Alexander Gruber. Joomla! 3.x. Das kleine Handbuch Benutzerechte (ACL)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alexander Gruber. Joomla! 3.x. Das kleine Handbuch Benutzerechte (ACL)"

Transkript

1 Alexander Gruber Joomla! 3.x Das kleine Handbuch Benutzerechte (ACL)

2 Für alle die mehr über Joomla erfahren möchten!

3 Quelle: Alexander Gruber Ebook Version Du darfst dieses Ebook unverändert und kostenlos weitergeben! Das heißt, du darfst es an deine Freunde, Familie, Kunden, Interessierte usw. schicken oder auch auf deiner Website zum direkten Download anbieten. Du darfst es nicht verändern. Du darfst das Ebook nicht verkaufen, außer es eben so wie es ist, verschenken! Dieses Dokument steht unter Creative Commons Lizenz Creative Commons Namensnennung NichtKommerziell KeineBearbeitung 3.0 All-Inkl ist ein deutscher Hoster, der für sehr gute Leistung, umfangreiche Features und einen tollen Support bekannt ist. Bitte denke an die Umwelt bevor Du dieses Dokument druckst! Joomla! ist ein eingetragenes Markenzeichen der Open Source Matters mit Sitz in den Vereinigten Staaten.

4 Inhaltsverzeichnis 1. Ein klein wenig Theorie... 5 Was ist Frontend und was ist Backend... 5 Frontend... 5 Backend... 5 Was ist ACL?... 6 Zugriffsebenen... 6 Neue Einstellung wählen... 7 Globale Berechtigungen... 8 Berechtigungen auf der Komponentenebene... 9 Berechtigungen auf der Kategorieebene Berechtigungen auf der Artikelebene Die sieben Standardgruppen im Detail Berechtigungen verstehen Vererbung verstehen Zugriffsebene Spezial Praxisbeispiel Kleine News-Redaktion Kategorien anlegen Gruppen anlegen Benutzer anlegen Berechtigungen anlegen Der Testlauf Private Nachrichten Hausaufgaben Nachwort Inhalt des Angebots... 45

5 Ein klein wenig Theorie Ein klein wenig Theorie Bevor wir uns mit den Berechtigungen, Zugriffsebenen und den Einstellungen befassen, hier ein klein wenig Theorie. Bitte nicht erschrecken, es ist etwas ausführlich und soll als zum Nachschlagen dienen. Was ist Frontend und was ist Backend Du wirst sicherlich schon mal über die Begriffe Frontend und Backend gehört haben. Die Joomla Oberfläche teilt sich in zwei Bereiche auf. Der Vorderseite, welche der Besucher der Seite sieht, das sogenannte Frontend und das Backend welches die Administration darstellt. Frontend Was der Besucher sieht, ist das so genannte Frontend. Das Frontend ist quasi der Teil der Internetpräsenz, welche die Information für den Besucher aufbereitet und sichtbar macht. Backend Was nur der Administrator zu sehen bekommt, ist das Backend. Das Backend ist die Verwaltungsoberfläche. Hier können 5

6 Alexander Gruber Version Einstellungen aller Art vorgenommen werden. Die Menüs zur Navigation werden definiert, Inhalte können verwaltet, erstellt, verändert und verknüpft werden, Benutzer werden verwaltet, verschiedene Zusatzelemente können eingebaut werden. Und das sind nur einige Beispiele. Der Backend -Bereich wird dabei über den Browser aufgerufen und auch online über den Browser verwaltet. Was ist ACL? Der Begriff ACL stammt aus dem Englischen und bedeutet Access Control List, auf Deutsch Zugriffssteuerungsliste. Mit ihr wird festgelegt, welcher Benutzer welche Objekte (Dienste oder Dateien) sehen und nutzen darf. Zugriffsebenen Die Zugriffsebenen in Joomla regeln die Sichtbarkeit einzelner Beiträge, Module, Kategorien etc. im Frontend und Backend. Joomla kennt standardmäßig 5 Zugriffsebenen. 6

7 Ein klein wenig Theorie Öffentlich Wird in einem Beitrag, Modul, Kategorie, etc. die Zugriffsebene Öffentlich ausgewählt, so ist dieser dann für ALLE sichtbar. Die Zugriffsebene Öffentlich ist der Gruppe Öffentlich Zugewiesen. Gast Wird in einem Beitrag, Modul, Kategorie, etc. die Zugriffsebene Gast ausgewählt, so ist dieser dann für Besucher sichtbar. Die Zugriffsebene Gast ist der Gruppe Gast Zugewiesen Registriert Wird in einem Beitrag, Modul, Kategorie, etc. die Zugriffsebene Registriert ausgewählt, so ist dieser dann nur für Registrierte Besucher sichtbar. Spezial Wird in einem Beitrag, Modul, Kategorie, etc. die Zugriffsebene Spezial ausgewählt, so ist dieser dann nur für Spezial Benutzer sichtbar. Der Adminbereich (Backend) ist nur für die Zugriffsebene "Special" sichtbar. Super Benutzer Wird in einem Beitrag, Modul, Kategorie, etc. die Zugriffsebene Super Benutzer ausgewählt, so ist dieser dann nur für Super Besucher sichtbar. Neue Einstellung wählen Bevor wir uns die Berechtigungen im Detail ansehen, müssen wir die Optionen des Drop-Down-Menüs unter "Neue Einstellung wählen" und deren Wirkungsweisen verstehen. 7

8 Alexander Gruber Version Nicht gesetzt Es bedeutet gleichzeitig, dass Berechtigungen weder erlaubt noch verboten wurden. Die Logik dahinter besagt: Es ist nicht explizit erlaubt, also ist es NICHT erlaubt. Es ist nicht explizit verboten, also ist es NICHT verboten und kann von nachfolgenden Elementen überschrieben werden. Erlaubt Die Berechtigung zum Ausführen einer Aktion wurde erteilt. Verweigert Entzieht der Gruppe jegliche Berechtigung zum Ausführen dieser Aktion. Vererbt Hierarchisch übergeordnete Berechtigungsmenüs vererben ihre Eigenschaften automatisch an die untergeordneten Elemente. Globale Berechtigungen Die oberste Hierarchie bilden die Globalen Berechtigungen. Die hier vergebenen Rechte gelten für alle Kategorien und alle Erweiterungen. Die globalen Berechtigungen bilden die oberste Hierarchie, gefolgt von den Berechtigungen für Komponenten. An dritter Stelle liegen die Berechtigungen für Kategorien und auf unterster Ebene befinden sich die Berechtigungen für Artikel. Wenn sie hier das Erstellen auf Erlaubt setzen, so darf diese Gruppe in ALLEN Erweiterungen Inhalte erstellen. Nach Möglichkeit sollte das Vergeben von Rechten hier nicht getätigt werden. Die Globalen Berechtigungen erreichen sie in dem sie auf System und anschließend auf Konfiguration klicken. Unter dem Reiter Berechtigungen finden sie die Berechtigungseinstellungen. Bevor wir uns die globalen Berechtigungen im Detail ansehen, sollten die Optionen des Drop-Down-Menüs unter "Neue Einstellungen wählen" und deren Wirkungsweisen verinnerlicht werden. 8

