, 15:00 Uhr, Ausstellungseröffnung. Liebe Leserinnen und Leser, April 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ", 15:00 Uhr, Ausstellungseröffnung. Liebe Leserinnen und Leser, April 2012"

Transkript

1 April 2012 Liebe Leserinnen und Leser, am 4. April wird in der Galerie 100 die Ausstellung SchriftSatz eröffnet. Die Schau stellt in einer Zeit, in der die Sprache der Verknappung unterliegt, die Schrift in den Mittelpunkt. Zu sehen sind typografische Inszenierungen von Klaus Rähm und kalligrafische Zeichen von Hans-Jürgen Willuhn. In der Galerie ratskeller zeigen internationale Künstlerinnen und Künstler die Ergebnisse ihrer Kunstaufenthalte in den Lichtenberg-Studios am Tuchollaplatz. Im Rahmen der Ausstellung findet am 18. April ein bemerkenswertes Künstlergespräch mit dem kolumbianischen Künstler Oscar Mauricio Ardila Luna statt. Er stellt künstlerische Aktionen im Stadtraum von Bogotá vor. Das studio im hochhaus präsentiert ab dem 13. April einen künstlerischen Dialog zwischen den Werken zweier polnischer und zweier deutscher Fotografen. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Kategorien der Wahrnehmung: Zeit, Raum, Ausschnitt, Illusion und Sichtbarkeit. Im Theater an der Parkaue können Sie zum Ferienende, am 15. April, die Premiere von Des Kaisers neue Kleider erleben. Das Künstler-Duo Norton.commander.productions hat Kellers Novelle als rauschendes Musikstück mit pompös-skurriler Kostümierung inszeniert. Ihre Ansprechpartnerin Diana Eisenach Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Amt für Weiterbildung und Kultur Anton-Saefkow-Platz Berlin Telefon Ich möchte an dieser Stelle auch auf den Welttag des Buches hinweisen. Er wird immer am 23. April in mittlerweile mehr als 80 Ländern begangen. Die Lichtenberger Bibliotheken laden zu Autorenlesungen, Buchverkauf aus zweiter Hand und zur Buchschenker-Aktion ein. Aus diesem Anlass werden der Bürgermeister und alle Bezirksstadträte Kindern in den Bibliotheken vorlesen. Am 4. Mai wird die Neueröffnung des Kulturhauses Karlshorst an der Treskowallee 112 mit einem Konzert der Big Swinging Group der Schostakowitsch-Musikschule gefeiert. Und am 5. Mai geht es mit einem bunten Programm weiter - Lesungen, Konzerte, Video-Präsentationen, Tanz-Performance u.v.m.. Außerdem lädt die Galerie zum Besuch ein und präsentiert unter dem Titel Ein Ort, irgendwo Heimat Fotografien internationaler und nationaler Künstlerinnen und Künstler. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Ihre Kerstin Beurich Kulturstadträtin Sollten Sie Kultur in Lichtenberg" nicht wünschen, antworten Sie bitte einfach auf diese und schreiben in die Betreffzeile: Abbestellen , 15:00 Uhr, Ausstellungseröffnung Natur im Aufbruch Vera Antipina, Viktor Bondartschuk, Leontina Kulko, Irina Weisel Vier Künstlerinnen und Künstler der Künstlergruppe KLIN zeigen ausgewählte Arbeiten ihres künstlerischen Schaffens. Die Laudatio hält Dr. Reinhardt Gutsche vom Kulturring in Berlin e.v. Es musiziert die Musik- und Kunstschule LaLaFa Ausstellung vom bis Cafeteria im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Herzbergstraße Berlin Telefon Mo bis So Uhr Irina Weisel

2 , 19:00 Uhr, Ausstellungseröffnung SchriftSatz Klaus Rähm und Hans-Jürgen Willuhn Die Laudatio hält Prof. Matthias Gubig. Jürgen Kupke improvisiert auf der Klarinette. Die Ausstellung stellt in einer Zeit, in der die Sprache der Verknappung unterliegt, die Schrift in den Mittelpunkt. Zu sehen sind typografische Inszenierungen von Klaus Rähm und kalligrafische Zeichen von Hans-Jürgen Willuhn. Während Rähm die Schönheit der Druckschriften als sinnlich wahrnehmbare, visuelle Gestalt der Sprache darstellt, sind die handgeschriebenen Grafiken Hans-Jürgen Willuhns ganz individuelle Textinterpretationen. Aphorismen und Zitate werden zu Textbildern, in denen Schrift und Satz eine beeindruckende Einheit bilden. Ausstellung vom bis Galerie 100 und Kunstverleih Konrad-Wolf-Straße Berlin Telefon: Di bis Fr Uhr, So Uhr Klaus Rähm Hans Jürgen Willuhn , 19:00 Uhr, Ausstellungseröffnung Geschichtenbilder Gegensätze und Verbindungen Constance Schrall & Claudia Clemens Zwei Künstlerinnen einer Ateliergemeinschaft stellen Arbeiten mit unterschiedlichen Techniken, Ansätzen und Motiven vor. Die Arbeiten sprechen miteinander, inspirieren und verbinden sich. Ausstellung vom bis Museum Kesselhaus Herzberge Blankensteinsaal und Foyer auf dem Gelände des Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge (KEH), Haus 29 Herzbergstraße Berlin Telefon Di Uhr Do Uhr Constanze Schrall Claudia Clemens , 19:00 Uhr, Künstlervortrag mit Publikumsgespräch Der Raum als Ort der Kommunikation Gesprächspartner sind Clara Ouchène und Michael Schönmoser. Sie haben den salon der alchemisten in Neu Delhi gegründet. Als interkulturelles Großereignis vereinigt der Salon die unterschiedlichsten Kunstformen. Raumkonzepte für einen bestimmten Ort werden erfunden und mit vielen Partnern gemeinsam umgesetzt. In einem interaktiven Austausch zwischen Künstlerinnen und Künstlern und zwischen Kunst und Publikum kann sich jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin als aktives Mitglied betrachten, Erfahrungen und Ideen austauschen und sich anregen lassen. Der salon der alchemisten beinhaltet die Abkehr vom Monolog der klassischen Präsentation und verfolgt vielmehr den Weg des interkulturellen und interdisziplinären Dialogs durch Ausstellungen, Gesprächsreihen, philosophische Lesungen und neue Musik. galerie ratskeller Galerie für zeitgenössische Kunst Möllendorffstraße 6 (im Rathaus) Berlin Telefon: Mo bis Fr Uhr ratskeller@kultur-in-lichtenberg.de im Ratskeller , 15 Uhr, Osterspaziergang Rund um den Rummelsburger See mit musikalischen, geistigen und süßen Überraschungen, Osterwasser und Ostereiern für Groß und Klein. Die Interessengemeinschaft Eigentümer in der Rummelsburger Bucht lädt ein und informiert über aktuelle Entwicklungen an der Bucht, über das Quartier Mole mit dem Paul und Paula Ufer, die neusten ArtistsVillages, den Flaschenturm sowie die Bauarbeiten am Goldenen Haus und am Palmkernölspeicher. Begleitet wir der Spaziergang von Rolf von Nordenskjöld, der im Jahr des 300. Geburtstags Friedrichs des Großen auf der Querflöte spielen wird. Der Spaziergang endet gegen 17 Uhr an der Dorfkirche Alt-Stralau. Rummelsburger Bucht Treffpunkt: Medaillonplatz, Alice-und-Hella-Hirsch-Ring 103 Berlin Eigentümergemeinschaft, Sprecher: Ottfried Franke, urbanpr Telefon franke@urbanpr.de urbanpr

3 , 19:00 Uhr, Kunstvortrag REISE IN DIE KUNSTGESCHICHTE - Neugierde als Triebfeder Architektur, Malerei und Skulptur in der Renaissance Die Berliner Kunsthistorikerin Dr. Gerhild H.M. Komander spricht über die Renaissance. Ein Waisenhaus in Florenz markiert den Beginn dessen, was wir rückblickend Renaissance nennen. In den Jahren 1419 bis 1421 errichtete Filippo Brunelleschi das Ospedale degli Innocenti. Aus der empirisch orientierten Übernahme antiker Elemente entwickelte der Baumeister eigene Proportions- und Gestaltungsvorstellungen. Der Bildhauer Donatello tat den Schritt zur freistehenden Figur. Sein David ist die erste Freiplastik seit der Antike. Der florentinische Maler Masaccio übertrug die von Brunelleschi entwickelten Regeln der Zentralperspektive auf die Malerei. Die Welt zu durchschauen und mit dem Verstand zu beherrschen war das gemeinsame Ziel dieser Künstler. Die nächsten Vorträge dieser Reihe folgen am 9. Mai 2012 und 20. Juni Galerie 100 und Kunstverleih Konrad-Wolf-Straße Berlin Telefon: Di bis Fr Uhr, So Uhr galerie100@kultur-in-lichtenberg.de , 18:00 Uhr, Ausstellungseröffnung Filzen Tradition & Experiment Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kurse und Workshops mit Bärbel Malek Textilkunst/Filz stellen ihre Arbeiten aus. Ausstellung vom bis Jugendkunstschule Lichtenberg Demminer Straße Berlin Telefon: Di bis Fr Uhr, So Uhr mail@juks-lichtenberg.de , 19:00 Uhr, Ausstellungseröffnung Dialog zwei polnische und zwei deutsche Fotografen: Simone Ahrend, Kurt Buchwald, Jerzy Olek, Marek Pozniak Konzeptuelle Fotografie, Installation, kuratiert von Kurt Buchwald Die Ausstellung beschäftigt sich mit Kategorien der Wahrnehmung: Zeit, Raum, Ausschnitt, Illusion und Sichtbarkeit. Den Fotografen gelingt mit dem grenzüberschreitenden Arbeiten das Ausscheren aus dem Mainstream. Simone Ahrend lebt in Wittenberge und Potsdam, Marek Pozniak in Warszawa, Łódź und Berlin. Als Pendler erleben sie die Phänomene Ort, Wechsel und Zeit. Mit einer Camera obscura, die sieben Tage für eine Belichtung benötigt, stellt sich Marek Pozniak gegen die Schnelligkeit. Simone Ahrend fotografiert digital mit langer Belichtungszeit. Jerzy Olek lebt in Wrocław und beschäftigt sich mit Raumvorstellungen, mit Illusionen und der Darstellung des Dreidimensionalen im Zweidimensionalen. Seine Projekte Elementare Fotografie in der Foto-Medium-Art-Galerie sind legendär. Kurt Buchwald lebt in Berlin und ist bekannt geworden durch die Aktion Fotografieren verboten!. Er zeigt die Arbeit im Kreis der Wahrnehmung, bündelt den Blick durch das Seh-Rohr : Ausschnitt, Aktion, Ausblendung und Sichtbarkeit. kunst- und literaturwerkstatt - studio im hochhaus Zingster Straße Berlin Telefon Mo bis Do Uhr, Fr Uhr, So Uhr studioimhochhaus@kultur-in-lichtenberg.de im Hochhaus Susanne Ahrend Marek Pozniak Kurt Buchwald Jerzy Olek

4 , 19:00 Uhr, Jazz-Konzert Jazzotic Five + Dixie Brothers Berlin JAZZOTIC macht urwüchsigen New Orleans- und Chicago-Jazz. Stücke beinahe aller namhaften Jazzbands der 1920er Jahre befinden sich in ihrem Repertoire. Das Neueste darin sind Hotdance-Stücke, um zum Tanzen zu ermutigen. Seit 25 Jahren sind die Dixie Brothers aktiv in der Berliner Jazzszene. Sie haben sich als feste Institution der Dixieland- und Swing-Szene etabliert. Auch Swing-Titel mit Gesang, Gershwin-Klassiker oder Filmsongs sind im Programm. Als Nachwuchsband ergänzt das Lukas Natschinski Trio den Abend mit Jazz-Standards, Funk und Swing. Eintritt 14 Euro Kartenhotline: Jazz Treff Karlshorst in der Max-Taut-Aula Fischerstraße Berlin Telefon post@jazztreff.de Jazzotic Five Dixie Brothers , 16:00 Uhr, Premiere KLEIDER MACHEN LEUTE ein Musical nach Gottfried Keller Norton.commander.productions zählen zu den innovativsten Theatermachern im deutschsprachigen Raum und wurden 2010 mit dem George-Tabori-Preis für herausragende freie Theater- und Tanzschaffende ausgezeichnet. Nach ihrer grandiosen Interpretation von Prokofjews PETER UND DER WOLF wird das Künstler- Duo jetzt Kellers Novelle als rauschendes Musikstück mit pompös-skurriler Kostümierung und einer schrägen Collage an Videosequenzen inszenieren. Dabei stehen nur zwei Figuren live auf der Bühne: Corinna Mühle (Ensemble) als Nettchen und der Sänger, Tänzer und Performance-Künstler Namosh, der für seine exzentrischen und wilden Live-Performances bekannt ist, als Schneider Strapinski. Weitere Termine 16. April (18 Uhr), 20. April (11:30 Uhr), 23. April (11 Uhr + 18 Uhr) Matthias Broneske Theater an der Parkaue Junges Staatstheater Berlin Parkaue Berlin Telefon besucherservice@parkaue.de , 16:00 Uhr, Gastspiel Theater des Lachens, Frankfurt/Oder Die Schildkröte hat Geburtstag nach Elizabeth Shaw Die Schildkröte hat Geburtstag. Am liebsten hätte sie einen Salatkopf. Groß. Grün. Saftig. Ob wohl einer daran denkt? Der Löwe kommt und schenkt ihr ein Stück Fleisch, der Elefant einen Eimer Wasser. Und so geht es bis zum Abend. Da hört die Schildkröte eine kleine Stimme. Es ist die Maus mit einem großen Paket... Regie: Annette Gleichmann / Spiel: Irene Winter, Sabine Mittelhammer / Bühne: Peter Koppatsch / Puppe: Anke Lenz Vorstellungen: So, (16 Uhr), Di, (10 und 20 Uhr), Mi, (10 Uhr) und Do, (10 Uhr) Das Weite Theater Parkaue Berlin Telefon Das Weite Theater

5 , 19:00 Uhr, Vortrag und Diskussion Temporary Services Die Künstlergruppe Temporary Services wohnt, arbeitet und forscht bis 22. April in den Lichtenberg Studios im Stadthaus an der Türrschmidtstraße. Sie nehmen hier am Artists-in-Residence-Programm teil. Brett Bloom, Salem Collo-Julin and Marc Fischer kommen aus Chicago, Kopenhagen und Philadelphia und realisieren künstlerische Interventionen in der Öffentlichkeit Lichtenbergs. Der Vortrag zu ihrer künstlerischen Arbeit findet in englischer Sprache statt. Lichtenberg Studios Türrschmidtstraße Berlin , 19:00 Uhr, Künstlervortrag mit Publikumsgespräch LA GENTE QUE MIRABA PASAR TRANVIAS [Die Leute, die den Straßenbahnen beim Vorbeifahren zusahen] Eine Intervention im öffentlichen Raum als Beitrag zur Erinnerungskultur in Bogotá, Kolumbien. Der in Berlin lebende kolumbianische Künstler Oscar Mauricio Ardila Luna stellt künstlerische Aktionen im Stadtraum von Bogotá vor. Im Mittelpunkt seines Vortrags steht eine Arbeit, in der er eine ehemalige Straßenbahn-Strecke öffentlich sichtbar markiert und damit an sich überlagernde Geschichtsereignisse in der kolumbianischen Hauptstadt erinnert. Oscar Ardila geht es um ein kollektives Erinnern, um die Angst vor verdrängten Ereignissen und den künstlerischen Umgang damit. In seinen Arbeiten untersucht er anhand verschiedener künstlerischer Beispiele in Europa und Amerika immer wieder historische Bilder und Vorstellungen in der Öffentlichkeit. Anschließend ist Oscar Mauricio Ardila Luna im Gespräch mit Seraphina Lenz und Uwe Jonas, Kurator der Lichtenberg Studios. Das Künstlergespräch findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin statt. galerie ratskeller Galerie für zeitgenössische Kunst Möllendorffstraße 6 (im Rathaus) Berlin Telefon: Mo bis Fr Uhr ratskeller@kultur-in-lichtenberg.de im Ratskeller Oscar Ardila , Uhr, Präsentation Blasinstrumente-Ausprobiertag Erfahrene Musikschullehrerinnen und Musikschullehrer stellen Holz- und Blechblasinstrumente vor. Interessierte jeden Alters können kostenlos Posaune, Trompete, Tuba, Horn, Fagott, Klarinette, Oboe, Block- und Querflöte ausprobieren. Für die kleinen Besucher stehen Kinderinstrumente zur Verfügung. Schostakowitsch-Musikschule Oskar-Ziethen-Bildungszentrum Paul-Junius-Straße Berlin Telefon schostakowitsch.musikschule@lichtenberg.berlin.de Oskar-Ziethen-Bildungszentrum , Lesungen und Veranstaltungen Welttag des Buches Alle Bibliotheken beteiligen sich an der Buchschenker-Aktion der Stiftung Lesen. Die Stiftung hat literaturinteressierten Menschen Freiexemplare ausgewählter Romane zur Verfügung gestellt. Diese können nun weiterverschenkt werden an Freunde und Bekannte, aber auch an Besucherinnen und Besucher in den Bibliotheken. Außerdem gibt s Bücher aus zweiter Hand in allen unseren Häusern am 23. oder 24. April zwischen 9 und 19 Uhr, organisiert vom Förderverein der Lichtenberger Bibliotheken. Im Linden-Center geht der Büchertrödel in der Mall des Einkaufszentrums am sogar bis 20 Uhr. Zum Welttag des Buches lesen zudem in unseren Bibliotheken bekannte und beliebte Autorinnen und Autoren: Der Philosoph Michael Schmidt-Salomon spricht am um 15 Uhr in der Anna-

6 Seghers-Bibliothek über sein Buch Keine Macht der Doofen. Barbara Thalheim stellt am um 19 Uhr in der Anton-Saefkow-Bibliothek ihr jüngstes Buch Vorm Tod ist alles Leben mit Songtexten aus den letzten zehn Jahren und Kurzgeschichten vor. Der Schauspieler Peter Bause liest aus seinen Erinnerungen Man stirbt doch nicht im dritten Akt am um 19 Uhr in der Bodo-Uhse-Bibliothek. Der Radiojournalist und Filmkritiker Knut Elstermann präsentiert sein Buch Früher war ich Filmkind am um 19 Uhr in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek. Stadtbibliothek Lichtenberg Anna-Seghers-Bibliothek Prerower Platz Berlin Telefon Anton-Saefkow-Bibliothek Anton-Saefkow-Platz Berlin Telefon Bodo-Uhse-Bibliothek Erich-Kurz-Straße Berlin Telefon Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek Frankfurter Allee Berlin Telefon Newsletter der Stadtbibliothek , 19:00 Uhr, Vortrag und Buchpräsentation Petra Rentrop: "Tatorte der Endlösung. Das Ghetto Minsk und die Vernichtungsstätte Maly Trostinez Minsk war zur Zeit der deutschen Besetzung ( ) ein zentraler Schauplatz des Holocaust. Den Verbrechen im örtlichen Ghetto und in der Vernichtungsstätte bei Maly Trostinez vor den Toren der Stadt fielen Zehntausende zum Opfer, darunter über österreichische, tschechische und deutsche Juden. Sie starben an den extremen Existenzbedingungen im Ghetto, wurden erschossen oder in Gaswagen erstickt. Petra Rentrop stellt die Ereignisse dar und untersucht ihre Bedeutung im Gesamtprozess der nationalsozialistischen Endlösung der Judenfrage. Zugleich schildert sie das Schicksal der Opfer und liefert eine dichte Beschreibung des Lebens im Ghetto und im Arbeitslager von Maly Trostinez. Petra Rentrops Studie ist 2011 im Metropol Verlag erschienen. Deutsch-Russisches Museum Zwieseler Straße Berlin Telefon kontakt@museum-karlshorst.de Deutsch-Russisches Museum , 16 Uhr, Familienprogramm Lange Nacht der Opern und Theater Im Kinderprogramm ab 16:00 Uhr: Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt. Zwerg Nase. Als Highlight wird ab 18:00 Uhr der Tag des Kraftsports präsentiert. Die Bodybuilding- Veranstaltung ist ein gemeinsames Projekt von Andreas Frey (dreimaliger Weltmeister und Mr. Universe) und dem Verband NAC Germany (National Athletic Committee). Im Abendprogramm: Geld (18:30 und 19:30 Uhr), Tarzan rettet Berlin (18:30 Uhr), Warum Elefanten hysterisch sind (20:30 und 22:00 Uhr), Nicht Chicago. Nicht hier (21:00 Uhr). Außerdem: Großer Theaterflohmarkt, Literarisches und Kulinarisches in der Lounge, den Foyers und den Höfen. Theater an der Parkaue Junges Staatstheater Berlin Parkaue Berlin Telefon besucherservice@parkaue.de Theater an der Parkaue Bis Die Kunst der Intervention Projekte der Lichtenberg Studios Das Atelierprogramm "Lichtenberg Studios" ermöglicht regelmäßig internationalen KünstlerInnen einen mehrwöchigen Aufenthalt in den Studios im Stadthaus am Tuchollaplatz. Die Künstler nutzen ihren Arbeitsaufenthalt zur Erforschung von urbanen Räumen in Lichtenberg und untersuchen mit künstlerischen Mitteln funktionale, kulturhistorische und soziale Verbindungen von Kunst und Architektur. Im Jahr 2011entstanden zahlreiche ortspezifische Installationen und künstlerische Aktionen, deren Ergebnisse und Projektdokumentationen der Berliner Kurator Uwe Jonas in dieser Ausstellung vorstellt.: Norbert Artner (AT), Mathias Beckman (DE),Holger Bierman (DE), Oliver Breitenstein mit Ilse Ermen und Stefan Riebel (DE), Klaus Eisenlohr /Johan Zeitler (DE), Karin Glanz (DE), Olivier Menanteau (FR), Karsten Neuman (DE), Lucas Norer/Doris Prlic (AT), Saskia Niehaus (DE), Jürgen O. Olbrich (DE), Jürgen Paas (DE), Bora Petkova / HR- Stamenov (BG), Roman Pfeffer (AT), Studierende der Klase, TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Universität für angewandte Kunst Wien) (AT), Hans Winkler (DE), Michael Zheng (US), Ella Ziegler (DE). Jürgen Paas, MS Lichtenberg

7 galerie ratskeller Galerie für zeitgenössische Kunst Möllendorffstraße 6 (im Rathaus) Berlin Telefon: Mo bis Fr Uhr ratskeller@kultur-in-lichtenberg.de im Ratskeller Bis , Ausstellung Rosas Herbarium Barbara Willems Die Ausstellung dekonstruiert ein komplexes ästhetisches Dokument: Die botanischen Hefte Rosa Luxemburgs entstanden als Herbarium in den Jahren zwischen 1913 und konservieren die Gestalt der jeweiligen Pflanzen und manifestieren als authentisches biografisches Zeugnis zugleich eine zweckfreie Auseinandersetzung mit der Natur. Unter dieser Voraussetzung befassen sich die zeichnerischen Recherchen von Barbara Willems mit ausgewählten Blättern des Herbariums. Sie thematisieren das leidenschaftliche Interesse Rosa Luxemburgs an der Naturbeobachtung und die damit verbundene exemplarische Freiheitserfahrung. Museum Lichtenberg im Stadthaus Türrschmidtstraße Berlin Telefon /18 Di bis Fr Uhr, So Uhr museumlichtenberg@kultur-in-lichtenberg.de Barbara Willems Bis , Ausstellung placement Beate Terfloth Beate Terfloth wurde 1958 in Hongkong geboren. Sie lebt in Berlin und Salzburg, wo sie seit 2009 am Mozarteum eine Professur für Grafik und Zeichnung innehat. In ihren Zeichnungen und Bildern geht es um Grenzziehungen und Grenzöffnungen. Beate Terfloth findet Formen, Ordnungssysteme, Linien, Konturen und überträgt diese in sinnlich erfahrbare Bilder. In der Ausstellung wird eine aktuelle Gouachen-Serie der Künstlerin vorgestellt. Sie trägt den Titel Placement. Das Highlight der Ausstellung ist eine Wandzeichnung, die die Künstlerin an diesem Ort entwickelte. Beate Terfloth übersetzte die quadratische Rasterung der wandgroßen Fensterflächen des Mies-Baus mit hartem Bleistift in eine Wandzeichnung. Mies van der Rohe Haus Oberseestraße Berlin Telefon Di bis Fr Uhr, So Uhr miesvanderrohehaus@kultur-in-lichtenberg.de van der Rohe Haus Rainer Hausleitner

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

U P. COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol

U P. COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol U P Matthias Bernhard (feat. Turi Werkner) Anna - Maria Bogner Robert Freund Andrea Lüth Bernd Oppl Michael Strasser Matthias Bernhard geboren 1985 in Kitzbühel.

Mehr

BERLIN SURREAL... Camaro und das Künstlerkabarett Die Badewanne

BERLIN SURREAL... Camaro und das Künstlerkabarett Die Badewanne PRESSEMITTEILUNG BERLIN SURREAL... Camaro und das Künstlerkabarett Die Badewanne Ausstellung: 25. April bis 24. Juli 2014 Camaro Haus, Berlin Kontakt Dr. des. Dagmar Schmengler Kuratorin der Ausstellung

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang Juli 2015 TANZ DER ELEMENTE Sommerausstellung des Mündener Kulturrings Vernissage um 11.15 Uhr mit einer Tanzcollage von Caro Frank Ove Volquartz (Saxophon) und Josef Hilker (Gitarre) Karl-Heinz Gollhardt,

Mehr

Arbeitsbericht von Teresa Schweiger und Tobias Ofenbauer Krummau, Oktober 2013

Arbeitsbericht von Teresa Schweiger und Tobias Ofenbauer Krummau, Oktober 2013 Arbeitsbericht von Teresa Schweiger und Tobias Ofenbauer Krummau, Oktober 2013 Der Aufenthalt in Krummau war für uns sehr produktiv, die Möglichkeiten eines so großen und schönen Ateliers hat unser Projekt

Mehr

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr 3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, 11-16 Uhr Die Ausstellung Cantonale Berne Jura als Rahmen In der Weihnachtsausstellung werden

Mehr

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland.

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen Fernsehserie). Köln

Mehr

"..doch hart im Raume stoßen sich die Sachen." Friedrich Schiller

..doch hart im Raume stoßen sich die Sachen. Friedrich Schiller "..doch hart im Raume stoßen sich die Sachen." Friedrich Schiller Im Rahmen des Fotosommers präsentiert das Galerienhaus Stuttgart fotografische Positionen der fotogruppe Stuttgart. Ausstellungsdauer:

Mehr

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010 MEDIA INFORMATION 2. November 2010 ART FORUM UTE BARTH @ Kunst 10 Zürich 11. 14. November 2010 Stand G2 Kunst 10 Zürich, ABB Halle 550 PRESS PREVIEW MI 10.11.10 11 UHR PREVIEW Do 11.11, 16 22 Uhr VERNISSAGE

Mehr

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen: Bücher machen Barbara Welzel (Hrsg.). Weltwissen Kunstgeschichte: Kinder entdecken das Mittelalter in Dortmund. Norderstedt 2009 Methoden - Atlas künstlerisches Arbeiten Weltwissen Kunstgeschichte. 2009

Mehr

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Familie Rosenberg im Zwangslager Berlin-Marzahn, um 1938 Jugendforum denk!mal 16 Seit vielen Jahren bietet das Jugendforum denk!mal Berliner Jugendlichen die Chance,

Mehr

PORTFOLIO. Maria Juen

PORTFOLIO. Maria Juen PORTFOLIO Maria Juen MARIA JUEN geboren in Zams bei Landeck, Tirol lebt und arbeitet in Salzburg adresse Ignaz-Harrer-Strasse 55/24, 5020 Salzburg telefon +43 650 70 41 071 mail maria.juen@yahoo.com 2000-2007

Mehr

Tätigkeitsbericht. Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost - 0 -

Tätigkeitsbericht. Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost - 0 - 2015 Tätigkeitsbericht Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost - 0 - Angaben zur Stiftung Name: Sitz: Rechtsnatur: Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost Münster Selbstständige Stiftung des privaten Rechts

Mehr

25 Jahre Fotoclub City Treff

25 Jahre Fotoclub City Treff 2012 25 Jahre Fotoclub City Treff 25 Jahre voller Fotografie 25 Jahre voller Fotografie, 25 Jahre voller Austausch u ber Bilder, aber auch 25 Jahre reger Austausch u ber Technik. Und nicht nur die hat

Mehr

120. Jahre Karlshorst Jubiläum 120 Jahre Karlshorst Termine Highlights

120. Jahre Karlshorst Jubiläum 120 Jahre Karlshorst Termine Highlights 120. Jahre Karlshorst Jubiläum 120 Jahre Karlshorst 1895-2015 Termine Highlights Mai 08.05.15 10:00-01:00 Uhr Museumsfest am historischen Ort der Kapitulation - 70 Jahre Kriegsende Deutsch-Russisches Museum

Mehr

H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG

H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Interventionen in die Architektur: Christian Boltanski und Gustav Metzger Hier tackern DATEN

Mehr

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 06 Kunst und Kultur Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres

Mehr

D A S K U N S T F E N S T E R Nr. 1

D A S K U N S T F E N S T E R Nr. 1 1 D A S K U N S T F E N S T E R Nr. 1 2 Dreiundzwanzig Vorzugsexemplaren sind eine handsignierte Originalradierung von Martin Gensbaur und ein handsignierter Originalabzug von Jörg Kranzfelder beigelegt.

Mehr

KloKunst ist nicht nur als pure Summe verschiedener Konzeptkunst entstand eine künstlerische Idee, deren

KloKunst ist nicht nur als pure Summe verschiedener Konzeptkunst entstand eine künstlerische Idee, deren Kunst Medien 1/2010-1 bañarte // toil-et-art Unter dem Eindruck der Auseinandersetzung mit der ist nicht nur als pure Summe verschiedener Konzeptkunst entstand eine künstlerische Idee, deren individueller

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Mandy Kunze Rotliegend. Sächsischer Landtag 24.9.15 28.2.16

Mandy Kunze Rotliegend. Sächsischer Landtag 24.9.15 28.2.16 Mandy Kunze Rotliegend Sächsischer Landtag 24.9.15 28.2.16 August 39 x 57 cm in Leipziger Privatsammlung Versicherungswert: 2000,- Serie Gelände II-XI 2013 - Farblithografien auf Bütten, gerahmt, 10 Stück,

Mehr

65 Jahre Eisenhüttenstadt

65 Jahre Eisenhüttenstadt 65 Jahre Eisenhüttenstadt - 2015 Fotoausstellung des Fotozirkel EKO e.v. Städtisches Museum Galerie & Kunstsammlung Eisenhüttenstadt - Fürstenberg (Oder) Vorwort Erneut erleben wir eine eindrucksvolle

Mehr

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs Neue Zeichenkurse ab Februar 1994 Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs Rainer Bauer und Thomas Ochs (1995) Wörthstraße 3 75173 Pforzheim 07231-25084 + 07231-26844 ZEICHEN-KURSE WORKSHOPS

Mehr

Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der

Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der BEGLEITPROGRAMM STARKE FRAUEN ZUR LANDESAUSSTELLUNG OTTO DER GROßE UND DAS RÖMISCHE REICH- VON DER ANTIKE BIS ZUM MITTELALTER THEATERVORSTELLUNG: EDITHA MY LOVE am 28. 9. 2012 im Kulturhistorischen Museum

Mehr

SITZKISSENKONZERT KARTENBESTELLUNG (ERW. 10,- / KINDER 4,- ) DIREKT ÜBER DAS KARTENBÜRO DER STAATSTHEATER STUTTGART ODER PER ONLINE-BESTELLFORMULAR

SITZKISSENKONZERT KARTENBESTELLUNG (ERW. 10,- / KINDER 4,- ) DIREKT ÜBER DAS KARTENBÜRO DER STAATSTHEATER STUTTGART ODER PER ONLINE-BESTELLFORMULAR SPIELPLAN FEBRUAR 2016 MO 1. FEBRUAR 2016 19:00-21:30 UHR OPERNHAUS ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT GIACOMO PUCCINI LA BOHÈME VON GIACOMO PUCCINI ABO 43/2 - / - / - / - / - / 63 / 78 / 94 / 109 / F

Mehr

Projektbeschreibung Februar 2011

Projektbeschreibung Februar 2011 Projektbeschreibung Deutsch-polnisch-russisches Seminar für StudentInnen: Multiperspektivität der Erinnerung: deutsche, polnische und russische Perspektiven und gesellschaftliche Diskurse auf den Holocaust

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel 11. April 2015 28. Februar 2016 Für ein knappes Jahr sind Schlüsselwerke aus der Altmeister-Sammlung des Kunstmuseums zu Gast im Museum der Kulturen Basel.

Mehr

Seite 1 von 5 Wenn die Inhalte nicht korrekt dargestellt werden klicken Sie bitte hier Veranstaltungsnewsletter Universitätsbibliothek Salzburg 5.Jg., 11/2013 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Mehr

Videos unter oder

Videos unter  oder präsentiert: Videos unter www.wienersatz.at oder www.pulsmultimedia.com/eigenproduktionen Austria Österreich ist ein Land der Bilder und der Klischees, ein Land der Träume und Sehnsüchte, ein Land der

Mehr

2 3

2 3 2 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 April 2014 S. Schließzeit vom 1. bis zum 17. April Do 10 19.30 Rivers and Tides REIHE: Film & Kunst; Ort: Cinema Quadrat mit Dr. Dorothee Höfert 18 Osterspecials

Mehr

2008: Werner Baumann - ein deutscher Fotograf sieht Bulgarien

2008: Werner Baumann - ein deutscher Fotograf sieht Bulgarien Werner Baumann Ein deutscher Fotograf sieht Bulgarien Dipl.-Ing., Dipl.-Des. Werner Baumann (geb. 1944), Fotografenmeister aus Höhr-Grenzhausen, dokumentiert seit einigen Jahren auf Initiative des Honorarkonsulates

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

works Franziska Junge POST tiefe straße leipzig MOBIL +49 (0) WEB

works Franziska Junge POST tiefe straße leipzig MOBIL +49 (0) WEB Portfolio works Franziska Junge POST tiefe straße 7 04318 leipzig MOBIL +49 (0) 171 19941 WEB me@junge-gestalten.de www.junge-gestalten.de 01. 01. 2013 wallflowers serie von zeichnungen veröffentlicht

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Vernichtungsort Malyj Trostenez Geschichte und Erinnerung Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Zur Erinnerung an die Deportation

Mehr

Wiener Kaffeehäuser. dich dann selber. Schreibe darüber einen kurzen Text.

Wiener Kaffeehäuser. dich dann selber. Schreibe darüber einen kurzen Text. A K T I V I T Ä T E N Schreiben 6 Lies die Beschreibung von Valentina ein zweites mal und beschreibe dich dann selber. Schreibe darüber einen kurzen Text. KULTUR und LANDESKUNDE Wiener Kaffeehäuser Das

Mehr

PROJEKT INNER DRESS. (Thomas Kirchgrabner, Maximilian Lehner, ISA STEIN, Barbara Wetzlmair. Jakob Kaiser)

PROJEKT INNER DRESS. (Thomas Kirchgrabner, Maximilian Lehner, ISA STEIN, Barbara Wetzlmair. Jakob Kaiser) PROJEKT INNER DRESS (Thomas Kirchgrabner, Maximilian Lehner, ISA STEIN, Barbara Wetzlmair Jakob Kaiser) 2016 1 Medieninformation INNER DRESS In der Ausstellung TIME SPACE EXISTENCE von 28 Mai bis 27 Nov.

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1 CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase (sechs Sequenzen und vier Museumsexkursionen, verteilt auf vier Halbjahre) Sequenz Obligatorische INHALTSFELDER

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ

ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ ΤΕΛΙΚΕΣ ΕΝΙΑΙΕΣ ΓΡΑΠΤΕΣ ΕΞΕΤΑΣΕΙΣ ΣΧΟΛΙΚΗ ΧΡΟΝΙΑ 2008-2009 Μάθημα: ΓΕΡΜΑΝΙΚΑ Επίπεδο: 1 Ημερομηνία: 29 Μαΐου

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Auf den Spuren Hermann Stenners. Erste Reise des Freundeskreises nach Stuttgart, Achberg und Meersburg 11. bis 13. Mai 2007

Auf den Spuren Hermann Stenners. Erste Reise des Freundeskreises nach Stuttgart, Achberg und Meersburg 11. bis 13. Mai 2007 Auf den Spuren Hermann Stenners Erste Reise des Freundeskreises nach Stuttgart, Achberg und Meersburg 11. bis 13. Mai 2007 Glänzender Auftakt im Kunstmuseum Stuttgart: Mittagessen im "Cube" Kunstmuseum

Mehr

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres«

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres« Programm für Kinder, Jugend & Familie Koki Tanaka»Künstler des Jahres«2015 26.3. 25.5. Liebe Kunstfans! In dieser Ausstellung dreht sich alles um gemeinsame Aktionen, gesellschaftliche Werte und die Wahrnehmung

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Tanz Judith Nüßler Spiel Andrea Lucas Regie, Choreographie Britta Lieberknecht, Andrea Lucas Komposition Thomas Marey Dauer 40 Minuten

Tanz Judith Nüßler Spiel Andrea Lucas Regie, Choreographie Britta Lieberknecht, Andrea Lucas Komposition Thomas Marey Dauer 40 Minuten mit dir zu sammen Tanz-Theater über Freundschaft ohne Grenzen für Kinder von 2 bis 6 Jahren und Familien Tanz Judith Nüßler Spiel Andrea Lucas Regie, Choreographie Britta Lieberknecht, Andrea Lucas Komposition

Mehr

Gestaltungskurse Frühherbst 2016 in Zusammenarbeit mit F+F Schule für Kunst und Design

Gestaltungskurse Frühherbst 2016 in Zusammenarbeit mit F+F Schule für Kunst und Design Gestaltungskurse Frühherbst 2016 in Zusammenarbeit mit F+F Schule für Kunst und Design Fotografie: Basis Eliane Rutishauser Dieser Basiskurs bietet eine Einführung in die praktische Anwendung der Fotografie

Mehr

Juden in der deutschen Kultur

Juden in der deutschen Kultur Juden in der deutschen Kultur Eine gegenseitige Bereicherung Kulturtage der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen 11. 27. September 2016 Jüdische Kulturtage in Duisburg / Mülheim a.d. Ruhr / Oberhausen

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Ihre Ansprechpartnerin: Dorothee Schumacher, 1. Vorsitzende, Rathausgasse 40, Birkenfeld Tel / ;

Ihre Ansprechpartnerin: Dorothee Schumacher, 1. Vorsitzende, Rathausgasse 40, Birkenfeld Tel / ; Förderverein Freundeskreis Musik aus Dresden e.v. Rathausgasse 40 75217 Birkenfeld Telefon 0 72 31 / 47 17 69 info@musik-aus-dresden.de www.musik-aus-dresden.de pro arte Königsbach-Stein e.v. Gesellschaft

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 zur Symphonie Nr. 8, c-moll, WAB 108 von Anton Bruckner Projektbeschreibung Das Erhabene war der Grundgedanke zu diesem Projekt. Die klanglichen als auch zeitlichen

Mehr

Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2.

Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2. Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2. Tranche 2015 Name der Einrichtung Projekttitel Projektlinie Kurzbeschreibung

Mehr

Newsletter. Liebe Partnerschulen, FLUX-Schaufenster 2013. Bewerbung Theater 2013. Bewerbung Schulen 2013. Neue Kontonummer. Mitgliederversammlung

Newsletter. Liebe Partnerschulen, FLUX-Schaufenster 2013. Bewerbung Theater 2013. Bewerbung Schulen 2013. Neue Kontonummer. Mitgliederversammlung Newsletter Februar 2013 Liebe Partnerschulen, Die Inhalte, die für die Belehrung zugerichtet werden, verlieren rasch an Widerständigkeit [...] Sie verflüchtigen sich leicht zu homogen gemachtem Lehrstoff

Mehr

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 Presseführung: Freitag, 22. Januar 2016, 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 22. Januar 2016,

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Ziele des Kerncurriculums In einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen

Mehr

Kunstwaldgarten: Die Künstlergruppe Dünger im Raffa

Kunstwaldgarten: Die Künstlergruppe Dünger im Raffa Kunstwaldgarten: Die Künstlergruppe Dünger im Raffa Die Aktion Kunstwaldgarten: Das letztjährige Motto der Woche des Waldes lautete bayernweit Kunst im Wald. Wie jedes Jahr, waren die bayerischen Forstämter

Mehr

offene ateliers 15 5 Jahre künstlerische Vielfalt auf den Härten

offene ateliers 15 5 Jahre künstlerische Vielfalt auf den Härten offene ateliers 15 5 Jahre künstlerische Vielfalt auf den Härten 2015 feiern die Offenen Ateliers ein kleines Jubiläum: bereits zum fünften Mal präsentieren sie Ihnen die Künstlerische Vielfalt auf den

Mehr

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken OPEN HOUSE NEUE BURG Sonntag, 11. September 2011, von 10 bis 18 Uhr buntes Programm für Jung und Alt Der Eintritt in die Neue Burg und zu allen Veranstaltungen ist kostenlos! KHM-Generaldirektorin Dr.

Mehr

Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven. Tagung am 15. und 16. Mai 2014 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum

Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven. Tagung am 15. und 16. Mai 2014 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven Tagung am 15. und 16. Mai 2014 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum Kunstmuseen, die Ausstellungen für Kinder im Programm haben, sind immer noch

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

NewsLetter MBK MITTELPUNKTBIBLIOTHEK SIEGFRIED SCHÜTZE SPRECHENDE WÄNDE UNBEKANNTER REICHTUM RICHESSES INCONNUES. Ausstellung.

NewsLetter MBK MITTELPUNKTBIBLIOTHEK SIEGFRIED SCHÜTZE SPRECHENDE WÄNDE UNBEKANNTER REICHTUM RICHESSES INCONNUES. Ausstellung. NewsLetter Wir möchten Sie auch weiterhin mit diesem NewsLetter über unsere Ausstellungen und Veranstaltungen informieren, zu denen wir Sie recht herzlich einladen. November 2013 Stadtbibliothek Treptow-Köpenick

Mehr

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Schauen Sie sich das kurze Video über den österreichischen Maler

Mehr

Bitte warten. Presseinformation (mit der Bitte um Vorankündigung) und

Bitte warten. Presseinformation (mit der Bitte um Vorankündigung) und Presseinformation (mit der Bitte um Vorankündigung) und Einladung zum Pressetermin am 15.02.2017, 11.00 Uhr, und zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 16.02.2017, 18.30 Uhr. Fotografie-Ausstellung 16.

Mehr

Urs Sibi Sibold Portfolio

Urs Sibi Sibold Portfolio Urs Sibi Sibold Portfolio Urs Sibi Sibold Portfolio Malerei Selbstporträts Bis dass der Vorhang fällt Oel auf Leinwand 170 x 200 cm Malerei Selbstportäts Selbstporträt Mischtechnik (Acryl, Oel, Tusche)

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen Klasse 9 Grundwissen (AB 4) Wiederholung 3 Wochen gemeinsames Singen/ Wiederholung von Grundwissen Musik umsetzen (AB 3) Kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken szenisch interpretieren Musik hören (AB 3) Mitspielsätze

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen IMAGO Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen Das Werk Menschen. von

Mehr

mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien

mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien sonderausstellung bis 26.6. 6 mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien Von Worpswede bis Barbizon, von Skagen bis Ascona Künstlerkolonien sind ein herausragendes kunst- und kulturgeschichtliches

Mehr

Sommerferienaktion zur Ausstellung LAURIE ANDERSON. THE RECORD OF THE TIME. Das Kunstcamp

Sommerferienaktion zur Ausstellung LAURIE ANDERSON. THE RECORD OF THE TIME. Das Kunstcamp Sommerferienaktion zur Ausstellung LAURIE ANDERSON. THE RECORD OF THE TIME Das Kunstcamp museum kunst palast in Zusammenarbeit mit dem Mobilen Musik Museum und der Fachhochschule Düsseldorf, FB 6/Bereich

Mehr

Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter)

Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter) Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter) Auf Seite 2 dieses Dokuments sind die Prüfungsteile aufgeführt. Zu jedem Prüfungsabschnitt ist Literatur vermerkt, die auf jeden Fall präsent

Mehr

FOTOGRAFIE IM PORTAL DER INDUSTRIEKULTUR DER BLICK DER SACHLICHKEIT ZECHE ZOLLVEREIN IM SPIEGEL DER FOTOGRAFIE Albert Renger-Patzsch / Anton Meinholz / Dieter Blase 29.10.2016-29.01.2017 www.zollverein.de

Mehr

Wann? > 11. Dezember 2015 bis 12. Dezember 2015

Wann? > 11. Dezember 2015 bis 12. Dezember 2015 Festival und Theaterplattform 11. - 13.12.2015 Kampnagel, Hamburg EUCREA Theater-Plattform Auf dieser Plattform diskutieren viele Menschen darüber, was inklusives Theater sein kann. Eine Plattform ist

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern Belvedere Schloss Die Kunst zu feiern OBERES BELVEDERE, Außenansicht Unvergleichlich Durch Die spektakuläre Lage des Oberen Belvedere können sie den Wohl berühmtesten BlicK Auf Wien, den Canaletto-Blick,

Mehr

Rahmenprogramm im Tagungszentrum Hattingen

Rahmenprogramm im Tagungszentrum Hattingen TAGUNGSZENTREN Rahmenprogramm im Tagungszentrum Hattingen Februar 2015 Joyce van de Pol & Trio, 5. Februar www.hattingen.dgb-tagungszentren.de DGB BILDUNGSWERK BUND TAGUNGSZENTRUM HATTINGEN Unser Rahmenangebot

Mehr

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und Kultur DIE HANS PETER ZIMMER STIFTUNG Eventflächen inmitten

Mehr

Jahresprogramm2013. Neujahrsjazz 13. Januar, 12:00. Jazz im Turm 15. März, 20:00 Jazz im Turm 3. Mai, 20:00. Jazz im Garten 2.

Jahresprogramm2013. Neujahrsjazz 13. Januar, 12:00. Jazz im Turm 15. März, 20:00 Jazz im Turm 3. Mai, 20:00. Jazz im Garten 2. JAZZ IN MONHEIM E.V. Jahresprogramm2013 Neujahrsjazz 13. Januar, 12:00 Jazz im Turm 15. März, 20:00 Jazz im Turm 3. Mai, 20:00 Jazz im Garten 2.Juni, 12:00 Jazz im Turm 20. September, 20:00 Jazz im Turm

Mehr

SS Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereichs A Geistes- und Kulturwissenschaften. Musikpädagogik. Musikwissenschaft

SS Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereichs A Geistes- und Kulturwissenschaften. Musikpädagogik. Musikwissenschaft SS 2009 (Stand: 17.03.2009) Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereichs A Geistes- und Kulturwissenschaften Musikpädagogik Musikwissenschaft 091MUS000000 Musikgeschichte im berblick IV: Musik ab ca. 1900

Mehr

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943)

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) In der folgenden Liste finden Sie alle bisher nachweisbaren Lehrerinnen und Lehrer der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender.

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

FESTSPIELJUBILARE 2012

FESTSPIELJUBILARE 2012 FESTSPIELJUBILARE 2012 DIRIGENT Herr Peter Schneider Eichala 1 l 1981 erstmals in Bayreuth (Dirigent Holländer, auch 1994, 1998, 1999), 1984 1986 Ring, 1987 1993 Lohengrin (auch 2005), seit 2006 Tristan.

Mehr

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

Deutsche Kunst Der Text zur Episode: Der Text zur Episode: Vor einiger Zeit war ich im Franz-Marc-Museum in Kochel. Weil Sara mich gebeten hat, über deutsche Kunst zu sprechen, werde ich das heute tun. Ich werde Euch etwas erzählen vom Blauen

Mehr

Thomas Ballhausen. * 1975, Österreich. Dienstleistungen. Textverfassen von Lyrik und kurzer Prosa. Lesung, Vortrag

Thomas Ballhausen. * 1975, Österreich. Dienstleistungen. Textverfassen von Lyrik und kurzer Prosa. Lesung, Vortrag Thomas Ballhausen * 1975, Österreich Ist ein österreichischer Schriftsteller, Literatur- und Filmwissenschaftler, Herausgeber und Übersetzer. Ballhausen unterrichtet an der Universität Wien und an der

Mehr

Qualität zum Taschenbuchpreis

Qualität zum Taschenbuchpreis Qualität zum Taschenbuchpreis Jeder Titel * nur 9,95 sfr 19,90-42 *Gilt sowohl für Titel mit einer als auch für Titel mit zwei CDs 43 Die Topseller der -Reihe! Je 9,95 (D) / sfr 19,90 Die -Displays zum

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Franz Cizek Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Katalog S.31 Franz Cizek, um 1915 Biografisches 1865 in Leitmeritz Böhmen geboren (Vater Zeichenprofessor) 1885 Wien, Akademie der bildenden

Mehr

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium 1 Projektbeschreibung - Beschreibung der Musikwerkstatt - Ziele der Musikwerkstatt - Maßnahmen zur Umsetzung - Bereits bestehende

Mehr

ARTSHOW OPENING MI* :00H ADLERSTR. 54 DÜSSELDORF

ARTSHOW OPENING MI* :00H ADLERSTR. 54 DÜSSELDORF XAWO PRESENTS THE TEMPORARY ART GALLERY ARTSHOW OPENING MI*25.09.13 19:00H ADLERSTR. 54 DÜSSELDORF ARTSHOW DIE AUSSTELLUNG Kunst virtuell und an unterschiedlichen Orten kurzfristig und wechselnd als Pop-Up

Mehr

106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe

106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe 25. Februar 2015 106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe 107/2015 Nacht der Bibliotheken Lesung Werther die Geschichte meines Herrn mit Dieter Grell 108/2015 VHS-Workshop

Mehr

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen Lernort Museum Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen Notizen / Infos Die Mitglieder der LAG Jugendkunstschulen sind geeignete Partner

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Von der Schönheit des Vergehens

Von der Schönheit des Vergehens Von der Schönheit des Vergehens PORTFOLIO LUZIA SIMONS Im Holland des 17. Jahrhunderts waren Tulpenzwiebeln Spekulationsobjekte, deren Wert mit Goldgewichten bestimmt wurde. Bis heute fasziniert die Artenvielfalt

Mehr

Zusammenstellung von Informationen und Materialien zum Kiezspaziergang Sprache & Literatur 23. September 2016

Zusammenstellung von Informationen und Materialien zum Kiezspaziergang Sprache & Literatur 23. September 2016 Zusammenstellung von und Materialien zum Kiezspaziergang Sprache & Literatur 23. September 2016 1. Station: Kurt-Schumacher-Schule Schul-Bibliothek und der Erzähler Jürgen Kretzschmar Schulbibliothek -

Mehr

Mannheim macht Kultur

Mannheim macht Kultur MANNHEIM Mannheim macht Kultur Mannheims Museen, Festivals, Theater und Kunstgalerien bieten eine einzigartige Vielfalt. Kultur und Kreativität haben in Mannheim einen so hohen Stellenwert wie in kaum

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

K ÖNNEN I MPROVISATOREN TANZEN?

K ÖNNEN I MPROVISATOREN TANZEN? Reinhard Gagel, Joachim Zoepf (Hrsg.) K ÖNNEN I MPROVISATOREN TANZEN? wolke Dokumentation des Symposiums Improvisierte Musik in Köln vom 21.-23.1.2000 Veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Improvisierte

Mehr