Wohnheim Kappler Knoten öffnet in Kürze. Heft 5 Okt./Nov Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wohnheim Kappler Knoten öffnet in Kürze. Heft 5 Okt./Nov Jahrgang"

Transkript

1 Heft 5 Okt./Nov Jahrgang Wohnheim Kappler Knoten öffnet in Kürze Noch sind die Fensterrollos geschlossen, flattern die Absperrbänder im Wind und werden letzte Arbeiten erledigt. Bis Mitte Oktober soll am Kappler Knoten alles soweit fertiggestellt sein, dass erste Flüchtlinge einziehen können. Fotos: Beate Kierey

2 Mast 995 barrierefrei 6,88 5 barrierefrei barrierefrei F: 14,85 m 2 F: 14,85 m 2 F: 14,85 m 2 Flurstückgrenze Bad F: 5,32 m 2 120x120 Wohnküche F: 21,48 m 2 Bad 15 STG 19 x 27 75,13 m² Wohnküche F: 21,48 m 2 F: 5,32 m 2 Bad F: 5,32 m 2 WC Flur F: 2,25 m 2 F: 14,38 m 2 89,23 m² F: 2,32 m 2 120x x120 75,13 m² Wohnküche F: 21,48 m 2 Flur F: 2,25 m 2 WC F: 2,32 m 2 WC F: 2,32 m 2 Flur F: 2,25 m 2 Kinderwagen F: 6,94 m 2 WC Laubengang F: 104,66 m 2 Brücke 15 STG 19 x 27 WC Mast Lärmschutzwand nach Planung Büro Theobald Ingenieure WC 150x150 Heizkörper raumhoch Flurstückgrenze 14489/2 120x120 Wohnküche 15 STG 19 x 27 F: 14,65 m 2 15 STG 19 x 27 F: 16,27 m 2 F: 14,65 m 2 15 STG 19 x 27 Wohnküche WE1.3 Wohnküche Bad Wohnküche F: 35,56 m 2 F: 35,56 m F: 5,67 m 89,35 m² 2 2 F: 35,56 m 2 F: 14,65 m 2 Flur Flur Flur F: 11,64 m WE1.2 2 F: 11,64 m 2 Flur WE1.4 WE1.4 F: 11,64 m 2 89,35 m² F: 3,22 m 2 39,81 m² 89,35 m² WC WC WC F: 2,21 m 2 F: 2,21 m 2 F: 2,21 m F: 16,18 m 2 F: 16,18 m 2 F: 16,18 m 2 2 Bad F: 9,11 m 2 Flur F: 2,25 m 2 WE1.1 74,90 m² Wohnküche F: 21,48 m 2 nachtr. Einbau Badewanne möglich (170x75) Gruppenraum Gruppenraum F: 60,90 m 2 F: 29,70 m 2 Mobile Wand Gruppenraum F: 18,35 m 2 nachtr. Einbau Badewanne möglich (170x75) 150x150 raumhoch Heizkörper Flur F: 2,25 m 2 WE1.2 74,90 m² Wohnküche F: 21,48 m 2 Wohnküche F: 21,48 m 2 WE1.1 74,90 m² Flur F: 2,25 m 2 Bad 120x120 WC F: 5,32 m 2 F: 2,32 m 2 Gruppenraum F: 26,70 m 2 Bad F: 9,11 m 2 Bad Bad 120x x x120 F: 2,32 m 2 F: 5,32 m 2 F: 2,32 m 2 F: 14,85 m 2 F: 14,85 m 2 Technik F: 6,50 m 2 Briefkästen Laubengang F: 54,12 m 2 15 STG 19 x 27 Kinderwagen F: 14,74 m 2 Sicherheitsdienst F: 11,12 m 2 Vordach Warten F: 14,85 m 2 F: 14,85 m 2 WC Vorraum F: 2,67 m 2 F: 5,33 m 2 WC Flur F: 2,67 m 2 F: 7,85 m 2 WC (R) F: 5,22 m 2 WC-H F: 3,72 m 2 Flur F: 5,20 m 2 Foyer mit Wartebereich F: 41,87 m 2 BE1.1 Technik F: 6,51 m 2 Technik F: 6,51 m 2 Briefkästen Laubengang F: 71,44 m 2 Kinderwagen 15 STG 19 x 27 F: 14,74 m 2 Spiel F: 9,41 m 2 Lager/Safe F: 6,26 m 2 Flur F: 6,23 m 2 Sozialraum F: 34,70 m 2 Dusche F: 4,64 m 2 Kopierer F: 4,24 m 2 Vordach WC F: 1,62 m 2 Vorraum F: 4,37 m 2 WC F: 1,74 m 2 Büro Büro F: 22,36 m 2 Zugang Fahrradkeller Flur F: 40,69 m 2 Büro F: 22,32 m 2 F: 22,33 m 2 F: 14,85 m 2 F: 14,85 m 2 Techn. Verwaltung F: 22,10 m 2 nachtr. Einbau Badewanne möglich (170x75) Bad F: 9,11 m 2 raumhoch Heizkörper Flur F: 2,25 m 2 WE1.3 74,90 m² Wohnküche F: 21,48 m 2 Technik F: 6,50 m 2 Bad WC 120x120 F: 5,32 m 2 F: 2,32 m 2 Flur F: 2,25 m 2 WE1.2 74,90 m² Wohnküche F: 21,48 m 2 F: 14,10 m 2 Wohnküche F: 21,48 m 2 WE1.1 89,00 m² Flur F: 2,25 m 2 Bad 120x120 WC F: 5,32 m 2 F: 2,32 m 2 Briefkästen Laubengang F: 88,76 m 2 Kinderwagen 15 STG 19 x 27 F: 14,74 m 2 120x120 Bad F: 5,67 m 2 Flur WE1.5 F: 3,22 m 2 39,81 m² Wohnküche F: 16,54 m 2 F: 14,65 m 2 Freiburg, den Ort, Datum Ralf Klausmann Alleingeschäftsführer Freiburg, den Ort, Datum Tennishalle Bestand Kleingärten Flurstückgrenze Spiel Flurstückgrenze Brücke Begegnung III III Flurstückgrenze Werner Miller Flurstückgrenze III Begegnung Flurstückgrenze 14489/2 Brandwand I Höllentalbahn Flurstückgrenze 14489/2 Gebäuderiegel "Kamm" als Lärmbarriere III III ppa. Dieter Jehle Abteilungsleiter Technik III Brandwand Flurstückgrenze 14489/2 Spielpark Ballspielplatz Bestand Höllentalbahn Servicetor h=2,00m F: 14,65 m 2 raumhoch Ablagehöhe raumhoch Ablagehöhe Tennishalle Bestand Flurstückgrenze Spiel Müllpresse 10,00 WE1.5 WE1.4 WE1.3 barrierefrei Bad F: 14,85 m 2 F: 5,32 m 2 120x120 F: 2,32 m 2 Flurstückgrenze Flur F: 2,25 m 2 WE1.2 Begegnung 75,13 m² Wohnküche F: 21,48 m 2 Gebäude A F: 14,38 m 2 Wohnküche F: 21,48 m 2 F: 14,85 m 2 barrierefrei WE1.1 Flur 89,23 m² Bad F: 2,25 m 2 F: 5,32 m 2 120x120 F: 2,32 m 2 15 STG 19 x STG 19 x 27 Hammerschmiedstraße Flurstückgrenze Begegnung Ablagehöhe Ablagehöhe barrierefrei rollstuhlgerecht B.1 Flurstückgrenze 14489/2 rollstuhlgerecht barrierefrei B.2 Ablagehöhe Bad WC WC F: 2,32 m 2 F: 5,32 m 2 F: 5,32 m 2 barrierefrei Teeküche 15 STG 19 x 27 Ablagehöhe Gebäude B Büro Büro F: 22,32 m 2 F: 22,33 m 2 rollstuhlgerecht barrierefrei barrierefrei barrierefrei B.3 Gebäude C Ablagehöhe 15 STG 19 x 27 Ablagehöhe Flurstückgrenze Flurstückgrenze 14489/2 Spielpark Ballspielplatz Bestand Gebäude A-B-C Planbezeichnung Plannr. Übersichtsplan EG Lageplan Projekt Bauherr Architekt Maßstab 1:200 Projektkürzel HAM AR_P Freiburger Stadtbau GmbH vertreten durch: ppa. Dieter Jehle Am Karlsplatz 2, Freiburg Tel: 0761 / Werkgruppe Freiburg Architekten Werner Miller Georg Glos Hummelstr. 17, Freiburg Tel: 0761 / Fax: 0761 / info@werkgruppe-freiburg.de B A U G E S U C H Hammerschmiedstraße Hammerschmiedstrasse Flüchtlingswohnen Flurst.Nr , 14489, 14489/2 Planformat DIN A1 Datum /sk Datei HAM Baugesuch.pln Projektnr Die Ansicht zeigt die Neubauten/Bauabschnitte zur Unterbringung geflüchteter Menschen in der Hammerschmiedstraße. Quelle: Freiburger Stadtbau GmbH Für ein gelingendes Miteinander (II) Wohnheime: Hammerschmiedstraße, Kappler Knoten und Höllentalstraße Hammerschmiedstraße Anfang August 2016 erfolgte der Spatenstich für die Erweiterung und den Neubau der Flüchtlingsunterkunft in der Hammerschmiedstraße. Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) hat inzwischen mit dem Bauprojekt an der Stadtteilgrenze Oberwiehre/Waldsee zu Littenweiler begonnen. Leben im bisherigen Wohnheim derzeit 240 Menschen, soll die neue Unterkunft Platz für 312 Personen bieten. Das Flüchtlingsheim Hammerschmiedstraße wurde 1990 in Behelfsbauweise errichtet und ist nach 26 Jahren dringend sanierungsbedürftig. Nun hat sich die Stadt entschlossen, die bestehenden Gebäude zurück zu bauen, um damit einem Neubau Platz zu schaffen. Zusätzlich werden in zwei Bauabschnitten weitere Wohneinheiten geschaffen, die nach ihrer Fertigstellung von der Stadt angemietet werden. Der erste Bauabschnitt sieht nun den Bau eines Gebäudes mit 15 Wohneinheiten in Massivbauweise für 102 Bewohner (2.600 qm) auf einem bisher unbebauten Grundstück vor. Dazu sind im Rahmen der Neuordnung der Gebäude des Wohnheims sieben Kleingärten in den Bereich der Gartenanlagen des Bergäcker-Friedhofs verlagert worden. Ein zweiter Bauabschnitt, der für Anfang 2018 geplant ist, umfasst fünf Gebäude. In ihnen werden nach Fertigstellung 240 Personen leben. Dabei wird auch Wert auf barrierefreie Wohneinheiten gelegt sowie auf einen nachhaltig energetischen Standard. Mit dem Neubau und der Erweiterung des Wohnheims wird zusätzlich dringend benötigter Wohnraum geschaffen, so Baubürgermeister Ulrich von Kirchbach beim Spatenstich im August, der eine wichtige Voraussetzung für die Unterbringung geflüchteter Menschen in Freiburg darstellt. Kappler Knoten Eigentlich war geplant, dass das Wohnheim am Kappler Knoten, das Wohnraum für 300 Menschen bietet, ab Mitte August bezogen wird. Aufgrund baubedingter Verzögerungen, so Martina Schickle vom Presse- und Öffentlichkeitsreferat, ist der Bezugstermin ab Mitte Oktober 2016 geplant. Dazu wird es in den nächsten Tagen ein Treffen geben, um zu klären welche ehrenamtlichen Aktivitäten am Anfang benötigt werden, so Antje Reinhard zuständig für die Koordination der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe. Höllentalstraße Der Standort des Wohnheims in der Höllentalstraße wurde vor Baubeginn in den Bürgerinformationsgesprächen häufig disku- 2

3 tiert. Für den Standort an den Gleisen und entlang des Ebneter Wegs sprachen vor allem die Anbindung an den ÖPNV, die naheliegende Schule, die Einkaufsmöglichkeiten und die direkte Einbettung in den Stadtteil Littenweiler und damit keine abgrenzende Ansiedlung in einer Randlage des Stadtteils. War das Haus von Beginn an für Frauen mit ihren Kindern vorgesehen, leben hier inzwischen neunzehn Frauen mit 32 Kindern aus acht verschiedenen Nationen. Störend für die benachbarten Anwohner zeigen sich aber nachts die 22 hellen LED-Strahler, die über Bewegungsmelder reagieren. Die Lampen leuchten flutlichtartig nicht nur nach unten auf die Treppen, sondern auch waagerecht weit nach Norden über die Bahnlinie und den Radweg hinweg und das bei jeder Bewegung auch außerhalb des Zauns. In drei Anschreiben an die Stadt äußerten die Anwohner die Bitte, auf die Frauen einzuwirken, dass sie ihre Kinder in Anlehnung an hiesige Regeln nicht bis spät in die Nacht hinein draußen laut spielen lassen. Tagsüber sollen sie ja ausgelassen spielen heißt es im Anschreiben. Ab Uhr sollten die Kinder reingeholt werden. Ein weiterer Vorschlag der Anwohner richtet sich an eine Verlegung der Spielfläche auf die Südseite des Wohngebäudes, von wo aus die Mütter ihre Kinder im Blick hätten und im Sinne einer gelingenden Integration, auch mit anderen Kindern in Kontakt kommen könnten. Derzeit sei der Spielplatz aber hinter den PH-Baracken versteckt und nicht zugänglich. Die Fläche der zur Höllentalstraße gelegenen Seite des Wohnheims gehört, so Christine Stiefvater, Amt für Migration und Integration, nur teilweise zum Anwesen. Hier wird aber eine Ecke zum Gärtnern entstehen, vorgesehen sind Fahrradabstellmöglichkeiten sowie drei zum Wohnheim gehörige Parkplätze. Zudem befindet sich dort die Feuerwehrzufahrt. Der verbleibende Platz wird als öffentliche Parkfläche genutzt werden können. In Kürze treffen Nachbarn und Anwohner der Ebneter-, Ekkebertstraße mit Vertretern der Stadt wie dem Teamleiter Stefan Walz (Amt für Migration und Integration), dem evangelischen Pfarrer Wegner und Personen aus dem Helferkreis zusammen, um sich gemeinsam und konstruktiv über die angesprochenen Punkte auszutauschen und Lösungen zu suchen. Christiane Stiefvater berichtet, dass noch immer Sachspenden gebracht oder einfach auf dem Grundstück abgestellt werden und bittet darum, doch davon abzusehen, um das Grundstück nicht vermüllen zu lassen. Beate Kierey Baustelle für den Neubau für geflüchtete Menschen an der Hammerschmiedstraße. Foto: Beate Kierey Bürgerverein Littenweiler Stadtteilfest Das vom Bürgerverein gemeinsam mit den Vereinen veranstaltete Stadtteilfest war wie in den vergangenen Jahren ein Höhepunkt im gesellschaftlichen und kulturellen Leben in Littenweiler. Mit dem traditionellen Fassanstich und der Begrüßung durch den Baubürgermeister Martin Haag wurde das Fest eröffnet. Die vielen Besucher an den beiden Festtagen erlebten bei Sonnenschein, guter Stimmung und viel Musik die besondere Atmosphäre eines kleinen aber feinen Dorfhocks. Der Bürgerverein dankt allen Besuchern, vor allem aber den Personen, die aktiv und engagiert dieses Fest in Vorbereitung und Durchführung gestaltet haben. Flüchtlingsunterkunft Kappler Knoten Die vom Bürgerverein und der Stadt Freiburg organisierte Besichtigung der neuen Flüchtlingsunterkunft am Kappler Knoten fand bei gutem Wetter statt. Der Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach erläuterte in seiner Begrüßungsrede den zahlreich erschienenen Besuchern die wichtigsten Punkte der aus Containern bestehenden Unterkunft und betonte nochmals, dass die Unterkünfte zunächst auf zwei Jahre ge plant seien. Danach konnten sich die Besucher am Beispiel eines Gebäudekomplexes einen Eindruck über das Leben in Wohncontainern verschaffen. Der Bürgerverein dankt an dieser Stelle nochmals allen Ehrenamtlichen, die sich bereit erklärt haben, an der Flüchtlingshilfe am Kappler Knoten mitzuwirken. Franz-Jürgen Zeiser, Vorsitzender Bürgerverein Littenweiler 3

4 Die Erschließungsarbeiten für das multifunktionale Gebäude im Schnaitweg mit Kindergarten, Studentenwohnungen, Therapieräumen und einer Tiefgarage mit 25 Einstellplätzen sind seit Mitte September im Gange. Dies machte es nötig, dass der Recyclinghof für zwei Wochen geschlossen werden musste, da der Recyclinghof und der Neubau nur über denselben Weg (neben dem abgetrennten Rad- und Fußgängerweg) angefahren werden können. Der Fußgänger- und Radweg ist aber weiterhin, zwar mit baubedingten Verschmutzungen, befahrbar. Demnächst werden hier, wie im Littenweiler Dorfblatt bereits ausführlich berichtet, eine Kinderbetreuungseinrichtung (ca. 100 Plätze), Studentenwohnungen sowie Büro- und Praxisräume entstehen. Für die Wohnungen gibt es noch keine Vertriebsart, wie David Littich, Mitglied der Geschäftsleitung der IW Bau GmbH berichtet, dafür ist es noch etwas früh, aber für die Praxis-, Therapie- und Büroräume können sich Interessenten an die Schnaitweg Liegenschaft UG (c/o IW Bau GmbH, Teningen) wenden. Foto: Ansicht des multifunktionalen Gebäudes im Schnaitweg 3. (Visualisierung: IW Bau GmbH, Teningen) 4

