Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Fachhochschule) Fachrichtung Landschaftsnutzung/Landschaftsplanung/Naturschutz vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (FH) - Landschaftsnutzung und Naturschutz planen und gestalten umweltverträgliche Konzepte zur Landnutzung, sowohl für land- oder forstwirtschaftlich genutzte Flächen als auch für Schutzgebiete und sind im Bereich der Umweltbildung tätig. Aufgaben und Tätigkeiten Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (FH) - Landschaftsnutzung und Naturschutz übernehmen Aufgaben im Landschafts- und Naturschutzmanagement. Sie erarbeiten landschaftsökologische Planungsgrundlagen, erstellen Landnutzungs-, Regional- und Siedlungsentwicklungspläne, führen Umweltverträglichkeitsprüfungen durch, kartieren und bewerten Biotope in Kulturlandschaften und in Naturentwicklungsgebieten oder organisieren und kontrollieren Maßnahmen zum Biotop- und Naturschutz. Auch für die Entwicklung von Konzepten für einen naturnahen, "sanften" Tourismus oder für die Planung und Durchführung von Maßnahmen im Bereich der Umweltbildung sind sie qualifiziert. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (FH) - Landschaftsnutzung und Naturschutz planen und gestalten umweltverträgliche Konzepte zur Landnutzung, sowohl für land- oder forstwirtschaftlich genutzte Flächen als auch für Schutzgebiete und sind im Bereich der Umweltbildung tätig. Die Planung und Durchführung des Schutzes und der nachhaltigen Nutzung von Natur und Landschaft ist zentraler Bestandteil der Arbeit von Diplom-Ingenieuren und -Ingenieurinnen (FH) - Landschaftsnutzung und Naturschutz. Die Leitlinien des 2002 novellierte Bundesnaturschutzgesetzes und der einschlägigen Ländergesetze bilden dabei den Rahmen ihrer Arbeit. Natur und Landschaft sind so zu schützen, zu pflegen, zu entwickeln und, soweit erforderlich, wiederherzustellen, dass die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts, die Regenerationsfähigkeit und nachhaltige Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, die Tier- und Pflanzenwelt einschließlich ihrer Lebensstätten und Lebensräume sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft auf Dauer gesichert sind ( 1 BNatSchG). Vor allem in den Naturschutzbehörden, bei einschlägigen Verbänden oder in privaten Planungsbüros ergibt sich hieraus ein vielfältiges Aufgabengebiet. Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (FH) - Landschaftsnutzung und Naturschutz wirken zum Beispiel mit bei der Erarbeitung von landschaftsökologischen Planungsgrundlagen, sie planen Arten- und Biotopschutzprogramme, erstellen Landnutzungs- und Regionalentwicklungspläne und Entwicklungspläne für Schutzgebiete. Auch die Prüfung und Bewertung der Umweltverträglichkeit von Eingriffen in Natur und Landschaft, zum Beispiel durch baulichen Großprojekte, gehört zu ihrem Aufgabengebiet. Sie analysieren und bewerten die Umweltauswirkungen und legen erforderliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen fest. Darüber hinaus erarbeiten sie Konzepte für die Renaturierung von Flussläufen, die Umwandlung von landwirtschaftlich genutzten Flächen oder sie erfassen und bewerten kulturhistorische Landschaftselemente und planen Maßnahmen zum Erhalt und zur touristischen Nutzung. Ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit ist dabei die Erfassung des landschaftsökologischen Ist-Zustandes und die laufende Überwachung möglicher Veränderungen (Biodiversitätsforschung und Landschaftsmonitoring). Sie erheben ökologische und klimatische Parameter, erfassen die pflanzliche und biologische Artenvielfalt, untersuchen den Boden- und Gewässerzustand und kartieren Biotope. Neben der Arbeit im Gelände und im Labor nimmt dabei die Arbeit am PC einen breiten Raum ein. Gute DV-Kenntnisse für den Umgang mit den vielfältigen Anwendungsprogramme, wie zum Beispiel Geoinformationssysteme, Graphische Programme zur 3-D Landschaftsmodellierung, Kartenerstellungsprogramme, statistische Analyseprogramme oder Simulationssoftware sind hierfür erforderlich. Auch für das Erstellen von Berichten, das Zusammenfassen und Aufbereiten der Untersuchungsergebnisse, die Ausarbeitung von Konzepten und Gutachten oder die Präsentation der Ergebnisse ist der PC ein wichtiges Arbeitsmittel. Neben den umfangreichen Tätigkeiten in der Planung können Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (FH) - Landschaftsnutzung und Naturschutz auch Aufgaben in der Überwachung und Umsetzung des Natur- und Landschaftsschutzes übernehmen. Sie arbeiten in Schutzgebietsverwaltungen, wirken mit bei der Festsetzung von Schutzgebieten, überwachen die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen in Wasser- und Naturschutzgebieten oder sorgen für die Durchführung und Überwachung konkreter Arten- und Biotopschutzprogramme. Darüber hinaus bieten sich vielfältige Aufgaben bei Unternehmen des Landschaftsbaus, bei Zweck-, Berufs- und Fachverbänden, in der Planung und Durchführung von Umweltbildungsmaßnahmen oder in der Grundlagenforschung und Lehre. Auch in Entwicklungshilfeprojekten im Rahmen von Landschafts- und Naturschutzmaßnahmen oder bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für einen umwelt- und ressourcenschonenden Tourismus sind ihre Kenntnisse gefragt. Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (FH) -

2 Landschaftsnutzung und Naturschutz arbeiten häufig im Spannungsfeld zwischen Natur- und Landschaftsschutz und den unterschiedlichen Landschaftsnutzungsinteressen, z.b. durch Besiedelung, Verkehr und Land- und Forstwirtschaft. Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, Kooperations- und Teamfähigkeit, aber auch Überzeugungskraft, Durchsetzungsvermögen und die Fähigkeit zwischen den unterschiedlichen Interessen zu vermitteln sind wichtige Voraussetzungen. Die Planungsaufgaben erfordern eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen und den politischen Entscheidungsträgern bei Gemeinden, Landkreisen und Ministerien. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Landschaftsökologische Planungsgrundlagen erarbeiten Landschaftliche Entwicklungsprozesse abschätzen, Simulationen mit unterschiedlichen ökologischen und klimatischen Parametern am PC durchführen und auswerten Umweltindikatoren erfassen, landschaftliche und ökologische Ist-Zustände bewerten, Entwicklungstrends überwachen (Landschaftsmontoring) Biotope in der Kulturlandschaft und in Naturentwicklungsgebieten erfassen, kartieren und bewerten Unterschiedliche Arten der Landnutzung vergleichen und bewerten, Konzepte für den landschaftlichen Strukturwandel entwickeln, Landnutzungs- und Regionalentwicklungspläne erarbeiten oder begutachten Landschaftsschutz- und Wasserschutzgebiete festlegen, Einhaltung der umweltgesetzlichen Richtlinien überwachen Die Umweltverträglichkeit von Eingriffen in Natur und Landschaft prüfen und bewerten sowie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen bemessen, z.b. Umweltwirkungen von baulichen Großprojekten analysieren und bewerten Maßnahmen zum Biotopschutz und zur umweltverträglichen Landnutzung (sowohl für bewirtschaftete als auch für Schutzgebiete) ausarbeiten, festlegen, planen (Durchführung) und überwachen Umweltbildungsmaßnahmen planen und durchführen Kulturhistorische Landschaftselemente erfassen und bewerten, Maßnahmen zum Erhalt und zur touristischen Nutzung planen Boden- und Pflanzenparameter sowie den Gewässerzustand analysieren (im landschaftsökologischen Labor) Aufgaben in der Schutzgebietsverwaltung übernehmen Ökonomische und sozialverträgliche Konzepte für einen nachhaltigen (umwelt- und ressourcenschonenden) Tourismus entwickeln Bei Entwicklungshilfeprojekten im Rahmen von Landschafts- und Naturschutzmaßnahmen, bei Bodenschutz- oder Aufforstungsmaßnahmen mitwirken Aufgaben in der Grundlagenforschung oder in der Lehre übernehmen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym: Landschaftsökologe/-ökologin Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Engineer (m/f) (UAS) - landscape conservation and nature protection Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Ingénieur/Ingénieuse (ESS) - soin du paysage et protection de la nature Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. UAS: University of Applied Sciences (Fachhochschule) ESS: Ecole Supérieure Spécialisée (Fachhochschule) Arbeitsorte/Branchen Je nach Tätigkeitsbereich sind Diplom-Ingenieure und Diplom-Ingenieurinnen (FH) - Landschaftsplanung und Naturschutz vor allem bei Behörden, z.b. Naturschutz-, Landwirtschafts-, Forstwirtschafts- und Wasserwirtschaftsbehörden, bei Schutzgebietsverwaltungen, in privatwirtschaftlichen Planungs-, Beratungs- und Gutachterbüros oder bei Landschaftspflege- und Naturschutzverbänden beschäftigt. Auch bei Umweltbildungseinrichtungen, Landschaftskartierungsämtern oder bei großen Tourismusunternehmen bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten. Ihrem Aufgabenbereich entsprechend sind sie überwiegend in Büroräumen oder im Wechsel zwischen Schreibtisch und Gelände tätig. Die Mitarbeit in z.t. überregionalen Planungsgremien, zum Beispiel im Bereich der Landes-, Regional- und Städteplanung, Beratungen und Präsentationen bei Auftraggebern, politischen Entscheidungsträgern oder erforderliche Geländebesichtigungen, -untersuchungen können zu häufigen "Außenterminen" führen.