9 Ein klein wenig Theorie Seiten Anmeldung Die Berechtigung, sich im Frontend anzumelden Administrator- Anmeldung Die Berechtigung, sich im Backend anzumelden Offline Zugang Die Berechtigung, sich im Frontend anzumelden, wenn die Website offline geschaltet wurde Super Benutzer Erteilt der Gruppe uneingeschränkte Rechte, das heißt, diese Gruppe darf uneingeschränkt alles Administrationszugri ff Die Berechtigung auf alle Joomla Objekte/Komponenten zuzugreifen. Mit der Ausnahme der Konfiguration Erstellen Die Berechtigung, neue Objekte (z.b. Artikel, Menü, User) anzulegen Löschen Die Berechtigung, Objekte endgültig (auch aus dem Papierkorb) zu löschen Bearbeiten Die Berechtigung, Objekte zu bearbeiten Status bearbeiten Die Berechtigung, den Status eines Objektes zu ändern (Freigeben, Sperren, Archivieren, Papierkorb) Eigene Inhalte bearbeiten Die Berechtigung, nur selbst erstellte Objekte zu bearbeiten Achtung: Die Berechtigung "Super Admin" auf "Erlaubt" sollte, wenn überhaupt, nur mit Bedacht vergeben werden. Nur "Super Admins", bzw. "Super Users" wie sie nun standardmäßig heißen, können die Joomla Konfiguration bearbeiten. Sie dürfen Alles. Berechtigungen auf der Komponentenebene Das Berechtigungsmenü für Komponenten wird mit dem Aufrufen der zu konfigurierenden Komponente. Mit einem Klick auf das "Optionen" anschließend auf den Karteikartenreiter "Berechtigungen" geöffnet. 9

10 Alexander Gruber Version ACL & Optionen konfigurieren Administrationszugri ff Ermöglicht den Benutzern dieser Gruppe das Bearbeiten und Berechtigungen dieser Erweiterung Ermöglicht Benutzern dieser Gruppe den Zugriff auf diese Erweiterungen Erstellen Berechtigt zum Erstellen von Inhalten Status bearbeiten Löschen Berechtigt zum Löschen von Inhalten die Berechtigung, ein Element innerhalb dieses Joomla Objektes zu archivieren, sperren, freizugeben oder in den Papierkorb zu verschieben Berechtigungen auf der Kategorieebene Es stehen fünf zu konfigurierende Aktionen zur Verfügung: Erstellen, Löschen, Bearbeiten, Status bearbeiten und Eigene Inhalte bearbeiten. Erstellen Berechtigt zum Erstellen von Inhalten Löschen Berechtigt zum Löschen von Inhalten Bearbeiten Ermöglich das Bearbeiten von allen Inhalten Status bearbeiten Eigene Inhalte bearbeiten die Berechtigung, ein Element innerhalb dieses Joomla Objektes zu archivieren, sperren, freizugeben oder in den Papierkorb zu verschieben Ermöglich das Bearbeiten nur von eigenen Artikeln 10

11 Ein klein wenig Theorie Berechtigungen auf der Artikelebene Das Berechtigungsmenü für Artikel erreicht man über Inhalt, Beiträge anschließen Artikel auswählen und bearbeiten Berechtigungen. Diese Berechtigungen befinden sich auf der untersten Ebene der Hierarchie- Struktur. Löschen Berechtigt zum Löschen des Artikels Bearbeiten Berechtigt zum Bearbeiten des Artikels Status bearbeiteten Ermöglich das Löschen oder Wiederherstellen dieses Artikels Die sieben Standardgruppen im Detail 11

12 Alexander Gruber Version Öffentlich Hat kein Elternelement über sich. Ist also das Top Level Element und somit Elternelement aller folgenden Gruppen. Gast Kindelement von Gast und erbt somit dessen Berechtigungen Manager Elternelement ist "Public". Administrator Elternelement ist "Manager". Die Gruppe Administrator erbt alle Berechtigungen von dem Elternelement Manager und erhält zusätlich den Administartor auf Erlaubt Registriert Elternelement ist "Public". 12

13 Ein klein wenig Theorie Autor Elternelement ist "Registered". Die Gruppe Autor erbt alle Berechtigungen von dem Elternelement Registriert und erhält zusätzlich das Erstellt und Eigene Inhalte bearbeiten auf Erlaubt Editor Elternelement ist "Author". Alle Berechtigungen des Elternelements "Author" werden "Vererbt". Publisher Elternelement ist "Editor". Alle Berechtigungen des Elternelements "Editor" werden "Vererbt". Die Gruppe Publisher erbt alle Berechtigungen von dem Elternelement Editor und erhält zusätzlich das Status bearbeiten auf Erlaubt. 13

14 Alexander Gruber Version Super Benutzer Elternelement ist "Public". Achtung!!! Darf Alles!!! Einschließlich die Zerstörung der eigenen Website!!! 14

15 Berechtigungen verstehen. Berechtigungen verstehen. In diesem Kapitel geht es um die Vererbung und die Zugriffsebene Spezial. Vererbung verstehen Die Berechtigungen werden auf die Kindelemente und auf in der Hierarchie der Berechtigungsmenüs tiefer liegende, vererbt. Das bedeutet, dass wenn die übergeordnete Gruppe etwas an Berechtigungen erlaubt oder verwehrt wird, so wird diese nach untenhin weitervererbt. Erstellen auf erlaubt Erhält Erstellen als vererbt Vererben geht immer von oben nach unten!!! Die Berechtigungen werden immer NUR einer Gruppe zugeordnet. Und diese vererbt immer nur nach unten! Nicht nach oben!!! Daher sollten Berechtigungen immer mit Bedacht gesetzt werden. Zugriffsebene Spezial Wie eingangs erwähnt regeln die Zugriffsebenen die Sichtbarkeit von einzelnen Beiträgen, Modulen, Kategorien etc. im Frontend und Backend. Eine besondere Bedeutung erhält die Zugruffsebene Spezial. Wenn wir jetzt eine Gruppe namens Redakteur erstellen 15

16 Alexander Gruber Version und dieser auf der Globalen Berechtigungsebene den Administratoranmeldung und Administrationszugriff auf Erlaubt setzen, siehe Bild: und anschließend einen Benutzer namens Redakteur erstellt: 16

17 Berechtigungen verstehen. und diesen der Gruppe Redakteur zuweisen: Sollte es gewesen sein. Wir melden uns jetzt im Administrations- Bereich und schauen was passiert. Das Ergebnis ist ziemlich ernüchternd. Denn der Administrations- Bereich ist leer. Obwohl wir globale Rechte auf Administrationszugriff auf Erlaubt gesetzt haben. Die Lösung ist 17

18 Alexander Gruber Version die Zugriffsebene Spezial. Diese regelt die Sichtvarkeit von einzelnen Elementen im Administrationsbereich. Wir melden uns nochmal als Super User im Backend an und weisen der Zugriffsebene Spezial die Benutzergruppe Redakteur zu. Wir öffnen diese und setzen bei der Benutzergruppe Redakteur ein Häcchen und speichern das. Siehe Bild: 18

19 Berechtigungen verstehen. Jetzt melden wir uns wieder ab und melden uns als Redakter an und schauen was passiert. Jetzt sehen wir alle Bereiche für die der Redakteur berechtigt ist. Da dem Redakteur das Erstellen von einzelnen Elmenten verwehr ist. Darf dieser zwar alles sehen aber nicht erstellen. 19

