3. Mittel-Deutsches Technologietreffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Mittel-Deutsches Technologietreffen"

Transkript

1 Universität Leipzig MLU Halle- FSU Jena 3. Mittel-Deutsches Technologietreffen 15. November 2007 in der Bayer Bitterfeld GmbH

2 3. Mittel-DeutschesTechnologietreffen Bayer Bitterfeld GmbH ist Gastgeber des 3. Mitteldeutschen Technologietreffens Aktuelle Forschungsthemen der Universitäten Halle, Leipzig und Jena werden vorgestellt Am 15. November 07 richtet die Bayer Bitterfeld GmbH als Gastgeber das 3. Mitteldeutsche Technologietreffen aus. Aktuelle Themen der Forschung innerhalb der Pharmazeutischen Technologie und der Biopharmazie Mitteldeutschland werden einem Fachpublikum aus den Universitäten Halle, Leipzig und Jena vorgestellt. Dr. Hans-Joachim Raubach, Geschäftsführer der Bayer Bitterfeld GmbH: In der Tradition der Forschung der Bayer AG begrüßen wir die Gäste aus den mitteldeutschen Universitäten sehr herzlich in unserem Unternehmen. Vor dem Hintergrund einer hochmodernen Technologie zur Herstellung unserer Tabletten erwarten wir interessante wissenschaftliche Vorträge. Im Rahmen der Tagung werden viele wissenschaftliche Beiträge vorgestellt. Prof. Dr. Michaela Schulz-Siegmund, Universität Leipzig referiert zum Thema Tissue Engineering von Knochen Biomaterialien, Stammzellen, Controlled Release. Danach tragen Nachwuchswissenschaftler der Universitäten Leipzig, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor. Die Vortragsthemen reichen von der Biotechnologie über die Gewebsregeneration (Tissue Engeneering) bis hin zur Verbindung von Nanowissenschaften und Klassischer Galenik. Die pharmazeutische Technologie und Biopharmazie ist ein vielseitiger und interdisziplinärer Wissenschaftszweig, der sich mit der Herstellung und Optimierung von Arzneimitteln beschäftigt. Die zunehmende Bedeutung der Biotechnologie und Nanowissenschaften wird auch im Forschungsprofil der mitteldeutschen Universitäten deutlich. In Jena werden im Arbeitskreis von Prof. Alfred Fahr liposomale Systeme entwickelt, die schwerlösliche Arzneistoffe gezielt in das Tumorgewebe transportieren.

3 Die Züchtung von Knochengewebe zur Verbesserung der Therapie wird in Leipzig (Prof. Michaela Schulz-Siegmund) und in Halle (Prof. Karsten Mäder) verfolgt. Schwerpunkte der Hallenser Forschung sind nanoskalige Arzneiträgersysteme und neue, nichtinvasive Charakterisierungsmethoden (Prof. Karsten Mäder, Prof. Reinhard Neubert). Die Tablettierung von empfindlichen Substanzen wird intensiv von PD Katharina Maria Picker-Freyer untersucht. Im Hallenser Institutsbereich forschen seit kurzem auch die Professoren Markus Pietsch und Thomas Groth auf den Gebieten pharmazeutische Biotechnologie und Biomaterialien. In Halle wird gegenwärtig die Etablierung des deutschlandweit ersten Masterstudiengangs Pharmaceutical Biotechnology für 2008 vorbereitet. Die Arbeitsweise der mitteldeutschen Gruppen ist durch eine enge Kooperation untereinander und durch aktive Mitwirkung in Forschungsverbünden wie zum Beispiel das Translationszentrum regenerativer Medizin Leipzig-Halle und Exzellenzcluster Nanostrukturierte Materialien gekennzeichnet. Ein sehr enger Kontakt besteht zu kleinen und mittelständischen lokalen sowie globalen Unternehmen der Pharmaindustrie und Biotechnologie, woraus eine anwendernahe Forschung und Dittmitteleinnahmen resultieren. Die Bayer AG ist mit ihren Standorten in Bitterfeld, Weimar, Jena, Berlin, Monheim und Leverkusen ein guter Kooperationspartner. Die Zusammenarbeit reicht von der Vergabe von Auftragsforschung, Diplom- und Promotionsthemen bis zur Möglichkeit der Betriebsbesichtigung für die Studenten. Als Gründungsmitglied und Gesellschafter der Bio Mitteldeutschland (BMD) unterstützt die Bayer Bitterfeld GmbH seit dem Jahr 1997 die Entwicklung der Biotechnologie als neuen Wirtschaftsbereich im Land Sachsen-Anhalt. Das 3. Mitteldeutsche Technologietreffen bei der Bayer Bitterfeld GmbH trägt dazu bei, den hohen Standard der Lehre, Forschung und Produktion zu sichern und den wissenschaftlichen Standort Mitteldeutschland zu stärken. Ansprechpartner. Prof. Dr. Karsten Mäder, Universität Halle Tel Ute Walther, Bayer Bitterfeld GmbH, Tel

4 Vortragsprogramm Vortrag Tissue Engineering von Knochen - Biomaterialien, Stammzellen, Controlled Release Interaction of drugs and lipid structures: how to measure it? Devolopment and Characterization of Selfemulsifying Pellets. Hydrophile Silica Aerogele als Arzneistoffträger. Investigations on the Transfer of the Dye Nile Red from Colloidal Lipid Carriers to O/W Emulsions Using Flow Cytometry. Application of Biocatalysts in Downstream Processing: Enzymatic Hydrolysis of Endotoxins. Schonende Tablettierung mit Polysacchariden. Penetrationsverbesserung des Immunsuppressivums Tacrolimus mit Hilfe kolloidaler Carrier. Bioabbaubare injizierbare Makromonomere für Drug Delivery und Tissue Engineering. Entwicklung und Charakterisierung von Scaffolds zur Unterstützung der Knochenregeneration. Surface modification of biodegradable poly(l-lactide) films for tissue engineering applications. Vortragender / Herkunft Prof. Dr. M. Schulz-Siegmund (Leipzig) Dr. X. Liu (Jena, AK Fahr) A. Abdalla (Halle, AK Mäder) U. Günther (Halle, AK Neubert) S. Petersen (Jena, AK Fahr) Dipl.-Ing. C.Sommer (Halle, AK Pietzsch) W. Schmid (Halle, AK Picker- Freyer) A. Göbel (Halle, AK Neubert) Dr. M. Hacker (Leipzig, AK Schulz-Siegmund) H. Nitzsche (Halle, AK Mäder) Dr. Zhen-Mei Liu (Halle, AK Groth)

5 Anschriften und Forschungsgebiete der Arbeitsgruppen Lessingstraße 8, Jena Alfred Fahr Friedrich-Schiller-Universität Jena Pharmazeutische Technologie Tel.:(03641) , Fax:(03641) Liposomale Arzneiträgersysteme für Gentransfer Topische Anwendung (Haut) Krebstherapie Arthritis Physikochemische Charakterisierung von nanoskaligen Arzneiträgersystemen Hautpenetration und Hautpermeation Organtypische Zellkulturmodellle Thomas Groth AG Biomedizinische Materialien Technologie und Gründerzentrum (TGZ III) Heinrich Damerow Str. 4, Halle (Saale) Tel.:(0345) , Fax.:(0345) Karsten Mäder AG Pharmazeutische Technologie Wolfgang-Langenbeck-Str. 4, Halle (Saale) Tel.: (0345) , Fax.: (0345) Oberflächenmodifikationen von Polymeren und anderen Biomaterialien mit physikalischen, nasschemischen und photochemischen Methoden Bestimmung der biologischen Wirkungen von Biomaterialien und Oberflächenmodifikationen. Regenerative Therapien (Tissue Engineering) Entwicklung und Charakterisierung nanoskaliger Arzneiträgersysteme (Lipid- und polymerbasierende Nanopartikel, Nanokapseln, mizellare Systeme) zur Verbesserung der oralen Absorption Tumortherapie In situ bildende Gele und Implantate. Nichtinvasive Spektroskopie und Nichtinvasives Imaging (MRT, Optical Imaging, Elektronenspinresonanz) Regenerative Therapien (Tissue Engineering) Kontrolliert freisetzende Peroralia. Moderne Analytik mittels Flussfeldflussfraktionierung (FFF)

6 Dr. h.c. Reinhard Neubert Wolfgang-Langenbeck-Str Halle (Saale) Tel.: (0345) , Fax.: (0345) reinhard.neubert@pharmazie.uni-halle.de Optimierung der Wirkstoffpenetration und - permeation bei topischer Applikation Moderne kolloidale Arzneiformen, wie z.b. Mikroemulsionen und Mischmizellen Biopharmazeutische Analytik: Trennmethoden wie HPLC und Kapillarelektrophorese, Massenspektrometrie (Elektrospray, Nano-ESI, APCI, MALDI, LC/MS, CE/MS, GC/MS) und Schwingungsspektroskopie (Infrarot-, Nah- Infrarot- und Raman-Spektroskopie) Untersuchung der Zusammensetzung der Lipide der Haut und deren Veränderung bei Krankheiten wie Schuppenflechte und Neurodermitis; klinische Studien Untersuchung der Schädigung der Haut durch UV-Strahlung, die mit der Hautalterung und dem Hautkrebs assoziiert ist Entwicklung von Biosensoren und Modellsystemen zur Charakterisierung der Bioadhäsion (z.b. mittels Quarzmikrobalance) Untersuchung der Entstehung bioaktiver Peptide bei der Verdauung von Eiweißen im Magen-Darm-Trakt mit modernsten analytischen und bioinformatischen Methoden; Sequenzierung von Peptiden und Proteinen PD Dr. rer. nat. habil. Katharina Maria Picker-Freyer AG Feste Arzneiformen Wolfgang-Langenbeck-Str. 4, Halle (Saale) Tel.: (0345) , Fax.: (0)345) katharina.picker-freyer@pharmazie.uni-halle.de Herstellung fester Arzneiformen mit Biopolymeren Entwicklung von Hilfsstoffen durch geeignete technologische Verfahren Schonende Tablettierung: Tablettierung druckempfindlicher Tablettiergüter Beeinträchtigung ihrer Funktionstüchtigkeit (Proteine, polymorphe Arzneistoffe, Pellets mit funktionellen Überzügen, Mikro- und Nanokapseln) Direkttablettierung mit instrumentierten Exzenter- und Rundlauftablettiermaschinen als auch Tablettiermaschinensimulatoren Testung der Tablettiereigenschaften von Arzneiund Hilfsstoffen