3 Arbeitsbereiche/Branchen Architektur- und Ingenieurbüros Architekturbüros für Garten- und Landschaftsgestaltung Architekturbüros für Orts-, Regional- und Landesplanung Öffentliche Verwaltung allgemeine öffentliche Verwaltung, z.b. Umweltämter, Land-, Forst- und Wasserwirtschaftsbehörden Freizeitwirtschaft, Unterhaltung Natur- und Landschaftsschutz Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung im Umweltbereich Politische Parteien und sonstige Interessenvertretungen, Verbände, Organisationen Organisationen der Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, z.b. Organisationen für Entwicklungszusammenarbeit sonstige Interessenvertretungen und Vereinigungen, anderweitig nicht genannt, z.b. Naturschutzverbände Arbeitsmittel Diplom-Ingenieure/-Ingenieurinnen (FH) für Landschaftsnutzung/Naturschutz erhalten, gestalten und planen die räumliche Umwelt des Menschen. Dies kann z.b. umfassende Planungen im Bereich der Landnutzungsentwicklung oder die Durchführung von Biotop- und Naturschutzmaßnahmen bedeuten. Hierzu erarbeiten sie Entwürfe, Konzepte und Pläne, führen Umweltverträglichkeitsstudien durch und erarbeiten Analysen über die Auswirkungen vorhandener oder geplanter Landschaftsnutzung. Ein zentrales Arbeitsmittel für die Erfassung, Berechnung und Planung ist die EDV. Unterschiedliche Anwendungsprogramme wie z.b. Geoinformationssysteme, Graphische Programme zur 3-D Landschaftsmodellierung, Kartenerstellungsprogramme, statistische Analyseprogramme oder Simulationssoftware stehen ihnen dabei zur Verfügung. Aber auch Gesetzes- und Verordnungstexte, topographische Karten, Landschafts- und Siedlungspläne, Vermessungsunterlagen, vielfältige Informationen zu Flora, Fauna, Boden und Klima, Statistiken und Fachliteratur sind wichtige Arbeitsunterlagen. Arbeitsbedingungen Diplom-Ingenieure/-Ingenieurinnen (FH) - Landschaftsnutzung und Naturschutz arbeiten vor allem bei Behörden und Verbänden oder in privaten Planungsbüros (auch als Selbstständige). Je nach Arbeitsschwerpunkt hat ihre Tätigkeit planend-gestaltenden, überwachenden, untersuchend-beurteilenden oder ordnend-regelnden Charakter. Neben alleinverantwortlicher Aufgabenerledigung in unterschiedlich intensiver Absprache mit Auftraggebern, Vorgesetzten, Kollegen und Kolleginnen, ist auch Arbeit im Team und interdisziplinäre Projektarbeit üblich. Es handelt sich um eine geistig anspruchsvolle, körperlich leichte Tätigkeit im Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Gehen. Neben der Arbeit in Büroräumen sind sie auch im Freien (im Gelände) tätig. Arbeit unter Zeitdruck, Überstunden und ungeregelte Arbeitszeiten (z.b. bei Außenterminen, Dienstreisen) sind möglich. Arbeitszeit Diplom-Ingenieure/-Ingenieurinnen (FH) - Landschaftsnutzung und Naturschutz arbeiten in der Regel zu den behörden- oder betriebsüblichen Arbeitszeiten. Wenn Termine eingehalten werden müssen, zusätzliche Berechnungen und Analysen erforderlich werden, die fristgerechte Abgabe von Planungsunterlagen einzuhalten ist oder auch auf Dienstreisen können Überstunden anfallen. Zusammenarbeit und Kontakte Auch wenn Diplom-Ingenieure/-Ingenieurinnen (FH) - Landschaftsnutzung und Naturschutz ihre Aufgaben eigenverantwortlich und selbstständig erledigen, so ist doch meist eine intensive Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen und mit Vertretern und Vertreterinnen anderer Fachdisziplinen erforderlich. Die Bearbeitung landschaftsökologischer Planungsaufgaben ist ohne eine interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht möglich. Vielfältige Kontakte, z.b. zu politischen Entscheidungsträgern, zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der an der Planung und Umsetzung beteiligten Behörden, zu Auftraggebern oder Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus charakterisieren die Tätigkeit. Verdienst/Einkommen Das Einkommen der Beschäftigten von Bund und Kommunen richtet sich nach der Eingruppierung in die Entgeltgruppen und Stufen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD), der am 1. Oktober 2005 in Kraft getreten ist. Manche Einrichtungen und Arbeitgeber lehnen ihre Vergütungen an die Vereinbarungen im öffentlichen Dienst an. Auch in der privaten Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen vereinbart. Die Zuordnung zu den tariflichen Vergütungsgruppen hängt beispielsweise davon ab, welche Ausbildung vorliegt, ob Fortbildungen absolviert wurden, wie komplex die Aufgaben sind, wie groß die Verantwortung ist und welche beruflichen Erfahrungen vorliegen. Auch regionale und branchenspezifische Faktoren spielen eine Rolle bei der Einkommenshöhe. Die hier genannten beispielhaften Grundvergütungen bei einer Tätigkeit als Dipl.-Ing. (FH) - Landschaft./Naturschutz sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.