20 Alexander Gruber Version Praxisbeispiel Kleine News-Redaktion Wir sind damit beauftragt worden eine Joomla-Präsenz für eine News- Redaktion zu erstellen. Dazu zählen 2 Kategorien, 4 Benutzergruppen und 4 Benutzer Eine Kategorie für Politik-Nachrichten Eine Kategorie für Sport-Nachrichten Einen Redakteur für Politik-Nachrichten Ein Chefredakteur für Politik-Nachrichten Einen Redakteur für Sport-Nachrichten Einen Chefredakteur für Sport-Nachrichten Wichtig ist, dass die einzelnen Redakteure und Chefredakteure nur auf ihre Kategorien zugriff haben. Sie sollen auch Privatnachrichten untereinander verschicken dürfen. Desweiteren sollen die Redakteure und Chef-Redakteure Zugriff auf die Administrationsoberfläche haben und sich dort anmelden können, auch wenn die Seite offline (gesperrt) ist. Kategorien anlegen Gesagt getan! Dann mal los! Als erstes legen wir zwei Kategorien an. Die Kategorie Sport-Nachrichten und Politik-Nachrichten 20

21 Praxisbeispiel Kleine News-Redaktion Gruppen anlegen Als nächstes erstellen wir Benutzer-Gruppen. Insgesamt sind es vier Gruppen. Redakteur und Chefredakteur für Politik-Nachrichten und Redakteur und Chefredakteur für Sport-Nachrichten. Das Elternelement bei Redakteuren ist Registered. 1. Wir legen als erstes die Gruppe Redakteur für Sport-Nachrichten 2. Als zweites legen wir die Gruppe Chef-Redakteur für Sport- Nachrichten. Das Elternelement ist Redakteur für Sport- Nachrichten 3. Jetzt legene wir die Gruppe Redakteur Politik-Nachrichten. Das Elternelement ist Registered. 21

22 Alexander Gruber Version Und zu guter Letzt legen wir die Gruppe Chef-Redakteur für Politik-Nachrichten. Das Elternelement ist Redakteur für Politik-Nachrichten Wir überprüfen das ganze noch einmal. Es müsste wie folgt aussehen: Benutzer anlegen Nachdem wir die Kategorien und Benutzergruppen angelegt haben, erstellen wir nun die Benutzer. Je ein Benutzer für eine Gruppe. Wir brauchen zwei Redakteure für je Politik- und Sport-Nachrichten. Und je zwei Chef-Redakteure für je Politik- und Sport-Nachrichten. Wichtig 22

23 Praxisbeispiel Kleine News-Redaktion dabei ist, dass die Benutzer immer der jemweiligen Gruppen zugeordnet werden müssen. Estellen wir nun einen Redakteur für Politik-Nachrichten Wichtig ist dass man den Benutzer der richtigen Gruppe zuordnet 23

24 Alexander Gruber Version Erstellung des Chefredakteurs für Politik-Nachrichten Und ordnen wir den Chefredakteur für Politik-Nachrichten der Gruppe Chefredakteur Politik-Nachrichten 24

25 Praxisbeispiel Kleine News-Redaktion Jetzt erstellen wir den Benutzer Redakteur Sport-Nachrichten und weisen den Benutzer der Gruppe Redakteur Sport-Nachrichten 25

26 Alexander Gruber Version Jetzt fehlt und noch der Chefredakteur für Sport-Nachrichten. Wir klicken wieder auf Benutzer verwalten und Neuen Benutzer : Und weisen den Benutzer der Gruppe Chefredakteur für Sport- Nachrichten zu. Siehe Bild: 26

27 Praxisbeispiel Kleine News-Redaktion Das wärs. Jetzt haben wir Kategorien erstellt. Benutzergruppen definiert und entsprechende Benutzer angelegt. Jetzt folgt der eigentliche Part. Die Berechtigungen. Berechtigungen anlegen Wir klicken auf System und anschließend auf die Konfiguration: und klicken auf den Reiter Berechtigungen 27

28 Alexander Gruber Version Hier scrollen wir nach unten zu unseren neuerstellten Benutzer- Gruppen: Wir klicken auf Redakteur Politik-Nachrichten und stellen dort unter Seitenanmeldung, Administratorenanmeldung und Offline Zugang auf Erlaubt : 28

29 Praxisbeispiel Kleine News-Redaktion Dasselbe stellten wir auch bei Chefredakteur für Politik- Nachrichten, Redakteur Sport-Nachrichten und Chefredakteur für Sport-Nachrichten ein. Siehe Nachfolgende Bilder: 29

30 30 Alexander Gruber Version

31 Praxisbeispiel Kleine News-Redaktion Jetzt klicken wir rechts auf Beiträge und anschließend auf Berechtigungen. Wir befinden uns jetzt nicht mehr unter den Globalen Berechtigungen, sondern und Berechtigungen für Komponente. Wir scrollen wieder nach unten bis wir unsere Gruppen sehen: An dieser Stelle setzen wir bei allen unseren vier Gruppen den Administrationszugriff auf Erlaubt. Siehe Bild: 31

32 32 Alexander Gruber Version

33 Praxisbeispiel Kleine News-Redaktion Durch das setzen dieser Berechtigungen erlaubt uns den Zugriff auf die Komponente Beiträge im Administartionsbereich! Da unsere Redakteure und Chef-Redakteure nur den Zugriff auf die jeweiligen Kategorien haben sollen, müssen wir das Erstellen, Bearbeiten etc. nicht unter Globalen Berechtigungen und den Berechtigungen auf der Komponentenebene regeln sondern auf der Kategorieebene. Wenn wir z.b. das Erstellen auf der globalen Ebene zugewiesen hätten, so dürften unsere Redakteure in allen Komponenten etwas erstellen dürfen und das darf nicht sein. Auch auf der Komponenteneben sollten wir das Erstellen nicht auf Erlaubt setzen, da unsere Redakteure dann in allen Kategorien Beiträge erstellen dürfen. Also begeben wir uns auf die Kategorieebene und öffnen unsere erste Kategorie Politik-Nachrichten und klicken dort auf Berechtigungen. Siehe Bild: 33

34 Alexander Gruber Version Hier scrollen wir etwas runter bis wir unsere vier erstellten Gruppen sehen An dieser Stelle klicken wir auf den Reiter Redakteur Politik- Nachrichten und stellen beim Erstellen auf Erlaubt. Zusätzlich darf unser Redakteur auch seine eigenen Inhalte in dieser Kategorie bearbeiten. Deshalb stellen wir unter Eigene Inhalte bearbeiten ebenfalls auf Erlaubt. Der Chefredakteur für Politik-Nachrichten darf Erstellen, Löschen, Bearbeiten, Status bearbeiten und Eigene Inhalte bearbeiten. Kurz gefasst er darf auf der Kategorieebene alles in dieser Kategorie. 34

35 Praxisbeispiel Kleine News-Redaktion Wir speichern das Ganze und wählen wir die Kategorie Sport- Nachrichten aus. Jetzt klicken wir auf Berechtigungen und anschließend klicken wir auf den Reiter Redakteur Sport-Nachrichten und stellen beim Erstellen auf Erlaubt. Zusätzlich darf unser Redakteur auch seine eigenen Inhalte bearbeiten. Deshalb stellen wir unter Eigene Inhalte bearbeiten ebenfalls auf Erlaubt. Der Chefredakteur für Sport-Nachrichten darf Erstellen, Löschen, Bearbeiten, Status bearbeiten und Eigene Inhalte bearbeiten. Kurz gefasst er darf auf der Kategorieebene alles in dieser Kategorie. 35

36 Alexander Gruber Version Das hätten wir. Jetzt müssen wir uns einloggen und unsere Berechtigungen überprüfen. Als erstes melden wir uns als Redakteur Sportnachrichten an. Und wie wir sehen, sehen wir nichts. Was haben wir falsch gemacht. Die Zugriffsebene Spezial regelt die Sichtbarkeit aller Elemente im Administrationsbereich. Da wir unsere Redakteure und Chef- Redakteure nicht der Zugriffsebene Spezial zugewisen haben, bekommen wir auch nichts angezeigt. Also nochmal als Super User anmelden und unsere vier erstellten Gruppen der Zugriffsebene Spezial zuweisen!!! 36

37 Praxisbeispiel Kleine News-Redaktion Wir klicken auf die Zugriffsebene Spezial und setzen Häckchen bei unseren vier Gruppen: Wir klicken auf Speichern und Schließen und sehen in der Übersicht unsere vier Gruppen. 37

38 Alexander Gruber Version Der Testlauf Jetzt melden wir uns ab und melden uns als Redakteur Politik- Nachrichten an und schauen was passiert. Soweit so gut! Wir sehen nur Beiträge und Kategorien. Wenn wir jetzt auf Beiträge klicken und neuen Beitrag erstellen, so müssten wir nur die Kategorie Politik-Nachrichten vorfinen. Schauen wir nach: Jepp ist korrekt. Der Redakteur für Politik-Nachrichten hat nur seine Kategorie zur Auswahl und darf die Kategorie Sport-Nachrichten nicht auswählen oder dort Beiträge schreiben. Da wir die anderen Berechtigungen parallel miterstellt haben, müssten diese auch korrekt sein. Private Nachrichten Damit etwas Leben in die Seite kommt, dürfen unsere Redakteure und Chef-Redakteure untereinander Private Nachrichten schreiben. Dazu melden wir uns als Super User im Administrationsbereich an und klicken auf System > Konfiguration > Nachrichten : 38

39 Praxisbeispiel Kleine News-Redaktion Hier klicken wir auf Redakteur Politik-Nachrichten und stellen bei Administrationszugriff, Erstellen und Status bearbeiten auf Erlaubt Wiederhole das für Chefredakteur für Politik-Nachrichten, Redakteur Sport-Nachrichten und Chefredakteur für Sport- Nachrichten. Jetzt melden wir uns als Redakteur Sport-Nachrichten an und sehen was passiert: 39

40 Alexander Gruber Version Wir haben einen neuen Karteikartenreiter namens Komponente und darunter Nachrichten. Beim klick auf die Nachrichten und Nachricht schreiben tritt alerdings ein Fehler auf. Das Feld Benutzer auswählen ist allerdings ausgegraut und kann nicht gewählt werden. Dieser zeigt eine Fehlermeldung an Das liegt daran dass die Komponente Nachrichten auf die Komponente Benutzer zugreift. Melden wir uns nochmal als Super User im Administrationsbereich an und klicken auf System > Konfiguration > und rechts auf Benutzer und dann auf den Karteikartereiter Berechtigungen 40

41 Praxisbeispiel Kleine News-Redaktion Hier scrollen wir runter bis zur unteren vier Grupen Redakteure und Chef-Redakteure für Politik- und Sport-Nachrichten und wählen dort jeweils die Berechtigung Administrationszugriff auf Erlaubt. Wiederhole den Schritt für alle unseren vier Grupen. Wir speichern das ganze und melden uns jetzt ab und melden uns als Redakteur Politik-Nachrichten an. Wir klicken auf Komponente > Nachrichten > Nachricht schreiben und klicken dort auf den bleuen Benutzericon. 41

42 Alexander Gruber Version Und siehe da, wir haben unsere vier Benutzer zur Auswahl die wir auswählen können um diesen eine Nachricht schreiben: 42

43 Hausaufgaben Hausaufgaben Damit das Wissen nicht in Vergessenheit gerät hier noch eine kleine Aufgabe: Erstelle die Kategorie Wirtschafts-Nachrichten Erstelle eine Gruppe Redakteuer und einen Chefredakteur für Wirtschafts-Nachrichten Die einzelnen Redakteure und Chefredakteure nur auf ihre Kategorien zugriff haben. Sie sollen auch Privatnachrichten untereinander verschicken dürfen. Desweiteren sollen die Redakteure und Chef- Redakteure Zugriff auf die Administrationsoberfläche haben und sich dort anmelden können, auch wenn die Seite offline (gesperrt) ist. 43

44 Alexander Gruber Version Nachwort Ich hoffe ich konnte Dir die Benutzerrechte etwas näher bringen und erklären. Für Anregungen, Kritik und Vorschläge wäre ich sehr dankbar. Über einen Kommentar zu diesem Ebook freue mich sehr. Wenn ich einem Helfen konnte so hat sich mein Aufwand bereits gelohnt!!! 44

45 Inhalt des Angebots Inhalt des Angebots Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen und weiteren Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind frei bleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 45

Alexander Gruber Joomla! 3.x Das kleine Handbuch Felder und Feldgruppen

Alexander Gruber Joomla! 3.x Das kleine Handbuch Felder und Feldgruppen Alexander Gruber Joomla! 3.x Das kleine Handbuch Felder und Feldgruppen Für alle die mehr über Joomla erfahren möchten! Quelle: Alexander Gruber Ebook Version - 1.0.0 http://www.salfara.com/ Du darfst

Mehr

Bitte nicht erschrecken das ist ziemlich ausführlich!

Bitte nicht erschrecken das ist ziemlich ausführlich! 1 Bitte nicht erschrecken das ist ziemlich ausführlich! Joomla 1.7 + 2.5 ACL: das neue Rechtesystem Autor: Angelika Reiseinger Hier ist die Adresse des erweiterten Artikels im Netz: http://software-lupe.de/sl-tutorials/422-cms/442-joomla-16-acl-das-neue-rechtesystem-tutorial

Mehr

Anwenderdokumentation. Systemeinstellungen

Anwenderdokumentation. Systemeinstellungen Anwenderdokumentation Systemeinstellungen Haftungsausschluss / Copyright 1. Inhalt der Handbücher Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität

Mehr

Themen heute. Kennenlernen der verschiedenen Darstellungsoptionen für Inhalte

Themen heute. Kennenlernen der verschiedenen Darstellungsoptionen für Inhalte Themen heute Kennenlernen der verschiedenen Darstellungsoptionen für Inhalte Blogansicht Einzelansicht Feinsteuerung der Darstellungsvarianten (Optionen) Zusammenspiel Komponenten, Menüs und Module Newsfeeds

Mehr

Dieses Tutorial wurde von Angelika Reisiger, Herausgeberin von Software-Lupe geschrieben.

Dieses Tutorial wurde von Angelika Reisiger, Herausgeberin von Software-Lupe geschrieben. Copyright / Urheberrecht Dieses Tutorial wurde von Angelika Reisiger, Herausgeberin von Software-Lupe geschrieben. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der Autorin, darf dieses Tutorial nicht verbreitet,

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

Joomla! 1.7 BASIS Template

Joomla! 1.7 BASIS Template Joomla! 1.7 BASIS Template Autor: Roland Meier Erstelldatum: 15. September 2011 16:27:45 Änderungsdatum: 20. September 2011 18:42:06 Version: 1.0 Lizenzbestimmungen Dieses Dokument unterliegt einer Creative

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Aufsichtsbehörde gem. 34c GewO: Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Werner-Hilpert-Straße 1 D Dietzenbach

Aufsichtsbehörde gem. 34c GewO: Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Werner-Hilpert-Straße 1 D Dietzenbach Lifestyle Immobilien Inhaber: Loredana Lörincz Immobilienkauffrau (IHK geprüft) Hugenottenallee 52 Tel: 06102 322928 63263 Neu-Isenburg Fax: 06102 322678 Mobil: 0177 455 455 9 Email: info@lifestyle-immobilien.net

Mehr

Joomla 1.5. Einführung in die Installation und Benützung

Joomla 1.5. Einführung in die Installation und Benützung Joomla 1.5 Einführung in die Installation und Benützung Programm Was ist Joomla Installation auf Ubuntu Benützung von Joomla Templates wechseln Nützliche Komponenten Weiterführende Informationen Was ist

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Windows 10: Explorer zeigt plötzlich doppelte Laufwerke an

Windows 10: Explorer zeigt plötzlich doppelte Laufwerke an Windows 10: Explorer zeigt plötzlich doppelte Laufwerke an PC-SCHULUNG-SCHREINER 2016 30.04.2016 (c) PC-SCHULUNG-SCHREINER 2016 1 Keine Haftung für Inhalte Dieses Dokument wurde mit größter Sorgfalt erstellt.

Mehr

InfoPoint vom 9. November 2011

InfoPoint vom 9. November 2011 InfoPoint vom 9. November 2011 Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo Joomla ist ein modulares content management system (CMS) Es ermöglicht eine Website zu erstellen und online

Mehr

RGS Homepage Arbeiten im Administratorbereich (Backend)

RGS Homepage Arbeiten im Administratorbereich (Backend) RGS Homepage Arbeiten im Administratorbereich (Backend) Neben der vereinfachten Eingabe von Beiträgen im Frontbereich der Homepage (Frontend), den Sie direkt über den Menüpunkt LOGIN erreichen, gibt es

Mehr

Anleitung zum veröffentlichen von Spielberichten V1.0

Anleitung zum veröffentlichen von Spielberichten V1.0 Anleitung zum veröffentlichen von Spielberichten V1.0 Das erstellen von Artikeln ist nur für registrierte Benutzer möglich. Im System ist ein Rechtesystem integriert, welches es ermöglicht sehr granulare

Mehr

In der Modulverwaltung werden sowohl neue Module angelegt, als auch Bestehende verwaltet.

In der Modulverwaltung werden sowohl neue Module angelegt, als auch Bestehende verwaltet. Aufruf Im Backend über die Menüleiste Erweiterungen > Module. Beschreibung In der Modulverwaltung werden sowohl neue Module angelegt, als auch Bestehende verwaltet. In Joomla! werden Module dazu verwendet

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Franz Dorfer. Hartlmühl Weistrach Austria. Haftungsausschluss / Disclaimer für Webseite. 1. Inhalt des Onlineangebotes

Franz Dorfer. Hartlmühl Weistrach Austria. Haftungsausschluss / Disclaimer für Webseite. 1. Inhalt des Onlineangebotes Franz Dorfer Hartlmühl 63 3351 Weistrach Austria Haftungsausschluss / Disclaimer für Webseite 1. Inhalt des Onlineangebotes Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit

Mehr

TUTORIAL FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN

TUTORIAL FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN TUTORIAL FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN Bevor Sie lernen wie man einen neuen Artikel auf der Homepage anlegt, ist es wichtig, folgendes im Hinterkopf zu behalten: Es wird zwischen dem Front- und Backend einer

Mehr

Tutorial Moodle 3 Kursbereiche erstellen und administrieren

Tutorial Moodle 3 Kursbereiche erstellen und administrieren Tutorial Moodle 3 Kursbereiche erstellen und administrieren Im folgenden Tutorial geht es um die Erstellung und Administration von Kursbereichen und Unterkursbereichen in Moodle. Kurse werden zwischen

Mehr

Impressum. Pflichtangaben lt. Teledienstgestz. Dieser Internet-Auftritt wird betrieben von: Stern Apotheke und Stern Apotheke im Kaufland

Impressum. Pflichtangaben lt. Teledienstgestz. Dieser Internet-Auftritt wird betrieben von: Stern Apotheke und Stern Apotheke im Kaufland Impressum Pflichtangaben lt. Teledienstgestz Dieser Internet-Auftritt wird betrieben von: Stern Apotheke und Stern Apotheke im Kaufland Apothekerin Angela Skamiera e.k. Marler Stern 65 45768 Marl Tel.:

Mehr

Kontakt: Müggenburg & Maiß GmbH. An der Autobahn Oyten. Geschäftsführer: Mario Müggenburg

Kontakt: Müggenburg & Maiß GmbH. An der Autobahn Oyten. Geschäftsführer: Mario Müggenburg Kontakt: Müggenburg & Maiß GmbH An der Autobahn 42 28876 Oyten Geschäftsführer: Mario Müggenburg Telefon: 04207 04207 9099865 Telefax: 04207 6695780 E-Mail: info@mueggenburg-maiss-gmbh.de 1 / 7 Registereintrag

Mehr

Backend 1.5. http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at

Backend 1.5. http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at Backend 1.5 http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at Aktualisiert von Jörg Hanusch und Willi Koller Februar 2012 CMS Joomla Joomla! ist ein datenbankbasiertes Content Management System (CMS). Es bezieht

Mehr

Aufruf. Beschreibung. Screenshot. Im Backend über das Menü Erweiterungen --> Templates.

Aufruf. Beschreibung. Screenshot. Im Backend über das Menü Erweiterungen --> Templates. Aufruf Im Backend über das Menü Erweiterungen > Templates. Beschreibung In der Templateverwaltung werden die Vorlagen (Templates) sowohl für das Frontend (Benutzerseiten) als auch das Backend (Administration)

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Wie lege ich Menüeinträge in Joomla 3.x an?

Wie lege ich Menüeinträge in Joomla 3.x an? Wie lege ich Menüeinträge in Joomla 3.x an? S e i t e 2 Wie lege ich Menüeinträge in Joomla 3.x an? Das Anlegen von Menüpunkten unter Joomla 3.x gestaltet sich relativ einfach und erfordert in dem meisten

Mehr

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Mit der Zugriffsrechteverwaltung können Sie einzelnen Personen Zugriffsrechte auf einzelne Bereiche und Verzeichnisse Ihrer Internetpräsenz gewähren.

Mehr

Joomla! 2.5 CMS. Kurzdokumentation. ql.de. Inhaltspflege.Dateiverwaltung. Stand: 06.02.2012 Dr. Mareike Riegel Ingo Holewczuk

Joomla! 2.5 CMS. Kurzdokumentation. ql.de. Inhaltspflege.Dateiverwaltung. Stand: 06.02.2012 Dr. Mareike Riegel Ingo Holewczuk Joomla! 2.5 CMS Kurzdokumentation ql.de Inhaltspflege.Dateiverwaltung Stand: 06.02.2012 Dr. Mareike Riegel Ingo Holewczuk Copyright 2012 Mareike Riegel 1 / 15 Inhaltsverzeichnis 1. Backend...3 1.1 Einloggen...3

Mehr

Themen heute. Zusammenspiel Komponenten, Menüs und Module. Zusammenspiel Komponenten und Module

Themen heute. Zusammenspiel Komponenten, Menüs und Module. Zusammenspiel Komponenten und Module Themen heute Zusammenspiel Komponenten, Menüs und Module Newsfeeds verwalten Weblinks verwalten Kontakte Zusammenspiel Komponenten und Module Umfragen Banner Joomla als Mehrbenutzersystem Artikel veröffentlichen

Mehr

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen. Tutorial / Anleitung Fotogalerie SIGE Pro v3.1.0 mit Joomla CMS 3.5.1 Klaus Große-Erwig Stand: 05/2016 Mit der Fotogalerie SIGE Pro ist ein wahlfreier Zugriff auf große Bestände an Bildmaterial möglich,

Mehr

Business Software für KMU

Business Software für KMU Business Software für KMU Tutorial Berechtigungen vergeben Version 5.2 / 24.05.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundeinstellung... 1 2 Benutzergruppen... 3 2.1 Gruppen und Mitglieder... 5 3 Berechtigungsassistent...

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

Dokumentation zur neuen Homepage des SV Müggelpark Gosen

Dokumentation zur neuen Homepage des SV Müggelpark Gosen Dokumentation zur neuen Homepage des SV Müggelpark Gosen Version 1.1 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Über die Homepage......3 2 Anmeldung......3 3 Beitrag erstellen (einreichen)......4 3.1 Der Editor....4

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG KYUI Gemeinde CMS für die Version 0.1 (Beta)

BEDIENUNGSANLEITUNG KYUI Gemeinde CMS für die Version 0.1 (Beta) BEDIENUNGSANLEITUNG KYUI Gemeinde CMS für die Version 0.1 (Beta) Diese Anleitung gibt einen Überblick über die Funktionen des KYUI Gemeinde CMS. Bitte überprüfen Sie zunächst die Version Ihres CMS. Die

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Datenblatt. Alu Tri Proof Light (High Lumen) 50 W 60 W. Art.-Nr.: ATPRHL 50W ATPRHL 60W

Datenblatt. Alu Tri Proof Light (High Lumen) 50 W 60 W. Art.-Nr.: ATPRHL 50W ATPRHL 60W Datenblatt Alu Tri Proof Light (High Lumen) 50 W 60 W Art.-Nr.: ATPRHL 50W 651-843612 ATPRHL 60W 651-843650 Alu Tri Proof Light (High Lumen) 50 W 60 W 874/2012 + Vorteile direkte Lichtverfügbarkeit kompaktes

Mehr

Als Administrator im Backend anmelden

Als Administrator im Backend anmelden Inhalt CompuMaus-Brühl-Computerschulung Als Administrator im Backend anmelden 1 Ihre Seiten verändern oder neue Seiten erstellen 2 Seiteninhalte verändern 2 hier Ihre Seite Willkommen auf meiner Homepage

Mehr

XELOS 7.0 First Steps

XELOS 7.0 First Steps XELOS 7.0 First Steps Überblick XELOS ist eine professionelle Enterprise.0-Software, welche in Unternehmen als Intranet- Lösung eingesetzt werden kann und so die Zusammenarbeit in kleinen Teams sowie im

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Handbuch TweetMeetsMage

Handbuch TweetMeetsMage Handbuch TweetMeetsMage für Version 0.1.0 Handbuch Version 0.1 Zuletzt geändert 21.01.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Voraussetzungen... 3 1.2 Funktionsübersicht... 3 2 Installation... 4

Mehr

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12 Benutzerhandbuch Maksim Kabakou - Fotolia.com Revision: 38 Stand: 10. Januar 2014 NetUSE AG Dr.-Hell-Straße 6 D-24107 Kiel Telefon: +49 431 2390 400 http://netuse.de/ Inhaltsverzeichnis 1. Versionsübersicht...3

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Schulung ISUP-Webseite. 06.12.2007 in Karlsruhe

Schulung ISUP-Webseite. 06.12.2007 in Karlsruhe Schulung ISUP-Webseite 06.12.2007 in Karlsruhe Schulung ISUP-Webseite 06.12.2007 Vorstellung Dirk Reinbold Informatikstudent der Univeristät Karlsruhe Kontakt: reinbold@vikar.de ViKar Virtueller Hochschulverbund

Mehr

Datenblatt. Highbay Light 100 W 150 W 200 W. Art.-Nr.: HBL 100W HBL 150W HBL 200W

Datenblatt. Highbay Light 100 W 150 W 200 W. Art.-Nr.: HBL 100W HBL 150W HBL 200W Datenblatt 100 W 150 W 200 W Art.-Nr.: HBL 100W 651-839103 HBL 150W 651-839127 HBL 200W 651-839141 100 W 150 W 200 W 874/2012 + VorteIle Wärmeableitung durch Kühlriffel verschiedene Abstrahlwinkel möglich

Mehr

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Berechtigungen für Postfächer können von den Anwendern selbst in Outlook konfiguriert werden. Dazu rufen Benutzer in Outlook das Kontextmenü ihres

Mehr

Just Joomla! - Teil 2

Just Joomla! - Teil 2 Just Joomla! - Teil 2 Nicht immer sind Extensions notwendig! Sigrid Gramlinger Sigrid Gramlinger Erste Joomla Webseite 2005 JUG Wien seit 01/2015 2. JoomlaDay Österreich 2.-3. Dez. 2016 www.joomla-day.at

Mehr

Mattlupen, Klarlupen und Fresnellinsen für Exakta- und Exa-Kameras Seite 1 von 5 Tabelle 1: Mattlupen und Klarlupen (Glasausführung)

Mattlupen, Klarlupen und Fresnellinsen für Exakta- und Exa-Kameras Seite 1 von 5 Tabelle 1: Mattlupen und Klarlupen (Glasausführung) Mattlupen, Klarlupen und Fresnellinsen für Exakta und ExaKameras Seite 1 von 5 Tabelle 1: Mattlupen und Klarlupen (Glasausführung) 01 Mattlupe vollständig mattiert (Standardausführung) 03 Mattlupe mit

Mehr

Seiten und Navigationspunkte

Seiten und Navigationspunkte Seiten und Navigationspunkte Legen Sie neue Seiten und Navigationspunkte an. Um Sie mit dem Anlegen von Seiten und Navigationspunkten vertraut zu machen, legen wir zunächst einen neuen Navigationspunkt

Mehr

Ausstattungswünsche können selbstverständlich noch berücksichtigt werden, bedingt auch noch Grundrissveränderungen.

Ausstattungswünsche können selbstverständlich noch berücksichtigt werden, bedingt auch noch Grundrissveränderungen. Willkommen zu Haus Auf dem real geteilten Grundstück entsteht ein architektonisch ansprechendes sowie durchdachtes Doppelhaus in konventioneller Bauweise. Die Wohnfläche beträgt bei der Doppelhaushälfte

Mehr

WarenWirtschaft Handbuch Stand

WarenWirtschaft Handbuch Stand WarenWirtschaft Handbuch Stand 21.02.2017 2 Inhaltsverzeichnis 3 1 1.1. Anmeldung... 3 1.2. Datei... 5 1.3. Datenbank... 6 1.4. Warenwirtschaft... 10 1.4.1. Erste Schritte... 11 1.4.2. Benutzerverwaltung...

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure appbox - Handbuch für Redakteure 1-10 www.appbox.de Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen!... 3 Das appbox Grundsystem... 4 An- und Abmelden... 4 Globale Einstellungen bearbeiten...

Mehr

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

Content Management System ADMINISTRATOR. Handbuch Version 3.20

Content Management System ADMINISTRATOR. Handbuch Version 3.20 Content Management System ADMINISTRATOR Handbuch Version 3.20 Die Informationen in diesem Handbuch werden ohne Rücksicht auf Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien

Mehr

2. Die SBS Console einfach verwalten

2. Die SBS Console einfach verwalten 2. Die SBS Console einfach verwalten 2.1 Die Features der Startseite 2.2 Benutzer und Gruppen verwalten 2.3 Das Netzwerk optimieren 2.4 Auf freigegebene Ordner und bestimmte Websites zugreifen 2.5 Datensicherung

Mehr

Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt. Registrieren und Login/Logout

Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt. Registrieren und Login/Logout Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt Registrieren und Login/Logout... 1 Wer darf was?... 2 Standardbeiträge editieren... 2 Neue (Standard-)Beiträge

Mehr

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System Stand: 28.01.2016 Autor: Heiko Schwarzenberg, Universitätsrechenzentrum Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System... 0 1.

Mehr

Spickzettel. Dokumentation zum Wordpress-Workshop. www.sternundberg.de

Spickzettel. Dokumentation zum Wordpress-Workshop. www.sternundberg.de Spickzettel Dokumentation zum Wordpress-Workshop www.sternundberg.de Inhaltsverzeichnis Was ist Wordpress? Login Benutzer / Benutzergruppen Wordpress-Benutzeroberfläche Backend Eine Seite erstellen Unterschied

Mehr

Bilder im CB SevenFifty Forum - Alben und Bilder in der Galerie - Bilder in Beiträgen - Avatar - Bild in der Signatur

Bilder im CB SevenFifty Forum - Alben und Bilder in der Galerie - Bilder in Beiträgen - Avatar - Bild in der Signatur Bilder im CB SevenFifty Forum - Alben und Bilder in der Galerie - Bilder in Beiträgen - Avatar - Bild in der Signatur Galerie im Forum Galerie im Forum Bilder in der Galerie bleiben dauerhaft gespeichert.

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Das Webangebot von emf-institut.org unterliegt dem geltenden Urheberrecht.

Das Webangebot von emf-institut.org unterliegt dem geltenden Urheberrecht. Impressum Verantwortlich für diese Präsenz: EMF-Institut der HWR Berlin Prof. Dr. Birgit Felden Badensche Straße 52 10825 Berlin Telefon: +49 (0)30 30877-1370 E-Mail: office@emf-institut.org Das Webangebot

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Handbuch Website. Handbuch Redakteure Fakultät. Handbuch Website. CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0

Handbuch Website. Handbuch Redakteure Fakultät. Handbuch Website. CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0 Handbuch Website Handbuch Redakteure Fakultät CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0 Herausgeber: Kreativoli Mediendesign Altstadt 195 84028 Landshut Tel.: (0871) 9 66 41 33 Fax: (0871) 9 66 41

Mehr

«Multi-User-Access» Weitere Administratoren für Ihren Account

«Multi-User-Access» Weitere Administratoren für Ihren Account QuickStart «Multi-User-Access» Weitere Administratoren für Ihren Account Was ist ein Multi-User? Sie können mehreren weiteren Personen Administrator-Rechte zu Ihrem bestehenden Account bei onlineumfragen.com

Mehr

1 Mareon Büro und Administration

1 Mareon Büro und Administration Übersicht über die Änderungen in Mareon für Handwerker Wie wir Ihnen in unserem Newsletter 1/2007 bereits angekündigt haben, erhält Mareon ab dem 8. März 2007 ein neues Gesicht. Viele Menüs wurden optisch

Mehr

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen In dieser Dokumentation erfahren Sie mehr zum Thema Benutzer und Benutzergruppen anlegen,

Mehr

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Autor: Nicolas Müller Juli 2012 www.contrexx.com 1 Einleitung Diese Anleitung soll Ihnen helfen eine professionelle Webseite zu erstellen

Mehr

Grid Light. Datenblatt. 4x6 W /12 W 2x23 W 1x10 W / 15 W

Grid Light. Datenblatt. 4x6 W /12 W 2x23 W 1x10 W / 15 W Datenblatt Grid Light 4x6 W /12 W 2x23 W 1x10 W / 15 W rt.-nr.: GRID 4x6W 651-844282 GRID 4x12W 651-844329 GRID 2x23W 651-844305 GRID 1x10W 651-845586 GRID 1x15W 651-845609 Grid Light 4x6 W /12 W 2x23

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 12 Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 2.1 Seite aufrufen Im Funktionsmenü Seite aufrufen. Die Ordner und Seiten Ihres Baukastens erscheinen (= Seitenbaum). Klick auf - Symbol ermöglicht Zugriff

Mehr

Dokumentation. CleverReach Modul für Joomla!

Dokumentation. CleverReach Modul für Joomla! Dokumentation CleverReach Modul für Joomla! CleverReach Modul für Joomla! Version 1.0 Seite 1 von 9 Inhalt Informationen zu diesem Dokument... 2 Änderungsnachweis... 2 Ergänzende Dokumente... 2 Einleitung...

Mehr

Version: Version 0.01.00-2014-04-22

Version: Version 0.01.00-2014-04-22 Version: Version 0.01.00-2014-04-22 Inhaltsverzeichnis Vorwort... iii 1. Modul "Projektverwaltung"... 1 1.1. Benutzergruppen und Rechte... 1 1.2. Projekt erstellen... 1 1.3. Projekte auflisten und bearbeiten...

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

Erzbistum Köln - owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen

Erzbistum Köln - owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen 1 Erzbistum Köln owncloud 8.1 16.09.2015 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen In dieser Dokumentation erfahren Sie mehr zum Thema

Mehr

4.2 Menüs anlegen und konfigurieren

4.2 Menüs anlegen und konfigurieren 168 4.2 Menüs anlegen und konfigurieren Struktur einer Seite anlegen und verwalten Unterschiede zum Anlegen eines neuen Bereichs gibt es dabei fast nicht. Wichtig ist lediglich, dass die Kategorie einem

Mehr

Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de

Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de Inhaltsverzeichnis Was ist ein Content Management System? Wie ändere ich den Inhalt meiner Homepage? Wie erstelle ich eine neue Seite?

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundlagen zu CMS auch eine lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt............................................ 1 1.1 Was behandeln wir in dem einleitenden Kapitel?....................

Mehr

Stellvertreter-Berechtigung für Kalender und Posteingang Outlook

Stellvertreter-Berechtigung für Kalender und Posteingang Outlook Informationen über Zugriffsrechte für Stellvertretung Über die Funktion Zugriffsrechte für Stellvertretung kannst du zusätzliche Berechtigungen erteilen, z. B. die Möglichkeit für eine Stellvertretung,

Mehr

Liste Gute-Unternehmen.de

Liste Gute-Unternehmen.de Liste Gute-Unternehmen.de Gute-Unternehmen.de Status Quo: Selbsterklärung komplette Bearbeitung der elf Themen Beschreibung von mindestens 10 Maßnahmen Festlegung von Verantwortlichkeiten, Zeiten und Kontrolle

Mehr

Dokumentation. OLReweMSCBilanzauswertung51. Grundlagen und Handhabung für Sage Office Line 5.1. (Version: )

Dokumentation. OLReweMSCBilanzauswertung51. Grundlagen und Handhabung für Sage Office Line 5.1. (Version: ) OLReweMSCBilanzauswertung51 (Version: 5.1.13) Grundlagen und Handhabung für Sage Office Line 5.1 Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet.

Mehr

RetSoft Archiv Expert - Admin

RetSoft Archiv Expert - Admin RetSoft Archiv Expert - Admin Zusammenfassung Das Admin-Tool kann zur Erstellung, Konvertierung und Auswahl von Datenbanken, zur Verwaltung von Benutzerkonten und Erneuerungen der Lizenzen benutzt werden.

Mehr

SharePoint 2010. für Site Owner. Dr. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Juni 2014

SharePoint 2010. für Site Owner. Dr. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Juni 2014 SharePoint 2010 Dr. Benjamin S. Bergfort 1. Ausgabe, Juni 2014 für Site Owner SHPSO2010 4 SharePoint 2010 für Site Owner 4 Subsites, Listen und Bibliotheken In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Subsites

Mehr

In dieser Übung wird auf server01 eine Netzwerkfreigabe erstellt und NTFS Berechtigungen festgelegt.

In dieser Übung wird auf server01 eine Netzwerkfreigabe erstellt und NTFS Berechtigungen festgelegt. In dieser Übung wird auf server01 eine Netzwerkfreigabe erstellt und NTFS Berechtigungen festgelegt. Danach wird die Rolle Ressourcen Manager installiert. Zum Abschluss wird auf das Thema Vorgängerversionen

Mehr

GoToMeeting & GoToWebinar Corporate Administrator-Anleitung. Chalfont Park House, Chalfont Park, Gerrards Cross Buckinghamshire, UK, SL9 0DZ

GoToMeeting & GoToWebinar Corporate Administrator-Anleitung. Chalfont Park House, Chalfont Park, Gerrards Cross Buckinghamshire, UK, SL9 0DZ GoToMeeting & GoToWebinar Corporate Administrator-Anleitung Chalfont Park House, Chalfont Park, Gerrards Cross Buckinghamshire, UK, SL9 0DZ http://support.citrixonline.com/meeting/ 2012 Citrix Online,

Mehr

UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ. Outlook Umstellung. Anleitung. Martina Hopp Version 1.2

UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ. Outlook Umstellung. Anleitung. Martina Hopp Version 1.2 UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ Outlook Umstellung Anleitung Martina Hopp Version 2 Anleitung zum Einrichten von Outlook als E-Mail-Client mit Übertragung der Daten aus Thunderbird und Webmail Inhalt Vor der

Mehr

Archiv - Berechtigungen

Archiv - Berechtigungen Archiv - Berechtigungen - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grunddefinitionen...3 1.1. Mögliche Definitionen...3 1.1.1. Programme...3 1.1.2. Prinzipale...3 1.1.3 Archivzugriff...3 1.2. Leserichtung...3 1.2.1. Ordnerbezogen...3

Mehr

Nutzungsbedingungen für den Einsatz von Distributed Campus. 1. Inhalt der Online Coaching Plattform Distributed Campus

Nutzungsbedingungen für den Einsatz von Distributed Campus. 1. Inhalt der Online Coaching Plattform Distributed Campus Center für Digitale Systeme (CeDiS) E-Learning, E-Research, Multimedia Juni 2004 Nutzungsbedingungen für den Einsatz von Distributed Campus 1. Inhalt der Online Coaching Plattform Distributed Campus Distributed

Mehr

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Administration: Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Wie kann ich von «Einzelgesellschaft» zu «Mehrere Gesellschaften» wechseln? Gebrauch Wie kann ich einen Arbeitnehmer

Mehr

ifunded-umfrage zur Beliebtheit von Immobilien- Crowdinvestments Berlin November 2017

ifunded-umfrage zur Beliebtheit von Immobilien- Crowdinvestments Berlin November 2017 zur Beliebtheit von Immobilien- Crowdinvestments Berlin - 21. November 2017 Haftungsausschluss Haftungsausschluss Die iestate GmbH, Berlin, als Betreiberin der Plattform ifunded handelt bei der Anlagevermittlung

Mehr

swissdatabox onwcloud Anleitung

swissdatabox onwcloud Anleitung swissdatabox onwcloud Anleitung Zu swissdatabox owncloud Im Gegensatz zu Dropbox usw. liegen die Daten auf dem eigenen Server und werden nicht wie bei vielen anderen Cloud-Anwendungen in anderen Staaten

Mehr

Sie sollen nach Abschluss dieser Übung: das Zusammenwirken von Berechtigungen auf Freigabe- und Dateisystemebene

Sie sollen nach Abschluss dieser Übung: das Zusammenwirken von Berechtigungen auf Freigabe- und Dateisystemebene Modul 5 - Zusammenwirken von Berechtigungen Arbeitsblatt 5-5 Zusammenwirken von Berechtigungen Ihre Aufgaben: Legen Sie drei weitere lokale Gruppen an und füllen Sie diese mit Benutzern. Erstellen Sie

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 1 Willkommen bei Joomla 3 13 2 Joomla 3 installieren 17 3 Erste Schritte mit Joomla 3 43 4 Inhalte erstellen und verwalten 57 5 Kategorien - die Inhalte organisieren 109 6 Menüs erstellen

Mehr

StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010

StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010 StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010 Inhalte 3 Login 5 Benutzerverwaltung 6 Benutzer anlegen 7 Benutzerrechte 8 Gruppen 9 Seitenverwaltung 10 Kategorie anlegen 11 Kategorie verwalten 12 Seite anlegen

Mehr

Internetpräsentation des VfL Fortuna Veenhusen Anmelden und mit Artikeln und Bildern arbeiten

Internetpräsentation des VfL Fortuna Veenhusen Anmelden und mit Artikeln und Bildern arbeiten Anmelden und mit Artikeln und Bildern arbeiten Seite 1 von 6 1. Überblick Modul Bereich Kathegorie Benutzergruppen Das wichtigste Element ist hier die Zuweisung zu einer Gruppe. Es gibt folgende Gruppen:

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

TYPO3 Einführung für Redakteure

TYPO3 Einführung für Redakteure TYPO3 Einführung für Redakteure Ablauf 1. Tag: Aufbau der Website im Corporate Design der LUH Bearbeiten von Inhalten: Inhaltselemente Text und Text mit Bild Übungen Überblick über weitere Inhaltselemente

Mehr

Benutzeranleitung. Inhalt

Benutzeranleitung. Inhalt Benutzeranleitung Inhalt 1) Registrierung / Anmeldevorgang...2 1.1) Anmeldung...2 1.2) Registrierung...2 1.3) Passwort vergessen...2 2) Grundansicht...3 2.1) Suchfunktion...4 3) Persönliche Schutzausrüstung

Mehr