7 Markus Pietzsch Martin-Luther-Universität AG Downstream Processing Biozentrum, Weinbergweg 22, Halle (Saale) Tel.: (0345) Fax.: (0345) Halle- Entwicklung von Enzymen für die zielgerichtete Modifikation und für die Aufarbeitung (therapeutischer) Proteine und Enzyme. Optimierung von Biokatalysatoren für die Herstellung von optisch aktiven niedermolekularen Substanzen (z. B. optisch aktive Aminosäuren). z.b. Optimierung einer TRANSGLUTAMINASE. mit Hilfe von random und site-directed Mutagenese, um diese u. a. zur PEGylierung therapeutischer Proteine einsetzen zu können. Eine weitere Anwendung besteht in der Quervernetzung von tierischen (Collagen, Casein) oder pflanzlichen Proteinen, um dünne Filme bzw. Folien herzustellen. Suche und Optimierung selektiver Biokatalysatoren zur Beseitigung störender Verunreinigungen (z. B. ENDOTOXINE, Host cell proteins) Untersuchung der (Protein-) Kristallisation als Reinigungsverfahren Michaela Schulz- Siegmund Universität Leipzig Schönauer Str. 160, Leipzig Pharmazeutische Technologie Tel: (0341) , Fax: (0314) Tissue Engineering (TE) von Knochengewebe Entwicklung von bioabbaubaren Zellträgern Prozessentwicklung Oberflächenmodifikation von Biomaterialien Stimulation der Gewebebildung Charakterisierung mesenchymaler Stammzellen aus der Ratte Entwicklung einer thermoreversibel gelierenden Gelmatrix Kontrollierte Freigabe von vascular endothelial growth factor (VEGF) Angiogenesemodell

Unternehmenscamp F 11

Unternehmenscamp F 11 Unternehmenscamp F 11 04. Mai 2012 Beginn: 10:00 Uhr BayKomm, Kaiser-Wilhelm-Allee, 51373 Leverkusen Ein Gemeinschaftsprojekt von gefördert durch 1 Mit der in Leverkusen angesiedelten Fakultät für Angewandte

Mehr

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Untersuchung der Ceramide des Stratum corneum in der nicht involvierten Haut bei Neurodermitis- und Psoriasis- Patienten mit Hilfe der AMD-HPTLC und der HPLC/APCI-MS Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Symposium. Messungen an der Haut und am Haar Methoden zum Wirksamkeitsnachweis dermokosmetischer Wirkstoffe und Produkte.

Symposium. Messungen an der Haut und am Haar Methoden zum Wirksamkeitsnachweis dermokosmetischer Wirkstoffe und Produkte. Programm Symposium Messungen an der Haut und am Haar Methoden zum Wirksamkeitsnachweis dermokosmetischer Wirkstoffe und Produkte Veranstalter: Gesellschaft für Dermopharmazie e.v. 20. November 2009 Langenbeck-Virchow-Haus,

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine

Anmeldungsübersicht Jogustine Anmeldungsübersicht Jogustine 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen I (PD Dr. rer. Nat. Holger

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012 Anmeldungsübersicht Jogustine Sommersemester 2012 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen (Prof.

Mehr

Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen

Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen Lehrbuch für Studierende der Pharmazie Nachschlagewerk für Apotheker in Offizin, Krankenhaus und Forschung von Prof. Dr. rer. nat. Rainer H. Müller o.

Mehr

Pharmazeutisch-kosmetische Anwendungen Nanostrukturierter Lipidcarrier (NLC): Lichtschutz und Pflege

Pharmazeutisch-kosmetische Anwendungen Nanostrukturierter Lipidcarrier (NLC): Lichtschutz und Pflege Pharmazeutisch-kosmetische Anwendungen Nanostrukturierter Lipidcarrier (NLC): Lichtschutz und Pflege Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der

Mehr

Methoden der Proteomforschung. 2 D Gelelektrophorese

Methoden der Proteomforschung. 2 D Gelelektrophorese Methoden der Proteomforschung 23.04.2003 Dr. Cornelia Kasper Geschichte der Proteomforschung Proteinforschung viel älter als Genomforschung Spektakuläre Analysenergebnisse sind jedoch viel schwieriger

Mehr

Pharmaziepraktikanten (m/w) gemäß Approbationsordnung für Apotheker

Pharmaziepraktikanten (m/w) gemäß Approbationsordnung für Apotheker Für unsere Abteilung Leitstelle Freigaben am Standort Troisdorf suchen wir zum 01. Mai 2016 und zum 01. November 2016 jeweils für einen Zeitraum von sechs Monaten einen Unterstützung der Sachkundigen Person

Mehr

Herstellung koamorpher Arzneistoff-Aminosäure-Systeme und deren Weiterverarbeitung zu Tabletten

Herstellung koamorpher Arzneistoff-Aminosäure-Systeme und deren Weiterverarbeitung zu Tabletten Herstellung koamorpher Arzneistoff-Aminosäure-Systeme und deren Weiterverarbeitung zu Tabletten Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Biologics Center. We make Biologics happen!

Biologics Center. We make Biologics happen! Biologics Center We make Biologics happen! Biologics gehören zu den wichtigsten Wachstumsmotoren der Pharmaindustrie. Sie liefern neuartige therapeutische Ansätze oder können bereits bestehende Ansätze

Mehr

Glasartige feste Lösungen schwerlöslicher Arzneistoffe in Zuckeralkoholen. Martin Langer

Glasartige feste Lösungen schwerlöslicher Arzneistoffe in Zuckeralkoholen. Martin Langer Glasartige feste Lösungen schwerlöslicher Arzneistoffe in Zuckeralkoholen Martin Langer INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 I. EINFÜHRUNG... 3 1. BIOVERFÜGBARKEIT SCHWERLÖSLICHER ARZNEISTOFFE...3 1.1 Resorption

Mehr

Entwicklungskooperation durch Netzwerke

Entwicklungskooperation durch Netzwerke Symposium: Biogas- und Biokraftstoffaufbereitung 2. Fachtagung: NEMO-Netzwerk INNOGAS Entwicklungskooperation durch Netzwerke Referent: Mike Großmann TGZ Halle GmbH 1 2: Was ist NEMO? Marktchancen eröffnen

Mehr

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern PD Dr. phil. Verena Schröder Departement Klinische Forschung Medizinische Fakultät, Uni Bern SAPhW Meeting 18. April 2017 Wiedereinführung Vollstudium

Mehr

Dermatopharmazeutischer Einfluss neuer topischer Hilfsstoffe auf die Wirkstoffpenetration Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard H.H. Neubert

Dermatopharmazeutischer Einfluss neuer topischer Hilfsstoffe auf die Wirkstoffpenetration Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard H.H. Neubert Dermatopharmazeutischer Einfluss neuer topischer Hilfsstoffe auf die Wirkstoffpenetration Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard H.H. Neubert Institut für Pharmazie, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg 1

Mehr

Aufbau von Studium und Lehre am LME

Aufbau von Studium und Lehre am LME Aufbau von Studium und Lehre am LME Vorlesungen (Kurs-) Praktikum Promotion Ansprechpartner: Dr. M. Brischwein (Projekt-) Praktikum Forschungspraxis Hauptseminar Master / Diplom Vorlesungen (Kurs-) Praktikum

Mehr

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG MATERIALENTWICKLUNGEN FÜR LIFE-SCIENCE-PRODUKTE UND MEDIZINTECHNIK GEWINNUNG MODIFIZIERUNG VERARBEITUNG

Mehr

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate Prof. Dr. rer. nat. Katja Schenke-Layland Department für Frauengesundheit, Forschungsinstitut für Frauengesundheit, Medizinische Fakultät der

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine. Wintersemester 2011/12

Anmeldungsübersicht Jogustine. Wintersemester 2011/12 Anmeldungsübersicht Jogustine Wintersemester 2011/12 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen I (PD

Mehr

Permeation Nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhaute. Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften. der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina

Permeation Nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhaute. Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften. der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina Permeation Nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhaute Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin

Mehr

Masterstudium Technische Chemie. Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie. Michael Schnürch

Masterstudium Technische Chemie. Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie. Michael Schnürch Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie Michael Schnürch Umfassende Ausbildung in präparativer Synthesechemie Theoretische und praktische Kenntnisse aller wichtigen Synthesemethoden auf dem Gebiet der Organischen

Mehr

Innovationsforum Algaestream Jena, 12. September 2013

Innovationsforum Algaestream Jena, 12. September 2013 Innovationsforum Algaestream Jena, 12. September 2013 Technologie des Downstream Processing zur Gewinnung von Wertund Wirkstoffen aus Mikroalgen Dr. Werner Stuber, BMD GmbH Life Sciences Agentur Sachsen

Mehr

Nanocarrier in der Tumortherapie

Nanocarrier in der Tumortherapie NEUE POTENZIALE FÜR DIE NANOTECHNOLOGIE IN DER MEDIZIN FACHVERANSTALTUNG THERAPIE 22.05.2014 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DARMSTADT Nanocarrier in der Tumortherapie Christian Schmidt, Joachim * *Abteilungsleiter

Mehr

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen.

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen. S vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen. Dekan: Gutachter: Prof. Dr. J. W. Engels Prof. Dr. J. Kreuter Prof. Dr.

Mehr

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü deutsch NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet,

Mehr

2. Kongress Microbiota Tagesseminar für medizinische Fachkreise Tagungs-Zentrum Gesundheit Graz Gmeinstraße 13, A-8055 Graz

2. Kongress Microbiota Tagesseminar für medizinische Fachkreise Tagungs-Zentrum Gesundheit Graz Gmeinstraße 13, A-8055 Graz 2. Kongress Microbiota 2018 Tagesseminar für medizinische Fachkreise 21.04.2018 Tagungs-Zentrum Gesundheit Graz Gmeinstraße 13, A-8055 Graz e iskongress für medizinische Fachkre Sehr geehrte Damen und

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Für eine narbenfreie Wundheilung Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Münster (7. April 2011) - Krabbenschalen liefern wertvolle Rohstoffe: sogenannte Chitosane. Diese Zuckerverbindungen können

Mehr

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum 03 Entwicklung und Evaluierung mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie besonders? Defekt? CeO 2 Günther Rupprechter Der Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und

Mehr

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden GA-Netzwerk Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden Handlungs- und Innovationsfelder PhotonikBB versteht sich als Vernetzungs- und Fachkoordinationsstelle von Wirtschaft und Forschung

Mehr

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714) - 1-1. Fachsemester Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom 14.12.2000, BGBl I S. 1714) (Zu dem jeweiligem Vorlesungssemester bitte Aushang beachten) Chemie für Pharmazeuten (allgem.,

Mehr

Qualifizierung und Betrieb des Sterilbereiches im Department Pharmazie der LMU als GMP Herstellbereich für Clusterprojekte (P3)

Qualifizierung und Betrieb des Sterilbereiches im Department Pharmazie der LMU als GMP Herstellbereich für Clusterprojekte (P3) Qualifizierung und Betrieb des Sterilbereiches im Department Pharmazie der LMU als GMP Herstellbereich für Clusterprojekte (P3) Welche Rolle kann der Sterilbereich in m 4 spielen Die Herstellung von Prüfpräparaten

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE 1 Sägeverfahren sind Bestandteil nahezu jeder Fertigungskette. Kaum ein anderes Verfahren hat eine vergleichbare

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ZELLTHERAPIE UND IMMUNOLOGIE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ZELLTHERAPIE UND IMMUNOLOGIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ZELLTHERAPIE UND IMMUNOLOGIE Das Fraunhofer IZI im Profil Dr. Thomas Tradler (Head of Business Development) Das Fraunhofer IZI in Zahlen (und Bildern) Joseph von Fraunhofer (1787

Mehr

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449)

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449) Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS/ äquivalenten Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung(en) aus dem Diplom- studium Pharmazie (A 9) chelorstudium Pharmazie (A 0 0) 0 0). Abschnitt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13451-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.06.2017 bis 21.06.2022 Ausstellungsdatum: 22.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Rolle der Pharmazeutischen Technologie und Biopharmazie im Zukunftskonzept Pharmazie 2020

Die Rolle der Pharmazeutischen Technologie und Biopharmazie im Zukunftskonzept Pharmazie 2020 Die Rolle der Pharmazeutischen Technologie und Biopharmazie im Zukunftskonzept Pharmazie 2020 Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie als pharmazeutische Fächer Die Pharmazeutische Technologie ist

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 6 vom 8. August 2007 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Vom 1. November

Mehr

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana Untersuchung Molybdäncofaktor-haltiger MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

LV LV-Leiter ECTS Prüfungspasscodes W - Spektroskopisches Praktikum, 6st., UE Kählig, Hanspeter 6,00 TC-4, OC-5, CHE I-2.

LV LV-Leiter ECTS Prüfungspasscodes W - Spektroskopisches Praktikum, 6st., UE Kählig, Hanspeter 6,00 TC-4, OC-5, CHE I-2. Wahlmodulliste Master Biologische Chemie WS 2016 LV LV-Leiter ECTS Prüfungspasscodes CHE I-1 270222 1 2016W - Praktikum - Spezielle Synthesechemie, 10st., UE Martin, Harry 10,00 CHE I-1 10,00 CHE I-2 270130

Mehr

Xanthan und Carubin als Hilfsstoffe zur Darstellung fester Arzneiformkörper Möglichkeiten zur Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens von Wirkstoffen

Xanthan und Carubin als Hilfsstoffe zur Darstellung fester Arzneiformkörper Möglichkeiten zur Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens von Wirkstoffen A Xanthan und Carubin als Hilfsstoffe zur Darstellung fester Arzneiformkörper Möglichkeiten zur Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens von Wirkstoffen Den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Enzymatische Funktionalisierung von Kollagen für medizinische Anwendungen

Enzymatische Funktionalisierung von Kollagen für medizinische Anwendungen Enzymatische Funktionalisierung von Kollagen für medizinische Anwendungen Dr. Michaela Schröpfer 1), Dr. Michael Meyer 1, Prof. Dr. Wolfgang Frieß 2, Prof. Dr. Georg Gübitz 3, Dr. Gregory Nolens 4 1 Forschungsinstitut

Mehr

Medizintechnik in Sachsen

Medizintechnik in Sachsen Medizintechnik in Sachsen und speziell in der Region Leipzig Prof. Dr. Frank Emmrich Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie Translationszentrum für Regenerative Medizin Verein für Gesundheitswirtschaft

Mehr

Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder

Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder 1 Entwicklung der Pharmazie Ausbildung des Apothekers Bundesweit durch Bundes- Apothekerordnung und die Approbationsordnung für Apotheker einheitlich

Mehr

SYMBIOSIS - The Analytical Company

SYMBIOSIS - The Analytical Company Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/symbiosis-the-analyticalcompany/ SYMBIOSIS - The Analytical Company SYMBIOSIS, die neu entstandene Geschäftseinheit

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Erwin Rosenberg Institut für Chemische Technologien und Analytik TU Wien, Getreidemarkt 9/164 AC, 1060

Mehr

Auto Tissue Berlin GmbH

Auto Tissue Berlin GmbH Auto Tissue Berlin GmbH leading in cardiovascular tissue engineering Vom Patent zum Produkt Firmengeschichte Vision Technologie Produkte 2 Auto Tissue Berlin GmbH Firmengeschichte Die Idee So fing alles

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 09.01.2012 Vorstand Prof. Dr. Peter Herrlich Wissenschaftlicher Direktor Ernst-Jung-Medaille für Medizin in Gold 2012 für den Jenaer Altersforscher Prof. Dr. Peter Herrlich Dr.

Mehr

Weiße/Industrielle Biotechnologie Ein Weg zu biobasierten Polymerrohstoffen

Weiße/Industrielle Biotechnologie Ein Weg zu biobasierten Polymerrohstoffen Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH Weiße/Industrielle Biotechnologie Ein Weg zu biobasierten Polymerrohstoffen Dr. Wilfried Peters Konferenz Biobasierte Beschichtungssysteme Stuttgart, 29.

Mehr

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt: 742 Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss des Zweiten Abschnittes der Pharmazeutischen Prüfung vom 25. Juni 2009

Mehr

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e zur für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Universität des Sarlandes vom 29. Juni 2005 nach 54 des Gesetzes Nr. 1556 Universitätsgesetz vom 23. Juni

Mehr

Europawoche 2015 in Leipzig und Halle Mai 2015

Europawoche 2015 in Leipzig und Halle Mai 2015 Europawoche 2015 in Leipzig und Halle 02.-12. Mai 2015 Europa ist immer doch auch in diesem Jahr findet wieder deutschlandweit eine Europawoche statt. In diesen Tagen können Sie sich aufgrund der Fülle

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien Adresse Kaiserstraße 2 24143 Kiel Deutschland Telefon +49 431 880-6200 Telefax

Mehr

Bäckermeister Alfred Kühn Stiftung. Pressemappe

Bäckermeister Alfred Kühn Stiftung. Pressemappe Bäckermeister Alfred Kühn Stiftung Pressemappe Alfred-Kühn-Vorlesung 2014 am 18.09.2014 1 Bäckermeister Alfred Kühn Stiftung c/o P r e s s e m i t t e i l u n g vom 18.09.2014 Am 18. September 2014 findet

Mehr

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Hauptstudium: Alle Studierenden, die im WS 2012/2013 in das 5. Fachsemester kommen, sind von der Änderung betroffen.

Mehr

Novartis setzt bei Biopharmazeutika weiter auf Österreich

Novartis setzt bei Biopharmazeutika weiter auf Österreich Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Home > Printer-friendly PDF > Novartis setzt bei Biopharmazeutika weiter auf Österreich Novartis setzt bei Biopharmazeutika weiter auf Österreich

Mehr

Herzlich willkommen! StudyIng: Wege, Chancen, Perspektiven. Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences

Herzlich willkommen! StudyIng: Wege, Chancen, Perspektiven. Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences Herzlich willkommen! Alles Nano oder was? Immer kleiner, immer schneller... Faszination Nanotechnologie Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Was ist

Mehr

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k Rolf D. Schmi d Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k 2. Auflage Inhalt Sperialitate n Vitamine... 5 4 Vorwort... IX Nucleoside und Nucleotide... 56 Vorwort zur 2. Auflage... X Biotenside und

Mehr

Ziele: Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens

Ziele: Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens Betreuer: M.Sc. K. Leucker, Karsten.Leucker@fau.de; Raom 1.92; 09131-85-27749 Prof. Dr. Dirk W. Schubert

Mehr

Entwicklung eines injizierbaren Zell- Matrix-Komposites zur Regeneration der Bandscheibe (Nucleus pulposus)

Entwicklung eines injizierbaren Zell- Matrix-Komposites zur Regeneration der Bandscheibe (Nucleus pulposus) Entwicklung eines injizierbaren Zell- Matrix-Komposites zur Regeneration der Bandscheibe (Nucleus pulposus) Einfluss verschiedener Stimuli auf die Differenzierung von humanen mesenchymalen Stammzellen

Mehr

Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler

Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler Modul im Studiengang Werkstoffwissenschaft (B. Sc.), Chemisch Geowissenschaftliche Fakultät und Physikalisch Astronomische Fakultät, Friedrich Schiller

Mehr

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik Manfred H. Gey Manfred H. Gey ist Analytiker und wurde 1998 an die Hochschule Zittau/ Görlitz (FH) als Professor berufen. Seine Spezialgebiete sind Instrumentelle Analytik und Bioanalytik, insbesondere

Mehr

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing. STS TECHNISCHE (nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN MuhBt Font-, Gbo- und Hydrawlsienschaftin Untersuchungen zur Papierleimung mit Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK Empfehlungen zur Durchführung Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische Analytik der Bundesapothekerkammer/

Mehr

Pharmazie. Drug Delivery: Defeating Newton und Weiteres. Geoffrey Lee, Simone Reismann, Elke Lorenzen

Pharmazie. Drug Delivery: Defeating Newton und Weiteres. Geoffrey Lee, Simone Reismann, Elke Lorenzen Pharmazie Drug Delivery: Defeating Newton und Weiteres Geoffrey Lee, Simone Reismann, Elke Lorenzen Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie, FAU Erlangen 1. Womit befasst sich die Pharmazeutische Technologie?

Mehr

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008 Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe Dezember 2008 Inhaltsübersicht Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe Nachwachsende Rohstoffe Mitglieder und Partner Aufgaben und Ziele Standort und Gebäude

Mehr

Michael Gelinsky 1/44

Michael Gelinsky 1/44 Michael Gelinsky Herstellung von patientenindividuellen Implantaten und Tissue Engineering- Konstrukten mit dem Verfahren des 3D-Plottens: Perspektiven und Limitationen Zentrum für Translationale Knochen-,

Mehr

Aufbau von Studium und Lehre am LME

Aufbau von Studium und Lehre am LME Aufbau von Studium und Lehre am LME Vorlesungen (Kurs-) Praktikum Promotion Ansprechpartner: Dr. M. Brischwein (Projekt-) Praktikum Forschungspraxis Seminare Master / Diplom Vorlesungen (Kurs-) Praktikum

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

11.04.2011. "Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt"

11.04.2011. Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt 11.04.2011 "Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt" Prof. Christian Haass vom Adolf-Butenandt-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München hält in der "Noble Gespräche"-Reihe

Mehr

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven Dr. habil. K.-M. Weltring 1 Gründung eines Temporären Arbeitskreises (TAK) Es war kein deutsches Netzwerk zu NanoBioMedizin vorhanden Anfang

Mehr

Wirtschaftsförderung Jena.

Wirtschaftsförderung Jena. Wirtschaftsförderung Jena 03641-8730030 @ jenawirtschaft@jena.de www.jenawirtschaft.de Struktur und Satzungszweck Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbh Gesellschafter: Stadt Jena, 95% Sparkasse Jena-Saale-Holzland,

Mehr

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 2. Januar 2013 StAnz. S. 215 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86

Mehr

Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Magen-Darm-Pastillen

Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Magen-Darm-Pastillen Abgrenzungsbeirat beim Bundesministerium für Gesundheit Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Magen-Darm-Pastillen im Rahmen des Feststellungsverfahrens gem. 1 Abs. 3b in Verbindung

Mehr

Das IBB-Netzwerk und seine Managementorganisation: Status Quo

Das IBB-Netzwerk und seine Managementorganisation: Status Quo Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH Das IBB-Netzwerk und seine Managementorganisation: Status Quo 12. Treffen des IBB-Netzwerks 07./08. Juli 2014 Prof. Dr. Haralabos Zorbas Entwicklung der

Mehr

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Jörg C. M. Schmidt Chefarzt Orthopädie Nordsee Reha-Klinikum St. Peter-Ording Klinik I und II Hauptstadtkongress Berlin 04. Juni 2008 1 Inhalt Die Lielje

Mehr

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e HUMMEL/SCHOLL Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage Band 2 Kunststoffe, Fasern, Kautschuk, Harze ; Ausgangs- und Hilfsstoffe, Abbauprodukte Teil b/ii Bibliographie

Mehr

Die neue Art der Membran Straumann MembraGel

Die neue Art der Membran Straumann MembraGel Die neue Art der Membran Straumann MembraGel Eine Membran mit weiterentwickelter Technologie, die neue Standards in der GBR setzt Eine ungestörte Heilung ist eine Grundvoraussetzung für das erfolgreiche

Mehr

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz Tag der Mechatronik 2008 22. September 2008 am CAMPUS 02, Graz Montag, 22. September 2008, ab l3 Uhr Saal Steiermark, FH CAMPUS 02, Graz HERZLICH WILLKOMMEN AM ÖSTERREICHISCHEN TAG DER MECHATRONIK 2008!

Mehr

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten Rahmendaten Veranstaltungstitel: Hochschule & Industrie Gemeinsam für die Pharmazie der Zukunft Termin: 7. und 8. April 2016 Ort: Otto-Stern-Zentrum, Campus Riedberg, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Mehr

Wie kann Nanomedizin den Kampf gegen Krebs unterstützen?? 2. Februar 2017

Wie kann Nanomedizin den Kampf gegen Krebs unterstützen?? 2. Februar 2017 Wie kann Nanomedizin den Kampf gegen Krebs unterstützen?? 2. Februar 2017 Der Nano World Cancer Day möchte Aufmerksamkeit für den Beitrag der Nanomedizin bei Diagnose und Therapie von Krebs erzeugen nationale

Mehr

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Nano in Mikro - alternative Wege für Lebensmittel

Nano in Mikro - alternative Wege für Lebensmittel Nano in Mikro - alternative Wege für Lebensmittel Muschiolik, G. Food Innovation Consultant, Potsdam www.muschiolik.de 1 Agenda Hintergründe Nano in Mikro Vorteil für Stoffeinschluss Konzept für Nano in

Mehr

Die Bedeutung der Präformulierungfür schwerlösliche Wirkstoffe Synergien von KMU smit internationalen Pharmafirmen

Die Bedeutung der Präformulierungfür schwerlösliche Wirkstoffe Synergien von KMU smit internationalen Pharmafirmen Einführung Die Bedeutung der Präformulierungfür schwerlösliche Wirkstoffe Synergien von KMU smit internationalen Pharmafirmen Dr. Matthias Rischer, Geschäftsführer MarenisAnalytical & Process Technologies

Mehr

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 17.01.2016-20.01.2016 DIAGNOSTIK ALS GRUNDLAGE MOLEKULAR ZIELGERICHTETER BEHANDLUNG LEUKÄMISCHER ERKRANKUNGEN Organisation Prof. Dr. Franz Schmalzl, Prof. Dr. Heinz Zwierzina Ort

Mehr

Kooperationsmöglichkeiten und -formen für Direktvermarkter mit der Hochschule Anhalt in Bernburg

Kooperationsmöglichkeiten und -formen für Direktvermarkter mit der Hochschule Anhalt in Bernburg 17. Weiterbildungsveranstaltung für Direktvermarkter, 20. März 2017 Kooperationsmöglichkeiten und -formen für Direktvermarkter mit der Hochschule Anhalt in Bernburg Prof. Dr. Dieter Orzessek Mögliche Richtungen

Mehr

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen TYPISCHE FRAGEN AN DEN WERKSTOFF Typische Fragen an den Werkstoff Wareneingangskontrolle Können aus dem Material gute Teile

Mehr

Für das Wintersemester 2015/2016 kündigen wir folgende Lehrveranstaltungen an:

Für das Wintersemester 2015/2016 kündigen wir folgende Lehrveranstaltungen an: Department Pharmazie und Prof. Dr. Gerhard Winter Prof. Dr. Wolfgang Frieß Für das Wintersemester 2015/2016 kündigen wir folgende Lehrveranstaltungen an: Art Titel Zeit und Ort Beginn / Arzneiformenlehre

Mehr

Kooperationskongress Medizintechnik 2014

Kooperationskongress Medizintechnik 2014 Kooperationskongress Medizintechnik 2014 26. und 27.März 2014 Heinrich-Lades Halle, Erlangen 1 Kooperationskongress Medizintechnik 2014 Am 27. März 2014 fand der Kooperationskongress Medizintechnik in

Mehr

RATIONAL FORMULATION DESIGN NANOMEDIZIN MAL ANDERS!

RATIONAL FORMULATION DESIGN NANOMEDIZIN MAL ANDERS! RATIONAL FORMULATION DESIGN NANOMEDIZIN MAL ANDERS! Dr. Matthias G. Wacker matthias.wacker@ime.fraunhofer.de Project group for Translational Medicine & Pharmacology TMP Department of Pharmaceutical Technology

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Hintergrund. Der Einsatz moderner Technologien in der Arzneimittelforschung,

ZUSAMMENFASSUNG. Hintergrund. Der Einsatz moderner Technologien in der Arzneimittelforschung, Zusammenfassung ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund. Der Einsatz moderner Technologien in der Arzneimittelforschung, wie zum Beispiel Proteomics, Genomics, kombinatorische Chemie und High Throuhgput Screening

Mehr

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Berlin (2. Juli 2012) - Bayer HealthCare wird auf einem wissenschaftlichen Forum anlässlich des 50. Jahreskongresses der World

Mehr

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

TUDAG. Forschen mit der TU Dresden Wissen vermarkten, Zukunft gestalten Wissen vermarkten, Zukunft gestalten TUDAG "Forschen mit der TU Dresden" Tochtergesellschaft der GFF Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.v. Auftrag der Hochschulen Lehre Forschung

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LEITSTELLE ARZNEIMITTELÜBERWACHUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LEITSTELLE ARZNEIMITTELÜBERWACHUNG MERKBLATT Zur Bearbeitung eines Antrags auf Erlaubnis nach 13 Arzneimittelgesetz (AMG) erforderliche Unterlagen bzw. Angaben (vergleiche auch 14, 15, 16 AMG) (Für die Herstellung / Prüfung von Blutprodukten

Mehr

10 Anhang. Anhang. Publikationsliste

10 Anhang. Anhang. Publikationsliste 10 Anhang Publikationsliste Buech, G.; Bertelmann, E.; Pleyer, U.; Siebenbrodt, I. und Borchert, H.-H.: Formulation of sirolimus eye drops and corneal permeation studies, Journal of Ocular Pharmacology

Mehr

F&E Projekte am IMPE i. d. Gruppe für Polymere Materialien

F&E Projekte am IMPE i. d. Gruppe für Polymere Materialien F&E Projekte am IMPE i. d. Gruppe für Polymere Materialien Dr. Toni Schneider Institute of Materials and Process Engineering (IMPE) Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1 IMPE Laboratorien

Mehr

Medizinischer Fortschritt made in Austria

Medizinischer Fortschritt made in Austria Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie Bessere Chancen für Verletzungsopfer Medizinischer Fortschritt made in Austria Wenn es darum geht, selbst schwerst verletzte Patienten

Mehr