4 Tarifbereich öffentlicher Dienst, Tarifgebiet West Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9, Stufe 4 bis zur Entgeltgruppe 12, Stufe 4, erhalten Beschäftigte beim Bund ein Monatsbruttoentgelt von bis Das Erreichen der jeweils nächsten Stufe ist von den Zeiten ununterbrochener Tätigkeit in der Entgeltgruppe und der Leistung abhängig. Tarifbereich öffentlicher Dienst, Tarifgebiet Ost Im Tarifgebiet Ost werden 92,5 v.h. der o.g. Entgelte bezahlt. Tarifbereich Angestellte in Ingenieur-, Architektur- und Planungsbüros Technische Angestellte in den oberen Vergütungsgruppen erhalten ein Monatsbruttogehalt von bis Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Bereich Landschaftsnutzung und Naturschutz erwartet. Für viele Aufgabenfelder spielt es jedoch keine Rolle, ob der Studienabschluss an einer Fachhochschule oder Universität erworben wurde. Auch Absolventen und Absolventinnen von landschaftsökologischen Studiengängen können Zugang haben. Zugangsberufe: Diplom-Ingenieur/in (FH) - Landschaftsnutzung und Naturschutz Master of Science (Uni) - Nachhaltige Landnutzung in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Landeskultur und Umweltschutz in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Landschaftsökologie in BERUFENET Dipl.-Landschaftsökologe/in (Uni) in BERUFENET Master (Uni) - Sustainable Forestry and Land Use Management in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für die Tätigkeit als Beratende/r Ingenieur/in bzw. für die Führung dieser gesetzlich geschützten Berufsbezeichnung ist die Eintragung in die Liste der Beratenden Ingenieure und Ingenieurinnen einer Länderingenieurkammer erforderlich. Sonstige Zugangsqualifizierungen: Für den Eintritt in den gehobenen Dienst bei Bund, Ländern und Gemeinden besteht in einigen Bundesländern die Möglichkeit von Vorbereitungsdiensten mit dem Ziel der Verbeamtung. Diese dauern je nach Bundesland zwischen 12 und 24 Monaten. Da diese Vorbereitungszeit in den Bundesländern unterschiedlich geregelt ist und verschiedene Eintrittsvoraussetzungen gelten, ist bereits vor dem Studium eine Anfrage bei den einstellenden Regierungspräsidenten bzw. Ministerien zu empfehlen. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Ing. (FH) - Landschaft./Naturschutz verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.

