Französische Revolution: Lernziele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Französische Revolution: Lernziele"

Transkript

1 Französische Revolution: Lernziele Du kannst... Die Ständegesellschaft 1. die drei Stände des absolutistischen Frankreichs aufzählen. 2. die Ungerechtigkeiten gegenüber dem 3. Stand erläutern. Einberufung der Generalstände, Gründung der Nationalversammlung und Versammlung im Ballhaus 3. nennen welcher König von Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts regierte und wie seine Frau hiess. 4. schildern, wie das Königspaar lebte und wofür es viel Geld ausgab. 5. erklären, warum das französische Volk unter einer Hungersnot litt. 6. erklären, warum die Steuern für den 3. Stand im 18. Jahrhundert immer weiter erhöht und schliesslich die Generalstände einberufen wurden. 7. nennen, wie viele Vertreter der 1., 2. und 3. Stand an die Generalstandsversammlung schicken durften und erklären, warum schon das unfair für den 3. Stand war. 8. erklären, wie bei der Generalstandsversammlung traditionellerweise abgestimmt wurde und warum dies unfair für den 3. Stand war. 9. erklären, wie es dazu kam, dass sich der 3. Stand zur Nationalversammlung erklärte. 10. erklären, warum die Nationalversammlung ihre Sitzung ins Ballhaus verlegte. 11. erklären, was man unter dem Ballhausschwur versteht. 12. erklären, warum sich viele Geistliche und einige Adelige der Nationalversammlung/dem 3. Stand anschlossen. Der Sturm auf die Bastille Dinge aufzählen, die die Pariser Bevölkerung im Juli 1789 sehr wütend machten und die Lage in und um Paris drastisch zuspitzten. 14. erklären, warum der 3. Stand eine Bürgerwehr bildete und sich Waffen und Munition beschaffte. 15. das Datum des Ausbruches der Französischen Revolution nennen (= Französischer Nationalfeiertag). 16. erklären, was die Bastille war und warum sie gestürmt wurde. 17. erklären, wie die Revolution nach dem Sturm auf die Bastille weiterging. Das Ende der Revolution 18. aufzählen, welche Veränderungen der 3. Stand durch die Revolution bewirken konnte. 19. den Leitspruch der Französischen Revolution nennen. 20. erklären, wie es zu den Menschen- und Bürgerrechten gekommen ist und was man darunter versteht Beispiele von Menschenrechten aufzählen. 22. nennen, wer nach der Französischen Revolution die Gesetze erliess. 23. die Aufgaben eines Parlaments nennen. 24. nennen, aus wie vielen Personen unsere Regierung, der Bundesrat, besteht, aufzählen, wer aktuell dazugehört und diese Personen auf Fotos erkennen. 25. erklären, warum die Machthaber in den anderen europäischen Ländern sehr besorgt über die Französische Revolution waren. 26. erklären, warum und wie der König und seine Frau hingerichtet wurden. 27. erklären, was man unter der Schreckensherrschaft versteht.

