In Mesopotamien sollen schon 2000 v. Chr. Windräder mit senkrecht stehender Achse zur Bewässerung eingesetzt worden sein.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In Mesopotamien sollen schon 2000 v. Chr. Windräder mit senkrecht stehender Achse zur Bewässerung eingesetzt worden sein."

Transkript

1 Seit wann gibt es Windräder? Die Windkraft war beginnend vom Altertum bis zum 19. Jahrhundert neben der Wasserkraft die einzige Energiequelle, um etwas anzutreiben. Es fehlten noch die Dampfturbinen, Dieselmotoren oder Elektromotoren. So ist es nicht verwunderlich, dass für die Windkraftnutzung bis zu 200 verschiedene Anwendungsgebiete erfunden wurden. Von Wasserpumpen über die klassische Kornmühle bis zur Sägewindmühle reichte die Ideenvielfalt. In Mesopotamien sollen schon 2000 v. Chr. Windräder mit senkrecht stehender Achse zur Bewässerung eingesetzt worden sein. In Persien entstanden im 6. Jahrhundert senkrecht stehende turmartige Windmühlen, die durch Öffnungen im Mauerwerk vom Wind angeströmt wurden. An den bis zu 10 m hohen senkrechten Achsen waren Schilfmatten als Windflügel befestigt, im Gewölbekeller befand sich das Mahlwerk. Die Kreuzritter brachten im 12. Jahrhundert Zeichnungen von Windrädern mit nach Europa, die sie überall in Kleinasien noch in Betrieb gesehen hatten.

2 In Frankreich und in England entstanden dann im Laufe des 12. Jahrhunderts die ersten Bockwindmühlen ganz aus Holz, so genannt, weil das komplette Mühlenhaus auf Holzböcken stand und wieder abgebaut und weitertransportiert werden konnte. Zuerst hatten sie noch mehrere Flügel, bald setzte sich aber der Vierflügler durch. Der Eingang zum Mühlenhaus war stets hinten über eine lange Treppe erreichbar. Davor waren ein Balkon und ein Lastenaufzug, denn die zentnerschweren Getreidesäcke mussten ja in das Mühlenhaus hochgehievt werden. Die anfänglichen Holzböcke wurden später umbaut und die Mühlenhäuser immer größer, um dem Müller mehr Platz zu schaffen. Durch die geringen Baukosten und die kostenlose Nutzung des Windes konnte nun in viel größeren Mengen und preisgünstiger das Korn gemahlen werden, was sich bei den Getreidebauern schnell herumsprach. Denn bald verbreitete sich diese Windmühlenart über Holland, Polen, Dänemark, Schweden bis nach Russland, so dass ganz Europa im 14. und 15. Jahrhundert mit solchen Windmühlen versorgt war. Es gibt kaum noch Abbildungen davon. Aber in Hohnstein bei Dresden gibt es eine Bockmühlenstraße, die auf die mittelalterliche Windenergienutzung in dieser Gegend hinweisen könnte.

3 Im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg kann man auf einem Wandteppich aus der Oberrheingegend neben einem Wasserrad eine Windmühle auf einer Burg entdecken, die offensichtlich zum Kornmahlen oder zum Schleifen oder Bohren verwendet wurde. In der Abbildung ist eine Weiterentwicklung der Bockwindmühle, eine Wippmühle, zu sehen, eine holländische Erfindung aus dem 15. Jahrhundert. Im oberen drehbaren Häuschen befand sich nur der Antrieb, im pyramidenförmigen hölzernen Unterbau waren manchmal Mahlsteine, meistens aber wie hier die Umlenkung für ein Wasserrad zur Entwässerung des Weidelandes untergebracht. Mit viel Kraftaufwand musste der ganze hölzerne Oberbau immer wieder dem Wind nachgedreht werden. Obwohl diese Windmühlen wegen des Baumaterials immer wieder ausbrannten und wegen der Höhe im Flachland oft vom Blitz getroffen wurden, verbreiteten sie sich zu tausenden in den holländischen Flachlandschaften.

4 Auch im Mittelmeerraum verbreiteten sich die Windmühlen, von denen in Griechenland heute noch einige für die Touristen als Fotomotive dienen. Allerdings wurden hier die Windmühlen starr in der Hauptwindrichtung aufgebaut, so dass man sie nicht nach dem Wind drehen konnte. Da im Mittelmeerraum Holz knapp und für den Schiffsbau notwendig war, wurden die Turmwindmühlen fast ganz aus Stein gebaut. Die Flügelstangen waren mit dreieckigen Segeltuchbahnen bespannt, die man je nach Windstärke reffen konnte. Die hölzerne Achse ragte in den Turmbau hinein, dort wurde die Kraft auf eine senkrechte Achse übertragen, an der die Mühlsteine befestigt waren. Noch heute sieht man entlang der Mittelmeerküste steinerne Reste von ehemaligen Turmwindmühlen stehen.

5 In Holland folgte dann auf die Wippmühle die völlig veränderte Holländerwindmühle : Auf einem festen Steinunterbau saß ein hölzerner kappenartiger Aufbau, an dem die Flügel befestigt waren. Der Aufbau alleine wurde nun von Hand über lange Stangen dem Wind nachgeführt. Das sparte eine Menge Gewicht und im Innern des Steinunterbaus war jetzt viel mehr Platz für Lager und Maschinen vorhanden. Mancher Windmüller wohnte sogar in seiner Mühle. Er konnte damals schon telefonieren, denn die Ruhestellung der Flügel signalisierte den Nachbarn oder Kunden z.b. Mühle kaputt, heute Ruhetag oder Familienfest.

6 Auf den Flügeln wurden vom Müller die gitterartigen Holzlatten mit Segeltuch bespannt. Je nach Windstärke konnte die Tuchfläche wie bei einem Segelboot mit Seilen vergrößert oder verkleinert werden. Dazu musste die Windmühle so angehalten werden, dass jeder einzelne Flügel einmal nach unten stand. Die Windkraft wurde auf eine senkrecht in der Mühle befestigte dicke Welle umgeleitet und über Keilriemen oder hölzerne Getriebe weiter auf verschiedene Wellen verteilt, die die Mühlräder, die Sägen, die Bohrer oder auch Pumpen antrieben.

7 Im 18. Jahrhundert wurden durch viele technische Neuerungen die Windmühlen immer mehr verbessert, der Mühlenoberbau drehte sich nun über eine Windrose automatisch in den Wind, die Flügel wurden kippbar und bekamen neue Formen. Dadurch wurde die Windenergienutzung immer effektiver und brachte Holland den Anschluss an die in diesem Jahrhundert beginnende Industrialisierung. So entstand bei Amsterdam der erste große Industriepark mit über 500 Windmühlen. Die wenigsten wissen, dass in den Mühlen nicht nur Korn gemahlen wurde, sondern dass die Windkraft auch zum Sägen von ganzen Baumstämmen in Bretter, zum Zerquetschen von Raps- und Rübsamen zu Speiseöl, zur Papierherstellung, Stoffherstellung und zum Zermahlen von Muscheln zur Kalkgewinnung für Tierfutter genutzt wurde. Kornmühlen schroteten den Roggen, denn Roggenschrot war Hauptbestandteil des damaligen Brotes. Erst durch verbesserte Mühlentechnik konnte später auch Weizenmehl hergestellt werden. Mit der Erfindung der Dampfmaschinen und Verbrennungsmotoren begann dann das Sterben der Windmühlen, doch noch nach dem Ersten Weltkrieg wurden neue stählerne Windräder entwickelt und zur Produktion von Gütern eingesetzt. Es entstand sogar für kurze Zeit eine kleine Windradindustrie, z.b. die Sächsische Stahl - Windmotoren - Fabrik in Dresden, die ihre Produkte sogar in Tageszeitungen anbot und bis nach Schwaben und Bayern verkaufte.

8 Während man in Deutschland in dieser Zeit vorwiegend an der Stromproduktion durch Windräder arbeitete, wurden in Italien schon seit 1900 spezielle Windpumpen produziert. Diese Windpumpen wurden im nördlichen Latium und in der Toskana (Maremma) ab 1940 in großer Zahl installiert und dienten zur Bewässerung der Felder, bevor die landwirtschaftlichen Betriebe alle mit Strom versorgt wurden. Das Windrad musste direkt über dem Brunnen stehen, denn die Pumpe wurde über eine Pleuelstange betätigt, die durch eine Mechanik gleich hinter dem Rotor auf und ab bewegt wurde. Es gab verschiedene Hersteller, die jedoch meist amerikanische Patente nachbauten. So hat zum Beispiel die Firma Vivarelli in Grosseto bis 1967 über 2700 Windpumpen verkauft und die Firma gibt es heute noch. Da die Windräder keine automatische Schutzvorrichtung bei Starkwinden hatten, mussten sie manuell aus dem Wind gedreht werden, um nicht Schaden zu nehmen. Auch waren sie sehr wartungsaufwändig, so dass die meisten nicht lange gearbeitet haben.

9 Oft sind nur die Türme mit Resten der Mechanik stehen geblieben. Die üblichen Höhen waren etwa 7-10 m. Der Durchmesser der Rotoren lag meist bei 3 m. Das abgebildete Exemplar in Anguillara bei Rom ist noch voll funktionsfähig und das nach gut 60 Jahren Betrieb! Nach dem 2. Weltkrieg wurde in Deutschland der Beruf des Windmüllers offiziell gestrichen. Noch heute erinnern Straßenoder Gewannnamen (Mühlberg, Sägemühlenkopf, Windmühlbauer, Bockmühlenweg) an den Standort einstiger Windmühlen. Auf der Schwäbischen Alb, in Bayern, Thüringen und Sachsen sieht man noch ab und zu auf einem Hügel ein altes Gemäuer, in dem früher einmal mit Windkraft Korn gemahlen, Öl gepresst oder Holz gesägt wurde. In Holland und in Norddeutschland werden die teilweise noch erhaltenen Windmühlen von ihren neuen Besitzern liebevoll restauriert und oft als Museen genutzt. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde veranstaltet jedes Jahr einen Windmühlentag, an dem Mühlen in Betrieb genommen werden und zu besichtigen sind. Informationen dazu finden Sie unter www. muehlen-dgm-ev.de

10 Der EUROPAPARK im badischen Rust schmückt sein holländisches Dorf mit einer dem Original nachgebauten Hollandwindmühle. In den 70er Jahren wurde die Windenergie plötzlich wieder interessant: Baumsterben, Ölkrise, später das Reaktorunglück in der Ukraine - man suchte nach Alternativen zur Stromgewinnung. Waren es anfangs noch wahre Ungetüme auf oft hässlichen Gittermasten, so wurden bald von findigen Konstrukteuren größere leistungsfähige Windräder mit in sich drehbaren Flügeln zur Stromerzeugung entwickelt. Die ersten meist von Privatleuten aufgestellten Exemplare erzeugten Spitzenleistungen von unter 100 Kilowatt pro Stunde, in den Neunzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts folgten bald die 3 - Megawatt - Windräder. Das lockte Investoren an, die Geld für die weitere Entwicklung zur Verfügung stellten.

11 Der Durchbruch kam im Jahre 2000 mit dem Erneuerbaren - Energien- Gesetz der deutschen Bundesregierung, in dem den Windradbesitzern und anderen Energieerzeugern die Stromabnahme zu einem Festpreis garantiert wurde. Dieses Gesetz wurde von anderen europäischen Ländern übernommen. Seit 2003 steigerte die weltweit führende deutsche Windindustrie die Leistung der größten Windräder auf 5 Megawatt das reichte in Starkwindgebieten für die Versorgung von Haushalten aus und brachte den Geldgebern kräftige Gewinne. Deshalb lohnte sich die Entwicklung immer größerer und effektiverer Windräder, die oft in ganzen Windparks aufgestellt wurden. So erzeugen zum Beispiel im Windpark Eemsmond in den Niederlanden 94 Windräder 55 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr, das reicht für Haushalte aus. Weil der Widerstand eines Teils der Bevölkerung gegen diese Verschandelung wuchs, wurde begonnen, die Windräder in Offshore - Parks im Meer weit vor der Küste aufzustellen, was aber für den Bau und die Wartung höhere Kosten verursacht.

12

Bauanleitungen Segeltuchwindmühle

Bauanleitungen Segeltuchwindmühle 2.8. Segeltuchwindmühle Im Mittelmeerraum, vorwiegend in Griechenland, standen im Mittelalter an der Küste tausende Turmwindmühlen. Es waren Steinbauten mit in der Hauptwindrichtung befestigten Holzstangen

Mehr

BOX 19. Die Kraft des Windes.

BOX 19. Die Kraft des Windes. Die Kraft des Windes. Lasst euch vom Wind erzählen Wieder ist die Sonne die treibende Kraft. Die von der Sonne erwärmten Luftmassen steigen auf, kühlen sich in der Höhe ab und sinken wieder. Zusammen mit

Mehr

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Naturwissenschaft Florian Bleich Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Referat / Aufsatz (Schule) Autor: Florian Bleich Windenergie 1. Einleitung Heute wird die meiste Energie gewonnen,

Mehr

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf Kleinwindkraftanlagen Janina Rehm & Kimberly Wolf Inhaltsverzeichnis» Was ist Windkraft?» Was sind Kleinwindkraftanlagen?» Wie funktionieren Kleinwindkraftanlagen?» Aufbau und Funktionsweise» Arten von

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Bericht. Sprache der Mühlenflügel. Holländer Windmühlen Beispiele: Holländer Windmühle Mitling Mark Holländer Windmühle Nenndorf

Bericht. Sprache der Mühlenflügel. Holländer Windmühlen Beispiele: Holländer Windmühle Mitling Mark Holländer Windmühle Nenndorf Bericht Sprache der Mühlenflügel Datum: 14. Januar 2012 Verfasser: Erich Böhm, Nenndorf Quellen: Ausbildungsunterlagen Fotos: Erich Böhm, Nenndorf Allgemeines: Holländer Windmühlen Beispiele: Holländer

Mehr

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus:

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus: Spezialfrage: Vergleich zwischen Fotovoltaik und Windenergie Wie lässt sich die technische Funktion dieser beiden Energiegewinnungsansätze beschreiben? Welche Leistung lässt sich theoretisch jeweils erzielen?

Mehr

KLIMASCHUTZ- SALAT. Klimaschutz. Arbeitsunterlagen

KLIMASCHUTZ- SALAT. Klimaschutz. Arbeitsunterlagen Klimaschutz KLIMASCHUTZ- SALAT Hier haben sich einige Begriffe versteckt, die beim Klimaschutz eine Rolle spielen können. Du findest sie, wenn du die jeweils richtigen 2 Wörter zusammenstellst. 139 Energie

Mehr

:""#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !"!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!?

:#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!? :""#/ % &' "#$% &' ()*&% +,*-$.%/ 01&.2--+---3 45 67 +,.%& 8(-9:; 7 %$&6 8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.?= = "#"$ %& = '( >/@= /= () * $' $,./00#1,20#$- 3$4.5$, $6/$ #"$,$(5 $7"80#"" /",$+-4./"1, $'4.1,#$#9/

Mehr

Windenergie im Sachsen-Anhalt Bundesland. Alternative Energien sind wichtige Themas für aktuelle Politik, Regelwerk, und

Windenergie im Sachsen-Anhalt Bundesland. Alternative Energien sind wichtige Themas für aktuelle Politik, Regelwerk, und Windenergie im Sachsen-Anhalt Bundesland I. Abstract Alternative Energien sind wichtige Themas für aktuelle Politik, Regelwerk, und wissenschaftliche Forschung. Deutschland entschiedet gerade sich für

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Saubere Energie aus Norddeutschland Deutschland will seine Energie in Zukunft nicht mehr so produzieren, dass es der Umwelt schadet. Strom, der aus Wind produziert wird, spielt dabei eine wichtige Rolle.

Mehr

Maiausflug ins Gadertal

Maiausflug ins Gadertal Maiausflug ins Gadertal Am Donnerstag, den 7. Mai waren wir im Gadertal in Ladinien. Nach einem Ausflug auf Schloss Thurn fuhren wir mit dem Bus nach Campill ins Mühlental. Dort veranstaltete ein Naturwissenschaftler

Mehr

Mühlen in Düsseldorf ein Projekt des Stadtarchivs Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Alfred-Herrhausen-Förderschule

Mühlen in Düsseldorf ein Projekt des Stadtarchivs Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Alfred-Herrhausen-Förderschule Mühlen in Düsseldorf ein Projekt des Stadtarchivs Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Alfred-Herrhausen-Förderschule Klaudia Wehofen Alfred-Herrhausen-Schule Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen

Mehr

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Windkraft Burkard Vogt/ www.pixelio.de Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Übersicht 1. Windkraft 2. Standorte 3. Funktionsweise 4. Vorteile 5. Nachteile 6. Statistiken Windkraft Unter Windkraft versteht

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition:

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition: P-Seminar Windkraftanlage Blick von oben auf den Windpark bei Stammbach Definition: Windkraft ist eine erneuerbare Energiequelle, bei der die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie umgewandelt

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

- 2 - Und die Flügel, die setzen ihrerseits dann die Kraft des Windes um, Pfingstsmontag

- 2 - Und die Flügel, die setzen ihrerseits dann die Kraft des Windes um, Pfingstsmontag Pfingstsmontag Ein Kollege erzählte mir vor einigen Jahren von einer Konferenz in einer norddeutschen Stadt. Er war mit dem Zug dorthin gefahren. Und als er in den Abendstunden ankam, fiel ihm am Stadtrand

Mehr

Am Wasser Lehrerinformation

Am Wasser Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Gemäss ein Wasserrad herstellen. Ziel Die SuS können ein Wasserrad gemäss anfertigen. Material Sackmesser geeignetes Holz Notfall-Set div. Material gemäss en Sozialform

Mehr

Fahrt der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Energiegenossenschaft zu Windrädern im Vogelsberg

Fahrt der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Energiegenossenschaft zu Windrädern im Vogelsberg Fahrt der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Energiegenossenschaft zu Windrädern im Vogelsberg Am Samstag, 5. 11. 2012 veranstaltete die Friedrich-WilhelmRaiffeisen Energiegenossenschaft Eichenzell eine Busfahrt

Mehr

Dossier documentaire

Dossier documentaire DCL AL 05/11 01 Dossier documentaire Page 1 sur 8 DCL ALLEMAND Diplôme de Compétence en Langue Session du vendredi 27 mai 2011 Dossier documentaire Phase 1: Document 1 Document 2 Document 3 Document 4

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Windenergie

Basics of Electrical Power Generation Windenergie Basics of Electrical Power Generation Windenergie 1/ 22 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wind allgemein 2. Technik zur Windnutzung 3. Installierte

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Bauanleitungen Westernwindrad

Bauanleitungen Westernwindrad 2.5. Westernwindrad Der Bau eines kleinen vielflügeligen Westernwindrades ist leicht, dazu wird nicht viel Material und nur wenig Übung benötigt. Außerdem kann das Windrad mit einer kleinen Änderung auch

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Steckbrief der Solaranlage

Steckbrief der Solaranlage Steckbrief der Solaranlage Standort Holzminden Lagerhalle Basisinfo Installierte Nennleistung: Modulfläche: Prognostizierter Ertrag: Vermiedene Schadstoffe: 1196 Kilowattpeak in 2 Bauabschnitten ca. 11470

Mehr

Die räumliche Verteilung der Mühlen Karte 1 Karte 2

Die räumliche Verteilung der Mühlen Karte 1 Karte 2 Historische Mühlen Historische Mühlen zählen zu den markantesten technischen Denkmalen. Ihren Erhalt verdanken sie nicht zuletzt der großen Faszination, die ihre einfache Mechanik bis heute ausübt. Jährlich