5 Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Dipl.-Ing. (Uni) - Landeskultur und Umweltschutz in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Landschaftsökologie in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Dipl.-Ing. (FH) - Landschaftsarchitektur/Landespfl./-planung in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Stadt- und Regionalplanung in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Landschaftsarchitektur/Landespfl./planung in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Raumplanung in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Techniker/in - Umweltschutztechnik (Landschaftsökologie) in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Gartenbau Forstwirtschaft Forschung und Entwicklung, Labor Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Dienstleistung, Beratung Gutachter-, Sachverständigenwesen Öffentlichkeitsarbeit Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.: Schutzgebietsbetreuung Landschaftspflege Umweltbildung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Bildungs-, Studienberater/in (Uni) in BERUFENET Entwicklungshelfer/in in BERUFENET Fachkraft in der überbetrieblichen Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET Garten-/Landschaftsgestalter/in in BERUFENET Geschäftsführer/in in BERUFENET Leiter/in - Betriebliche Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET Umweltgutachter/in in BERUFENET Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie".

6 Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Steigende ökologische Standards, neue umweltrechtliche Regelungen und sich verändernde Konzepte in der Landschaftsplanung sorgen für stetigen Wandel im Landschafts- und Naturschutz. Um mit der Entwicklung ihres Aufgabengebiets Schritt zu halten, müssen sich Diplom- Ingenieure und -Ingenieurinnen (FH) für Landschaftsnutzung und Naturschutz ständig weiterbilden. Über Neuerungen können sie sich beispielsweise durch die Lektüre aktueller Fachliteratur, den Besuch von Tagungen und Konferenzen sowie den Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen und -kolleginnen informieren. In Kursen, Seminaren und Lehrgängen können die Landschafts- und Naturschutzingenieure und -ingenieurinnen sich über neue Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Mögliche Themen sind beispielsweise Artenschutz, Umweltverträglichkeitsprüfung, Landschafts- und Kommunalplanung oder geographische Informationssysteme (GIS). Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Durch Aufbau-, Ergänzungs- oder Zusatzstudiengänge können Landschaftsnutzungs- und Naturschutzingenieure und -ingenieurinnen ihre Fachkenntnisse vertiefen und Spezialkenntnisse erwerben. Hier bieten sich z.b. folgende Studiengänge an: Master of Science (FH) - Global Horticulture in KURSNET () Master of Engineering (FH) - Interdis.Studieng. Stadtplanung in KURSNET () Master of Science (Uni) - Environm.Protection/Agricult.Food in BERUFENET Master of Engineering (FH) - Geoinformatik in KURSNET () Eine Promotion ist an Fachhochschulen nicht möglich. Besonders qualifizierte Fachhochschulabsolventen und -absolventinnen können jedoch unter bestimmten Voraussetzungen an Universitäten promovieren (unterschiedliche Regelungen in den Ländern bzw. an den Hochschulen). Selbstständigkeit im Beruf Diplom-Ingenieure und Diplom-Ingenieurinnen (FH) - Landschaftsnutzung und Naturschutz können sich selbstständig machen, beispielsweise mit einem eigenen Planungs-, Ingenieur- oder Beratungsbüro. Auch eine selbstständige Tätigkeit im Garten- und Landschaftsbau, als Sachverständige/r oder als freie/r Dozent/in bei Umweltbildungseinrichtungen ist möglich. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Bundesverband der Diplom-Ingenieure Gartenbau u. Landespflege e.v. (BHGL) Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Kompetenzen Kompetenzen Arbeitsvorbereitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Betriebsmitteleinsatz planen (Ausbildung) Gewässerschutz (Ausbildung) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Landespflege (Ausbildung) Landnutzung (Ausbildung) Landschaftsarchitektur, - planung (Ausbildung) Landschaftspflege (Ausbildung) Naturschutz (Ausbildung) Ökologie (Ausbildung) Raumordnungsplanung (Ausbildung) Regionalplanung (Ausbildung) Renaturierung (Ausbildung) in KURSNET Umweltschutz (Ausbildung) Umweltverträglichkeitsprüfung (Ausbildung)

7 Weitere Kompetenzen Anbau-, Anlagenplanung (Ausbildung) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Beratung (Arbeitsbereich/Funktion) Betriebswirtschaftslehre Biometrie (Ausbildung) Biomonitoring (Ausbildung) Bodenkunde (Ausbildung) Botanik (Ausbildung) Datenübernahme, Datenaufbereitung (Ausbildung) Fachliterarische Tätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Forschung (Arbeitsbereich/Funktion) Forstwirtschaft (Ausbildung) Fremdenverkehr (Ausbildung) Geologie (Ausbildung) GIS (Geo-Info-System) (Ausbildung) Gutachter-, Sachverständigenwesen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET Hydrologie (Ausbildung) Ingenieurbiologie (Ausbildung) Kartographie (Ausbildung) Klimatologie (Ausbildung) Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Öko-Landschaftsbau (Ausbildung) Planung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Projektmanagement Rechnungswesen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Stadtplanung (Ausbildung) Umweltanalytik (Ausbildung) Vermessung (Ausbildung) Vortragstätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Zoologie (Ausbildung) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Berufsplanung für Ingenieure Verfasser: Klaus Hennig, Joerg E. Staufenbiel Verlag: Staufenbiel Erscheinungsjahr: 2003 Marketing für Ingenieure Verfasser: Helmut Kohlert Verlag: Oldenbourg Erscheinungsjahr: 2003 Landschaftsdesign. Neue Konzepte der Freiraumgestaltung Verfasser: Jane Amidon Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt Erscheinungsjahr: 2001 Naturschutz und Landschaftsplanung. Moderne Technologien, Methoden und Verfahrensweisen Verfasser: Dietwald Gruehn (Hrsg.) Verlag: Mensch & Buch

8 Erscheinungsjahr: 2000 Lehrbuch der Landschaftsökologie Verfasser: Uta Steinhardt u.a. Verlag: Spektrum Akademischer Verlag Erscheinungsjahr: 2004 Fachzeitschriften Garten + Landschaft Verlag: Callwey Zeitschrift für Landschaftsarchitektur Natur und Landschaft Verlag: Kohlhammer Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) Naturschutz heute Verlag: Naturschutzbund Deutschland Naturschutz und Landschaftsplanung. Zeitschrift für angewandte Ökologie Verlag: Eugen Ulmer Neue Landschaft Verlag: Patzer Fachzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Spiel- und Sportplatzbau Stadt + Grün Verlag: Patzer Organ des deutschen Städtetages, Ständige Konferenz der Gartenbauamtsleiter Topos Verlag: Callwey European Landscape Magazine Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Floristik (Heft 22) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) BBZ Beruf Bildung Zukunft - Ingenieurwissenschaften (Heft 25) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Ein Herz für die Natur: Gartenbau/Landespflege abi 6+7/2001 Freiberufliche Landschaftsarchitektin, Im Dienst für die Umwelt uni 01/1999 STUB - Studien- & Berufswahl Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) Köpenicker Straße 48/ Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@bdla.de : Bundesverband der Diplom-Ingenieure Gartenbau u. Landespflege e.v. (BHGL) Kasernenstraße Bonn Fon: 02 28/ Fax: 02 28/ geschaeftsstelle@bdgl.de : Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Straße Ansbach Fon: 09 81/ Fax: 09 81/

9 : Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Postfach Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ service-center@igbau.de : Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) Billstraße Hamburg Fon: 0 40/ Fax: 0 40/ lana@bsu.hamburg.de : FLL Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. Colmantstraße Bonn Fon: 02 28/ Fax: 02 28/ info@fll.de : DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v. Wartburgstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@dggl.org : Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) BlattForm Übersichtliches Angebot an Jobs für Landschaftsplaner, Landschaftsökologen und Praktikanten bzw. studentische Hilfskräfte dieser Fachrichtungen mit den notwendigsten Angaben zu den Inserenten und Weblinks. Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten veröffentlicht auf seiner Website Stellenangebote für Landschaftsplaner und Landschaftsarchitekten in freier Mitarbeit und Festanstellung. bund.de Das Dienstleistungs-Portal des Bundes bietet in seiner Stellenbörse Jobs für Hochschulabsolventen der Natur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie für Sachbearbeiter aller Fachgebiete in der Öffentlichen Verwaltung. greenjobs.de Jobbörse für Umweltfachkräfte mit Sortierfunktionen nach geographischen und Fachrichtungskriterien. Die Onlineanzeigen der anbietenden Institutionen liefern die wichtigsten Informationen zu Stellen, Arbeitgebern und Kontaktmöglichkeiten. ingenieurweb Karrierenetzwerk für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker mit Fachstellenmarkt. Ausführlich beschriebene internationale Offerten. -Informationsdienst für Bewerber und Interessenten. Springer Verlag Die Homepage des Springer Verlags bietet Links zu den Titeln der Fachgebiete, z.b. Bau oder Umwelt. Auf einigen der Zeitschriftenseiten finden sich Online-Stellenmärkte für die betreffenden Branchen. Stellenblatt.de Auf Stellenblatt.de finden Beamte und Bewerber für eine Angestelltenposition aktuelle Stellenausschreibungen aus allen Bereichen des Öffentlichen Dienstes. Die Angebote können nach arbeitgebenden Institutionen und Ländern gefiltert werden. Wissenschaftsladen Bonn Der Wissenschaftsladen Bonn e.v. publiziert auf seiner Website Stellenangebote aus seinen Printmedien zu den Bereichen Umweltschutz und Naturwissenschaften sowie Bildung/Kultur und Sozialwesen. Die ausführlichen Anzeigen sind nach Erscheinen sortiert.

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Landschaftsökologie vom 29.12.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Landschaftsökologie vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Landschaftsökologie vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Archäologe/Industrie- Archäologin/Archäometer/Archäometerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Vermessungstechnik Schwerpunkt Bauvermessung vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Umweltschutztechnik Schwerpunkt Agrartechnik vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH) für Textil vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH) für Textil vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH) für Textil vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin für statische Berechnungen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin für statische Berechnungen vom Tätigkeitsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin für statische Berechnungen vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Reprografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports Tätigkeitsbeschreibung von Erdbaumaschinenführer/Erdbaumaschinenführerin in der Bundesverkehrsverwaltung (Seil- und Kinematik-, Hydraulikbaggerführerin) in der Bundesverkehrsverwaltung vom 28.09.2006 Die

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung öffentliches Gesundheitswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung öffentliches Gesundheitswesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung öffentliches Gesundheitswesen vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker- und Bandagistenmeister/Orthopädiemechaniker- und Bandagistenmeisterinin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restaurator - Metall vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restaurator - Metall vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restaurator - Metall vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Produktionsleiter/Produktionsleiterin - Chemieindustrie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Produktionsleiter/Produktionsleiterin - Chemieindustrie vom Tätigkeitsbeschreibung von Produktionsleiter/Produktionsleiterin - Chemieindustrie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Astro-/Weltraumphysiker/Astro-/Weltraumphysikerin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Astro-/Weltraumphysiker/Astro-/Weltraumphysikerin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Astro-/Weltraumphysiker/Astro-/Weltraumphysikerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Perspektive: Öffentlicher Dienst Referendariat Landespflege*

Perspektive: Öffentlicher Dienst Referendariat Landespflege* STUDIUM - UND DANN? Ausblicke für Studierende. Perspektive: Öffentlicher Dienst Referendariat Landespflege* - Was ist das Referendariat? Was kann ich damit anfangen*? - Welches Selbstverständnis ist mit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom 29.05.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) - Gartenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) - Gartenbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) - Gartenbau vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Bergbautechnik Schwerpunkt Steine und Erden vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeister/Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Werkstoffprüfung (Metalltechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schwimmmeister/Schwimmmeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Umweltwissenschaftler/ Diplom-Umweltwissenschaftlerin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Umweltwissenschaftler/ Diplom-Umweltwissenschaftlerin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Umweltwissenschaftler/ Diplom-Umweltwissenschaftlerin (Uni) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Designer/Diplom-Designerin (FH/Uni) - Produktdesign, Glas-, Porzellan- und Keramikdesign vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit Tätigkeitsbeschreibung von Seminarleiter/Seminarleiterin (Uni) in der Sonderschullehrer(innen)ausbildung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksdirektor/Bezirksdirektorin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Krankenhausbetriebstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Krankenhausbetriebstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Krankenhausbetriebstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

Bund Deutscher Landschaftsarchitekten. Ein Verband stellt sich vor

Bund Deutscher Landschaftsarchitekten. Ein Verband stellt sich vor Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Ein Verband stellt sich vor Übersicht bdla - im Portrait Über den bdla Bundesverband und Landesgruppen Struktur des bdla Mitglied im bdla Präsidium Fachsprecher und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin Messe und Kongreßwesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin Messe und Kongreßwesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin Messe und Kongreßwesen vom 26.03.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin- Gleisbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin- Gleisbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin- Gleisbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Leder vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Leder vom Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Leder vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere

Mehr

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger Tätigkeitsbeschreibung von Fahrsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von REFA - Prozessengineer/REFA - Prozessingeneerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Seite 1 von 5 Berufsinformationen einfach finden Tiefbauhelfer/in Die Tätigkeit im Überblick Tiefbauhelfer/innen verrichten überwiegend einfache Arbeiten bzw. erledigen Zuarbeiten für Fachkräfte in unterschiedlichen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Psychiatriepfleger/Psychiatrieschwester vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Gemälde vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Gemälde vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Gemälde vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Skulptur, Polychromie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Skulptur, Polychromie vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Skulptur, Polychromie vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betontechnologe/Betontechnologin - Physiktechnikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Umweltschutzfachwirt/Umweltschutzfachwirtin - Handwerk vom

Tätigkeitsbeschreibung von Umweltschutzfachwirt/Umweltschutzfachwirtin - Handwerk vom Tätigkeitsbeschreibung von Umweltschutzfachwirt/Umweltschutzfachwirtin - Handwerk vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Wasserbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Wasserbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Wasserbau vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Regionalwissenschaftler/ Diplom-Regionalwissenschaftlerin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Regionalwissenschaftler/ Diplom-Regionalwissenschaftlerin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Regionalwissenschaftler/ Diplom-Regionalwissenschaftlerin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Dritter Technischer Schiffsoffizier/Dritte Technische Schiffsoffizierin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Dritter Technischer Schiffsoffizier/Dritte Technische Schiffsoffizierin vom Tätigkeitsbeschreibung von Dritter Technischer Schiffsoffizier/Dritte Technische Schiffsoffizierin vom 20.12.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr