Der UR-VATER-GOTT FREUDS patriarchale GOTTES-DEFINITION und die Folgen I.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der UR-VATER-GOTT FREUDS patriarchale GOTTES-DEFINITION und die Folgen I."

Transkript

1 Der UR-VATER-GOTT FREUDS patriarchale GOTTES-DEFINITION und die Folgen I. Mein Befund ist, dass es in der Vorstellungswelt des paläolithischen homo sapiens -zumindest seit etwa Jahren- mehr gab als "vielfältige Geister" und "animistische Ideen", wie u.a. Thomas Junker in seinem Buch Der Darwin-Code" annimmt. In meinem Buch "Die Erfindung der Götter" lege ich einen interdisziplinär begründeten Indizienbeweis dafür vor, dass das kulturelle Gedächtnis sogar noch in Hesiods " Breitbrüstiger Gaia", jener Ur-Göttin der Griechen, die als "Mutter aller Götter" auch die unilinear-monogenetische Mutter ihres späteren Gatten Uranos ist, die Erinnerung bewahrt hat an die ebenfalls breitbrüstige "Göttin auf dem Leopardenthron" (vgl. Mellaart, Catal Höyük, S. 157, plate IX und S. 182ff.) und dass diese neolithische Göttin von v. Chr. wiederum auf die "Göttin mit dem Horn" im Heiligtum von LAUSSEL, also auf die Vorstellungswelt von v.chr., verweist. Ein solch eindrucksvolles Relief aus dem Aurignacien, im Gegensatz zu der Jahre jüngeren "Göttin auf dem Leopardenthron", als "animistischen Fetisch" abzutun, erscheint mir durch nichts gerechtfertigt und den Irrtum von Pater W. Schmidt ( und der "Wiener Schule") zu perpetuieren, die nur Männer und Väter als wirkliche Götter gelten lassen möchten. Ich sehe in der LAUSSEL-Divinität einen primitiven, prototypischen Ausdruck der Vorstellung einer " DEA SIVE NATURA", wenn auch nicht in der gedanklich ausgereiften Vorstellung von Spinozas DEUS. Die auch von Junker vertretene These, dass es vor dem Paläolithikum "keine Gottheiten" und "keine Religion" gegeben hätte (S. 180), stützt der Autor vor allem auf Freud, speziell auf die "Neue Folge...", Vorlesung XXXV, die Freud fünf Jahre nach der "Zukunft einer Illusion" veröffentlicht hat. Freuds These: " Es gab ohne Zweifel eine Zeit ohne Religion, ohne Götter" (S. 177 aao.) mag richtig sein; seine Definition indessen, dass eine "Gottheit" nur ein "Weltschöpfer" oder "Gott-Schöpfer" sein könne, der immer " Vater" geheissen werde (S. 175 aao.), ist heute, angesichts der nach 1932 gewonnenen früh-geschichtlichen Erkenntnisse und Befunde, nicht mehr haltbar : Die sumerische "Göttin des Himmels und der Erde", INANNA, zugleich Göttin der Fruchtbarkeit und der "Heiligen Hochzeit", die auf der berühmten "Kultvase von Uruk" (3.200 v. Chr.) dargestellt wurde, wie ihr von den Bauern Opfergaben dargebracht werden, wurde, den inzwischen gefundenen und übersetzten Mythen zufolge, verehrt und "angebetet", weil die Menschen ihrer Grossen Göttin Dank abstatten wollten für die Fruchtbarkeit der Natur, d.h. vor allem für die Regeneration der Nahrungsquellen.

2 - 2 - INANNA ist die Natur; sie ist zwar übermenschlich aber nicht übernatürlich. Dieser Grossen Göttin wurde in allen sumerischen Stadtstaaten ein Tempel errichtet, das " E.ANNA", und als Befruchter und Bräutigam hatte die Göttin den Hirten Dumuzi erwählt, den sie durch die Heilige Hochzeit zum König machte. Jener "Hirten-König" DUMUZI wurde verehrt als der alljährlich sterbende und (am ersten Vollmond nach der Frühlings-Equinox = Ostern) wiederauferstehende Vegetationsgott; auch er ist ein echter Gott, der den -untergeordneten- männlichen Fruchtbarkeitsbeitrag symbolisiert. Diese frühdynastischen sumerischen Gottheiten in Freuds Sinne als "feindlich gesinnte Dämonen" (Freud S. 177 aao.) und ihren Kult als "Animismus" zu bezeichnen, wäre völlig verfehlt. Richtig ist lediglich, dass es zu jener Zeit (3.000 v. Chr.) noch nicht die Vorstellung einer "übernatürlichen Übermacht, die sie alle erschaffen hatte " (Freud, S. 177 aao.) gegeben hat; d.h. die Vorstellung eines, zudem auch noch männlichen, "Schöpfergottes" war den Sumerern fremd. (vgl. hierzu im einzelnen * S. 398 ff.) Das schliesst aber nicht aus, dass die Sumerer dennoch ihre "Grosse Göttin des Himmels und der Erde" anriefen mit der Bitte um "Schutz und Abhilfe" ( Freud S. 177), wie uns die Mythen beweisen, und wie Freud es für ausgeschlossen hielt. Die Tatsache, dass die Sumerer noch keine zur Kosmogonie oder gar zur Theogonie fähigen Gottheiten kannten, besagt also keineswegs, dass sie keine Götter und keine Religion hatten. In diesem Punkt irrte Freud. Es ist in Betracht zu ziehen, dass erstmals - über ein Jahrtausend später- der babylonische Reichsgott MARDUK dem Enuma Elish ( v. Chr.) zufolge als Schöpfer-Gott mythographiert wurde, aber auch nur beschränkt auf die Erschaffung von Himmel und Erde. Entscheidend aber ist, dass auch dieser Schöpfergott Marduk noch unfähig ist, Himmel und Erde aus dem NICHTS zu schaffen, sondern er erschafft sie aus dem Kadaver der von ihm getöteten UR-MUTTER TIAMAT, die zuvor die "Mutter aller Götter" war.( Darauf bezieht sich wohl Freuds Hinweis auf S. 175). Auch Marduk ist also noch kein "Schöpfergott" im Sinne der Freudschen Definition, schon deshalb nicht, weil er unfähig ist zur Theogonie, die Freud als unverzichtbares Kennzeichen eines Gottes erwähnt. FAZIT: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Bewusstseins zur Vorstellung eines "übernatürlichen männlichen Schöpfergottes", dem Aseität zugeschrieben wird und der sowohl zur Kosmogonie als auch zur Theogonie fähig ist und den Freud -irrig- als die einzige religionsrelevante Gottesvorstellung gelten lassen will, ist religionshistorisch gesehen, ein langer Weg mit vielen Etappen, den ich in meinem Buch detailliert beschreibe und belege. (Mit vielen Quellen im Essay 20 des 2. Halbbandes).

3 - 3 - Was Freud, mein methodischer Lehrer, ferner übersah, war folgendes : Wenn die religiöse Weltanschauung durch die Kindheit determiniert ist ( Freud S. 177 aao.), (was ich für richtig halte), so begründet er diese Auffassung auf erstaunlich verräterische Weise. Er schreibt wörtlich: " Derselbe Vater (die Elterninstanz), der dem Kind das Leben gegeben hat und es vor den Gefahren desselben behütet hat " (aao. S. 176) wird zur Symbolfigur für die Instanz,, " an die man sich um Schutz und Abhilfe wenden kann".( aao. S. 177). Bemerkenswert und verräterisch ist, dass Freud ( wohl unter dem Eindruck seiner in "Totem und Tabu" entwickelten Urvater- These ), nicht auf den so nahe liegenden Gedanken kommt, dass sein Satz hätte lauten können und müssen: "Dieselbe MUTTER, die dem Kind das Leben gab und es vor den Gefahren desselben behütet hat ", wird zur Symbolfigur für "die Instanz, an die man sich um Schutz und Abhilfe wenden kann ". Ähnlich wie später Lovejoy aus der originären "maternal care" kurzerhand eine "parental care" macht, die dann unversehens zur "paternal care" mutiert, ist es bei Freud der VATER, DER dem Kind das Leben gegeben (und es behütet) hat. Mit einem Federstrich ist die Mutter eliminiert. Es ist jedem zu empfehlen, einmal das Gedankenexperiment aufgrund der Annahme zu machen, die biologische Tatsache der physiologischen Vaterschaft sei den Menschen im Paläolithikum noch unbekannt gewesen. Der Experimentator wird sich wundern, wie man auf den absurden Gedanken kommen kann, die Mutter könne auf keinen Fall die behütende Instanz sein, die ihrem Kind das Gefühl der Sicherheit gäbe. Eine solche Instanz, die dann, auf den Himmel projiziert, zu Gott werde, könne natürlicherweise nur der VATER sein. Die Unterstellung, dass die biologische Tatsache der physiologischen Vaterschaft dem paläolithischen homo sapiens "natürlich" bekannt gewesen sei, ist durch nichts belegt und nicht nur zweifelhaft, sondern viele Befunde sprechen gegen eine solche Kenntnis, wie ich in meinem Buch darlege. Hingegen kann es als sicher angesehen werden, dass die Menschen, und insbesondere die Frauen, die Geburt und die Mutterschaft, und damit auch die Vorstellung einer "Ur-Mutter" als etwas Wunderbares und Sakrales angesehen haben.

4 - 4 - Da wir mit der neolithischen Revolution und der damit einhergehenden "Kulturrevolution der Heiligen Hochzeit" ( vgl. mein Kapitel X ) eine Mutter-Sohn-Theologie vorfinden, in der erstmals ein männlicher Fruchtbarkeitsgott in Erscheinung tritt, und sehen, dass jene "Ur-Mutter" als "Mutter aller Götter" noch bis in frühdynastische Zeit (ja sogar bis zur griechischen Gaia ) erhalten bleibt, so belegt diese Tatsache stringent, dass jene "Ur-Mutter" als mono-genetische "Mutter allen Lebens" (und wohl auch des Todes) lange vorher in der Vorstellungswelt, im Bewusstsein, der Menschen ihren sakralen Platz hatte. Dies gilt für die anatolische "Göttin auf dem Leopardenthron" und anderen Darstellungen der Grossen Göttin in Catal Höyük ebenso, wie für die "Göttin mit dem Horn" in der Kulthöhle von Laussel. ( v. Chr.) Was sollte diese "Dame", wie sie von der patriarchalischen Wissenschaft abwertend gern genannt wird, anderes darstellen als jene Ur-Mutter, die als Mutter allen Lebens verehrt und um Schutz und Hilfe gebeten wurde. Sie als "Dame" abzutun, die mit einer "Göttin" nichts gemein habe, ist -angesichts der religionshistorischen Belege- ein untauglicher Versuch, das Göttliche auf einen männlichen Schöpfer-Gott einzuschränken, ganz so, wie es die monotheistische Indoktrination versucht. II. Wie Sigmund Freud erliegt auch mein im übrigen hoch geschätzter Lehrer Alexander Rüstow im Hinblick auf den historischen Ursprung der "Gottes-Idee" einem fundamentalen Irrtum, der durch unerkannte patriarchalische Ideologie verschuldet ist: Rüstow stützte sich unkritisch auf das Werk des Missionars, Jesuitenpaters und Wiener Ethnologen Pater Wilhelm Schmidt, "Der Ursprung der Gottesidee", Münster , in welchem der Autor durch ethnologisches Material zu beweisen versucht, dass die urgeschichtlichen homines sapientes bereits dem Glauben an einen monotheistichen VATERGOTT huldigten, wobei der Gedanke an eine Urgöttin, wie im kirchlichen Patriarchat üblich, nicht die geringste Berücksichtigung fand, offensichtlich als Gedanke gar nicht zugelassen wird. Rüstow macht sich diesen Glauben leider zu eigen und schreibt: "Auch die älteste ethnologisch feststellbare Gottesvorstellung aus der Urzeit der Menschheitsgeschichte ist die eines Vatergottes - begreiflicherweise, da ja im Rahmen der Sammelstufe der Familienvater die höchste irdische Autorität war, die sich ins Religiöse projizieren und nach deren Bild sich das Göttliche vorstellen liess. Auch als ein Zurückdenken zu diesem urältesten Gottesbild der Menschheit lässt sich also die Gottesvorstellung Jesu auffassen". (Bd. II, S. 606, n. 71 a )

5 - 5 - Unter dem Eindruck der Schmidtschen Irrlehre schreibt Rüstow ferner( In seinem Kapitel "Christentum, Kirche und Mittelalter"): "Allle anderen Hochkulturreligionen stellen Gott als Weltenherrscher, als himmlischen König, Kaiser oder Sultan vor, und auch dem Alten Testament wie manchen Stellen des Neuen ist diese Vorstellung keineswegs fremd... Aber die zentrale Gottesvorstellung Jesu weicht hiervon völlig ab. Was er nach oben projiziert, ist nicht der Staat, sondern die Familie, und so ist Gott für ihn der Vater im Himmel, der liebe Vater. Diese zutraulich-familiäre Vorstellung Gottes, die der Gottesvorstellung statt historisch wechselnder staatlicher Verhältnisse ein ewig-menschliches Vorbild gegeben und das religiöse Leben mit der traulichen Wärme und Innigkeit der Familienathmosphäre und ihrer frühesten Kindheitserinnerungen erfüllt hat, ist vielleicht die originellste und genialste religiöse Leistung Jesu und hat ausserordentlich tiefgreifende und weitreichende Folgen gehabt. Sie wurde noch wesentlich verstärkt und ihrer immanenten Konsequenz entsprechend nach der weiblich-mütterlichen Seite ausgebaut, durch das ergänzende Hinzutreten des Marienkultes. Zudem war diese Familiarisierung des Göttlichen die stärkste religiöse Garantie der irdischen Familie; die Heilige Familie hat auch jede menschliche Familie geheiligt." (aao. S. 224 f.) Den Gedankengängen ist zu entnehmen, dass Rüstow, selbstredend, die, auf den Vatergott eingeschränkten, Erkenntnisse von Freud rezipiert hat. Verkannt hat er, dass bereits Echnaton seinen Schöpfergott ATON auch "VATER" nannte, dass zuvor bereits Osiris ein klassischer Vatergott war und die Vorstellung des Vater-Gottes RE auch danach im Pharaonenreich erhalten blieb. Verkannt hat Rüstow ferner, dass nicht eine ursprüngliche Vatergott-Idee durch einen Marienkult zum Weiblichen hin "ergänzt" wurde, sondern dass der Marienkult ein Relikt der urgeschichtlichen Grossen Mutter, der Mutter-Göttin des Neolithikums und der "Mutter aller Götter" (wie noch Gaia) ist, einer Vorstellung also, die im kulturellen Gedächtnis der Menschheit fortlebte. Dass Alexander Rüstow, in gleicher Weise wie Freud, der Irrlehre gefolgt ist, dass der "Familienvater" auch in der urgeschichtlichen Sammelstufe bereits die "höchste irdische Autorität war", zeigt dass selbst ein so kritischer Geist wie Rüstow sich in den fünfziger Jahren noch nicht von den alles einnebelnden patriarchalischen Dogmen befreien konnte.

6 - 6 - Fazit: Es ist nach dem heutigen historischen Kenntnisstand nicht nur unbestreitbar, dass (1) die urgeschichtliche Gottes- Vorstellung nicht die eines VATERS, sondern die einer MUTTER war, sondern auch (2) dass es im Neolithikum zunächst noch die Vorstellung einer Weiblichen Hoch-Gottheit gab, die über dem Männlichen Gott stand: Es gab v. Chr., zur Zeit des Gross-Königs SARGON von Sumer und Akkad, noch keine Vorstellung eines männlichen SCHÖPFER-Gottes, dem alle anderen Gottheiten untergeordnet waren. Es wäre widersinnig anzunehmen, erst der patriarchalische Krieger-König SARGON hätte die Göttin ISHTAR aufgewertet zur "Starke Königin der Erdgötter, Höchste unter den Himmelsgöttern". in der Absicht, sie einem männlichen Schöpfergott "vor die Nase zu setzen". Die historische Tatsache, dass Sargon dieser "Höchsten" Göttin seine Siege zuschrieb und verdankte, belegt, dass es keinen in der Hierarchie höher stehenden männlichen Gott, geschweige denn "Schöpfergott", gab, dem Sargon seine spektakulären Siege hätte verdanken können. Desgleichen gab es vor Echnaton (1.350 v.chr.) in Ägypten keinen solchen "allmächtigen SCHÖPFER-Gott". vgl. hierzu insbesondere : "Gottheiten der reichsgründenden Priesterfürsten Sumers und Ägyptens in der dynastischen Frühzeit" * S. 398 ff. ferner in diesem Blog: Zum "Darwin Code" von Thomas Junker; Robert Trivers vergebliche Suche nach dem Urvater; Die Anti-Gimbutas-Kampagne: Der Kampf gegen die Göttin; Wo ist der Phallus des Urvaters? Gerhard Bott* * Die Erfindung der Götter. Essays zur politischen Theologie. ISBN

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest am 25. Dezember 2011 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern Unser heutiges Weihnachtsevangelium beginnt mit

Mehr

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17) Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17) Ihr bekommt meinen Hass nicht! so der Titel eines offenen Briefes an die Attentäter von Paris im vergangenen Jahr. Geschrieben hat

Mehr

Schrift. Dem Gruppenpartner einen kurzen Brief oder eine Mitteilung in Hieroglyphen schreiben.

Schrift. Dem Gruppenpartner einen kurzen Brief oder eine Mitteilung in Hieroglyphen schreiben. Schrift Posten 2 Anleitung LP Ziel: Die Schüler wissen, wie sich die verschiedenen Schriften in Ägypten entwickelt haben, und können einfache Wörter in Hieroglyphen schreiben. Sie üben ihr Gedächtnis,

Mehr

Welcher Gott? - Viele Vorstellungen Von: David Clayton

Welcher Gott? - Viele Vorstellungen Von: David Clayton Welcher Gott? - Viele Vorstellungen Von: David Clayton Es gibt nur einen Gott. Das lehrt die Bibel eindeutig (vgl. 5.Mose 6:4;Markus12:29-34). Aber wusstest du, dass es unter Christen viele verschiedene

Mehr

Jesus = Das Wort Gottes

Jesus = Das Wort Gottes Jesus = Das Wort Gottes Wir sehen Jesus Christus in der Bibel Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Johannes 1, 1 Jesus Christus kennen! Christus ist das Abbild Gottes

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Evolution & Religion. Evolution und Religion 3.1 Evolution 2.6 Der und stolze Religion: Pfau Wie Warum Charles viele Darwin Tiere die auffällig Welt veränderte schön sind Evolution & Religion Herzlichen Glückwunsch Wenn du im Unterricht gut aufgepasst

Mehr

sicherlich eine ganze Reihe von sehr sonderbaren Menschen gegeben, die man anhand der verfügbaren Fakten und Quellen aus heutiger Sicht mit einer

sicherlich eine ganze Reihe von sehr sonderbaren Menschen gegeben, die man anhand der verfügbaren Fakten und Quellen aus heutiger Sicht mit einer sicherlich eine ganze Reihe von sehr sonderbaren Menschen gegeben, die man anhand der verfügbaren Fakten und Quellen aus heutiger Sicht mit einer gewissen medizinischen Berechtigung als geisteskrank bezeichnen

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München Wir feiern heute ein tiefes Geheimnis unseres Glaubens. Im Credo bekennen

Mehr

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4 GEBETE von Soli Carrissa TEIL 4 76 In Liebe vergebe ich denen, die mir weh taten und erkenne, dass auch sie nur so handelten, wie sie es in diesem Augenblick für richtig empfanden. Auch ich handle oft

Mehr

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit Die vorliegende Vesper kann am Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit gefeiert werden. Sie kann aber immer auch dann als Feierformular Verwendung finden, wenn der Gedanke

Mehr

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Achsenzeit (Karl Jaspers) Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) 700-200 v. Chr Erste Erscheinung

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit? www.biblische-lehre-wm.de Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit? 1. Erkennungszeichen: Vertrauen in die Heilige Schrift... 2 2. Erkennungszeichen: Rechte Selbsterkenntnis und

Mehr

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst 34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, 35-43 - C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst Wir hören König und denken an Macht und Glanz auf der einen, gehorsame

Mehr

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften Gotteshäuser Christentum Judentum Islam Kirche Synagoge Moschee Heilige Schriften Christentum Judentum Islam Die Bibel Im Alten Testament findest du unteranderem die Schöpfungsgeschichte. Im Neuen Testament

Mehr

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt.

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt. Thomas Christian Kotulla Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1 Hinduismus Man sollte sich gegenüber anderen nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; das ist das Wesen der Moral. Ingrid Lorenz Hinduismus 1 Die Wurzeln des Hinduismus reichen

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Gewalt im Namen Gottes

Gewalt im Namen Gottes Christa Mulack Gewalt im Namen Gottes Ursachen und Hintergründe im biblischen Monotheismus Tectum Verlag Christa Mulack Gewalt im Namen Gottes. Ursachen und Hintergründe im biblischen Monotheismus Tectum

Mehr

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12 INHALT Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12 Der Gott der Philosophen und der Gott der Offenbarung 14 2. Die Offenbarung Gottes in der Geschichte und in 16 2.1 Die natürliche Offenbarung

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Einführung in die klassische Mythologie

Einführung in die klassische Mythologie Einführung in die klassische Mythologie Bearbeitet von Barry B. Powell, Bettina Reitz 1. Auflage 2009. Taschenbuch. ix, 236 S. Paperback ISBN 978 3 476 02324 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 381

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Predigt für die Osterzeit (Rogate) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Wir hören das Wort unseres Herrn Jesus Christus,

Mehr

Der Tag des Heiligen Josef

Der Tag des Heiligen Josef Der Tag des Heiligen Josef Heute, am 19. März, feiern wir Seinen Tag, den Tag zu Ehren des Heiligen Josefs. Früher ruhte in ganz Bayern an diesem Tag zu Ehren des Ziehvaters Jesus sogar die Arbeit und

Mehr

Erfüllt mit dem Heiligen Geist

Erfüllt mit dem Heiligen Geist INHALT Einleitung... 5 1. Jesus und die Taufe... 7 2. Die Aufgaben des Heiligen Geistes... 11 3. Bevollmächtigt durch den Heiligen Geist... 17 4.»Gott, das kann doch noch nicht alles gewesen sein!«...

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Die ersten Schritte. Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten.

Die ersten Schritte. Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten. Die ersten Schritte Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten. Die Themen: Lektion 1: Wer ist Gott? Lektion 2: Was ist der Mensch?

Mehr

ERSTE LESUNG Dtn 4, JAHWE IST DER GOTT IM HIMMEL DROBEN UND AUF DER ERDE UNTEN, KEINER SONST

ERSTE LESUNG Dtn 4, JAHWE IST DER GOTT IM HIMMEL DROBEN UND AUF DER ERDE UNTEN, KEINER SONST ERSTE LESUNG Dtn 4, 32-34.39-40 JAHWE IST DER GOTT IM HIMMEL DROBEN UND AUF DER ERDE UNTEN, KEINER SONST Lesung aus dem Buch Deuteronomium Mose sprach zum Volk; er sagte: Forsche doch einmal in früheren

Mehr

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen 26. November 2014 Universität Zürich Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen Aktuelle Lage und Hintergrund Gott eine Person oder eine Energie? Gottes Weg zum Menschen Der Weg des Menschen zu Gott

Mehr

Believe and Pray. 07. Juni Salz der Erde. Licht der Welt. Bergpredigt Teil IV. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 07. Juni Salz der Erde. Licht der Welt. Bergpredigt Teil IV. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 07. Juni 2015 Salz der Erde Licht der Welt Bergpredigt Teil IV Bischof Stefan Oster Salz der Erde Licht der Welt Bergpredigt Teil IV Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Friede sei mit Euch und Gnade, von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird.

Mehr

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 11. Januar 2015 Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I Bischof Stefan Oster Der du bist im Himmel... Was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I So sollt

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fatimatag in der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding am 13. Oktober 2011 In Fatima erschien die Gottesmutter kleinen

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben.

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben. Lebenstexte für Konfirmanden und für das ganze Leben. Psalm 23 (Luther) Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser. Er erquicket

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen 24.11.13 um 10.00 Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Thema: Auferstehung der Toten Wie kann ich mir das vorstellen? Hanna Nicolai

Mehr

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 3. Das Verständnis von Inkarnation in kontextuellen Theologien Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 3. Das Verständnis von Inkarnation in kontextuellen Theologien Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Vorlesung Christologie und Gotteslehre 3 Das Verständnis von Inkarnation in kontextuellen Theologien Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Begriffe Kontextualität: Bezug auf Text und Kontext Theologie

Mehr

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! Predigt: Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! "Der Predigttext für den heutigen Sonntag steht 1. Kor 15,12-20." Gebet: "Gott, gib uns

Mehr

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden

Mehr

Jesus Sohn Gottes

Jesus Sohn Gottes Sohn Gottes Jesus, wirklich Gottes Sohn? Im Christentum geht um Jesus Christus. Aber geht es nicht letztlich um Gott, so wie im Judentum und im Islam? Bereits in den ersten Jahrhunderten hat es große Probleme

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau Predigt Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A- 2000 Stockerau Stockerau, 09.10.2011 Johannes 3,16 EINLEITUNG Ich hab vor kurzem in einem Buch einen interessanten Gedanken gelesen. Sinngemäß stand da: Es gibt

Mehr

Gilgamesh ist ungeheur

Gilgamesh ist ungeheur Gilgamesh Epos Gilgamesh ist ungeheur Ich rechne es zum Größten, das einem widerfahren kann. Ich fühle: ich erzähl s besser und mich geht s an! Rilke 1911 12 Tafel in Keilschrift im Zweistromland (heute

Mehr

Kleiner Mensch, du großes Wunder

Kleiner Mensch, du großes Wunder Kleiner Mensch, du großes Wunder Mit den sieben Farben des Regenbogens in die bergende Hand Gottes gemalt, so schaut uns dieses Menschenkind an. Es ist ein farbenprächtiges Bild. Es leuchtet und strahlt

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr

Prüft die Geister! von I.I.

Prüft die Geister! von I.I. Prüft die Geister! von I.I. Geliebte, glaubt nicht jedem Geist sondern prüft die Geister, ob sie aus Gott sind, denn viele falsche Propheten sind in die Welt ausgezogen. Darin erkennt ihr den Geist Gottes:

Mehr

Predigt zu Epheser 1,15-23

Predigt zu Epheser 1,15-23 Predigt zu Epheser 1,15-23 Liebe Gemeinde, ich kann verstehen, wenn ihr das alles gar nicht so genau wissen möchtet, was OpenDoors veröffentlicht! Als hätte man nicht schon genug eigene Sorgen. Und wenn

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Der große Exorzismus nach dem Rituale von 1999

Der große Exorzismus nach dem Rituale von 1999 Der große Exorzismus nach dem Rituale von 1999 stilles Vorbereitungsgebet Eröffnungsriten Kreuzzeichen Begrüßung Segnung des Weihwassers und Besprengung Litanei Psalmgebet Evangelienlesung Auflegung der

Mehr

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren 1 IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren Die Sprache kann Barrieren zum Verstehen errichten. Nur Insider können etwas damit anfangen. Dies ist nicht nur so an Universitäten und Forschungsstätten.

Mehr

Was ich über Gott denke!

Was ich über Gott denke! Was ich über Gott denke! Vielleicht ist Gott Ich finde es schön, dass Gott Es kann sein, dass Gott Ich glaube, Gott Es ist auch gut, dass Gott M 1 Typisch! So sind Jungs: So sind Mädchen: Ordne so zu,

Mehr

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen!

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen! Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen! 1. Über gesetzten Absichten oder Planungen für ein Ziel folgen. 2. Mit festgelegten Mitteln, in einer vorgegebenen Weise handeln. 3. Damit die Strategie

Mehr

Botschaft. Ich bin bereit das Leben zu leben. Ich bin Das. Ich bin hier um zu feiern. Feierst du mit?

Botschaft. Ich bin bereit das Leben zu leben. Ich bin Das. Ich bin hier um zu feiern. Feierst du mit? Botschaften Botschaft Das Leben ist bereits wunderbar so wie es ist. Ich bin wunderbar so wie ich bin. Nichts braucht zu sterben, nicht einmal das sogenannte Ego. Alles ist bereits in der Liebe aufgehoben.

Mehr

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video]

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video] Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013 [Video] Jesus Christus, "Mittler und Fülle der ganzen Offenbarung" Liebe Brüder und Schwestern! Das Zweite Vatikanische

Mehr

Predigt an Weihnachten 2014

Predigt an Weihnachten 2014 Predigt an Weihnachten 2014 Thema: Mach es wie Gott: Werde Mensch! Liebe Schwestern und Brüder, 1. Blick aus dem All Alexander Gerst wurde in diesem Jahr 2014 zu einer bekannten Person. 166 Tage war der

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

Religionen und Kulturen der Erde

Religionen und Kulturen der Erde Religionen und Kulturen der Erde Ein Handbuch Herausgegeben von Anton Grabner-Haider und Karl Premier Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Inhalt Einleitung 11 Teil A: Europäische Kultur I. Alt-Ägypten 15 1.

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides)

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides) Manche Gottesbeweise gehen von der These aus: In der Welt gibt es unbestreitbare Tatsachen, die für die Existenz Gottes sprechen. Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides) Umgekehrt kann man

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

Advent Jesus kommt anders. Unpassend. Advent Jesus kommt anders Seite 1 von 6 Advent Jesus kommt anders. Unpassend. Advent Ankunft Jesus kommt. Doch ER kommt anders als gedacht. Unpassend. Zur unpassenden Zeit, auf unpassende Weise, in unpassenden

Mehr

September. Das Glaubensbekenntnis der Bibelgemeinde Schwendi e.v.

September. Das Glaubensbekenntnis der Bibelgemeinde Schwendi e.v. September 12 Das Glaubensbekenntnis der Bibelgemeinde Schwendi e.v. G e r b e r w i e s e n 3 8 8 4 7 7 S c h w e n d i Vorbemerkung... 3 A. Die Heilige Schrift... 3 B. Die Dreieinigkeit... 3 C. Die Person

Mehr

Jesu Glaube und sein Vollmachtsanspruch

Jesu Glaube und sein Vollmachtsanspruch Jesu Glaube und sein Vollmachtsanspruch Kapitel 4 und 6 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 7 / 1 Sendungsanspruch Jesu als eschatologischer Bote Gottes (S. 130f.) Explizite Christologie

Mehr

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten Ägypten Im 4.Jt.v.Chr. enstanden am Nil Kleinstaaten,die sich zu zwei größeren Einheiten zusammenschlossen: Oberägypten im Niltal und Unterägypten im Delta. Ein sagenhafter König Menes soll sie um 3000

Mehr

Die neuen Gesichter Gottes

Die neuen Gesichter Gottes Klaus-Peter Jörns Die neuen Gesichter Gottes Was die Menschen heute wirklich glauben Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Zum kulturellen Hintergrund der Umfrage 1 1.1 Das neue

Mehr

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Lernverse für den Konfi-Unterricht Lernverse für den Konfi-Unterricht Das Glaubensbekenntnis Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren

Mehr

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion.

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion. Predigt zum Psalm 84,4-9 Textlesung: Liebe Gemeinde! Wo bin ich zu Hause? Ein alter Freund zeigte mir mal die Gegend in der er seine Jugend verbracht hatte und sagte stolz: Das ist mein Revier!!! Wo sind

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

qçíéåï~åüé= für eine ältere Frau Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

qçíéåï~åüé= für eine ältere Frau Liturgiebörse der Diözese Feldkirch qçíéåï~åüé= für eine ältere Frau 1=LektorIn 1, 2=LektorIn 2, Kantor/Kantorin, Organist/Organistin, Mesner Einzug: instrumentale Musik von CD Begrüßung mit Kreuzzeichen Lektorin 2 (2): Der Tod gehört zum

Mehr

Predigt zum Weihnachtsspiel der Kinderkirche, Heiligabend, , Uhr Die Sterndeuter Suchet, so werdet ihr finden

Predigt zum Weihnachtsspiel der Kinderkirche, Heiligabend, , Uhr Die Sterndeuter Suchet, so werdet ihr finden Predigt zum Weihnachtsspiel der Kinderkirche, Heiligabend, 24.12.014, 16.00 Uhr Die Sterndeuter Suchet, so werdet ihr finden Liebe Gemeinde, Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden;

Mehr

Zentrale Botschaft - Religion zur Kontrolle der Bevölkerung?! Gegentheorie zum Zeitgeist Film

Zentrale Botschaft - Religion zur Kontrolle der Bevölkerung?! Gegentheorie zum Zeitgeist Film Wahrheit und Lügen Thema Der von uns behandelte Teil des "Zeitgeist"-Projekts handelt von der Entstehung des Christentums und seinen Wurzeln. Doch wenn man genauer hinschaut, merkt man bald, dass auch

Mehr

Die Quelle des Glaubens

Die Quelle des Glaubens Die Quelle des Glaubens Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe auf der Erde, wie er im Himmel geschieht. (Matthäus 6,9-10) Durch Glaube errichten wir das

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Zeit, Evolution und Glaube. Dr. Michael Blume beim Zentrum für islamische Theologie (ZiT) Münster.

Zeit, Evolution und Glaube. Dr. Michael Blume beim Zentrum für islamische Theologie (ZiT) Münster. Zeit, Evolution und Glaube Dr. Michael Blume beim Zentrum für islamische Theologie (ZiT) Münster www.blume-religionswissenschaft.de Die religiöse Selbsteinschätzung in Deutschland sinkt (religionsübergreifend)

Mehr

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel Zwei Linien 1) Gott ist Einer in der Schrift. 2) Christus und der Heilige Geist werden in der Schrift als göttliche Personen vorgestellt. Gott ist Einer 5Mo 6,4:

Mehr

"DIE HL. DREIFALTIGKEIT":

DIE HL. DREIFALTIGKEIT: "DIE HL. DREIFALTIGKEIT": Die Heilige Dreifaltigkeit ~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~ Vater, Sohn und Heiliger Geist das ist die christliche Dreifaltigkeit, wobei DER Heilige Geist im Original Hebräischen DIE Ruah

Mehr