Mehr

E-126 Enercon Wind-Kraft-Anlage Altenwerder

E-126 Enercon Wind-Kraft-Anlage Altenwerder E-126 Enercon Wind-Kraft-Anlage Altenwerder 127 m Rotor Durchmesser 130 m Turmhöhe = 35 Ringe 200 m Gesamthöhe 6 MW maximale Leistung ca. 17 Mio. kwh/jahr Industriespionage bei Enercon (Wikipedia) US-Konkurenz

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Inhaltsverzeichnis. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Inhaltsverzeichnis Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Woher komm Schon gewusst? W Schon gewusst? Photovoltaik: Strom aus Sonnenlicht Schon gewusst? Solarthermie: Sonnenwärme nutzen Schon gewusst? Versuche

Mehr

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraftanlage bei Sünzhausen Windkraftanlage bei Sünzhausen Die Nutzung von Windkraft ist eine der ältesten Möglichkeiten, das natürlich vorliegende Energieangebot zu nutzen. Früher wurden hauptsächlich Mühlen mit der Kraft des Windes

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK windpower 2013 Die Endlichkeit fossiler Energieträger wie Kohle und Öl, der zunehmende Energiehunger der Industrienationen, die Erwärmung unseres Planeten

Mehr

Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft die erneuerbaren Energien

Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft die erneuerbaren Energien 1 von 28 Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft die erneuerbaren Energien Katrin Minner, Sundern Schätzungen zufolge werden die Vorräte an fossilen Brennstoffen in knapp 200 Jahren aufgebraucht

Mehr

Stundenbild: Windräder

Stundenbild: Windräder Dauer: 1 Schulstunde und Hausübung Stundenbild: ABLAUF: 1) Video Die WindmüllerInnen (DVD am Beginn der Mappe) 2) Lückentext zum Video (Seite 162) 3) A, B oder C - das Ratespiel zum Wind mit den Fragen

Mehr

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011 Errichtet 2009 Errichtet 2011 Die Übersichtskarte zeigt den im mittelhessischen Schelder Wald zwischen Dillenburg und Siegbach. Im Jahr 2009 hat der Wiesbadener Windprojektentwickler ABO Wind mit der Planung

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Sandmühle. Klapperrole. Arbeitshilfen für erfolgreichen Werkunterricht. Heiner Prüser.

Sandmühle. Klapperrole. Arbeitshilfen für erfolgreichen Werkunterricht. Heiner Prüser. Heiner Prüser Sandmühle Klapperrole Oberschlächtiges Wasserrad in Kartonbauweise Arbeitshilfen für erfolgreichen Werkunterricht www.werken-technik.de Hinweise zur Unterrichtsplanung / Sachinformation Das

Mehr

Pressemitteilung. Arbeitsplätze und Klimaschutz durch Windkraft

Pressemitteilung. Arbeitsplätze und Klimaschutz durch Windkraft Pressemitteilung Arbeitsplätze und Klimaschutz durch Windkraft Windkraftunternehmen ABO Wind, G.A.I.A. und JuWi stellen ihre Beiträge zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Stärkung der regionalen Wirtschaft

Mehr

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung Informationsveranstaltung Energiewende in Bayern - Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige kommunale Planung am 24./25. Mai in Regensburg Kommunale und regionale Rahmenbedingungen

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Ansicht aus dem Norden, vor erneuter Aufstellung des zweiten Wasserrades. Einleitung Die Collse Wassermühle ist Eigentum der Gemeinde Eindhoven. Im letzten Jahr des

Mehr

RWE Innogy. mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost

RWE Innogy. mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost RWE Innogy mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost Offshore-Windpark Nordsee Ost Stürmisches Wasserkraft Wachstum vor Der der Strom Küste. der immer fliesst. Seit 2004 betreibt RWE Offhore-Windkraftanlagen.

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Windenergie

Physikalische Grundlagen zur Windenergie Physikalische Grundlagen zur Windenergie http://www.ihk-coburg.de/gf/innovation/bilder/windrad.jpg Seminarvortrag von Katja Heinemann Inhaltsverzeichnis Physikalische Grundlagen zur Windenergie 1. Arten

Mehr

Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900)

Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900) Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900) 1 Industrielle Herstellung von Gütern Der Einsatz von Maschinen löst Muskel-, Wind- und Wasserkraft ab Massenproduktion in Fabriken Energie

Mehr

Museums-Quiz. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Museums-Quiz. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Museums-Quiz Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Dieses Quiz führt dich durch das Stadtmuseum Siegburg und du musst ganz genau hinschauen und hinhören, um die verschiedenen Aufgaben zu lösen. Bei den Aufgaben,

Mehr

lehrwanderweg der thüringer sei schlau sei dabei! Wegbeschreibung

lehrwanderweg der thüringer sei schlau sei dabei! Wegbeschreibung der thüringer lehrwanderweg sei schlau sei dabei! Lehrwanderpfad Bist du bereit für einen tollen Ausflug? Willst du mehr über die Geschichte von Thüringen erfahren? Dann mach dich mit mir auf den Weg!

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können.

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können. Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können. Die

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie 100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie Von Dr. Eberhard Waffenschmidt, 9.6.2007 Den wichtigsten Beitrag zur Stromerzeugung leistet heute die Windenergie. Sie liefert schon rund 6%

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

Entwicklung des Bohrens. 200 vor CHR. bis 1800

Entwicklung des Bohrens. 200 vor CHR. bis 1800 Entwicklung des Bohrens 200 vor CHR. bis 1800 Um 8000 vor CHR.: Paläolithische Flintbohrer Die ältesten uns bekannten Bohrer wurden durch den Menschen in mühseliger Arbeit aus Flint gehauen. Funde zeigen

Mehr

Luxemburger Wort - Der Solarstrom vor dem Durchbruch

Luxemburger Wort - Der Solarstrom vor dem Durchbruch Erneuerbare Energien Der Solarstrom vor dem Durchbruch In Luxemburg braucht es zwei bis drei Jahre, bis eine Solaranlage die Energie erzeugt hat, die zur Produktion, dem Transport und der Installation

Mehr

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind.

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-s in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind. Insgesamt 30 Windkraftanlagen in Deutschland sind über die Tochtergesellschaft ewz (Deutschland) GmbH zu 100 Prozent im Besitz von ewz (Elek tri zitäts werk

Mehr

1. Einleitung. 2. Was ist überhaupt Wind?

1. Einleitung. 2. Was ist überhaupt Wind? 1. Einleitung Die weltweiten Vorräte an Öl, Gas und Uran sind in wenigen Jahrzehnten erschöpft und auch die Kohlevorräte sind begrenzt. Fossile und atomare Ressourcen sind nicht unendlich. Auch die Entdeckung

Mehr

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus Jörg Kerlen, RWE Power AG RWE Innogy: Fokus auf Wind, Wasserkraft, Biomasse - und der Entwicklung neuer, innovativer Technologien Überblick

Mehr

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom.

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom. Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom. Heute zahlst du pro Monat. Mit Wirklich Eigenstrom sind es nur noch 24 pro Monat. Haus von BAUFRITZ Wirklich Eigenstrom.

Mehr

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Die Sch erkennen, dass Wasser eine enorme Kraft hat

Mehr

Windkraftanlage Paunzhausen Teil 3: Gondel, Rotoren

Windkraftanlage Paunzhausen Teil 3: Gondel, Rotoren Windkraftanlage Paunzhausen Teil 3: Gondel, Rotoren In diesem Teil wird der Aufbau der Stahlzylinder, der Gondel und der Rotoren geschildert. Stahlzylinder Die Flut im Sommer 2013 hat auch die Fabrik in

Mehr

Windenergie in Wiesbaden

Windenergie in Wiesbaden Windenergie in Wiesbaden Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Wiesbaden Grafikreport September 2014 Political Social TNS 2014 Studiensteckbrief Institut Politik- und Sozialforschung

Mehr

6. WINDENERGIE. Das Windrad auf dem

6. WINDENERGIE. Das Windrad auf dem 6. WINDENERGIE Das Windrad auf dem 64 BLICKFANG AN DER A9 Münchner Müllberg AUS DER FERNE WIRKT ES LEICHT UND ELEGANT, aber aus der Nähe erkennt man, dass das Windrad auf dem Müllberg Großlappen bei München

Mehr

Onshore-Windkraft. Windpark Jänschwalde als Beispiel nachhaltiger Energieversorgung

Onshore-Windkraft. Windpark Jänschwalde als Beispiel nachhaltiger Energieversorgung Onshore-Windkraft Windpark Jänschwalde als Beispiel nachhaltiger Energieversorgung Die Zeichen stehen auf Wind Wo der Wind weht, da ist Vattenfall. An Land und auf hoher See erzeugen wir schon heute 2,3

Mehr

Erneuerbare Energie. Bruno Vollenweider, Adrian Trüb 02.05.2006-1 -

Erneuerbare Energie. Bruno Vollenweider, Adrian Trüb 02.05.2006-1 - Windenergie... Adrian Trüb... 2 Die Anfäng... 2 Schiffsfahrt... 2 Windmühlen... 2 Windenergieanlagen... 3 Windenergie in der Schweiz... 3 Vor- / Nachteile der Windenergie... 3 Sonnenenergie... Bruno Vollenweider...

Mehr

- + Aufgabe: Auf den Bildern siehst du zwei Kraftwerke. In beiden Anlagen wird Strom erzeugt. Wie nennt man die Anlagen? Trage die Antwort ein.

- + Aufgabe: Auf den Bildern siehst du zwei Kraftwerke. In beiden Anlagen wird Strom erzeugt. Wie nennt man die Anlagen? Trage die Antwort ein. Woher kommt der Strom? Wenn es dunkel wird, schaltest du das Licht an. Wenn es kalt wird, drehst du die Heizung hoch. Woher kommt die Energie, die dabei verbraucht wird? In Deutschland wird auf vielen

Mehr

Presseinformation, S.1/5. Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen. 06. November Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald:

Presseinformation, S.1/5. Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen. 06. November Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald: Presseinformation, S.1/5 Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald: Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen 06. November 2001 Rosche, November 2001. Seit über 50 Jahren arbeiten die Bauckhöfe, eine niedersächsische

Mehr

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017 Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW November 2017 1 Methodik Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2099 Personen zwischen

Mehr

Energiewende gemeinsam gestalten TRIANEL PROJEKTGESELLSCHAFT ONSHORE WINDKRAFTWERKE

Energiewende gemeinsam gestalten TRIANEL PROJEKTGESELLSCHAFT ONSHORE WINDKRAFTWERKE Energiewende gemeinsam gestalten TRIANEL PROJEKTGESELLSCHAFT ONSHORE WINDKRAFTWERKE TRIANEL ONSHORE WINDKRAFTWERKE Windkraft für kommunale Stadtwerke MIT DER PROJEKTBETEILIGUNGSGESELLSCHAFT TRIANEL ONSHORE

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Mühlentag Mittwoch, 11. Juni 2003 Quelle: Tageblatt für den Kreis Steinfurt (Ochtrup)

Mühlentag Mittwoch, 11. Juni 2003 Quelle: Tageblatt für den Kreis Steinfurt (Ochtrup) Mühlentag 2002 Mühlentag 2003 -as- Ochtrup. Glück zu! Dieser Gruß war am Pfingstmontag auf dem Ochtruper Berg nicht selten zu hören. Viele hatten sich die Zeit genommen, um am deutschen Mühlentag der Ochtruper

Mehr

Der Wind- und Solarbus. VON YANNIS BAINBRIDGE 6B EMA Gymnasium Osnabrück

Der Wind- und Solarbus. VON YANNIS BAINBRIDGE 6B EMA Gymnasium Osnabrück Der Wind- und Solarbus VON YANNIS BAINBRIDGE 6B EMA Gymnasium Osnabrück Kurzfassung Mich faszinieren Busse, besonders die zwei Elektrobusse der Stadt Osnabrück. Durch die beiden mit Brennstoffzellen arbeitenden

Mehr

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Windenergie als Alternative zum Erdöl Windenergie als Alternative zum Erdöl Def.: Windenergie ist eine indirekte Form der Sonnenenergie und zählt zu den erneuerbaren und unerschöpflichen Energieträgern. Wind ist ein umweltfreundlicher, unerschöpflicher

Mehr

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 14 - cizí jazyk - odborná němčina 4. ročník Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 9: Erneuerbare Energiequellen 9.1. Erneuerbare

Mehr

Deutsches Museum in München:

Deutsches Museum in München: Deutsches Museum in München: Das Deutsche Museum in München ist das größte naturwissenschaftlichtechnische Museum der Welt. Es wird jährlich von etwa 1,5 Millionen Menschen besucht. Ausstellung Kraftmaschinen:

Mehr

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Windkraft die zukunftsweisende Energieform Windkraft die zukunftsweisende Energieform Dr. Norbert Pillmayr KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft 21. Juni 2013 Windpark Balchik, Rumänien; Montage Kelag KS-I Was ist Windenergie? Windenergie

Mehr

VERSCHWUNDENES DUBÍ 6.Teil Buschmühle

VERSCHWUNDENES DUBÍ 6.Teil Buschmühle VERSCHWUNDENES DUBÍ 6.Teil Buschmühle Die Obere Buschmühle mit der Hausnummer 46 in der gegenwärtigen Straße Tovární in Eichwald (Dubí) befand sich hinter dem ehemaligen EDISON-Kino. Ende des 19. und Anfang

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 17. Oktober 2016 60 Jahre Wasserkraft an der Wertach: Bayerische Elektrizitätswerke feiern Jubiläum des Wasserkraftwerks Schwabmünchen und präsentieren Neuauflage des Wertach-Buches Tag der

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension 1 Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung Hannover Messe 17. April 2002 Dr.-Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH,

Mehr

Alternative Antriebskonzepte

Alternative Antriebskonzepte Alternative Antriebskonzepte Ein Beobachtungsbericht von der bauma 2010 Franziska Peisker, Tim Bögel Technische Universität Dresden tu-dresden.de/bft Ein nachhaltiger Ressourceneinsatz sowie umweltschonende

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Grundsätzlicher Aufbau einer Holländerwindmühle

Grundsätzlicher Aufbau einer Holländerwindmühle Bericht Grundsätzlicher Aufbau einer Holländerwindmühle Datum: 30.04.2011 Verfasser: Erich Böhm, Nenndorf Literatur Norzel, Weßling: Ostfriesisches Mühlenbuch Fotos: Erich Böhm, Nenndorf Allgemeines: Nenndorfer

Mehr

herum. Mehrere der roten Sitzkissen, die aufgestapelt in der Ecke lagen, waren aufgeschlitzt und von einem heruntergefallenen Fläschchen Fahrradöl

herum. Mehrere der roten Sitzkissen, die aufgestapelt in der Ecke lagen, waren aufgeschlitzt und von einem heruntergefallenen Fläschchen Fahrradöl herum. Mehrere der roten Sitzkissen, die aufgestapelt in der Ecke lagen, waren aufgeschlitzt und von einem heruntergefallenen Fläschchen Fahrradöl verschmiert. Das hübsche alte Vogelhäuschen hing zerfetzt

Mehr

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region PRESSEMELDUNG vom 30.4.2014 Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region Die Ziellatte hängt hoch beim "Masterplans 100% Klimaschutz" im Biosphärenreservat Bliesgau. Bis 2050 soll

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl? Das Brot. Eine Geschichte zum Erntedankfest im Jahr2000. Geschrieben von Anna Siebels / Willmsfeld. Diese Geschichte erzählt von einem kleinen Jungen der heißt Hans. Er ist sieben Jahre alt und wird im

Mehr

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz Dipl.-Ing. Rodoula Tryfonidou www.lee.rub.de Übersicht Teil 1 Historie der Windenergienutzung Aktueller Stand der Windenergienutzung

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ Die bezeichnet die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Umwälzungen, die im 19. Jahrhundert durch Mechanisierung und Rationalisierung der Produktion ausgelöst

Mehr

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Windenergie & Solarthermie in Ägypten Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Perspektiven der Erneuerbaren Energien in Ägypten Fact Sheet Jahr I. Ägypten s BIP Entwicklung ( * Prognose

Mehr

WIND POWER - NEXT LEVEL

WIND POWER - NEXT LEVEL WIND POWER - NEXT LEVEL UNSERE WELT BRAUCHT MEHR (WIND-)ENERGIE Unsere Welt braucht mehr Energie. Innerhalb der nächsten 20 Jahre wird sich der weltweite Energiebedarf verdoppeln. Die bisherigen Energieträger

Mehr

EVN Windkraft im Marchfeld

EVN Windkraft im Marchfeld EVN Windkraft im Marchfeld Präsentation Stimmungsbild 2016 15. Februar 2017 Studiensetup 400 Interviews mit Einwohnern der Gemeinden - Angern an der March, Bad Pirawarth, Bernhardsthal, Bockfließ, Ebenthal,

Mehr

Windenergie 1. Ziel:

Windenergie 1. Ziel: Windenergie 1. Ziel: Windkraft, Schlossbühl Technische Daten Beschreibung des Ziels Typ: 3 x Nordex S77 Nabenhöhe: 90 Meter (Stahlrohrturm) Gesamthöhe: 128,5 Meter Rotordurchmesser: 77 Meter Leistung:

Mehr

Repowering-Potenzial in Deutschland auch ohne Bonus hoch?

Repowering-Potenzial in Deutschland auch ohne Bonus hoch? Repowering-Potenzial in Deutschland auch ohne Bonus hoch? 22. Windenergietage Rheinsberg Övermöhle Consult & Marketing GmbH Baurs Park 18, D-22587 Hamburg Tel: +49 (0) 40 86 69 36 41 Fax:+49 (0) 40 87

Mehr

Deutsches Museum Sonderausstellung

Deutsches Museum Sonderausstellung Ein Ausstellungs-Text in leichter Sprache Deutsches Museum Sonderausstellung Stand: 02.02.2018 Leichte Sprache geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten: www.einfachverstehen.de Willkommen in der Ausstellung

Mehr

STENDAL. Das Windkraftwerk im Elektroauto. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Simon Hänel Julian Willingmann

STENDAL. Das Windkraftwerk im Elektroauto. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Simon Hänel Julian Willingmann ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht STENDAL Das Windkraftwerk im Elektroauto Simon Hänel Julian Willingmann Schule: Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Westernstr. 29 38855 Wernigerode

Mehr

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen Wissen Kleinwindanlagen Grosstechnisch genutzte Windkraftanlagen fallen in der Landschaft besonders durch ihre Dimensionen auf. Windgeneratoren für kleine Anlagen sind unauffälliger und können durchaus

Mehr

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen Wissen Kleinwindanlagen Grosstechnisch genutzte Windkraftanlagen fallen in der Landschaft besonders durch ihre Dimensionen auf. Windgeneratoren für kleine Anlagen sind unauffälliger und können durchaus

Mehr

verfasst von Dr. Eva-Maria Kirschhock mit Melodi Bytyci, Ellen Dickmann, Magdalena Huber, Sarah Knöll und Theresa Zink

verfasst von Dr. Eva-Maria Kirschhock mit Melodi Bytyci, Ellen Dickmann, Magdalena Huber, Sarah Knöll und Theresa Zink verfasst von Dr. Eva-Maria Kirschhock mit Melodi Bytyci, Ellen Dickmann, Magdalena Huber, Sarah Knöll und Theresa Zink 1 Inhalt Zahnrad 3 Es gibt verschiedene Zahnrad-Getriebe! 4 Stirnrad-Getriebe 5 Zahnstangen-Getriebe

Mehr