2 Französische Revolution: Lernziele inkl. Lösungen Du kannst... Die Ständegesellschaft 1. die drei Stände des absolutistischen Frankreichs aufzählen. 1. Stand: Klerus (=Geistliche) (z.b. Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte, Domherren, Mönche, Nonnen, Pfarrer) umfasste ca. 0.5 % der Bevölkerung 2. Stand: Adel umfasste ca. 1.5 % der Bevölkerung 3. Stand: Bürger und Bauern (z.b. Bankiers, Manufakturbesitzer, Kapitalrentner, Finanzberufe, Kaufleute Professoren, Anwälte, Ärzte, Apotheker, Lehrer, Schriftsteller, Künstler, Beamte der Reichs- und Finanzverwaltung, Militär, Matrosen, Handwerker, Ladenbesitzer, Arbeiter, Gesellen, Hauspersonal, Bauern, Landarbeiter, Tagelöhner) umfasste ca. 98 % der Bevölkerung 2. die Ungerechtigkeiten gegenüber dem 3. Stand erläutern. Steuern: Pacht, Ernteabgaben & Frondienst: Schlechtes Einkommen: Zehnt: Jagdverbot: Kein Zugang zu Ämtern: Alle Angehörigen des 3. Standes mussten nicht nur Verbrauchsteuern zum Beispiel beim Kauf von Salz zahlen, sondern auch direkte Steuern, die auf das Einkommen oder das Vermögen erhoben wurden. Im Laufe des 18. Jahrhundert stiegen die Steuern immer weiter an. Die Angehörigen des 1. und 2. Standes waren von den direkten Steuern befreit. Die meisten Bauern pachteten Land von einem Grundherrn, welcher über sie bestimmen konnte (Leibeigenschaft). Zusätzlich zur Feldmiete (=Pacht) waren die Bauern verpflichtet, ihrem Grundherrn einen Teil ihrer Ernte und auch noch auf dessen Ländereien zu arbeiten. Hierfür bekamen sie kein Geld. Diese Arbeiten nannte man Frondienst. Die Bauern arbeiteten von Sonnenaufgang bis -untergang sehr hart. Viele starben früh an Krankheiten oder Entkräftung. Wenn es zu Missernten kam, nahmen die Grundherren keine Rücksicht und forderten dennoch die Abgaben in voller Höhe. Auch in den Städten ging es dem grössten Teil der Bevölkerung schlecht. Handwerker, Arbeiter in den Manufakturen und Tagelöhner hatten einen geringen Verdienst. Deshalb mussten alle Mitglieder der Familie, Männer, Frauen und Kinder, zum Lebensunterhalt beitragen. Der 3. Stand musste 10% ihres Verdienstes der Kirche abgeben. Dem 3. Stand war es verboten zu jagen. Die Rebhühner und Vögel frassen die Saat auf und die Karnickel die Ernte. Die Bürger und Bauern durften keine hohen und gut bezahlten Ämter besetzen. Einberufung der Generalstände, Gründung der Nationalversammlung und Versammlung im Ballhaus 3. nennen welcher König von Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts regierte und wie seine Frau hiess. Ludwig/Louis XVI (= Ludwig/Louis der Sechszehnte) & Marie Antoinette 4. schildern, wie das Königspaar lebte und wofür es viel Geld ausgab. Ludwig XVI und Marie Antoinette lebten im prunkvollen Versailler Schloss. Sie litten keinen Mangel, trugen die teuersten Kleider, assen die kostbarsten Delikatessen, feierten protzige Feste und hielten einen Hof mit unzähligen Bediensteten. Marie Antoinette liebte das Pharo-Spiel, ein Glücksspiel mit Karten, bei dem sie viel Geld verspielte. Daneben verschlangen auch Kriege Unmengen an Geld.

3 5. erklären, warum das französische Volk unter einer Hungersnot litt. Eine Missernte hatte die Nahrungsmittelpreise enorm in die Höhe getrieben. Ausserdem hatte der König die Steuern des 3. Standes immer weiter erhöht. Die ärmere Bevölkerung konnte sich deshalb kaum noch etwas leisten und litt Hunger. 6. erklären, warum die Steuern für den 3. Stand im 18. Jahrhundert immer weiter erhöht und schliesslich die Generalstände einberufen wurden. Der Staat stand kurz vor dem Bankrott (=Pleite). Bei der Generalstandsversammlung sollte eine Lösung für das Problem gesucht werden. 7. nennen, wie viele Vertreter der 1., 2. und 3. Stand an die Generalstandsversammlung schicken durften und erklären, warum schon das unfair für den 3. Stand war. 1. Stand: 300 Vertreter vertreten 05 % der Bevölkerung 2. Stand: 300 Vertreter vertreten 1.5 % der Bevölkerung 3. Stand: 600 Vertreter vertreten 98 % der Bevölkerung Die Anzahl Vertreter entsprach keineswegs der Verteilung der Bevölkerung. Der 1. und 2. Stand machten zusammen nur gerade 2 % der Bevölkerung aus, hatten gemeinsam aber genauso viele Vertreter wie der 3. Stand, der einen Anteil von 98 % an der Bevölkerung hatte. 8. erklären, wie bei der Generalstandsversammlung traditionellerweise abgestimmt wurde und warum dies unfair für den 3. Stand war. Es wurde nach Ständen abgestimmt, d.h. jeder Stand hatte eine Stimme. Da der 1. und der 2. Stand die gleichen Ziele verfolgte, hatte der 3. Stand keine Chance sich gegen sie durchzusetzen. Es stand letztlich immer 2:1. 9. erklären, wie es dazu kam, dass sich der 3. Stand zur Nationalversammlung erklärte. Der 3. Stand forderte die Abstimmung nach Köpfen und somit echten Mehrheiten. Auch im 1. und 2. Stand gab es fortschrittliche Vertreter, die diese Forderung unterstützten. Ludwig lehnte das aber ab. Nach Wochen ergebnislosen Verhandelns erklärte der 3. Stand, dass er allein die Nation/das Volk vertreten wollte, da er 98 % der Bevölkerung darstellte. Die Anwesenden nannten sich Nationalversammlung. 10. erklären, warum die Nationalversammlung ihre Sitzung ins Ballhaus verlegte. Der König sperrte den Sitzungssaal des 3. Standes. Daraufhin zog er in das nahe gelegene Ballhaus (eine Art Turnhalle). 11. erklären, was man unter dem Ballhausschwur versteht. Die Nationalversammlung schwörte, dass sie sich nicht eher trennen wolle, bis sie für Frankreich eine völlig neue und gerechtere Verfassung erarbeitet hätte. Der 3. Stand wollte Gerechtigkeit. In Zukunft sollte das Gesetz die höchste Macht im Staat sein, nicht mehr ein von Gott eingesetzter Monarch. 12. erklären, warum sich viele Geistliche und einige Adelige der Nationalversammlung/dem 3. Stand anschlossen. Viele Geistliche (v.a. einfache Priester) und einige Adelige, die Mitleid mit dem armen Volk hatten und einsahen, dass die aktuelle Situation unfair war, schlossen sich dem 3. Stand an. Der Sturm auf die Bastille Dinge aufzählen, die die Pariser Bevölkerung im Juli 1789 sehr wütend machten und die Lage in und um Paris drastisch zuspitzten. Hungersnot: Im Juli des Jahres 1789 sorgte eine erneute Missernte wiederum für Hunger und Not unter der einfachen Bevölkerung. Wieder waren Protest und Aufruhr die Folge, denn die Brotpreise stiegen wegen der

4 Versorgungsengpässe plötzlich rapide an. Die Bürger hatten Angst vor Hunger und Verderben. Militärtruppen: Entlassung des Finanzministers: Einsetzung einer neuen Regierung: Der König verstärkte die Militärtruppen rund um die Hauptstadt. Die Pariser Bevölkerung befürchtete, König Ludwig XVI könnte die beginnende Revolution blutig niederschlagen. Ludwig XVI entliess den beim Volk beliebten Finanzminister Necker (übrigens ein Schweizer!). Necker hatte den Zustand der Finanzen, namentlich die Verschwendung des Hofes, aufgedeckt und diesen Bericht drucken lassen sowie Einsparungen für das Königspaar und den Adel gefordert. Eine neue königstreue Regierung wurde vom König ausgerufen. 14. erklären, warum der 3. Stand eine Bürgerwehr bildete und sich Waffen und Munition beschaffte. Die Bürger hatten Angst um die Nationalversammlung und dass König XVI die beginnende Revolution blutig niederschlagen würde. Um sich für den Kampf zu wappnen, brauchte der 3. Stand alle verfügbaren Waffen. 15. das Datum des Ausbruches der Französischen Revolution nennen (= Französischer Nationalfeiertag). 14. Juli erklären, was die Bastille war und warum sie gestürmt wurde. Die Bastille war ein Gefängnis in Paris. Wer sich zum Beispiel öffentlich gegen den König stellte, wurde dort bis zu seinem Lebensende eingesperrt (z.b. adelige Rebellen, Schriftsteller der Aufklärung). Damit war die Bastille ein Symbol für den verhassten Staat. Ausserdem war Pulver dort gelagert, das die Aufständischen für die Revolution brauchten. 17. erklären, wie die Revolution nach dem Sturm auf die Bastille weiterging. Es gab einen Volksaufstand in ganz Paris. Alle Einrichtungen wurden gestürmt und Befehlshaber abgesetzt oder umgebracht. Die Bürgerwehr übernahm die Stadtführung. Auch auf dem Land zogen Bauern plündernd und mordend von Dorf zu Dorf und brannten Schlösser und Klöster nieder. Der Adel wurde (oft ins Ausland) vertrieben. Das Ende der Revolution 18. aufzählen, welche Veränderungen der 3. Stand durch die Revolution bewirken konnte. Steuern: Leibeigenschaft: Zehnt: Jagd: Zugang zu Ämtern: Die Steuerbefreiung des 1. und 2. Standes wurde aufgehoben. Fortan mussten alle Steuern bezahlen. Die meisten Bauern gehörten bisher einem Grundherrn, welcher über sie bestimmen konnte. Man spricht hierbei auch von Leibeigenschaft. Diese wurde nun aufgehoben. Fortan war es allen erlaubt, Land/Eigentum zu besitzen und in Freiheit zu leben. Der 3. Stand musste der Kirche nicht mehr 10% ihres Verdienstes abgeben. Dem 3. Stand durfte nun auch jagen. Ämter konnten nun auch vom 3. Stand besetzt werden. 19. den Leitspruch der Französischen Revolution nennen. liberté, égalité, fraternité (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit)

5 20. erklären, wie es zu den Menschen- und Bürgerrechten gekommen ist und was man darunter versteht. Die Menschen- und Bürgerrechte wurden von der Nationalversammlung verkündet. Man versteht darunter grundlegende Rechte, die jedem Menschen zustehen, ganz gleich welchem Volk, Staat, Geschlecht oder welcher Religion er angehört Beispiele von Menschenrechten aufzählen. Freiheit jedes Menschen (z.b. Verbot der Sklaverei) / Recht auf Eigentum / Meinungsfreiheit / Religionsfreiheit / Recht auf Bildung / Ehefreiheit / Schutz der Privatsphäre 22. nennen, wer nach der Französischen Revolution die Gesetze erliess. Während die ganze Entscheidungsgewalt vor der Revolution noch beim König lag, legte nun das Parlament die Gesetze fest und schränkte die Macht des Königs damit ein. Beim Parlament handelte es sich um gewählte Vertreter des Volkes. 23. die Aufgaben eines Parlaments nennen. Das Parlament erlässt die Gesetze und kontrolliert die Regierung. Dies ist auch bei uns in der Schweiz so. Das Parlament entscheidet über Gesetze und überprüft den Bundesrat. 24. nennen, aus wie vielen Personen unsere Regierung, der Bundesrat, besteht, aufzählen, wer aktuell dazugehört und diese Personen auf Fotos erkennen. Der Bundesrat besteht aus 7 Mitgliedern: Didier Burkhalter, Simonetta Sommaruga, Doris Leuthard, Guy Parmelin, Johann Schneider-Ammann, Alain Berset, Ueli Maurer 25. erklären, warum die Machthaber in den anderen europäischen Ländern sehr besorgt über die Französische Revolution waren. In den meisten anderen europäischen Staaten herrschte zu dieser Zeit noch der Absolutismus. Die gesamte Macht lag also beim König. Nun hatten die Machthaber Angst, dass die Bürger in ihrem Land die Revolution in Frankreich als Vorbild nehmen könnten und die absolutistische Herrschaft auch nicht mehr weiter akzeptieren wollten. Sie fürchteten, auch in ihrem Land könnte eine Revolution ausbrechen. 26. erklären, warum und wie der König und seine Frau hingerichtet wurden. Zwischen der Revolutionsregierung in Frankreich und anderen europäischen Mächten (Österreich, Preussen) brach im April 1792 Krieg aus. Frankreich musste dabei einige Niederlangen einstecken, weshalb das Volk nach Sündenböcken suchte. Sie behaupteten, die Königin habe den feindlichen Generälen den französischen Feldzugsplan verraten. Der König stand ausserdem in Verdacht mit ausländischen Fürsten gegen Frankreich zusammenzuarbeiten wurden der König und seine Frau öffentlich mit der Guillotine (Fallbeil) enthauptet. 27. erklären, was man unter der Schreckensherrschaft versteht. In Frankreich gab es einen radikalen politischen Klub, der sich für die komplette Abschaffung der Monarchie einsetzte: Die Jakobiner. Der Anführer war Robespierre, der auch in der Nationalversammlung war. Unterstützt wurden Robespierre und die Jakobiner vor allem von den ärmeren Kleinbürgern, den Arbeitern und Handwerkern (Sansculotte). Ab Juni 1793 wurden alle Gegner der Revolution brutal unterdrückt. Alle, die nicht radikal genug hinter der Revolution standen, wurden von den Jakobinern zum Tode verurteilt und mit der Guillotine enthauptet. Zehntausende von Todesurteilen wurden so vollstreckt. Als Robespierre im Juli 1994 in einer Rede vor dem Nationalkonvent mehrere Abgeordnete mit dem Tod bedrohte, schlossen sich diese zusammen, verhafteten ihn und liessen ihn mit der Guillotine hinrichten. Der Klub der Jakobiner wurde geschlossen und die Schreckensherrschaft war beendet.

Vom Sturm auf die Bastille bis zur Erklärung der Menschenrechte die Französische Revolution VORSCHAU

Vom Sturm auf die Bastille bis zur Erklärung der Menschenrechte die Französische Revolution VORSCHAU RAAbits Hauptschule 7 9 Gesellschaftslehre 87 Französische Revolution 1 von 12 Vom Sturm auf die Bastille bis zur Erklärung der Menschenrechte die Französische Revolution Markus Kindl, Oberlind Geschichte

Mehr

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793 Flugblatt Frankreich 1789 Flugblatt Frankreich 1794 Hier ruht ganz Frankreich Robespierre Adel (2.Stand) Klerus (1.Stand) Bürger/Bauer (3.Stand) Q: Das Erwachen des Dritten Standes, Anonymes Flugblatt

Mehr

Am Vorabend der französischen Revolution

Am Vorabend der französischen Revolution S. 100/101 Am Vorabend der französischen Revolution 1. Wie ist die finanzielle Situation des französischen Staates? 2. Welche Probleme gab es noch? 3. Wie ist die Situation der Stände? 4. Wer bezahlte

Mehr

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION Niklas Roth Die Französische Revolution hatte in vielerlei Hinsicht große Auswirkungen auf die damaligen sozialen und politischen Verhältnisse und ihre Prinzipien der Freiheit,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort Seite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie

Mehr

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material 19 SL Die Bauern im Mittelalter Auftrag Lies zuerst die Fragen durch. Hast du schon eine Ahnung, wie die Antworten heissen? Wenn du willst, darfst du deine Antworten stichwortartig auf die Tafel notieren.

Mehr

Wenn der Bundesrat direkt vom Volk gewählt werden könnte, welche 7 Bundesräte bzw. Bundesrätinnen würden Sie heute wählen?

Wenn der Bundesrat direkt vom Volk gewählt werden könnte, welche 7 Bundesräte bzw. Bundesrätinnen würden Sie heute wählen? Wenn der Bundesrat direkt vom Volk gewählt werden könnte, welche 7 Bundesräte bzw. Bundesrätinnen würden Sie heute wählen? Überblick Wenn das Volk im Oktober bis Dezember 2010 die Möglichkeit gehabt hätte,

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Gedanken zur Französischen Revolution

Gedanken zur Französischen Revolution Melanie B. Gedanken zur Französischen Revolution Die Revolutionen haben nicht bloß einen materiellen, sondern auch einen ideellen Ausgangspunkt. Ist es doch stets die geistig sittliche Stimmung gegen einen

Mehr

Gesellschaft und Wirtschaft im ancien régime

Gesellschaft und Wirtschaft im ancien régime Die Französische Revolution Gesellschaft und Wirtschaft im ancien régime Frankreich war 1789 vorwiegend eine Agrargesellschaft. Rund 80 % der Bevölkerung lebten und arbeiteten als Taglöhner und Bauern

Mehr

2.8 Staat und Politik

2.8 Staat und Politik 2.8 Staat und Politik - Eckdaten der Schweizer Geschichte - Aufgaben des Bundes - Rechte und Pflichten der Bürger Fragenkatalog 1. In welchem Jahr und von welchen Kantonen wurde die Eidgenossenschaft gegründet?

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

Thema: Der französische Nationsbegriff (Sieyès)

Thema: Der französische Nationsbegriff (Sieyès) Thema: Der französische Nationsbegriff (Sieyès) Titelblatt der Flugschrift von Sieyès Am Vorabend der Revolution erschienen zahlreiche Flugschriften, die sich kritisch mit den herrschenden Verhältnissen

Mehr

Geschichte an Stationen 9 / Geschichte an Stationen 9/10 Inklusion. Eine Zeitenwende. Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geschichte an Stationen 9 / Geschichte an Stationen 9/10 Inklusion. Eine Zeitenwende. Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Victoria Hertje Geschichte an Stationen 9/10 Inklusion Sekundarstufe ufe I Victoria Hertje Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geschichte an Stationen 9 / Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Ein Buch für den König Es war einmal ein König, der sehr mächtig war. Aber der König war nicht zufrieden. Er wollte noch mehr

Mehr

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre ICH bin frei. Artikel 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. ICH bin ANDERS.

Mehr

Die Verfassung von Französische Revolution Verfassung 1791 digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Die Verfassung von Französische Revolution Verfassung 1791 digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth Die Verfassung von 1791 Die Verfassung von 1791 Die Verfassung von 1791 verfügte eine strenge Trennung der der politischen Organe der ausführenden Gewalt, der gesetzgebenden Gewalt und der Rechtsprechung.

Mehr

GEMEINSAM STARK IN DER

GEMEINSAM STARK IN DER Nr. 1304 Dienstag, 22. November 2016 GEMEINSAM STARK IN DER Hallo! Wir sind die 4. Klasse des ZIS Hammerfestweg 1, 1220 Wien. Wir sind 12 Mädchen und 8 Buben. Heute dürfen wir hier, in der Demokratiewerkstatt,

Mehr

Amerikanische und Französische Revolution

Amerikanische und Französische Revolution Amerikanische und Französische Revolution Die Geschichte Neuenglands: Situation: Wirtschaft der Kolonien soll die englische stärken; Vertretung durch englische königliche Gouverneure; demokratische Grundlage

Mehr

Geschichte Kurs / 97 Referat Thema: Die Französische Revolution. Die Französische Revolution

Geschichte Kurs / 97 Referat Thema: Die Französische Revolution. Die Französische Revolution Geschichte Kurs 11.2 1996 / 97 Referat Thema: Die Französische Revolution Die Französische Revolution 1789-1804 André Brochhagen _ Die französische Revolution Die französische Revolution entstand durch

Mehr

Ein Drama von Georg Büchner. Präsentiert von: Sabrina Schwichtenberg

Ein Drama von Georg Büchner. Präsentiert von: Sabrina Schwichtenberg Ein Drama von Georg Büchner Präsentiert von: Sabrina Schwichtenberg Autor Georg Büchner Revolution und Verfolgung Steckbrief und wichtige Werke Exil und Tod Buch Dantons Tod Sprachliche Form Literarische

Mehr

KEUDELL-GESCHICHTS-KARTEN

KEUDELL-GESCHICHTS-KARTEN 57 Skizzieren Sie die Ursachen, Inhalt und Folgen der Pré-Révolution 1786-1789 Ursache - enorme Staatsverschuldung Inhalt - 1. Phase (1787/88) Adelsrev. Ref.-gegner verweigern Kg. Zustimmung zu Steuerref.,

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Allgemein gesehen, sind die Menschenrechte grundlegende Rechte, die allen Menschen unabhängig von Herkunft, Rasse, Sprache, Staatsangehörigkeit, Religion und Geschlecht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Absolutismus und Aufklärung (Lehrbuch Bd. 3 alt, S.200-231) erläutern den Begriff Absolutismus Ludwig XIV. (1661-1715) ein erklären, dass Handeln von Men- als

Mehr

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg THEMA 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 24 Die Ausbreitung der Reformation LERNZIELE Voraussetzung der Ausbreitung der Reformation kennenlernen Die entstehende Glaubensspaltung in Deutschland anhand

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Die Französische Revolution Liberté, Égalité, Fraternité!

Die Französische Revolution Liberté, Égalité, Fraternité! Die Französische Revolution Liberté, Égalité, Fraternité! 1. Die Situation Frankreichs / Vorabend: Innere Situation: Globale Situation: Langandauernde wirtschaftliche Rezession Geistige Wandlung seit der

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Was danach geschah -Weimarer Republik ( ) Was danach geschah -Weimarer Republik (1919-1933) Parlamentarische Demokratie Vertreter: Phillip Scheidemann, Friedrich Ebert (SPD) Konzept: -Volk wählt Vertreter -Vertreter haben freies Mandat -bilden

Mehr

DOWNLOAD. Das Mittelalterglossar. Wichtige Begriffe einfach erklärt. Sebastian Barsch (Hrsg.) Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Das Mittelalterglossar. Wichtige Begriffe einfach erklärt. Sebastian Barsch (Hrsg.) Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch (Hrsg.) Das Mittelalterglossar Wichtige Begriffe einfach erklärt Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

Stefan Schäfer (Hg.) / Christian Porth: Georg Büchner: Dantons Tod. Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Stefan Schäfer (Hg.) / Christian Porth: Georg Büchner: Dantons Tod. Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Seit 1787 erschütterte eine schwere Finanz- und Wirtschaftskrise Frankreich. Zugleich stieß das althergebrachte Feudalsystem mit steigendem Einfluss und Wohlstand des Bürgertums auf immer mehr Widerspruch.

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Der Einfluß der Freimaurerei auf die Französische Revolution und die Erklärung der Menschenrechte

Der Einfluß der Freimaurerei auf die Französische Revolution und die Erklärung der Menschenrechte Gästeabend am 28. Februar 2013 Schwester Carola Der Einfluß der Freimaurerei auf die Französische Revolution und die Erklärung der Menschenrechte Die Wahrheit gehört denen, die sie suchen und nicht denen,

Mehr

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille Geschichte Jacek Izdebski Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille In: Paschold Chris E., Gier Albert (Hrsg.): Die Französische Revolution. Ein Lesebuch mit zeitgenössischen

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Erklärt in leichter Sprache

Erklärt in leichter Sprache Erklärt in leichter Sprache 2 SYNODE IM BISTUM TRIER 1 Die Kirche in der Welt von heute: Wie soll unsere Kirche sein Vor über 2000 Jahren hat Jesus Christus die Kirche gegründet. Die Kirche gibt es also

Mehr

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff Medienpaket: Mittelalter 1 Achtung Falle ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff In den folgenden Sachtexten haben sich Fehler eingeschlichen. Mit Hilfe des Sachbuches Alltagsleben

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Schweizer Geschichte. Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik

Schweizer Geschichte. Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik Schweizer Geschichte Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik Schweizer Geschichte Gebiet der heutigen Schweiz als Teil des Heiligen Römischen Reiches Kaiser, resp. König ist in der Regel weit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

Der Deutsche Bundestag

Der Deutsche Bundestag Der Deutsche Bundestag Hier kannst Du viel über den Deutschen Bundestag erfahren. Unten siehst du Stichpunkte. Diese Stichpunkte kannst du nach der Reihe anklicken. Probier es einfach aus. 1 In Deutschland

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT DIE WELT ZUR ZEIT, ALS GOETHE LEBTE: KRIEGE UND KRISEN Goethe lebte in einer Zeit, in der sich die Welt stark veränderte. Vor allem Ereignisse wie der amerikanische

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 (978-3-12-443135-9) Schule: Legende: Sachkompetenz = Orientierungskompetenz = OK Methodenkompetenz = MK Beurteilungskompetenz = BK

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

Was ist das Revolutionäre an den Ereignissen in Frankreich 1789/91?

Was ist das Revolutionäre an den Ereignissen in Frankreich 1789/91? Was ist das Revolutionäre an den Ereignissen in Frankreich 1789/91? Schülerinnen und Schüler können den Sturz des Ancien Régime durch die Französische Revolution als Umbruch analysieren (Revolution: Menschen-

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag

Ernst Klett Schulbuchverlag I E Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Gerhard Henke-Bockschatz Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Volker Scherer Susanne Thimann-Verhey Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie?

Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie? Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie? Machte Stadtluft in Gernsbach frei? In Städten, die direkt und nur dem Kaiser unterstanden (in so genannten Reichsstädten

Mehr

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH Nr. 506 Dienstag, 22. März 2011 ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH Liam (9) Wir sind die Kinder der Volksschule Gilgegasse. Wir gehen in die 4A. Heute sind wir zu Besuch in der Demokratiewerkstatt. Wir machen

Mehr

EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE

EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE Nr. 736 Dienstag, 23. Oktober 2012 EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE Vergangenheit......Gegenwart Wir sind die Klasse 4B der HS Taiskirchen und sind gerade auf Wien-Woche. In unserem Workshop

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmethoden: Lernposter: erarbeitete Lerninhalte in kreativer Form lernwirksam aufbereiten Das komplette Material finden Sie

Mehr

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) 1815-1850 Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12 Inhaltsverzeichnis Europa im Zeitalter des Absolutismus Die europäischen Mächte in der Epoche des Ancien Regime {Fortsetzung) Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus

Mehr

Die Französische Revolution. 1300nChr.

Die Französische Revolution. 1300nChr. Die Französische Revolution 300nChr. 400 00 600 700 800 900 2000 36 Zeitfenster:7-804 Die Französische Revolution M2 Colbert stellt König Ludwig XIV. die Mitglieder der Akademie derwissenschaften vor(ausschnitt

Mehr

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 Inhalt Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 I Demokratie macht Staat 3 Was heißt überhaupt Demokratie? 15 4 Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Republik?

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 1

Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen

Mehr

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1260

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1260 Nr. 1260 Mittwoch, 11. Mai 2016 WIR, INMITTEN DER EU Hallo! Wir sind die Kinder der 3 und 4B-Klasse aus Trausdorf. Wir besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien und machen einen EU-Workshop. Dort

Mehr

Carsten A. Dahlmann 1. Geschichtsklausur (2006-11-28) Verbesserte Abschrift 2007-01-08. Aufgabenstellung:

Carsten A. Dahlmann 1. Geschichtsklausur (2006-11-28) Verbesserte Abschrift 2007-01-08. Aufgabenstellung: Aufgabenstellung: Interpretieren Sie das Bild, indem Sie die Darstellung in den zeitgenössischen Zusammenhang einordnen. Das Erwachen des Dritten Standes (Kupferstich) Seite 1 / 1 2 Das vorliegende Bild

Mehr

WIR HABEN EINE MEINUNG!

WIR HABEN EINE MEINUNG! Nr. 949 Donnerstag, 20. Februar 2014 WIR HABEN EINE MEINUNG! HÖRT UNS ZU! Furkan und Michi Wir sind die 2B der KMS Eibengasse aus der Donaustadt, und wir sind heute in der Demokratiewerkstatt. Unser Thema

Mehr

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 Russische Bürger zu individueller Freiheit, Staat und Gesellschaft... Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage (Computer Assisted Telephone Interview) in der Bevölkerung der

Mehr

about Absolutismus Linus Metzler L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f

about Absolutismus Linus Metzler L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f about Absolutismus Linus Metzler L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e 3 9 3 0 6 F r e i d o r f 0 7 1 4 5 5 1 9 1 5 0 7 9 5 2 8 1 7 4 2 1 7. 0 3. 2 0 1 0 2 Absolutismus Thema: Autor:

Mehr

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla V 19. Jahrhundert Beitrag 7 Bismarcks Politik (Klasse 8/9) 1 von 32 Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich Silke Bagus, Nohra OT Ulla it dem deutschen Kaiserreich entsteht

Mehr

DOWNLOAD. Birgit Lascho. Friedrich der Große

DOWNLOAD. Birgit Lascho. Friedrich der Große DOWNLOAD Birgit Lascho Friedrich der Große. 0 1 7. e s s a l K Vorbemerkung Am 24. Januar 2012 ist der 300. Geburtstag des historisch bedeutsamen preußischen Herrschers Friedrich II., der zumeist als Friedrich

Mehr

Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens 15.02 26.05.13

Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens 15.02 26.05.13 Haus d e r kunst Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens 15.02 26.05.13 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 8 bis 9 Was ist Apartheid? Unter Apartheid

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Klasse 7 und 8 / Lehrbuch: Durchblick 7/8 Kursiv = Additum Die Schülerinnen und Schüler Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Strukturierender Aspekt: Gewaltsame

Mehr

Die Französische Revolution 1789 (II)

Die Französische Revolution 1789 (II) Unterrichtsblatt zu dem didaktischen Film Die Französische Revolution 1789 (II) Frankreich wird Republik Von der Flucht des Königs bis zum Ende der Jakobinerherrschaft (1791-1795) WBF-Unterrichtsfilm,

Mehr

Rede anlässlich des Geschwister-Scholl-Tages am

Rede anlässlich des Geschwister-Scholl-Tages am Rede anlässlich des Geschwister-Scholl-Tages am 23.02.2015 Heute begehen wir wieder wie jedes Jahr um den 22. Februar den Geschwister-Scholl-Tag. Hans und Sophie Scholl sind die Namensgeber unserer Schule

Mehr

Voransicht. Von Kaisern, Knechten und Lehnsherren ein Puzzle zu mittelalterlichen Ständen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Von Kaisern, Knechten und Lehnsherren ein Puzzle zu mittelalterlichen Ständen. Das Wichtigste auf einen Blick III Mittelalter Beitrag 7 Stände-Puzzle (Klasse 6) 1 von 16 Von Kaisern, Knechten und Lehnsherren ein Puzzle zu mittelalterlichen Ständen Dr. Ingeborg Braisch, Hamburg reifach ist also das Haus Gottes.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

III. Die Revolution von 1848 und der Katholizismus

III. Die Revolution von 1848 und der Katholizismus 1 III. Die Revolution von 1848 und der Katholizismus 1. Der allgemeinpolitische Rahmen - Märzrevolution in Deutschland als Kette von Erhebungen in Hauptstädte und Provinzstädte, sowie sozialen Unruhen

Mehr

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache?

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache? Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache

Mehr

Geschichte der Demokratie

Geschichte der Demokratie Geschichte der Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Demokratie bedeutet? Ist dir

Mehr

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa Gliederung Einleitende Worte Definition des Nationalismus Merkmale Französische Revolution Folgen der Revolution

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH

DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH Nr. 340 Dienstag, 15. Dezember 2009 DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH WIR BLICKEN ZURÜCK Die Schüler der 3B der KMS Kauergasse haben heute in der Demokratiewerkstatt einen Blick in die Vergangenheit

Mehr

Geschichte der Menschenrechte Arbeitsblatt

Geschichte der Menschenrechte Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die Schüler verschaffen sich anhand eines Textes einen Überblick über die Geschichte der Menschenrechte und übertragen die wichtigsten Ereignisse auf ihr Arbeitsblatt.

Mehr

Vermutung: Woher kommt der Begriff Absolutismus?

Vermutung: Woher kommt der Begriff Absolutismus? Absolutismus Vermutung: Woher kommt der Begriff Absolutismus? Definition Absolutismus: Der Begriff Absolutismus bezeichnet eine frühneuzeitliche Herrschaftsform, die nach traditioneller Auffassung von

Mehr

DOWNLOAD. 14. Juli 1789: Der Sturm auf die Bastille 7. 10. Klasse. Katharina Löwenthal. Ursachen, Hintergründe und Folgen

DOWNLOAD. 14. Juli 1789: Der Sturm auf die Bastille 7. 10. Klasse. Katharina Löwenthal. Ursachen, Hintergründe und Folgen DOWNLOAD Katharina Löwenthal 14. Juli 1789: Der Sturm auf die Bastille Ursachen, Hintergründe und Folgen 7. 10. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch

Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch Hallo Kinder! Dieses Jahr habe ich für die Kinderfastenaktion eine Reise nach Bangladesch gemacht. Das ist ein kleines Land in Asien, in dem aber 150 Millionen

Mehr

IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG?

IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG? Nr. 333 Dienstag, 24. November 2009 IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG? Die 2G der Polytechnischen Schule Stromstraße erkundet die bewegte Vergangenheit unserer Republik. Benni (14), Emre (15) Wir beginnen

Mehr

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) SS 2015 26.03.2015 1 I. Gegenstand und Aufgaben der Rechtsphilosophie Rechtswissenschaften Dogmatische

Mehr

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 Föderalismus historisch Einstieg Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen das Arbeitsblatt Deutsche Geschichte und versuchen im Gitternetz

Mehr