Editorial. Haben Sie schon einmal versucht, mir drei Bällen gleichzeitig zu jonglieren?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Editorial. Haben Sie schon einmal versucht, mir drei Bällen gleichzeitig zu jonglieren?"

Transkript

1 Editorial Thomas Eberwien Geschäftsführer VHS Göttingen Osterode ggmbh Haben Sie schon einmal versucht, mir drei Bällen gleichzeitig zu jonglieren? Balancieren ist schwer. Diese Erfahrung machen wir alle im Laufe unseres Lebens. Als Erwachsener spüren wir, wie schwer es uns manchmal fällt, die Balance zwischen beruflichem Engagement und privater Ausgeglichenheit zu halten. Wie oft holt uns der berufliche Alltag ein und dann hilft auch kein höher, schneller, weiter. Persönliche Balance hat viel mit Lebensqualität und innerer Harmonie zu tun. Und die fallen einem nicht immer in den Schoß. Gesellschaftliche Strukturen kennen ebenfalls das Spannungsfeld von Dysbalance und Gleichgewicht. Ausgelöst durch zahlreiche militärische und soziale Konflikte in der Welt, stehen wir derzeit vor der Aufgabe, die vielen Hilfesuchenden aufzunehmen und sie bei der Gestaltung des weiteren Lebenswegs zu unterstützen. Wie in vielen Regionen Deutschlands wird auch bei uns in Südniedersachsen die Welle der Hilfsbereitschaft getragen von ehrenamtlichem Engagement und persönlichem Einsatz. Bei allem Engagement ist jedoch schon jetzt erkennbar, dass es Teil der Herausforderung sein wird, auch hier die gesamtgesellschaftliche Balance nicht aus den Augen zu verlieren. Dabei ist die Politik ebenso gefordert wie jeder Einzelne. Ob nun hier geboren oder nicht. Eine gelungene Integration wird mehr sein als das Erlernen der deutschen Sprache. In einem auf Nachhaltigkeit angelegten Prozess muss es darum gehen, den Flüchtlingen von gestern eine berufliche Perspektive zu ermöglichen. Das Deutschland gut daran tut, dies als Chance für die Gestaltung der demographischen Entwicklung zu verstehen, steht auf einem ganz anderen Blatt. Als wichtiger Partner im Integrationsprozess ist die VHS in Duderstadt, Hann. Münden, Göttingen und Osterode schon seit vielen Jahren erfolgreicher Anbieter von Integrationskursen und Maßnahmen der beruflichen Bildung. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass Ihre Volkshochschule vor Ort ihren Beitrag für einen gelungenen Integrationsprozess in unserer Region leistet. Abkürzungen / Symbole Unterrichtsmaterial in Gebühr enthalten l Ermäßigung nicht möglich Parken VHS, Hann. Münden Parkplätze stehen kostenlos zur Verfügung. Parken VHS, Göttingen Parkhaus am Bahnhof: Spezialtarife für VHS-Teilnehmer/ innen, fünf Minuten bis zur VHS: 3,00, Parkdauer 8 Stunden. Chip bei der Einfahrt ziehen und im Info-Point des VHS-Seminarhauses codieren. Parken am Schützenplatz: Godehardstraße (rund um die Uhr) Behindertenparkplätze: Drei Behindertenparkplätze am Gebäude der VHS, Bahnhofsallee 7: Zufahrt über Bahnhofsallee, vorbei am Nordeingang der Agentur für Arbeit. Alle Unterrichtsräume sind barrierefrei erreichbar. Zwei Behindertenparkplätze vor dem Gebäude der VHS, Theodor- Heuss-Str. 21, direkt neben dem Haupteingang. Schulferien in Niedersachsen Halbjahresferien: 28./29. Januar 2016 Osterferien: 18. März bis 2. April 2016 Pfingstferien: 17. Mai 2016 Sommerferien: 23. Juni bis 3. August 2016 Thomas Eberwien

2 004 Inhaltsverzeichnis Unser Programm... VHS Göttingen Osterode ggmbh Fremdsprachen Englisch im Beruf Kindertheater Deutsch Integrationskurse Deutsch als Fremdsprache Ausbildung Integration in Arbeit Frau und Beruf Kommunikation und Rhetorik Wirtschaft und Verwaltung IHK-Prüfungslehrgänge Firmenangebote Samstagsakademie Sprachen Projekte Beruf 018 EDV Grundlagen EDV für Senioren/innen Internet/Grafik Digitalfotografie Specials EDV 029 Schulabschlüsse Kombikurse Abitur Studieren ohne Abitur (NAK) Psychologie Pädagogik 036 Öffnungszeiten Hann. Münden Öffnungszeiten Göttingen Geschäftsstelle Hann. Münden Mo., Uhr Di., Uhr Do., Uhr und Uhr Geschäftsstelle Göttingen Mo., Uhr Di./Do., Uhr und Uhr Mi./Fr. geschlossen

3 Inhaltsverzeichnis finden Sie auch unter: Naturheilkunde Fitness Entspannung Persönlichkeitsentwicklung Ernährung Gesundheit 042 Geschäftsstelle Hann. Münden Die Mitarbeiter/innen Geschäftsstelle Hann. Münden 006 Politik und Geschichte Literatur und Theater Musik und Tanz Kunst und Kunsthandwerk Farbe und Stil Fotografie Kulturelle Bildung 052 Geschäftsstelle Göttingen Die Mitarbeiter/innen Geschäftsstelle Die Bildungspartner Göttingen VHS 065 Anmeldung Persönlich: in den Geschäftsstellen Per Post: Schicken Sie das Anmeldeformular ausgefüllt an uns. Bei Ermäßigungswünschen bitte entsprechende Belege in Kopie beifügen. Per Internet: Per Per Fax: (s. S. 66)

4 Volkshochschule Geschäftsstelle Hann. Münden Geschäftsstelle Hann. Münden Hann. Münden Tel Fax: Außenstellen Geschäftsführung Thomas Eberwien Dransfeld, Leitung Geschäftsstelle Hann. Münden Tel Staufenberg, Leitung Simone Prager Tel Leitung (komm.) Haide Faridani Tel Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Verwaltung Heike Pflum Telefon: Geprüfte Qualität Die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf der Seite 64. Verwaltung Kirsten Sorgatz Telefon: Edition H ann. Münden Retestiert bis 2016 Die Volkshochschule Göttingen ist geprüft nach LQW (lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) und wird gefördert vom Land Niedersachsen und der Stadt Göttingen. Die VHS ist anerkannt nach AZWV durch Deutsch-Beratung Anne Kiefer Mo, kiefer@vhs-goettingen.de Telefon:

5 Göttingen Osterode ggmbh Weitere Geschäftsstellen Förderverein Volkshochschule Göttingen e.v. Vorstand im Amt, Arbeit kann beginnen Geschäftsstelle Göttingen Geschäftsstelle Göttingen (weitere Infos s. S. 65) Bahnhofsallee Göttingen Tel Fax info@vhs-goettingen.de Geschäftsstelle Osterode Geschäftsstelle Osterode Neustädter Tor Osterode am Harz Tel Fax oha@vhs-goettingen.de Geschäftsstelle Duderstadt Geschäftsstelle Duderstadt Marktstraße Duderstadt Tel Fax: dud@vhs-goettingen.de Der Vorstand (v. l.): Michael Höfer, Constanze Conrady, Tom Wedrins, Sabine Heuer, Wilhelm Gerhardy, Wolfgang Meyer Über Jahrzehnte wurde die Volkshochschule von einem Verein getragen. Auch nach der Überführung der Volkshochschule Göttingen in eine städtische gemeinnützige Gesellschaft und der dann erfolgten Fusion zu einer Volkshochschule für die Landkreise Göttingen und Osterode existiert der Verein weiter. Allerdings mit neuem Zweck: Er fungiert als ideeller und finanzieller Förderer der Volkshochschule und kann laut Satzung auch Bildungsangebote durchführen und fördern. Damit erhält die Volkshochschule tatkräftige Unterstützung, denn langfristig soll über den Förderverein ein Netzwerk an Freunden und Sponsoren entstehen, die eine nachhaltige Förderung ermöglichen. Dazu wird es eine der Aufgaben des am gewählten Vorstands sein, Kontakte zu nutzen und dieses Netzwerk zu knüpfen. Das finanzielle Gerüst des Fördervereins steht, denn dieser besitzt eine Immobilie, die jährliche Einnahmen garantiert. Sabine Heuer, Wilhelm Gerhardy, Michael Höfer und Tom Wedrins erklärten sich bereit, als erfahrene Mitstreiter des alten Volkshochschulvereins den Start des Fördervereins auf den Weg zu bringen, und wurden in den Vorstand gewählt. Frische Unterstützung kommt durch Constanze Conrady und Wolfgang Meyer dazu, die das Sextett komplettieren. Ziel ist es nun, mit vereinten Kräften den Förderverein mit Leben zu füllen. Mit der Wahl des Vorstands für den Förderverein findet ein großes Ziel der Volkshochschule auch seinen Abschluss, nämlich die Fusion und die kommunale Trägerschaft. An dieser Stelle sei deshalb allen gedankt, die ehrenamtlich im Vorstand mitgewirkt haben, ebenso unseren Mitgliederinnen und Mitgliedern. 7

6 Außenstellenverzeichnis 8 Hann. Münden Geschäftsstelle Kontakt Geschäftsstelle Hann. Münden, Tel Sprachen Deutsch als Fremdsprache...11 Deutsch-Integrationskurse...11 Forum Flüchtlingsarbeit...11 Englisch Französisch...16 Italienisch...16 Spanisch Kroatisch...17 Beruf/Projekte Bildungsurlaub...60, 61 Excel...31 Samstagsakademie Selbstpräsentation, Farbberatung...19, 56 EDV EDV für Senior/innen...29 EDV-Grundlagen...30 EDV-Schülerkurse...30 Smartphone...30 Tastschreiben...31 Windows , 32 Pädagogik/Psychologie Grundbildung: Lesen, Schreiben, Rechen...17 Hauptschulabschluss...37 Kindertagespflege...40 Kommunikation...38 Realschulabschluss...37 Resilienz...39 Gesundheit AROHA-Fitness...42 Chi Kung...43 Entspannung...45, 46 Fitness...42 Gesundheitsinformationen...47, 48, 50 Gymnastik...43 Kochen...49 Massage...47 Pilates...43 Qi Gong...45 Rückenschule...43 Wing Tsun...43 Yoga ZEN...47 Zumba...42 Kultur Bridge...57 Exkursionen...9, 34, 35 Filzen...56 Fotografie... 9, 48, 53, 54 Gartengestaltung...35 Gitarre...55 Harfe...9, 55 Kräuterspaziergang...35 Malen...53 Musik...55 Musikschule...58 Nähen...56 Obertöne...54 Pilze...34, 35 Schmieden...54 Singen...9, 56 Spiel...57 Stilberatung...19 Stricken...56 Tanz...9, 52 Trommeln Zeichnen...53 Dransfeld Außenstelle Kontakt Geschäftsstelle Hann. Münden, Tel Gymnastik...43 Kochen...49 Yoga...44 Staufenberg Außenstelle Kontakt Simone Prager, Tel Beton-Technik...9, 54 EDV für Einsteiger...30 Englisch...12 Gymnastik...43 Internet für Kinder...31 Spanisch...17 Yoga...44, 45 Schülerkurse Englisch...12 Internet für Kids...31 Tastenschreiben...31 Ferienfreizeit...41 Theater...12

7 Kurse der VHS Göttingen Osterode in Kooperation mit Touristik Naturpark Münden e.v. Hann. Münden blüht auf Foto-Exkursion am Wochenende Lernen Sie die Teilnehmenden in einem geführten Stadtrundgang am Freitagnachmittag Uhr kennen und lassen Sie den Abend in einem Lokal gemeinsam ausklingen. Am nächsten Tag erstellen Sie unter fachlicher Anleitung Ihre ganz persönliche Bildreportage über Hann. Münden und entwickeln dabei einen Leitfaden für Ihre nächsten Städteexkursionen oder Reisen. Auf einer Fotoexkursion in der Innenstadt mit dem ortstypischen Fachwerk, den drei Flüssen, den Türmen und anderen Stadt-Details entsteht Ihr Bild von Hann. Münden. Sie gestalten einen Hann. Mündener Bilderbogen mit interessanten Perspektiven und Momentaufnahmen und stellen dabei fotografische Anmerkungen zum historischen Innenstadtbereich, zur Stadt-Flora und den Menschen in dieser Stadt her. Zum Abschluss werden die Ergebnisse vorgestellt. Bitte bringen Sie Ihre digitale oder analoge Kamera mit! Leitung: Michael Hötzel, DGPh Fotograf, Dipl.-Ingenieur Fr. bis So., , Fr. (Stadtführung), Uhr, Sa. (Kurs), Uhr, So. (Kurs), Uhr, 3 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 53,50 Kurs 16F31180 Beton-Technik Wir erstellen eine kleine Osterskulptur aus Beton. Nach einer theoretischen Basiseinführung erfolgt die Herstellung der Rezeptur mit Zement und Sand und die Vorbereitung der Form. In Guss- oder Aufbautechnik entstehen Ihre Kreationen, deren Oberflächen beim zweiten Treffen nachbehandelt und veredelt werden. Leitung: Martina Pape Sa./So., 05./ , jeweils Uhr, 2 Termine; Hermann-Gmeiner-Schule, Staufenberg, Gartenstraße 23 Gebühr: 39,80, zzgl. ca. 20,00 Materialkosten direkt an die Kursleiterin Kurs 16F32095 Lateinamerikanische Tänze: Salsa, Merengue, Bachata Wochenendkurs Salsa ist Ausdruck der Lebensfreude des lateinamerikanischen Temperaments. Dieser Tanz hat einen Zauber, der einen nicht wieder loslässt. Anfänger/innen erhalten eine Einführung in die Fußtechnik und die Figurenkombinationen der kubanisch-kolumbianischen Salsa und lernen Basics der Tänze Merengue und Bachata. Neben Auflockerungsund Rhythmusübungen erfahren die Teilnehmenden auch etwas über die Herkunft und Entwicklung dieser Tänze. Wir empfehlen sich zu zweit zu dem Tanzkurs anzumelden. Leitung: Patricia Hernandez-Schiller Sa./So., 11./ , Uhr, 2 Termine; Geschwister-Scholl- Haus, Hann. Münden, Friedrich- Ludwig-Jahn Straße 4 Gebühr: 23,20 Kurs 16F18280 Auftanken und Abschalten Viele Menschen fühlen sich durch zunehmenden Zeit- und Leistungsdruck bei der Arbeit oder im Privatleben wie in einem Hamsterrad. Auch in den freien Zeiten kann der Körper und Geist nicht so richtig zur Ruhe kommen. Eine gezielte Entspannung kann hier Abhilfe schaffen. Hier können Sie sich entspannen, Abstand gewinnen vom Alltag und die Batterie wieder aufladen mit Achtsamkeit, Körperwahrnehmung, Atemübungen, Muskelentspannung, Fantasiereisen und Elementen des Autogenen Trainings. Die Übungen sind einfach anzuwenden. Durch Ausprobieren können Sie herausfinden, womit Sie sich am wohlsten fühlen und was sich am besten in Ihren Alltag integrieren lässt. Leitung: Alfons Claes, Dipl. Pädagoge, Entspannungstrainer Sa./So., 16./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 30,50 Kurs 16F04581 Harfen-Impulswochenende Musizieren Sie gemeinsam mit anderen Harfen-Begeisterten. Lernen Sie das Harfenspiel von einfachen Anspielübungen bis zum ersten kompletten gemeinsamen Musikstück. Musiziert wird auf kleinen Gotischen bzw. Böhmischen Harfen, die die Kursleiterin zum Teil selbst gebaut hat. Ein faszinierendes Klangerlebnis ist garantiert. Der Workshop ist für Anfänger mit und ohne Notenkenntnisse geeignet. Instrumente sind vor Ort leihbar. Leitung: Bettina Kallausch Sa./So., 13./ , Uhr, 2 Termine; Klanghaus, Hann. Münden, Lohstraße 3 Gebühr: 34,80, zzgl. 10,00 Instrumenten-Leihgebühr an die Kursleiterin Kurs 16F35581 Sing-along Workshop Der Workshop richtet sich an alle, die Spaß am Singen haben. Gemeinsam wollen wir uns moderne Lieder aus dem Bereich Pop/Rock/ Soul ersingen. Die Teilnehmenden entdecken ihre eigene Stimme und ihren Klang in der Praxis. Und sie lernen sich und dem persönlichen Gesang zu trauen. Die Begleitung findet mit Keyboard-Gitarre und Karaoke statt. Der Workshop ist auch für die heimlichen Sängerinnen und Sänger unter uns geeignet, die Praxis bekommen möchten. Leitung: Heinz Menke Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 25,00 Kurs 16F35780 Spanische Woche für Anfänger/innen, A1 Bildungsurlaub Sie wollen Spanisch lernen und wünschen sich einen intensiven Einstieg in die spanische Alltagssprache für die Reise, für den Beruf? In diesem Kurs erhalten Sie eine grundlegende Einführung: An Beispielen aus Alltagssituationen lernen Sie verstehen und sprechen und bauen Schritt für Schritt Wortschatz- und Grammatikkenntnisse auf. Es erwartet Sie ein vielfältiges, lebendiges Kursprogramm, bei dem Sie auch viele landeskundliche Einblicke erhalten. Leitung: Viviana Castillo Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 148,00, inkl. 5,00 für Lehrmaterial Kurs 16F76080 Ort: VHS Göttingen Osterode ggmbh in Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90 bzw. Altstadt Hann. Münden Freie Unterkünfte jeder Art vermittelt Ihnen kostenfrei: Touristik Naturpark Münden e.v. Rathaus, Lotzestr Hann. Münden oder Online Zimmerbuchung unter: Sonderveranstaltungen 9

8 Weitere Informationen über die Fachbereichsleitungen Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen vom Europarat für alle Mitgliedsstaaten verbindlich eingeführt Am Ende der jeweiligen Stufe können Sie: Hören Sprechen Lesen Schreiben Prüfungen Englisch/Spanisch Elementare Sprachverwendung Selbstständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung C2 C1 B2 B1 A2 A1 ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten in einfachen, zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen jede Art geschriebenen Texts mühelos durchlesen komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben persönliche Briefe schreiben kurze Notizen und Mitteilungen abfassen einfache Standardformulare (z. B. im Hotel) ausfüllen Certificate of Proficiency in English (CPE) Cambridge Business English Certificate Higher Certificate in Advanced English (CAE) TOEFL Cambridge First Certificate in English (FCE) Cambridge Business English Certificate Vantage TELC Spanisch B2 Cambridge Preliminary TELC Spanisch B1 TELC English A2 TELC Spanisch A2 TELC English A1 Deutsch-Prüfungen und Zertifikate zu weiteren Sprachen siehe und Alle Sprachkurse werden gemäß diesen Niveaustufen gekennzeichnet. 10

9 Fachbereich Sprachen Forum Flüchtlingsarbeit Workshop: Deutschunterricht für Ehrenamtliche In diesem Workshop erhalten ehrenamtliche Deutschlehrende Unterstützung für Ihren Deutschunterricht. Hilfreiches Material wird vorgestellt und ausgetauscht, aufkommende Probleme aus dem Unterricht werden beraten und gemeinsam werden Lösungen gesucht. Teilnehmerzahl ist begrenzt und Teilnahme erfolgt nach Anmeldung. Leitung: Haide Faridani Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Gebührenfrei Kurs 16F71987 Deutsch Deutsch als Zweitsprache Finanziell gefördert von der Bundesregierung Aussiedler/innen und Ausländer/ innen, auch langjährig Geduldete, Asylbewerber/innen mit einer Aufenthaltsgestattung sowie Migrant/ innen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die in Deutschland dauerhaft bleiben, erhalten von der Ausländerbehörde bzw. vom Bundesverwaltungsamt eine Berechtigung zur Teilnahme an einem Deutschkurs (Integrationskurs, Niveau A1, A2 und B1 des Europäischen Referenzrahmens). Personen aus den EU-Ländern können auf Antrag vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Berechtigung erhalten. Kursteilnehmer/innen mit einer Berechtigung zahlen 1,20 pro Unterrichtsstunde. Teilnehmer/innen, die Geld nach SGB II oder XII (Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe) erhalten, können auf Antrag von den Gebühren befreit werden. Die Erstattung von Fahrtkosten kann über die VHS beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) beantragt werden. Der Integrationskurs umfasst einen Basiskurs und einen Aufbaukurs von insgesamt 600 Unterrichtsstunden sowie einen 60-stündigen Orientierungskurs. Die Integrationskurse am Vormittag dauern etwa 7 8 Monate und schließen mit zwei Prüfungen ab: Der Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) ist ein skalierter Test und bescheinigt das Sprachniveau A2 oder B1. Der Orientierungskurs schließt mit dem landeskundlichen Test Leben in Deutschland ab. Bitte erkundigen Sie sich bei uns vor Kursstart, ob Sie gebührenfrei teilnehmen können. Der nächste Integrationskurs startet nach Bedarf. Deutsch A1.1 Dieser Kurs bietet ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ohne Vorkenntnisse einen Einstieg in die deutsche Sprache. Sie lernen sich in alltäglichen Situationen in einfachen Sätzen mündlich und schriftlich zu verständigen und einfache Sprache zu verstehen. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Leitung: Kerstin Hennecke Di./Do., , Uhr, 30 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 261,00 Kurs 16F71081 Deutsch A1.2 Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen aus etwa Stunden Deutschunterricht. Dieser Kurs bietet ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern einen Einstieg in die deutsche Sprache. Sie lernen sich in alltäglichen Situationen in einfachen Sätzen mündlich und schriftlich zu verständigen und einfache Sprache zu verstehen. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Der Kurs findet montags und mittwochs zur gleichen Zeit statt. Leitung: Almut Reuter Mi./Mo., , Uhr, 30 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 261,00 Kurs 16F71082 Die VHS Göttingen Osterode führt gebührenfreie Deutschkurse für Asysuchende durch. Informationen zu Deutschkursen und Deutsch-Beratung: Mo., Uhr und nach Vereinbarung. Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Gebührenfrei Kurs 16F71989 Weitere Workshops und Interkulturelles Training >> VHS in Göttingen siehe Einbürgerungstest Sie möchten sich einbürgern lassen? Die Volkshochschule Göttingen Osterode nimmt den Einbürgerungstest ab. Information im Sekretariat: Anmeldung im Sekretariat, Raum 05. Termine der VHS 2016: Mi., Di., Di., Mi., Anmeldeschluss ist jeweils 4 Wochen vor dem Test. Jeweils: bis etwa Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7; Gebühr: 25,00 l Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Die AWO berät Migrantinnen und Migranten in Hann. Münden Hinter der Stadtmauer 6: mittwochs Uhr Tel.: migrationsdienst@ awo-goettingen.de 11

10 12 Englisch Englisch A1.2 Sie haben bereits Vorkenntnisse aus etwa 70 Unterrichtstunden oder wollen als Wiedereinsteiger ihre Kenntnisse jetzt erweitern und festigen für Ihre nächste Reise oder den Beruf? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig: Englisch sprechen, lesen und verstehen steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Außerdem werden einfache Grammatikthemen behandelt und der Spaß kommt auch nicht zu kurz. Lehrbuch: English Network new Edition 1, ab Lektion 4 (Klett - Langenscheidt) Leitung: Inga Tölgs Nachfolge Di., , Uhr, 15 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 95,00 Kurs 16F72184 Auffrischung Englisch A1 Sie wollen Ihre Englisch-Kenntnisse wieder entdecken und verbessern oder sie weiter entwickeln nach einem Anfängerkurs wie Network Starter? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Lehrbuch: English Network 1, New Edition. Leitung: Linda Miller Mi., , Uhr, 10 Termine; Hermann-Gmeiner- Schule, Staufenberg, Gartenstraße 23 Gebühr: 63,00 Kurs 16F72195 Englisch für Alltag und Reise A 2.2 Dieser Kurs richtet sich an alle diejenigen, die bereits über Grundkenntnisse der englischen Sprache verfügen oder ihr Schulenglisch wieder auffrischen und ihre Sprechfertigkeit festigen möchten. In diesem Kurs stehen vor allem das Sprechen und Verstehen im Vordergrund. Dabei werden neben typischen Urlaubssituationen vielfältige Themen und Alltagssituationen behandelt. In einem angemessenen Lerntempo trainieren wir die Sprache, lernen Basisvokabular und wichtige Redewendungen. Mit gleichgesinnten Teilnehmenden werden Sie in entspannter Atmosphäre viel Spaß haben, und Sie können sich einfach mal trauen, das Sprechen zu üben. Freuen Sie sich auf Ihren nächsten Urlaub! Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Leitung: Inga Tölg Di., , Uhr, 15 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 95,00 Kurs 16F72283 Fit in der Mittelstufe A2/B1 Intensivkurs für Schüler/innen der Mittelstufe (Klasse 7, 8, 9), Niveau A2/B1. In diesem Kurs vertiefen die Schülerinnen Ihre Lese- und Hörfertigkeit in Englisch und trainieren besonders die gesprochene englische Sprache. Leitung: Linda Miller Mo. bis Do., , Uhr, 4 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 58,00 Kurs 16F72084 Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich Level A2 Bildungsurlaub Eine Sprachwoche ist eine besonders intensive Form des Lernens. Eine Woche lang tauchen Sie ein in die Sprache und erfahren so einen besonders produktiven Lernschub. Geboten wird Ihnen ein vielfältiges Programm, in dem Sprechen und Hörverstehen im Mittelpunkt stehen. Die Sprachwoche ist bestimmt für Anfänger mit Vorkenntnissen. Sie haben bereits ein Lehrwerk abgeschlossen oder ca. 100 Unterrichtsstunden Englisch gehabt. Die Kursgebühr beinhaltet das Lehrmaterial. Leitung: Heike Giesen Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 149,00 Kurs 16F72091 Perfecting English B1/B2 PEPO Perfecting English for Police Officers, B1/B2 This course is set up explicitly for students of the Polizeiakademie. Following a short brush-up in grammar and verb tenses we will work on enlarging vocabulary skills to include terms and expressions used in everyday police situations. Materials will be provided. Regular attendance will lead to the cerfiticate covering the language credit required of 3rd year students. Leitung: Gabriele Jahn Di., , Uhr, 6 Termine; Polizeiakademie Niedersachsen, Hann. Münden Gebühr: 95,00 Kurs 16F72391 Mi., , Uhr, 6 Termine; Polizeiakademie Niedersachsen, Hann. Münden Gebühr: 95,00 Kurs 16F72392 English Conversation B2 It is a conversation class for advanced learners. We will be discussing topics of interest, politics, local news and other news from all around the world. We will read books and newspaper articles in original and listen to well renowned audio books. Newcomers are very welcome. Leitung: Natalia Pommerening Mi., , Uhr, 15 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 95,00 Kurs 16F72486 English Drama Club for Teens: Shakespeare s Comedies Für Schüler/innen der Klasse In fünf Tagen werden wir zusammen eine von Shakespeare s Comedies in englischer Sprache im YLAB auf die Bühne bringen. Ihr dürft dabei in allen Bereichen selbst kreativ werden und Euch beim Theaterspielen, Gestalten von Kostümen und Kulissen oder Musizieren einbringen. Wir freuen uns auf Euch! Ermäßigung nicht möglich. Leitung: Franziska Elis, Karen Kistner So. bis Do., , Uhr, 5 Termine; YLAB, Friedländer Weg 2, Göttingen Gebühr: 108,30 Kurs 16F72501kG Irish Dance: offener Workshop Alessandro Cristin ist begeisterter Irish Dance Tänzer. An diesem Abend gibt er Einblicke in die Geschichte des Irish Dance und stellt den Tanz vor. Sie werden erleben, dass wenige Grundschritte genügen, um eine kleine Choreografie einzustudieren. Bitte Gymnastikschuhe oder Sportschuhe mitbringen. Der Abend ist gebührenfrei. Leitung: Alessandro Cristin Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebührenfrei Kurs 16F72510 kg Einführung in den Irish Dance Berühmte Danceshows wie Lord of Dance und Riverdance begeistern weltweit nicht nur ein Millionenpublikum, sie trugen seit ihrer Uraufführung auch erheblich zur wachsenden Popularität des Irish Dance bei. Hier erhalten Sie eine Einführung in den Irish Dance. Bereits nach kurzer Übungsphase werden Sie Erfolge sehen. Bitte Gymnastikschuhe oder Sportschuhe mitbringen. Leitung: Alessandro Cristin Fr., , Uhr, 6 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 61,20 Kurs 16F72511 kg Bildungsurlaube Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich A2 Eine Sprachwoche ist eine besonders intensive Form des Lernens. Eine Woche lang tauchen Sie ein in die Sprache und erfahren so einen besonders produktiven Lernschub. Geboten wird Ihnen ein vielfältiges Programm, in dem Sprechen und Hörverstehen im Mittelpunkt stehen. Die Sprachwoche ist bestimmt für Anfänger mit Vorkenntnissen. Sie haben bereits ein Lehrwerk abgeschlossen oder ca. 100 Unterrichtsstunden Englisch gehabt. Leitung: Hoda Abedimoghaddam, Antje Menster Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 174,60 (inkl. Zusatzmaterial) Kurs 16F72001 Englische Sprachwoche Refresher A2/B1 Sie hatten mal 5, 6, 10 oder mehr Jahre Englisch und glauben, alles vergessen zu haben? - Sie üben hier vor allem Sprechen und Verstehen, dies anhand vielfältiger Themen in Partner- und Gruppenarbeit, dazu kommen ein wenig Grammatik- und Wortschatzarbeit. Sie können Ihre Sprachfertigkeiten bis zum Kompetenzniveau B1 wieder aktivieren. Kompetenzniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen: A2. Frühzeitige Anmeldung ist ratsam. Leitung: Hoda Abedimoghaddam, Marina Cziesielsky Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 174,60 (inkl. Zusatzmaterial) Kurs 16F72002 Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B1, halbtags Für Leute mit ca. 5/6 Jahren Schulenglisch (Realschulenglisch) oder vergleichbaren Kenntnissen. Diese Sprachwoche ist als Bildungsurlaub besonders für Teilzeitkräfte gedacht; sie kann aber auch von allen anderen Interessierten besucht

11 werden. Sie üben hier vor allem Sprechen und Verstehen. Dabei werden vielfältige Themen in Partner- und Gruppenarbeit behandelt, hinzu kommt ein wenig Grammatikund Wortschatzarbeit. Keine Vorbesprechung zu dieser Sprachwoche, lassen Sie sich aber beraten! Leitung: Regina Berkeley Di. bis Fr., , Uhr, 4 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 87,30 (inkl. Zusatzmaterial) Kurs 16F72003 kg Leitung: Heike Giesen Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 217,00 (inkl. Zusatzmaterial) Kurs 16F72004 kg Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B2 Für Leute mit 7 9 Jahren Gymnasialenglisch oder vergleichbaren Kenntnissen. Diese Sprachwoche ist als Bildungsurlaub besonders für Teilzeitkräfte gedacht; sie kann aber auch von allen anderen Interessierten besucht werden. Sie üben hier anhand eines thematisch vielfältigen Programms vor allem Sprechen und Verstehen, und dies in anregender Partner- und Gruppenarbeit, hinzu kommt ein wenig Grammatik- und Wortschatzarbeit. Keine Vorbesprechung zu dieser Sprachwoche, lassen Sie sich aber beraten! Kompetenzniveau: B2. Leitung: Hoda Abedimoghaddam Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 217,00, (inkl. Zusatzmaterial) Kurs 16F72005 kg Englische Sprachwoche Business English B1 Bildungsurlaub: English The Language of Global Business Sie haben in Ihrer täglichen Arbeit häufiger Kontakt zu englischsprechenden Kunden und möchten sich in diesen Situationen kompetenter fühlen? Neben der Wiederholung wichtiger Grammatikthemen festigen und erweitern Sie hier alle Kommunikationsformen des Geschäftslebens: , Brief, Telefonat und allgemeine Kundengespräche. Leitung: Kursleiterteam Info-Abend: , Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Mo. bis Do., , Uhr, 4 Termine; VHS, Skill up! Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 199,00 (inkl. Zusatzmaterial) Kurs 16F72007 kg Englische Sprachwoche Business English B2 Bildungsurlaub Upper-Intermediate level, that is about 8 9 years School English and a good command of spoken English. This language week places emphasis on the basic essentials of effective communication skills in both our business and social lives, whilst further consolidating your acquired grammatical skills in the process. It is intended as an opportunity for participants to develop confidence and fluency in key communication areas such as socializing, telephoning, and meetings. The material includes, e.g. case studies and simulations and is also based on participant contribution in the form of group work, discussion and individual analysis. Competence level: B2/C1. Leitung: Christopher Ekanayake, Hoda Abedimoghaddam Info-Abend: , Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Mo. bis Do., , Uhr, 4 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 199,00 (inkl. Zusatzmaterial) Kurs 16F72008 kg Englische Sprachwoche für Gesundheits- und Krankenpfleger/innen Bildungsurlaub Englisch als internationale Verkehrssprache wird in vielen Berufen unentbehrlich und so auch in pflegerischen Berufen. In dieser Sprachwoche können Sie vor allem Ihre Fertigkeiten im Sprechen und Verstehen wieder aktivieren und dies in praxisnaher Orientierung auf Situationen der Krankenpflege. Voraussetzung für die Teilnahme sind Englischkenntnisse entsprechend etwa 5/6 Jahren Schulenglisch (Realschulenglisch). Lassen Sie sich vorher einstufen und beraten: Dienstag und Donnerstag, Uhr, Tel Leitung: Hoda Abedimoghaddam Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 174,60 (inkl. Zusatzmaterial) Kurs 16F72009 Englische Woche für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen A1 Sie haben schon ein wenig Englisch gelernt und wollen Ihre Kenntnisse jetzt erweitern und festigen - für Ihre nächste Reise oder für den Beruf? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig: an Beispielen aus Alltagssituationen festigen und erweitern Sie das Hörverständnis sowie Ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse und haben viel Gelegenheit zu sprechen. Es erwartet Sie ein vielfältiges, lebendiges Kursprogramm, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Die Kursgebühr beinhaltet die Kosten für Verpflegung. Lehrbuch: English Network Starter, New Edition (Langenscheidt) ISBN Leitung: Jörg Wilms Mo. bis Fr., , Mo. bis Do., Uhr, Fr., Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 149,00 Kurs 16F72060 Mo. bis Fr., , Mo. bis Do., Uhr, Fr., Uhr, 5 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 189,00 (inkl. 29,00 für Verpflegung) Kurs 16F72040 kg Englisch Intensiv Sprachwoche A2/B1 Ihre Englischkenntnisse sind etwas verstaubt und brauchen eine Auffrischung? Der 5-tägige Intensivkurs führt Sie wieder an die wichtigsten grammatikalischen Strukturen heran und verbessert das freie Sprechen in den unterschiedlichsten Situationen. Sie werden erstaunt sein, was in dieser Sprachwoche an passivem Wissen aktiviert wird. Voraussetzung: 4 6 Jahre Schulenglisch. Sollten Sie unsicher sein, ob ein Intensivkurs für Sie geeignet ist, so lassen Sie sich vorab beraten. Leitung: Michael Haasche Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 160,00 Kurs 16F72041 kg Leitung: Jörg Wilms Mo. bis Fr., , Mo. bis Do., Uhr, Fr., Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 149,00 Kurs 16F72061 Kursgebühr zahlen mit: Lastschrift PayPal Kreditkarte Barzahlung bei der Kursleitung ist nicht möglich. Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 13

12 Cambridge General English Mit Cambridge English können Sie > in verschiedenen kulturellen und sozialen Situationen angemessen reagieren > im englischsprachigen Ausland erfolgreich studieren > im beruflichen englischsprachigen Umfeld sicher agieren > Cambridge First Certificate in English Voraussetzung: Ziel: Leitung: Info-Abend: Kurs: Kursnummer: aktiv präsente B1-Kenntnisse. Der Kurs führt Sie in 91 UStdn. von B1 zu B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR). Antje Menster Mi., , Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Mi., bis , Uhr, 27 Termine plus 2 Termine à 5 UStdn. für Probeklausuren 16H72801 l > Cambridge Certificate in Advanced English Voraussetzung: Ziel: Leitung: Info-Abend: Kurs: Kursnummer: aktiv präsente B2-Kenntnisse. Der Kurs führt Sie in 91 UStdn. von B2 zu C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR). Andrew Knight Mi., , Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Mi., bis , Uhr, 27 Termine plus 2 Termine à 5 UStdn. für Probeklausuren 16H72803 l > Cambridge Certificate of Proficiency Voraussetzung: aktiv präsente C1-Kenntnisse. Ziel: Der Kurs führt Sie in 91 Ustd. von C1 zu C2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR). Leitung: Christopher Ekanayake Info-Abend: Mi., , Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Kurs: Mi., bis , Uhr, 27 Termine plus 2 Termine à 5 UStdn. für Probeklausuren Kursnummer: 16H72805 l Veranstaltungsorte: Infoabende/ Kurse: VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 und VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Anmeldungen: erfolgen mit einem Lehrgangsvertrag über den Fachbereich Kursgebühr: für alle Cambridge-Prüfungskurse dieser Doppelseite jeweils 397,50 (inkl. Zusatzmaterial) 14

13 Prüfungslehrgänge Business English > Cambridge Business English Certificate Vantage Voraussetzung: Ziel: Leitung: Info-Abend: Kurs: Kursnummer: aktiv präsente B1-Kenntnisse. Der Kurs führt Sie in 91 UStdn. von B1 zu B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR). Judy Winter Mo., , Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Mo., bis , Uhr, 27 Termine plus 2 Termine à 5 UStdn. für Probeklausuren 16H72809 l > Cambridge Business English Certificate Vantage Voraussetzung: Ziel: Leitung: Info-Abend: Kurs: Kursnummer: aktiv präsente B1-Kenntnisse. Der Kurs führt Sie in 91 UStdn. von B1 zu B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR). Michael Haasche Di., , Uhr; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Di., bis , Uhr, 27 Termine plus 2 Termine à 5 UStdn. für Probeklausuren; VHS, Osterode, Neustädter Tor H72849 l > Cambridge Business English Certificate Higher Voraussetzung: Ziel: Leitung: Info-Abend: Kurs: Kursnummer: aktiv präsente B2-Kenntnisse. Der Kurs führt Sie in 91 UStdn. von B2 zu C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR). Christopher Ekanayake Mo., , Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Mo., bis , Uhr, 27 Termine plus 2 Termine à 5 UStdn. für Probeklausuren 16H72811 l Prüfungszentrum: Prüfungsort: VHS Göttingen Cambridge-Prüfung VHS Göttingen 2015 Im Juni 2015 stand im English Department der VHS alles unter dem Stern der Cambridge- Prüfungen: Als autorisiertes Prüfungszentrum für die Vorbereitung und Durchführung von Cambridge-Prüfungen bietet die VHS Göttingen Osterode ggmbh der Region jedes Jahr die Möglichkeit einer professionellen Vorbereitung auf die internationale Cambridge-Prüfung mit der Option, die Prüfung im Sommer abzulegen. Knapp 50 Prüfungskandidaten und -kandidatinnen aus VHS-Cambridge-Lehrgängen, Göttinger Gymnasien und der regionalen Wirtschaft stellten sich im Juni 2015 der anspruchsvollen internationalen Cambridge- Sprachprüfung. Sprachprüfungen nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen wurden im Bereich allgemeinsprachliches Englisch und Business English bis zur höchsten Niveaustufe abgelegt. More information about the Cambridge Certificates: Kostenfreier Einstufungstest von Cambridge: Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 15

14 Französisch Lire et S Entraîner A2 Dies ist ein Lektüre- und Konversationskurs für Freunde der französischen Sprache und Kultur mit guten Grundkenntnissen aus aus etwa drei Jahren VHS-Kursen oder Schulfranzösisch. Vous aimez en France, vous aimez le langage et la culture françaises? Alors, n hésitez pas à nous joindre! On va lire, écouter des textes d autres modernes, des scénarios des films actuels, regarder des vidéos et tout ca à un niveau modéré. Et en lisant, en écoutant, en travaillant ces textes, vous allez systématiquement améliorer votre français. Lire et S Entraîner! Leitung: Gudrun Schott Mo., , Uhr, 12 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 95,00 Kurs 16F Améliorez votre français! A2 Sie verfügen über Grundkenntnisse und möchten Ihr Französisch verbessern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Wir arbeiten mit verschiedenen Texten, Lektüren und Sie lernen, Ihre Kenntnisse in Alltagssituationen anzuwenden. Lektüre wird im Kurs bekannt gegeben. Leitung: Vera Eyrich Mi., , Uhr, 15 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 95,00 Kurs 16F73282 Conversation française B1 Für Interessenten mit guten Grundkenntnissen. Wir sprechen über Themen des Alltagslebens und des Zeitgeschehens und arbeiten mit verschiedenartigen Texten (z. B. Zeitungsartikeln). Leitung: Vera Eyrich Mi., , Uhr, 15 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 95,00 Kurs 16F73380 Französische Sprachwoche, Auffrischung für Fortgeschrittene A2, halbtags Bildungsurlaub Für Fortgeschrittene mit Französischkenntnissen ab vier Jahren Schulfranzösisch, dem Niveau von Voyages Band 2 oder vergleichbaren Lehrwerken, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Es wird anspruchsvolle Grammatik systematisch wiederholt und in Sprechübungen trainiert. Leitung: Christine Wiegandt Mo. bis Do., , Uhr, 4 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 124,20 (inkl. Lehrmaterial) Kurs 16F73002 kg Italienisch Italienisch A1.3 Anfänger mit Vorkenntnissen aus etwa 60 Unterrichtsstunden lernen hier grundlegenden Wortschatz und Basis-Grammatik für Begegnungen in Bella Italia und eine einfache Kommunikation. Der Unterricht findet auch in den Herbstferien statt. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Leitung: Alessandra Mari Di., , Uhr, 10 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 107,20 Kurs 16F74281 Italienische Sprachwoche für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Bildungsurlaub Vor allem Sprechen und Verstehen lernen Sie hier; an Grammatik wird nur so viel eingeführt, wie es zunächst für die Verständigung in einfachen Alltagssituationen erforderlich ist. Die Sprachwoche ist für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse bestimmt. Wenn Sie schon Vorkenntnisse haben, beraten wir Sie gern, welcher andere Kurs besser für Sie geeignet ist. Natürlich steht die Sprachwoche auch allen anderen Interessenten offen. Leitung: Fabrizio Mortarotti Mo. bis Do., , Uhr, 4 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 174,60 (inkl. Zusatzmaterial) Kurs 16F74001 kg Italienische Sprachwoche für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Bildungsurlaub Sprachwochen stellen eine besonders intensive Form des Lernens dar: Eine Woche lang fünf Tage mit je acht Unterrichtsstunden tauchen Sie gleichsam in die fremde Sprache und Kultur ein und erfahren so einen besonders produktiven Lernschub. Vor allem Sprechen und Verstehen lernen Sie hier; an Grammatik wird nur so viel eingeführt, wie es zunächst für die Verständigung in einfachen Alltagssituationen erforderlich ist. Die Sprachwoche ist für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen bestimmt (ca. 30 Stunden Unterricht). Leitung: Fabrizio Mortarotti Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 217,00 (inkl. Zusatzmaterial) Kurs 16F74002 kg Spanisch Spanische Woche für Anfänger/innen A1 Bildungsurlaub Sie wollen Spanisch lernen und wünschen sich einen intensiven Einstieg in die spanische Alltagssprache für die Reise, für den Beruf? In diesem Kurs erhalten Sie eine grundlegende Einführung: An Beispielen aus Alltagssituationen lernen Sie verstehen und sprechen und bauen Schritt für Schritt Wortschatz- und Grammatikkenntnisse auf. Es erwartet Sie ein vielfältiges, lebendiges Kursprogramm, bei dem Sie auch viele landeskundliche Einblicke erhalten. Lehrmaterial ist im Kurs erhältlich. Leitung: Viviana Castillo Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhemshäuser Str. 90 Gebühr: 149,00 (inkl. 5,00 Lehrmaterial) Kurs 16F76080 Spanisch A1.1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Hier lernen Sie die Anfänge des Spanischen. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Leitung: Verónica Lucía Brandau Cofré Mo., , Uhr, 10 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 95,00 Kurs 16F76181 Spanisch A1.2 Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen aus etwa 40 Unterrichtsstunden. Hier lernen Sie einfache Dialoge für die Kommunikation im Alltag. Der Kurs eignet sich auch zum Wiedereinsteigen. Lehrbuch: Caminos neu. A1 (Verlag: Ernst Klett Sprachen), ab Lektion 5. Leitung: Adela Dávila-Nienhaus Mi., , Uhr, 12 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 95,00 Kurs 16F76195

15 Spanisch A1.1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Hier lernen Sie die Anfänge des Spanischen. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Leitung: Carla Ramon Di., , Uhr, 15 Termine; Hermann-Gmeiner- Schule, Staufenberg, Gartenstraße 23 Gebühr: 95,00 Kurs 16F76196 Spanisch A1.4 Für Interessierte mit Vorkenntnissen aus etwa 80 Unterichtsstunden. Dieser Kurs eignet sich auch zum Wiedereinsteigen nach längerer Lernpause. Sie wiederholen Grammatik und Wortschatz zur Verwendung der spanischen Sprache in unterschiedlichen Gesprächssituationen. Lehrbuch: Caminos neu. A1 (Verlag: Ernst Klett Sprachen), ab Lektion 9. Leitung: Adela Dávila-Nienhaus Mi., , Uhr, 12 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 87,00 Kurs 16F76197 Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen A1 Bildungsurlaub Die Sprachwoche ist für Anfänger/ innen mit Vorkenntnissen aus etwa 30 bis 60 Unterrichtsstunden geeignet und steht allen Interessierten offen. Im Mittelpunkt stehen Sprechen und Hörverstehen beides wird methodisch vielfältig geübt. Bitte lassen Sie sich beraten, wenn Sie keine VHS-Kurse besucht haben, ob das Niveau für Sie passt. Leitung: Viviana Castillo Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 247,40 (inkl. Lehrmaterial) Kurs 16F76001 kg Spanische Sprachwoche Auffrischung für Fortgeschrittene Bildungsurlaub halbtags Die Sprachwoche ist für Fortgeschrittene mit etwa 3 Jahren Schulspanisch oder Kenntnissen auf Niveau von Con gusto 2 oder dem zweiten Band eines anderen Lehrwerks bestimmt. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Leitung: Viviana Castillo Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 124,20 (inkl. Lehrmaterial) Kurs 16F76002 kg Kroatisch Kroatisch kompakt Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen. Planen Sie einen Urlaub in Kroatien? Haben Sie nette kroatische Verwandte oder Bekannte aus der südslawischen Region? Im Kurs werden an zwei Samstagen Basiskenntnisse der Konversation und landeskundliche Kenntnisse vermittelt. Mit diesen Kurs erwerben Sie auch notwendige Sprachfertigkeiten für verwandte Sprachen Ex-Jugoslawiens: für das Bosnische und das Serbische. Srdacno dobrodosli! Leitung: Zrnka Mestrovic Sa., , Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 49,00 Kurs 16F77581 kg Türkisch Türkisch A1.1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Wer Land und Leute und die Sprache kennenlernen möchte ist hier genau richtig. Sowohl für den Urlaub werden Sie jenseits von Döner und Kiosk (auch das ist ein ursprünglich türkisches Wort) einen Grundwortschatz erwerben als auch für Situationen, die Ihnen am Herzen liegen: z. B. bei Bedarf für die Kommunikation im Beruf oder für den Freundeskreis. Ebenso wird für interkulturelle Herausforderungen ein Forum geboten. Es hängt ganz von Ihnen ab: Haydi! Los geht s! Lehrbuch: Kolay gelsin! Türkisch für Anfänger (Verlag Klett, ISBN ), (Arbeitsbuch fakultativ: ISBN: ). Leitung: Dilek Senpinar Do., , Uhr, 15 Termine; Max-Planck-Gymnasium, Göttingen, Theaterplatz 10 Gebühr: 107,40 Kurs 16F78702 Esperanto Esperanto von Anfang an Bildungsurlaub In diesem Kurs lernen Sie die internationale Sprache Esperanto in Herzberg am Harz, seit 2006 offiziell Esperanto-Stadt. Dieser Kurs bietet einen hervorragenden Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise von Sprache allgemein. Wegen seiner Regelmäßigkeit ist diese Sprache im Verhältnis zu anderen Fremdsprachen leicht zu erlernen. Die Dozentin bindet praktische Übungen und Rollenspiele in den Unterricht ein. Am Ende des Kurses beherrschen Sie bereits das Vokabular für einfache Kommunikationsstrukuren. Leitung: Zsofia Korody Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 135,00 Kurs 16F78940 Schwedisch Schwedische Sprachwoche für Anfänger/innen Bildungsurlaub halbtags Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Diese Sprachwoche ist als Bildungsurlaub besonders für Teilzeitkräfte gedacht; sie kann aber auch von allen anderen Interessierten besucht werden. Sie üben hier vor allem sprechen und verstehen. Dabei werden vielfältige Themen in Partner- und Gruppenarbeit behandelt. Hinzu kommt ein wenig Grammatik- und Wortschatzarbeit. Leitung: Franziska Luther Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 108,50 (inkl. Zusatzmaterial) Kurs 16F79400 kg Grundbildung Grundbildung Lesen und Schreiben von Anfang an In diesem Kurs lernen Sie im kleinen Kreis und im eigenen Tempo lesen und schreiben. Es werden Buchstaben und Laute, die wichtigsten Wortbausteine, Wörter und Sätze erarbeitet. Eigene kleine Texte können entstehen und Rechtschreibübungen festigen die Kenntnisse. Bezüglich Informationen zu Fördermöglichkeiten wenden Sie sich gern an die VHS. Leitung: Silvia Schäfer Mi., , Uhr, 16 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 185,60 Kurs 16F70081 Grundbildung in den Göttinger Werkstätten Lesen und Schreiben von Anfang an Leistungsstufe 1 Leitung: Stefan Büsch Mo., , Uhr, 17 Termine; Göttinger Werkstätten, Gimte Kurs 16F70091 Mi., , Uhr, 18 Termine; Göttinger Werkstätten, Gimte Kurs 16F70095 Leistungsstufe 3 Mo., , Uhr, 17 Termine; Göttinger Werkstätten, Gimte Kurs 16F70093 Mi., , Uhr, 18 Termine; Göttinger Werkstätten, Gimte Kurs 16F70094 Rechnen und Messen von Anfang an Leitung: Stefan Büsch, n.n. Mo., , Uhr, 17 Termine; Göttinger Werkstätten, Gimte Kurs 16F70092 Rechnen von Anfang an Leistungsstufe 1 Leitung: Stefan Büsch Mi., , Uhr, 18 Termine; Göttinger Werkstätten, Gimte Kurs 16F70096 Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 28 17

16 Fachbereich Projekte und Beruf Kommunikation und Rhetorik Stimmig sprechen Authentisch präsentieren Sprech- und Präsentationstrainingsworkshop Viele Vorträge sind mit Powerpointpräsentationen überfrachtet, der oder die Vortragende tritt hinter einer Fülle von Sachinformationen zurück. Dabei ist Art, wie etwas vorgetragen wird, entscheidend für die Aufnahmebereitschaft der Zuhörenden. In diesem Kurs möchte ich Ihnen zu einer individuellen und authentischen Vortragsweise verhelfen, die Sie als Mensch in den Mittelpunkt rückt. Dafür werden wir uns u. a. mit folgenden Themen befassen: Atem-, Sprech- und Stimmtraining Präsenz, innere und äußere Haltung, Mimik und Gestik Vortragshilfen (Powerpoint, Karteikarten u.a.) Vortragsstile und Rahmengestaltung Wechselwirkungen zwischen Vortragender/m und Zuhörenden Umgang mit Nervosität und Lampenfieber Um ein intensives, individuelles Arbeiten zu garantieren, ist der Kurs auf 8 Teilnehmer/innen beschränkt. Dabei bedienen wir uns folgender Methoden: Gruppen- und Einzelübungen Übungsvorträge vor der Gruppe Video- und Gruppenfeedback Theorie (Gespräche und Kurzvorträge) Bitte bringen Sie dicke Socken mit! Leitung: Christian Römer, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer Mi., , Uhr, 4 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 139,00 Kurs 16F41003 Wirkungsvolles Sprechen sicheres Auftreten Unsere persönliche Wirkung auf andere wird entscheidend durch unsere persönliche Ausstrahlung und Persönlichkeit geprägt. Nicht, was wir sagen, sondern wie wir etwas sagen, ist bestimmend für den ersten Eindruck, den wir anderen vermitteln. Natürlich ist es wichtig, dass wir unsere Anliegen, unsere Inhalte strukturiert und klar darstellen, aber auch wie wir durch unser körpersprachliches Verhalten und die persönliche Sprechweise unsere Kommunikation gestalten. In diesem Seminar geht es um die Klärung folgender Fragen: Wie schätze ich mich selbst ein und wie werde ich von anderen gesehen? Wo liegen meine persönlichen Stärken? Wie kann ich strukturiert meine Inhalte gestalten? Wie kann ich meine Körpersprache und die eigene Sprechweise bewusst und überzeugend einsetzen? Wie kann ich mich auf schwierige Rede- oder Gesprächssituationen vorbereiten? Wie gehe ich mit Nervosität und Lampenfieber um? Der Ablauf des Seminars wird 18

17 durch praktische Übungen sowie das Gruppen- und Videofeedback gestaltet, so dass Sie die Möglichkeit haben, neue Verhaltens- und Vorgehensweisen auszuprobieren. Leitung: Agnes Galuschka, Rhetoriktrainerin DGSS, Mediatorin Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 92,00 Kurs 16F41005 Die Kunst, Redesituationen zu gestalten Die fachliche oder persönliche Darstellung eines Themas in einem Gremium oder vor einem (un-) bekannten Zuhörerkreis kann anregend und impulsgebend sein, sie kann informativ sein und zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema führen. Sie kann aber auch von Unsicherheit, Langeweile und Langatmigkeit geprägt und schwer verständlich sein, so dass die Zuhörer die Lust zum Zuhören verlieren. Ziel dieses Seminars ist, dass Sie Redesituationen lebendiger und souveräner gestalten und den Zuhörer aktiv ins Zuhören einbinden können. Inhalte dieses Seminars sind: Wie kann ich meine Anliegen und Themen präzise und auf den Punkt gebracht ausdrücken und transportieren? Wie bereite ich mich auf solche Situationen vor? Welche unterstützenden Hilfsmittel kann ich nutzen? (Stichwortkonzept, Einsatz von Medien) Wie präsentiere ich körpersprachlich und sprecherisch in solchen Situationen? Wie gehe ich mit Nervosität und Lampenfieber um? Wie sehe ich mich selbst und wie werde ich von anderen gesehen? Wie kann ich Sicherheit und Überzeugung gewinnen? Der Ablauf des Seminars wird neben der Vermittlung von fachlichen Kenntnissen zur Rhetorik durch praktische Übungen und das Gruppen- und Videofeedback begleitet. Leitung: Agnes Galuschka, Rhetoriktrainerin DGSS, Mediatorin Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 92,00 Kurs 16F41007 Mit Stil zu neuer Sicherheit oder was passt wirklich zu mir? Beratung in kleiner Runde In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Schrank voll und doch nichts anzuziehen? Welcher Stil schmeichelt meiner Figur und unterstreicht am besten meine Persönlichkeit? Was passt zu mir beruflich und privat? Sie lernen Ihrem Körpertyp entsprechende Stil- und Stoffmerkmale auszuwählen und entdecken eine Wohlfühl-Garderobe passend zu den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anlässen in Ihrem Leben. Ihre besonderen körperlichen Merkmale werden in individueller Beratung in Trümpfe verwandelt und sogenannte Problemzonen verschwinden. Sie wissen nun, worauf es für Sie beim Kleidungskauf ankommt und können sicher und effizient wählen. Ihre bestehende Garderobe wird maßgeschneidert durch kleine Änderungen und neue Kombinationsmöglichkeiten. Die passenden Schmuck- und Brillenformen, ebenso wie Frisurenideen, vervollständigen das kreative Gesamtbild. Bringen Sie repräsentative Beispiele Ihrer Garderobe und Accessoires mit! Leitung: Ekta Tina Pabst, Farb- und Stilcoach für individuelles Design, Pädagogin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 45,00 (zzgl. ca. 6,00 an Kursleitung) Kurs 16F41481 Prüfungslehrgänge Finanzbuchhalter/in (VHS) Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens Finanzbuchhalter/innen übernehmen Sachbearbeitungsaufgaben in der Buchhaltung oder Kostenrechnung. Inhalte: Gründliche Einführung in die Buchführung (A Z), Bilanzierung, Steuern, Kostenrechnung, Finanzierung und Recht, EDV- Finanzbuchhaltung. Zielgruppe: Kaufleute, die entweder in der Buchhaltung/Kostenrechnung tätig sind oder in diese Bereiche wechseln möchten; auch für Berufsrückkehrer/innen geeignet. Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens, Abschluss Finanzbuchhalter/in. Lehrgangsunterlagen und weitere Informationen unter Bildung/ Kaufmännische Lehrgänge oder bitte anfordern: Tel /-23. Infoveranstaltung: , Uhr; VHS, Theodor-Heuss- Straße 21 Leitung: Dozententeam Beginn: ; Dauer: 20 Monate (berufsbegleitend Mo./Mi., Uhr, einige Samstagstermine, kein Unterricht in den Schulferien); VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: 1.689,90 (inkl. Unterrichtsmaterial, zzgl. Prüfungsgebühr) Kurs 16F48001 Gepr. Bilanzbuchhalter/in (IHK) Bilanzbuchhalter/innen gehören zum Kreis der gesuchten betrieblichen Spezialisten, die Führungspositionen im Unternehmen einnehmen können. Im Hinblick auf das hohe Fortbildungsniveau, die starke Spezialisierung und den Umstand, dass im Bereich Rechnungswesen ein Mangel an Fachkräften herrscht, sind die Berufsaussichten als außerordentlich gut zu bezeichnen. Bilanzbuchhalter/innen nehmen Führungsaufgaben im Rechnungswesen mittlerer Unternehmen sowie qualifizierte Sachaufgaben in Großunternehmen wahr. Inhalte: Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung Finanzwirtschaftliches Management Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und Lagebericht nach nationalem Recht Erstellen von Abschlüssen nach internationalen Standards Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen Zielgruppe: kaufmännische Sachbearbeiter/innen und Steuerfachgehilfen, die beruflich weiterkommen möchten. Eine kaufmännische Berufsausbildung und buchhalterische Vorkenntnisse und Berufspraxis im Rechnungswesen werden vorausgesetzt. Zur Prüfung ist zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige kaufm. Berufspraxis oder ein mit Erfolg abgelegtes wirtschaftswissenschaftliches Studium und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens sechsjährige Berufspraxis zum Zeitpunkt der Prüfung nachweist. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung erfüllen. Lehrgangsunterlagen und weitere Informationen bitte anfordern: Tel /-23. Leitung: Dozententeam Beginn: ; Dauer 24 Monate (berufsbegleitend, Di./Do., Uhr, versch. Samstage, Uhr, kein Unterricht in den Schulferien); VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: 3.450,00 (inkl. Unterrichtsmaterial, zzgl. Prüfungsgebühren IHK, Förderung über Meister- BAföG kann beantragt werden) Kurs 16H48004 Lehrgangsunterlagen und weitere Informationen unter Berufliche Bildung/Kaufmännische Lehrgänge oder bitte anfordern: T /-23. Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 19

18 Samstagsakademie 20 Personalmarketing zeitgemäß und effizient Instrumente gegen den Fachkräftemangel Für viele kleine und mittlere Unternehmen wird es zunehmend schwerer, interessante, für sie passende Fachkräfte zu finden und zu binden. Vor allem den gut ausgebildeten Nachwuchs zieht es in die Metropolen und zu bekannten Großunternehmen. Die schon jetzt existierende Fachkräftelücke wird durch den demografischen Wandel weiter verschärft werden. Der Arbeitsmarkt wandelt sich von einem Angebots- zu einem Nachfragemarkt. Viele Unternehmen müssen feststellen, dass die jahrzehntelang funktionierenden, traditionellen Methoden der Azubiund Mitarbeitergewinnung, auf Neudeutsch Recruiting, schon jetzt nicht mehr ausreichen. Was bedeutet das für modernes, zielgruppenorientiertes Personalund Ausbildungsmarketing? Mit welchen Maßnahmen können Unternehmen ihre Arbeitgeberattraktivität deutlich machen und steigern? Wie können zeitgemäße Methoden der Personalgewinnung und - bindung genutzt werden? Inhalte: Bedeutung der Entwicklung einer individuellen Arbeitgebermarke ( Employer Branding ) Karriere-Webseiten von Unternehmen die Arbeitgeber-Visitenkarte Social Media im Personalmarketing ( Social Recruiting ) Einführung in zukunftsweisende Recruiting-Methoden: Active Sourcing, Candidate Experience, Talentpools u. m. Leitung: Jörg Baumann, SoNet Pro, Social Media I Networking, Göttingen Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 98,00 Kurs 16F49042 l Corporate Social Responsibility Sie engagieren sich mit Ihrem Unternehmen für Ihre Mitarbeiter/innen und sind Ihrer Region verbunden? Sie wollen Ihr Unternehmen Nutzen Sie die Angebote der Samstags-Akademie der VHS Göttingen Osterode, um einmal abseits des beruflichen Alltags neue Impulse für Ihr Unternehmen oder Ihre Berufspraxis zu erhalten. Dieses Veranstaltungsformat bietet über den Wissenszuwachs hinaus ausreichend Raum zum Netzwerken. Sollte Ihr Wunschthema/-termin nicht dabei sein sprechen Sie uns an, gerne unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung einer Inhouse-Schulung in Ihrem Betrieb. Die Teilnahmegebühr enthält neben den Seminarunterlagen und Getränken während der Kaffeepausen auch einen Mittagsimbiss (ohne Getränke). Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen! strategisch noch besser aufstellen und Ihren Gestaltungsspielraum bestmöglich nutzen? Zum Beispiel um für jüngere Fachkräfte als Arbeitgeber/in attraktiv zu sein? Die Thematik CSR: Corporate Social Responsibility bietet Ihnen hier viele Möglichkeiten. Blicken Sie hinter die Kulissen dieses Wortungetüms und tauschen Sie sich mit anderen engagierten Macher/innen aus. Leitung: Ines Polzin, Dipl. Pädagogin, unternehmenswert:mensch autorisierte Prozessberaterin, Resilienz-Coach und Trainerin, Göttingen Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49045 l Zukunftsorientierte Personalpolitik Was brauchen Unternehmen, um sich für die Zukunft gut aufzustellen und am Markt zu bestehen? Sie brauchen unternehmerische Gestaltungskraft. Sie gilt es zu stärken. Eine zeitgemäße Personalpolitik, die Mitarbeitende auf Augenhöhe sieht, ist dabei auf einem sehr guten Weg! Kleine und mittlere Unternehmen, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, können hierbei in ihrem Engagement finanziell gefördert werden. Im Rahmen des Workshops informieren die Referentinnen über die finanziellen Fördermöglichkeiten, etwa zum aktuellen Programm unternehmenswert:mensch des Bundesarbeitsministeriums. So unterschiedlich wie die Unternehmen, so sind auch ihre Ausgangslagen. Jedes Unternehmen muss deshalb individuell beraten werden. Mit fachlichem Input zu den Herzstücken zeitgemäßer Unternehmenskultur Personalentwicklung, Wissenstransfer, Gesundheit und Diversity zeigen die Referentinnen lebendig die Potenziale neuer partizipativer Ansätze auf. Denn: Mitarbeiter/innen, Kunden und Geschäftspartner merken, welcher Wind nicht nur im Moment, sondern dauerhaft weht. Leitung: Uli Zens, Moderatorin, Beraterin und Coach, KFW- Beraterbank gelistet, unternehmens-wert:mensch, autorisierte Prozessberaterin, Change Management/Ines Polzin, Dipl. Pädagogin, unternehmenswert:mensch autorisierte Prozessberaterin, Resilienz- Coach und Trainerin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90 Gebühr: 98,00 Kurs 16F49081 l Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement kurz BGM eines für alle, alle für eines?! Wie sieht es mit BGF Betrieblicher Gesundheitsförderung aus?! Lernen Sie Potenziale und Herausforderungen von BGF und BGM anhand von Praxisbeispielen kennen. Wenn Sie das Thema Gesundheit stärker in Ihrer Firma in den Fokus nehmen wollen, bietet Ihnen dieses Seminar einen soliden Ausgangspunkt. Leitung: Ines Polzin, Dipl. Pädagogin, unternehmenswert:mensch autorisierte Prozessberaterin, Resilienz-Coach und Trainerin, Göttingen Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49056 l

19 Arbeiten in Projekten und Teams I Projektarbeit gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. In diesem Seminar werden die Grundlagen des Projektmanagements theoretisch erarbeitet und praktisch erprobt. Im Mittelpunkt stehen die Kernprozesse der Initiierung, Planung und Steuerung sowie das Kontrollieren und Abschließen von Projekten. Erfassen der Kundenwünsche und klare Zieldefinition Funktional übergreifendes Festlegen der Verantwortlichkeiten Sicherstellen der Kommunikation und der Koordination Sicherstellen eines planvollen Arbeitens Systematische Aufgabenauswahl Leitung: Studentische Unternehmensberatung Consulting Team e.v. Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49060 l Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49046 l Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49080 l Arbeiten in Projekten und Teams II In diesem Seminar werden die weichen Faktoren erfolgreicher Projektarbeit näher betrachtet: Selbst- und Fremdwahrnehmung in Projektteams Erfolgreiche und konstruktive Teamarbeit Führung von Projektteams Leitung: Studentische Unternehmensberatung Consulting Team e. V. Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49061 l Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49050 l Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49082 l Interkulturelle Kommunikation Ziel ist es, die in den vergangenen Monaten zu uns gekommenen Flüchtlinge möglichst schnell in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren sei es im Rahmen von ersten Orientierungspraktika, als Auszubildende oder Fachkräfte. Dies stellt Fach- und Führungskräfte vor ganz neue Herausforderungen - und nicht nur sprachlicher Natur. Der Workshop soll helfen, kulturell bedingte Unterschiede zu verstehen und daraus eventuell resultierende Konflikte zu antizipieren und so zu verhindern. Leitung: Dr. Leena Ferogh, Pädagogin Schwerpunkt Interkulturelle Orientierung und Öffnung, Göttingen Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49040 l Kommunizieren und Arbeiten in interkulturell zusammengesetzten Teams In Ihrem Unternehmen oder in Ihrem Arbeitsbereich arbeiten Sie bereits mit Menschen aus anderen Ländern zusammen oder aber Ihr Team erhält demnächst personelle Verstärkung durch Menschen mit einem anderen kulturellen Hintergrund? In diesem Seminar erhalten Sie Anregungen, um bewusst auf kulturelle Besonderheiten und Unterschiede eingehen zu können und daraus resultierende Konflikte antizipieren und so verhindern zu können. Leitung: Dr. Leena Ferogh, Pädagogin Schwerpunkt Interkulturelle Orientierung und Öffnung, Göttingen Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49059 l Business Knigge Wer oder was ist eigentlich Knigge? Dieses Seminar bietet Ihnen eine interessante, weitreichende und internationale Antwort. Grundlagen des Business Knigge Der erste Eindruck, Begrüßung und Anrede Dresscode Umgangsformen Distanzzonen für das Gespräch Business Knigge international Der gekonnte Messeauftritt Ausdrücklich sind insbesondere auch Auszubildende eingeladen das Seminar zu nutzen, um ihre kommunikativen Fähigkeiten zielgerichtet an die beruflichen Anforderungen anzupassen. Leitung: Studentische Unternehmensberatung Consulting Team e. V. >>> Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49055 l Business Communication I This course is ideal for students at the intermediate level (B1/B2; Common European Framework of Reference for Languages CEFR) who need to improve their English skills in some key areas of today s business communication: socializing, taking part in meetings, telephoning, negotiating. Leitung: Michael Haasche Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49049 l Business Communication II This course ist ideal for students at the intermediate level (B1/B2, Common European Framework of Reference for Languages, CEFR) who need to improve their English skills in some key areas of today s business communication: giving presentations, and writing s. Leitung: Michael Haasche Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49053 l Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 21

20 >>> Telefonzentrale als Visitenkarte des Unternehmens Der erste Kontakt mit einem Unternehmen erfolgt in der Regel über die Telefonzentrale. Im Rahmen des Seminars erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Telefonzentralen die Möglichkeit, anhand von simulierten Telefonaten ihr bisheriges Telefonverhalten zu reflektieren. Wo erforderlich, werden praxisorientierte Vorschläge erarbeitet und ausgetestet, um optimal auf die jeweiligen Gesprächspartner eingehen und damit die telefonische Kontaktaufnahme bestmöglich gestalten zu können. Ausdrücklich sind insbesondere auch Auszubildende eingeladen, das Seminar zu nutzen, um ihre kommunikativen Fähigkeiten zielgerichtet an die beruflichen Anforderungen anzupassen. Leitung: Studentische Unternehmensberatung Consulting Team e. V. Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49062 l Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49043 l Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49083 l Zeitgemäß und kundenorientiert gestaltete und formulierte Geschäftsbriefe und s Wie sieht ein zeitgemäßer Brief oder eine aus? Wie werden Sätze prägnant und verständlich? Wie kann die Aufmerksamkeit des Empfängers geweckt werden? Wie reagiere ich souverän auf Beschwerden? Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden durch praxisorientierte Beispiele und Übungen mehr Sicherheit und damit Effizienz im täglichen betrieblichen Schriftverkehr zu geben. Ausdrücklich sind insbesondere auch Auszubildende eingeladen das Seminar zu nutzen, um ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit zielgerichtet an die beruflichen Anforderungen anzupassen. Leitung: Jürgen Thäsler Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49044 l Word für Profis Word ist der Standard für professionelle Textverarbeitung. Lernen Sie in diesem Kurs die Techniken für eine effiziente Anwendung im beruflichen Umfeld kennen. Seminarinhalte: Zeichen- und Absatzformate richtig einsetzen Serienbriefe erstellen und Regeln verwenden Lange Dokumente Kopf- und Fußzeilen sinnvoll anpassen Formatvorlagen erstellen Inhaltsverzeichnis automatisch einfügen Leitung: Gunnar Grüneberg Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49243 l Directmailing auf dem direkten Weg zum Kunden Erfolgsbausteine für wirkungsvolle Mailings vom Text bis zum Responseverstärker, Wahrnehmung/Kommunikationsverhalten/ Copystrategie, aktuelle Aspekte des Wettbewerbsrechts, Tipps für Effizienz bei Produktion und Verbreitung. Im Rahmen des Seminars erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Erfolgsbausteine von Directmailing-Aktionen: Zielgruppendefinition, verschiedene Kommunikationswege, Adressenauswahl/- beschaffung, texten, gestalten und produzieren von Directmailings, Konzeption und Umsetzung von -Aktionen. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken, die sich aus der aktuellen wettbewerbsrechtlichen Situation ergeben, aufgezeigt. Praxisorientiert und anschaulich werden anhand von zahlreichen Beispielen die Möglichkeiten erfolgreicher Direktmarketing-Aktionen erarbeitet und trainiert. Leitung: Hannelore Herz, Marketing & Kommunikation & Mediation, Hannover Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49052 l Messbare Marketing- Wirkung In Zeiten knapper Ressourcen und teilweise deutlich gekürzter Etats ist das Aufzeigen von erreichbaren Zielen und messbarer Wirkung im Marketing wichtiger denn je. Gefragt sind Marketingkampagnen, Werbeaktionen, Vertriebsaktivitäten, Messebeteiligungen u. a. mit konkret planbarer und messbarer Wirkung - kurzfristig aber auch nachhaltig. Im Rahmen des Praxisseminars erhalten Sie konkrete Impulse für die Planung und Realisierung von Marketingaktionen, die messbare Wirkungen erzeugen. Betriebswirtschaftliche Aspekte werden ebenso beleuchtet wie die Chancen der qualitativen Erfolgsmessung. Zahlreiche aktuelle Praxisbeispiele und der Fachdialog über Trends in der Marketingplanung und -kontrolle garantieren den optimalen Transfer von neu erarbeitetem Know-how in die Praxis. Leitung: Hannelore Herz, Marketing & Kommunikation & Mediation, Hannover Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49041 l Ungehobene Schätze entdecken: PR im Mittelstand Strategische Kommunikationsarbeit ist nur etwas für Big Player? Von wegen! Gerade kleine und mittelständische Unternehmen können sich mit zielgerichteter PR- Arbeit von Mitbewerbern abheben. Im Rahmen des Seminars erhalten Sie praxisorientierte PR-Ideen, um Kundenbeziehungen zu festigen bzw. zu generieren. Leitung: Raik Packeiser, Diplom- Politologe und PR-Berater (DAPR), Geschäftsführer insignis Agentur für Kommunikation GmbH (GPRA, Hannover & Berlin) Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49047 l Messebeteiligung von der Idee bis zur Erfolgskontrolle Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung des Marketing-Instrumentes Messe kennen und schätzen, erarbeiten praxisorientiertes Basis-Wissen für das eigenständige Auswählen, Planen, Durchführen, Kontrollieren sowie Nachbereiten von Messebeteiligungen. Bedeutung von Messe und Veranstaltung als Marketing- Instrument Veranstaltungsziele: der rote Faden für die Messebeteiligung Gezielte Auswahl der geeigneten Messebeteiligung Nutzbringende Kontakte zu Verbänden, Organisationen und Dienstleistern Standgestaltung und -organisation Erfolgskontrolle: Messen messbar machen Kontakterfolg und Kontaktpreis als Maßstab Nacharbeit als Erfolgsfaktor Nachschlagewerke, Info-Quellen, Literaturhinweise Leitung: Hannelore Herz, Marketing & Kommunikation & Mediation, Hannover Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49058 l Mein Unternehmen als Sponsor Auswahl, Gestaltung und Steuerung von Sponsoringaktionen. Integration ins Marketing-Mix, professionell Planen messbar Wirken, Vertragsgestaltung von Sponsorships. Die große Herausforderung in den Bereichen Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Verkaufsförderung ist und bleibt eine möglichst nachhaltige Wirkung zu erreichen. Die Rolle eines Sponsors im Sport-, Kultur-, Bildungs- oder sozialen Bereich stellt hier besondere Chancen dar. Von der Auswahl zielorientierter Sponsorships über die vertragliche 22

21 Vereinbarung von Leistungen und Nutzen bis zur nachhaltigen Erfolgsmessung bietet dieses Seminar praxisorientierte Impulse für Entscheider und Akteure aus Unternehmen und Organisationen. Leitung: Hannelore Herz, Marketing & Kommunikation & Mediation, Hannover Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49048 l Texten für Medien und Presse Journalistisch hochwertige Texte statt Marketing-Geschwafel: Wer die Arbeitsweise von Redaktionen kennt, macht sich schnell beliebt. Im Seminar werden No-go s aufgezeigt und darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Redakteur/innen wirklich erreichen. Leitung: Raik Packeiser, Diplom- Politologe und PR-Berater (DAPR), Geschäftsführer insignis Agentur für Kommunikation GmbH (GPRA, Hannover & Berlin) Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49054 l Alles Neuland? Online- Pressearbeit New Media effizient bespielen Neue Medien und sich schnell wandelnde Trends: Kommunikation im Internet unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von klassischer Pressearbeit und bietet große Potenziale. Welche, das zeigt der Referent im Rahmen des Seminars praxisorientiert auf. Leitung: Raik Packeiser, Diplom- Politologe und PR-Berater (DAPR), Geschäftsführer insignis Agentur für Kommunikation GmbH (GPRA, Hannover & Berlin) Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49051 l Krisen-PR Risiken eindämmen, Chancen nutzen Das Vertrauen der Kund/innen muss auch in plötzlich auftretenden schwierigen Situationen erhalten werden hier hilft eine Krisen-PR- Strategie. Und diese muss bereits vor dem Eintritt eines Worst Case geplant sein, um richtig greifen zu können. Im Seminar erhalten Sie praxisorientierte Tipps für Ihre Krisen-PR-Strategie. Leitung: Raik Packeiser, Diplom- Politologe und PR-Berater (DAPR), Geschäftsführer insignis Agentur für Kommunikation GmbH (GPRA, Hannover & Berlin) Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49057 l Präsentieren mit PowerPoint PowerPoint ist der Standard für professionelle Präsentationen. Lernen Sie in diesem Kurs die Techniken für eine effiziente Anwendung im beruflichen Umfeld kennen. Seminarinhalte: Präsentationen mit geeigneten Folienlayouts erstellen Formatierungen durch Designvorlagen hinzufügen Eigene Vorlagen für Folien und Designs entwerfen Inhalte zwischen Word, Excel und PowerPoint austauschen Animationen zur Belebung der Präsentation verwenden Traditionelle Vortragstechniken mit Projektion und Handouts sowie Alternativen Leitung: Gunnar Grüneberg Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49240 l Excel I Excel ist der Standard für professionelle Tabellenkalkulation. Erwerben Sie mit diesem Kurs die Grundkenntnisse in diesem wichtigen und vielseitigen Programm. Seminarinhalte: Samstagsakademie Daten eingeben, formatieren, korrigieren und löschen Formeln verwenden Einfache Funktionen verwenden Relative und absolute Zellbezüge richtig einsetzen Diagramme erstellen Ausdrucke formatieren und erzeugen Sinnvolle Ergänzung und Abschluss: Excel II Leitung: Gunnar Grüneberg Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49063 l Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49241 l Samstagsakademie Ansprechpartner /in Ansprechpartner in Duderstadt Manfred Schmidt m.schmidt@vhs-goettingen.de Telefon: Excel II Excel ist der Standard für professionelle Tabellenkalkulation. Vertiefen und erweitern Sie mit diesem Kurs die in Excel I erworbenen Kenntnisse. Seminarinhalte: Fortgeschrittene Funktionen: Bedingungen und Verweise Funktionsassistent: Auswahl weiterer Funktionen Verschachteln von Funktionen Benutzerdefinierte Zellformate Benannte Zellen und Zellbereiche Leitung: Jürgen Thäsler Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49064 l Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 125,00 Kurs 16F49242 l Ansprechpartnerin in Osterode Karen Richter richter@vhs-goettngen.de Telefon: Die Samstags-Akademie hat ihre Wurzeln am Standort Osterode. Hier wurde sie vor mehr als zehn Jahren in Kooperation mit dem MEKOM Regionalmanagement Osterode am Harz e.v. (www. mekom-regionalmanagement.de) ins Leben gerufen. Das erfolgreiche Veranstaltungsformat wurde im Zuge der (K)VHS-Fusionen inzwischen auch auf die Geschäftsstellen Duderstadt, Hann. Münden sowie Göttingen übertragen. In Osterode ist seit diesem Jahr auch die WRG (Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH) Partner die aktuellen Angebote und Veranstaltungen der WRG finden Sie unter: Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH 23

22 Perspektive Wiedereinstieg Göttingen Beratungsstelle für Wiedereinsteigerinnen und Minijobberinnen nach der Familienphase Sie haben Ihre Berufstätigkeit aufgrund von Kinderbetreuung oder der Pflege eines Angehörigen unterbrochen? Sie möchten nun wieder in den Beruf einsteigen? Sie haben aus familiären Gründen Ihre Erwerbstätigkeit auf eine geringfügige Beschäftigung (Minijob) reduziert? Sie möchten jetzt Ihre Berufstätigkeit ausweiten und sozialversicherungspflichtig arbeiten? Die Beratungsstelle Perspektive Wiedereinstieg Göttingen begleitet Sie individuell zum Erfolg. Familie und Beruf Wiedereinstieg jetzt! Minijob? Ich mache mehr daraus! Unser Beratungsangebot richtet sich an Frauen mit abgeschlossener Ausbildung und/oder Studium, die nach einer Familien- oder Pflegephase über den Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag nachdenken und Frauen nach einer Familien- oder Pflegephase, die bereits geringfügig beschäftigt sind oder waren und in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit wechseln möchten. Neben individueller Unterstützung erhalten Sie von uns Tipps und Informationen zum beruflichen Wiedereinstieg. Wir begleiten Sie persönlich und kompetent auf Ihrem Weg zurück in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Coaching: Wiedereinstieg Im Einzel- und Gruppencoaching unterstützen wir Sie dabei, Ihre beruflichen Ziele sowie die Balance zwischen Beruf und Familie zu finden. Sie können eigene Potentiale aktivieren, berufliche Möglichkeiten erkennen, passgenaue Qualifizierungen finden, bei Selbstpräsentation und Bewerbung erfolgreich sein. Gruppencoaching für Wiedereinsteigerinnen und Minijobberinnen Ein Gruppencoaching besteht aus acht Terminen und findet zweimal wöchentlich von Uhr in der VHS Göttingen Osterode, Geschäftsstelle Göttingen statt. Kurs I für Akademikerinnen Montags und mittwochs: Kurs II für Frauen mit Berufsabschluss, Dienstags und donnerstags: Kurs III für Akademikerinnen Montags und mittwochs: Unser Beratungs- und Coachingangebot ist für Teilnehmerinnen kostenfrei. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin, damit wir uns ausreichend Zeit für Sie nehmen können. Tipp: Besuchen Sie auch das Portal Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Qualifizierungsangebote für Berufsrückkehrerinnen in Teilzeit. Welche Weiterbildung ist die richtige für Sie? Wir nehmen uns Zeit und beraten Sie gern. Sprechen Sie uns an! Das Projekt Perspektive Wiedereinstieg Göttingen wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Perspektive Wiedereinstieg Potenziale erschließen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms Perspektive Wiedereinstieg umgesetzt. Kontakt Susanne Berdelmann, Tel , berdelmann@vhs-goettingen.de Goschka Grynia-Gallwitz, Tel , grynia-gallwitz@vhs-goettingen.de 24

23 T.Ak.T. Training für Akademikerinnen in Teilzeit Sie verfügen über eine akademische Ausbildung und möchten nach einer Familienphase wieder in den Beruf einsteigen? Wir bieten Ihnen Unterstützung bei einem Kompetenzcheck, Orientierung, Erwerb von Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen und der beruflichen Zielfindung. Nutzen Sie das zweimonatige Praktikum zur Erprobung und um Kontakte zu Unternehmen aufzubauen. Inhalte Berufsorientierung, Profiling, Bewerbungstraining Kommunikation, Präsentation und Moderation, Projektmanagement, Verhandlungstechnik, Führungskompetenz MS Office (Word, EXCEL, PowerPoint, Outlook), X-Pert-Prüfung Betriebswirtschaftliche Grundlagen Existenzgründung, Drittmittelakquise Business English Büroorganisation (inkl. DIN 5008) Zeitmanagement und Work-Life-Balance Optional European Business Competence Licence (externe Prüfung) Lohn- und Gehaltsabrechnung (Theorie und Praxis) EDV (MS Access, MS Project) Praktikum acht Wochen betriebliche Qualifizierung in regionalen Unternehmen Starttermin / Umfang: Herbst 2016 / acht Monate Unterrichtszeiten: Step 1: Uhr Step 2: Uhr Step 3: Uhr plus 3 Stunden/Woche individuell Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter werden die Gebühren über einen Bildungsgutschein sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten übernommen. Sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in oder Fallmanager/in an. Kontakt: Susanne Berdelmann, Tel , berdelmann@vhs-goettingen.de Einsteigen Umsteigen Aufsteigen Orientierung, Qualifizierung und berufliche Integration für Wiedereinsteigerinnen in Teilzeit Sie besitzen eine abgeschlossene Berufsausbildung oder haben bereits Erfahrungen als Minijobberin? Sie möchten sich nach der Familienphase neu orientieren und wieder in den Beruf einsteigen? Diese sechsmonatige Qualifizierung bietet Ihnen Möglichkeiten, sich für den aktuellen Arbeitsmarkt zu qualifizieren und Ihre (Wieder)-Einstiegschancen zu verbessern. Inhalte Orientierung und Arbeitsmarktkompetenzen Profiling, Bewerbungstraining, Zeitmanagement, Planung einer beruflichen Perspektive Berufliche Qualifizierung Modernes Büromanagement (Korrespondenz, Terminplanung, Veranstaltungsorganisation, Telefontraining, Neue Rechtschreibung) EDV (Office-Anwendungen), Business English (alternativ Deutsch als Zweitsprache) Kaufmännisches Rechnen Grundlagen, Wirtschaft- und Soziales Sozial- und Methodenkompetenzen: Präsentation/Moderation, Kommunikation und Konfliktmanagement Betriebspraktikum sechs Wochen Praktikum in Betrieben aus der Region Durch ergänzende Einzelgespräche erhalten Sie Unterstützung, um z. B. Familie und Beruf vereinbaren zu können, ein Qualifikationsprofil zu erstellen oder einen Praktikums-, Umschulungs- bzw. Arbeitsplatz zu suchen. Starttermin / Umfang: Herbst 2016 / sechs Monate Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr Uhr Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter werden die Gebühren über einen Bildungsgutschein sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten übernommen. Sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in oder Fallmanager/in an. Kontakt: Susanne Berdelmann, Tel , berdelmann@vhs-goettingen.de Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 25

24 Assistentin für personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen (HDL) Sie möchten nach einer Familienphase (wieder) in den Beruf einsteigen? Sie haben Interesse an einer professionellen hauswirtschaftlichen Tätigkeit und/oder an der Betreuung von pflegebedürftigen Personen? Die VHS Göttingen Osterode bietet bieten Ihnen eine Qualifizierung im Bereich personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen mit individuellem Coaching. Falls erforderlich erhalten Sie Unterstützung bei der Organisation der Kinderbetreuung. Für Migrantinnen besteht das Angebot, an berufsbezogenem Deutschunterricht teilzunehmen. Basismodule personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen Die Wohnung und das Umfeld: Reinigung und Pflege Kleidung und Wäsche: Professionell reinigen und pflegen Ernährung und Verpflegung: Im Alltag und für Gäste und Feste Grundlagen der hauswirtschaftlichen Betreuung: Begleitung bei eingeschränkter Alltagskompetenz Prüfung und Zertifikat des Berufsverbandes Hauswirtschaft Aufbaumodule (optional) Ergänzende Qualifikation personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen Leistungen der hauswirtschaftlichen Versorgung und Betreuung planen, steuern, gestalten Marketing hauswirtschaftlicher Dienstleistungen Vorbereitung auf die externe Prüfung zur Hauswirtschafterin Ergänzende Qualifikation Begleitung bei eingeschränkter Alltagskompetenz Betreuungsassistentin für Menschen mit Demenzerkrankung nach 87b SGB XI Zertifikat der Johanniter Unfallhilfe e.v. Praktikum Vier Wochen Praktikum in regionalen Betrieben / Haushalten, 6 Std. pro Tag, nach Vereinbarung Termin/Umfang: / sechs Monate Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr., Uhr Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter werden die Gebühren über einen Bildungsgutschein sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten übernommen. Sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in oder Fallmanager/in an. Kontakt: Goschka Grynia-Gallwitz, Tel , grynia-gallwitz@vhs-goettingen.de Perspektive MINT 3.0 Beruflicher Wiedereinstieg für Frauen in Teilzeit Sie haben ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium bzw. eine entsprechende Berufsausbildung absolviert und möchten wieder in den Beruf einsteigen? Oder Sie verfügen über einen wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss, interessieren sich für technische Berufsfelder und wünschen sich eine Zusatzqualifikation auf hohem Niveau? Die VHS Göttingen Osterode bietet Ihnen in Kooperation mit der HAWK, Fakultät Naturwissenschaften und Technik eine hochwertige Wiedereinstiegsqualifizierung. Entwickeln Sie sich mit unserer Unterstützung zu einer gefragten Mitarbeiterin für Tätigkeiten an der Schnittstelle von Technik und z. B. Marketing oder Projektmanagement. Punkten Sie bei der Stellensuche mit fundiertem Hintergrundwissen aus Studium/ Ausbildung, aktuellem technischem Fachwissen und guten Sozial- und Methodenkompetenzen. Inhalte Orientierung, Profiling, Vereinbarkeit Familie und Beruf Mathematik, Physik, EDV/Informatik, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen/Präzisionsmaschinenbau, naturwissenschaftlich-technische Grundlagen/Physik- und Medizintechnik Präsentation/Moderation, Betriebswirtschaftl. Planung, Projektmanagement, Beratungskompetenzen Zusätzliche Auswahl von Fachkursen zur Spezifizierung möglich Coaching und aktive Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche dreimonatige betriebliche Qualifizierung/Praktikum in regionalen Unternehmen Termin/Umfang: bis / 13 Monate. Ein Einstieg zum ist in Einzelfällen nach Rücksprache möglich. Unterrichtsorte: VHS, Bahnhofsallee 7 und HAWK, Fakultät N, Von-Ossietzky-Str. 99, Göttingen Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter werden die Gebühren über einen Bildungsgutschein sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten übernommen. Sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in oder Fallmanager/in an. Kontakt: Susanne Berdelmann, Tel , berdelmann@vhs-goettingen.de Bärbel Okatz, Tel , okatz@vhs-goettingen.de Das Projekt Perspektive Wiedereinstieg Göttingen wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Perspektive Wiedereinstieg Potenziale erschließen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms Perspektive Wiedereinstieg umgesetzt. 26

25 JUMITA Start in Ausbildung und Arbeit Vorbereitung auf die Teilzeitausbildung Ein Angebot für junge Mütter bis 30 Jahre (in Ausnahmefällen bis 35 Jahre), die Arbeitslosengeld II beziehen und über gute Kenntnisse der deutschen Sprache sowie einen Hauptschulabschluss verfügen. Sie bekommen während der Teilnahme an JUMITA weiterhin AlG II und die Fahrtkosten werden erstattet. Was passiert in JUMITA? Berufsorientierung Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es? Welcher Beruf ist der richtige für Sie? Welche Fähigkeiten und Stärken zeichnen Sie aus? Qualifizierung EDV Deutsch, Mathe, Englisch Kenntnisse in berufsbezogenen Bereichen Intensives Bewerbungstraining Wir unterstützen Sie, wenn Sie den Führerschein erwerben wollen. Mögliche Zertifikate Xpertcertificate Textverarbeitung Basics Xpertcertificate Tabellenkalkulation Weitere Leistungen individuelle Beratung Unterstützung bei der Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche in Teilzeit Unterstützung bei der Organisation der Kinderbetreuung Praktikum: Die Verzahnung von Theorie und Praxis findet in geeigneten Praktika statt. Begleitung während der Ausbildung: Auch während Ihrer Ausbildung stehen wir Ihnen hilfreich zur Seite. Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Unterrichtszeiten: montags bis freitags, Uhr Termin: 1. September 2015 bis zum Ausbildungsbeginn im August Ein laufender Einstieg ist begrenzt möglich. Das Projekt wird vom Landkreis Göttingen gefördert. Wenden Sie sich an Ihr Fallmanagement oder an die Kursleitung. Kontakt: Jutta Deitermann, Tel , deitermann@vhs-goettingen.de Adelante! Göttingen/Osterode 2016 Mit spanischen Auszubildenden gegen den Fachkräftemangel In Deutschland hat eine zunehmende Anzahl von Betrieben Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen und beklagt einen Fachkräftemangel. In Spanien dagegen ist nahezu jeder zweite Jugendliche arbeitslos. ADELANTE! Göttingen/Osterode 2016 hilft Betrieben aus der Region bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden. Gleichzeitig unterstützt das Projekt junge Spanier/innen bei der Aufnahme und dem erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung in Deutschland. Die zukünftigen Auszubildenden erhalten Deutschunterricht in Spanien und absolvieren anschließend in Südniedersächsischen Betrieben ein Praktikum und ab August 2016 eine Ausbildung. Während der gesamten Praktikums- und Ausbildungsdauer werden sowohl die Ausbildungsbetriebe als auch die spanischen Azubis eng durch die VHS begleitet. Ein Schwerpunkt des Programms ist die Sicherstellung ausreichender Deutschkenntnisse vor Praktikumsantritt. Die VHS Göttingen Osterode setzt in diesem Projekt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der IHK Hannover, der Agentur für Arbeit Göttingen, der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen und der Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen fort. ADELANTE! Göttingen/Osterode 2016 wird durch das Sonderprogramm des Bundes zur Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa (MobiPro-EU) gefördert. Kontakt Maria Casan, Tel , casan@vhs-goettingen.de Johanna Harms, Tel , harms@vhs-goettingen.de Martina Wehmeyer, Tel , wehmeyer@vhs-goettingen.de Das Sonderprogramm verfolgt das Ziel, einen Beitrag zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in Europa und zur Fachkräftesicherung in Deutschland zu leisten. Eine gezielte Förderung versetzt junge EU- Bürgerinnen und EU-Bürger in die Lage, außerhalb ihrer Herkunftsländer in Deutschland eine betriebliche Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 27

26 Coaching Kompetenzen Mobilität Qualifizierung zur Integration in Ausbildung oder Arbeit Die Qualifizierung richtet sich an Personen im Alter von 18 bis 49 Jahren, die ALG II beziehen, anstreben oder eine Ausbildung oder Arbeitsaufnahme sich weiter qualifizieren möchten. Wir bieten Ihnen Unterstützung beim Erreichen der folgenden Ziele: berufliche Orientierung, Erwerb von wichtigen Schlüsselqualifikationen sowie Erstellen eines persönlichen Profils, Erstellen/Aktualisieren Ihrer Bewerbungsmappe, Suche nach einem Praktikums- Ausbildungs- räumliche, zeitliche und inhaltliche Mobilität, oder Arbeitsplatz. Wenn gewünscht oder nötig, können Sie Ihre Kenntnisse erweitern, in Fächern wie zum Beispiel: Deutsch EDV oder Mathematik Englisch. Berufskunde Bei Interesse, oder sofern es für Ihre Berufsziele erforderlich ist, können Sie nach eigenen Wünschen zahlreiche anerkannte Zertifikate erwerben, z. B. den kleinen Xpert, d. h. den Europäischen Computerpass des Landesverbandes der Volkshochschulen in: Windows Word Excel Powerpoint oder Access. Durch Praktika können Sie verschiedene Berufe und Betriebe näher kennenlernen, Praxiserfahrung sammeln und herausfinden, welcher Beruf zu Ihnen passt oder welcher Betrieb Sie einstellen möchte. Bei Bedarf organisieren wir für Sie passgenaue externe berufliche Qualifizierungen z. B. in den Berufsfeldern: Hotel- und Gaststättengewerbe, Handwerk sowie Pflege, Wirtschaft und Verwaltung. Lager und Logistik, Und wenn Sie für Ihre berufliche Integration einen Führerschein Klasse B benötigen, können Sie auch diesen bei uns machen. Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Die Qualifizierung wird durch die JobCenter der Stadt und des Landkreises Göttingen gefördert. Bitte sprechen Sie mit Ihrer/m zuständigen Fallmanager/in. Kontakt Krischna Gutschke, Tel , k.gutschke@vhs-goettingen.de Hilke Thomas, Tel , thomas@vhs-goettingen.de ABuD Aktivierung, Berufsorientierung und Deutsch für Migranten/innen Für Migranten und Migrantinnen mit Leistungsbezug nach SGB II und zu schwachen Deutschkenntnissen, um auf dem Arbeitsmarkt Chancen zu haben oder eine Ausbildung/Umschulung aufnehmen zu können. Deutschkenntnisse auf dem Niveau A 2 sollten vorhanden sein. Inhalte Profiling, Berufsorientierung, Orientierung auf dem regionalen Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie/ Beruf, Planung beruflicher Perspektiven Bewerbungstraining Berufsbezogener Deutschunterricht Schriftliche und mündliche Kommunikation in typischen beruflichen Situationen Grundqualifizierungen: EDV, kaufmännisches Rechnen Praktikum (6 Wochen) in regionalen Betrieben Der Kurs ist eine zertifizierte Maßnahme zur beruflichen Eingliederung gemäß 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Straße 21 Dauer: bis Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr., Uhr Kontakt Roberto Kohlstedt, Tel , kohlstedt@vhs-goettingen.de 628

27 Fachbereich EDV EDV für die Genration plus EDV für die Generation plus Einführung Für Einsteiger/innen ohne PC-Erfahrung. Der Kurs bietet eine leichte Einführung in die PC-Bedienung und die Textverarbeitung (Windows und Word für Windows): Funktionsweise und Bedienung eines PCs Umgang mit Maus und Tastatur Einführung in das Arbeiten mit Windows (Desktop, Fenstertechnik etc.) Ordner und Dateien Eingabe, Korrektur, Speichern, Drucken von Texten Einfache Textgestaltung (Formatierung) Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse in der Bedienung der Tastatur In diesem Kurs wird auf der Basis von Windows 7 gearbeitet. Es kann ein eigenes Notebook mit dem Betriebssystem Windows mitgebracht werden. Leitung: Wolfgang Langer Mo., , Uhr, 5 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 56,30 Kurs 16F51180 Internet für die Generation plus Teilnehmer/innen mit wenig Interneterfahrung gewinnen einen Einblick in die Internet-Nutzung: Grundlagen der Internetnutzung (Anschluss, Zugang etc.) Surfen im World Wide Web Versand und Empfang von s Seniorenangebote im Internet Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem EDV-Einführungskurs. Es kann ein eigenes Notebook mit dem Betriebssystem Windows mitgebracht werden. Der Kurs findet montags und donnerstags zur gleichen Zeit statt. Leitung: Wolfgang Langer Mo., , , , Do., , , , Uhr, 6 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 72,00 Kurs 16F51181 Internet für die Generation plus Aufbaukurs Der Kurs schließt an die Internet- Einführung an und wird zunächst deren wichtigste Inhalte wiederholen und festigen. Danach stehen die gezielte Informationssuche und weitere Übungen zum ing auf dem Programm. Voraussetzung: Vorkenntnisse in Windows und Internet (s. EDV- und Internet- Einführung). Es kann ein eigenes Notebook mit dem Betriebssystem Windows mitgebracht werden. Leitung: Wolfgang Langer Sa., , Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 40,00 Kurs 16F51182 Koordinierungsstelle Frauenförderung in der privaten Wirtschaft Zurück in den Beruf... Lassen Sie sich bei der Koordinierungsstelle Frauenförderung in der privaten Wirtschaft zu Fragen der Berufsrückkehr beraten. Im persönlichen Gespräch erhalten Sie Informationen über: die Vorbereitung des beruflichen Wiedereinstiegs Weiterbildungsmöglichkeiten Bewerbungsstrategien die Arbeitsmarktsituation Wege in die Selbständigkeit Terminvereinbarung: Tel (Frau Wagener). koordinierungsstelle.frauenfoerderung@goettingen.de, Beratungszeiten: jeden 2. Donnerstag im Monat Uhr. Sie finden uns im Haus der Volkshochschule in Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90 Vormittagskurse für Berufsrückkehrerinnen Haben Sie Ihre Berufstätigkeit für die Arbeit in der Familie unterbrochen? Befinden Sie sich in der Elternzeit und wollen während dieser Zeit beruflich am Ball bleiben? In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Frauenförderung in der privaten Wirtschaft führt die KVHS Südniedersachsen ggmbh in Hann. Münden und Duderstadt spezielle Kurse durch, die aus Mitteln des Landes Niedersachsen und der Europäischen Union (EFRE) sowie der Stadt und des Landkreises Göttingen gefördert werden. Diese Kurse unterstützen Sie gezielt bei der Planung und Vorbereitung Ihres beruflichen Wiedereinstiegs. Frauen, die über 25 Jahre alt sind und seit mindestens einem Jahr nicht mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, wird eine ermäßigte Kursgebühr geboten. Interessentinnen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, haben die volle Kursgebühr zu zahlen. Bitte beachten Sie: Die angegebenen Ermäßigungen für Frauen, die die Förderbedingungen der Koordinierungsstelle Frauenförderung in der privaten Wirtschaft (s.o.) erfüllen, können nur gewährt werden, wenn sich mindestens 7 förderungsberechtigte Frauen für den jeweiligen Kurs angemeldet haben. Weitere Informationen zu den Kursen erhalten Sie bei der VHS-Außenstelle Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90, Tel

28 30 EDV Grundlagen EDV für Einsteiger/innen In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Den PC als Hilfsmittel für die Büroarbeit im Haus, im Verein, oder fürs Hobby zu entdecken, ist keine Frage des Alters. In diesem Kurs lernen Sie entspannt die Grundlagen für die Nutzung des Computers. Wir bieten eine leichte Einführung in die PC-Bedienung und die Textverarbeitung (Windows und Word für Windows). Funktionsweise und Bedienung eines PCs Umgang mit Maus und Tastatur Einführung in das Arbeiten mit Windows (Desktop, Fenstertechnik etc.) Ordner und Dateien Eingabe, Korrektur, Speichern, Drucken von Texten Einfache Textgestaltung (Formatierung) Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse in der Bedienung der Tastatur. Leitung: Wolfgang Langer Mi., , Uhr, 6 Termine; Hermann-Gmeiner- Schule, Staufenberg, Gartenstraße 23 Gebühr: 67,50 Kurs 16F52095 Apple imac/ MacBook Grundkurs Sie möchten gerne Texte am Computer schreiben, Musik hören, Bilder und Videos betrachten und lernen, wie man im Internet surft? Wir helfen Ihnen bei Ihren ersten Schritten mit Ihrem Apple-Mac! Sie entdecken, was sich hinter den Symbolen auf dem Bildschirm Ihres Macs verbirgt. Sie lernen, dass man auch am Computer Dokumente, Bilder, Videos und Musikdateien in Ordnern ablegen kann, wie Sie OS X, das Betriebssystem Ihres Mac zur Verwaltung Ihrer Daten nutzen und welche Programme Ihr Mac von zuhause aus mitbringt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen -Zugang bekommen, was das Internet ist und wie Sie im Internet per Safari durch das Web surfen können. Dieser Einsteigerkurs setzt keine Vorkenntnisse voraus. Wenn Sie über ein Apple-Notebook verfügen, können Sie dieses gern mitbringen. Leitung: Roberto Kohlstedt Di./Do., , Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 113,95 Kurs 16F53101 Kinderkurse Internet für Kinder: Finde, was Du suchst! für Schüler/innen ab der 4. Klase Wie funktioniert eine Suchmaschine? Was ist der Unterschied zwischen einer Kinder- und einer Erwachsenensuchmaschine? Welche Bilder dürfen für Schulreferate überhaupt benutzt werden? Die Kinder lernen wie das Internet funktioniert, welche Vorteile es bietet und welche möglichen Gefahren sich im weltweiten Netz verbergen. Die Kinder sammeln eigene Erfahrungen, die benötigten Informationen unter den vielen Ergebnissen zu filtern. Und sie lernen auch, dass ihnen die Suchmaschine nicht das Denken abnimmt... Am Kurs-Ende wird die kostenlose Broschüre vom Deutschen Kinderhilfswerk, der Internet Guide für Kids ausgegeben. Leitung: Silke Kuri Sa., , Uhr, 5 Termine; Hermann-Gmeiner- Schule, Landwehrhagen Gebühr: 40,00 Kurs 16F57096 Specials Fotobuch am Computer erstellen Haben Sie auch viele Fotos auf Ihrem Computer gespeichert und hätten zum Zeigen oder als Geschenk gerne ein Buch? Wir zeigen mit der kostenlosen Software CEWE Fotobuch, wie Sie sich ein eigenes Fotobuch gestalten. Wir erläutern Ihnen die unterschiedlichen Funktionen und Möglichkeiten für Ihr ganz individuelles Buch. Bitte bringen Sie eine Vorauswahl an Bilddateien bis maximal 80 Bilder auf CD oder USB-Stick mit. Sie können an Ihrem mitgebrachten Laptop arbeiten oder an einem festen Computer. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein CEWE-Gutschein für ein Fotobuch mit 26 Seiten und einem Hardcover-Einband im Wert von 26,95. Leitung: Silke Kuri Mo., , Uhr, 3 Termine; Hermann-Gmeiner- Schule, Landwehrhagen Gebühr: 36,00 Kurs 16F57097 Einführung in die Nutzung eines Android- Smartphones Für Smartphone-Einsteiger und Tablet-Nutzer (mit Android-Betriebssystem) mit Erfahrung in der Nutzung eines Mobiltelefons. Inhalte: Netzbetreiber/Provider und Tarife/Grundfunktionen eines Smartphones/Tablets: Bedienung / Grundeinstellungen Menüführung Mailbox Versand von SMS/MMS sowie Alternativen WLAN-Einstellungen Apps Geräteanbieter Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone mit Bedienungsanleitung und Ladegerät mit. Ein Smartphone-Vertrag mit Internetnutzung (Datenflat) muss vorhanden sein. Wir beraten gern, ob der Kurs für Ihr Smartphone passt. Leitung: Wolfgang Langer Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 20,00 Kurs 16F53280 Die besten kostenlosen Apps für Android und ios In unseren Einführungskursen zu Android Smartphones und Tablets sowie dem iphone/ipad kommen neben dem Umgang mit diesen Geräten die eigentlich wichtigsten Dinge, die vielen kleinen (und großen) nützlichen Programme genannt Apps mitunter zu kurz. Dies soll unser plattformübergreifende Kurs nun richten: Unabhängig davon, welches Gerät Sie besitzen, stellen wir Ihnen 20 interessante, nützliche und vor allem, kostenlose Programme vor, die Sie im Rahmen des Kurses auch gerne installieren können. Es ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei, und während man sich im PlayStore oder AppStore die Programme anschaut, lernt man so ganz nebenbei, wie man Apps sucht, installiert, verwaltet und bei Bedarf auch wieder deinstalliert. Zugangsvoraussetzung: sichere Kenntnisse Ihres Smartphones oder Tablets. Bitte bringen Sie Ihr eigenes (aufgeladenes) Android oder Apple Tablet bzw. Android oder Apple Smartphone mit! Achtung: Der Kurs ersetzt keinen Einführungskurs zu Android oder ios! Leitung: Rüdiger Rohrig Di., , Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 39,00 Kurs 16F53210 l Das Windows Smartphone Schritt für Schritt kennen lernen Smartphones mit dem Windows- Betriebssystem werden von Nokia bzw. Microsoft selbst, sowie einigen weiteren Herstellen angeboten, und integrieren die Funktionalität von Windows (u. A. die Dienste aus Outlook und die Übernahme der Office-Dateien aus der privaten und geschäftlichen Umgebung) mit der leichten Bedienbarkeit eines Handys mit dem Windows-typischen Kachelsystem. Zudem setzen sich die Kameras dieser Smartphones regelmäßig in Tests als Sieger vor ihren Android- und iphone-konkurrenten ab, und auch der kostenlose Kartendienst zur weltweiten Navigation ist beispielhaft, und keineswegs selbstverständlich bei den anderen Systemen. Handy, Terminkalender, Musikplayer, Fotografie, Navi, Internet und vieles mehr unter anderem bieten dies die Windows Smartphones. Der Kurs dient als kleiner Überblick aller Funktionen, Einstellungen und wichtigen ersten Schritte mit dem Handy und richtet sich an Teilnehmer/innen mit einem eigenen Windows-Smartphone. Dieses bringen Sie bitte aufgeladen zum Termin mit! Leitung: Roberto Kohlstedt Mi., , Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 39,00 Kurs 16F53401 l Apple Aufbaukurs Mac OS X für Anwender/innen Wer bereits Kenntnisse entsprechend dem Grundkurs Apple imac/macbook Grundkurs hat, entdeckt weitere Anwendungsund Wartungsprogramme sowie weitergehende Konfigurationsmöglichkeiten. Inhalte: Überblick über Mac OS X; Hardwarekomponenten und -erweiterungen; Rechnerkonfiguration; Systemeinstellungen; Gestaltung der Arbeitsoberfläche; Umgang mit mehreren Benutzerkonten; Einrichten von Internet und Netzwerk; Datensicherung (Time Machine); Nutzen von icloud. Leitung: Rüdiger Rohrig Sa./So., 04./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 109,00 Kurs 16F54101 itunes Musicstore und universelle Mediathek itunes als Quelle zum Beladen des ipod mit Musik hat wesentlich zum Erfolg der mobilen Apple-Geräte beigetragen. itunes ist inzwischen aber mehr: Für ipod, iphone, ipad, Mac-Rechner und PCs bietet sich itunes als Medienzentrale für Musik, Videos, Bücher, Podcasts etc. an. 33

29 Durch itunes Match in Verbindung mit icloud ist itunes in der Lage, alle Medien auf allen Geräten synchron online vorrätig zu halten. In diesem Kurs wird gezeigt, wie mit itunes Medien erworben werden. Sie lernen wie Sie Ihre Medien archivieren und verwalten und dafür sorgen, dass sie zentral über ein Netzwerk oder icloud verfügbar werden und wie Sie mit mobilen Geräten darauf zugreifen. Mit der Bedienung Ihres ipods, iphones oder ipads sollten Sie grundsätzlich vertraut sein! Grundkenntnisse im Umgang mit MS-WINDOWS oder Mac OS X sollten vorhanden sein! Leitung: Rüdiger Rohrig Mi., , Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 25,00 Kurs 16F54105 l Schreibtechnik/ Textverarbeitung Nie mehr Adlersuchsystem Professionelles 10-Finger-Blindschreiben für Jugendliche und Erwachsene In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Für Gelegenheitsnutzer einer Computertastatur ist das klassische Adlersuchsystem völlig ausreichend. Doch diejenigen, die häufiger Texte verfassen oder im Internet unterwegs sind, sparen viel Zeit und Nerven ein, wenn sie ohne auf die Tastatur schauen zu müssen blind schreiben können. Diese Technik sieht zunächst schwierig aus, lässt sich bei systematischer Erarbeitung aber innerhalb kurzer Zeit erlernen. Durch den Einsatz von Assoziationstechniken und Klangelementen in Kombination mit vielen praktischen Übungen steigt die Trefferquote mit jeder Übungsstunde weiter an. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer/innen alle Buchstaben (ohne die Zifferntastenreihe) blind beherrschen und mit gemäßigter Geschwindigkeit einfache Texte schreiben können. Das ist eine gute Ausgangsbasis für späteres Schreiben mit hoher Geschwindigkeit. Ein umfangreiches Arbeitsbuch sowie ein Lernprogramm für zu Hause sind in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs ist auch für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet. EDV-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Rainer Bornemann Sa./So., 21./ und 28./ , jeweils Uhr, 4 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 73,90 Kurs 16F58080 Umfangreiche Texte erstellen und gliedern mit Word In diesem Kurs lernen Sie mit längeren Texten umzugehen. Sie erstellen mit Formatvorlagen Gliederungen sowie Inhalts-, Stichwort-, und Abbildungsverzeichnisse, fügen Zitate, Verweise und Fußnoten hinzu und beschriften Grafiken. Kopf- und Fußzeilen und Seitenzahlen werden benutzerdefiniert eingerichtet. Leitung: Sabina Reifenrath Di., , Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 65,20 Kurs 16F55005 Besser arbeiten mit Word Teilzeitbildungsurlaub Zugangsvoraussetzungen: Sichere Windows-Kenntnisse, Textverarbeitungsgrundkenntnisse. Inhalte: Wiederholung und Vertiefung der grundlegenden Fähigkeiten von Word für WINDOWS zur Formatierung von Texten; Arbeiten mit Tabellen, Textbausteinen, Serienbriefen, Fußnoten, Dokumentvorlagen, Einbindung von Grafiken. Wochenseminar: Als Bildungsurlaub (NBildUG) in Teilzeit für Arbeitnehmer/innen in Teilzeitbeschäftigung (max. die Hälfte der Arbeitszeit vollbeschäftigter Arbeitnehmer/ innen) anerkannt! Leitung: Christina Gerlach Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 108,00 Kurs 16F55010 Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 108,00 Kurs 16F55040 Tabellenkalkulation/ Datenbanken Daten auswerten mit Filtern und Pivot- Tabellen in Excel Sie möchten wie ein Profi Filter und Pivot-Tabellen nutzen, um in Excel ihre Daten auszuwerten? Wir zeigen Ihnen praxisnah und leicht verständlich, wie Sie richtig vorgehen! Nutzen Sie die vielfältigen Funktionen des AutoFilters, um in Ihren Tabellen gezielt bestimmte Informationen anzuzeigen. Erstellen Sie professionelle Pivot-Tabellen aus Excel-Daten oder aus den Daten einer externen Datenbank. Setzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von Pivot-Tabellen ein, um Ihre Daten übersichtlich anzuzeigen und flexibel auszuwerten. Passen Sie bestehende Pivot-Tabellen mit wenigen Klicks Ihren individuellen Anforderungen an. Stellen Sie Inhalte Ihrer Pivot-Tabellen in aussagekräftigen Diagrammen grafisch dar. Voraussetzungen: Sie sollten über gute Excel-Grundkenntnisse verfügen. Für Excel 2007 und 2010 geeignet! Leitung: Ralf Haberer Mi., , Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 104,00 Kurs 16F55105 Excel Grundkurs Bildungsurlaub Einführung in die Tabellenkalkulation Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Inhalte: Tabellenaufbau, Befehle, Rechenformeln, Funktionen, logische Verknüpfungen, Tabellenformatierung, Präsentationsgrafik. Wochenseminar. Als Bildungsurlaub (NBildUG) anerkannt! Leitung: Jürgen Thäsler Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 199,90 Kurs 16F55143 Leitung: Sabina Reifenrath Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 199,90 Kurs 16F55110 Excel für das Sekretariat Teilzeitbildungsurlaub Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Es werden keine Excel-Kenntnisse vorausgesetzt. Inhalte: Tabellenaufbau, Befehle, Rechenformeln, Funktionen, logische Verknüpfungen, Tabellenformatierung, Präsentationsgrafik, Praxisbeispiele aus der Sekretariatsarbeit. Wochenseminar als Bildungsurlaub (NBildUG) in Teilzeit für Arbeitnehmer/innen in Teilzeitbeschäftigung (max. die Hälfte der Arbeitszeit vollbeschäftigter Arbeitnehmer/ innen) anerkannt! Leitung: Sabina Reifenrath Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 117,90 Kurs 16F55112 VBA Programmierung für Excel In diesem Kurs erlernen Sie das Werkzeug, um eigene Programme zur Lösung von komplexen Excel- Aufgaben erstellen, im Einzelnen: Erstellen von Makros Syntax der Sprache Umgang mit VBA-Entwicklungsumgebung grundlegende Kenntnisse des Programmierens Einstieg in Excel Objektmodell Reagieren auf einzelne Ereignisse Erstellen und Programmieren einfacher Formulare in Excel Entwicklung komplexerer Programmierabläufe Leitung: Ralf Haberer Fr./Sa., 03./04.06 und 10./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 4 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 160,00 Kurs 16F55144 Outlook Einsteigerseminar Zugangsvoraussetzungen: sichere Windows-Kenntnisse; Kenntnisse mindestens eines anderen Office- Programms (möglichst Word). Microsoft Outlook ist die ideale Organisationszentrale für Ihren PC. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie s (auch mit Anhängen) verschicken, empfangen, beantworten und weiterleiten und dabei Übersicht behalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unterschiedlichen Typen von Anhängen umgehen. Sie lernen den Outlook-Terminkalender und die Aufgabenverwaltung für Ihr individuelles Zeitmanagement zu nutzen. Die Kontaktverwaltung wird zu Ihrem persönlichen Adressbuch. Schließlich zeigen wir Ihnen auch, wie Sie diese Outlook-Funktionen koordiniert nutzen, um eine möglichst umfassende Arbeitserleichterung zu erzielen. Leitung: Sabina Reifenrath Mo., , Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 59,90 Kurs 16F55301 Outlook Aufbaukurs In diesem Kurs werden die einzelnen Outlook-Module vertieft behandelt. Kalender: Kategorien, Formatierung der Termine; Regelassistent, Quicksteps, Optionen, Abstimmungsschaltflächen; Kontakte: Import/Export, Seriendruck, Outlook-Adressbücher in Word nutzen; Sicherung und Archivierung von Outlook-Daten. Zugangsvoraussetzungen: sichere Windows-Kenntnisse Leitung: Sabina Reifenrath Mo., , Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 59,90 Kurs 16F Sprachen Projekte Beuf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur

30 32 Access Datenbank Wochenendintensivkurs Sie haben keine oder nur recht geringe Kenntnisse im Umgang mit Access, dem verbreitetsten Datenbankprogramm auf dem PC? In diesem Kurs lernen Sie in kurzer Zeit alles, was für die typischen Büroaufgaben benötigt wird. Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Inhalte: Einrichten und Ändern einer Datenbank; Erzeugen und Bearbeiten von Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten. Leitung: Norbert Grigo Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 169,90 Kurs 16F55401 Access-Datenverwaltung Bildungsurlaub Einführung in die Datenverwaltung Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Es werden keine Access-Kenntnisse vorusgesetzt! Inhalte: Einrichten und Ändern einer Datenbank, Erzeugen und Bearbeiten von Tabellen, Abfragen, Formularen, Berichten; Makros, Grafikassistent. Wochenseminar als Bildungsurlaub (NbildUG) anerkannt! Leitung: Ralf Haberer Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 199,90 Kurs 16F55410 Access Datenbank an zwei Wochenenden Kompakt (2007/2010) Sie haben keine oder nur recht geringe Kenntnisse im Umgang mit Access, dem verbreitetsten Datenbankprogramm auf dem PC? In diesem Kurs lernen Sie in kurzer Zeit alles, was für die typischen Büroaufgaben benötigt wird. Voraussetzung: sichere Windows- Kenntnisse. Inhalte: Einrichten und Ändern einer Datenbank; Erzeugen und Bearbeiten von Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten. Leitung: Jürgen Thäsler Fr./Sa., 04./ und 11./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 4 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 160,00 Kurs 16F55441 Projektvorbereitung, Management und Dokumentation mit MS Project In dieser Einführungsveranstaltung zu MS Project gewinnen Sie einen ersten Einblick, wie man die Projektvorbereitung und -planung, die Kontrolle und das Management von Projekten sowie die Evaluation und Dokumentation mithilfe der weltweit am häufigsten eingesetzten PM-Software von Microsoft, mit MS Project durchführt. Der Kurs liefert praktische Kenntnisse zum theoretischen Hintergrund von Projektmanagement, gibt Tipps zu Softwarelösungen, um Projektvorgänge richtig zu identifizieren (Stichwort: Mindmaps) und führt mit praktischen Beispielen durch die üblichen Schritte bei der Nutzung der Software. Der Kurs bereitet Sie somit vor, im Anschluss eigenständig zu planen und erleichtert den Einstieg in das softwaregestützte Projektmanagement. Leitung: Roberto Kohlstedt Mo./Mi., / , Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 75,30 Kurs 16F55701 Layout / Bildbearbeitung Adobe Photoshop Grundlagen der professionellen Bildbearbeitung Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse! Inhalte: Begriffe und Voreinstellungen; grundlegende Bildbearbeitung: Bildgröße, Skalieren, Zuschneiden, Drehen und Spiegeln; Korrektur von Tonwert, Farbe und Sättigung; Arbeit mit Zeichen- und Korrekturwerkzeugen; Filter und Aktionen - ein Überblick; Einfügen und Formatieren von Text; eine Auswahl erstellen und bearbeiten; Fotomontage: Grundzüge der Ebenentechnik; Pfade, Formen und Stile; Farbmodelle, Dateitypen und Druck; Automatisierung und weitere Helfer. Es wird mit Adobe Photoshop CS5.5 gearbeitet. Leitung: Roberto Kohlstedt Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 153,50 Kurs 16F56101 Adobe InDesign Grundlagen der Text- und Seitengestaltung Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse! Adobe InDesign ist ein Layout-Programm zur Gestaltung von Drucksachen aller Art wie Flyer, Kataloge, Zeitungen, Bücher etc. Inhalte: Aufbau der Software; Anlegen der drei Grundelemente Textfeld, Grafik und Fotos; Formatierungen und deren Speicherung; Umgang mit Farben; Einbinden fremder Texte; Anlegen von Seitenvorlagen; allgemeine Hinweise zu Gestaltung und Typografie. Wir arbeiten mit Adobe InDesign CS5.5! Leitung: Roberto Kohlstedt Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 153,50 Kurs 16F56103 Grafische Gestaltung mit Adobe Illustrator (Vers. CS5) Grundkurs Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Adobe Illustrator ist ein vektororientiertes Grafikprogramm zur Erstellung von Illustrationen, Logos und Layouts für Print und Web, das nahtlos mit der Adobe-Produktfamilie zusammen arbeitet. Durch praxisnahe Übungen werden die grundlegenden Techniken und Funktionen vermittelt, um Illustrator professionell einsetzen zu können. Neben Vorstellung der relevanten Werkzeuge liegt der Fokus auf praktischen Tipps zum Umgang mit Farbe, Form und Schrift. Leitung: Roberto Kohlstedt Fr./Sa., 20./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 99,50 Kurs 16F56105 Netzwerke / Internet Bildorganisation und -bearbeitung mit Adobe Lightroom (ab Vers. 5) Grundkurs Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Adobe Lightroom ist die Schaltzentrale für Hobby- und Profifotografen. Neben der wertvollen RAW-Datenentwicklung liegt der Fokus vor allem auf dem sinnvollen Verwalten der heutzutage üblichen großen Menge an Bildern, der leichten Korrektur und Bearbeitung typischer Fehler wie Rote Augen oder Bildstörungen, sowie der Ausgabe und dem Export. Die Veranstaltung bietet anhand einiger praktischer Beispiele einen Einstieg in die Software und hilft, das Bilderchaos auf der heimischen Festplatte einzudämmen! Leitung: Roberto Kohlstedt Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 64,00 Kurs 16F56107 Webseiten erstellen und administrieren mit Joomla! 3.x Joomla! ist ein einfach zu bedienendes und trotzdem leistungsfähiges Content-Management-System, das insbesondere zum Erstellen einfacher Webseiten von Vereinen, kleineren bis mittleren Betrieben oder sozialer Einrichtungen und Initiativen weite Verbreitung gefunden hat. In diesem Kurs erhalten Sie die nötigen Grundkenntnisse, um mit Hilfe vorgefertigter Layouts (Templates) eine eigene Webseite aufzubauen, zu konfigurieren und zu pflegen. Bei Interesse kann ein Fortsetzungskurs angeboten werden, der tiefergehende Gestaltungsmöglichkeiten behandeln würde. Voraussetzungen: sicherer Umgang mit Windows und Internet. Leitung: Dirk Hagemann Mi., , Uhr, 6 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 124,00 Kurs 16F57101 Joomla! Aufbaukurs Der Joomla Aufbaukurs richtet sich an Menschen, die bereits die Inhalte einer Webseite mit Joomla bearbeiten können (z. B.Texte und Fotos einfügen, Menüs einrichten...). Im Aufbaukurs lernen wir u. a. hilfreiche Tipps und Tricks für das Arbeiten mit Joomla. Das Erweitern der Webseite mit Komponenten und Modulen wie Bildergalerien, individuelle Formularen, Google Maps, dem Anlegen von Artikel- Vorlagen... Wir lernen das Einbinden von externen Anwendungen wie dem Google Kalender oder dem Google Übersetzer. Wir erstellen Sprachund Template Overrides um Joomla individuell anzupassen. Außerdem erstellen wir eine mehrsprachige Joomlaseite für internationale Projekte. Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Content-Management-Systems Joomla! (siehe Kurs 16F57102 auf dieser Seite!). Leitung: Dirk Hagemann Mi., , Uhr, 4 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 77,00 Kurs 16F57102

31 Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit Dieses Seminar ist Teil des Lehrgangs Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (VHS). Es umfasst folgende Themen: Begriffsbestimmungen, gesetzliche Grundlagen Datenschutzbeauftragter, Trennungsgebot, Informationsbeschaffung Zutrittskontrolle (Gebäude- und Gerätesicherheit, Chipkartensysteme) Zugangskontrolle (Passwörter, elektronische Signaturen, Fingerabdruck, Iris- und Gesichtserkennung Zugriffskontrolle, Berechtigungen für Datenträger im Netzwerk und beim Mailsystem; Firewall Weitergabekontrolle (öffentliche und private Netze, VPN, LAN und WLAN Verschlüsselung, - Verschlüsselung, Onlineshopping und -banking, Sicherheit auf Anwendungsebene) Eingabekontrolle (Log-Dateien, Ereignisanzeige) Verfügbarkeitskontrolle (Datensicherung / Backup, Sicherungskonzepte, Sicherungstypen, RAID, Erstellung eines Notfalldatenträgers, Ursachen von Malware und deren Vermeidung) Fachkräfte IT-Systeme und Netzwerke (VHS) sind im Unternehmen kompetente Ansprechpartner/innen für den Anwender/die Anwenderin, die Geschäftsleitung und Supportbetriebe. Die VHS Göttingen Osterode ggmbh bietet in der Geschäftsstelle Osterode am Harz in diesem Semester aus dem Lehrgangssystem die Module PC-Systemsupport (40 Ust.) und Datenschutz/Datensicherheit (32 Ust.) an. Im Anschluss an den Kurs findet auf Wunsch die Prüfung dieses Moduls statt. Die Prüfungsgebühr (z. Zt. 55,00, Änderungen vorbehalten) ist zusätzlich zur Kursgebühr zu entrichten. Prüfungstermin: Eine Informationsveranstaltung findet am um Uhr statt. Bitte melden Sie sich zur Informationsveranstaltung telefonisch oder per an. Leitung: Hermann Franz Mo./Mi., , Uhr, 8 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 214,00 Kurs 16F57040 PC-Systemsupport Windows 8.1/10 Dieses Seminar ist Teil des Lehrgangs Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (VHS). Es umfasst folgende Themen: Installation, Optimierung und Einrichtung von Betriebssystemen und Anwendungen Peer-to-Peer Netze Erkennung, Diagnose und Behebung von Softwareproblemen Organisation des Systemsupports Datensicherung und Datensicherheit Malware und deren Vermeidung Im Anschluss an den Kurs findet auf Wunsch die Prüfung dieses Moduls statt. Die Prüfungsgebühr (z. Zt. 55,00, Änderungen vorbehalten) ist zusätzlich zur Kursgebühr zu entrichten. Prüfungstermin: Eine Informationsveranstaltung findet am um Uhr statt. Bitte melden Sie sich zur Informationsveranstaltung telefonisch oder per an. Leitung: Hermann Franz Mo./Mi., , Uhr, 10 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 270,00 Kurs 16F57041 Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (VHS) Fachkräfte IT-Systeme und Netzwerke (VHS) installieren Hardware, Betriebssysteme und Anwendungsprogramme analysieren Probleme und treffen Maßnahmen zur Fehlervermeidung beraten bei Beschaffung und Modernisierung von PC-Systemen kennen die Abläufe im Betrieb und können die Anforderungen an die IT vorgeben besitzen die notwendigen Netzwerkkenntnisse für private, betriebsinterne und -externe Techniken kennen die Techniken der lokalen Wartung von Systemen oder auch deren Fernwartung sorgen für die Datenkonsistenz und -sicherheit durch Sicherung lokaler und zentraler Daten implementieren Schutzprogramme und Mechanismen für sichere IT- Strukturen zur Vermeidung von Malware. Das Lehrgangssystem besteht aus insgesamt sechs Modulen. Neben den oben genannten Modulen wird die VHS Göttingen Osterode ggmbh in den nächsten Semestern die weiteren Module PC-Technik und -Konfiguration (40 Ust.), Netzwerk- und Internettechnologien (40 Ust.), Linux (40 Ust.), Windows Server (40 Ust.) anbieten. Jedes Modul schließt mit einer landesweit einheitlichen Prüfung ab. Nach erfolgreichem Prüfungsabschluss von vier frei wählbaren Modulen erhalten die Absolventen/Absolventinnen das Gesamtzertifikat Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (VHS). Die Prüfungen für das Lehrgangssystem müssen in einem Zeitraum von 2 Jahren abgelegt werden. Die einzelnen Module des Systems können selbstverständlich auch von Teilnehmern/innen belegt werden, die nicht diesen Abschluss anstreben. Zertifiziert durch die epz Europäische Prüfungszentrale Sprachen Projekte Beuf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 33

32 Pilze Kräuter Gartenfreude rund um Hann. Münden Unser Angebot für Sie An dieser Stelle wollen wir Ihnen heute und in Zukunft ausgesuchte Outdoor-Veranstaltungen des Naturparks Münden sowie der Volkshochschule Göttingen Osterode präsentieren. Mit dem Naturpark Münden als Partner an ihrer Seite geht die Volkshochschule dabei neue Wege, raus aus den Seminarräumen, dorthin, wo Wissen spür- und erfahrbar wird. Wir freuen uns, dass wir dafür die ausgewiesenen Fachkäfte des Naturparks Münden gewinnen konnten. Tauchen Sie ein in eine Welt der kleinen Naturwunder vor Ort. Pilzcoach-Ausbildung, Teil I Pilze üben auf viele Menschen eine Faszination aus, sind oft wunderschön in Ihrer Formenvielfalt und Farbgebung und bieten vieles mehr, als sie nur zu essen! Daher möchten wir dieses Thema vertiefen und bieten im Juli und im September jeweils drei Tage eine Pilzcoach-Ausbildung mit folgenden Themenbereichen an: Ökologie der Pilze, Bedeutung im Ökosystem, Lebensformen, Pilzgrundwissen, Formenvielfalt, Pilzbestimmung anhand ihrer Merkmale, Lagerung und Zubereitung und Unterscheidung von Speise- und Giftpilzen. Um das Thema auch von der pädagogischen und praktischen Seite auszuprobieren, wird Papier geschöpft, mit Pilzen geschrieben und gemalt, in alter Tradition mit Zunderschwamm Feuer entzündet, Pilzschmuck hergestellt und auch Spiele und Aktionen für Kinder rund um das Thema finden ihren Platz. Eine Prüfung rundet das erlernte Pilzwissen ab. Referentin: Karin Tegeler, Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Termine: und , jeweils 9.30 bis ca , Sonntag bis Uhr Ort: Forstbotanischer Garten Hann.Münden, Mitscherlichstraße 5, Hann. Münden und Wald Seminarkosten: 260,00 pro Person für 6 Seminartage inklusive Prüfung und Seminarunterlagen Informationen: Karin Tegeler, Tel.: oder Mail: k-tegeler@t-online.de Waldmeister & Co. in Ihrer Küche Wanderung auf dem Frauenschuhweg Frühlingskräuter in Ihrer Küche bereichern den Speiseplan und sind gesund! Die meisten von Ihnen bevorzugen kalkhaltigen Untergrund und sind daher rund um Lippoldshausen zu finden. Sibylle Susat, Geschäftsführerin des Naturparks Münden, zeigt Ihnen die versteckten Vielkönner, berichtet über Heilwirkungen und bringt Ihnen Rezepte mit, von denen schon Hildegard von Bingen überzeugt war. Referentin: Sibylle Susat, Geschäftsführerin des Naturparks Münden Treffpunkt: Lippoldshausen am Dorfgemeinschaftshaus Termin: Sonntag, 17. April, bis ca Uhr Anmeldung: über Naturpark Auf den Spuren der Hexen Wildkräuterspaziergang an Walpurgis Kurz vor Walpurgis, auch Beltane genannt, wandeln wir zusammen auf den Spuren der Hexen wandeln. Mittels alter Geschichten und Bräuche rund um diesen alten Festtag werden wir eine kleine Zeitreise machen. Alle früheren Festtage standen in enger Verbindung mit Heilund Zauberpflanzen, ihre Kraft und Wirkung wurde an diesen Tagen geehrt. Welche Pflanzen das an Walpurgis waren, wird Ihnen verraten und auch, was es mit den Hexen auf sich hat, die in dieser Nacht auf dem Brocken tanzen. Nach dem Spaziergang (so gegen 15:30 Uhr) ist eine Einkehr in das Hofcafé möglich, wo Kaffee und Kuchen, Maibowle und Wildkräuterköstlichkeiten auf Sie warten. Leitung: Monique Trolldenier Sa., , Uhr, 1 Termin; gastwerke, Escherode Gebühr: 12,20 Kurs 16F Ihr Team der Volkshochschule in Hann. Münden Pilze in Ihrer Küche! Im herbstlichen Wald findet man mit etwas Glück und den entsprechenden Kenntnissen Pilze für schmackhafte Gerichte. Viele Pilze sind essbar. Ein besonders guter Speisepilz ist der Steinpilz, das Ziel vieler Pilzsammler. Aber auch Pfifferlinge, Maronen und Birkenpilze sind sehr beliebt. Worauf Sie beim Pilze sammeln zu achten haben, insbesondere um die Merkmale von genießbaren und ungenießbaren Exemplaren zu unterscheiden, wird durch Siegfried Pflum als geprüftem Pilzberater erläutert. Evtl. bitte Sammelkorb und Messer mitbringen! Referent: Siegfried Pflum, geprüfter Pilzberater Treffpunkt: Neumünden, Pionierstraße, Parkplatz am Blockheizkraftwerk Termin: Sonntag, 18. September 2016, Uhr Anmeldung: über Naturpark Sonnenwendkräuter Blütenreigen Verwendung von Blüten in Küche und Medizin Die Sommersonnenwende ist eine bedeutende Zeit für alle Pflanzen, die Sonne hat ihren höchsten Stand erreicht. Vor allem die Blüten haben eine starke Verbindung zur Sonne, insbesondere unter den Korbblütlern gibt es etliche, deren Blütenform selbst an kleine Sonnen erinnert. Jetzt ist also die beste Zeit um Blütenpflanzen zu sammeln. Blüten geben jedem Tee eine besondere Note, ein Hauch von Sommer, der uns im Winter an den kalten Tagen erfreut. Auch mit dem Fest der Sommersonnenwende sind bestimmte Kräuter fest verbunden,

33 wie z. B. das Johanniskraut und der Beifuß. Wir machen einen Spaziergang zur Hoch-Zeit des Sommers. Sie erhalten Tipps, mit welchen essbaren Blüten Sie Ihre Speisen verzieren können und welche sich besonders für Tee eignen. Außerdem warten auf Sie Besonderheit im Pflanzenreich: eine fleischfressende Pflanze, Drosera rotundifolia, der Sonnentau. Dieser Blütenspaziergang findet in Nienhagen am Barfußpfad statt. Leitung: Monique Trolldenier Sa., , Uhr, 1 Termin; gastwerke, Escherode (Treffpunkt: Parkplatz Barfußpfad Nienhagen) Gebühr: 12,20 Kurs 16F68683 Mythologie und Heilkraft der Bäume Ein Baumspaziergang Bäume sind für mich immer die eindringlichsten Prediger gewesen. (...) In ihren Wipfeln rauscht die Welt, ihre Wurzeln ruhen im Unendlichen; allein sie verlieren sich nicht darin, sondern erstreben mit aller Kraft ihres Lebens nur das Eine: ihr eigenes, in ihnen wohnendes Gesetz zu erfüllen, ihre eigene Gestalt auszubauen, sich selbst darzustellen. Nichts ist heiliger, nichts ist vorbildlicher als ein schöner, starker Baum. Hermann Hesse Hier im Arboretum Habichtsborn in Escherode mit dem angrenzenden Kaufunger Wald besteht eine ausgezeichnete Möglichkeit viel Wissenswertes über heimische sowie exotische Bäume zu erfahren. Gleichzeitig lassen wir die Kraft der Bäume auf uns wirken, erspüren das Wesen der jeweiligen Baumart und lassen so diesen Spaziergang zu einer heilsamen Wanderung werden. Leitung: Monique Trolldenier Sa., , Uhr, 1 Termin; gastwerke, Escherode Gebühr: 12,20 Kurs 16F68684 Frauendreißiger Kräuter Der Frauendreißiger bezeichnet die Zeit zwischen den Festen Mariä Himmelfahrt am 15. August und Mariä Namen am 12. September. Sein Ursprung liegt vor allem auch in der konkreten Erfahrung, nach der in diesen 30 Tagen eine besonders günstige Zeit für das Sammeln von Kräutern ist, denen dann ihre größte Heilkraft zugeschrieben wird. Die Kräuter wurden nach dem Sammeln geweiht. Diese Kräuterweihe ist älter als der Marienkult. Sie wurde zunächst als heidnisches Fest verboten und später in Verbindung mit der Gottesmutter doch wieder zugelassen. Jetzt ist die Zeit alles zu sammeln, was uns gesund durch den Winter bringt, was früher vor allem Aufgabe der Frauen war, daher der Name Frauendreißger. Auch die ersten Wurzeln können jetzt wieder gegraben werden. Und welche Kräuter man jetzt sammeln kann, erfahren Sie beim Spaziergang. Leitung: Monique Trolldenier Sa., , Uhr, 1 Termin; gastwerke, Escherode Gebühr: 12,20 Kurs 16F68685 Geheimsache Morcheln Pilzbestimmung mit Exkursion Unruhig erwarten Pilzkundler den Beginn der Morchelsaison. Speise- und Spitzmorcheln sind im Frühjahr die ersten Delikatessen, die uns das Pilzjahr bietet. Doch wer diese köstlichen Speisepilze entdecken möchte, muss alles über ihre Vorlieben wissen. Morcheln sind Meister der perfekten Tarnung. Gemeinsam begeben wir uns auf die Spur, um ihre Verstecke zu enttarnen. Nach einer ca. dreistündigen theoretischen Einführung erkunden wir am Samstag die Auwälder rund um Hann.Münden. Am Sonntag geht es in Fahrgemeinschaften zur Morchelsuche in den Nadelwald im Solling. Lassen Sie sich von der Pilzwelt im Frühjahr faszinieren. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Vorteilhaft sind allerdings wetterangepasste Kleidung und Trittsicherheit im Gelände. Leitung: Günther Schier, gepr. Pilzsachverständiger und Pilzberater ( Pflum, gepr. Pilzberater Sa./So., / , Uhr VHS, Hann. Münden, Gebühr: 48,80 Kurs 16F68680 Grüne Ideen für Ihren Garten Dieser Kurs bietet Ihnen viele Tipps und Hilfestellungen rund um das Thema Garten. Vielleicht wünschen Sie sich schon lange einen Garten für Ihre ganz persönlichen Vorstellungen, einen Garten, der zu jeder Jahreszeit interessant und sehenswert ist, einen Garten, der vielseitig und stimmig ist und dazu noch pflegeleicht sein kann oder einfach einen Garten, den man sich leisten kann? Mit Gestaltungsvorschlägen und Zeichnungen, aber auch Materialproben und Pflanzenbeispielen erhalten Sie wichtige Informationen, die Ihnen helfen, Ihre Vorstellungen zu konkretisieren und vielleicht auch die ersten Schritte zur Umsetzung zu planen. Die kleine Exkursion am 3. Termin führt uns zu verschiedenen Hausgärten in Hann. Münden und Umgebung bzw. zu einem öffentlichen Park nahe Kassel. Leitung: Karin Eichhorn, Gartenarchitektin Di., , Uhr, 3 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 33,00 Kurs 16F68681 Der Naturpark Münden 2016 Böttcherstr. 3, Hann.Münden naturparkmuenden@t-online.de Tel: Herzlich willkommen im Naturpark Münden! Der Naturpark Münden wurde 1959 als einer der ersten Naturparke Deutschlands gegründet. Er erstreckt sich zwischen der Universitätsstadt Göttingen und dem nordhessischen Kassel, zwischen Weser und Leine auf einer Fläche von ca Hektar. Eisvogel, Schwarzspecht und die scheue Wildkatze fühlen sich nicht nur in den Naturschutzgebieten des Naturparks heimisch. Die märchenhafte Atmosphäre der Wälder inspirierte einst auch die Brüder Grimm, die hier den Stoff für ihre Märchen sammelten. Unsere Veranstaltungen und Wanderungen finden im Freien statt, daher bitten wir darum, immer an wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk zu denken! Wenn kein anderer Betrag genannt ist, bitten wir um einen Kostenbeitrag von 2,00 für Mitglieder des Naturparks Münden bzw. 4,00 für Nichtmitglieder. Kinder und Jugendliche haben freien Zugang zu den Exkursionen. 35

34 Fachbereich Pädagogik Informationen zu den Schulabschlüssen Studienleiterin: Astrid Schneller (rechts), Tel , Sprechzeiten: dienstags und donnerstags, Uhr Verwaltung: Sylvia Bogdan-Moch (links), Tel , Sprechzeiten: montags/dienstags + donnerstags/freitags, Uhr Unterrichtsort: VHS, Theodor-Heuss-Str. 21, Göttingen Abitur Dieser Bildungsabschluss eröffnet alle Möglichkeiten einer beruflichen Perspektive. Sie können mit der allgemeinen Hochschulreife bundesweit an einer Universität studieren oder auch eine Beamtenlaufbahn im gehobenen Dienst anstreben. Dieser Lehrgang zur Vorbereitung auf die Niedersächsische Abiturprüfung für Nichtschüler/innen (AVO-WaNi) dauert 3 Jahre. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 19 Jahren zum Zeitpunkt der Prüfung. Interessenten sollten den Realschulabschluss und gute Deutschkenntnisse besitzen. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch für Anfänger, Biologie, Geografie, Politik und Geschichte. Die Prüfungen werden zusammen mit den zentralen Abiturprüfungen des Landes Niedersachsen zu den vom Kultusministerium festgesetzten Terminen durchgeführt. Während der Schulferien findet kein Unterricht statt. Weitere Informationen unter Abitur-Tageslehrgang Mo. bis Fr., Uhr, bis Juni 2019 (Kurs 16H80700); VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21; Gebühr: je angefangener Monat ist eine Rate in Höhe von 80,00 zu zahlen. Dirk Newiger und Arne Onken (Dozenten der Schulabschlusskurse) Studieren ohne Abitur (Immaturenprüfung) Wenn Sie studieren möchten, jedoch keinen entsprechenden Schulabschluss besitzen, können Sie an einer niedersächsischen Hochschule oder Fachhochschule eine Zulassungsprüfung ablegen, die Sie zu einem Studium ihrer Wahl innerhalb von Niedersachsen berechtigt. In einem Lehrgang der Volkshochschule Göttingen werden Sie auf den allgemeinen Teil der Prüfung in Mathematik, Englisch und Deutsch/ Sozialkunde vorbereitet. Fordern Sie kostenlos Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen an (auch im Internet unter NAK (fachgebundener Hochschulzugang durch Prüfung)-Lehrgang in Abendform Mo. bis Mi., Uhr, bis (Kurs 16F80800); VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21; Gebühr je angefangener Monat ist eine Rate in Höhe von 100,00 zu zahlen. (Ggf. ist ein Quereinstieg möglich!). Weitere Informationen: Auf der Kursfahrt nach Jena im Oktober 2015 (Teilnehmerinnen und Dozentin) Online-Vorbereitungskurs STARTKLAR FÜRS STUDIUM. Infos unter: Gebühr: 700, (Erkundigen Sie sich bitte bei uns nach Fördermöglichkeiten.) 36

35 Kombikurse Seit dem Herbstsemester 2013 bieten wir erfolgreich Kombikurse zum Nachholen des Haupt- oder Realschulabschlusses an. In diesen Kursen werden Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Hauptschulabschluss und auch ohne Hauptschulabschluss gemeinsam unterrichtet. Im Zentrum der Kombikurse stehen Heterogenität und Binnendifferenzierung. Alle unterrichtenden Dozentinnen und Dozenten bilden sich regelmäßig fort. Zu dem Unterrichtsangebot gehören: Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie, Chemie, Sozialkunde (oder Arbeit/Wirtschaft), Kunst und Geografie. Zusätzlich zum allgemeinbildenden Unterricht bieten wir berufliche Orientierung und die Stärkung sozialer und demokratischer Kompetenzen im Alltag und der Arbeitswelt an. Dieser Lehrgang beinhaltet zusätzliche Angebote, wie eine Orientierung in der Arbeitswelt (mit Berufsorientierung und Bewerbertagen), individuelles Coaching, Exkursionen,.. Die Teilnehmer/innen werden während des Kurses sozialpädagogisch und auf dem Übergang in das Berufsleben begleitet. Neu in Hann. Münden: Kombikurse Tagesrealschule In diesem Lehrgang werden Sie innerhalb eines Jahres auf den Realschulabschluss (auch erweitert) vorbereitet. Unterrichtet werden: Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie, Chemie oder Physik, Sozialkunde, Arbeit-Wirtschaft oder Kunst. Rufen Sie uns an oder kommen Sie in unsere Beratung. In einem Gespräch planen wir gemeinsam mit Ihnen Ihren Bildungsweg. Je nach Stand der Vorkenntnisse haben Sie die Möglichkeit, auch in einen laufenden Kurs einzusteigen. Das Mündener KunstNetz eröffnet das Künstlerhaus Kombi-Abendlehrgang Mo. bis Do., Uhr, bis Juni 2017 (Kurs 16H80200); VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21; Gebühr: je angefangener Monat ist eine Rate in Höhe von 55,00 zu zahlen. Kombi-Vormittagslehrgang Mo. bis Fr., Uhr, bis Juni 2017 (Kurs 16H80000); VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21; Gebühr: je angefangener Monat ist eine Rate in Höhe von 111,00 zu zahlen. Kombi-Nachmittagslehrgang Mo. bis Fr., Uhr, bis Juni 2017 (Kurs 16H80100); VHS Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21; Gebühr: je angefangener Monat ist eine Rate in Höhe von 75,00 zu zahlen. Kombi-Tageslehrgang ab März Februar 2016 Eröffnung des Künstlerhauses mit der Vereins-Vernissage FEB 26 Mo. bis Fr., Uhr, bis Februar 2017 (Kurs 16F80500) und bis Juni 2017 (Kurs 16H80500); VHS Göttingen, Theodor- Heuss-Str. 21; Gebühr: je angefangener Monat ist eine Rate in Höhe von 111,00 zu zahlen. Ab April alle 14 Tage wechselnde Ausstellungen. Öffnungszeiten: Jeden ersten und dritten Freitag im Monat ab 18 Uhr. Jeden Samstag 11 bis 14 Uhr. Adresse: Künstlerhaus, Speckstraße 7, EG, Hann. Münden Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 37

36 Pädagogik- Werkstatt Fachkräfte in pädagogischen Berufen sind nicht erst durch die aktuellen Entwicklungen wie den Zustrom von Flüchtlingen gefordert, sich kontinuierlich weiterzubilden und darauf zu achten, dass sie ausreichend für sich selber sorgen. Nutzen Sie die Angebote der Pädagogik-Werkstatt der VHS Göttingen Osterode, um einmal abseits des beruflichen Alltags neue Impulse für Ihre Einrichtung oder Ihre tägliche Arbeit zu erhalten. Dieses Veranstaltungsformat bietet über den Wissenszuwachs hinaus ausreichend Raum zum (fachlichen) Austausch. Sollte Ihr Wunschthema/-termin nicht dabei sein sprechen Sie uns an, gerne unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung einer Schulung in Ihrer Einrichtung. Die Teilnahmegebühr enthält neben den Seminarunterlagen und Getränken während der Kaffeepausen auch einen Mittagsimbiss (ohne Getränke). Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen! Flüchtlingskinder in der Kita Viele Erzieher/innen sind unsicher, was auf Sie zukommt, wenn geflüchtete Familien und ihre Kinder in ihre Kindertagesstätten kommen. Welche Erwartungen gibt es seitens der Eltern an die Erzieher/innen und die Arbeit in der Einrichtung und wie ist es als Flüchtlingsfamilie mit kleinen Kindern nach Deutschland zu kommen? Was bedeutet es nach einer Fluchterfahrung sein Kind in eine Kindertagesstätte zu geben? Diese und weitere konkrete Fragen der Teilnehmer/innen können an diesem Tag in kleiner Runde mit der erfahrenen Dozentin geklärt werden. Leitung: Gunhild Edmundson, Dipl. Familienpädagogin, syst. Familientherapeutin und Supervisorin (i. A.), Marte Meo Therapeutin, Mitarbeiterin in den Frühen Hilfen, Elternkursleiterin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 75,00 Kurs 16F21942 Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 75,00 Kurs 16F21964 Interkulturelle Kommunikation für pädagogische Fachkräfte aus Kita/Grundschule Die in den vergangenen Monaten zu uns gekommenen Flüchtlingskinder sollen möglichst schnell in deutsche Kitas und Schulen integriert werden. Dies stellt pädagogische Fachkräfte in diesen Institutionen vor ganz neue Herausforderungen und nicht nur sprachlicher Natur. Der Workshop soll helfen, Unterschiede, die auch kulturell bedingt sein können, zu verstehen und daraus eventuell resultierende Konflikte zu antizipieren. So können Wege in das Wachsen eines gelingenden Miteinanders eröffnet werden. Leitung: Gunhild Edmundson, Dipl. Familienpädagogin, syst. Familientherapeutin und Supervisorin (i. A.)/ Marte Meo Therapeutin, Mitarbeiterin in den Frühen Hilfen, Elternkursleiterin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 75,00 Kurs 16F21960 Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 75,00 Kurs 16F21945 Leitung: Dr. Leena Ferogh, Pädagogin Schwerpunkt Interkulturelle Orientierung und Öffnung Sa., , Uhr, 1 Termin; Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90 Gebühr: 75,00 Kurs 16F21983 Zugang zu Flüchtlingskindern und deren Familien durch den kultursensiblen Einsatz von Musik Überall auf der Welt haben die Menschen ihre Lieder in diesem Seminar wollen wir gemeinsam daran arbeiten, wie wir durch Ernstnehmen und Einbinden des Liedguts der Kinder aber auch den Einsatz unserer Volkslieder durch Musik an der beidseitigen kulturellen Öffnung mitarbeiten können. In Kooperation mit der Kreismusikschule und der Kulturstiftung des Landkreises Osterode am Harz. Leitung: Wolfgang Karl, Bert- Heinrich Hunke Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 75,00 Kurs 16F21943 Gebärden unterstützte Kommunikation In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in die Möglichkeiten, die die Gebärden unterstützte Kommunikation Teams in Kitas/Grundschulen eröffnet, um mit Kindern, die aus den unterschiedlichsten Gründen (Gehörlosigkeit, Migrationshintergrund) nicht durch die deutsche Sprache erreicht werden können, besser in Kontakt treten zu können. Die Dozentin arbeitet als Oberstudienrätin im Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte in Hildesheim. Sie ist dort seit 1999 tätig und unterrichtet Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Hörproblemen. Leitung: Julia Geyer Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 75,00 Kurs 16F21940 Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 75,00 Kurs 16F

37 Inklusion Was ist das? In einer inklusiven Gesellschaft ist der Normalzustand verschieden zu sein. Verschieden heißt mit oder ohne Behinderung aber auch z. B. mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund. In diesem Seminar erhalten Fachkräfte aus dem pädagogischen Bereich erste Einblicke in inklusive pädagogische Arbeit und Anregungen für die weitere Beschäftigung mit diesem Thema. So soll ein Beitrag zum offenen Umgang mit der veränderten Ausgangssituation in den Einrichtungen bestärkt werden, Berührungsängste sollen abgebaut werden. Leitung: Monika Friedhoff, Lehrerin und Beratungslehrerin i. R. Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 75,00 Kurs 16F21965 Elterngespräch in der Kita/Grundschule Gute Kommunikation ist die Basis einer erfolgreichen gemeinsamen Arbeit auch in Ihrer Kita oder Grundschule. So vermittelt etwa Ihr erstes Elterngespräch mit den Eltern potentieller Kita-Kinder bzw. Grundschüler einen Eindruck von Ihnen und Ihrer Einrichtung/Schule. Und auch in Konfliktsituationen sollten Elterngespräche in Ihrer Kita/ Schule positiv verlaufen, denn eine Kontroverse gemeinsam zu lösen, verschafft Eltern und Mitarbeitenden gleichermaßen ein gutes Gefühl. Kurzum: Die Kommunikation mit den Eltern Ihrer Kita-/Grundschulkinder muss stimmen und zwar jederzeit. Hierzu erhalten Sie im Seminar praxisorientierte Anregungen und Handwerkszeug sowie Raum für die Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens. Leitung: Monika Friedhoff, Lehrerin und Beratungslehrerin i. R. Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 75,00 Kurs 16F21946 Nähe und Distanz Spannungsfeld für pädagogische Fachkräfte Kinder sind grundsätzlich auf Fürsorge und Schutz angewiesen und auf tragfähige zwischenmenschliche Beziehungen zu Erwachsenen. Diese sind nur möglich, wenn Pädagoginnen und Pädagogen willens und in der Lage sind, die in solchen Beziehungen auftretende Ambivalenz zwischen Nähe und Distanz wahrzunehmen und zu reflektieren. Nur so können in Kitas und Schulen bestmögliche Entwicklungsbedingungen für die Kinder gewährleistet werden. Leitung: Monika Friedhoff, Lehrerin und Beratungslehrerin i. R. Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 75,00 Kurs 16F21961 Resilienz trotz herausfordernder Arbeitssituation im pädagogischen Bereich ausreichend auf sich selber achten Die eigene psychische Widerstandskraft kann verändert, trainiert werden. Sie lernen ein dynamisches Resilienzmodell und seine sieben Schutzfaktoren kennen. Durch praktische Übungen erhalten Sie Anregungen für Ihren beruflichen und privaten Alltag. Bitte mitbringen: Neugier und Humor. Leitung: Ines Polzin, Dipl. Pädagogin, Resilienz-Coach und Trainerin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90 Gebühr: 75,00 Kurs 16F21980 Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 75,00 Kurs 16F21941 Waldpädagogik in der Kita Möglichkeiten und Grenzen Der Philosoph und Biologe Andreas Weber fordert es seit Jahren - Lasst sie raus! Und ist mit dieser Bitte an Eltern, Kitas und Schulen längst nicht mehr allein. Die Sorge der Eltern engt die Spielräume der Kinder immer weiter ein. Ein Weg zurück zur Natur führt für Kinder über die Waldpädagogik. Aber was kann diese Form des zielgerichteten Draußenseins leisten, wo liegen die Chancen und wo enden die Möglichkeiten? Erfahren Sie anhand von praktischen Beispielen, welche Aktionen Kitas ohne großen Aufwand in Wald und Wiese durchführen können. Was sie im Vorfeld dringend abklären müssen, ist dabei ebenso wichtig wie das richtige Einschätzen möglicher Risiken. Wann ist es sinnvoll einen Experten einzuladen, was nehmen die Kinder mit in den Alltag und wann ist es Zeit, auf gerichtete Aktionen zu Gunsten von freiem Spiel zurückzugreifen? Achtung: Bitte an wetterfeste Kleidung denken, da ein Teil des Seminars draußen stattfindet. Leitung: Christine Schöppe, Dipl. Landschaftsökologin, zertifizierte Waldpädagogin, freiberufliche Umweltpädagogin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 75,00 Kurs 16F21962 Kreativität beim Bewerben im pädagogischen Bereich Sie sind auf Stellensuche im pädagogischen Bereich z. B. nachdem Sie einen vhsconcept-lehrgang besucht haben und sind sich noch unsicher, wie Sie Ihre neuerworbenen Kompetenzen und Ihre (Berufs-) Erfahrungen bestmöglich in Ihren Bewerbungsunterlagen darstellen können? Dann sind Sie herzlich eingeladen, an unserem Workshop zum Thema teilzunehmen. Workshop heißt in diesem Fall, Sie erhalten einen Dozenten-Input zu allgemeinen Anforderungen, aber gleichrangig ist ausreichend Raum und Zeit eingeplant, individuelle Tipps auch zu kreativen Ansätzen wie z. B. Bewerbungsflyer zu erhalten. Leitung: Jürgen Thäsler, EDV-Trainer und Bewerbungscoach Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 65,00 Kurs 16F21944 Bei Rückfragen zur Pädagogik-Werkstatt stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Karen Richter (Osterode am Harz) Bernadett Lambertz (Duderstadt) Interesse an einer längeren Weiterbildung im pädagogischen Bereich: Informieren Sie sich über die vhsconcept-lehrgänge im aktuellen Programm der VHS Göttingen Osterode: Professionelle Kommunikation und Beratungskompetenz Fachkraft Inklusion Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/in Aus dem Nest gefallen Wir beraten Sie gerne, ob eine Teilnahme für Ihren weiteren beruflichen Werdegang sinnvoll ist sprechen Sie uns an! Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 39

38 Qualifizierung für Kinder-Tagespflegepersonen Informationsveranstaltung Im Bereich der Tagespflege für Kinder hat sich vieles verändert. Unsere Gesetze sehen den Ausbau von Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren vor, verbunden mit dem Anspruch, neue Qualitätsstandards in diesem Bereich zu setzen. Diese Qualifizierung ist Voraussetzung für die Vermittlung als Tagespflegeperson im Landkreis und in der Stadt Göttingen. Teilnehmer/innen, die die Abschlussprüfung mit Erfolg ablegen, erhalten das Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflegepersonen. Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats sind neben der erfolgreichen Teilnahme an der 160 Ustd. umfassenden Qualifizierungsmaßnahme mindestens die Volljährigkeit, der Hauptschulabschluss, für ausländische Mitbürger/innen der Nachweis sicherer Deutschkenntnisse sowie die persönliche und gesundheitliche Eignung für die Betreuung von Kindern. Die VHS Göttingen Osterode führt diese Lehrgänge für das Jugendamt des Landkreises Göttingen und den Fachbereich Jugend der Stadt Göttingen durch. Das Angebot richtet sich daher insbesondere an Interessentinnen und Interessenten, die im Bereich Kindertagespflege im Landkreis und der Stadt Göttingen tätig werden möchten. Weitergehende Informationen zu den Inhalten der Qualifizierungsmaßnahme, zur Kursorganisation, zum zeitlichen Ablauf und zu den Rahmenbedingungen der Kindertagespflege erhalten Sie bei: dem Familien- und Kinderservicebüro Landkreis Göttingen, Angelika Mauterodt-Schnell, Tel , dem Fachbereich Jugend Stadt Göttingen, Brigitte Schertz, Tel , goettingen.de sowie auf den Informationsveranstaltungen der Volkshochschule: in Duderstadt am Di., , Uhr (Marktstraße 75) in Hann. Münden am Mo , Uhr (Wilhelmshäuser Str. 90) in Göttingen am Do., , Uhr (Gothaer Platz 2, 7. Etage) Die Anmeldung für den Lehrgang erfolgt über das Kinder- und Jugendbüro von Stadt und Landkreis Göttingen. Die Höhe des Lehrgangsentgeltes erfragen Sie bitte in der jeweiligen VHS Geschäftsstelle oder auf einer der Informationsveranstaltungen. Leitung: Madlen Hochheim Kurs 16F21220 Fachkraft Inklusion Lehrgang vhsconcept Inklusionspädagogik geht von einer Welt der Vielfalt aus. Ziel ist, die Lern- und Ausbildungsfähigkeit insbesondere von Menschen mit Migrationshintergrund und/oder aus benachteiligten oder bildungsfernen Milieus sowie Menschen mit besonderen körperlichen oder geistigen Voraussetzungen zu erhöhen, um damit die soziale und kulturelle Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Eltern zu fördern. Um dieses zu ermöglichen, vermittelt der Lehrgang den Teilnehmenden eine dem aktuellen Lern- und Wissensstand angemessene Reihe praxisbezogener Inhalte: Theoretische Grundlagen der Inklusion Praxiskonzepte und Methoden von Inklusion Interkulturelle Kompetenz Inklusion Pädagogik in der Praxis (inklusive Lern- und Spielumgebung) Beobachtung und Dokumentation Kommunikation- und Konfliktmanagement Erziehungspartnerschaft Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Schule und Hort, Kindertagespflegeeinrichtungen, Kindergärten, Jugendarbeit und Bildungseinrichtungen, die mit Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu tun haben. Geeignet auch für Interessenten, die Schulbegleiter werden möchten. Die Teilnehmenden müssen eine Abschlussarbeit verfassen und die Fortbildung schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsconcept (Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V.) bescheinigt. Die Prüfungsgebühr von 120,00 ist zusätzlich zu entrichten. Ratenzahlung ist möglich. Leitung: Tobias Capito Termin: , Uhr, 42 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Ort: VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 960,00 Kurs 16F

39 talentcampus Das Ferienfreizeitprogramm Der talentcampus ist ein ganztägiges Ferienbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche von einwöchiger Dauer. Es handelt sich um ein kostenfreies Angebot, inklusive Verpflegung. Die VHS Göttingen Osterode hat mit starken Kooperationspartnern aus der Region folgende Angebote entwickelt: talentcampus Mit GPS durch Duderstadt heißt es für dich und deine Freunde im Sommer in Duderstadt. Ihr lernt den Umgang mit GPS-Geräten kennen und erfahrt nebenbei viel über eure Stadt. Mit GPS durch Rosdorf heißt es für dich und deine Freunde im Sommer in Rosdorf. Ihr lernt den Umgang mit GPS-Geräten kennen und erfahrt nebenbei viel über Rosdorf und Umgebung. Naturwerkstatt heißt es für dich und deine Freunde im Herbst in Duderstadt. Ihr könnt eurer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen beim Gestalten mit Naturmaterialien. Lasst euch überraschen. Bei Interesse am Projekt wenden Sie sich bitte an folgenden Kontakt: VHS Göttingen Osterode ggmbh Tel Die Projekte werden in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Rosdorf, dem Verein BOAT PEOPLE PROJEKT, dem Verein RoKi und Jule e.v., dem Rosdorfer Verein RoBiNet e. V., der Heinz-Sielmann-Realschule Duderstadt und der Familienbildungsstätte Untereichsfeld e.v. angeboten. Der talentcampus wird über das Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. filmcampus Wir drehen durch Das Ferienfreizeitprogramm in den Herbstferien Der talentcampus ist ein ganztägiges Ferienbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche von einwöchiger Dauer. Es handelt sich um ein kostenfreies Angebot, inklusive Verpflegung. Die VHS Göttingen Osterode hat mit starken Kooperationspartnern aus der Region folgende Angebote entwickelt: FilmCAMPus Entdecke deine Talente Film ab! heißt es für dich und deine Freunde. Wir drehen gemeinsam einen Film, den wir am Ende des Workshops zusammen mit euren Eltern, Geschwistern und Freunden anschauen. TheaterCAMPus Auf die Bühne, fertig, los. Am Ende des Workshops werdet ihr ein eigenes Theaterstück mit Musik auf die Bühne bringen und aufführen. Lasst euch in eine andere Welt entführen, entwickelt ein Stück zum Innehalten, zum Nachdenken, zum Lachen oder rührt einfach nur euer Publikum. Wald macht Freu(n)de! Entdecke den Wald mit deinen Freunden! Viele spannende Erlebnisse erwarten dich und deine Freunde im Wald. Was es da wohl so alles zu entdecken gibt? Wir laden dich zu einer spannenden Ferienwoche ein. Die Projekte werden in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Rosdorf, dem Verein BOAT PEOPLE PROJEKT, dem Verein RoKi und Jule e. V., dem Rosdorfer Verein RoBiNet e.v., der Heinz-Sielmann-Realschule Duderstadt und der Familienbildungsstätte Untereichsfeld e.v. dem Kinderund Jugendbüro Hann. Münden und dem KunstNetz e.v. in Hann. Münden angeboten. Der talentcampus wird über das Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Leitung: Silke Kuri, Lars Rohne Wann: Montag bis Freitag, (Herbstferien), Uhr Wo: Hermann-Gmeinder-Schule, Staufenberg-Landwehrhagen, Gartenstraße 23 Gebühr: kostenlos Kurs 16F68380 Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 41

40 Fachbereich Gesundheit & Fitness 42 Fitness Zumba-Fitnesstraining ZUMBA ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitness-Programm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen. Zumba ist eine Trainingsmethode für den ganzen Körper, die Anfang der 2000er Jahre von dem Kolumbianer Alberto Perez entwickelt wurde. Die Kursarbeit kombiniert Sport und Spaß und beinhaltet Schrittfolgen aus diversen lateinamerikanischen Tänzen wie Salsa, Merengue, Cumbia, Mambo, Quebradita und Samba sowie Bewegungsfolgen aus Reggaeton, Soca, Hip Hop und Bauchtanz. Zumba gibt Energie und Freude. Mit Hilfe des Trainings werden das Herz-Kreislaufsystem gestärkt, der Körper gekräftigt und viele Kalorien verbrannt. Leitung: Rosalia Sanchez Ricardes Mo., , Uhr, 15 Termine; Vereinshaus der TG Münden e. V., Hann. Münden, Lange Str. 41 (Hinterhof) Gebühr: 61,00 Kurs 16F03080 Zumba Zumba ist ein dynamisches und mitreißendes Tanz-Fitness-Training. Es besteht aus lateinamerikanischen Rhythmen (Salsa, Samba, Tango, Merengue) kombiniert mit Tanzbewegungen: Ein Kalorien verbrennendes, Muskel formendes und jede Menge Spaß bringendes Ganzkörpertraining. Leitung: Alessandra Mari Fr., , Uhr, 9 Termine; Grotefend-Gymnasium, Hann. Münden, Mitscherlichstraße 1, Balletsaal Gebühr: 39,60 Kurs 16F03081 Fr., , Uhr, 4 Termine; Grotefend-Gymnasium, Hann. Münden, Mitscherlichstraße 1, Balletsaal Gebühr: 18,30 Kurs 16F03083 Zumba Step Erlebe die neue Fitness-Party! Verbessere das kraftvolle Training für den Unterkörper, bei dem die Pfunde mit Zumba Step, dem neuesten Zumba Programm, nur so dahin schmelzen. Wir straffen und stärken durch Zumba Step die Gesäßmuskulatur und Beine und verbinden die Elemente aus Zumba-Choreo und Step-Aerobik. Durch diese neuen Fitnessübungen erzielen wir optimale Ergebnisse, ohne auf die einfach zu befolgende Fitness-Party verzichten zu müssen! Das Step-Programm unterscheidet sich vollkommen von allen anderen Step-Programmen. Es wurden die besten Aspekte des Zumba Kurses mit Fitnessübungen und Zumba Step Varianten kombiniert, um ein völlig neues Erlebnis eines Step- Kurses zu bieten. In Zumba Step finden Tanz und Fitness auf ganz neue, spannende Weise zueinander und bieten gleichzeitig ein tolles Bauch-Beine-Po-Training. Leitung: Alessandra Mari Fr., , Uhr, 9 Termine; Grotefend-Gymnasium, Hann. Münden, Mitscherlichstraße 1, Balletsaal Gebühr: 39,60 Kurs 16F03082 Fr., , Uhr, 4 Termine; Grotefend-Gymnasium, Hann. Münden, Mitscherlichstraße 1, Balletsaal Gebühr: 18,30 Kurs 16F03084 Beckenbodengymnastik für Frauen Neben der Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur wird auch die Bauch-, Becken- und Hüftmuskulatur gestärkt. Eine gezielte Kräftigung kann der Senkung von Blase und/oder Gebärmutter, z. B. nach Schwangerschaft und Wechseljahren, vorbeugen. Auch einer möglichen Inkontinenz kann damit entgegengewirkt werden Leitung: Andrea Bergherr Fr., , Uhr, 9 Termine; Geschwister-Scholl- Haus, Hann. Münden, Friedrich- Ludwig-Jahn Straße 4 Gebühr: 27,50 Kurs 16F03180 Einstieg in AROHA- Fitness F Für Frauen und Männer in jedem Alter Wer fit bleiben und ein neues, aktives und gelenkschonendes Ganzkörpertraining ausprobieren möchte, ist heute bei AROHA richtig! AROHA verbindet kraftvolle und entspannte Bewegungen zu einem Tanz im mittleren Tempo, bei dem man gut mitkommt. Gute Musik und Spaßfaktor inklusive. Vorkenntnisse braucht man nicht, auch Sporteinsteiger sind willkommen. Leitung: Nora Wagner Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 10,00 Kurs 16F03181 Fit ab 50+ Zum gesunden Älterwerden gehören eine aktive Lebensführung, ein gesundheitsbewusstes Verhalten und eine positive Lebenseinstellung. Sport zu treiben ist ein sehr guter Weg, um gesund zu bleiben. Dieser Kurs ist auf das Alter der Teilnehmer/innen abgestimmt und beinhaltet ein funktionelles, gezieltes Kraft-Ausdauer-Training ohne bzw. mit Gerät (Theraband, Pezziball), funktionelles Dehnen (Beweglichkeit) sowie Übungen zur Körper- und Bewegungswahrneh-

41 mung (Entspannung). Ein besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass die Übungen rückengerecht ausgeführt werden. Ebenso kommen individuelle Bewegungs- und Haltungskorrekturen nicht zu kurz. Leitung: Karina Kupieczek, Übungsleiterin B für Fitness und Gesundheit Do., , Uhr, 9 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 58,00 Kurs 16F03182 Stressabbau und Rückenfitness durch gezieltes Körpertraining von Körper, Geist und Seele mit der Pilates-Methode Bildungsurlaub in Teilzeit Stress kann sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken, wenn nicht der richtige Umgang damit gefunden wird. Es sollen die Ursachen und Auslöser für Stress aufgedeckt werden und Möglichkeiten der Gegensteuerung bzw. Bewältigung des nicht immer stressfreien Berufs- und Lebensalltags können gelernt werden. Ein Hauptschwerpunkt liegt hierbei u. a. auf Stress in Zusammenhang mit Rückenbeschwerden. Eine Möglichkeit Stress entgegen zu wirken, ist Pilates, eine gelenkschonende Entspannungsmethode zur Kräftigung des ganzen Körpers und zur Schulung des Körperbewusstseins. In diesem Seminar wird die Pilates-Methode in Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Rücken-/ Wirbelsäulenregion vorgestellt. Leitung: Mathias Emanuel-Christoffel, Physiotherapeut, Pilatestrainer Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 160,00 Kurs 16H03400 l Pilates für alle Pilates ist eine ruhige Trainingsform, bei der ganzheitliches Muskeltraining eine zentrale Rolle spielt. Sie fördert das harmonische Zusammenwirken von Körper und Geist. Das ausgewogene Programm aus Kräftigungs- und Dehnübungen mit Einflüssen aus dem Yoga macht den Körper beweglich. Besondere Beachtung erfahren der Rücken und der Beckenboden. Das Ganzkörper- Training kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Körper, Geist und Seele kommen in Einklang. Übungen, zentriert um das Powerhouse, verbessern die Haltung, stärken die Teilnehmenden für ihren (Arbeits-) Alltag. Leitung: Rosalia Sanchez Ricardes Mo., , Uhr, 15 Termine; Vereinshaus der TG Münden e. V., Hann. Münden, Lange Str. 41 (Hinterhof) Gebühr: 91,50 Kurs 16F03484 Wirbelsäulengymnastik Abendkurse Bewegung? Ja, aber richtig! Gerade bei der Bekämpfung des Problems Rückenbeschwerden ist eine gezielte und physiologisch richtige Bewegungs- und Haltungsschulung erforderlich. Übungen zur Lockerung, Dehnung und Kräftigung der gesamten Muskulatur sind ebenso Inhalt dieses Kurses wie Entspannungsformen und Bewegung mit Musik. Gelenkschonende Gymnastik und Körperwahrnehmung stabilisieren den Rücken, lösen Verspannungen, verbessern die Haltung. Hinweise helfen, die Wirbelsäule im (Arbeits-) Alltag zu entlasten. Entspannungsund Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Leitung: Andrea Bergherr Di., , Uhr, 12 Termine; Grotefend-Gymnasium, Hann. Münden, Mitscherlichstraße 1, Balletsaal Gebühr: 48,80 Kurs 16F03580 Leitung: in Nachfolge von Andrea Bergherr Mi., , Uhr, 12 Termine; Carl-Freidrich- Gauß-Schule, Dransfeld, Hoher- Hagen-Str. 24 Gebühr: 48,00 Kurs 16F03590 Mi., , Uhr, 12 Termine; Carl-Freidrich- Gauß-Schule, Dransfeld, Hoher- Hagen-Str. 24 Gebühr: 48,80 Kurs 16F03591 Vormittagskurs Leitung: Andrea Bergherr Fr., , Uhr, 12 Termine; Geschwister-Scholl- Haus, Hann. Münden, Friedrich- Ludwig-Jahn Straße 4 Gebühr: 48,80 Kurs 16F03581 Präventive Rückenschule Gelenkschonende Gymnastik und Körperwahrnehmung stabilisieren den Rücken, lösen Verspannungen, verbessern die Haltung. Hinweise helfen, die Wirbelsäule im (Arbeits-) Alltag zu entlasten. Entspannungsund Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Für Personen, die beruflich bedingt viel sitzen bzw. Rückenbeschwerden vorbeugen wollen. Es werden Übungen vorgestellt und durchgeführt zur Vorbeugung von Rückenschmerzen bzw. zu ihrer Verminderung. Leitung: Rosalia Sanchez Ricardes Di., , Uhr, 10 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 61,00 Kurs 16F03584 Wirbelsäulengymnastik Gelenkschonende Gymnastik und Körperwahrnehmung stabilisieren den Rücken, lösen Verspannungen, verbessern die Haltung. Hinweise helfen, die Wirbelsäule im (Arbeits-) Alltag zu entlasten. Dieser Kurs richtet sich an alle diejenigen, die nach einseitigen Belastungen (wie längerem Sitzen, Stehen etc.) Verspannungen im Rücken verspüren. Durch Kräftigung der Muskulatur soll Fehlbelastungen vorgebeugt und die allgemeine Körperhaltung soll verbessert werden. Leitung: Beth Francis Mo., , Uhr, 9 Termine; Uschlag, Sporthalle, Staufenberg Gebühr: 36,60 Kurs 16F03595 Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule Den Rücken neu entdecken : Sie lernen mit Hilfe von Wahrnehmungsübungen Ihren Körper und Ihr Bewegungsverhalten besser kennen. Gezielte Übungen und Strategien zur Verhaltensprävention (z. B. bei Stress und / oder in Schmerzsituationen) und zur Entspannung sollen Ihnen helfen, zu einem verbesserten Bewegungsverhalten im Alltag zu gelangen. Leitung: Elke Löbring Di., , Uhr, 10 Termine; Hermann-Gmeiner- Schule, Staufenberg, Gartenstraße 23 Gebühr: 39,70 Kurs 16F03596 WingTsun Workshop für Frauen WingTsun ist eine alte chinesische Kampfkunst, die sich gemäß dem modernen Bedürfnis nach Sicherheit, Selbstverteidigung, aber auch Selbstfindung und Gesundheit, weiterentwickelt hat. Mit WingTsun lernen Sie die Kraft des Angreifers zu recyceln! Je stärker der Angreifer ist, desto stärker werden Sie. Da es sich um natürliche Bewegungen handelt, sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Der Basiskurs beinhaltet effektive Techniken, die schnell erlernbar sind und Sicherheit verschaffen. Der Spaß am Training und die körperliche Fitness kommen auch nicht zu kurz. Leitung: Heinz Hensellek Sa./So., 20./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 24,40 Kurs 16F03680 ChiKung ChiKung ist ein chinesisches Bewegungskonzept, das Ihre Gesundheit fördert! Die enthaltenen Bewegungsmuster sorgen dafür, dass Ihre Muskulatur im Gleichgewicht bleibt. Mit ChiKung beugen Sie Schmerzen und Haltungsschäden vor und sind entspannter. ChiKung ist für Frauen und Männer altersunabhängig und ohne Vorkenntnisse zu erlernen. Es ist auch gut geeignet für Anfänger und für die Generation plus ohne sportliche Übung. Leitung: Heinz Hensellek Sa., , Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 18,30 Kurs 16F03691 Yoga / Qi Gong Hatha-Yoga Im gemeinschaftlichen achtsamen Durchführen von Körperhaltungen, Atemübungen und Entspannung können wir die vielfältigen Kräfte in uns in Einklang bringen, um dem Fluss unseres Lebens gewachsen zu sein. Der Lehrer Yogananda empfiehlt: Bringt die allmächtigen Kräfte, die in Euch schlummern, zur Entfaltung, damit Ihr auf der Bühne des Lebens die anspruchsvolle Rolle spielen könnt, die Euch bestimmt ist. Körperübungen und -haltungen (Asanas) zur Dehnung, Kräftigung und für mehr Beweglichkeit; Körperwahrnehmung mit dem Atem zur (Tiefen-)Entspannung, Beruhigung des Geistes, Stärkung der Gesundheitskompetenzen für die stressreduzierte Gestaltung des Alltags. Im Anschluss kann eine Kursverlängerung gebucht werden. Leitung: Christine Kasten Mo., , Uhr, 12 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 73,20 Kurs 16F04180 Mi., , Uhr, 12 Termine; Carl-Freidrich- Gauß-Schule, Dransfeld, Hoher- Hagen-Str. 24 Gebühr: 73,20 Kurs 16F Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 43

42 44 Hatha-Yoga plus Leitung: Christine Kasten Mo., , Uhr, 3 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 18,30 Kurs 16F04181 Mi., , Uhr, 3 Termine; Carl-Freidrich-Gauß- Schule, Dransfeld, Hoher-Hagen- Str. 24 Gebühr: 18,30 Kurs 16F04192 Yoga Einfache Übungen, Achtsamkeit auf den Atem und das innere Erleben bilden die Basis in diesem Kurs. Yoga -Asanas und -Tiefenentspannung reduzieren Stress, beruhigen den Geist, fördern die Beweglichkeit, kräftigen und aktivieren die Selbstheilungskräfte. Die Kursleiterin ist Yogalehrerin, Yogatherapeutin. Leitung: Eva Maria Kiefer Mi., , Uhr, 12 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 73,20 Kurs 16F04182 Mi., , Uhr, 12 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 73,20 Kurs 16F04183 Yoga für mich Ruhig werden, sich selbst wichtig nehmen und bei sich selbst innehalten, um sich stark, frei und friedlich in jeder Hinsicht zu fühlen. Bewährte Asanas, Atemübungen, Imaginationen und Yoga-Nidra (Tiefenentspannung) als Techniken des Hatha-Yoga werden erlernt mit Freude und Leichtigkeit! Keine Kenntnisse vorausgesetzt! Leitung: Simone Prager Do., , Uhr, 15 Termine; Hermann-Gmeiner- Schule, Staufenberg, Gartenstraße 23 Gebühr: 91,50 Kurs 16F04195 Yoga für mich Hatha- Yoga für Einsteiger/innen und Geübte Um angemessen, individuell und begeistert den Alltag mitgestalten zu können, von Anstrengungen zu regenerieren, sich zu entfalten und selbstbewusst zu entscheiden, fehlt uns häufig der Rahmen. Hier im Kurs nehmen wir uns diese Zeit und finden durch den Körper wieder zur Besinnung. Die Stressreaktionen, als Antwort und Sprache des Körpers, können mit regelmäßigem Hatha- Yoga abgebaut und umgewandelt werden. Genießen Sie die Yogapositionen, tiefe Dehnungen, kraftvolle Übungen, die Geist und Körper powervoller, ausgewogener und entspannungsfähiger, achtsamer und versierter unser Leben leben lassen. Atemübungen, Imaginationen, Bewusstseinslenkung und Übungen zum Relaxen, die auf angenehme Weise helfen, mit mehr innerer Harmonie, Ruhe, Leichtigkeit und Gelassenheit auf die Herausforderungen und Missklänge des Lebens zu antworten, ergänzen die Haltungen wohltuend. Leitung: Simone Prager Fr., , Uhr, 12 Termine; Pfarrscheune Uschlag, Mühlenstraße Gebühr: 73,20 Kurs 16F04196 Yoga Tiefenentspannung Systematische Methode um Entspannung von Körper und Geist herbeizuführen. Stress, Nervosität werden abgebaut, ein erholsamer Schlaf wird gefördert. Liegend werden die Wahrnehmungsreise durch den Körper und Atembewusstheit geübt. Leitung: Eva Maria Kiefer, Yogalehrerin, Yogatherapeutin Do., , Uhr, 10 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 61,00 Kurs 16F04280 Kundalini-Yoga Kundalini Yoga aktiviert die Lebenskraft in uns und ist auf innere Heilung, geistiges Wachstum und Lebensfreude ausgerichtet. In dieser alten Yogatradition praktizieren wir vorgegebene Übungsreihen aus: Körperübungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama), besonders dem energetisierenden Feueratem, Meditationen und Mantras, die Kraft der Klangstroms Entspannung Die Yogapsychologie und Humanologie (yogische Lebensweisen) inspirieren unsere Sichtweisen über die Herausforderungen des Lebens. Veränderung und Wandel ist die Natur der physischen Existenz und den Ort des Friedens finden wir nur in uns. Diese Erfahrung stärkt unser Vetrauen, die Bereitschaft und den Mut uns für heilsames Neues zu öffnen. Leitung: Dina Porazik, Heilpraktikerin, Körperpsychotherapie, Yogalehrerin Mo., , Uhr, 12 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 97,60 Kurs 16F04281 Hatha-Yoga, Kundalini- Yoga, Tantra-Yoga Transformationsgruppe Tantra heißt verweben, befreien und ist eine Weltphilosophie, die das Yoga und seine unterschiedlichen Formen erfasst. Die Verbindung der weiblichen und männlichen Energie, das Wecken und Lenken von Energie, die Transformation von sexueller in spirituelle Energie, die bewusste Kommunikation, Berührung um der Berührung Willen, die Macht der Gedanken und Konzepte sowie der Umgang mit dem Emotionalkörper und den Archetypen sind Inhalte dieser Gruppe. Auf der Grundlage der Yoga-Praxis, der integralen Körperpsychotherapie, Yogapsychologie und Humanologie (Lebensweisen) wenden wir die Lehren, Methoden und Techniken an, die den aktuellen Lebensherausforderungen der Teilnehmer/innen entsprechen. Diese Wochenenden sind sowohl als Einstieg wie auch zur Vertiefung geeignet, einzeln oder als Paket buchbar. Im Yoga-Zentrum ist die Übernachtung inkl. Verpflegung für 45,00 möglich. Verpflegungspauschale zzgl. 8,00 für zwei gemeinsame vegetarische Mahlzeiten direkt an die Kursleitung. Leitung: Dina Porazik, Heilpraktikerin, Körperpsychotherapie, Yogalehrerin Sa./So., 20./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; Forsthaus Glashütte 2, Joie de Vivre, zwischen Hemeln und Glashütte Gebühr: 40,10 Kurs 16F04283 Hatha-Yoga, Kundalini- Yoga, Tantra-Yoga Wochenende für Paare An diesem Wochenende führe ich in die genannten Yoga-Richtungen ein bzw. vertiefe sie durch gezielte Partnerübungen. Gleichzeitig greife ich Beziehungsfragen auf und inspiriere durch die yogischen Sichtweisen. Blockaden lösende intuitive Massagen in tantrischer Langsamkeit und Achtsamkeit helfen dabei den ganzen Körper und den Partner bewusst wahrzunehmen und nähren ein berührendes Miteinander im Hier und Jetzt. Im Yoga-Zentrum ist die Übernachtung inkl. Verpflegung für 45,00 pro Person möglich. Gebühr zzgl. sonstige Verpflegungspauschale 8,00 pro Person für zwei gemeinsame vegetarische Mahlzeiten. Leitung: Dina Porazik, Heilpraktikerin, Körperpsychotherapie, Yogalehrerin Sa./So., 12./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; Forsthaus Glashütte 2, Joie de Vivre, zwischen Hemeln und Glashütte Gebühr: 40,10 Kurs 16F04285 Yoga für Rücken, Nacken und Schultern In diesem Kurs lernen Sie, mit einfachen Übungen beweglicher zu werden und sich besser zu fühlen. Die Übungen sind leicht zu erlernen und leicht zu merken. Rücken-, Nacken- und Schulterbeschwerden sollen behoben werden dies fördert einen erholsamen Schlaf und eine bessere Leistungsfähigkeit im Alltag. Bitte lockere und bequeme Kleidung und eine Decke oder Yogamatte und einen Mittagsimbiss mitbringen. Leitung: Arjan Pal Singh Sa., /09.04./23.04./28.05./ , Uhr, 5 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 61,00 Kurs 16F04292 Yoga Kleines Yoga- Rückenprogramm Mit kleinen, wohlausgesuchten Übungen, neuen, kleinen Angewohnheiten und Einsichten den Rücken wieder groß in Form bringen. Entspannung und Loslassen ergänzen ein kleines, feines Programm mit Wohlfühlwirkung für Nacken, Rücken, Schultern, Geeignet für alle mit und ohne Rückenproblemen. Leitung: Simone Prager Mi., , Uhr, 15 Termine; Hermann-Gmeiner- Schule, Staufenberg, Gartenstraße 23 Gebühr: 61,00 Kurs 16F04295 Yoga Flows und Tiefenentspannung Sanftes Verbinden von Asanas (Körperhaltungen des Yoga) zu einer fließenden Bewegungsfolge. Wir üben die Asanas einzeln und genießen dann, wie zwei oder mehrere von ihnen kombiniert werden mit wundervoller Yoga- oder Pop-Musik als Begleitung. Am Ende der Yogastunde steht eine ausgiebige Tiefenentspannung. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Leitung: Simone Prager Mi., , Uhr, 15 Termine; Hermann-Gmeiner- Schule, Staufenberg, Gartenstraße 23 Gebühr: 91,50 Kurs 16F04296

43 Entschlackung mit Yoga Der Kurs lehrt eine Yogatechnik zur Reinigung des Verdauungssystems. Eine gute Verdauung ist zur Verwertung der Nahrung wichtig, aber auch Erfahrungen müssen verarbeitet und verdaut werden. So wie Probleme nicht nur sprichwörtlich auf den Magen schlagen, wirkt sich auch ein überlasteter und blockierter Darm auf die Stimmung aus. An diesem Vormittag werden wir lauwarmes salziges Wasser trinken und es mit fünf einfachen Bewegungen in den Darm leiten, so dass das Verdauungssystem gereinigt wird. Die Übung reduziert Übergewicht, hilft bei Verstopfung, entschlackt den Körper und fördert generell die Beseitigung von Altem, so dass Raum und Energie für Neues entsteht. Während des Einführungsabends wird der Ablauf der Übung vorgestellt. Leitung: Eva Maria Kiefer, Yogalehrerin, Yogatherapeutin Mo., , Uhr, So., , Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 17,50 Kurs 16F04380 Bewusst fasten mit Yoga und Meditation Eine Reinigung auf körperlicher, emotionaler und seelischer Ebene! Wir wollen 6 Tage keine feste Nahrung zu uns nehmen und den Körper mit Wasser, Kräutertees und Säften entlasten, entgiften, entsäuern und entschlacken. Das ist eine Chance, Gewohnheiten in der Ernährung und sonstigem Verhalten, die nicht gut tun, loszulassen. Sie verbinden sich tiefer mit Ihrem Körper und seinen wahren Bedürfnissen. Ihre Sinneswahrnehmungen werden zunehmend feiner, der Umgang mit Stress souveräner und gewöhnlich heilt das eine oder andere psychosomatische Symptom. Die tägliche Yogapraxis verstärkt diesen Reinigungsprozess, unterstützt die Organe beim Entgiften und erhöht trotz Fasten die Energie. Inspiriert durch die Yogapsychologie und Humanologie (Lebensweise) fördern neue Sichtweisen Ihre Klarheit und den Mut, sich liebevoll für Ihre Ziele zu engagieren. Durch die Yoga-Praxis sowie den regelmäßigen Austausch unterstützen wir uns vielleicht sogar im Berufsalltag bewusst, verbindlich und fröhlich zu fasten. Leitung: Dina Porazik, Heilpraktikerin, Körperpsychotherapie, Yogalehrerin Mi., , Uhr, Sa./So., / , Uhr, Mo. bis Do., , Uhr, 7 Termine; Forsthaus Glashütte 2, Joie de Vivre, zwischen Hemeln und Glashütte Gebühr: 121,60 Kurs 16F04343 Was ist Yoga-Therapie? Yoga wird häufig mit gymnastischen Übungen verwechselt, ein Bild, das nicht mit der ursprünglichen Idee übereinstimmt. Ziel dieser Veranstaltung ist, die Grundlagen des Yoga und seine Anwendungsmöglichkeiten aus traditioneller Sicht zu erklären. Leitung: Eva Maria Kiefer, Yogalehrerin, Yogatherapeutin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 15,00 Kurs 16F04382 HuiShun Gong oder die Rückkehr des Frühlings ein Qi-Gong-Kurs Über äußere und innere Bewegung kommen die Teilnehmenden zur Regeneration der Lebenskraft (Qi), zu wachsender Ruhe, Stabilität, Lebensfreude. Ziel ist das Zusammenspiel von gelassener Atmung, langsam fließenden Bewegungen und gelenkter Aufmerksamkeit. Dadurch werden Selbstheilungskräfte mobilisiert. Leitung: Kristine Ackermann Di., , Uhr, 12 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 73,20 Kurs 16F04480 QiGong/Massage QiGong für das Herz ein QiGong-Kurs Zur Beruhigung des Herzens und zur Regulation des Kreislaufs Wir erlernen Übungen zur Kräftigung und zur Beruhigung des Herzens. Das Herz-QiGong ist eine Methode des medizinisch orientierten QiGong. Es beugt Herz- und Gefäßerkrankungen vor und trägt zu deren Heilung bei. Die Ausübung des Herz-QiGong reguliert die Durchlässigkeit der Meridiane, die ganz speziell für das Herz zuständig sind. Es weitet die Blutgefäße und der Blutdruck kann sinken. Beim Herz-QiGong bewegen wir uns sanft und langsam. Wir verbinden Bewegung und Atmung. Wir bündeln die Aufmerksamkeit und treten in die Ruhe ein. Dadurch geschieht eine Lockerung und Entspannung des gesamten Körpers. Das fördert auch die Funktion des zentralen Nervensystems. Über äußere und innere Bewegung kommen wir zur Regeneration der Lebenskraft (Qi), zu wachsender Ruhe, Stabilität, Lebensfreude im Zusammenspiel von gelassener Atmung, langsam fließenden Bewegungen umd gelenkter Aufmerksamkeit mobilisieren sich Selbstheilungskräfte. Leitung: Kristine Ackermann Di., , Uhr, 12 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 73,20 Kurs 16F04481 Stressbewältigung: Ausgeglichen leben durch Schulung der Achtsamkeit und ressourcenorientiertes Selbstmanagement Bildungsurlaub In dieser Bildungswoche lernen Sie einfach anzuwendende Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung aus den Bereichen Achtsamkeitstraining, Meditation und ressourcenorientiertem Selbstmanagement (Züricher Ressourcenmodell, ZRM) kennen. Eingebettet in die Auseinandersetzung mit aktuellen, gesellschaftspolitischen Zusammenhängen der ganzheitlichen Gesundheitsförderung erarbeiten Sie Ihr persönliches, ressourcenaktivierendes Gesundheitskonzept. Leitung: Alfons Claes, Dipl. Pädagoge, Entspannungstrainer Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 245,00 Kurs 16F04580 l Mein Körper Schatz aus dem ich schöpfe Bildungsurlaub in Teilzeit: Stressbewältigung mit der Feldenkrais- Methode: Bewusstheit durch Bewegung im (Berufs-)Alltag Die Feldenkrais-Methode ermöglicht es Ihnen, mehr Klarheit über das eigene Bewegungsverhalten zu erlangen. In vielfältigen Variationen erforschen Sie, wie Sie Ihre Bewegungsabläufe so gestalten, dass Sie sie mit größerer Leichtigkeit ausführen können. Dies geschieht durch eine Verfeinerung der Eigenwahrnehmung. Die Beschäftigung mit der eigenen Bewegungsqualität bringt größere Präsenz, mehr Kreativität und Lebendigkeit hervor, sowie Bewegungserfahrungen, die nicht von Schmerzen und Belastungen geprägt sind. Durch ihren besonderen pädagogischen Ansatz, der die Eigenwahrnehmung und Achtsamkeit schult, bietet die Feldenkrais-Methode eine äußerst effektive Möglichkeit, Stress abzubauen bzw. sich in Stress auslösenden Situationen flexibler verhalten zu können. Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche finden Berücksichtigung! Sie stellen sich ein kleines alltagsnahes Repertoire an für Sie förderlichen Bewegungsabläufen zusammen. Leitung: Susanne Bleick, Feldenkrais-Pädagogin Mo. bis Fr., , Mo. bis Do., Uhr, Fr., Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 198,00 Kurs 16H04502 l Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 45

44 46 Gesundheit aus dem Reich der Mitte Stressbewältigung mit Qi Gong und Taiji Quan Bildungsurlaub Wir nehmen uns Zeit, um zu erforschen, wie in China mit Qi Gong seit langem die Gesundheit gestützt wird und wie mit Stress umgegangen wird. Zwischen intensiven Übungsphasen wandert der Blick zu Hintergründen und sucht Brücken in unsere Lebenswelt. Partnerübungen aus Taiji Quan und Massage kommen hinzu, um zu erfahren, wie es gelingen kann ins Reich der eigenen Mitte einzuziehen. Leitung: Christian Auerbach, Päd. M. A., QiGong Lehrer/Ausbilder (DDQT) Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 198,00 Kurs 16F04400 l Auftanken und Abschalten Viele Menschen fühlen sich durch zunehmenden Zeit- und Leistungsdruck bei der Arbeit oder im Privatleben wie in einem Hamsterrad. Auch in den freien Zeiten kann der Körper und Geist nicht so richtig zur Ruhe kommen. Eine gezielte Entspannung kann hier Abhilfe schaffen. Hier können Sie sich entspannen, Abstand gewinnen vom Alltag und die Batterie wieder aufladen mit Achtsamkeit, Körperwahrnehmung, Atemübungen, Muskelentspannung, Fantasiereisen und Elementen des Autogenen Trainings. Die Übungen sind einfach anzuwenden. Durch Ausprobieren können Sie herausfinden, womit Sie sich am wohlsten fühlen und was sich am besten in Ihren Alltag integrieren lässt. Leitung: Alfons Claes, Dipl. Pädagoge, Entspannungstrainer Sa./So., 16./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 30,50 Kurs 16F04581 Autogenes Training Autogenes Training ist ein Entspannungsverfahren, das der Berliner Psychiater Johann Heinrich Schultz in den 1920er Jahren entwickelt hat. Im Vordergrund des Autogenen Trainings steht die Selbstentspannung beziehungsweise die Fähigkeit zur Selbstentspannung, die sich mittels autosuggestiver (sich selbst beeinflussender) Übungen verbessert. Die bewusste Konzentration auf den eigenen Körper führt beim Autogenen Training über eine intensive Körperwahrnehmung zu tiefer innerer Entspannung, Ruhe und Ausgeglichenheit. Regelmäßig angewendet, kann Autogenes Training insbesondere stressbedingte oder stressverursachende Beschwerden dauerhaft lindern oder sogar beheben. Autogenes Training ist für alle geeignet, die durch visuelle Vorstellungskraft und Autosuggestion besser entspannen können als durch aktive körperliche Betätigung. Bei regelmäßiger Teilnahme können die Kosten des Kurses i. d. R. von der Krankenkasse übernommen werden. Leitung: Alfons Claes, Dipl. Pädagoge, Entspannungstrainer Di., , Uhr, 8 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 48,80 Kurs 16F04582 Feldenkrais-Methode Bewusstheit durch Bewegung Die Feldenkrais-Methode bietet eine Möglichkeit, beweglicher und lebendiger zu werden und ein besseres Gespür dafür zu entwickeln, was einem gut tut. Bei den einfachen, angeleiteten Bewegungsabläufen lernen wir bewusster wahrzunehmen, wie wir uns bewegen und auch wie wir uns im Wege stehen. Diese Art der Aufmerksamkeit bringt Freude am Entdecken und Ausprobieren zurück. Die Feldenkrais-Methode kann unabhängig vom Alter, von Schmerzen oder von bestehenden Bewegungseinschränkungen praktiziert werden. Leitung: Wolfgang Hielscher Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 46,00 Kurs 16F04584 l Imaginationsreisen und Achtsamkeitsübungen Imaginationsreisen und Achtsamkeitsübungen lassen uns unseren Körper achtsam und bewusster erleben, sie schulen die Körperwahrnehmung, bereiten die Tiefenentspannung vor, helfen mit der Aufmerksamkeit aus dem Kopf in den Körper, in das was Hier und Jetzt ist, zu kommen. Unser Körper kann dann psychische und physische Belastungen loslassen und körpereigene Heilkräfte aktivieren. Achtsamkeitsübungen vertiefen unsere Körperwahrnehmung und machen uns bewusst, wie viel unser Körper leistet, welche Freude er uns schenkt und wo wir im Alltag über unsere Körpergrenzen gehen. Nicht zuletzt können wir spirituell wachsen. Leitung: Beate Eichendorff, Heilpraktikerin für Psychotherapie Do., , Uhr, 8 Termine; Pfarrscheune Uschlag, Mühlenstr. Gebühr: 48,80 Kurs 16F04590 Progressive Muskelentspannung Gelernt und geübt wird eine Technik zur Tiefenmuskelentspannung. Die Wechselwirkung zwischen körperlicher Anspannung und Entspannung schult die Körperwahrnehmung, verbessert die Stressbewältigung, hilft beim Umgang z.b. mit Ängsten, Schlafstörungen, Unruhe und Schmerzsymptomen. Leitung: Bettina v. Linde-Suden Do., , Uhr, 10 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 61,00 Kurs 16F04680 Über Heilhypnose erfahren Heilhypnose erleben An diesem Tagesseminar erfahren Sie alles über den Bewusstseinszustand der Hypnose, welcher uns aus Alltagserfahrungen zutiefst vertraut ist. Veraltete Ammenmärchen von Showhypnose und Manipulation werden enttarnt und weichen dem neuen Verständnis von Hypnose als natürlichen Bewusstseinszustand, der in bestimmten Gehirnbereichen ständig aktiv ist. Sie lernen die unterschiedlichen Hypnosetherapieformen, deren Vorgehensweisen, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen in der Theorie kennen. Am Ende des Tages können Sie Heilhypnose selbst erfahren und erleben dabei, dass Sie ständig wissen, was mit Ihnen geschieht, denn das Kennzeichen einer seriösen modernen Hypnosetherapie ist, dass auch die Verstandesebene mit in das Behandlungsgeschehen einbezogen wird. Leitung: Heidemarie Hofmann, Therapeutin für tiefenpsycholog. analytische Hypnose Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 24,40 Kurs 16F04687 Konzentration und Lernen Workshop Hier geht es darum, Inhalte nachhaltig im Gehirn zu speichern. Die Teilnehmenden lernen ein besseres Verständnis des Schul- und Studienlernstoffs, eine Verbesserung der Behaltensleistung und einen leichteren Zugang auf bestehendes Vorwissen. Leitung: Heinz Menke Sa./So., 12./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 42,70 Kurs 16F04689 Achtsamkeit, innere Balance und Lebensfreude in Beruf und Freizeit Bildungsurlaub Stressfrei und bewusster leben In dieser Woche erfahren Sie ganz praktisch, wie leicht der Zugang zu mehr Ausgeglichenheit und Lebensenergie sein kann. Sie erlernen eine einfache, natürliche Form der stillen Meditation und Übungen für Stressabbau und entspannte Präsenz im Alltag. Es ist neben der Praxis viel Raum für die Reflexion der individuellen Erfahrungen und die Integration in Beruf und Freizeit. Weitere Themen und Übungen sind: Dialog mit dem inneren Team; emotionale Antreiber befrieden: Selbstführung und achtsame Beziehungen; Atemwahrnehmung im Alltag, Body-Scan sowie bewusstes Spüren, Hören und Schauen zur Stärkung der Verkörperung von Achtsamkeit; Metta-Meditation für innere Harmonie und Mitgefühl. Leitung: Ernst Schulze Bremer, Heilpraktiker für Psychotherapie, Sigrid Schulze Bremer, Sozialwissenschaftlerin M. A., Heilpraktikerin für Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 245,00 Kurs 16F04700 l Ruhe und Kraft finden Entspannen und auftanken Bildungsurlaub Stressprävention und Bewältigung Viele Menschen leiden unter chronischem Stress, Zeitdruck, Überforderung, Reizüberflutung, Beziehungsproblemen. Oftmals beeinträchtigen Existenzsorgen die körperliche und seelische Gesundheit. Nicht selten verausgaben sich Menschen bis zum Burnout. In diesem Seminar können Ressourcen zur Stressprävention und -bewältigung erkannt werden, um diese fruchtbringend zur Gesunderhaltung im Alltag einzusetzen. Es werden verschiedene Entspannungsmethoden vorgestellt (Autogenes Training, Qi Gong, Progressive Muskelentspannung, Yoga und Traumreisen). Leitung: Christiane Taege, Dipl. Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 198,00 Kurs 16F04701 l

45 Gelassen kommunizieren Stressbewältigung in der Kommunikation Bildungsurlaub: Meridian-Tapping und Gewaltfreie Kommunikation Wie finde ich zu einer gelassenen Haltung im Gespräch, wenn ich aufgeregt, gestresst, im Konflikt bin oder unter Druck stehe? Wir stellen Ihnen Meridianklopfen und Gewaltfreie Kommunikation als zwei sich gegenseitig bereichernde praktische Methoden vor, die Sie in Alltag und Beruf zur Unterstützung eines lebendigen Miteinanders und zur Entlastung schwieriger Situationen anwenden können. Gewaltfreie Kommunikation bietet Ihnen eine praktische Handlungsanleitung zur Gesprächsführung. Durch Meridian- Tapping stärken Sie Ihr inneres Gleichgewicht. In praktischen Übungen und an konkreten Beispielen lernen Sie, wie Sie sich auf bedeutsame Gespräche vorbereiten, sich in herausfordernden Situationen selbst unterstützen und Stresssituationen bewältigen können. Sie erfahren eine lebensbejahende Haltung, die mit Wertschätzung und Respekt die Verbindung zu sich selbst und anderen Menschen vertieft. Dieser Kurs wird von allen Ersatzkassen bezuschusst. Leitung: Andrea Raith, Dipl. Supervisorin, ROMPC -Ausbilderin/Therapeutin/Bärbel Klein, Mediatorin, ROMPC -Beraterin und -Coach Mo. bis Fr., , Mo. bis Do., Uhr, und Fr., Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 245,00 Kurs 16F04703K l Sich selbst auf die Spur kommen Kampfkunst einmal anders Energisch nach vorne gehen, gelassen ausweichen, aufrichtig / aufgerichtet sein, Standhaftigkeit zeigen uns selbstsicher behaupten, all das wünschen wir uns oft im Alltag. Kampfkunst kann unterstützen, diese Qualitäten herauszubilden und zu stärken. In diesem Kurs wollen wir uns mit Mitteln des traditionellen Karate-Do darin üben, unsere eigenen Kräfte bewusster wahrzunehmen, zu spüren, wie wir uns sammeln und zentrieren können. Damit fördern wir Beweglichkeit, Konzentration und eine starke Mitte eine gute Voraussetzung, um auch in wackeligen Situationen stabil und präsent zu bleiben. Achtsam und respektvoll lernen wir uns und unsere Bewegungsmuster besser kennen. Um Selbstverteidigung, Wettkampf oder den Zwang zur sportlichen Höchstleistung geht es nicht, vielmehr um Freude an der Bewegung. Entdecken Sie Ihre schlummernden Karate-Fähigkeiten! Leitung: Tamara Rühle, Kampfkunstlehrerin, 1. Dan Karate Fr./Sa., 22./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: 39,90 Kurs 16F04714 ZENbalance ZENbalance ist ein Kurskonzept, das klassische westliche Entspannungsverfahren wie z. B. Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, mit fernöstlichen Techniken wie z. B. Meditation, Qi Gong und Yoga vereint. Ein ganzheitliches Body und Mind - Kursformat mit sanften Übungen. Bewusste Atemübungen helfen, Körper und Geist zu entspannen und zu verbinden. Leitung: Bettina v. Linde-Suden Do., , Uhr, 10 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 61,00 Kurs 16F04780 Wieder sehen lernen Ein ganzheitliches Augentraining Der Dreh- und Angelpunkt dieses Kurses ist die Entspannung der Augen. Unsere Augen sollen wieder lernen, entspannt zu schauen, um durch Verspannung ausgelöste Sehstörungen, Kopfschmerzen und Nervosität durch angestrengtes Sehen zu reduzieren. Das Seminar beinhaltet leichte Seh-Übungen, Wahrnehmungsschulung, kleine Bewegungsübungen zur Förderung der Durchblutung sowie eine Abschluss-Imaginationsübung. Das ganzheitliche Augentraining kann dabei helfen, den Augen Ausgleich für lange Bildschirmarbeit zu schenken und künftig achtsamer mit mehr Know-How mit unseren Augen umgehen zu können, damit die großen Selbstheilungskräfte unseres Körpers, die auch der Sehfähigkeit innewohnen, sich entfalten können. Leitung: Simone Prager So., , Uhr, 1 Termin; Pfarrscheune Uschlag, Mühlenstr. Gebühr: 18,30 Kurs 16F04895 Partnermassage Verspannung lösen Nacken und Schultern sind verspannt? Stress drückt sich oft in Verspannungen aus. Die wollen wir lösen: Gegenseitige Massage, spezielle Handgriffe und gemeinsame Zeit für einander sorgen für Entspannung und lösen das oft schmerzhafte Päckchen. Anmeldung bitte paarweise! Leitung: Wolfgang Schneider, staatl. gepr. Masseur Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 24,40 Kurs 16F05080 Persönlichkeitsbildung Frau sein in den besten Jahren Bildungsurlaub: Innehalten Chancen der Lebensmitte bewusst wahrnehmen und nutzen Die Mitte des Lebens erleben viele Frauen als herausfordernde Zeit. Zu den sich verändernden Körperprozessen gesellt sich ein seelisch-emotionaler Wandel, der nicht selten zu existentiellen Sinnfragen und Umbrüchen führt. Eine gute Zeit um inne zu halten, Fähigkeiten und Erreichtes zu realisieren und sich von unnötigem Ballast und hinderlichen Konzepten zu befreien. Mit frischem und immer wieder leichtem Blick schauen wir auf unsere besten Jahre, entdecken neue Freiräume und Kraftquellen und entwickeln ein gestärktes Bewusstsein für eigene Ressourcen. Inhalte: Körperliche und seelische Veränderungen verstehen lernen ganzheitliche Wege zum Erhalt von Gesundheit und innerem Gleichgewicht Selbstwert und Selbstfürsorge Innehalten: Der Halt von Innen Burn-out verstehen und vorbeugen / Energiebilanz optimieren Aufbruch in neue Freiräume; Chancen wahrnehmen. Leitung: Patricia Siebert, Heilpraktikerin Mo. bis Fr , Mo. bis Do., Uhr, Fr., Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 245,00 Kurs 16F06000 l Klare Kommunikation Klare Beziehungen Bildungsurlaub Beziehungen, die gelingen machen glücklich. Ob im privaten oder beruflichen Leben, eigene Bedürfnisse klar kommunizieren zu können, Probleme anderer verstehen und Konflikte gemeinsam ohne Verlierer lösen zu können, sind Faktoren für mehr Selbstbewusstsein und Ausgeglichenheit. Stress wird deutlich reduziert, wenn man Menschen auf Augenhöhe begegnet. Dies gilt sowohl in den Beziehungen zu unseren Kindern, Partnern und Eltern, als auch zu unseren Freunden, Kollegen oder Vorgesetzten. Gegenseitiger Respekt schafft eine kooperative und vertrauensvolle Atmosphäre. In diesem Kurs werden wir unsere Haltung in Begegnungen unter die Lupe nehmen, um anhand des Gordon-Modells klare und praktische Kommunikationstechniken zu erlernen und zu praktizieren. Anhand von Beispielen aus dem Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 47

46 familiären, partnerschaftlichen und beruflichen Alltag werden wir diese Techniken einüben. Konkrete Konfliktsituationen der Kursteilnehmer können auch eingebracht werden. Das Gordon-Modell wird seit über 40 Jahren weltweit mit Erfolg angewendet und bietet eine wirkungsvolle Alternative zu Machtanwendung und Unterwerfung in Beziehungen jeglicher Art. Es basiert auf dem personenzentrierten Ansatz der humanistischen Psychologie. In Deutschland ist es vor allem seit den Siebzigerjahren durch das Buch Familienkonferenz bekannt. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat für die Teilnahme am Gordon-Konfliktlösungstraining für persönliche und berufliche Beziehungen. Leitung: Donatella Abate, Montessori-Pädagogin, autorisierte Kursleiterin für Gordon-Konfliktlösungstraining für persönl. und berufl. Beziehungen Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 235,00, inkl. 35,00 Unterrichtsmaterial Kurs 16F06002 l Eine andere Rücken- und Gesundheitskultur Bildungsurlaub in Teilzeit Dieses Seminar hat zum Ziel ein ganzheitliches Verständnis der Zusammenhänge von Rückenproblemen und Verhaltensweisen aufzuzeigen. Es werden die Ursachen der Rückenschmerzen in der individuellen Lebenshaltung und Lebensart untersucht, für die wir meist selbst verantwortlich sind. Neben den klassischen physiologischen Haltungsübungen sind hier Fragen wichtig wie: Bin ich aufrichtig? Lasse ich mich hängen? Bin ich in meiner Mitte, oder (in mir/meinem Rücken) etwas ver-rückt? Lebe und arbeite ich so, dass mir mein Leben eine Last ist? Was schleppe ich alles (Unnützes) mit mir herum? Strebe ich aufwärts? Lasse ich meine Leichtigkeit zu? Auch unser kulturelles Sitzverhalten, in dem fast immer eine Lehne dem Rücken das Training wegnimmt, wird untersucht. Eine spannende Übungs-/Forschungsreise bringt uns zu einem umfassenden Verständnis und kann uns einen Weg zu einem kräftigen, gesunden Rücken zeigen. Leitung: Cord Cordes, Dipl. Pädagoge Mo. bis Mi., , Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 138,00 Kurs 16F06003 l Neu: Fotografie als Medium Mein Seelenfoto Entdecke dich selbst mit dem Mittel der Fotografie Mein Seelenfoto ist eine berührende Form der Selbsterfahrung. Mit Hilfe von Make Up, Textilien, Fotokulisse und Imaginationsanregungen tauchen Sie ganz in Ihr Unterbewusstsein ein und erspüren, welchen Aspekt Ihres Selbst Sie zum Ausdruck bringen möchten, z.b. Ihre Schatten- und Lichtseiten. Alles darf sein! Die Fotografin wird Ihr Seelenfoto erstellen. Ein vorbereitetes Fotoset für Selbstportraits steht zur Verfügung. Für eine eventuelle Nachbearbeitung Ihres Seelenfotos lernen Sie auch die Möglichkeiten des Bildbearbeitungsprogramms Photoshop kennen. Für fotografische Anregungen siehe com. Mitzubringende Materialien siehe der Anmeldung beigefügte Materialliste. Leitung: Sonja Mehner, Fotodesignerin, Künstlerin (BKK) Sa./So., 16./ , Sa., , So., Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor- Heuss-Str. 21 Gebühr: 56,00 Kurs 16F06114 l Neu: Fotografie als Medium Fotocollage Meditative Fotoreise auf dem Weg zu mir selbst Wer bin ich? Anhand von Collagen, aus selbstfotografierten Eindrücken gestaltet, entdecken wir uns selbst. Imaginationsanregungen und Tipps und Tricks zur Gestaltung führen in das Thema ein. Am ersten Kurstag gehen wir auf die Suche und fotografieren das, von dem unser Unterbewusstsein angezogen wird. In der Stadt, in der Natur, in den Gesichtern anderer Menschen entdecken wir Aspekte unserer selbst. Am zweiten Tag erstellen wir ein Moodboard, das uns zu unserer eigenen Kreativität führt, zu unserer Einzigartigkeit, Schönheit und bunten Facetten unseres Daseins. Am Schluss des Kurses halten wir ein Kunstwerk in Händen, das als Endergebnis unseres Schaffensprozesses der Ausgangspunkt unserer Visionen ist. Unsere Gefühle haben einen Ausdruck gefunden. Leitung: Sonja Mehner, Fotodesignerin, Künstlerin (BKK) Sa./So., 04./ , Sa., , So., Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor- Heuss-Str. 21 Gebühr: 48,00 Kurs16F06115 l Die besten Drucksachen entstehen im Zusammenspiel. Der serviceorientierte Partner vor Ort. Seit 125 Jahren. Ab heute auch für Sie. Testen Sie uns! Hochglanz- magazine Buch- & Zeitungsdruck Sicherheit Beratung Broschüren Qualität 48

47 Ernährung / Kochkurse Indische Küche In diesem Kurs intensivieren Sie Ihre Kenntnisse der indischen Küche. Sie lernen verschiedene Fisch-, Fleisch-, Gemüse- und Linsengerichte kennen. Dazu erfahren Sie, mit welchen Zutaten welche Schärfe erzeugt werden kann. Bitte Geschirrtuch, Schürze, Reste- Behälter und Getränke mitbringen. Wenn Sie weitergehende Fragen zum Programm dieses Kurses haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Kursleiter, Herrn Singh (nepinds@gmx.de). Inklusive Kosten für Kochzutaten (Lebensmittel). Leitung: Arjan Pal Singh Mi., , Uhr, 2 Termine; Schule am Hohen Hagen, Dransfeld, Lange Trift 37, Küche Gebühr: 41,00 Kurs 15H07091 Mi., , Uhr, 1 Termin; Schule am Botanischen Garten, Hann. Münden, Böttcherstraße 7, Küche Gebühr: 20,50 Kurs 15H07081 Vegane Indische Küche Vegane Küche verzichtet auf Lebensmittel tierischer Herkunft auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte. Wie gut es trotzdem schmecken kann, lernen Sie hier. Sie entdecken neue Produkte und Zubereitungsarten und lernen, auf welche Nährstoffe Sie bei veganer Zubereitung achten müssen. Wir kochen gemeinsam schmackhafte, gesunde Gerichte mit indischen Gewürzen, die sich im Alltag leicht zubereiten lassen. Der Kurs richtet sich an Menschen, die begonnen haben sich vegan zu ernähren, den Konsum tierischer Produkte reduzieren möchten oder an Laktoseintoleranz oder zu hohen Cholesterinwerten leiden. Bitte Geschirrtuch, Schürze, Reste- Behälter und Getränke mitbringen. Die Gebühr ist inkl. Lebensmittel. Wenn Sie weitergehende Fragen zum Programm dieses Kurses haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Kursleiter, Herrn Singh (nepinds@gmx.de). Leitung: Arjan Pal Singh Mi., , Uhr, 1 Termin; Schule am Botanischen Garten, Hann. Münden, Böttcherstraße 7, Küche Gebühr: 20,50 Kurs 15H07083 Kochen macht Spaß! Hier sind Sie richtig, wenn Sie am Kochen Spaß haben, Ihnen aber das nötige Werkzeug dazu fehlt. In diesem Kochkurs werden Sie in die Grundlagen des Kochens eingeführt. Sie lernen Zwiebeln tränenfrei schneiden, Gemüse zeitsparend putzen, einfache Fleischgerichte zubereiten, Saucen und Suppen herstellen. Sie lernen verschiedene Beilagenvariationen kennen und vieles mehr. Natürlich wird der selbst zubereitete leckere Nachtisch nicht vergessen. Auch soll das selbstzubereitete Essen in gemütlicher Runde verzehrt werden. Leitung: Eva-Maria Rötzer Mi., , und , Uhr, 3 Termine; Schule am Botanischen Garten, Hann. Münden, Böttcherstraße 7, Küche Gebühr: 51,60, inkl. Lebensmittel, Mineralwasser, Lehrmaterial Kurs 16F07080 Osterbrunch Zu einem Osterbrunch einzuladen, ist immer eine ganz besondere Freude. Die Frühlingssignale der Natur stimmen uns festlich, morgens wird es schon spürbar früher hell und die langen Feiertage locken zum gemütlichen Beisammensein. Wir bestücken ein Büffet mit pikanten und auch süßen Leckereien gemeinsam frisch zubereitet und genussvoll verzehrt. Leitung: Renate Holz Mo., , Uhr, 1 Termin; Schule am Botanischen Garten, Hann. Münden, Böttcherstraße 7, Küche Gebühr: 22,00, inkl. Verzehrumlage 8,00 Kurs 16F07081 Vegetarisch-vegan kochen im Frühling Das Frühjahr lockt mit jungem Gemüse, frischen Kräutern, ersten Salaten und essbaren Blüten. Wir kochen gemeinsam lecker-leichte Frühlingsgerichte, vegetarisch und vegan, ohne großen Aufwand aus frischen Zutaten zubereitet. So bleibt viel Zeit, anschließend gemeinsam zu genießen. Leitung: Renate Holz Mo., , Uhr, 3 Termine; Schule am Botanischen Garten, Hann. Münden, Böttcherstraße 7, Küche Gebühr: 66,00, inkl. Verzehrumlage: 24,00 Kurs 16F07082 Blitzküche Schmackhaft schnell gekocht! Wir kommen nach Hause, haben Hunger und möchten schnell etwas Leckeres auf den Tisch bringen, ohne auf Fertiggerichte zurückzugreifen selbst gekocht schmeckt eben besser! In diesem Kurs werden einfache Gerichte zubereitet, die schnell gehen und gut schmecken. Die Rezepte sind für eine Person genauso geeignet wie für eine ganze Familie. Gebühr ist inklusive Kosten für Kochzutaten (Lebensmittel)l, nichtalkoholische Getränke und Kopien. Leitung: Eva-Maria Rötzer Mi., , Uhr, 2 Termine; Schule am Botanischen Garten, Hann. Münden, Böttcherstraße 7, Küche Gebühr: 41,40 Kurs 16F07084 Vegane Küche ohne Verwendung von Soja Aus gesundheitlichen oder ethischen Gründen möchten viele Menschen ganz auf Nahrungsmittel tierischen Ursprungs verzichten und wählen Soja als Ersatz. In diesem Kochkurs kochen und backen Sie phantasievolle vegane Rezepte mal ohne Soja und genießen diese in gemütlicher, stimmungsvoller Runde. Außerdem erhalten Sie wichtige Tipps für eine ausgewogene vegane Ernährung. Gebühr ist inklusive Kosten für Kochzutaten (Lebensmittel)l, nichtalkoholische Getränke und Kopien. Leitung: Eva-Maria Rötzer Sa., , Uhr, 1 Termin; Schule am Botanischen Garten, Hann. Münden, Böttcherstraße 7, Küche Gebühr: 28,30 Kurs 16F07085 Ayurvedische Küche Die Ayurveda-Küche ernährt Sie ausgewogen, versorgt den Körper mit allen notwendigen Stoffen, garantiert eine ausreichende Energiezufuhr und befriedigt alle Geschmacksrichtungen. Eine ausgewogene Ernährung sorgt neben Gesundheit und Zufriedenheit auch für einen klaren Geist. Lassen Sie sich daher mit der Ayurveda-Küche auf eine neue Form der Ernährung ein: sie hilft Ihnen, ausgewogenere Mahlzeiten zu genießen und sich gesund und wohl zu fühlen. Gebühr ist inklusive Kosten für Kochzutaten (Lebensmittel). Leitung: Arjan Pal Singh Mo., , Uhr, 1 Termin; Schule am Hohen Hagen, Dransfeld, Lange Trift 37, Küche Gebühr: 21,80 Kurs 16F07093 Heilende Ernährung bei Darmproblemen Verminderte Lebensqualität durch Verdauungsprobleme wie Blähungen, Verstopfung, Durchfall und Schmerzen betrifft viele Menschen. Anfallende Giftstoffe aus der Fehlverdauung beeinträchtigen zudem die Psyche und verursachen Depressionen und Erschöpfung. Die richtige Ernährung hilft. Nur, welche ist richtig? Denn was der eine verträgt, muss der andere noch lange nicht vertragen. Ich stelle die häufigsten Probleme wie z. B. Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Darmmykosen (Darmpilze) vor, und wir besprechen die wirksamsten Ernährungskonzepte wie die Säure-Basen-Ernährung, Vollwert-/Rohkost, Haysche Trennkost, orthomolekulare Medizin, Mykosediät, präbiotische und probiotische Nahrungsmittel, sowie Aspekte aus der 5-Elemente- Ernährung und Hildegard von Bingen-Ernährung. Leitung: Nanne Elisabeth Jensen, Heilpraktikerin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90, Küche Gebühr: 12,20 Kurs 15H08080 Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 49

48 50 Ganzheitliche, alternative Heilmethoden Bach-Blüten-Therapie Der Umgang mit den 38 Bach-Blüten, benannt nach dem Mediziner Dr. Bach, ist für jedermann möglich und schult sich durch die Einnahme und den eigenen zu beobachtenden Erfahrungen. Ich vermittel Methoden, um eine Blütenmischung zusammenzustellen und den unkomplizierten Umgang damit. TeilnehmerInnen sollten über den holistischen (ganzheitlichen) Heilansatz der Blüten-Therapie informiert sein und sie haben die Möglichkeit, eine eigene Blütenmischung zu bekommen. Dazu werden die persönlichen körperlichen, psychischen Probleme angesprochen und durch Hinweise aus der Yogapsychologie beleuchtet, um tiefere Zusammenhänge zu erkennen (Krankheit, die Sprache der Seele). Wir werden die Gespräche durch Yogaübungen auflockern. Der Workshop ist kein Ersatz für medizinische, psychiatrische oder psychologische Behandlung. Bitte mitbringen: Bequeme Indoor- Kleidung Für eine gemeinsame Mahlzeit, Snack, Obst, Getränke und Materialkosten sind 11,00 direkt an die Kursleitung zu zahlen. Leitung: Dina Porazik, Heilpraktikerin, Körperpsychotherapie, Yogalehreri Fr., , Uhr, 1 Termin; Forsthaus Glashütte Joie de Vivre Gebühr: 20,30 Kurs 16F08080 Resilienz-Training (nicht nur) als Burnout- Prävention Eine ruhige See macht keinen guten Seemann Der Begriff Resilienz steht für psychische Widerstandsfähigkeit. Menschen mit diesen Qualitäten können oftmals auf Bewältigungserfahrungen aufbauen, die sie dazu befähigen, sich in Krisenzeiten trotz diverser Beeinträchtigungen ihre physische und psychische Stabilität zu erhalten und an Widerständen zu wachsen. Love it, change it or leave it Resiliente Menschen verfügen über die Kompetenzen, auch in extremen Belastungssituationen Herausforderungen anzunehmen, sich bei Bedarf flexibel anzupassen oder konstruktive Veränderungen einfordern bzw. vornehmen zu können. Gerade diese Fähigkeiten werden in einer immer komplexer erscheinenden Welt und besonders in einer rasant sich verändernden Arbeitswelt, deren Herausforderungen sich eine kontinuierlich steigende Anzahl von Menschen nicht mehr gewachsen fühlt, immer wertvoller. Resilienz ist eine innere Haltung! Und Resilienz ist erlernbar! Die Ressourcen, die du brauchst, findest du in deiner eigenen Geschichte. Ich möchte mit Ihnen auf eine Entdeckungsreise zu Ihren eigenen Ressourcen gehen, zu Ihren Bewältigungserfahrungen, Ihren Lösungsideen und Ihrem Potenzial der Selbstwirksamkeit. Erfolgskriterien für diese kleine Reise sollten Humor und Leichtigkeit sein, um vielleicht eine kleine Dosis von dem Elixier zu gewinnen, das es für nachhaltige und gute Veränderungen braucht: Begeisterung! Leitung: Horst Balmer Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 48,80 Kurs 16F08280 Einführung in EMDR Im Laufe unseres Lebens machen wir traumatische Erfahrungen, die dazu führen können, dass wir Anteile von uns verdrängen und abspalten. Es gibt Möglichkeiten, diese zu lösen: durch EMDR: Eye Movement Desensitization and Reprocessing - Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung. EMDR ist eine wissenschaftlich untersuchte Traumata-Therapie, mit deren Hilfe belastende Erinnerungen sehr schnell verarbeitet und losgelassen werden können. Es sind bisher sehr positive Erfahrungen mit Flüchtlingen und Kriegsveteranen z.b. aus Vietnam gemacht worden und deswegen ist gerade jetzt diese Methode ein gutes Medium, die Flüchtlinge zu unterstützen, in Europa mehr friedlich anzukommen. Diese Einführung vermittelt Stabilitätsübungen und wie belastende, auch unbewusste Erfahrungen gelöst werden können bei Ihnen selbst und je nach Vorerfahrungen auch bei anderen.therapieerwartungen können nicht entsprochen werden. Die Kursleiterin ist NLP-Masterin Leitung: Brigitte Göbel, NLP-Masterin, Bachblütentherapeutin Sa./So., 23./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 89,90 Kurs 16F08281 Überprüfung zum/r Heilpraktiker/in Grundausbildung am Abend Ziel dieses berufsbegleitenden Lehrgangs ist es, die Teilnehmer/innen in entspannter und anregender Lernatmosphäre für den Heilpraktikerberuf und die staatliche Überprüfung gemäß Heilpraktikergesetz zu qualifizieren. Die Kursinhalte werden von einem eingespielten Dozententeam mit langjähriger Unterrichts- und Praxiserfahrung vermittelt. Der Unterricht findet über die Dauer von ca. 2 1/2 Jahren in einer konstanten Gruppe von maximal 15 Teilnehmer/innen statt und ermöglicht ein gemeinschaftliches und homogenes Fortschreiten im Lernprozess. Das voraussichtliche Lehrgangsende ist Herbst Bei entsprechender medizinischer Vorbildung oder Bereitschaft zum intensiven Selbststudium besteht ggf. die Möglichkeit zum Quereinstieg in einen der laufenden Lehrgänge. Bitte sprechen Sie uns hierzu an! Leitung: Patricia Siebert, Heilpraktikerin, Thomas Wiebke, Heilpraktiker, Henning Mohr, Heilpraktiker Infoabend: Di., , Uhr; VHS, Bahnhofsallee 7 Mi., bis Herbst 2018, Uhr, 120 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Seit 1890 Staatlich anerkanntes Gymnasium mit Internat Ostertal Bad Sachsa Telefon: 05523/ Gebühr: 3.800,00, bei Ratenzahlung (inkl. Anmeldegebühr 465,00, mtl. Rate 115,00); bei Sofortzahlung: 3.610,00 Kurs 16F09000 l Pflanzenheilkunde Lehrgang Dieser Lehrgang vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Phytotherapie mit ihrer Analyse der Inhaltsstoffe und Wirkprinzipien genauso wie den großen erfahrungsheilkundlichen Wissensschatz, die Signaturenlehre, die Lehre von den Temperamenten. Wer mit Heilpflanzen arbeiten und sie rezeptieren will, sollte sie wirklich selbst kennen gelernt haben. Das geht über das Sehen, Riechen und Schmecken der Heilkräuter. Wir werden in diesem Kurs Kräutertees zubereiten, Tinkturen und Salben herstellen und die Pflanzen an ihren natürlichen Standorten aufsuchen. Dieser Kurs bietet eine umfassende Ausbildung in der Pflanzenheilkunde. Die Teilnehmer/innen sollen Sicherheit beim Verordnen der (nicht immer ganz ungefährlichen) Pflanzen bekommen, sei es als Tee, Tinktur oder Fertigarzneimittel. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Für weitere Informationen bitte Flyer anfordern! Leitung: Henning Mohr, Heilpraktiker Sa./So., , jeweils Uhr; 6 Wochenenden: 09./10.04., 23./24.04., 21./22.05., 18./19.06., 13./14.08., 03./ , 12 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 910,00, bei Ratenzahlung (inkl. 110,00 Anmeldegebühr, mtl. Rate: 100,00); bei Sofortzahlung: 864,50 Kurs 16F09005 l Ganzheitliche Frauenheilkunde Gerade Frauen wünschen sich eine sanfte und nebenwirkungsarme Medizin und machen einen Großteil des Patientenstamms in der Naturheilpraxis aus. Ziel dieses Kompaktseminars ist es, vorhandenes Wissen über gynäkologische Erkrankungen zu vertiefen und Möglichkeiten und Grenzen ihrer naturheilkundlichen Behandlung aufzuzeigen. Wir werden uns feinfühlig mit den wichtigen und häufigen Beschwerdebildern befassen und dabei ein breites Spektrum an ganzheitlichen Therapiemöglichkeiten kennen lernen. Diese Fortbildung ist praxisnah aufgebaut und enthält Elemente der Selbsterfahrung. Sie richtet sich an insbesondere an Heilpraktikerinnen und Heilpraktikeranwärter/ innen, ist aber auch für andere Fachfrauen aus dem Bereich Gesundheit

49 offen. Detaillierte Kursinhalte siehe Leitung: Patricia Siebert, Heilpraktikerin Di., , Uhr, 12 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 480,00 Kurs 16F09006 Heilpraktiker/in für Psychotherapie Dieser Intensivkurs stellt einen wichtigen Teil der Ausbildung zum/r Heilpraktiker/in für Psychotherapie dar und vermittelt anhand von Vorträgen, Diskussionen, Fallbeispielen und Übungen das gesamte prüfungsrelevante Wissen. Zielgruppe sind alle, die selbstständig oder angestellt psychotherapeutisch oder beratend tätig sein wollen, z. B. als Gestalt-, Körper-, Atem-, Musik- und Kunsttherapeut/innen, aber auch Sozialarbeiter/innen in der Suchtberatung, Beratungslehrer/innen in schulpsychologischen Diensten, Mitarbeiter/innen der Telefonseelsorgeeinrichtungen, Krankengymnast/innen und Masseur/innen, etc. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Lehrgang ist und ersetzt allerdings keine Therapieausbildung! Wer also eigenständig therapeutisch arbeiten will, sollte lehrgangsbegleitend oder im Anschluss an die Überprüfung ein Therapieverfahren erlernen. Bei der Auswahl eines geeigneten Therapieverfahrens kann die Lehrgangsleitung beratend zur Seite stehen. Für weitere Informationen bitte Flyer anfordern. Leitung: Thomas Wiebke, Heilpraktiker Infoabend: Di., , Uhr; VHS, Bahnhofsallee 7 Mi., , Uhr, 30 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 949,00, bei Ratenzahlung (inkl. 149,00 Anmeldegebühr, mtl. Rate: 100,00); bei Sofortzahlung: 901,50 Kurs 16F09100 l Prüfungstraining und Repetitorium Heilpraktiker für Psychotherapie Dieses Kursangebot wendet sich an Interessenten, die sich auf die Überprüfung für den/die Heilpraktiker/in für Psychotherapie vorbereitet haben und ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Dieser Kurs ist insbesondere für Teilnehmer/innen gedacht, die bereits einen Prüfungsvorbereitungslehrgang absolviert haben. Er ist nicht geeignet als alleinige Vorbereitung auf die Überprüfung! Inhalte: Wiederholung und Aufarbeitung des gesamten Prüfungsstoffes, Prüfungssimulationen, Bearbeitung von Prüfungsfragen, bzw. Fragen der Teilnehmer/innen. Leitung: Thomas Wiebke, Heilpraktiker Sa./So., 20./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 156,00 Kurs 16F09101 l Klassische Homöopathie Lehrgang Der Lehrgang bietet bis ca. November 2017 eine umfassende Ausbildung in klassischer Homöopathie, so wie sie von Samuel Hahnemann gelehrt wurde. Es werden die Grundlagen der homöopathischen Denk- und Arbeitsweise vermittelt. Die wichtigsten Lehrgangsinhalte sind: Geschichte der Homöopathie Organon-Studium Anamnese akute und chronische Behandlung Repertorisation Hierarchisation Gabenlehre Arzneimittellehre Miasmatik Bearbeitung von Papierfällen und Live-Anamnesen. Der Lehrgang orientiert sich an den Qualitätsrichtlinien des BKHD (Bund klassischer Homöopathen Deutschlands). Die Dozenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung. Für weitere Informationen bitte Flyer anfordern. Leitung: Henning Mohr, Heilpraktiker, Andreas Adam, Heilpraktiker Infoabend: , Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Mo., bis November 2017, Uhr, 62 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 2.100,00, bei Ratenzahlung (inkl. 300,00 Anmeldegebühr, mtl. Rate 90,00); bei Sofortzahlung: 1.195,00 Kurs 16F09200 l Klassische Homöopathie Aufbaulehrgang Dieses Lehrgangsangebot richtet sich an alle, die mit der homöopathischen Behandlung akuter und chronischer Krankheiten, der Repertorisation und den Arzneimittelbildern der wichtigsten Polychreste grundsätzlich vertraut sind. Inhalte aus der Grundausbildung werden vertieft und neue Aspekte erarbeitet. Die Schwerpunkte sind: miasmatische Fallbetrachtung, Langzeitbehandlung, Schwangerschaft und Stillzeit, Kinder und Säuglinge, ADHS und Lernschwierigkeiten, Frauenkrankheiten, Krebsbehandlung, psychische Erkrankungen, verschiedene Methoden der Repertorisation (z. B. Bogermethode), Live-Anamnesen, Supervision von Fällen der Teilnehmer, Praxismanagement, Abrechnung u. a. Hinzu kommt das intensive Studium von 56 Arzneimitteln. Leitung: Henning Mohr, Heilpraktiker, Andreas Adam, Heilpraktiker Mo., , Uhr, 50 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 1.680,00, bei Ratenzahlung (inkl. 320,00 Anmeldegebühr, mtl. Rate: 80,00); bei Sofortzahlung: 1.596,00 Kurs 16F09201 l Systemische/r Familienberater/in (vhsconcept) Bewährte berufsbegleitende Fortbildung für Menschen, die in sozialen, pädagogischen, beratenden und erzieherischen Berufen mit (Teil-)Familien, Paaren, Kindern oder Jugendlichen arbeiten. Der Lehrgang legt großes Gewicht auf die Reflexion eigener Familienthemen und das praktische Einüben der systemischen Beraterhaltung. Die Teilnehmer/innen lernen an konkreten eigenen Anliegen und Fällen aus ihrer beruflichen Praxis und verbinden so kraftvoll und praktisch Selbsterfahrung, persönliche Entwicklung und das Einüben der Methodenkompetenz. Konsequente Ressourcen-Orientierung, Übungsauswertungen, achtsame Körperarbeit, kurze Theorie-Inputs und schriftliche Anleitungen sorgen für eine wertschätzende, kreative, lebendige Lernatmosphäre. Die ausführliche Lehrgangsbeschreibung erhalten Sie über: oder: de. Die Fortbildung kann mit einem Zertifikat des VHS-Landesverbandes abgeschlossen werden. Für weitere Informationen bitte Flyer anfordern! Leitung: Sigrid Schulze Bremer, Sozialwissenschaftlerin M.A., Heilpraktikerin für, Ernst Schulze Bremer, Heilpraktiker für Psychotherapie Infoabend: Di., , Uhr, Seminarhaus Consens, Hohe Linde 14, Göttingen- Herberhausen Termine: bis (1 BU-Woche +5 Wochenenden, 21 Termine; Termine siehe www. vhs-goettingen.de; Haus Consens, Göttingen / Herberhausen, Hohe Linde 14 Gebühr: 1.490,00, bei Ratenzahlung 1.490,00 (inkl. 290,00 Anmeldegebühr, mtl. Rate: 100,00); Gebühr bei Sofortzahlung: 1.415,50 Kurs 16F09300 l 7Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 51

50 Fachbereich Kulturelle Bildung Tanz Lateinamerikanische Tänze: Salsa, Merengue, Bachata Wochenendkurs Salsa ist Ausdruck der Lebensfreude des lateinamerikanischen Temperaments. Dieser Tanz hat einen Zauber, der einen nicht wieder loslässt. Anfänger/innen erhalten eine Einführung in die Fußtechnik und die Figurenkombinationen der kubanisch-kolumbianischen Salsa und lernen Basics der Tänze Merengue und Bachata. Neben Auflockerungs- und Rhythmusübungen erfahren die Teilnehmenden auch etwas über die Herkunft und Entwicklung dieser Tänze. Wir empfehlen sich zu zweit zu dem Tanzkurs anzumelden. Leitung: Patricia Hernandez-Schiller Sa./So., 11./ , Uhr, 2 Termine; Geschwister-Scholl- Haus, Hann. Münden, Friedrich- Ludwig-Jahn-Straße 4 Gebühr: 23,20 Kurs 16F18280 Tango Argentino Für Anfänger/innen Dynamisch, ruhig, lebendig, verträumt der Tango Argentino ist ein vielseitiger und abwechslungsreicher Tanz. Es ist die Präsenz und das aufeinander Achtgeben der beiden Tanzpartner, das dem Tanz so viel Harmonie und gleichzeitig so viel Dynamik gibt. Wir möchten mit viel Spaß dieses Miteinander vermitteln und dazu einladen, ihn kennen zu lernen, den Spaziergang in inniger Umarmung. Der Anfänger-Workshop bietet einen intensiven Einstieg in den argentinischen Tango. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Gehen und die Techniken des Führens und Folgens. Darauf aufbauend, werden grundlegende Figuren vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Anmeldung erfolgt bitte paarweise! Leitung: Matias Guinazú, Tangolehrer, Tango DJ, Ulrike Grell, Dipl. Tanzpädagogin Wer spinnt... gewinnt! Vom Schicksalsfaden im Leben Lesung mit Musik Das Bild vom Schicksalsfaden ist uralt. Es begegnet uns in den alten Mythen und hat sich in unterschiedlicher Weise in den Märchen erhalten. Wer diesen Faden spinnt, das erzählen die vier ausgewählten Märchen auf besondere Art. Eine wunderbare Gelegenheit, sich zu entspannen und in die Welt der Märchen mit Begleitung von bezaubernden Harfenklängen entführen zu lassen. Der Abend wird vom Duo Canta Fiabe gestaltet, mit Kirsten Räke als Erzählerin und Donatella Abate an der Keltischen Harfe. Das Repertoire von Donatella Abate steht ganz in der Tradition der keltischen Musik und schöpft aus dem Volksgut des gesamten europäischen Kontinents. Die ausgewählten Märchen haben ebenfalls weitreichende Wurzeln. Duo Canta Fiabe: Donatella Abate, Harfe/ Kirsten Räke, Märchenerzählerin Sa., , Uhr, 1 Termin; Historische Spinnerei Gartetal, Klein Lengden, Steinsmühle 8 Gebühr: 10,00 Kurs 16F24211 l 52 Patricia Hernandez-Schiller mit Tanzpartner Sa./So., 28./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: 46,00 Kurs 16F18100 l Feng Shui Einführung Feng Shui ist Teil der klassischen chinesischen Philosophie, die sich mit der Lebensenergie, dem QI (Chi), das alles durchdringt und umgibt, beschäftigt. Feng Shui beobachtet die Bewegung des QI in der Umgebung und im Haus. Es versucht diese zu harmonisieren und ggf. zu steigern. Sie lernen über das Bagua (PaKua) und wenden es an. Es ist übertragbar auf ein Haus, eine Wohnung oder den Schreibtisch. Aufgelockert durch Yogaübungen inspiriere ich Sie, Ihren kreativen Impulsen mutig zu folgen und einen gestalterischen Neuanfang in Ihrer Umgebung auf dieser materiellen Ebene zu wagen. Leitung: Dina Porazik, Heilpraktikerin, Körperpsychotherapie, Yogalehrerin Sa./So., 02./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; Forsthaus Glashütte Joie de Vivre Gebühr: 38,60, zzgl. 14,00 für zwei gemeinsame Mahlzeiten, Snack, Obst, Getränke und Materialkosten direkt an die Kursleitung Kurs 16F23080 Zeichnen / Malen Die Kunst des Zeichnens Skizzen sind die Grundlage fast jeder künstlerischen Arbeit. Sie dienen der Bildfindung hinsichtlich Motiv, Farbe, Komposition, Inhalt und Ausdruck. Im Kurs werden zeichnerische Grundlagen vermittelt. Einige davon sind: Bildaufbau, Komposition, Perspektive, Licht und Schatten, verschiedene Schraffurarten. Unter Anleitung einer Meissener Malerin werden Ihnen vielfältige Möglichkeiten des Skizzierens und Zeichnens vermittelt: vom schnellen Einfangen von Eindrücken über Skizzen bis zu richtigen Bildstudien. Der Umgang mit unterschiedlichen Zeichentechniken (Bleistift, Fineliner, Kohlestift, Graphitstift,

51 Aquarellbuntstiften) wird gemeinsam erarbeitet und vertieft. Durch verschiedene Mischtechniken können neue zeichnerische Perspektiven entstehen. Von Landschaftsstudien bis hin zum gegenständlichen Zeichnen, aber auch Stadt- und Reiseansichten. Jede/r kann eigene Ideen und Vorschläge mit einbringen. Benötigte Materialien: Bleistifte HB, 2B, 4B, Skizzenpapier, Pastellpapier A4, Pastellstifte/Kreide, Fineliner 0,1, Graphitstift 6B, Aquarellbuntstifte, Kohlestift, Knetgummi. Annmeldeschluss: Leitung: Sylvia Sturm Mi./Do., 16./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 17,40 Kurs 16F30081 Wege zum eigenen Bild Malen mit Pastellkreide Eine Vorstellung und Diskussion am Beispiel von Kunstwerken der klassischen Moderne bilden einen Ausgangspunkt für die eigene Kreativität. In dem Kurs zeichnen und malen Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Je nach Neigung der Kursteilnehmer kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Zu Beginn helfen schnelle Skizzen, Objekte von Stillleben wie beispielsweise Obst und Gemüse zu erfassen und den Raum des Papiers zu gestalten. Anhand von Tonpapieren werden Bildelemente auf wesentliche Strukturen vereinfacht. Der Umgang mit Licht und Schatten wird geübt. Mit Pastellkreiden werden die vorher angefertigten Entwürfe farblich umgesetzt. Das Arbeitsprogramm wird zu Beginn des Kurses besprochen. Sämtliche Arbeitsmaterialien werden gegen einen Kostenbeitrag von zus. ca. 10,00 (an die Kursleitung) gestellt. In der Kursgebühr sind die Kosten für eine Stadtführung enthalten. Leitung: Prof. Dr. Johannes Eichhorn Sa./So., 06./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 39,00 Kurs 15H30080 Malerei zum Anfassen Farbe, die sich des Raums bemächtigt Wochenseminar in den Sommerferien Es gibt eine wunderbare Form der Malerei, die sich sowohl dreidimensional vom Malgrund abheben als auch in den freien Raum hineinstoßen kann, die die verschiedensten Materialien einbezieht und trotzdem das Malerische immer als wichtigsten Ausgangspunkt behält es bleibt Malerei. In diesem Kurs kann sowohl figurativ, als auch abstrakt gearbeitet werden (siehe Kurt Schwitters), oder man kann beide Stilarten verbinden zu einer ganz eigenen, persönlichen Form oder Aussage. Der Kurs findet im Atelier der Dozentin statt. Dort wird gesägt, gebohrt, geschliffen, geklebt und vor allem mit Acrylfarben gemalt. Als Malgründe sind Holzplatten verschiedenster Größe besonders gut geeignet. Mitzubringendes Material siehe der Anmeldebestätigung beigefügte Materialliste. Leitung: Ute Gruenwald, Künstlerin MFA Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; Kursort Sattenhausen, Vor dem Tor 10 Gebühr: 90,00 Kurs 16F30214 l Ölmalerei im Künstleratelier Wochenseminar in den Osterferien Der Kurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene findet in dem großzügig bemessenen Atelier der Kursleiterin statt. Für die Anfänger/ innen beginnt er mit einer Einführung in die verschiedenen Techniken der Ölmalerei. Danach wird die Möglichkeit gegeben, an einem eigenen Projekt in der gewählten Technik zu arbeiten. Die Konzentration eines Wochenkurses bietet die Gelegenheit, ein fertiges Bild zu erstellen. Ölfarben können durch die Kursleiterin zur Verfügung gestellt werden. Mitfahrgelegenheiten nach Sattenhausen sind immer vorhanden. Leitung: Ute Gruenwald, Künstlerin MFA Mo., , Uhr, 6 Termine; Atelier U. Gruenwald, Gleichen/Sattenhausen, Vor dem Tor 10 Gebühr: 110,00 Kurs 16F30302 l Mo., , Uhr, 6 Termine; Atelier U. Gruenwald, Gleichen/Sattenhausen, Vor dem Tor 10 Gebühr: 110,00 Kurs 16F30303 l Fotografie Digitale Kompaktkamera Einführung Dieser Kurs richtet sich an fotographische Einsteiger/innen mit einer digitalen Kompaktkamera, die mit den Einstellmöglichkeiten ihrer Kamera noch nicht vertraut sind und vorwiegend den Automatikmodus nutzen. Je nach Kameratyp sind Städt. Museum Hann. Münden im Welfenschloss Auf drei Etagen: Ausstellung über das Römerlager Hedemünden mit Aktivstationen für Kinder, Mündener Fayencen, Mündener Stadtarchäologie & Ratsapotheke, Mündener Handel, Schifffahrt und Verkehr, Bildhauer Gustav Eberlein & Schlossmodell aus der Zeit Herzogin Elisabeths Sonderausstellungen Ab April 2016 wieder geöffnet: Mi So Uhr (Mai bis Oktober: Mi So Uhr, Jan. bis März geschlossen). Weitere Öffnungszeiten und Führungen für Gruppen auf Anfrage Mehr Infos zu Veranstaltungen und Ausstellungen unter Tel.: Die Sonderausstellungen und Abteilung Römerlager sind behindertengerecht per Fahrstuhl zu erreichen. bereits einige Programme für entsprechende Situationen verfügbar. Lassen Sie sich überraschen, welche Möglichkeiten Ihre Kamera bietet. Voraussetzungen der Teilnehmenden: Erste Erfahrungen mit der eigenen Digitalkompaktkamera Leitung: Manfred Gebert Mi., , Uhr, 3 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 36,00 Kurs 16F31080 Hann. Münden blüht auf Foto-Exkursion am Wochenende Lernen Sie die Teilnehmenden in einem geführten Stadtrundgang am Freitagnachmittag Uhr kennen und lassen Sie den Abend in einem Lokal gemeinsam ausklingen. Am nächsten Tag erstellen Sie unter fachlicher Anleitung Ihre ganz persönliche Bildreportage über Hann. Münden und entwickeln dabei einen Leitfaden für Ihre nächsten Städteexkursionen oder Reisen. Auf einer Fotoexkursion in der Innenstadt mit dem ortstypischen Fachwerk, den drei Flüssen, den Türmen und anderen Stadt-Details entsteht Ihr Bild von Hann. Münden. Sie gestalten einen Hann. Mündener Bilderbogen mit interessanten Perspektiven und Momentaufnahmen und stellen dabei fotografische Anmerkungen zum historischen Innenstadtbereich, zur Stadt-Flora und den Menschen in dieser Stadt her. Zum Abschluss werden die Ergebnisse vorgestellt. Bitte bringen Sie Ihre digitale oder analoge Kamera mit! Leitung: Michael Hötzel, DGPh Fotograf, Dipl.-Ingenieur Fr. bis So., , Fr. (Stadtführung), Uhr, Sa. (Kurs), Uhr, So. (Kurs), Uhr, 3 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 53,50 Kurs 16F31180 Freie Unterkünfte jeder Art vermittelt Ihnen kostenfrei: Touristik Naturpark Münden e.v. Rathaus, Lotzestr Hann. Münden oder Online Zimmerbuchung unter Kursgebühr zahlen mit: Lastschrift PayPal Kreditkarte Barzahlung bei der Kursleitung ist nicht möglich. Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 53

52 54 Mein Fotobuch Einsteiger/innen-Seminar Inkl. Fotobuch-Gutschein der Fa. CEWE Wer sucht sie nicht, die Geschenkidee für Weihnachten! Ein individuelles Geschenk kann ein selbst gestaltetes Fotobuch sein, das einen bestimmten Anlass als bleibende Erinnerung festhält. In diesem Seminar wird Ihnen zunächst die Software erklärt und gezeigt, wie Bilder auf variablem Hintergrund in Zahl, Größe und Form auf den Seiten eines Buches angeordnet werden können. Sie erhalten vielseitige Tipps und Tricks, um Erlebtes noch besser präsentieren und erinnern zu können. Eine große Rolle dabei spielt die richtige Bildauswahl bzw. Selektion Ihrer Motive. Sie bekommen direkt am PC gezeigt, wie einfach es ist, ein Fotobuch Seite für Seite zu gestalten. Wir üben erst mit vorgegebenen Bildern. Sie haben dann auch die Möglichkeit Ihr erstes Buch mit eigenen Bildern zu gestalten. Mit dem ergänzenden Programm Fotoschau können Sie zusätzlich ausgewählte Fotos verändern. Damit Ihre Bilder im selbst gestalteten Fotobuch noch besser aussehen, sind Kenntnisse über unterschiedlichste Funktionen, wie z. B. die Wirkung von Bilderrahmen vorteilhaft. Neben Rahmenfarbe oder Breite lässt sich z. B. auch der Schatten definieren. Bei so viel Gestaltungsmöglichkeiten sollten Sie zum Schluss nur nochmals ihre gespeicherten Daten prüfen, bevor Sie Ihr neu gestaltetes Fotobuch bei dem Fotopartner Ihrer Wahl in Auftrag geben. Für Ihr erstes Werk erhalten Sie einen CEWE-Gutschein für ein Fotobuch mit 26 Seiten und einem Hardcover-Einband im Wert von 26,95 Euro. Anhand des Marktführers in diesem Thema erwerben Sie die Kenntnisse, um auch Fotobuch- Software anderer Anbieter nutzen zu können. Computerkenntnisse sind Voraussetzung. Leitung: Michael Hötzel, DGPh Fotograf, Dipl.-Ingenieur Di. bis Do., , Uhr, 3 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 34,80 Kurs 16F31181 Mariarosa Ostan Herth: Ihre Ausstellung am Wasser läuft ab April Im Künstlerhaus Digitalfotografie Eigene Druckerzeugnisse anfertigen Workshop Eigene digitale Bilder zur Geltung bringen: Möchten Sie eine individuelle Einladung zu einer Festlichkeit mit Ihren digitalen Bildern selbst erstellen und zum Druck vorbereiten? In diesem Kurs sollen Einladungskarten Poster Urkunden Collagen mit Ihren digitalen Bildern von Ihnen erstellt werden. Jeder sollte eine Vorstellung mitbringen, welche wir gemeinsam umsetzen. Lassen Sie sich überraschen, welche Möglichkeiten es gibt. Grundlagen im Umgang mit dem PC sind Voraussetzung. Bitte einen USB-Stick mitbringen! Leitung: Manfred Gebert Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 22,50 Kurs 16F31260 l Grundkurs Papierverarbeitung Buchbinden in der Buchbindewerkstatt Es ist ein uraltes Wissen, Geschriebenes, Gedrucktes oder Gezeichnetes so zusammen zu fügen, dass eine gebrauchsfertige Einheit entsteht, die auch ästhetischen Ansprüchen genügt. Wir wollen uns gerade in Zeiten der Digitalisierung diesem alten Kunsthandwerk annähern. Sie werden in die Welt des Buchbindens eingeführt und lernen alle Grundtechniken, die Sie zur Verarbeitung von Papier und Pappe benötigen. Sie bekommen Originalwerkzeuge und Geräte nicht nur gezeigt, sondern Sie arbeiten auch mit ihnen. Sie werden dazu befähigt, mit den erworbenen Kenntnissen auch zuhause weiter zu arbeiten. In diesem Kurs werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Es wird ein klebegebundenes Buch hergestellt. Alle Werkzeuge stehen zur Verfügung. Bitte ca. 150 Blatt DIN A4 Papier mitbringen. Leitung: Renate-Katrin Zimmermann, Buchbindermeisterin, Dipl. Pädagogin Fr./Sa., 22./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; Unikate Buchwerkstatt, Göttingen, Carl-Giesecke-Straße 3 Gebühr: 74,00, zzgl. Materialkosten: ca. 15,00 Kurs 16F32000 l Beton-Technik Wir erstellen eine kleine Osterskulptur aus Beton. Nach einer theoretischen Basiseinführung erfolgt die Herstellung der Rezeptur mit Zement und Sand und die Vorbereitung der Form. In Guss- oder Aufbautechnik entstehen Ihre Kreationen, deren Oberflächen beim zweiten Treffen nachbehandelt und veredelt werden. Leitung: Martina Pape Sa./So., 05./ , jeweils Uhr, 2 Termine; Hermann-Gmeiner-Schule, Staufenberg, Gartenstraße 23 Gebühr: 39,80, zzgl. ca. 20,00 Materialkosten direkt an die Kursleiterin Kurs 16F32095 Kunst-Schmieden Grundkurs In Kooperation mit der VHS Werra-Meißner Die Faszination des Feuers, das glühende Eisen, der singende Amboss: das ist Schmieden - Mythos eines uralten Handwerks! Heute besteht diese Kunst nur noch zu 30 % aus Kraft und zu 70 % aus Kopfarbeit. An diesem Wochenende wollen wir behutsam mit dem kalten Material Eisen warm werden. Am Ende können verschiedene selbstgeschmiedete Dinge, wie z.b. ein Wickingermesser, eine Grillgabel oder auch kreativ gestaltete Schmuckstücke mit nach Hause genommen werden. Bei Fragen zum Kursprogramm wenden Sie sich bitte direkt an die Kursleiter (Tel ). Leitung: Kristian Marx, Schmied, Iris Speck, Schmiedin Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; Schmiede Hemeln, Hann. Münden, Marienkirchstraße 5 Gebühr: 120,00, zzgl. 15,00 an Kursleitung für Material und Werkstattnutzung Kurs 16F32280 Messer schmieden Aufbaukurs In Kooperation mit der VHS Werra-Meißner In diesem Kurs wird auf altertümliche Art ein Messer mit der Hand geschmiedet und anschließend im offenen Feuer gehärtet. Grundkenntnisse der Techniken und Wärmebehandlung sowie das Verbinden verschiedener Stähle durch Feuerschweißen (Damast) / Drei-Lagen-Stahl werden vermittelt. Anschließend wird an der alten Drechselbank ein Holzgriff gedrechselt und das Messer eingepasst. Grundkenntnisse im Schmieden (z. B. durch Teilnahme am Grundkurs) werden vorausgesetzt. Bei Fragen zum Kursprogramm wenden Sie sich bitte direkt an die Kursleiter (Tel ). Leitung: Iris Speck, Schmiedin, Kristian Marx, Schmied Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; Schmiede Hemeln, Hann. Münden, Marienkirchstraße 5 Gebühr: 160,00, zzgl. 25,00 an Kursleitung für Material und Werkstattnutzung Kurs 16F32281

53 Schrott-Kreativ: Schmieden und Schweißen Grundkurs In Kooperation mit der VHS Werra-Meißner In diesem Kurs werden aus mitgebrachten oder in der Werkstatt vorhandenen Schrott-Teilen nach eigenen Vorstellungen durch Umschmieden und Verschweißen kunstvolle Objekte/Skulpturen zusammengefügt. Bei Fragen zum Kursprogramm wenden Sie sich bitte direkt an die Kursleiteitung (Tel ). Leitung: Iris Speck, Schmiedin Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; Schmiede Hemeln, Marienkirchstraße 5 Gebühr: 120,00, zzgl. 15,00 an die Kursleitung für Material und Werkstattnutzung Kurs 16F32282 Selbst ist die Frau! Bohren, Dübeln, Schrauben und vieles andere mehr... Sie möchten nicht mehr darauf warten, dass Ihr Mann/ Sohn/ Freund endlich Zeit findet, all die kleinen Reparaturen und Installationen im Haus zu erledigen? In diesem Kurs bearbeiten wir verschiedene Aufgaben, die Sie auch selbst erledigen können, z. B.: Hängeschrank aufhängen und / oder die Türen ausrichten; Kennenlernen der Bohrmaschine, ihre Funktionen und Möglichkeiten: Bits, Bohrer, Dübel, Schrauben, Haken; Rollo anbringen; Objekte an die Wand hängen: Spiegel, Uhren, Bilder, Kunstobjekte; tropfenden Wasserhahn abdichten; Lampe aufhängen; ein Selbstbau-Möbel zusammensetzen. Sie können auch gerne eigene Anregungen und Themen mitbringen. Im Rahmen der Möglichkeiten beziehen wir Ihr spezielles Anliegen mit ein. Bitte mitbringen soweit vorhanden: Werkzeuge, Gegenstände/ Maschinen, zu denen Kenntnisse gewünscht werden, unempfindliche Kleidung, evtl. (Gummi-)handschuhe, Staubmaske. Leitung: Katharina Tanneberger, Landschaftsgärtnerin Fr./Sa., 22./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor- Heuss-Str. 21 Gebühr: 42,00 Kurs 16F32600 l Musik Liedbegleitung mit Gitarre Hier lernen wir in unterhaltsamer Form die wichtigsten Grundakkorde und Begleittechniken und begleiten unseren Gesang. Leitung: Heinz Menke Do., , Uhr, 10 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 58,00 Kurs 16F35080 Trommel-Wochenende Der Rhythmus des Lebens ist der Herzschlag. Die Variationen des Herzschlages bei Freude, Angst, Aufregung oder Erschöpfung sind allen lebenden Wesen vertraut. Die Menschen haben seit Urzeiten in allen Kulturen bei Zeremonien und Ritualen Trommeln verwendet, um damit die Lebenskraft auszudrücken und zu stärken. Das gemeinsame Trommeln macht wach und lebendig. Es stärkt die Konzentration, erzeugt Aufmerksamkeit für das Spiel der Anderen und fördert die eigene Kreativität. Erlernt werden Anspieltechniken und rhythmische Grundlagen, die sich zu komplexeren Klanggeweben verbinden. Gelernt wird in spielerischen Erkundungsphasen und systematisch aufbauenden Übungssequenzen. Leitung: Bettina Kallausch Sa./So., 16./ , Uhr, 2 Termine; Klanghaus, Hann. Münden, Lohstr. 3 Gebühr: 39,80, zzgl. 10,00 Instrumenten-Leihgebühr an Kursleiterin Kurs 16F35580 Harfen-Impulswochenende Musizieren Sie gemeinsam mit anderen Harfen-Begeisterten. Lernen Sie das Harfenspiel von einfachen Anspielübungen bis zum ersten kompletten gemeinsamen Musikstück. Musiziert wird auf kleinen Gotischen bzw. Böhmischen Harfen, die die Kursleiterin zum Teil selbst gebaut hat. Ein faszinierendes Klangerlebnis ist garantiert. Der Workshop ist für Anfänger mit und ohne Notenkenntnisse geeignet. Instrumente sind vor Ort leihbar. Leitung: Bettina Kallausch Sa./So., 13./ , Uhr, 2 Termine; Klanghaus, Hann. Münden, Lohstr. 3 Gebühr: 34,80, zzgl. 10,00 Instrumenten-Leihgebühr an Kursleiterin Kurs 16F35581 Sa./So., 09./ , Uhr, 2 Termine; Klanghaus, Hann. Münden, Lohstr. 3 Gebühr: 34,80 Kurs 16F35582 Heilende Klänge Wunderwelt der Obertöne In vielen Kulturen (Indien, Tibet, Mongolei, Australien, etc.) ist die Verwendung von obertonreichen Instrumenten zur Entspannung und Heilung bekannt. Vorgestellt werden in diesem Workshop das bereits im alten Ägypten verwendete Monochord mit 20 gleichgestimmten Saiten, das australische Didgeridoo, tibetische Klangschalen und die indische Tambura. Besonders faszinierend ist es, mit der eigenen Stimme Obertöne hervorzubringen. Zum Abschluss demonstriert die Kursleiterin eine Klangbehandlung. Für Menschen, die erfahren möchten, was bei einer Klangbehandlung geschieht, eignet sich der Workshop als erster Einstieg. Für Menschen, die perspektivisch selbst das Behandeln erlernen möchten, bietet er ein vertieftes Verständnis für die Ausbildungsinhalte. Leitung: Bettina Kallausch Sa., , Uhr, 1 Termin; Klanghaus, Lohstr. 3 Gebühr: 24,00 Kurs 16F35583 Instrumentenkarussell für Kinder ab 8 Jahren Die Kinder lernen an den vier Terminen unterschiedliche Instrumente kennen und können am Ende jeder Stunde ein leichtes Lied darauf spielen. Geplant sind das Spiel mit: Gesang, Gitarre, Klavier / Keyboard, Percussion. Die Instrumente dafür sind ausreichend vorhanden. Leitung: Anke Krebs Fr., , Uhr, 4 Termine; Hermann-Gmeiner- Schule, Staufenberg, Gartenstr. 23 Gebühr: 32,00 Kurs 16F35591 Stadtbücherei im Welfenschloß bei uns bekommen Sie: Bücher CDs (Musik, Hörbücher und mehr) CD-ROMs DVDs Kassetten Zeitschriften und Zeitungen Information + Beratung rund um Buch und Medien E-Medien über NBib24 Zugang zum Fernleihsystem Kostenfreies WLAN zur Öffnungszeit Stadtbücherei Hann. Münden Schlossplatz Hann. Münden Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur Weitere Informationen bekommen Sie unter: 05541/75210 oder 55

54 56 Instrumentenkarussell für Jugendliche und Erwachsene Die Teilnehmenden lernen an den vier Abenden unterschiedliche Instrumente kennen und können am Ende jeder Stunde ein leichtes Lied darauf spielen. Geplant sind das Spiel mit: Gesang, Gitarre, Klavier / Keyboard, Percussion. Die Instrumente dafür sind ausreichend vorhanden. Leitung: Anke Krebs Fr., , Uhr, 4 Termine; Hermann-Gmeiner- Schule, Staufenberg, Gartenstr. 23 Gebühr: 32,00 Kurs 16F35592 Rhythmische Trommelreise durch Afrika, Arabien, Lateinamerika und Nordamerika Wir lassen unsere Hände auf der Trommel durch die verschiedenen Rhythmen der Länder tanzen und uns von ihnen verzaubern. Ihr werdet die verschiedenen Anschlagtechniken der Trommeln kennen lernen sowie einen einfachen Basis-Rhythmus. Die Energie des jeweiligen Rhythmus wird Euch auf seine Art verzaubern und der gemeinsame Groove Eure Seele baumeln lassen. Da wir direkt am Wald wohnen, wird eventuell bei gutem Wetter auch das schamanische Trommeln im Wald stattfinden. Somit sind bequeme Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung von Vorteil. In der Pause werden selbstgebackener Kuchen und Kaffee, Tee angeboten. Trommeln können vor Ort geliehen werden. Leitung: Doris Moeller-Dannhauer Sa./So., 05./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; Eichenweg 21, Staufenberg (Escherode) Gebühr: 29,00, zzgl. 5,00 Leihgebühr an die Kursleitung) Kurs 16F35595 Trommeln für Eltern mit Kindern ab 8 Jahren Das Trommeln und Spielen von Kleinpercussion hat viele positive Effekte auf Kinder und Erwachsene, wie z. B. die Förderung von: Teamfähigkeit Rhythmusgefühl Aktivierung der Gehirnhälften Konzentration Zuhören können Das alles ist auch wichtig für eine gute Beziehung zwischen Eltern und Kind. Das Wichtigste ist, dabei Spaß zu haben und über seine Fehler lachen zu können. Wir lernen einen einfachen afrikanischen Rhythmus mit Basstrommeln, Djembes, Rasseln und Gesang! In der Pause sind selbstgebackener Kuchen und Getränke mit inbegriffen. Willkommen sind Eltern mit Kindern ab 8 Jahren. Leitung: Doris Moeller-Dannhauer Sa., , Uhr, 1 Termin; Eichenweg 21,Staufenberg (Escherode) Gebühr: 13,50, zzgl. 5,00 Leihgebühr (direkt an die Kursleitung) Kurs 16F35596 Sing-along Workshop Der Workshop richtet sich an alle, die Spaß am Singen haben. Gemeinsam wollen wir uns moderne Lieder aus dem Bereich Pop/Rock/ Soul ersingen. Die Teilnehmenden entdecken ihre eigene Stimme und ihren Klang in der Praxis. Und sie lernen sich und dem persönlichen Gesang zu trauen. Die Begleitung findet mit Keyboard-Gitarre und Karaoke statt. Der Workshop ist auch für die heimlichen Sängerinnen und Sänger unter uns geeignet, die Praxis bekommen möchten. Leitung: Heinz Menke Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 25,00 Kurs 16F35780 Nähen Spinnen am Spinnrad gestern und heute Eine alte Handwerkskunst wird modern Spinnen am Spinnrad: Eintauchen in die Welt der Kammzüge, Batts und Fasern Sich begeistern lassen vom Spinnrad und seinen Möglichkeiten Fasziniert werden von der Entstehung des Wollfadens Der Workshop bietet einen Einstieg in die Welt des Spinnens. Nach einer Einführung in moderne Fasern Autohof Lutterberg Spielteilnahme ab 18 Jahren. Übermäßiges Spiel ist keine Lösung bei persönlichen Problemen! Beratung / Info Tel / kostenlos). wie Merino, Kaschmir, Alpaka, Mohair oder Seide kreieren wir während des Workshops eigene Fasermischungen an der Kardiermaschine, die dann von jedem/jeder Teilnehmer/in selbst versponnen und verzwirnt werden können. Es stehen ausreichend Spinnräder zur Verfügung. Eigene Spinnräder können und sollen gerne mitgebracht werden. Materialkosten ( 5,00) werden am Kurstag von der Dozentin abgerechnet. Leitung: Christina Emser Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 23,20 Kurs 16F38160 l Offene Werkstatt: Stricken Eigentlich wollten Sie schon immer Ihre Strickkenntnisse auffrischen oder ganz neu erlernen, aber irgendwas kam immer dazwischen. Jetzt ist wieder Winterszeit und es hat immer noch nicht geklappt mit der Socke oder dem Schal für den Freund und/oder die Familie! Warum nicht jetzt? Man kann sooo viel stricken! Es gibt auch wunderbare Frühlingstücher! Sie haben bereits in einem Kurs reingeschnuppert und möchten in lockerer Atmosphäre weiter machen? Stricken lernen, auffrischen, vertiefen, sich Ideen holen, sich mit netten Menschen unterhalten. Sie sind herzlich willkommen in der offenen Werkstatt Stricken! Leitung: Sabine Wolter Di., , Uhr, 6 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 15,00 Kurs 16F38280 Starke Farben starker Auftritt Farbe Muster Farbpsychologie Nachtblau oder Rosarot, kariert, gestreift oder geblümt: Farben und Muster haben optisch einen großen Einfluss auf das Äußere eines Menschen und seine Wirkung auf Andere wichtige Aspekte für alle, die ihr äußeres Erscheinungsbild und ihr Auftreten z. B. im Beruf stärken wollen! Die persönliche Farbberatung zeigt Ihnen, wie Sie sich und Ihre Persönlichkeit optimal zur Geltung bringen. Im Anschluss daran weiht die Farbpsychologie Sie ein in das Geheimnis der psychologischen Wirkung von Kleidungsfarben und den gezielten Einsatz von Mustern. Jede Teilnehmerin erhält 8 12 Farbstreifen, spez. Musterempfehlungen und ein ausführliches Handout zum Thema Farbpsychologie in der 95

55 Bekleidung. Dafür fallen zusätzl. 8,00 pro Person an, die an die Kursleitung gezahlt werden. Leitung: Silke Weinert, Grafik-Designerin, Dipl. Farbberate Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 36,00 Kurs 16F38381 Filzen für Anfänger/innen Sie lernen in diesem Kurs die Grundtechniken des Filzens: flächiges Filzen, Schnüre und Hohlkörper filzen. Bitte mitbringen: Kern- oder Olivenölseife, zwei mittelgroße Handtücher, Plastikschüssel, Noppenfolie, leere Sprühflasche, Motivvorlagen. Leitung: Almut Reuter Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 24,00 Kurs 16F38580 Hüte und Mützen filzen Gut behütet durch den Frühling Zu Recht kommt der Hut wieder in Mode! Hier lernen Sie, wie Sie mittels Schablonentechnik aus Merinowolle einen Hut filzen und mit Bändern, Blumen etc. weiter gestalten können. Für die Bestellung der Wolle müssen bestimmte Farbvorstellungen mit der Kursleiterin vorher abgesprochen werden. Bitte bringen Sie mit: Seife, eine Schüssel mit heißem Wasser, eine Schere, eine Hutform (z. B. eine Schüssel ohne Bodenrand oder einen Ball in Kopfgröße, eine Form aus Styropor), 2 Handtücher, ca. 1 m Noppenfolie und einen hitzebeständigen Becher viele kreative Ideen und Spaß am Filzen! Leitung: Almut Reuter Sa./So., 27./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 29,00 Kurs 16F38581 Der Mündener Kulturring e.v. präsentiert Freitag, , Uhr, Welfenschloss, Rittersaal sistergold präsentiert: SAXESSE Vier Frauen, vier Saxophone ein mitreißender Sound Inken Röhrs, Sigrun Krüger, Elisabeth Flämig und Kerstin Röhn begeistern seit 2009 mit sistergold ihr Publikum in Konzerten voller Virtuosität und Charme. Die Leidenschaft zum Instrument, langjährige Erfahrung auf Konzert- und Theaterbühnen und eine große Portion Humor verbindet die vier studierten Musikerinnen. Mit ihrem zweiten Bühnenprogramm Saxesse lädt sistergold erneut zu einem amüsanten Ritt durch die Musikstile ein: Tango, Samba, Swing, Klassik, Popmusik und Eigenkompositionen vermischen sich zu einem Ganzen. Mittlerweile waren die Goldschwestern u. a. bei dem Rheingau Musikfestival, dem Opernball Hannover, der Würzburger Residenznacht und der documenta Kassel zu Gast. Sie sind auf großen und kleinen Konzertbühnen in ganz Deutschland unterwegs oder mischen sich einfach musizierend unter die Zuhörer. Eintritt: 18,00 / Mitglieder 15,00 / ermäßigt 10,00 Spiel Mini-Bridge Lernen Sie Bridge die Königin der Kartenspiele! Bridge fördert das logische Denken, steigert die Konzentrations- und Merkfähigkeit, bietet Abwechslung und Geselligkeit. Kurz gesagt: Bridge ist Jogging für die kleinen grauen Zellen! Der Einstieg erfolgt in einer kleinen Runde über Mini-Bridge, der empfohlenen Unterrichtsmethode des Deutschen Bridgeverbandes. Anhand zahlreicher praktischer Übungen lernen Sie die Grundlagen des Bridge kennen, damit Sie sich nach diesem Kurs der Bridge-Runde anschließen können. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Leitung: Julius Linde Mo., , Uhr, 12 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 111,40 Kurs 16F68480 Bridge ein Spiel (nicht nur) für ältere Damen?! Lernen Sie mehr Bridge die Königin der Kartenspiele! Bridge fördert das logische Denken, steigert die Konzentrations- und Merkfähigkeit, bietet Abwechslung und Geselligkeit. Kurz gesagt: Bridge ist Jogging für die kleinen grauen Zellen! Solide Grundkenntnisse in Reizung (Forum D) und Spieltechnik werden vorausgesetzt. Leitung: Julius Linde Mo., , Uhr, 15 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 87,00 Kurs 16F68481 Besser Bridge spielen leicht gemacht Dieser Kurs wendet sich an Bridgespieler/innen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen sollen verschiedene Reiz- und Spieltechniken dargestellt und geübt werden. Hierbei stehten das Spiel und der Spaß daran im Vordergrund, die graue Theorie soll auf das notwendige Minimum beschränkt bleiben. Leitung: Julius Linde Mo., , Uhr, 15 Termine; VHS, Hann. Münden, Gebühr: 87,00 Kurs 16F68482 Freitag, , Uhr, Welfenschloss, Rittersaal Schlosskonzert mit dem SUBÈJA TRIO Spiel der Impressionen Das Subéja Trio, Sandra Bauer Flöte, Judith Gerdes Oboe, Berit von Sauter Klavier, widmet sich einer selten zu hörenden Kammermusikbesetzung, die in ihrer klanglichen Extravaganz überzeugt und mit einem vielseitigen Programm in neue Klangräume führt. Facettenreiche Klangwelten erfährt der Zuhörer aber nicht nur durch den Kontrast der Musikstile, sondern auch durch den Einsatz von Englischhorn und Alt-Querflöte. Zu hören sind Werke von J. S. Bach, G. Ph.Telemann, Robert Delanoff, Mel Bonis, Astor Piazzolla und Diego Jascalevich u. a. Eintritt: 10,00 / Mitglieder 8,00 Sonntag, , Uhr Bursfelder Sommerkonzert mit dem Gambensemble MARAIS COSORT ( Für die Bursfelder Sommerkonzerte 2016 erscheint ein gesondertes Programmheft (gemeinsam mit dem Kirchenkreis Münden). Das vollständige Programm liegt ab Januar aus und Sie finden es im Netz unter Sprachen Projekte Beruf EDV Pädagogik Gesundheit Kultur 57

56 Rosdorf Osterode Hann. Münden Duderstadt KREISMUSIKSCHULE KMS und wer wir sind Musikalische Grundausbildung Kreismusikschule Als die öffentlich verantwortete Bildungseinrichtung der Landkreise Göttingen und Osterode richtet sich die Kreismusikschule mit Ihrem breiten und qualitativ hochwertigen Musikunterricht insbesondere an talentierte Nachwuchsmusiker/innen und musikbegeisterte Kinder und Jugendliche. Dem Selbstverständnis des lebenslangen Lernens verbunden, schließt dies ganz selbstverständlich auch den musikinteressierten Erwachsenen ein. Als eine der wenigen außerschulischen Bildungseinrichtungen verfügt die Kreismusikschule über ein umfassendes pädagogisches Konzept mit individuellen Unterrichtsangeboten für jedes Lebensalter. Mit den folgenden Angeboten in der frühkindlichen Musikbildung wendet sich die KMS schon an die kleinsten Musiker. Musikgarten Ein Angebot für Kinder ab 18 Monaten. Fröhliche und altersgerechte Lieder führen die Kleinsten in die Welt der Musik ein. Musikfantasie Ein Angebot für Kinder ab dem 3. Lebensjahr. Wie kommt der Ton aus der Tuba? Spielerisch werden die Kinder mit den verschiedensten Instrumenten vertraut gemacht. Dazu singen, tanzen und musizieren die Kinder gemeinsam mit Orffinstrumenten. Um den individuellen Wünschen der Musikschüler/innen entsprechen zu können, bietet die KMS im gesamten Kreisgebiet der Landkreise Göttingen und Osterode Gruppen- und Ensembleunterricht an. Instrumentenkreisel Ein Angebot für Kinder ab dem 5. Lebensjahr. Hier beginnt die Suche nach dem eigenen Lieblingsinstrument. Mit viel Spaß und spielerischer Leichtigkeit freunden sich die jungen Musiker/innen mit Liedern, Tänzen und den ersten Noten an

57 Was geht... an der KMS? Eine Auswahl aus unserem Angebot: Gitarre Geige E-Bass Klavier Querflöte Cembalo E-Gitarre Fagott Cello Bratsche Keyboard Blockflöte Akkordeon Klarinette Saxophon Mundharmonika Schlagzeug Trompete Kontrabass Probetermin? Aber gerne. Ein Anruf genügt Kreismusikschule Anmeldung & Information Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Sie erreichen uns unter: Tel Büro Rosdorf Hinter den Höfen Rosdorf Tel Büro Osterode Neustädter Tor Osterode Tel kmsoha@kvhs-snds.de Büro Hann. Münden Parkstraße Hann. Münden Tel kmshmue@kvhs-snds.de Büro Duderstadt Christian-Blank-Str Duderstadt Tel kmsdud@kvhs-snds.de 59

58 Bildungsurlaube 2016 Datum Titel Ort Gebühr Kurs Februar Englische Sprachwoche-Refresher A2/B1 Göttingen 175,00 15H Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich Level B1 Göttingen 217,00 15H Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich Level B2 Göttingen 217,00 15H Schwedische Sprachwoche für Anfänger/innen Göttingen 108,50 16F Frau sein in den besten Jahren Chancen der Lebensmitte Göttingen 245,00 16F Stressabbau und Rückenfitness durch gezieltes Körpertraining/Pilates* Göttingen 160,00 16F Lesen Schreiben Rechnen leicht gemacht Osterode 116,00 16F Ruhe und Kraft finden Stressprävention und Bewältigung Göttingen 198,00 16F04701 Bildungsurlaube März Yoga Ganzheitlich leben ohne Stress Yoga als Lebenseinstellung Göttingen 245,00 16F Besser arbeiten mit Word* Göttingen 108,00 16F Mein Körper Schatz aus dem ich schöpfe, Stressbewältigung/Feldenkrais Göttingen 198,00 16F Eine andere Rücken- und Gesundheitskultur* Göttingen 138,00 16F Englische Sprachwoche Business English B1 Göttingen 199,00 16F Englische Sprachwoche Business English B2 Göttingen 199,00 16F Französische Sprachwoche, Auffrischung für Fortgeschrittene, A2, halbtags* Göttingen 124,20 16F Italienische Sprachwoche für Anfänger ohne Vorkenntnisse Göttingen 174,60 16F Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B1, halbtags* Göttingen 87,30 16F72003 April Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich-level A2 Hann. Münden 149,00 16F Klare Kommunikation Klare Beziehungen Göttingen 235,00 16F Englische Woche für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen A1 Duderstadt 149,00 16F Gelassen kommunizieren/meridian-tapping und Gewaltfreie Kommunikation Göttingen 245,00 16F04703K Stress und Übergewicht im Berufs- Alltag)/Mit dem Unterbewusstsein... Göttingen 198,00 16F Esperanto von Anfang an Osterode 135,00 16F78940 Mai Excel für das Sekretariat* Göttingen 117,90 16F Excel Grundkurs, Einführung in die Tabellenkalkulation Osterode 199,90 16F Englisch Intensiv Sprachwoche A2/B1 Duderstadt 149,00 16F Yoga Ganzheitlich leben ohne Stress Yoga als Lebenseinstellung Göttingen 245,00 16F Besser arbeiten mit Word* Osterode 108,00 16F Mediengestaltung (Print) mit Adobe Photoshop CS5.5, InDesign und Acrobat Göttingen 259,00 16F Lesen Schreiben Rechnen leicht gemacht Osterode 116,00 16F Achtsamkeit, innere Balance und Lebensfreude in Beruf und Freizeit Göttingen 245,00 16F Excel Grundkurs, Einführung in die Tabellenkalkulation Göttingen 199,90 16F55110 Juni Englisch Intensiv Sprachwoche A2/B1 Osterode 160,00 16F Business English for beginners A2 Duderstadt 149,00 16F Access-Datenverwaltung Einführung in die Datenverwaltung Göttingen 199,90 16F Englische Woche für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen, A1 Osterode 189,00 16F Englische Sprachwoche für Gesundheits- und Krankenpfleger/innen Göttingen 174,60 16F Spanische Woche für Anfänger/innen, A1 Hann. Münden 149,00 16F Stressbewältigung: Schulung der Achtsamkeit/Selbstmanagement Hann. Münden 245,00 16F Englische Sprachwoche-Refresher A2/B1 Göttingen 174,60 16F

59 Bildungsurlaube 2016 Datum Titel Ort Gebühr Kurs Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B1 Göttingen 217,00 16F Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B2 Göttingen 217,00 16F Spanische Sprachwoche Auffrischung für Fortgeschrittene, A2 halbtags Göttingen 124,20 16F76002 Juli Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen, A1 Göttingen 247,40 16F76001 August Italienische Sprachwoche für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Göttingen 217,00 16F Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich A2 Göttingen 174,60 16F72001 September Mit Leichtigkeit und Selbstfürsorge den (Berufs)-Alltag bestreiten / ESPERE Göttingen 198,00 16H Yoga Ganzheitlich leben ohne Stress Yoga als Lebenseinstellung Göttingen 245,00 16H Mein Körper Schatz aus dem ich schöpfe, Stressbewältigung/Feldenkrais Göttingen 198,00 16H04502 Oktober Stressabbau und Rückenfitness durch gezieltes Körpertraining/Pilates* Göttingen 160,00 16H03400 Dezember Yoga Ganzheitlich leben ohne Stress Yoga als Lebenseinstellung Göttingen 245,00 16H04001 Bildungsurlaube Weitere Infos unter Alle diese Seminare sind als Bildungsurlaub (NBildUG) anerkannt! *Diese Bildungsurlaube in Teilzeit sind nur für Arbeitnehmer/innen in Teilzeitbeschäftigung (max. die Hälfte der Arbeitszeit vollbeschäftigter Arbeitnehmer/innen) anerkannt! 61 53

60 Stichwortverzeichnis 62 A Abendrealschule...37 Abitur...36 Access Adelante...27 Adobe...32 AGBs...64 Alternative Heilmetoden...50, 51 Android...30 Anmeldung...4 6, 66 Apple...30 Arbeitsvermittlung AROHA-Fitness 42 Ausbildung in Teilzeit...27 B Beckenbodengymnastik...42 Berufliche Bildung Berufsrückkehrerinnen...24, 25, 26 Beton-Technik... 9, 54 Betriebswirtschaft...19, 21 Bewerbungsmanagment...24 Bilanzbuchhalter...19 Bildbearbeitung...30, 32, 54 Bildungsurlaub...60, 61, 63 Bridge...57 Buchführung...19 Business English Business Knigge...21 C Cambridge Certificate...14, 15 ChiKung...43 Coaching...24 Computer Computer für Ältere...29 Computer für Schüler...30 D Darmprobleme...49 Datenverwaltung...32 Deutsch als Fremdsprache...11 Deutsch-Integrationskurse...11 Digitale Fotografie...32, 53, 54 E EDV EDV für Senioren...29 EDV-Grundlagen...30 Einbürgerungstest...11 Englisch Englisch für den Beruf Entspannung Ermäßigungen... 3, 64 Ernährung...40, 41 Europäischer Referenzrahmen...10 Excel...21, 31 Exkursionen... 9, 53 F Fachkraft Inklusion...40 Farbberatung...56, 57 Ferien... 3 Filzen...57 Finanzbuchhaltung...19 Fitness...42, 43 Forum Flüchtlingsarbeit...10 Fotobuch...30, 54 Fotografie... 9, 53, 54 Französisch...16 Frauenförderung...29 G Gartengestaltung...35 Gebärdenprache...38 Gesang...56 Gesprächsführung...18, 19 Gesundheit Gitarre...55 Grafik/Design...32 Grundbildung...38 Gymnastik...42, 43 H Harfe... 9, 55 Hauptschule...37 Heilhypnose...46 Heilpraktiker/in...50 Homepage...31 Hypnose...46 I IHK-Prüfungslehrgänge...19 imac...30, 31 InDesign...32 Indische Küche...49 Integrationskurse (Deutsch)...11 Interkulturelles Café...37 Internationale Küche...49 Internet...29, 30, 32 Italienisch...16 J Joomla!...32 Jumita...27 K Kinder...12, 31, 42 Kindertagespflege...40 Kindertagesstätte...38, 39 Kochen...49 Kommunikation...18, 19, 21 Koordinierungsstelle...29 Kräuterspaziergang...53 Kreatives Kreismusikschule...58, 59 Kroatisch...17 Kulturelle Bildung Kunst Kunsthandwerk...54 L Layout...32 Lesen und Schreiben...17 M Malen...52, 53 Massage...45, 47 Meditation Messerschmieden...54 Migrant/innen...11 Mode...19, 56 MS-Access...32 MS-Excel...31 MS-Office...31 MS-Windows...31 MS-Word...21 Musik...55, 56 Musikschule...58, 59 N Nähen...56 Natur...34, 35 Naturheilkunde...50, 51 Netzwerke...30 Nicht-Abiturientenkurse...36 O Obertöne...54 Ölmalerei...53 P Pädagogik Papierverarbeitung...54 Parken... 3 Pastellkreide...53 PC-Kurse Persönlichkeitsbildung...47 Perspektive MINT...26 Photoshop...32 Pilates...43 Pilze...34, 35 Progressive Muskelentspannung...46 Projekte Projektmanagement...21, 22 Prüfungslehrgänge...19, 51 Q Qi Gong...45 R Radfahren...32 Realschule...37 Resilienz...39 Rhetorik...18, 19 Rückenschule...43 S Salsa...52 Samstagsakademie Schmieden... 9, 54, 55 Schreiben...17 Schulabschlüsse...37 Schule Schülerkurse...12, 31, 42 Seniorenkurse/Ältere...29, 42, 43 Singen... 9, 56 Smartphone...30, 31 SozialCard...64, 65 Spanisch...16, 17 Spinnen...56 Sprachdiplome/ -zertifikate... 14, 15 Sprachen Stilberatung...19 Stressbewältigung...39, Stricken...56 Stimme...18, 19 Studieren ohne Abitur...36 Studium...45 T TalentCAMPus...41 T.Ak.T...25 Tabellenkalkulation...23, Tablets...30 Tagespflege...39 Tango Argentino...52 Tanz...52 Tastschreiben...31 Teilnahmebedingungen...64 Textverarbeitung...31 Trommeln...56 V Vegane Küche...49 W Webseitenerstellung...32 Windows...31 WingTsun Workshop... 9, 43 Wirbelsäulengymnastik...43 Wirtschaftsenglisch Word...31 Y Yoga Z Zeichnen...52, 53 ZENbalance...47 Zumba...42 Zweiter Bildungsweg...36, 37

61 Bildungsurlaub Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub? Einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub haben alle Arbeitnehmer/innen in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst, deren Arbeitsplatz sich in Niedersachsen befindet. Der Anspruch kann erstmals sechs Monate nach Beginn des Arbeitsverhältnisses geltend gemacht werden. Für Beamte gelten spezielle Sonderurlaubsregelungen für politische Bildung und berufliche Fortbildung. Anspruch pro Jahr: Der Anspruch umfasst fünf Arbeitstage innerhalb des laufenden Kalenderjahres. Arbeitet die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer regelmäßig an mehr oder weniger als fünf Arbeitstagen in der Woche, so ändert sich der Anspruch auf Bildungsurlaub entsprechend. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Ein nicht ausgeschöpfter Bildungsurlaubsanspruch des vorangegangenen Jahres kann geltend gemacht werden. Ein etwaiger Rechtsanspruch aus dem vorletzten Kalenderjahr verfällt im laufenden Kalenderjahr. Wie wird der Bildungsurlaub angemeldet? Die Arbeitnehmer müssen dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und den Termin des Bildungsurlaubs so früh wie möglich, in der Regel mindestens vier Wochen vorher, schriftlich mitteilen. Die von der VHS ausgestellte Anmeldebestätigung ist beizufügen. Bitte bei der Anmeldung in der VHS anfordern. Anregungen + Beschwerden Ihre Zufriedenheit zählt! Die VHS Göttingen Osterode ggmbh hat ein aktives Ideen- und Beschwerde-Management eingerichtet, um durch Ihre Anregungen und Beschwerden Impulse für eine Verbesserung des Angebots, der Organisation und der Rahmenbedingungen zu bekommen. Nutzen Sie die Möglichkeit, auf diesem Wege Ihre Wünsche, Ideen und Anregungen vorzubringen oder uns auch mitzuteilen, was Sie als besonders positiv erlebt haben. Und wenn Sie Kritik oder Beschwerden los werden möchten, warten Sie nicht, bis Ihnen der Kragen platzt. Wenden Sie sich frühzeitig an uns, damit wir die Chance haben, etwas zu verändern. Ihr Ansprechpartner: Markus Bötte, VHS Göttingen Osterode ggmbh Bahnhofsallee 7, Göttingen Tel.: , Fax: boette@vhs-goettingen.de SozialCard-Inhaber/innen erhalten als Erwerbslose, Studierende, Schüler, Auszubildende 10 %. SozialCard-Inhaber/innen erhalten 40 % Ermäßigung für ausgewählte Kurse. Jede/r SozialCard-Teilnehmer/in erhält einmal jährlich einen Bildungsgutschein für den Besuch der Volkshochschule Göttingen ggmbh im Wert von E 40,

62 AGBs VHS Göttingen Osterode ggmbh 3 64 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Göttingen Osterode ggmbh I. Anmeldung und Zustandekommen des Vertrages: 1. Die Anmeldung für einen Kurs der VHS erfolgt schriftlich per Post, per Telefax (0551) , per oder über die Internetadresse www. vhs-goettingen.de. Die Kursabrechnung erfolgt vorzugsweise im SEPA-Lastschriftverfahren. Zum Einzug muss ein gültiges SEPA- Mandat vorliegen. Formulare für das SEPA-Lastschriftmandat erhalten Sie in unseren Geschäftsstellen, auf den Anmeldeformularen in unseren Programmheften bzw. sind auf unserer Internetseite hinterlegt. Bei Onlineanmeldungen über unsere Homepage bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, per PayPal oder Kreditkarte (Visa oder MasterCard) zu zahlen. Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per oder per Post. Die Anmeldebestätigung beinhaltet auch die Mandatsreferenznummer und die Vorabankündigung (sogenannte Pre- Notification). Dadurch erfahren Sie, zu welchem Zeitpunkt das Kursentgelt von Ihrem Konto abgebucht wird. Die Anmeldung per ist für die VHS nur verbindlich, wenn eine Bankeinzugsermächtigung erteilt wird. 2. Die Anmeldung kann auch persönlich in den Geschäftsstellen der VHS zu den Öffnungszeiten erfolgen. 3. Das Vertragsverhältnis mit der VHS kommt mit der persönlichen oder schriftlichen Anmeldung gem. Ziffer 1 und 2 sowie nach Kursbeginn durch Eintrag in die Kursliste rechtswirksam zustande. Widerrufsrechte z. B. nach 312 d, 355 BGB bleiben hiervon unberührt. Lehrgangsverträge kommen mit der Zusendung der Anmeldebestätigung der Volkshochschule Göttingen Osterode ggmbh unter dem Vorbehalt zustande, dass die festgelegte Mindestteilnehmerzahl zum Lehrgangsbeginn erreicht wird. 4. Die Höhe der verbindlichen Kursentgelte ist in der Kursausschreibung im Programmheft bzw. auf der Homepage der VHS abgedruckt (Preisliste). Die Kursentgelte sind, ggf. zzgl. der in der Kursausschreibung angegebenen Materialkosten, grundsätzlich fällig und in einem Betrag vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten. Die Nichtteilnahme entbindet nicht von der Zahlung des Entgelts, es sei denn, es liegt ein Fall des zulässigen Rücktritts gem. Ziffer IV bzw. ein wirksamer Widerruf gem. Ziffer VII der allgemeinen Geschäftsbedingungen vor. Bei einer Anmeldung nach Kursbeginn (z. B. durch Eintrag in die Kursliste) ist das Entgelt innerhalb von sieben Kalendertagen zu entrichten. 5. Mahnkosten sowie Rückbelastungskosten durch ein gescheitertes Lastschrifteinzugsverfahren gehen zu Lasten der Teilnehmerin/des Teilnehmers und werden von der VHS dieser/ diesem in Rechnung gestellt. Für jede außergerichtliche Mahnung durch die VHS werden der Teilnehmerin/dem Teilnehmer 2,00 in Rechnung gestellt. Die Rückbelastungskosten durch ein gescheitertes Lastschrifteinzugsverfahren werden an die Teilnehmerin/ den Teilnehmer in entstandener Höhe weitergegeben. Dem Teilnehmer/der Teilnehmerin bleibt gestattet nachzuweisen, dass ein Schaden bzw. Aufwendungen der vorgenannten Art für Mahnkosten und Rückbelastungskosten nicht oder wesentlich niedriger als die Pauschale entstanden sind. II. Ermäßigungen: Kursentgelte für Kurse, die nicht durch ausdrücklich schriftlichen Hinweis in der Kursausschreibung, z. B. im Programmheft, hiervon ausgenommen sind und soweit nicht Dritte die Kurskosten übernehmen, können in den nachfolgend aufgeführten Fällen ermäßigt werden: 1. Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld II, laufender Sozialhilfe oder Wohngeld erhalten nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises vierzig vom Hundert (40 %) Ermäßigung. 2. Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und Bezieher/ innen von Arbeitslosengeld I und Au Pair-Beschäftigte erhalten nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises zehn vom Hundert (10 %) Ermäßigung. 3. Mitglieder des Volkshochschulvereins erhalten zehn vom Hundert (10 %) Ermäßigung. 4. Freie Mitarbeiter/innen können je Semester einen (1) Kurs auf Antrag ermäßigt besuchen, die Ermäßigung ist auf 80,00 begrenzt. 5. Erfolgt bei Lehrgängen die Zahlung der Lehrgangsgebühren in einer Summe, wird ein Nachlass von fünf vom Hundert (5 %) gewährt. 6. Die Geschäftsführung kann in schriftlichen begründeten Ausnahmefällen weitere Entgeltermäßigungen gewähren. 7. Materialkosten sind grundsätzlich nicht ermäßigungsfähig. III. Materialkosten: Bei Kursen, die in der Ausschreibung/ dem Programmheft mit einem Buch- Symbol versehen sind, enthalten die Kursentgelte das Unterrichtsmaterial. In den anderen Fällen, z. B. für Kochkurse, Hobbykurse, Malkurse etc. fallen regelmäßig Unterrichtsmaterialien gesondert neben dem Kursentgelt an und werden gesondert eingezogen bzw. durch die Kursleiterin/den Kursleiter verkauft. IV. Rücktritt von der Anmeldung, Kursabsagen und Erstattung von Kursentgelten: 1. Werden ausgeschriebene Kurse durch die Geschäftsführung abgesagt, z. B. weil die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist, werden die Teilnehmer/innen über die Absage unverzüglich schriftlich (in Ausnahmefällen auch telefonisch) informiert. Bereits eingezahlte Kursentgelte und ggf. Materialkosten werden in voller Höhe unverzüglich nach Vorlage der Anmeldebestätigung bzw. der Einzahlungsquittung zurück erstattet. 2. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer kann nach erfolgter Anmeldung von der Anmeldung in den nachfolgend aufgeführten Fällen schriftlich zurücktreten. 3. Bei Lehrgängen ist bis zum Lehrgangsbeginn ein Rücktritt ohne finanzielle Verpflichtungen möglich. Nach Lehrgangsbeginn kann der Vertrag mit einer Frist von 4 Wochen zum Quartalsende gekündigt werden. Bei einer Kündigung ist eine Ausfallgebühr in Höhe von 25 % der noch offenen Lehrgangsgebühr zu zahlen. Der Teilnehmerin/dem Teilnehmer wird die Möglichkeit des Nachweises eingeräumt, dass ein geringerer Schaden entstanden ist. Ein Rücktritt ist bei Bildungsurlaubsseminaren bis höchstens 15 Kalendertage, bei allen anderen Kursen höchstens 10 Kalendertage vor dem ersten Kurstermin (maßgeblich ist der Eingang des schriftlichen Rücktritts bei der VHS) möglich. Bei fristgerechtem Rücktritt erfolgt die Rückzahlung bereits eingezahlter Kursentgelte entsprechend den nachfolgenden Bestimmungen. Nach Vorlage der Anmeldebestätigung oder der Einzahlungsquittung erfolgt unverzüglich die Rückzahlung der Kursentgelte und etwaig bereits erhobener und bezahlter sonstiger Kostenbeiträge abzgl. der Verwaltungsaufwendungen für Anmeldung und Abwicklung des Rücktritts in Höhe von 10,00 und ggf. der der VHS von Dritten in Rechnung gestellten Beträge z. B. für Übernachtung, Unterrichtsmaterial usw. Der Teilnehmerin/dem Teilnehmer bleibt vorbehalten, einen geringeren Aufwand für Anmelde- und Rücktrittskosten bzw. der von dritter Seite der VHS in Rechnung gestellten Beträge nachzuweisen. 4. Ein Rücktritt der Teilnehmerin/des Teilnehmers nach Beginn des Kurses ist nur in begründeten Ausnahmefällen, aufgrund längerer Krankheit oder sonstiger wichtiger Gründe, und nur unter Vorlage entsprechender Nachweise zum Rücktrittsgrund möglich. Liegt ein begründeter Einzelfall vor, erfolgt nach Vorlage der Anmeldebestätigung oder der Einzahlungsquittung unverzüglich die anteilige Rückzahlung der Kursentgelte (gem. Abs. 3) abzüglich der Verwaltungsaufwendungen für Anmeldung und Abwicklung des Rücktritts in Höhe von 10,00, abzüglich des auf die Teilnehmerin/den Teilnehmer entfallenden Materialeinsatzes und abzüglich der von dritter Seite der VHS in Rechnung gestellten Beträge, z. B. für Übernachtung, Unterrichtsmaterial usw. Das anteilige Kursentgelt entspricht dem Betrag des Kursentgeltes, welches auf die zum Zeitpunkt des begründeten Rücktritts noch nicht abgelaufene Kursdauer entfällt. Der Teilnehmerin/dem Teilnehmer bleibt vorbehalten, einen geringeren Aufwand für Anmelde- und Rücktrittskosten, des Materialeinsatzes oder der von dritter Seite der VHS in Rechnung gestellten Beträge nachzuweisen. 5. Das Recht auf außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. 6. In allen Fällen, in denen die Volkshochschule als Vermittlerin auftritt, z. B. Studienfahrten, gelten die besonderen Reisevertragsbedingungen der Volkshochschule Göttingen Osterode ggmbh. Für Sonderveranstaltungen gelten die besonderen Projektverträge und Veranstaltungsbedingungen. V. Teilnahmebescheinigung: Nach regelmäßig absolviertem Kurs kann der Teilnehmer/die Teilnehmerin eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Die erste Teilnahmebescheinigung ist kostenlos. Für jede weitere werden bei Selbstabholung 10,00, bei Versand 11,50 berechnet. Die besonderen Regelungen für Prüfungen bleiben hiervon unberührt. VI. Hausordnung: Es gelten die Hausordnungen der Unterrichtsstätten. In den Unterrichtsgebäuden darf nicht geraucht werden. Die Hinweise der Hausmeister sind zu beachten. Illegales Kopieren von Software, illegale Installation fremder Software auf den Rechnern der VHS, gezielter Aufruf von Internetseiten mit pornografischen, rechtsradikalen oder rechtswidrigen Inhalten werden von uns nicht geduldet und führen zum sofortigen Kursausschluss. Weitere rechtliche Schritte bleiben vorbehalten. VII. Haftung, Ausnahmen von diesen Teilnahmebedingungen: Eine Haftung für die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit übernimmt die VHS nur für diejenigen Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der VHS beruhen. Für sonstige Schäden übernimmt die VHS die Haftung nur, soweit diese auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der VHS beruhen. Göttingen, 1. August 2015 gez. Thomas Eberwien, Geschäftsführer VIII. Widerrufsbelehrung: Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art i. V. m. 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. Art EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu entrichten an: Volkshochschule Göttingen Osterode ggmbh, Bahnhofsallee 7, Göttingen. Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besonderer Hinweis Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ihre Volkshochschule Göttingen Osterode ggmbh

63 Impressum Herausgeber Volkshochschule Göttingen Osterode ggmbh Bahnhofsallee 7, Göttingen Verantwortlich: Thomas Eberwien, Geschäftsführer Amtsgericht Göttingen HRB VHS, Geschäftsstelle Göttingen Layout/Gestaltung + Satz Bernd Neubauer Pastor-Sander-Bogen 43, Göttingen bueroneubauer@gmx.de Tel , mobil Druck Göttinger Tageblatt GmbH & Co. KG Druckhaus Göttingen Anzeigen VHS Stein Medien, Sylvia Stein Verlagsleitung Hannoversche Straße 43-47, Göttingen Tel , mobil s.stein@trends-fun.de Es gilt die Anzeigenpreisliste 11/2015. Anzeigenschluss für das Programm 2/2016 ist am Erscheinungsdatum Programm 2/2016 August 2016 Informationen zu Anzeigen/Beilagen Thomas Eberwien Tel , Fax eberwien@vhs-goettingen.de Geschäftsführer Thomas Eberwien, Tel Sekretariat: Marina Glazier, Tel Prokurist Rüdiger Rohrig, Tel Verwaltungsleiter Thomas Krispin, Tel Anmeldung Kerstin Fuge, Tel Ute Gröhe-Schulze, Tel Corina Kempe, Tel Telefonzentrale/Auskunft : Andrea Pfeil-Ahting Die Fachbereiche Fachbereichsleiter Gesundheit, Kultur Thomas Eberwien., Tel Studienleiterin Gesundheit + Kultur Carola Piechota, Tel Martina Kopf, Tel ; Dr. Caroline H. Kurz, Tel ; Gabriela Ölmann, Tel ; Bärbel Okatz, Tel ; Hilke Thomas, Mitglieder des Aufsichtsrats Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler (Vorsitzender des Aufsichtsrats), Thomas Wedrins (stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats), Helmi Behbehani (Ratsfrau), Wilhelm Gerhardy (Bürgermeister), Michael Höfer (Ratsherr), Anette Rötteken (Betriebsratsvorsitzende der VHS), Dr. Dagmar Schlapeit-Beck (Stadträtin) Dozentenvertretung Viviana Castillo, Konstantin Kastrinojannis Sie erreichen uns per Mail unter: name@vhs-goettingen.de VHS, Geschäftsstelle Göttingen Titelfotos Mauritius Bildagentur Abbildungen Fotolia.com (S. 4, 14, 15, 17, 19 21, 24 27, 33, 40, 42, 44, Fachbereichsleiterinnen Sprachen Haide Faridani, Tel Gundula Laudin, Tel Informationen Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache: Sara Veit, Tel Telefonische Vorwahl für alle Nummern: 0551 (für Göttingen) Geprüfte Qualität 47, 51, 56, 58, 59, 61, 63), Bernd Neubauer, VHS-Archiv Auflage Nachdruck nur mit Genehmigung und Quellenangabe. Satzfehler, Irrtum und Änderungen vorbehalten. Fachbereichsleiter EDV, Berufliche Bildung, Projekte, kaufmännische Bildung, Schulabschlüsse, Rüdiger Rohrig, Tel Stellv. Fachbereichsleiterin Projekte: Angelika Böttcher, Tel Studienleiterin Schulabschlüsse: Astrid Schneller, Tel Projektmitarbeiter/innen Susanne Berdelmann, Tel ; Maria Casan-Ciscar, Tel ; Jutta Deitermann, Tel ; Goschka Grynia-Gallwitz, Tel ; Johanna Harms, Tel ; Retestiert bis 2016 Die Volkshochschule Göttingen ist geprüft nach LQW (lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) und wird gefördert vom Land Niedersachsen und der Stadt Göttingen. Die VHS ist anerkannt nach AZWV durch 53 65

Editorial. Wie wird aus viel Vielfalt? Thomas Eberwien Geschäftsführer VHS Göttingen Osterode ggmbh. Thomas Eberwien. Abkürzungen / Symbole

Editorial. Wie wird aus viel Vielfalt? Thomas Eberwien Geschäftsführer VHS Göttingen Osterode ggmbh. Thomas Eberwien. Abkürzungen / Symbole Editorial Thomas Eberwien Geschäftsführer VHS Osterode ggmbh Wie wird aus viel Vielfalt? Jeder von uns weiß, nur einfach viel allein reicht nicht. Viel kann vieles sein, aber damit aus viel Vielfalt wird,

Mehr

Editorial. Haben Sie schon einmal versucht, mir drei Bällen gleichzeitig zu jonglieren?

Editorial. Haben Sie schon einmal versucht, mir drei Bällen gleichzeitig zu jonglieren? Editorial Thomas Eberwien Geschäftsführer VHS Göttingen Osterode ggmbh Haben Sie schon einmal versucht, mir drei Bällen gleichzeitig zu jonglieren? Balancieren ist schwer. Diese Erfahrung machen wir alle

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Kursprogramm 2016 Sprachen

Kursprogramm 2016 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2016 Sprachen Frühling / Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer:

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer: Sprachen 13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 1 Das Angebot der Volkshochschulen im Rahmen der Einbürgerung Vorbereitung u. Durchführung

Mehr

Editorial. Fast wie Weihnachten

Editorial. Fast wie Weihnachten Editorial Thomas Eberwien Geschäftsführer VHS Göttingen Osterode ggmbh Fast wie Weihnachten natürlich wissen wir, dass Weihnachten auch in diesem Jahr auf den 24.12. fällt. Ich will jetzt gar nicht danach

Mehr

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen Erlebnissprache Chinesisch Dieses Tagesseminar bietet einen ersten Einblick in die chinesische Sprache. Neben leichten Redemitteln lernen Sie auch einfache Schriftzeichen. Ein kurzer Ausflug in die Kultur,

Mehr

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) 4. Sprachen Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte

Mehr

Karen Richter Geschäftsstellenleiterin Ihrer VHS in Osterode

Karen Richter Geschäftsstellenleiterin Ihrer VHS in Osterode Editorial Rüdiger Rohrig Geschäftsführer VHS Osterode ggmbh Auf ein Neues VHS-Arbeit bedeutet, nie stillzustehen. Was heute ein Trend ist, ist morgen schon vergessen. Wir reagieren auf das, was unsere

Mehr

Sprachen lernen leute treffen

Sprachen lernen leute treffen Sprachen lernen leute treffen KURSPROGRAMM 2016 / 2017 D Ü S S E L D O R F www.sprachcaffe-duesseldorf.de Willkommen - Welcome - Bienvenue Sprachen lernen & Leute treffen, ein Synonym für die angenehme

Mehr

Semesterstart. im Oktober 2016 im Puls 5, Hardturmstrasse 11, Zürich. Kursangebot Herbstsemester Sprachen. Meine Bildungswelt.

Semesterstart. im Oktober 2016 im Puls 5, Hardturmstrasse 11, Zürich. Kursangebot Herbstsemester Sprachen. Meine Bildungswelt. Semesterstart im Oktober 2016 im Puls 5, Hardturmstrasse 11, Zürich Kursangebot Herbstsemester 2016 Sprachen Meine Bildungswelt.ch Die sechs Niveaustufen Mit Hilfe des Rasters können Sie herausfinden,

Mehr

Sprachen lernen leute treffen

Sprachen lernen leute treffen Sprachen lernen leute treffen KURSPROGRAMM 2014 / 2015 www.sprachcaffe-duesseldorf.de Sprachen lernen & Leute treffen, ein Synonym für die angenehme und effektive Form, eine Sprache zu erlernen und Kulturen

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar 2016 19.00 20.30 Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar 2016 19.00 20.30 Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

Sprachen. Bankverbindung: Sparkasse Mainburg Kto.-Nr BLZ Deutsch allgemein

Sprachen. Bankverbindung: Sparkasse Mainburg Kto.-Nr BLZ Deutsch allgemein 3.1.3 Deutsch allgemein S 3120 Orientierungskurs zur Integration ausländischer Frauen Leitung: Cornelia Schönlau Termin: März 2010 Dauer: 20 Stunden, vormittags Gebühr: 1,50 pro Std. Der Kurs richtet sich

Mehr

Editorial. Abkürzungen / Symbole. Parken VHS, Duderstadt Parken im Stadtbereich und am ZOB kostenpflichtig möglich. Parken VHS, Göttingen

Editorial. Abkürzungen / Symbole. Parken VHS, Duderstadt Parken im Stadtbereich und am ZOB kostenpflichtig möglich. Parken VHS, Göttingen Editorial Thomas Eberwien Geschäftsführer VHS Göttingen Osterode ggmbh Fast wie Weihnachten natürlich wissen wir, dass Weihnachten auch in diesem Jahr auf den 24.12. fällt. Ich will jetzt gar nicht danach

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017 Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017 Kursprogramm von: KOI, Kompetenzzentrum Integration Bezirk HEKS in-fra, Amriswil Bildungszentrum Wirtschaft, Weiterbildung, Kompetenzzentrum

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07 Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Termin: Mo. 26.09.2016, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580 Intensivkurse In unseren Intensivkursen lernen Sie Deutsch in einem intensiven Lerntempo. Die kleinen Gruppen, in denen Sie täglich die Gelegenheit haben die deutsche Sprache aktiv zu trainieren, schaffen

Mehr

Spanisch A1 Grundkurs

Spanisch A1 Grundkurs > Spanisch Grundausbildung Spanisch A1 Grundkurs Sie werden in die spanische Umgangssprache eingeführt und lernen die wichtigsten Grundstrukturen der spanischen Sprache kennen. Nach Absolvierung des Grundkurses

Mehr

SPRACHEN. Ansprechpartner: Dr. Robert Küppers Tel.: (02133)

SPRACHEN. Ansprechpartner: Dr. Robert Küppers Tel.: (02133) SPRACHEN Ansprechpartner: Dr. Robert Küppers Tel.: (02133) 257 218 E-Mail: Robert.Kueppers@vhsdormagen.de Es gibt weltweit etwa 6800 Sprachen. Unser Sprachenprogramm umfasst mit Kursen zu Deutsch, Englisch,

Mehr

Englisch Französisch Spanisch Russisch Chinesisch Neu! SFS. Staatliche Fremdsprachenschule Hamburg. Abendkurse des Weiterbildungskollegs in:

Englisch Französisch Spanisch Russisch Chinesisch Neu! SFS. Staatliche Fremdsprachenschule Hamburg. Abendkurse des Weiterbildungskollegs in: SFS Staatliche Fremdsprachenschule Hamburg Abendkurse des Weiterbildungskollegs in: Englisch Französisch Spanisch Russisch Chinesisch Neu! www.sfs-hamburg.de SFS Staatliche Fremdsprachenschule Hamburg

Mehr

KURSE Schuljahr 2015 16

KURSE Schuljahr 2015 16 KURSE Schuljahr 2015 16 Sprachkurse Englisch Englisch einfache Konversation: Let s talk! Zeit: Montag, 10.00-11.15 Uhr Beginn: wird bekanntgegeben Trainer: Shaun Epps Niveau: A2+, Nr.: E1MO10.00A2+ Englisch

Mehr

www.sprachcaffe-duesseldorf.de

www.sprachcaffe-duesseldorf.de Sprachcaffe Düsseldorf Mit Sprachcaffe ins Ausland Reisen bildet, Sprachreisen bilden weiter! Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Latein und Chinesisch können Sie auch in unseren

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289 Kantonsschule Ausserschwyz Spanisch Kantonsschule Ausserschwyz 289 Bildungsziele Für das Schwerpunktfach Die Schüler und Schülerinnen - sind fähig, sich in der Weltsprache Spanisch schriftlich und mündlich

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen? Eine Orientierungshilfe für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen wollen und sich fragen, wie sie das Sprachniveau einschätzen können. Gliederung: I. Spracherwerb II. Bewerbungsgespräch III. Gemeinsamer

Mehr

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

PET for Schools. Sekundarschule. Cambridge English Languages GmbH, St. Gallen

PET for Schools. Sekundarschule. Cambridge English Languages GmbH, St. Gallen PET for Schools Sekundarschule Weltsprachen Chinesisch = 1,1 Milliarden Menschen (982 Mio Muttersprache) Englisch = 1,5 Milliarden Menschen (375 Mio Muttersprache) Hindi 650 Mio Spanisch 420 Mio University

Mehr

Deutschkurse Oktober Juni 2015

Deutschkurse Oktober Juni 2015 Deutschkurse Oktober 2014 - Juni 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015)

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015) CJD KARLSRUHE Kaiserstr.160-162,76133 Karlsruhe (3.OG) (DIREKT AM EUROPAPLATZ!) Telefon: 0721-83176-0 Ansprechperson: Frau Gutting sonja.herrmann@cjd.de (Sekretariat) Einstufungstests Montags zwischen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S101D01 Termin: Do. 15.09.2016, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Am Informationsabend

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse DaZ-Kursangebote in Hochdorf Ort Schulhaus Avanti, Sagenbachstr. 22, 6280 Hochdorf Kurszeiten 12-16 Kursabende à 60 bis 90 Minuten Kosten AnfängerInnen - Kurs Fr. 28.00 pro Person * Intensiv Grammatik

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015!

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015! WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015! Die Gründe Spanisch zu lernen können sehr vielfältig sein. Die einen wollen ein spanischsprachiges Land bereisen oder dort studieren und leben, die anderen wollen

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Let s learn English now!

Let s learn English now! www.thecambridgeinstitute.at Let s learn English now! Täglich Kursbeginn! The Cambridge Institute ist eine rein auf Englisch spezialisierte Sprachschule und befindet sich in bester Lage im Zentrum von

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Trimesterkurse ab April 2012

Trimesterkurse ab April 2012 Trimesterkurse ab April 2012 Elementare Sprachverwendung Anfänger / Niveaus A1 + A2 Einstufungstest ist für A1 und A2 unter www.hueber.de erhältlich A1.1 Anfänger ohne Vorkenntnisse 19.04.-28.06.2012 Do

Mehr

6.3 Italienisch oder Spanisch

6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3.1 Richtziele Kenntnisse Die Lernenden verfügen über die sprachlichen und metasprachlichen Instrumente, welche das Erreichen von Niveau A1 und A2 des Europäischen Sprachenportfolios

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014 Aktive Kursträger Ifas Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Frau Petra Zielke 07621 / 94074-35

Mehr

Editorial. Wie wird aus viel Vielfalt? Thomas Eberwien Geschäftsführer VHS Göttingen Osterode ggmbh. Thomas Eberwien. Abkürzungen / Symbole

Editorial. Wie wird aus viel Vielfalt? Thomas Eberwien Geschäftsführer VHS Göttingen Osterode ggmbh. Thomas Eberwien. Abkürzungen / Symbole Editorial Thomas Eberwien Geschäftsführer VHS Osterode ggmbh Wie wird aus viel Vielfalt? Jeder von uns weiß, nur einfach viel allein reicht nicht. Viel kann vieles sein, aber damit aus viel Vielfalt wird,

Mehr

Englisch lernen an der VHS

Englisch lernen an der VHS Englisch lernen an der VHS und vieles mehr Warum Englisch lernen an der VHS? Vielfältige Kursformen und -inhalte Mit ca. 200 Englischkursen pro Halbjahr bietet die Volkshochschule Frankfurt am Main (VHS)

Mehr

EINE NEUE SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN.

EINE NEUE SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN. EINE E SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN. Ioannis Ikonomou, telc Botschafter für Mehrsprachigkeit und Integration, spricht 32 Sprachen Im "Erlebnis Sprachzentrum" steht der Spaß

Mehr

Informationen für Teilnehmende an Sprachkursen

Informationen für Teilnehmende an Sprachkursen Aufbau des KVHS-Sprachkurssystems: Die Sprachkurse der Kreis-Volkshochschule sind so angelegt, dass die einzelnen Kursbzw. Leistungsstufen in ihren Schwierigkeitsgraden aufeinander aufbauen. Die Kursteilnahme

Mehr

Englisch lernen an der VHS

Englisch lernen an der VHS Englisch lernen an der VHS... für Anfänger und Fortgeschrittene, für den Beruf; Sprachenzertifikate, Bildungsurlaub und vieles mehr... Speaking globally lea e rning locally Warum Englisch lernen an der

Mehr

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer). Ab nur 200. CHF! KURSÜBERSICHT 2. Semester 2014 KURSE AKTUELL Die Sprachschule Volketswil wächst. Und sie wächst vor allem MIT IHNEN! Wir freuen uns über jeden einzelnen Zuwachs und natürlich schätzen

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Liebe Interessentinnen und Interessenten, Sie möchten gern an der Hamburger Volkshochschule einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau

Mehr

DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER

DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER ÜBUNGSHEFT DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER Deutsch lernen und sich optimal auf die DTZ-Prüfung vorbereiten A2 B1 www.telc.net Inhalt Vorwort 5 Hinweise 6 1 Handlungsfeld Wohnen 7 2 Handlungsfeld Gesundheit

Mehr

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 3 4 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B2 B2+ C1, 2 Didaktische Hinweise

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

STRESSLESS stressfrei Sprachen lernen

STRESSLESS stressfrei Sprachen lernen stressfrei Sprachen lernen wifi.at/ooe WIFI Mit diesem neuen Kursangebot richtet sich das WIFI an all jene, die ohne Druck, ohne Hausübungen und Tests eine Sprache lernen wollen. In ungezwungener Atmosphäre

Mehr

Wege zur Einbürgerung

Wege zur Einbürgerung Münchner September 2014 Volkshochschule bis Februar 2015 Wege zur Einbürgerung Informationsveranstaltungen Prüfungstrainings Prüfungen Online-Kurse Prüfungen für die Einbürgerung Eine Voraussetzung für

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Sie möchten gerne an der einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse sind? Anhand dieses Selbsteinschätzungsbogens

Mehr

Semesterstart im Mai 2016 am Escher-Wyss-Platz. Kursangebot Frühlingssemester 2016. Sprachen. Meine Bildungswelt.ch

Semesterstart im Mai 2016 am Escher-Wyss-Platz. Kursangebot Frühlingssemester 2016. Sprachen. Meine Bildungswelt.ch Semesterstart im Mai 2016 am Escher-Wyss-Platz Kursangebot Frühlingssemester 2016 Sprachen Meine Bildungswelt.ch Englisch Englisch allgemein 1311 English for Starters 1 (A1) Do 18.00 20.25 12.05.2016 06.10.2016

Mehr

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 21. September 2016 17.30 19.00 Uhr / 10 Abende Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 21. September 2016 17.30 19.00 Uhr / 10 Abende Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen?

Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen? Fremdsprachenlernen an der VHS Mettmann-Wülfrath Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen? Sie spüren, dass Sie

Mehr

Fachbereich. Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg

Fachbereich. Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg Fachbereich 3 Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg Elementarbildung Lesen und Schreiben lernen Vorbereitungskurse auf die Zentralprüfungen in Mathematik Hauptschulabschlüsse/Fachoberschulreife

Mehr

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT Kollegium: Sebastian Aufdemkamp (Englisch, Deutsch) Klaus Elias (Englisch, VWL) Kristin Herbold (Englisch, Mathematik) Uta Heinsch (Englisch, Deutsch) Helge Legeit (Englisch,

Mehr

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 11.09.2015 Start der Herbstkurse die vhs Bendorf informiert

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Neue Angebote für unsere Leser

Neue Angebote für unsere Leser Neue Angebote für unsere Leser Die Bücher sind Geschenke vom Goethe-Institut Budapest Marie Frey, Isabella Bergmann: Guten Appetit! - Kochen auf Deutsch Rezepte und Sprachtraining für Deutsch als Fremdsprache

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 08.04.2015

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 08.04.2015 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 08.04.2015 Aktive Kursträger Ifas Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Frau Petra Zielke 07621 / 94074-35

Mehr

Semesterstart mit der VHS Lahr {E-Mail: 1} Liebe Teilnehmer!

Semesterstart mit der VHS Lahr {E-Mail: 1} Liebe Teilnehmer! Page 1 of 7 Liebe Teilnehmer! Das Semester startet und wie gewohnt gibt es jetzt auch wieder den zweiwöchentlichen Newsletter. Besonders möchten wir Sie diesmal auf die Veranstaltungen zum Schwerpunktthema

Mehr

didactica Sprachinstitut Sprachkurse Übersetzungen Dolmetschen SPRACHKURSE

didactica Sprachinstitut Sprachkurse Übersetzungen Dolmetschen SPRACHKURSE didactica Sprachinstitut Sprachkurse Übersetzungen Dolmetschen SPRACHKURSE Was können wir für Sie tun? Möchten Sie Ihre Chancen im Beruf verbessern, sich flüssiger mit Ihren ausländischen Geschäftspartnern

Mehr

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Mit Erfolg zu Start Deutsch Hans-Jürgen Hantschel Verena Klotz Paul Krieger Mit Erfolg zu Start Deutsch Übungsbuch Ernst Klett Sprachen Stuttgart Bildquellenverzeichnis S. 142: Ernst Klett Sprachen GmbH, Klett Edition Deutsch, mit

Mehr

Sprachen. Prüfungen an der vhs Buchen

Sprachen. Prüfungen an der vhs Buchen Sprachen Sprachen bieten Chancen Sie werden begeistert sein, welche neuen Möglichkeiten Ihnen eine Fremdsprache eröffnet - beruflich wie privat. Sprachen öffnen Türen Sprachen erschließen Ihnen andere

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel 8. Jahrgang, Nr. 14 Juli 2013 30.07.2013 Mitteilungsblatt der Universität Kassel Inhalt Seite 1. Rahmenvorgaben für den Nachweis des Sprachniveaus nach den Regelungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

sprachen französisch 47 Französisch Mittelstufe 48 Französisch für Fortgeschrittene

sprachen französisch 47 Französisch Mittelstufe 48 Französisch für Fortgeschrittene französisch 47 Französisch Mittelstufe Wer lernen möchte, sich während seines Frankreichaufenthalts in alltäglichen Situationen (Hotel, Restaurant, Einkauf etc.) zu verständigen, sollte diesen Kurs besuchen,

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

Schulung des Hörverstehens landes- und wirtschaftskundliche Informationen Grundlagen der englischen Handelskorrespondenz

Schulung des Hörverstehens landes- und wirtschaftskundliche Informationen Grundlagen der englischen Handelskorrespondenz Business English Basic Kaufmännische Angestellte in der Außenwirtschaft (Export, Import) sowie Sekretärinnen, die englischsprachige Geschäftskorrespondenz sicher bearbeiten möchten. Aufbau und Ausbau von

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabende Deutsch als Fremdsprache R102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Do. 01.10.2015, 18:00 Uhr R102D02 Kittsee - Verein KiKi/ Dr. Ladislaus Batthyány-Platz

Mehr

Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber

Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber: ein Auszug unserer Materialien Basis Deutsch für Willkommenskurse A1 Lehrwerk für Willkommensund

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Deutsch Zielniveau A1 In den A1-Kursen lernen Sie praktisches Deutsch, buchstabieren und zählen, Formulare ausfüllen und über Ihre Familie und Wohnsituation zu sprechen, Sie lernen

Mehr

telc Sprachenzertifikate

telc Sprachenzertifikate telc Sprachenzertifikate die Chance für Ihr Kind! Informationen für Eltern www.telc.net Die telc B1-Prüfung in Englisch hat mich bestärkt, meine Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen. In Bewerbungen kann

Mehr

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen Programm 1. Halbjahr 2016 Das Programm okay.zusammen lernen begleitet Freiwillige, die Flüchtlinge beim

Mehr

BE0 Business English BSc Betriebsökonomie. Fachbereichsleiter: Romeo Tüller. Englischkenntnisse auf Stufe B1 BEH1

BE0 Business English BSc Betriebsökonomie. Fachbereichsleiter: Romeo Tüller. Englischkenntnisse auf Stufe B1 BEH1 Code Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) - BE0 Business English BSc Betriebsökonomie Art des Studiengangs Bachelor Master CAS/MAS/EMBA Studienniveau * Basic Intermediate Advanced

Mehr

Sprachprüfungen auf unterschiedlichen Niveaus für Studenten, in erster Linie für den universitären Bereich

Sprachprüfungen auf unterschiedlichen Niveaus für Studenten, in erster Linie für den universitären Bereich Common European Europäischer Referenzrahmen mit seinen A1, A2,,,, sechs Stufen A1, A2,,,, TELC Unicert ESOL The European Language Certificates (Europäische Sprachenzertifikate) Unterschiedliche Fremdsprachenprüfungen

Mehr

Einstufungstest Englisch B1 C2

Einstufungstest Englisch B1 C2 Einstufungstest Englisch B1 C2 Wir freuen uns darauf, Sie bald zu unterrichten und wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Englischlernen! Die Beantwortung der folgenden Fragen erleichtert es uns, für

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT Sommer 2013 t kommunikativ Der gemeinsame europäische Referenzrahmen GER: C1 Hören: Ich kann längeren Redebeiträgen folgen. Ich kann ohne grosse Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme

Mehr

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum Deutsch? Deutsch ist nach Englisch die meist gesprochene Sprache in Europa (32%) Deutsch haben

Mehr

Informationen zu den Cambridge Certificate Kursen

Informationen zu den Cambridge Certificate Kursen Informationen zu den Cambridge Certificate Kursen Cambridge First Certificate (FCE) in English Das Certificate of Advanced English (CAE) Certificate of Proficiency in English (CPE) Eines der international

Mehr

Allgemeine Kursübersicht

Allgemeine Kursübersicht Allgemeine Kursübersicht Englisch Englisch für Anfänger (A1) (EA I) Dauer: 01. Oktober bis 10. Dezember 2015 (EA I) Dauer: 11. Januar bis 14. März 2016 (EA II) Dauer: 14. Januar bis 17. März 2016 Englisch

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr