Einführung in das Textsatzsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Textsatzsystem"

Transkript

1 Einführung in das Textsatzsystem LATEX Vorlesungsreihe im Sommersemester 2010 DANTE-Herbs agung 2010 Trier Arno Trautmann Arno Trautmann September 25, / 18

2 Inhalt 1 Warum ein LA TEX-Kurs an der Uni? 2 Inhalte der Vorlesung 3 Übungen und Folien Arno Trautmann September 25, / 18

3 L A TEX-Vorlesung an der Uni Heidelberg Vorlesung Einführung in das Textsatzsystem L A TEX (SoSe 2010) Veranstaltet von der Informatik, 2 SWS 2 ECTS-Punkte, benotet (übergreifende Kompetenzen) Bewertungsgrundlage: Übungsze el 170 Teilnehmer (unverbindli ) angemeldet, ca 100 S eine erworben Arno Trautmann September 25, / 18

4 Warum ein LATEX-Kurs an der Uni? 1 Warum ein LA TEX-Kurs an der Uni? 2 Inhalte der Vorlesung 3 Übungen und Folien Arno Trautmann September 25, / 18

5 L A TEX im universitären Umfeld Warum ein LATEX-Kurs an der Uni? Formelsatz: Mathematik, Physik ho wertige Dokumente: Spra wissens a en als freie So ware überall verfügbar etc Arno Trautmann September 25, / 18

6 Kontakt LATEX-Kurs 2010 Warum ein LATEX-Kurs an der Uni? ni t jeder Studienanfänger kennt L A TEX überhaupt o nur den Namen gehört, aber keine Kenntnisse Interesse vorhanden, o aber kein Anspre partner Arno Trautmann September 25, / 18

7 Kontakt LATEX-Kurs 2010 Warum ein LATEX-Kurs an der Uni? ni t jeder Studienanfänger kennt L A TEX überhaupt o nur den Namen gehört, aber keine Kenntnisse Interesse vorhanden, o aber kein Anspre partner Vorlesung, um kompetenten Anspre partner zu bieten Ziel: Eigenständiges Verfassen umfangrei er (Abs luss-)arbeiten Vermeiden von unverstandenem copy-paste Code, der Probleme bereiten kann Arno Trautmann September 25, / 18

8 Warum kein Crash-Kurs? Warum ein LATEX-Kurs an der Uni? o angeboten: zwei, drei Wo enenden zum Erlernen - rei t zum Anwenden, aber ni t zum Verstehen von L A TEX als wi tigstes Mi el für wissens a li e Publikationen sollte man verstehen, was es tut und warum häufigere Bes ä igung mit dem Stoff erhöht die Aufnahmefähigkeit Umgang mit L A TEX im gewohnten Umfeld, ni t im Re nerraum Arno Trautmann September 25, / 18

9 Warum bewertete Vorlesung? Warum ein LATEX-Kurs an der Uni? Anerkennung der erbra ten Übungsleistung Erwerb typographis er Grundkenntnisse als anerkennbare Studienleistung ( Fä erübergreifende Kompetenzen ) Arno Trautmann September 25, / 18

10 Offizielle Organisation Warum ein LATEX-Kurs an der Uni? offizieller Verantwortli er: Professor der Informatik Finanzierung als HiWi Hilfs-HiWi zum Korrigieren / Bespre en der Übungen Arno Trautmann September 25, / 18

11 Inhalte der Vorlesung 1 Warum ein LA TEX-Kurs an der Uni? 2 Inhalte der Vorlesung 3 Übungen und Folien Arno Trautmann September 25, / 18

12 Inhalte der Vorlesung Inhalte der Vorlesung orientiert an modernen Mas inen vorges riebene Codierung: utf8 (Vermeiden von allen mögli en Problemen) fast auss ließli Verwendung von XƎTEX einheilti e Distribution TEXlive2009 einheitli er Editor (TEXworks) Materialien online, ellcode unter Arno Trautmann September 25, / 18

13 Inhalte LATEX-Kurs 2010 Inhalte der Vorlesung 1 Einführung und grundlegende Bedienung 2 S ri en und Kodierungen 3 Allgemeine Formatierung und Pakete 4 Mathesatz I 5 Gleitumgebungen I: Tabelle 6 Mathesatz II 7 Graphiken und Abbildungen 8 Bilds irmpräsentationen 9 Umfangrei e Dokumente 10 Briefe und Lebensläufe 11 Mikrotypographie und Kontrollstrukturen 12 Aktuelles und Angewandtes 13 Musiksatz Arno Trautmann September 25, / 18

14 Folien und Übungen 1 Warum ein LA TEX-Kurs an der Uni? 2 Inhalte der Vorlesung 3 Übungen und Folien Arno Trautmann September 25, / 18

15 TEXnis e Umsetzung: Folien Folien und Übungen Ziel: einheitli es Layout für alle Folien jedes Dokument eigenständig Verwendung von beamer Problem: Anzahl der Pakete bes ränkt (Counter, Längen etc, Inkompatibilitäten) geringst mögli er Aufwand zum Setzen (automatis es Erkennen von Titel, Vorlesungsnummer, ) Arno Trautmann September 25, / 18

16 TEXnis e Umsetzung: Folien Folien und Übungen Ziel: einheitli es Layout für alle Folien jedes Dokument eigenständig Verwendung von beamer Problem: Anzahl der Pakete bes ränkt (Counter, Längen etc, Inkompatibilitäten) geringst mögli er Aufwand zum Setzen (automatis es Erkennen von Titel, Vorlesungsnummer, ) eigene Datei für Anpassungen des Layouts experimentelle Methode, um den Titel aus dem Dateinamen zu extrahieren Arno Trautmann September 25, / 18

17 Header der einzelnen Vorlesungen Folien und Übungen \input{kursheader} \begin{document} Sonst ni ts Arno Trautmann September 25, / 18

18 TEXnis e Umsetzung: Übungsze el Folien und Übungen gewüns t: einheitli es Layout für alle Übungen eigene Klasse zum Setzen der Übungen und Lösungen da die Übungen au im ellcode online stehen: getrennte Dateien für Übungen und Lösungen! Klassenoption zum Einbinden der Lösungen automatisiertes Finden zusammengehöriger Übungs-Lösungs-Blö e Arno Trautmann September 25, / 18

19 Übungsbetrieb Folien und Übungen Übungen werden Freitag na der Vorlesung online gestellt Bearbeitungszeit: eine Wo e Abgabe vor der nä sten Vorlesung Korrekturzeit: eine Wo e Bespre ung in der übernä sten Vorlesung Arno Trautmann September 25, / 18

20 Bewertung Folien und Übungen Aus Zeitgründen: HiWi Abzüge für: fehlende Übungsteile Code, der TEX-Fehler verursa t uns öne, unelegante Lösungen ni t lauffähiger Code (wg Kodierung o ä) Anmerkungen zu: überflüssigem, unnötigem Code Re ts reibfehler besserer Codestil (Einrü en, Strukturieren, ) Arno Trautmann September 25, / 18

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX Vorlesung über (LA)TEX im Sommersemester 2009 univer@tati+ studii heydelbergen@+ Arno Trautmann Heidelberg Vorlesung 9, 12. Juni 2009 Teil IX professionelle Dokumente:

Mehr

4 Wahlpichtbereich Fachübergreifende Kompetenzen

4 Wahlpichtbereich Fachübergreifende Kompetenzen 4 Wahlpichtbereich Fachübergreifende Kompetenzen Im Bereich der Fachübergreifenden Kompetenzen (FÜK) müssen insgesamt 14 Leistungspunkte erbracht werden. Davon sind 10 Leistungspunke bereits in Fachmodule

Mehr

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX Vorlesung über (LA)TEX im Sommersemester 2009 univer@tati+ studii heydelbergen@+ Arno Trautmann Heidelberg Vorlesung 12, 3. Juli 2009 Teil XII Typographische

Mehr

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau Übersicht Teil 1 L A TEX Kurs Einführung Teil 1 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Kurs Inhalt Aufbau Einführung Vorteile von L A TEX I Nachteile von L A TEX Sonderzeichen Minimal L

Mehr

Pioniere der Informatik

Pioniere der Informatik Pioniere der Informatik Seminar im Wintersemester 2009/10 Martin Lange Institut für Informatik, LMU München 20. Oktober 2009 Pioniere der Informatik, M. Lange, IFI/LMU: Organisatorisches 1 Termine Seminar

Mehr

L A T E X für Anfänger

L A T E X für Anfänger L A T E X für Anfänger Teil 1: Installation, Grundlagen und erste Schritte Benedikt Schmitz & Simon Brass Kursinfos Raum und Zeit ˆ 13.03.2013-26.03.2013, täglich 10:00 Uhr 14:00 Uhr ˆ Hölderlin, H-C 5327

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt. Neunte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht.

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht. L A TEX- Einführung 13. März 2013 1 Einstieg Kurze /Warum L A TEX? von L A TEX Formatierungen 2 Mathematik-Modus Verwenden des Mathematik-Modus Welche Zeichen gibt es? 3 BIBT E X Verwenden von BIBT E X

Mehr

Wissenschaftlich mit L A TEX arbeiten 1. Veranstaltung SS 2017

Wissenschaftlich mit L A TEX arbeiten 1. Veranstaltung SS 2017 Wissenschaftlich mit L A TEX arbeiten 1. Veranstaltung SS 2017 Dr. Christine Römer E-Mail: tex@christine-roemer.de http://christine-roemer.de/ 06.05. 2017 Gliederung Zur Lehrveranstaltung Grundsätzliches

Mehr

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18 L A TEX Ina Arends Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 05. Mai 2014 1 / 18 Inhaltsverzeichnis L A TEX TeX - LaTeX Motivation LaTeX Struktur Dokumentstruktur

Mehr

Verwendung von L L mit XƎTEX

Verwendung von L L mit XƎTEX Verwendung von L L mit XƎTEX Vorteile von XeTex gegenüber klassis em LaTex, Konfigurationsbeispiele Also available in English. P H P Libertine Open Fonts Projekt http://linuxlibertine.sf.net Berlin, den

Mehr

3.2 Wahlpichtmodule Fachübergreifende Kompetenzen

3.2 Wahlpichtmodule Fachübergreifende Kompetenzen 3.2 Wahlpichtmodule Fachübergreifende Kompetenzen Bei einem Fachanteil von 50% werden nur 10 LP Fachübergreifende Kompetenzen (FÜK) abgedeckt, die übrigen 10 LP werden vom anderen Hauptfach geregelt. Bei

Mehr

Prüfungsanforderungen

Prüfungsanforderungen FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN - FACH MATHEMATIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (45 C) Hinweis: Studierende, die das lehramtbezogene Profil wählen, ersetzen das Einführung in die außerschulische Fachdidaktik

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 23. April 2012 TEX und L A TEX TEX 1970er Jahre: Die ersten digitalen Drucker kommen auf den Markt leider verschlechtern sich dadurch die Druckergebnisse

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX Vorlesung über (LA)TEX im Sommersemester 2009 univer@tati+ studii heydelbergen@+ Arno Trautmann Heidelberg Vorlesung 10, 22. Juni 2009 Teil X Präsentationen:

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand 09.02.2018 ausschusses gestellt werden. Liste der Mitglieder und Schriftführung: siehe

Mehr

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema L A TEX Kurs Einführung Teil 1 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Teil 1 Kurs Inhalt Aufbau Einführung Vorteile von L A TEX I Nachteile von L A TEX Sonderzeichen Minimal L

Mehr

Einführung. MetaNook 2015

Einführung. MetaNook 2015 LATEX Einführung Malte Schmitz Johannes Thorn MetaNook 2015 Ziele dieser Vorlesung L A TEX kennen lernen. Aufbau von L A TEX-Dokumenten, -Befehlen und -Umgebungen kennen. L A TEX verwenden können. Verstehen,

Mehr

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG U N I V E R S I T Ä T F R E I B U R G D E P A R T E M E N T FÜR P H Y S I K 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Einführung in die Numerik

Einführung in die Numerik Einführung in die Numerik Sommersemester 2017 Dr. Andreas Potschka Ruprecht Karls-Universität Heidelberg Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen Im Neuenheimer Feld 205, 69120 Heidelberg

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 19. August 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 47, S. 294 337) in der Fassung vom 25. November 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 55, S. 535 541) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

L A TEX-Kurs. Sommer 2015. Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld. Einführung. Dr. Carsten Gnörlich. Organisation.

L A TEX-Kurs. Sommer 2015. Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld. Einführung. Dr. Carsten Gnörlich. Organisation. L A TEX-Kurs Sommer 2015 Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 1/52 Unbenoteter Leistungsnachweis keine Anrechnungsmöglichkeiten außer MIKE! Pflichtveranstaltung nach Studienmodell

Mehr

Untersuchung der Strukturen und Erstellung von Textdokumenten unter Verwendung des Satzsystems LATEX

Untersuchung der Strukturen und Erstellung von Textdokumenten unter Verwendung des Satzsystems LATEX Untersuchung der Strukturen und Erstellung von Textdokumenten unter Verwendung des Satzsystems LATEX Eine Unterrichtsreihe im Informatikunterricht der Sekundarstufe I Ralf Greb Studienseminar Arnsberg

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Zusatzfächer in Physik

Zusatzfächer in Physik UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Übersicht Bachelor / Master Das Studium Was sie noch wissen sollten Ulf Leser: Informatik-Studium an der Humboldt-Universität 2 Bachelorstudium

Mehr

T E X your docs! Stefan Sollerer. Grazer Linuxtage 2004. TEX your docs! Was ist LAT E X? LAT E X lernen Dokumentaufbau Befehlstrukturen Ausblick

T E X your docs! Stefan Sollerer. Grazer Linuxtage 2004. TEX your docs! Was ist LAT E X? LAT E X lernen Dokumentaufbau Befehlstrukturen Ausblick TEX your docs! Stefan Sollerer Grazer Linuxtage 2004 Page 1 of 63 Inhalt ˆ Was ist L A TEX? ˆ L A TEX lernen ˆ ˆ Befehlsstrukturen ˆ Page 2 of 63 1 Was ist LATEX? Page 3 of 63 Die Geschichte von LATEX

Mehr

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität Fallbeispiel: Blended Learning Szenarien in einer einführenden Programmierausbildung Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep Johann Wolfgang Goethe-Universität 1 PRG-1-Konzept Blended Learning Übersicht

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Eine historisch-philosophierende Einführung in TEX und LATEX. Beni Ruef <bruef@es.unizh.ch>

Eine historisch-philosophierende Einführung in TEX und LATEX. Beni Ruef <bruef@es.unizh.ch> Eine historisch-philosophierende Einführung in TEX und LATEX Beni Ruef 1 Plan Geschichte von TEX und LATEX Philosophie von TEX bzw. LATEX Unterschiede zu (bzw. Vorteile gegenüber) Textverarbeitungsprogrammen

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) L A TEX Teil 1 Dennis Egbers Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) 7. April 2010 Warum sind Sie heute hier? 1

Mehr

Ausführliche Beschreibung des Vortrags: L A TEX-Dokumente für den Verein

Ausführliche Beschreibung des Vortrags: L A TEX-Dokumente für den Verein Ausführliche Beschreibung des Vortrags: L A TEX-Dokumente für den Verein Roland Imme 4. Januar 2017 Zusammenfassung Informationen zum Vortrag L A TEX-Dokumente für den Verein. Der Vortrag soll an praktischen

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Mit LyX Master/Doktorarbeiten schreiben

Mit LyX Master/Doktorarbeiten schreiben Tübingen Dante Herbsttagung 2016 in Göttingen Gliederung 1 Warum LyX? Wie LyX entstand Mit LyX LaTeX lernen 2 Text, Tabellen, Bilder, Legenden, Fußnoten Mathe, Programmlisting Chemie, physikalische Einheiten

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

L A TEX im Alltags-Gebrauch

L A TEX im Alltags-Gebrauch L A TEX im Alltags-Gebrauch Peter Gebhard usul@augusta.de Linux User Group Augsburg e.v. LAT E X im Alltags-Gebrauch p.1 Gliederung Was ist T E X bzw. L A T E X Vor- und Nachteile Vorstellung von Standard

Mehr

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs LaTeX Eine Einführung von Sebastian Dungs 31.10.2008 Inhalt 1. Grundlagen 2. Syntax 2.1 Gliederung eines Dokuments 3. Beispiel 3.1 Quellcode 3.2 Visuelles Ergebnis 4. Weitere Funktionen 5. Der Editor Texmaker

Mehr

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus.

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus. Informatik für Studienanfänger an der Abteilung Informatik Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus. Es werden folgende Kenntnisse gefordert: Einfache Datentypen (short,

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-036 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1 L A TEX Arbeitstechniken 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1 Was ist L A TEX? TEX wissenschaftliches Textsatzprogramm, L A TEX vereinfacht Eingabe durch Makros. + einfaches Setzten mathematischer Formeln

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte. Prüfungsordnung Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom.. Der Rektor der Hochschule Bremen hat am... 200.. gemäß 110 Abs. 2 des Bremischen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis PHYSIK I - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung Übungen Leistungsnachweis Ablauf der Vorlesung Termine: Mo. und Mi. 10:15-12:00 Uhr, Gr. Hörsaal Physik Dozent: Prof. K. Jakobs Gustav-Mie

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX Einführung in das Textsatzsystem L A TEX Briefe und Lebensläufe Moritz Brinkmann moritz.brinkmann@iwr.uni-heidelberg.de 27. Januar 2017 Übersicht 1 Briefe Briefe mit KOMA-Script: scrlettr2 Letter Class

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Übungen zur L A TEX-Einführung

Übungen zur L A TEX-Einführung Übungen zur L A TEX- 8. Vorlesung Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 08./10. Juli 2014 1/33 Willkommen zur achten Vorlesung Was gab es beim letzten Mal? Einstieg in die L A

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK Aus 1 mach 2 - Das

Mehr

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0)

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Dipl.Ing.Luis Zuegg Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Die Kurse orientieren sich am ECDL-Syllabus

Mehr

Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 19. April 2017

Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 19. April 2017 Dekanat Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 19. April 2017 Überblick über das Studium der Rechtswissenschaft im Nebenfach Rechtswissenschaft als Nebenfach: Entscheidung für ein Teilgebiet der Rechtswissenschaft:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen

Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt Departement Physik, Universität Basel September 2017 m AP Inhaltsübersicht 1 Anfängerpraktikum Ziel Aufbau Leistungsnachweis Ablauf Webseite

Mehr

L A TEX-Tipps & knitr

L A TEX-Tipps & knitr L A TEX-Tipps & knitr Propädeutikum im Sommersemester 2016 Paul Fink Institut für Statistik, LMU 08.04.2016 Paul Fink (LMU) LaTeX-Tipps & knitr 08.04.2016 1 / 11 knitr Wozu? Direkte Verknüpfung von L A

Mehr

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2016

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2016 PC-Pool Physik Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2016 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Seite 2 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Benutzerzugang: Anmeldung

Mehr

Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started

Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started Jens Zumbrägel Institut für Algebra Fachbereich Mathematik TU Dresden WiSe 2016/17 12. Okt. 2016 Jens Zumbrägel (TU Dresden) Diskrete Strukturen

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Anleitung zur L A TEX Vorlage für Bachelorarbeiten

Anleitung zur L A TEX Vorlage für Bachelorarbeiten Anleitung zur L A TEX Vorlage für Bachelorarbeiten Lydia Prexl 14. Januar 2014 Die vorliegende L A TEX-Vorlage ist als Hilfestellung für Studierende der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität

Mehr

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Angewandte Mathematik (B.Sc.) B.Sc. Angewandte Mathematik Vorlesungsangebot im Wintersemester 2017/2018 Semesterbeginn 01.09.2017 Semesterende 28.02.2018

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung 1 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung Prof. Dr. Rolf Hennicker in Zusammenarbeit mit Philipp Wendler https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-infoeinf/ Die Lehrenden

Mehr

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX Vorlesung über (LA)TEX im Sommersemester 2009 univer@tati+ studii heydelbergen@+ Arno Trautmann Heidelberg Vorlesung 3 am 24. April 2009 ...3 Schreiben früher,

Mehr

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz - Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz 1) Was ist Latex? Übersicht Schauen und staunen... Eigentlich unkompliziert die Funktionsweise 2) Wie geht Latex? Einmal mit allem, bitte! Kann ich das auch?

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 14

Musterlösung Übungsblatt 14 Übungen zur Modellierung, Wintersemester 2007/08 Ingo Frommholz (LF 138) Sprechstunde Donnerstag, 15-16 Uhr mod07@is.inf.uni-due.de Musterlösung Übungsblatt 14 Aufgabe 29: Wohlgeformtheit und Validität

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX

WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX Anja Wiedemann January 6, 2009 Anja Wiedemann () Wie erstelle ich eine Präsentation mit LaTeX January 6, 2009 1 / 13 OUTLINE 1 GRUNDLEGENDE BEFEHLE Dateikopf

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) Universität Stuttgart Allgemeine Informationen Regelstudienzeit:

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue LaTeX - Präambel eines Dokuments Anja Aue 28.02.17 Aufbau eines Dokuments \documentclass{article} \begin{document} Guten Tag \end{document} Präambel Textteil, bestehend aus den Befehlen und dem Inhalt

Mehr

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie. Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 Warum Chemie?? Physik Chemie Biologie Biochemie Physiologie Klinische Chemie Diagnostik Basisfach angewandter Naturwissenschaften

Mehr

Webdesign im Tourismus

Webdesign im Tourismus Übung Prof. Dr. Markus Landvogt Zur Vorlesung 2.3. Feinheiten in Jimdo 2.4. HTML in Jimdo 03 HTML - GRUNDLAGEN DER ERSTELLUNG VON WEBSEITEN 3.1 Aufbau einer Seite in HTML 3.2 HTML in Jimdo WEB 03 1 2.3.

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 5 12.01.2012

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 5 12.01.2012 und C Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 5 12.01.2012 40-WI/m Aufbau des Studiengangs 41-WI/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Computerorientierte Mathematik I WS 2012/13

Computerorientierte Mathematik I WS 2012/13 Computerorientierte Mathematik I WS 2012/13 Computerorientierte Mathematik Das CoMa Team http://www.coga.tu-berlin.de/coma/ Wo und wozu? Wo und wozu? In Studiengängen - Mathematik, Techno- und Wirtschaftsmathematik

Mehr

Hintergrundgestaltung

Hintergrundgestaltung L A TEX- Sonstiges Stefan Svetoslav Inkolov und Li 22. Juni 2013 I Damit man im L A TEX Farbige Schriftarten und den Hintergrund anpassen kann, braucht man das Paket color, welches man am Anfang einbindet:

Mehr

9 Das Textsatzsystem LaTeX

9 Das Textsatzsystem LaTeX 1 9 Das Textsatzsystem LaTeX 9.1 Geschichte Beim Übergang zum Computersatz für wissenschaftliche Texte Ende der 1960er Jahre gab es unbefriedigende Resultate für mathematische Formeln. Donald Knuth schuf,

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 28. April 2014 TEX und L A TEX TEX 1970er Jahre: Die ersten digitalen Drucker kommen auf den Markt leider verschlechtern sich dadurch die Druckergebnisse

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Studiengangreglement «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Theologie und Religionsphilosophie» der Universität Basel

Studiengangreglement «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Theologie und Religionsphilosophie» der Universität Basel Studiengangreglement «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Theologie und Religionsphilosophie» der Universität Basel Vom. April 07 Die Theologische Fakultät der Universität Basel erlässt unter Vorbehalt

Mehr

Programmierumgebungen und Präsentationstechniken

Programmierumgebungen und Präsentationstechniken Programmierumgebungen und Präsentationstechniken René Lamour 26. Juni 2015 Lehrevaluation SS 2015 (bis 4.7.15) Unter dem Link https://evaluation.hu-berlin.de/ finden Sie den Einstieg zur Eingabe. Das Passwort

Mehr

1. Zweite Änderung der Anlage 5 Leuphana Semester zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor

1. Zweite Änderung der Anlage 5 Leuphana Semester zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft 1. Zweite Änderung der Anlage Leuphana Semester zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor

Mehr

LATEX - eine Einführung

LATEX - eine Einführung L A TEX - eine Einführung 1 July 15, 2007 1 bjoern@spichal.org Was ist L A TEX? Einführung Was ist LATEX? Buchempfehlungen Onlinequellen Geschichte Verfügbare Distributionen Verwendeter LATEX-Editor Themen

Mehr

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 16.12.2013: Übersicht über die und 1 Erster Studienabschnitt Modul

Mehr

Schlüsselkompetenzen. 5. Sitzung im Kurs für Erstsemester des Studiengangs Information Engineering. Alexander Holupirek & Hannes Schwarz WS 08/09

Schlüsselkompetenzen. 5. Sitzung im Kurs für Erstsemester des Studiengangs Information Engineering. Alexander Holupirek & Hannes Schwarz WS 08/09 Schlüsselkompetenzen 5. Sitzung im Kurs für Erstsemester des Studiengangs Information Engineering Alexander Holupirek & Hannes Schwarz WS 08/09 Die heutige Sitzung Die letzten Sitzungen Einführung in LaTeX

Mehr

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 19. April 2016. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 19. April 2016. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 Hochschule Düsseldorf L A TEX 02 - Struktur und Formatieren II Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX //

Mehr

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht Hans-Peter Wiedling 1 Einstieg Kurzvorstellung, Fragen&Antworten Zeitlicher Ablauf und Ziele für Organisatorische Hinweise und Terminübersicht Anmerkung: Dank für die Aufbereitung des Stoffes geht an dieser

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt L A TEX Kurs Einführung Teil 1 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Teil 1 Kurs Formalien Inhalt Aufbau Einführung Vorteile von L A TEX I Nachteile von L A TEX Sonderzeichen

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX SS 2006 www.namsu.de 13. August 2008 Übersicht 1 gestaltung 2 Gliederung 3 gestaltung 4 Referezen Aussehen Alle Seite eine bestimmte Seite fancy komplett Lösung Titel

Mehr