Drahtwürmer Möglichkeiten der Regulierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Drahtwürmer Möglichkeiten der Regulierung"

Transkript

1 Drahtwürmer Möglichkeiten der Regulierung März 2011 Autoren Simone Fähndrich, ACW Ute Vogler, ACW Ursula Kölliker, ART Abb. 1: Saatschnellkäfer Abb. 2: Humusschnellkäfer Abb. 3: Salatschnellkäfer (Agriotes lineatus) (Agriotes obscurus) (Agriotes sputator) 9-10 mm 9-10 mm 7-8 mm (Fotos: Gabriela Brändle, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART) Impressum Herausgeber: Extension Gemüsebau Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, 8820 Wädenswil , ACW Fotos / Grafiken ACTA Gabriela Brändle, ART Simone Fähndrich, ACW Ursula Kölliker, ART Claudia Ritter, LFA Abb. 4: Drahtwurm die Larve der Schnellkäfer, Grösse bis 25 mm, mit dem für Agriotes-Arten typischen Hinterende (Zeichnung: ACTA, fiche 35, Paris, France) Im Gemüsebau und im Feldbau haben Schäden an Kulturpflanzen durch die Larven der Schnellkäfer, die sogenannten Drahtwürmer, in den letzten Jahren zugenommen. Im Freiland sind vor allem Salat, Fenchel, Karotten, Zwiebeln, Rettich, Schnittlauch, Kürbis und Spargeln betroffen, während im Gewächshaus vor allem Tomaten und Gurken beeinträchtig werden. Die Regulierung der Drahtwürmer ist schwierig, da wirksame und nachhaltige direkte Bekämpfungsmöglichkeiten im Gemüsebau fehlen. Mit Hilfe von pflanzenbaulichen und kulturtechnischen Massnahmen kann allerdings eine Verminderung der Drahtwurmpopulation erzielt werden. Schnellkäfer und Drahtwurm Die Schnellkäfer (Coleoptera, Familie Elateridae) verdanken ihren Namen der Fähigkeit, sich mit einem klickenden Geräusch in die Luft zu katapultieren, womit sie sich vor Feinden schützen oder aus der Rückenlage befreien können (Engl. click beetle ). In Mitteleuropa gibt es über 150 verschiedene Schnellkäferarten, wovon 12 als stark kulturschädigend gelten. In der Nordschweiz kommen hauptsächlich der Saat- (Agriotes lineatus) (Abb. 1), der Humus- (Agriotes obscurus) (Abb. 2) sowie der Salatschnellkäfer (Agriotes sputator) (Abb. 3) vor. Die erwachsenen Käfer haben eine Grösse von 0,7 bis 1,0 cm. Sie sind langgestreckt und besitzen einen harten, abgeflachten Panzer,

2 mit feingestreiften, schwarzen oder braunen Flügeldecken. Die Flugfähigkeit der Weibchen ist, im Gegensatz zu den Männchen, stark beschränkt, so dass sie vorwiegend zu Fuss unterwegs sind. Eine Neubesiedelung von Flächen erfolgt deshalb nur in einem engen Radius von wenigen 100 Metern. Die Käfer sind während den späten Nachmittags- und Abendstunden aktiv. Der Drahtwurm ist die Larve des Schnellkäfers. Er hat drei Brustbeinpaare am Vorderkörper und einen gold-braunen, harten Panzer. Die Larven der Agriotes-Arten fressen an unterirdischen Pflanzenteilen und sind verantwortlich für Schäden an den Kulturpflanzen. Biologie und Ökologie Der Lebenszyklus der Schnellkäfer vom Ei über mehrere Larvenstadien bis zum Käfer dauert, je nach Schnellkäferart, Klima und Nahrungsangebot, zwei bis fünf Jahre (Abb. 6). Der Entwicklungszyklus der in der Nordschweiz schädlichen Schnellkäferarten Agriotes obscurus, A. lineatus und A. sputator dauert in der Regel 3-5 Jahre. Käferflug und Paarung Die Käfer überwintern in tieferen Bodenschichten (ca. 30 cm) und beenden ab März ihre Winterruhe (Bodentemperatur ab 10 C). Der Hauptflug findet Mitte April bis Ende Juni statt. Während dieser Zeitdauer locken die Weibchen die Männchen für die Paarung mit Pheromonen an. Die Lebensdauer der Käfer ist sechs bis acht Wochen nach der Winterruhe beendet. Eiablage Dichte, feuchte und ungestörte Bestände, wie zum Beispiel Wiesen und Weiden, aber auch stark verunkrautete Ackerflächen, werden für die Eiablage bevorzugt. Die Eier werden unmittelbar nach der Paarung dicht unter der Bodenoberfläche bis zu 5 cm tief abgelegt. Sie sind rund, weisslich und haben einen Durchmesser von 0,5 mm. Je nach Schnellkäferart kann ein Weibchen bis zu 160 Eier legen. Abb. 5: Drahtwurm, die Larve der Schnellkäfer (Foto: Ursula Kölliker, ART) Larven Die Larven schlüpfen, je nach Temperatur, vier bis sechs Wochen nach der Eiablage. Sie sind zunächst noch unpigmentiert und nur 1,5 mm lang. Während ihrer langen Entwicklungszeit von drei bis fünf Jahren durchlaufen sie mehrere Larvenstadien und erreichen schliesslich eine Länge von 2,5 cm (Abb. 5). Die Larven der Agriotes-Arten sind morphologisch kaum zu unterscheiden. Drahtwürmer haben im Verlauf eines Jahres zwei frassaktive Phasen. Diese finden im Frühling und im Herbst statt. Im Winter und im Sommer bewirken Temperaturextreme und Trockenheit, dass die Drahtwürmer in tiefere Bodenschichten wandern. Verpuppung und Überwinterung Im letzten Entwicklungsjahr verpuppen sich die Larven im Juli und August. Die Käfer schlüpfen drei bis vier Wochen nach der Puppenruhe und überwintern im Boden. Übersicht Entwicklungszyklus und Jahresverlauf Abb. 6: Drei- bis fünfjähriger Entwicklungszyklus des Saat-, Humusund Salatschnellkäfers. Junglarven unter 5 mm sind nur in grosser Population pflanzenschädigend. Je älter und grösser die Drahtwürmer werden, umso mehr Pflanzenmaterial nehmen sie zu sich (hellgelbe Kästchen). Ab Ende des zweiten Lebensjahres ist die Nahrungsaufnahme am grössten (Schema: Simone Fähndrich, ACW) Natürliche Gegenspieler Bekannte Gegenspieler sind Maulwürfe, Mäuse, Vögel (insbesondere Krähen), Laufkäfer (Familie Carabidae) und karnivore Schnellkäferlarven wie z.b. Agypnus murinus. Hinzu kommen Krankheitserreger, wie zum Beispiel insektenpathogenen Pilze aus den Gattungen Metarhizium und Beauveria. Wirtspflanzen Drahtwürmer haben eine Vielzahl von Wirtspflanzen. Im Gemüsebau gehören zu den betroffenen Kulturen: Karotten, Fenchel, Zwiebeln, Lauch, Schnittlauch, Kürbis, Gurken, Kohlrüben, Kohlrabi, Broccoli, Rettich, Radieschen, Rosenkohl, Salate, Tomaten, Spargeln und Zuckermais. Im Feldbau sind es Kartoffeln, Zuckerrüben, Getreide, Mais und Tabak. Aber auch Gräser, Kleegras und diverse Unkräuter wie Disteln, Ampfer und Quecken gehören zu den Wirtspflanzen. Schadensausmass und Schadbild Die erwachsenen Schnellkäfer ernähren sich von Blütenteilen aber auch von Blättern. Für Schäden an den Kulturen sind die Larven der Schnellkäfer, die Drahtwürmer, verantwortlich. Drahtwürmer kleiner als 5 mm sind in der Regel kaum pflanzenschädigend, ausser ihre Population ist gross. Die jüngeren Larven können einen beträchtlichen Schaden an Sämlingen und Jungpflanzen anrichten oder durch Frassgänge Wurzelgemüse entwerten. Je älter und grösser die Larven werden, desto gefrässiger werden sie. Ab Ende des zweiten Lebensjahres der Drahtwürmer nimmt die Frassaktivität stark zu. Sie schädigen dann verschiedene Kulturen an unterirdi- 2 Drahtwürmer Möglichkeiten der Regulierung März 2011

3 schen, manchmal auch an bodennahen Pflanzenteilen. Die Frassstellen können Pflanzenpathogenen als Eintrittspforte dienen. Meistens sind im Boden verschiedene Larvenstadien vorhanden, da mehrere Generationen gleichzeitig auftreten können und sich die Drahtwürmer unterschiedlich schnell entwickeln. Ursachen der Zunahme von Drahtwurmschäden Drahtwurmschäden an Kulturpflanzen treten vor allem nach Wiesenumbruch, bei hoher Verunkrautung, bei starkem Auftreten von Quecken sowie nach mehrjährigem Kleegras auf (Abb. 7). Die Zunahme von Drahtwurmschäden an Kulturpflanzen in den letzten Jahren kann verschiedene Ursachen haben. Der Zuwachs an Grünflächen und Brachen, minimale Bodenbearbeitung sowie höhere Temperaturen, die die Dauer des Entwicklungszyklus beschleunigen, können dazu beitragen. einer Tiefe von 10 cm im Boden für 8-10 Tage vergraben. Pro ha sollten 20 Fallen gut markiert, in regelmässigen Abständen eingegraben werden. Die Fallen geben jedoch nur in unbewachsenem Boden zuverlässige Resultate, was heisst, dass eine Bracheperiode von mindestens ein bis zwei Monaten vorausgegangen sein muss. Ansonsten lenkt das vorhandene Pflanzenmaterial von den Fallen ab. Vor Zuckerrüben, Mais und Speisekartoffeln konnte mit der Köderfalle eine Schadensprognose mit einer Genauigkeit von 85-90% gemacht werden. In empfindlichen Kulturen wie Speisekartoffeln und im Gemüsebau gilt die Regel auf einen Anbau zu verzichten, wenn mehr als 5-10 Drahtwürmer pro 20 Köderfallen gefangen werden. Das Schadensrisiko für das kommende Jahr kann im Spätsommer, z.b. vor der Einsaat einer Zwischenkultur, abgeklärt werden. Direkte Bekämpfung Insektizide Eine Bekämpfung der Drahtwürmer mit insektiziden Beizmitteln oder Granulaten ist im Feld-, Obst- und Weinbau möglich. Im Gemüsebau oder Kartoffelanbau liegen in der Schweiz keine Bewilligungen dazu vor. Auch die Beizung von Gemüsesaatgut gegen Drahtwürmer ist keine Alternative. Versuche beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) in Deutschland mit einer Gaucho-Inkrustierung (Imidacloprid) von Fenchel-Saatgut ergaben einen geringeren Ausfall aber auch eine verringerte Pflanzengrösse und ein geringeres Pflanzengewicht. Abb. 7: Drahtwurm an Kopfsalat (Foto: Claudia Ritter, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei LFA, Gülzow) Überwachung und Befallsprognose Pheromonfallen Mit artspezifischen Pheromonfallen können Schnellkäfermännchen angelockt werden. Anhand der Pheromonfallen kann festgestellt werden, welche Schnellkäferarten in einem Gebiet vorkommen und zu welchem Zeitpunkt die männlichen Schnellkäfer fliegen. Pheromonfallen eignen sich jedoch nicht für die Bekämpfung, weil sich die Männchen vor dem Fang bereits erfolgreich gepaart haben können. Anhand der Fangzahlen von Pheromonfallen lässt sich keine Befallsprognose für eine Parzelle erstellen, da die Eiablage der weiblichen Schnellkäfer nicht beim Fallenstandort stattfinden muss. Köderfallen Mit Hilfe von Drahtwurm-Köderfallen lassen sich zuverlässigere Befallsprognosen erstellen. Für die Köderfallen werden Blumentopfuntersätze aus Kunststoff mit einem Durchmesser von cm benötigt. In den Boden der Untersätze müssen 5-6 Löcher von je 5 mm Durchmesser gebohrt werden, um den Drahtwürmern einen direkten Zugang zu bieten und damit Wasser abfliessen kann. Die Blumentopfuntersätze werden mit einer Schicht Erde befüllt, auf die 50 ml angequollene Weizenkörner (24h in Wasser) gelegt werden. Die angequollenen Weizenkörner werden anschliessend mit einer Lage Erde zugedeckt. Die Fallen werden im Frühling oder Herbst, bei einer Bodentemperatur von mindestens 15 C, in Feldkulturen mit Saatgutbeizung Auf Betriebsflächen mit Feld- und Gemüsebau kann mit der Verwendung von gebeiztem Saatgut bei Feldkulturen wie Getreide, Mais sowie Zucker- und Futterrüben die Drahtwurmpopulation reduziert oder niedrig gehalten werden. Die Drahtwürmer werden durch das keimende Saatgut angelockt und gelangen mit dem insektiziden Beizmittel in Kontakt, worauf viele von ihnen sterben. Somit können bessere Bedingungen für eine nachfolgende Gemüsekultur geschaffen werden. Zwischenkulturen mit gebeiztem Saatgut, wie zum Beispiel Wicke-Hafer-Erbsen oder Grünschnitthafer, können für diesen Zweck verwendet werden. Das produzierte Grünfutter kann verfüttert werden. Feldkulturen mit Saatgutbeizung sollten bis zur Erntereife auf der Parzelle stehengelassen werden und nicht nach dem Auflaufen vernichtet werden, da sonst Rückstände der Saatgutbeizung auf dem nachfolgenden Gemüse verbleiben können. Indirekte Bekämpfung Standortwahl Drahtwurmschäden treten bevorzugt in Böden mit einem Humusgehalt von >5%, sowie in tonigen Böden auf. Humusarme, leichte und sandige Böden bieten weniger Nahrung und trocknen schneller ab, so dass die Larven austrocknen und absterben können. Auf Böden mit niedrigem ph-wert ist vor allem der Humusschnellkäfer anzutreffen, während der Saatschnellkäfer Flächen mit höherem ph-wert bevorzugt. Drahtwürmer Möglichkeiten der Regulierung März

4 Bodenbearbeitung Durch Bodenbearbeitung im Spätsommer (August und September) können verschiedene Entwicklungsstadien des Drahtwurms reduziert werden, indem die Eier, die unbeweglichen Junglarven und die Puppen an die Oberfläche gelangen und austrocknen. Grössere Drahtwürmer, die sich in den obersten Bodenschichten aufhalten, können durch Scheibenegge, Hacke, Mulcher oder Fräse mechanisch vernichtet werden. In trockenen Perioden und/oder bei einer Bodentemperatur von mehr als 26 C wandern die Drahtwürmer in tiefere Bodenschichten und werden nicht mehr getroffen. Es ist empfehlenswert die Bodenbearbeitung im Spätsommer durchzuführen, auch weil dadurch die Regenwürmer geschont werden. Zu beachten ist, dass die Bodenbearbeitung über Jahre konsequent erfolgen muss, um die Drahtwurmpopulation so zu reduzieren, dass das Schadensausmass niedrig bleibt. Fruchtfolge Die Fruchtfolge hat einen grossen Stellenwert bei der langfristigen Regulation der Population. Auf Flächen, die stark mit Drahtwürmern belastet sind, sollten Kulturen angebaut werden, die eine intensive Bodenbearbeitung benötigen. Da die Schnellkäferweibchen ihre Eier mit Vorliebe in Wiesland oder in dichte Pflanzenbestände legen, sollten empfindliche Gemüsekulturen idealerweise erst 2-4 Jahre nach Natur- oder Kunstwiese, Kleegras oder Getreide angebaut werden. Erst nach dieser Zeit haben sich die meisten, aus diesen Eigelegen geschlüpften Drahtwürmer, zu unschädlichen Puppen entwickelt. Langjährige Versuche der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Deutschland haben ergeben, dass sich Körnerleguminosen wie Buschbohnen, Körnererbsen und Ackerbohnen als Vorfrüchte bei Kartoffeln bewähren. Sie reduzieren den Drahtwurmschaden, da ein erfolgreicher Anbau dieser Kulturen eine intensive Bodenbearbeitung voraussetzt. Die Kombination von Bodenbearbeitung und Vorfrucht hatte in Kartoffeln den besten reduzierenden Effekt. Kreuzblütler wie Weisskohl oder Gelbsenf können in verschiedenen Kulturen eine Reduktion der Drahtwurmschäden bewirken, was auf die Wirkung der Biofumigation zurückzuführen ist. So konnte der Frassschaden an Spargelstangen, mit Gelbsenf als Untersaat zwischen den Dämmen, deutlich reduziert werden. Insektenpathogene Pilze Insektenpathogene Pilze töten Schadinsekten, indem sie über die Haut in das Insekt eindringen und dort das Körperinnere durchwachsen. Das Insekt stirbt daraufhin infolge Nährstoffenzug, Dehydration, Befall von lebenswichtigen Organen oder Toxinen. Nach dem Tod des Insekts bildet der Pilz auf der Hautoberfläche Sporen, welche wiederum andere Insekten infizieren können. Beauveria bassiana: Der insektenpathogene Pilz Beauveria bassiana ist in der Schweiz als Schädlingsbekämpfungsmittel unter der Handelsbezeichnung Naturalis im Obstbau gegen die Kirschfliege und im Gemüsebau gegen weisse Fliegen in Peperoni und Tomaten zugelassen. In Italien ist Naturalis gegen Drahtwürmer im Kartoffelanbau zugelassen. Die Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART hat deshalb die Wirkung von Naturalis gegen Drahtwürmer in der Schweiz überprüft. Leider konnte weder im Labor noch in einem Kartoffel-Feldversuch eine Wirkung von Naturalis gegen Drahtwürmer festgestellt werden. Metarhizium anisopliae: Der Pilz Metarhizium anisopliae (Grüne Muskardine) kommt natürlicherweise in fast allen Böden vor. Er ist der wichtigste Krankheitserreger von Drahtwürmern. Die Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART führt Versuche durch, um die Eignung dieses Pilzes zur biologischen Bekämpfung von Drahtwürmern zu testen. In Laborversuchen wurde ein Stamm dieser Pilzart gefunden, welcher eine hohe Virulenz gegenüber Drahtwürmern aufweist (Abb. 8). Auch erste Versuche im Gewächshaus zeigten erfolgsversprechende Resultate. In weiteren Versuchen soll das Potential dieses Pilzstammes zur biologischen Bekämpfung von Drahtwürmern abgeklärt werden. Sterberate von Drahtwürmern nach Beimpfung mit der Grünen Muskardine Unkraut Unkräuter, die sich vor allem im Frühjahr stark flächendeckend verbreiten, müssen regelmässig beseitigt werden, um die Eiablage der Schnellkäfer zu unterbinden. Ausblick: natürliche Bekämpfungsmethoden Im konventionellen und im biologischen Landbau wäre eine natürliche Kontrolle der Drahtwürmer zu begrüssen. Die Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART untersucht, ob sich insektenpathogene Pilze als Krankheitserreger zur Bekämpfung von Drahtwürmern eignen. Als eine weitere natürliche Bekämpfungsmöglichkeit könnte sich die Biofumigation eignen. Dazu werden an verschiedenen Standorten in Europa Versuche durchgeführt. Abb. 8: Hohe Infektionsrate bei A. obscurus-larven nach der Beimpfung mit der Grünen Muskardine (Metarhizium anisopliae) in Laborversuchen. (Grafik: Ursula Kölliker, ART) Biofumigation Biofumigation ist eine heute schon für die Praxis umsetzbare und effektive Methode um Krankheitserreger, Schädlinge und Unkrautsamen im Boden zu reduzieren. Sie basiert auf der Verwendung von Pflanzen mit einem hohen Gehalt an Glukosinolaten (auch Senföl-Glycoside genannt), die hauptsächlich in Kreuzblütlern vorkommen. Besonders geeignet zum Bei- 4 Drahtwürmer Möglichkeiten der Regulierung März 2011

5 spiel ist Senf (Brassica juncea) oder granulierter Presskuchen von Abessinischem Senf (Brassica carinata). Durch mechanische Einwirkung oder natürlichen Abbau im Boden werden die Zellen der Kreuzblütler zerstört. Dieser Prozess fördert eine chemische Reaktion, bei welcher Glukosinolate durch das Enzym Mirosinase in gasförmige Isothio- und Thiocyanate umgewandelt werden. Diese Produkte sind für Drahtwürmer, wie auch für andere Bodenorganismen, giftig und besitzen eine repellente Wirkung. Es gilt zu berücksichtigen, dass die Biofumigation nicht selektiv wirkt, sondern auch nützliche Bodenorganismen wie Regenwürmer getroffen werden. Ausführliche Informationen zu dieser Methode liefert das Merkblatt Biofumigation Prinzip und Anwendung, welches auf der Homepage von Agroscope ACW zur Verfügung steht (Link siehe Literatur). Literatur Albert R., Schneller H Schnellkäfer werden zum Problem?! - Ergebnisse Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Stuttgart, Deutschland Furlan L., Bonetto Ch., Finotto A., Lazzeri L., Malaguti L., Patalano G., Parker W The efficacy of biofumigant meals and plants to control wireworm populations. Industrial Crops and Products, 31: Jossi W., Schweizer Ch., Keller S Schnellkäferarten und biologische Bekämpfung der Drahtwürmer. Agrarforschung 15: Jossi W., Bigler F Auftreten und Schadensprognose von Drahtwürmern in Feldkulturen. Agrarforschung, 4: Jossi W., Kölliker U., Schwärzel R Gefährdung der Kartoffelqualität. UFA-Revue, 2: Kempkens K., Paffrath A., Schepl U Strategien zur Bekämpfung des Drahtwurms (Agriotes spp. L.) im Ökologischen Kartoffelanbau. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn, Deutschland. ble-lwk-nrw-2004-drahtwurm-schlussbericht.pdf Kölliker U Drahtwurmbekämpfung mit Pilzkrankheiten. Pflanzenschutztagung Feldbau. Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Zürich. 22. Jan Laun N., Himmel M., Pauz E Inkrustierung gegen Drahtwurm an Fenchel wirksam. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR), Neustadt, Deutschland Michel V Biofumigation Prinzip und Anwendung. Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Sauer C Biologie und Bekämpfung von Drahtwürmern. Forschungsanstalt Agroscope-Changins ACW, Präsentation Tagung für Einschneidrüben, Liebegg Schepl U., Paffrath A., Der Drahtwurm ein Schädling auf dem Vormarsch. Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen, Bonn, Deutschland, Schepl U., Paffrath A., Kempkens K Regulierungskonzepte zur Reduktion von Drahtwurmschäden, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn, Deutschland, reduktion_drahtwurmschaeden.pdf Schepl U., Paffrath A., Erprobung von Strategien zur Drahtwurmregulierung im Ökologischen Kartoffelbau, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn, Deutschland, drahtwurmregulierung.pdf Schepl U., Paffrath A Drahtwürmer im Ökologischen Kartoffelanbau. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn, Deutschland, Drahtwürmer Möglichkeiten der Regulierung März

Der Drahtwurm ein Schädling auf dem Vormarsch. Möglichkeiten der Regulierung

Der Drahtwurm ein Schädling auf dem Vormarsch. Möglichkeiten der Regulierung Der Drahtwurm ein Schädling auf dem Vormarsch Möglichkeiten der Regulierung Vorwort Schäden an verschiedenen Feldkulturen, die durch Drahtwürmer verursacht werden, haben in den letzten Jahren sowohl im

Mehr

Schädlinge an Soja und Mais. Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion

Schädlinge an Soja und Mais. Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Schädlinge an Soja und Mais Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Soja Taxonomie: Fabaceae, Glycine max Geschichte: Stammt von Glycine soja aus China, Japan ab. Seit dem 17. Jh.

Mehr

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 28. November 2013 Intensive

Mehr

Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen

Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen K Staudacher C Wallinger N Schallhart M Traugott Institut f. Ökologie Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen Treffen FZ Berglandwirtschaft 2012 Drahtwürmer sind wichtige

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Gliederung Wie und warum Nützlinge schonen Bedeutende Schädlinge und ihre Feinde Biologie und Lebensweise von Nützlingen

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Gefahren durch Epidemien?

Gefahren durch Epidemien? Gefahren durch Epidemien? Dr. Bernd Wührer 1, Dr. Olaf Zimmermann 1, Regina Burger 2 und Dr. Hubert Sprich 3 1 AMW Nützlinge GmbH; 2 fenaco UFA-Samen Nützlinge; 3 ZG Raiffeisen eg Gefahren durch Epidemien?

Mehr

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Strategien fürs Feld Januar 2015 MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Mist zu Mais gezielt vor Zwischenfrüchten ausbringen Abbildung 1: Die Mistausbringung zu Mais sollte nach der Getreideernte

Mehr

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Einzelbetriebliche Betriebs- und Strategieentwicklung Ing. Daniela Morgenbesser +43(0)664 60 259 42302 daniela.morgenbesser@lk-projekt.at

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012

Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012 Maistagung am 23.02.2012 Emmendingen- Hochburg Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012 Hansjörg Imgraben, Regierungspräsidium Freiburg, Pflanzenschutzdienst, Referat

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Vom Nutzen der Wildblumen

Vom Nutzen der Wildblumen Vom Nutzen der Wildblumen Katja Jacot Agroscope ART 8046 Zürich Kurs 11.212 Ökologische Ausgleichsflächen haben viele Funktionen! BÖA Jahrestagung 2011 Strickhof Wülflingen, 23. März 2011 1 Eidgenössisches

Mehr

LANDWIRTSCHAFT DER MAISWURZELBOHRER

LANDWIRTSCHAFT DER MAISWURZELBOHRER LANDWIRTSCHAFT DER MAISWURZELBOHRER Steckbrief Maiswurzelbohrer Der (Westliche) Maiswurzelbohrer, Diabrotica virgifera virgifera Le Conte, gehört zur Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae), wie z. B. auch

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Die besten Aussaat-Tipps

Die besten Aussaat-Tipps Januar Erste Planungsarbeiten: Wo pflanze ich was? Dabei Fruchtfolgen beachten, z.b. Kohlsorten nicht wieder an der gleichen Stelle pflanzen. Grünkohl, Lauch und Feldsalat ernten. Den Saatguteinkauf planen.

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Inhalt Stickstoff-Kohlenstoff im engen Zusammenspiel N-Quellen Mobilisierungsmöglichkeiten Gefahren des Stickstoffs in mobilen Formen Stickstoff- ausreichend

Mehr

natürlich für uns aussaatkalender 2013

natürlich für uns aussaatkalender 2013 natürlich für uns aussaatkalender 2013 Gut grün! www.natuerlich-fuer-uns.at Blumensamen Ringelblume Blütezeit: märz - Juni Keimtemperatur: 15 C Keimdauer: 14 Tage saattiefe: 1-2 cm Pflanzabstand: 20-30

Mehr

Quinoa. Chenopodium quinoa. Ökologischer Landbau. Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden.

Quinoa. Chenopodium quinoa. Ökologischer Landbau. Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden. Quinoa Chenopodium quinoa Hinweise zum Pflanzenbau Ökologischer Landbau Fakten Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden. Quinoa besitzt keine Eigenbackfähigkeit wie z. B. Weizen oder Roggen, wird

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Transgene Pflanzen - Veränderung der genetisch bedingten Merkmale, z.b. größere Früchte, bleiben länger frisch - Ein gewünschtes Merkmal kann exakt

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter Ein Service Ihrer Tierarztpraxis Für Ihren Praxisstempel Wie erkenne ich sie? Es gibt drei beim Hund wichtige Zeckenarten: Holzbock,

Mehr

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst: Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst: Beide Kulturformen sind ertragreicher als andere Freilandkulturen. Hügelbeete bringen im Vergleich zu Flachbeeten den doppelten,

Mehr

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Ernährung Ernährung ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Kleine Ernährungslehre Nährstoffe Energieliefernde Nährstoffe Hauptnährstoffe Eiweiße (Proteine) Kohlenhydrate Fette (Alkohol) Essentielle

Mehr

Tagfalter- Monitoring Deutschland

Tagfalter- Monitoring Deutschland Tagfalter- Monitoring Deutschland ANLEITUNG ART MONITORING Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) und Heller Wiesenknopf Ameisenbläuling (Maculinea teleius) Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling,

Mehr

Wie sauer ist der Boden?

Wie sauer ist der Boden? Wie sauer ist der Boden? Kurzinformation Um was geht es? Der ph-wert gibt Auskunft über die Säure- und Basenverhältnisse im Boden. Die ph-wert-spanne reicht von 0 bis 14, wobei ein ph-wert von 7 auf neutrale

Mehr

Insektizide und Nützlinge

Insektizide und Nützlinge Insektizide und Nützlinge Inhalt: 1. Was sind Nützlinge? 2. Wieso müssen Nützlinge geschont werden? 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Klassifizierung der Insektizide 5. Beispiele von Nützling schonenden Insektiziden

Mehr

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren Tipp Richtig lagern für länger anhaltende Frische»Obstsorten von A bis Z Äpfel verbreiten das Reifegas Ethylen und sollten daher getrennt von anderen Obstsorten aufbewahrt Ideal ist ein kühler dunkler

Mehr

Wegweiser Pflanzenschutz ÖLN

Wegweiser Pflanzenschutz ÖLN Wegweiser Pflanzenschutz ÖL 2011 rläuterungen zum insatz von Pflanzenschutzmitteln auf dem ÖL-Betrieb im Acker-, Futter-, Obst- und Weinbau und Zuständigkeiten für Sonderbewilligungen 1 1. Zielsetzungen

Mehr

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Was erfährst du an dieser Station? Wie viele Zähne haben eigentlich Insekten? Oder haben sie etwa gar keine? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die

Mehr

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi Unser Insektenhotel Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi Ludwig-Kirsch-Str. 27 09130 Chemnitz Wozu brauchen Insekten ein Hotel?

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz. Maisschädlinge

Integrierter Pflanzenschutz. Maisschädlinge Integrierter Pflanzenschutz Maisschädlinge Schadvögel (Fasane, Sperlinge, Tauben u.a.) Bedeutung: Bei auflaufender, ungeschützter Maissaat können Vögel erhebliche Ausfälle verursachen. An den reifenden

Mehr

Nützlinge im Garten. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v.

Nützlinge im Garten. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. Nützlinge im Garten Das fachliche Leitthema des LOGL für 2007 und 2008 beschäftigt sich mit den Nützlingen im Garten. Als Nützlinge

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat: Agrarservice Unser Dienstleistungsangebot befasst sich mit der gesamten Vegetation. Darin besteht unsere grosse Stärke. Wir erledigen nicht einfach eine Arbeit sondern stehen Ihnen während dem gesamten

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut?

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut? Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut? Jens Nitzsche, TU Braunschweig AG für Vegetationsökologie & exp. Pflanzensoziologie Übersicht Fragestellung

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV)

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV) Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV) vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 48 Absatz 4, 48b Absätze 1 und 4, 50 und 73 des Markenschutzgesetzes

Mehr

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? Unter allen Landbewirtschaftungsformen gilt die biologische Landwirtschaft als die umweltschonendste. Bio ist aber mehr als nur Verzicht auf Chemie. Ganzheitlich vernetztes

Mehr

Ditylenchus dipsaci im Feld- und Gemüsebau

Ditylenchus dipsaci im Feld- und Gemüsebau Pflanzen Agroscope Merkblatt Nr. 27 / 2015 Ditylenchus dipsaci im Feld- und Gemüsebau Autoren: Reinhard Eder und Sebastian Kiewnick Juni 2015 Abb. 1: Typischer herdweiser Befall in einem Zuckerrübenfeld

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Akustische Mustererkennung zur automatischen Schädlingserkennung

Akustische Mustererkennung zur automatischen Schädlingserkennung DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.A.4 Akustische Mustererkennung zur automatischen Schädlingserkennung Constanze TSCHÖPE 1, Frank DUCKHORN 1, Alexander PIETZSCH 1, Uwe LIESKE 1 1 Fraunhofer-Institut für Keramische

Mehr

Lassen Sie sich vom Wetter nicht um den Lohn Ihrer Arbeit bringen.

Lassen Sie sich vom Wetter nicht um den Lohn Ihrer Arbeit bringen. Lassen Sie sich vom Wetter nicht um den Lohn Ihrer Arbeit bringen. Wir unterstützen Sie in Ihrem Risikomanagement mit einer umfassenden Deckung gegen Wetterrisiken. IM DIENST DER LANDWIRTSCHAFT Warum soll

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Läuse-Alarm? Dafür gibt s doch ratiopharm.

Läuse-Alarm? Dafür gibt s doch ratiopharm. Läuse-Alarm? Dafür gibt s doch ratiopharm. Die wichtigsten Informationen und tolle Tipps zum Thema Kopflausbefall und -beseitigung im schnellen Überblick. Kopfläuse sind kein Grund sich zu schämen. Kopfläuse

Mehr

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Verfasser: Johann Tatzber Beide Bodenbearbeitungssysteme verzichten auf den Pflugeinsatz. Der Unterschied

Mehr

Biologie und derzeitiger Verbreitungsstatus des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis Hübner, 1796) in Deutschland

Biologie und derzeitiger Verbreitungsstatus des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis Hübner, 1796) in Deutschland Biologie und derzeitiger Verbreitungsstatus des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis Hübner, 1796) in Deutschland Projektarbeit beim InnoPlanta e.v., Gatersleben Jens Harnisch, 11.10.2006 Klasse: Insekten

Mehr

Grünland möglichst keine offene lichte Grenzlinie bestehen, damit das Rebhuhnpaar nicht diese als Hauptaufenthaltsort wählt, und von dort aus ggf.

Grünland möglichst keine offene lichte Grenzlinie bestehen, damit das Rebhuhnpaar nicht diese als Hauptaufenthaltsort wählt, und von dort aus ggf. Grünland möglichst keine offene lichte Grenzlinie bestehen, damit das Rebhuhnpaar nicht diese als Hauptaufenthaltsort wählt, und von dort aus ggf. sein Gelege in die Feldkultur anstatt in den Brutdeckungsstreifen

Mehr

Die Leishmaniose des Hundes

Die Leishmaniose des Hundes Informationen für Hundebesitzer Die Leishmaniose des Hundes und wie Sie Ihren Hund schützen 2 Scalibor Protectorband Schutz vor Leishmaniose Professor Robert Killick-Kendrick, Department of Biology, Imperial

Mehr

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA 20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA Vor 60 Jahren: DNA entschlüsselt Vor 30 Jahren: Erste gentechnisch veränderte Pflanzen Vor 20 Jahren: Anti-Matsch Tomate

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND 4 DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND Sommer 2014. Reichlich Regen und immer wieder hohe Temperaturen. Was im Getreideanbau regelmäßig Probleme bereitet, bedeutet im Mais ideale Bedingungen. In der aktuellen

Mehr

Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich.

Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich. Newsletter 3 Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich. Eintöpfe Schmackhaft und gesund Möchten auch Sie köstliche

Mehr

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Große Museumsralley Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Beginne im Eingangsbereich des Museums 1. Im Eingangsbereich

Mehr

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof Solidarische Landwirtschaft Eine Idee viele Namen: Solawi, CSA, gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft, gemeinsame Landwirtschaft, Freihof In Deutschland gibt es zur Zeit 64 bestehende Projekte 69 Initiativen

Mehr

Kurzfassung ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 5

Kurzfassung ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 5 Validierung des auf Bodentemperatur und Bodenfeuchte basierenden Drahtwurm- Prognosemodells SIMAGRIO-W im ost-österreichischen Ackerbaugebiet Projekt-Mitarbeiter und Autoren des Endberichts: Patrick Hann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Best.-Nr. 178023 ISBN 978-3-86878-023-9

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Allergie - was kann man tun?

Allergie - was kann man tun? Allergie - was kann man tun? Viele Menschen leiden heute unter allergischen Erkrankungen. Neben den bekannten Auslösern wie Blütenpollen, Hausstaub, Pilzen und Tierhaaren können letztlich Stoffe jeder

Mehr

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 Herzlich willkommen! Auf den folgenden Seiten finden Sie Unterrichtsmaterial, das Ihnen

Mehr

Natur-Produkt-Service

Natur-Produkt-Service Unser Lieferprogramm 01 Salate Seite 0 2 02 Tomaten Seite 0 3 03 Rohkost Seite 0 4 04 Gemüse Seite 0 5 05 Kräuter Seite 1 0 06 Sprossen Seite 1 1 07 Kartoffeln Seite 1 2 08 Pilze Seite 1 2 09 Zwiebeln

Mehr

Neonicotinoide und Bienen

Neonicotinoide und Bienen Neonicotinoide und Bienen Ausgangspunkt Fehler und zu sorgloser Umgang bei der Anwendung von Clothianidin in Deutschland haben vor einigen Jahren zu Schäden an Bienenvölkern geführt. Die dadurch ausgelöste

Mehr

REZEPTE. Geniessen Sie gesunde und figurbewusste Rezepte.

REZEPTE. Geniessen Sie gesunde und figurbewusste Rezepte. REZEPTE. Geniessen Sie gesunde und figurbewusste Rezepte. VORSCHLÄGE ZUR GEWICHTSREDUZIERUNG VORSCHLÄGE ZUR GEWICHTSERHALTUNG NahroFit Mocca NahroFit Riegel mit roten Früchten und eine Birne Pouletbrust

Mehr

Molekulare Arterkennung und Erfassung der Diversität von Engerlingen in der Himalaya Hindukusch-Region

Molekulare Arterkennung und Erfassung der Diversität von Engerlingen in der Himalaya Hindukusch-Region Molekulare Arterkennung und Erfassung der Diversität von Engerlingen in der Himalaya Hindukusch-Region Corinna Wallinger, Daniela Sint, Bettina Thalinger, Johannes Oehm & Michael Traugott Universität Innsbruck,

Mehr

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ 14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ PHASE 1: ANGRIFF Tag 1 Gemüse (Spinat oder Kohl unbegrenzte Menge) Obst (1 Birne oder 3 Pflaumen) Proteinreiche Nahrung (180 g fettarmes Fleisch - Putenfleisch) Abendessen

Mehr

Problem Erdmandelgras: früh erkennen nachhaltig bekämpfen

Problem Erdmandelgras: früh erkennen nachhaltig bekämpfen Problem Erdmandelgras: früh erkennen nachhaltig bekämpfen Merkblatt Autoren: Martina Keller, René Total, Christian Bohren und Brigitte Baur Das Erdmandelgras hat sich in den letzten Jahren in mehreren

Mehr

Schädlinge im Garten. Gemeinnützige Bau- und. Wohngenossenschaft. www.freistatt.ch. Was ist ein Schädling?

Schädlinge im Garten. Gemeinnützige Bau- und. Wohngenossenschaft. www.freistatt.ch. Was ist ein Schädling? Schädlinge im Garten Was ist ein Schädling? Als Schädling werden Organismen bezeichnet, die den wirtschaftlichen Erfolg des Menschen schmälern, sei es als Zerstörer von Kulturpflanzen oder als Nahrungskonkurrent.

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

Ökologischer Landbau

Ökologischer Landbau Arbeitsschwerpunkt J. Schroers - KTBL 100 Klaus-Peter Wilbois - FiBL Klaus-Peter Wilbois - FiBL Arbeitsgemeinschaft (Arge ÖL) Sitzung: 9.04.2013, Neu-Ulm J. Braun Freising Prof. Dr. B. Hörning Prof. Dr.

Mehr

Lamm auf Linsensalat

Lamm auf Linsensalat FEEL GOOD FOOD Lamm auf Linsensalat Zubereitungsdauer: ca. 30 Minuten Zutaten: 1 Lammrücken 100 g Tellerlinsen 100 g rote Linsen 100 g Speck 2 Fenchelknollen 1 Zwiebel 2 Karotten 1 Knoblauchzehe 500 ml

Mehr

Arbeitszeiterfassung im ökologischen Gemüsebau

Arbeitszeiterfassung im ökologischen Gemüsebau Arbeitszeiterfassung im ökologischen Gemüsebau BLE, Bonn/Foto: T. S. eine Studie zum Arbeitszeitaufwand beim Handjätenund hacken in Praxisbetrieben BLE, Bonn/Foto: T. S. Im Auftrag der KTBL, Darmstadt,

Mehr

Uniklinik Balgrist Paraplegikerzentrum Zürich

Uniklinik Balgrist Paraplegikerzentrum Zürich Uniklinik Balgrist Paraplegikerzentrum Zürich FASERREICHE ERNÄHRUNG Version 3.2 April 2009 2004 Paraplegikerzentrum Balgrist by J. HENAUER und J. FREI Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG... 2 NAHRUNGSFASERN?...

Mehr

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Feldversuchswesen Ackerbau Versuchspläne 2015 Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Inhaltsverzeichnis V 06-05 OE Ökologischer Anbau von Hopfen...

Mehr

Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2 vom 20. März 2015 Ackerbau

Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2 vom 20. März 2015 Ackerbau Ähre 1 cm Grangeneuve Institut agricole de l Etat de Fribourg Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg Centre de conseils agricoles Service phytosanitaire cantonal Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at Pflanzenstärkung zur optimalen Entwicklung alle Angaben in Ltr/ kg Zweck der Anwendung AwM-Produkt Anwendungszeit Beizung: 0,3 bis 0,6 BIOFORGE vor Saat, je HA Beiz.: (geringe Saatmenge) 80 bis 100 ml

Mehr

Neue Konzepte für den grünen Riesen - Wege zu einem nachhaltigen Maisanbau

Neue Konzepte für den grünen Riesen - Wege zu einem nachhaltigen Maisanbau Neue Konzepte für den grünen Riesen - Wege zu einem nachhaltigen Maisanbau Lebendmulch und Streifenbearbeitung Forum 2 "Technik und Management Halle 08, Stand A05 1 Inhalt Person Flächennutzung Maisanbau

Mehr

Factsheet: Ernährung und Klima

Factsheet: Ernährung und Klima Factsheet: Ernährung und Klima Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich Ernährung pro Jahr mit rund 4,4 t bei

Mehr

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Ilshofen 13. Februar 2008 Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau

Mehr

Culmination Consulting GmbH

Culmination Consulting GmbH Trading and Serving Around the World Culmination Consulting GmbH FRISCHES GEMÜSE Exekutivzusammenfassung Culmination Consulting GmbH handelt mit mehr als tausend Tonnen frischem Obst und Gemüse auf nationalen

Mehr

Von Allergie bis Zelikat

Von Allergie bis Zelikat Ing.- Büro für Garten- und Landschaftsplanung Dipl.- agr.- Ing. Thomas Eisel Straße der OdF 38 06774 Mühlbeck Tel. 03493/ 5 68 57 Fax 03493/ 51 05 49 Funk 0173/ 3 77 58 56 e-mail Gala.Eisel@t-online.de

Mehr

MAISPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau

MAISPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau MAISPROFI Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau Für jedes Maisfeld die richtige Herbizidlösung Unkrautstrategien Vor Saat Saat Auflaufen 2-Blatt 4-Blatt 6-Blatt 8-Blatt Vorsaatbehandlung: Direkt-, Mulch-

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Bayerisches Staatsministerium für Klimaschutz geht uns alle an! Bildquelle: NASA; zusammengesetztes Satellitenbild aus ca. 800 km Höhe Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt

Mehr

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt Januar Februar März Bärlauch (Deutschland) Bunte Salate (Italien, Frankreich) Blutorangen (Spanien) Cima di Rapa (Italien) Clementinen (Spanien) Frühlingszwiebeln (Mexiko, Italien) Gurke (Spanien) Grapefruit

Mehr