Frohe Osterfeiertage wünschen Ihnen und Ihren Familien die Mitglieder des Stadtrates und Ihr Bürgermeister Thomas Eulenberger.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frohe Osterfeiertage wünschen Ihnen und Ihren Familien die Mitglieder des Stadtrates und Ihr Bürgermeister Thomas Eulenberger."

Transkript

1 Jahrgang 21 FREITAG, 15. April 2011 Amtliche Mitteilungen und Bürgerinformationen der Stadt Penig mit den Ortsteilen: Amerika, Arnsdorf, Chursdorf, Langenleuba-Oberhain, Markersdorf, Niedersteinbach, Obergräfenhain, Tauscha, Thierbach, Wernsdorf und Zinnberg Frohe Osterfeiertage wünschen Ihnen und Ihren Familien die Mitglieder des Stadtrates und Ihr Bürgermeister Thomas Eulenberger.

2 Liebe Bürgerinnen, lieber Bürger der Stadt Penig, die ersten großen Feiertage dieses Jahres stehen kurz bevor. Der Frühjahrsputz in Haus, Hof und Garten ist bis dahin hoffentlich abgeschlossen. Das alte Holz ist und nur dieses für die Oster- oder Hexenfeuer ebenfalls schon gesammelt und aufgeschichtet. Das Osterfest kann also kommen. Da bleibt lediglich das Wetter als Unsicherheitsfaktor. Da Ostern in diesem Jahr ziemlich spät ist, können wir sicherlich davon ausgehen, dass die Ostereier nicht im Schnee gesammelt werden müssen. Die Mitglieder des Stadtrates und ich wünschen Ihnen und allen Besuchern unserer Stadt Penig vorab schon einmal ein frohes Osterfest. Wie die biologische und klimatische Uhr tickt, spüren, wie die gesamte Natur, natürlich auch wir Menschen. Sobald die Sonne und somit die Temperaturen ansteigen, steigen auch der Elan und unsere Stimmung. Ich sehe dies jedes Mal, wenn ich durch unsere Gemeinde fahre. In den Gärten, Vorgärten an den Grundstücken und nicht zuletzt auch an unseren Baustellen wird gewuselt. Es macht Freude, sich in der Natur zu bewegen und umzugehen. Das tut unserer Seele und dem Körper gut. Natürlich überträgt sich diese Stimmung (endlich) auch auf unsere Baumaßnahmen. So werden die Arbeiten am Projekt Mühlgraben massiv fortgesetzt. Hier werden derzeitig beide Stützmauern zur Straße wie zur Muldeinsel hin betoniert. Die avisierte Bauzeit wird, nicht zuletzt durch die fast dreimonatige Winterpause, bis in den November hinein dauern. In der Endphase befindet sich der Ersatzneubau der Brücke An der Waage mit Nebenanlagen im Ortsteil Langenleuba-Oberhain. Die Brücke ist fertig betoniert und es stehen lediglich noch die Natursteinverblendung, der Straßenbau und die Errichtung des Geländers aus. Die Freigabe ist für Ende April/ Anfang Mai geplant. Beginn der Natursteinverblendung an der Brücke An der Waage Ebenfalls geht es nunmehr ich hoffe ohne Unterbrechung zügig am Ersatzneubau der Turnhalle am Freien Gymnasium Penig weiter. Hier ist unser großes Ziel, die uneingeschränkte Nutzung und Freigabe zum Schuljahresstart 2011/ 2012 zu erreichen. Durch die veränderte Geländeanpassung muss der zwischen gelbem Schulgebäude und Turnhalle ursprünglich verlaufende öffentliche Weg vor dem gelben Schulgebäude verlegt werden. Ich denke, eine schlüssige Maßnahme, die aber kaum in die Gewohnheiten unserer Fußgänger eingreifen wird. Betonage der Stützmauern am Mühlgraben Auch am Vorhaben Barrierefreies Wohnen in der Mandelgasse sind nach dem Herstellen der Bodenplatte die ersten sichtbaren Konturen zu erkennen. Ersatzneubau der Turnhalle am Freien Gymnasium Erkennbarer Baufortschritt am barrierefreien Wohnen in der Mandelgasse 20 Der parallel einhergegangene Abriss des Hauses Mandelgasse 18 ist nunmehr insbesondere mit der Sicherung des Giebels des Wohnhauses Mandelgasse 16 befasst, bevor schließlich die Abrissmassen abtransportiert werden können. Der Baufortschritt an der Aussegnungshalle in Niedersteinbach lässt ebenfalls auf baldige Einweihung hoffen. Hier ist, wie geplant, mit der Einweihung voraussichtlich im Juni zu rechnen. In der Vorbereitung befinden sich derzeitig folgende Projekte: Nach der Bestätigung der Investitionspauschale durch den Kreistag Mittelsachsen kann die Planung für die Umnutzung des Dachbereiches zu zwei weiteren Gruppenräumen im Kindergarten Zwergenland in Langenleuba- Oberhain vorangetrieben werden. Gleichfalls ist für den Ausbau der Feldstraße, 2. Bauabschnitt, der Fördermittelantrag gestellt. Gleiches trifft auf die Brücke in der Zufahrt zur Feuerwehr in Tauscha zu. Bei der Brücke in Chursdorf sind wir derzeitig in der Abstimmung der Planung. Die enviam beabsichtigt, einige Niederspannungsnetz-Erdverkabelungen unter anderem auch schon als Baufeldfreimachung für die Hochwasserschutzmaßnahmen der Landestalsperrenverwaltung in der Thierbacher Straße vorzunehmen. Des Weiteren sind davon auch die Reitzenhainer Straße unterer Teil und die Randsiedlung betroffen. -2-

3 Dies bedeutet, zumindest im Bereich der Reitzenhainer Straße, dass wir dort nach der Kabelverlegung auch den Fußweg mit erneuern werden. Apropos Fußweg: Auch in Niedersteinbach ist für dieses Jahr eine Fortsetzung der in 2010 begonnenen Fußwegerneuerung entlang der Obersteinbacher Straße vorgesehen. Zum Baufortschritt der BAB A 72: Hier findet derzeitig der Rückbau der Vorschubrüstung durch die Firma ARLT statt. Daraus abgeleitet kann die Verkehrsfreigabe der Thierbacher Straße/Peniger Straße und der Zinnberger Straße Ende April/Anfang Mai erfolgen. Damit wären endlich die gewohnten Wegeverbindungen wieder ungehindert passierbar. An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank für das Verständnis bei allen Betroffenen. aber noch die Daumen drücken und hoffen, dass die Nerven halten, bevor die Wünsche in Erfüllung gehen können. Es muss einfach unser Anspruch sein, alle Anstrengungen zu unternehmen, dass wir in der nächsten Saison höherklassisch spielen können. Im Rahmen der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Penig am wurden an die Kameraden Roland Zeißler (OFW Arnsdorf/ Amerika), Günther Pester (OFW Markersdorf) und Horst Liebig (OFW Langenleuba-Oberhain) für 50 Jahre treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr durch den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Mittelsachsen, Kamerad Ehrenfried Keller, die Ehrungen des Landesfeuerwehrverbandes übergeben. Rückbau der Vorschubrüstung an der Muldebrücke Penig im Bereich Zwickauer Mulde/B95, Foto: Mario Hösel Die Hochwasserschutzmaßnahmen der Landestalsperrenverwaltung sind im Bereich der Technocell Dekor GmbH, Werk Penig Abschnitt D bereits gestartet. Gleiches gilt ja bei unserem Vorhaben Mühlgraben, wo wir als gemeinsame Maßnahme am Abschnitt C arbeiten. Im Bereich der Lunzenauer Straße Abschnitt B soll Ende April mit dem Bau begonnen werden, während das Planfeststellungsverfahren im Bereich Thierbacher Straße Abschnitt A in diesem Sommer aller Voraussicht nach abgeschlossen werden kann. Zur Hauptversammlung am wurden für ihre treuen Dienste unter anderem Helmut Weiser, Roland Zeißler, Jürgen Wolf und Rolf Hammer (von links) ausgezeichnet. Foto: Mario Hösel Zurzeit sind in den neun Ortsfeuerwehren der Gemeindefeuerwehr Penig 217 aktive Kameraden (davon 22 Frauen) sowie 102 Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung (davon 18 Frauen) im Dienst. In den vier Jugendfeuerwehren sind insgesamt 22 Jugendliche organisiert. Im vergangenen Jahr mussten die Ortsfeuerwehren zu insgesamt 81 Einsätzen ausrücken. Am konnte in der Ortsfeuerwehr Obergräfenhain das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug mit Anhänger und TS8 eine Spende des örtlichen Feuerwehrvereins in Dienst gestellt werden. Im Bereich der Technocell Dekor GmbH & Co. KG, Werk Penig Abschnitt D wurde mit den Hochwasserschutzmaßnahmen begonnen. In Frühlingslaune dies aber schon die gesamte Saison scheinen die Tischtennissportler des TSV Penig zu sein. Die 1. und die 2. Mannschaft sind unangefochten Tabellenführer und werden somit in die Oberliga und in die Bezirksklasse aufsteigen. Dafür im vorab noch einmal meinen herzlichen Glückwunsch. Es ist das erste Mal, dass zwei Peniger Tischtennismannschaften so hochklassig spielen. Außerdem wurden in dieser außerordentlich erfolgreichen Saison, nach der hervorragenden Durchführung der Landesmeisterschaften, dem Erfolg von Tom Gerbig im Herren-Einzel mit dem Gewinn des Verbandspokals am ersten Aprilwochenende in Döbeln, weitere Meilensteine gesetzt. Viel Freude bereiten uns derzeit auch unsere Fußballer. Dort müssen wir Übergabe des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs an die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Obergräfenhain. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei allen Kameradinnen und Kameraden, insbesondere auch bei deren Angehörigen, für den steten Einsatz und das erbrachte Engagement zum Wohle und zur Sicherheit unserer Bürgerschaft bedanken. Meine Werbung für Nachwuchs aus dem vergangenen Jahr möchte ich noch einmal erneuern. Denn nur, wenn es uns gelingt, die jungen Leute zu begeistern, in die Reihen der Feuerwehren einzutreten und nach der Ausbildung den Dienst zu tun, werden wir auch in Zukunft die Sicherheit gewährleisten können. -3-

4 Die Beseitigung der Winterschäden ist seitens der Stadtverwaltung Penig abgeschlossen. Die Straßenbauämter arbeiten mit Hochdruck daran, dass die Hinterlassenschaften des Winters an den Bundes-, Staats- und Kreisstraßen beseitigt werden. Es wird jedem einleuchten, dass dieser Prozess aufgrund der Vielzahl der Schäden eine Weile in Anspruch nehmen wird. Erfreulich ist, dass die Selbmann Elektroanlagenbau GmbH seit dem 4. April ihren neuen Firmensitz im Peniger Gewerbegebiet Kreisel 8 bezogen hat. Geschäftsführer Bernd Selbmann (vorn) mit Ronny Tümmler während eines Arbeitsgespräches. Der erste Wirtschaftsstammtisch fand am im Ratssaal des Rathauses statt. Hier stand neben der strategischen Aufstellung der Stadt Penig und der Bitte um Mitwirkung der Wirtschaft bei der Erarbeitung eines Leitbildes für unsere Stadt auch die Durchführung einer Ausbildungsmesse in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Penig auf der Tagesordnung. Der Regierungspräsident a. D. Herr Stephan Altensleben hat in einem interessanten Vortrag die Geschichte der Gerichtsbarkeit in Penig erläutert. Insgesamt folgten 59 Besucher diesen fundierten Ausführungen im Huthaus unserer Kellerberge. Stephan Altensleben Am 14. April fand die erste Präsentation des Sportstättenkonzeptes durch Frau Gisela Zumpe, Geschäftsführerin der SEG Struktur-Entwicklungs Sport und Tourismus GmbH, statt. Hierzu waren Vertreter des Stadtrates, der Verwaltung, Ortsvorsteher und Vertreter aller betroffenen Sportvereine eingeladen. Es wird sicherlich noch mehrfach darüber zu sprechen sein, wohin sich die Stadt Penig mit ihren Sportstätten entwickeln soll. Es wird aber nicht nur gebaut, sondern auch gefeiert. Hier an dieser Stelle die Veranstaltungen: Die am 30. April stattfindenden Hexenfeuer wie in Niedersteinbach und Penig sind eine überlieferte Tradition. Ein Brauch zum endgültigen Vertreiben des Winters. In diesem Jahr ein hoffentlich wirksames Mittel, um den Winter vor Rückfallerscheinungen zu warnen. Aufmerksam möchte ich Sie auf das mittlerweile traditionelle Setzen der Maibäume in Niedersteinbach, in Obergräfenhain und in Penig am Depot der Ortsfeuerwehr machen. Es hat sich nicht nur zum guten Brauch in Niedersteinbach bereits zum 21. Mal entwickelt, sondern es ist ebenfalls eine gute Gelegenheit, wieder herauszukommen, wie man so schön sagt. Nehmen Sie diese Gelegenheit wahr, es lohnt sich. Mittlerweile zum 4. Mal beteiligen wir uns am 1. Mai 2011 gemeinsam mit der Stadt Waldenburg am 12. Radlerfrühling im Muldental. Zusammen mit meinem Kollegen, Bürgermeister Pohlers, bin ich mir einig, der Radlerfrühling hat sich zu einem echten Radlerhöhepunkt im Muldental entwickelt. Für alle Leistungsklassen und auch für Anfänger bzw. wenig erprobte Radfahrer sind Streckenprofile geeignet. Wichtig ist sicherlich für viele die Teilnahme. Auch diese sicherlich nicht vollzählige Auflistung zeigt, bei uns ist auch kulturell einiges los. Der Ausgleich in einer Gemeinschaft wie auch in einer Gemeinde macht das Wohlgefühl und die Heimatverbundenheit aus. Ich hoffe, dass es uns gemeinsam gelingt, dies immer besser abzustimmen und bei Bedarf gegebenenfalls zu korrigieren. In diesem Sinne verbleibe ich mit herzlichen Grüßen als Ihr Bürgermeister Thomas Eulenberger INFORMATIONEN DES BÜRGERMEISTERS Frühjahrsputz in Penig Liebe Bürgerinnen und Bürger, wie bereits zur Tradition geworden, führt unsere Stadt auch in diesem Jahr wieder ihren Frühjahrsputz durch, der diesmal am Samstag, dem 16. April 2011, stattfindet. Ich rufe Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, sowie alle Schulen, Vereine, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen auf, an diesem Tage mitzuhelfen und sich daran zu beteiligen. Dazu gibt es seitens der Organisatoren folgende Hinweise, die Sie bitte beachten sollen: Der Kehricht ist an den Straßenrändern bis 9 Uhr, wenn möglich in Eimern, abzulagern. Anschließend erfolgt der Abtransport durch den städtischen Bauhof. Es erfolgt keine Entsorgung von Haus- und Sperrmüll sowie Astwerk! Schrott kann in der Zeit von 9 bis 12 Uhr auf dem Gelände des städtischen Bauhofes, Markersdorfer Weg 02, abgegeben werden. Kühlschränke, Monitore und Batterien werden nicht angenommen. Elektronikschrott, kleine Elektrogeräte (z. B. Föhn, Mixer, Toaster usw.) und Leuchtstoffröhren werden ebenfalls von 9 bis 12 Uhr im Bauhof angenommen. Für das Gelingen dieser Aktion brauchen wir auch Ihre Unterstützung, für die ich mich im Voraus bedanke. Ihr Bürgermeister Thomas Eulenberger -4-

5 Bürgerversammlungen Die nächsten Bürgerversammlungen finden am Freitag, dem 6. Mai 2011 um Uhr im Feuerwehrdepot, Obergräfenhainer Straße 35a, OT Obergräfenhain, Penig, und am Sonntag, dem 8. Mai 2011 um Uhr in der Gaststätte im Kultur- und Schützenhaus, Zinnberger Straße 8, Penig, statt. Alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner sind recht herzlich eingeladen. Flat, mit der Sie für nur 20 EURO monatlich, überall, unbegrenzt Surfen können. Selbstverständlich halten wir auch für jeden Benutzertyp das entsprechende Minutenpaket in alle Netze bereit. Alle unsere Produkte sind, wie bereits oben beschrieben, auf einen Kern mit 0,00 EURO Grundkosten, rücksetzbar oder in jeder Option monatlich veränderbar, genauso wie Sie es tatsächlich brauchen, individuell und kompetent. Wir bieten jedes in Deutschland erhältliche Handy mit einem für Sie maßgeschneiderten, monatlich veränderbaren Tarif; nutzen Sie unsere speziellen Eröffnungsangebote. Wir sind für Sie Montag bis Freitag von und von Uhr, Sonnabend Uhr erreichbar. Thomas Eulenberger Bürgermeister NEU IN PENIG BASE/E-Plus Mobilfunkgeschäft (Quality-Partnershop) Markt 01 in Penig Viele Personen unterhalten ein Mobilfunkgerät nur für Notfälle oder nutzen dies generell sehr wenig, dafür wurde ein Prepaid-Handy, d. h., ein Gerät mit aufladbarer Karte genutzt. Im Ernstfall ist dann oftmals kein Guthaben vorhanden oder es wurde vom entsprechenden Netzbetreiber wegen Inaktivität deaktiviert. Zusätzlich fallen gerade bei Gesprächen zu anderen Netzen horrend hohe Kosten an. Eine attraktive Lösungsvariante bieten wir von BASE/E-Plus für diese Telefonierer-Gruppe, indem Sie einen Mobilfunkvertrag, z. B. mit monatlich 50 Freiminuten, nutzbar für alle Netze, für monatlich 5,00 EURO abschließen und diesen Vertrag, nach kurzer Zeit, auf einen so genannten Kern zurücksetzen lassen können, d. h., es entfallen auch die monatlichen 5,00 EURO für 50 Minuten in alle Netze. Sie zahlen nur, wenn Sie tatsächlich telefonieren und erhalten dazu, auf Wunsch, auch eine Rechnung. Telefonieren Sie nicht, kostet Sie das Produkt im Monat 0,00 EURO. Es kann Ihnen weder gekündigt werden, noch darf die Karte deaktiviert oder ohne Ihr Zutun vertraglich verändert werden. Zusätzlich - und dies ist das absolute Highlight - erhalten Sie monatlich 30 Minuten und 30 SMS gratis im Netz. Praktisch können alle Familienmitglieder ein derartiges Produkt abschließen und jeder nutzt die 30 Freiminuten und 30 Frei-SMS mtl. für 0,00 EURO monatliche Kosten. Filialleiterin des BASE/E+ Quality-Partnershops Penig - Dominique Rau Auch für die gegensätzliche Gruppe der Intensivnutzer können wir z. B. unsere SMS-Flat, mit der Sie unbegrenzt SMS in alle Netze für nur monatlich 10 EURO senden können, oder unsere Allnet-TelefonFlat, mit der Sie in alle Netze (inkl. Festnetz) für 50 EURO monatlich unbegrenzt telefonieren können, anbieten. Ergänzt wird das Ganze durch unsere Surf- AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN TERMIN Stadtratssitzung Die nächste Sitzung des Stadtrates der Stadt Penig findet am Donnerstag, dem 28. April 2011 um Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Penig, Markt 6 in Penig, statt. Die Tagesordnung wird gemäß Bekanntmachungssatzung der Stadt Penig durch Anschlag an den Verkündungstafeln ortsüblich bekannt gemacht. GESCHÄFTSSTELLE Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom außerordentliche Sitzung Beschluss-Nr. 04/03 vom Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt mit 19 JA-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen die in der Stellungnahme der Abt. 23 Umwelt, Forst und Landwirschaft vom gegebenen Hinweise zu berücksichtigen, insbesondere bezüglich des rechtzeitigen Abschlusses eines Indirekteinleitervertrags mit dem ZWA Mittleres Erzgebirgsvorland. Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt die Billigung des Planentwurfs des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Verlagerung Peniger Spezialitätenbrauerei in der Fassung vom Oktober 2008 mit Änderungen vom März 2011, bestehend aus der Planzeichnung M 1:1000 (Teil A) einschließlich textlicher Festsetzungen (Teil B) und die dazugehörige Begründung, mit Umweltbericht, Fassung vom März Der Stadtrat beschließt, gemäß 4a Abs. (2) BauGB die vollständigen Planunterlagen und die bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen und Informationen zum Beschluss öffentlich auszulegen und gleichzeitig von den berührten Behörden Landratsamt Mittelsachsen und Landesdirektion Chemnitz eine Stellungnahme einzuholen. Die Dauer der Auslegung und die Frist für die Abgabe der Stellungnahme der berührten Behörden wird nach 4a (3) BauGB auf die Dauer von zwei Wochen verkürzt. Dabei wird nach 4a (3) S. 2 BauGB bestimmt, dass Stellungnahmen nur zu den gegenüber der Planfassung vom Juni 2008 geänderten oder ergänzten Teilen abgegeben werden können. Hierauf ist ferner in der erneuten Bekanntmachung hinzuweisen. Dieser Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. Beschluss-Nr. 04/04 vom Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt mit 19 JA-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen die Neufassung des Durchführungsvertrages nach 12 Abs. (1) BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Verlagerung Peniger Spezialitätenbrauerei zwischen der Stadt Penig und der Vorhabenträgerin, der Peniger Spezialitäten Brauerei, inhaltlich zu bestätigen und abzuschließen. -5-

6 Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt, den Beschluss Nr. 13/15 vom über den Abschluss eines Durchführungsvertrages in der Fassung vom Dezember 2010 aufzuheben. Beschluss-Nr. 04/05 vom Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt mit 19 JA-Stimmen, 0 Nein- Stimmen und 0 Enthaltungen die Verlegung der Stadtratssitzung vom auf Freitag, den um Uhr. FINANZVERWALTUNG Verkauf einer Immobilie im Ortsteil Niedersteinbach Die Stadt Penig verkauft, vorbehaltlich der Zustimmung des Stadtrates, in Penig, Ortsteil Niedersteinbach, gelegen Altenburger Straße 5a und 5b, ein Mehrfamilienwohnhaus. Im Wohnhaus befinden sich 6 Wohneinheiten. Davon sind zurzeit 4 Wohnungen vermietet. Das Mindestangebot beträgt ,00 EUR. Sollten Sie Interesse haben und nähere Auskünfte wünschen, wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Penig, Markt 6 in Penig. Ihre Ansprechpartnerinnen, Frau Stein oder Frau Wienhold, erreichen Sie unter den Rufnummern / und / Ihre Angebote reichen Sie bitte bis zum unter Angabe des Vermerks Verkauf Niedersteinbach in der Stadtverwaltung Penig ein. Mehrfamilienwohnhaus Altenburgerstraße 5a/5b ORDNUNGSAMT Fundbüro Im Fundbüro der Stadtverwaltung Penig wurden im März folgende Gegenstände abgegeben: ein Schlüsselbund mit mehreren Schlüsseln und einer Diddl Maus, ein Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln, u. a. ein Autoschlüssel sowie ein Sicherheitsschlüssel an einem Werbeanhänger und schwarzen Band einer Brauereifirma (gefunden in der Turnhalle Niedersteinbach). Sollten Sie eines dieser Gegenstände vermissen, wenden Sie sich bitte an das Fundbüro der Stadtverwaltung Penig, Markt 6, Penig, Tel.-Nr / STANDESAMT Namensgebung Herzliche Glückwünsche zur Namensgebung am 18. März 2011 für das Kind Josina Kühn geb. 18. März Eltern: Nancy und Tino Kühn AUS DEM BESTAND DER HEIMATGESCHICHTE DES ARCHIVS DER STADTVERWALTUNG Zeitungsberichte aus dem Penig-Bornaisches und Frohburger Tageblatt April 1911 Wohnungsvermietung. Familienwohnung in der 1. Etage des alten Peniger Schlosses, bestehend aus 9 Wohn- bzw. Schlafzimmern, Küche mit Wasserleitung, Gartengenuß und allem Zubehör wird am 1. Juli c. mietfrei. Mietzins 600 M. Die Besichtigung kann Donnerstags und Freitags von vormittags 10 Uhr erfolgen. Reflektanten wollen sich melden bei der Gräflichen Rentverwaltung für Penig-Rochsburg in Glauchau. Am gestrigen Sonntage Palmarum wurden in hiesiger Stadtkirche aus unserer Parochie 99 Knaben und 122 Mädchen konfirmiert. Zu dieser gottesdienstlichen Handlung war die Kirche von Erwachsenen und Kindern dicht gefüllt. Die Automobil-Omnibus-Verbindung Penig-Hartmannsdorf-Chemnitz erzielte im Monat März eine Einnahme von Mk. 8170,55 für Beförderung von Personen. Die Einnahme im 1. Quartal 1911 beläuft sich für Beförderung von insgesamt Personen auf Mk ,70. Um verschiedenen Wünschen gerecht zu werden, sind folgende 3 neue Haltestellen im Fahrplan aufgenommen worden: Gasthaus Grüne Linde in Penig, Niederfrohnaer Str. und Bahnhof Hartmannsdorf, woselbst die Omnibusse nach Bedarf halten werden. Besondere Fahrscheine hierfür werden nicht ausgegeben, sondern sind dieselben für die nächste Station zu lösen. Der Fahrpreis für Chemnitz (Leipziger Platz) ist in Zukunft derselbe wie für Chemnitz (hinter dem alten Theater). Thierbach-Zinnberg. Mit der an Palmarum im Elysium zu Zinnberg stattgefundenen Wiederholungsfeier der Matzdorfschen Märchen seitens der Schule Thierbach wurde zugleich eine schlichte Abschiedsfeier für den von Thierbach scheidenden Lehrer Herrn Otto Jahn verbunden, die ein beredtes Zeugnis für die Beliebtheit war, deren sich Herr Jahn in seiner ganzen Schulgemeinde infolge seiner überaus treuen, hingebenden amtlichen Tätigkeit und seines schlichten, liebevollen Wesens erfreut. Der hiesige Schulvorstand, vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn H. Heimer - Markersdorf, Herr Kantor Werner und die Klassenersten der beiden oberen Schulklassen sprachen tiefbewegt Dankes- und Abschiedsworte aus, die zugleich in dem Wunsche gipfelten, dass der treue Mann in seinem neuen Wirkungsorte Leipzig eine gesegnete Tätigkeit finden möge. Als Nachfolger Jahns ist Herr Lehrer Hager Dresden bestimmt, der im verflossenem Jahre beim dortigen Leibgrenardierregiment als Einjährig-Freiwilliger gedient hat. Dem Tierarzt und wissenschaftlichen Fleischbeschauer am städtischen Schlachthof Herrn Alfred G e y e r ist der Amtsname Stadttierarzt verliehen worden. Penig, am 12. April D e r S t a d t r a t. Mehnert. Thierbach-Zinnberg. (22.04.) Infolge der Wärme in den letzten Tagen hat sich Mutter Natur rasch entwickelt, so dass bei uns die Kirschbaumblut -6-

7 in den allernächsten Tagen zur vollen Entfaltung kommen dürfte. Es ist deshalb für den Naturfreund ein Hochgenuß, sich jetzt im freien, zumal in unserem lieblichen Muldental mit seinen grünumschäumten Abhängen, ergehen zu können. Gern wird man auch seine Schritte zu uns nach Thierbach und Zinnberg lenken, wo die Gasthäuser sich längst angeschickt haben, Gärten und Veranden für einen anheimelnden Aufenthalt im Freien vorzurichten. Eine besondere Ueberraschung bietet in diesem Lenze der liebliche Weg nach der weithin bekannten Holzmühle und zwar insofern, als Herr Rittergutspachter Steinert Zinnberg auf seinen umfangreichen Teichanlagen je zwei prächtige weiße und schwarze Schwäne hat aussetzen lassen, die tagsüber stolz ihre Kreise in den kühlen Fluten ziehen, am Abend aber ihr Wasserhäuschen aufsuchen.- Die umfangreichen, terrassenförmigen Teichanlagen des Herrn Steinert, die wohl einzig in unserer Pflege dastehen, sind Leuten des Fischsports zur Nachahmung zu empfehlen.- 4) Mittwoch, den 26. April, nachmittags ½ 5 Uhr: Wiederbeginn des Unterrichts in der Fortbildungsschule und Aufnahme der neueintretenden Fortbildungsschüler. 5) Montag, den 1. Mai, nachmittags 1 Uhr: Wiederaufnahme des Unterrichts in der Fachzeichenschule. Penig, am 20. April Bienert. Langenleuba-Oberhain, 24. April. Gestern beging die hiesige Freiwillige Feuerwehr ihr Stiftungsfest. Bevor sie selbst zum Feste übergehen konnten, wurden die wackeren Wehrmänner durch Alarmsignale zur Bekämpfung eines Feuers gerufen. Es brannte das zur Brotfabrik Teich gehörige Stallgebäude nieder. Durch das entschlossene Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehr und das Mitarbeiten der bereits zum Feste erschienenen Nachbarwehren konnte das Feuer auf seinen Herd beschränkt werden. Es hat auch hier gezeigt, welchen Wert eine Freiwillige Feuerwehr besitzt und dass man derselben die größte Sympathie entgegenbringen muß. Penig, 24. April. Eine wunderhübsche Zierde der etwas abseits gelegenen, von der Muldentalbahn überbrückten Dittmannsdorfer Straße bildet jetzt der zum früheren Altpeniger Pfarrhause gehörigen Garten. Derselbe ist von seinem Eigentümer, dem Warenhausbesitzer Herrn Hermann Hoppe nicht nur mit verschiedenen gutangepflöckten Sträuchern und Bäumen sehr schön bepflanzt worden, sondern ihn bevölkert auch allerhand Getier. Die Wache hält in der Mitte des Gartens ein lebensgroßer Jagdhund, dann finden wir Rehe, Hasen und Füchse in den verschiedenen Stellungen. Ebenso ist Federwild in allerlei Gattungen zu sehen. Sogar Zwergpferdchen befinden sich hier im freien. Nächstens will Hagenbeck nach Penig kommen und den Tierpark noch um einige seltene Exemplare bereichern. Wir beglückwünschen Herrn Hoppe zu seiner vielbewunderten Schöpfung! Penig, 25. April. Wie wir erfahren, ist der langjährige Prokurist der Papierfabrik, der seit Jahresfrist im Ruhestand in Dresden lebende Herr Friedrich von Könitz ganz plötzlich an Herzschlag verschieden. Die Beerdigung wird auf hiesigem Stadtfriedhof erfolgen. Penig, 25. April. Bei Beginn des neuen Schuljahres sei daran erinnert, dass Schulbibeln in dauerhaftem Einband zu 1,50 Mk. Bei der Peniger Zweigbibelgesellschaft (P. Zipfel) zu beziehen sind. Schulnachrichten. 1) Sonntag, den 23. April vormittags ½ 11 Uhr: Anmeldung der neueintretenden Fortbildungsschüler und Handelsschüler. (Altes Schulgebäude Zr. 10. Beizubringen ist das Schulentlassungszeugnis. 2) Montag, den 24. April, früh 7 Uhr: Wiederbeginn des Unterrichts in den Bürgerschulen und in der Handelsschule. 3) Montag, den 24. April, nachmittags 2 Uhr: Aufnahme der Kleinen. Die Stadtgemeinde Penig beabsichtigt, auf dem Jahre 1910 erworbenen Grundstück hinter dem Schützenhause, soweit es nicht für den Kinderspielplatz in Anspruch genommen wird, Kleingärten, sog. Schrebergärten, anzulegen und diese an Einwohner der Stadt Penig zu verpachten. Die Anlage wird von Stadtwegen mit einer Außeneinfriedigung und mit Zwischenzäunen zur Abgrenzung der Gärten untereinander und von den Zugangswegen versehen. Die Gärten sollen in verschiedener Größe, die kleinen mit etwa 80, die großen mit etwa qm Fläche angelegt, im Bedarfsfalle können auch Gärten von doppelter Größe gebildet werden. Der Pachtzins ist auf 15 Pfg. jährlich für das Quadratmeter festgesetzt worden. Baulichkeiten in den Gärten (Gartenhäuschen, Lauben ec.) unterliegen -7-

8 der Genehmigung des Stadtrates und sollen einem der vom Stadtbauamte noch zu beschaffenden Entwürfe entsprechen. Die Pachtung kann auf mehrere Jahre, jedoch längstens auf 6 Jahre erfolgen. Bewerber wollen ihre Pachtgesuche bis zum 4. Mai in der Ratskanzlei anbringen. Ein Plan der Gesamtanlage, aus der auch die vorläufig in Aussicht genommene Einstellung zu ersehen ist, liegt an Ratsstelle aus. Die Entschließung auf die Pachtgesuche bleibt dem Stadtrat vorbehalten. Penig, am 28. April Der Stadtrat. Mehnert. Sonstiges PKW-Stellfläche hinter dem Schloß, Schloßstr. 5, zu vermieten. Unsere laufenden Aktionen Aktion 3 für 2 oder 4 für 3 oder Kinderzimmer gratis Bei Anmietung einer 3- bzw. 4-Raumwohnung erhalten Sie für ein Jahr die Grundmiete für das kleinste Zimmer bzw. Kinderzimmer erlassen. Aktion Umzug nach Amerika Bei einem Umzug nach Amerika bezahlen wir Ihnen die Umzugskosten bis maximal 500 EUR. Sie wollen feiern und haben keinen Platz zu Hause? Wir haben die Lösung. Wo? Schloßstr. 5 im Erdgeschoss Kapazität für max. 30 Personen Einbauküche mit Inventar 2 WC behindertengerecht Wohnungen Standort Wechselburg und Standort Rochlitz: Besuchen Sie uns bitte hierzu im Internet Für alle Wohnungen ist eine Kaution von zwei Kaltmieten zu hinterlegen! Das Team der Wohnungsgesellschaft Muldental mbh wünscht allen Mietern ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage. Wohnungsausschreibungen Wohnungsgesellschaft Muldental mbh Poststr. 22, Rochlitz Tel /449711, FAX 03737/42159 Außenstelle Penig Brückenstr. 6, Penig Tel /8670, FAX / Sprechzeiten: Montag: Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Kontakt: ahofmann@wg-muldental.de VERANSTALTUNGEN DER STADT PENIG Peniger Kellerberge 500 Jahre Peniger Kellerberge Feiern Sie mit uns am 2. und 3. Juli Führungen am 22. April 2011 (Karfreitag) 23. und 24. April April 2011 (Ostermontag) 1. Mai 2011 (Maifeiertag) von bis Uhr 14. und 15. Mai 2011 Am Arbeitsplatz im Berg, Foto: I. Wingrich 28. und 29. Mai 2011 Öffnungszeiten bis Uhr letzter Einlass: Uhr Eintrittspreise Erwachsene: 3,50 EUR, Kinder: 1,50 EUR und Gruppen ab 10 Personen: * 2,50 EUR / Erwachsene pro Person und * 1,00 EUR / Kinder pro Person Inhaber der enviacard und der Pressekarte der Freien Presse erhalten 10 % Rabatt auf den festgelegten Eintrittspreis. -8-

9 April , Uhr Ostereiersuche Veranstalter: Förderverein Chursdorf e.v. Veranstaltungsort: Vereinshalle , Uhr Frühlingsfest Namensweihe und Pflanzen der Kapuziner-Linde zur Biergarteneröffnung Veranstalter: Förderverein Kultur- und Schützenhaus Penig e.v. und Daniel Lory, Restaurant und Cocktailbar Schützenhaus , Uhr 19. Arnsdorfer Osterfeuer Veranstalter: Feuerwehrverein Arnsdorf/Amerika e.v. Veranstaltungsort: Festwiese am Freizeitzentrum , Uhr 13. Osterfeuer am Vereinshaus Veranstalter: Ortsfeuerwehr Markersdorf Veranstaltungsort: Zum grünen Hof in Markersdorf , Uhr Osterfeuer Veranstalter: 1. BSV Wacker Langenleuba-Oberhain Veranstaltungsort: Sportplatz Langenleuba-Oberhain , Uhr Ostergrillen Veranstalter: Förderverein Naturpark Köbe e.v. Veranstaltungsort: Naturpark Köbe , Uhr Info-Abend: Welche Spur nimmt der ÖPNV in Sachsen? (... und im Muldental?) Veranstalter: Förderverein Muldentalbahn e.v. Veranstaltungsort: Zum Prellbock in Lunzenau , Uhr Maibaumsetzen mit Lagerfeuer Veranstalter: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Obergräfenhain e.v. und die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Veranstaltungsort: Sportplatz Obergräfenhain , Uhr Maibaumsetzen und Klubabend Veranstalter: Dorfklub Tauscha e.v. Veranstaltungsort: Dorfklub , Uhr Hexenfeuer Veranstaltungsort: Sportplatz an der Zinnberger Straße Ausstellung des Clubs für britische Hütehunde Veranstalter: Hundesportverein Penig 1926 e.v. Veranstaltungsort: Hundesportplatz an der B , Uhr Frühlingskonzert Veranstalter: Gemischter Chor Penig e.v. Veranstaltungsort: Ratssaal Penig , Uhr Kinder- und Dorffest Veranstalter: Landverein - Zum grünen Hof - Markersdorf e.v. Veranstaltungsort: Gasthof Zum grünen Hof Markersdorf Köbefest Veranstalter: Förderverein Naturpark Köbe e.v. Veranstaltungsort: Naturpark Köbe Änderungen vorbehalten. Mai , Uhr Radlerfrühling im Muldental , Uhr 7. Maibaumsetzen Veranstalter: Feuerwehrverein Penig e. V. Veranstaltungsort: Feuerwehrdepot Penig , Uhr Eröffnung der Badesaison Veranstalter: Förderverein Freibad der Region Penig-Langensteinbach e.v. Veranstaltungsort: Freibad Penig , Uhr Freitagskino mit Wolfgang Schwidlinsky Abenteuer Indien - eine Reise durch Rajasthan Veranstaltungsort: Gaststätte Bayrische Krone Chursdorfer Bauernmarkt Veranstaltungsort: Landgut Chursdorf , Uhr Fischer & Folk & Friends Veranstaltungsort: Kultur- und Schützenhaus Penig , Uhr Saisoneröffnungsfeier Veranstalter: Förderverein Freibad der Region Penig-Langensteinbach e.v. und Sportverein Rotation Penig e.v., Abteilung Schwimmen Veranstaltungsort: Freibad Penig , Uhr Fun Gaiety Park Veranstalter und Veranstaltungsort: Freies Gymnasium Penig , Uhr Kinderbasteln Veranstalter: Waldhausteam Veranstaltungsort: Jugend- und Freizeittreff Waldhaus , Uhr Tag der offenen Tür mit Kindernachmittag und Jugendabend Veranstalter: Waldhausteam Veranstaltungsort: Jugend- und Freizeittreff Waldhaus Abenteuer Indien Eine Reise durch Rajasthan Das berühmte Grabmal Taj Mahal bei Agra. Herzliche Einladung zum Freitagskino - Abenteuer Indien - eine Reise durch Rajasthan - mit Wolfgang Schwidlinsky am 6. Mai 2011 um Uhr in der Gaststätte Bayrische Krone in Penig. -9-

10 ÜBER DIE GEMEINDEGRENZE GESCHAUT Veranstaltungen der Stadt Lunzenau April , Uhr Frühlingsfeuer Veranstaltungsort: Feuerwehrdepot Elsdorf Veranstalter: Feuerwehrverein Elsdorf e.v. und FFW Elsdorf , Uhr Buntes Markttreiben Veranstaltungsort: Marktplatz Lunzenau Veranstalter: Gewerbeverein Lunzenau e.v , Uhr Osterfeuer Veranstaltungsort: Sportplatz Berthelsdorf Veranstalter: Förderverein der Feuerwehr Berthelsdorf e.v Familiennachmittag am Ostersonntag Veranstaltungsort: Schloss Rochsburg Nachmittag mit Ornithologen Veranstaltungsort: Schloss Rochsburg , Uhr Barfuss durch die Wüste - mit Romy & Heiko Fehrmann Reisebericht in Wort und Bild Eintritt: 5,00 Veranstaltungsort: Eisenbahnmuseum und Gaststätte Zum Prellbock , Uhr Maibaumstellen mit Lagerfeuer, Fackelumzug und Tanz Veranstaltungsort: Sportplatz Göritzhain Veranstalter: Förderverein der Feuerwehr Göritzhain e.v , Uhr Maibaumsetzen mit Tanz in den Mai Veranstaltungsort: Markt Lunzenau Veranstalter: Feuerwehrverein Lunzenau e.v. Besuchermangel seit geraumer Zeit weggefallen waren, schlussfolgerte der Verein aus der Resonanz auf die vorangegangenen beiden Veranstaltungen, dass ein attraktives, regional verbundenes und auch unterhaltsames Marktgeschehen in Lunzenau sehr wohl die Neugier und Kauflust der Einwohner und Besucher wecken kann. Die Organisatoren legen auch in diesem Jahr Wert darauf, an die ehemalige Kuchenlunzen-Tradition anzuknüpfen - hatte der Ort doch in längst vergangenen Zeiten 13 Bäcker in der Stadt aufzubieten. So wird es wieder ein reichhaltiges selbst gebackenes Kuchen- und Tortenangebot geben. Eintopf aus der Gulaschkanone, leckere Schaschliks und Bratwürste werden sicher ebenfalls für den kleinen Hunger beim Besuch der ca. 25 Verkaufsstände unserer Anbieter aus nah und fern Zuspruch finden. Streichelzoo und Eselreiten für unsere Jüngsten und Kaffeemusik im Vereinszelt ab 13 Uhr laden zum Verweilen ein. Vielleicht findet der eine oder andere auf diesem Markt noch ein originelles Geschenk für die eine Woche später bevorstehende Ostereiersucherei. Bleibt dem Veranstalter nur noch zu hoffen, des Frühlings holder, belebender Blick möge dem Bunten Markttreiben in Kuchnlunzn gewogen sein. Gewerbeverein Lunzenau e.v. Mai bis Bilder aus Büchern - Grafik und Zeichnungen von Klaus Ensikat / Berlin Veranstaltungsort: Eisenbahnmuseum und Gaststätte Zum Prellbock , Uhr Ausstellungseröffnung Veranstaltungsort: Eisenbahnmuseum und Gaststätte Zum Prellbock , Uhr Frühlingsfest Veranstaltungsort: Jugendclub Elsdorf Veranstalter: Jugendclub Elsdorf , Uhr Der geduldete Klassenfeind Über sein Leben als Westkorrespondent in der DDR berichtet Peter Pragal Buchvorstellung, Osburg Verlag Eintritt: 6,00 Veranstaltungsort: Eisenbahnmuseum und Gaststätte Zum Prellbock Internationaler Museumstag Museen - unser Gedächtnis 100 Jahre Museum Schloss Rochsburg Veranstaltungsort: Schloss Rochsburg bis Malerei Mandy Kunze Veranstaltungsort: Schloss Rochsburg bis Jahre Heimat- und Kulturverein Lunzenau Veranstaltungsort: Heimathaus Veranstalter: Heimat- und Kulturverein e.v. Buntes Markttreiben in Kuchnlunzn Eine Woche vor Ostern, also am Sonnabend, dem 16. April von bis ca Uhr, lädt der Gewerbeverein Lunzenau e.v. zur nunmehr dritten Auflage des einmal im Jahr stattfindenden regional typischen Markttages in Lunzenau ein. Nachdem die früheren Wochenmärkte aus Anbieter- und Streichelzoo zum Markttreiben 2010 Foto: Lutz Lange Radlerfrühling ein Muss für aktive Familien! Dippel Dappel Tour Mühlenstraße 13 Wolkenburg Tel./Fax: / Radlerfrühling ein Muss für aktive Familien! Am Sonntag, dem , wird es wieder viele Profi- und Freizeit- Radsportler auf dem Drahtesel durch unser schönes Muldental - von Rochsburg bis nach Remse - führen. Neben wunderschöner Natur wird es an vielen einzelnen Stationen so einiges zu erleben geben. So können sich alle kleinen und großen Radler bei uns eine gemütliche Auszeit gönnen. Was erwartet unsere Gäste? Kunst wie aus der Pistole Zuschauen und Ausprobieren für Jedermann im offenen Atelier Spritzbube Airbrush-Art Farben-Kitsch-Katsch Kunst für kleine Hände Sofort-Rekord! Spannende, witzige Familienaktion, natürlich zum Mitmachen. Uriges Bauernpicknick im Grünen am Fuße des Hauboldfelsens Wir freuen uns auf Ihr Kommen! -10-

11 Veranstaltung des Tourismusamtes Waldenburg 12. Radlerfrühling im Muldental am 1. Mai 2011 Radfahren - liebstes Hobby der Deutschen. Mit Beginn der Radsaison 2011 laden wir alle Radfahrer aus nah und fern herzlich ein, bei frühlingshaftem Wetter entlang des Mulderadwanderweges und ausgewiesener Nebenstrecken das reizvolle Muldental zwischen Remse, Waldenburg, Wolkenburg, Penig und Rochsburg zu entdecken. Zwischen und Uhr erwarten Sie entlang der Streckenführungen attraktive Rast- und Einkehrmöglichkeiten, Mitmachstationen und die Möglichkeit zur Besichtigung der touristisch und kulturhistorisch interessanten Bauwerke. Neue Teilnehmer wie zum Beispiel die Gaststätte Goldener Hahn in Niederwinkel bereichern den 12. Radlerfrühling im Muldental. Erstmals sind in diesem Jahr auch der Feuerwehrverein und Heimatverein Wolkenburg vertreten. Die Vereine präsentieren sich auf der Wiese am Spielplatz Wolkenburg mit vielfältigem Programm und fungieren gleichzeitig als Stempelstelle. Damit für Sie im Pannenfall der Radlerfrühling nicht frühzeitig beendet ist, stehen Ihnen entlang der Streckenführung an Reparaturstationen fleißige Helfer hilfreich zur Seite. Der Radlerfrühling startet traditionell in Remse mit dem Maibaumsetzen. Die markierten Fahrtstrecken sind in beiden Richtungen befahrbar, eine Teilnahme am 12. Radlerfrühling ist kostenlos. Ein Faltplan mit den möglichen Streckenführungen und weiteren interessanten Tipps entlang der Radwege enthält 12 Felder für die von Ihnen angefahrenen Stempelstellen. Er ist am Veranstaltungstag an allen beteiligten Stempelstationen, Einkehrmöglichkeiten, Einrichtungen usw. erhältlich. Im Vorfeld des 12. Radlerfrühlings steht der Streckenplan im Internet unter zum Download bereit. Lassen Sie sich an den Stempelstellen registrieren! Jedes vollständig ausgefüllte Faltblatt mit eingetragener Anschrift nimmt an einer Verlosung mit attraktiven Sachpreisen teil. Weitere Informationen erhalten Sie beim Tourismusamt Waldenburg, Peniger Straße 10, Waldenburg, Tel. Nr , Fax: , tourismus-kultur@waldenburg.de,

12 Veranstaltungen des Heimat- und Verkehrsvereins Rochlitzer Muldental e.v. CORVUS CORAX 21 Jahre währt die Geschichte der Band CORVUS CORAX. Bereits 1989 von Wim und Castus als Duo gegründet, lange Zeit als Quintett unterwegs, vorübergehend auch zusammen mit Gauklern und Kaskadeuren in der Congregatio oder mit 7 oder 8 Spielleuten auf Tour und zuletzt sogar mit ca. 150 Musikern und Sängern auf der Bühne. Ihre Konzerttätigkeit führte die Gruppe rund um die Welt: von Japan und China im Osten bis nach Mexiko und den USA im Westen; Plattform ihrer Darbietungen waren Straßenecken oder Fußgängerzonen und nicht zuletzt die großen modernen Mehrzweckhallen. Die Spielleute sind nun HAUTNAH am Gründonnerstag ab Uhr im Schützenhaus Wechselburg life zu erleben. Schützenhaus Wechselburg: Einlass: Uhr Vorverkauf: 19,50 pro Person, abends 23,50 Kartenvorverkauf: Tourist-Information Rochlitzer Muldental , 19,50 p. P. Osterausflug Ein Osterausflug im Schlauchboot Schlauchboot ahoi mit der Tourist-Information Rochlitzer Muldental Ostermontag, 25. April 2011 Starts: 9.30, und Uhr an der Muldenbrücke in Wechselburg Nur auf Voranmeldung! Karten gibt es ab sofort in der Tourist-Information Rochlitzer Muldental im Rathaus Rochlitz oder unter Telefon 03737/ Preis: Erwachsene 12 Euro, für Kinder bis 12 Jahre 8 Euro Am Ostermontag starten sie wieder - die rasanten Schlauchbootfahrten über die Zwickauer Mulde. Auf dem Abschnitt zwischen Wechselburg und Rochlitz bietet sich den Mitfahrern dabei ein Flecken Landschaft, wie er aus dieser Perspektive wohl sonst nirgends zu entdecken ist. Das idyllische Grün des Wechselburger Schlossparks wechselt sich ab mit schroffen Felsen und der mächtigen Kulisse des Rochlitzer Schlosses. Eine Tour dauert etwa 1,5 Stunden. Am Ziel können sich die Teilnehmer beim Verein für Ausdauersport mit lecker Gegrilltem stärken oder ihr Können beim Minigolf unter Beweis stellen. Für die Rückfahrt steht ein Bus-Shuttle zum Preis von 2,50 Euro pro Person zur Verfügung. MITTEILUNGEN ANDERER BEHÖRDEN Mitteilung des Landrats amtes Mittelsachsen Referat Abfallwirtschaft Abfallentsorgungstermine

13 Penig Restabfall: , und B 1 für Bioabfall: , und B 2 für Bioabfall: , und L 1 für Gelbe Tonne: , , und L 2 für Gelbe Tonne: , und L 3 für Gelbe Tonne: , und Papier: und Amerika und Arnsdorf: Restabfall: , und Bioabfall: , und Gelbe Tonne: , und Papier: und Chursdorf: Restabfall: , und Bioabfall: , und Gelbe Tonne: , und Papier: und Dittmannsdorf: Restabfall: , und Bioabfall: , und Gelbe Tonne: , und Papier: und Langenleuba-Oberhain: Restabfall: , und Bioabfall: , und Gelbe Tonne: , und Papier: und Markersdorf, Niedersteinbach, Tauscha, Thierbach, Wernsdorf, Zinnberg: Restabfall: , und Bioabfall: , und Gelbe Tonne: , und Papier: und Obergräfenhain: Restabfall: , , und Bioabfall: , , und Gelbe Tonne: , und Papier: und INFORMATIONEN KINDER- UND JUGENDARBEIT JUGEND- UND FREIZEIT- TREFF WALDHAUS Ein kleiner Rückblick über die ersten drei Monate des Jahres 2011 Seit dem ist unser Waldhaus in die Trägerschaft des CJD (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e. V.) in Chemnitz übergegangen. Auf unserer gemeinsamen Fahne stand geschrieben Altes und Bewährtes bleibt und Neues wird aufgegriffen. Angebote Anhand eines Fragebogens mit drei Vorschlägen konnten die Besucher des Waldhauses ihre Wünsche festhalten. Viele Vorschläge sind eingegangen und wir haben im Monat März, nach den Februarferien, mit unseren neuen Angeboten gestartet. Begonnen haben wir am mit dem Spieltag. Ein altes Brettspiel ist ja Mensch ärgere Dich nicht und mit diesem haben wir auch begonnen. Bei etwas Nascherei vergingen die zwei Stunden für alle sehr schnell. Mensch ärgere Dich nicht -13-

14 Am Abend, ab Uhr, kamen dann die Pokerfreunde auf ihre Kosten. Unter Anleitung fand man dann nach einer Stunde Gefallen daran. Pokern Eine Woche später, am von Uhr, wurde dann das erste Mal ein Essen selbst zubereitet. Man kochte chinesisch. Den Abschluss des Abends bildete ein gemeinsames Abendessen. Chinesisch kochen Am fand dann der nächste Spieltag - Monopoly - statt. Da in zwei Stunden das Spiel nicht zu Ende gebracht werden konnte, wurden die Spielstände notiert und zum nächsten Spieltag in zwei Wochen geht es dann dort weiter. Diesen neuen Angeboten kann sich jeder gern anschließen. Sie finden immer dienstags statt. Über mehr Mitspieler oder Kochgehilfen würden wir uns sehr freuen. Kinderbasteln Im Monat März, am , fand auch unser erstes Kinderbasteln statt. In Vorbereitung auf die Osterzeit wurden schöne Sachen hergestellt. Es hat allen viel Freude bereitet und jeder konnte etwas selbst Gebasteltes mit nach Hause nehmen. Basteln von Osterdekoration Das Waldhausteam -14- Kinderbasteln Wir laden euch alle recht herzlich am von Uhr zum Kinderbasteln ein. In eigener Sache Für Fragen, Wünsche, Vorschläge und was ihr sonst noch auf dem Herzen habt, erreicht ihr das Waldhausteam unter der Telefonnummer und unter der -Adresse j-waldhaus@t-online.de. DAS PENIGER AMTS- BLATT IM INTERNET: KINDERGARTEN- NACHRICHTEN REGENBOGEN Gesunde Zauberei Seit Januar begleitet uns, die Gruppe von Frau Weber, Frau Heymann mit dem Projekt Gesunde Ernährung mit allen Sinnen. Spielerisch lernten bzw. festigten die Kinder Kenntnisse über Obst und Gemüse. Sie stellten aus verschiedenen Zutaten wie z. B. Quark, Kräutern oder Tomatenmark Dip s her und spielten Gemüsetaucher. Ein weiteres für die Kinder lustiges Angebot war das Zaubern mit Milch. So konnten sie durch Schütteln eines kleinen Schraubglases aus Schlagsahne Butter zaubern und diese dann zu einer Kräuterbutter verwandeln.

15 Natürlich ließen sich die kleinen Zauberkünstler ihr Kunstwerk schmecken. Auf die nächsten Stunden mit Frau Heymann freuen wir uns und sind auf ihre tollen Ideen gespannt. Gruppe Ivonne Weber Philipp, Marcel und Charlotte freuen sich über ihr Schüttelergebnis - Butter. Auch die übrig gebliebene Milch war lecker. die Katze im Baum. Denn auch die Tierrettung gehört zu ihren Aufgaben. Weitere Einsatzbereiche wurden uns am vor Ort bei der Freiwilligen Feuerwehr Penig erläutert. Unter anderem erfuhren wir etwas über giftigen Qualm, der bei Feuer entsteht. Alle Kinder hatten großes Vergnügen, den knisternden und silbernen Hitzeschutzhelm aufzusetzen. Nach der tollen Führung Herr Lange und Felix zeigten uns die Fahrzeuge und Utensilien durften alle Kinder eine Runde mit der Feuerwehr fahren. Wieder im Kindergarten angekommen, konnten wir beobachten, dass sich in Gesprächen, Rollenspielen und Bastelarbeiten der Kinder viel von dem Erlebten bei der Feuerwehr widerspiegelte. Unser Fazit: Alle Kinder waren Feuer und Flamme und wir möchten uns ganz herzlich für den beeindruckenden Tag und den Folgebesuch im Kindergarten zum Papanachmittag bei der Feuerwehr Penig bedanken. Anja Fochtmann Mit Gesang und Klang erbettelten wir uns viele Kamelle. Vielen Dank dafür an Fa. Posern, Fa. Eisenschmidt und Fa. Behrami. Am Dienstag begann dann unsere Faschingsparty mit dem Vorstellen der Kostüme im Morgenkreis. Bei einem gemeinsamen Frühstück stärkten sich alle Närrinnen und Narren, um bei Spiel, Spaß, Tanz und Musik einen wunderschönen Vormittag zu verbringen. Auch am Nachmittag war die Partylaune ungebrochen, bis auch der letzte Narr das Tollhaus verließ. Am Aschermittwoch ist alles vorbei - doch nicht bei uns, denn wir warteten gespannt auf den Zauberer Gerd. Er erstaunte und verwunderte die Kinder mit seinen Zaubertricks. Als dann sogar 2 echte weiße Tauben gezaubert wurden, war die Freude groß. So erlebten wir in einer Woche 3 tolle Tage. Alle Kinder und Erzieherinnen freuen sich schon auf das nächste Jahr. Helau, das Erzieherteam und die kleinen Zwerge Aus den berühmten Zwergenhappen werden ganz oft Riesenstücke. Dominik schmeckt es! Einweihung der neuen Schaukel Die Kinder schauten interessiert die Feuerwehrautos an und hörten gespannt den Erzählungen von Herrn Lange. Isabelle führt Zauberkunststücke vor Die Kinder warten mit Spannung auf das Durchschneiden des Bandes. Tatütata der Kindergarten Regenbogen bei der Feuerwehr Nachdem uns Funki, der Feuergeist, besuchte, über sich erzählte, mit uns Feuerlieder sang, einen Flammentanz tanzte und das Buch Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt vorlas, kamen wir zum Hauptthema Feuerwehr. Was macht die Feuerwehr? In zwei Gruppen unserer Einrichtung wurde diese Frage in einer Runde erarbeitet. Feuer löschen! Genau, aber auch andere Aufgaben hat die Feuerwehr. Auf Platz zwei landete Felice, Jette, Jonas, Anna und Celina freuten sich auf die Fahrt im Feuerwehrauto. DIE KLEINEN ZWERGE Drei tolle Tage Bei strahlendem Sonnenschein ging es am Rosenmontag los. Alle Kinder waren mit Geräuschekugeln und selbst gebastelten Hütchen ausgestattet, zogen gut gelaunt und lautstark durch s Dorf. Einmal geht das schon - alle kleinen Narren im Ballbad. Mit klingelingeling und bum bum bum... ziehen die Zwerge heut im Dorf herum. -15-

16 ZWERGENLAND Helau in Oberhain Mit klingelingeling und bum bum bum zogen wir wie jedes Jahr am Rosenmontag durch Oberhain. Unsere selbst gebauten Rasseln machten ordentlich Krach und mit unseren Liedern und Versen begeisterten wir die Menschen. An dieser Stelle vielen Dank an alle Oberhainer, die uns die Türen geöffnet und uns mit ihren Geschenken den Tag versüßt haben. Faschingsumzug durch Oberhain Am Faschingsdienstag war es dann endlich so weit. Wir durften unsere Kostüme anziehen, von denen wir schon seit Tagen aufgeregt erzählt hatten. Nachdem im Morgenkreis alle ihr Kostüm präsentiert hatten, gab es ein leckeres Frühstück mit Broten und Pfannkuchen an der große Tafel, zu dem auch die ABC-Bären ins Zwergenland kamen. Anschließend besuchte uns der Zauberer Kalu. Was der alles konnte: Tücher verschwinden lassen, Seile verknoten und Hasen zaubern. Unsere Augen wurden immer größer. SCHULHORTNACHRICHTEN HORT DER ERICH KÄSTNER GRUNDSCHULE 3:1 endete unser Freundschaftsspiel Am und das war kein Aprilscherz, folgte die Gruppe der Klasse 1b einer Fußballeinladung aus der Klasse 1a. Mit großer Freude und auch ein wenig Aufregung trafen wir uns am Nachmittag in unserer Turnhalle zum Spiel. Luis Thies R., Kim, Elias, Alec, Tony, Leon, Oliver, Lucca, Maksymilian sowie Josephine aus der 1a traten an gegen Moritz, Julian, Noah, Paul, Jonas, Tim, Felix und Luis R. aus der 1b. Unsere anderen Kinder waren die Zuschauer. Tonys Papa, Herr Kraft, war unser Schiedsrichter und erklärte allen die Regeln. Nach einem Münzwurf ging es los. Die Spannung stieg, als Moritz R. das erste Tor schoss. Wir alle drückten unseren Spielern die Daumen, sogar Cheerleader zum Anfeuern hatten wir mitgebracht. Und dann, kurz vor der Halbzeit, hatte Luis R. aus der 1a das Tor zum Ausgleich geschossen. Nach einer kurzen Pause und einem Spielerwechsel ging es in die 2. Halbzeit. Die Spieler und auch Josephine als einziges Mädchen kämpften um den Ball. Luis R. und Moritz R. brachten noch zwei Schüsse ins Tor und somit gewann die Klasse 1b mit einem 3:1. Es war ein sehr schönes, faires und spannendes Spiel für alle. Für die Gewinner gab es ein Geschenk und für alle anderen einen süßen Osterhasen. Wir freuen uns alle auf eine Revanche und danken Herrn Kraft für die Unterstützung. Die Kinder der Gruppe 1a und 1b, Frau Kühn, Julia Pester und Frau Massalsky Unsere Spieler Zu Besuch in der Köbe Das schöne Frühlingswetter lockte uns am Dienstag, dem 22. März 2011, in die Köbe. Gespannt machten wir uns auf den Weg, was es im kleinsten Zoo Sachsens Neues zu entdecken gibt. Wir freuten uns über ein kleines Kamerun- Lamm, den jüngsten Bewohner der Köbe. Begeistert halfen wir den beiden Tierpflegern dabei, die Ziegen zu füttern. Natürlich durfte das Klettern, Rutschen und Toben auf dem Spielplatz nicht zu kurz kommen. Ausgiebig probierten wir auch die neue Wippe aus. Ihr seht, ein Besuch in der Köbe lohnt sich allemal. Die Hortkinder der Klasse 2b und Frau Jelinek zu Besuch in der Köbe Zauberer Kalu Aber irgendwann gehen auch die aufregendsten Faschingstage zu Ende und nun freuen wir uns auf die Vorbereitungen für das anstehende Osterfest. An dieser Stelle möchten wir uns auf das Herzlichste bei der Bäckerei Krusche und dem Getränkehandel Singer für die Unterstützung bedanken. Luis R., Oliver, Tony, Josephine, Paul und Moritz in Aktion Unsere Cheerleader Lindis, Michelle, Lydia, Jasmin und Celina Ostergeschenke selbstgemacht Am Freitag, dem 25. März 2011, bastelten wir Ostergeschenke für unsere Eltern. Unter fachkundiger Anleitung von Ilona Ebert entstanden dekorativer Fensterschmuck aus Birkenzweigen, lustige Osterhäschen aus Tontöpfen und tolle Osterkarten. Die Kinder konnten ihre Kreativität ausprobieren und allen hat es viel Spaß gemacht. Hoffentlich freuen sich unsere Eltern über die kleinen Kunstwerke. Vielen Dank an Sarahs Mutti, Peggy Kempe, für die liebe Hilfe und Unterstützung. Die Hortkinder der Klasse 2b und Frau Jelinek. -16-

17 Die Hortkinder der Klasse 2b beim Osterbasteln Ein frohes Osterfest Die Kinder und Erzieher des Hortes der Erich Kästner Grundschule wünschen allen frohe Ostern, viele bunte Ostereier und erholsame Tage mit viel Sonnenschein. SCHULNACHRICHTEN ERICH KÄSTNER GRUNDSCHULE mitzutanzen. Mit einer großen Polonaise wurde dann die Stimmung in der Turnhalle noch einmal so richtig angeheizt. Leider verging der Vormittag wieder viel zu schnell. Schulmeister im Kopfrechnen im Schuljahr 2010/ 2011 Die Sieger stehen fest! In den Klassen 3 mussten 60 Aufgaben (wie 9 x 4-8) auf Zeit gelöst werden. 50 Aufgaben waren es in Klasse 4. Hier galt es, solche Aufgabentypen wie , 4 x 4 x 4, oder so schnell wie möglich und am besten auch ohne Fehler zu lösen. Zur Bewertung wurden die benötigte Zeit und die Fehlerzahl herangezogen. Schulmeister wurden: Klasse 3: Alexander Hillmann Klasse 4: Willy Hille Projekt Kinderschutz Penig Wir wollen unsere Kinder schützen! So lautete das Leitmotiv des Projektes, das am in allen drei vierten Klassen startete. Mit den Kindern werden innerhalb des Projektes verschiedene Verhaltensweisen und -regeln im Umgang mit fremden und bekannten Personen beobachtet, besprochen, ausprobiert und eingeübt. - ist im Konzept zu lesen. Um den Kindern praktische Hilfen zu geben, finden je Klasse vier Kinderworkshops statt. Nach Abschluss der Grundlagenschulung soll dann getestet werden, was die Kinder wirklich verinnerlicht haben. Der erste Workshop hatte das Wahrnehmen und Ausdrücken von Gefühlen gegenüber Klassenkameraden und Erwachsenen zum Inhalt. Insbesondere ging es darum, jedem Klassenkamerad zu sagen, was er besonders gut kann und welche positiven Eigenschaften er hat. Das war ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der kleinen Persönlichkeiten. Nun sind alle Viertklässler gespannt, wie es in den nächsten Schulungen weiter geht. Penig helau! So begrüßten sich am Rosenmontag die bunt kostümierten Faschingsfreunde an der Erich Kästner Grundschule. An diesem Tag wurde in allen Klassen zünftig Fasching gefeiert. Dabei lernten die Kinder auch viel Neues über diese närrische Zeit kennen, erfuhren Wissenswertes über den Karneval in anderen Ländern, bastelten Masken oder hatten viel Spaß beim Rätseln oder beim Durchführen von verschiedenen Spielrunden. Der traditionelle Pfannkuchen gehörte anschließend zum gemeinsamen Frühstück dazu. Gegen Uhr trafen sich dann alle Klassen in der Turnhalle. Ein Höhepunkt an diesem Vormittag war hier der Auftritt unserer Tanzgruppe unter der Leitung des Tanzlehrers Herrn Dimitrov. Unsere Schüler staunten nicht schlecht, als Herr Dimitrov selbst einen kleinen Einblick seines Könnens zeigte. Mit riesigem Applaus wurde er für seinen Auftritt belohnt. Auch von allen anderen kleinen Tänzern der Tanzgruppe waren die Kinder begeistert und klatschten ganz toll. Natürlich kamen die Künstler um eine Zugabe nicht herum. Alexander und Willy Die weiteren Plätze belegten: Klasse 3 2. Platz: Jakob Engelhardt 3. Platz: Jonas Börngen Klasse 4 2. Platz: Johannes Dietrich 3. Platz: Michelle Hillmann Jakob und Jonas Eric lässt sich von seinen Mitschülern sagen, was sie an ihm am meisten schätzen, und Frau Kemter schreibt sehr gern alle positiven Mitteilungen auf. Überhaupt griff Familie Kemter gern alle Informationen und Fragen der Schüler auf und gab auch hier schon wertvolle Ratschläge zur Selbsthilfe. GRUNDSCHULE LANGENLEUBA-OBERHAIN Faschingsfeier Anschließend versuchten alle Schüler, selbst einige Tanzschritte auszuprobieren und fleißig Johannes und Michelle Alle Lehrer und Schüler gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin knifflige mathematische Erfolge! Fasching in Penig In diesem Jahr feierte unsere Grundschule zum ersten Mal Fasching in Penig. Am Faschingsdienstag nach dem Unterricht, der auch im Zeichen des Faschings stand, wurden die Kostüme angezogen und die Kinder geschminkt und dann ging es mit dem Bus nach Penig. Im Kulturhaus wurden die Kinder mit Süßigkeiten von den -17-

18 Mitgliedern des Faschingsclubs begrüßt. Im Saal war schon rechter Trubel, aber die meisten unserer Kinder waren schon nach kurzer Zeit mitten im Faschingsgetümmel. Es hat allen viel Spaß bereitet und mancher von den Kindern wollte noch gar nicht mit nach Hause, als die Eltern zum Abholen kamen. Nils, der Wikinger Lea und Julia - die zwei Nixen Lena - feiern macht Hunger. Frühlingsgeschichten Die Kinder der Klasse 2b der Grundschule Langenleuba-Oberhain schrieben zum Thema Frühling kleine Geschichten. Zur Aufgabe gehörte, dass die Kinder zunächst zum Thema Frühling ein Bild malten und dann jeder zu seinem eigenen Bild eine Geschichte verfasste. Da jeder eine andere Idee hatte, wie er auf seinem Bild den Frühling zeigen möchte, entstanden viele schöne unterschiedliche Geschichten, in die auch Kenntnisse aus dem Sachunterricht mit eingeflossen sind. Zwei möchten wir hier vorstellen. Sie wurden von Jannis Wandel und Michelle Bachmann geschrieben. Sabine, die Katze -18- Fast echt: Viki als Pipi Langstrumpf Frühlingsgeschichte von Michelle

19 Frühlingsgeschichte von Jannis FREIES GYMNASIUM PENIG Buchlesung mit Nico Hoppe Ein ganz besonderer Tag für Nico Hoppe Der 2. März 2011 war für Nico Hoppe aus der Klasse 6a ein ganz besonderer Tag. Nach der Vorstellung seines ersten Buches Black Summer und Berichten in der Freien Presse wurde sogar das MDR-Fernsehen auf ihn aufmerksam. Ein Drehteam begleitete Nico in seiner Klasse, zu einer Buchlesung in der Aula unserer Schule und es entstanden sogar Filmaufnahmen auf dem Schulgelände und im häuslichen Kinderzimmer. Kannst du deinen Freunden trauen? Susi und ihre Freunde haben einen Schwur geleistet. Niemand soll erfahren, was geschehen war. so beginnt Nicos Kurzerläuterung des Inhaltes seines Buches. Er las packende Textpassagen den gebannten Zuhörern vor und gab interessante Einblicke in die Entstehung seines Thrillers. Einziger Wermutstropfen war, dass trotz heimlicher Bewunderung Schüler aus höheren Klassenstufen nicht zu seiner Buchvorstellung gekommen waren. Fesselnd bis zur letzten Seite. (Zitat vom Buchumschlag) genau das haben mittlerweile viele Mitschüler Nicos und Schüler anderer Schulen bestätigt, nachdem sie sein Buch regelrecht verschlungen haben. Man kann also schon sehr auf sein zweites Buch gespannt sein! Armin Frei Schulleiter Freude und Anspannung vor der Buchlesung Nico signierte sein Buch unter Beobachtung des MDR-Drehteams. Tag der offenen Tür Auf großes Interesse stieß der 2. Tag der offenen Tür, welcher am 4. März von 17 bis 20 Uhr stattfand. Vor allem die Möglichkeit, die Grundschüler der künftigen 5. Klassen am Infocenter anzumelden, wurde von den Eltern sehr gut genutzt. An diesem Tag erhielten die Kinder nämlich ihre Bildungsempfehlung für die weiterführende Bildungseinrichtung und unser Gymnasium bot erstmalig diese Möglichkeit zur Anmeldung an. Es fanden jedoch auch interessierte Eltern und Schüler aus 2. und 3. Klassen den Weg nach Penig, informierten sich umfassend in der Aula über das Schulkonzept und ließen sich von den Schülerlotsen, Fachlehrern und Freizeitpädagogen Einblicke in den Schultagesablauf der Privatschule geben. Ebenso waren Vertreter des Elternrats zu Gast und kamen mit den Besuchern ins Gespräch. Zur Abendbrotzeit zogen dann später verführerische Düfte durch die rote Schule, so konnten zum Beispiel leckere Soljanka und andere russische, lateinische und französische Köstlichkeiten probiert werden. Der Fachbereich Kunst stellte sich vor (hinten mittig vor der Tafel: Frau Päßler, Fachlehrerin Ku/Deu). Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen mit Fachlehrerin Ch/Bio Frau Dr. Schwarzer im Fachkabinett Chemie. Im Fachkabinett Musik mit Fachlehrer Mu/Deu Herr Wollny standen natürlich die Klänge im Vordergrund, so wurde beispielsweise getrommelt. Am Ende des Abends zeigten sich alle sehr zufrieden, denn neben den vielen eingegangenen verbindlichen Anmeldungen für das neue Schuljahr 2011/2012 hatten sich etliche Eltern bereits wieder vorangemeldet. K. Svejkovsky Sekretariat Sprachreise der 9. Klassen nach England Am Abend des 13. März war es endlich so weit - die beiden 9. Klassen des Freien Gymnasiums Penig traten ihre Reise nach Großbritannien an. Nach 19 Stunden Fahrt im Reisebus erreichten wir gegen Mittag Oxford. Dort zeigten uns zwei nette, ältere Damen, die wunderbar reines Oxford-Englisch sprachen, die Stadt (oder vielmehr die verschiedenen Colleges). Die freie Zeit danach wurde bereits für erste Souvenirkäufe genutzt, bevor wir dann unsere Gasteltern kennen lernten. Den gesamten Dienstag verbrachten wir in London. Am Vormittag machten wir eine Stadtrundfahrt, bei der wir Vieles über die bekanntesten Sehenswürdigkeiten und die Geschichte der Stadt erfuhren. Nachmittags zog es die meisten in den Dungeon. Andere besuchten Madame Tussauds oder die St. Paul s Cathedral. Shakespeares Geburtshaus Am Mittwoch wandelten wir in Stratford upon Avon auf den Spuren William Shakespeares. Durch die Besichtigung von drei Shakespeare- Häusern gewannen wir interessante Einblicke in Shakespeares Leben. Sogar für Shakespeare- Muffel war der Ausflug nach Stratford lohnenswert, lädt doch die Stadt selbst mit schönen alten Fachwerkhäusern, urigen Cafés und vielerlei Souvenirgeschäften zum Verweilen ein. Nachmittags führte uns unsere Reise zum nahe Stratford gelegenen Warwick Castle, welches auf -19-

20 Unser Gehirn kann viel mehr als wir glauben! Beeindruckt vom Vortrag eines der erfolgreichsten Gedächtnistrainer Europas Gregor Staub zum Bildungskongress 2010 in Reichenbach war es uns gelungen, ihn für den 22. März 2011 nach Penig zu holen. In ebenso überraschenden wie motivierenden und lehrreichen Veranstaltungen gewährte er einen Einblick in sein mega memory - Gedächtnistraining als Lehr- und Lernmethode. Diese Lerntechnik, mit der man sich Informationen schneller, sicherer und länger merken kann, basiert auf der altgriechischen MNEMO- Technik. Herr Staub verdeutlichte, wie man sich z. B. Namen und Zahlen langfristig einprägen, Fremdsprachen und Fremdwörter schneller und mit Freude lernen kann. Ein Ansatz, den theoretischen Speicherplatz von mehr als 1000 Terabyte unseres Gehirns effektiver nutzen zu können, ist das Verbinden des eigentlichen Lernstoffs mit Bildern, Listen und Geschichten. Wichtig für die Schüler war die klare Botschaft, dass mehrfache Wiederholungen für den Lernerfolg sorgen und dass man sich nicht von Misserfolgen oder Fehlern abschrecken laseine fast 1100-jährige Geschichte zurückblickt. In verschiedenen Räumen kann der Besucher Geschichte hautnah erleben, sodass bei unserem 3-stündigen Aufenthalt in der riesigen Burganlage keine Langeweile aufkam. sen soll. Demnach können diese Vorträge von Gregor Staub natürlich nur der erste Schritt zu einem besseren Gedächtnis sein. Diejenigen Schüler, Lehrer oder Eltern, die sein memory -Gedächtnistraining erworben haben, werden mit Hilfe des Übungsmaterials und den CDs am Lernerfolg arbeiten, aber auch für die anderen Teilnehmer waren es im Gedächtnis bleibende Veranstaltungen. Armin Frei Schulleiter Warwick Castle Für Donnerstag stand die Besichtigung des Blenheim Palace, in dem Winston Churchill geboren wurde, auf dem Programm. Schon von außen beeindruckten dieser Palast und das dazugehörige Anwesen durch seine unglaubliche Größe. Im Inneren bestach der Palast mit prunkvoll eingerichteten Zimmern und Sälen sowie informativen Anekdoten über die Geschichte der Dukes of Marlborough. Am Freitag begaben wir uns auf die Heimreise - mit Zwischenstop in London, wo wir am Vormittag den Tower besuchten. Trotz seiner Berühmtheit konnte dieser mit den Sehenswürdigkeiten der Vortage nicht mithalten. Selbst die Kronjuwelen machten auf die meisten Schülern wenig Eindruck. Den Nachmittag hatte jeder zur freien Verfügung. Viele ließen sich eine Fahrt mit dem London Eye nicht entgehen und fast alle gingen noch einmal richtig Shoppen, bis auch das letzte Pfund aufgebraucht war. Schüler der Klasse 9a im London Eye Schüler der Klasse 9b im London Eye -20- London Eye Müde und geschafft, aber um viele Eindrücke und Erlebnisse reicher, kamen wir am Samstagnachmittag in Penig an. Viele Schüler wären gern noch länger geblieben, um mehr von dem Land, dessen Sprache sie seit 5 oder mehr Jahren lernen, zu sehen. Außerdem empfanden sie es als motivierend, ihre Sprachkenntnisse erfolgreich in authentischen Situationen anwenden zu können. Auch den Aufenthalt bei den Gastfamilien sahen die meisten Schüler als positives Erlebnis. Sicher wird diese Reise allen noch sehr lange in Erinnerung bleiben. Jana Riedel Fachlehrerin für Englisch Gedächtnistrainer Gregor Staub Erläuterung der Körperliste Wie kann man sich eine lange Ziffernfolge merken? Wer war Präsident der USA seit 1953? Abendveranstaltung im Kultur- und Schützenhaus

21 1. BALLSPIELVEREIN WACKER E.V. Das fête de chandeleur kommt nach Penig In Frankreich begeht man alljährlich 40 Tage nach Weihnachten das Fest fête de chandeleur. Dieses Jahr beschlossen wir, die Schüler der Klasse 11 des Freien Gymnasiums Penig, den Schülern und Lehrern unserer Schule diese französische Tradition näher zu bringen. Julia beim Backen. Da sich beim fête de chandeleur alles ums Crêpes backen und natürlich essen dreht, so beschlossen auch wir, unsere Schulkameraden in den Genuss von frisch zubereiteten Crêpes kommen zu lassen. Ursprünglich sind diese Symbol der Sonne. Höchstwahrscheinlich ist das der Grund für das warme, frühlingshafte Wetter, welches wir an diesem Tag schon genießen konnten. Da unsere Crêpesverkauf ein riesiger Erfolg wurde, hat unsere Schule sicherlich nicht nur einen Einblick, sondern auch eine Tradition gewonnen. Julia Hahn, Bettina Lindner (Klasse 11) VEREINE FASCHINGSCLUB PENIG E.V. Rückblick auf die Faschingssaison Hallo, liebe Faschingsfreunde und liebe Mitbürger, wieder liegt eine erfolgreiche Faschingssaison hinter uns, über die wir an dieser Stelle ein kurzes Resümee ziehen möchten. Am erfolgte traditionell die Schlüsselübergabe durch den Bürgermeister auf dem Peniger Markt. Dazu waren viele Zuschauer gekommen, um unser kurzes Programm zu sehen. Am darauffolgenden Samstag eröffneten wir im Kultur- und Schützenhaus die 42. Saison unter dem Motto Der FCP lädt alle ein, im Orient unser Gast zu sein. Am trat unsere Showtanzgruppe beim Funkenflug bei Möbel Mahler in Siebenlehn auf. Die Sonnabende im Februar standen ganz im Zeichen der Dekoration des ganzen Kulturhauses - vor allem das Bühnenbild orientalisch zu gestalten, war mit viel Arbeit verbunden. Der befreundete 1. Faschingsclub an der Chemnitz feierte am sein 50-jähriges Jubiläum. Dort überreichten wir einen Erinnerungsteller. Besuch in Uttenweiler Die Dekorationsarbeiten mussten wir am 19. und unterbrechen, unsere Freunde der Narrenzunft Uttenweiler begingen ihr 33-jähriges Jubiläum. Wir waren natürlich eingeladen und starteten am Samstag frühzeitig mit dem Bus nach Uttenweiler, wo man uns am Mittag mit traditionellen und leckeren Maultaschen empfing. Nach der Begrüßung durch den Vorstand Eberhard Riss und den Bürgermeister Wolfgang Dahler besuchten wir eine Häß -Ausstellung im Bürgerhaus von Uttenweiler, die anlässlich 33 Jahre Narrenzunft Uttenweiler stattfand. Zur Erklärung: Häß sind die verschiedenen Masken in der Allemanischen Fastnacht, denn jeder Verein hat seine eigenen registrierten Häß - die teilweise kleine Kunstwerke sind. Am Abend nahmen wir dann am üblichen Narrenbaumsetzen teil, welches mit einem kleinen Umzug durch Uttenweiler begann. Anschließend marschierten alle in die Festhalle zum Zunftball. Dort gratulierten wir dann mit ei- -21-

22 nem guten Fass Peniger Narrenbräu und zwei Programmteilen. In Vertretung unseres Bürgermeisters überbrachte Stadtrat Jürgen Kemter die Glückwünsche der Stadt Penig. Der Abend klang mit weiteren Programmteilen der ansässigen Zünfte sowie mit viel Frohsinn und guter Laune in den frühen Morgenstunden aus. Am Sonntag starteten wir nach der Narrenmesse mit unseren Uttenweiler Freunden nach Otterswang zum Narrensprung (Umzug). Das Wetter spielte zwar nicht richtig mit, aber wo Karnevalisten unterwegs sind, ist trotzdem immer was los. Im Anschluss ging es zurück nach Uttenweiler zur emotionsgeladenen Verabschiedung. Nach ca. 6 Stunden Fahrt kamen wir gegen 0.30 Uhr gut in Penig an. Alle waren der Meinung, wieder ein schönes Wochenende bei guten Freunden verbracht zu haben und wir freuen uns jetzt schon riesig auf den Gegenbesuch 2013 bei uns. Die heiße Phase Nach gelungener Generalprobe startete der Faschingsclub Penig e.v. in seine heiße Phase. Am Samstag, dem , fand der 4. Peniger Faschings- und Kostümball statt. Es war eine gut besuchte Veranstaltung, aber es blieben noch ein paar Plätze frei. Zum Finale wurden langjährige Mitglieder des Vereins geehrt und alle gemeinsam konnten wir unsere neue Vereinsstandarte einweihen. Großer Dank gilt hier den vier anonymen Gönnern, die die Anschaffung erst möglich machten. Die Veranstaltung ist für Gäste Ü 30 gedacht und es werden Sitzplätze reserviert. Also für das nächste Jahr rechtzeitig vormerken! Der 10. Peniger Weiberfasching lockte am hunderte lustige Weiber ins Kultur- und Schützenhaus, die wie immer wild und mit guter Laune feierten. Das Programm, fast ausschließlich von unserem Männerballett vorgeführt, wurde mit viel Beifall bedacht. Einen Tag später waren die Männer wieder gefragt, denn sie fuhren nach Hohenstein-Ernstthal und nahmen am Männerballett-Grande-Prix teil. Sie ertanzten einen 4. Platz. Zum Samstagsfasching, am , erschienen die Närrinnen und Narren in sehr aufwendigen mottogerechten Kostümen, die im Laufe des Abends bei einer Kostümparade prämiert wurden. Die Stimmung im ausverkauften Haus war oben und unten fröhlich und ausgelassen. Am Rosenmontag feierten einige Mitglieder des Faschingsclubs Penig e.v. beim Kriebethaler Faschingsclub mit befreundeten Vereinen. Natürlich sind auch unsere Kinder auf ihre Kosten gekommen, sie strömten in Scharen am Faschingsdienstag ins Kulturhaus und begingen mit viel Getöse mit den Eltern, Oma`s und Opa`s den Kinderfasching. Mit mehreren Spielrunden und viel Tanz endete dieser Tag für die Kinder. Am Abend dieses Tages fuhr eine Delegation des FCP noch nach Mittweida zum Mittweidaer Karnevalsverein, der an diesem Abend sein 25. Jubiläum feierte. Wir überreichten eine Erinnerungsurkunde und natürlich unser Peniger Narrenbräu. Die 5. Jahreszeit ist bekanntlich am Aschermittwoch zu Ende, so auch in diesem Jahr. Zum -22- kommunalpolitischen Aschermittwoch am übergab der Faschingsclub Penig e.v. traditionsgemäß den Rathausschlüssel an unseren Bürgermeister Thomas Eulenberger zurück. Dies fand wieder vor geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft aus dem gesamten Landkreis statt. Einige Ausschnitte aus unserem Programm sorgten für die nötige Faschingsstimmung und es war eine gelungene Veranstaltung. Für den Faschingsclub Penig e.v. endete die 42. Saison noch nicht. Am begingen unsere Freunde vom Wechselburger Carnevalsverein ihr 40. Jubiläum und wir durften dabei sein. Bei einem tollen Programm und mit Tanz klang der Abend aus. Der FCP beim Wettkampf Die Mädchen unserer Showtanzgruppe fuhren am zum 5. Funkencup nach Rochlitz. Mit ca. 30 mitgereisten Fans im Rücken ertanzten sie sich einen vielbeachteten 2. Platz mit ihrem tempo- und ideenreichen Showtanz im orientalischen Stil. Auch sachsenweit haben wir unsere Stadt Penig ins Gespräch gebracht. Am 19. und fand in Mittweida die Sächsische Meisterschaft in den karnevalistischen Tänzen statt. Der FCP meldete dort für den Ausscheid am die Danceflakes an. Sie tanzten erstmals in der Rubrik Schautanz (Junioren) vor den strengen Augen einer Fachjury. Am Sonntag, dem , kämpften dann unsere Tanzpaare Jacqueline und Mike Tauchmann sowie Viviane Kühn und Philipp Hecht um den Sachsenmeistertitel im Paartanz (Aktive). Die Vorjahressieger Jacqueline und Mike Tauchmann konnten ihren Titel verteidigen und wurden somit erneut Sachsenmeister im Paartanz. Das ermöglichte ihnen die Teilnahme am Norddeutschen Halbfinale in Kassel am Viviane Kühn und Philipp Hecht belegten den 3. Platz. Auch die Danceflakes waren noch einmal aktiv. Sie tanzten bei der 15. Kinder- und Jugendtanzschau in Stollberg am mit. Bei diesem Turnier geht es um die Teilnahme, den Spaß am Tanzen und den Erfahrungsaustausch. Dankeschön Der Vorstand möchte an dieser Stelle allen Aktiven für die vielen Mühen und Anstrengungen beim Training ein großes Dankeschön aussprechen und euch sagen: Macht weiter so! Unser großer Dank gilt den Sponsoren, die finanziell und materiell geholfen haben. Dazu gehören folgende Firmen und Personen: Peniger Spezialitäten Brauerei, Mozart Apotheke, Jens-Uwe Halir, Brücken Apotheke, Löwen Apotheke, AUTO-KURTH, Carolin Schneider-Delau, BCC Penig - Frau Mandy Barthel und Herr Axel Heitkämper GbR, Dr. Ronald Hilpert, Autoservice Rieger & Büttner, Kfz-Werkstatt-Technik und Gartengeräte Schumann Tauscha, Fam. Bernd Thiele, Anjas Haarteam, Busunternehmen Frank Dähne, Wohnungsgenossenschaft eg Penig, Transporte und Getränke Gerd Kühn, Rochsburger Landfleischerei, Jan Kirbach, CFP Brands Süßwaren GmbH, Volker Gruhn, Dieter Wasserberg, Eismaik, Maik Baumgartner und Olaf Boehm. Sollten wir jemanden vergessen haben, dann bitten wir höflichst um Entschuldigung und sagen auch denen ein herzliches Dankeschön! Unser Dank gilt den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Penig, den Helfern des Stadtbauhofes und den Mitarbeitern der Stadtverwaltung Penig. Danke auch Daniel Lory und seinem Team für die Bewirtung. Zum Schluss möchte sich der Vorstand bei den Trainern, dem Bar-Team, den fleißigen Kostümnäherinnen, der Bühnengruppe, dem Programmteam, den Kinderbetreuerinnen und allen Aktiven und Nichtaktiven vor, hinter und auf der Bühne, für ihre freiwillige Arbeit bedanken. Bis zum zur Eröffnung der 43. Saison verabschiedet sich der Faschingsclub Penig e.v. mit einem 3-fachen Penig helau! Claus Führer -Präsident- Fotoimpressionen Weiberfasching Galaveranstaltung am Siegerehrung zur Sachsenmeisterschaft in Mittweida

23 FEUERWEHRVEREIN PENIG E.V. Die Sachsenmeister Jacqueline und Mike Tauchmann nahmen am Norddeutschen Halbfinale in Kassel am teil. FÖRDERVEREIN FREIBAD PENIG DER REGION PENIG- LANGENSTEINBACH E.V. Eröffnung der Badesaison 2011 steht bevor Ende März 2011 wurde mit den Vorbereitungsarbeiten für die neue Saison begonnen. Bis Ostern wird die Reinigung des Beckens abgeschlossen sein. Die Beckenwände haben neue Farbe erhalten und das Schwimmbecken ist mit ca Kubikmeter Wasser gefüllt. Die Eröffnung ist für den 1. Mai 2011 geplant. Eine Eröffnungsfeier des Stadtbadvereins und der Sektion Schwimmen findet bei schönem Wetter am Sonntag, dem 8. Mai 2011, statt. Die Peniger Wasserratten können es sicherlich nicht erwarten, dass die Badesaison 2011 beginnt. Hoffen wir auf viele sonnige Tage. Sicher wird der Stadtbadverein an schönen Tagen wieder einige Überraschungen parat haben und unsere Hüpfburg werden wir für die Kleinen an sonnigen Wochenenden im Freibad aufstellen. Vormerken sollten sich die schwimmbegeisterten Peniger auf jeden Fall das Peniger Stundenschwimmen am 01. Juli Andreas Schmidt FÖRDERVEREIN KULTUR- U. SCHÜTZENHAUS PENIG E.V. EINLADUNG zur Namensweihe und Pflanzen der Kapuziner-Linde zur Biergarteneröffnung am Kulturund Schützenhaus Penig Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, viele Ideen zur Neugestaltung des Areals vor unserem Kultur- und Schützenhaus sind nun in die Realität umgesetzt. Mit einem Frühlingsfest am 16. April 2011 um 14:00 Uhr möchte der Förderverein Kulturund Schützenhaus Penig e.v. mit Ihnen diesen Tag zünftig feiern. Mit der Namensweihe und der damit verbundenen Enthüllung der neuen Portaltafel erleben Sie einen besonderen historischen Moment. Gekrönt wird dieser Tag mit dem Pflanzen der Kapuziner-Linde. Mit diesem vom gleichnamigen Unternehmen zur Verfügung gestellten Unikat wollen wir für die nachfolgenden Generationen dieses Geschenk der Natur geben und die Tradition Bier- und Lindengarten in Penig wieder aufleben lassen. Mit einem musikalischen Rahmenprogramm, gestaltet vom Chor der Erich Kästner Grundschule Penig und den Stammtischlern Markranstädt, ist Stimmung und Gesang zum Mitmachen garantiert. Für das leibliche Wohl und gut temperiertes Bier sorgt das Team des Restaurants und Cocktailbar Schützenhaus von Daniel Lory. Wir hoffen auf gutes Bier- und Lindengarten - Wetter und freuen uns auf Ihren Besuch. Axel Schalk (Förderverein Kultur- und Schützenhaus Penig e.v.) und Daniel Lory (Restaurant und Cocktailbar Schützenhaus ) -23-

24 FÖRDERVEREIN MULDENTALBAHN E.V. nunmehr traditionell gewordenen Ostergrillen einladen. Wir würden uns freuen, mit Groß und Klein zum Osterfrühschoppen den Frühling zu begrüßen. Am von Uhr bis Uhr erwarten wir Sie mit Würstchen vom Grill. Wie in den letzten Jahren, gibt es für unsere jüngsten Besucher eine kleine Osterüberraschung zum Suchen in der Köbe. Liebe Naturfreunde - bleibt unserem Naturpark Köbe und unseren Tieren auch in 2011 wohl gesonnen und besucht die Köbe auch im Frühling. Hier noch die nächsten Termine für unsere Vereinsmitglieder: Ostergrillen (Helfer werden noch gesucht) Mitgliederversammlung (im Sportlerheim Penig) Köbefest Im Auftrag des Vorstands Daniel Just Fotoimpressionen FÖRDERVEREIN NATURPARK KÖBE E.V. Neuigkeiten aus unserem Naturpark Köbe Liebe Freunde des Naturparkes Köbe, die Sonne hat in den letzten Tagen die Schneemassen der letzten Wochen weggeschleckt und lockt nun jeden Tag die Tiere unseres Tierparkes aus deren Gehegen ins Freie. Erfreulich ist zudem, dass unsere Tiere nach und nach wieder frisches Grün essen können und weniger zugefüttert werden muss, als in den Wintermonaten. Da die Wege in der Köbe und im angrenzenden Waldgebiet langsam abtrocknen, fand im April ein weiterer Arbeitseinsatz zur weiteren Gestaltung des Friedrich-Eduard-Bilz-Naturlehrpfades statt. Ein Lob und ein großes Dankeschön an dieser Stelle noch einmal an alle Helfer. Da das Köbefest noch einige Zeit auf sich warten lässt, möchten wir bereits am Ostermontag zum -24-

25 mit ihren Sehenswürdigkeiten, Ausflugszielen, Übernachtungen und Gaststätten zu sichern. Damit wollen wir dazu beitragen, dass die vielen Touristen sich informieren können, was sie sich in Penig und Umgebung ansehen können und wie sie vom A nach B kommen. Ein Skatabend am hat auch zum geselligen Leben der Mitglieder des Vereins beigetragen. Wir werden in einer der nächsten Ausgabe darüber berichten. Johannes Herrmann Im Auftrag des Vorstandes KLEINGARTENSPARTE BERGFRIEDEN E.V. FÖRDERVEREIN PENIG E.V. FÜR EINE ATTRAKTIVERE STADT Startschuss zur Kinderprävention in Penig Neues Logo für das Kinderschutz Projekt Am trafen sich die Eltern der Klassenstufe 4 der Erich Kästner Grundschule in Penig zu einem außerordentlichen Elternabend. Das Ziel war, nach langer Anlaufphase, nun die Unterweisung der Kinder zum außerschulischen Verhalten mit Erwachsenen und mit der Auseinandersetzung bei möglichen Gefahren zu beginnen. Dazu hat sich der Förderverein Frau und Herrn Kemter ins Boot geholt, die nun nach einem vorgestellten und vom Förderverein bestätigten Programm die Schulung der Kinder einschließlich einer Abschlussübung vornehmen werden. Zum Ende des Lehrganges erhalten alle Kinder ein Zertifikat bzw. eine Teilnahmeurkunde. Durch den Förderverein Penig werden die bisherigen Zeichen mit dem Sabaki-Symbol eingezogen und durch ein neues Logo ersetzt, das im Text zu sehen ist und in den einzelnen Geschäften ausgehangen wird, damit die Kinder mögliche Zufluchtsorte für ihre Sicherheit haben. Dank der großzügigen Förderung des Projektes durch die Stiftung für Soziales und Umwelt der Sparkasse Mittelsachsen und die Unterstützung des Bürgermeisters, Herrn Thomas Eulenberger, der die Schirmherrschaft für dieses Projekt übernommen hat, konnte nun zielgerichtet seit dem die Unterrichtung beginnen. Der Verein hat damit einen weiteren Schritt getan, um die Attraktivität der Stadt Penig, und hier vor allem durch die Schaffung von Sicherheiten für die Kinder unserer Stadt, zu erhöhen. Weiterhin haben die Mitglieder des Vereins Schritte eingeleitet, um die seit langem vorgesehene Aufstellung einer Informationstafel mit den Radwanderwegen um die Stadt Penig zusammen Das neue Gartenjahr beginnt Liebe Gartenfreunde, liebe Leser, der Frühling ist da und ein neues Gartenjahr beginnt. Die Kleingärtner sitzen schon in ihren Startlöchern und können es kaum erwarten, die Beete zu bestellen. Es beginnt die Zeit der körperlichen Arbeit, aber auch die Zeit der Muße und Erholung für Körper und Geist. Reine Obstoder Gemüsegärten sind heute eher die Ausnahme. Die meisten Gärten haben heute eher den Charakter von nützlicher Freizeitgestaltung, die aber natürlich auch das Gärtnern beinhaltet. So ist mindestens ein Drittel der Gartenfläche dem Anbau von Obst und Gemüse vorbehalten. Die andere Gartenfläche kann ganz nach Belieben und den Interessen des Pächters genutzt werden. Unserem Kleingartenverein wurde voriges Jahr die Gemeinnützigkeit ohne Einschränkungen und Auflagen anerkannt. Das zeigt, dass wir im Kleingartenwesen mit unserem Verein den richtigen Weg verfolgen. Unsere Mitgliederzahl blieb in den letzten Jahren ziemlich stabil. Alle Abgänge konnten durch neue Mitglieder ausgeglichen werden. Es ist aber eine Tendenz sichtbar, wo aufgrund des Alters in den nächsten Jahren hier eine Veränderung eintreten wird. Wir sind deshalb bestrebt, junge Mitglieder aufzunehmen, um dieser Entwicklung entgegen zu wirken. Natürlich werden wir auch gern Ältere in unseren Reihen begrüßen. Wir sprechen auch solche Personengruppen an, die Arbeitslosengeld beziehen. Gartenheim der Gartensparte Bergfrieden e.v. Wir unterbreiten ihnen den Vorschlag, ein Jahr pachtfrei einen Garten zu bewirtschaften und dann zu entscheiden, den Garten zu pachten -25-

26 oder nicht. Während dieser Zeit sind nur die anteiligen Strom- und Wasserkosten zu entrichten. Das ist doch ein Versuch wert - oder? Wir haben noch einige schöne Gärten in bester Lage mit Elt- und Wasseranschluss zu vergeben. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, so können Sie mich gerne anrufen oder auch über meine Internetadresse kontaktieren. Werner Lepsien Vorsitzender Tel wernerlepsien@arcor.de SENIORENCLUB PENIG E.V. Veranstaltungen Kommunalpolitischer Aschermittwoch Darüber wurde schon in der Freien Presse viel geschrieben und berichtet. Aber ich muss noch einiges hinzufügen: Viele begeisterungsfähige Menschen haben mit großem Aufwand für eine tolle Schmückung des Saales gesorgt, ein schmackhaftes Essen zubereitet und dieses in Windeseile serviert. Es waren viele sinnige, aber auch kritische Büttenreden zu hören, die mit viel Applaus belohnt wurden. Nicht zu vergessen unser amüsantes Männerballett und die entzückenden Tanz-Mariechen. Ich war dabei und hoffe, dass auch im nächsten Jahr solch eine Veranstaltung wieder stattfindet. Penig kann sich auch von dieser Seite sehen lassen. Brigitte Heimer Veranstaltungen für den Monat Mai Dienstag, Seniorengeburtstagsfeier in der Gaststätte Bayrische Krone Beginn: Uhr Anlässlich dieser Feier laden die Stadt Penig und der Seniorenclub herzlich ein. Mittwoch, Handarbeits- und Spielenachmittag im Jugendund Freizeittreff Waldhaus Penig Beginn: Uhr Donnerstag, Ein Nachmittag im Biergarten. Wir fahren nicht über das große Wasser aber nach Amerika. Wer Lust dazu hat, den laden wir recht herzlich ein. Abfahrt in Penig ab Haus Hoffnung : Uhr, weiter Penig Markt Dittmannsdorf Arnsdorf Mittwoch, Handarbeits- und Spielenachmittag im Jugendund Freizeittreff Waldhaus Wir verbringen einen Nachmittag bei Spiel und guter Laune. Beginn: Uhr Wir wünschen all unseren Seniorinnen und Senioren ein schönes Osterfest. Der Vorstand TSV PENIG E.V. Abteilung Handball Bezirkspokalfinale weibliche Jugend B Am spielt unsere w JB im Bezirkspokalfinale gegen den Burgstädter HC in Burgstädt. Anwurf: 15:15 Uhr Nachholpunktspiele Halle Penig 11:00 Uhr E-Jugend gegen Marienberg und Flöha 14:00 Uhr D-Jgd w gegen Fraureuth 15:30 Uhr C-Jgd m gegen Altzella Vorschau 11. Tag des Handball`s in Penig 2011 Nachwuchsturniere am Samstag, den Altersklassen: F-Jgd. gem. E-Jgd. gem. D Jgd. w C Jgd. m Samstag, den Weibl. JB Frauen Männer Die Anwurfzeiten werden nach Eingang der Meldungen bekannt gegeben. Ronald Vogt Abteilungsleiter Abteilung Fußball 1. Männer In Vorbereitung auf die Sommersaison wurden zwei weitere Testspiele absolviert. Am fuhren wir zum BSC Freiberg II. Auf dem wunderschönen Kunstrasenplatz entwickelte sich ein verteiltes Spiel. Die Abwehrreihen bestimmten das Geschehen auf beiden Seiten. Freiberg konnte in Führung gehen, aber wir kamen in der zweiten Halbzeit durch Tore von Kremkow und Lindisch noch zum 2:1-Sieg. Am stand das Pokalspiel in Zettlitz auf dem Plan. Dieses Spiel verloren wir mit 1:2, weil wir uns nicht auf unser Spiel besonnen haben und teilweise kopflos das gegnerische Tor berannten. Chancen hatten wir genug, aber Zettlitz nutzte zwei ihrer drei Chancen, die sie im ganzen Spiel hatten zum Sieg. Am führten wir noch ein Vorbereitungsspiel gegen den FSV Zwönitz in Penig durch. Hier ging Zwönitz auch mit 1:0 in Führung. Lindisch konnte noch vor der Halbzeit ausgleichen und in der zweiten Hälfte wurde unser Spiel deutlich besser und wir hatten den Gegner fest im Griff. In der 47. Minute erzielte Lachmann nach einem Abpraller das 2:1 für Penig. Berthold bewies wieder einmal seine Freistoßstärke und erzielte mit einem tollen Schuss aus 20 m das 3:1. Das vierte Tor besorgte dann Lindisch, der einen abgewehrten Freistoß von Berthold verwandelte. Mit diesen guten Vorbereitungsergebnissen starteten wir am in die Frühjahrssaison zum fälligen Punktspiel nach Narsdorf. Die Hausherren begannen das Spiel sehr mutig und wir bekamen nach 13 Minuten unnötiger Weise den ersten Gegentreffer. Ihre Freude über das Tor dauerte aber nicht lange. In der 15. Minute nahm Schmidt einen Pass von Lindisch auf und verwandelte direkt zum 1:1-Ausgleich. Noch vor der Pause brachte Berthold mit Freistoß aus ca.18 m die Peniger in Führung. Nach der Pause kamen wir immer besser ins Spiel und bestimmten über weite Strecken das Geschehen auf dem Platz. In der 68. Minute wurde Lindisch von Berthold musterhaft in die Spitze geschickt und erzielte das 3:1. Narsdorf kam nur noch sporadisch vor unser Tor. Bei einer dieser Gelegenheit wurde ihr Stürmer zu Fall gebracht und den fälligen Elfmeter verwandelten sie zum 2:3-Anschlusstreffer. Danach waren aber ihre Möglichkeiten und auch ihre Kräfte am Ende. Lachmann erzielte mit einem tollen Schuss aus 18 m das 4:2 und Schmidt bewies mit seinem zweiten Tor in der 89. Minute zum 5:2 seine Stürmerqualitäten. Dieses Ergebnis geht völlig in Ordnung und spiegelt auch den Spielverlauf wieder. Bei besserer Chancenverwertung unserer Mannschaft wäre auch ein höheres Ergebnis möglich gewesen. Werner Lepsien D-Junioren Training mal anders Faschingsdienstag hieß es für uns Training mal anders. Im Vordergrund sollte der Spaß mit der Mannschaft und kein hartes Training stehen. Es kamen bunte Hosen, schwarze Mäntel, bunte Mützen, schräge Brillen, gruselige Masken, komische Hüte, weiße Handschuhe und dickbäuchige Westen. Zu Beginn gab es ein Blech voll mit Pfannkuchen, die uns alle anlachten und sich danach sehnten, gegessen zu werden, und Kindersekt. Somit gingen wir gestärkt raus auf den Platz. Ingo warf sich noch in Anzug und Krawatte und Rosi verteilte bunte Armbänder, die er zuvor mit großer Freude zum Leuchten gebracht hatte. Dann ging s los, alle hatten Spaß, nur die Musik am Rand war bisschen zu leise, aber das störte uns nicht. Rosi hielt uns beim Rennen fest, damit wir nicht an den Ball kamen, Ingo stand wie eine Mauer, als wir einen Angriff starteten und plötzlich flog Marcus in hohem Bogen über den Platz, weil er sich an dem Fuß eines Gegners verfangen hatte! Doch alles nicht so schlimm, er stand sofort wieder auf und rannte weiter. Am Ende waren wir uns alle einig, das Training müssen wir unbedingt mal wiederholen. Kicker D-Junioren / Yvonne Kühnert Faschingsfußball -26-

27 -27-

28 -28-

29 E-Junioren Es war zwar kein Sieg, aber trotzdem toll! Am 5.2. hatten die kleinen Kicker der E-Junioren das Hallenturnier des 1. BSV Langenleuba-Oberhain. Wir waren, wie jedes Jahr, dazu eingeladen worden und wollten unser Bestes geben. Lgl.-Oberhain hatte als Gastgeber zwei Mannschaften aufgestellt. Außerdem gingen noch Bad Lausick, Narsdorf und Lgl.-Niederhain an den Start. Einige Gegner kannten wir noch vom vergangenen Jahr, hatten aber deren Stärken und Schwächen schon längst wieder vergessen. Durch die kleine Halle traten wir nur mit einigen Spielern zum Turnier an, weil nur 1:4 gespielt wurde. Spielen musste jeder gegen jeden. Das erste Spiel bestritten Bad Lausick und Narsdorf. Es war sehr ausgeglichen und somit ergab sich ein Endstand von 1:1, was vollkommen berechtigt war! Dann spielten die beiden Oberhainer Mannschaften gegeneinander und es wurde sehr schnell klar, wer mehr zu kämpfen hatte. Durch den kleinen, aber sehr flinken und ausgefuchsten Jimmy aus der 2.Oberhainer Mannschaft kamen die Spieler stark ins Schwitzen. Wir wussten also, dass wir auf ihn Obacht geben mussten. Dann waren wir an der Reihe. Unser Gegner war Lgl.-Niederhain. Sie waren nicht zu unterschätzen und die Kicker gaben alles und beendeten das Spiel schließlich mit 0:0. Die erste Hürde war somit gemeistert. Bad Lausick besiegte uns dann knapp mit 2:1 und gegen Oberhain 1 gingen wir 0:0 vom Platz. Alle Spieler gaben ihr Bestes, doch mehr war leider nicht drin. Aber unser Trainer Jan war trotz allem mit den Leistungen bis dahin zufrieden. Der Ball kam zwar gut ins Spiel, doch im Tor wollte er einfach nicht landen, zumindest nicht im Gegnerischen. Es kam noch Narsdorf, das uns mit 1:3 wegfegte und dann stand Oberhain 2 auf der Liste. Wie gesagt, es gaben alle ihr Bestes, der Ball rollte, wurde abgeprallt, wurde stark gehalten, doch im Tor des Gegner landete er schließlich auch nicht mehr beim letzten Spiel. Josie machte sogar wieder ihre Abwehrgeräusche zur Abschreckung und deckte den flinken Jimmy gut, doch auch das brachte diesmal nichts. Angelo, unser Kapitän, stand heute im Tor. Er machte sein Ding super und gab gute Paraden zur Schau, doch vier Tore konnte er einfach nicht halten. Somit stand der Endstand von 0:4 in unserem letzten Spiel auch fest. Wir waren nicht traurig und Trainer Jan hatten wir mit unserem Einsatz auch stolz und glücklich gemacht. Bester Spieler wurde die Nr. 10 aus Niederhain, Torschützenkönig die Nr.7 von Oberhain 2 und bester Tormann unser Angelo. Somit hatten die drei Spieler ihre Pokale vom Vorjahr wieder verteidigt. Herzlichen Glückwunsch nochmal. Zum Einsatz kamen: Angelo Kühnert, Jason Harsteln, Fritz Sommer, Moritz Sommer, Josephine Reichelt, Erik Neumann und Paul Herrmann. Kicker E-Junioren / Yvonne Kühnert F-Junioren Die F-Junioren haben das erste Spiel der Platzierungsrunde bestritten. Bei Barkas Frankenberg gelang ein sicherer 3:0-Sieg. In der 1. Halbzeit hatte der Peniger Torwart kaum eine Ballberührung, so sicher stand die Abwehr. Mit gutem Zuspiel kam unsere Mannschaft vor das Frankenberger Tor. Im Abschluss fehlt noch die Ruhe, sonst wäre das Ergebnis höher ausgefallen. Aufstellung: Tony Kraft, Fritz Sommer, Josephine Reichelt, Paul Becker, Oliver Tautenhahn, Paul Pufahl, Moritz Sommer, Jonas Kührt, Nicole Woldmann Tore: Moritz Sommer, Paul Becker, Nicole Woldmann Das Training (Jahrgänge ) findet nunmehr wieder Dienstag und Donnerstag um Uhr im Stadion statt. G-Junioren Die letzten beiden Hallenturniere des Winters fanden im März statt. In Brand-Erbisdorf qualifizierten sich die G-Junioren für die Endrunde der Hallenmeisterschaft als einzige Mannschaft des Altkreises Mittweida. Im Finale in Flöha klappte es leider nicht mit einer vorderen Platzierung. Trotz drückender Überlegenheit in den meisten Spielen wollten keine Tore gelingen und die Gegner nutzten ihre oft einzige Chance. Unsere Mannschaft spielte keinesfalls schlechter wie die Erstplatzierten. Das Wichtigste war, dass alle viel Spaß hatten und dazugelernt haben. Die Übungsstunde (Jahrgänge ) findet nunmehr wieder Dienstag um Uhr im Stadion statt. Thomas Welker Nachwuchsspielplan (16.4. bis ) H = Heimspiel, A = Auswärtsspiel , 9 Uhr, E-Junioren SpG Frankenau (H) ,10:30 Uhr, F-Junioren Hartmannsdorf (H) ,13 Uhr, B-Junioren SpG Lichtenberg (H, in Burgstädt) ,15 Uhr, A-Junioren SpG Langenau (H) ,10:30 Uhr, C-Junioren Striegistal (A, in Berbersdorf) ,13 Uhr, B-Junioren SpG Claußnitz (H, in Burgstädt) , 9 Uhr, E-Junioren SpG Königshain- Wiederau 2 (A) , 10:30 Uhr, F-Junioren Frankenberg (H) , 10:30 Uhr, D-Junioren Frankenberg (A) , 13 Uhr, C-Junioren Flöha (H) , 9 Uhr, E-Junioren Sachsenburg (H) , 10:30 Uhr, D-Junioren SpG Herrenhaide (H) , 10:30 Uhr, B-Junioren Eppendorf (A) ,13 Uhr, C-Junioren SpG Breitenau (A) ,10:30 Uhr, A-Junioren SpG Hartmannsdorf (A) , 10:30 Uhr, F-Junioren Hainichen (A) ,13 Uhr, C-Junioren Hainichen (H) , 13 Uhr, B-Junioren Striegistal (H, in Burgstädt) ,15 Uhr, A-Junioren SpG Weigmannsdorf (A) , 10:30 Uhr, D-Junioren Burgstädt (A) , 9 Uhr, E-Junioren Striegistal (A, in Berbersdorf)) ,10:30 Uhr, F-Junioren SpG Mühlau (H) , 13 Uhr, C-Junioren Flöha (H, Pokal- Halbfinale) Abteilung Tischtennis Zweite Herrenmannschaft steigt in Bezirksliga auf Durch einen 9:6-Erfolg gegen den TSV Hartmannsdorf hat sich Penigs zweite Herrenmannschaft zwei Spieltage vor Saisonschluss vorzeitig den Aufstieg in die 2. Bezirksliga gesichert. Damit spielt in der kommenden Saison erstmals eine zweite Peniger Tischtennismannschaft in der Bezirksliga. Die positive Entwicklung der jungen Mannschaft um Kapitän René Günzel deutete sich bereits in der Vorsaison an. Nach Platz 7 in der Hinrunde konnte die Rückrunde als Dritter beendet werden. In der laufenden Saison können derzeit alle Spieler auf positive Spielverhältnisse verweisen. Dieser Geschlossenheit ist es zu verdanken, dass das Sextett nur gegen den Tabellennachbarn aus Burgstädt zwei Verlustpunkte hinnehmen musste. Aus den Bilanzen von Michael Vogel (16:14), Dietmar Albrecht (7:1), Toni Bergmann (19:5) und Ralf Jistel (12:10) stechen die Spielverhältnisse der beiden Spitzen des Teams hervor. Das mit großem Abstand beste Paarkreuz der Liga, besetzt mit René Günzel (27:3) und Martin Scior (27:1), hatte maßgeblichen Anteil am Erfolg. Aber auch die Leistung des Nachwuchsspielers Robert Genrich mit 12:12 im mittleren Paarkreuz lässt erahnen, dass er auf dem richtigen Weg ist und dass er sich spätestens in dieser Saison unter den besten Penigern etabliert hat. In den letzten Pflichtspielen der Saison geht es nun für die anderen drei Herrenmanschaften darum, ihre Tabellenplätze eins (Penig I) und zwei (Penig II und III) zu halten. Inwieweit die zweiten Plätze zum Aufstieg reichen bleibt abzuwarten. Unabhängig davon steht die zu Ende gehende Saison wieder unter einem richtig guten Stern für die Tischtennisakteure des TSV. Vorzeitiger Titelgewinner der Bezirksklasse Staffel 4: Penig II mit Michael Vogel, Toni Bergmann, Robert Genrich, René Günzel, Martin Scior und Ralf Jistel (v. l.) -29-

30 Ergebnisse: Penig I, Verbandsliga: Dresden Mitte II - Penig I 4:11 Gerbig (2,5), Winkler (1), Wolf (2,5), M. Jelinek (2), Funke (2,5), Günzel (0,5) Mickten-Dresden - Penig I 6:9 Gerbig (2,5), Winkler (2), Wolf (2), Ludwig (0,5), M. Jelinek (1), Funke (1) Leutzscher Füchse III - Penig I 8:8 Gerbig (3), Winkler (2), Wolf (1), M. Jelinek, Funke (2), Albrecht Penig I - Leutzscher Füchse II 8:8 Gerbig (2,5), Winkler (1), Wolf (2,5), Ludwig (1,5), M. Jelinek, Funke (0,5) Tabelle: 1. TSV Penig I 28:4 Penig II, Bezirksklasse: TTV Dresden IV - Penig II 5:10 Scior (1,5), Vogel (1), R. Genrich (1,5), Gutte (1,5), M. Genrich (2), Th. Jelinek (2,5) Rotation Dresden - Penig II 3:12 Scior (2,5), Günzel (2,5), Vogel (1), R. Genrich (2,5), Gutte (1), M. Genrich (2,5) Penig II - Hartmannsdorf 9:6 Scior (2,5), Günzel (2,5), Vogel (1), R. Genrich (1,5), Bergmann (1,5), Jistel Penig II - Mickten-Dresden III 15:0 kampflos Burgstädt III - Penig II 10:5 Scior (1,5), Günzel (1,5), Vogel (1), R. Genrich, Bergmann (1), Jistel Tabelle: 1. TSV Penig II 30:2 Penig III, 2. Kreisliga: Penig III - Lunzenau 9:5 Eichhorn (2,5), Gutte (0,5), Brückner (1,5), M. Genrich (3,5) Erlau III - Penig III 2:12 Gutte (2,5), Brückner (2,5), M. Genrich (3,5), Kubatzky (3,5) Langenleuba-Oberhain - Penig III 3:11 Eichhorn (3,5), Gutte (2,5), M. Genrich (3,5), Hübner (1,5) Tabelle: 2. TSV Penig III 27:7 Penig IV, 2. Kreisklasse: Hartmannsdorf IV - Penig IV 2:12 Th. Jelinek (3,5), Leuschel (3,5), Kubatzky (3,5), Telloke (1,5) Penig IV - Hartmannsdorf III 11:3 Th. Jelinek (3,5), Leuschel (2), Kubatzky (3,5), Bernd (2), Telloke Tabelle: 2. TSV Penig IV 23:7 Heimspiele bis Saisonende: Penig I Döbeln Beginn: 15:00 Uhr INFORMATIVES AUS DEN ORTSTEILEN MITTEILUNGEN AUS DEM ORTSTEIL CHURSDORF Große Ostereiersuche Am um Uhr wird wieder nach Ostereiern auf dem Sportplatz an der Vereinshalle gesucht wird. Hierzu sind alle Kinder und Erwachsenen herzlich eingeladen. Zum Bauernmarkt am findet ein Kinderflohmarkt statt, wozu sich jeder gern anmelden kann. Förderverein Chursdorf e.v. Ulrike Fleck MITTEILUNGEN AUS DEN ORTSTEILEN LANGEN- LEUBA-OBERHAIN, NIEDERSTEINBACH, OBERGRÄFENHAIN UND WERNSDORF Einladung Liebe Seniorinnen und Senioren aus Wernsdorf, Niedersteinbach, 0bergräfenhain und Langenleuba-0berhain, herzlich laden wir Sie - ab dem 75. Lebensjahr, die in der Zeit vom bis Geburtstag hatten - zu unserer Geburtstagsfeier am um Uhr in Webers Gasthof, Saalstube, nach Langenleuba-0berhain, ein. (Fortsetzung Seite 31) MITTEILUNGEN AUS DEN ORTSTEILEN AMERIKA UND ARNSDORF Ronny Gutte -30-

31 Wolfgang Schwidlinsky zeigt seinen Videofilm Abenteuer Grönland - eine Reise in das Land der Inuit. Verwandte, Freunde und Bekannte sind ebenfalls herzlich willkommen. Kosten für Speisen und Getränke sind selbst zu tragen. Grönland MITTEILUNGEN AUS DEM ORTSTEIL MARKERSDORF Kabarett Nörgelsäcke in Markersdorf Mit ihrem Programm Am Besten nichts Neues haben Carsten Heyn, Markus Tanger und Enrico Wirth (am Klavier) am Freitag, dem 1. April 2011, im Markersdorfer Gasthof Zum grünen Hof mal wieder frischen Wind in die Politik gebracht. So wurde vor dem fast voll besetzten Saal die Markersdorfer Republik ausgerufen. Markus Tanger trat zur Wahl zum Markersdorfer Bundeskanzler an. Carsten Heyn freut sich schon auf seine zukünftige Arbeit als Außenminister. Einziger Wehmutstropfen: Carsten Heyn müsste seine Freundin Heike verlassen und sich einen neuen Freund mit Namen Heiko suchen. Auch hielt es die Gäste kaum auf den Stühlen, als Markus Tanger als SPD-Boxer einen K.O.- Schlag der Wähler bekam und zu Boden ging oder als traurige 60-Watt-Glühlampe über sein Ende berichtete. Herzlichen Dank an alle Gäste und Freunde des Markersdorfer Landvereins für diesen gelungenen Abend. Markus Tanger als Oma Krause Markus Tanger als zum Tode verurteilte 60 Watt Glühbirne MITTEILUNGEN AUS DEM ORTSTEIL OBERGRÄFENHAIN Maibaumsetzen mit Lagerfeuer Die Feuerwehr und der Förderverein der Feuerwehr Obergräfenhain laden recht herzlich ein am 30. April 2011 ab Uhr nach Obergräfenhain auf den Sportplatz zum Maibaumsetzen mit Lagerfeuer. Alt und Jung möchte gemeinsam feiern und zwar wie gewohnt ganz zünftig. Für deftiges Essen und die dazugehörigen Getränken ist wie immer bestens gesorgt. Für die Kinder gibt es Knüppelkuchen. Baumverschnitt für das Lagerfeuer kann am Sonnabend, dem 23. April von Uhr auf dem Sportplatz abgegeben werden. Bitte kein Bauholz! Über einen regen Besuch freuen sich die Mitglieder des Feuerwehrfördervereines und die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Das Dorffest findet dieses Jahr vom statt. Maibaumsetzen in Obergräfenhain -31-

32 WIR GRATULIEREN Die Stadtverwaltung Penig gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren zum Geburtstag und wünscht für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute: am Erdmann, Edelgard zum 82. Geburtstag in Niedersteinbach am Wenzel, Elfriede zum 76. Geburtstag in Penig am Wunderlich, Maria am Bock, Anni am Hauk, Ludwig am Irmscher, Manfred am Kahlhammer, Waltraut am Seidel, Susanne zum 81. Geburtstag in Penig zum 78. Geburtstag in Penig zum 75. Geburtstag in Penig zum 75. Geburtstag in Penig zum 80. Geburtstag in Penig zum 85. Geburtstag in Obergräfenhain am Brauer, Jutta am Franz, Rita am Bendrien, Renate am Heinicke, Ruth am Maschke, Karl zum 76. Geburtstag in Penig zum 79. Geburtstag in Penig zum 75. Geburtstag in Obergräfenhain zum 84. Geburtstag in Penig zum 80. Geburtstag in Penig am Ackermann, Marlis zum 75. Geburtstag in Penig am Hönisch, Ingeborg zum 86. Geburtstag in Penig am Köhler, Waldraut am Kreßner, Manfred am Müller, Rolf am Schulze, Edith am Stelzmann, Elfriede am Stibane, Christa zum 88. Geburtstag in Lgl.-Oberhain zum 83. Geburtstag in Penig zum 81. Geburtstag in Chursdorf zum 75. Geburtstag in Penig zum 82. Geburtstag in Penig zum 83. Geburtstag in Niedersteinbach am Sieber, Günter am Steinert, Herta am Frauenheim, Lothar am Mende, Gottfried am Spreer, Erhart zum 88. Geburtstag in Penig zum 86. Geburtstag in Penig zum 81. Geburtstag in Penig zum 80. Geburtstag in Obergräfenhain zum 84. Geburtstag in Obergräfenhain am Ulbrich, Gerda am Helbig, Wolfgang am Hellwig, Käte am Schremmer, Christa am Schröder, Karl am Papst, Isolde zum 87. Geburtstag in Penig zum 77. Geburtstag in Penig zum 79. Geburtstag in Penig zum 76. Geburtstag in Penig zum 77. Geburtstag in Penig zum 77. Geburtstag in Penig am Kühnrich, Fritz am Kürth, Herbert am Naumann, Dora am Schuppik, Walter am Alex, Irene zum 86. Geburtstag in Penig zum 92. Geburtstag in Penig zum 92. Geburtstag in Lgl.-Oberhain zum 84. Geburtstag in Niedersteinbach zum 85. Geburtstag in Penig am Stephan, Charlotte zum 79. Geburtstag in Penig am Bannat, Elfriede zum 86. Geburtstag in Penig am Fischer, Eberhard am Gartmann, Anneliese am Schubert, Winfried am Schulze, Marianne am Schwengber, Horst am Blümel, Werner zum 78. Geburtstag in Penig zum 84. Geburtstag in Lgl.-Oberhain zum 78. Geburtstag in Chursdorf zum 79. Geburtstag in Tauscha zum 77. Geburtstag in Lgl.-Oberhain zum 83. Geburtstag in Lgl.-Oberhain am Helm, Liane am Kreßner, Ursula am Künzel, Hanna am Kahlhammer, Egon am Curth, Johannes zum 75. Geburtstag in Penig zum 84. Geburtstag in Penig zum 81. Geburtstag in Penig zum 82. Geburtstag in Penig zum 89. Geburtstag in Penig am Donath, Rolf zum 78. Geburtstag in Niedersteinbach am Donath, Waltraut zum 79. Geburtstag in Niedersteinbach am Glöckner, Willy am Kitsche, Maria am Klotz, Ilse am Löffler, Frieda am Mücke, Gerhard am Rudolph, Elfriede zum 88. Geburtstag in Penig zum 94. Geburtstag in Obergräfenhain zum 86. Geburtstag in Penig zum 87. Geburtstag in Penig zum 78. Geburtstag in Penig zum 84. Geburtstag in Penig am Winkler, Gerhardt am Grodde, Heinz am Kästner, Annelies am Kästner, Gertrud am Hoppe, Ilse zum 84. Geburtstag in Obergräfenhain zum 85. Geburtstag in Penig zum 86. Geburtstag in Tauscha zum 86. Geburtstag in Penig zum 87. Geburtstag in Penig am Walther, Christoph am Krusche, Erika am Liebig, Erika am Mothes, Jutta am Pliefke, Margot am Enghardt, Joachim zum 80. Geburtstag in Penig zum 75. Geburtstag in Lgl.-Oberhain zum 75. Geburtstag in Lgl.-Oberhain zum 86. Geburtstag in Penig zum 79. Geburtstag in Penig zum 85. Geburtstag in Penig am Liebig, Horst am Heinze, Elfriede am Kästner, Eberhard am Kormann, Anni am Schwarze, Günter zum 76. Geburtstag in Lgl.-Oberhain zum 77. Geburtstag in Penig zum 80. Geburtstag in Chursdorf zum 78. Geburtstag in Penig zum 80. Geburtstag in Penig am Hartig, Gerda zum 82. Geburtstag in Arnsdorf am Werner, Hanna zum 78. Geburtstag in Penig am Helm, Gerhard am Köhler, Helmut am Kreißig, Werner am Berger, Erhard am Fiedler, Ruth am Pöbel, Werner zum 79. Geburtstag in Penig zum 87. Geburtstag in Penig zum 88. Geburtstag in Chursdorf zum 81. Geburtstag in Arnsdorf zum 82. Geburtstag in Penig zum 75. Geburtstag in Penig am Giebel, Wolfgang am Hilzenbecher, Waltraud am Löbel, Frieda am Miller, Ida am Petzold, Günter zum 78. Geburtstag in Penig zum 84. Geburtstag in Wernsdorf zum 80. Geburtstag in Penig zum 76. Geburtstag in Penig zum 78. Geburtstag in Lgl.-Oberhain am Sternberg, Kurt zum 90. Geburtstag in Penig am Weniger, Leni zum 88. Geburtstag in Lgl.-Oberhain -32-

33 ALTENPFLEGEHEIM HAUS HOFFNUNG Kulturveranstaltungen Haus Hoffnung Mai Uhr Lesenachmittag Uhr Sportstunde im Wohnbereich II Uhr Cafeteria Uhr Geburtstagsfeier Frau H. Dietrich im Wohnbereich I Uhr Sportstunde im Wohnbereich I Uhr Gottesdienst mit Frau Pfarrerin Klose Uhr Wochenschlussandacht Uhr Uhr Tag der offenen Tür Uhr Geburtstagsfeier Herr Uhlig im Wohnbereich I Uhr Rätselnachmittag Uhr Sport- und Gedächtnistraining im Wohnbereich II Uhr Cafeteria Uhr Geburtstagsfeier Frau Hößler im Wohnbereich I Uhr Filmvorführung in den Wohnbereichen Uhr Singestunde Uhr Sport- und Gedächtnistraining im Wohnbereich I Uhr Wochenschlussandacht Uhr Geburtstagsfeier Herr Waschuni im Wohnbereich II Uhr Kegelwettkampf der Gewinner vom April 2011 Wohnbereich I gegen Wohnbereich II Uhr Stuhlgymnastik im Wohnbereich II Uhr Cafeteria Uhr Gespräche mit der Heimleitung Uhr Stuhlgymnastik im Wohnbereich I Uhr Bibelstunde Uhr Wochenschlussandacht Uhr Geburtstagsfeier Frau Winkler im Wohnbereich II Uhr Sportstunde im Wohnbereich II Uhr Cafeteria Uhr der Schulchor der Mittelschule Penig singt für uns Uhr Sportstunde im Wohnbereich I Uhr der Kindergarten singt für unsere Geburtstagsjubilare des Monats im Wohnbereich II Uhr Wochenschlussandacht Uhr Geburtstagsfeier Frau Peters im Wohnbereich II Uhr Geburtstagsfeier Frau Prüstel im Wohnbereich II Uhr Spielenachmittag Uhr Sportstunde im Wohnbereich II Uhr Cafeteria Viel Freude, eine abwechslungsreiche Zeit und Gottes Segen wünschen allen Bewohnern, Angehörigen und Einwohnern von Penig - die Mitarbeiter, Heimleitung, Pflegedienstleitung und die Geschäftsführung. Sommerfest Am feiern wir unser diesjähriges Sommerfest. Dazu möchten wir Sie hiermit schon recht herzlich einladen. Den Programmablauf erfahren Sie im nächsten Amtsblatt, welches am erscheint. -33-

34 -34- RENTNERTREFF IM SCHLOSS Rentnertreff im Schloß, Schloßstraße 5, Penig Unsere Ausfahrten im Mai 2011 Montag, Uhr Fahrt zum Bowling ins Silberbergwerk Dienstag, Uhr Gondeln und Kaffeetrinken am Schloßteich, Chemnitz Mittwoch, Uhr Don Giovanni Oper von Mozart im Wintersteintheater, Annaberg Donnerstag, Uhr Fahrt durch Penig und Umgebung Freitag, Uhr Fahrt nach Bärenstein Sonntag, MUTTERTAG 8.30 Uhr Fahrt nach Hinterhermsdorf (Kremserfahrt und Kahnfahrt im Kirnitzschklamm) Montag, Uhr Abendessen im Hopfenstübchen, Frankenberg Dienstag, Uhr Fahrt in den Elisenhof zum Mittagessen, anschl. Kremserfahrt und Kaffeetrinken Mittwoch, Uhr Fahrt in die SATINAS Salzgrotte, Chemnitz Donnerstag, Uhr Seniorentanz in Seelitz (Die Runde von der Schlossaue!) Freitag, Uhr Fahrt zur Damm-Mühle, anschl. Weiterfahrt zur Neunzehnhainer Talsperre Montag, Uhr Fahrt durchs Sternmühlental, Mittagessen in der Sternmühle Dienstag, Uhr Picknick Mittwoch, Uhr Fahrt über den Tellerhäuser, mit Stopp auf dem Fichtelberg Donnerstag, Uhr Spargelessen in der Räuberschänke, Frankenstein Freitag, Uhr Kaffeetrinken im Cafe Vogel, Lichtenstein Montag, Uhr Fahrt zum Bowling ins Silberbergwerk Dienstag, Uhr Seniorentanz im Rosengarten mit DJ Wolfgang Mittwoch, Uhr Fahrt zum Tiefenbacher Wasserfall (Osterzgebirge) Donnerstag, Uhr Kaffeetrinken in der Schiffsmühle, Höfgen Freitag, Uhr Fahrt nach Johanngeorgenstadt Montag, Uhr Kaffeetrinken in Rochlitz Dienstag, Uhr Fahrt zum Rhododendronpark im Wachwitzgrund Änderung vorbehalten! Fahrten im eigenen Kleinbus. Sprechtag: montags und donnerstags jeweils von Uhr im Schloß ( 2. Etage) Tel. und Fax: priv Ute Toth KIRCHLICHE NACHRICHTEN ANDACHT Osterspaziergang Wer kennt sie nicht diese Worte: Vom Eise befreit sind Strom und Bäche... Das berühmte Gedicht - Osterspaziergang von J. W. v. Goethe - ist Lernstoff im Deutschunterricht und Teil der Allgemeinbildung. Es wird beschrieben, wie nach einer kalten dunklen Jahreszeit der Frühling einzieht. Neues Leben bricht sich Bahn. Altes lässt man hinter sich. Im Tale grünet Hoffnungsglück... Die Leute strömen in die Natur, suchen Weite und Licht, Freude und Begegnung. Eine schönes Bild, was da gezeichnet wird. Und es ist ja auch was dran. Es tut so gut, an die frische Luft zu gehen, sich der Wärme der Sonne hinzugeben, den Frühling zu genießen. Die Frage ist nur, ob das schon den Sinn von Ostern trifft. Für viele erschöpft sich das Osterfest in einigen Tagen Ferien, Besuchen in der Familie, gutem Essen, Ostereier suchen und eben jenem obligatorischen Osterspaziergang. Doch ist das alles? Ich hab einmal folgenden Gedanken gelesen: Was unterscheidet Ostern von einem Osterspaziergang? Ein Spaziergang ändert nichts, er endet in der Regel dort, wo er angefangen hat. Ostern hingegen ist ein Aufbruch in die Unendlichkeit. Warum? Der Hintergrund ist die Geschichte von Jesus Christus. Er starb am Kreuz einen schrecklichen Tod, wurde in ein Grab gelegt und ist am dritten Tag wieder auferstanden. Damit hat er den Tod und alle seine Schrecken besiegt. Er sagte: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Offb 1,18 Das ist die wunderbare Botschaft von Ostern und die gilt auch heute. Jeder Mensch wird eines Tages mit dem Tod konfrontiert - ob im Winter oder im Frühling. Die Jahreszeit wird dann keine Rolle mehr spielen. Dann wird es nur um die Frage gehen: Wie werde ich damit fertig und was kommt danach? Kein Mensch und nichts in dieser Welt kann uns dann helfen - nur einer, der die Schlüssel des Todes, der Hölle und des Himmels hat. Das ist allein Jesus Christus - in ihm liegt das Heil. In ihm liegt auch deine Heilung, dein Trost und deine Hoffnung. Egal wie tief unten du dich fühlst, verloren und verlassen. Jesus war noch tiefer und er holt jeden raus, der sich aufrichtig an ihn klammert. Wage es, geh nicht nur im Kreis, mach aus deinem Osterspaziergang einen Aufbruch in ein neues Leben. Glaube an den Auferstandenen Herrn Jesus Christus - dann geht es aufwärts. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer hat gesagt: Wer Ostern kennt, kann nie verzweifeln. Ein gesegnetes Osterfest wünscht Ihr Pfarrer Daniel Bilz. MUSIK IN DER STADTKIRCHE Konzert in der Stadtkirche Freitag, um Uhr ZAUBER der PANFLÖTE mit Ion Malcoci Panflöte und Gabriel Dorin Orgel/Violine Der Paganini der Panflöte wird Ion Malcoci auch genannt - eine Spielgeschwindigkeit, die ihm kaum einer nachmacht und er spielt mit dem Raum. Bis zu dieser Perfektion war es ein langer Weg. Verbissen übte er bis zu zehn Stunden am Tag. Angefangen hatte alles mit der Klarinette, aber Spaß gemacht hat es ihm nicht. Sein Interesse war schon immer die Panflöte. Sein Repertoire reicht von rumänischen Volksweisen über klassische bis hin zu sakralen Stücken. Neben Schumanns Träumerei steht Paganinis wilder Karneval in Venedig. Mit seinem Partner Gabriel Dorin steht er im ständigen musikalischen Zwiegespräch. Ein Duo der Extraklasse! Der Paganini der Panflöte

35 Veranstaltung in unserer Begegnungsstätte mittendrin (Lutherplatz 5, Penig, Tel ) tesdienst unter freiem Himmel ein. Er wird in diesem Jahr von den drei evangelischen Gemeinden in Penig gemeinsam gestaltet. Bei Regenwetter findet der Gottesdienst in der Stadtkirche statt. Karten zu 12,- /Erw. und 10,- /Schüler sowie Stud. werden bei Foto-Löbel, Blumen-Rüdiger, Kosmetik-Swirbul und im Pfarramt Penig angeboten. An der Abendkasse kosten die Kartne jeweils 2,- mehr. EVANGELISCH- LUTHERISCHES PFARRAMT PENIG Gottesdienste 01. Mai Quasimodogeniti Penig 9.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden 08. Mai Miserikordias Domini Penig Uhr Gottesdienst mit Abendmahl & Kigo 15. Mai Jubilate Penig 9.00 Uhr Gottesdienst mit Kirchencafé 22. Mai Kantate Penig Uhr Gottesdienst zur Konfirmation mit Abendmahl und Krabbelgottesdienst 29. Mai Rogate Penig 9.00 Uhr Gottesdienst 02. Juni Himmelfahrt Penig Köbe Uhr Köbe-Gottesdienst 05. Juni Exaudi Penig Uhr Gottesdienst mit Abendmahl & Kigo weitere Veranstaltungen: Frauendienst Penig: , Uhr im mittendrin Bibelstunde Chursdorf: Uhr Bibelstunde Penig: Uhr im mittendrin Eltern-Kind-Kreis: und Uhr im Kirchgemeindehaus Vorschulkinderkreis: Uhr im Kirchgemeindehaus Penig Das Team der Begegnungsstätte lädt Sie im Mai herzlich zum Frühlingsbasteln ein: Donnerstag, von bis Uhr. Frau Kux bringt wieder einige Ideen mit, wie Karten u. a. gestaltet werden können. Für das Bastelmaterial wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Rund um die Bibel Herzlich laden wir Sie zu einem weiteren Gesprächsabend rund um das Thema Typisch Mensch!? ein: Freitag, den 27. Mai Thema des Abends: Typisch Mensch: Nach mir die Sintflut! Ein geflügeltes Wort dieser Satz. Wie schlimm eine Sintflut ist, zeigen uns zurzeit die Bilder aus Japan. Keiner wünscht sie sich wirklich - die Sintflut. Viele von uns werden sogar sagen: Nach mir die Sintflut... So denke ich nicht! Und doch leben wir so. Wir schimpfen (zu Recht) auf die Atompolitik der Regierung, wer aber von den Anklägern bezieht den teuren Ökostrom? Früher oder später tanken wir das preiswertere E10, wohlwissend, dass ein (Groß-)Teil des Getreides aus dem Ausland kommen wird und Menschen dort lieber satt werden würden. Wir mischen uns nicht ein, wenn Mitschüler oder Kollegen gemobbt oder ungerecht behandelt werden, beklagen aber die soziale Kälte in Deutschland. Die Liste ist beliebig fortsetzbar. Die biblische Geschichte von Noah und der Sintflut nennt als Grund der Katastrophe die Bosheit der Menschen. Doch was meint sie damit? Wie sind die gegenwärtigen Katastrophen einzuordnen? Was verbirgt sich hinter Noah und seiner Arche? Auch an diesem Abend beziehen sich die Fragen und Antworten auf unser Leben. Die Veranstaltung findet in der Begegnungsstätte mittendrin auf dem Lutherplatz 5 in Penig statt und beginnt um Uhr. Wir freuen uns über Ihr Kommen! Gottesdienst in der Köbe zu Himmelfahrt am Donnerstag, dem 2. Juni 2011 um 10 Uhr Trotz Kirchentag in Dresden laden wir Sie auch in diesem Jahr am Männertag zu einem Got- Urnengemeinschaftsanlage auf dem Peniger Stadtfriedhof Liebe Peniger Bürger, wie bereits im Zusammenhang mit der neuen Friedhofsgebührenordnung angekündigt, haben Sie seit April 2011 die Möglichkeit, Ihre Angehörigen auf unserem Friedhof in einer Urnengemeinschaftsanlage zu bestatten. Diese Gemeinschaftsanlagen werden maximal 12 Urnen aufnehmen und auf der Fläche eines ehemaligen Doppelwahlgrabes beigesetzt. Wir kommen damit dem Wunsch vieler Peniger nach, gewährleisten aber auch, dass sich die Urne im Grabfeld nicht verliert. Anonyme Bestattungen wird es bei uns weiterhin nicht geben. Als kirchlicher Friedhof ist es uns wichtig, dass mit der Erwähnung des Namens symbolisch sichtbar wird: kein Mensch ist vor Gott namenlos. Die Namen der Verstorbenen werden deshalb auf einem gemeinsamen Grabstein stehen. Die Kosten für eine Urnenbeisetzung in der Gemeinschaftsanlage liegen bei 1.574,00. Eingeschlossen in diesen Preis sind u. a. die Grabpflege und die Friedhofsunterhaltungsgebühr für 20 Jahre. Wir hoffen, dass wir damit vielen Penigern entgegen kommen, die besorgt sind im Blick auf die zukünftige Pflege von Gräbern und die auch im Bestattungswesen stetig steigenden Kosten. Zugleich gewährleisten die kleinen Anlagen, dass der Ort der Trauer persönlicher als bei großen Anlagen ist. Im Blick auf die Kosten einer Bestattung möchten wir Sie darauf hinweisen, dass eine Urnenbestattung in der Regel nicht preiswerter ist als eine Erdbestattung. Die Lösegebühr für ein Urnengrab oder Sarggrab sind gleich, die Bestattungsgebühr liegt bei einem Sarggrab 200 höher als bei einem Urnengrab. Sie haben bei einer Urnenbestattung aber die Kosten für das Krematorium (ca. 500 ), die Schmuckurne (ab -35-

36 100 ) und den Sarg für das Krematorium zu bezahlen. Vielleicht vergleichen Sie die Gesamtkosten einer Bestattung einmal, um die richtige Entscheidung treffen zu können. Der Kirchenvorstand Uhr Niedersteinbach: Familiengottesdienst mit Verkündigungsspiel der Christenlehrekinder, Taufgedächtnis und anschließendem Ostereiersuchen 25. April Ostermontag Uhr L.-Oberhain Uhr Oberelsdorf Gottesdienste Mai Monatsspruch: Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes. Röm 15,13 1. Mai Quasimodogeniti (Wie die neugeborenen Kinder) Uhr Niedersteinbach Uhr Obergräfenhain mit Taufe u. Kindergottesdienst 8. Mai Misericordias Domini (Hirtensonntag) Uhr Oberelsdorf Uhr L.-Oberhain mit Kindergottesdienst 15. Mai Jubilate (Jubelt!) Uhr Obergräfenhain Uhr Niedersteinbach mit Kindergottesdienst 22. Mai Kantate (Singt!) Uhr Oberelsdorf mit Kindergottesdienst Uhr L.-Oberhain mit Jubelkonfirmation und hlg. Abendmahl Uhr Niedersteinbach mit Jubelkonfirmation und hlg. Abendmahl 29. Mai Rogate (Betet!) Uhr Obergräfenhain mit Jubelkonfirmation und hlg. Abendmahl Grabstein Blaufichte verschwunden Ein Aufruf in eigener Sache: Zwischen Anfang Februar und Anfang März 2011 verschwand eine ca. 8m hohe Blaufichte auf dem Friedhof in Altpenig. Die Fichte wurde ohne Absprache und Genehmigung einfach gefällt und sicherlich in handliche Teile geschnitten und mitgenommen. Wer uns diesbezüglich weiterhelfen kann, melde sich bitte telefonisch im Pfarramt Penig, Tel Pfarramt und Friedhofsverwaltung Penig KIRCHENGEMEINDE LANGENLEUBA-OBERHAIN NIEDERSTEINBACH, OBERGRÄFENHAIN UND OBERELSDORF Gottesdienste April 17. April Palmarum (Einzug Jesu in Jerusalem) Uhr Obergräfenhain mit hlg. Abendmahl + Kindergottesdienst Uhr Niedersteinbach 22. April Karfreitag (Jesus stirbt am Kreuz) Uhr Niedersteinbach mit hlg. Abendmahl und Kindergottesdienst Uhr L.-Oberhain mit hlg. Abendmahl Uhr Oberelsdorf mit hlg. Abendmahl Uhr Obergräfenhain mit hlg. Abendmahl 24. April Ostersonntag (Tag der Auferstehung des Herrn) Uhr Obergräfenhain: Ostermette mit anschließendem Osterfrühstück -36-

37 Männerabend in der Pfarrscheune Herzliche Einladung zum Männerabend in der Pfarrscheune Langenleuba-Oberhain am Freitag, dem 6. Mai 2011 mit Thomas Oertel aus Seelitz. Thema: Unterwegs auf dem Jakobsweg - ein Erfahrungsbericht mit Bildern Beginn: Uhr (Ein kleiner Imbiss und Getränke stehen bereit.) Konzert Samstag, 14. Mai 2011 um Uhr Kirche Obergräfenhain. Eintritt frei - Kollekte erbeten. EVANGELISCHE CHRISTEN- GEMEINDE PENIG Als Evangelische Freikirche in Penig sind wir ein Teil der weltweiten Christenheit und leben unser christliches Bekenntnis bewusst unter dem biblischen Motto Suchet der Stadt Bestes. April Mai 2011 Herr, gedenke meiner nach deiner Gnade, erweise uns deine Hilfe. Die Bibel, Psalm 106,4 Herzlich laden wir Sie zu unseren regelmäßigen Gottesdiensten und Veranstaltungen in die Chemnitzer Straße 58 in Penig ein: Sonntag: Uhr Gottesdienst Montag: Uhr Malzirkel Montag: Uhr Gebetsabend Montag: Uhr Frauentreff ( ) Mittwoch: Uhr Bibelgespräch Kontakt wünscht sich: Pastor Winfried Müller, Tel , mueller@christengemeinde-penig.de, Lust auf Veränderung? Besuchen Sie doch mal unsere Gemeinde. JEHOVAS ZEUGEN Jehovas Zeugen laden ein Jehovas Zeugen möchten herzlich zu ihren Gottesdiensten im Königreichssaal Penig, Gewerbegebiet Wernsdorf, Am Zeisig 14 einladen, die jede Woche an folgenden Tagen stattfinden: Donnerstag: Uhr bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Sonntag: Uhr bis Uhr Sonntag: Uhr bis Uhr Im Monat Mai werden sonntags um Uhr folgende Themen besprochen: 1. Mai Vortrag: Biblische Grundsätze eine Hilfe bei heutigen Problemen? Bibelstudium: Hasst du Gesetzlosigkeit? 8. Mai Vortrag: Wie man das Böse mit dem Guten besiegen kann Bibelstudium: Öffne dich für Gottes Geist, nicht für den der Welt 15. Mai Vortrag: Achtung vor Autorität ist ein Schutz Bibelstudium: Vertraue auf Jehova, denn das Ende kommt immer näher 22. Mai Vortrag: Warum sollten wir bei Jehova Zuflucht suchen Bibelstudium: Bist du bereit? 29. Mai Vortrag: Den furchteinflößenden Tag fest im Sinn behalten Bibelstudium: Wache ständig wie Jeremia Interessierte Besucher sind zu allen Gottesdiensten herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Es wird keine Kollekte erhoben. Außer der Einladung, die oben genannten Zusammenkünfte zu besuchen, besteht auch die Möglichkeit, Publikationen für den Einstieg in das persönliche Bibelstudium (z.b. das Taschenbuch Was lehrt die Bibel wirklich? oder die Broschüre Die Bibel - Was will sie uns sagen? ) kostenfrei zu erhalten. Kontakt über Tel / Gedenkfeier zum Todestag von Jesus Christus 17. April Uhr Johannes der Täufer sagte gemäß dem Johannesevangelium 1,29 über Jesus Christus: Siehe, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt! Johannes wies dabei auf die Rolle von Jesus als Retter gehorsamer Menschen hin. Wie macht Jesus das? Warum ist das nötig? Wie können Sie daraus Nutzen ziehen? Diese Fragen werden von Jehovas Zeugen bei ihrer jährlichen Gedenkfeier am Todestag Jesu beantwortet. Dieses Jahr findet sie am Sonntag, dem 17. April um Uhr im Königreichssaal der Zeugen Jehovas im Gewerbegebiet Wernsdorf statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Zu einem weiteren speziellen Vortrag begrüßen wir Sie ebenfalls gern. Das Thema lautet Biblische Grundsätze - eine Hilfe bei heutigen Problemen?. Er wird am Sonntag, dem 1. Mai 2011 sowohl um Uhr als auch um Uhr im Königreichssaal der Zeugen Jehovas im Gewerbegebiet Wernsdorf gehalten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Es findet keine Kollekte statt. Einladungsfaltblatt zur Gedenkfeier (Foto: JZ) INFORMATIVES KARSTAS KLEINES KINO Was gibt es Neues? Noch bis zum 28. April ist die sehenswerte Ausstellung Mit Pinsel, Stift und Farbe der Künstler Bärbel Biering, Ellen Dargatz und Manfred Keller zu besichtigen. Ab Mai werden Burgen und Schlösser in Sachsen, die der Peniger Gerd Thonfeld (69) gemalt hat, zu sehen sein. Sie sind herzlich eingeladen, sich diese anzuschauen. Außer montags ist täglich von Uhr geöffnet. Änderungen sind im Schaufenster ersichtlich. Karsta Hönicke -37-

38 MITTEILUNGEN ANDERER INSTITUTIONEN Mitteilung der BARMER GEK BARMER GEK führt kostenfreie Rufnummern ein Ab sofort sind alle Telefonate zur BARMER GEK innerhalb Deutschlands kostenfrei - egal ob aus dem Fest- oder aus dem Mobilfunknetz. Dies gilt sowohl für alle Servicenummern als auch für Anrufe in die bundesweit rund Geschäftsstellen. Für unsere Versicherten in Limbach-Oberfrohna, Hartmannsdorf, Penig, Mühlau, Taura, Claußnitz und Burgstädt ist dies die Unter dieser Rufnummer erreichen Sie die BARMER GEK Geschäftsstelle in Limbach- Oberfrohna und dort begrüßt Sie das bekannte Team persönlich. Wir bauen unseren Service weiter für Sie aus und verzichten deshalb auf teure Servicerufnummern. Auch die beliebten Service-Nummern von Deutschlands größter Krankenkasse sind zukünftig kostenlos erreichbar. Die beiden wichtigsten sind: Teledoktor Das Rund-um-die-Uhr-Gesundheitstelefon mit medizinischen Experten, täglich 24 Stunden erreichbar: Servicetelefon Fragen zu Versicherungen, Leistungen, Verdacht auf Behandlungsfehler? Montag bis Freitag von bis Uhr: Blutspendeaktion im Mai Im Mai werden die Kleingärtner unruhig, die Bestellung der Felder ist im vollen Gange, Urlaubspläne werden geschmiedet und wenn das Wetter es zulässt, kann man schon einmal an den Badesee fahren. Dabei gerät leicht in Vergessenheit, dass es leider auch in dieser schönen Jahreszeit Patienten gibt, die die Hilfe durch Blutspenden dringend benötigen. Noch besser ist es, wenn gleich ein Neuspender mitgebracht wird. Dann sind beide bei einer Tombola beteiligt und können Reisegutscheine im Wert von je 500 gewinnen. Ein guter Zuschuss für die Urlaubskasse. Der Besuch der nächsten Blutspendeaktion sollte daher auf jeden Fall eingeplant werden: Freitag, von Uhr in der F.-E.-Bilz-Mittelschule Penig, Zinnberger Str. 5a in Penig. Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Freiberg e.v. betreut Ihre Kinder mit Herz und Pfiff Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen lassen uns schon sehnsuchtsvoll an die Sommerzeit denken. Deshalb planen wir bereits jetzt für alle sonnenhungrigen Kinder zwischen 9 und 14 Jahren wieder unser erlebnisreiches Feriencamp in Gager auf Rügen. Der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Freiberg e.v. bietet nun zum 12. Mal 42 Kindern die Gelegenheit, eine Woche lang Ostseewellen, Sonne und Strand zu genießen. Außerdem warten viele spannende Aktivitäten wie zum Beispiel der Besuch Welt der Experimente in Putbus, Sport- und Spielaktionen, eine Sommerparty und andere tolle Überraschungen auf die mitfahrenden Kinder. Für die Übernachtung steht die Bildungs-, Begegnungs- und Freizeitstätte des Kinderschutzbundes Freiberg, von der es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Ostseestrand sind, zur Verfügung. Wer teilnehmen möchte, kann sich durch Erziehungsberechtigte telefonisch unter 03731/269550, per Post oder direkt beim Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Freiberg e.v., Friedeburger Str. 15, Freiberg, anmelden. Die Teilnehmergebühren betragen ca. 180 Euro. Anmeldeschluss ist der 30. April Darüber hinaus besteht für Schulklassen, Hortgruppen oder Freizeitvereine die Möglichkeit, unsere Einrichtung für Projekt- oder Freizeitfahrten an die Ostsee zu nutzen oder individuell unsere kleinen Ferienwohnungen (für 2 Personen) zu buchen. Ob als Gruppe oder Familie - wer in diesem Jahr für seinen Frühjahrs-, Sommer- oder Herbsturlaub in den landschaftlich reizvollen Südosten der Insel Rügen fahren möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei uns anzumelden. Eine schnelle Anmeldung lohnt sich! Jana Tschapek Die Jugendherberge Frauenstein informiert Sommer-Ferien-Abenteuer Die Jugendherberge Frauenstein (Osterzgebirge) organisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder von 7-12 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen u. a. ein Besuch auf der Burg Frauenstein, ein Ausflug ins Erlebnisbad, Lagerfeuer, Kino, ein Tagesausflug in den Sonnenlandpark, Nachtwanderung, Disco, der Besuch eines Reiterhofs, Fußball, Kegeln, Pizza backen, Spiel & Spaß und vieles mehr. Besonders mutige Mädchen und Jungen können eine Nacht unterm Sternenhimmel verbringen. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Mehrbettzimmern mit Doppelstockbetten. Termine: , Infos & Anmeldungen: Tel. Nr oder Adresse des Ferienlagers: Jugendherberge Frauenstein, Walkmühlenstraße 13, Frauenstein Tel. Nr , Information des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Freiberg e.v. Anmeldungsbeginn für unser beliebtes Ost seecamp vom

39 Das Jugendbegegnungs zentrum Tee-Ei in Freiberg informiert Das Jugendbegegnungszentrum Tee-Ei in Freiberg veranstaltet Oster-Erlebnis-Tage für Kinder von 7 bis 10 Jahren. Tierfreunde helfen Tieren in Not e.v. informiert Labradormischlingswelpe Valentin sucht ein Zuhause Valentin ist ca. 6 Monate alt, momentan ca. 38 cm groß und wird später eine Schulterhöhe von ca cm erreichen. Er ist ein sehr anhänglicher, lieber und verschmuster Hund und sucht immer die Nähe zum Menschen. Seinem Alter entsprechend spielt er natürlich auch sehr viel, möchte noch ganz viel lernen und geht sehr gern spazieren. Er ist verträglich mit anderen Hunden. Ihn würde es aber auch nicht stören, wenn er der Prinz in seinem Königreich wäre. Kinder können auch sehr gern in Valentins neuer Familie leben, denn mit denen könnte er spielen und toben. Haben Sie noch ein Körbchen frei, dann rufen Sie bei uns an. Kontakt: Tierfreunde helfen Tieren in Not e.v., Goetheweg 127, Röhrsdorf (Chemnitz), Telefon Nr / Labradormischlingswelpe Valentin sucht ein Zuhause Mitteilung der Gebietsverkehrswacht Mittweida e.v. Verkehrsteilnehmerschulung Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung für den Monat Mai 2011 findet am 10. Mai 2011 um Uhr in Penig, Gaststätte Bayrische Krone, statt. Die Teilnahme ist kostenlos und wird bestätigt. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen. BEREITSCHAFTSDIENSTE Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst wird in folgenden Zeiten durchgeführt: Montag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Dienstag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Mittwoch Uhr bis Uhr des nächsten Tages Donnerstag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Freitag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Samstag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Sonntag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Bitte erfragen Sie den diensthabenden Arzt in der Rettungsleitstelle in Freiberg unter der Rufnummer / Bei Notfällen 112. Für Gehörlose ist das Fax / geschaltet. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Den augenärztlichen Bereitschaftsdienst erfragen Sie bitte unter der zentralen Leitstellen Nr / Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, Uhr Dr. Richter, Markt 19, Wechselburg, Tel / Dr. Frind, Markt 18, Lunzenau, Tel / Dr. Scholz, Chemnitzer Str. 82, Penig, Tel / Dr. Wagner, Schloßstr. 10, Penig, Tel / Dr. I. Lorenz, Bahnhofstr. 10, Penig, Tel / Dr. Schnitzler, Altenburger Str. 44, Lunzenau, Tel / Dr. Hilpert, Chemnitzer Str. 46, Penig, Tel / Sonn- und Feiertag, Uhr Dr. Richter, Markt 19, Wechselburg, Tel / Dr. Frind, Markt 18, Lunzenau, Tel / Dr. Frind, Markt 18, Lunzenau, Tel / Dr. Frind, Markt 18, Lunzenau, Tel / Dr. Scholz, Chemnitzer Str. 82, Penig, Tel / Dr. Wagner, Schloßstr. 10, Penig, Tel / Dr. I. Lorenz, Bahnhofstr. 10, Penig, Tel / Dr. Schnitzler, Altenburger Str. 44, Lunzenau, Tel / Dr. Hilpert, Chemnitzer Str. 46, Penig, Tel / Apothekenbereitschaft Der Dienst beginnt am genannten Tag 8 Uhr (an Werktagen nach Schließung der Apotheke) und endet 8 Uhr des darauffolgenden Tages Kronen Apotheke, Jägerstr. 9, Limbach- Oberfrohna, Telefon: / Mozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig, Telefon: / Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Str. 10, Limbach-Oberfrohna, Telefon: / Marien Apotheke, Am Ring 1, Lunzenau, Telefon: / Brücken Apotheke, Brückenstraße 13, Penig, Telefon: / Schwanen Apotheke, Markt 14, Burgstädt, Telefon: / Rosen Apotheke, Hauptstr. 26, Limbach- Oberfrohna, Telefon: 03722/ Mozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig, Telefon: / Neue Apotheke, Chemnitzer Str. 16, Limbach-Oberfrohna, Telefon: 03722/ Mozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig, Telefon: /

40 Moritz Apotheke, Moritzstr. 18, Limbach- Oberfrohna, Telefon: 03722/ Elefanten Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt, Telefon: / Sonnen Apotheke, F.-Marschner- Str. 49, Burgstädt, Telefon: 03724/ Kronen Apotheke, Jägerstr. 9, Limbach- Oberfrohna, Telefon: / Mozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig, Telefon: / Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Str. 10, Limbach-Oberfrohna, Telefon: / Elefanten Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt, Telefon: / Brücken Apotheke, Brückenstraße 13, Penig, Telefon: / Schwanen Apotheke, Markt 14, Burgstädt, Telefon: / Rosen Apotheke, Hauptstr. 26, Limbach- Oberfrohna, Telefon: 03722/ Adler Apotheke, Markt 19/21, Burgstädt, Telefon: / Neue Apotheke, Chemnitzer Str. 16, Limbach-Oberfrohna, Telefon: 03722/ Mozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig, Telefon: / Moritz Apotheke, Moritzstr. 18, Limbach-Oberfrohna, Telefon: 03722/ Elefanten Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt, Telefon: / Sonnen Apotheke, F.-Marschner-Str. 49, Burgstädt, Telefon: / Kronen Apotheke, Jägerstr. 9, Limbach- Oberfrohna, Telefon: / Mozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig, Telefon: / Apotheke im Ärztehaus, Ludwig- Richter-Str. 10, Limbach-Oberfrohna, Telefon: / Marien Apotheke, Am Ring 1, Lunzenau, Telefon: / Brücken Apotheke, Brückenstraße 13, Penig, Telefon: / Schwanen Apotheke, Markt 14, Burgstädt, Telefon: / Rosen Apotheke, Hauptstr. 26, Limbach- Oberfrohna, Telefon: 03722/ Adler Apotheke, Markt 19/21, Burgstädt, Telefon: / Neue Apotheke, Chemnitzer Str. 16, Limbach-Oberfrohna, Telefon: 03722/ Mozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig, Telefon: / Moritz Apotheke, Moritzstr. 18, Limbach- Oberfrohna, Telefon: 03722/ Elefanten Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt, Telefon: / Sonnen Apotheke, F.-Marschner-Str. 49, Burgstädt, Telefon: / Kronen Apotheke, Jägerstr. 9, Limbach- Oberfrohna, Telefon: / Mozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig, Telefon: / Apotheke im Ärztehaus, Ludwig- Richter-Str. 10, Limbach-Oberfrohna, Telefon: / Marien Apotheke, Am Ring 1, Lunzenau, Telefon: / Brücken Apotheke, Brückenstraße 13, Penig, Telefon: / Schwanen Apotheke, Markt 14, Burgstädt, Telefon: / Rosen Apotheke, Hauptstr. 26, Limbach- Oberfrohna, Telefon: 03722/ Adler Apotheke, Markt 19/21, Burgstädt, Telefon: / 2421 Öffnungszeiten: Montag: Uhr Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Penig Zentrale: Telefon: / oder / (nur während der Öffnungszeiten besetzt) Fax: / Fachbereich 1 Bürgermeister Bürgermeisteramt/Kultur: Geschäftsstelle: Fax: Fachbereich 2 Finanzverwaltung Gebäude- u. Liegenschaftsverwaltung: und Kassenverwaltung: Buchhaltung: Steuern: Zentrale Haushaltsüberwachung/ Anlagenbuchhaltung: und Fax: Tierärztlicher Bereitschaftsdienst werktags jeweils Uhr Uhr, Wochenende: Sa Uhr Mo Uhr Die Bereitschaftsdienste sind zu erfragen unter: Dr. Stein - Kleintiere -, Dittmannsdorfer Str. 95, Penig, Tel. Nr /84045 oder 0172/ ÖFFNUNGSZEITEN UND TELEFONVERZEICHNIS DER STADTVERWALTUNG PENIG Fachbereich 3 Ordnungsamt Eigenverwaltung aller KiTa-Einrichtungen/Freibad: Schulen/Ordnungsangelegenheiten/ Versicherungen: Feuerwehren/Märkte: Standesamt/Gewerbe: Soziales/Turnhallen/Bücherei/ Kellerberge/Senioren/Fundbüro: Einwohnermeldeamt: und Archiv: Vollzugsbedienstete: Personalwesen: oder Fax: Fachbereich 4 Bauamt Tiefbau: Hochbau/Bauverwaltung/ Aufgaben Verkehrsbehörde: Fax: Entwicklungsgesellschaft Penig mbh: Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist der IMPRESSUM Herausgeber: Stadtverwaltung Penig verantwortlich für Bekanntmachungen und Informationen der Stadtverwaltung: Bürgermeister Thomas Eulenberger, verantwortlich für den übrigen Inhalt: Leiter der publizierenden Einrichtungen, Verbände, Vereine Redaktion: Simone Leonhardt Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, Neumark/ Sachsen, Telefon: /3675, Telefax: /3676, info@secundoverlag.de Verantwortlicher: Peter Geiger Erscheinungsweise: Das Peniger Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos in allen freigängigen Haushalten der Stadt Penig einschließlich der Ortsteile. Auflage: Verteilerbeschwerden: WSM GmbH Qualitätsmanagement, Telefon: 0371 /

41 -41-

42 Umzüge & Möbelmontagen Inh. Eberhard Pareis Schrägaufzug bis 25 m Um- und Ausbau von Küchen Penig Obergräfenhainer Str. 86B Tel /61003, Funk: 0177/ , Fax /

43 -43-

44 HGW Haus- und Grundstücksverwaltung -44-

45 Bahnhofstraße Penig Tel Tag & Nacht dienstbereit -45-

46 -46-

47 Häusliche Alten- und Krankenpflege Elke Herbig Ihre freundlichen Helfer Inhaberin: Petra Köstler Schloßplatz Penig Tel

48 Auf diesem Wege bedanke ich mich bei allen Kunden, Bekannten, Freunden und meiner Familie für die vielen Blumen, Geschenke und Glückwünsche anlässlich meiner Geschäftseröffnung. Allen meinen Kunden wünsche ich ein frohes Osterfest! -48-

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bilz-Route Burgstädt - Lunzenau - Penig

Bilz-Route Burgstädt - Lunzenau - Penig Bilz-Route Burgstädt - Lunzenau - Penig Länge: ca. 35 km Start und Ziel: Bahnhof Burgstädt Verlauf: Burgstädt - Mohsdorf - - - Lunzenau - Arnsdorf - Amerika Penig - Zinnberg - Tauscha - Chursdorf - Burgstädt

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956

Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956 Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956 Bielefelder Str. 251 Arnims Park 32758 Detmold (Heidenoldendorf) Telefon: 05231 680 433 - www.hvv-heidenoldendorf.de Über den Heimat- und

Mehr

Monatsbericht März 2013

Monatsbericht März 2013 Monatsbericht März 2013 Unsere Praktikantin Marie von der Fachakademie beginnt ihr Projekt mit einer Gruppe von Kindern. Die Kinder dürfen das Projektthema selbst bestimmen. Sie entscheiden sich für das

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Alle Umkostenbeiträge

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Projektbeschreibung: Toleranzkette für ein buntes Bad Salzdetfurth - im Rahmen von der Gelben Hand und Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Projektbeschreibung: Toleranzkette für ein buntes Bad Salzdetfurth - im Rahmen von der Gelben Hand und Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Projektbeschreibung: Toleranzkette für ein buntes Bad Salzdetfurth - im Rahmen von der Gelben Hand und Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Ich, Michelle Pape, bin 19 Jahre alt und absolviere eine

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 09.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Material für die Lehrperson

Material für die Lehrperson Material für die Lehrperson 1. Grundidee Der Grundgedanke dieser Arbeit beruht sich auf die verschiedenen Interviews, die wir zum Film die Deutschklasse gemacht haben. In diesen Interviews ist von der

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Donnerstag 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Freitag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr!!!Änderungen vorbehalten!!! UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST

Mehr

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Die Kinder-Akademie Fulda versteht sich als Fitnesscenter der Sinne. Hier sollen Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren Kultur als Teil ihrer

Mehr

Uhr Kommt zum letzten Frühstücken oder Spielen in den Sindalan.

Uhr Kommt zum letzten Frühstücken oder Spielen in den Sindalan. Montag 9.15-10.00 Uhr Kommt zum letzten Frühstücken oder Spielen in den Sindalan. 10.15-12.00 Uhr Liebe Kids kommt in den Bärenclub, dort wollen wir lustige Fingerspiele ausprobieren und uns kennenlernen.

Mehr

Dropbox: Kennwort: Wie kann man am besten zu Hause üben?

Dropbox: Kennwort: Wie kann man am besten zu Hause üben? Diktate und mehr Dropbox: Deutsch-fuer-mich@gmx.de Kennwort: 12345678 www.tauschen-ohne-geld.de/tauschring-gelderland Stand 31.06.2017 Wie kann man am besten zu Hause üben? Als erstes sollte man ideale

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Pflegeheim Familie Larisch, Große Straße 81 a, Ottersberg, Tel /3953-0

Pflegeheim Familie Larisch, Große Straße 81 a, Ottersberg, Tel /3953-0 Pflegeheim Familie Larisch, Große Straße 81 a, 28870 Ottersberg, Tel. 04205/3953-0 Liebe Leserinnen und Leser, auf den letzen Seiten finden Sie die Rubrik Spaß und Spannung. Wer von unseren Hausgästen

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Hallo!! Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Neujahrsfrühstück Am Sonntag, 17.01.2016 trafen sich alle Familien unserer Klasse zu einem Frühstück

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag 09.30 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Der Kinderclub ist für alle Kinder ab 3 Jahren.

Mehr

Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26. Das Projekt Wald

Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26. Das Projekt Wald 1 Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26 Das Projekt Wald vereinnahmte uns die ersten Monate des neuen Schuljahres voll und ganz!!! Oft und viel waren wir unterwegs spannend und wissenswert war es und lustig

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

LAGER URNÄSCH JUNI 2016 MONTAG, LAGER HZI

LAGER URNÄSCH JUNI 2016 MONTAG, LAGER HZI LAGER URNÄSCH JUNI 2016 Newsletter der Ober- Anschlussstufe Tag 1 LAGER HZI Das HZI fährt alle zwei Jahre in ein Lager. Das Lager dauert jeweils von Montag bis Freitag. Dabei nehmen alle Jugendlichen und

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 15. 30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Dienstag und Sonntag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Präteritum 4 A Übung 4.1: 1. _ Die Kinder spielen mit ihren Freunden auf dem Spielplatz. 2. _ Konstantin arbeitet vier Jahre bei dieser Firma. 3. _ Unsere Band macht Rockmusik.

Mehr

VON POLL PLÖN: AM SEE MITTEN IN DER STADT!

VON POLL PLÖN: AM SEE MITTEN IN DER STADT! VON POLL PLÖN: AM SEE MITTEN IN DER STADT! 24306 Plön - Deutschland????????????: 350.000 EUR??????????????????????: Käuferprovision 5,95 % (inkl. MwSt.) des beurkundeten Kaufpreises.????????????: ca. 90

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Chronik der 4. Klassen

Chronik der 4. Klassen Chronik der 4. Klassen (Frau Franz, Frau Schorn und Frau Kraut) 16.09.2014 Begrüßung der neuen Erstklässler in der Turnhalle Ein neues Schuljahr ist gekommen. Eine Aufgabe von uns Großen war es, die Ankömmlinge

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Heide Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Die hier erarbeiteten Gedanken und Vorschläge sind mein geistiges Eigentum und unter liegen dem Urheberrecht. Jede ganz oder teilweise Vervielfältigung

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

Am Linzer Bahnhof schlossen wir glücklich unsere Eltern in die Arme und fuhren, fröhlich wieder zu Hause zu sein, heim. (Michelle Mitrovic)

Am Linzer Bahnhof schlossen wir glücklich unsere Eltern in die Arme und fuhren, fröhlich wieder zu Hause zu sein, heim. (Michelle Mitrovic) Unsere Projekttage in Bad Ischl Alle drei Klassen standen aufgeregt um sieben Uhr am Bahnhof. Als unser Zug eintraf, war es soweit. Den Eltern wurde noch der letzte Abschiedskuss auf die Wange gedrückt.

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte schaut jeden

Mehr

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause Unsere erste Jugendfreizeit im Tabalugahaus in Duderstadt Ein Eindruck der Teilnehmerin Nadine: Am 17.08.2014 ging die vom Elternverein INTENSIVkinder zuhause e.v. seit langem geplante und mit vielen Spenden

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

hinter euch. Ihr habt nicht nur viel gelernt, sondern seid auch größer und selbständiger geworden. Im Busfahren seid ihr schon

hinter euch. Ihr habt nicht nur viel gelernt, sondern seid auch größer und selbständiger geworden. Im Busfahren seid ihr schon Liebe Kinder, wieder habt ihr ein anstrengendes Schuljahr hinter euch. Ihr habt nicht nur viel gelernt, sondern seid auch größer und selbständiger geworden. Im Busfahren seid ihr schon alte Hasen. Die

Mehr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen. Tag der Städtebauförderung 9.5.2015 Bericht Am 09.05.2015 fand in Frankenberg/Sa. zum ersten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lag dabei in

Mehr

Stadtverwaltung Penig Penig, den 28. Juni 2011

Stadtverwaltung Penig Penig, den 28. Juni 2011 Stadtverwaltung Penig Penig, den 28. Juni 2011 P r o t o k o l l über die 07. öffentliche Stadtratssitzung am Donnerstag, dem 09. Juni 2011um 18.30 Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Penig, Markt 06 in

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

LEICHTE SPRACHE. FBS-Programm Herbst/Winter

LEICHTE SPRACHE. FBS-Programm Herbst/Winter LEICHTE SPRACHE FBS-Programm Herbst/Winter 2017-2018 Die Familien-Bildungsstätte und die Lebenshilfe Esslingen arbeiten jetzt zusammen. Auf den nächsten Seiten stehen die Kurse. Bei den Kursen können alle

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016! Hallo liebe Albertha-Freunde! Jetzt ist die Saison zu Ende und der Winter naht, doch ganz ohne Vorfreude auf die neue Saison wollen wir euch trotzdem nicht stehen oder sitzen lassen! Hoffentlich könnt

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Lernwörter 1 eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn die Nummer Lernwörter 2 der Rucksack der Koffer packen fahren nass das Meer schwimmen die Ferien krank das Boot Lernwörter 3 doch dort

Mehr

FSG im Fokus. Zeitgeschehen, Informationen, Unterhaltung und Witz von, mit und für die Jugend und die Erwachsenen der FSG Koblenz / Bad Ems.

FSG im Fokus. Zeitgeschehen, Informationen, Unterhaltung und Witz von, mit und für die Jugend und die Erwachsenen der FSG Koblenz / Bad Ems. FSG im Fokus Zeitgeschehen, Informationen, Unterhaltung und Witz von, mit und für die Jugend und die Erwachsenen der FSG Koblenz / Bad Ems. Liebe Freunde Groß und Klein der FSG Koblenz / Bad Ems, wir präsentieren

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Ferienspiele. Sommer ferienspiele in Aplerbeck, Schüren und Sölde. Für alle Kinder und Jugendlichen. Aplerbeck

Ferienspiele. Sommer ferienspiele in Aplerbeck, Schüren und Sölde. Für alle Kinder und Jugendlichen. Aplerbeck Sommer ferienspiele Für alle Kinder und Jugendlichen Aplerbeck 17.07. 25.08.2017 Ferienspiele in Aplerbeck, Schüren und Sölde Stadt Dortmund Jugendamt Liebe Kinder, Eltern und Jugendliche, wie in jedem

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

!!!!Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

!!!!Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v. Die Zeitung der Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v. Ausgabe Dez 13- Feb 2014 Liebe Eltern, Die ersten Monate dieses Kindergartenjahres liegen bereits hinter uns, alle neuen Kinder

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1 Sommer-Reitlager 13. Juli 2014-19. Juli 2014 Reitlager, Seite 1 Sonntag 13. Juli 2014 Am Sonntagnachmittag trafen alle Kinder ein und wir bastelten gemeinsam Inches. Anhand der Inches stellten sich die

Mehr

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge.

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge. Montag 9.15-10.00 Uhr Kommt zum Spielen in den Sindalan. 10.15-12.00 Uhr Liebe Kids kommt in den Bärenclub, dort wollen wir lustige Fingerspiele ausprobieren und uns kennenlernen! Anschließend zeigen wir

Mehr

!"#$%#$&'(%#$&)* 1'*2&#*34%55&* Ringle alle +%,&'-.#$&# (Nomen), alle /0'-.#$&#*(Zeitwörter) und alle!)&-.#$&# (Eigenschaftswörter) ein!

!#$%#$&'(%#$&)* 1'*2&#*34%55&* Ringle alle +%,&'-.#$&# (Nomen), alle /0'-.#$&#*(Zeitwörter) und alle!)&-.#$&# (Eigenschaftswörter) ein! !"#$%#$&'(%#$&)* Ringle alle +%,&'-.#$&# (Nomen), alle /0'-.#$&#*(Zeitwörter) und alle!)&-.#$&# (Eigenschaftswörter) ein! Schreibe dann die Wörter geordnet in dein Heft! Vielleicht kannst du mit den Wörtern

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse

Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse Montag Montagmorgen, den 12.07.2016, startet die 5te Klasse für eine Woche ins Lager nach Schwellbrunn. Die Reise beginnt in Frauenfeld mit der Wilerbahn, dem ICE, der

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

Zaubertricks für coole Kids!

Zaubertricks für coole Kids! Rolf Barth Thorsten Droessler Zaubertricks für coole Kids! Zauberkarten für Herr Wolkes Wolkenkunststück Präsentation & Erklärung siehe Trick Nr.7 ANLEITUNG: 1- Diese Seite auf festes Papier ausdrucken

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 70 www.ff-nordenstadt.de März 2016 Verein Osterfeuer Ostersamstag 26. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 12/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 12/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 12/2018 Woche vom 19.03.2018 bis 25.03.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 22. März 2018 06. April 2018 KLEINSCHIRMA 23. März 2018 07. April

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr