Kriechstrom: Wenn nicht mal mehr die Erdung hilft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kriechstrom: Wenn nicht mal mehr die Erdung hilft"

Transkript

1 Kriechstrom: Wenn nicht mal mehr die Erdung hilft Durch fachgerechte Erdung der Melkanlage lassen sich Kriechstrom und Melkprobleme normalerweise vermeiden. Teilweise wird die Situation aber auch nach einer Erdung nicht besser. Wie ist das zu erklären? Es berichtet Dr. Dirk Hömberg, Melkberater aus Münster. Immer wieder kommt es in Milchviehbetrieben zu gravierenden Störungen des Melkvorgangs. Meist betreten die Kühe den Melkstand nur äußerst widerwillig. Während des Melkens sind sie unruhig und setzen vermehrt Harn und Kot ab. Zudem sind lange Melkzeiten und schlechtes Ausmelken zu beobachten. In der Folge treten oft auch akute Mastitisfälle auf. Als Ursache des Übels entpuppen sich häufig Kriechstromquellen mir nur geringer elektrischer Ladung. Ein Beispiel sind hier Gebäude- und Anlagenteile mit materialbedingten Spannungsunterschieden. Überbrückt eine Kuh solche Bauteile, kommt es durch das Tier hindurch zu einem Stromfluss und damit zum Abbau der Spannungsunterschiede. Durch eine umfassende Erdung von Melkstand und Melkanlage lassen sich solche Kriechstromquellen in der Regel unschädlich machen. Zudem werden mit der Melkanlagenerdung die Sicherheitsvorschriften nach DIN 0100 (Teil 705) erfüllt. Danach sind alle leitfähigen Anlagen- und Gerüstteile im Aufenthaltsbereich der Kühe leitend miteinander zu verbinden und gemeinsam an den Schutzleiter der Anlage anzuschließen. Einzubeziehen sind hier auch die Standflächen, indem die Baustahlmatten im Beton oder Estrich an das Erdungsnetz angeschlossen werden. Streuspannungen im Erdungsnetz Doch nicht immer bringt die Erdung den erwarteten Erfolg. So kam es in den letzten Jahren auch in fachgerecht geerdeten Melkanlagen zu erheblichen Störungen der Milchabgabe. Teilweise berichten Landwirte sogar darüber, dass die Schwierigkeiten nach der Erdung von Stall und Melkstand zugenommen haben. Solche zunächst paradox erscheinenden Probleme treten dann auf, wenn geerdete Teile von Stall oder Melkanlage mit einer beständigen Fehlerstromquelle hoher Ladung in Verbindung stehen. In diesem Fall Die Melkanlage richtig erden Spülleitung Milchleitung Grubenfertigkante Baustahlmatte Melkstandgerüst Fundamenterder Einwandfreie Erdung manchmal nicht ausreichend? So erden Sie den Melkstand richtig: Alle Leitungen müssen in den Potenzialausgleich einbezogen werden. Zeichnung: Thiemeyer R16 top agrar 6/2006

2 Mit dem Digitalmultimeter kann der Elektrofachmann Kriechstrom in Stall und Melkstand zuverlässig messen. Fotos: Heil fließt der Fehlerstrom über das Erdungsnetz in das Erdreich ab. Dadurch entsteht innerhalb des Erdungsnetzes ein permanenter Kriechstrom. Berührt nun eine Kuh gleichzeitig mehrere geerdete Oberflächen, nimmt ein Teil dieses Kriechstroms seinen Weg durch die Kuh. Doch auch wenn die Tiere nur ein geerdetes Anlagenteil berühren, werden sie unter Strom gesetzt, da die Fehlerstromquelle an allen geerdeten Oberflächen die elektrische Spannung gegenüber dem Erdboden erhöht. Was ist Kriechstrom? Unter Kriechstrom versteht man einen unbeabsichtigten Stromfluss zwischen zwei Punkten einer Anlage, wie z. B. Gerüstrohren und Standflächen. Als Stromleiter fungieren häufig Schmutzbrücken oder Lebewesen (z. B. Kühe). Ursache des Kriechstroms sind unkontrollierte elektrische Spannungen an den zwei Punkten. Deren Höhe liegt in der Regel bei weniger als zehn Volt. Die Kriechstromstärke wird von der unterschiedlichen Höhe der Spannungen und dem elektrischen Widerstand des Stromleiters bestimmt. So fließt bei einer Spannungsdifferenz von 2,0 Volt und einem Widerstand des elektrischen Leiters (z. B. Kuh) von 500 Ohm ein Kriechstrom von 0,004 Ampere (4 ma). Bei einer solchen Stromstärke zeigen die meisten Kühe bereits deutliche Anzeichen von Unbehagen. Daher sind schon Streuspannungen von 1 2 Volt als kritisch anzusehen. Die möglichen Fehlerstromquellen sind zahlreich. Innerhalb des landwirtschaftlichen Betriebes haben hier folgende Punkte besondere Bedeutung: Direkte Verbindungen zwischen Neutralleitern und geerdeten Oberflächen Mängel im Kabelnetz (z. B. Fehlen der fünften Ader in Starkstromanlagen) Falsch verdrahtete Trafos Elektromotoren oder Geräte, die das Gehäuse als Neutralleiter nutzen Elektrische Geräte mit hohem Ableitstrom auf das geerdete Gerätegehäuse (z. B. Motoren oder Beleuchtung) Elektrogeräte mit Isolationsmängeln (z. B. durch marode Kabel, Verschmutzungen oder Feuchtigkeit) Kurzschlüsse in elektrischen Schalttafeln Wechselwirkungen zwischen Motoren, Trafos, Elektrogeräten und anderen Elektronetzen des Betriebes. Zudem führt auch eine mehrfache Erdung von elektrischen Anlagen oder Gebäudeteilen zu permanentem Kriechstrom im Erdungsnetz. Der Grund liegt darin, dass an den verschiedenen Erdungspunkten naturbedingt unterschiedlich hohe Bodenspannungen vorherrschen. Diese entladen sich in Form von Kriechstrom, sobald das stallseitige Erdungsnetz eine leitende Verbindung zwischen den Erdungspunkten herstellt. Deutlich seltener als im Bereich der Elektroinstallation sind Kriechstromquellen bei Melkzeugen, Milchmengenmessgeräten und Melkleitungen zu finden. So müsste amerikanischen Studien zufolge auf der Melkleitung eine Spannung von ca. 100 Volt herrschen, um bei den Kühen nennenswerte Reaktionen top agrar 6/2006 R17

3 Die Spannung auf dem blauen Neutralleiter sollte 2 3 Volt nicht überschreiten, sonst könnten die Kühe mit Melkproblemen reagieren. hervorzurufen. Zu begründen ist dies mit der guten Isolationswirkung von Milchschläuchen und Zitzengummis. Dagegen haben Kriechstromquellen außerhalb der Milchviehbetriebe eine weitaus größere Bedeutung, als bisher angenommen. Beispielsweise wurden in der Nähe von Bahntrassen auf Melkstandgerüsten elektrische Spannungen in der Frequenz des Bahnstroms festgestellt. Ob diese auf elektromagnetischem Wege (Elektrosmog) übertagen wurden, ist bisher nicht geklärt. Ebenso könnte es nach Ansicht von Fachleuten auch sein, dass geerdete Überlandleitungen im Erdboden ein elektrisches Feld erzeugen, das sich über den Stallerder in einen benachbarten Melkstand fortpflanzt. Und auch die Elektroversorgungsunternehmen tragen häufiger als gedacht zum Entstehen von Kriechstrom bei. Nach Erkenntnissen aus den USA sind Mängel im Netz der Stromlieferanten in 90 % der Fälle mitverantwortlich für das Auftreten von Kriechstrom in landwirtschaftlichen Betrieben. Insbesondere ist hier das Einschleppen unerwünschter Spannungen über den Neutralleiter des Stromlieferanten zu nennen (siehe Beitrag ab Seite R 20). Diese können im Stall z. B. durch Isolationsmängel auf geerdete Oberflächen und von dort als Kriechstrom auf die Kühe übergehen. Wie lässt sich das Problem lösen? Bevor Sie eine zeit- und kostenaufwendige Kriechstromsanierung veranlassen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Probleme nicht andere Ursachen haben. Denn Mängel der Melktechnik und Melkarbeit, wie beispielsweise zu hohes Melkvakuum, fehlende Zitzenentlastung, unpassende Zitzengummis und lange Blindmelkzeiten, äußern sich in denselben Symptomen wie Kriechstrom (unruhiges Tierverhalten, gestörte Milchabgabe). Daher ist es ratsam, zunächst die Melkanlage und Melkzeuge einer eingehenden Prüfung und gegebenenfalls einer Instandsetzung zu unterziehen. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass die gesamte Melkanlage einschließlich der Standflächen fachgerecht geerdet ist. Halten die Probleme trotzdem an, ist davon auszugehen, dass in Ihrem Betrieb tatsächlich Streuspannungen im Erdungsnetz und dadurch bedingter Kriechstrom auftreten. Gewissheit können Sie sich hier verschaffen, indem Sie von einem Spezialisten prüfen lassen, ob während des Melkens zwischen den von Kühen berührbaren Punkten (z. B. Gerüstrohre, Standflächen) beständige Spannungsdifferenzen herrschen. Werte von mehr als zwei bis drei Volt sind dabei nach Erfahrung international tätiger Experten bereits als kritisch anzusehen. Werden im Melkstand solche Spannungen festgestellt, sind deren Quellen zu lokalisieren. Dazu sind von versierten Fachleuten umfangreiche Spannungsund Ableitstrommessungen durchzuführen. Zunächst sollte geprüft werden, ob an der Nahtstelle zum öffentlichen Stromnetz zwischen dem Neutralleiter und dem Erdleiter Spannungsdifferenzen von mehr als zwei bis drei Volt auftreten. Dies wäre ein eindeutiger Hinweis auf das Einschleppen von Streuspannungen über das öffentliche Stromnetz. Wie Sie in diesem Fall weiter vorgehen sollten, lesen Sie in dem Beitrag ab Seite R 20. Können externe Kriechstromquellen hingegen ausgeschlossen werden, sind die Probleme innerhalb des landwirtschaftlichen Betriebes zu suchen. Ziel muss es sein, alle Schwachpunkte des betriebseigenen Leitungsnetzes und der daran angeschlossenen Verbraucher aufzuspüren und zu beseitigen. Aufgrund der Vielzahl möglicher Ursachen können dazu zahlreiche Messungen sowie umfangreiche Instandsetzungsmaßnahmen vonnöten sein. Gegebenenfalls geht auch am Austausch ungeeigneter Elektrogeräte (z. B. Beleuchtung) kein Weg vorbei. Schließlich kann es auch hilfreich sein, leitfähige Oberflächen, mit denen Kühe in Berührung kommen können, zu isolieren. Dies kann beispielsweise durch eine Kunststoffummantelung von Gerüstrohren oder durch das Abdecken der Standflächen mit Gummimatten erfolgen. Gerade die letzte Maßnahme hat schon in einigen Milchviehbetrieben zu einem deutlich ruhigeren Tierverhalten geführt. Bislang wurden solche Erfolge allerdings eher auf den weichen Untergrund als auf die stromisolierende Wirkung der Gummimatten zurückgeführt. Fazit Häufig beruhen Melkprobleme auf Kriechstromquellen mit nur geringer elektrischer Ladung, wie z. B. Gebäudeund Anlagenteile mit materialbedingten Spannungsdifferenzen. Durch eine umfassende Erdung der Melkanlage und Tierstandflächen nach DIN 0100 (Teil 705) lassen sich solche Probleme in der Regel in den Griff bekommen. Teilweise wird Kriechstrom aber auch erst von geerdeten Melkanlagenteilen auf Kühe übertragen. Grund ist der Kontakt zwischen geerdeten Oberflächen und beständigen Fehlerstromquellen mit hoher elektrischer Ladung. Diese können sowohl im Bereich der betriebseigenen Elektroinstallation (falsche Verkabelung, defekte Geräte) als auch im Leitungsnetz des Stromlieferanten (Einschleppen unerwünschter Spannungen über den Neutralleiter) liegen. Abhilfe schafft bei innerbetrieblichen Problemquellen das Lokalisieren und Instandsetzen schadhafter Geräte und Leitungen. Beruhen die Probleme hingegen auf einer Einschleppung elektrischer Spannungen aus dem öffentlichen Stromnetz, liegt die Lösung entweder in einer verbesserten Erdung der Versorgungsleitung (außerhalb des Hofes) oder im Einsatz eines Trenntrafos. j R18 top agrar 6/2006

4 Kriechstrom aus dem öffentlichen Netz Über das Leitungsnetz des Stromlieferanten kommt nicht nur die benötigte Energie, sondern manchmal auch problematischer Kriechstrom. Kriechstrom wird in der Regel durch Mängel an betriebseigenen Stromleitungen und Elektrogeräten verursacht. Teilweise tragen aber auch die Energieversorgungsunternehmen zu seinem Entstehen bei. Dies kann dann der Fall sein, wenn im Neutralleiter des Stromlieferanten elektrische Spannungen von mehr als ca. drei Volt auftreten. Eigentlich sollte in dem blau ummantelten Neutralleiter gar keine Spannung herrschen. Denn über die zahlreichen Verbraucher (Elektrogeräte) ist er mit allen drei stromzuführenden Phasen (schwarz ummantelt) seines Netzes verbunden. Und deren elektrische Spannungen gleichen sich theoretisch gegenseitig aus, da sie zeitversetzt zwischen +230 und -230 Volt schwanken. So herrscht beispielsweise auf Phase 1 eine elektrische Spannung von +230 Volt, wenn auf den Phasen 2 und 3 jeweils -115 Volt anliegen. Im Neutralleiter, wo die drei Spannungskurven aufeinandertreffen, müsste somit eine Spannung von null Volt herrschen. Aufgrund unterschiedlich starker Stromabnahmen an den einzelnen Phasen und wegen mangelhafter Verbraucher weichen die tatsächlichen Spannungskurven aber häufig von den theoretischen Werten ab. Dadurch gleichen sich die Spannungen der drei stromzuführenden Phasen nicht mehr vollständig aus, so dass letztendlich im Neutralleiter Streuspannungen entstehen. Streuspannungen werden eingeschleppt Diese stellen an sich kein Problem dar, solange sie nicht auf geerdete Oberflächen des landwirtschaftlichen Betriebes oder Haushalts übergehen. Eine mögliche Ursache für einen solch unerwünschten Spannungsübergang ist Streuspannungen können aus dem öffentlichen Stromnetz in den Betrieb eingeschleppt werden. Die Kühe reagieren empfindlich darauf. Fotos: Heil eine direkte Verbindung zwischen dem externen Neutralleiter und dem Erdungssystem des Betriebes. Solche Installationsfehler sind in Deutschland aber eher selten anzutreffen. Häufig bestehen jedoch innerhalb der betrieblichen Elektroinstallation Mängel (z. B. marode Isolierungen), die das Einschleppen der Streuspannungen erst ermöglichen. Daher kann man den Energieversorgungsunternehmen meist nicht die alleinige Schuld geben, wenn Streuspannungen im externen Neutralleiter zu Kriechstrom im Melkstand führen. Zumal die Elektrizitätswerke durch Erdung ihrer Versorgungsleitungen in der Regel sicherstellen, dass die Neutralleiterspannung nicht über den zulässigen Normgrenzwert von 25 Volt ansteigt. Damit dürften die Energieversorger rechtlich auf der sicheren Seite sein, denn sie erfüllen die per Norm festgelegten Qualitätskriterien für öffentliche Energieversorgungsnetze. Doch leider beschränkt sich der Normgrenzwert von 25 Volt darauf, Verletzungen und Todesfälle zu verhindern. Eine mögliche Beeinträchtigung des Wohlbefindens von Mensch und Tier lässt er hin- R20 top agrar 6/2006

5 top agrar- Aktion Kriechstrom im Melkstand beeinträchtigt das Melken und kann im schlimmsten Fall die gesamte Herde ruinieren. Doch bisher beschäftigen sich Melktechnikfirmen, Wissenschaft und Beratung in Deutschland zu wenig mit diesen Problemen. Es gibt weder fundierte Untersuchungen noch praxisrelevante Beratungsempfehlungen zu diesen Thema. Betroffene Betriebe und engagierte Berater sind weitgehend auf sich allein gestellt. top agrar möchte deshalb das Thema Kriechstrom stärker in das Bewusstsein von Wissenschaft und Beratung rücken. Mit mehreren Fachbeiträgen wollen wir Landwirte, Elektriker und Melkberater bei der Fehlersuche unterstützen. Fünf Trenntrafos auf Probe Die Siemens-Tochter mdexx bietet fünf Trenntrafos mit Rücknahmegarantie an. Zusätzlich bietet die Siemens-Tochter mdexx fünf Betrieben einen Trenntrafo mit Rücknahmegarantie an. Die Firma setzt diese Systeme erfolgreich in der Medizintechnik ein und möchte mehr Erfahrungen sammeln mit dem Einsatz in Melkständen. Für die teilnehmenden Landwirte entfällt das Risiko einer größeren Investition. Bei Nichtgefallen zahlen sie nur die Kosten für Transport, Verpackung und Installation. Vor dem Einbau des Trenntrafos sollte die Melkanlage von einem versierten Melktechniker auf technische Mängel überprüft werden. Und ein örtlicher Elektrofachbetrieb muss klären, ob der Kriechstrom aus dem Betrieb oder aus dem Netz des E-Werkes stammt. Der Trenntrafo verringert den Kriechstrom aus dem öffentlichen Netz. Sind Sie an dem Testeinsatz eines Trenntrafos interessiert? Oder haben Sie Fragen, Anregungen oder eigene Erfahrungen zum Thema Kriechstrom? Dann schreiben Sie uns: Redaktion top agrar, Schorlemerstraße 11, Münster. B. Achler gegen völlig außer Acht. So waren Spannungen am Neutralleiter von 3 5 Volt in mehreren Fällen nachweislich mitverantwortlich für massive Melkprobleme. Trenntrafo filtert den Strom Das beste Mittel gegen eingeschleppte Neutralleiter-Spannungen besteht darin, diese schon vor dem Milchviehbetrieb auf ein unkritisches Maß zu reduzieren. Werktags mehr Probleme Von Kriechstrom geplagte Milchviehhalter berichten immer wieder, dass die Probleme an Werktagen größer sind als am Sonntagmorgen. Und auch Betriebe am Ende des örtlichen Stromnetzes sind häufiger betroffen. Die Ursache dieses Phänomens liegt darin, dass Streuspannungen im Netz des Energieversorgers erst durch die angeschlossenen Verbraucher erzeugt werden. Folglich nimmt der Eintrag unerwünschter Spannungen mit der Anzahl der gleichzeitig betriebenen Elektrogeräte zu. Zwar sind die Stromlieferanten bemüht, Streuspannungen in ihrem Netz durch Erdung der Neutralleiter zu be- Hier kann es hilfreich sein, wenn der Stromlieferant seinen Neutralleiter außerhalb des landwirtschaftlichen Anwesens besser erdet. Häufig lehnen die Energieversorgungsunternehmen dies aber mit Hinweis auf die Einhaltung der Normgrenzwerte ab. Eine weitere Möglichkeit, das Einschleppen von Kriechstrom zu vermeiden, ist der Einsatz eines Trenntrafos. Das Gerät wird zwischen dem öffentlichen grenzen. Jedoch lässt sich an den ca. 500 m voneinander entfernten Erdungspunkten aus physikalischen Gründen stets nur ein Teil der Spannung in das Erdreich ableiten. Der Rest verbleibt auf dem Neutralleiter. Mit zunehmender Entfernung zur Stromquelle nimmt die Spannung sogar wieder zu, da weitere Verbraucher zusätzliche Streuspannung in das Netz einspeisen. Deshalb sind unerwünschte Neutralleiterspannungen nicht nur zu Zeiten geballten Stromverbrauchs (z. B. werktags am frühen Morgen), sondern auch am Ende lokaler Stromnetze (z. B. auf abgelegenen Aussiedlerhöfen) besonders hoch. und dem betrieblichen Leitungsnetz installiert, um beide Netze voneinander zu entkoppeln. Das Funktionsprinzip des Trenntrafos beruht auf einer sogenannten galvanischen Trennung. Dabei durchläuft der vom Energieversorger gelieferte Strom eine Spule und erzeugt so in einem Metallkern ein elektromagnetisches Feld. Dieses geht berührungslos auf eine zweite Trafospule über und erzeugt dort wiederum elektrischen Strom. Durch eine solch indirekte Stromübertragung lassen sich Fehlerströme und unkontrollierte Spannungen weitgehend herausfiltern, bevor sie auf das stalleigene Stromnetz übergehen können. Bislang werden Trenntrafos dort eingesetzt, wo wegen empfindlicher Elektrogeräte besonders hohe Anforderungen an die Qualität der Stromversorgung bestehen oder Schutzmaßnahmen dies erfordern. Ein klassisches Beispiel sind Krankenhäuser. Mittlerweile kommt die Technik aber auch in Milchviehbetrieben zum Einsatz (siehe R 22). Die Anschaffungs- und Installationskosten richten sich nach den elektrischen Anschlusswerten. Gleiches gilt für den Stromverbrauch des Trenntrafos. Für einen Milchviehbetrieb mit Kühen sind Investition von 5000 bis 6000 E (Kaufpreis, Installation) und Stromkosten von gut 500 E pro Jahr zu veranschlagen. Dr. Hömberg j top agrar 6/2006 R21

6 Mit dem Neubau kamen die Probleme In zwei Milchviehbetrieben in Niedersachsen haben Trenntrafos die Kriechstrom-Probleme gelöst. messenen Spannungen als unkritisch ein. Nach einschlägigen Vorschriften sei für den Neutralleiter sogar eine Spannung von 25 Volt zulässig. Mithin sei die Elektroinstallation nicht für die bestehenden Melkprobleme verantwortlich zu machen. Als Ursache käme vielmehr eine mangelhafte Erdung des Milchviehstalls in Betracht. Tatsächlich stellte ein Elektroinstallateur fest, dass Teile der Melkanlage nicht in die Erdung einbezogen worden waren. Die umgehende Behebung dieses Mangels brachte jedoch nicht die erwarteten Erfolge. Im Gegenteil: Nach der Erdung waren die Kühe beim Melken noch unruhiger als zuvor. Auch die Melkdauer und Zellzahlen nahmen weiter zu, erinnert sich Steffen Müller. Steffen Müller: Erst der Trenntrafo brachte den Erfolg im neuen Stall. Von dem Umzug in den neuen Stall erhoffte ich mir nicht nur eine bessere Milchleistung und Eutergesundheit, sondern auch ein angenehmeres und schnelleres Melken, so Steffen Müller aus Lunestedt im Landkreis Cuxhaven. Im Mai 2003 siedelte der Milchviehhalter aus der beengten Dorflage in einen neuen Boxenlaufstall am Ortsrand aus. Seine Erwartungen wurden jedoch bitter enttäuscht: Die Kühe waren vom ersten Tag an beim Melken äußerst unruhig, schlugen bei fast jeder Berührung und setzten sehr oft Harn und Kot ab. Zudem nahm die Melkdauer immer weiter zu. Zum Schluss dauerte das Melken der 115 Kühe mit zwei Melkern über zwei Stunden, da ständig heruntergeschlagene Melkzeuge neu angesetzt und sehr viele Kühe von Hand ausmolken werden mussten. Zellzahlen steigen In der Folge kam es zu einem rasanten Anstieg der Zellzahlen. Bereits im zweiten Monat nach dem Umzug lagen diese bei über Zellen/ml. Damit verbunden waren beachtliche Einbußen bei der Milchleistung und häufig auch akute Mastitisfälle. Zeitweise traten drei Coliinfektionen an einem Tag auf. Obwohl Steffen Müller frühzeitig die Spezialisten der Offizialberatung einschaltete und deren Empfehlungen penibel umsetzte (Verbesserung der Euterhygiene, Behandlung auf Basis von Viertelgemelkproben), besserte sich die Situation nicht. R22 top agrar 6/2006 Durch den Trenntrafo hat Eggemar Kothe wieder ruhige Tiere im Melkstand. Auch die Experten des Melktechnikherstellers konnten nicht weiterhelfen. Ihren Untersuchungen zufolge war die Melkanlage in einem einwandfreien Zustand und kam daher nicht als Ursache der bestehenden Probleme in Betracht. Jedoch stellten die Melktechniker auf dem Neutralleiter des Stromnetzes eine elektrische Spannung von 4 5 Volt fest. Diese sei der Grund für die Melkstörungen. Dagegen stuften die eingeschalteten Mitarbeiter des Energieversorgers die ge- Durch den Einbau eines Trenntrafos wurde die Streuspannung auf ein akzeptables Maß reduziert. Trenntrafo installiert Ähnlich gestaltete sich die Situation im zwölf Kilometer entfernten Betrieb von Eggemar Kothe aus Loxstedt. Auch hier kam es im neu errichteten Stall trotz eingehender Überprüfung und umfassender Erdung der Melkanlage zu massiven Melkproblemen mit unruhigem Tierverhalten, langen Melkzeiten, schlechtem Ausmelken und hohen Zellzahlen. Da weder das zuständige Energieversorgungsunternehmen noch der Melktechnikhersteller zu einer Lösung der bestehenden Probleme beitragen konnten oder wollten, setzten sich Steffen Müller und Eggemar Kothe mit Ingenieuren und Elektroinstallateuren aus ihrem Verwandten- und Bekanntenkreis in Verbindung. Gemeinsam entschieden sie, die stalleigene Elektroinstallation mit einem Trenntrafo vom öffentlichen Stromnetz abzukoppeln. Die Experten des Stromlieferanten räumten dieser Maßnahme zwar keinerlei Erfolgsaussicht ein, dennoch wurde auf beiden Betrieben im August 2004 je ein eigens angefertigter Trafo installiert. Und tatsächlich stellte sich schlagartig eine gravierende Verbesserung der Situation ein. Die meisten Tiere waren beim Melken schon bald wesentlich ruhiger. Auch der Ausmelkgrad und die Zellzahlen verbesserten sich deutlich. Innerhalb weniger Wochen sind die durchschnittlichen Zellzahlen von über auf gut gesunken. Und auch die Melkdauer ist nur noch halb so lang wie vor der Installation des Trafos, freut sich Steffen Müller. Nachteilig sind aus seiner Sicht allerdings die hohen Investitions- und Installationskosten von gut 5000 E und der Stromverbrauch des Gerätes von 500 E pro Jahr. Dennoch sind sich Steffen Müller und Eggemar Kothe sicher, mit der Investition in den Trenntrafo die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Dr. Hömberg

Kriechstrom. Induktiver Strom. Strom im Boden oder leitfähigen Gebäudeteilen, ausgehend von geerdeten elektrischen Einrichtungen

Kriechstrom. Induktiver Strom. Strom im Boden oder leitfähigen Gebäudeteilen, ausgehend von geerdeten elektrischen Einrichtungen Kriechstromprobleme auf Milchproduktionsbetrieben SuisseTier 2013 Elektrische Immissionen Definitionen Kriechstrom Leckstrom auf isolierten Leitern Streustrom / Ausgleichsstrom Strom im Boden oder leitfähigen

Mehr

Kriechstrom im Stallbau

Kriechstrom im Stallbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kriechstrom im Stallbau Pascal Savary Weiterbildungskurs für Baufachleute Tänikon, 17./18. November 2009

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen nlagen im TN-System Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Vagabundierende Ströme in Gebäuden 1. usgangssituation: Der Elektro-Fachmann

Mehr

Jährlich 1 Million Blitzeinschläge. Schützen Sie sich! Hager-Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte

Jährlich 1 Million Blitzeinschläge. Schützen Sie sich! Hager-Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte Jährlich 1 Million Blitzeinschläge in Deutschland. Schützen Sie sich! Hager-Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte Ein Blitz trifft nie aus heiterem Himmel

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

Gefahren des elektrischen Stroms

Gefahren des elektrischen Stroms Gefahren des elektrischen Stroms Der Weg des Stroms vom EVU zum Verbraucher und zurück Vom EVU durch Hochspannungskabel zum Sicherungsschrank. Die Phase geht zum Schalter und dann von dort zum Verbraucher.

Mehr

Kandelaber Erdungskonzept

Kandelaber Erdungskonzept Kandelaber Erdungskonzept Electrosuisse Willi Berger Leiter Spezialprojekte 1 Öffentliche Beleuchtung (öb) Seit 2002 fallen die Installationen der öffentlichen Beleuchtung unter die Starkstromverordnung

Mehr

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt.

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt. nwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt. c) d) 2 Zeichne zu den abgebildeten Schaltungen jeweils das Schaltbild

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2007 Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Die Prüfung besteht aus 21 Aufgaben Hinweise: Die schriftliche Prüfung besteht aus

Mehr

Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau

Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau Überalterte Elektroinstallationen führen zu Unfällen und Bränden Merkblatt für Installateure, Sicherheits berater und Kontrolleure Elektrizität ist etwas Selbst

Mehr

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem 22 I Klauengesundheit Klauengesundheit Ist eine Klauenwaschanlage eine Alternative zu herkömmlichen Klauenbädern? Bei ihr werden die Klauen und ein Teil der Unterfüße durch einen Wasserstrahl gereinigt.

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Neutralleiter - Trennklemmen helfen bei der Fehlersuche. N-Trennklemmen 1/5

Neutralleiter - Trennklemmen helfen bei der Fehlersuche. N-Trennklemmen 1/5 Neutralleiter - Trennklemmen helfen bei der Fehlersuche Laut Errichtungsbestimmungen für Starkstromanlagen in öffentlichen Gebäuden wie Behörden, Sport-Stadien, oder auch Krankenhäusern wird gefordert,

Mehr

NETZFORMEN von Torben Strauß & André Bayer

NETZFORMEN von Torben Strauß & André Bayer NETZFORMEN von Torben Strauß & André Bayer Fachpraxis Informatik FGT02A Inhaltsverzeichnis Thema Seite IT-Netz... 1 TNC-Netz... 2 TNCS-Netz...3 TNS-Netz...4 TT-Netz... 5 IT-Netz Das IT-Netz (frz. Isolé

Mehr

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung Im Januar/ Februar 2007 Florian Vetter, Klasse 9a, Riegelhof Realschule Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNES 1. TRANSFORMATOR 3 1.1. AUFBAU UND FUNKTION

Mehr

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige

Mehr

Netzfilter und Softstart für Audioanwendungen

Netzfilter und Softstart für Audioanwendungen Netzfilter und Softstart für Audioanwendungen Bei Trafos von mehreren hundert Watt können beim Einschalten extrem hohe Ströme auftreten. Das in dieser Anleitung beschriebene Softstartmodul kompensiert

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

FI-Schutz-Steckdose 30 ma Bestell-Nr.:

FI-Schutz-Steckdose 30 ma Bestell-Nr.: 30 ma Bestell-r.: 0477.. 1. Funktionsbeschreibung Das Funktionsprinzip der ist gleich wie das der Fehlerstrom-Schutzschalter. In einer fehlerfreien Installation, in der kein Fehlerstrom zur Erde abfließt,

Mehr

Blitzschutz. Überspannungsschutz.

Blitzschutz. Überspannungsschutz. Immer da, immer nah. Blitzschutz. Überspannungsschutz. Elementarschäden Ursachen. Naturereignis Gewitter als riesiger Kurzschluss. So faszinierend Blitze am nächtlichen Himmel sind, so verheerend können

Mehr

Von A wie Ableit- bis S wie Schutzleiterstrom

Von A wie Ableit- bis S wie Schutzleiterstrom Von A wie Ableit- bis S wie Schutzleiterstrom Es gibt in der Elektrotechnik keine konsequente Systematik für das Bezeichnen der Ströme. Ziemlich willkürlich haben wir Elektrotechniker ihnen beliebige Namen

Mehr

Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt

Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze Verantwortung für Mensch und Umwelt Einführung Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert den Neubau und die Ertüchtigung von Stromleitungen. Das Bundesamt

Mehr

Zaunsysteme und Zauntechnik für den Herdenschutz

Zaunsysteme und Zauntechnik für den Herdenschutz Zaunsysteme und Zauntechnik für den Herdenschutz Referent : Hans Otto Ewald -techn.leiterbei Herdenschutz Aktuell 2015 05.11.2015 in Bern 1 Themenübersicht Wer ist weidezaun.info? Wie funktioniert ein

Mehr

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

Elektro-Fahrzeugsimulator

Elektro-Fahrzeugsimulator Elektro-Fahrzeugsimulator Zur Inbetriebnahme und Fehlersuche an Elektrotankstellen/Ladesäulen nach IEC61851 Bedienungsanleitung Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Grundlegende Sicherheitshinweise... 2 Übersicht

Mehr

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Gefahren des elektrischen Stromes: Wärmewirkungen auf den Menschen: Strommarken (Berührung eines stromführenden Teiles d. h. Übergangswiderstand zwischen Haut und Gegenstand

Mehr

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1)

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1) Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1) Anlagen zur Erdung und zum Potentialausgleich sind wie andere elektrische Anlagen und Betriebsmittel bei der Erstprüfung und bei wiederkehrenden

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

Veröffentlichung 09/2015

Veröffentlichung 09/2015 Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2014 15.05.2014 (Datum) Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Prüf.Nr.: (Vom Teilnehmer einzutragen!) Hinweise: - Die Aufgabenstellung

Mehr

REPORT. Nr. 17 / 2014

REPORT. Nr. 17 / 2014 Nr. 17 / 2014 REPORT Untersuchungen zu störender Verzerrungs- Blindleistung (Oberschwingungs-Blindleistung) im Zusammenhang mit Leuchtstoffröhren und LED-Röhren Untersuchungen zu störender Verzerrungs-Blindleistung

Mehr

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung Häufige Unfälle, weil Elektrofachleute an unter Spannung stehenden Starkstromanlagen «nicht den Normen entsprechend» arbeiten. 09/2011 In der Unfallstatistik 2010 sind die folgenden Zahlen zu erkennen.

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Diese Anleitung soll bei der Fehlereingrenzung bei Auftreten des in der Folge beschriebenen Fehlers helfen und dessen Behebung erleichtern.

Diese Anleitung soll bei der Fehlereingrenzung bei Auftreten des in der Folge beschriebenen Fehlers helfen und dessen Behebung erleichtern. Diese Anleitung soll bei der Fehlereingrenzung bei Auftreten des in der Folge beschriebenen Fehlers helfen und dessen Behebung erleichtern. WICHTGER HINWEIS ALLE ARBEITEN ERFOLGEN AUF EIGENE VERANTWORTUNG

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen Inhalt Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 a) Wieviele K + Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

HV Netzteil für die Anodenspannung

HV Netzteil für die Anodenspannung HV Netzteil für die Anodenspannung Ich Stelle euch eine Einfache Schaltung vor, mit der man Die Wechselstrom Anteile im DC Bereich noch weiter Minimieren kann. Gerade wenn es Darum geht Kleine Signale

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 von Ulrich Kammerhoff, Robert Kindermann, Friedhelm Matz, Klaus Bödeker überarbeitet

Mehr

Anwendungen. der Thermografie im Facility- Management.

Anwendungen. der Thermografie im Facility- Management. 5 Anwendungen der Thermografie im Facility- Management. Undichtigkeiten, hohe Übergangswiderstände und andere Auffälligkeiten haben eine Temperaturveränderung zur Folge und lassen sich mithilfe des bildgebenden

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Spannung Widerstand Stromstärke Leistung 988 Spannung Einheit 989 Widerstand Einheit 990 Stromstärke Einheit 991 Leistung Einheit Spannung U in Volt V. Widerstand R in Ohm Ω. Stromstärke I in Ampère A.

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

DER ELEKTRO Kunden-Information für Elektro-Fachleute 3/2003

DER ELEKTRO Kunden-Information für Elektro-Fachleute 3/2003 DER ELEKTRO Kunden-Information für Elektro-Fachleute 3/2003 Sammeln Sie den Elektro-Tipp. Er erscheint regelmäßig. Liebe Leserin, lieber Leser, manchmal tut er ganz gut - der Blick über den Tellerrand

Mehr

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

1. Kann Glas Elektrizität leiten? Die Antworten sind auf den ersten Blick kinderleicht. Wenn Sie oder Ihre Kommilitonen verschiedene Antworten haben, dann fragen Sie mich. Schicken Sie mir bitte Ihre Fragen. alexander.akselrod@hs-bochum.de

Mehr

CKW VoltControl. Strom- und Kosteneffizienz ohne Komforteinbussen CKW AG

CKW VoltControl. Strom- und Kosteneffizienz ohne Komforteinbussen CKW AG CKW VoltControl Strom- und Kosteneffizienz ohne Komforteinbussen CKW AG Agenda 1. Vorteile 2. Technik und Installation 3. Vorgehensweise Seite 2 8. Mai 2015 Mehrwert Der Film CKW VoltControl der Film erläutert

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1 Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1 Das vorliegende Technische Heft ruft die mit einem Isolationsfehler verbundenen Gefahren für den Personen- und Geräteschutz in Erinnerung. Es legt das Schwergewicht

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten Erstellt: 02.05.2008 Medizinprodukte Information

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

Protokoll zur Prüfung von Melkanlagen

Protokoll zur Prüfung von Melkanlagen Universität Zürich Departement für Nutztiere Winterthurerstrasse 260 CH-8057 Zürich Telefon +41 44 635 82 41 Telefax +41 44 635 89 04 www.rind.uzh.ch Prof. Dr. med. vet. Michael Hässig Abteilungsleiter

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr

Messverfahren am äusseren Blitzschutz. Daniel Rölli Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ), Horw

Messverfahren am äusseren Blitzschutz. Daniel Rölli Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ), Horw Messverfahren am äusseren Blitzschutz Daniel Rölli Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ), Horw Regel des CES Blitzschutzsystems Der Erdübergangswiderstand muss mindestens an einer Anschlussstelle

Mehr

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle Einleitung Dampf-Modellbauer nutzen Dampf zur Erzeugung mechanischer Energie und zum Antrieb von z.b. Modellschiffen. Selten jedoch zum Aufbau einer Maschinen-Anlage, bei der auch elektrische Energie sichtbar

Mehr

4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? 4.2.3 Wodurch unterscheiden sich Gleich- und Wechselstrom?

4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? 4.2.3 Wodurch unterscheiden sich Gleich- und Wechselstrom? 4.2 ELEKTRIK 4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? Elektrische Leiter besitzen viele freie Elektronen, Nichtleiter besitzen wenig freie Elektronen. 4.2.2 Woraus

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Elektrostatik 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Beschreibe und erkläre die Exp. stichpunkartig. Ergebnis: - Es gibt

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Schleifenimpedanz: Um bei einem Körperschluss den notwendigen Schutz zu bieten, muss

Mehr

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern Ausschuss Sicherheits- und Unfallforschung Was Hauseigentümer und Heizungsinstallateure bei nichtelektrischen Umbauarbeiten wissen sollten

Mehr

SUNNY BACKUP-SET S. 1 Eigenverbrauchsoptimierung

SUNNY BACKUP-SET S. 1 Eigenverbrauchsoptimierung SUNNY BACKUP-SET S Integration eines Backup-Systems in eine PV-Anlage, aufgebaut nach dem Prinzip Eigenverbrauch von Solarstrom ( 33 Abs. 2) EEG 2009) Dieses Dokument gilt für ein Sunny Backup-Set S mit

Mehr

NUTZER-HANDBUCH EINBAUHINWEISE. Trenntransformatoren. ITR Trenntransformator 1800W 115/230V 16/8A

NUTZER-HANDBUCH EINBAUHINWEISE. Trenntransformatoren. ITR Trenntransformator 1800W 115/230V 16/8A NUTZER-HANDBUCH EINBAUHINWEISE Trenntransformatoren ITR040182040 Trenntransformator 1800W 115/230V 16/8A ITR040362040 Trenntransformator 3600W 115/230V 32/16A Victron Energy B.V. Niederlande Telefonzentrale:

Mehr

Installationshandbuch. Datenübertragungs-Verbindung zu m2 - LON mit EKC - LonWorks

Installationshandbuch. Datenübertragungs-Verbindung zu m2 - LON mit EKC - LonWorks Installationshandbuch Datenübertragungs-Verbindung zu m2 - LON mit EKC - LonWorks RI.8B.N1.03 8-2000 Inhalt Einleitung... 2 Grundsatz... 3 RS 485... 4 Regler EKC 201/301... 5 Einleitung Dieses Installationshandbuch

Mehr

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit /

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit / Kathrin Lincke Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 kathrin.lincke@melkberatung.net www.melkberatung.net 0049 8245/ 90 42 91 Nachhaltigkeit beim Melken???? langlebige

Mehr

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft 1.Allgemeines Gewitter sind seit altersher eine gefürchtete Naturgewalt. Neben Gebäuden werden auch technische Einrichtungen zerstört sowie Tiere

Mehr

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall 5 Diskussion 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall Die wesentlichen Vorteile der mobilen Datenerfassung im Stall sind Zeitersparnis, weniger Fehler in der Dokumentation und die tiernahe Verfügbarkeit

Mehr

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen Diverse KFZ-Hersteller sehen sich derzeit mit gewaltigen Problemen konfrontiert. Immer wieder

Mehr

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS)

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt Bau- Ausbau und Unterhalt 6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) 6.4 ÖELABSCHEIDER UND RÜCKHALTEBECKEN

Mehr

TEST ZUR ESD-ZERTIFIZIERUNG

TEST ZUR ESD-ZERTIFIZIERUNG Dieser Test setzt sich aus 24 Multiple-Choice-Fragen zusammen. Alle Fragen beziehen sich auf das Video ESD-Kontrolle. Zu jeder Frage gibt es jeweils nur eine Antwort, die am ehesten der Wahrheit entspricht.

Mehr

Einführung in die Leitfähigkeitsmessung

Einführung in die Leitfähigkeitsmessung Einführung in die Leitfähigkeitsmessung 11/10/ST Inhaltsangabe Warum Leitfähigkeitsmessung? Situationsbeschreibung Der Leitfähigkeitstest hat vergleichsweise zum Kapazitätstest folgende Vorteile Hinweis

Mehr

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände Kapitel 5 Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände Wie verteilt sich eigentlich der elektrische Strom an einem Knoten? Wodurch wird festgelegt, durch welche Teile einer verzweigten Schaltung viel

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Damit aus dem Erdreich kein Wasser kommt Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für einfach sicher platzsparend Die Planung der Hausanschlüsse ist abhängig

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

Anleitung zum Kartenaustausch SUE 3000

Anleitung zum Kartenaustausch SUE 3000 Anleitung zum Kartenaustausch SUE 3000 Sicherheitshinweise An den Anschlüssen können gefährliche Spannungen auftreten, selbst wenn die Hilfsspannung abgeschaltet worden ist. Die Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften

Mehr

6 Vagabundierende Ströme (Streuströme)

6 Vagabundierende Ströme (Streuströme) Mehr Informationen zum Titel 6 Vagabundierende Ströme (Streuströme) 6.1 Entstehung Ein Grundsatz für eine EMV-gerechte Installation ist die Zusammenfassung von Hinund Rückleiter in einem Kabel/einer Leitung

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Physikalische Grundlagen Inhalt

Physikalische Grundlagen Inhalt Physikalische Grundlagen Inhalt Das Atommodell nach Bohr Die Gleichspannung Der Gleichstrom Der Stromfluss in Metallen Der Stromfluss in Flüssigkeiten Die Elektrolyse Die Wechselspannung Der Wechselstrom

Mehr

VoltControl Energiesparsystem

VoltControl Energiesparsystem VoltControl Energiesparsystem Aktiv Stromkosten sparen in Gewerbe und Industrie Profitieren Sie von Strom- und Kosteneinsparungen Um die Netzspannung stabil zu halten, liefert jeder Netzbetreiber mehr

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

Leitungswasseriontophorese

Leitungswasseriontophorese Leitungswasseriontophorese Die Leitungswasseriontophorese stellt eine sehr effektive, vollkommen schmerzfreie Behandlungmethode von übermäßiger Schweißsekretion im Bereich der Hände, Füße und Achselhöhlen

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Beispielseiten aus Handbuch

Beispielseiten aus Handbuch SCHALTGERÄTEKOMBINATIONEN Installation als Ganzes 3650 Erstellung: System TN-S, unzulässig In ortsveränderlichen Installationen müssen die Neutral- und Schutzleiter immer getrennt geführt werden. Die Schaltgerätekombination

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung:

Montage- und Bedienungsanleitung: Montage- und Bedienungsanleitung: Elektrischer Flansch-Heizeinsatz 108509.CHE für SFW bis 650 L (mit Handloch DN120) Inhaltsverzeichnis I. Verwendung, II. Zusammenbau, Montage, Anschluss, III. Störungen

Mehr

LED Installationshinweise

LED Installationshinweise LED Installationshinweise Inhaltsverzeichnis: Verpackung und Transport... 2 Lagerung... 2 Mechanische Beanspruchung... 2 Chemische Beständigkeit... 2 Verguss von Platinen... 2 Schutz vor elektrostatischer

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Gegen Ende des 19.Jahrhunterts gelang dem berühmten deutschen Physiker Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit der

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter Best.-Nr. : 1183 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen,

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set! Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set! Wir nennen dieses Starter-Set "Dinamo Plug & Play". Vielleicht ist es gut, diesen Namen zuerst zu erklären? Plug: PiCommIT hat alle Bauteile optimal

Mehr