22. Jahrgang - Nummer 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "22. Jahrgang - Nummer 3"

Transkript

1 Ballstädt - Brüheim - Bufleben - OT Hausen - OT Pfullendorf 24. Juni Friedrichswerth - Goldbach - Haina - HochheimAusgabe - Remstädt Sonneborn - OT Eberstädt - Wangenheim - Warza - Westhausen 22. Jahrgang - Nummer 3 Wie freu ich mich der Sommerwonne! Wie freu ich mich der Sommerwonne, Des frischen Grüns in Feld und Wald, Wenn s lebt und webt im Glanz der Sonne Und wenn s von allen Zweigen schallt! Ich möchte jedes Blümchen fragen: Hast du nicht einen Gruß für mich? Ich möchte jedem Vogel sagen: Sing, Vöglein, sing und freue dich! Die Welt ist mein, ich fühl es wieder: Wer wollte sich nicht ihrer freu n, Wenn er durch frohe Frühlingslieder Sich seine Jugend kann erneu n? Kein Sehnen zieht mich in die Ferne, Kein Hoffen lohnet mich mit Schmerz; Da wo ich bin, da bin ich gerne, Denn meine Heimat ist mein Herz. Tag der offenen Gärten eil auf Seite 11 u im Innent in Brüheim... mehr daz August Heinrich Hoffmann von Fallersleben ( ) Liebe Einwohnerinnen und Einwohner unseres schönen Nessetals, die Sommerzeit ist gekommen und für viele von uns beginnt damit auch die Ferienzeit. Im Namen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister wünschen wir Ihnen erholsame Tage. Den Schulkindern drücken wir fest die Daumen für ein gutes Zeugnis. Ein Besuch des Warzaer Schwimmbades ist nun fast von allen Orten aus über den Nessetal Radweg möglich. Dabei wünschen wir Ihnen viel Spaß! C. Frohn Gemeinschaftsvorsitzende Amtlicher Teil Aus der Verwaltung Seite Seite Aktuelles aus den Gemeinden Kinder- und Jugendarbeit Seite Seite 24

2 2 Amtlicher Teil Deutschlandweite, zentrale Nummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Notdienstnummer: Unter dieser kostenlosen Nummer können Patienten mit einem akuten gesundheitlichen Problem den Arzt in ihrer Nähe erfragen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst wird von den Kassenärztlichen Vereinigungen gemeinsam mit den niedergelassenen Ärzten organisiert. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der unter dem Notruf 112 erreichbar ist und in lebensbedrohenden Fällen Hilfe leistet. Erreichbarkeit der Schiedspersonen der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal Gesprächstermine mit den Schiedspersonen der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal finden nur nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher Anmeldung im Sitzungszimmer des Dienstgebäudes der VG Mittleres Nessetal, Hauptstr. 15, Goldbach statt. Für Terminvereinbarungen mit den Schiedspersonen ist Herr Olaf Büchner unter der Telefonnummer erreichbar. Die aktuellen Sprechzeiten unserer Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Gemeinde Bürgermeister Tag Telefon Uhrzeit Ballstädt Erika Reisser Mittwoch :00-18:00 Uhr Brüheim Heiner Both Donnerstag :00-17:00 Uhr Bufleben Andreas Döring Mittwoch :00-19:00 Uhr Friedrichswerth Monika Bech Donnerstag :30-19:30 Uhr Goldbach Doris Kästner Dienstag :00-18:00 Uhr Haina Lothar Rausch Donnerstag :00-19:00 Uhr Hochheim Rolf Janson Dienstag :00-18:00 Uhr Remstädt Eva-Maria Schuchardt Dienstag :00-19:00 Uhr Sonneborn Günter Dietmar Dienstag :00-18:00 Uhr Wangenheim Martina Rieke Mittwoch :00-18:00 Uhr Warza Martina Kaspar Mittwoch :00-18:00 Uhr Westhausen Carsten Laue Mittwoch :00-18:00 Uhr Sie haben Probleme oder Anfragen? Diese Telefonnummern helfen Ihnen weiter: Angelegenheit Behörde Telefon Abfallwirtschaft AWIG Anmeldung d. Einwohner Meldeamt VG ,-33 Antrag Haltung gefährl. Hund Ordnungsamt VG ,-16 Antrag Plakatierung Ordnungsamt VG ,-17 Antrag öffentl. Veranstaltung Ordnungsamt VG ,-17 Antrag Sondernutzung Ordnungsamt VG ,-17 Baugenehmigung Landratsamt Gotha Bauangelegenheiten Bauamt VG Baumfällung Ordnungsamt VG ,-17 Bauplanungsrecht Bauamt VG Beglaubigung Ordnungsamt VG ,-18 Brandschutz Landratsamt Gotha Eheschließung Standesamt Gotha Feuerwehrangelegenheiten Ordnungsamt VG Fischereischeine Ordnungsamt VG ,-18 Friedhofsangelegenheiten Ordnungsamt VG ,-18 Führerscheinangelegenheiten Landratsamt Gotha Führungszeugnis Meldeamt VG ,-33 Fundbüro Ordnungsamt VG Gerüststellung/Gehweg/Straße Ordnungsamt VG ,-17 Gewerbeangelegenheiten Landratsamt Gotha Grundstücksangelegenheiten Liegenschaften VG Jagdangelegenheiten Landratsamt Gotha Kasse Kasse VG ,-21 Kita/Erziehungsgeld/Betreuung Steueramt VG ,-19 Kontaktbereichsbeamter Polizeibüro VG Lohnsteuer Finanzamt Gotha Ordnungswidrigkeiten Ordnungsamt VG ,-18 Personal- und Reisedokumente Meldeamt VG ,-33 Schiedsstelle Standesamtliche Urkunden Standesamt Gotha Steuerangelegenheiten Steueramt VG ,-31 Straßenausbaubeitrag Bauamt VG Umweltschutz Landratsamt Gotha Veterinärangeleg./Tierschutz Landratsamt Gotha Zulassung Kfz Landratsamt Gotha Öffnungszeiten der VG "Mittleres Nessetal" Dienstag Donnerstag Freitag 09:00-12:00 Uhr 13:00-17:30 Uhr 09:00-12:00 Uhr 13:00-16:30 Uhr 09:00-12:00 Uhr Anschrift: Goldbach, Hauptstraße 15 Telefon: Fax: Internet: Bauamt ,-25 Hauptamt ,-2727 Jugendpfleger Kasse ,-3030 Kämmerei ,-23,-2823,-28 Meldeamt ,-3333 Ordnungsamt ,-17,-1817,-18 Sekretariat Steueramt ,-3131

3 Amtlicher Teil 3 Die nächsten Termine für die Abfallentsorgung in den Gemeinden 2015 Gemeinde Hausmüll Biomüll Gelber Sack Papiertonne Ballstädt /04.08./ /06.10./ /08.12./ Brüheim /27.07./ /28.09./ /30.11./21.12 Bufleben /04.08./ /06.10./ /08.12./ OT Hausen /04.08./ /06.10./ /08.12./ OT Pfullendorf /04.08./ /06.10./ /08.12./ Friedrichswerth /27.07./ /28.09./ /30.11./21.12 Goldbach /31.07./ /02.10./ /04.12./ Haina /27.07./ /28.09./ /30.11./ /24.07./ /04.09./ /16.10./ /27.11./ /23.07./ /03.09./ /15.10./ /26.11./ /24.07./ /04.09./ /16.10./ /27.11./ /24.07./ /04.09./ /16.10./ /27.11./ /24.07./ /04.09./ /16.10./ /27.11./ /23.07./ /03.09./ /15.10./ /26.11./ /22.07./ / /14.10./ /25.11./ /23.07./ /03.09./ /15.10./ /26.11./ /28.07./ /08.09./ /20.10./ /01.12./ /20.07./ /31.08./ /12.10./ /23.11./ /30.07./ /10.09./ /22.10./ /03.12./ /28.07./ /08.09./ /20.10./ /01.12./ /28.07./ /08.09./ /20.10./ /01.12./ /20.07./ /31.08./ /12.10./ /23.11./ /28.07./ /08.09./ /20.10./ /01.12./ /20.07./ /31.08./ /12.10./ /23.11./ /14.08./ /06.11./ /10.08./ /02.11./ /14.08./ /06.11./ /20.08./ /12.11./ /20.08./ /12.11./ /10.08./ /02.11./ /31.07./ /23.10./ /10.08./ /02.11./ Gemäß 40 Abs. 1 und 2 der Thüringer Kommunalordnung vom (GVBl. S. 501), in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Neuordnung der Anerkennung von Kur- und Erholungsorten vom 28. Oktober 2013 (GVBl. 2013, Nr. 10, S. 293), gibt die VG Mittleres Nessetal die am in der öffentlichen Gemeinschaftsversammlung mit Stimmenmehrheit gefassten Beschlüsse bekannt Haina /27.07./ /28.09./ /23.07./ /03.09./ /20.07./ /31.08./ /10.08./ /02.11./ Die nächsten Termine /30.11./21.12 für die Abfallentsorgung /15.10./ in den Gemeinden /12.10./ Gemeinde Hausmüll /26.11./ /23.11./ Biomüll Gelber Sack Papiertonne Hochheim Ballstädt /29.07./ /04.08./ /23.07./ /24.07./ /20.07./ /28.07./ /31.07./ /14.08./ /06.10./ /04.09./ /08.09./ /06.11./ /30.09./ /03.09./ /31.08./ /23.10./ /08.12./ /16.10./ /20.10./ /02.12./ /15.10./ /27.11./ /12.10./ /01.12./ /26.11./ /23.11./ Brüheim /27.07./ /23.07./ /20.07./ /10.08./ /28.09./ /03.09./ /31.08./ /02.11./ Remstädt /31.07./ /30.11./ /21.07./ /15.10./ /28.07./ /12.10./ /31.07./ /02.10./ /04.12./ /01.09./ /26.11./ /13.10./ /08.09./ /23.11./ /20.10./ /23.10./ Bufleben /04.08./ /24.07./ /30.07./ /14.08./ /24.11./ /01.12./ /06.10./ /04.09./ /10.09./ /06.11./ /08.12./ /16.10./ /22.10./ Sonneborn /29.07/ /30.09./ /23.07./ /27.11./ /03.09./ /20.07./ /03.12./ /31.08./ /10.08./ /02.11./ OT Hausen /04.08./ /24.07./ /28.07./ /20.08./ /02.12./ /15.10./ /12.10./ /06.10./ /04.09./ /08.09./ /12.11./ /08.12./ /26.11./ /16.10./ /23.11./ /20.10./ /27.11./ /01.12./ OT Eberstädt /29.07/ /23.07./ /20.07./ /10.08./ OT Pfullendorf /04.08./ /24.07./ /28.07./ /20.08./ /30.09./ /06.10./ /03.09./ /04.09./ /31.08./ /08.09./ /02.11./ /12.11./ /02.12./ /08.12./ /15.10./ /16.10./ /12.10./ /20.10./ /26.11./ /27.11./ /23.11./ /01.12./ Friedrichswerth /27.07./ /23.07./ /20.07./ /10.08./ Wangenheim /29.07/ /28.09./ /23.07./ /03.09./ /20.07./ /31.08./ /31.07./ /02.11./ /30.09./ /30.11./ /02.12./ /03.09./ /15.10./ /15.10./ /26.11./ /31.08./ /12.10./ /12.10./ /23.11./ /23.10./ Goldbach /26.11./ /23.11./ /31.07./ /22.07./ /28.07./ /31.07./ /02.10./ / /08.09./ /23.10./ Warza /04.08./ /04.12./ /06.10./ /21.07./ /14.10./ /01.09./ /25.11./ /28.07./ /20.10./ /08.09./ /01.12./ /14.08./ /06.11./ Haina /08.12./ /13.10./ /20.10./ /27.07./ /23.07./ /20.07./ /10.08./ /28.09./ /24.11./ /03.09./ /01.12./ /31.08./ /02.11./ Westhausen /30.11./ /04.08./ /15.10./ /23.07./ /26.11./ /12.10./ /28.07./ /23.11./ /14.08./ Hochheim /06.10./ /03.09./ /08.09./ /06.11./ /29.07./ /23.07./ /20.07./ /31.07./ /08.12./ /30.09./ /15.10./ /03.09./ /20.10./ /31.08./ /23.10./ /02.12./ /26.11./ /15.10./ /26.11./ /01.12./ /12.10./ /23.11./ Remstädt /31.07./ /02.10./ /04.12./ /31.07./ /23.10./ /21.07./ /01.09./ /13.10./ /24.11./ Bekanntmachung der Beschlüsse /28.07./ /08.09./ /20.10./ /01.12./ Sonneborn /29.07/ /30.09./ /02.12./ /23.07./ /03.09./ /15.10./ /20.07./ /31.08./ /12.10./ /10.08./ /02.11./ /26.11./ /23.11./ OT Eberstädt /29.07/ /30.09./ /02.12./ /23.07./ /03.09./ /15.10./ /26.11./ /20.07./ /31.08./ /12.10./ /23.11./ /10.08./ /02.11./ Gemeinschaftsvorsitzende, Frau Cornelia Frohn, Hauptstraße 15, Goldbach. Es liegen die Beschlüsse aller Mitgliedsgemeinden vor. Die Gemeinschaftsvorsitzende wird beauftragt, die Zweckvereinbarung zu unterzeichnen. Die Zweckvereinbarung tritt mit der Unterzeichnung durch alle Vertragsparteien (Datum der letzten Unterschrift) in Kraft. Nach Abschluss der Maßnahmen (inkl. Finanzierung) tritt die Zweckvereinbarung außer Kraft. Der Beschluss Nr. 105/14 wird aufgehoben (Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinschaftsversammlung werden nur nach Wegfall des Nichtöffentlichkeitscharakters bekannt gemacht - 40 ThürKO) Beschluss-Nr. 17/15 vom Der Gemeinschaftsversammlung liegt zur Sitzung die Niederschrift der Gemeinschaftsversammlung vom zur Genehmigung vor. Zum Inhalt der Niederschrift besteht in der Gemeinschaftsversammlung keine Uneinigkeit. Die Sitzungsniederschrift vom wird genehmigt. Beschluss-Nr. 18/15 vom Die Gemeinschaftsversammlung beschließt in ihrer heutigen Sitzung, den Abschluss der vorliegenden Zweckvereinbarung zur Erarbeitung und anschließenden Umsetzung eines Wegekonzeptes zur Anbindung der Gemeinden an den Nessetal-Radweg im Bereich der VG Mittleres Nessetal zwischen den Mitgliedsgemeinden Ballstädt, Brüheim, Bufleben, Fried-richswerth, Goldbach, Haina, Hochheim, Remstädt, Sonneborn, Wangenheim, Warza, Westhausen vertreten durch die jeweiligen Bürgermeister und der VG Mittleres Nessetal, vertreten durch die Beschluss-Nr. 19/15 vom Die Gemeinschaftsversammlung beschließt in ihrer heutigen Sitzung, den Abschluss einer Zweckvereinbarung zur Erarbeitung und anschließenden Umsetzung eines gemeinsamen Flächennutzungsplanes aller Mitgliedsgemeinden der VG Mittleres Nessetal zwischen den Mitgliedsgemeinden Ballstädt, Brüheim, Bufleben, Friedrichswerth, Goldbach, Haina, Hochheim, Remstädt, Sonneborn, Wangenheim, Warza, Westhausen vertreten durch die jeweiligen Bürgermeister und der VG Mittleres Nessetal, vertreten durch die Gemeinschaftsvorsitzende, Frau Cornelia Frohn, Hauptstraße 15, Goldbach. Es liegen die Beschlüsse aller Mitgliedsgemeinden vor. Die Gemeinschaftsvorsitzende wird beauftragt, die Zweckvereinbarung zu unterzeichnen. Die Zweckvereinbarung tritt mit der Unterzeichnung durch alle Vertragsparteien (Datum der letzten Unterschrift) in Kraft. Nach Abschluss der Maßnahmen (inkl. Finanzierung) tritt die Zweckvereinbarung außer Kraft. Beschluss-Nr. 21/15 vom Beschluss-Nr. 21/15 vom Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal beschließt in ihrer heutigen Sitzung die in

4 4 Amtlicher Teil / Aus der Verwaltung der Gemarkung Friedrichswerth, Flur 5 liegenden Flurstücke 12/3 mit 302 m² und 12/4 mit 210 m² zum Preis von 9,00 / m² inkl. Übernahme der Entsorgungskosten für die Altlasten, an den Wach- und Sicherheitsdienst Moschkau, Mathias Moschkau, Bahnhof 1 in Friedrichswerth zu veräußern. Die mit dem Abschluss des Kaufvertrages verbundenen Notar- und Gerichtskosten, die Kosten der behördlichen Genehmigungen und Bescheinigungen, die Kosten der Löschung der Auflassungsvormerkung und die Grunderwerbssteuer trägt der Käufer. Evtl. Löschungskosten zur Lastenfreistellung trägt der Verkäufer. Beschluss-Nr. 24/15 vom Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal beschließt auf der Grundlage des 62 der Thüringer Kommunalordnung ( ThürKO ) vom (GVBl. S. 501) in der derzeitigen Fassung und des 24 ThürGem- HV die 1. Änderung des Finanzplanes Teil I und II für die Jahre mit dem ihm zugrunde liegenden Investitionsprogramm der Jahre Beschluss-Nr. 22/15 vom Beschluss-Nr. 25/15 vom Der Gemeinschaftsversammlung liegt zur Sitzung die Niederschrift der Gemeinschaftsversammlung vom zur Genehmigung vor. Zum Inhalt der Niederschrift besteht in der Gemeinschaftsversammlung keine Uneinigkeit. Die Sitzungsniederschrift vom wird genehmigt. Die Gemeinschaftsversammlung der VG Mittleres Nessetal beschließt in ihrer heutigen Sitzung am gemäß 48 Abs. 3 Satz 7 ThürKO, allein die bisherige Gemeinschaftsvorsitzende zur Wahl zu stellen und deshalb von einer Ausschreibung abzusehen. Amtliche Bekanntmachung Aus der Verwaltung Aktualisierung der Homepage Informationen aus dem Ordnungsamt Wir bitten alle ortsansässigen Vereine und Veranstalter um Mithilfe bei der Aktualisierung unserer Homepage Gab es bei Ihnen vielleicht Änderungen im Vereinsleben, kulturelle Höhepunkte im Vereinsjahr oder einen personellen Wechsel im Vorstand? Wenn ja, bitten wir Sie uns dies mitzuteilen. Diese Informationen werden dann auf unserer Homepage vervollständigt. Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen können Sie uns dazu gern anrufen unter oder eine an info@vg-mitteres-nessetal.de senden. kh Besuchen Sie uns auf der Homepage: Abbrennen eines Kleinfeuerwerks außerhalb des Jahreswechsels Ausnahmegenehmigung Feuerwerkskörper mit geringer Gefahr, nur im Freien verwendbar (Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2), dürfen von Personen ohne Erlaubnis oder Befähigungsschein nur am 31.Dezember und am 01. Januar abgebrannt werden. Wenn sie in der Zeit vom 02. Januar bis zum 30. Dezember ein Kleinfeuerwerk mit pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie 2 abbrennen wollen, ohne Inhaber eines Erlaubnisoder Befähigungsscheines, benötigen sie eine Ausnahmegenehmigung.

5 Aus der Verwaltung 5 Ausnahmegenehmigungen werden nur erteilt ab Goldenen Hochzeiten, dem 90.Geburtstag sowie einem Betriebsjubiläum ab 50 Jahre. An wen muss ich mich wenden? Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) Dezernat 21 Standort Erfurt Linderbacher Weg Erfurt Tel.: Fax: Welche Unterlagen werden benötigt? - Nachweis über eine das Schadensrisiko Feuerwerk abdeckende Haftpflichtversicherung für den Durchführenden (Bestätigung des Versicherungsunternehmens) - Zustimmung der zuständigen Ordnungsbehörde zum Abbrennen des Feuerwerks Welche Gebühren fallen an? Die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung ist kostenpflichtig. Die Gebühren bestimmen sich nach der jeweils gültigen Gebühren- und Kostenordnung. Welche Fristen muss ich beachten? Der Antrag muss spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung bei der zuständigen Stelle eingehen. Rechtsgrundlage 24 Abs. 1 i.v.m. 22 Abs. 1 und 23 Abs Sprengstoffverordnung (1.SprengV) Was sollte ich noch wissen? Verboten ist das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen, Fachwerkhäusern und besonders (brand-) gefährdeten Objekten. Fit For Fire Das Brandschutzamt der Stadtt Gotha startet in diesem Jahr erstmals die Aktion Fit For Fire Ziel ist es, so viele Deutsche Sportabzeichen wie möglich in der Freiwilligen Feuerwehr bzw. Jugendfeuerwehr abzulegen. Du bist fit und kannst es allen zeigen?? Dann mach dich bereit und gib dein Bestes! Beweis dir selbst, was in dirr steckt. Wir starten am 14. Juli 2015 im Volksparkstadion Gotha in der Zeit von Uhr Darüber hinaus sind natürlich alle anderen Sportinteressiertee herzlich eingeladen n, das Deutschen Sportabzeichen abzulegen. Teilnehmen kannn jeder ab 6 Jahren. Um die Durchführung besser planen zu können, bitten wir bei GruppenteilnG nahme der Feuerwehren um Rückmeldung, wievielee Kameraden bzw. Kameradinnen teilnehmenn werden. oder Für die eigene Verpflegung istt jeder Teilnehmer selbst verantwortlich! Stellenangebot Pilgerpass für den Mitteldeutschen Lutherweg Zur Gestaltung von Angeboten der offenen Jugendarbeit in der VG Mittleres Nessetal ist die Stelle des/der ab zu besetzen. Jugendsozialarbeiter /Jugendsozialarbeiterin Aufgabenschwerpunkte sind: Betreuung der offene Angebote in den Jugendeinrichtungen Angebote der offenen Jugendarbeit, Entwicklung und Durchführung von individuellen Aktivitäten, bei denen Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten entfalten, Anerkennung erfahren und soziale Prozesse gestalten können Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln Kooperation mit öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen Organisation von Maßnahmen der Kinder und Jugenderholung, Maßnahmen der Kinder- und Jugendbildung, Jugendschutzangebote, Projektarbeit und Elternarbeit Zusammenarbeit mit den Bürgermeistern und Gemeinderäten Streckenverlauf des Lutherweges in der Welterberegion Wartburg Hainich: Wir erwarten von Ihnen: Abschluss als Dipl. Sozialarb./ Sozialpäd.oder Erziehungswissenschaftler/in oder mit vorgenannten Abschlüssen vergleichbare Bachelor- oder Masterabschlüsse Erfahrungen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Flexibilität, großes Engagement und Teamfähigkeit Führerschein und PKW Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden. Bewerbungen bitte bis zum an den Kreisjugendring Gotha e.v. z.hd. Frau Grensemann Reinhardsbrunner Str Gotha richten. Reisekosten können nicht erstattet werden, Es können nur Bewerbungsunterlagen zurückgesendet werden, die einen frankierten DIN A4 Rückumschlag enthalten.

6 6 Aus der Verwaltung Aus aktuellem Anlass Am 16. Juni wurde die Redaktion des Nesstaljournals davon in Kenntnis gesetzt, dass die Verteilerfirma INKO- Werbung ihren Geschäftsbetrieb aufgegeben hat. Deshalb kann das Nessetaljournal nunmehr nicht wie gewohnt am Samstag erscheinen. Eine Auslieferung konnte mit dem neuen Dienstleister für Mittwoch, den 24. Juni vereinbart werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, falls der ein oder andere Artikel seine Aktualität dadurch verloren hat. Danke! kh Illegale Müllablagerungen Illegale Müllablagerungen Die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen ist für jeden Bürger unproblematisch und ohne nennenswerten Aufwand im Regelfall möglich, daher ist ein derartig umweltfeindliches und gegenüber der Allgemeinheit rücksichtsloses Verhalten weder zu beschönigen noch zu entschuldigen. Der Abtransport und die Entsorgung der wilden Müllablagerungen gehen zu Lasten der Allgemeinheit. Hier einige Impressionen, für die man auch beim besten Willen kein Verständnis mehr aufbringen kann: Nicht nur öffentliche Grünflächen, Parkplätze, Straßenränder mit Begleitgrün, Feld- und Flurlandschaften werden erheblich vermüllt, sondern auch Böschungen an Gewässern. Das Ablagern von Müll stellt in jeglicher Hinsicht eine Ordnungswidrigkeit dar. Diese Ordnungswidrigkeit wird zur Anzeige beim Umweltamt des Landratsamtes Gotha gebracht und mit einem Ordnungsgeld bis zu geahndet. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um ihre Mithilfe. Scheuen Sie sich nicht und melden Sie illegale Ablagerungen unter Tel.: Gemeinsam für schönere Gemeinden Ihr Ordnungsamt

7 Aus der Verwaltung 7 PRESSEMITTEILUNG 24. April April 2015 Infotafel zum Pilgerweg Via Porta aufgestellt Wildkatzen-Schleichpfad am Nationalpark Hainich eingeweiht Zusammen mit Prof. Joachim Wolschke-Bulmahn von der Leibniz- Universität Hannover wurde heute am Goldackerschen Schloss in Weberstedt eine Infotafel zum Pilgerweg Via Porta aufgestellt. Die Tafel als Ausgangspunkt einer Tagesetappe enthält eine Kurzbeschreibung der anstehenden Tagesetappe, eine Karte des gesamten Weges mit einem Ausschnitt des Abschnittes durch den Hainich sowie eine Kurzbeschreibung der Via Porta. Nützliche weiterführende Informationen bekommt man über sogenannte QR-Codes. Gut ausgeschildert - der neue Wildkatzenschleichpfad (Foto Nationalparkverwaltung) Strahlende Gesichter mit der neuen Tafel (v.l.n.r.): Manfred Großmann, Bürgermeisterin Simone Stiebling, Ranger Bernd Klewin, Andreas Litzke, Sandra Czerniak vom Tourismusverband, Prof. Wolschke-Bulmahn Bildquelle: Michaela Heinemann Das Projekt Via Porta Kulturlandschaft, Umwelt und Spiritualität wurde vom Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover initiiert und mit Unterstützung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt umgesetzt. Maßgeblich bearbeitet wurde das Projekt von Andreas Litzke, der ebenfalls beim Aufstellen dabei war. Der ökumenische Pilgerweg Via Porta verbindet seit 2010 das ehemalige Zisterzienserkloster Volkenroda nordöstlich von Mühlhausen über den Thüringer Wald mit dem katholischen Kloster Waldsassen in der Oberpfalz/ Bayern. Ein Wegeabschnitt verläuft durch die Tschechische Republik. Entlang des 300 km langen, gut ausgeschilderten Pfades finden sich viele Sehenswürdigkeiten und Anregungen zur Erinnerung. Vorgeschlagen und beschrieben (im Internet unter werden 18 Tagesetappen. Etappe 2 startet in Weberstedt, hat eine Länge von 19 km, läuft durch den Nationalpark Hainich und endet in Behringen. Dort wird der Wanderer ebenfalls eine Tafel für die nächste Tagesetappe (Behringen Neufrankenroda) vorfinden. Manfred Großmann Leiter Das Wildkatzendorf Hütscheroda am Nationalpark Hainich ist um eine Attraktion reicher: Heute wurde der Wildkatzen-Schleichpfad im Rahmen einer Wanderung eingeweiht und der Öffentlichkeit übergeben. Mitarbeiter des Nationalparks, des Wildkatzendorfes sowie Anwohner aus Hütscheroda und Gäste aus der Region waren dabei. Ein Wildkatzenpfad mit 7 km Länge ermöglicht es schon lange, vom Schaugehege aus den Hainich zu erkunden. Für nicht wenige Besucher ist aber dieser Weg zu lang. Um dennoch die Möglichkeit zu haben, den Nationalpark Hainich zu erleben, wurde der wesentlich kürzere Wildkatzen-Schleichpfad konzipiert. Der 1,5 km lange Pfad beginnt oberhalb des Schaugeheges, der sogenannten Wildkatzenlichtung. Er schlängelt sich zunächst durch einen jüngeren Wald mit einzelnen Altbuchen. Es folgt ein sehr abwechslungsreicher Abschnitt mit knorrigen Alteichen, anderen imposanten Baumgestalten und viel Totholz. Der Pfad endet dann direkt am Schaugehege. Gekennzeichnet ist er mit Wildkatzenpfoten. Perspektivisch sollen im Herbst im Rahmen eines Arbeitseinsatzes von Mitarbeitern der DB Regio noch verschiedene Erlebniselemente in den Pfad integriert werden. Dann soll auch der Pfad ein kleines Stück bis zum Waldrand verlängert werden, wo eindrucksvoll zu sehen ist, wie der Wald ohne Hilfe des Menschen sich seine Flächen zurückerobert. Ich freue mich, mit dem Wildkatzen-Schleichpfad einen weiteren spannenden Abschnitt durch den Nationalpark Hainich anbieten zu können. Das ist eine echte Bereicherung für uns und das Wildkatzendorf, so Nationalparkleiter Manfred Großmann zum Abschluss der kleinen Wanderung auf der Wildkatzenlichtung, wo es neben Getränken für die Wanderer auch noch eine leckere Abendration für die derzeit drei Wildkatzen gab. Manfred Großmann Leiter

8 8 Aus der Verwaltung Abfahrten in den Gemeinden zur Sternfahrt am 27. Juni Sperrung des Nessetal-Radweges in Richtung Kindel Aufgrund der Veranstaltung Demopark auf dem Flugplatz Eisenach Kindel ist der Nessetal-Radweg in der Zeit vom auf dem Teilstück von Friedrichswerth in Richtung Kindel für Radfahrer gesperrt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Danke! Ordnungsamt Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal Am 27. Juni 2015 findet die 2. Sternfahrt Nessetal fährt Rad zum Aktivtag in Warza statt. Die Begrüßung der Teilnehmer soll gegen 11:00 Uhr erfolgen. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. Abfahrt in den Gemeinden Gemeinde Ballstädt Bufleben OT Hausen OT Pfullendorf Brüheim Friedrichswerth Haina Hochheim Goldbach Remstädtt Sonneborn OT Eberstädt Wangenheim Westhausen Uhrzeit 10: 00 Uhr 10: 00 Uhr 10: 00 Uhr 10: 00 Uhr 10: 30 Uhr 10: 15 Uhr 10: 00 Uhr 10: 00 Uhr 10: 00 Uhr 10: 00 Uhr 10: 00 Uhr 10: 15 Uhr 10: 00 Uhr 10: 30 Uhr Treffpunkt Rittergut Ballstädt Bürgerhaus Zur Linde Kirche Kirche Radweg Bahnhof Bushaltestelle Kirche Kirche Feuerwehr Rathaus Oberdorf Roter Hof Waidmühle Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil/ Redaktion: Cornelia Frohn - Gemeinschaftsvorsitzende - Tel.: info@vg-mittleres-nessetal.de Gestaltung / Verlag und Druck Nessetal- Journal: Hergl Druckerei Warza - Oberer Goldbacher Weg 3 - Telefon: Das Amtsblatt erscheint zweimonatlich. Es wird jedem Haushalt der Mitgliedsgemeinden ein Exemplar kostenlos zugestellt. Einzelne Amtsblätter können im Bedarfsfall in der VG Mittleres Nessetal - Hauptstraße Goldbach - unter der Tel-Nr bestellt werden. (Versandgebühren 2,50 Euro) Im Internet auch aufrufbar unter Für die sachliche Richtigkeit im nicht amtlichen Teil zeichnen die jeweiligen Verfasser. Wir weisen hiermit auf die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts, des Thüringer Pressegesetzes und des Bundesdatenschutzgesetzes hin. Wir bitten um Ihre aktive Mitarbeit! Veranstaltungstermine können nur Eingang in den Terminkalender des Nessetal - Journals finden, wenn sie rechtzeitig die Redaktion erreichen. Hier ist jeder Verein und jede Gemeinde ein Stück weit selbst gefordert. Unter der ha-henze@vg-mittleres-nessetal.de übersenden Sie diese bitte zeitnah. Wir bedanken uns für die freundliche Zurverfügungstellung der Texte und Fotos. Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt, welches voraussichtlich am 26. September 2015 erscheint, ist der 15. September 2015.

9 Aktuelles aus den Gemeinden 9 Sommerferienangebot Sommerrferien S nangebo ot N Natur iin Actio on erleben im m Saale- Holzllandkre eis Juli 2015 (mit Übernachtung) Eiinige Progra ammpunkte: Schwimmba adbesuche, Schlauchbo oottour, Bessuch Kristalllhof un nd schleifen eines eigen nen Glases, Strohbaste eln, Besuch Tiergehege e Gneus, Bessuch Le ehmhof, Sta adtbummel, Kräuterlehrre, Waldspiielplatz, Lag gerfeuer, Nachtwander N rung u und, und, un nd. Kinder aus dem Landkreis Goth ha von 7 bis s 14 Jahre en Ko osten: ( incl. Transport ab Ton nna/goldbach u u. Rückbringun ng, Vollverpfle egung, Program mm, Eintritte u.übernachtun ng) A Anmeldung b bis und Info s bei: Su usanne Butke ewitz (Jugen ndsozialarbe eiterin der VG V Fahner Höhe ) Aktuelles aus Ballstädt Grenzenlose Orgelnacht am Freitag, 21. August 2015 das sind zwei Konzerte an einem Abend, in zwei Kirchen. Was wollen mobile Musikliebhaber mehr?? Ballstädt, Konzertbeginn Uhr Mit Kirchenmusiker Theophil Heinke an der Orgel und Sopranistin Julia Kirchner. Es erklingen Werke des Barock und der Romantik. weiter geht es dann in Molschleben Uhr mit Michael Ebert / Interpretationen an der Orgel Vor und nach den Konzerten gibt es ein Imbiss und Getränke Angebot. Eintritt 6, beide Konzerte/ Kombikarte 10 an der Abendkasse Eingeladen wird vom Kirchengemeindeverband Fahner Land und den Kirchgemeinden Ballstädt und Molschleben Ballstädter Kinder- und Musikfest 2015 mit Kinderflohmarkt am 4. Juli 2015 An diesem Samstag, laden der Förderverein des Kindergartens und der Gemeindekirchenrat alle Großen und KleinenBallstädter und ihre Gäste zum diesjährigen Kinder-Musik- und Gemeindefest rund um die Ballstädter Kirche ein. Unter dem Motto: Wir sind dabei Kinder singen, tanzen und musizieren werden uns verschiedene Junge Talente ihr Können zeigen. Die Kindergartenkinder wollen zeigen, was sie so alles drauf haben und dass sie mit Spaß und Begeisterung bei der Sache sind, ebenso der Tanznachwuchs und Solisten. Programm: Uhr gemütliche Kaffeerunde mit leckerem selbstgebackenem Kuchen und Flohmarkt des Kindergartens im Pfarrhof/ Pfarrgarten Uhr Programm junger Künstler in der St. Petri Kirche nach dem Konzert: Gemeindefest im Pfarrgarten mit Kinderschminken, Spiel, Spass und Überraschungen. Getränke, Bratwurst und andere Leckereien Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

10 10 Aktuelles aus den Gemeinden Gedenkveranstaltung an den Sieben Gräbern Nach Ostern trafen sich viele Besucher aus den umliegenden Dörfern zu einer Gedenkveranstaltung an den Sieben Gräbern in den Fahnerschen Höhen, wo sieben junge Männer vor 70 Jahren noch ihr Leben lassen mussten. Heute erinnern ein Gedenkstein und eine Gedenktafel an das sinnlose Blutvergießen. Sie sollen uns mahnen, dass der Frieden auf der Welt ein kostbares Gut ist und dass jeder Mensch seinen Beitrag dazu tragen muss um diesen zu erhalten. Der Männergesangverein 1990 Ballstädt und die Jagdhornbläsergruppe nahmen an dieser Veranstaltung mit einem kleinen Programm teil. Der Heimatverein aus Eschenbergen sorgte für das leibliche Wohl. Der Männergesangverein aus Ballstädt singt jedes Jahr am Himmelfahrtstag an der Gedenkstätte, wo schon viele Wanderer auf diese Einlage warten. Dieses Jahr wurden sie spontan von Trompetern des Jugendblasorchesters aus Nägelstädt unterstützt welche gemeinsam das Lied Ich hatte einen Kameraden aufführten. Eckhard Topf Wer will fleißige Große seh`n Fünf Jahre sind vergangen seit wir unser Außengelände nach grundlegender Umgestaltung in Besitz nehmen konnten. Viele neue Spielgeräte fanden damals bei uns ihren Platz. Ob Rutsche, Kletterturm, Schaukel und Co, alles wurde seitdem von unseren Kindern wann immer sich die Möglichkeit bot zum Spielen, Toben und Ausprobieren genutzt und das ohne Rücksicht auf Verluste. Und trotzdem sehen unsere Geräte, na ja, noch fast wie neu aus. Das hat seinen Grund! Jedes Jahr im Frühjahr treffen sich Eltern, Großeltern, Gemeindemitarbeiter, Erzieher und Ehemänner an einem Samstagvormittag, bewaffnen sich mit Pinsel, Rechen, Schubkarre und allem was man bei einem Arbeitseinsatz so braucht und bringen Beete, Rasen, Sand und Spielgeräte wieder auf Vordermann. Es ist eine Freude zu sehen wie alle tatkräftig mit anpacken, ein Gewusel wie in einem Ameisenhaufen. Und noch größer ist die Freude über das Ergebnis. Unser Spielplatz sieht aus wie nach einer Schönheitskur. Sogar der neu aufgefüllte Sand ist glatt geharkt und wehe dem, der es wagt ihn an diesem Tag nochmals zu betreten. Dieses Mal wurde noch etwas ganz besonderes in Angriff genommen, eine Riesenüberraschung für unsere Kinder. Aber da die offizielle Einweihung noch nicht stattgefunden hat soll es für Sie liebe Leser ein Geheimnis bleiben, dass später gelüftet werden wird. Bleibt an dieser Stelle nur noch allen fleißigen Helfern nochmals herzlichst Danke zu sagen, denn ohne Sie wäre dies alles zu schaffen niemals möglich. Die Erzieher aus dem Ballstädter Kindergarten Waid - da war doch was Richtig. Im vorigen Jahr erfuhren unsere Großen viel über die Waidpflanze. Klaus Wittich und seine Frau Martha besuchten uns und erzählten und zeigten vieles über diese Pflanze, deren Anbau und Verarbeitung. Hr. Wittich schenkte uns damals Samen des Waids. Wir säten ihn aus, beobachteten das Aufgehen und Wachsen der kleinen Pflanzen. Aber wohin mit den Pflanzen? Sie mussten ausgepflanzt werden um zu überwintern und um im nächsten Jahr zur Blüte zu kommen. Wir gaben sie den Kindern mit nach Hause. Und siehe da. Unsere große Sarah erzählte uns jetzt stolz, dass ihre Pflanze gut über den Winter gekommen ist. Denn ihr Opa Martin, ein Opa mit einem riesengroßen grünen Daumen hat sie nach dem Auspflanzen bestens versorgt und so konnte die Waidpflanze wachsen und gedeihen. Und sie blüht. Davon mussten wir uns natürlich selbst überzeugen. Wir besuchten Opa Martin und schauten uns unseren ehemals kleinen Zögling an. Was für ein kleines Wunder der Natur. Sicher nichts Weltbewegendes. Aber so können die Kinder das Wachsen und Gedeihen in unserer Natur erleben und verstehen lernen. Und in diesem Jahr? Da sind Tomaten dran! Heike Herzog Die Erzieher aus dem Ballstädter Kindergarten Auf Talentsuche Bereits im April begaben sich die tanzund singbegeisterten jungen Damen des Diamonds Tanz-und Showverein e.v. aus Ballstädt auf die Suche nach jungen Talenten aus der Region. Neben Rhythmusgefühl und Liebe zur Musik waren auch erste Erfahrungen auf den kleinen und großen Bühnen Thüringens gefragt. Für das Probetraining meldeten sich immerhin vier Teilnehmerinnen im Alter von 16 bis 32 Jahren an. Schnell konnte die eigene Schokoladenseite beim Jazz-und Showtanz oder beim Singen aufgedeckt werden. Anfangs sind natürlich alle immer etwas schüchtern, doch spätestens beim dritten oder vierten Training tauen die Mädels auf und zeigen, was sie drauf haben, berichtet Vorstand Ninette Pett zufrieden. Gemeinsam entstand in den vergangenen Wochen das neue Showprojekt Those were the days, angelehnt an die schöne Zeit, die die älteren Diamonds Showgirlsin den vergangenen Jahren miteinander verbracht haben und auf die sie heute stolz zurückblicken. Für uns ist es allmählich an der Zeit, an die nächste Generation zu übergeben, so Pett. Unter dem Dach des Vereins können sie sich ihre eigenen Tänze einfallen lassen, eigene Showprojekte kreieren und völlig frei verrückte Sachen choreografieren, so wie wir das mit 16 Jahren auch gemacht haben. Für den Rest ist gesorgt: bei der Organisation, dem Vereinswesen, dem Sponsoring stehen nach wie vor die Großen mit Rat und Tat zur Seite. Informationen

11 Aktuelles aus den Gemeinden 11 und Kontakt zur Gruppe gibt es unter Weitere Interessenten für die neue Showgirlz-Generation sind herzlich willkommen - um Anmeldung zum wöchentlichen Training (Dienstag, 19 Uhr, Kulturzentrum Ballstädt) wird gebeten. Ninette Pett Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus Der Sunshines Tanzsport e.v. aus Ballstädt mal wieder auf einer Turnierbühne Arnstadt/Weimar. Am war es mal wieder so weit ein ereignisreicher Tag für den Sunshine Tanzsport e.v. stand an! Beim nunmehr 15. Arnstädter Autofrühling standen die Sunshine Sweeties erstmals mit zwei ihrer Tanzprojekte auf der Bühne. Das Medley Sunshine Seventies Grease Lightning mit bekannten Titeln aus dem Film Grease, hat sich schon bei vielen Auftritten als genertionübergreifende mitreißende Showeinlage bewehrt. So auch an diesem Tag. Und auch das 2014 entstandene Projekt 99 Luftballons bei dem verschiedene Titel der NDW-Sängerin Nena, modern und energiegeladen vertanz werden, begeisterte das Publikum. Unser Sweeties haben heute alles gegegeben und bewiesen, dass sie sich keineswegs verstecken müssen. so die Trainerin der Sweeties und stellvertretende Vorsitzende des Sunshine Tanzsport e.v. Andrea Topf Aber auch die Tänzerinnen der Showtanzgruppe um Andrea zeigten, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehören. Mit Casino Royal, brachten sie den Glamour und Nervenkitzel von 007 nach Arnstadt. Nach all den erfolgreichen Auftritten in den vergangenen Monaten und zahlreichen schweißtreibenden Trainingseinheiten, haben sich die Sunshines entschlossen, sich mal wieder auf eine Turnierbühne zu wagen und sich damit dem direkten Vergleich mit anderen Tanzgruppen aus Thüringen zu stellen. Die erste Runde haben sie bereits erfolgreich überstanden. Denn die Sunshine Sweeties und die Sunshine Showtanzgruppe wurden von einer Jury ausgewählt beim 1. Dance Contest der Konsumgenossenschaft Weimar eg teilzunehmen. Bis zum mussten wir Videos einsenden um uns zu qualifizieren. Und das ist uns offenbar gelungen. so die stolze Vorsitzende des Sunshine Tanzsport e.v. Patricia Tautenhahn. Aus allen Einsendungen wurden 11 Tanzgruppen ausgewählt. Damit werden die Sunshines mit 9 anderen Teilnehmern am ab 20:00 auf dem Marktplatz in Weimar vor hunderten Zuschauern performen, um sich von einer professionellen Jury um Nikeata Thompson, bekannt von der TV-Sendung got to Dance, bewerten zu lassen! Viel Erfolg Mädels. Wir Drücken die Daumen und erwarten gespannt das Ergebnis. Aktuelles aus Brüheim Tag der offenen Gärten in Brüheim Frühschoppen mit Blasmusik und Versorgung stattfand hatten noch vier weitere Gärten geöffnet, in der Heustraße war der Garten von Frau Brand und ihrem Mann offen und war, trotz der Trockenheit, eine Blütenpracht, die viele Arbeit ist dann mal schnell vergessen, aber es gab nette Gespräche und wer wollte konnte in der Sitzecke auch ein Glas erfrischende Bowle zu sich nehmen. Im Garten von Siegfried Pakalski war ein Froschkonzert zu erleben, ein Garten wie aus dem Bilderbuch eine gemütliche Sitzecke am Wasser eine Dahliensammlung sowie viele besondere Gehölze machen den Garten zu einem Erlebnis und fachkundige Gespräch gab es auch. Den nächsten Garten nur wenig Schritte entfernt konnte man schon riechen bevor man ihn sah es duftete nach frischen Brot, welches aus dem Holzbackofen vom Bäcker Braunxxxxxxxxxxxxxxxxx Am war es wieder soweit und die Gärten im Landkreis Gotha haben ihre Pforten geöffnet auch in Brüheim am Nessetalradweg haben private Gärtner einen Einblick in ihre Gärten gegeben. In Brüheim haben so viele Gärten wie nie geöffnet neben dem Eingangsgarten im Edelhof, in dem Frau Trux ankommenden Gästen Listen der offenen Gärten ausgab, den Weg erklärte, in dem auch gerade aus dem Holzbackofen vom Bäcker Braun und seiner Frau kam, der pure Genus und der Garten am Rand des Dorfes hat sehr praktische Hochbeete, viele kleine gemütliche Sitzgelegenheiten mit einer Wahnsinnsaussicht auf wogende Felder und ein schönes kleines Gewächshaus.

12 12 Aktuelles aus den Gemeinden Wissen, wo die Musik spielt: beim fünften Brüheimer Musikfest Zahlreiche Besucher zog es zum 5. Brüheimer Musikfest. Ein solcher Ansturm an Gästen hat uns wiedermal überwältigt., bestätigte Gerhard Schreiner, Leiter des Organisationskomitees für das Musikfest, und verwies darauf, dass es Ende letzten Jahres bereits viele Anfragen gab, wann es wieder so weit ist. In diesem Jahr konnte Landrat Konrad Gießmann als Schirmherr gewonnen werden. Auch vom Freistaat Thüringen kam Unterstützung. Wir zeigen, dass Kultur einen hohen Stellenwert bei den politischen Akteuren besitzt, fasst Bürgermeister Heiner Both das Engagement zusammen. Im Namen der Gemeinde und der Vereinsvorsitzenden bedankte er sich für die großartige ehrenamtliche wie auch finanzielle Unterstützung. Auch in diesem Jahr wurde ein vielfältiges Programm geboten. In den Mittagsstunden des 13. Juni ertönten die musikalischen Klänge zur Eröffnung des Festes aus der Kirche St. Viti. Zum Festgottesdienst konnte der Posaunenchor der Partnerkirchengemeinde Steinkirchen aus Baden-Württemberg begrüßt werden. Auf der Bühne im Edelhof folgten Darbietungen von der Kreismusikschule Louis Spohr mit der Klavierklasse unter Frau Fellmer und jungen Künstlern u.a. der Gruppe Klartext. Am Abend spielten dann unterschiedliche Bands, die die Gäste zum Tanzen animierten. Der Festgottesdienst bot mit musikalischen Werken aus Baden-Württemberg und Thüringen ein buntes Programm. Die Brüheimer Landfrauen kümmerten sich um Spiel und Spaß für die Kinder. Landrat Konrad Gießmann begleitet das Brüheimer Musikfest seit seinem Entstehen. Die Klavierklasse mit Frau Fellmer überzeugte u. a. mit Musik aus Filmklassikern. Für ausreichend Verpflegung sorgten die Brüheimer Vereinsmitglieder. Die Bibliothek war für Gäste geöffnet. Die Gruppe klartext mit der Brüheimerin Nina Bauer hatten auch eigene Kompostionen und Liedtexte im Repertoire. Die Gruppen Chaos Cosmos und Surfbeat sorgten für Stimmung. Bis in den Nachmittag ertönten die Mitteldeutschen Bläser in Brüheim. Mit Jason MC und The Granschmidts wurde bis tief in die Nacht gefeiert. Mit beschwingter Blasmusik ging am Sonntag das Musikfest zu Ende. Bis in die Nachmittagsstunden verweilten viele Alteingesessene, Radfahrer, Wanderfreunde und Interessierte aus dem gesamten Landkreis auf dem Edelhof. Der Tag der offenen Gärten bot zudem die Gelegenheit zu einem Rundgang durch Brüheim s private Gartenensembles.

13 Aktuelles aus den Gemeinden 13 Kirmes in Bufleben Aktuelles aus Bufleben Hallo liebe Kirmesfreunde, im August diesen Jahres ist es endlich soweit, in Bufleben beginnt die Kirmeszeit. Wir laden Sie rechtherzlich ein, Gast bei unserer 16. Zeltkirmes zu sein. Lassen Sie uns singen, tanzen, lachen und die ganze Nacht durchmachen! Bis dahin euer Kirmesverein Bufleben. Neues von den Salinenknirpsen Seit dem gehört der Kindergarten zur Trägerschaft des THEPRA Landesverband Thüringen e.v.. Erstmalig führten wir in unseren Orten eine Straßensammlung durch, die von unserem Träger initiiert wurde. Dank der fleißigen Sammler, einiger Eltern und Erzieher, konnte der beträchtliche Betrag von 1.646,20 in den Besitz der Kita übergehen. Zum ersten Mal dabei, erzielten wir die zweithöchste Spendensumme von allen THEPRA Einrichtungen. An dieser Stelle möchten wir allen fleißigen Spendern und Sammlern im Namen unserer Kinder ganz herzlich DANKE sagen. Strahlende Kinderaugen sind der höchste Lohn und dies haben wir, dank ihrer Spendenbereitschaft erreicht. Dafür gilt unser Respekt und Dank. Herr Knakowski, ein Vater eines Kindes aus unserer Einrichtung, baute mit Hilfe eines Bekannten die Häuschen auf. Rechtzeitig zum Kindertag konnten unsere Kids zwei tolle Spielhäuschen in Besitz nehmen. Das Häuschen für die Kleinen ist mit Treppe und Rutsche ausgestattet, so können sie bei Spiel und Abenteuerlust gleichzeitig ihren Bewegungsdrang und ihre Entdeckerlust stillen. Das Haus für die Großen, bietet vielfältige Möglichkeiten von Spielinhalten, welche die Kinder mit viel Fantasie umsetzten. Die Salinenknirpse wünschen allen einen schönen Sommer und erholsame und erlebnisreiche Urlaubstage. Y. Heyne-Lorenz

14 14 Aktuelles aus den Gemeinden Mit 130 zum Frühjahrsputz in 2015 Orgel-Fahrradtour am 11. Juli Zum diesjährigen Frühjahrsputz hatten Gemeinderat und Bürgermeister für Samstag, den 25. April alle Einwohner aus den Ortsteilen Bufleben, Hausen und Pfullendorf aufgerufen. Und circa 130 Einwohner nahmen sich die Zeit, um die gemeindlichen Grundstücke zu verschönern oder, wie in Pfullendorf geschehen einfach mal zu entrümpeln und aufzuräumen. Natürlich waren in Pfullendorf auch Gartenarbeiten auf dem Friedhof (siehe Foto oben) angesagt. Die OrgelTastaTour ist wieder unterwegs. Und es geht auf Entdeckungstour durch sechs Orte unserer Emmaus-Gemeinde ihre Kirchen und Orgeln. Denn in unseren Kirchen gibt es so manche Schätze zu entdecken und mit dem Fahrrad geht es ganz entspannt durch die Natur und von Kirche zu Kirche. Organist Thorsten Pirkl, der auch schon im letzten Jahr dabei war, begleitet uns auch dieses Jahr wieder und wird die Orgeln zum Klingen bringen. Los geht es am 11. Juli um 10:00 Uhr in der Tüngedaer Kirche Im Ortsteil Hausen wurde die Eingangstür zum Versammlungsraum abgeschliffen und für die nachfolgenden Malerarbeiten vorbereitet. Tatkräftige Unterstützung gab es durch die Kinder, die sichtlichen Spass hatten. Ebenfalls stand in Hausen der Friedhof im Focus der Aufräumarbeiten. In Bufleben gab es mehrere Stellen, an denen dem Winterdreck zu Leibe gegangen wurde. Sei es an der Ahlsengrube, die sich als Pfundgrube für ein Fernglas und Nagelkiste erwies oder an der Bushaltestelle, an der die Mädchen vom Kirmesverein nicht nur Staub aufwirbelten, sondern auch beseitigten. Ablauf ist wie folgt geplant: Tatkräftig Hand angelegt wurde beim Blumenpflanzen, im Kindergartengelände, auf dem Spielplatz, in der Alten Schule, im und um das Spartenheim und auf dem Friedhof. Unsere Sportler räumten nicht nur auf, sonden nahmen den Frühjahrsputz als Anlass, neues Grün zu schaffen (Foto unten). Beginn: 10:00 Uhr Kirche Tüngeda musikalischer Andacht mit Orgelvorstellung Zur Mittagszeit waren die größten Arbeiten erledigt und bei Bratwurst, Brause und Bier konnte sich jeder wieder stärken. Ein gelungener Auftakt für den hoffentlich kommenden Sommer. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön. Andreas Döring Bürgermeister Aktuelles aus Goldbach Hiermit bedanken wir uns bei dem Landwirtschaftsbetrieb Ulrich Nölken für den tollen und gelungenen Ausflug mit dem Traktor zum Reiterhof. Die Zwerge und Erzieher der Rappelkiste Goldbach. 11:00 Uhr Kirche Wangenheim Andacht und Orgelführung 12:00 Uhr Kirche Goldbach musikalisches Mittagsgebet, anschließend Imbiss in der Pfarrscheune 13:30 Uhr Kirche Warza musikalische Andacht und Orgelvorstellung 14:15 Uhr Kirche Pfullendorf musikalische Andacht 15:00 Uhr Kirche Hausen musikalischer Abschlussgottesdienst, anschließend Kaffetrinken und Geselligkeit Ende ca. 16:30 Uhr Wenn möglich bitten wir um Anmeldung im Pfarramt: Ev. Pfarramt der Emmaus Gemeinde Goldbach Wangenheim Hauptstraße Goldbach Tel Fax

15 Aktuelles aus den Gemeinden 15 Wenn ich Freude daran hätte, mit Nüsschen und Kreiseln zu spielen, warum nicht? Der Genuss kennt keinen Ehrgeiz. Er dünkt sich reich genug und begehrt nicht den Zusatzwert des Ruhms, ihm ist s im Schatten wohler. Aktuelles aus Haina Wie schon der französische Philosoph Michel de Montagne im 16. Jahrhundert feststellte, zeigt sich im Spielen, wessen Geistes Kind wir sind. Am 5. Juni haben das Regenbogenland und die Burgspatzen zum gemeinsamen Sommerfest in den Kindergarten Burgspatzen nach Haina eingeladen. Das diesjährige Leitmotto Eröffnung des Spiele-Land orientierte sich ganz bodenständig an den Grundbedürfnissen des Kindes allgemein. Denn in jedem Kind steckt ein Künstler, es muss sich nur entfalten und ausprobieren dürfen. Manchmal muss es herausgelockt werden, aber es muss sich ausprobieren dürfen. So unspektakulär und doch so wirkungsvoll dürfen unsere Kinder Leben erleben. Die Durchführung dieses unvergessenen Tages lag in den Händen der motivierten Mitarbeiterinnen beider THEPRA- Kindergärten der Region. Gemeinsam wurde bei Spiel, Spaß und Frohsinn im gemütlichen Beisammensein mit Eltern, Familien, Verwandten, Bekannten und Freunden ein wunderschönes Kinderfest ausgestaltet und gefeiert. Es ging bunt und laut zu. Kinderlachen ist der schönste Lärm der Welt, es ist der Klang der Zukunft! Vor allem ist es schön, dass alles keine Pflicht, sondern vielmehr eine begeisternde Kür ist, welche das Blickfeld weitet und neue Möglichkeiten erschließt. Wenn man die Kinder machen lässt, erstaunt es uns immer wieder, wie viel Neues es zu entdecken gibt und wie deren Vertrauen in die eigene Umwelt gestärkt wird. Das Sommerfest war von Anfang bis zum Ende ein gelungener Abend für Gastgeber und Gäste. Mit großer Freude Lothar Rausch bei den älteren Einwohnern ergab auch nichts Gegenteiliges. Somit ist dieses Althergebrachte ein Teil der Erinnerungskultur unseres Ortes und gesellschaftlich nicht mehr wegzudenken. Die Kameraden der FFw Haina organisierten und führten in gewohnt guter Manier diese Veranstaltung an der traditionellen Stelle auf dem Dorfplan durch. Mitten im Herzen von Haina wurde unter dem Beifall der vielen Bürger und ihren Gästen der schmucke Baum aufgerichtet. Lothar Rausch Der Schmerz geht, der Stolz bleibt An Pfingsten 2015 haben die Christen der Welt nicht nur den Geburtstag der Kirche gefeiert, auch der SV Eintracht Haina durfte den 13. Jahrestag seines Pfingstlaufes erleben. Wie die Teilnehmer- und Besucherzahlen zeigen, ist diese Veranstaltung mittlerweile ein fester Bestandteil des Thüringer Laufkalenders und bei den Sportlern und Lauffreunden sehr beliebt. Dieser emotionale Volkslauf zum Wohlfühlen trifft jedes Jahr aufs Neue die Läuferseele. Obwohl der Freizeit- und Familienlauf mit dem anspruchsvollen Höhenprofil durch eine sehr schöne Landschaft führt, gehen die Laufbegeisterten ernsthaft und auf zum Teil hohem Niveau die Läufe an. Neben dem Bambinilauf, gab es Läufe über m, m und m (auch als Nordic Walking). Beim Hauptlauf über m gingen 80 Läuferinnen und Läufer an den Start. Bei den Frauen gewann die deutsche Vize-Berglaufmeisterin mit der Mannschaft Lydia Walther von der RLV ILG Süd und bei den Männern Stefan Herzer von Chemie Gotha. Es gab an diesem schönen Tag nur Sieger, vor allem aber hat der Sport gewonnen. Für das starke Organisationsteam um den Vorsitzenden des SV Eintracht Haina und Laufenthusiasten Frank Wenzel wurde diese zünftige Begegnung ein voller Erfolg. Lothar Rausch Maibaumstellen in Haina Im Wonnemonat Mai wird es jedes Jahr aufs Neue Frühling, weil jetzt die Natur so wundervoll erwacht, alles wächst und gedeiht. Und zum ersten Mai wird in Haina seit ewigen Zeiten ein Maibaum gestellt. Nach altem Brauch wurde auch in diesem Jahr wieder ein stattlicher und festlich geschmückter Maibaum durch die Kameraden der FFw Haina auf dem Dorfplan platziert, wie das schon Generationen vor ihnen gemacht haben. Seit wann genau, dafür fehlt bislang der geschichtliche Nachweis. Die Nachfrage

16 16 Aktuelles aus den Gemeinden Aktuelles aus Hochheim Aktuelles aus Hochheim vom Rolf Janson Fenstereinweihung Ihr Wunsch ging in Erfüllung! Die Frauen des Frauenkreises bekamen am 26. April offiziell mit einem Festgottesdienst ihr neues Fenster. Renate Jenke und Ordrud Kästner erlebten es leider nicht mehr. Das Kunstwerk von Gerd Weber hat schon viele Besucher in die Nikolaus Kirche gebracht. Laubmann Die Vorkonfirmanten und Jugendweihekandidaten des kommenden Jahres Martin, Max, Lucas, Robin und als Laubmann verkleidet Quentin Jeron, haben ihre Aufgabe erfüllt. Die Tradition zu Pfingsten, immer am Montag, als Laubmann durch den Ort zu ziehen, gibt es in Hochheim schon seit Menschengedenken. Pumpe rettet Leben! FFz Kia 92.Geburtstag von Agnes Bachmann Das Agnes Bachmann gemeinsam mit ihrem Mann Helmut ihren 92. Geburtstag feiern konnte, ist auch dieser Pumpe zu verdanken erkrankte Helmut und kein Arzt fand die Ursache. Um Ersatzteile für die Pumpe zu holen, fuhr er nach Zimmern zum Brunnenbaumeister. Er erkannte den schlechten gesundheitlichen Zustand und bat seine Nachbarin, die im Krankenhaus arbeitet um Hilfe. Sie veranlasste die Einweisung ins Krankenhaus und mit einer schnellen Operation konnte er gerettet werden. Wir wünschen den Beiden noch ein paar schöne Jahre! Josi, unsere Jüngste durfte auch mitspielen! Ein fester Bestandteil zum Sommerfest in Tabarz bei Familie Meyer ist der Fanfarenzug Hochheim. Mit Dudelsackspieler wurden die Gäste zum Frühschoppen unterhalten. FFz Hochzeit Die Hochzeit von Mandy und Michel des Fanfarenzuges Hochheim löste vor dem Rathaus in Gotha Feststimmung aus. Viele Schaulustige verfolgten das Spektakel und als die Kutsche vorfuhr, war die Überraschung perfekt. Schwemmfest Das 3. Schwemmfest fand diesmal bei herrlichem Sonnenschein statt. Max, Chris, Sandro und Jörg Schwerin unterhielten die Gäste musikalisch. Ihre Eltern und Freunde versorgten mit Speisen und Getränken die Freunde der Blasmusik. Beim diesjährigen Anbaden musste DJ Higgins alias Rene Zeitsch, Jörg Schwerin vertreten.

17 Aktuelles aus den Gemeinden 17 Aktuelles aus Sonneborn Sonneborner Geschichtsverein Zu allen Zeiten gab es Menschen die sich mit der Geschichte ihres Heimatortes und dessen Flur befassten. Es sind meist die Pfarrer und Lehrer des Ortes gewesen. In Sonneborn waren dies z.b. die Pfarrer Matthias Gundermann, Otto Senffleben und Wieland Hartmann sowie die Lehrer Hermann Kaufmann, Kurt Langlotz, Kurt Hahn und Martin Mähler die schriftlich und bildlich an der Aufarbeitung der Ortsgeschichte wirkten. Damit die Erforschung der Sonneborner Heimatgeschichte kompakter und intensiver betrieben werden kann, haben am 10. April 2015 dreizehn heimatgeschichtsinteressite Einwohner und Einwohnerinnen den Sonneborner Geschichtsverein gegründet. Das Alter unserer Mitglieder liegt zwischen 30 und 80 Jahren. Unser Ziel ist es, mit Hilfe des schon bekannten Materials über die Ortsgeschichte und unseren Forschungsergebnissen die Grundlage zur Erstellung einer Ortschronik zu erarbeiten. Hierzu haben wir umfangreiche Forschungsgebiete vorbereitet. Dies sind unter anderen die Sonneborner Flur mit den Gewässern, Gehölzen, Verkehrs- u. Feldwege sowie ihrer Flora und Fauna. Wir leben in einem Gebiet welches, belegbar durch Bodenfunde und dem Hügelgrab auf dem Steinberg, bereits vor 4000 Jahren besiedelt war. Deshalb finden natürlich auch die uns bekannten frühgeschichtlichen Siedlungsplätze und Wüstungen in unserem Projekt ihre Beachtung. Die Dorfentwicklung vom Mittelalter bis in unsere Tage. Dazu parallellaufend die Entwicklung des politischen, geistigen, sportlichen und kulturellen Lebens bildet ein großes Aufgabengebiet. Auch die Kirchen, die Schule und der Kindergarten, Handel u. Gewerbe, Mühlen u. Betriebe, das Bauwesen im Ort und Einwohnerstatistiken werden nicht vergessen. Einen wichtigen Teil der Forschungsarbeit betrifft die Landwirtschaft, war sie doch über Jahrhunderte der Haupterwerb der dörflichen Bevölkerung. Natürlich werden auch Sonneborner Persönlichkeiten nicht vergessen. Bei der Aufarbeitung der Heimatgeschichte darf die Adelsfamilie von Wangenheim mit ihren 4 Gütern und den dazugehörenden Herrensitzen nicht vergessen werden. Auch wollen wir das aktuelle Geschehen in unserem Dorf im Auge behalten. Selbstverständlich sind wir für jede Anregung, Geschichten aus alten Zeiten und Bildmaterial, die wir mit verarbeiten können, dankbar. Matthias Mähler Matthias Bauch Oliver Trinks, Ronny Detlof, Johanna Liebetrau, Günter Ditmar, Ulrike Ehrhardt, Matthias Bauch, Helmut Hoffmann, Wolfgang Möller, Uwe Scherdel, Reimund Sauer, Matthias Mähler (v.li. n. re.) Aktuelles aus Wangenheim Himmelfahrt 2015 Dieses Jahr zu Himmelfahrt waren wieder viele Familien und Wandergruppen aus Wangenheim unterwegs. Auf dem Weg vom Harthaus nach Tüngeda trafen sich mit einem riesigen Hallo einige Wanderfreunde zu einem spontanen Foto. Sabine Knauf Maibaumstellen Auch in diesem Jahr stellte die Feuerwehr Wangenheim wieder den Maibaum auf dem Gelände des Roten Hofes. Bei diesem Anlass wurden die beiden Kameraden Walter Burkhardt und Willi Wagenführ für 50-jährige treue Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Wangenheim geehrt. Beide Kameraden erhielten auch das Große xxxx Brandschutzehrenzeichen am Bande. Der Kamerad Reiner Kästner wurde für 40 jährige Mitgliedschaft in der Wangenheimer Feuerwehr geehrt. Die Ehrungen wurden von unserer Bürgermeisterin Frau Rieke und dem Wehrleiter Thomas Dölz vorgenommen. Sabine Knauf Pfingstsportfest in Wangenheim 2015 In diesem Jahr an einem Traumwochenende fand das Pfingstportfest mit einer Neuheit statt. Wie in allen Jahren zuvor begann am Freitagabend das Spektakel mit den Alten Herren. Ohne einen Verlierer trennten sich beide Mannschaften mit einem gerechten Unentschieden. Geleitet wurde die Partie von den drei Junioren Schiedsrichtern Philipp Michalke, Marius Winkler und Lucas Philipsen, die ihre Aufgabe und ihr Wissen hervorragend unter Beweis stellten. Diese drei leiteten ebenfalls am Sonntag beide Junioren Turniere. Am Samstag dann der Traditionelle Feuerwehrausscheid mit 8 Mannschaften, die alles gaben und ihre verdienten Sieger fanden. Unter der Leitung der Kameraden, allen voran Günter Wagner, konnte man starke Leistungen beobachten. Kopf an Kopf ging es in der Jugend zu, so das am Ende nur Zentel Sekunden entschieden über den Sieg. Am Nachmittag stand noch das letzte Spiel der B-Junioren der SG Remstädt / Wangenheim auf dem Plan, das diese gegen den Tabellenzweiten knapp verlor. Aber nach einem starken ersten Jahr sind wir alle mit den Erfolgen

18 18 Aktuelles aus den Gemeinden der Mannschaft sehr zufrieden. Im men dieses Spieles wurde nach vielen Rah- Jahren Marie Schuchardt von der Mannschaft offiziell verabschiedet. Sie hat aber ihre Hilfe in der Not für die kommende Saison in Aussicht gestellt, sollte es bei den Jungs mal Eng werden. Danke Marie für die tollen Jahre mit Dir. Am Sonntag stand alles unter dem Stern des Fussballs. Ab 11:00 Uhr spielten 10 Juniorenmannschaften der G- und E-Junioren ihre Turniere. Besonders die G-Junioren im Alter von 5 und 6 Jahren konnten die ca. 300 Gäste zum Verzücken bringen. Diese kleinen Mädchen und Jungs bringen schon nach einem Jahr sagenhafte Dinge zustande. Besonders zu beachten die Gäste aus Bad Berka, die wieder den Weg zu uns fanden und, das wir selbst mit zwei Mannschaften am Turnier teilnehmen konnten, fand Anerkennung bei allen Anwesenden. Ab 14:00 Uhr dann das neue Highlight. Nicht weniger als 14 Mannschaften des Nessetals stellten sich im ersten Jedermannturnier dem Vergleich. Teams aus Friedrichswert, Tüngeda, Goldbach, Remstädt, Hochheim, Familienteams aus Wangenheim bis hin zu Elternteams und Jugendmannschaften (A und B) traten an. Allen stand der Spaß während der fast 5 Stunden ins Gesicht geschrieben, denn an Spannung hat es wirklich nicht gefehlt. So konnte zu einem großen Wanderpokal noch Spontan ein kleines Fass Bier als Spende (Moses) an den Sieger übergeben werden. Dies wurde von den noch anwesenden Mannschaften als Dank des Siegers auch gleich geleert. Das Feedback war eindeutig: SUPER Idee und wir kommen wieder im nächsten Jahr. Wir sind uns sicher, hier spielt das Nessetal und hat Spaß ohne Ende. Daher tragt euch diesen Termin schon heute ein, denn wir sich auch im kommenden Jahr wieder in Wangenheim auf dem Sportplatz und feiern Pfingsten mit EUCH! Vielen Dank an die vielen Helfer von Feuerwehr und Sportverein, an Eltern und Großeltern die zum Gelingen des Pfingstsportfestes 2015 beigetragen haben. Für die Veranstalter: Thomas Philipsen 4. Frühlingsfest des Wangenheimer Tradtions- und Brauchtumsvereins Am 18. April 2015 fand das 4. Frühlingsfest des Wangenheimer Tradtions- und Brauchtumsvereins statt. Die Kinder hatten wieder viel zu tun beim Basteln von kleinen Geschenken zum Muttertag oder Dekorationen zum Frühling. Es entstanden verschiedene Herzen und Schiffe aus Holz, Blumen und Herzen aus Salzteig, die von den Kindern noch bemalt wurden. Auf der Straße vor der Heimatstube bereiteten sich drei Einradfahrer von der Gruppe Einradtraining Erfurt auf ihre Vorführung vor. Sophie Kahlert, René Karl und Carolina Münzberg zeigten den Besuchern Trial (überspringen von Hindernissen, hier von Paletten) und Freestyle (elegantes Fahren mit Formationen). Diese Gruppe kam besonders gut an. Die Kinder waren begeistert, weil sie nach der Vorstellung selbst noch mit kleinen Einrädern üben konnten. Die Versorgung mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen, Thüringer Bratwurst und Rostbrätl rundete die Veranstaltung ab. Ein Dankeschön geht an alle Helfer des Vereins, an DJ Uwe und an die Einradfahrer. Lichtbildervortrag Am fand ein Lichtbildervortrag in der Heimatstube des Wangenheimer Traditions- und Brauchtumsvereins statt. Frau Dr. Helga Raschke zeigte uns Bilder über das historische Dorfleben. Der Lichtbildervortrag wurde sehr gut besucht und wurde von den Wangenheimer Gästen gut angenommen. Zu vielen der historischen Bilder wurde diskutiert und über die damals schwere Arbeit in der Landwirtschaft gesprochen. Vielen Dank an Frau Dr. Raschke für den interessanten Vortrag. Strickstube Der Wangenheimer Traditions- und Brauchtumsverein e.v. veranstaltet jeden 3. Mittwoch im Monat die sogenannte Strickstube. Hier werden bei Kaffee und hausgebackenem Kuchen kleine Handarbeiten oder auch Bastelarbeiten ausgeführt und die neuesten Nachrichten aus dem Dorf ausgetauscht. Die Organisation und die Durchführung liegen in den Händen von Frau Gisela Möller und Frau Christine Engelhardt. Der Kuchen wird von den Mitgliedern des Vereins gebacken. Im Durchschnitt nehmen etwa fünfzehn Gäste an der Veranstaltung teil. Vielen Dank an die helfenden Vereinsmitglieder. Unsere Kinderbibliothek ist fertig Die kleinen und großen Gänseblümchen freuen sich über ihre neue Kinderbibliothek und wollen DANKE sagen. Danke an alle Eltern und Großeltern des Kindergartens Gänseblümchen für die tatkräftige Unterstützung beim Kuchenbazar. Der Erlös ging vollständig in unsere Bibliothek. Und auch noch einmal ein Dankeschön an TREYßE Wäscherei- und Reinigungstechnik für die große Spende. Um sich auch persönlich zu bedanken, waren die Kinder zum Hoffest der Firma Treyße am präsent. Dort angekommen haben sie sich mit einem selbst ausgedachtem Treyße-Lied bedankt. P.S: Die Gänseblümchen feiern am 1. Juli 2015 um Uhr ihr Zuckertütenfest und laden herzlich dazu ein. Frau Bornemann

19 Aktuelles aus den Gemeinden 19 Diamantene Hochzeit Am 04. Juni feierte das Ehepaar Wittig aus Wangenheim Diamantene Hochzeit. Martina Rieke, Bürgermeisterin von Wangenheim und Helmut Marx, Beigeordneter, gratulierten den Jubilaren. Herr Wittig musizierte auf seinem Zerrwanst und brachte seinen Gästen ein Ständchen. Wir wünschen den Jubilaren alles Gute und noch eine schöne gemeinsame Zeit. Foto: TLZ Gotha Aktuelles aus Warza 300 Jahre Feuerlöschwesen in Warza Juni Chronikabend Uhr in der Feuerwache Festveranstaltung Uhr für geladene Gäste Aktivtag des Traditionsvereins Großer Festumzug Uhr durch Warza anschließend Bunter Nachmittag

20 20 Aktuelles aus den Gemeinden Das Mittlere Nessetal beim Rennsteiglauf Wenn die großen Zeitungen auf ihren Lokalsport-Seiten vom Rennsteiglauf berichten, werden meist nur Gothaer Sportler erwähnt. Aber auch aus dem restlichen Landkreis nehmen zahlreiche Läuferinnen und Läufer am größten Crosslauf Europas teil. Einige von ihnen erreichen dabei sogar besser Ergebnisse als ihre Gothaer Kollegen, aber das zählt anscheinend nicht. Deshalb möchte ich an dieser Stelle von den Sportlern aus dem Mittleren Nessetal berichten, die am 9. Mai am diesjährigen 43. GutsMuts-Rennsteiglauf teilgenommen haben. Den Supermarathon, die mit 72,7km längste Laufstrecke, bewältigte Jens Leihbecher aus Goldbach in sehr guten 07:35:43. Über 2000 Starter gingen um 6.00 Uhr in Eisenach auf die Strecke und er erreichte als 330 das schönste Ziel der Welt in Schmiedefeld. Eine wirklich klasse Leistung! Beim Marathon (43,5km) gingen vier Sportler aus unserer Verwaltungsgemeinschaft an den Start. Das beste Ergebnis erreichte dabei Nessetalläufer Torsten Schenk aus Brüheim in 03:48:43. Dies bedeutete am Ende Gesamtplatz 290 von fast 3000 Teilnehmern, auch das ist eine tolle Leistung. Bereits zum 16. mal nahm Steffen Kley aus Warza am Rennsteiglauf teil, wobei er zum 15. mal den Marathon von Neuhaus am Rennweg nach Schmiedefeld absolvierte und das in guten 04:11:51. Tatjana Büttner aus Pfullendorf erreichte bei ihrem 12. Rennsteig-Marathon eine Zeit von 5:33:23 und Matthias Weise aus Goldbach erreichte das Ziel nach 05:06:09. Mit ca Läuferinnen und Läufern ist der 21,1km lange Halbmarathon die beliebteste Strecke. Gestartet wird in Oberhof, in diesem Jahr mit dabei: Sascha Melchior aus Westhausen (02:20:04), aus Goldbach Frank Wolter (03:08:22), Karl-Heinz Ernst (02:13:25), Frank Helle (02:06:07) und Katrin Helle (02:22:18), Oliver Götz aus Bufleben (01:47:17), die Nessetalläufer Sabine Both (02:11:19), Heiner Both (02:03:43) und Silke Schenk (02:25:28) aus Brüheim, sowie Michael Ehrhardt (01:56:19) aus Sonneborn, die Hainaer Mathias Holzheier (01:49:05) und Marcus Rennert (01:56:18) und Ulrike Scharke aus Warza (02:14:36). An der 17km Wanderung, die ebenfalls zum Programm des Rennsteiglaufs gehört, nahmen die Brüheimer Heike und Mathias Schmidt teil. Nicht jeder der das Ziel erreicht kann ein Sieger sein, aber alle sind sie Gewinner. Und so fühlen sich die meisten auch. Nach zahlreichen Steigungen, wechselnden Untergründen und unzähligen Wurzeln, nach anspruchsvollen Strecken durch den wunderschönen Thüringer Wald, geben einem tausende begeisterte Zuschauer, die vor allem auf den letzten Kilometern die Strecke säumen, noch einmal richtig Kraft. Der Rennsteiglauf ist halt was ganz besonderes und trotz schmerzender Beine im Ziel gilt für die meisten Sportler und natürlich auch für mich: im nächsten Jahr bin ich wieder dabei!!! Steffen Kley (3458) beim Zieleinlauf in Schmiedefeld Kindergarten ade! Scheiden tut weh... Wir möchten uns mit diesen Zeilen von zehn Bergwichteln verabschieden, denen nun ein neuer Lebensabschnitt in der Schule bevor steht. Vor ein paar Jahren durften wir euch mit Schnuffeltuch und Nuggel bei uns begrüßen. In euren großen Augen sahen wir neben Aufregung und Angst, ohne Mama und Papa bei uns zu sein, auch ganz viel Neugier. Auch Dank dieser Neugier habt ihr euch zu selbständigen, wissbegierigen und selbstbewussten Kindern entwickelt. Wir freuen uns, euch einen Teil eures noch jungen Lebens begleitet zu haben. Den Eltern danken wir für das entgegengebrachte Vertrauen in den letzten Jahren. Im Namen aller Bergwichtelkinder, Frau Kaspar, dem Gemeinderat und Frau Arlt, wünschen wir euch viel Erfolg, neue Freunde und gute Noten. Eure Erzieher aus dem Kindergarten Warza.

21 Aktuelles aus den Gemeinden 21 So sehen Sieger aus Nach 23 Jahren wieder Kreismeister: Emily Ludwig, Viktoria Oßwald, Lea-Marie Günzler, Jakob Knakowski, Tim-Luca Lange, Leon-Marco jr. Kley, Alfred Degenhardt, Leonie Lange sowie Erik Mäurer und Phillip Fügner (nicht im Bild) Am letzten Wochenende im Mai fand in Neudietendorf die Kreismeisterschaft der Jugendfeuerwehren des Landkreises Gotha, in der Disziplin Gruppenstafette, statt. Dabei erzielte die gemeinsame Jugendfeuerwehr Bufleben/Warza in der Altersklasse 6-10 Jahre sensationell den 1. Platz und somit den Titel Kreismeister!! Durch diesen Sieg ist unsere Mannschaft zur Landesmeisterschaft der Thüringer Jugendfeuerwehr qualifiziert, die in diesem Jahr am 13. Juni in Mühlhausen stattfindet. Dafür viel Erfolg. Seit vielen Jahren bilden die Jugendfeuerwehren aus Bufleben und Warza und deren Jugendwarte David Lorenz, Christian Went und Sandro Stier aus Bufleben eine enge, kameradschaftliche und freundschaftliche Gemeinschaft. Vielen Dank dafür! Michael Moog Sport frei! - 2. Aktivtag in Warza Am 27. Juli 2015 findet im Warzaer Schwimmbad von Uhr der zweite Aktivtag im Nessetal statt. Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr, möchten wir natürlich auch in diesem wieder unsere Gäste für Sport begeistern, freut sich André Pfeifer, Vorstandsvorsitzender des Traditionsverein Warza, auf den Tag. Der Verein ist Veranstalter, betont aber, dass dieser Tag nur auf Grund der guten Zusammenarbeit mit zahlreichen anderen Vereinen, Gemeinden und Partnern funktioniert. Wie schon im letzten Jahr gibt es zahlreiche Angebote, bei denen man verschiedenen Sportarten im und außerhalb des Wassers probieren kann. Die aus Warza stammende M.A. Sportwissenschaftlerin Alexandra Heyn wird über den Tag verteilt unter anderem Einblicke in Aquafit, Pilates und Tiefwassergymnastik geben. Gleich zu Beginn erhalten die Gäste die Möglichkeit, sich im Beachvolleyball praktische Tipps von Spielerinnen des FSV 1950 Gotha e.v. zu holen. Im Anschluss daran startet gegen 11 Uhr ein Beachvolleyballturnier. Den Modus legen wir je nach Anzahl der angemeldeten Mannschaften fest. Eine Mannschaft besteht aus 2 Spielern. Anmelden kann sich jeder unter Angabe von Teamname und Namen der Spieler per Mail an online@tvwarza.de oder bis 11 Uhr vor Ort, erklärt Eileen Seyfarth, die zusammen mit Anja Scharke das Turnier zum Aktivtag betreuen wird. Höhepunkte des Aktivtages werden auch in diesem Jahr wieder die Warzaer Arschbombenmeisterschaften für die Kleinen ( WAM! Kids, 17:00 Uhr) und Großen ( WAM!, im Anschluss). In verschiedenen Altersklassen werden die Sprünge der Teilnehmer vom 1-Meter Brett und 3-Meter Turm von einer Jury mit Punkten beurteilt. Auf die Sieger warten natürlich wieder attraktive Preise. Mitmachangebote bieten auch wieder die in Warza ansässigen Vereine. Wie schon im letzten Jahr sind die meisten Aufführungen wieder so gestaltet, dass man auch spontan und ohne Vorkenntnisse mitmachen kann, erklärt André Pfeifer. Die Gäste erwarten verschiedenste Angebote: von einem interaktiven Mitmach-Tanz des Karnevalverein über einen Auftritt der Mittwochsladys und der Sportfrauen bis hin zu einem Einblick in die Welt des Tai-Chi. Auch für Kinder wird allerhand geboten: im Flachwasser werden ganztägig immer wieder kleine Spiele angeboten. Außerhalb des Schwimmbeckens können die Kinder beim Dosenwerfen und Sackhüpfen Spaß an Bewegung entdecken. Auch dabei ist ein Wettkampf, den so manch einer schon in frühester Kindheit absolvierte, um sich mit seinen Kumpels zu messen: Kirschkern-Weitspucken. Der Eintritt im Schwimmbad Warza ist zum Aktivtag frei! Die Gaststätte Vier Jahreszeiten sorgt ganztägig - natürlich auch zur Mittagszeit - mit Speisen und Getränken für das leibliche Wohl. Sternfahrt nach Warza Aktiv gestaltet sich für viele Besucher der Veranstaltung in Warza bereits die Anreise. Nach der großen Teilnahme im letzten Jahr veranstaltet die Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal gemeinsam mit den Bürgermeistern wieder eine Sternfahrt aus den umliegenden Gemeinden. Ebenfalls zum zweiten Mal besteht für die Gäste des Aktivtages wieder die Möglichkeit, am Stand der Thüringer Betriebskrankenkasse (TBK) kostenlos den Blutzuckergehalt messen zu lassen. Die Blutzuckermessung ist ein einfaches und schnelles Verfahren zur Diagnostik und Verlaufskontrolle von Krankheiten, die mit einem zu hohen oder

22 22 Aktuelles aus den Gemeinden zu niedrigen Blutzuckerspiegel verbunden sind. Vor allem bei der Zuckerkrankheit (Diabetes) spielt diese Untersuchungsmethode eine wichtige Rolle. Bei der Blutzuckermessung wird der Zuckergehalt im Blut ermittelt. Vorankündigung am 12. Juli Wir sehen uns sicher - Ein bunter Nachmittag mit Chormusik, Blasmusik und dem Fanfarenzug aus Hochheim. Gutes Wetter wurde bestellt. Sommer-Party zum Abschluss Wie schon im letzten Jahr rundet die große Sommer-Party mit DJ Plattenkiller im Festzelt auf dem Gelände des Friedrich-Ludwig- Jahn-Bads den Aktivtag ab. Gute Musik und leckere Cocktails sind hier selbstverständlich. Für noch mehr Abwechslung wird in diesem Jahr die Band Indie-Library 21 Uhr die Party eröffnen. André Pfeifer verteilt schonmal Vorschusslorbeeren: Wir haben die Band beim Gothardusfest entdeckt und sie hat uns begeistert. Wir freuen uns sehr, dass sie bei unserer Sommer-Party ihre tollen Interpretationen großer Hits spielen werden. Im Namen des Traditionsverein Warza und aller Beteiligten lade ich Sie, liebe Leser des Nessetal-Journals, herzlichst zu unserem Aktivtag ein. Entdecken Sie mit Ihrer ganzen Familie die Welt des Sports. Wir haben für jeden etwas dabei!, wirbt André Pfeifer abschließend. Mehr Informationen zum Aktivtag und einen ausführlichen Terminplan finden Sie unter Benjamin Siewert. Nachruf! In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Feuerwehrkameraden Wolfgang Schuchardt Während seiner Dienstzeit hat er sich stets vorbildlich zum Schutz und Wohle der Allgemeinheit eingesetzt. Wir trauern um einen pflichtbewussten, immer hilfsbereiten Kameraden, dem wir ein ehrendes Andenken bewahren werden. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Warza und der Feuerwehrverein Warza e.v. Warza, im März 2015

23 Aktuelles aus den Gemeinden 23 Kindertag bei den Nesse-Strolchen Aktuelles aus Westhausen In diesem Jahr feierten die Nesse-Strolche aus Westhausen den Tag des Kindes mit vielen Highlights. Mit einem Rollerrennen auf ihren selbstgeschmückten Rollern konnten sie ihre Kräfte messen. Ein Ausflug zur ega-erfurt mit ihren Spielplätzen, Streichelzoo und dem tropischen Schmetterlingshaus bereitete den Kindern viel Spaß und Freude. Nach einem aufregendem Tag mit vielen Erlebnissen und Abenteuern fuhren die Reisenden etwas müde mit dem Bus in den Kindergarten zurück. Unseren besonderen Dank gilt Herrn Richert, der uns die Busfahrt ermöglichte. Der Abschluss einer ereignisreichen Kindertagswoche bildete ein großes Kindertagsfest mit Spaß und Spiel gemeinsam mit der Kirmesgesellschaft Westhausen. Vielen Dank dafür sagen die Nesse-Strolche. Claudia Kanjo-Neumann Müllablagerung im Bereich Wehr am Osterfeuerplatz In den letzten Wochen ist Müll abgelagert worden. Dies stößt auf großes Unverständnis seitens der Gemeinde. Ich bitte die Bürger um Hinweise. Carsten Laue Von Westhausen nach Riga und zurück - eine lange Suche hat ein Ende! Seit mehr als 10 Jahren war Siegfried Wladimir Schuchardt aus Westfalen auf der Suche nach seinem Vorfahren namens Johann Philipp, der im frühen neunzehnten Jahrhundert nach Riga ausgewandert war. Während dessen Aufenthalt in Riga gut dokumentiert ist, gab es hinsichtlich seines Geburtsortes nur vage Angaben (geb. in Sachsen-Gotha). Ausgelöst durch die Manifeste (1762 und 1763) der russischen Zarin Katharina II. folgten im 18. und frühen 19. Jahrhundert vor allem deutsche Auswanderer dem Angebot nach Russland auszuwandern. Eine Reihe von Privilegien, wie z. B. Religionsfreiheit, Befreiung vom Militärdienst, Selbstverwaltung auf lokaler Ebene mit Deutsch als Sprache, finanzielle Starthilfe und 30 Jahre Steuerfreiheit ließen diesen Schritt lukrativ erscheinen. Obwohl die Mehrzahl dieser Auswanderer für das Wolgagebiet und das Schwarze Meer bestimmt war, kam auch ein Teil davon in die nördlichen Gebiete wie Livland /Kurland (heute Lettland). Was genau den Johann Philipp Schuchardt dazu bewogen hat seine Heimat zu verlassen, lässt sich heute leider nicht mehr ermitteln. Umso mehr rückte die Herkunft des Auswanderers in das Zentrum des Interesses. Viele zum Teil sehr aufwändige Recherchen und Reisen, die Herr Schuchardt über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren hinweg unternahm, brachten leider keine Klärung zum Geburtsort und den verborgenen Verwandtschaftsbeziehungen. Als er sich Ende Oktober 2014 an die Emmausgemeinde Goldbach/Wangenheim wendete, erschienen die Aussichten, seine Vorfahren zu finden zunächst gering. Umso größer war die Freude, als ich im ältesten für Westhausen vorliegenden Taufbuch ( ) den Geburts- und Taufeintrag für Johann Philipp Schuchardt fand. Einige Seiten weiter im Taufregister ( ) konnten noch zwei weitere Mitglieder dieser Familie gefunden werden, Johann Moritz Schuchardt und Julius Andreas Schuchardt, die Neffen des Johann Philipp Schuchardt. Dem Seelenregister von kann man die Verweise über deren Auswanderung nach Riga entnehmen. Alle drei erscheinen nach 1804 bzw in verschiedenen Dokumenten von Riga. Man kann sich bestimmt die Freude des Herrn Schuchardt vorstellen, als er die diesbezügliche Nachricht und die fotokopierten Dokumente erhielt:...ich weiß gar nicht, was ich sagen soll: eine ewig lange Suche hat ein gutes Ende gefunden!... wie sich das Dunkel der Vergangenheit nun lichtet... vielen, vielen Dank! Da sich die im Kirchenarchiv von Westhausen lagernden Bücher und Materialien als sehr ergiebig für die weitere Recherche zu Vorfahren von Herrn Schuchardt erwiesen haben, stehen wir seit dieser Zeit in einem regen Informationsaustausch. Sollte einer der Leser dieses Artikels den gleichen Namen tragen und daran interessiert sein zu wissen, ob er ggf. mit zu dieser Ahnenlinie gehört, dann rufen Sie mich bitte unter an. Herr Schuchardt plant noch in diesem Jahr Westhausen als Ausgangsort seiner Vorfahren zu besuchen und gemeinsam mit uns weitere Nachforschungen anzustellen. Zur Aufarbeitung der älteren und neueren Geschichte unseres Ortes haben sich nun bereits vier Personen zusammengefunden, die gemeinsam an die Sichtung und Verarbeitung der vorliegenden Materialien gehen wollen. Anfragen betreffs Familienrecherche und Kirchenbuchauskunft nehmen wir stets gern entgegen. Reinhard Otte

24 24 Kinder- und Jugendarbeit Jugendfeuerwehren des Nessetals in Leipzig Am stand für die Floriansjünger und deren Betreuer die Gruppenreise nach Leipzig ins Belantis an. Nach einer langen Planungsphase mit Preisvergleichen und Anträgen auf Förderung mussten einige Jugendliche auch eine Freistellung der Schule bekommen, da auch das Schulfest der Nessetalschule Warza auf diesen Tag gefallen ist. Wir möchten uns hiermit bei der Schulleitung für die Freistellung bedanken. Start war am Uhr in Warza an der Feuerwehr. Die Jugendwarte der Gemeinden Ballstädt, Bufleben, Friedrichswerth, Goldbach, Hochheim, Remstädt, Sonneborn, Wangenheim, Warza und Westhausen sorgten durch Fahrgemeinschaften dafür, dass alle 60 Kinder und 23 Betreuer rechtzeitig da waren. Die Wettervorhersage für den Tag fiel leider nicht gut aus (77% Regenwahrscheinlichkeit), dennoch ging es gut gelaunt los nach Leipzig. Im Park durften sich dann alle in Gruppen aufteilen, wobei die Betreuer sich immer den jüngeren Gruppen angeschlossen haben. Der Aufenthalt von Uhr war für alle ein großes Erlebnis mit viel Spaß und Nervenkitzel. Jugendwarte des Kreisbrandabschnittes 2 Eine Woche Zirkus Die Grundschule Goldbach organisierte zum ersten Mal mit dem Projekt-Circus Hein ein Zirkusprojekt. Die Projektwoche ging vom 20. bis 24. April Schon von weitem zu erkennen, überragte ein riesiges Zirkuszelt den Schulhof. Weil es so viele Schüler gab, mussten 2 Gruppen gebildet werden. Am Montag und Dienstag fanden die ersten Proben statt. Die Ziegendresseure probten erst ohne und dann mit den Tieren. Für die Fakire hieß es, Zähne zusammenbeißen, denn sie liefen über ein Nagelbrett und über Scherben. Währenddessen lernten die Moderatoren ihren Text und wurden abgefragt. Bei der Taubenrevue ging es recht lustig zu, denn manch eine Taube wollte nicht hören und flog den Artisten ins Haar. Die Generalproben wurden am Mittwoch durchgeführt. Erst führte die eine Gruppe vor und die anderen schauten zu. Dann umgekehrt, so konnten sich die Zuschauer (auch Artisten) Tipps holen. Der große Tag war gekommen. Donnerstag hatte die erste Gruppe ihren Auftritt. Am Nachmittag fand die 1. Galavorstellung statt. Viele Eltern, Geschwister und Großeltern kamen. Als die Künstler am Trapez kopfüber hangen und hin und her schwangen, jubelte das Publikum Uhr wurde dann die 2. Vorstellung durchgeführt. Die Clowns ließen die Zuschauer schweben. Am Freitag war die zweite Gruppe dran. Auch hier gab es 2 Vorstellungen, zu denen viele Gäste kamen. Begeistern ließen sie sich von den Ziegen, die ab und zu lieber etwas anderes machten. Die Gäste hielten den Atem an, als die Fakire mit bloßen Händen das Feuer berührten. Wir alle hatten 5 spannende Tage voll mit Magie, indischer Fakirkunst und natürlich auch mit viel Spaß. Ich wünschte, man könnte dies irgendwann wiederholen. Es war cool. Eben einfach: eine Woche Zirkus. Leni Giebler, Klasse 4a

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung 2014 Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung Ranger Foundation e. V. DER VEREIN Der Verein 1. Aufgaben und Zweck Die Ranger Foundation e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Familienzentrum Alfener Spatzennest Familienzentrum Alfener Spatzennest Wewersche Str. 7 33178 Borchen Tel. : 05251/ 391652 kiga-alfen@teleos-web.de Ansprechpartnerin: Marita Hoffmann Über unsere Einrichtung Der Kindergarten verfügt über

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal Stellenausschreibung zum Freiwilligen Sozialen hr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal Die Stadt Maintal bietet zum 01. September 2016 wieder die Möglichkeit, das Freiwillige Soziale hr (FSJ) bei

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung!

Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung! SIEDLUNGSFLUGI Mai 2016 Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung! Vieles Neu macht der Mai! FunFacts über Christopher, Sandra und Benjamin Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, ist seit Mitte April wieder

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Ärztin oder Arzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) abgestellt wird auf den Ort der letzten Prüfung Sprechzeiten (telefonisch): Montag von 08.30

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Familienzentrum St. Gerburgis

Familienzentrum St. Gerburgis Familienzentrum St. Gerburgis Elterninformationen Mai - Juli 2016 Liebe Eltern, wie Ihnen sicherlich schon aufgefallen ist, fehle ich seit einigen Wochen im Zwergenland. Vielleicht sind auch schon ein

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Satzung über die Verwendung des Wappens, der Flagge und der Wort- und Bildmarken der Stadt Apolda durch Dritte (Wappen- und Markensatzung)

Satzung über die Verwendung des Wappens, der Flagge und der Wort- und Bildmarken der Stadt Apolda durch Dritte (Wappen- und Markensatzung) Satzung über die Verwendung des Wappens, der Flagge und der Wort- und Bildmarken der Stadt Apolda durch Dritte (Wappen- und Markensatzung) Beschluss-Nr. : 459-XXXV/14 vom 12. März 2014 ausgefertigt am

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Janine Beelitz Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Dass der Baum nicht nur von großer Bedeutsamkeit im Kindesalter ist, zeigt das

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen

Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen INTERNATIONALES HOL ZL ARVENTREFFEN Liebe Freunde der Waldhexen und der Siebner Fasnacht

Mehr

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit Liebe Kinderhaus-Eltern. Die Zeit vergeht so rasend schnell und wieder blicken wir auf ein buntes Kinderhausjahr zurück. Nach den vielen Umbauarbeiten der letzten Zeit hatten wir doch ein vergleichsweise

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Städt. Kindergarten Gerderath

Städt. Kindergarten Gerderath Städt. Kindergarten Gerderath Herzlich willkommen in der kombinierten Kindertagesstätte/Familienzentrum der Stadt Erkelenz Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 Fax: 02432/ 4914790 E-Mail:

Mehr

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Sehr geehrte Einwohnerinnen, sehr geehrte Einwohner, zu einer feierlichen Veranstaltung hatte Landrat Herr Konrad Gießmann eingeladen, um an besonders ehrenamtlich

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

Elternbrief. September 2014

Elternbrief. September 2014 Elternbrief September 2014 Liebe Eltern, nun sind schon zwei Wochen vergangen, seit das neue Kindergartenjahr begonnen hat. Die ersten Spatzenkinder sind schon eingewöhnt und es kommen monatlich immer

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim PRÄSENTATION DES MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim Hallo und herzlich Willkommen beim Musikzug Blau-Gold Schwanheim 1967 e.v. Wir möchten Ihnen nützliche Informationen über unseren

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig.

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig. Neufassung der Satzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom 28. Juli 2015 Die Stadt Roth erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013 Reiseangebote Haus Emmaus März bis Juli 2013 Sieben für fünf 7 Tage bleiben nur 5 bezahlen * bis Ende März 2013 182,00 im DZ 197,00 im EZ Bad Reichenhall ist einer der traditionsreichsten und bekanntesten

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors 96 macht Schule -Newsletter März 2016 26. Spieltag HANNOVER 96 gegen den 1. FC Köln Am Samstag, 12.03.2016, 15.30 Uhr, erwartet HANNOVER 96

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

und das Ferienhaus

und das Ferienhaus und das Ferienhaus Beeil dich, Leon! Der Zug fährt gleich ab! Paula und Leon sind ganz aufgeregt, denn jetzt sind endlich Ferien und die Kinder fahren zu ihrem Freund, Bauer Hubert, aufs Land. Erzählt

Mehr

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede Der Pinguin Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede im November 2015 Liebe Eltern, Im letzten Pinguin dieses Jahres wünschen wir allen Kindern und Eltern schon

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3 Übersicht Seite 1 Mietzinshöhe 2 2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2 3 Inkrafttreten 2 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3 3 Ermäßigung in anderen Fällen

Mehr

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium 1 Projektbeschreibung - Beschreibung der Musikwerkstatt - Ziele der Musikwerkstatt - Maßnahmen zur Umsetzung - Bereits bestehende

Mehr

21. Jahrgang - Nummer 3 Ausgabe 17. Mai 2014

21. Jahrgang - Nummer 3 Ausgabe 17. Mai 2014 Ballstädt - Brüheim - Bufleben - OT Hausen - OT Pfullendorf Friedrichswerth - Goldbach - Haina - Hochheim - Remstädt Sonneborn - OT Eberstädt - Wangenheim - Warza - Westhausen 21. Jahrgang - Nummer 3 Ausgabe

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 2 Das ist unser bisherige Struktur : Organisations- Team Finanzen Werbung/ Sponsoring Festschrift Ausstellungen Festumzug Transport Auf-,

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Aufgrund der 71, 74 und 77 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) in der Fassung vom 14. Januar 2005

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins TURNVEREIN TAMINS IN DR REGION Der Turnverein wurde 1908 durch 14 begeisterte Jungbürger gegründet. Auch heute, über 100 Jahre später, ist die Begeisterung unserer Turnvereinsmitglieder immer noch Voraussetzung

Mehr

Elternbrief. März 2013

Elternbrief. März 2013 Elternbrief März 2013 Fotograf Am Montag, den 15.04.2013 und Dienstag, den 16.04.2013 kommt Herr Bruno Dewald vom Fotostudio Photo- Phant zu uns in die Kita. An den beiden Vormittagen werden die Einzelaufnahmen

Mehr