5 Unterstützung für Menschen mit Behinderung Reha-Südwest Südbaden hat seine Freiburger Außenstelle in die Alemannenstraße 9 verlegt Betriebsleiterin Britta Kuner der Ambulanten Dienste der Reha- Südwest Südbaden ist sehr glücklich über die angemieteten Räumlichkeiten im Freiburger Osten. Mit der Bushaltestelle direkt vor unserer Tür in der Alemannenstraße 9 kommen einfach Menschen herein und fragen, was wir hier eigentlich machen, berichtet Britta Kuner lachend, dieses Interesse freut uns sehr und in einem Fall konnten wir sogar umgehend weiterhelfen! Reha-Südwest privater, gemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrtspflege Zuvor hatte Reha-Südwest sein Büro in der Freiburger Innenstadt. Mit einem Wechsel in der Geschäftsführung kam es zu der Anmietung der Räume in Littenweiler. Reha-Südwest ist ein privater, gemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrtspflege mit Hauptsitz in Karlsruhe. Sein Tätigkeitsgebiet liegt in der Beratung, Förderung und Begleitung von Menschen mit und ohne Behinderung, sowie ihrer Angehörigen. Dieses Angebot reicht beispielsweise von einer Frühförderung über inklusive Kindertagesstätten, Schulkindergärten, staatlich anerkannte private Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Internate, einer neurologischen Fachklinik für Kinder und Jugendliche, Wohnheime, ambulant begleitetes Wohnen und eine Reihe ambulanter Dienste, die nötig sind, um eine größtmögliche Selbständigkeit für Menschen mit Handicap zu erreichen. Wir ziehen keine fertigen Angebote für Menschen mit körperlicher und/oder psychischer Behinderung aus der Schublade, sondern, und das unterscheidet uns vielleicht von anderen, schauen wir sehr individuell, was im Einzelfall benötig wird. Mut tut gut es werden Orte und Angebote geschaffen Vielfalt gemeinsam zu leben Britta Kuner bringt sich mit ihrer Ausbildung und ihrer beruflichen Erfahrungen für die praktische Umsetzung dieses Anspruchs persönlich ein. Gebürtig aus Schönwald, führt das Studium der Diplompädagogik mit Schwerpunkt Sozialpädagogik sie nach Freiburg an die Pädagogische Hochschule. Den Ausschlag weiterhin für und mit Menschen mit Behinderung zu arbeiten, war mein erstes FSJ, dass ich in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung absolvierte. Ich war damals so unbedarft und wurde durch die ungefilterte, neugierige Art der Menschen die dort arbeiteten, sehr positiv überrascht, erinnert sich Britta Kuner. Anschließend tritt sie eine Stelle in der Reha-Südwest in Löffingen an. Nach ihrer Elternzeit betreut sie nun die Außenstelle in Littenweiler und wird weiter daran arbeiten, dass Menschen mit Handicap ihr Leben in indi- vidueller Selbstständigkeit leben, Familien in denen ein Angehöriger mit Behinderung lebt, Unterstützung erhalten und Hemmungen im Britta Kuner, Betriebsleitung von Reha-Südwest kann auf langjährige Erfahrung zurück blicken. Fotos: Beate Kierey täglichen Miteinander abgebaut werden können. Man braucht keine Hemmungen im Umgang miteinander zu haben. Es ist einfach toll, dass auf eine Reaktion eine meist ungefilterte Gegenreaktion erfolgt und das kann auch mal überraschenderweise eine Umarmung sein. So begleiten wir von Reha-Südwest Menschen mit jedweder Beeinträchtigung wohnortnah und arbeiten vernetzt mit verschiedenen Partnern zusammen. Reha-Südwest Südbaden, Ambulante Dienste, Ambulant Begleitetes Wohnen, Familienunterstützender Dienst, Alemannenstraße 9, Tel.: , Beate Kierey Morgen ist einfach. Wenn man sich mit der richtigen Anlagestrategie auch bei niedrigen Zinsen Wünsche erfüllen kann. Sprechen Sie mit uns. Vom Oktober ist Weltsparwoche. Kommen Sie vorbei! In der Alemannenstraße 9 befindet sich seit Juni 2016 die Außenstelle von Reha-Südwest Südbaden sparkasse-freiburg.de 5

6 Serie: Menschen im Stadtteil Immobilienmakler Helmut Scherr lädt zur Mountainbike-Tour Als der Bauingenieur Helmut Scherr mit seiner fünfköpfigen Familie nach Littenweiler in die Sickingenstraße zog, war vieles, was heute vertraut ist Neuland. Doch heute, nach nunmehr zehn Jahren, genießt er unseren schönen Stadtteil sehr und kann sich gar nicht mehr vorstellen, woanders zu leben. Nach dem Studium führte ihn seine erste Stelle nach Hartheim im Breisgau und dann über verschiedene berufliche Stationen in Lahr und Karlsruhe im August 2006 wieder zurück nach Freiburg. Das Phänomen Freiburg hatte auch von ihm Besitz ergriffen, wie das bei so manch anderen der Fall ist, und so wurde er mit seiner Familie Littenweilermer. Heute arbeitet er als von der IHK vereidigter Sachverständiger für Immobilienbewertung in der Region. In diesem Zusammenhang publiziert er Artikel in Fachzeitschriften zum Thema Energieeffizienz und Immobilienbewertung. Eher einem Zufall verdankt er seine Tätigkeit als Immobilienmakler, seit 2015 ist Helmut Scherr als IVD-Immobilienmakler unterwegs. Außerdem ist er als Energieberater zertifiziert und erstellt Energiepässe für Wohngebäude. Als Immobilienmakler vermittelt er Wohn- und Gewerbeimmobilien, analysiert Kaufpreisangebote, unterstützt Kunden beim Verkauf und erstellt Rentabilitätsanalysen. Dabei kommt er viel herum, sieht viele Neubaugebiete und weiß Wohnraum ist Luxusgut geworden. Ich würde mir schon wünschen, dass die Neubauten etwas harmonischer in die Umgebung eingefügt würden. Das große Problem bei den heutigen Neubaugebieten ist, dass durch die verdichtete Bauweise viele städtebauliche Aspekte und die Architektur langfristig auf der Strecke bleiben. Doch Littenweiler ist wirklich ein schönes Fleckchen. Vielfältig sind seine beruflichen Tätigkeiten und so suchte er immer schon den sportlichen Ausgleich. Anfangs war er vom Laufen fasziniert und gründete 2009 über `S Littenweiler Dorfblatt einen Lauftreff, der heute noch samstags um 8.00 Uhr am Dorfbrunnen startet. Über 20 Marathons ist Helmut Scherr gelaufen, jedoch hat sich seine Begeisterung aus gesundheitlichen Gründen zwischenzeitlich auf das Mountainbiking verlagert. Wie bei so vielen 50+ Kandidaten haben diverse gesundheitliche Probleme mit dem Laufsport die Sicht auf die Dinge etwas verändert, so Helmut Scherr. Gerne würde er einen Mountainbike-Radtreff anbieten, um kleinere Touren in der herrlichen Umgebung zu unternehmen. Nach dem Motto: Eine Schauinslandtour kann mal sein, es geht aber auch immer eine Nummer kleiner! Die herrliche Landschaft um Littenweiler und den Freiburger Osten bietet dafür im MTB-Eldorado Nummer Eins alle Möglichkeiten. Das Dreisamtal und die umgebenden Berge bieten Radfahrern vielfältige Möglichkeiten, von der Gipfeltour bis zu kleineren, wenig höhenmeterlastigen Etappen. Bei einem Training mit Bike-Trail Weltmeister Andy Kromer in Freiburg hat Helmut Scherr gelernt, wie locker man mit dem Mountainbike unterwegs sein kann, und er würde sich freuen, wenn ihn an ein oder zwei Samstagen im Monat ein paar Interessierte auf Mountainbiketouren begleiten. Geplant sind kleine Touren rund um das Dreisamtal und Freiburg. Wer Interesse hat, darf sich gerne unter Tel.: bei ihm melden. Gisela Heizler-Ries/Foto: privat N A T U R 6

7 Buy Local 10 Jahre Donya Waren aus aller Welt Seit zehn Jahren führt Farhad Vakof das Geschäft Donya Waren aus aller Welt mit einem mediterranen Feinkost, regionalen und asiatischen Sortiment in der Kapplerstraße 1. Die Littenweilermer schätzen ihre inhabergeführten Geschäfte, zudem belebt die Möglichkeit des Einkaufs vor Ort einen Stadtteil nachhaltig. Hier trifft man sich, tauscht sich aus. Draußen auf der grünen Wiese scheint der Einkauf mit dem großen Einkaufswagen manchmal einfacher, aber das direkte Gespräch mit den Inhabern oder einen besonderen Kundenwunsch, den erfüllen gerade die kleineren Geschäfte im Quartier. Diesen Service schätzen auch die Kunden, die seit 2006 im Donya - Waren aus aller Welt einkaufen. Vor zehn Jahren beschloss Farhad Vakof, das Geschäft in der Kapplerstraße von seinem Vorgänger zu übernehmen. Der 22. Oktober war damals ein Montag, erinnert sich Vakof. Von Oktober 2009 bis Dezember 2015 arbeitete seine Frau Karin Pinkus im Geschäft mit. Wir haben uns auf mediterrane Feinkost spezialisiert. Zudem verkaufen wir regionale und saisonal frische Produkte aus der Umgebung, so kommen unsere Tomaten beispielsweise aus Opfingen, je nach Saison Kirschen und Erdbeeren vom Kaiserstuhl und die Eier vom Sonnenhof in Hartheim, unseren Kaffee Fredo beziehen wir aus Mühlheim, das Pesto aus Breisach. Auch unser Saft- und Wein-Sortiment ist breit aufgestellt, wir bieten selbstgemachte frische Antipasti, z.b. Granatapfeloliven, aromatische Aufstriche mit Basilikum oder scharfe mit Chili und selbst eingelegten Käse. Im Untergeschoss befindet sich seit 10 Jahren die Asia-Abteilung, wo man Zutaten für Sushi, aber auch chinesische Nudeln, indische Chutneys oder Kircherbsen für ein CousCous bekommt. Auch schmackhafte Gewürze führt Inhaber Vako, aber die Zeiten sind schwieriger geworden. Wir sind kein exotisches Museum, wir bieten einfach nur frische, saisonale, regionale Qualität, leckere mediterrane und asiatische Lebensmittel, führt Vakof aus, aber seit der Krise 2008 wird es nicht einfacher, da geht es uns wie den anderen Geschäften in Littenweiler auch. Morgens um 4.30 Uhr fährt Farhad Vakof zum Großmarkt und schaut nach den frischesten Lebensmitteln und sorgt so immer wieder für Qualität. Das ist ein arbeitsintensiver und langer Tag, meint er. Die Backwaren im Laden kommen aus der Bäckerei Brüstle in Kappel. Die angebotenen Blumen aus der Gärtnerei der Region und eine Kundin findet den Geschmack frischer Datteln überraschend lecker, so etwas habe ich noch nie gegessen, freut sie sich. Donya, heißt, aus dem Persischen übersetzt Diese profane Welt, erzählt Farhad Vakof und ist beständig dabei, diese Waren aus aller Welt für uns nach Littenweiler zu holen. Donya - Mediterrane Feinkost und asiatische Lebensmittel, Kappler Zehn Jahre Donya Farhad Vakof in seinem Geschäft. Foto: Beate Kierey Straße 1, Tel.: , Geöffnet Mo.- Fr Uhr, Sa Uhr. Beate Kierey Anschriften Musikverein Littenweiler: Luitgard Heitzler, Höllentalstr. 30, Tel.: Gesangverein Frohsinn: Erwin Herth, Ekkebertstr. 28c, Tel.: Freiburger Bächlechor: Ralf Müller-Faißt, Reutebachgasse 13, Tel.: Dreisam-Chörle: Elke Ebner, Tel.: Pep-Chor: Christoph Pfeffer, Tel.: Narrenzunft Wühlmäuse: Fredi Eckerle, Littenweilerstr. 38, Tel.: Marktverein Littenweiler: Christian Fünfgeld, Sudetenstr. 22, Tel.: Bürgerverein Littenweiler: Franz-Jürgen Zeiser, Kappler Str. 113a, Tel.: Verein der Gartenfreunde FR-Ost: Tel.: Parteien: CDU Klaus Schüle, Eisenbahnstr. 64, Tel.: SPD Jens Papencordt, jenspapencordt@t-online.de Kirchengemeinden: Evangel. Pfarrgemeinde Ost, Pfarramt Hirzbergstr. 1, Tel.: Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Sudentenstr. 20, Tel.: Salzladen, Alemannenstr. 52, Tel.:

8 Ihre Spezialisten rund ums Auto! Mutwillige Beschädigung Mitte August wurden am Radweg entlang des Straßentunnels der B 31 vier Bäume mutwillig beschädigt. Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) hat am 19. August 2016 bei der Polizei eine Anzeige gegen Unbekannt gestellt, so die offizielle Auskunft der Stadt Freiburg. Für zwei komplett abgeschlagene Zierapfelbäume wird das GuT nun bei vorläufiger Übernahme der Kosten zwei Ersatzbäume pflanzen müssen. Die beiden anderen angeschlagenen Bäume werden beobachtet, ob sie sich längerfristig doch noch erholen können. Beate Kierey/Foto: privat 8

9 Geist und Profil der Praxis bleiben Dr. Thomas Thum übergibt Praxis an seinen Sohn Dr. Florentin Thum Dreißig Jahre führte Dr. Thomas Thum die allgemeinärztliche Praxis in der Moosmattenstraße in Kappel. Zum 1. Juli hat er sie an seinen Sohn Florentin übergeben. Für die Patienten bedeutet dies jedoch keine große Umstellung, denn Dr. Florentin Thum war bereits seit zwei Jahren als Assistent hier tätig. Und auch weiterhin wird Dr. Thomas Thum einmal wöchentlich in der Praxis sein, um für langjährige Patienten Ansprechpartner zu bleiben und auch die Gemeinschaftspraxis mit Dr. Wolfram Deißler bleibt bestehen. Für Dr. Thomas Thum ist es eine große Freude, dass sein Sohn in seine Fußstapfen tritt, obwohl er während seines Studiums auch zur Kinderheilkunde und zur Chirurgie tendierte. Tätigkeiten in der Chirurgie-Abteilung des St. Josefkrankenhauses und in der Inneren Medizin in Titisee-Neustadt schlossen sich diesem Studium an und nach einer Zusatzausbildung zum Tropenmediziner war Dr. Florentin Thum ein Jahr in Afrika tätig. Hier hatte er schon mit seinen Eltern seine frühe Kindheit verbracht, fünf Jahre wirkte Dr. Thomas Thum als Arzt in Nigeria und Burkina Faso und noch heute hat die Familie viele Verbindungen und unterstützt mehrere Projekte. Der Gedanke einer Hausärztlichen Tätigkeit reifte bei Dr. Florentin Thum eigentlich erst, als in der Praxis seines Vaters eine neue Software eingerichtet werden musste, er kräftig mithalf und dabei die Abläufe in der Praxis, das Team und natürlich die Patienten näher kennengelernt hat. Dass er eines Tages gar die Praxis seines Vaters übernehmen würde, war zunächst nicht geplant, doch nun hat sich gezeigt, dass es passt, und so kann die Gemeinschaftspraxis Thum/Deißler weitergeführt werden. Auch für Dr. Wolfram Deißler, der seit 1993 die Praxis mit Dr. Thomas Thum gemeinsam geführt hat, ist diese Entwicklung erfreulich. Er schätzt die Zusammenarbeit mit dem jungen Kollegen und für mich bietet sich dadurch die Chance, auch Dinge zu hinterfragen, die ich lange Jahre gleich gemacht habe. Uns eint die Toleranz, dass jeder seinen Stil pflegt. Trotz aller Unterschiede, der Geist und das Profil der Praxis leben weiter und das ist uns allen wichtig, so Dr. Deißler. Auch weiterhin soll sich unsere Praxis durch Präsenz, optimale Kommunikation mit den Patienten und wissenschaftlich begründete Schulmedizin auszeichnen, so Dr. Thomas Thum und auch der Vorteil einer Gemeinschaftspraxis, der gegenseitige Austausch bleibt erhalten. Das Team wird ergänzt durch Assistenzärztin Anastasia Klick und immer wieder auch durch Medizinstudenten, da sowohl Dr. Florentin Thum als auch Dr. Wolfram Deißler zusätzlich einen Lehrauftrag haben und die Praxis als Lehrpraxis fungiert. Außerdem hat Dr. Florentin Thum eine Zusatzweiterbildung zum Sportmediziner begonnen. Als besonderes Angebot lädt er einmal wöchentlich zum Lauftreff ein. Treffpunkt ist immer donnerstags, Uhr vor der Praxis. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen, die Strecke geht meist über ca. 6 km und ist durchaus auch für Anfänger geeignet. Wie bisher bietet die Gemeinschaftspraxis Dr. Thum/Dr. Deißler allgemeinmedizinische Betreuung der Patienten, eingehende gründliche Untersuchung in der Praxis, Ultraschalluntersuchung, Labordiagnostik, Lungenfunktionsprüfung, kleinere chirurgische Eingriffe, EKG, Belastungs-EKG, 24-Stunden Blutdruckmessung, Interferenzstrombehandlung, Gesundheitsuntersuchung, Krebsvorsorge für Männer und Hautkrebsscreening. Dr. Deißler verfügt Dr. Florentin Thum (Mitte) und Dr. Wolfram Deißler (links) führen die Praxis nun gemeinsam weiter. Dr. Thomas Thum (rechts) hat sie an seinen Sohn übergeben. Foto: Gisela Heizler-Ries außerdem über die Zusatzausbildung Akupunktur und praktiziert diese seit über 30 Jahren. Sowohl Dr. Thum als auch Dr. Deißler sind Tropenmediziner und bieten Reiseberatung, Impfberatung und Diagnostik auch seltener Infektionskrankheiten an. Alle im Reiseverkehr erforderlichen Impfungen können hier vorgenommen werden, einschließlich Gelbfieberimpfung. Gemeinschaftspraxis Dr. Thum/Dr. Deißler, Moosmattenstr. 3, Freiburg-Kappel, Tel.: , Sprechzeiten: Dr. Thum und Dr. Deißler, Mo.- Fr., , Fr Uhr, Dr. Thum: Mo. + Do., Uhr, Dr. Deißler: Di. + Mi., Uhr. Gisela Heizler-Ries 9

10 NIE sind Fahrkarten bei uns teuerer als bei Weil die Deutsche Bahn den Bedienzuschlag auf die Sparpreise abgeschafft hat. Und weil wir keine generellen Service-Entgelte berechnen. OFT kosten Fahrkarten bei uns sogar weniger als im Internet! Mit unseren ausländischen Bahn-Lizenzen haben wir Zugriff auf fast alle Sondertarife in Europa. Unsere Spezialisierung verschafft uns den Überblick über die Angebote, die Sie im Netz nicht finden. Unsere 25jährige Erfahrung macht jeden Tarifdschungel zur Blumenwiese! BEVOR Sie Ihre Bahnfahrt womöglich zu teuer online buchen: Fragen Sie uns nach unserem Angebot! Bahnagentur Gleisnost - 3 x in Freiburg: Im Bahnhof Littenweiler: Lindenmattenstr. 18 In der Radstation am Hauptbahnhof: Wentzingerstr. 15 Am Stadttheater: Bertoldstr. 49 Telefon: Litho & Druck GmbH Habsburgerstr Freiburg Telefon Telefax Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Matthias Werner in seinen neuen Praxisräumen. Foto: Beate Kierey Praxis Dr. Werner nun in der Lindenmattenstraße 27 Insgesamt dreizehn Jahre sorgten sich Dr. Matthias Werner (53) und sein Team mit Anett Lehmann und Corinna Ganz um das Wohl ihrer Patienten in der Kappler Straße 33. Froh ist Dr. Werner darüber, schöne Räumlichkeiten seit Anfang Juli 2016 in der Lindenmattenstraße gefunden zu haben. Eigentlich hatte ich mit meinen Freiburger Kollegen immer auf Räumlichkeiten in einem angedachten Ärztezentrum am Littenweiler Bahnhof gerechnet. Inzwischen hatten wir aber ein Gespräch mit der Stadt und da wurde klar, dass das aufgrund der schwierigen Eigentümerverhältnisse mit dem Ärztezentrum in den nächsten Jahren wohl nichts wird. Fachärzte verschiedener Fachrichtungen wie ein Hautarzt, Gynäkologe, Urologe, Magen-Darm- Spezialist und ein Kardiologe wollten, wie in der Planungswerkstatt vor Jahren diskutiert, am Littenweiler Bahnhof ein Ärztehaus schaffen. Das wäre für alle Beteiligten und vor allem für die Menschen in Littenweiler richtig gut geworden, so Werners Einschätzung. Nun fühlt er sich in seinen neuen Räumlichkeiten sehr wohl und der Wechsel der Praxisräume kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Hier kann ich die Abläufe besser koordinieren und es läuft dadurch, dass ich die Behandlungsräume wechseln kann, optimaler ab. Und auch in Notfallsituationen können wir hier besser aufeinander abgestimmt, zusammen arbeiten. Dr. Matthias Werner ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Nebenschwerpunkt für Naturheilverfahren und sammelte zwölf Jahre Klinikerfahrung in unterschiedlichen klinischen Abteilungen. Das war damals noch ein echter Vorteil in unserer Ausbildung, dass man in verschiedenen Abteilung tätig war und dadurch ein sehr breites Wissen bekommen hat, berichtet Werner, und man merkte dann auch, was einem nicht liegt. Seit 13 Jahren ist er nun freiberuflicher, niedergelassener Arzt in Littenweiler und froh um das gute Miteinander unter den Kollegen hier in Littenweiler, das ist wirklich toll und macht viel aus. Froh ist er auch, dass seine Patienten den Umzug mitgemacht haben. Denn, wenn man Menschen über Jahre hinweg in ihrer Lebens- und Krankheitsgeschichte begleitet, sie als Student, dann als Familienvater erlebt, ist das schon sehr wertvoll. Schließlich altert man ja auch mit seinen Patienten und merkt, wie die Zeit vergeht. Beate Kierey 10

11 Frucht-Genuss vom Kaiserstuhl Familie Rudmann auf dem Littenweiler Bauernmarkt Wer einen von den leckeren Hefezöpfen ergattern möchte, der muss früh aufstehen oder reservieren. Zwetschgen, Äpfel und Gemüse gibt es dagegen reichlich. Bei Kilian Rudmann am Stand fällt einem die Auswahl schwer. Etwas Besonderes sind die vielen verschiedene Tomatensorten, am besten mischt man sich eine große Tüte. Obst und Gemüse sind zum Großteil aus eigenem Anbau, einige wenige Produkte kauft Kilian Rudmann von benachbarten Bauern dazu. Das Angebot ergänzt er durch Fruchtaufstriche, Eingelegtes, Sirups und Säfte, edle Brände und feine Liköre aus eigener Herstellung. Von Anfang an, seit 20 Jahren, ist die Familie Rudmann auf dem Littenweiler Markt vertreten. Die ersten 14 Jahre hat meine Mutter zusammen mit Jürgen, der immer noch gerne dabei ist, den Stand jeden Samstag alleine auf- und abgebaut. Wir hatten schon immer Vielfalt in unserer Produktion, aber natürlich nahm mit den Jahren die Auswahl bei manchem Sortiment zu, so Kilian Rudman, der jetzt seit 2010 jeden Samstag selbst mit zwei Helfern auf dem Markt steht. Meine Mutter hilft immer noch, im Hofladen oder im Garten bei der Saatgutgewinnung zum Beispiel, und sie kümmert sich um die Imkerei. Der Abschied vom Markt ist ihr sehr schwer gefallen, aber es wurde gesundheitlich zu viel für sie. Im Jahr 1999 heiratete Kilian Rudmann seine Frau Claudia, eine gebürtige Elsässerin und schon bald ist diese voll im Betrieb mit eingestiegen. Mittlerweile helfen noch weitere Angestellte im Hofladen in Ihringen-Wasenweiler weitere Backwaren, auch Kuchen zu produzieren. Der landwirtschaftliche Betrieb befindet sich dieses und nächstes Jahr noch in Umstellung, ab 2018 werden die Obst- und Gemüse-Produkte in Demeter Qualität angeboten. Mir war es immer schon wichtig, wertvolle Lebensmittel zu produzieren, der Bio-Anbau war mir schon immer ein Anliegen. Aber als im Jahr 1995 mein Vater mit dem Traktor verunglückt ist, musste ich den Betrieb damals noch mit zusätzlichen 7,5 ha Weinbau übernehmen und meine Wünsche zurückstellen. Mit den Jahren fand eine Umstrukturierung des Betriebes statt und das Obst und Gemüse Der Herbst ist da... Erika, Stiefmütterchen, herbstliche Gestecke & Sträuße. Besuchen Sie ab dem 18. November unser Adventszimmer mit vielen fantasievollen Weihnachtsideen... Kilian Rudmann (Mitte) mit Jürgen und Kirsten. Foto: Anja Lusch wurde immer schonender für Pflanzen und Böden produziert, aber ohne Zertifizierung. Der Schritt zur Demeter-Umstellung kam aus einer langjährigen, inneren ganzheitlichen Einstellung und Lebensansicht. Das Äußere musste deckungsgleich mit dem Inneren werden und so kam der offizielle Wechsel. Die Richtlinien für den biologisch-dynamischen Anbau nach Demeter sind noch etwas strenger als bei anderen Bio- Verbänden. Da wir aber schon seit längerem schonend mit unseren Ressourcen umgehen und auch vorher z.b. viel von Hand gehackt haben, ist die Umstellung nicht problematisch. Neu ist das Herstellen und Ausbringen von den dynamisierten Präparaten, so Rudmann. Von April bis Oktober, zur Obst- und Gemüseernte, helfen Saisonarbeiter aus Polen, die jedes Jahr gerne wieder kommen. Die Rudmanns sind zusätzlich zum Littenweiler Markt noch jeden Freitag auf dem Bauernmarkt in Wattwiller im Elsass, von Wer die weiteren Backwaren und anderes kosten möchte, kann gerne in den Hofladen kommen. Verkaufszeiten ab Hof: Di. Fr., Uhr, Sa Uhr, (In der Saison täglich geöffnet). Hofladen Kilian RUDMANN, Hauptstraße 67, Ihringen-Wasenweiler Anja Lusch Wenn Sie glauben, daß etwas nicht stimmt, dann stimmt das meistens. Kanzlei Hertle Verkehrsrecht Verkehrsstrafrecht Allgem. Zivilrecht Dilgerhofstraße 23, Freiburg im Breisgau Telefon:

12 Wir schaffen den Durchblick seit über 200 Jahren! Kraus Fensterbau GmbH Gutachstraße Titisee-Neustadt Telefon ( ) Telefax ( ) Holzfenster Kunststofffenster Holz-Aluminiumfenster Haustüren, Rollläden Reparaturverglasungen Service rund ums Fenster MALERMEISTER Rohbauerstellung Trockenlegungen Beton- Maurer- Pflaster- Kanal- Umbauarbeiten Dichtigkeitsprüfungen Arbeiten Arbeiten mit biologischen rund ums Haus Farben sauber, preiswert und zuverlässig besonders seniorenfreundlich Ziegelmattenstr. 19a / Freiburg Tel./Fax 0761/ oder Funk

13 Delphi Tierkommunikation Für ein harmonisches Miteinander von Tier und Mensch Tierhalter wissen, wenn das Tier krank ist, geht man zum Tierarzt, hat der Hund Probleme mit dem Gehorsam oder Artgenossen, sucht man Unterstützung bei einem Hundetrainer. Auch was ein Tierphysiotherapeut oder Tierheilpraktiker ist, erklärt sich von selbst. Doch die Bezeichnung Tierkommunikator bedarf sicherlich einer Erklärung und diese erschließt sich auch eher Menschen, die offen sind für Dinge, die sich nicht immer wissenschaftlich belegen lassen. Tierkommunikatorin Heidrun Funk lebt und arbeitet seit einigen Jahren in Littenweiler. Seit ihrer Kindheit üben Tiere eine starke Anziehungskraft auf sie aus und begleiten sie durch ihr Leben. Als Physiotherapeutin mit einer Ausbildung auf der Grundlage der CranioSacral-Therapie und weiteren Fortbildungen im Energiebereich hat sie eine besondere Sensibilität entwickelt und spürte schon früh die Fähigkeit, mit Tieren Kontakt aufnehmen zu können. Intuitiv kommunizierte sie telepathisch mit ihren beiden Katzen und später mit Delphinen im Meer. Es gehörte zu einer meiner glücklichsten und tiefsten Erfahrungen, was ich im Kontakt mit den Delphinen erleben durfte. Sie bewirkten eine entscheidende Wende in meinem Leben. Die große Weisheit und Güte dieser Tiere und die Erkenntnis, dass es auf unsichtbarer Ebene mehr gibt, als wir uns mit unserem herkömmlichen wissenschaftlichen Weltbild vorstellen können, ließen mich nicht mehr los. Und so entschloss sie sich nach einer Ausbildung zur Tierkommunikatorin die Tierkommunikation professionell auszuüben. Heute ist sie glücklich, durch ihre Fähigkeiten Tiere unterstützen und ihnen und ihren Menschen zu einem harmonischen Miteinander verhelfen zu können. Als Tierkommunikatorin verbindet sie sich mit dem Energiefeld des Tieres und empfängt Informationen, die sie für uns Menschen in verständliche Worte, Bilder, Gefühle und Empfindungen umsetzt. Tiere können ihr z.b. über alltägliche Bedürfnisse, Verhaltensauffälligkeiten und Krankheiten sowie spezielle Anliegen oder ihre unbekannte Vergangenheit Antworten geben. Dabei ist die Anwesenheit des Tieres nicht notwendig. Über ein Foto, bei der die Augen des Tieres gut zu sehen sind, gelingt der Kontakt. Je nach Botschaften des Tieres richtet sich die weitere Vorgehensweise. Manchmal empfiehlt Heidrun Funk eine Bachblütentherapie, manchmal werden Hintergründe eines auffälligen Verhaltens erkannt und der Tierhalter kann hier Änderungen vornehmen. Dabei geht es nicht allein darum, die Botschaften des Tieres zu übermitteln, sondern auch bei Problemen zu helfen und Lösungen zu finden. Wenn wir mit Tieren kommunizieren, erfahren wir deren Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse und damit wird auch das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier leichter und reicher, so Heidrun Funk dies fördert ein freudvolleres Miteinander. Wer weiter in die Welt der Tierkommunikation eintauchen möchte erhält mehr Informationen hierzu auf und bei Heidrun Funk, Tel.: Gisela Heizler-Ries/Foto: privat Nutzen Sie die Vorteile Ihres Miele Premium Partners! Miele Kundendienst Verkauf durch geschulte Fachkräfte Kompetenter Service für Ersatzteile und Zubehör Miele Shop ELEKTROFACHGESCHÄFT UND KÜCHENSTUDIO Inhaber: Stefan Ernst Kußmaulstraße Freiburg Telefon / Telefax /

14 Patenschaftsprogramm an der PH SALAM - Spielen-Austauschen-Lernen-Achtsamkeit-Miteinander Die 10-jährige Juanda (Name von der Redaktion geändert) stammt ursprünglich aus Brasilien und lebt seit August 2014 mit ihrer Familie in Deutschland. Sie geht in die vierte Klasse der Tullaschule. Mittlerweile spricht sie gut Deutsch. Jeden Donnerstagnachmittag verbringt sie mit der 25-jährigen Charlotte Rustler. Die Beiden gehen gemeinsam auf den Spielplatz, backen oder basteln zusammen, das auch mal in Charlottes WG. Oder sie beobachten die Tiere auf dem Mundenhof. Die Unternehmungen machen beiden große Freude. Es geht mehr um gemeinsame Zeit und nicht darum teure Veranstaltungen zu besuchen. Kino steht daher sehr selten auf dem Programm. Das Tandem kennt sich schon seit November Mittlerweile ist ein sehr vertrautes und fast schon freundschaftliches Verhältnis entstanden. Charlotte Rustler studiert Grundschullehramt an der PH Freiburg und genießt ebenfalls die gemeinsame Zeit mit Juanda. Organisiert und betreut werden die gemeinsamen Aktionen im Rahmen des Programms SALAM (Spielen-Austauschen-Lernen-Achtsamkeit- Miteinander) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Studierende übernehmen eine Patenschaft für ein Kind im Alter von 8 bis 11 Jahren und treffen sich einmal wöchentlich für einen Nachmittag zur gemeinsamen Freizeitgestaltung. Das ist eine Bereicherung für beide Seiten. Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund und andere bildungsbenachteiligte Kinder erfahren eine intensive Zuwendung, Studierende erproben und reflektieren pädagogisches Handeln. Die Pädagogische Hochschule arbeitet dabei mit vier Freiburger Grundschulen zusammen kam das Projekt, EU-finanziert, an die PH Freiburg. Das Programm wird seit 2009/2010 von der Stadt Freiburg finanziert. Für die teilnehmenden Studierenden ist das Programm eine Chance, intensiven Kontakt zu den Kindern zu haben und deren Lebenswirklichkeiten und Probleme kennen zu lernen. Die Zeit ist nicht für schulische Nachhilfe gedacht sondern gemeinsame Aktivitäten stehen im Vordergrund. Juanda genießt die Zeit mit mir sehr, wenn sie einmal ungeteilte Aufmerksamkeit hat. Und sie freut sich auch aus der engen Wohnung herauszukommen, meine Charlotte Rustler. Oft ist die Familiensituation problematisch, viele Personen leben auf engem Raum und die Eltern haben meist wenig Zeit. Mittlerweile erzählt mir Juana auch viel persönliches, sie ist froh, mal jemanden für sich zum Zuhören zu haben. Aber wir haben auch viel Spaß. Lustig war es, als wir in meiner WG gemeinsam gebacken haben, für Juanda war das WG-Leben sehr interessant. Manchmal gehen wir durch die Stadt und schauen uns alles genau an. Es ist auch für mich immer wieder eine Bereicherung, die Welt aus ihrer Perspektive zu sehen und mich in ihre Situation einzufühlen. Später, als Lehrerin, wird Charlotte Rustler dann vor einer Klasse mit vielen Schülern stehen und weniger Zeit für die einzelnen Kinder haben. Ich bin mir sicher, dass mir die Erfahrungen später helfen werden, mich besser und schneller in die Schüler hineinzuversetzen. Es sollte meiner Meinung nach jeder Studierende an dem Programm teilnehmen, meint sie. Studierende können sich die Zeit für Praktika anrechnen lassen oder auf die Erfahrungen in ihren Hausarbeiten eingehen. Die beteiligten Schulen sind immer sehr froh über die Patenschaften, die dortigen Lehrer suchen die Kinder aus, die diese Zuwendung am dringendsten benötigen. Die Gesamtdauer des SALAM Projekts beträgt neun Monate, von November bis Ende Juni. Begleitet werden die Studierenden der PH Freiburg durch eine Veranstaltung, die alle zwei Wochen stattfindet. Hier können sie sich miteinander austauschen Juanda und Charlotte Rustler bei einem gemeinsamen Freibadbesuch. Foto: privat und es besteht die Möglichkeit, die Erfahrungen zu reflektieren. Im Januar treffen sich die Tandems an der PH und besuchen dort die Ausstellung miniphänomena. Dort haben die Kinder die Möglichkeit, physikalische Phänomene hautnah kennenzulernen. Am Ende des Projekts findet ein Abschlussfest an der jeweiligen Schule statt. Ich wollte Juanda gerne noch ein zweites Jahr begleiten, normalerweise endet das Programm nach einem Jahr. Aber viele der Tandems bleiben auch nach Abschluss des Projekts in Kontakt. Die Kinder wachsen einem ans Herz und auch ich möchte auch später weiterhin wissen, wie es Juanda geht. Und ich habe die Hoffnung und den Wunsch für die Zukunft, dass noch mehr Studierende teilnehmen und weitere solcher Projekte entstehen, so Charlotte Rustler. Mehr Infos zum Projekt: Außerdem hat die Projektkoordinatorin Hildegard Wenzler- Cremer ein Buch über das Patenschaftsprojekt veröffentlicht: Hildegard Wenzler-Cremer: Studierende und Kinder lernen voneinander - Ein Patenschaftsprogramm an Freiburger Grundschulen. Lambertus Verlag 2016, 270 Seiten, 21.- Euro, ISBN Anja Lusch 14

15 Organisieren und Visionen entwickeln Wolfram Trautwein, neuer Konrektor der Reinhold-Schneider-Schule Die Reinhold-Schneider hat wieder einen Konrektor. Nachdem Birgit Ruf im September 2015 als Rektorin an die Weiherhof- Grundschule gewechselt ist, war die Stelle ein Jahr lang nicht besetzt. Seit diesem Schuljahr unterstützt Wolfram Trautwein das Team der Schule organisatorisch und praktisch. Mit viel Elan geht er an die neuen Aufgaben. Die Bezahlung kann nicht der Anreiz sein. Man muss den Job lieben. Ich möchte Schule entwickeln und ich organisiere gerne, meint er. Die Schule gefällt mir, das Team ist nett und ich möchte viele neue Ideen einbringen. Begonnen hat er damit schon im Mai Er war für zwei Tage an die Reinhold-Schneider-Schule abgeordnet und konnte so Schüler und Kollegium bereits kennen lernen. Wolfram Trautwein hat in Littenweiler an der PH Lehramt studiert und die letzten neun Jahre an der Kastelbergschule in Waldkirch unterrichtet. Die Gemeinschaftsschule hat sehr projektorientiert gearbeitet. Erlebnispädagogische Angebote Meine Erfahrungen auch aus der Erlebnispädagogik möchte ich gerne einbringen. Die Projektarbeit möchte ich hier an der Schule noch ausbauen und mehr erlebnispädagogische Aktionen anbieten. Eine Fortbildung in dem Bereich hilft ihm dabei. Wir werden mit den Kindern Klettern oder Kanutouren machen und viel in die Natur gehen. Bei solchen Angeboten sind die Kinder immer mit Begeisterung dabei. Natürlich wird auch gelernt. Wir arbeiten jetzt stärker mit der Rhythmisierung an der Schule, es wechseln eigenverantwortliches Arbeiten, angeleitete Phasen und Projekte ab. Die Kinder können für die fünf Projektphasen aus einer Vielzahl an Angeboten auswählen. Wolfram Trautwein (41) lebt mit seiner Familie im Stadtteil Waldsee. Er hat selbst zwei Kinder im Alter von 9 und 11 Jahren, weiß also, wie es ist durch eigene Kinder gefordert zu sein und er packt mit an. Vor dem Sekretariat stapelt er Brotdosen, Stundenpläne und leuchtende Warnwesten, die Schüler zu Beginn des Schuljahres erhalten. Projekt Schulfrucht Und zwei Kisten mit Äpfeln stehen noch im Raum zum Verteilen. Die Schule nimmt am Projekt Schulfrucht teil. Einmal in der Woche erhalten Kinder Äpfel vom Markenhof. (Sponsor des Projektes ist Uwe Miedtke vom Markenhof selbst, er trägt die 25% der Kosten, die nicht von der EU finanziert werden.) Seit diesem Schuljahr gibt es islamischen Religionsunterricht An der Reinhold-Schneider-Schule lernen dieses Schuljahr 300 Kinder gemeinsam, davon sind 70 Erstklässler. Und seit diesem Schuljahr gibt es islamischen Religionsunterricht. Von den 31 Kindern, die islamische Religionszugehörigkeit angegeben haben, wollen bislang sieben Kinder an dem Unterricht teilnehmen. Es gibt einen neuen FSJler in Kooperation mit dem PTSV Jahn und eine Mitarbeiterin im Rahmen des Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) Schwerpunkt Flüchtlingsarbeit, die vormittags in der Sprachförderung und anschließend in der Ganztagsschule mithilft. Die Stelle wird vom Förderkreis der Reinhold-Schneider-Schule finanziert. Anja Lusch Das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm Die Europäische Union möchte Kinder bei der Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens unterstützen und diesen vermitteln, dass Obst und Gemüse nicht nur gesund sind, sondern auch lecker schmecken. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt die EU ihren Mitgliedsstaaten jährlich insgesamt 150 Millionen Euro zur Kofinanzierung von Obst- und Gemüselieferungen an vorschulische und schulische Einrichtungen zur Verfügung. Baden-Württemberg nutzt die Chancen, die das Programm bietet. Das Land möchte möglichst vielen Kindern die Teilnahme an dem EU-Programm ermöglichen. Für das Schuljahr 2016/2017 ist es der Landesregierung gelungen, mit 7,5 Millionen Euro an EU-Fördergeldern nochmals fast 1 Millionen Euro mehr für Schulobst- und -gemüse zu erhalten. Im Schuljahr 2016/2017 finanziert Brüssel die Kosten für die Obst- und Gemüselieferungen zu 75 Prozent, für die weiteren 25 Prozent (+ Mehrwertsteuer) benötigen die Einrichtungen weiterhin Sponsoren. Sponsoren können zum Beispiel Schulträger, Fördervereine, Eltern oder Unternehmen sein. Mehr Infos auf Die Prinzessin Vorverkauf: > in der Geschäftstelle der FT > > Eine Musical-Märchen-Show auf Rollen von New York Ein romantisches Märchen mitten im turbulenten New York mit Liebe, Intrigen, schnellen Dialogen und mitreißenden Songs. Lassen Sie sich verzaubern! Termine Freitag > h > h Samstag > h > h Sonntag > h > h FT Sportpark Schauenberghalle ausverkauft FT-Sportpark Schwarzwaldstraße 181 Freiburg Telefon

16 In Freiburg bleibt keiner allein Unkommerzieller Online-Treffpunkt Freiburg Sudetenst. 22 Telefon In Freiburg bleibt keiner allein - zumindest wenn er will. Egal ob als Tourist, Neubürger oder frisch getrennter Single. Das Thema ist nicht neu und doch nicht einfach zu lösen: Wer allein in einer Stadt unterwegs ist, will es (oft) nicht bleiben. Also was tun? Künftig soll eine nicht kommerzielle Seite bei Facebook hier möglichst Abhilfe schaffen. Egal ob zum Museumsbesuch, zur Laufgruppe oder zum Abendessen. Hier kann man sich verabreden um zweisam oder in der Gruppe unterwegs zu sein. Eben ein Treffpunkt, um in Freiburg nicht allein zu sein. Ob es funktioniert ist offen und liegt an den Einträgen der künftigen Teilnehmer erläutert der Macher von freiburgallein Matthias Reinbold. Er selbst hat seit Jahren immer wieder von Touristen oder auch Einheimischen gehört, dass sie nicht allein unterwegs sein wollen aber auch nicht gleich eine Partnerbörse suchen. Eben einfach, um sich unverbindlich zu treffen und gemeinsam in Freiburg unterwegs zu sein - egal ob zu zweit, oder in der Gruppe, alles ist möglich bei facebook.com/freiburgallein. red. Uni-Kollegiengebäude (KG) Freiburg Zufahrt: Humboldtstr. über Rempartstr. Öffnungszeiten: Durchgehend geöffnet Tarife: Abendtarif (19-2 Uhr) max. 3,00 je angefangene Stunde 1,90 FMF / VF Freiburg Zufahrt: Zur Unterführung Öffnungszeiten: Mo.- Fr.: Uhr (außer feiertags) Tarife: Abendtarif (17-23 Uhr) max. 2,50 je angefangene Stunde 1,00 Pädagogische Hochschule Freiburg Zufahrt: Kunzenweg, FR-Littenweiler Öffnungszeiten: Durchgehend geöffnet Tarife: je angefangene Stunde 0,50 Tageshöchstsatz 1,00 Schlosspark Badenweiler Zufahrt: Friedrichstraße / Ecke Hebelweg Öffnungszeiten: Durchgehend geöffnet Tarife: Thermenbesucher parken 5 Stunden gratis angefangene Stunde je 1,50 Mehr unter: 16

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

WOHNPARK AM WEINBACH Wohnträume in Deidesheim an der Weinstraße. Wohnpark am Weinbach

WOHNPARK AM WEINBACH Wohnträume in Deidesheim an der Weinstraße. Wohnpark am Weinbach WOHNPARK AM WEINBACH Wohnträume in Deidesheim an der Weinstraße Wohnpark am Weinbach INHALTSVERZEICHNIS Projekt 3 Herzlich Willkommen in Deidesheim Standort Der Wohnpark am Weinbach 6-7 Impressionen Planung

Mehr

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wohn-Projekt Domagk-Park Konzeption Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Das Waldbadviertel Genießen Sie Stadtkomfort im Grünen Neues Wohnen in Köln-Ostheim

Das Waldbadviertel Genießen Sie Stadtkomfort im Grünen Neues Wohnen in Köln-Ostheim Mieten Das Waldbadviertel Genießen Sie Stadtkomfort im Grünen Neues Wohnen in Köln-Ostheim www.gag-koeln.de In der Stadt und dennoch mitten in der Natur so lässt es sich leben! Das Waldbadviertel ist nicht

Mehr

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT. Mehr als gewohnt! SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm www.gwg-gifhorn.de Ihr Zuhause in Gifhorn Gerade im Alter fällt der Abschied von den eigenen,

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

15:10 Uhr Begrüßung und Rede EBM Neideck

15:10 Uhr Begrüßung und Rede EBM Neideck Spatenstich Baugebiet Gutleutmatten am Freitag, 16. Oktober 2015 um 15:00 Uhr Ort: Baugebiet Gutleutmatten, Grundstück Baufeld A (gegenüber von Einfahrt) 15:00 Uhr Eintreffen der Gäste 15:10 Uhr Begrüßung

Mehr

herzlich willkommen! 3

herzlich willkommen!  3 erziehungsbeistandschaft jugendwohnen schule therapien tagesgruppen sozialpädagogische familienhilfe kinderkrippe herzlich willkommen! Als private Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe möchten wir Kindern,

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan. Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan. Achtung: In diesem Text gibt es schwierige Wörter. Diese schwie rigen Wörter sind blau geschrie ben. Die schwie rigen Wörter werden rechts am Rand erklärt. Was

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Extras: Süßes, Snacks

Extras: Süßes, Snacks Extras: Süßes, Snacks Öle Fette Milch und Milchprodukte Fisch, Fleisch, Wurst und Eier Brot und Getreide Beilagen Obst Gemüse und Salat Getränke Idee: Sonja Mannhardt, aid infodienst Inhalt Die Pyramiden-Stickerkarte...

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Präteritum 4 A Übung 4.1: 1. _ Die Kinder spielen mit ihren Freunden auf dem Spielplatz. 2. _ Konstantin arbeitet vier Jahre bei dieser Firma. 3. _ Unsere Band macht Rockmusik.

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Offene

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Erfahrungsbericht UdS-Mobil: 2 Monate China

Erfahrungsbericht UdS-Mobil: 2 Monate China Erfahrungsbericht UdS-Mobil: 2 Monate China Als ich in dieses riesige Land gereist bin mit den 1,3 Milliarden Menschen hatte ich viele Fragen im Kopf und war neugierig wie anders es dort sein würde. Es

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Erfahrungsbericht. Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen)

Erfahrungsbericht. Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen) Erfahrungsbericht Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen) Anreise: Ich kam mit dem Flugzeug von Frankfurt über Oslo schließlich nach Alta. Der Flug war einigermaßen günstig über eine Bekannte

Mehr

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

In meiner Freizeit tue ich was für Andere Seite 2 In meiner Freizeit tue ich was für Andere Mit einem Ehrenamt können Sie etwas für andere Menschen tun. Sie können anderen Menschen helfen. Sie werden merken, wieviel bekommen Sie kein Geld. Manchmal

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind eine wichtige Voraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bedeuten Raum für mich selbst und für das

Mehr

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster.

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster. Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster www.lwl-klinik-muenster.de 2 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster Julia und die Reise in die LWL-Klinik

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Mittwoch, Donnerstag

Mittwoch, Donnerstag Reisebericht Ungarn 2008 Mittwoch, 10.09.08 um 19 Uhr Flughafen Köln: Abflug nach Budapest. An Bord befinden sich Daniel, T.J. René, Luzia, Pia und Lana als Vertreter der Schülerinnen und Schüler der St.

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Johannes-Diakonie Mosbach Of fene Hilfen Unterstützung Begleitung Beratung 2 Ihre Ansprechpartner: Heike Ostant Verbundleitung Offene Hilfen Mosbach/Schwarzach Tel: 06261 / 938 858-51 E-Mail: Heike.Ostant@johannes-diakonie.de

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Konzeption für das Familienzentrum

Konzeption für das Familienzentrum Konzeption für das Familienzentrum Kindertageseinrichtung/Familienzentrum Brüder-Grimm-Ring 41 23560 Lübeck Hansestadt Lübeck Fachbereich Kultur und Bildung Bereich städtische Kindertageseinrichtungen

Mehr

nach Hause liefern lassen Laura Stenzel (Studentin und Kundin), Christoph Marx (Avocando), Mo (Lieferer für Amazon)

nach Hause liefern lassen Laura Stenzel (Studentin und Kundin), Christoph Marx (Avocando), Mo (Lieferer für Amazon) Manuskript Notizbuch Titel Milch, Eier und Klopapier Nahrungsmittel nach Hause liefern lassen AutorIn: Hanna Maier Redaktion: Sendedatum: 08.05.2017 Wirtschaft und Soziales Sendezeit Programm: 10.05-12.00

Mehr

Freiwilliges Soziales Engagement

Freiwilliges Soziales Engagement Freiwilliges Soziales Engagement in der Lebenshilfe Göppingen Meine Tochter hat über 10 Jahre in den Offenen Hilfen gearbeitet! Urlaub vom Alltag Ich habe meinen Weg in die Offenen Hilfen gefunden, da

Mehr

Montabaur, Neubau-Erdgeschoss-Wohnung auf der Alberthöhe

Montabaur, Neubau-Erdgeschoss-Wohnung auf der Alberthöhe Montabaur, Neubau-Erdgeschoss-Wohnung auf der Alberthöhe Kaltmiete: 1.600,00 EUR (zzgl. Nebenkosten) Scout-ID: 104645367 Objekt-Nr.: 610 Ihr Ansprechpartner: Schmitt Immobilien Herr Jürgen Schmitt Wohnungstyp:

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

Montabaur, Neubau-Wohnung auf der Alberthöhe

Montabaur, Neubau-Wohnung auf der Alberthöhe Kaltmiete: 1.100,00 EUR (zzgl. Nebenkosten) Scout-ID: 104645366 Objekt-Nr.: 608 Ihr Ansprechpartner: Schmitt Immobilien Herr Jürgen Schmitt Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 1 Etagenanzahl: 1 Gäste-WC:

Mehr

Das Galgenberg-Kasernenviertel

Das Galgenberg-Kasernenviertel Das Galgenberg-Kasernenviertel So grün und bunt wie seine Gartendamen Eine Imagekampagne des Bürgervereins Süd-Ost Regensburg, September 2014 Bürgerverein Süd-Ost, Johann Brandl, Peter Rummel, Wolfgang

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet DER NEUE WEG Ein Angebot der Wohngenossenschaft Neuer Weg eg in Kooperation mit der Caritas-Sozialstation in Gera Langenberg Leben in der Gemeinschaft Was sind ambulant betreute Wohngemeinschaften? Senta

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark leicht zu lesen und leicht zu verstehen Impressum: Herausgeber: Landesverband der Lebenshilfe Steiermark Schießstattgasse 6, 8010 Graz Tel.: 0316/81 25 75, Fax:

Mehr

DER FACHBEREICH WOHNEN UND ASSISTENZ

DER FACHBEREICH WOHNEN UND ASSISTENZ 16 DER FACHBEREICH WOHNEN UND ASSISTENZ Wohnen heißt Zuhause sein Wir unterstützen Sie mit unseren Angeboten, selbstbestimmt und selbstständig in ihrem zu Hause zu wohnen und zu leben. Dazu bieten wir

Mehr

Gemütliche Dachgeschoss-Wohnung mit toller Aussicht!

Gemütliche Dachgeschoss-Wohnung mit toller Aussicht! Gemütliche Dachgeschoss-Wohnung mit toller Aussicht! Ihr Ansprechpartner Allgemein: Objektnr extern: Krn 10572 Nutzungsart: Wohnen Vermarktungsart: Kauf Objektart: Wohnung (DACHGESCHOSS) Ort: 79312 Emmendingen

Mehr

Die Aufgabe von Team Süd

Die Aufgabe von Team Süd Die Aufgabe von Team Süd 1 Seht euch die Bilder an. Überlege gemeinsam mit deinem Partner, was die Aufgabe von Team Süd sein könnte. 2 A. Zerlegt das zusammengesetzte Wort Mehrgenerationenwohnhaus in seine

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Grosszügiges, familienfreundliches Wohnhaus mit 10.5 Zimmern, viel Umschwung und schöner Aussicht

Grosszügiges, familienfreundliches Wohnhaus mit 10.5 Zimmern, viel Umschwung und schöner Aussicht Grosszügiges, familienfreundliches Wohnhaus mit 10.5 Zimmern, viel Umschwung und schöner Aussicht Noflenstrasse 17, 3116 Kirchdorf, BE Auskunft und Besichtigung: Eva Winzenried lic. rer. pol. eidg. dipl.

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Seminarbericht: Brüsselfahrt

Seminarbericht: Brüsselfahrt Seminarbericht: Brüsselfahrt Am Sonntag den 16.3.2014 um 7:45 Uhr traf sich der größte Teil der FSJ- Gruppe der Sächsischen Jugendstiftung hinter dem Hauptbahnhof Dresden. Das Ziel unserer Reise war Brüssel.

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Willkommen auf der Stafelalp!

Willkommen auf der Stafelalp! Wohnhaus Stafelalp Willkommen auf der Stafelalp! Hier bist du richtig, wenn du/ihr euch einen Wohnort mitten in der Natur wünscht, etwas abgelegen, und ihr trotzdem gerne mit anderen Familien, Erwachsenen

Mehr

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David 23.05.2011 Erster Tag Um 11:30 Uhr ging es los zu unserer lang erwarteten Ferienmaßnahme an die Nordsee in den Küstenort Bensersiel. Neben dem eigentlichen

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Reserviert - bitte nicht mehr anrufen!

Reserviert - bitte nicht mehr anrufen! Reserviert - bitte nicht mehr anrufen! Ihr Ansprechpartner Andrea Lucke Allgemein: Objektnr extern: Krn 10569 Nutzungsart: Wohnen Vermarktungsart: Kauf Objektart: Wohnung (ETAGE) Ort: 79312 Emmendingen

Mehr

Erstsemesterbegrüßung. Institut für Biologie und ihre Didaktik

Erstsemesterbegrüßung. Institut für Biologie und ihre Didaktik Erstsemesterbegrüßung Institut für Biologie und ihre Didaktik 10.04.2013 Sommersemester 2013 Herzlich willkommen! Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Werner Rieß Vorstellung des Teams des Instituts für Biologie

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle. Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich. Klasse: WG 11/3

Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle. Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich. Klasse: WG 11/3 Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich Klasse: WG 11/3 Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Fach: ev. Religion Fachlehrer:

Mehr

Regional einkaufen und genießen!

Regional einkaufen und genießen! Was ist der BUND? Als bundesweite Umwelt- und Natur-schutzorganisation wurde der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 1975 gegründet. Die Kreisgruppe Dortmund existiert seit 1981 und hat

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr