Modulhandbuch. Vorwort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Vorwort"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang (Master of Education) Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium) bzw. Ethik (Lehramt Realschule) des Fachbereichs I der Universität Trier Vorwort Der Masterstudiengang (M.Ed.) Philosophie/Ethik für das Lehramt an Gymnasien umfasst 3 Module (Module Nr. 8A/B, 9 und 10) die aus Vertiefungen und inhaltlichen Erweiterungen ausgewählter Module des Bachelorstudiengangs bestehen. Der Masterstudiengang (M.Ed.) Ethik für das Lehramt an Realschulen besteht aus einem Modul (Modul 8), das sich aus einem fachdidaktischen und einem fachwissenschaftlichen Teil zusammensetzt. Die inhaltliche Beschreibung ist dem tabellarischen Teil des Handbuches zu entnehmen. Die jeweils zu einem Modul zusammengefassten Lehrveranstaltungen sind in der Regel verpflichtend zu belegen. Sofern das Studienangebot zusätzliche Proseminare für einzelne Module enthält (Wahlpflichtveranstaltungen), können die Studierenden wählen, mit welcher Kombination an Wahlpflichtveranstaltungen sie die vorgesehene Zahl von Leistungspunkten (LP) erreichen wollen. Laut den für das Land Rheinland-Pfalz verbindlichen Curricularen Standards tragen die Module für die Masterstudiengänge Philosophie/Ethik die gleichen Bezeichnungen wie die entsprechenden Module des Bachelorstudiengangs Philosophie/Ethik. In den Masterstudiengängen sollen prinzipiell die gleichen Inhalte behandelt und die gleichen Kompetenzen vermittelt werden wie im Bachelorstudiengang. Allerdings soll dies in vertiefender Weise geschehen. Im Unterschied zum B.A.-Studiengang legt der M.A.-Studiengang deshalb auch stärkeres Gewicht auf die Vermittlung der Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten, zur Reflexion, zur Übertragung der vermittelten Inhalte auf neue Felder sowie zur gedanklichen Vernetzung unterschiedlicher Bereiche (Transferkompetenz). Die Veranstaltungen des M.A.-Studiengangs sind keine Wiederholungen der entsprechenden Veranstaltungen des Bachelorstudiums, sondern bieten eine neue Behandlung der Themen auf der Basis von Texten mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad, durch die ein höheres Problembewusstsein, ein differenzierterer und komplexerer Wissensstand sowie ein höherer Grad der Integration dieses Wissens in die Architektur der Philosophie, bzw. der Ethik erreicht werden soll. Voraussetzung für den Besuch der Module des Masterstudiengangs ist in jedem Fall ein erfolgreicher Abschluss eines entsprechenden Bachelorstudiengangs. 1

2 A. M.Ed. Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium) Modulname: Philosophie / Ethik (M. Ed): Modul 8A: Vertiefendes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Studium: Grundlagen und Grundfragen der Ethik (Vertiefung) Kennnummer: Workload: h 1 Lehrveranstaltungen: a) Hauptseminar b) Kolloquium Kreditpunkte (LP): 15 Kontaktzeit: Studiensemester: 1. und 3. Semester Selbststudium: 195 h 195 h Dauer: 2 Semester Kreditpunkte: 10 LP 5 LP 2 Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 1 Seminar, 1 Kolloquium (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 30 (HS) 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen: Der/die Studierende - kann ethische Konzepte in die historisch einschlägig gewordenen verschiedenen Arten der Begründungen von allgemeingültigen Normen moralischen Handelns und Urteilens einordnen - erfasst die moralische Qualität menschlicher Praxis und erörtert ihren zentralen Stellenwert für Humanität - kann menschliche Moralität im Spannungsfeld von Freiheit und Determination, Autonomie und Heteronomie an historischen Beispielen einordnen - kann wichtige Ethiken aus anderen Kulturkreisen einordnen und dadurch die eigene Position in übergeordnete kulturelle Zusammenhänge einbetten und kritisch reflektieren - kennt die evolutionsbiologische Dimension der Ethik und kann sie in Beziehung zu philosophischen Konzepten setzen - kann Grundbegriffe der Ethik in systematische Zusammenhänge einordnen - kann strittige Normen unter verschiedenen Aspekten beleuchten und Entscheidungen für bestimmte Normen und Werte rational begründen - erkennt den Zusammenhang von Rechtsnormen und moralischen Normen und kann ihn an aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen aufzeigen - unterscheidet die verschiedenen Annahmen über die Grundlagen menschlicher Moralität und kann sie kritisch gegeneinander abwägen Inhalte: I) Thema: Geschichte der Ethik - Überblick über die geschichtlichen Entwicklungen der Ethik, Grundkonzeptionen von der Antike bis zur Gegenwart - Überblick über wichtige Ethiken aus anderen Kulturkreisen II) Thema: Systematik der Ethik - Grundbegriffe (Werte, Normen, Gesetze, ) - Grundpositionen (Deontologische Ethik, teleologische Ethik, Tugendethik, Metaethik, angewandte Ethik, evolutionäre Ethik) 2

3 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Masterstudiengang Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium) Wahlpflichtmodul im universitären Masterstudiengang (Hauptfach / Nebenfach) 7 Teilnahmevoraussetzungen: Keine spezifischen 8 Mögliche Studienleistungen: Mittlere schriftliche Leistung (Essay, Abstract oder Protokoll) oder mittlere mündliche Leistung (Referat, Fallanalyse mit Präsentation oder Gruppenarbeit mit Bericht) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Regelmäßige Teilnahme, Erbringung der ggf. geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 15/ Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: apl. Prof. Dr. Bermes (Modulbeauftragter), Prof. Dr. Dörflinger, Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Welsen, apl. Prof. Dr. Werle, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: 3

4 Modulname: Philosophie / Ethik (M. Ed.): Modul 8B: Vertiefendes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Studium: Fachdidaktik Kennnummer: Workload: h 1 Lehrveranstaltungen: a) Hauptseminar b) Kolloquium Kreditpunkte (LP): 10 Kontaktzeit: Studiensemester: 3. Semester Selbststudium: 120 h 120 h Dauer: 1 Semester Kreditpunkte: 5 LP 5 LP 2 Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 1 Seminar, 1 Kolloquium (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 30 (HS) 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen: Die Studierenden - können die hinsichtlich der Ziele des Philosophie- und Ethikunterrichts angemessenen Arbeits- und Sozialformen und die Weise philosophischen und ethischen Argumentierens erläutern - können die sozialwissenschaftlichen Befunde jugendlicher Lebenswelten im Hinblick auf ihre philosophie- und ethikdidaktischen Konsequenzen reflektieren - können die Relevanz des Affektiv-Emotionalen für den Lernprozess erörtern - können die Prinzipien der Unterrichtsplanung an fachlichen Inhalten verdeutlichen - können an konkreten Beispielen die erweiterten Zielerwartungen des die Fachgrenzen überschreitenden Unterrichts aufzeigen - können Aufgabe und Selbstverständnis des Philosophie- und Ethiklehrers reflektieren - kennen Methoden zur Leistungsbeurteilung und können den Leistungsbegriff kritisch reflektieren Inhalte: 1. Fach- und Unterrichtsmethoden: - allgemeine Methoden der Philosophie (Begriffsbildung, Prädikation, Argumentation und Kritik) - besondere Methoden der Philosophie (Sprachanalyse, Rekonstruktion, Phänomenologie, Dialektik, Hermeneutik, Dekonstruktion) - Arbeits- und Sozialformen im Ethik- und Philosophieunterricht (Text- und Bilderschließungsverfahren, Gesprächsformen, darstellendes Spiel, Dilemma-Methode) 2. Planung von Lernprozessen: - Prinzipien der Unterrichtsplanung (Schüler-, Problem-, Erfahrungs-, Traditions- Wissenschaftsorientierung) - didaktische Analyse und methodische Planung - fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten im Ethik- und Philosophieunterricht - Aktualisierung an fachlichen Inhalten 3. Evaluation von Lernprozessen: - Rückmeldeinstrumente zur Evaluation von Unterricht - Reflexion der Lehrerrolle - Leistungsbeurteilung 4

5 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Masterstudiengang Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium) 7 Teilnahmevoraussetzungen: Keine spezifischen 8 Mögliche Studienleistungen: Mittlere schriftliche Leistung (Essay, Abstract oder Protokoll) oder mittlere mündliche Leistung (Referat, Fallanalyse mit Präsentation oder Gruppenarbeit mit Bericht) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: regelmäßige Teilnahme, Erbringung der ggf. geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 10/ Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: apl. Prof. Dr. Werle (Modulbeauftragter), apl. Prof. Dr. Bermes, Prof. Dr. Dörflinger, Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Welsen, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: 5

6 Modulname: Philosophie / Ethik (M. Ed.): Modul 9: Theoretische Philosophie I (Vertiefung) Kennnummer: Workload: h 1 Lehrveranstaltungen: a) Hauptseminar b) Kolloquium Kreditpunkte (LP): 10 Kontaktzeit: Studiensemester: 2. Semester Selbststudium: 120 h 120 h Dauer: 1 Semester Kreditpunkte: 5 LP 5 LP 2 Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 1 Seminar, 1 Kolloquium (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 30 (HS) 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen: Der/die Studierende - kennt die Regeln des Denkens in Begriffen und Begriffsverbindungen und kann sie im bewussten Vollzug des begrifflichen Denkens sowie in der Analyse seiner Erzeugnisse anwenden - erfasst den besonderen sprachlogischen Ansatz der formalisierten Logik; beherrscht die logischen Grammatiken von Aussagen- und Prädikatenlogik und kann sie in der Konstruktion und in der Analyse von Beweisen sowie zur Feststellung logischer Eigenschaften anwenden - versteht es, auf der Basis argumentationstheoretischer Kenntnisse Argumentationen zu konstruieren bzw. zu analysieren und zu bewerten - kennt und reflektiert grundlegende historische und zeitgenössische erkenntnistheoretische Positionen - ist zur Bestimmung des Status des Wahrheitsbegriffs innerhalb der verschiedenen erkenntnistheoretischen Ansätze in der Lage - entfaltet und problematisiert im Spannungsfeld der Subjekt-Objekt-Problematik sowohl die den jeweiligen Ansätzen korrespondierenden Unterschiede im Selbstverständnis des Erkenntnissubjekts als auch die Unterschiede in der Bestimmung des Objekts der Erkenntnis - unterscheidet die speziell in der neuzeitlichen Erkenntnistheorie relevanten Ansätze des Empirismus, des Rationalismus und der Transzendentalphilosophie, wägt ihre Grundannahmen gegeneinander ab und reflektiert signifikante Modifikationen innerhalb ihrer Traditionen - vertieft und problematisiert Positionen der Ethik - kennt und reflektiert verschiedene metaphysische Ansätze - kann die Systematik dieser Disziplinen explizieren, speziell die metaphysischen Zentralbegriffe (Sein, Gott, Welt, Seele) darin verorten und in ihren Beziehungen entfalten - problematisiert in Kenntnis historischer und zeitgenössischer Metaphysikkritik das metaphysische Denken - kennt und wägt wichtige historische und zeitgenössische Ansätze ästhetischer Theorie gegeneinander ab - analysiert, wie Natur in verschiedener Weise für Ästhetik thematisch werden kann und welche Modifikationen im Selbstverständnis des Subjekts der ästhetischen Erfahrung damit verbunden sind (Ästhetik der Natur) - entfaltet verschiedene Positionen zum Gegenstandscharakter des Kunstwerks, zur Rolle des Kunstschaffenden und zu der des Kunstrezipienten (Ästhetik der Kunst) 6

7 Inhalte: I) Thema: Logik - Klassische Logik: Begriff, Urteil, Schluss; Aussagenlogik, Prädikatenlogik - Argumentationstheorie - Begründungsstrukturen deontologischer teleologischer Urteile in der Ethik II) Thema: Erkenntnistheorie - Geschichte und Systematik der Theorien des Erkennens und der Wahrheit / der Theorien über Natur, Ursprung und Umfang der Erkenntnis - zentrale erkenntnistheoretische Positionen: Empirismus, Rationalismus, Transzendentalphilosophie - grundlegende Themen der Erkenntnistheorie: Sinn-Verstehen; Glauben, Meinen, Wissen; Subjekt-Objekt-Problematik; Kognition - Erkenntnistheoretische Grundlegung und Kritik teleologischer Annahmen in der ethischen Theoriebildung III) Thema: Metaphysik - Geschichte und Systematik der Metaphysik - Grundfragen und Grundthemen der Metaphysik: Sein, Gott, Welt, Seele - Metaphysikkritik - Analyse des Verhältnisses von Wert und Tatsache IV) Thema: Ästhetik - Geschichte und Systematik der Ästhetik - zentrale ästhetische Positionen: Werkästhetik, Rezeptionsästhetik, Künstlerästhetik - grundlegende Themen: Natur, Kunst 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Masterstudiengang Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium) Pflichtmodul im universitären Masterstudiengang (Hauptfach) 7 Teilnahmevoraussetzungen: Keine spezifischen 8 Mögliche Studienleistungen: Mittlere schriftliche Leistung (Essay, Abstract oder Protokoll) oder mittlere mündliche Leistung (Referat, Fallanalyse mit Präsentation oder Gruppenarbeit mit Bericht 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: regelmäßige Teilnahme, Erbringung der ggf. geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 10/ Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Dörflinger (Modulbeauftragter), apl. Prof. Dr. Bermes, Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Welsen, apl. Prof. Dr. Werle, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: 7

8 Modulname: Philosophie / Ethik (M. Ed.): Modul 10: Theoretische Philosophie II (Vertiefung) Kennnummer: Workload: h 1 Lehrveranstaltungen: a) Hauptseminar c) Vorlesung mit Übungen Kreditpunkte (LP): 7 Kontaktzeit: Studiensemester: 4. Semester Selbststudium: 75 h 75 h Dauer: 1 Semester Kreditpunkte: 3,5 LP 3,5 LP 2 Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 1 Seminar, 1 Vorlesung mit Übungen (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 30 (HS) 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen: Der/die Studierende - kann Hauptstationen der historischen Entwicklung des Wissenschaftsbegriffes und seines Gegenstandes in differenzierter Weise darstellen - kennt die wichtigsten Positionen der neueren Wissenschaftstheorie und kann sie vergleichend bewerten - expliziert wissenschaftstheoretisch die grundlegende Differenzierung der Wissenschaften nach Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften und verfügt über ein Problembewusstsein hinsichtlich des Wissenschaftscharakters dieser Wissenschaftsbereiche - verfügt über begriffliche Mittel zur Analyse der Funktionen der Wissenschaft in der modernen Gesellschaft und über ihre Wechselwirkung mit ihren anderen Funktionssystemen (Politik, Recht, Wirtschaft, Kultur, etc.) - kann wichtige Akteure, Phasen, Aspekte, Probleme und Dimensionen der Wissenschaftsentwicklung benennen und analysieren - analysiert die interne Struktur des Wissenschaftssystems und zeigt die Bedeutung kognitiver, sozialer, politischer, ökonomischer, kultureller, medialer, religiöser und normativer Faktoren - kennt Konzepte und Verfahren zur quantitativen Analyse und Beschreibung der Wissenschaft und ihrer Entwicklung - kennt die grundlegenden ethischen Normen wissenschaftlichen Arbeitens, ihre Einbettung in verschiedene Wissenschaftsvorstellungen und Wissenskulturen, sowie die Gefahren und Konsequenzen ihrer Verletzung - verfügt über ein wissenschaftstheoretisch reflektiertes Bewusstsein von der Sonderstellung der Mathematik und des Charakters der Philosophie - versteht es, wesentliche historische und zeitgenössische Theorien der Sprache philosophisch zu verorten und gegeneinander abzuwägen - kann die unterschiedliche Bedeutsamkeit einschätzen und darlegen, die die jeweiligen Ansätze der Sprache unter dem Gesichtspunkt eines adäquaten menschlichen Selbstverständnisses beimessen - kann die Bedeutung der Sprache für die Entwicklung des Erkennens und der Moral in Mensch und Tier analysieren und vermitteln - beweist ein differenziertes Problembewusstsein hinsichtlich des Verhältnisses von Sprache und Denken, hinsichtlich ihres Gegenstandsbezugs und hinsichtlich ihrer Handlungs- und Kulturrelevanz - kennt und reflektiert die Unterscheidung zwischen natürlichen Sprachen und logischen Formalsprachen 8

9 5 Inhalte: I) Thema: Wissenschaftstheorie - Geschichte des Wissenschaftsbegriffs und der Wissenschaft - normative und empirische Modelle von Wissenschaft - kulturelle, ökonomische, soziale, mediale, etc. Dimensionen der Wissenschaft - Bestimmungsfaktoren des Wissenschaftsprozesses - Scientometrie - Wissenschaftsethik - Wissenschaftskritik II) Thema: Sprachphilosophie - Geschichte und Systematik der Sprachphilosophie - grundlegende Themen: Sprache und Denken, Sprache und Handlung, Sprache und Wirklichkeit, Sprache und Erkennen, Sprache und Wahrnehmung - zentrale Positionen: sprachanalytische Philosophie (formale Sprachen natürliche Sprachen), anthropologische Ansätze - Zentrale Begriffe der Semiotik und der Sprachanalyse: Syntax, Semantik, Pragmatik - Entwicklung von Begriffen und syntaktischen Strukturen in der Ontogenese und ihre philosophische Bedeutung 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Masterstudiengang Philosophie/Ethik (Lehramt) Pflichtmodul im universitären Masterstudiengang (Hauptfach / Nebenfach) 7 Teilnahmevoraussetzungen: Keine spezifischen 8 Mögliche Studienleistungen: Mittlere schriftliche Leistung (Essay, Abstract oder Protokoll) oder mittlere mündliche Leistung (Referat, Fallanalyse mit Präsentation oder Gruppenarbeit mit Bericht 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: regelmäßige Teilnahme, Erbringung der ggf. geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung in Form einer Portfolioprüfung (i.d.r. 2 Referate) oder einer mündlichen Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 7/ Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Fischer (Modulbeauftragter), apl. Prof. Dr. Bermes, Prof. Dr. Dörflinger, Prof. Dr. Welsen, apl. Prof. Dr. Werle, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: 9

10 B. M.Ed. Ethik (Lehramt Realschulen) Modulname: Ethik (M. Ed): Modul 8/1: Vertiefendes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Studium: Fachwissenschaftlicher Teil (Grundlagen und Grundfragen der Ethik) Kennnummer: Workload: h 1 Lehrveranstaltungen: a) Hauptseminar b) Kolloquium Kreditpunkte (LP): 8 Kontaktzeit: Studiensemester: 1. Semester Selbststudium: 90 h 90 h 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Masterstudiengang Ethik (Lehramt Realschule) 10 Dauer: 1 Semester Kreditpunkte: 4 LP 4 LP 2 Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 1 Seminar, 1 Kolloquium (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 30 (HS) 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen: Der/die Studierende - kann ethische Konzepte in die historisch einschlägig gewordenen verschiedenen Arten der Begründungen von allgemeingültigen Normen moralischen Handelns und Urteilens einordnen - erfasst die moralische Qualität menschlicher Praxis und erörtert ihren zentralen Stellenwert für Humanität - kann menschliche Moralität im Spannungsfeld von Freiheit und Determination, Autonomie und Heteronomie an historischen Beispielen einordnen - kann wichtige Ethiken aus anderen Kulturkreisen einordnen und dadurch die eigene Position in übergeordnete kulturelle Zusammenhänge einbetten und kritisch reflektieren - kennt die evolutionsbiologische Dimension der Ethik und kann sie in Beziehung zu philosophischen Konzepten setzen - kann Grundbegriffe der Ethik in systematische Zusammenhänge einordnen - kann strittige Normen unter verschiedenen Aspekten beleuchten und Entscheidungen für bestimmte Normen und Werte rational begründen - erkennt den Zusammenhang von Rechtsnormen und moralischen Normen und kann ihn an aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen aufzeigen - unterscheidet die verschiedenen Annahmen über die Grundlagen menschlicher Moralität und kann sie kritisch gegeneinander abwägen Inhalte: I) Thema: Geschichte der Ethik - Überblick über die geschichtlichen Entwicklungen der Ethik, Grundkonzeptionen von der Antike bis zur Gegenwart - Überblick über wichtige Ethiken aus anderen Kulturkreisen II) Thema: Systematik der Ethik - Grundbegriffe (Werte, Normen, Gesetze, ) - Grundpositionen (Deontologische Ethik, teleologische Ethik, Tugendethik, Metaethik, angewandte Ethik, evolutionäre Ethik)

11 7 Teilnahmevoraussetzungen: Keine spezifischen 8 Mögliche Studienleistungen: Kleinere schriftliche Leistung (Essay, Abstract oder Protokoll) oder kleinere mündliche Leistung (Referat, Fallanalyse mit Präsentation oder Gruppenarbeit mit Bericht) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: regelmäßige Teilnahme, Erbringung der ggf. geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 8/60 11 Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: N.N. Nachfolge Müller (Modulbeauftragter), HD Dr. Bermes, Prof. Dr. Dörflinger, Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Welsen, apl. Prof. Dr. Werle, Dr. Delfosse, Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: 11

12 Modulname: Ethik (M. Ed.): Modul 8/2: Vertiefendes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Studium: Fachdidaktischer Teil Kennnummer: Workload: h 1 Lehrveranstaltungen: a) Hauptseminar b) Kolloquium Kreditpunkte (LP): 7 Kontaktzeit: Studiensemester: 1. Semester Selbststudium: 75 h 75 h Dauer: 1 Semester Kreditpunkte: 3,5 LP 3,5 LP 2 Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 1 Seminar, 1 Kolloquium (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 30 (HS) 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen: Die Studierenden - können die hinsichtlich der Ziele des Philosophie- und Ethikunterrichts angemessenen Arbeits- und Sozialformen und die Weise philosophischen und ethischen Argumentierens erläutern - können die sozialwissenschaftlichen Befunde jugendlicher Lebenswelten im Hinblick auf ihre philosophie- und ethikdidaktischen Konsequenzen reflektieren - können die Relevanz des Affektiv-Emotionalen für den Lernprozess erörtern - können die Prinzipien der Unterrichtsplanung an fachlichen Inhalten verdeutlichen - können an konkreten Beispielen die erweiterten Zielerwartungen des die Fachgrenzen überschreitenden Unterrichts aufzeigen - können Aufgabe und Selbstverständnis des Philosophie- und Ethiklehrers reflektieren - kennen Methoden zur Leistungsbeurteilung und können den Leistungsbegriff kritisch reflektieren Inhalte: 1. Fach- und Unterrichtsmethoden: - allgemeine Methoden der Philosophie (Begriffsbildung, Prädikation, Argumentation und Kritik) - besondere Methoden der Philosophie (Sprachanalyse, Rekonstruktion, Phänomenologie, Dialektik, Hermeneutik, Dekonstruktion) - Arbeits- und Sozialformen im Ethik- und Philosophieunterricht (Text- und Bilderschließungsverfahren, Gesprächsformen, darstellendes Spiel, Dilemma-Methode) 2. Planung von Lernprozessen: - Prinzipien der Unterrichtsplanung (Schüler-, Problem-, Erfahrungs-, Traditions- Wissenschaftsorientierung) - didaktische Analyse und methodische Planung - fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten im Ethik- und Philosophieunterricht - Aktualisierung an fachlichen Inhalten 3. Evaluation von Lernprozessen: - Rückmeldeinstrumente zur Evaluation von Unterricht - Reflexion der Lehrerrolle - Leistungsbeurteilung 12

13 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Masterstudiengang Ethik (Lehramt Realschule) 7 Teilnahmevoraussetzungen: Keine spezifischen 8 Mögliche Studienleistungen: Kleinere schriftliche Leistung (Essay, Abstract oder Protokoll) oder kleinere mündliche Leistung (Referat, Fallanalyse mit Präsentation oder Gruppenarbeit mit Bericht 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: regelmäßige Teilnahme, Erbringung der ggf. geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 7/60 11 Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: apl. Prof. Dr. Werle (Modulbeauftragter), apl. Prof. Dr. Bermes, Prof. Dr. Dörflinger, Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Welsen, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: 13

Modulhandbuch. Vorwort

Modulhandbuch. Vorwort Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang (Bachelor of Education) Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium) bzw. Ethik (Lehramt Realschule) des Fachbereichs I der Universität Trier Vorwort Der Bachelorstudiengang

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang für das Lehramt an Grundschulen, Realschulen plus, berufsbildenden Schulen, Gymnasien und FöS Campus Koblenz Stand:

Mehr

Modulhandbuch. Campus Landau. Stand:

Modulhandbuch. Campus Landau. Stand: Modulhandbuch für das Fach Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Hauptschulen und das Lehramt an Realschulen Campus Landau Stand: 29.11.2007 1

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 21 330 h 11 LP 1./2. Sem 2 Semester

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 21 330 h 11 LP A / B Sem 2 Semester

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Realschulen plus, für das

Modulhandbuch für das Fach Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Realschulen plus, für das Modulhandbuch für das Fach Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Realschulen plus, für das Lehramt an Gymnasien Campus Landau BACHELORSTUDIUM

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Philosophisches Seminar

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Philosophisches Seminar Johannes Gutenberg-Universität Mainz Philosophisches Seminar Bachelor of Education-Studiengang BE Philosophie/Ethik Modulhandbuch (Stand: Juli 2008) 1 Modulhandbuch des Reformstudiengangs BE Philosophie/Ethik

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

2 SWS/30 h. 60 h. 2 SWS/30 h. 60 h. 60 h. 2 SWS/30 h. 60 h. 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h. 60 h. 2 SWS/30 h. 60 h. 60 h. 2 SWS/30 h. 60 h. 2 SWS/30 h C. I 1. Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien (Campus

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1 Tabellarische Übersicht der Studiengänge - neue (zum WiSe 2013/14 gültige) Prüfungsordnungen B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1 Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51. Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.2) Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie,

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulhandbuch zum Stand 05.05.2011 Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulname: M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014) Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom 26.08.2014 zur FSB AM 90/2014) 1 Inhalt BA-GE-G 1 Grundlagen-Epochenmodul: Alte Geschichte...

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan (Stand: 31.01.2017) Modulhandbuch Master of Education

Mehr

Universität Koblenz-Landau / Campus Koblenz. Vorlage für den Antrag zur Akkreditierung. Koblenz, den

Universität Koblenz-Landau / Campus Koblenz. Vorlage für den Antrag zur Akkreditierung. Koblenz, den Leitfragen und Modulhandbuch für die Lehrerbildung im Fach Ethik für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Förderschulen in Rheinland-Pfalz Universität Koblenz-Landau / Campus Koblenz

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Sek GFB 1 Kompetenzbereich: Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundfragen der Bildung und Sprecherziehung Bachelor of Arts (B.A.) Workload

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. der Universität Siegen

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. der Universität Siegen Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universität Siegen vom 30. Oktober 2013 Beschlussfassung LBR: 2013_11_18

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch gültig ab Wintersemester 008/009 bis Inhaltsverzeichnis Module LA-M 01: Basismodul Griechische Sprache I LA-M 0: Basismodul Griechische

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik

18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik 18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Keine 2. Nachweis besonderer Vorbildung

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Grundlagen und Grundfragen der Ethik Modul 21 Lehrveranstaltung Ringvorlesung Art Grundlagen und Grundfragen der Ethik V 1 / 2 P 2 1 Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik V 1 / 2 P 2 2 Regelsemester Wissenschaftspropädeutisches Proseminar

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium Philosophie Einleitung zum mit Musterstudienplan Aufgrund älterer Vorlagen am 5.11.2012 bearbeitet von Matthias Perkams Inhalt Abkürzungen... 1 Vorwort... 2 Übersicht

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Lehramt an Gymnasien

Lehramt an Gymnasien Technische Universität Darmstadt Fachbereich 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Institut für Philosophie Modulbeschreibungen für das Fach Philosophie/Ethik Lehramt an Gymnasien Endfassung vom

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen

Modulhandbuch für das Fach Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen Modulhandbuch für das Fach Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen der Universität Siegen vom 30. Oktober 2013 Beschlussfassung LBR: 2013_11_18 Rechtliche

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Portugiesisch - Portugiesisch Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul für B- und C-Sprache Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2 (FK 1 und 2) Kennnummer

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs Philosophie ist in klassischer Weise an einem akademischen Berufsbild orientiert. Das Auswahl und Aufbereitung der leitende Ziel

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Philosophie: Wahlmodul Einführung in die Philosophie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thomas Gil LP (nach ECTS): 6 Sekr.: H 72 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BA-KulT FW 39

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 92 - Nr. 12 / 2014 (22.09.2014) - Seite 88 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universität Siegen vom 30. Oktober 2013 Beschlussfassung LBR: 2013_11_18

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 3 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Bachelor-Studiengang

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg für den Studiengang Philosophie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magistra/Magister

Mehr

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h Modulhandbuch Lehramt Master Französisch Haupt, Real und Gesamtschulen Workload 270 h 1.1 Literatur und Medientheorie 1.2 Modelle zur Beschreibung sprachlicher Strukturen 1.3 Eine Prüfungsleistung in 1.2

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Anhang 12: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie (GYMGe)

Anhang 12: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie (GYMGe) Entwurf Stand 7/2006 Anhang 12: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie (GYMGe) I. Zugangsvoraussetzung Zu den vorausgesetzten Kenntnissen in zwei Fremdsprachen

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011)

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011) Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modularisierter Studiengang für Lehramt an Grund- und Hauptschulen Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011) Inhalt Modulübersicht S. 2 Modulbeschreibungen

Mehr

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND:

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND: STAND: 24.01.2012 FB 01: KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ MODULHANDBUCH FÜR DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGANG - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Geschichte im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Geschichte im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 23. April 2013 (Amtliche Mitteilung Nr. 32/2013) http://www.uni-siegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/jahrgang_2013/32_2013_fsb_ba_geschichte_la_hauptrealgesamt.pdf

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Philosophie

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde Anlage 2.15: Anlage 2.15: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Veranstaltungsbegleitende Prüfungsleistungen 2. Prüfungs-

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung: 169-1-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2822 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Mathematische Grundbildung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen

Mehr

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 1. Name des Moduls: Bildende Kunst und Kunstwissenschaft: Vertiefung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Institut für Kunsterziehung / Manfred Nürnberger

Mehr