zu Fragebogen der Monopolkommission, Festnetz Sondergutachten Telekommunikation gemäß 121 Abs. 2 TKG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zu Fragebogen der Monopolkommission, Festnetz Sondergutachten Telekommunikation gemäß 121 Abs. 2 TKG"

Transkript

1 Stellungnahme zu Fragebogen der Monopolkommission, Festnetz Sondergutachten Telekommunikation gemäß 121 Abs. 2 TKG Wir danken für die Möglichkeit zur Stellungnahme im Rahmen der Vorbereitung des Sondergutachtens Telekommunikation der Monopolkommission. Zu den aufgeworfenen Fragenstellungen nehmen wir im Nachgang gerne Stellung: 1. Stand des Wettbewerbs auf den Telekommunikationsmärkten a) Wie schätzen Sie die aktuelle Wettbewerbssituation auf dem Endkundenmarkt für den Zugang zum Telefonnetz an festen Standorten und auf den wesentlichen Vorleistungsmärkten (TAL, Bitstrom) ein? Der regulierte Zugang zur TAL und zu Bitstromprodukten ist und bleibt wesentliches Element des Wettbewerbs im Festnetzmarkt. Derzeit werden diese Produkte nur von der Telekom auf regulierter Basis angeboten. Ein Anbietermarkt von TAL-Produkten gibt es nicht, einziger Anbieter ist die Telekom. Andere Netzbetreiber, insbesondere Kabelnetzbetreiber, bieten keine Vorleistungen auf freiwilliger Basis an. Netzbetreiber, wie beispielweise Telefonica und Vodafone ziehen sich aus dem Netzbetrieb und als Nachfrager aus dem TAL-Vorleistungsmarkt zurück und versorgen ihre Kunden über Bitstreamprodukte der Telekom. Dies läuft auf eine Verengung des Anbietermarktes von Bitstreamprodukten und des Vorleistungsangebots hinaus, auf welches die Wettbewerber ihre eigenen Endkundenprodukte aufbauen können. Damit laufen die wesentlichen Vorleistungsmärkte TAL und Bitstrom auf ein Monopol zu, welches allenfalls noch in Zusammenschau mit den Kabel-Betreibern als Oligopol gesehen werden könnte, wobei letztere nicht reguliert werden. Es gilt daher, Anbieter mit beträchtlicher Marktmacht, welche die kritischen bottlenecks kontrollieren, auch in Zukunft zu regulieren. Fest steht, dass auch weiterhin die TAL das wichtigste Vorleistungsprodukt bleiben wird. Hinzu kommt, dass ein Glasfaserausbau in der Variante Fiber-to-the-Home ( FTTH ) in Deutschland auf lange Zeit nicht absehbar ist. Auch hochbitratige Produkte werden mittels Vectoring-Technik weiterhin auf TAL-Basis realisiert. Seite 1 von 9

2 b) Wie schätzen Sie den Wettbewerb auf dem Markt für TK-Dienstleistungen für Geschäftskunden ein? Der deutsche TK-Geschäftskundenmarkt hat sich seit der Marktöffnung grundsätzlich sehr positiv entwickelt. Mehrere Unternehmen haben sich erfolgreich auf dem TK- Geschäftskundenmarkt für Großunternehmen etabliert, daneben versorgt eine große Zahl von Anbietern kleinere Geschäftskunden. Obwohl die Abhängigkeit der auf dem TK-Geschäftskundenmarkt aktiven Anbieter von der Telekom Deutschland GmbH über die Jahre gesunken ist, verfügt die Telekom weiterhin über eine marktbeherrschende Stellung. c) Welche Rolle spielen sogenannte Over-the-Top-Player im Wettbewerb auf Telekommunikationsmärkten? Die Over-the-Top-Player spielen eine entscheidende Rolle im Wettbewerb. Dabei werden die klassischen TK-Märkte von mehreren Seiten und in mehreren Stufen regelrecht bedrängt. 1. Über die Inhalte Die OTTs nutzen die bestehenden TK-Netze für die Verbreitung ihrer Inhalte, zu denen exemplarisch insbesondere YouTube, Facebook, Twitter und itunes gehören. Damit bieten die OTTs nicht nur hochattraktiven sondern auch stetig steigenden Content. Dessen Verbreitung über die TK-Netze erfolgt jedoch für die OTTs kostenfrei. Nur die nachfragenden Verbraucher zahlen im Rahmen ihrer Datentarife für die Nutzung der Netze. 2. Über die Dienste Mit neuen Diensten konkurrieren die OTTs zunehmend auch direkt mit dem klassischen Geschäft der TK-Anbieter. Besonders markant ist die Konkurrenz zum Kurznachrichtendienst SMS durch WhatsApp und zahlreiche andere Anbieter. Diese Dienste werden, wie die vorgenannten Inhalte-Angebote ebenfalls kostenfrei angeboten, nur der Verbraucher zahlt im Rahmen seines Datentarifs für die Netznutzung. 3. Über konkurrierenden Netzausbau Noch neu, aber aufgrund der Finanzkraft der OTTs mit erheblichem Potenzial, ist der konkurrierende Netzausbau, bspw. Googles Kabelverbindung durch den Pazifik, welche sich damit von den TK-Anbietern unabhängig machen. Diese drei Aspekte führen dazu, dass die klassischen TK-Anbieter zunehmend in Bedrängnis geraten: ihnen brechen die Einnahmen aus der Sprachtelefonie, die ebenfalls über Skype und andere Dienste substituiert wird, weg, gleichzeitig steigen aber die Anforderungen an den Netzausbau. Dabei ist es meist auch keine Lösung Seite 2 von 9

3 eigene Inhalte anzubieten, da diese aufgrund der verbreiteten Kostenlos-Mentalität nicht monetarisiert werden können. Es ist oft unklar, inwieweit die OTTs Verpflichtungen nach dem TKG unterliegen (bzw. unterliegen sollten). Dies wird, je mehr sich OTT-Dienste zu Substituten für klassische Telekommunikationsdienstleistungen entwickeln, zunehmend zu einem Wettbewerbsproblem. d) Da Wettbewerber der Deutschen Telekom AG weiterhin in einem hohen Maße auf Vorleistungsprodukte angewiesen sind, spielt die Frage der Bereitstellung der Vorleistungen für die Praxis eine große Rolle. Wie entwickelt sich aus Ihrer Sicht die Servicequalität bei der Bereitstellung von Vorleistungen durch die Deutsche Telekom? Die Telekom Deutschland GmbH stellt derzeit Wettbewerbern durchaus hochwertige Vorleistungsprodukte zur Verfügung. Die Bundesnetzagentur sollte jedoch sehr sorgfältig darauf achten, dass dies auch im Zuge der IP-Migration der Telekom so bleibt und dass die Qualität derjenigen Vorleistungen, die die Telekom Wettbewerbern zugänglich macht, nicht hinter der Qualität der Leistungen zurückbleibt, welche die Telekom sich selbst einräumt. Aktuell ist zum Beispiel unklar, ob die Telekom im Zuge der IP-Migration sogenannte POTS-Karten zum Einsatz bringen wird. Diese Karten würden es der Telekom dem Vernehmen nach erlauben, bisherige PSTN-Anschlüsse ihrer Kunden an den neuen Multi Service Access Nodes zu emulieren und damit den Austausch mancher Endgeräte überflüssig machen. Sollte dies zutreffen, sollte die Telekom die durch POTS-Karten eröffneten Möglichkeiten auch ihren Wettbewerbern zugänglich machen. Gerade im Geschäftskundenbereich ist ferner von großer Bedeutung, dass Mietleitungen zügig und zu maßvollen Entgelten entstört werden. Der Service Level der Telekom bei der Entstörung von Mietleitungen ist im EU-Vergleich ausgesprochen niedrig (für die sogenannte Express-Entstörung gilt ein Zeitfenster von bis zu acht Stunden, während in den meisten EU-Ländern vier Stunden oder weniger üblich sind). Die Telekom erklärt hierzu gern, dass kürzere Entstör-Fristen selbstverständlich höhere Entgelte nach sich ziehen würden. Dieser Zusammenhang erscheint aber nicht hinreichend belegt. Zur Vermeidung von Wiederholungen verweisen wir zu den aufgetretenen Fehlern bei der Umstellung auf die Stellungnahme der Communication Services Tele2. Seite 3 von 9

4 e) Ist der Wettbewerb auf dem Endkundenmarkt für Festnetztelefonie weiterhin auf die Möglichkeit der Nutzung von Call by Call und Preselection angewiesen? Dies haben wir gerade entschieden bei der Diskussion um die EU-Märkteempfehlung bejaht. Auch nach Ablauf eines weiteren Jahres hat sich die grundlegende Ausgangssituation nicht geändert. Auch wenn für viele, besonders jüngere Nutzer Call by Call oder Preselection kein Begriff mehr ist, gibt es weiterhin große Bevölkerungsgruppen, insbesondere älterer Mitbürger oder Bürger mit Migrationshintergrund für die diese Auswahlmöglichkeit weiter von entscheidender Bedeutung ist. Gleichzeitig soll auch hier nochmals die Bedeutung von Call by Call und Preselection als Treiber des Wettbewerbs und Garant für angemessene Endverbraucherpreise der Deutschen Telekom betont werden. Gerade für Telefonate ins Ausland sind Call by Call und Preselection weiterhin unabdingbare Elemente des zwar liberalisierten TK-Marktes, der jedoch weiterhin vom Incumbent dominiert wird. 2. Regulierung der Telekommunikationsmärkte a) Welche Änderungen der Regulierung des TK-Marktes in Deutschland erwarten Sie infolge der im Jahr 2014 revidierten Märkte-Empfehlung der Europäischen Kommission? Wann und wo rechnen Sie mit weiteren Deregulierungsschritten auf dem deutschen Markt? Dankenswerterweise ist ja in der Diskussion um die EU-Märkte-Empfehlung nochmals deutlich darauf hingewiesen worden, dass es sich ausdrücklich nur um eine Empfehlung handelt, weshalb die Bundesnetzagentur die Verpflichtung zur Beibehaltung von Call by Call und Preselection aufrechterhalten hat. Dies ist auch für die kommenden Jahre erforderlich. Die EU hält es auf Basis der 2014 geänderten Märkteempfehlung nicht mehr für nötig, den Endkundenmarkt für den Zugang zu Festnetzdienstleistungen sowie den Vorleistungsmarkt für die Zuführung von Telefonverkehr zu regulieren. Dies und die schon heute stark reduzierte Regulierungsintensität auf den Märkten 1 und 2 der alten Märkteempfehlung haben führen zu einer Verringerung der Wettbewerbsintensität auf den TK-Endkundenmärkten. Zu den besorgniserregenden Entwicklungen auf diesen Märkten zählen die folgenden: - Die Telekom ist derzeit nicht verpflichtet, den Weiterverkauf ihrer Endkundenanschlüsse durch Wettbewerber ( Anschlussresale ) zu dulden. Sie unterliegt nur einer Selbstverpflichtung, Anschlussresale zu ermöglichen. Dem Vernehmen nach will die Telekom ihren Wettbewerbern jedoch den Weiterverkauf von Anschlüssen verbieten, sobald sie ihr Netz auf All-IP umgestellt hat. Seite 4 von 9

5 - Die Telekom aggregiert derzeit große Teile des Verkehrs aus deutschen Mobilfunknetzen, der zur Terminierung an 0800-Rufnummern in den Netzen ihrer Festnetz-Zusammenschaltungspartner bestimmt ist. Die entsprechende Zuführungsleistung O.5 ist aktuell nicht reguliert. Weder die technische Realisierung der Leistung noch die Zahl der durchlaufenen Netzelemente lässt Entgelte erwarten, die wesentlich von den regulierten Mobilfunk-Terminierungsentgelten abweichen würden. Tatsächlich liegen die aktuellen O.5-Entgelte aber um ein Vielfaches höher, nämlich bei aktuell 6,28 (Vodafone, T-Mobile) und 7,47 Cent (E-Plus, Telefónica O2). Hier besteht der Verdacht auf Preishöhenmißbrauch. b) Bei der Regulierung des Bitstromzugangs schlägt die BNetzA vor, einige Regionalmärkte aus der Regulierung des Layer 3-Bistroms zu entlassen. Wie beurteilen Sie den Regionalisierungsansatz grundsätzlich? Ist das gewählte Konzept zur Abgrenzung regionaler Märkte für den Bitstromzugang aus Ihrer Sicht geeignet? Auch wenn der Regionalisierungsansatz auf den ersten Blick logisch nachvollziehbar ist, übersieht er jedoch nach wie vor das unausgewogene Verhältnis zwischen dem Incumbent und den Wettbewerbern. Denn der Regionalisierungsansatz kann nicht verhindern, dass aufgrund der Finanzstärke des Incumbents über eine Quersubventionierung für eine gewisse Zeit auch mit Angeboten unter Einstandspreisen die Wettbewerber aus dem Markt gedrängt werden. Auch wenn dies kurzfristig für die Verbraucher in den freigegebenen Regionen willkommen wäre, würde dies doch mittelfristig zu eine die Wettbewerber verdrängenden Marktbereinigung mit nachfolgend wieder höheren Preisen führen. Zwar können in den großen Ballungszentren Bitstrom-Vorleistungsprodukte oft auch bei anderen Anbietern eingekauft werden. Aber für den Geschäftskundenmarkt kommt es auf die flächendeckende Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Vorleistungsprodukte an. Denn Geschäftskunden verlangen meist die Anbindung einer größeren Anzahl von Standorten, von denen oft eine größere Zahl in wenig wettbewerbsintensiven kleineren Städten gelegen ist. Da sich ein Anschluss solcher Standorte durch eigene Infrastruktur nicht rentiert, können sie von Wettbewerbern nur auf der Basis flächendeckend verfügbarer und einheitlicher bepreister Vorleistungsprodukte des marktbeherrschenden Anbieters mit Telefon- und Datendiensten versorgt werden. Dies erscheint nicht kompatibel mit dem gewählten Regionalisierungsansatz. Wenig überzeugend am Regulierungsansatz der Bundesnetzagentur, der kürzlich an die EU-Kommission notifiziert wurde, ist ferner die unsachgemäße Verquickung zweier grundverschiedener Vorleistungsmärkte. Nach den Vorstellungen der Bundesnetzagentur sollen bestimmte regionale Layer3-Bitstrom-Märkte aus der Regulierung entlassen werden, sobald die Telekom nachweist, dass auf diesen Seite 5 von 9

6 Märkten ein adäquates Layer2-Bitstromprodukt erhältlich ist. Auf diese Weise erhielte jedoch ein Nachfrager, für den eine Abnahme von Layer2-Bitstrom anstelle von Layer3-Bitstrom aufgrund seines Geschäftsmodells ausgeschlossen ist, Steine statt Brot. Es ist nicht ersichtlich, wie diese Strategie den Wettbewerb befördern sollte. c) Sehen Sie die Notwendigkeit für eine regionale Marktabgrenzung auch auf anderen Märkten der Telekommunikation? Nein d) Kommentieren Sie die aus Ihrer Sicht wichtigsten Probleme der Entgeltregulierung. Hier kann die Nichtanwendung der Empfehlung der Kommission durch die Bundesnetzagentur genannt werden, die Terminierungsentgelte auf Basis BU-zu berechnen. Der insbesondere durch Flatrates beförderte starke Rückgang der Regulierung der Endkundenmärkte in den letzten Jahren hat die Tatsache verdrängt, dass weiterhin eine ernstzunehmende Gefahr von Preis-Kosten-Scheren besteht. Gerade der Einstieg in die regionalisierte Regulierung (Layer-3-Bitstrom) könnte neue Preis- Kosten-Scheren entstehen lassen. 3. Breitbandausbau e) Um den Breitbandausbau in Deutschland und Europa voranzutreiben werden seitens der Incumbents Forderungen wie die nach einer vorzeitigen Aussetzung der Regulierung von Vorleistungen, nach höheren Vorleistungsentgelten oder nach einer Abkehr von der Kostenorientierung bei der Entgeltregulierung gestellt. Damit verbunden ist die Vorstellung, dass der Breitbandausbau in Deutschland und in Europa zunimmt, wenn sich die Ertragslage der ehemaligen Staatsunternehmen verbessert. Gibt es aus Ihrer Sicht einen solchen Zusammenhang? Nein. Dort wo der Breitbandausbau lukrativ ist, erfolgt er auch. Dort, wo damit kein Geld verdient werden kann, ist er weder in den Unternehmen zu rechtfertigen noch wird er erfolgen. Die Diskussion um Entlassung aus der Regulierung oder gar eine stärkere Konsolidierung des Marktes, bis hin zur Re-Monopolisierung, ist insofern durchsichtig und nicht stichhaltig. Vielmehr führt nur der liberalisierte Markt mit einer Vielzahl von Wettbewerbern zu Innovationen und Ausbau des meist aufwendigen und kleinteiligen Breitbandausbaus. Seite 6 von 9

7 f) Teilen Sie die Auffassung, dass virtuelle Zugangsprodukte in absehbarer Zeit den entbündelten Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung als Vorleistungsprodukt für Breitbandanschlüsse zunehmend ersetzen werden? Ja. g) Der Glasfaserausbau liegt hinter den Erwartungen zurück. Welches sind die wesentlichen Probleme, die einem schnelleren Ausbau im Wege stehen? Nachfrage und Angebot müssen zusammenkommen. Häufig fehlt es insbesondere auf Seiten der Verbraucher noch an der Bereitschaft für einen schnelleren Anschluss auch höhere Beiträge zu zahlen. Auch wenn der Wunsch zu größerer Bandbreite gerne geäußert wird, liegt meist doch kein zwingendes Bedürfnis vor. Der Bedarf an Bandbreite wird jedoch, so die einhellige Meinung aller Experten, steigen. Dies liegt an der zunehmenden Ausbreitung internetfähiger Geräte und der Nutzung mehrerer Geräte zur gleichen Zeit. Neue und zunehmende Angebote vom Musik-Streamen über Video-On-Demand-Angeboten wird den Bedarf an Bandbreite steigen lassen. Insofern ist der Breitbandausbau nicht Infrage zu stellen, auch wenn die Geschwindigkeit des Ausbaus vielleicht nicht den Erwartungen entspricht. Nicht übersehen werden darf, dass mit den Kabelanbietern und den Mobilfunkanbieter attraktive Alternativen bestehen. Hinzu kommt, dass die klassische Nutzung von Fernsehen, DVD, CDs, mp3 nicht über Nacht verschwindet, die Breitband-Angebote daher in einem gut entwickelten und weitestgehend gesättigten Marktumfeld bestehen müssen. Dem schnelleren Ausbau stehen natürlich auch die Anforderungen an eine qualitative Verlegung entgegen. Innovative Verlege-Techniken werden aber auch hier weiter die Kosten drücken. Stärker genutzt werden sollte sicher die Kooperation beim Ausbau oder Renovieren von Straßen, der Reparatur von Kanälen oder Leitungen. Hier sollte generell zumindest die Verlegung von Leerrohren verpflichtend werden. 4. Vectoring a) Wie sind die Erfahrungen mit der Umsetzung der Vectoring I-Entscheidung der BNetzA vom August 2013? Funktioniert das Wettbewerbsprinzip Windhundrennen? Hat es sich bewährt, dass die Deutsche Telekom die Vectoring-Liste führt? Wie ist der Ausbaustand bei Vectoring am KVz? Wie sind die Erfahrungen mit dem Vorleistungsprodukt hochwertiger Bitstromzugang? -/- Seite 7 von 9

8 b) Seit Februar 2015 liegt der BNetzA der sogenannte Vectoring II-Antrag der Deutschen Telekom vor. Danach beansprucht die Telekom im Nahbereich der Hauptverteiler die exklusive Nutzung der Vectoring-Technologie. Im Gegenzug sollen zusätzlich knapp 6 Mio. Endkunden mit Übertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s versorgt werden, die bisher nur mit maximal 50 Mbit/s versorgbar sind. Bitte nennen Sie die wichtigsten Argumente für und gegen die Genehmigung des Antrags. -/- 5. Europäische Initiativen a) Die Europäische Kommission will weiterhin den Binnenmarkt für Telekommunikationsdienste vorangetreiben. Zudem wurde am 6. Mai die Digital Single Market Strategy veröffentlicht, die eine Reihe von Einzelinitiativen umfasst. Wie sind diese Vorhaben aus Sicht der TK-Branche zu beurteilen? Die Initiative der EU Kommission begrüßen wir grundsätzlich. Für einen gemeinsamen Binnenmarkt bedarf es auch europaweiter Angebote und Dienste in einem Binnenmarkt für Telekommunikation. Dabei ist es grundsätzlich auch sinnvoll die Verbraucherschutz- und Datenschutz-Vorschriften zu vereinheitlichen und damit nicht nur für die Verbraucher ein einheitlich hohes Schutzniveau zu erreichen, sondern auch den Unternehmen einen einheitlichen Rechtsrahmen an die Hand zu geben. Gleichzeitig darf jedoch nicht übersehen werden, dass die TK-Märkte in den Mitgliedsländern unterschiedlich gewachsen und strukturiert sind und jeweils individuelle Besonderheiten aufweisen. Insofern ist eine Vereinheitlichung behutsam anzugehen. Besonders ist darauf zu achten, dass es nicht über Umwege wieder zu einer Re-Monopolisierung kommt. Ein oligopolistischer Markt kann und darf nicht Zielsetzung sein. Dies würde den überaus lebendigen Wettbewerb, der gleichzeitig niedrige Endverbraucherpreise und Innovationen ermöglicht, und der der große Erfolg der letzten 20 Jahre Liberalisierung sind, gefährden. Insofern ist der bei der Märkte-Empfehlung eingeschlagene Weg richtig, sich nicht auf strikte Vorgaben zu versteifen, sondern den Handlungsspielraum der nationalen Regulierer aufrecht zu erhalten. b) Netzneutralität: Wie beurteilen Sie das Vorhaben der Europäischen Kommission, Spezialdienste im Internet zukünftig zuzulassen? Diese Fragestellung übersieht, dass bereits heute eine Vielzahl von Spezialdiensten angeboten wird. Was auch immer unter den Begriff Spezialdienste fallen soll, es ist auch heute unabdingbar, dass zeitkritische Dienste mit einer garantierten Seite 8 von 9

9 Verfügbarkeit nicht über das Best-Effort-Netz laufen, anderenfalls könnten sie nicht angeboten werden. Es ist nur konsequent, dies auch anzuerkennen und in einen rechtssicheren Rahmen zu lenken. Düsseldorf, den Der Deutsche Verband für Telekommunikation und Medien (DVTM) ist die zentrale Schnittstelle der an der Wertschöpfungskette beteiligten Unternehmen in den konvergenten Märkten Telekommunikation, Medien und Energie. Dazu zählen Diensteanbieter, Netzbetreiber, Serviceprovider, Reseller, technische Dienstleister, Medien- und Verlagshäuser sowie Consulting- und Inkassounternehmen. Ziel des Verbandes ist es, im Einklang mit Verbrauchern, Politik und Wirtschaft einen zukunftsorientierten, innovativen und wettbewerbsfähigen Markt für Telekommunikation, Medien und Energie zu schaffen. Die über 50 Mitglieder des Verbandes agieren freiwillig im Rahmen des Kodex Deutschland für Telekommunikation und Medien. Die von einem prominent besetzten Beirat begleitete Kodexkommission formuliert anerkannte Branchenstandards, befähigt dazu, den Markt aktiv mitzugestalten und stärkt damit das Prinzip der Selbstregulierung. Der DVTM ging aus dem bereits 1997 gegründeten Fachverband Freiwillige Selbstkontrolle Telefonmehrwertdienste, FST, hervor. Aktiv treibend, unabhängig und innovativ richtet sich der Verband an alle, die themenübergreifend in einem konvergenten europäischen Markt für Telekommunikation, Medien und Energie ihre Interessen kompetent vertreten wissen wollen. Im Februar 2011 erfolgte die Umbenennung in DVTM. Seite 9 von 9

Regulierung des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung

Regulierung des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung ZfTM-Work in Progress Nr. 82: Regulierung des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung Eine Analyse der Vorgaben der RegTP/BNetzA seit der vollständigen Öffnung der Festnetzmärkte in Deutschland für Wettbewerb

Mehr

19. TK-Marktanalyse Deutschland 2017

19. TK-Marktanalyse Deutschland 2017 Dialog Consult / VATM 19. TK-Marktanalyse Deutschland 2017 Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal

Mehr

19. TK-Marktanalyse Deutschland 2017

19. TK-Marktanalyse Deutschland 2017 Dialog Consult / VATM 19. TK-Marktanalyse Deutschland 2017 Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal

Mehr

Ausgangslage. Alternativen zur Regulierung werden gesucht. Duplizierung des NGN- Anschlussnetzes ist ökonomisch

Ausgangslage. Alternativen zur Regulierung werden gesucht. Duplizierung des NGN- Anschlussnetzes ist ökonomisch Open Access Ausgangslage Duplizierung des NGN- Anschlussnetzes ist ökonomisch nicht sinnvoll. Voraussetzungen für die Regulierung von NGA sind heute noch nicht vollständig gegeben. Regulierung hat in der

Mehr

Zwischen Regulierungsvorgaben und Remonopolisierungsplänen: Breitbandausbau, quo vadis? Wolfgang Heer, BUGLAS-Geschäftsführer

Zwischen Regulierungsvorgaben und Remonopolisierungsplänen: Breitbandausbau, quo vadis? Wolfgang Heer, BUGLAS-Geschäftsführer Zwischen Regulierungsvorgaben und Remonopolisierungsplänen: Breitbandausbau, quo vadis? Wolfgang Heer, BUGLAS-Geschäftsführer 3. Langmatz-Breitbandsymposium, 19.03.2014 Über den Bundesverband Glasfaseranschluss

Mehr

Erhebungsbereich: öffentliche Sprachtelefonie an festen Standorten

Erhebungsbereich: öffentliche Sprachtelefonie an festen Standorten 1 von 6 Anlage 1 Umsätze aus Grundentgelten für öffentliche Sprachtelefonie an festen Standorten Umsätze aus Entgelten für die Errichtung von Teilnehmeranschlüssen zum öffentlichen Telefonnetz an festen

Mehr

Vectoring Hintergründe und Verfahrensstand. Workshop zum Telekommunikationsrecht, 10. April 2013 Karsten Popp, Deutsche Telekom AG

Vectoring Hintergründe und Verfahrensstand. Workshop zum Telekommunikationsrecht, 10. April 2013 Karsten Popp, Deutsche Telekom AG Vectoring Hintergründe und Verfahrensstand Workshop zum Telekommunikationsrecht, 10. April 2013 Karsten Popp, Deutsche Telekom AG 1 Agenda 1 2 3 4 Einordnung von Vectoring in Access- Varianten Was ist

Mehr

BREKO Breitbandstudie 2014

BREKO Breitbandstudie 2014 BREKO Breitbandstudie 2014 Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen basierend auf in Deutschland erhobenen Werten Mitgliederbefragung des BREKO repräsentativ für den Breitband-Festnetzmarkt 193 Mitgliedsunternehmen

Mehr

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf Open Access NGA-Forum, 14.06.2010 Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf Regionaler NGA-Ausbau: Herausforderung für die Regulierung Herausforderungen Glasfaser-Aktivitäten in Deutschland Soll die Kupfer-Regulierung

Mehr

Bitstrom-Regulierung. Ernst-Ferdinand Wilmsmann Vorsitzender der Beschlusskammer 3 der Bundesnetzagentur

Bitstrom-Regulierung. Ernst-Ferdinand Wilmsmann Vorsitzender der Beschlusskammer 3 der Bundesnetzagentur Bitstrom-Regulierung Vorsitzender der Beschlusskammer 3 der Bundesnetzagentur Bitstrom Vorlesung "Bitstrom-Regulierung" 2 Bitstrom ist die Kombination von Anschluss (TAL) und Transport: Layer 2-BSA wird

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin, 17.10.2013

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin, 17.10.2013 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland Berlin, 17.10.2013 Agenda TOP 1 Über den BREKO TOP 2 Aktuelle Entwicklungen im Breitbandausbau TOP 3 Herausforderungen

Mehr

zur Vorbereitung des Sondergutachtens der Monopolkommission zur Wettbewerbsentwicklung im Telekommunikationssektor gemäß 121 Abs.

zur Vorbereitung des Sondergutachtens der Monopolkommission zur Wettbewerbsentwicklung im Telekommunikationssektor gemäß 121 Abs. Stellungnahme zur Vorbereitung des Sondergutachtens der Monopolkommission zur Wettbewerbsentwicklung im Telekommunikationssektor gemäß 121 Abs. 2 TKG Die uns freundlicherweise zu Stellungnahme vorgelegten

Mehr

Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau in Österreich

Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau in Österreich Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau in Österreich Kurt Reichinger Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Agenda Breitband (k)eine Definition Rolle der Regulierungsbehörde Grundlagen der Entscheidung

Mehr

Marktdaten 2012. Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen

Marktdaten 2012. Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen Marktdaten 2012 Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen basierend auf in Deutschland erhobenen Werten Relevanz der Mitgliederbefragung 117 Mitgliedsunternehmen (davon 71 Netzbetreiber) damit vertritt

Mehr

18. TK-Marktanalyse Deutschland 2016

18. TK-Marktanalyse Deutschland 2016 Dialog Consult / VATM 18. TK-Marktanalyse Deutschland 2016 Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal

Mehr

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers Breitbandausbau der telekom Aktuell Zum Beispiel: Leipheim illustrativ (schematische Darstellung)

Mehr

Erfolgsfaktoren des regionalen Glasfaserausbaus und der Einfluss von Politik & Regulierung. Frankfurt/Main, 6. Oktober 2016

Erfolgsfaktoren des regionalen Glasfaserausbaus und der Einfluss von Politik & Regulierung. Frankfurt/Main, 6. Oktober 2016 Erfolgsfaktoren des regionalen Glasfaserausbaus und der Einfluss von Politik & Regulierung Frankfurt/Main, 6. Oktober 2016 Die Welt ist digital Ein typischer Tag im Leben des Internets * Gigabyte Quelle:

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Anpassung des Rechtsrahmens

Entschließung des Bundesrates zur Anpassung des Rechtsrahmens Bundesrat Drucksache 88/16 (Beschluss) 22.04.16 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Anpassung des Rechtsrahmens an das Zeitalter der Digitalisierung im Telekommunikationsbereich

Mehr

Betreibervorauswahl: Bedeutung für den deutschen TK-Markt und Zukunftsperspektiven

Betreibervorauswahl: Bedeutung für den deutschen TK-Markt und Zukunftsperspektiven Betreibervorauswahl: Bedeutung für den deutschen TK-Markt und Zukunftsperspektiven Präsentation der Studie vom WIK beim Workshop Starke Vorteile von Call-by-Call und Preselection?/! Dr. Iris Henseler-Unger

Mehr

16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014

16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014 Dialog Consult / VATM 16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014 Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal

Mehr

FTTX Gratwanderung zwischen Staatsaufgabe und lokalen Monopolen

FTTX Gratwanderung zwischen Staatsaufgabe und lokalen Monopolen FTTX Gratwanderung zwischen Staatsaufgabe und lokalen Monopolen Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Carriermeeting am 12.05.2011, Leipzig Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten

Mehr

Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden,

Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden, Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden, 30.04.2014 Breitbandziele Breitbandstrategie der Bundesregierung flächendeckende Verfügbarkeit leistungsfähiger

Mehr

Vectoring. Wettbewerbserfolge sichern - Chancen im Wettbewerb nutzen

Vectoring. Wettbewerbserfolge sichern - Chancen im Wettbewerb nutzen Vectoring Wettbewerbserfolge sichern - Chancen im Wettbewerb nutzen Gliederung 1. Vectoring kann im Investitionswettbewerb die Breitbandversorgung deutlich verbessern 2. Forderungen der Telekom schaden

Mehr

Mehr Breitband durch Öffnung der Kabelfernsehnetze?

Mehr Breitband durch Öffnung der Kabelfernsehnetze? Mehr Breitband durch Öffnung der Kabelfernsehnetze? Präsentation für das NGA-Forum der Bundesnetzagentur Bonn, 5. Oktober 2011 Zusammenfassung Der Treiber für den Breitbandausbau liegt im Wettbewerb der

Mehr

Glasfaserausbau: Wohin steuert Deutschland? Zugangsregulierung auf dem Prüfstand

Glasfaserausbau: Wohin steuert Deutschland? Zugangsregulierung auf dem Prüfstand Glasfaserausbau: Wohin steuert Deutschland? Zugangsregulierung auf dem Prüfstand Dr. Frederic Ufer, Workshop zum Telekommunikationsrecht, 24.11.2017 enreg. Berlin Verband der Anbieter von Telekommunikations-

Mehr

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung Breitbandausbau im Fokus der Regulierung Dr. Iris Henseler-Unger, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur SIHK-Veranstaltung Infrastruktur Wege für morgen Hagen, 16. Juli 2013 www.bundesnetzagentur.de I.

Mehr

Investitionsanreize und Wettbewerb die Sicht der Monopolkommission

Investitionsanreize und Wettbewerb die Sicht der Monopolkommission Investitionsanreize und Wettbewerb die Sicht der Monopolkommission TK-Tag Hessen Wiesbaden, 14. Februar 2013 Dr. Klaus Holthoff-Frank Generalsekretär der Monopolkommission Agenda 1. Ansatzpunkte Breitbandausbau

Mehr

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Workshop zum TKG am 17. Januar 2011 Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin Verband der Anbieter von Telekommunikations-

Mehr

Dialog Consult-Newsletter Nr. 1/2017. Gesamtmarkt für Telekommunikationsdienste in Deutschland

Dialog Consult-Newsletter Nr. 1/2017. Gesamtmarkt für Telekommunikationsdienste in Deutschland Dialog Consult-Newsletter Nr. 1/2017 TK-Marktstudie Deutschland 2017 VATM und DIALOG CONSULT stellen am 18. Oktober 2017 in Düsseldorf bei Vodafone gemeinsam ihre Studie zum Telekommunikationsmarkt 2017

Mehr

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Marktregulierung III

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Marktregulierung III Vorlesung Telekommunikationsrecht Marktregulierung III Wiederholung und Vertiefung (sehr schwierig) Die A AG ist mit einem Marktanteil von über 50% der größte Anbieter von mobilen Internetzugangsdiensten.

Mehr

Pressemitteilung. Monopolkommission fordert bessere Rahmenbedingungen für den Ausbau moderner Breitbandnetze

Pressemitteilung. Monopolkommission fordert bessere Rahmenbedingungen für den Ausbau moderner Breitbandnetze Bonn, 4. Dezember 2017 Pressemitteilung Monopolkommission fordert bessere Rahmenbedingungen für den Ausbau moderner Breitbandnetze Die öffentliche Förderung des Breitbandausbaus sollte nur dort erfolgen,

Mehr

Summer School on European Telecommunications. Netzzugang und Zusammenschaltung

Summer School on European Telecommunications. Netzzugang und Zusammenschaltung Netzzugang und Zusammenschaltung Rechtsgrundlagen: Netzzugang und Zusammenschaltung National Netzzugang 35 TKG Netzzugangsverordnung Zusammenschaltung 36, 37 TKG Netzzugangsverordnung EG-Recht Netzzugang

Mehr

Antrag der Deutschen Telekom zum Exklusiv Einsatz von Vectoring im Nahbereich der Hauptverteiler

Antrag der Deutschen Telekom zum Exklusiv Einsatz von Vectoring im Nahbereich der Hauptverteiler An den Vorsitzenden und die Mitglieder des Beirats der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen je gesondert per E Mail Antrag der Deutschen Telekom zum Exklusiv

Mehr

Thesenpapier 1 VORWORT 2 UMSETZUNG DER KOSTENLOSEN WARTESCHLEIFE VIA OFFLINE-BILLING- MODELL

Thesenpapier 1 VORWORT 2 UMSETZUNG DER KOSTENLOSEN WARTESCHLEIFE VIA OFFLINE-BILLING- MODELL Thesenpapier 1 VORWORT Zur Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie am 8. Juni 2011 möchten wir noch einmal zusammenfassend die aus unserer Sicht vorrangigen Themen herausstellen. Von besonderer

Mehr

Over-the-top-Dienste und der europäische TK-Review

Over-the-top-Dienste und der europäische TK-Review Over-the-top-Dienste und der europäische TK-Review RA Sebastian Telle Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1. Rumänisch-Deutscher Workshop zum Europäischen Informationsrecht 17./18. März 2017 WAS SIND

Mehr

Berlin, 16. August 2006 Seite 1 von 5 20060816-Stellungnahme-DE-2006-0457

Berlin, 16. August 2006 Seite 1 von 5 20060816-Stellungnahme-DE-2006-0457 STELLUNGNAHME GEGENÜBER DER EU-KOMMISSION ZUR NOTIFIZIERUNG EINER REGULIERUNGSVERFÜGUNG DER BUNDESNETZAGENTUR ZUM IP-BITSTROM-ZUGANG; REGISTRIERTE NOTIFIZIERUNG DE/2006/0457 Der Verband der deutschen Internetwirtschaft

Mehr

Open Access: Chancen für Breitband und Wettbewerb

Open Access: Chancen für Breitband und Wettbewerb Open Access: Chancen für Breitband und Wettbewerb Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Telekommunikationstag 2010 Zukunft Telekommunikation Eltville, 16. September 2010 Verband der Anbieter von Telekommunikations-

Mehr

Pressegespräch Niek Jan Van Damme Claudia Nemat 18. Mai 2015

Pressegespräch Niek Jan Van Damme Claudia Nemat 18. Mai 2015 Pressegespräch Niek Jan Van Damme Claudia Nemat 18. Mai 2015 Fünf Jahre one company 2010 Fünf Jahre one company 2015 Integriertes Netz Integrierte Produkte Integriertes Serviceerlebnis AKTUELLE TRENDS

Mehr

16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014

16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014 Dialog Consult / VATM 16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014 Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal

Mehr

Umsetzung des Gebots der Entgeltregulierungskonsistenz bei Großhandelspreisen für ein Reselling von Telefonanschlüssen

Umsetzung des Gebots der Entgeltregulierungskonsistenz bei Großhandelspreisen für ein Reselling von Telefonanschlüssen ZfTM-Work in Progress Nr. 46: Umsetzung des Gebots der Entgeltregulierungskonsistenz bei Großhandelspreisen für ein Reselling von Telefonanschlüssen Quantitative Analysen und qualitative Überlegungen angesichts

Mehr

Regulierung und Wettbewerb

Regulierung und Wettbewerb Regulierung und Wettbewerb Jürgen Grützner, Geschäftsführer, VATM e. V. Non-Stop: Carrier Markt Politik. Das XI. Carrier Meeting, Berlin, 26. April 2012 Verband der Anbieter von Telekommunikations- und

Mehr

Aufbau eines Glasfasernetzes im Landkreis Regensburg Planungsstudie Abschlusspräsentation

Aufbau eines Glasfasernetzes im Landkreis Regensburg Planungsstudie Abschlusspräsentation Aufbau eines Glasfasernetzes im Landkreis Regensburg Planungsstudie Abschlusspräsentation Regensburg, 05.02.2013 - Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Netze und Dienste in der Telekommunikation

Mehr

Breitband-Ausbau bei der Telekom Deutschland GmbH. Bonn, PK-CSMIGI/ Guido Heinen

Breitband-Ausbau bei der Telekom Deutschland GmbH. Bonn, PK-CSMIGI/ Guido Heinen Breitband-Ausbau bei der Telekom Deutschland GmbH Bonn, 21.06.2016 PK-CSMIGI/ Guido Heinen Agenda/Inhaltsverzeichnis Netz- & Ausbaustrategie Unser Versprechen Ausbautreiber Eigenausbau vs. Förderung Transparenz

Mehr

STELLUNGNAHME: ABSCHLUSSBERICHT DER FRATZSCHER- KOMMISSION ZUM THEMA NETZNEUTRALITÄT

STELLUNGNAHME: ABSCHLUSSBERICHT DER FRATZSCHER- KOMMISSION ZUM THEMA NETZNEUTRALITÄT STELLUNGNAHME: ABSCHLUSSBERICHT DER FRATZSCHER- KOMMISSION ZUM THEMA NETZNEUTRALITÄT www.deutschestartups.org 21. April 2015 Seite 1 von 5 1. Executive Summary Im August 2014 wurde eine unabhängige Expertenkommission

Mehr

Subnationale Märkte und regionalisierte Regulierung Erfahrungsbericht Österreich

Subnationale Märkte und regionalisierte Regulierung Erfahrungsbericht Österreich Subnationale Märkte und regionalisierte Regulierung Erfahrungsbericht Österreich Anton Schwarz RTR Disclaimer: Die Meinung des Vortragenden entspricht nicht notwendiger Weise der offiziellen Meinung der

Mehr

Satzung zur Vergabe der terrestrischen Digital Audio Broadcasting (DAB)-Frequenzen

Satzung zur Vergabe der terrestrischen Digital Audio Broadcasting (DAB)-Frequenzen Satzung zur Vergabe der terrestrischen Digital Audio Broadcasting (DAB)-Frequenzen vom 4. Oktober 2000 (ABl. Berlin S. 4235, ABl. Brandenburg / AAnz. S. 1533) Der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg

Mehr

Informationsveranstaltung Förderkulisse des Landes zum Breitbandausbau in Rostock

Informationsveranstaltung Förderkulisse des Landes zum Breitbandausbau in Rostock Informationsveranstaltung Förderkulisse des Landes zum Breitbandausbau in Rostock Strategische Vorgehensweise Zweck Unternehmen und Bürger eine zukunftsfähige flächendeckende Internetverbindung zu ermöglichen

Mehr

17. TK-Marktanalyse Deutschland 2015

17. TK-Marktanalyse Deutschland 2015 Dialog Consult / VATM 17. TK-Marktanalyse Deutschland 2015 Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal

Mehr

// HERZLICH WILLKOMMEN. Glasfaser und die SAK

// HERZLICH WILLKOMMEN. Glasfaser und die SAK // HERZLICH WILLKOMMEN Glasfaser und die SAK // PROGRAMM 1.Einführung 2.Wieso FTTH? 3.Wieso SAK FTTH? 4.Was ist das SAKnet? 5.Stand der Arbeiten 6.Weiteres Vorgehen Seite 2 // 15. Oktober 2010 // SAK FORUM

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Kommunikations-Erhebungs-Verordnung, Fassung vom 10.05.2012

Gesamte Rechtsvorschrift für Kommunikations-Erhebungs-Verordnung, Fassung vom 10.05.2012 Gesamte Rechtsvorschrift für Kommunikations-Erhebungs-Verordnung, Fassung vom 10.05.2012 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie, mit der statistische Erhebungen

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 55:

ZfTM-Work in Progress Nr. 55: ZfTM-Work in Progress Nr. 55: Konsistente Entgeltregulierung nach dem neuen TKG Systematisierung der Anwendungsfelder und Regulierungsherausforderungen Torsten J. Gerpott * * 2005 Univ.-Prof. Dr. Torsten

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN WORUM GEHT ES HEUTE ABEND? Der Kreistag des Landkreises Celle hat am Montagabend ein kreisweites Ausbauprogramm

Mehr

Open Access-Geschäftsmodelle die Basis für den Ausbau der Breitbandversorgung

Open Access-Geschäftsmodelle die Basis für den Ausbau der Breitbandversorgung Open Access-Geschäftsmodelle die Basis für den Ausbau der Breitbandversorgung 13. Juli 2010 AG 13.07.2010 SETE 1 Open-Access-Geschäftsmodelle bilden den Rahmen für einen Ausbau von Breitbandinfrastruktur

Mehr

vitroconnect Juli 2012 Copyright All rights reserved

vitroconnect Juli 2012 Copyright All rights reserved Juli 2012 Copyright 2010. All rights reserved Was macht? betreibt eine Plattform zum Vertrieb und zur Bündelung unterschiedlicher TK-Vorleistungen. Die Plattform besteht aus einem NGN-Netz und einer IT-Plattform

Mehr

Sorgen Sie für Wettbewerb: Warum die Telekommunikationsindustrie an der Mehrfacherschliessung von Liegenschaften interessiert sein muss

Sorgen Sie für Wettbewerb: Warum die Telekommunikationsindustrie an der Mehrfacherschliessung von Liegenschaften interessiert sein muss Sorgen Sie für Wettbewerb: Warum die Telekommunikationsindustrie an der Mehrfacherschliessung von Liegenschaften interessiert sein muss Reto Zumoberhaus Leiter Strategie & Content Management swisscable

Mehr

Breitbandausbau Deutschland 2013. Vectoring Wohl oder Wehe?

Breitbandausbau Deutschland 2013. Vectoring Wohl oder Wehe? Breitbandausbau Deutschland 2013 Vectoring Wohl oder Wehe? Berlin, 28. Januar 2013 Agenda 1. Investitions- und Ausbauplanung 2. Möglichkeiten und Grenzen der Vectoring Technolgie 3. Telekom Deutschland:

Mehr

Vorlesung Medienpolitik. Onlinepolitik

Vorlesung Medienpolitik. Onlinepolitik Vorlesung Medienpolitik Onlinepolitik Onlinepolitik: Übersicht Wurzeln der Onlinepolitik Onlinemedien Bereiche der Regulierung Onlinepolitik: Akteure Definition Onlinepolitik Onlinepolitik: Beispiele für

Mehr

Der Zugang zur Glasfaser- Hausverkabelung. Erste Erfahrungen in Frankreich und Lehren für Deutschland. NGA-Forum der Bundesnetzagentur, Bonn, 6.4.

Der Zugang zur Glasfaser- Hausverkabelung. Erste Erfahrungen in Frankreich und Lehren für Deutschland. NGA-Forum der Bundesnetzagentur, Bonn, 6.4. Der Zugang zur Glasfaser- Hausverkabelung Erste Erfahrungen in Frankreich und Lehren für Deutschland NGA-Forum der Bundesnetzagentur, Bonn, 6.4.2011 Dr Ulrich Stumpf 0 Überblick Einordnung der symmetrischen

Mehr

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland Rolf-Peter Scharfe Vodafone Kabel Deutschland Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 Public 04.12.2015, Osterholz-Scharmbeck Stark und modern Leistungsfähige

Mehr

- Rechtssicherheit bei Messengerdiensten, standortbezogenen Diensten und anderen neuen Geschäftsmodellen

- Rechtssicherheit bei Messengerdiensten, standortbezogenen Diensten und anderen neuen Geschäftsmodellen Bundesrat Drucksache 88/16 17.02.16 Antrag des Landes Hessen Entschließung des Bundesrates zur Anpassung des Rechtsrahmens an das Zeitalter der Digitalisierung im Telekommunikationsbereich - Rechtssicherheit

Mehr

Bitstromzugang in Deutschland

Bitstromzugang in Deutschland Bitstromzugang in Deutschland Matthias Kurth Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Workshop der Reg TP am 30. Juni 2003 Hirschburg, Königswinter 1 Relevanz des Bitstromzugangs

Mehr

Einflussfaktoren der Adoption eines Breitbandanschlusses durch Privatkunden

Einflussfaktoren der Adoption eines Breitbandanschlusses durch Privatkunden ZfTM-Work in Progress Nr. 70: Einflussfaktoren der Adoption eines Breitbandanschlusses durch Privatkunden Eine empirische Analyse zur Absicherung von Maßnahmen zur Vermarktung von breitbandigen Anschlüssen

Mehr

MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building

MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building FTTB mit MileGate 2012 Der MileGate 2012 eröffnet ganz neue Möglichkeiten beim Ausbau von FTTB-Gebieten. 2 Als Netzbetreiber möchten Sie Ihren

Mehr

Anlage 7 (zum Schriftsatz vom )

Anlage 7 (zum Schriftsatz vom ) DOLDE MAYEN & PARTN ER RECHTSANWALTE Anlage 7 (zum Schriftsatz vom 18.02.2013) Eckpunkte für die Umsetzung des beantragten Teil-Widerrufs der TAL-Regulierungsverfügung in den bestehenden Verträgen über

Mehr

Wie entwickelt sich der Markt, wenn einzelne, zahlungskräftige Anbieter privilegierten Zugang zum Nutzer haben?

Wie entwickelt sich der Markt, wenn einzelne, zahlungskräftige Anbieter privilegierten Zugang zum Nutzer haben? In sogenannten Zero-Rating-Angeboten können Nutzer einzelne (Audio-)Dienste in Anspruch nehmen, ohne ihr Daten-Volumen zu belasten. Wie geht das mit dem Grundsatz der Netzneutralität zusammen? (Insb.:

Mehr

verbraucherzentrale 19.02.2013 Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes

verbraucherzentrale 19.02.2013 Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes verbraucherzentrale Verfahren BK 3d-12/131 (Vectoring) Antrag der Telekom Deutschland GmbH (TDG) auf Teilwiderruf der Regulierungsverfügung über den Zugang zur TAL, BK 3g-09 085 vom 31.03.2011 Stellungnahme

Mehr

Preisliste Gültig ab IPfonie extended connect / link inkl. PLUS-Varianten

Preisliste Gültig ab IPfonie extended connect / link inkl. PLUS-Varianten 1/6 IPfonie extended connect / link (SIP-Trunk) SIP-Trunk als reiner Sprachdienst, der sich mit geeigneten Breitband-Internet-Zugängen verwenden lässt. SIP-Trunk mit 4-8 Sprachkanälen (Voice-Flatrate national

Mehr

15. TK-Marktanalyse Deutschland 2013

15. TK-Marktanalyse Deutschland 2013 Dialog Consult / VATM 15. TK-Marktanalyse Deutschland 2013 Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal

Mehr

Zukunft des Wettbewerbs in der Telekommunikation

Zukunft des Wettbewerbs in der Telekommunikation WIK-Consult Policy Paper Für den Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM) Zukunft des Wettbewerbs in der Telekommunikation Executive Summary Autoren: Dieter Elixmann

Mehr

EU-Empfehlung bezüglich der Regulierung von Terminierungsentgelten (Mobifunk/Festnetz)

EU-Empfehlung bezüglich der Regulierung von Terminierungsentgelten (Mobifunk/Festnetz) EU-Empfehlung bezüglich der Regulierung von Terminierungsentgelten (Mobifunk/Festnetz) Stellungnahme von SBR Juconomy Consulting AG an die EU-Kommission August 2008 Dr. Ernst-Olav Ruhle Martin Lundborg,

Mehr

Worum es heute geht. Prof. Dr. Justus Haucap, Universität Düsseldorf Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) Die Reform des TK-Sektors

Worum es heute geht. Prof. Dr. Justus Haucap, Universität Düsseldorf Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) Die Reform des TK-Sektors Worum es heute geht 1. Grundlagen der Reform des TK-Sektors 2. Erfolge der Reform 3. Wie geht es weiter? 1 Die Reform des TK-Sektors Reform des ordnungspolitischen Rahmens 1998: Schaffung der RegTP (jetzt:

Mehr

Breitbandversorgung in Langeln. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen

Breitbandversorgung in Langeln. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen Breitbandversorgung in Langeln Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen 01. Juli 2010 Übersicht Ausgangssituation allgemein Technische Rahmenbedingungen Produktalternativen Breitband Bernd Rabe, TI

Mehr

Kampf der Giganten Deutscher Telekom-Markt im Umbruch

Kampf der Giganten Deutscher Telekom-Markt im Umbruch Kampf der Giganten Deutscher Telekom-Markt im Umbruch M&A hoch 2 DSP-Partners I Darmstadt I November 2013 DSP-Partners 2013 Vorbemerkung Fokus dieser Analyse ist der Vergleich der zukünftigen 3 größten

Mehr

IP Migration - Quo Vadis?

IP Migration - Quo Vadis? IP Migration - Quo Vadis? November 2015 Hightech summit BW Arel Güven Leiter Migration, Infrastrukturvertrieb Telekom Deutschland GmbH Festnetz ist wieder attraktiv und wir haben die Antworten Preiskampf

Mehr

Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom

Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom 3. Bayerisches BreitbandForum Neusäß, 5. November 2015, Udo Harbers 1 Breitbandausbau der telekom Aktuell illustrativ Zum Beispiel: Leipheim (schematische

Mehr

ZUR ANHÖRUNG DER BNETZA ZUR IDENTIFIZIERUNG NEUER MÄRKTE IM BEREICH DER TELEKOMMUNIKATION SOWIE ZU DEREN REGULATORISCHER BEHANDLUNG

ZUR ANHÖRUNG DER BNETZA ZUR IDENTIFIZIERUNG NEUER MÄRKTE IM BEREICH DER TELEKOMMUNIKATION SOWIE ZU DEREN REGULATORISCHER BEHANDLUNG STELLUNGNAHME ZUR ANHÖRUNG DER BNETZA ZUR IDENTIFIZIERUNG NEUER MÄRKTE IM BEREICH DER TELEKOMMUNIKATION SOWIE ZU DEREN REGULATORISCHER BEHANDLUNG Die Bundesnetzagentur hat am 22. Februar 2006 eine Anhörung

Mehr

GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND

GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND Gelsenkirchen, 11.0.92014 1 Alternative Netzbetreiber sind Garanten

Mehr

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe 10. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur in Berlin am 8. Dezember 2015 : Der Weg zur nächsten Ausbaustufe Dr. Henrik Bremer Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG

LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG Placetel FREE (Stand: November 2016) 1. Präambel Diese Leistungsbeschreibungen gelten für alle Verträge, welche die Placetel oder ein Vertriebspartner der Placetel mit dem jeweiligen

Mehr

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien Fakten, Stand, zukünftige Perspektiven Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Ulm, 4. Mai 2006

Mehr

Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf

Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf Sehr geehrte Damen und Herren, die Gemeinde Satteldorf (PLZ 74589) beabsichtigt, die Breitbandversorgung im Gemeindegebiet zu verbessern. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Königstein

Verwaltungsgemeinschaft Königstein Verwaltungsgemeinschaft Königstein Goethestraße 7, 01824 Königstein 07. April 2017 Markterkundungsverfahren der Verwaltungsgemeinschaft Königstein I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Verwaltungsgemeindeschaft

Mehr

Content Strategie der Telekom Engagement der Deutschen Telekom AG im IP-TV-Markt

Content Strategie der Telekom Engagement der Deutschen Telekom AG im IP-TV-Markt Content Strategie der Telekom Engagement der Deutschen Telekom AG im IP-TV-Markt 28.04.2011 KOM - Multimedia Communications Lab Prof. Dr.-Ing. Heinz Thielmann 1 Inhalt Wer ist die Telekom? Gegenstand des

Mehr

M-net Telekommunikations GmbH

M-net Telekommunikations GmbH M-net Telekommunikations GmbH Immer online wie die CLOUD die Welt der Provider verändert Christian Theilen Vertriebsleiter Geschäftskunden M-net Zahlen & Fakten Gründung Mitarbeiter Umsatz 2011 Kunden

Mehr

Stadt Leipzig. Markterkundungsverfahren für die Stadt Leipzig. I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner

Stadt Leipzig. Markterkundungsverfahren für die Stadt Leipzig. I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Stadt Leipzig Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig 04.05.2017 Markterkundungsverfahren für die Stadt Leipzig I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Stadt Leipzig Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig

Mehr

Einfluss der Regulierung auf die Entwicklung netzbasierter Industrien

Einfluss der Regulierung auf die Entwicklung netzbasierter Industrien Ökonomie der Regulierung 1 Einfluss der Regulierung auf die Entwicklung netzbasierter Industrien 63. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Frankfurt, 12. Oktober 2009 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen

Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen FORSCHUNGSSTELLE FÜR MOBILES BREITBAND AM ITM Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen IHK zu Düsseldorf Düsseldorf, 22. September 2010 Dr. Bernd Sörries Forschungsstelle

Mehr

Baukooperationen Erfolgsfaktoren aus Sicht von Swisscom. Carsten Schloter Swisscom AG

Baukooperationen Erfolgsfaktoren aus Sicht von Swisscom. Carsten Schloter Swisscom AG Baukooperationen Erfolgsfaktoren aus Sicht von Swisscom Carsten Schloter Swisscom AG Rasante Entwicklung Der Bandbreitenbedarf nimmt stetig zu 2 > Telekom-Netze werden zu Nervenbahnen der Informationsgesellschaft

Mehr

Breitbandversorgung in Melsdorf. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen

Breitbandversorgung in Melsdorf. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen Breitbandversorgung in Melsdorf Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen 21. November 2011 Übersicht Ausgangssituation allgemein Technische Rahmenbedingungen Produktalternativen Breitband Bernd Rabe,

Mehr

A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden. Baden, 28. Juli 2014

A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden. Baden, 28. Juli 2014 A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden Baden, 28. Juli 2014 Ihre Gesprächspartner Kurt Staska Bürgermeister Stadtgemeinde Baden Helga Krismer Vizebürgermeisterin Stadtgemeinde Baden Armin Sumesgutner

Mehr

Bundesrat Drucksache 546/17. Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Bundesrat Drucksache 546/17. Unterrichtung durch die Europäische Kommission Bundesrat Drucksache 546/17 04.07.17 Unterrichtung durch die Europäische Kommission Stellungnahme der Europäischen Kommission zu dem Beschluss des Bundesrates zur Mitteilung der Kommission an das Europäische

Mehr

ROAMING-GEBÜHREN IN EUROPA ABSCHAFFEN

ROAMING-GEBÜHREN IN EUROPA ABSCHAFFEN 27. Oktober 2015 ROAMING-GEBÜHREN IN EUROPA ABSCHAFFEN Auf Grundlage der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Maßnahmen zum Zugang zum offenen Internet und zur Änderung der Richtlinie

Mehr

Konferenz zukünftiges Internet. veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Netzinfrastruktur: Chancen und Herausforderungen

Konferenz zukünftiges Internet. veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Netzinfrastruktur: Chancen und Herausforderungen Konferenz zukünftiges Internet veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Netzinfrastruktur: Chancen und Herausforderungen Berlin, 5. Juli 2011 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Glasfaseranschluss

Mehr

Kommunale Unternehmen und Breitband in Hessen 2011 Best Practice-Beispiel der Stadtwerke Herne AG GEKÜRZTE FASSUNG

Kommunale Unternehmen und Breitband in Hessen 2011 Best Practice-Beispiel der Stadtwerke Herne AG GEKÜRZTE FASSUNG Kommunale Unternehmen und Breitband in Hessen 2011 Best Practice-Beispiel der Stadtwerke Herne AG GEKÜRZTE FASSUNG Frankfurt, den 11. Februar 2011 Agenda 1. Geschäftsmodelle bei der Vermarktung von Glasfaserinfrastrukturen

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding. Mainz, 5. Juli 2017

Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding. Mainz, 5. Juli 2017 NETZBÜNDNIS FÜR RHEINLAND-PFALZ Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding Mainz, 5. Juli 2017 Vorbemerkungen Die digitale Gesellschaft setzt leistungsfähige Breitbandinfrastrukturen voraus.

Mehr

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April Breitbandausbau in NRW Lern IT NRW - Schulträgertagung 2016 20. April 2016 www.breitband.nrw.de Agenda 1. Digitalisierung: Langfristiger Breitbandbedarf von Schulen 2. Vorstellung 3. Breitbandtechnologien

Mehr

XII. Carrier Meeting

XII. Carrier Meeting XII. Carrier Meeting Infrastruktur, Verkehr & Kommunikation Aktuelles zu Breitbandausbau und Vectoring Weimar, 24. April 2013 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 aktuelle Entwicklungen im Breitbandausbau in Deutschland

Mehr

1. Kommunale Gebietskörperschaft

1. Kommunale Gebietskörperschaft BREITBANDVERSORGUNG in >GEBIETSKÖRPERSCHAFT< Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren Name der ausschreibenden Gebietskörperschaft 1. Kommunale Gebietskörperschaft 1.1. Name, Adresse, Kontaktstelle

Mehr

MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS

MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS AUSGANGSLAGE UND VORGEHENSWEISE MOBILFUNKVERSORGUNG IM LANDKREIS SCHWEINFURT a) Ausgangslage: Beschluss des Kreistags vom 18.03.2015 Erfassung der Mobilfunkversorgung,

Mehr

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU 2 KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU VKU-POSITIONEN 3 INHALT KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU Notwendige Feinjustierung der Wettbewerbsregeln 6 Die KOMMUNALEN UNTERNEHMEN versorgen derzeit

Mehr