Der globale Islam. Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der globale Islam. Zwischen Demokratie und Gottesstaat"

Transkript

1 Der globale Islam. Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: September 2011 Länge: 4 x ca. 23 Minuten Glossar Teil 1 Hosni Mubarak Mentalität Regime Bewegung 6. April Tahrirplatz Militärrat Transformation Menschenrechte Grundrechte Zivilisten Modus Verfassung Autokratie Regime kursieren Verschwörungstheorien Muslimbrüder Tantawi Konsorten antidemokratisch Ära zivil Scharia Kopten dezidiert islamistisch Mobilisation propagieren Kontext Almosen(steuer) Zivilrecht emphatisch Koran Repression 1

2 Taliban Opposition autoritär Schah Ayatollah Khomeini respektive Hassan al Banna Kontext Ressentiments Kolonialismus Imperialismus Osmanisches Reich Naher Osten Manifest Konservative pragmatisch Premierminister Jamal Abdel Nasser Putsch These theologisch Dschihad defensiv Utopist Ideologie Ayman Al Zawahiri Al Kaida Anwar al Sadat Sozialismus Panarabismus Konzessionen al-dschama'a al-islamiyya Luxor Salafisten Ultraorthodox Postrevolutionär Religionsrat Wahhabismus Kommunisten Sayyid Qutb Apostaten Hassan Al Hudeibi 2

3 Teil 2 protestantisch Reformation Korruption Säkularismus Konstantinopel Absolute Monarchie (semi-)parlamentarisch Volksvertreter Emanzipationsbestrebungen Kolonialmacht Partizipation liberale Demokratie Mehrparteiensystem Pro-britisch patriotisch Nationalismus Terminologie Justiz rigoros Autokarten Repression Pluralismus Mustafa Kemal Atatürk Moderne konfisziert Kodizes Dynastie Pachlevi brachial Baath-Partei Damaskus Michel Aflaq Sunniten Salah ad-din al-bitar säkulare Ideologie Intellektuelle Iranische Revolution Schah(regime) Koranexegese Moderne orthodox Islamismus Sayyid Abul Ala Maududi Institutionen Subkontinent 3

4 Palästinenserfrage Opportunität Hama Arabischer Frühling Hafiz und Baschah Al Assad Charisma Ayatollah Khomeini Schiiten Sunniten Theologen quietistisch Mahdi Velayat-e faqih Rechtsgelehrter pragmatisch Chatamie real existierende Republik Wahhabismus (Muhammad ibn Abd al-wahhabs ) Authentizität Koran Sunna Volksglaube Monarchie Staatsform Demokratie Dekret Rat der Hohen Rechtsgelehrten Elite arriviert Medienscheichs ad hoc Mekka und Medina Black Box Montazeri Machmud Achmadinedschad Subversiv Religiöses Konzept Imam Autorität 4

5 Teil 3 Verse Jakarta Suharto Kalter Krieg Suhkarno Jesuit Habibie Mainstream Nahdatul Ulama Muhammadiyah Pancasila Humanismus Internationalismus Darul Islamgruppe Westjava Südsulawesi fundamentalistisch/fundamentalismus Spektrum Bali Abul Ali Maududi Mudschaheddin Osama bin Laden Kaderisierung Adalat Schura Musawa Konsultation Interpretation Moderne Offenbarungstexte Heilige Schriften Autorität Emir konvertieren Umma Tribalismus ethisch Ali Legitim Abu Bakr Kalifat Referenz Sachwalter Clan 5

6 Umajaden Dynastie Kemal Atatürk Fiktion Goldenes Zeitalter imaginiert Attraktivität Sunna Exegese Terrain Feministinnen AKP Soziologe Marmara inspiriert Anatolien globalisiert-konservativ wirtschaftsliberal Erdogan Intentionen laizistisch 6

7 Teil 4 Orient/Orientalistik Hindukusch Peschawar rekrutieren Rote Armee transnational Al Kaida Dschihad al Islami Kreuzfahrer Zionisten reflektiert Dschihadigruppen Laschkar e-taiba Mumbai Kaschmir Zbigniew Brzezinski Jimmy Carter Nouvel Observateur Sia ul Hak Dschihadismus Mittlerer Osten Think tank Bosnienkrieg solidarisch Märtyrer Azzam.com Tschetschenienkrieg marginal strategische Literatur System und keine Organisation autonom Blaupause Masterplan auf dem Netz destillieren Konspiration Alliierten Heilsweg Emirat proklamieren Abu Musab al-suri Somalia Kaukasus Mullah Omar Konzeption 7

8 Ökonomie politische Kultur Drohnen ambivalent Muhammad Iqbal Hindus Autonomie Föderation Revitalisieren Fokus Individuum Kollektiv Vision Muhammad Ali Jinnah ethnisch Manifest 8

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: 5. 8. September 2011 Länge: 4 x 22:50 Minuten Aktivitäten Aktivitäten vor dem Anhören der

Mehr

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: 5. 8. September 2011 Länge: 4 x 22:50 Minuten Inhaltsübersicht Teil 1 (Ägypten Revolution

Mehr

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen Bernd Ridwan Bauknecht Zahlen und Fakten - 80,7 Mill. Einwohner in D. - 3,8-4,3 Mill. Muslime - 43.200 Mitglieder islamistischer Organisationen - 5.500 Salafisten

Mehr

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert Reinhard Schulze Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert ms Verlag C.H.Beck München Inhalt Einleitung n Erstes Kapitel Islamische Kultur und koloniale Moderne 1900-1920 Seite 27 1. Die Vision

Mehr

Naher und mittlerer Osten Konflikte und Krisengebiete Ursachen und Hintergründe. Nils Fischer / Günter Riße

Naher und mittlerer Osten Konflikte und Krisengebiete Ursachen und Hintergründe. Nils Fischer / Günter Riße Konflikte und Krisengebiete Ursachen und Hintergründe Nils Fischer / Günter Riße Beim Blick auf die Länder und Regionen den nahen und mittleren Osten kann man nur noch verzweifeln. Tatsache ist, dass

Mehr

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik Herkunft der Muslime in der Schweiz Föderale Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Schriftzug Allahu akbar ( Gott ist grösser ) in grüner Farbe Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 15 0. Einleitung 20 Perversion der iranischen Revolution 20 Das Schicksal der reichen islamischen Staaten 25 Verhältnis der Mullahs zum Islam 32 Die Allgegenwart der Geistlichen 34 1. Geschichte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politikquiz: Der Krisenherd Iran und die Weltpolitik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politikquiz: Der Krisenherd Iran und die Weltpolitik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politikquiz: Der Krisenherd Iran und die Weltpolitik Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Islamismus Bad Kissingen, 19. November 2015

Islamismus Bad Kissingen, 19. November 2015 Vortrag: Woher kommt die Ideologie des in Kooperation mit: Islamismus Bad Kissingen, 19. November 2015 Bernard Haykel, Professor für Near Eastern Studies an der Princeton University, SZ, 18.11.2015 Der

Mehr

Begriffe einfach erklärt

Begriffe einfach erklärt Islamglossar Begriffe einfach erklärt Ausgewählte Begriffe rund um den Islam auf einen Blick. Islamglossar www.integrationsfonds.at www.derislam.at 2015 I Disclaimer: Die angeführten Informationen sind

Mehr

Lamya Kaddor, M.A. Der Islam. Geschichtlicher Hintergrund Der Koran Die Sunna und die Hadithe Die Sunniten und die Schiiten Die Scharia

Lamya Kaddor, M.A. Der Islam. Geschichtlicher Hintergrund Der Koran Die Sunna und die Hadithe Die Sunniten und die Schiiten Die Scharia Der Islam Geschichtlicher Hintergrund Der Koran Die Sunna und die Hadithe Die Sunniten und die Schiiten Die Scharia Die fünf f Säulen S des Islam Geschichtlicher Hintergrund Der Prophet Muhammad ist 570

Mehr

WMerstudtai Haket tstc n I

WMerstudtai Haket tstc n I Haluk,Gerger WMerstudtai Haket tstc n I Die Politik der USA, der Westmäehte und der Türkei gegen die arabischen Lander von 1945 bis in die Gegenwart SUB Hamburg ZAMBON Inhaltsverzeichnis Vorwort des Verlages

Mehr

Indonesien: Musterbeispiel einer islamischen Demokratie?

Indonesien: Musterbeispiel einer islamischen Demokratie? Indonesien: Musterbeispiel einer islamischen Demokratie? GIGA-Forum, 21. Mai 2013 Indonesien Sozio-kulturelles Profil Archipel mit mehr als 17.000 Inseln Ca. 240 Mio Einwohner, davon etwa 88% Muslime Ethnisch

Mehr

Praxisforum Alter engagiert sich Senioren unterstützen die

Praxisforum Alter engagiert sich Senioren unterstützen die Praxisforum Alter engagiert sich Senioren unterstützen die Willkommenskultur in Brandenburg Hintergründe für Fluchtbewegungen am Beispiel Irak und Syrien. Birgit Ammann Potsdam, 1. Juli 2015 1 von 10 Was

Mehr

Kurzanalyse 3/12 März Ägypten von der Revolution zur islamischen Demokratie? Cengiz Günay

Kurzanalyse 3/12 März Ägypten von der Revolution zur islamischen Demokratie? Cengiz Günay Kurzanalyse 3/12 März 2012 Ägypten von der Revolution zur islamischen Demokratie? Cengiz Günay In Ägypten haben die Islamisten mit über 70% einen überwältigenden Wahlsieg errungen. Neben der berechtigten

Mehr

Grundkonzepte des Islam

Grundkonzepte des Islam Bausteine der Weltkultur Christoph Mertl Grundkonzepte des Islam Es gibt einen unteilbaren, gestaltlosen Gott (Allah), der alle von ihm geschaffenen Dinge beherrscht und über Himmel und Hölle entscheidet.

Mehr

Gepflogenheiten im arabischen Raum. Salah Arafat 12.01.2016/Augsburg

Gepflogenheiten im arabischen Raum. Salah Arafat 12.01.2016/Augsburg Gepflogenheiten im arabischen Raum Salah Arafat 12.01.2016/Augsburg Name: Studium: Verheiratet: Salah Arafat Elektrotechnik an der TU Berlin. seit 38 Jahren, 1 Sohn und 2 Enkel. Syrische Konflikt nach

Mehr

Der Heilige Krieg Folge 5: Terror für den Glauben Ab 16. August 2011 dienstags um 20.15 Uhr und sonntags um 19.30 Uhr. Materialien für den Unterricht

Der Heilige Krieg Folge 5: Terror für den Glauben Ab 16. August 2011 dienstags um 20.15 Uhr und sonntags um 19.30 Uhr. Materialien für den Unterricht Der Heilige Krieg Folge 5: Terror für den Glauben Ab 16. August 2011 dienstags um 20.15 Uhr und sonntags um 19.30 Uhr Materialien für den Unterricht 1. Inhalt des Films Der Film befasst sich mit der Hauptfigur

Mehr

I. Das osmanische Reich

I. Das osmanische Reich Einleitung 19 internationalen Bedingungen getroffen wurde. Folglich kam es auch kaum zu Brüchen mit dem autoritären System, das die Modernisierungsbewegung geschaffen hatte. In der Türkei war also Demokratie

Mehr

Was ist politischer Islam? Plädoyer für eine Neuklassifizierung

Was ist politischer Islam? Plädoyer für eine Neuklassifizierung Abd al-hakeem Carney Was ist politischer Islam? Plädoyer für eine Neuklassifizierung Einführung Eine der wichtigsten Aufgaben der Wissenschaftler, die sich mit der Welt des Islam befassen, ist die Erarbeitung

Mehr

Christine Schirrmacher. Islamismus. Wenn Religion zur Politik wird

Christine Schirrmacher. Islamismus. Wenn Religion zur Politik wird Christine Schirrmacher Islamismus Wenn Religion zur Politik wird Inhalt Kurz und bündig... 7 Vorwort des Herausgebers... 9 Einleitung... 11 I. Was versteht man unter Islamismus?... 15 a) Nicht unbedingt

Mehr

Glossar. Diaspora-Islam (europäischer) Als Diaspora versteht man Angehörige einer religiösen oder nationalen Gruppe, die in einem fremden

Glossar. Diaspora-Islam (europäischer) Als Diaspora versteht man Angehörige einer religiösen oder nationalen Gruppe, die in einem fremden AgnostikerInnen gnosis ist ein altgriechisches Wort und bedeutet Erkenntnis. AgnostikerInnen verneinen weder die Existenz eines Gottes oder göttlichen Wesens ( AtheistInnen) noch sind sie von der Existenz

Mehr

Staatskonzepte zwischen Koran, säkularer Verfassung und Militärdiktatur

Staatskonzepte zwischen Koran, säkularer Verfassung und Militärdiktatur Beitrag zu Nordafrika ordnet sich neu LVAK-BOKU Konferenz am 21. Juni 2012 in der Stiftskaserne, LVAK. Auf Einladung des IFK, Institutsleiter Brigadier Dr. Walter Feichtinger Staatskonzepte zwischen Koran,

Mehr

Einführung in den Islam

Einführung in den Islam Einführung in den Islam 21.11.2012 Sylvia Geyer, Ines Baiter, Maryam Kazemialiakbar Gliederung (1)Historische Hinführung (2)Islamische Strömungen (3)Religiöse Pflichten und Glaubenssätze (4)Handlungsweisen

Mehr

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ursula Spuler-Stegemann Die 101 wichtigsten Fragen Islam Verlag C.H.Beck

Mehr

Durch die arabische Welt ein Riss

Durch die arabische Welt ein Riss Durch die arabische Welt ein Riss Im Nahen und Mittleren Osten verschieben sich die Gravitationszentren Henner Fürtig und Annette Ranko Seit dem Sturz Mursis ist das sunnitische Lager gespalten auf der

Mehr

Revolution, was sonst?

Revolution, was sonst? Revolution, was sonst? Interview mit Hala Kindelberger Panarabismus, Ägypten, Militär, Wahlen Seit dem Beginn der Jasminrevolution in Tunesien Ende 2010 sind Nordafrika und der Nahe Osten nicht mehr zur

Mehr

DIE WILLKÜRLICHE KARTE DES NAHEN OSTENS

DIE WILLKÜRLICHE KARTE DES NAHEN OSTENS DIE WILLKÜRLICHE KARTE DES NAHEN OSTENS Der zweite Irak-Krieg strebte die Schaffung einer Demokratie im Irak an. Doch der Begriff der individuellen und politischen Freiheit ist der patriarchalischen Gesellschaft

Mehr

Aus dem Inhalt. Eine Reise nach Ägypten Vorwort von Wolfgang Weirauch, Redaktion FH Seite 7

Aus dem Inhalt. Eine Reise nach Ägypten Vorwort von Wolfgang Weirauch, Redaktion FH Seite 7 Aus dem Inhalt Eine Reise nach Ägypten Vorwort, Redaktion FH Seite 7 Kairo Einige Schlaglichter auf Geschichte und Gegenwart Artikel Seite 9 In der Religion gibt es keinen Zwang Interview mit Prof. Dr.

Mehr

Ludwig Ammann. Was stimmt? Islam. Die wichtigsten Antworten. Die Namen einiger Personen wurden aus persönlichen Gründ en geändert.

Ludwig Ammann. Was stimmt? Islam. Die wichtigsten Antworten. Die Namen einiger Personen wurden aus persönlichen Gründ en geändert. Ludwig Ammann Was stimmt? Islam Die wichtigsten Antworten Die Namen einiger Personen wurden aus persönlichen Gründ en geändert. Inhalt 1. Einleitung 7 2. Daten und Fakten 11»Die Muslime haben keinen Papst

Mehr

im 20. und 21. Jahrhundert

im 20. und 21. Jahrhundert Die Türkei T im 20. und 21. Jahrhundert Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Andreas Durm am 16.01.2014

Mehr

Im Hybridauto gegen Bin Laden [Gegen allzu dämliche Titel sollte das Pressewesen die Einführung einer wenigstens ästhetischen Selbstzensur erwägen.

Im Hybridauto gegen Bin Laden [Gegen allzu dämliche Titel sollte das Pressewesen die Einführung einer wenigstens ästhetischen Selbstzensur erwägen. Im Hybridauto gegen Bin Laden [Gegen allzu dämliche Titel sollte das Pressewesen die Einführung einer wenigstens ästhetischen Selbstzensur erwägen.] Ayaan Hirsi Ali und Leon de Winter Demokratie in islamischen

Mehr

Der Islam und das Konzept des zivilen Staates

Der Islam und das Konzept des zivilen Staates 1 Der Islam und das Konzept des zivilen Staates Im Kontext der Demokratie- Bewegung, die seit dem Anfang des Jahres 2011 in der arabischen Staaten- Gemeinschaft ihren Lauf genommen hat, feiert der Begriff

Mehr

Vortrag: Das Kopftuch behindert die Integration

Vortrag: Das Kopftuch behindert die Integration Vortrag: Das Kopftuch behindert die Integration Dr. Aydin Findikci kennt sich als türkischstämmiger Islamangehöriger bestens mit dem politischen Islam aus. Der Universitäts-Dozent und Lehrer warnt seit

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Die Schia im Islam 1

Die Schia im Islam 1 1 Die Schia im Islam 2 Dr. Markus Fiedler: Die Schia im Islam Eine Einführung in Entstehung, Geschichte und religiöses Denken der Schiiten Verlag Traugott Bautz 3 Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Die Implosion des Nahen Ostens

Die Implosion des Nahen Ostens IPG-Journal, 22.06.2015 Die Implosion des Nahen Ostens Warum der sunnitisch-schiitische Gegensatz zwar einiges, aber nicht alles erklärt. Von Rolf Mützenich Die Lage im Nahen und Mittleren Osten wird immer

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

ISLAM UND GESCHICHTSUNTERRICHT. Amin Rochdi Werner-von-Siemens-Realschule Erlangen Department islamisch-religiöse Studien, FAU Erlangen-Nürnberg

ISLAM UND GESCHICHTSUNTERRICHT. Amin Rochdi Werner-von-Siemens-Realschule Erlangen Department islamisch-religiöse Studien, FAU Erlangen-Nürnberg ISLAM UND GESCHICHTSUNTERRICHT Amin Rochdi Werner-von-Siemens-Realschule Erlangen Department islamisch-religiöse Studien, FAU Erlangen-Nürnberg ISLAM IM GU Motive, Islam zu thematisieren: mehr als 110.000

Mehr

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen - Manuskriptdienst. Der gespaltene Islam Sunniten und Schiiten im Konflikt

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen - Manuskriptdienst. Der gespaltene Islam Sunniten und Schiiten im Konflikt 1 SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen - Manuskriptdienst Der gespaltene Islam Sunniten und Schiiten im Konflikt Autorin: Martina Sabra Redaktion: Anja Brockert Regie: Maria Ohmer Sendung: Donnerstag, 16.01.2014,

Mehr

Jihad und Judenhass Den 11. September kann man nur als antisemitisches Fanal deuten

Jihad und Judenhass Den 11. September kann man nur als antisemitisches Fanal deuten 1 Jihad und Judenhass Den 11. September kann man nur als antisemitisches Fanal deuten Welche politische Anschauung trieb Mohammed Atta, den Anführer der Todespiloten vom 11. September, zu seiner Tat? Ein,nationalsozialistisches

Mehr

Mythos Abendland. Der Islamismus und die westliche Moderne

Mythos Abendland. Der Islamismus und die westliche Moderne Mythos Abendland. Der Islamismus und die westliche Moderne Von Abbas Poya Um das Phänomen, das man im Allgemeinen als Islamismus bezeichnet, und das sich am Deutlichsten im IS manifestiert hat, einigermaßen

Mehr

Revolution und Krieg in Syrien

Revolution und Krieg in Syrien Revolution und Krieg in Syrien Akteurskonstellationen und Konfliktdynamiken Florian Frey Gliederung 1. Ausgangsbedingungen 2. Revolution und Beginn des Bürgerkriegs 3. Bürgerkriegsparteien 4. Externe Akteure

Mehr

picture-alliance/akg-images

picture-alliance/akg-images Das Osmanische Reich stieg ab dem 14. Jahrhundert zur entscheidenden Macht in Kleinasien auf. Ab dem 16. Jahrhundert beherrschte es Nordafrika, die Krim sowie fast den gesamten Nahen Osten. Der Namensgeber

Mehr

Referat: Der wahre Islam und der Selbstbetrug des Westens

Referat: Der wahre Islam und der Selbstbetrug des Westens 1 Referat: Der wahre Islam und der Selbstbetrug des Westens Mounir Hikmat Aus Syrien und dem Irak erreichen uns zur Stunde erschütternde Nachrichten und Bilder. Die humanitäre Katastrophe dort hat eine

Mehr

Der Islam im indischen Subkontinent. Zur Entstehung des Kommunitarismus Ralph Ghadban Berlin, den 02. Februar 2008

Der Islam im indischen Subkontinent. Zur Entstehung des Kommunitarismus Ralph Ghadban Berlin, den 02. Februar 2008 Der Islam im indischen Subkontinent. Zur Entstehung des Kommunitarismus Ralph Ghadban Berlin, den 02. Februar 2008 In den letzten zweihundert Jahren erlebte die islamische Welt tief greifende Umwälzungen

Mehr

Thema im Fokus: Die Ideologie der Muslimbruderschaft

Thema im Fokus: Die Ideologie der Muslimbruderschaft www.im.nrw.de :Verfassungsschutz Thema im Fokus: Die Ideologie der Muslimbruderschaft Verfassungsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Im Mai 2006 www.im.nrw.de/verfassungsschutz 1 Thema im Fokus: Die

Mehr

hr2wissen Reformislam 01 im Spektrum der muslimischen Welt von Ulrike Köppchen Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur hr2wi 14-48

hr2wissen Reformislam 01 im Spektrum der muslimischen Welt von Ulrike Köppchen Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur hr2wi 14-48 1 Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius Regie: Marlene Breuer hr2wissen Reformislam 01 im Spektrum der muslimischen Welt von Ulrike Köppchen Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur hr2wi 14-48

Mehr

Der Islam. in der Gegenwart. Herausgegeben von Werner Ende und Udo Steinbach unter redaktioneller Mitarbeit von Michael Ursinus

Der Islam. in der Gegenwart. Herausgegeben von Werner Ende und Udo Steinbach unter redaktioneller Mitarbeit von Michael Ursinus Der Islam in der Gegenwart Herausgegeben von Werner Ende und Udo Steinbach unter redaktioneller Mitarbeit von Michael Ursinus Zweite, überarbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München Inhalt Vorwort 11 Erster

Mehr

Ein neuer»kalif«erhebt Anspruch auf die Führerschaft im globalen Dschihad

Ein neuer»kalif«erhebt Anspruch auf die Führerschaft im globalen Dschihad Wie Phönix aus der Asche 19 Darauf konnte ISIS aufbauen. Geheime Finanzdokumente des ISIS, die später westlichen Nachrichtendiensten in die Hände fielen, belegen, dass die Organisation in Mossul bereits

Mehr

Migrationsbewegung 2015. Europäische Dschihadisten und syrische Flüchtlinge. Ursachen und Wechselwirkungen

Migrationsbewegung 2015. Europäische Dschihadisten und syrische Flüchtlinge. Ursachen und Wechselwirkungen Albrecht Fuess Migrationsbewegung 2015. Europäische Dschihadisten und syrische Flüchtlinge. Ursachen und Wechselwirkungen Dies Academicus, 15.06.2016 Syrien die Ausgangslage bis 2010 Sykes-Picot Abkommen

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Ein neuer Naher Osten? Podiumsdiskussion. 3. Dezember 2015

Ein neuer Naher Osten? Podiumsdiskussion. 3. Dezember 2015 Ein neuer Naher Osten? Podiumsdiskussion 3. Dezember 2015 DiskutantInnen: Moderation: Gudrun Harrer (Leitende Redakteurin der Standard) Tyma Kraitt (Freie Mitarbeiterin ORF Auslandsressort) Sadi Pire (Patriotische

Mehr

Projekt Rechtsextremismusprävention an Berliner OSZ. Fortbildung Perspektiven und Probleme bei der Integration von Jugendlichen mit

Projekt Rechtsextremismusprävention an Berliner OSZ. Fortbildung Perspektiven und Probleme bei der Integration von Jugendlichen mit www.osz-gegen-rechts.de Projekt Rechtsextremismusprävention an Berliner OSZ Fortbildung Perspektiven und Probleme bei der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, 30.10.2007, Alte Feuerwache

Mehr

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Geospots HAK und Hotspots HAK: Geospots HAK und Hotspots HAK: Kapitel mit Themen für das Unterrichtsfach Internationale Wirtschafts- und Kulturräume Diese Liste zeigt, welche Kapitel in den Schulbüchern Geospots HAK (SBNR. 170.509)

Mehr

Qantara.de - http://www.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-468/_nr-323/i.html

Qantara.de - http://www.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-468/_nr-323/i.html Zentrum Moderner Orient Pressespiegel www.zmo.de Qantara.de - http://www.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-468/_nr-323/i.html Veröffentlicht: 21.04.2005 - Letzte Änderung: 21.04.2005 - Internationale

Mehr

Die Scharia zwischen Tradition und Moderne. Von Hakan Turan

Die Scharia zwischen Tradition und Moderne. Von Hakan Turan Die Scharia zwischen Tradition und Moderne Von Hakan Turan Inhalt 1. Das klassische islamische Recht: die Scharia 2. Drei Zugänge zum islamischen Recht 3. Der klassische Zugang 4. Neuzeitliche Zugänge

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

ISLAMISMUS - seine Ideologie, seine Vordenker, seine Ziele

ISLAMISMUS - seine Ideologie, seine Vordenker, seine Ziele LAN D ESAM T FÜ R VER FASSU N G SSC H U TZ H ESSEN ISLAMISMUS - seine Ideologie, seine Vordenker, seine Ziele GRUNDPOSITIONEN DES ISLAMISMUS Der Koran und die Nichtmuslime Das islamische Recht JIHAD ISLAMISTISCHE

Mehr

Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei

Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei Celalettin Kartal Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei - Der Kurdenkonflikt, seine Entstehung und völkerrechtliche Lösung - Inhaltsverzeichnis: Seite Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Schiiten und Sunniten Unterschiede islamischer Konfessionen

Schiiten und Sunniten Unterschiede islamischer Konfessionen Schiiten und Sunniten Unterschiede islamischer Konfessionen Prof. Dr. Christine Schirrmacher Die Entstehung der schiitischen Gemeinschaft Nachdem Muhammad am 8. 6. 632 n. Chr. wohl recht überraschend gestorben

Mehr

I. Arabisch-Islamische Fachbegriffe für den islamischen Religionsunterricht

I. Arabisch-Islamische Fachbegriffe für den islamischen Religionsunterricht FRAGENLISTE zur Vorbereitung auf die Modulprüfung zu Modul 1 Erweiterungsfach und Hochschulzertifikat Islamische Theologie/Religionspädagogik Diese Fragenliste dient Ihrer Vorbereitung für die Modulprüfung

Mehr

Ökumenische Rundschau

Ökumenische Rundschau Neuere Entwicklungen im Islam Ökumenische Rundschau 2/2016 April Juni 2/2016 65. Jahrgang Ökumenische Rundschau Neuere Entwicklungen im Islam mit Beiträgen von Mahmoud Abdallah, Katajun Amirpur, Hamideh

Mehr

Bundesamt für Verfassungsschutz. Salafistische Bestrebungen in Deutschland

Bundesamt für Verfassungsschutz. Salafistische Bestrebungen in Deutschland Bundesamt für Verfassungsschutz Salafistische Bestrebungen in Deutschland Salafistische Bestrebungen in Deutschland Impressum Herausgeber: BundesamtfürVerfassungsschutzundLandesbehördenfürVerfassungsschutz

Mehr

BAND 6 EUROPA IM ZEITALTER DER NATIONALSTAATEN UND EUROPÄISCHE WELTPOLITIK BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG

BAND 6 EUROPA IM ZEITALTER DER NATIONALSTAATEN UND EUROPÄISCHE WELTPOLITIK BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG BAND 6 EUROPA IM ZEITALTER DER NATIONALSTAATEN UND EUROPÄISCHE WELTPOLITIK BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG Unter Mitarbeit von Rudolf von Albertini, Karl Erich Born, Gotthard Jäschke, Hermann Kellenbenz, Paul

Mehr

Jawdat Said Islam als gewaltlose Religion

Jawdat Said Islam als gewaltlose Religion 1 "Islam-Arbeitskreis" im Zentrum Ökumene der EKHN 20. März 2007 Jawdat Said Islam als gewaltlose Religion Der in der westlichen Welt wenig beachtete Denker Jawdat Said propagiert seit 40 Jahren einen

Mehr

Typologie politischer Systeme

Typologie politischer Systeme Typologie politischer Systeme (nach W. Merkel) Wege zur Demokratie 1sk0 Klassifikationskriterien Herrschaftslegitimation Herrschaftszugang Herrschaftsmonopol Herrschaftsstruktur Herrschaftsanspruch Herrschaftsweise

Mehr

Inhalt Der primordiale Ansatz Der situative Ansatz Der situativ-primordiale Ansatz Tabelle der Idealtypen 35

Inhalt Der primordiale Ansatz Der situative Ansatz Der situativ-primordiale Ansatz Tabelle der Idealtypen 35 Carsten Wieland Nationalstaat wider Willen: Die Politisierung von Ethnien und die Ethnisierung der Politik, Bosnien, Indien, Pakistan Frankfurt/M., New York 2000 Inhalt Vorwort 13 Auf einmal hatten sie

Mehr

Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Europa. Staat und Religion. Moderne Gegenbewegungen zur Säkularisierung. Thomas Schmidinger Politischer Islam

Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Europa. Staat und Religion. Moderne Gegenbewegungen zur Säkularisierung. Thomas Schmidinger Politischer Islam Printquelle: Religion und Politik, herausgegeben vom Forum Politische Bildung Informationen zur Politischen Bildung Bd. 37, Innsbruck-Wien-Bozen 2013 Thomas Schmidinger Politischer Islam Grundlagen und

Mehr

Aspekte der Kultur und Geschichte Indiens (19)

Aspekte der Kultur und Geschichte Indiens (19) 1 Herwig Duschek, 1. 2. 2012 www.gralsmacht.com 829. Artikel zu den Zeitereignissen Aspekte der Kultur und Geschichte Indiens (19) Ich schließe an Artikel 812 an.) Zurück in Indien baute er (Gandhi) seinen

Mehr

WILFRIED BUCHTA SCHIITEN

WILFRIED BUCHTA SCHIITEN WILFRIED BUCHTA SCHIITEN WILFRIED BUCHTA SCHIITEN DIEDERICHS KOM PAKT EDITORISCHE NOTIZ Bei fremdsprachigen, kursiv gesetzten Wörtern handelt es sich prinzipiell um die Transkription arabischer Begriffe.

Mehr

Der islamistische Totalitarismus

Der islamistische Totalitarismus Democracy, Human Rights, Integration, Radicalisation and Security 1 Der islamistische Totalitarismus Über Antisemitismus, Anti-Bahaismus, Christenverfolgung und geschlechtsspezifische Apartheid in der

Mehr

Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit bedrängten und verfolgten Christen. Titelbild ohne Text

Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit bedrängten und verfolgten Christen. Titelbild ohne Text Gebetstag für bedrängte und verfolgte Christen Text zur PP-Präsentation über die Situation der Christen in Pakistan (zu den Bildern der PPP) KURZVERSION Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit

Mehr

Amirpur Der schiitische Islam

Amirpur Der schiitische Islam Amirpur Der schiitische Islam Reclam Sachbuch Katajun Amirpur Der schiitische Islam Reclam reclams universal-bibliothek Nr. 19315 Alle Rechte vorbehalten 2015 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

Mehr

Entwicklungspolitisches Forum

Entwicklungspolitisches Forum Entwicklungspolitisches Forum Islamistischer Kampf ohne Grenzen Gefahr für Deutschland und die Welt? Der sogenannte Islamische Staat (IS) im Kern eine arabisch-sunnitische Bewegung, die mittlerweile ein

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Entstehung und Reformierung der Salafiya Bewegung

Entstehung und Reformierung der Salafiya Bewegung Shabka Background 6-2013 Stefanie Ines Spendlhofer Entstehung und Reformierung der Salafiya Bewegung Pluralität der islamistischen Strömungen Inhalt Ägyptens islamistische Mainstreambewegung 3 Salafiya/

Mehr

Geschichte der arabischen Welt

Geschichte der arabischen Welt Geschichte der arabischen Welt Unter Mitwirkung von Ulrich Haarmann, Heinz Halm, Barbara Kellner-Heinkele, Helmut Mejcher, Tilman Nagel, Albrecht Noth, Alexander Schölch, Hans-Rudolf Singer, Peter von

Mehr

Einleitende Betrachtungen... 1. Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9

Einleitende Betrachtungen... 1. Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9 Inhaltsübersicht Einleitende Betrachtungen... 1 1. Der Gegenstand und das Ziel der Untersuchung... 1 2. Der Gang der Darstellung und die Methode der Untersuchung... 5 Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans

Mehr

In diesem Kapitel erhalten Sie einen ersten Überblick über den Islam, der dann im Rest des

In diesem Kapitel erhalten Sie einen ersten Überblick über den Islam, der dann im Rest des 1 Eine Annäherung an den Islam Eine Annäherung an den Islam In diesem Kapitel Einen Überblick über Ursprung, Glauben und Praktiken des Islam gewinnen Die Verteilung der muslimischen Weltbevölkerung kennen

Mehr

DER ISLAM WELTRELIGION UND POLITISCHE MACHT. Dr. Andreas Renz

DER ISLAM WELTRELIGION UND POLITISCHE MACHT. Dr. Andreas Renz DER ISLAM WELTRELIGION UND POLITISCHE MACHT Dr. Andreas Renz Der dreifache Ausgang des Tanach (Schriftliche Tora, Propheten, Schriften, 8.-2. Jh. v. Chr.) Tempelritual (bis 70.nChr.) Judäo-Christentum/

Mehr

Afghanistan. Spielball der Supermächte

Afghanistan. Spielball der Supermächte Afghanistan Spielball der Supermächte Chronik Afghanistans Im 19. Jahrhundert war Afghanistan eine britische Kolonie, die sich erst 1919 (nach Ende des Ersten Weltkrieges) ihre Unabhängigkeit erkämpft

Mehr

aktuelle analysen 62 IMPULSE AUS DEM ANDEREN IRAN Peter L. Münch-Heubner

aktuelle analysen 62 IMPULSE AUS DEM ANDEREN IRAN Peter L. Münch-Heubner aktuelle analysen 62 Peter L. Münch-Heubner IMPULSE AUS DEM ANDEREN IRAN Die systemkritische iranische Reformtheologie und der christlich-islamische Dialog in Europa www.hss.de Peter L. Münch-Heubner IMPULSE

Mehr

Mahatma Gandhi sagte: Es gibt unzählige Definitionen von Gott. Doch ich bete Gott nur als Wahrheit an!

Mahatma Gandhi sagte: Es gibt unzählige Definitionen von Gott. Doch ich bete Gott nur als Wahrheit an! DIE SCHARIA IN KÜRZE Mahatma Gandhi sagte: Es gibt unzählige Definitionen von Gott. Doch ich bete Gott nur als Wahrheit an! Beten Sie? Die Frage gilt als Zumutung, die gestammelte Antwort ist meist auch

Mehr

Nachhilfe für den Westen - der Bildungsjihad der Gülen-Bewegung

Nachhilfe für den Westen - der Bildungsjihad der Gülen-Bewegung Seite 1/5 IFI-Pressemitteilung zur Gülen-Bewegung Kurzmeldung Nachhilfe für den Westen - der Bildungsjihad der Gülen-Bewegung Die jüngste Verhaftung des türkischen Journalisten Ahmet Sik rief inner- und

Mehr

Filmskript: Iran (Internationale Krisen (Fassung 2016))

Filmskript: Iran (Internationale Krisen (Fassung 2016)) Filmskript: Iran (Internationale Krisen (Fassung 2016)) 10:00:25 Bagdad im Sommer 2015: Bombenanschläge erschüttern die irakische Hauptstadt. Verübt von der Terrororganisation IS dem sogenannten Islamischen

Mehr

Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien, Impulse für religiöse Bildung

Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien, Impulse für religiöse Bildung THEOLOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Religionspädagogik Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf Gastvorlesungen (SoSe 2017) Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien,

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I: Iran im Würgriff der Mächte Die Vereinigten Staaten von Amerika: 8 Der Freund der Iraner

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I: Iran im Würgriff der Mächte Die Vereinigten Staaten von Amerika: 8 Der Freund der Iraner Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1 Kapitel I: Iran im Würgriff der Mächte 8 1. Die Vereinigten Staaten von Amerika: 8 Der Freund der Iraner Die Anfänge der Beziehungen 10 Howard Baskerville (1885-1909):

Mehr

Ist das islamische Recht eine Herausforderung für den modernen Rechtsuniversalismus?

Ist das islamische Recht eine Herausforderung für den modernen Rechtsuniversalismus? PD Dr. Christian Thies Juli 2008 Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Gerberstraße 26, 30169 Hannover Tel. 0511 / 16409-30, Internet www.fiph.de, E-Mail thies@fiph.de Vortrag in der Sektion 16:

Mehr

Inhalt. Einführung... 9

Inhalt. Einführung... 9 Inhalt Einführung.................................. 9 1 Demokratische Ursprünge...................... 19 1.1 Athenische Demokratie und Römische Republik............ 19 1.2 Partizipation im europäischen

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Die Türkische Republik

Die Türkische Republik Die Türkische Republik Die Türkei ist der Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches. Ihre Staatsform ist die Republik. Nach Artikel 2 der Verfassung ist die Türkei ein demokratischer, laizistischer und sozialer

Mehr

Maghreb. Der Westen der arabischen Welt

Maghreb. Der Westen der arabischen Welt Maghreb. Der Westen der arabischen Welt Mit Stephan Procházka. Professor für Arabistik an der Universität Wien Ö1: Betrifft Geschichte / Teil 1-5 Gestaltung: Gudrun Braunsberger Redaktion Martin Adel und

Mehr

Islam und Abendland. Geschichte eines Dauerkonflikts. Bearbeitet von Gerhard Schweizer

Islam und Abendland. Geschichte eines Dauerkonflikts. Bearbeitet von Gerhard Schweizer Islam und Abendland Geschichte eines Dauerkonflikts Bearbeitet von Gerhard Schweizer überarbeitet 2003. Taschenbuch. 381 S. Paperback ISBN 978 3 608 96008 2 Format (B x L): 12,5 x 20,5 cm Gewicht: 474

Mehr

Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich

Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich א א Konferenz Leiter islamischer Zentren und Imame in Europa Graz, 13. bis 15. Juni 2003 Im Namen des Gnädigen und Sich Erbarmenden Gottes Die Konferenz Leiter

Mehr