ROSITZ. Magnetismus und der Zusammenhang zum elektrischen Strom. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ROSITZ. Magnetismus und der Zusammenhang zum elektrischen Strom. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht"

Transkript

1 ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ROSITZ Magnetismus und der Zusammenhang zum elektrischen Strom Maya Beyer Mirja Rausch Leopold Schmidt Schule: Staatliche Grundschule Gefell Jugend forscht 2017

2 Staatliche Grundschule Gefell Magnetismus und der Zusammenhang zum elektrischen Strom Gemeinschaftsarbeit von: Leopold Schmidt Maya Beyer Mirja Rausch

3 Inhaltsverzeichnis: 1. Kurzfassung 2. Die Geschichte der Magnete 2.1 Die Herkunft des Namens 2.2 Was ist Magnetit? 2.3 Entstehen von Magnetit 2.4 Vorkommen von Magnetit 3. Verschiedene Formen von Dauermagneten 3.1 Stabmagneten 3.2 Scheibenmagneten 3.3 Kugelmagneten 3.4 Hufeisenmagneten 3.5 Aus welchen Materialien bestehen Dauermagneten? 4. Kräfte zwischen Magneten und ferromagnetischem Material 4.1 Anziehungskraft 4.2 Abstoßung zwischen Magneten 5. Experimentieren mit Magneten 5.1 Anziehungskräfte zwischen Magneten und ferromagnetischem Material 5.2 Überprüfung der Anziehungskraft eines Magneten durch verschiedene Materialien hindurch 5.3 Anziehung und Abstoßung an den Magnetpolen 5.4 Die Haftkraft eines Magneten 5.5 Magnetisierung von Gegenständen aus Eisen 5.6 Sichtbarmachen magnetischer Kräfte

4 6. Bau und Wirkungsweise eines einfachen Kompasses 6.1 Begriff Kompass 6.2 Aufbau eines Magnetkompasses 6.3 Wirkungsweise eines Magnetkompasses 7. Der Zusammenhang zwischen Magnetismus und Strom 7.1 Nachweis des Elektromagnetismus 7.2 Die Kraft des magnetischen Feldes 7.3 Die Kraft in Dauermagneten 7.4 Die Bedeutung der Forschungsergebnisse Amperes 8. Schlussbetrachtung 9. Quellenverzeichnis 10. Anhang

5 1. Kurzfassung der Arbeit: Wir beschäftigen uns in unserem Projekt mit der Frage, was eigentlich Magnetismus ist, aus welchen Materialien Magnete bestehen, woher ihre Kräfte kommen und wovon ihre Stärke abhängig ist. Wir betrachten unsere Erfahrungswelt näher und erforschen den wirtschaftlichen Nutzen magnetischer Kräfte. Wir lernen den Zusammenhang zwischen einem magnetischen und einem elektrischen Feld kennen. Mit der freundlichen Unterstützung des Ausbildungszentrums der Thüringen Energie erhalten wir hierzu vielfältige Unterstützung.

6 2.Die Geschichte der Magnete Die Geschichte der Magnete begann mit ersten Funden von Magnetsteinen, die genauer als Magneteisensteine- und ab 1845 als Magnetit- bezeichnet werden. Viele Wissenschaftler haben sich seitdem mit den besonderen Kräften dieses Gesteines beschäftigt. Zeitpunkt Persönlichkeit Forschungsergebnisse 624 v. Chr. Thales von Milet erste Aufzeichnungen über Magnetsteine 200 v. Chr. Hanfuzius Verwendung des Magnetsteinlöffels in China fünf Erwähnungen der magnetischen Kraft um 1200 Alexander Neckam erste Erwähnung des Kompasses 1269 Petrus Peregrinus macht Experimente mit Magneten entdeckt die Dipolarität und deren Unzerstörbarkeit 1600 William Gilbert entdeckt Übereinstimmung des Erdmagnetfeldes zu den Magnetsteinen Erklärung des Kompasses durch Beschreibung der Erde als großen Magneten 1750 John Mitchell entdeckt, dass beide Pole eines Magneten gleich stark sind und erzeugt erstmals künstliche Magneten ohne Verwendung von Magnetsteinen 1820 Hans Christian Oersted entdeckt, dass ein elektrischer Strom durch einen Draht Kompassnadeln senkrecht zum Draht auslenkt 1820 Andre Marie Ampere zeigt, dass stromdurchflossene Drähte, Kräfte aufeinander ausüben 1821 Michael Faraday bringt einen stromdurchflossenen Draht zur dauernden Rotation um einen Magneten und baut damit den ersten Elektromotor 1831 Michael Faraday entdeckt die Induktion Einführung des Magnetischen Flusses 1834 Michael Faraday entdeckt den Transformatoreffekt und die Selbstinduktion 1838 Michael Faraday entdeckt Übereinstimmung von induzierter Elektrizität in Isolatoren und induziertem Magnetismus in magnetischen Materialien 1846 Michael Faraday veröffentlicht Vermutung, dass Licht elektromagnetischen Ursprungs ist 1864 James Clerk Maxwell vervollständigt seine Abhandlung über die gemeinsame Beschreibung der Elektrizität und des Magnetismus

7 2.1.Herkunft des Namens Die Herkunft des Namens lässt sich heute nicht eindeutig nachvollziehen, da verschiedene Aussagen in der Literatur zu finden sind. Magnetit heißt in der griechischen Sprache lethos magnes. Nach der Legende vom griechischen Hirten Magnes, der auf dem Berg Ida mit seinem eisenbeschlagenen Stock und mit den Nägeln seiner Schuhe am Magnetitgestein hängen geblieben wäre. Die Bezeichnung stammt eher von der Landschaft Magnesia in Thessalien, einem Fundort der Magnetsteine. Andere Quellen geben die Stadt Magnesia in Kleinasien, in der heutigen Türkei, als Namensgeberin an Was ist Magnetit? Es handelt sich hierbei um ein meist schwarzes Mineral aus Eisen und Sauerstoff (Eisenhydroxid). 2.3 Wie entstand es? Magnetit entstand auf natürliche Weise durch den Vulkanismus und hat die Fähigkeiten des Magnetismus. 2.4 Vorkommen Heute werden unsere Magnete meist industriell hergestellt. Sie werden als Dauermagneten bezeichnet. Es existieren jedoch auf der ganzen Welt noch natürlich vorkommende Magnetit- Steine, z.b. in Bolivien, Chile, Marokko, in den USA und in Mitteleuropa. Über 9600 Fundstellen des Magnetgesteines sind bisher nachgewiesen. 3. Verschiedene Formen von Dauermagneten 3.1 Stabmagneten Als Stabmagnet bezeichnet man quaderförmige oder zylindrische Magnete, die jeweils einen Nord- und einen Südpol besitzen. Die magnetischen Pole liegen immer entlang der längsten Symmetrieachse. In der Mitte besitzt ein Stabmagnet keine Anziehungskraft. 3.2 Scheibenmagneten Ein Scheibenmagnet ist eine Abwandlung eines zylindrischen Stabmagneten. Es handelt sich um einen gestauchten Stab, bei dem der Radius größer als die Höhe des Zylinders ist. Die Pole befinden sich an den Enden des Zylinders, also an der Ober- und Unterseite des Magneten.

8 3.3 Kugelmagneten Ein Kugelmagnet hat jeweils zwei gegenüberliegende Pole (ähnlich wie die Erdkugel mit Nord- und Südpol). Durch seine spezielle Form lassen sich aus mehreren Magneten auch Ringe bzw. Ketten bilden. 3.4 Hufeisenmagneten Ein Hufeisenmagnet ist ein gebogener Stabmagnet. Ebenso hat er zwei Pole an den Enden. Den Hufeisenmagneten zeichnet insbesondere das annähernd gleichförmige Magnetfeld im Inneren aus Aus welchen Materialien bestehen Dauermagneten? Dauermagneten bestehen meist aus Legierungen mit einem hohen Anteil Eisen, Kobalt, Nickel oder Ferrit. Dieses Material wird auch als ferromagnetisch oder magnetisierbar bezeichnet. 4. Kräfte zwischen Magneten und ferromagnetischem Material 4.1 Anziehungskraft Die magnetische Anziehungskraft bezeichnet eine physikalische Kraft, die zwischen Magneten (wenn sie mit ungleichen Polen gegeneinander gerichtet sind), von einem Magneten auf andere magnetisierbare Materialien und stromdurchflossene Leiter wirkt und zu einer Annäherung führt. 4.2 Abstoßung zwischen Magneten Die magnetische Abstoßung bezeichnet eine physikalische Kraft, die zwischen Magneten beim Annähern zweier gleicher Pole wirkt und zu einem Auseinanderstreben der Magnete führt.

9 5.Experimentieren mit Magneten 5.1 Anziehungskraft zwischen Magneten und ferromagnetischem Material Welche Gegenstände werden von einem Magneten angezogen? Gegenstand Vermutung wird angezogen Ergebnis wird angezogen Aluminiumschraube x Eisenschraube x x Stoff Büroklammer x x Haushaltsgummi Alufolie x Eisennagel x x Aluminiumnagel x Holzplättchen Keramikplättchen Eisenplättchen x x Kunststoffplättchen Tonpapier Kupferring x Erkenntnis: Ein Magnet zieht nur Gegenstände an, die ein bestimmtes Metall enthalten: Eisen. Alufolie und Aluschraube bestehen auch aus einem Metall, aber nicht aus einem eisenhaltigen Metall. 5.2 Überprüfung der Anziehungskraft eines Magneten durch verschiedene Materialien hindurch Versuch 1: In ein mit Wasser gefülltes Glas wird eine Büroklammer gegeben. Ein Stabmagnet liegt bereit. Kann man die Klammer aus dem Wasser holen, ohne sie zu berühren? Vermutung: Der Stabmagnet zieht die Büroklammer an. Erkenntnis: Der Magnet wirkt durch Materialien wie Wasser und Glas hindurch.

10 Versuch 2: Auf einer Pappe liegt eine Büroklammer. Unter der Pappe soll ein Stabmagnet bewegt werden. Was geschieht mit der Büroklammer? Vermutung: Die Büroklammer bewegt sich über die Pappe. Der Versuch wird wiederholt, wobei die Pappe durch eine dünne Holzplatte ersetzt wird. Erkenntnis: Der Magnet wirkt auch durch Pappe und Holz hindurch. 5.3 Anziehung und Abstoßung an den Magnetpolen Wie wirken zwei Stabmagneten aufeinander? Wo haben sie die höchste Kraft? Material: 2 Stabmagnete, 10 Büroklammern Vermutung: Die Magneten ziehen sich an, aber wenn man sie umdreht, dann drücken sie sich weg. An den Polen werden die Büroklammern angezogen. Beobachtung: Kurzzeitig bildet sich eine Kette, so dass die Büroklammern aneinander haften. Dann fallen sie wieder ab. In der Mitte der Stabmagneten halten die Büroklammern hingegen nicht. Erkenntnis: Die Bereiche eines Magneten mit der größten magnetischen Kraft werden Magnetpole genannt. Jeder Magnet hat zwei Pole, einen Nordpol und einen Südpol. Zwischen Magneten wirken Kräfte, genau wie zwischen elektrisch geladenen Teilchen. Je nach der Stellung der Magnete zueinander ziehen sie sich an oder stoßen sich ab. Gleichnamige Pole stoßen sich ab und ungleichnamige Pole ziehen sich an. Am größten ist die Magnetkraft an den Enden eines Magneten, den sogenannten Magnetpolen. Die Mitte der Magneten verhält sich dagegen fast unmagnetisch. In der Kette wird jede Büroklammer vorübergehend magnetisiert. Diese Art des übertragenen kurzzeitigen Magnetismus nennt man induzierter Magnetismus. 5.4 Die Haftkraft eines Magneten Warum sind kleine Magneten manchmal stärker als Größere? Die Haftkraft eines Magneten hängt vom Material des Magneten, seinem Volumen und der Auflagekraft ab. Ihre Größe wird mit der Einheit T (Tesla) angegeben.

11 Die Haftkraft hängt auch von dem angezogenen Material ab. Sie ist beispielsweise an einem massiven Stahlblock größer als an einem dünnen Blech, da der Magnet auch in die Tiefe des Materials wirkt und die induzierte Magnetwirkung größer wird. Werden zwei Magnete mit den gleichen Polen zusammengedrückt, verdoppelt sich die Haftkraft, da jetzt zwei Magnete auf der doppelten Fläche wirken können. Werden zwei Magnete mit entgegengesetzten Polen hintereinander gelegt, dann wird die Haftkraft nicht verdoppelt, weil jetzt der eine Magnet durch den anderen wirken muss. Liegen zwei Magnete mit entgegengesetzten Polen aufeinander, dann geht die größte Kraft zum anderen Magneten hin und die Haftkraft nach außen zu einem ferromagnetischen Körper hin schwächt sich deutlich ab. Auch die Temperatur kann eine Rolle spielen: Je wärmer ein Magnet wird, desto geringer wird seine Kraft. Dieses Phänomen ist auf die Brownsche Molekularbewegung zurückzuführen. Sie besagt, dass kleinste Einheiten bei steigender Temperatur zunehmend Bewegungsenergie entwickeln. Bei hohen Temperaturen geraten somit die Elementarmagnete aus ihrer einheitlich ausgerichteten Position- das Magnetfeld verringert sich. 5.5 Magnetisierung von Gegenständen aus Eisen Das Herstellen eines Magneten Material: 1 Eisennagel, 1 Stabmagnet, 3 Büroklammern Auftrag Halte den Eisennagel an die Büroklammer! Streicht mit einer Polspitze des Stabmagneten 50x in eine Richtung! Haltet den Nagel wieder an die Büroklammer! Klopft den Nagel 5x auf den Tisch! Beobachtung Die Klammer hält nicht. Die Klammer hält. Die Klammer hält nicht. Begriff: Elementarmagneten Jedes ferromagnetische Material enthält kleinste magnetische Einheiten, die sich wie winzige Magnete verhalten und einen Nord- und einen Südpol besitzen. Es sind also auf der Ebene der Atome Kräfte vorhanden, die wie Magnete wirken. Man spricht von sogenannten Elementarmagneten. Sind die Elementarmagnete eines Materials alle in Richtung eines Poles ausgerichtet, ist das Material magnetisch. Sind die Elementarmagnete dagegen ungeordnet, hebt sich ihre magnetische Wirkung nach außen hin auf.

12 Erkenntnis: Bei der Magnetisierung werden nahezu alle Elementarmagnete in die gleiche Richtung gedreht. Die ist durch ein äußeres Magnetfeld möglich. Streicht man mit einem möglichst starken Magneten (mit immer demselben Pol) gleichmäßig und ruhig mindestens 50- mal in einer Richtung über den Eisennagel, richten sich die Elementarmagnete darin wie Kompassnadeln aus. Diese Ausrichtung bleibt auch erhalten, wenn das äußere Magnetfeld (Magnet) nicht mehr vorhanden ist, da sich die Elementarmagnete gegenseitig anziehen und somit in Position halten. Ein Magnet ist entstanden. Im Gegensatz zu industriell hergestellten Dauermagneten (oder Magnetitsteinen) kann ein selbst hergestellter Magnet seine Nord- und Südpolausrichtung auch wieder ändern, wenn er gewisse Zeit einem anderen Magnetpol oder einem starken elektromagnetischen Feld ausgesetzt wird. Materialien, die ihren Magnetismus ganz oder fast vollständig wieder verlieren, wenn sie sich nicht mehr in einem magnetischen Feld befinden, nennt man temporäre Magnete. Der Magnet jedoch, mit dem ein anderer Magnet durch vielfaches Darüberstreichen hergestellt wird, verliert auch bei mehreren Magnetisierungsvorgängen nichts von seiner magnetischen Kraft. Solche Dauermagneten behalten auch beim Durchtrennen ihre magnetische Wirkung, da die Ordnung der Elementarmagnete bestehen bleibt. Magnete können auch wieder entmagnetisiert werden. Dabei wird die gemeinsame Richtung der Elementarmagnete gestört. Dies geschieht z.b. wenn ein magnetisches Eisenstück erhitzt wird. Die Elementarmagnete geraten durch die steigende Temperatur zunehmend in Bewegung. Ab einer bestimmten Temperatur können sich die Elementarmagnete nicht mehr gegenseitig in ihrer gemeinsamen Richtung halten: Das Eisenstück verliert seine Haftkraft und ist entmagnetisiert. Dieser Temperaturpunkt ist bei jedem magnetischen Material unterschiedlich. Aber auch starke Erschütterungen, wie ein Hammerschlag, sehr starkes Aufklopfen auf einen Tisch oder Herunterfallen auf einen harten Boden, können die Ordnung der Elementarmagnete zerstören und somit die magnetische Wirkung aufheben. 5.6 Sichtbarmachen magnetischer Kräfte Begriff: Magnetisches Feld Der Raum, in dem die Kraft eines Magneten wirkt, wird als magnetisches Feld bezeichnet. Begriff: Feldlinien Um die Ausrichtung des magnetischen Feldes grafisch zu beschreiben nutzt man Linien: magnetische Feldlinien. Diese grafische Hilfestellung dient dazu, die Wirkung eines Magneten im Raum anschaulich darzustellen. Die Anzahl der Feldlinien bzw. der Abstand zwischen ihnen gibt die Stärke der magnetischen Kraft eines Magneten an.

13 Wichtig ist es zu wissen, dass die Feldlinien lediglich der graphischen Vorstellung dienen. Sie sind nicht real. Feldlinien sind stets geschlossen und verlaufen außerhalb des Magneten vom Nordpol in Richtung Südpol. Im Inneren des Magneten müssen sie demnach vom Südpol zum Nordpol zurücklaufen. Untersuchen der Magnetfelder verschiedener Magnete mit Hilfe von Eisenspänen Magnetfeld eines Stabmagneten: (Abbildung: Siehe Anhang!) Magnetfeld eines Hufeisenmagneten: Die (gedachten) Feldlinien verlaufen vom Nordpol zum Südpol, also zwischen den beiden Enden des Hufeisenmagnetes, und im Inneren verlaufen sie parallel. (Abbildung: Siehe Anhang!) 6. Bau und Wirkungsweise eines einfachen Kompasses 6.1 Begriff Kompass Die Erkenntnis, dass sich Magneteisensteinsplitter in Nord- Süd- Richtung ausrichten, ist in Europa bereits seit Jahrhunderten bekannt. Die Chinesen nutzten dieses Wissen bereits seit dem 11. Jahrhundert zur Navigation. Als die magnetische Eigenschaft der Magnetit- Nadel in Europa entdeckt wurde, bezeichnete man das nach Norden weisende Ende der Nadel als dessen Nordpol. Erst sehr viel später erkannte man den physikalischen Hintergrund dieses Effekts, nämlich, dass sich bei Magneten immer gegensätzliche Pole anziehen. Da war die Bezeichnung der Polarität jedoch bereits definiert. Die Erde hat im geographischen Norden also einen (physikalisch gesehen) magnetischen Südpol. Etwa im Jahr 1400 bauten europäische Seefahrer die Kompassnadel mit einer Windrose in ein stabiles Gehäuse ein, um es fest auf ihren Schiffen zu stationieren. Dieser trockene Kompass war sehr viel genauer als die schwimmende Nadel der Chinesen und ermöglichte so eine bessere Navigation. Der Kompass wurde nicht nur bei der Seefahrt, sondern auch im Bergbau als Orientierungshilfe eingesetzt. 6.2 Aufbau von Magnetkompassen Der Magnetkompass besteht aus einem Gehäuse, in dem ein magnetischer Zeiger mit geringer Reibung drehbar gelagert ist. Zudem ist am Boden des Gehäuses unter dem Zeiger in der Regel eine Windrose angebracht. 6.3 Wirkungsweise eines Magnetkompasses Um sich mit Hilfe eines Kompasses orientieren zu können, muss sichergestellt sein, dass sich kein Magnet in der unmittelbaren Umgebung des Kompasses befindet, da dieser die Kompassnadel beeinflussen und das Ergebnis verfälschen könnte.

14 Ist kein Magnet in der Nähe, so zeigt die Kompassnadel nach kurzem Auspendeln in Richtung Norden. Nun muss der Kompass so lange gedreht werden, bis der Norden bzw. das N der Kompassrose mit der Spitze der Kompassnadel übereinstimmt. Bei Wanderkompassen wird die Kompassrose gedreht, da das Gehäuse zum Markieren der Strecke benutzt wird. Die Kompassrose zeigt nun die Himmelsrichtung am jeweiligen Standort an. Bau eines eigenen Kompasses Material: 1 Stabmagnet weiche Knetmasse 1 Schaumstoffplättchen 1 Kompassnadel 1 Kompassrose 1 Schale mit Wasser Arbeitsschritte: 1. Stelle die Schale mit Wasser bereit! 1. Schneide die Kompassrose aus und lege sie auf das Schaumstoffplättchen! 2. Setze den Stabmagneten so auf die Markierung, dass das N auf dem Magneten auf das N der Kompassrose zeigt! 3. Befestige die Kompassrose und den Magnet mit etwas Knetmasse! 4. Setze deinen Kompass nun langsam und möglichst waagerecht aufs Wasser und lasse ihn schwimmen! 7. Der Zusammenhang zwischen Magnetismus und Strom 7.1 Nachweis des Elektromagnetismus Der Elektromagnetismus wurde erstmals 1820 vom dänischen Wissenschaftler Christian Oersted nachgewiesen. Er stellte fest, dass man eine Kompassnadel ablenken kann, indem man sie in die Nähe eines Drahtes bringt, der von Strom durchflossen wird. Damit entdeckte er die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes. Die ist der erste Beleg für den Zusammenhang von Elektrizität und Magnetismus. Erster Elektromagnet Im Jahre 1826 baute der Engländer William Sturgeon den ersten Elektromagneten. Elektromagnete- Kraft durch Strom Der Wissenschaftler Ampere fand heraus, dass Elektrizität und Magnetismus auf ein gemeinsames Naturgesetz zurückgehen.

15 Er entdeckte, dass ein elektrischer Leiter, der zu einer Spule aufgewickelt wird, sich genau wie der Magnet einer Kompassnadel verhält: Er richtet sich in N- S- Richtung aus. Ampere entdeckt eine Kraft- die Stromstärke (Einheit trägt seinen Namen) Das Messinstrument für die Stärke des Stromes ist bis heute das Amperemeter. 7.2 Die Kraft eines magnetischen Feldes Fließt in einem Kreislauf elektrischer Strom, entsteht ein magnetisches Feld. Ein zur Spule gewickelter Draht wirkt stärker magnetisch als ein einfacher Draht. Je mehr Windungen die Spule hat und je länger sie ist, desto stärker ist der Elektromagnet. Je größer die Stromstärke, desto höher ist die magnetische Kraft des Leiters. Strom in elektrischen Leitern wirkt magnetisch. 7.3 Die Kraft in Dauermagneten Jeder Körper besteht aus winzigen Teilchen - den Atomen. Jedes Atom verhält sich selbst wie ein kleiner Magnet, da in jedem Atom ein elektrischer Stromkreis ist. Auch bei Körpern, die nach außen nicht magnetisch sind, verhält es sich im Grunde so. Nur, dass die Atome von Magneten einheitlich ausgerichtet und damit auch nach außen magnetisch sind. Bei Nicht- Magneten sind die Atome kreuz und quer. Nach außen wirken solche Stoffe als nicht magnetisch. Der Ursprung des Magnetismus ist demnach Elektrizität. Ampere hat gezeigt, dass Magnetismus nicht auf der Wirkung eines geheimnisvollen Fluidums beruht, sondern auf der Wirkung von Elektronen- Strömen ( Molekularströme nach Ampere) 7.4 Bedeutung der Forschungsergebnisse Amperes Seine Erkenntnisse sind heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Elektromagnete werden überall in Forschung und Technik eingesetzt: Elektronenmikroskope Kernspin - Tomographen (Medizin) Telefone Mikrophone Lautsprecher Magnetschwebebahn Hubmagnete

16 Bau eines Elektromagneten Material: eine Flachbatterie ein großer Eisennagel 150 cm isolierter Draht ca. 20 Büroklammern eine Eisenpulverbox Durchführung: Zuerst hielten wir den Eisennagel an die Büroklammern und beobachteten, was passiert. Am Nagel blieben keine Büroklammern hängen. Es ist kein Magnetfeld vorhanden. Als nächstes wickelten wir den Draht um den Eisennagel. Wir machten aus den Büroklammern einen kleinen Haufen. Nun schlossen wir die blanken Enden des Drahtes an die Batterie an. Anschließend tauchten wir den Nagel wieder in die Büroklammern. Wir stellten fest, dass zahlreiche Klammern am Nagel hängen blieben. Schlussfolgerung: Schließt man einen Draht an einen Stromkreis an, so fließt elektrischer Strom durch den Draht und erzeugt ein Magnetfeld. Den Beweis für ein vorhandenes Magnetfeld führten wir mit Hilfe der Eisenpulverbox durch. Hierfür hielten wir unseren Elektromagneten mit der Nagelspitze unter die Box. Nun bewegten wir die Nagelspitze langsam entlang der Box. Wir stellten fest, dass die Eisenspäne sich um die Nagelspitze ausrichten. Wickelt man diesen Draht mehrmals um einen Eisenkern, wird das Magnetfeld durch die vielen Windungen und den sich im Inneren befindenden Eisenkern verstärkt. Der Eisenkern wird magnetisiert und kann nun eisenhaltige Gegenstände, z. B. Büroklammern, anziehen. Wird der Stromfluss unterbrochen, verschwindet das Magnetfeld der Spule und der Eisenkern (Eisennagel) verliert größtenteils seine Anziehungskraft. Die Büroklammern werden von dem Elektromagneten nicht mehr angezogen und fallen ab.

17 Elektromagnet aufgewickelte Spule Darstellung des Magnetfeldes

18 8.Schlussbetrachtung: Das Forschungsthema Magnetismus und der Zusammenhang zum elektrischen Strom ist sehr umfassend. Um den vorgegebenen Rahmen nicht zu sprengen, war es uns nicht möglich, den Forschungsbereich Erdmagnetismus in die Projektarbeit aufzunehmen. Wir sind der Auffassung, dass dies als gesondertes Thema noch einmal aufgegriffen werden könnte. Bevor wir uns über ein halbes Jahr mit dem Thema auseinandersetzten, war uns nur bewusst, dass ein Magnet an der Tafel ein Blatt festhalten kann. Manchmal fällt der Magnet auf den Boden und haftet nicht an der Tafel. Wir kannten den Begriff Magnet, aber wir wussten nicht aus welchen Materialien er besteht und woran es liegt, dass manchmal ein kleiner Magnet viel stärker an der Tafel haftet als ein Großer. Das war ein besonderes Phänomen. Bei unserer Forschungstätigkeit unterstützte uns das Ausbildungszentrum der Thüringen Energie. Wir möchten uns an dieser Stelle besonders beim Ausbildungsleiter, Herrn Trümper, bedanken, der uns beim Bau eines Elektromagneten hilfreich zur Seite stand und uns einen Besuch im Umspannwerk Frössen ermöglichte. Ein herzliches Dankeschön geben wir auch an die Microtech Gefell weiter, die wir als Partner an unserer Seite hatten. Sie überließen uns den Rohling eines Mikrofones, um die magnetische Wirkungsweise am Objekt untersuchen zu können. Es ist kaum fassbar, in welcher Vielzahl von wirtschaftlichen Bereichen das Wissen um die Wechselwirkung zwischen Magnetismus und Elektrizität heute genutzt wird. Der Bau von Autos mit Elektromotoren oder das Verwenden von Festplattenlaufwerken als Datenspeicher in Computern wäre ebenso wenig möglich, wie das Ansehen eines Filmes auf einer DVD. Auch unser Strom, der durch die Hochspannungsleitungen über große Entfernungen transportiert wird, muss in Umspannwerken in Gleich- oder Wechselstrom umgewandelt werden, so dass wir ein elektrisches Gerät in Betrieb nehmen können. Ebenso bemerkenswert ist aber auch die Erkenntnis darüber, vor wieviel Jahren sich bereits die Wissenschaftler mit diesem Phänomen auseinandergesetzt haben erhielten Peter Grünberg und Albert Fert einen Physik- Nobelpreis. Bei ihrer Forschungsarbeit ging es um die Entwicklung von Leseköpfen bei magnetischen Festplatten.

19 9. Quellenverzeichnis o o o o o o o o Wissen macht AH! Magnetismus o Buch Magnetic- Magie o

20 10. Anhang Hufeisenmagnet Scheibenmagnet Stabmagnet Kugelmagnet

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Die Stabmagneten und der Hufeisenmagnet ziehen an den beiden Enden am stärksten an. Beim Scheibenmagneten sind es die Hälften der Unterseite. Man nennt diese Stellen e. Magnete haben

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Magnetismus. 1 Lehrplanbezug: 2 Ziele: 3 Voraussetzungen / Alter: 4 Sachinformationen:

Magnetismus. 1 Lehrplanbezug: 2 Ziele: 3 Voraussetzungen / Alter: 4 Sachinformationen: Magnetismus 1 Lehrplanbezug: Auswirkungen einiger Naturkräfte zb Magnetkraft; im Zusammenhang mit der Werkerziehung Nutzungsmöglichkeiten dieser Kräfte zb Magnetspiele. Experimente mit Magneten durchführen.

Mehr

Teil II. Elektromagnetismus

Teil II. Elektromagnetismus Teil II Elektromagnetismus 45 Kapitel 6 Ferromagnetismus Abbildung 6.1: James Clerk Maxwell (1831 1879). Magnetismus ist ein Phänomen, welches den Menschen bereits seit sehr langer Zeit bekannt ist. Bereits

Mehr

Magnetismus im Anfangsunterricht

Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus zugängliche und interessante Phänomene Schülervorstellungen Wenige konzeptuelle Schwierigkeiten Modell Modell scheint plausibel didaktisch ergiebig alle Phänomene

Mehr

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz Magnetische Eigenschaften Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften" Magnetische Eigenschaften In welche Richtung zeigt der Nordpol der Kompassnadel in etwa? Zum geographischen Nordpol. Zum geographischen Südpol.

Mehr

Magnete in verschiedenen Formen

Magnete in verschiedenen Formen 1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

LERNTHEKE Magnetismus

LERNTHEKE Magnetismus LERNTHEKE Magnetismus Von Name: Klasse: Station : Anziehung - Abstoßung 1 Paar Stabmagnete rund 1 Paar Stabmagnete eckig 1 Paar Hufeisen-Magnete 1 Paar Ringmagnete Holzstab Was kannst du mit den Magnetpaaren

Mehr

Fangen wir zunächst mit dem "normalen" Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um "Ferromagnetismus".

Fangen wir zunächst mit dem normalen Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um Ferromagnetismus. Magnetismus und Elektromagnetismus Jeder von Euch hat bestimmt schon mal einen Magneten in der Hand gehabt und die magnetische Anziehungskraft gespürt, wenn man sich damit einem anderen magnetischen Gegenstand

Mehr

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol. Magnetismus Magnete können andere Dinge anziehen, wenn diese aus Eisen, Nickel oder Kobalt bestehen. Jeder Magnet hat zwei Pole: den Nordpol (rot) und den Südpol (grün). Um den Magnet herum besteht ein

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Magnetismus Fachlicher Hintergrund

Magnetismus Fachlicher Hintergrund Aspekte des fachlichen Hintergrunds dieser Versuchsreihe Magnete stellen für viele Menschen etwas Geheimnisvolles dar. Wir können Magnetismus weder riechen, sehen, hören, schmecken noch direkt fühlen.

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Permanentmagnetismus

Permanentmagnetismus 1. Der Begriff Der Begriff Magnetismus ist abgeleitet von der in Griechenland gelegenen Landschaft Magnesia ( ), in der man bereits in der Antike Eisenerz fand, das magnetische Eigenschaften besaß. Der

Mehr

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name: Mein Forscherbuch Name: Lies dir die Anleitungen gut durch. Schreibe dann deine Vermutungen auf. Was wird bei dem Versuch passieren? Schreibe auf, was du beobachten kannst. Überlege dir eine Erklärung

Mehr

Stationenlernen Magnetismus RSM

Stationenlernen Magnetismus RSM Stationenlernen Magnetismus RSM!! Hinweise!! 1. Lies zuerst die komplette Anweisung bei der Station durch und führe sie dann aus! 2. Kontrolliere dann auf dem Lösungsblatt und verbessere deine Ergebnisse!

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 1. Kurzaufgaben (6 Punkte) a) Wie heissen die drei chemischen Elemente, die sich bei Raumtemperatur ferromagnetisch verhalten? b) Welche der folgenden

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete stellen für viele Leute etwas Mysteriöses dar. Schließlich kann der Mensch Magnetismus weder sehen, hören, riechen, schmecken noch direkt fühlen. Zudem ziehen

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2 VERSUCH 1 Nagel Schraube Wäscheklammer Bleistift Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke Durchführung: Untersuche mit dem en die Gegenstände und ordne sie! VERSUCH 2 Faden Durchführung: Hänge die an den

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

Lernzirkel: Geheimnis Magnet

Lernzirkel: Geheimnis Magnet Laufzettel Beim Lernen an den Stationen arbeitet ihr selbstständig in kleinen Gruppen an einzelnen Experimenten. Station Thema der Station Station bearbeitet? Ja/Nein Zusatzaufgabe bearbeitet? Ja/Nein

Mehr

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Magnetismus und Elektrizität 345 68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Das brauchst du für diesen Versuch: eine Flachbatterie 4,5V zwei Versuchsleitungen mit Krokodilklemmen 1 bis 2 m Kupferdraht (Kupferlackdraht

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Magnetostatik. Magnetfelder

Magnetostatik. Magnetfelder Magnetostatik 1. Permanentmagnete i. Phänomenologie ii. Kräfte im Magnetfeld iii. Magnetische Feldstärke iv.erdmagnetfeld 2. Magnetfeld stationärer Ströme 3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4.

Mehr

Beschreibung Magnetfeld

Beschreibung Magnetfeld Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #21 am 1.06.2007 Vladimir Dyakonov Beschreibung Magnetfeld Magnetfeld: Zustand des Raumes, wobei

Mehr

Manchmal sind die alt vertrauten Dinge und Ereignisse die, welche die Kinder in Begeisterung versetzen. Interessant am Magnetismus ist mit Sicherheit

Manchmal sind die alt vertrauten Dinge und Ereignisse die, welche die Kinder in Begeisterung versetzen. Interessant am Magnetismus ist mit Sicherheit Manchmal sind die alt vertrauten Dinge und Ereignisse die, welche die Kinder in Begeisterung versetzen. Interessant am Magnetismus ist mit Sicherheit wie Wirkungsweise. Auch hier kann eine Annäherung über

Mehr

Dauermagnete. Versuch

Dauermagnete. Versuch Dauermagnete Allgemeines Die bekanntesten Dauermagnete sind (künstlich magnetisierte) Ferritmagnete wie man sie etwa als Pinnwand-Haftmagnete oder in Schranktür-Verschlüssen findet. Permanentmagnete -

Mehr

Magnetismus - Einführung

Magnetismus - Einführung Magnetismus Magnetismus - Einführung Bedeutung: Technik:Generator, Elektromotor, Transformator, Radiowellen... Geologie: Erdmagnetfeld Biologie: Tiere sensitiv auf Erdmagnetfeld (z.b. Meeresschildkröten)

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius)

Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius) Übung 1: Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius) Der älteste Fund eines Messschiebers stammt vom griechischen Wrack der Giglio vor der italienischen Küste. Das Schiff sank im 6.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten...

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten... Inhaltsverzeichnis 1. magnetische Phänomene... 4 Strom und Spannung... 6 Der Versuch von Oersted... 8 Spule und Relais... 10 Arten von Magnetismus... 12 Magnetische Influenz... 14 Das Erdmagnetfeld...

Mehr

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P1375500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

GESCHICHTE DER ERFORSCHUNG

GESCHICHTE DER ERFORSCHUNG Clemens Helbich Schule: Klostergasse 4. Klasse Physik MAGNETISMUS 1. EINLEITUNG Magnetismus, Lehre von den magnetischen Erscheinungen, ursprünglich von den Magneten und ihren Eigenschaften, heute allgemein

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz Elektrik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches und elektrisches Feld Magnetismus Das Magnetfeld von elektrischen Leitern Kräfte auf bewegte Ladungen Elektrisches

Mehr

2. Aufgaben: Magnetismus

2. Aufgaben: Magnetismus 2. Aufgaben: Magnetismus 1) Welche toffe sind magnetisierbar (ferromagnetisch)? Eisen (tahl), Gusseisen, ickel und Kobalt 2) Welche Wirkung geht von Magneten aus? Magnete ziehen Teile aus Eisen, ickel

Mehr

Magnetismus & Elektrizität

Magnetismus & Elektrizität Schulversuchspraktikum Kristina Breithaupt Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Magnetismus & Elektrizität Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein weiterer Lehrerversuch zu dem Themenblock

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Magnetismus fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge

Magnetismus fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge Magnetismus fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge Stiftung Bildungspakt Bayern Florian Ziegler und Andreas Hartinger 1 Universität Augsburg 04. Oktober 2012 Überblick 1. Eigenschaften von Magneten

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

Magnetismus S. 18/19 Alltagsbeispiele für magnetische Phänomene, erstes Kennenlernen der Kraftwirkung von Magneten

Magnetismus S. 18/19 Alltagsbeispiele für magnetische Phänomene, erstes Kennenlernen der Kraftwirkung von Magneten LERNLANDKARTE 2 Magnetismus Kapiteleinstieg Magnetismus S. 18/19 Alltagsbeispiele für magnetische Phänomene, erstes Kennenlernen der Kraftwirkung von Magneten Inhaltliche Erarbeitung des Kapitels WERKSTATT:

Mehr

Michael Faraday Britischer Physiker und Chemiker (22.9.1791-25.8.1867); Autor bedeutender Werke zu experimentellen Versuchen über Elektrizität.

Michael Faraday Britischer Physiker und Chemiker (22.9.1791-25.8.1867); Autor bedeutender Werke zu experimentellen Versuchen über Elektrizität. 1/5 Magnetismus - Geschichte der Erforschung, Elektromagnetische Theorie, Magnetfeld, Magnetische Materialien, Andere magnetische Ordnungen, Anwendungen Magnetische Feldlinien Eisenspäne richten sich nach

Mehr

FORSCHERBUCH Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus FORSCHERBUCH Magnetismus Von Name: Klasse: Station 1: Anziehung Abstoßung Versuche bei jedem der 4 Paare die Magneten so aneinander zu halten, dass sie sich a) anziehen. b) abstoßen. Was vermutest du?

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1 Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1 Multiple Choice Mehrfachantworten können vorkommen. 1. Welche Stoffe werden von Magneten angezogen? a. alle Metalle. b. Eisen.

Mehr

4. Klasse. Letzte Aktualisierung am 6. März Lehrer: Christian Graf, PHS Krems

4. Klasse. Letzte Aktualisierung am 6. März Lehrer: Christian Graf, PHS Krems 4. Klasse Letzte Aktualisierung am 6. März 2016 Lehrer: Christian Graf, PHS Krems Frage 1 Antwort 1 Woran erkennt man einen physikalischen Vorgang? Bei einem physikalischen Vorgang ändern sich die Stoffe

Mehr

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Angeboten wird eine liebevoll bebilderte (Uli Römer) Sachunterrichtskartei zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den Klassen 3-4. Inhalte der Kartei:

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Einführende Versuche Wir beginnen die Magnetostatik mit einigen einführenden Versuchen. Wenn wir - als für uns neues und noch unbekanntes Material - zwei Stabmagnete wie in

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B. - 151-3.4 Magnetfelder 3.4.1 Grundlagen Während die Wechselwirkungen zwischen statischen elektrischen Ladungen sich durch das Coulomb'sche Gesetz, resp. ein elektrisches Feld beschreiben lassen, treten

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Pirat Edward auf Schatzsuche den Magnetismus untersuchen VORANSICHT

Pirat Edward auf Schatzsuche den Magnetismus untersuchen VORANSICHT 1 von 28 Pirat Edward auf Schatzsuche den Magnetismus untersuchen Patrick Diedrich, Essen Pirat Edward Magnetismus ist ein Phänomen, das Kinder fasziniert. Speziell der Kompass wird häuig in Verbindung

Mehr

Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen

Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Kinderuni, 17. Februar 2012 ? Physiker I Physiker

Mehr

Ziehen Magnete alles an?

Ziehen Magnete alles an? Magnetismus 1. Ziehen Magnete alles an? 1 2. Kräftevergleich 1 3 3. Kräftevergleich 2 5 4. Haben alle Teile des Magneten dieselbe magnetische Wirkung? 7 5. Wie verhalten sich zwei Magnete bei Annäherung?

Mehr

Projekt: Elektromotor

Projekt: Elektromotor Projekt: Elektromotor Wir bauen einen Gleichstrommotor aus fünf Teilen das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Projekt: Elektromotor Liebe Schülerinnen

Mehr

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm Protokoll Magnetismus Michael Aichinger Für die 4.Klasse Teilgebiet: Elektromagnetismus Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung S.2 2 Lernziele S.2 3 Versuche S.3 3.1 Versuch nach Oersted S.3 3.2 Magnetfeld stromdurchflossener

Mehr

Magnetische Phänomene

Magnetische Phänomene Magnetische Phänomene Bekannte magnetische Phänomene: Permanentmagnete; Das Erdmagnetfeld (Magnetkompass!); Elektromagnetismus (Erzeugung magnetischer Kraftwirkungen durch Stromfluss) Alle magnetischen

Mehr

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie

Mehr

Grundlagen des Magnetismus

Grundlagen des Magnetismus Grundlagen des Magnetismus Inhalt: Holzfaserbrett und Holzbrettchen, ca. 8 x 15 cm Bleche, ca. 8 x 15 cm aus Eisen, Kupfer, Alu Plexiglas, ca. 8 x 15 cm halbe Stahlstricknadel, Rundeisen ca. 0,8 x 10 cm,

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

HAMBURG NORD. Elektromagneten-Verstärkung Wie bauen wir aus Nagel und Draht einen möglichst kräftigen Elektromagneten?

HAMBURG NORD. Elektromagneten-Verstärkung Wie bauen wir aus Nagel und Draht einen möglichst kräftigen Elektromagneten? ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HAMBURG NORD Elektromagneten-Verstärkung Wie bauen wir aus Nagel und Draht einen möglichst kräftigen Elektromagneten? Tobias Arp Leonard

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Wieso ziehen sich manche Gegenstände an? Kann man Magnete selbst herstellen? Was sind eigentlich Magnete? Viele Fragen beschäftigten

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Magnetismus - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Magnetismus - Sta tionenle rne

Mehr

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Wieso ziehen sich manche Gegenstände an? Kann man Magnete selbst herstellen? Was sind eigentlich Magnete? Viele Fragen beschäftigten

Mehr

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen Experimente zum Magnetismus Experimente zum Magnetismus Messen und Rechnen Übersicht (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen 2. Magnetische Kräfte messen 1 (2 Seiten) 3. Magnetische

Mehr

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? A B C D am geographischen Nordpol am geographischen Südpol Nahe am geographischen Südpol Nahe am geographischen Nordpol 3. Magnetische Phänomene 3.1. Navigation,

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am. 3. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Versuch 1. Ist Luft ein Körper?

Versuch 1. Ist Luft ein Körper? LUFT Versuch 1 Ist Luft ein Körper? 1. 2. 3. Nimm zuerst das Wasserglas und fülle es bis zum Rand voll mit Wasser. Lege nun vorsichtig ein Blatt Papier über den Rand. Drehe das Glas über dem Waschbecken

Mehr

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. Der elektrische Strom ist nur durch seine Wirkungen erkennbar: magnetische, chemische, Licht- und Wärmewirkung. Vorsicht Strom

Mehr

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder:

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder: Induktion 1. Aufgabe a) Beschreiben Sie grundsätzliche Möglichkeiten, um im Physikunterricht zeitlich konstante sowie zeitlich variierende Magnetfelder zu erzeugen! Erläutern Sie für beide Fälle jeweils

Mehr

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, 4 Induktion Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, induziert eine Spannung ( Stromfluss U=RI) in der Spule. Caren Hagner / PHYSIK 2 / Sommersemester 2015

Mehr

Kräfte. Magnetismus. Experimentierwerkstatt. Holzinger Andrea, Pädagogische Hochschule Kärnten 2014/15

Kräfte. Magnetismus. Experimentierwerkstatt. Holzinger Andrea, Pädagogische Hochschule Kärnten 2014/15 Kräfte Magnetismus Experimentierwerkstatt Holzinger Andrea, Pädagogische Hochschule Kärnten 2014/15 Detektivgeschichte mit Olga Unsichtbare Kräfte im Museum Im Museum der Stadt herrscht großes Chaos! Direktor

Mehr

LZ 1. magnetische Wirkung, Versuchsprotokoll. Das schreibe ich mir auf S. 9. Alltagsgegenständen nach Anleitung. Magneten im täglichen Leben

LZ 1. magnetische Wirkung, Versuchsprotokoll. Das schreibe ich mir auf S. 9. Alltagsgegenständen nach Anleitung. Magneten im täglichen Leben Themenbereich Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Impulse Physik 5/6 Impulse Physik und Chemie 5/6 Die Schülerinnen und Schüler 10 Dauermagnete Kapitel Magnetismus S.

Mehr

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Die Lenzsche Regel Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Beobachtung : Bewegungsrichtung des Magneten in den Ring hinein aus dem Ring heraus Bewegungsrichtung des Metallringes

Mehr

Beobachtungen: Visualisierung der Orientierung von Elementarmagneten und deren Ausrichtung durch ein äußeres Magnetfeld.

Beobachtungen: Visualisierung der Orientierung von Elementarmagneten und deren Ausrichtung durch ein äußeres Magnetfeld. 1.1. Magnetmodell (Nicht zum Nachbau gedacht) Visualisierung der Orientierung von Elementarmagneten und deren Ausrichtung durch ein äußeres Magnetfeld. 1.2. Feldstudien Schaumgummi-Unterlage Magnet Mehrere

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr