterkunft und Heizung, Leistungen zu den Sozialversicherungen sowie einmalige Leistungen in besonderen Lebenslagen. Mit diesen finanziellen Leistungen soll die Zeit überbrückt werden, bis der Leistungsberechtigte seinen Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln und Kräften bestreiten kann. J Finanzielle Hilfen für die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (Bildungs- und Teilhabepaket) für Jugendliche Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erhalten neben den Leistungen der sozialen Hilfesysteme in Deutschland auch sogenannte Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft. Das Bildungs- und Teilhabepaket umfasst Leistungen für BÜRGERINFO 37

40 Soziale Verantwortung Schulausflüge und mehrtätige Klassenfahrten Schulbedarf Schülerbeförderung ergänzende angemessene Lernförderung gemeinschaftliche Mittagsverpflegung Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben. J Leistungen für die Kinderbetreuung J Schuldner- und Suchtberatung J Psychosoziale Betreuung Damit nimmt der Landkreis Waldshut seine arbeitsmarkt- und sozialpolitische Verantwortung gegenüber den Bürgerinnen und Bürger wahr. Zehn Jahre Amt Behinderten- und Altenhilfe Durch das Inkrafttreten des Sozialgesetzbuches Zweites Buch (SGB II) Grundsicherung für Arbeitssuchende und des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch (SGB XII) zum wurde die Zuständigkeit für die Sicherung des Lebensunterhaltes, die vormals ausschließlich durch das Kreissozialamt erfolgte, gesplittet und organisatorisch auf zwei Ämter aufgeteilt. So ist für alle hilfebedürftigen Personen, die älter als 65 Jahre oder jünger und zumindest vorübergehend erwerbsgemindert sind, für die Sicherung des Lebensunterhaltes sowie für alle Hilfearten nach dem SGB XII das Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe zuständig. Im Übrigen ist das Jobcenter zuständig. Weitere Schwerpunkte in der Aufgabenerfüllung bilden z. B. die Eingliederungshilfe, Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz und des Wohngeldgesetzes oder Aufgaben als Betreuungsbehörde. Hilfe zum Lebensunterhalt Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten Hilfebedürftige unter 65 Jahren, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen bestreiten können und die Voraussetzungen für eine Leistungsgewährung nach dem SGB II nicht erfüllen. Leistungsberechtigte sind Seniorenwohnen in Jestetten Kinder unter 15 Jahren, die keinen Anspruch auf Sozialgeld nach dem SGB II haben, Erwerbsgeminderte auf Zeit, Rentner, die vor Erreichen der Regelaltersgrenze eine Altersrente beziehen oder Personen, die arbeitsmarktfern sind. Die Zahl der Empfänger hat sich seit dem Jahr 2005 um mehr als 200 % erhöht. Vor allem, weil diejenigen Personen, die nach Feststellung des SGB II nicht erwerbsfähig aber noch keine 65 Jahre alt sind, vom Leistungsspektrum des SGB II in die Hilfe zum Lebensunterhalt wechseln. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Anspruch auf diese Hilfe haben Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben oder das 18. Lebensjahr vollendet haben und aus medizinischen Gründen dauerhaft voll erwerbsgemindert sind und ihren Lebensunterhalt nicht aus ihrem Einkommen und Vermögen decken können. Von den 976 Personen, die derzeit diese Hilfe erhalten, befinden sich 295 Personen in Pflegeheimen und in der stationären Behindertenhilfe. Ursprünglich hat der Gesetzgeber diese Hilfe geschaffen für Altersrentner, die von Altersarmut betroffen sind. Zwischenzeitlich sind jedoch 38 BÜRGERINFO

41 Soziale Verantwortung 50 % aller Empfänger dieser Leistung aufgrund von Krankheit dauerhaft voll erwerbsgemindert und jünger als 65 Jahre. In den letzten zehn Jahren hat sich gezeigt, dass zunehmend mehr Personen zur Sicherung ihres Lebensunterhalts auf diese Hilfe angewiesen sind. Hilfe zur Pflege Aufgrund der demografischen Entwicklung steigt die Anzahl von pflegebedürftigen Personen sowohl im stationären wie auch im ambulanten Bereich. Dies zeigt sich auch bei den Antragszahlen für die Inanspruchnahme dieser Hilfeart. Der Landkreis sichert die notwendige Pflegeleistung der Personen, die ihre Pflegekosten mit ihrem Einkommen, den Leistungen der Pflegeversicherung und der Grundsicherung im Alter nicht decken können. Festzustellen ist, dass die Verweildauer in den Pflegeheimen zunehmend kürzer wird. Dies führen wir auch auf die guten ambulanten Versorgungsmöglichkeiten im Landkreis zurück. Die Komplexität der Pflege- und Versorgungssituationen hat in den letzten Jahren sehr zugenommen, dies auch im Zusammenhang mit den immer kürzer werdenden Verweildauern in den Krankenhäusern. Um hier die Kreisbewohner entsprechend unterstützen und beraten zu können, hat der Landkreis eine unabhängige Beratungsstelle, nämlich den Pflegestützpunkt im Jahr 2010 im Amt implementiert. Hier kann Rat und Tat in allen Versorgungssituationen rund um das Thema Pflege in Anspruch genommen werden. Damit sind kurze Wege zu den entsprechenden Hilfen gegeben. Personen in der Eingliederungshilfe nach Behinderungsarten (Stand ) BÜRGERINFO 39

42 Soziale Verantwortung Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Vor zehn Jahren wurde der Landkreis zuständig für diese Hilfeart. Mehr als behinderte Menschen werden mit dieser Hilfe durch den Landkreis, ob in der Frühförderung, ob im schulischen Bereich, im stationären Bereich, in der Werkstatt für behinderte Menschen, in der Tagesstätte für psychisch Kranke, in Wohngemeinschaften, im Arbeitsleben durch Lohnkostenzuschüsse und vieles anderes mehr von den verschiedensten Leistungserbringern versorgt. Im Jahr 2010 wurde der Teilhabeplan für Menschen mit geistiger, körperlicher und mehrfacher Behinderung im Landkreis durch den Kreistag verabschiedet. Er enthält auch Maßnahmeempfehlungen für Hilfen, die künftig bereit gestellt werden sollten. Ziele sind vor allem die Hinführung zu mehr Selbstständigkeit und Selbstverantwortung, Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und am Arbeitsleben und vor allem die Teilhabemöglichkeit inmitten der Wohngemeinde und eine möglichst wohnortnahe Versorgung. Örtliche Betreuungsbehörde Die Betreuungsbehörde unterstützt das Vormundschaftsgericht durch Feststellung der Lebens- und Versorgungssituation. Die hierfür notwendigen Sozialberichte einschließlich des Vorschlags für einen/eine Betreuer/in werden durch die Betreuungsbehörde erstellt und sind Grundlage der gerichtlichen Entscheidung. Zuvor hat die Betreuungsbehörde jedoch zu prüfen, ob durch die Inanspruchnahme anderer Hilfen von der Einrichtung einer Betreuung abgesehen werden kann. Durch die seit wirksame Gesetzesänderung wird die Betreuungsbehörde in nahezu allen Fällen, in denen eine Betreuung bei den Vormundschaftsgerichten angeregt wird, eingebunden. Schwerpunktmäßig informiert sie über Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen. Zum Fachbereich des Amtes gehören ferner die Schuldnerberatung, die Antragsüberprüfung auf Erteilung eines Schwerbehindertenausweises, insbesondere die Gewährung von Leistungen im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts, Gewährung von Wohngeld und Landesblindenhilfe. Die Aufgaben des Kreisjugendamtes Die Aufgaben der Jugendhilfe sind vielfältig und beginnen bei der Beratung von werdenden Eltern bis hin zur Unterstützung von jungen Volljährigen. Neben der Unterstützung von Familien im direkten Kontakt ist das Jugendamt auch in der Beratung, Vernetzung und finanziellen Förderung von Einrichtungen und Partnern der Kinderund Jugendhilfe tätig. Frühe Hilfen Seit 2011 arbeiten verstärkt Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen vor allem des Gesundheitswesens wie Hebammen, Kinderärzte und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Schwangerenberatung und Frühförderung zusammen. Das Jugendamt koordiniert und unterstützt die Vernetzung, damit die Fachkräfte ihr Wissen über die jeweiligen Angebote austauschen, so dass jeder bei Bedarf Familien beraten kann, wo Eltern die richtige Hilfe finden. Auch Familienhebammen und Ehrenamtliche sind in dem regionalen Netzwerk Frühe Hilfen integriert. Kindertagesbetreuung Der 2005 gesetzlich geregelte Ausbau der Kindertagesbetreuung hat auch die Betreuungslandschaft im Landkreis Waldshut entscheidend verändert. Im Mittelpunkt stand dabei die Schaffung neuer Betreuungsplätze für unter Dreijährige durch die Gemeinden. Der quantitative Ausbau, der mit immensen finanziellen Aufwendungen verbunden war, lässt sich an der Steigerung der Betreuungszahlen leicht nachvollziehen. Während im Jahr 2005 in Kindertageseinrichtungen 61 Kinder unter drei Jahren betreut wurden, so waren es im Jahr 2014 bereits 754 Kinder. Rechnet man die von Tagespflegepersonen betreuten 113 Kinder unter drei Jahren noch hinzu, dann erhöht sich die Zahl auf 867 betreute Kinder. Die zusätzlich geschaffenen Betreuungsplätze ermöglichen Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und tragen dem gesellschaftlichen Wandel im ländlichen Raum Rechnung. 40 BÜRGERINFO

43 Soziale Verantwortung Zusätzlich fördert der Landkreis die Nachmittags- und Ferienbetreuung von Kindern in Schülerhorten. Dafür stehen in neun Horten 235 weitere Plätze zur Verfügung. Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit Für viele Kinder und Jugendliche bietet die offene Jugendarbeit ein wichtiges Lern- und Übungsfeld. Sie erfordert keine besonderen Zugangsvoraussetzungen und ermöglicht auch benachteiligten Jugendlichen die Chance, sich Freiräume zu schaffen und sich auszuprobieren. Die offene Jugendarbeit stellt eine wichtige außerschulische Bildungseinrichtung dar, die insbesondere auch im ländlichen Raum zu erhalten und weiterzuentwickeln ist. Das Jugendamt unterstützt die Fachkräfte in den Jugendzentren und häusern bei derentwicklung neuer Konzepte für einzelne Zielgruppen und beteiligt sich an den Personalkosten. Darüber hinaus finden viele Kinder und Jugendliche in den Vereinen ein wichtiges Lernfeld. Sie entdecken, entfalten und nutzen ihre Fähigkeiten und werden Teil einer Verantwortungsgemeinschaft. Der Landkreis unterstützt die Kinder- und Jugendarbeit der aktiven Verbände, Vereine und Initiativen durch finanzielle Zuwendungen und fachliche Beratung. Schulsozialarbeit Mit der finanziellen Beteiligung des Landes seit 2012 ist auch der Ausbau der Schulsozialarbeit deutlich vorangeschritten. Das Verständnis von Schulsozialarbeit hat sich grundsätzlich gewandelt und ist nicht mehr auf bestimmte Schularten beschränkt. Wie die Alltagspraxis zeigt, betreffen persönliche Entwicklungsschwierigkeiten, familiäre Probleme, Erziehungsdefizite, Mobbing, Zukunftsangst etc. keineswegs nur bildungsferne und sozial benachteiligte junge Menschen. Deshalb unterstützt der Landkreis die fachliche Weiterentwicklung vor Ort und beteiligt sich an den Personalkosten. Vervollständigt wird das Angebot durch die individuelle Begleitung und Beratung von Familien bei Konflikten und in Krisensituationen, bei Trennung und Scheidung. Die Beratung erfolgt durch den Sozialen Justus-von-Liebig-Schule Dienst des Jugendamtes und die Psychologischen Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche in Waldshut und Bad Säckingen. Eltern kommen bei der Erziehung ihrer Kinder häufig an ihre Grenzen und benötigen Unterstützung. Je früher sich Eltern Hilfe holen, umso einfacher lassen sich neue Wege erarbeiten. Bestehen die Probleme über eine längere Zeit, so können sich Überforderung und Resignation in vernachlässigendem und gefährdendem Erziehungsverhalten ausdrücken. In der Regel erfahren die Mitarbeiter des Sozialen Dienstes, dass Eltern für Hilfen empfänglich sind und zunächst bestehende Ängste einer vertrauensvollen Beziehung weichen können. Weitreichende Informationen über die Angebote im Landkreis Waldshut rund um die Themen Frühe Hilfen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie über vorhandene Kindertageseinrichtungen, Angebote der offenen und verbandlichen Jugendarbeit und weiterführende Anlaufstellen aus den Bereichen Bildung, Erziehung und Soziales finden sich unter: Stichwort: Jugendamt BÜRGERINFO 41

44 Der Landkreis und seine Organe Aufgaben Nach Artikel 28 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Artikel 71 der Landesverfassung für das Land Baden-Württemberg ist den Gemeinden und den Gemeindeverbänden das Selbstverwaltungsrecht garantiert. Damit hat jeder Bürger die Möglichkeit, bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben mitzuwirken. Es liegt in der Natur der Sache, dass die Gemeinden als kleinste Einheit des demokratischen Gefüges in erster Linie für das Wohl ihrer Einwohner sorgen. Es gibt aber Aufgaben, bei denen eine einzelne Gemeinde überfordert oder aber gar nicht in der Lage wäre, sie zum Wohle ihrer Bürger zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere das Krankenhauswesen, soziale Einrichtungen, die Straßen, das Berufsschulwesen, die Abfallbeseitigung und nicht zuletzt die Sozial- und Jugendhilfe. Aus diesem Grunde wurden im 1 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg die Aufgaben des Landkreises wie folgt umrissen: Der Landkreis hat K das Wohl seiner Einwohner zu fördern, K die kreisangehörigen Gemeinden in der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen und K zu einem gerechten Ausgleich ihrer Lasten beizutragen. Neben den Aufgaben im Bereich der kommunalen Selbstverwaltung, über welche der Landrat gemeinsam mit dem Kreistag entscheidet, erfüllt das Landratsamt als untere Verwaltungsbehörde auch Staatsaufgaben. Dies sind beispielsweise das Gesundheits- oder Veterinärwesen, das Führerscheinwesen, die Zulassung von Kraftfahrzeugen etc. Durch die Verwaltungsreform zum kamen viele neue Aufgaben, z. B. Vermessung, Flurneuordnung, Landwirtschaft und Forst hinzu. Das Landratsamt ist ferner zuständige Behörde für die Arbeitsvermittlung. Landkreises. Die Kreisrätinnen und Kreisräte werden von den Kreiseinwohnern für fünf Jahre gewählt. Die Wahl des Landrats für eine 8-jährige Amtsperiode erfolgt in einer öffentlichen Sitzung durch die Mitglieder des Kreistags. Der Landrat leitet das Landratsamt, vertritt den Landkreis und ist Vorsitzender des Kreistages und seiner Ausschüsse. Der Kreistag des Landkreises Waldshut hat fünf beschließende Ausschüsse gebildet: Verwaltungs- und Finanzausschuss (VFA) Ausschuss für Schulen, Kultur und Tourismus (SKT) Sozial- und Gesundheitsausschuss (SGA) Bau- und Umweltausschuss (BUA) Jugendhilfeausschuss (JHA) Zusammensetzung des Kreistags nach der Wahl am 25. Mai 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 19 Sitze Freie Wählervereinigung (FWV) 11 Sitze Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 8 Sitze Bündnis 90/DIE GRÜNEN 5 Sitze Freie Demokratische Partei (FDP) 3 Sitze DIE LINKE 1 Sitz Gesamt 47 Sitze Organe des Landkreises sind der Kreistag und der Landrat Der Kreistag besteht aus dem Landrat und den ehrenamtlichen Kreisrätinnen und Kreisräten. Er ist die Vertretung der Einwohner und das Hauptorgan des Landkreises. Er legt die Grundsätze für die Verwaltung fest und entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten des 42 BÜRGERINFO

45 Der Landkreis und seine Organe Landrat Dr. Martin Kistler Fraktionsvorsitzende CDU Kreisrat Martin Albers, Ahornstraße 25, Waldshut-Tiengen FWV Kreisrat Michael Thater, Königsbergerstraße 8, Wehr SPD Kreisrätin Karin Rehbock-Zureich, Schnepfenweg 2, Jestetten Freie Wähler Brockmann, Jürgen Klein, Josef Löhle, Wolfgang Quednow, Carsten Ruppaner, Stefan Sattler, Ira Schäuble, Gabriele Strittmatter, Hubert Thater, Michael Thelen, Fred Würtenberger, Harald Lauchringen Rickenbach Stühlingen Görwihl Wutöschingen Jestetten Laufenburg Rickenbach Wehr Bad Säckingen Waldshut-Tiengen Bündnis 90/DIE GRÜNEN Kreisrätin Ruth Cremer-Ricken, Sonnhalde 6, Bad Säckingen FDP Kreisrat Klaus Denzinger, Bergweg 24, Wehr CDU Albers, Martin Bauer, Ingo Benz, Martin Behringer, Christian Dorfmeister, Stefan Erhart, Paul Gantert, Tobias Kaiser, Helmut Kaiser, Stefan Dr. Kaskel, Rainer Krieger, Ulrich Link, Jürgen Mauch, Christian Mosel, Rita Schäuble, Thomas Schlachter, Claus Schmidt, Rolf Schreiner, Felix, MdL Weber, Manfred Waldshut-Tiengen Bonndorf Hohentengen Grafenhausen Höchenschwand Wehr Ühlingen-Birkendorf Dachsberg Bernau Bad Säckingen Laufenburg Lottstetten Wutach Waldshut-Tiengen Lauchringen Albbruck Bernau Lauchringen Klettgau SPD Döbele, Sylvia Frank, Tilman Guhl, Alexander Jungmann, Volker Rehbock-Zureich, Karin Rüttnauer, Rolf Schoo, Ulrich Schwarzelühr-Sutter, Rita, MdB Bündnis 90/DIE GRÜNEN Cremer-Ricken, Ruth Kiefer, Antonia Schanz, Peter Tritschler, Hans Eugen Wallaschek, Iris FDP Denzinger, Klaus Graunke, Erhard Ebi, Harald Waldshut-Tiengen Bonndorf Bad Säckingen Hohentengen Jestetten Albbruck Bad Säckingen Lauchringen Bad Säckingen Waldshut-Tiengen Hohentengen Laufenburg Herrischried Wehr Wutach Waldshut-Tiengen DIE LINKE Portele, Norbert Rickenbach BÜRGERINFO 43

46 Der Landkreis und seine Organe Abgeordnete für den Landkreis Waldshut Europaparlament Dr. Andreas Schwab (CDU), Eisenbahnstraße 64, Freiburg i.br. Bundestag Thomas Dörflinger MdB (CDU), Lindenstraße 4, Waldshut- Tiengen Gabriele Schmidt (CDU), Im Zinken 6, Ühlingen-Birkendorf Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD), Brahmsweg 15, Lauchringen Landtag Felix Schreiner MdL (CDU), Hauptstraße 80, Lauchringen Hidir Gürakar MdL (SPD), Bergseestraße 108, Bad Säckingen Reinhold Pix MdL (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Haslacher Straße 61, Freiburg Küssaburg 44 BÜRGERINFO

47 Organisation des Landratsamtes Waldshut BÜRGERINFO 45

48 Wegweiser Landratsamt Waldshut Stadtteil Waldshut P3 1 P1 P2 P1 Parkhaus Viehmarktplatz Schweiz P2 Parkhaus Kornhaus P3 Parkplatz Chilbiplatz 46 BÜRGERINFO

49 Wegweiser Landratsamt Waldshut Hauptgebäude Landratsamt, Kaiserstraße 110 Landrat Erster Landesbeamter Amt für Finanz- und Vermögensverwaltung Amt für Kultur, Archivwesen und Öffentlichkeitsarbeit Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Amt für Umweltschutz Baurechtsamt Geschäftsstelle Kreistag Gleichstellungsbeauftragte Haupt- und Personalamt Jugendamt Justiziariat Kommunal- und Rechnungsprüfungsamt Straßenverkehrsamt Nebengebäude, Alfred-Nobel-Straße 1 Kfz-Zulassungsstelle Nebengebäude, Gartenstraße 7 Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Kreisforstamt Landwirtschaftsamt Nebengebäude, Waldtorstraße 1 Abfallwirtschaftsamt / Eigenbetrieb Abfall Amt für Kreisschulen und Liegenschaften Nebengebäude, Waldtorstraße 14 Jobcenter Nebengebäude, Eisenbahnstraße 5-7 a Straßenbauamt Vermessungsamt Nebengebäude, Im Wallgraben 34 Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Gesundheitsamt Nebengebäude, Viehmarktplatz 1 Amt für Psychologische Beratung Bergstadt Grenzübergang Schweiz BÜRGERINFO 47

50 Was erledige ich wo? Wegweiser für das Landratsamt Bezeichnung Anschrift Telefon Landratsamt Hauptgebäude Kaiserstraße Außenstellen in Waldshut Amt für Kreisschulen und Liegenschaften Waldtorstraße Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Im Wallgraben Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Gartenstraße Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Waldtorstraße Gesundheitsamt Im Wallgraben Jobcenter Waldtorstraße Jugendamt, Psychologische Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche Viehmarktplatz Kreisforstamt Gartenstraße Landwirtschaftsamt Gartenstraße Straßenbauamt Eisenbahnstraße 5-7a Vermessungsamt Eisenbahnstraße 5-7a Zulassungsstelle Alfred-Nobel-Straße Außenstellen in Bad Säckingen AIDS- und STI-Beratungsstelle Hauensteinstraße Jobcenter, Geschäftsstelle Bad Säckingen Hauensteinstraße Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung der Landratsämter Lörrach und Waldshut Buchbrunnenweg , Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst Bezirk West Hauensteinstraße Kfz-Zulassungsstelle Am Buchrain Schuldnerberatungsstelle des Amtes für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Hauensteinstraße Abfallentsorgungseinrichtungen Grünabfallkompostierungsanlage Ettikon Kreismülldeponie Lachengraben Regionales Annahmezentrum Münchingen Sonstige Forstbezirke (Außenstellen des Kreisforstamtes; siehe Wald und Forstwirtschaft im nachfolgenden Stichwortverzeichnis) Kreisarchiv Albbruck Dr.-Rudolf-Eberle-Straße BÜRGERINFO

51 Was erledige ich wo? Wegweiser für das Landratsamt Bezeichnung Anschrift Telefon Sprechzeiten des Landratsamtes Allgemeine Sprechzeiten Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 08:30 12:30 Uhr 08:30 12:30 Uhr und 13:30 18:00 Uhr geschlossen 08:30 15:30 Uhr (durchgehend) 08:30 12:30 Uhr Archivwesen Kreisarchiv Albbruck Sprechstunden nach Vereinbarung Kraftfahrzeugzulassungsstellen Waldshut und Bad Säckingen Montag: 07:30 12:30 Uhr Dienstag: 07:30 12:30 Uhr und 13:30 18:00 Uhr (Bad Säckingen 13:30 16:00 Uhr) Mittwoch: 07:30 12:30 Uhr Donnerstag: 07:30 15:30 Uhr (durchgehend) Freitag: 07:30 12:30 Uhr (Annahmeschluss 12:00 Uhr) In Sachen Welches Amt Telefon Abfallbeseitigung Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Abwasserbeseitigung Amt für Umweltschutz Adoptionsvermittlung Jugendamt , Agrarstruktur Landwirtschaftsamt Altenhilfe Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , Altholzentsorgung Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Altlasten Amt für Umweltschutz , -3204, Amtsärztliche Untersuchungen Gesundheitsamt Amtsvormundschaft Jugendamt Anlagen an Gewässern Amt für Umweltschutz Anonyme AIDS- und STI-Beratung Gesundheitsamt Arbeitgeberservice Jobservice Jobcenter Jobcenter Arbeitsförderung für Menschen mit Behinderung Jobcenter Arbeitslosengeld II Jobcenter Arbeitsschutz Amt für Umweltschutz Arbeitsvermittlung Jobcenter Archivwesen (siehe Kreisarchiv) Asylbewerberleistungsgesetz Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , Asylverfahren Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , BÜRGERINFO 49

52 Was erledige ich wo? Wegweiser für das Landratsamt In Sachen Welches Amt Telefon Aufbewahrung von Schusswaffen Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Aufforstungsgenehmigung Landwirtschaftsamt Ausbildung in der Forstwirtschaft Kreisforstamt Ausbildung in der Landwirtschaft Landwirtschaftsamt Ausbildungsförderung (BAFÖG/AFBG) Jugendamt , -4336, Ausbildungsvermittlung Jobcenter Ausländerrecht Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , -2123, -2126, -2122, Auszug aus dem Liegenschaftskataster Vermessungsamt Bäderhygiene Gesundheitsamt Bannwald Kreisforstamt Baugenehmigungen/Bebauungsplanverfahren Baurechtsamt Baulandumlegung Vermessungsamt Bau land- und forstwirtschaftlicher Wege Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung der Landratsämter Lörrach und Waldshut Beauftrage für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Jobcenter Beistandschaften Jugendamt Behindertenfahrdienst Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Belehrung für Beschäftigte im Lebensmittelbereich Gesundheitsamt Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche Jugendamt Beratung für Schuldner Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , -4250, -4225, Beratung für Schwerbehinderte Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , -4209, -4210, -4211, Beratung über Jugendhilfe Jugendamt Beruf und Arbeit Jobcenter Berufliche Rehabilitationsleistungen Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Berufsrückkehrer/innen Jobcenter Bestattungskosten Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Betreuungen Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , -4244, 4218, Betriebswirtschaftsberatung Landwirtschaftsamt Betäubungsmittel (Bescheinigung zum Mitführen) Gesundheitsamt Beurkundungen Jugendamt Bildung und Teilhabe Jobcenter Blaue Tonne Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Blindenhilfe Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Bodenschutz Amt für Umweltschutz Brandschutz Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , Brandverhütungsschau Baurechtsamt Brennholz Kreisforstamt Bürgerberatung Bürgerberatungsstelle BÜRGERINFO

53 Was erledige ich wo? Wegweiser für das Landratsamt In Sachen Welches Amt Telefon Bundesversorgungsgesetz (BVG) Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , Bundeswehrangelegenheiten (ohne Unterhaltssicherung) Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Bußgeld Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , -2104, -2105, Demographischer Wandel Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Denkmalschutzangelegenheiten Baurechtsamt Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Einschulungsuntersuchungen Gesundheitsamt Endlagersuche Schweiz Amt für Umweltschutz Energielotse Baurechtsamt Energieholz Kreisforstamt Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Erdwärmenutzung Amt für Umweltschutz Ernährung Landwirtschaftsamt Erwachsenenbildung Amt für Kultur, Archivwesen und Öffentlichkeitsarbeit , EU-Förderung (LEADER) Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Existenzgründungsberatung Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Fachschule für Landwirtschaft Landwirtschaftsamt Familienbildung Jugendamt Feuerungsanlagen Amt für Umweltschutz , Feuerwehrwesen Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , Feuerwerk Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Amt für Umweltschutz Fischereirecht Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , Flächennutzungsplanverfahren Baurechtsamt Fleischbeschau/Fleischhygiene Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Fluglärm Amt für Umweltschutz Flurbereinigung Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung der Landratsämter Lörrach und Waldshut Flurkarte Vermessungsamt Flurneuordnung Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung der Landratsämter Lörrach und Waldshut Flurstücksvermessung Vermessungsamt Forstwirtschaft Kreisforstamt Forstwirtausbildung Kreisforstamt Förderung zur Eingliederung in Arbeit Jobcenter Freiwilliger Landtausch Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung der Landratsämter Lörrach und Waldshut Freiwilliger Nutzungstausch Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung der Landratsämter Lörrach und Waldshut Fremdenverkehr/Touristik Amt für Wirtschaftsförderung BÜRGERINFO 51

54 Was erledige ich wo? Wegweiser für das Landratsamt In Sachen Welches Amt Telefon Führerscheine Straßenverkehrsamt , Gaststättenerlaubnis und -überwachung Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , Gebäudeaufnahme Vermessungsamt Geodaten Vermessungsamt Gesundheitsförderung, Prävention Gesundheitsamt Gewerbe allgemein Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , Gewerbeaufsicht Amt für Umweltschutz Gewerbeförderung/Wirtschaftsförderung Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Gleichstellungsfragen Kommunale Stelle für Gleichstellungsfragen Grenzfeststellung Vermessungsamt Grenzüberschreitende Beziehungen Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Grünabfall-Kompostierungsanlage Ettikon Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Grünlandprogramm Amt für Umweltschutz , Grünschnittentsorgung Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Grundsicherung für Arbeitssuchende Jobcenter Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , Grundstücksverkauf und -übergabe Landwirtschaftsamt Güterverkehr Straßenverkehrsamt Häftlingsgesetz (HHG) Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , Hauswirtschaft Landwirtschaftsamt Heimaufsicht Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , (Alten- und Pflegeheime, Eingliederungshilfe) Heimrauchmelder Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , Hilfe für Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , Hilfe zur Gesundheit Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , Hilfe zum Lebensunterhalt Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , Hilfe zur Pflege Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe ambulant , stationär Heimkostenübernahme Holz, Holzenergie Kreisforstamt Hygienefragen Gesundheitsamt Immissionsschutz Amt für Umweltschutz , Impfberatung Gesundheitsamt Industrieansiedlung Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , Ingenieurvermessung Vermessungsamt Internationale Führerscheine Straßenverkehrsamt Internetportal familien-plus.de Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Jagdrecht, Jagdscheine Kreisjagdamt , BÜRGERINFO

55 Was erledige ich wo? Wegweiser für das Landratsamt In Sachen Welches Amt Telefon Jobvermittlung Jobcenter Jugendarbeitsschutzgesetz Amt für Umweltschutz Jugendschutz/Jugendverbände (Förderung) Jugendamt Jugendreferat Kampfhunde Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Kapitalenschädigung (StrRehaG) Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Karten Vermessungsamt Katasterauszüge Vermessungsamt Katastervermessung Vermessungsamt Katastrophenschutz Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , Kiesgruben Amt für Umweltschutz , -3229, Kindergarten- und Hortbeiträge (Übernahme) Jugendamt Kindergesundheitsdienst Gesundheitsamt Kindertagespflege Jugendamt Kleiner Waffenschein Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , Kleinkläranlagen Amt für Umweltschutz Kommunalaufsicht Kommunal- und Rechnungsprüfungsamt , -2502, -2503, -2504, Kommunalwald Kreisforstamt Kompost Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Kontrolle Aufbewahrung von Schusswaffen Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Kraftfahrzeugzulassung Waldshut Straßenverkehrsamt BÜRGERINFO 53

56 Was erledige ich wo? Wegweiser für das Landratsamt In Sachen Welches Amt Telefon Kreisarchiv Amt für Kultur, Archivwesen und Öffentlichkeitsarbeit Außenstelle Albbruck Gewerbegebiet Kreisbrandmeister Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Kreiskasse Amt für Finanz- und Vermögensverwaltung Kreismedienzentrum Amt für Kreisschulen und Liegenschaften , Kreismülldeponie Lachengraben Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Kreisstatistik Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Kreistag Geschäftsstelle des Kreistages Kriegsopferfürsorge Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , Kriegsopferversorgung Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , Kulturelle Angelegenheiten Amt für Kultur, Archivwesen und Öffentlichkeitsarbeit , -7402, -7403, Ladenschluss Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Lärmbekämpfung Amt für Umweltschutz , Lageplan Vermessungsamt Lagerung von Flüssiggas Amt für Umweltschutz , -3225, Landwirtschaftliches Bauen Landwirtschaftsamt Lastenzuschuss Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , -4222, -4228, LEADER-Geschäftsstelle Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Lebensmittelüberwachung Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Liegenschaftskataster Vermessungsamt Liegenschaftsvermessung Vermessungsamt Luftverunreinigungen Amt für Umweltschutz , Maklerwesen Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Märkte, Messen und Ausstellungen Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Meldepflichtige Erkrankungen Gesundheitsamt Motorsägenkurse Kreisforstamt Müllabfuhr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Namensänderungen Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , Naturschutz Amt für Umweltschutz , Negativbescheinigungen Jugendamt Nichtsesshaftenhilfe Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Nutzungsvertrag Straßenbauamt Öffentlichkeitsarbeit Amt für Kultur, Archivwesen und Öffentlichkeitsarbeit , -7402, -7404, Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Ökolandbau Landwirtschaftsamt Ölalarm Amt für Umweltschutz , Öllagerung Amt für Umweltschutz , Opferentschädigungsgesetz (OEG) Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , Opferpension Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe BÜRGERINFO

57 Was erledige ich wo? Wegweiser für das Landratsamt In Sachen Welches Amt Telefon Ordnungswidrigkeiten Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , -2104, -2105, Patientenverfügung Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , Personalverwaltung Haupt- und Personalamt Personalwirtschaft Haupt- und Personalamt Personenstandswesen Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , Pflanzenbau Landwirtschaftsamt Pflanzenschutz Landwirtschaftsamt Pflege (siehe Hilfe zur Pflege) Pflegekinder, Pflegestellenvermittlung Jugendamt Pflegestützpunkt Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , -4245, -4256, Polizeirecht Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Preisangabenverordnung Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Pressestelle Amt für Kultur, Archivwesen und Öffentlichkeitsarbeit , -7402, -7404, Privatkrankenanstalten Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , BÜRGERINFO 55

58 Was erledige ich wo? Wegweiser für das Landratsamt In Sachen Welches Amt Telefon Privatwald Kreisforstamt Psychiatrieplanung Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Radwegeplanung Straßenbauamt Radwegebeschilderung (Freizeit/Tourismus) Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Rauchmelder Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , Recyclinghöfe Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Reisegewerbe Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , Reisemedizinische Beratung Gesundheitsamt Rettungsdienst Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Sachverständigen-Lageplan Vermessungsamt Sammlungen Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Schadstoffsammlung Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Schornsteinfegerwesen Baurechtsamt Schuldnerberatung Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , -4250, Schülerbeförderung Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Schulwesen Amt für Kreisschulen und Liegenschaften Schwerbehindertenrecht (SGB IX) Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , -4209, -4210, -4211, Sondernutzung Straßenbauamt Sonn- und Feiertagsrecht Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Sorgeerklärungen Jugendamt Sozialer Dienst für Asylbewerber Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Soziale Hilfen Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Sperrmüll auf Abruf Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Spielrecht Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , Sprengstoffrecht Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Amt für Umweltschutz Staatsangehörigkeitsrecht Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , Staatswald Kreisforstamt STÄRKE (Landesprogramm) Jugendamt Standesamtsaufsicht Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , Stellenvermittlung Jobcenter Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , Straßenbetrieb Straßenbauamt Straßensperrungen Straßenverkehrsamt Straßentechnik Straßenbauamt Straßenverkehr Straßenverkehrsamt Strukturförderung Ländlicher Raum Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Suchtprophylaxe-Beauftragter Jugendamt BÜRGERINFO

59 Was erledige ich wo? Wegweiser für das Landratsamt In Sachen Welches Amt Telefon Tagespflegestellen Jugendamt , Tierschutz/Tierseuchen/Tiergesundheit Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Tierhaltung in der Landwirtschaft Landwirtschaftsamt Trinkwasserhygiene Gesundheitsamt Tourismus Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Tuberkulosefürsorge und Beratung Gesundheitsamt Umweltschutz Amt für Umweltschutz Umweltmedizinische Beratung Gesundheitsamt Unfall- und Schadensbearbeitung Straßenbauamt Unterbringungen Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Unterhalt für Kinder und junge Volljährige Jugendamt Unterhaltssicherung für Wehrpflichtige Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Unterhaltsvorschusskasse Jugendamt Urlaub auf dem Bauernhof Landwirtschaftsamt Vaterschaftsangelegenheiten Jugendamt Vereinsrecht Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Verkehrswesen Straßenverkehrsamt Vermessungen Vermessungsamt Versammlungen Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Versicherungsamt Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen Verwaltungsrechtliches Rehabilitierungsgesetz (VwRehaG) Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , Vormundschaften Jugendamt Vorsorgevollmacht Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Waffenrecht Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen , Wald und Forstwirtschaft Kreisforstamt Forstbezirke: Nord (St. Blasien) Süd (Waldshut) Ost (Stühlingen) West (Bad Säckingen) Waldpädagogik Kreisforstamt Wasserrecht/Wasserwirtschaft Amt für Umweltschutz Wasserschutzberatung Landwirtschaftsamt Wildbret Kreisforstamt Wirtschaftsförderung Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Wirtschaftsregion Südwest Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Wohngeld Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , -4222, -4228, Zivildienstgesetz (ZDV) Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe , Zusammenlegung von Grundstücken Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung der Landratsämter Lörrach und Waldshut BÜRGERINFO 57

60 Schulen des Landkreises Waldshut Innerhalb des Landkreises Waldshut stellt sich die Schulsituation heute recht differenziert dar. Das Schulangebot versucht den besonderen Problemen im topografisch stark gegliederten und teilweise nur schwer erschließbaren Raum gerecht zu werden. Die allgemeinbildenden Schulen befinden sich vorwiegend in der Trägerschaft der Gemeinden und Städte. Grund- und Werkrealschulen in den Gemeinden und vielen größeren Ortsteilen sowie neu eingerichtete Gemeinschaftsschulen in Albbruck, Bad Säckingen, Herrischried / Rickenbach, Hohentengen / Küssaberg, Klettgau, Wehr und Wutöschingen ermöglichen eine wohnortnahe Beschulung. Realschulen stehen in Bad Säckingen, Bonndorf, Jestetten, Laufenburg, St. Blasien, Stühlingen, Waldshut, Tiengen und Wehr zur Verfügung. Öffentliche Gymnasien befinden sich in Waldshut, Tiengen und Bad Säckingen. Daneben besteht seit über 80 Jahren das private, staatlich anerkannte Kolleg St. Blasien, das von einem Trägerverein getragen wird, in dem der Landkreis Mitglied ist. In jüngster Zeit hat sich darüber hinaus auch eine kleine Anzahl an Privatschulen in der Schullandschaft des Landkreises Waldshut etabliert. Die Beruflichen Schulen des Landkreises Waldshut sind nicht nur ergänzender, sondern wichtiger Bestandteil der Schulangebotspalette im Landkreis. Sie garantieren mit ihren differenzierten Angeboten die Richtigkeit des Landesslogans: Kein Abschluss ohne Anschluss. Die Beruflichen Schulen sowie die Sonderschulen befinden sich mit Ausnahme der Förderschule in Bonndorf in der Trägerschaft des Landkreises. Den Beruflichen Schulen im Landkreis kommt eine besondere Bedeutung zu, denn bedingt durch Topografie und Geografie wechselt im Landkreis Waldshut im Landesvergleich eine geringere Quote an Schülerinnen und Schülern nach der Grundschule auf die allgemeinbildenden Gymnasien über. Viele Schülerinnen und Schüler wählen stattdessen den Weg über die Realschulen, Werkrealschulen oder Gemeinschaftsschulen, um dann in den Beruflichen Gymnasien oder Berufskollegs ihr Abitur oder ihre Fachhochschulreife zu erwerben. Dementsprechend vielseitig ist in den Berufsschulzentren Bad Säckingen und Waldshut deshalb das Angebot der Beruflichen Schulen und hier insbesondere der Beruflichen Gymnasien und der Berufkollegs. Beispielhaft sind in diesem Zusammenhang das Biotechnologische Gymnasium, das Sozialwissenschaftliche Gymnasium, das Technische Gymnasium mit den Profilen Informationstechnik, Mechatronik sowie Technik und Management sowie die Technische Oberschule zu nennen. Wir sind gerne für Sie da! SKM Landkreis Waldshut e.v. Anerkannter Betreuungsverein Beratung, Begleitung, Fortbildung von ehrenamtlichen Gesetzlichen Betreuern Übernahme von Gesetzlichen Betreuungen Informationen, Beratung und Vorträge über Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung Gartenstraße Waldshut-Tiengen Telefon: / SKM.Waldshut@t-online.de Schulze-Delitzsch-Straße Waldshut-Tiengen Tel.: Fax: frech.wt@pvd-agj.de 58 BÜRGERINFO

61 Schulen des Landkreises Waldshut Die Beruflichen Schulen sind als Berufsschulen auch wesentlicher Teil des dualen Bildungssystems. Die duale Ausbildung bietet die Gewähr dafür, dass neben den an den Hochschulen ausgebildeten Akademikern auch eine hochqualifizierte, betrieblich aus- und weitergebildete Facharbeiterschaft für die Wirtschaft zur Verfügung steht. Neuland hat der Landkreis Waldshut mit dem Neubau seiner Justusvon-Liebig-Schule betreten. Als erste Schule in der Bundesrepublik, wahrscheinlich sogar weltweit, wurde die Schule im so genannten Passivhausstandard errichtet. Eine hochwärmegedämmte luftdichte Gebäudehülle sowie schwere thermische Massen haben den Einbau einer konventionellen Heizungsanlage überflüssig gemacht. Eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage sorgt permanent für Frischluft, ohne dass die Wärme nach außen gelassen wird (siehe hierzu auch Justus-von-Liebig-Schule BÜRGERINFO 59

62 Schulen des Landkreises Waldshut Im Einzelnen stellt sich das Angebot der Schulen in Trägerschaft des Landkreises wie folgt dar: Berufliche Schulen Im Schuljahr 2014/2015 wurden an den Beruflichen Schulen des Landkreises Waldshut insgesamt Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Davon entfallen auf den Vollzeitbereich und auf den Teilzeitbereich Schülerinnen und Schüler. Bad Säckingen Gewerbliche Schulen Rippolingerstraße 2, Bad Säckingen Tel Berufsvorbereitungsjahr Berufseinstiegsjahr Vorqualifizierung Arbeit und Beruf Berufsfachschule (einjährig) Farbtechnik Holztechnik Körperpflege Metalltechnik Berufsfachschule (zweijährig) Holztechnik Metalltechnik Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (einjährig) * Biologische Richtung Technische Richtung Berufsaufbauschule gewerbliche Richtung * Technische Oberschule (zweijährig) * Gewerbliche Berufsschule Bautechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Holztechnik Körperpflege (Friseure) Metalltechnik * Voraussetzung abgeschlossene Berufsausbildung Kaufmännische Schulen (Rudolf-Eberle-Schule) Rippolingerstraße 3, Bad Säckingen Tel verwaltung@rudolf-eberle-schule.de Berufsfachschule (zweijährig) Wirtschaft Berufskolleg (einjährig) Kaufmännisches Berufskolleg I mit Übungsfirma Kaufmännisches Berufskolleg II mit Übungsfirma oder Büromanagement Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (einjährig) * Kaufmännische Richtung Berufskolleg (zweijährig) Fremdsprachen Wirtschaftsgymnasium (dreijährig) Wirtschaft Kaufmännische Berufsschule Wirtschaft und Verwaltung * Voraussetzung abgeschlossene Berufsausbildung Hauswirtschaftliche Schulen Rippolingerstraße 1, Bad Säckingen Tel info@hwsbs.de Berufsvorbereitungsjahr Berufseinstiegsjahr Vorqualifizierung Arbeit und Beruf Berufsfachschule (zweijährig) Gesundheit und Pflege Hauswirtschaft und Ernährung Berufskolleg (einjährig) Fachrichtung Soziales Sozialwissenschaftliches Gymnasium Hauswirtschaftliche Berufsschule Ernährung und Hauswirtschaft (Auszubildende im Hotel- und Gaststättenbereich) 60 BÜRGERINFO

63 Schulen des Landkreises Waldshut Waldshut-Tiengen (OT Waldshut) Gewerbliche Schulen Friedrichstraße 22, Waldshut-Tiengen Tel Berufsvorbereitungsjahr Berufseinstiegsjahr Vorqualifizierung Arbeit und Beruf Berufsfachschule (einjährig) Elektronik Fahrzeugtechnik Metalltechnik Berufsfachschule (zweijährig) Elektrotechnik Metalltechnik Berufskolleg (einjährig) Technisches Berufskolleg I Technisches Berufskolleg II Fachschulen für Technik Maschinentechnik Automatisierungstechnik/Mechatronik Technisches Gymnasium (dreijährig) Informationstechnik Mechatronik Technik und Management Gewerbliche Berufsschule Elektrotechnik Fahrzeugtechnik Gesundheit (zahnmedizinische Fachangestellte) Metalltechnik Kaufmännische Schulen Friedrichstraße 18, Waldshut-Tiengen Tel info@ks-wt.de Berufsfachschule (zweijährig) Wirtschaft Berufskolleg (einjährig) Kaufmännisches Berufskolleg I mit Übungsfirma Kaufmännisches Berufskolleg II mit Übungsfirma Wirtschaftsgymnasium (dreijährig) Finanzmanagement Wirtschaft Kaufmännische Berufsschule Gesundheit (medizinische Fachangestellte) Wirtschaft und Verwaltung Hauswirtschaftliche- und Sozialpädagogische Schulen (Justus-von-Liebig-Schule) von-kilian-straße 5, Waldshut-Tiengen Tel info@jls-waldshut.de Berufsvorbereitungsjahr Berufseinstiegsjahr Vorqualifizierung Arbeit und Beruf Berufsfachschule (einjährig) Altenpflegehilfe Berufsfachschule (zweijährig) Altenpflegehilfe in Teilzeitform Altenpflegehilfe für Migranten Gesundheit und Pflege Hauswirtschaft und Ernährung Berufsfachschule (dreijährig) Altenpflege Berufskolleg (einjährig) Gesundheit und Pflege I Gesundheit und Pflege II Berufskolleg (zweijährig) Assistentin/Assistent der Biotechnologie Sozialpädagogik Berufskolleg (dreijährig) Sozialpädagogik (praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher) Biotechnologisches Gymnasium (dreijährig) Ernährungswissenschaftliches Gymnasium(dreijährig) BÜRGERINFO 61

64 Schulen des Landkreises Waldshut Sonderschulen Im Schuljahr 2014/15 wurden an folgenden Sonderschulen bzw. sonderpädagogischen Einrichtungen in der Trägerschaft des Landkreises Waldshut insgesamt 476 Kinder und Jugendliche unterrichtet bzw. betreut. Von diesen 476 Kindern entfallen 71 Kinder auf die Sprachheilschule, 251 Kinder auf Förderschulen, 111 Kinder auf Schulen für Geistigbehinderte und 43 Kinder auf die Schule für Körperbehinderte. An die Carl-Heinrich-Rösch-Schule (Schule für Geistigbehinderte) und die Wutach-Schule (Schule für Körperbehinderte) ist jeweils ein Schulkindergarten angegliedert. Bezeichnung Anschrift/ Telefon Bad Säckingen Förderschule Rudolf-Graber-Schule Werderstraße 20, Bad Säckingen Laufenburg Schule für Geistigbehinderte Laufenschule Schulstraße 1, Laufenburg Waldshut-Tiengen (OT Waldshut) Förderschule Waldtorschule Waldtorstraße 12, Waldshut-Tiengen Waldshut-Tiengen (OT Tiengen) Sprachheilschule Sudetenstraße 13-15, Waldshut-Tiengen Förderschule Langensteinschule Wutachstraße 12, Waldshut-Tiengen Schule für Geistigbehinderte Carl-Heinrich-Rösch-Schule Wutachstraße 14, Waldshut-Tiengen Schule für Körperbehinderte Wutach-Schule Sudetenstraße 13-15, Waldshut-Tiengen BÜRGERINFO

65 Krankenhäuser Krankenhaus/Träger Anschrift/ /Internet Telefon Fax Spital Bad Säckingen Meisenhartweg 14, Bad Säckingen Träger: Spitäler Hochrhein GmbH Internet: Sozialdienst: Hegau-Bodensee-Klinikum Stühlingen Loretoweg 10, Stühlingen Träger: Hegau-Bodensee-Hochrhein-Kliniken GmbH Sozialdienst: Sigma-Zentrum für Akutmedizin Weihermatten 1, Bad Säckingen Gerontopsychiatrie und -psychotherapie Behandlung privat versicherter Patienten Internet: Sigma Therapie GmbH Psychiatrische Tagesklinik Hüssyweg 2, Bad Säckingen Behandlung privat versicherter Patienten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 16:30 Uhr Psychiatrische Tagesklinik Bad Säckingen Nagaistraße 3, Bad Säckingen Betreiber: Zentrum für Psychiatrie Reichenau Feuersteinstraße 55, Reichenau Spital Waldshut Kaiserstraße , Waldshut-Tiengen Träger: Spitäler Hochrhein GmbH Internet: Geriatrischer Schwerpunkt Sozialdienst: Beratungssprechstunde für Angehörige und Patienten zu Fragen der Altersmedizin jeden Donnerstag 15:30 17:00 Uhr und nach Vereinbarung BÜRGERINFO 63

66 Therapeutisches Wohnheim Heimleitung: Kim Baedeker Weißensteinweg St. Blasien Telefon /24 75 Telefax /94 25 Internet: info@haus-mutter.de Evelyn Gohl Gabriele Handloser Marianne Hässler Katharina Hässler-Wolfer Schwangerenvorsorge Geburtsvorbereitungskurse Beratung und Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerdenschwerden Wochenbettbesuche Mütterberatung Stillberatung Rückbildungsgymnastik Stillkaffee Cafe Latte Babymassage Beckenbodentraining Hauptstr. 37, Lauchringen, Tel info@hebammenpraxis3.de 64 BÜRGERINFO

67 Ideen die bewegen Basler Str Bad Säckingen Tel /7419 Bahnhofplatz Bad Säckingen Tel / Karl-Fürstenberg-Str Rheinfelden Tel /2638 Brühlgasse Waldshut-Tiengen Tel / Im Mittelpunkt steht der Mensch mit all seinen Bedürfnissen und Anforderungen im Leben Drs. med. dent. Zahnärzte Angela & Klaus Peter Radler Jelena Karamfilov Ästhetische Zahnheilkunde Laser-Zahnheilkunde Dentalhygiene Implantologie Sprechstunden nach Vereinbarung Erfahrenes Team Parkplätze vor dem Haus / Erdgeschoss Kolpingstr Lauchringen T / 3256 dr.radler@gmx.de Lungenfachklinik höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Intensiv- und Beatmungsmedizin Endoskopische Abteilung Zentrum für Schlafmedizin Tuberkulose-/ Infektions-Station Allergologie AWO Waldshut Moltkestraße 3, Waldshut-Tiengen Tel post@awo-waldshut.de Internet Rehabilitationsklinik in klimatisch günstiger Höhenlage im Südschwarzwald Behandlung von Lungen- und Atemwegserkrankungen Rehabilitation, Vorsorge- und Anschlussheilbehandlung Muchenländer Straße St. Blasien Telefon / Telefax / BÜRGERINFO 65

68 Altenpflegeheim - Betreutes Wohnen St. Josef Wir begleiten Menschen. Seniorenzentrum St. Franziskus Bad Säckingen Individuelle Pflege und ausführliche Beratung AWO Seniorenzentrum Sonnengarten Wutöschingen gemeinnützige GmbH Pflege und Betreuung mit Herz und Verstand Komfortable Pflegezimmer in unseren Pflege- Wohngruppen überwiegend Einzelplätze Stationäre Pflege Kurzzeitpflege Café Wir bieten Unsere Qualität. Einrichtung Unser Haus bietet beteiligt pflegebedürftigen sich erfolgreich Menschen am Qualitätsmanagement Zuhause, für die Einrichtungen dem sie sich der Altenhilfe wohl und (OAC) geborgen des Caritasverbandes fühlen können. für die ein Erzdiözese Freiburg. Seniorenzentrum St. Franziskus Gerne geben wir Ihnen persönlich oder telefonisch Auskunft. Basler Straße 32, Bad Säckingen Telefon: , Fax: Basler Straße info@seniorenzentrum-st-franziskus.de Bad Säckingen Tel Fax Betreute Wohnungen in unserer Seniorenwohnanlage mit ambulantem Pflegedienst Schauen Sie einfach bei uns vorbei wir freuen uns auf Sie und informieren Sie gerne. AWO Seniorenzentrum Sonnengarten Hauptstraße 22 24, Wutöschingen w.schulz@seniorenzentrum-wutoeschingen.de Internet 66 BÜRGERINFO

69 Pflegeheim des Landkreises Waldshut Jeder wünscht sich, seinen Lebensabend in der eigenen vertrauten Umgebung zu verbringen. Manchmal treten jedoch Veränderungen im Alter ein, die eine Betreuung erforderlich machen. Dann sind wir gerne für Sie da. Eigenbetrieb Pflegeheim des Landkreises Waldshut Der Landkreis Waldshut ist Träger eines neu sanierten und erweiterten eigenen Pflegeheimes, dem Seniorenwohnen Jestetten, das in der Rechtsform eines Eigenbetriebes geführt wird. Unser Pflegeheim liegt in zentraler Lage, nordwestlich des Ortskerns der Gemeinde Jestetten. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Realschule und ein Kindergarten. Ärzte, Apotheken, Banken, das Rathaus, die Kirchen beider großer Konfessionen, Einzelhandel und Supermärkte, Gaststätten und das Betreute Wohnen sind innerhalb von zehn Minuten gut zu Fuß zu erreichen. Gleiches gilt für die Bushaltestellen und den Bahnhof der Bahnlinie Stuttgart-Zürich. Das Gebäude selbst ist harmonisch eingebettet in eine gepflegte Außenanlage mit altem Baumbestand, großzügig angelegten Blumenrabatten und mehreren Ruhezonen mit zahlreichen Sitzmöglichkeiten. In einem komplett sanierten, teilweise neu erbauten Pflegeheim bieten wir in drei Wohnbereichen insgesamt 85 Pflegeplätze in 69 Einzelzimmern und 8 Doppelzimmern für die Dauerpflege, aber auch für einen vorübergehenden Kurzzeitpflegeaufenthalt an. Neben der demenzgerechten Gestaltung der Räumlichkeiten gehören spezifische Umgangs- und Kommunikationsweisen sowie spezielle organisatorische und tagesstrukturierende Maßnahmen zu unserem Pflegekonzept. Pflege- und Betreuungsleistungen werden unter besonderer Berücksichtigung von Grundsätzen der Aktivierung und der Förderung der Eigenkompetenz und Selbstständigkeit von speziell geschultem, qualifiziertem Pflegefachpersonal erbracht. So kann die Betreuung individuell angepasst werden. Wichtige Grundlage für ein zufriedenes Leben im Heim ist neben einem hohen Pflege- und Betreuungsstandard auch eine exzellente hauswirtschaftliche Versorgung. Dazu gehören eine gesunde, ausgewogene Ernährung und bis zu sechs Mahlzeiten am Tag (Frühstück, Zwischenmahlzeit am Vormittag, Mittagessen, Nachmittagskaffee, Abendessen, Spätmahlzeit auf Wunsch). Zum Mittagessen wählen Sie bei uns aus Die modernen Zimmer sind hell und geräumig und verfügen über ein eigenes Bad mit Dusche und Toilette (teilweise eine gemeinsame Nasszelle für zwei Einzelzimmer). Sie werden vollständig möbliert zur Verfügung gestellt, können aber auch mit eigenen Möbeln ausgestattet werden. Bewohnerzimmer, Pflegebäder, Wohn- und Aufenthaltsbereiche, Mehrzweckräume und Kapelle sind großzügig und demenzgerecht gestaltet. Sämtliche Räume bestechen durch eine helle und freundliche Architektur, sind weitläufig und großzügig und dennoch überschaubar und gefährdungsarm. Helle Farben sowie viel und vor allem natürliches Licht sind selbstverständlich. Seniorenwohnen in Jestetten BÜRGERINFO 67

70 Pflegeheim des Landkreises Waldshut zwei verschiedenen Menüs. Besondere Wünsche und Vorlieben, aber auch Diabeteskost und andere Diät- und Kostformen werden selbstverständlich berücksichtigt. Die Speisen werden in unserer eigenen Küche stets frisch zubereitet. Eine ganztägige Versorgung mit Kalt- und Heißgetränken gehört zum Standard. Die professionelle Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner in einer wohnlichen und familiären Atmosphäre ist unser oberstes Ziel. Dabei liegt uns das Wohlbefinden und die bestmöglichste Lebensqualität unserer Bewohner und Gäste besonders am Herzen. Seniorenwohnen in Jestetten Besonders stolz sind wir auf unsere Beschäftigungstherapie, die fest im Alltag der betreuten Bewohner verankert ist. Hier gewährt examiniertes Fachpersonal mit geronto-psychiatrischer Kompetenz und langjähriger Erfahrung unseren hohen Betreuungsstandard. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen mit ihren vielfältigen Angeboten dafür, dass die Tage unserer Bewohner eine Struktur erhalten, inner- Pflege und Betreuung damit Sie sich wohlfühlen. In einer klimatisch günstigen Höhenlage des Südschwarzwalds Mit unmittelbarer Anbindung an den Ortskern Mit ausgewiesenen Wohnbereichen für somatische und dementielle Erkrankungen Angeschlossene Wohnanlage zum betreuten Wohnen 24 - Stunden-Intensiv-Pflege von Wachkoma- und Beatmungspatienten Luisenstraße St. Blasien Telefon / Telefax / Betreuen Pflegen da sein 68 BÜRGERINFO

71 Pflegeheim des Landkreises Waldshut halb der sie nach eigenen Stärken und Vorlieben zuhören, sprechen, sich bewegen oder Materialien bearbeiten können. Vorhandene Ressourcen und Energien werden dabei produktiv auf die Tätigkeiten und Objekte gerichtet und trainiert. Darüber hinaus gehören auch gemeinsame Ausflüge, Theater- und Kinobesuche, Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und Seniorennachmittagen sowie Restaurantbesuche zum Programm der Beschäftigungstherapie. Den Bewohnern wird, unter Berücksichtigung ihrer Biographie, eine möglichst individuelle Lebensführung ermöglicht. Es wird ihnen eine ganzheitliche, aktivierende Pflege geboten, wobei das Erreichen einer weitgehenden Selbstständigkeit im Vordergrund steht. Ein soziales und therapeutisches Angebot ergänzen das Pflegekonzept und werden in die Abläufe integriert. Ziel ist es, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, Geborgenheit und Wohlbefinden zu erreichen, um so das Pflegeheim zu einem Zuhause werden zu lassen. Kontakt und Informationen: Diane Grönow, Betriebsleitung Luitgard Burger, Pflegedienstleitung Burgweg 6, Jestetten Tel , Fax plus Seniorenwegweiser Einen schnellen und umfassenden Überblick über Angebote für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie ihre Angehörigen bietet die Broschüre 65 plus Seniorenwegweiser, die ebenfalls vom Landratsamt Waldshut herausgegeben wird. Sie ist kostenlos erhältlich bei der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige (Tel ). Außerdem kann sie im Internet aufgerufen werden: Aktuelles und Presse, Broschüren und Merkblätter Seniorenwohnen in Jestetten BÜRGERINFO 69

72 Abfallwirtschaft Die Aufgaben der Abfallwirtschaft im Landkreis Waldshut Der Landkreis Waldshut ist öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger. Als öffentliche Einrichtung betreibt er im Rahmen der Überlassungspflicht die Entsorgung der in seinem Gebiet angefallenen und überlassenen Abfälle. Die Entsorgung umfasst die Verwertung und Beseitigung sowie das hierzu erforderliche Einsammeln, Befördern, Behandeln und Lagern. Für Fragen bezüglich der Entsorgung von Abfällen oder Verwertung von Wertstoffen steht der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Waldshut unter folgenden Telefonnummern gerne zur Verfügung: J Restmüll, Blaue Tonne, Sperrmüll, Altholz: J Schrott- und Papiersammlungen durch Vereine: J Schadstoffe: J Grünabfälle: Im Jahr 2014 erweiterte der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft sein Serviceangebot um eine kostenlose Abfall-App, über welche sich die Nutzer an die Sammel- und Leerungstermine erinnern lassen können. Daneben ermöglicht diese App die Abfrage des Abfall-ABCs, ein Navigieren zu den Recyclinghöfen im Landkreis Waldshut und vieles mehr. Die Abfall-App und weitere detaillierte Auskünfte zur Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut sind abrufbar auf der Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft unter folgender Internet-Adresse: Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bietet den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Waldshut folgende Dienstleistungen an: J Organisation und Abrechnung der Hausmüllsammlung sowie der Sperrmüllsammlung auf Abruf für Sperrmüll und Altholz J Organisation der Straßensammlungen für Altmetall, Altpapier/Kartonage (Blaue Tonne) sowie Grünschnitt J Sammlung von Schadstoffen J Kostenlose Annahme von Hartkunststoffen im Rahmen eines Pilotversuches Deponie in Münchingen J Betrieb der Kreismülldeponie Lachengraben bei Wehr J Betrieb des regionalen Anlieferzentrums in Wutach-Münchingen J Betrieb der Recyclinghöfe J Herausgabe des Müllkalenders, des Sperrmüllflyers und von Informationsblättern zu aktuellen Themen J Information und Beratung zu allen Fragen der Abfallwirtschaft J Förderung der Kompostierung und Kompostberatung J Förderung der Umwelterziehung J Förderung der Vereinssammlungen für Altpapier und Schrott Folgende Entsorgungseinrichtungen stehen den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Waldshut zur Verfügung: J Recyclinghöfe für die Abgabe von Wertstoffen, einige davon mit der Annahmemöglichkeit für Haushaltskühlgeräte und Elektronikschrott J Sammelstellen für Altglas J Sperrmüllannahmezentren J Grünschnittsammelstellen J Kreismülldeponie Lachengraben bei Wehr J Regionales Anlieferzentrum in Wutach-Münchingen J Grünabfallkompostierungsanlage des Landkreises Waldshut in Küssaberg-Ettikon J Grünabfallkompostplatz in Menzenschwand J Grünabfallkompostplatz in Bad Säckingen (Obersäckingen) 70 BÜRGERINFO

73 Branchenverzeichnis Impressum Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Branche Seite Abfallwirtschaft 2 Ambulante Krankenpflege 65 Antriebstechnik 10, 11 Aquaristik 25 Architekturbüros 4, 30 Autohaus 72, U3 Autoteile 7 Banken 4, 13 Baugenossenschaft 8 Baumarkt 7 Betreutes Seniorenwohnen 65, 66, 68 Betreuungsverein 58 Biomarkt 25 Büromöbel 14, 15 Busunternehmen 36 Café 22 Dämmsysteme 16 Branche Seite E-Bike-Verleih 30 Fairer Handel 19 Fassaden 16 Fensterbau 12 Fotostudios 22, 32 Gebrauchtmöbel 58 Geschenkartikel 19 Goldschmiede 19 Golf 32 Haustechnik 2 Hebammen 64 Holztransporte U2 Hotels 30 Implantologie 65 Ingenieurbüro für Bauwesen 12 Kfz-Reparaturen 12 Fortsetzung auf Seite 72 IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, Mering Registergericht Augsburg, HRB USt-IdNr.: DE Geschäftsführung: Ulf Stornebel, Dr. Otto W. Drosihn Tel.: Fax: info@mediaprint.info in Zusammenarbeit mit: Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110, Waldshut Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Landratsamt Waldshut, Amt für Kultur, Archivwesen und Öffentlichkeitsarbeit, Herrn Michael Swientek, Kaiserstr. 110, Waldshut Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media- Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Archiv Tourist Bernau im Schwarzwald: Seite 27, (Foto Erich Spiegelhalter), 31 (rechtes Bild) Braun, Karl: Seite Gemeinde Hohentengen: Seite 33 (linkes Bild) Gemeinde Ibach: Seite 3 (linkes Bild) Gemeinde Jestetten: Rückseite Panoramakarte (oberes Bild) Gemeinde Murg: Seite 19 (rechtes Bild) Gemeinde Wutach: Seite 32 Kommunikation & Design Gröber GmbH & Co.KG: Seite 38, 55, 63, 67, 68, 69 Kuhlmey, Rainer: Seite 41, 59 Landratsamt Waldshut: Titelbild, 1, 6 (rechtes Bild) Seite 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 53, 62, 70 Pfisterer, Claus, Rheinfelden: Seite 35 (rechtes Bild) Schluchtensteig Schwarzwald: Rückseite Panoramakarte (unteres Bild) Stadt Bad Säckingen: Seite 2 Stadt Laufenburg: Seite 3 (rechtes Bild), Seite 21 Stadt St. Blasien: Seite 5, Seite 31 (linkes Bild) Stadt Waldshut-Tiengen: Seite 6 (linkes Bild) Sto SE & Co. KGaA: Seite 16 Weiß, Andreas: Seite 44 Werbeagentur Erdenbrink, Dogern: Seite 33 (rechtes Bild) Plan in der Broschürenmitte: Landratsamt Waldshut /7. Auflage/2015 Druck: Mundschenk Druck+Medien, Mundschenkstr. 5, Lutherstadt Wittenberg Papier: Umschlag: 250 g/m 2 Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g/m 2, weiß, matt, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet. BÜRGERINFO 71

74 Branchenverzeichnis Branche Seite Klimatechnik 36 Klinik 65 Konditorei 22 Kulturelle Einrichtungen 20 Kunststoffwerk 14 Kurzzeitpflege 64, 66 Metallbau 36 Museen 20 Naturkosmetik 25 Oberflächenveredelung 10 Ofenbau 22 Orthopädietechnik 65 Parkhäuser U4 Pflegeheime 64, 66, 68 Raumausstattung 19 Rechtsanwälte 8 Restaurants 30, 32 Sanitär 2, 4 Sanitätshaus 65 Schaumstoffe 7 Schlossereien 7, 36 Schreinerei 4 Secondhandkaufhaus 58 Seniorenzentrum 66 Sparkassen 4, 13 Stadtführungen 32 Stadtwerke 30 Steuerberater 12 Tagespflege 68 Tore 2, 4, 7 Tourist-Info 32 Transporte U2 Vermessungsingenieur 12 Wäscherei 64 Wellnesshotel 30 Werkzeugbau 10 Wohnheim für psychisch kranke Erwachsene 64 Zahnärzte 65 Zäune 2, 7 U = Umschlagseite 60 JAHRE AUTOHAUS TIEFERT GMBH Am 1. April 1955 eröffnete Hugo Tiefert in Lauchringen eine kleine Autowerkstatt. Neben PKWs, vorwiegend der Marke Opel, wurden auch MAN Lastwagen gewartet und repariert. Zum Betriebsgebäude kamen 1966 eine Waschhalle sowie Sozialräume hinzu schließlich wurde die neu erbaute Ausstellungshalle eröffnet. Noch bis 1998 befand sich auf dem Betriebsgelände eine Tankstelle trat Hartmut Tiefert in das Unternehmen ein. Mit dessen Sohn Fabian Tiefert wird das Unternehmen seit 2011 mittlerweile in der dritten Generation geführt. Im Jahr 1984 wurde in Waldshut der Opel Händlerbetrieb von Harry Lau in der Schmittenau (Waldshut) übernommen, wo 2006 die Marke Toyota hinzukam. Zudem gehört als weiterer Standort ein Servicebetrieb in Jestetten zum Unternehmen wurde der Standort Lauchringen erneut umgebaut und erhielt sein bis heute sehr markantes architektonisches Erscheinungsbild. Zum 60-jährigen Bestehen im Jahr 2015 werden Fassade und Ausstellungshalle neu gestaltet. Autohaus Tiefert GmbH Lauchringen Bundesstr. 51 Tel / Waldshut-Tiengen Klingnauerstr. 20 Tel / Jestetten Hohenkrähenstr. 26 Tel / BÜRGERINFO

75 WIR NEHMEN UNS ZEIT FÜR IHRE WÜNSCHE FAMILIÄR. FAIR. TIEFERT. Das Autohaus Tiefert ist als erfolgreiches Familienunternehmen in der Region bereits eine Institution. Als Familienbetrieb wird persönliche Betreuung großgeschrieben. Mit vielen Kunden verbindet das Autohaus mehr als eine reine Geschäftsbeziehung. Kunden schätzen die familiäre Atmosphäre, kurze Entscheidungswege und Kontinuität in der Arbeit. Das Autohaus Unser Leistungsspektrum: Neuwagen Große Auswahl an jungen Gebrauchtwagen Service & Kundendienst für alle Fabrikate Tiefert stellt mit seinem umfangreichen Serviceangebot nicht nur die Mobilität Ihres Fahrzeugs sicher, sondern sorgt auch für das gute Gefühl, dass man sich um alles kümmert. Dazu setzt Tiefert auf hochwertige Materialien, höchste Qualitätsstandards, qualifizierte Mitarbeiter und faire Preise. Mit Ihrem Fahrzeug sind Sie bei Tiefert garantiert an der richtigen Adresse. Mietwagen von Cabrio bis Transporter Hauptuntersuchungen Unfall-Service Mobilitäts-Service Glasreparatur Mit seinen starken Marken bietet das Autohaus Tiefert eine breite Modellpalette für Ihre individuellen Wünsche an. Ebenso finden Sie eine große Auswahl an Tageszulassungen, Vorführ-, Jahreswagen und Gebrauchtwagen mit hohen Preisvorteilen. Am besten gleich vorbeikommen und Probe sitzen, Probe fahren. Das Autohaus Tiefert freut sich auf Sie. Reifeneinlagerung Klimaanlagen-Check Umweltplakette u.v.m. Kraftstoffverbrauch l/100 km; innerorts 16,4-3,7; außerorts 7,9-3,4; kombiniert 11,0-3,3; CO2- Emission kombiniert g/km; Effizienzklasse G-A Lauchringen Bundesstr. 51 Tel / Waldshut-Tiengen Klingnauerstr. 20 Tel / Jestetten Hohenkrähenstr. 26 Tel / Autohaus Tiefert GmbH

76 Parken in den Parkhäusern P Kornhausplatz oder Viehmarktplatz ist wesentlich billiger als Bußgeld Parkgebühr je angefangene 1 / 2 Stunde 0,50 e, höchstens 5,00 e je Tag

Grenzgängerstatistik 2016

Grenzgängerstatistik 2016 Grenzgängerstatistik 2016 für die Landkreise Lörrach und Waldshut Die Wirtschaftsförderung für die Landkreise Lörrach und Waldshut www.wsw.eu Grenzgängerstatistik 2016 Wichtiger Hinweis zu den zugrundeliegenden

Mehr

LANDKREIS WALDSHUT B ü r g e r i n f o r m a t i o n

LANDKREIS WALDSHUT B ü r g e r i n f o r m a t i o n LANDKREIS WALDSHUT Bürgerinformation Inhaltsverzeichnis Rheinbrücke in Bad Säckingen Seite Vorwort von Landrat Tilman Bollacher 1 Der Landkreis Waldshut als Lebens- und Wirtschaftsraum 2 Der Landkreis

Mehr

Städte und Gemeinden im Landkreis Waldshut. Revierübersichtskarte

Städte und Gemeinden im Landkreis Waldshut. Revierübersichtskarte Städte und Gemeinden im Landkreis Waldshut Revierübersichtskarte Wer ist für mich der richtige Ansprechpartner: Für alle Fragen, die den Wald betreffen, ist der örtliche Revierleiter Ihr erster Ansprechpartner.

Mehr

Herzlich Willkommen WIR SETZEN AUF TRADITION, OHNE ALTMODISCH ZU SEIN.

Herzlich Willkommen WIR SETZEN AUF TRADITION, OHNE ALTMODISCH ZU SEIN. Herzlich Willkommen Wir freuen uns, Ihnen unser Restaurant und Hotel auf den folgenden Seiten vorstellen zu können. Wir sind ein junges Unternehmen und dennoch in vierter Generation tätig. Tradition und

Mehr

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017 TODTMOOSER WANDER WOCHE 07. 14. MAI 2017 WWW.TODTMOOS.DE Todtmooser Wander woche 07. 14. Mai 2017 Herzlich willkommen zur Todtmooser Wanderwoche vom 07. 14. Mai 2017. Mit diesem Angebot hat die Tourist-Information

Mehr

Bevölkerung & Wirtschaft

Bevölkerung & Wirtschaft 2017 Statistik 2017 Bevölkerung & Wirtschaft Bevölkerung und Wirtschaft im Landkreis Waldshut Statistik 2017 Herausgegeben vom Landratsamt Waldshut Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Impressum

Mehr

Im Naturpark Südschwarzwald Das ganze Dorf ein Rosenpark!

Im Naturpark Südschwarzwald Das ganze Dorf ein Rosenpark! Im Naturpark Südschwarzwald Das ganze Dorf ein Rosenpark! Tourist-Info Roseneck Schwarzwald-Rosendorf Gästebetreuung und Service stehen ganz oben Infos, Beratung und Betreuung unserer Gäste Vermittlung

Mehr

Tourismus in Zahlen Statistik des Landkreises Waldshut

Tourismus in Zahlen Statistik des Landkreises Waldshut Tourismus in Zahlen Statistik des Landkreises Waldshut 2015 Herausgegeben vom Landratsamt Waldshut Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Impressum Herausgeber: Landratsamt Waldshut Amt für Wirtschaftsförderung

Mehr

HÖCHENSCHWAND HALDENWEG 15 EIGENTUMSWOHNUNGEN

HÖCHENSCHWAND HALDENWEG 15 EIGENTUMSWOHNUNGEN HÖCHENSCHWAND HALDENWEG 15 EIGENTUMSWOHNUNGEN FERIENREGION SCHWARZWALD Leben an einem der schönsten Plätze des Schwarzwaldes Rhein Freiburg 1284 1242 1190 Titisee Villingen- Schwenningen Donaueschingen

Mehr

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf Der Mensch im Blick Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf 19. Juli bis 8. Nov. 2015 Editorial Rudolf Schlichter (1890-1955) gilt als einer der wichtigsten Neusachlichen. Zu seinen Lehrern zählten

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart Arbeitnehmer und 6. 5. 4. 3. 2. 1. und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart 92,4% 511.489 9,2% 9,4% 272.171 258.748 92,1% 226.694 Anteil Arbeitnehmer 88,8% 89,6% 196.914 122.638 9. 8. 7. 6. 5. 4.

Mehr

Tourismus in Zahlen Statistik des Landkreises Waldshut

Tourismus in Zahlen Statistik des Landkreises Waldshut Tourismus in Zahlen Statistik des Landkreises Waldshut 2016 Herausgegeben vom Landratsamt Waldshut Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Impressum Herausgeber: Landratsamt Waldshut Amt für Wirtschaftsförderung

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 26.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Unterschleißheim

Mehr

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen Gewerbegebiet Erlen Für unsere Unternehmen Im Westen der Stadt an der Bundesstraße 33 entsteht das neue Gewerbegebiet Erlen Erschließungsbeginn für das mit rund 24 Hektar Gewerbebaufläche große Erlen war

Mehr

Mitgliederversammlung 2014 Fachtagung des Tourismusverbandes Franken. Fachvortrag. Nur gemeinsam sind wir stark

Mitgliederversammlung 2014 Fachtagung des Tourismusverbandes Franken. Fachvortrag. Nur gemeinsam sind wir stark Mitgliederversammlung 2014 Fachtagung des Tourismusverbandes Franken Fachvortrag Nur gemeinsam sind wir stark Mag. Thorsten Rudolph Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Hinterzarten 1 Über Uns Hochschwarzwald

Mehr

Geografie 47 31' nördliche Breite 7 39' östliche Länge grenzt westlich an die Stadt Basel Gesamtfläche: 16,6 km 2

Geografie 47 31' nördliche Breite 7 39' östliche Länge grenzt westlich an die Stadt Basel Gesamtfläche: 16,6 km 2 Muttenz ein attraktiver Wirtschaftsstandort Herzlich Willkommen in Muttenz Muttenz ist anziehend. Die Nähe zur Kulturstadt und Wirtschaftsmetropole Basel, das Vorhandensein von Naherholungsgebieten, umfassenden

Mehr

Kinder- und Jugendhaus Bad Säckingen

Kinder- und Jugendhaus Bad Säckingen Kinder- und Jugendhaus Bad Säckingen Das Kinder- und Jugendhaus findet ihr in der Gießenstr.18 79713 Bad Säckingen Ansprechpartner: Peter Knorre, Katja Glaus Telefon: 07761-3610 Fax: 07761-936848 Postadresse:

Mehr

WILLKOMMEN ZU HAUSE. Willkommen bei uns im Schwarzwald! Ihre Gastgeber Brigitte und Edgar Kienzler

WILLKOMMEN ZU HAUSE. Willkommen bei uns im Schwarzwald! Ihre Gastgeber Brigitte und Edgar Kienzler WILLKOMMEN ZU HAUSE Willkommen bei uns im Schwarzwald! Weite Felder, dunkle Tannen, klare Luft und ein fantastisches Panorama über die Berge bis zum Feldberg. Das Ferienhotel Kaisers Tanne, eingebettet

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

Roadbook. Tourenerlebnis. Schwarzwald

Roadbook. Tourenerlebnis. Schwarzwald Roadbook Tourenerlebnis Schwarzwald Tourenvorschläge Tour 1 Tour 2 Tour 3 Tour 4 Tour 5 Tour 6 Entland des Rhein 370 km S. 3 Hotzenwald Runde 240 km S. 4 Die Täler des Schwarzwaldes 250 km S. 5 Schwarzwald

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

S-Bahn Schaffhausen Attraktives Angebot für eine kleine Agglomeration

S-Bahn Schaffhausen Attraktives Angebot für eine kleine Agglomeration Initiative Bodensee-S-Bahn S-Bahn Schaffhausen Attraktives Angebot für eine kleine Agglomeration Patrick Altenburger Leiter Überlingen, 9. November 2012 1 Räumliche Lage Schaffhausen Der : Der nördlichste

Mehr

Südschwarzwald Radweg

Südschwarzwald Radweg 1 Südschwarzwald Radweg Unterwegs auf dem Ohne Höhenanstieg rund um den Naturpark Südschwarzwald Wer die Schönheit des Schwarzwaldes genießen will, für den lohnt es sich, den insgesamt 264 km langen zu

Mehr

Kulturzentrum Sturmmühle

Kulturzentrum Sturmmühle Kulturzentrum Sturmmühle Im Kulturzentrum Sturmmühle in Saxen/Baumgartenberg kommen alle Besucher auf ihre Rechnung, Wanderer, Radfahrer, Kultur- und Kunstinteressierte, Literaturbegeisterte und Menschen,

Mehr

Gleiserneuerung Rheinfelden (Baden) = Murg (Baden) Zugausfälle, Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr 23. Mai 7. Juni 2015

Gleiserneuerung Rheinfelden (Baden) = Murg (Baden) Zugausfälle, Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr 23. Mai 7. Juni 2015 Standorte der Bushaltestellen für den Schienenersatzverkehr (SEV) Gleiserneuerung Rheinfelden (Baden) = Murg (Baden) Zugausfälle, Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr 23. Mai 7. Juni 2015 Die Deutsche

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 17.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Der Landkreis Freising

Mehr

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes? Aufgabe Lest euch die Schritte zur Durchführung der Analyse durch. Auf der Seite 2 findet ihr eine Übersicht und Checkliste. Die Analyse eines von euch gewählten

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

MIT ENERGIE ZUM ERFOLG

MIT ENERGIE ZUM ERFOLG Ein Objekt der Ein Unternehmen der EnBW Senergi Immobilien GmbH Durlacher Allee 93, 76131 Karlsruhe Telefon 07 21/6 31 45 16 e-mail: info@senergi.com München Stand 09/02 Die dargestellten Illustrationen

Mehr

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen Wirtschaft Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen 38 und Verkehr 39 Mit 27 Industriebeschäftigten pro 1 000 Einwohner weist der Landkreis Schweinfurt eine geringe Industriedichte auf und unterscheidet

Mehr

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg << Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 13.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Gräfelfing Foto: Jürgen

Mehr

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711)

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 5522 16003 Gewerbeanzeigen D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711) 641-28 93 22.12.2016 Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg im 3. Vierteljahr 2016 Die Gewerbeanzeigenstatistik liefert Informationen

Mehr

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711)

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 5522 16001 Gewerbeanzeigen D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711) 641-28 93 12.07.2016 Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg im 1. Vierteljahr 2016 Die Gewerbeanzeigenstatistik liefert Informationen

Mehr

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3% Sozialversicherungspflichtig 64,9% 64,6% Sozialversicherungspflichtig in der Region Stuttgart nach Betriebsgrößenklassen 8,0% 12,5% 10,3% 5,2% 7,9% 12,3% 15,4% 7,1% 10,6% 10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% 1-5

Mehr

EIGENTUM MIETE GEWERBE

EIGENTUM MIETE GEWERBE EIGENTUM MIETE GEWERBE HOCHWERTIGE GEWERBEFLÄCHEN IM HERZEN RHEINFELDENS BLEIBEN SIE MIT IHREN IDEEN OFFEN FÜR NEUES An bester Lage in Rheinfelden entsteht ein modernes Wohnquartier mit flexiblen Geschäftsräumlichkeiten.

Mehr

FACHVERBAND WERKZEUGINDUSTRIE e. V.

FACHVERBAND WERKZEUGINDUSTRIE e. V. FACHVERBAND WERKZEUGINDUSTRIE e. V. Pressemitteilung Elberfelder Str. 77 42853 REMSCHEID Postfach 10 03 62 42803 REMSCHEID Telefon 0 21 91/4 38-21 Telefax 0 21 91/4 38-79 E-Mail fwi@werkzeug.org Internet

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

...aus Liebe zum Detail

...aus Liebe zum Detail ...aus Liebe zum Detail Hier bin ich Mensch, hier darf ich s sein. Johann Wolfgang von Goethe Ankommen. Wohlfühlen. Zuhause sein. Gibt es etwas Schöneres? Wohl kaum. Denn, um es mit der Poesie Goethes

Mehr

Fenster und Türen sind unsere Leidenschaft

Fenster und Türen sind unsere Leidenschaft Fenster und Türen sind unsere Leidenschaft Solide Fenstertechnik - über 80 Jahre Meschede Meschede Fensterbau ist seit Jahrzehnten kompetenter Ansprechpartner für Architekten und Bauherren. Denn hinter

Mehr

STAATLICHES SCHULAMT LÖRRACH. Regionale Schulentwicklungsplanung GEMEINSAMER UNTERRICHT SCHULJAHR 2012/13 UND AUSBLICK 2013/14

STAATLICHES SCHULAMT LÖRRACH. Regionale Schulentwicklungsplanung GEMEINSAMER UNTERRICHT SCHULJAHR 2012/13 UND AUSBLICK 2013/14 STAATLICHES SCHULAMT LÖRRACH Regionale Schulentwicklungsplanung GEMEINSAMER UNTERRICHT SCHULJAHR 0/ UND AUSBLICK 0/ Stand 0.0.0 Sonderschulen im Landkreis Lörrach Name der Schule Schulart Erich-Kästner-Schule,

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4153 14001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-24 56 05.12.2016 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 26.09.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Bärnau Geografische

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 04.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Burgthann Burgthann Arbeits-,

Mehr

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht. Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie Gundlach Gut gemacht. Die erste Adresse für Immobilien in und um Hannover Über uns Die Firmengruppe Gundlach ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit

Mehr

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart Statistik 2014 Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart 1 140236_IHK_Stat_08_2014 1 18.08.14 13:31 Herausgeber Konzept Redaktion Satz, Online-Version Titelbild Industrie- und Handelskammer

Mehr

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart Statistik 2016 Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart Herausgeber Konzept Redaktion Satz, Online-Version Titelbild Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174

Mehr

Work-Life-Balance im. Informationen für Bewerber Apotheken Dr. Kunkel

Work-Life-Balance im. Informationen für Bewerber Apotheken Dr. Kunkel Work-Life-Balance im Südschwarzwald Informationen für Bewerber Apotheken Dr. Kunkel Work-Life-Balance im Südschwarzwald! Das dynamische, beratungsaktive Team eines wachsenden Apothekenunternehmens in der

Mehr

... mehr als nur Zeitarbeit. e.k. Personalservice. Ihr regionaler Dienstleister am Hochrhein 1 regionale Kunden - regionale Mitarbeiter

... mehr als nur Zeitarbeit. e.k. Personalservice. Ihr regionaler Dienstleister am Hochrhein 1 regionale Kunden - regionale Mitarbeiter ... mehr als nur Zeitarbeit RANK e.k. Personalservice Ihr regionaler Dienstleister am Hochrhein 1 regionale Kunden - regionale Mitarbeiter Arbeitsplätze unserer Mitarbeiter Herzlich willkommen! Unsere

Mehr

Beratung vor Ort, Aufmaß- und Montageservice

Beratung vor Ort, Aufmaß- und Montageservice Aachens ältester Rolladenhersteller! Seit 1883 Rolladen Markisen Fenster Haustüren Garagentore Elektroantriebe Innensonnenschutz Insektenschutz Reparaturservice Beratung vor Ort, Aufmaß- und Montageservice

Mehr

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde 1 Thunstetten, Bützberg Zwei Dörfer, eine Gemeinde Verbunden nicht nur durch die Postleitzahl 4922 bilden die beiden Dörfer mit ihren über 3 200 Einwohnerinnen

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 25.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Markt Nesselwang Der zentral

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 04.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Landkreis Eichstätt Lage

Mehr

»denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein«

»denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein« »denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein« .' Die Künstlerfamilie Winterhalter Ein Briefwechsel Zusammengestellt und kommentiert von Hubert Mayer Herausgegeben vom Landkreis Waldshut G.

Mehr

STANDORTPORTRAIT Gengenbach

STANDORTPORTRAIT Gengenbach STANDORTPORTRAIT Gengenbach Herzlich willkommen... in Gengenbach 2 Daten & Fakten Gengenbacher Daten & Fakten: Einwohner 11.063 Fläche 6.191 ha Beschäftigte 2.881 Produzierendes Gewerbe 26 % Dienstleistungen

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

POLYGLOTT. Simone Holzhäuser. Rolf Goetz. Gudrun Raether-Klünker. Die Autoren

POLYGLOTT. Simone Holzhäuser. Rolf Goetz. Gudrun Raether-Klünker. Die Autoren POLYGLOTT on tour Die Autoren Simone Holzhäuser kennt den Schwarzwald als Wahl- Freiburgerin bestens. Nebenberuflich widmet sie sich als Reiseautorin und Lektorin europäischen und amerikanischen Zielen.

Mehr

hier kannschs ushalte

hier kannschs ushalte Idyllisch im Dreisamtal im Schwarzwald gelegen - und doch nur wenige Minuten von Freiburg im Breisgau entfernt, ist unser Hotel Sonne ein ganz besonderer Ort zum Verweilen. Das Gastgeben ist für uns Leidenschaft!

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Ideal für Familie! Charmantes Doppelhaus in gefragter Lage von Freiburg-Ost

Ideal für Familie! Charmantes Doppelhaus in gefragter Lage von Freiburg-Ost Bergstr. 21a 79427 Eschbach Tel. 0 76 34 / 50 77 477 Fax.: 0 76 34 / 50 77 478 Basler Str. 115 79115 Freiburg Tel.: 07 61 / 47 87 377 Fax.: 07 61 / 47 87 310 E-Mail: info@kunertimmobilien.de www.kunertimmobilien.de

Mehr

Für die Menschen Für unsere Region

Für die Menschen Für unsere Region Für die Menschen Für unsere Region Leitbild und gemeinsame strategische Ziele der Kreisverwaltung Germersheim 04.11.2015 Kreisverwaltung Germersheim 1 I. Einführung Leitbild 2020 für den Kreis Germersheim

Mehr

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Die Otto Graf GmbH, Teningen, wächst weltweit zu einem der führenden Hersteller von Lösungen zum Regenwassermanagement

Mehr

CREDITREFORM SCHULDNERATLAS

CREDITREFORM SCHULDNERATLAS CREDITREFORM SCHULDNERATLAS Schwarzwald-Baar-Kreis / Waldshut Eine Untersuchung der Creditreform Villingen-Schwenningen Schott KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Boniversum GmbH und der microm Micromarketing-Systeme

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

RADERMACHER & FAUST. Ein Jahrhundert mehr Farbenfreude in Köln

RADERMACHER & FAUST. Ein Jahrhundert mehr Farbenfreude in Köln RADERMACHER & FAUST Ein Jahrhundert mehr Farbenfreude in Köln Radermacher & Faust dankt seinen Kunden Sylvia Schmitz-Verhnjak Geschäftsführende Gesellschafterin Günter Koch Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE SEHEN LERNEN MALEREI, ZEICHNUNG FOTOGRAFIE DRUCKGRAFIK LANGZEITKURSE KURZZEITSEMINARE SOMMERAKADEMIE VORBEREITUNG AUF DAS KUNSTSTUDIUM KINDER JUGENDLICHE

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

730 Basel - Waldshut - Schaffhausen - Singen Hochrheinbahn

730 Basel - Waldshut - Schaffhausen - Singen Hochrheinbahn 730 Basel - Waldshut - Schaffhausen - Singen Hochrheinbahn 730 und vom 1 Mai 2016 bis 10. Dezember 2016 Von Basel Bad Bf bis Schwörstadt Verbundtarif Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) Von Wehr-Brennet

Mehr

Verwaltung mit Tradition Ihre Immobilie in guten Händen

Verwaltung mit Tradition Ihre Immobilie in guten Händen Verwaltung mit Tradition Ihre Immobilie in guten Händen 2 Vorstellung Unternehmen / Personen 3 Hausverwaltung und Immobilienvermittlung Familiärer Service seit 37 Jahren Alfred Url: Unternehmensgründer

Mehr

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Beratung Touristiker Ilmkreis

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Beratung Touristiker Ilmkreis 1. Fakten zum Wandern 22.01.2014 Beratung Touristiker Ilmkreis 1 56 % der Deutschen wandern. 22.01.2014 Beratung Touristiker Ilmkreis 2 Durchschnittlich beträgt die Länge einer Wanderung ca. 10 km. 22.01.2014

Mehr

Traumhaft gelegene Neubau-Eigentumswohnungen

Traumhaft gelegene Neubau-Eigentumswohnungen WOHNBAU Traumhaft gelegene Neubau-Eigentumswohnungen unverbindliche Illustration SCHWARZWALD Höchenschwand Bernhard-Porten-Straße 6 Schwarzwald Ferienregion Weil der Schwarzwald heute zu den beliebtesten

Mehr

WITTEN-RÜDINGHAUSEN: WOHNEN IM ERDBEERFELD

WITTEN-RÜDINGHAUSEN: WOHNEN IM ERDBEERFELD VON MENSCHEN FÜR MENSCHEN 005 WITTEN-RÜDINGHAUSEN: WOHNEN IM ERDBEERFELD unverbindliche Visualisierung Rathaus Witten Kemnade Ihre neue Adresse in Witten-Rüdinghausen Im Grüngürtel des Ballungszentrums

Mehr

Von Privat freistehendes Einfamilienhaus mit Charme in Zentrumslage

Von Privat freistehendes Einfamilienhaus mit Charme in Zentrumslage Eckdaten Stadtteil/Ort Göppingen Lage Innenstadt Verfügbar ab sofort Kaufpreis 540.000 EUR Baujahr 1937 Zustand Teilrenoviert in 1998, 2010 Stellplatz Derzeit 2 Stellplätze Potential für Garagenerstellung

Mehr

Vom Tourismus profitieren alle Vollzeitbeschäftigte im Tourismus.

Vom Tourismus profitieren alle Vollzeitbeschäftigte im Tourismus. Der Tourismus stärkt die ganze Region! «Wir machen dem Tourismus den Hof.» Christian Schwyn, Landwirt, Neuhausen am Rheinfall Der Tourismus im Schaffhauserland hat eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Expose Fachwerkaus Oberursel. Tolles Altstadthaus hohe Deckenkernsaniert. Fassade Bad EG

Expose Fachwerkaus Oberursel. Tolles Altstadthaus hohe Deckenkernsaniert. Fassade Bad EG Expose Fachwerkaus Oberursel Tolles Altstadthaus hohe Deckenkernsaniert Fassade Bad EG Expose Fachwerkhaus Oberursel Tolles Altstadthaus Eckdaten: Objektart: Doppelhaushälfte Zimmer/Räume: 6 Grundstücksfläche

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A VI 20 j / 16 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Land Berlin 30. Juni 2016 statistik Berlin Brandenburg Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni Veränderung

Mehr

Frank Heinrich, SchAD. Schulaufsicht über folgende Schulen: Realschulen

Frank Heinrich, SchAD. Schulaufsicht über folgende Schulen: Realschulen Frank Heinrich, SchAD Realschulen Bereich WT - Werner-Kirchhofer-Realschule Bad Säckingen - Realschule/Bildungszentrum Bonndorf/Schw - Realschule Jestetten - Hans-Thoma-Schule Laufenburg, GWRRS - Fürstabt-Gerbert-Schule

Mehr

Küche inklusive. 106m² Wohnfläche 46m² Nutzfläche. Zwei Bäder. Massivbau, Pultdach Warmdach

Küche inklusive. 106m² Wohnfläche 46m² Nutzfläche. Zwei Bäder. Massivbau, Pultdach Warmdach Küche inklusive Zwei Bäder Immobilie Ort Doppelhaushälfte Amberg Baujahr 1998 Etagen Einzug drei nach Vereinbarung Größe Grundstück 200m² 106m² Wohnfläche 46m² Nutzfläche Extras Bauart Nachbarschaft Parken

Mehr

Menschen mit Köpfchen und Muskeln

Menschen mit Köpfchen und Muskeln Menschen mit Köpfchen und Muskeln Die Bevölkerung des heutigen Rhein-Pfalz-Kreises gehört nach Auffassung des angesehenen Münchener Professors Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) zu einer der bildsamsten

Mehr

Kurzurlaube für Erwachsene

Kurzurlaube für Erwachsene 33 Kurzurlaube für Erwachsene 34 Kurzurlaub für Erwachsene Thermal-Bad-Wochenende in Baden-Baden 2.3. 4.3.208 Angebot: KR - E - 86320 Wir fahren nach Baden-Baden. Und übernachten in der Jugend-Herberge.

Mehr

Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz

Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungsrat Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz Ansprache von Regierungsrat Ernst Stocker, Hochschule der Künste, Zürich,

Mehr

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen.

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Ruhrgebiet Meschede Böhlstr. Bromskirchen B 236 Feuerwehr Böhlstr. Somplar Köln Olpe Winterberg Kahler Asten B 480 B 480 B 236 Bromskirchen Romantikhof Ambiente Züschen B 236 Allendorf Hallenberg GASTRONOMIE

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Klimafreundliche Mobilität im ländlichen Tourismus Baden-Württembergs

Klimafreundliche Mobilität im ländlichen Tourismus Baden-Württembergs Klimafreundliche Mobilität im ländlichen Tourismus Baden-Württembergs Internationale Konferenz Tourismus und Klimawandel in Mitteleuropa Wissenschaft trifft Praxis 23. und 24. September 2014 in Potsdam

Mehr

Der Tourismus eine Chance für die ganze Region

Der Tourismus eine Chance für die ganze Region Bayerisch-Hessischer Tourismustag Donnerstag, 13. Oktober 2016 Bad Soden-Salmünster Der Tourismus eine Chance für die ganze Region Inhalt Vorstellung des Landkreises Miltenberg Tourismusstrukturen Touristische

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Frank Heinrich, SchAD. Schulaufsicht über folgende Schulen: Realschulen

Frank Heinrich, SchAD. Schulaufsicht über folgende Schulen: Realschulen Frank Heinrich, SchAD Realschulen Bereich WT - Werner-Kirchhofer-Realschule Bad Säckingen - Realschule/Bildungszentrum Bonndorf/Schw - Realschule Jestetten - Hans-Thoma-Schule Laufenburg, GWRRS - Fürstabt-Gerbert-Schule

Mehr

Genießen, entspannen, entfalten am Bodensee

Genießen, entspannen, entfalten am Bodensee Genießen, entspannen, entfalten am Bodensee Auf der Halbinsel Höri liegt das Seehörnle direkt am Bodensee-Radweg, am Naturschutzgebiet und in unmittelbarer Nähe herrlicher Badeplätze und Ausflugsziele

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Vescom: Wir stellen uns vor. Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe

Vescom: Wir stellen uns vor. Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe Vescom: Wir stellen uns vor Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe Entscheiden Sie sich für Vescom Wir bieten Ihnen herausragende Dessins eine Vielfalt an Farben, Strukturen und Materialien die

Mehr

Motorradtouren im Hochschwarzwald...mit dem Bike eine faszinierende Landschaft erfahren.

Motorradtouren im Hochschwarzwald...mit dem Bike eine faszinierende Landschaft erfahren. 2013 Motorradtouren im Hochschwarzwald...mit dem Bike eine faszinierende Landschaft erfahren. Ausgangspunkt der 5 Touren: Todtnau (681 m) am Feldberg (todtnauer-ferienland.de) Autobahn A 5 Karlsruhe-Basel,

Mehr

Mönchengladbach Der Standort für Ihren Erfolg

Mönchengladbach Der Standort für Ihren Erfolg Mönchengladbach Der Standort für Ihren Erfolg Mit rund 263.000 Einwohnern ist Mönchengladbach die größte Stadt am Niederrhein. Das Einzugsgebiet erreicht bei einem Radius von 100 Kilometern rund 15 Millionen

Mehr

Kulturfahrt in den Schwarzwald nach St.Blasien und Bad Säckingen

Kulturfahrt in den Schwarzwald nach St.Blasien und Bad Säckingen Kulturfahrt in den Schwarzwald nach St.Blasien und Bad Säckingen Die Kunst- und Museumsfreunde Wil und Umgebung entdeckten in St. Blasien und Bad Säckingen zahlreiche Gemeinsamkeiten mit der Schweiz. Freddy

Mehr