Grafikkarten Spezialgebiet. Daniel Hermes 8b

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grafikkarten Spezialgebiet. Daniel Hermes 8b"

Transkript

1 Grafikkarten Spezialgebiet Daniel Hermes 8b

2 Die Geschichte der Grafikkarte Die Monochrom-Grafikkarten Angefangen hat alles mit den monochromen MGA-Karten, die im Ur-IBM-PC eingebaut waren. Diese Karten konnten nur Text darstellen. Die bekannteste Weiterentwicklung waren die HGC-Adapter der Firma Hercules. Neben der Textdarstellung wurde noch ein Grafikmodus mit einer Auflösung von 720x348 Pixeln beherrscht. Dabei wurden 2 Farben, "An" und "Aus" beherrscht. "Aus" ist schwarz, "An" je nach Monitor grün, bernstein oder bei den ganz edlen Modellen papierweiß. Die erste Farbgeneration: CGA CGA steht für Color Graphics Adapter. Die Karte beherrschte einen 4-Farben Modus (wobei man die Wahl aus 4 Paletten hatte) mit 320x200 Pixeln oder den 2-Farben Modus (schwarz-weiß) bei 640x350 Pixeln. Die Karte konnte auch einen 160x100 Modus mit 16 Farben darstellen, davon wurde jedoch so gut wie nie Gebrauch gemacht. Die Auflösung war dafür viel zu niedrig und viele Monitore hatten Probleme das darzustellen. Weiterentwicklung: EGA Der Enhanced Graphics Adapter konnte immerhin schon volle 16 Farben darstellen, bei 320x200 oder bei 640x350 Pixeln. Auf der EGA-Karte wurde auch erst mal ein eigenes Grafikkarten-BIOS eingesetzt. Die Vorgänger wurden noch vom PC-BIOS gesteuert. Die Übertragung der Farben erfolgte im Format R-G-B+Intensity. Durch Ausund Einschalten der Farben Rot, Grün und Blau konnten 2³= 8 Farben kombiniert werden. Diese konnten noch per Intensity auf Hell geschaltet werden, wodurch sich 16 Farben ergaben. 2

3 VGA und MCGA Die Ur-VGA Karte (VGA = Video Graphics Array) und die technisch 100% kompatible MCGA (Multi Color Graphics Array) kamen mit den gleichen 64 kb aus wie die EGA-Karten auch schon. Bei 320x200 Pixeln konnte eine Farbtiefe von 256 beliebig definierbare Farben aus einer Palette von ca Farben dargestellt werden. Durch Palettenoperationen wiesen die Karten bis dahin ungeahnte Multimedia- Fähigkeiten auf. Zum Beispiel konnte man ein Bild nur durch Umrechnung der 3x256 Palettenregister (Rot, Grün, Blau auf 256 Farben) aus- und einblenden. Im hochauflösenden Modus bei 640x480 war schon wieder Schluss mit dem Multimedia-Spektakel, da waren wieder nur die üblichen 16 EGA-Farben möglich. Da man damals keine Möglichkeit sah, ein digitales Protokoll zu erstellen, dass die VGA-Farben (immerhin über ) überträgt, wurden analoge Monitore gebaut. Diese hatten die Möglichkeit, praktisch unbegrenzt viele Farben darzustellen, im Gegensatz zu den Karten welche die Bilder lieferten. S-VGA Die Super-VGA Karten sind erweiterte VGA-Karten mit mehr Speicher (256 kb). Sie konnten Auflösungen bis 800x600 darstellen, die Möglichkeit 256 Farben anzuzeigen, rückte auf 640x480 hoch. VGA und alle Nachfolger sind EGA und CGA kompatibel. X-VGA E(x)tended-VGA Karten hatten 512 kb Speicher oder mehr. Die X-VGA Auflösung schlechthin ist die 1024x768, aber auch die alten Karten kamen teilweise schon darüber. Neben dem 256 Farben Modus wurde auch der High Color Modus mit 16 Bit (64000 Farben, palettenlos, teilweise auch mit 15 Bit und nur Farben) und der True Color Modus mit 24 Bit und somit 16 Mio. Farben eingeführt. Windows-Beschleuniger Bislang waren die Grafikkarten alle "dumm". Die Karten taten nichts anderes, als einfach nur stur vorberechnete Pixeldaten entgegenzunehmen. Windows- Beschleuniger konnten aber auch Befehle abarbeiten wie "Viereck malen" etc. 3

4 Aufgrund der immer höheren nötigen Bandbreiten wurden neue Bus-Systeme vorgestellt: VESA erfand den Vesa Local Bus, VLB. Dieser war anfangs schneller als der parallel von Intel vorgestellte PCI. Ähnlich wie PCI konnte auch VLB nicht nur Grafikkarten aufnehmen, sondern auch andere Geräte, bei denen es auf Geschwindigkeit ankam, wie Festplattencontroller (IDE oder SCSI). Die besten Karten aus dieser Zeit stammten von Video7 (schnell, zuverlässig, guter Service), Diamond (noch schneller weil gnadenlos übertaktet, aber nicht zu zuverlässig) und Elsa (ebenfalls sehr ausgewogen). Auch nicht schlecht dabei waren ATi und Matrox, beide mit selbst entwickelten Chips. Etwas später wurde es dann Zeit für ein Comeback des Pioniers Hercules, die Karten mit Chips von ITT und S3 herausbrachten. Und später den absoluten Knaller, die Dynamite 128 mit dem Tseng ET6000, dem ersten 128 Bit Grafikchip. 3D-Beschleuniger Es begab sich, dass sich eine kleine Chipschmiede, eine Tochtergesellschaft von SGS Thomson (bekannt durch die CPUs der Tochterfirma Cyrix), namens nvidia den ersten 3D-Chip auf den Markt brachte. Eine PCI-Karte mit dem NV1 wie die Diamond Edge 3D beherbergte neben einem VGA-Modul mit Windowsund 3D-Beschleunigung noch einen TV Ein- und Ausgang und eine Soundkarte, komplett mit Wavetable. Durchsetzen konnte sich das nicht, da erstens nichts davon richtig funktionierte und zweitens die Programmierer mit der Art der 3D- Beschleunigung des NV1, "Curved Surfaces", damals nicht viel anfangen konnten. Der Durchbruch gelang mit den legendären Voodoo-Chips von 3dfx. Man steckte sie als Zusatzkarte hinzu (bekanntestes Beispiel die Diamond Monster, bester Vertreter dieser Karte die Miro Hiscore mit TV-Out sowie gleich 6 statt 4MB). Diese rechnete dann 3D- Grafiken aus, und zwar so, dass die Programmierer auch was damit anfangen konnten - also auf Polygon-Basis. 4

5 Und sofort sprangen alle auf den 3D-Zug auf - und einige der Hersteller bauten damit beim Käufer ein Misstrauen für ihre Marke auf, welches noch bis heute spürbar ist. Denn mit dem beginnenden Erfolg der ersten 3D-Karten Marke Voodoo ist 3D plötzlich in - und dieses Etikett wird fortan auf jeden Grafikchip geklebt, welcher halbwegs modern ist. Dass diese "umgelabelten" Karten elementarste 3D-Funktionen vermissen lassen und eher 3D-Bremsen sind, verschweigen die Hersteller. Berühmt-berüchtigte Beispiele für 3D- "Verhinderer" sind die Virge-Serie vom S3 und die Rage-Serie von ATi. 3dfx Problem in der Anfangszeit war aber die Tatsache, dass eine zusätzliche Karte nur für 3D für viele noch unerklärlich war und der Masse auch einfach schlicht unbekannt blieb. Erste Versuche von 3dfx mit Standalone-Karten (Voodoo Rush - ein verschlimmbesserter Voodoo - zusammen mit einem 2D- Chip, zuerst ein Avance Logic AT3D, später ein Macronix-Chip) scheiterten aber, da die Karten sowohl unter 2D als auch unter 3D langsamer waren als eine gute 2D+Voodoo Kombi - und auch kaum billiger. nvidias NV3, besser bekannt als Riva128, hat 3dfx dann erste Kopfschmerzen bereitet. Eine funktionierende 2D-3D Combo, auch noch mit TV-In und Out Funktion und das auf dem 3D-Leistungsniveau einer Voodoo (obwohl die Voodoo immer noch die schönere Bildqualität hatte). Und obgleich 3dfx massiv nachlegte (Voodoo2 mit der Option, dass gleich zwei Karten per SLI rechnen) wurde aus den Kopfschmerzen mit dem Erscheinen von nvidias Riva TNT wohl eine ausgewachsene Migräne. Zwar war der TNT nicht schneller als zwei mit SLI verbundene Voodoo2. Im Gegenteil, aber er renderte einfach die schöneren Bilder dank 32 Bit. Und die Leistung war ebenfalls ausreichend bringt nvidia mit der GeForce die erste Grafikkarte mit Transform & Lighting Engine im Consumer-Bereich. Im Dezember 2000 zieht 3dfx den Schlussstrich unter das miserable Ergebnis der Geschäftstätigkeit der letzten drei Quartale und löst die Firma auf. Im gleichen Atemzug übernimmt Hauptkonkurrent nvidia Markenname, Technologie, Patente und Sachwerte für ca. 120 Millionen $ - Geld, mit welchem 3dfx die angelaufenen die riesigen Schulden wenigstens zum Teil tilgen wird müssen. Mit 3dfx geht der Pionier der 3D-Grafikkarten, welcher diesen überhaupt erst zum Durchbruch verholfen hat. 5

6 Die Geschichte einiger Grafikkarten Hersteller S3: Der ehemalige 2D-Leader wurde im Laufe der Zeit nach unten durchgereicht und endete im Besitz von Diamond in Kooperation mit VIA unter dem neuen Namen SonicBlue. Nach erfolglosen Versuchen an die 3D-Welle anzuknüpfen wurde S3 von Diamond übernommen. Hintergrund: Diamond wollte ähnlich 3dfx/STB mit der Voodoo3 eine eigene Karte mit eigenem Chip im Exklusivvertrieb auf den Markt bringen. Das Konzept war gut, der Chip nicht. Der Savage2000 war voller Fehler und trotz (oder eben wegen der extrem fehlerhaften) T&L-Einheit furchtbar langsam. Das Anfang vom Ende von S3, die jetzt in einem Joint Venture mit Chipsatz-Spezialisten VIA unter dem neuen Namen SonicBlue an Chipsatz-integrierten Grafiklösungen arbeiten. Tseng Labs: Trotz des erfolgreichen und schnellen ET6000 untergegangen. Grund: Der ET6000 war nur ein 2D-Chip, alle Welt wollte aber inzwischen 3D. Der Versuch in Kooperation mit Videologic auch in den 3D-Markt einzusteigen blieb erfolglos. Die Apocalypse 5D war einfach zu langsam und funktionierte aufgrund der exotischen Technik (enthielt quasi 2 PCI Karten, die mit einer PCI-to-PCI Bridge intern verbunden wurden) nicht in jedem Mainboard. 3dfx und STB Systems: Durch den Kauf der für hochwertige Grafikkarten bekannten Firma STB wollte 3dfx in den direkten Grafikkartenmarkt einsteigen. Das Konzept, die Voodoo3 exklusiv aus eigener Herstellung zu vertreiben, ging zuerst auf. Doch der technische Rückstand auf nvidia, ATi und Matrox war einfach zu groß, irgendwann wurden immer weniger 3dfx Produkte gekauft und die Firma fuhr massive Verluste ein. nvidia kaufte die inzwischen recht marode Firma mitsamt der Patente einfach auf. Hercules: Die Geschichte von Hercules ist ein ständiges Auf und Ab. Nach den unter Computer-Veteranen immer noch bekannten Hercules Grafikkarten aus der Monochrom-Zeit kam lange nichts mehr. Plötzlich mitte der 90er ein Comeback, wieder mit sehr guten Karten. Aufgrund einiger Fehler ging es dann wieder kontinuierlich bergab, bis der französische Soundkartenspezialist Guillemot Hercules übernahm. Seitdem steht Hercules mal wieder für schnelle und zuverlässige Grafikkarten. 6

7 Pixelgrafik Wenn man sich einmal die Mühe gemacht hat und ein Zeitungsbild mit einer Lupe angesehen hat, so wird man draufgekommen sein, dass die Bilder aus einzelnen Punkten bestehen. Bei normaler Betrachtung jedoch verschmelzen diese Punkte jedoch zu einer Fläche. Ein ähnliches Raster könnte man, bei ausreichend starker Verstärkung, auch bei einem Foto erkennen. An diesen beiden Beispielen erkennt man, dass realistische Bilder aus einzelnen Punkten zusammengesetzt werden können, ohne dass unser Auge den Wechsel zwischen den einzelnen Punkten wahrnimmt. Einzige Voraussetzung: Die Punkte müssen zahlreich und recht klein sein. Auf diesem Prinzip basieren auch alle Pixelgrafiken. Diese kleinen Punkte heißen bei einem digitalen Bild Pixel. Pix steht für picture, und el für element. Fügt man die beiden Wörter zusammen, so ergibt sich Pixel. Doch wie viele Bildpunkte braucht man, um ein Bild zu beschreiben. Grundsätzlich gilt natürlich je mehr Punkte je besser. Doch nur bis zu einem bestimmten Punkt. Nämlich wenn trotz erhöhter Pixelanzahl keine extra Details hinzukommen. Eine andere Grenze stellt die Auflösung des Monitors dar. Denn ein Monitor Pixel hat eine bestimmte physische Größe, die sich durch das Lochraster der Röhre ergibt. 32x32 Pixel (gesamt 1024 Pixel) Bei 32x32 kann man bereits das Bild erahnen. Man beachte, dass die Pixelgesamtanzahl sehr schnell steigt (wichtig für Speicherbedarf). Mit zunehmender Pixelzahl steigt natürlich auch die Auflösung. 7

8 Wie oben schon erwähnt bringt ab einer bestimmten Pixelanzahl eine weitere Erhöhung der Anzahl keine Verbesserung mehr. Dies liegt an der Festgelegten Pixelgröße des Monitors. Sind die Bildpixel kleiner als die Bildschirmpixel so können sie einfach nicht mehr so klein dargestellt werden. Es hätte also nur Sinn die Pixelanzahl weiter zu vergrößern, wenn man später ins Bild hineinzoomen möchte. Verkleinert man ein bestehendes Bild, wäre es folglich unsinnig die Pixelanzahl beizubehalten. Sie kann mit Verkleinerung des Bildes proportional mit verringert werden, ohne dass es bemerkt wird. Bilder 256x x128 64x64 Das 1-Bit Bild: Mit einem Bit ist nur möglich S (0) oder W (1) zu unterscheiden. Ein Bild würde dann so aussehen. Bild SW: Dadurch dass nur ein Bit benötigt wird um die Helligkeit der Pixel zu bestimmen, sind solche Bilder selbstverständlich sehr klein. 8

9 Mit 2 Bits wären dann 4 Töne möglich. (Weiß, Hellgrau, Dunkelgrau, Schwarz) 3 Bit: 8 Töne 4 Bit: 16 Töne 5 Bit: 32 Töne 6 Bit: 64 Töne 7 Bit: 128 Töne 8 Bit: 256 Töne Bittiefe und Grautöne: 8-Bit Bild Truecolor durch 24-Bit Farben: Ein Farbbild setzt sich aus den 3 Primärfarben Rot, Grün und Blau zusammen. Durch additive Farbmischung (wie beim Fernseher!) können alle anderen Farben erzeugt werden. Für jede der 3 Primärfarben werden jeweils auch nur 8 Bit benötigt. Insgesamt sind also 24 Bit nötig um ein Echtfarbenbild (Truecolor) zu charakterisieren. Die Anzahl der möglichen Farben ist daher: 2^24= Farben = 256*256*256 9

10 3D am PC Bis das fertige 3D-Bild auf dem Monitor erscheint, müssen einige mathematische Berechnungen durchgeführt werden. Um ein flüssiges Bild zu erhalten, müssen mindestens 30 Bilder pro Sekunde berechnet werden. Diese Berechnung geschieht in der sogenannten 3D-Pipeline. Diese Pipeline kann man wiederum um mehrere verschiedene Schritte unterteilen: Tesselation, geometrische Transformation und das Rendering. Nach diesen Berechnungen erscheint das Bild auf der Monitor. Die meisten 3D-Chips arbeiten nach dem folgenden Prinzip: Anfangs ist die 3D Landschaft in Punkten angegeben Tesselation: Anstatt alles als eine Ansammlung von Punkten zu handhaben, werden nun alle Objekte einer 3D-Welt mit Polygonen (hier: Dreiecke) dargestellt. Für ein Dreieck werden jeweils drei Punkte mit den Koordinaten x für die horizontale Position, y für die vertikale Position und z für den Tiefenwert benötigt. Mit diesen drei Punkten werden die Ecken des Dreiecks definiert. Je nach gewünschter Darstellung erhält dann jeder Punkt noch einen Farb- und/oder einen Transparenzwert. Geometrische Transformation: Zum einen wird die Lage der Objekte relativ zum Betrachter neu erfasst, zum andern die Wirkung von allfälligen Lichtquellen auf die Objekte berechnet. Rendering: Dieser Arbeitschritt ist der rechenintensivste und wird daher speziellen 3D-Grafikkarten überlassen. Die Aufgabe des Renderings besteht darin, die bis jetzt nur im Speicher des Computers befindlichen Zahlenkolonnen in ein realistisches Bild auf dem zweidimensionalen Computerbildschirm zu bringen. Der 3D-Eindruck darf dabei natürlich nicht verloren gehen. Das Rendering kann wiederum in mehrere Schritte unterteilt werden: Hidden Surface Removal / Clipping, Texture Mapping / Perspective Correction, Shading, Bildaufbau im Framebuffer, Ausgabe auf dem Monitor. o Hidden Surface Removal: In diesem Arbeitsschritt werden alle momentan nicht sichtbaren (Teil-)Objekte der 3D-Welt abgeschnitten (Clipping) oder entfernt. Mit Hilfe von z-sorting werden die Objekte ermittelt, die von einem anderen im Vordergrund verdeckt werden. Beispielsweise steht vor einem Auto ein großes Haus. Natürlich ist das Auto jetzt für den Betrachter nicht sichtbar. Der Computer berechnet dies folgendermaßen. Mit geraden Strahlen, die vom Betrachter ausgehen wird die ganze 3D- Welt abgetastet. Trifft der Strahl nun auf ein Objekt, speichert er dessen Tiefeninformation im z-buffer. Der Strahl durchsticht das 10

11 Objekt und läuft gerade weiter. Trifft er nun erneut auf ein Objekt, vergleicht er dessen Tiefeninformation und falls dieses Objekt weiter hinten (also verdeckt) ist und das Objekt im Vordergrund nicht durchsichtig ist, wird das weiter hinten liegende Objekt entfernt. Dies hat den Vorteil, dass viel weniger Daten gerendert werden müssen. o Texture Mapping / Perspective Correction: Diesen Schritt könnte man vereinfacht als "Kosmetik" beschreiben. Hier erhalten die Objekte die Texturen (Bilder), die Perspektive wird perfektioniert und der "Treppcheneffekt" und andere unschöne Dinge werden ausgebessert. Zuerst werden die Texturen an die Objekte angeklebt. Die dabei einfachste Methode ist das Point-Sampling. Je nach Entfernung wird beispielsweise nur jeder fünfte Farbwert einer Texture verwendet. Dies führt zu einem scheußlich klumpigen Aussehen der Objekte. Besser ist da schon das bi-lineare Texture Mapping. Dabei werden nun aus viel benachbarten Bildpunkten einer Texture (Texeln) neue Farbwerte berechnet. Dies führt zu einer Verwischung der sonst klobigen Texturen. Falls vorhanden, werden nun anhand der Tiefeninformation im z-buffer verschieden detaillierte Texturen ausgewählt (mit verschiedenen Auflösungen, je näher, desto detaillierter). Diese Methode nennt man MIP- Mapping (MIP abk. für Multum In Parvum). Bei schrägen Linien und gekrümmten Kanten von Objekten bildet sich vor allem bei niedrigen Auflösungen der sogenannte "Treppcheneffekt" (Aliasing). Die Kanten erscheinen treppenförmig gezackt. Mit dem Anti-Aliasing-Effekt werden diese Treppchen ausgeglichen. Dieser Effekt kann auf mehrere Arten erreicht werden. Entweder man überblendet die benachbarten Pixel mit transparenten Pixeln mit der gleichen Farbe wie das Objekt, oder man interpoliert Mischpixel, d.h. man berechnet aus zwei benachbarten Farbwerten einen neuen. o Shading: Bis jetzt wurden die in der geometrischen Transformation erhaltenen Daten von den Lichtquellen nicht berücksichtigt. Dazu gibt es nun mehrere mathematische Berechnungsmethoden. Beim Flat-Shading erhält jedes Dreieck einen Farbwert. Die führt dazu, das vor allem gewölbte Objekte recht eckig aussehen, dafür ist diese Berechnung sehr schnell durchgeführt. Beim Berechnungsmodel des Computerwissenschaftlers Henri Gouraud, dem sogenannten Gouraud-Shading, erhalten alle drei Eckpunkte der Objekte einen eigenen Farbwert. Aus diesen drei Farbwerten werden dann die restlichen Punkte des Dreiecks 11

12 berechnet, so dass ein fließender Farbübergang erreicht wird. Durch diese Methode erscheinen die Objekte bereits einigermaßen realistisch, da Rundungen nicht mehr eckig erscheinen. Sind nun all diese Schritte beendet, so befindet sich ein fertiges Bild im Framebuffer, also in einem Zwischenspeicher. Dieser Zwischenspeicher ist notwendig, da je nach Anzahl der sichtbaren Objekte mehr oder weniger lang für die Berechnung des kompletten Bildes benötigt wird. Ohne diesen Zwischenspeicher würde die Bildwiederholzahl immer schwanken, was den Benutzer stark stören würde Das fertige Bild gelangt nun mittels Flipping vom Frame-Buffer in den Videospeicher, also dem Speicher, dessen Inhalt auf dem Monitor angezeigt wird. Dieser Speicher wird ca. 75 mal pro Sekunde ausgelesen und auf dem Bildschirm dargestellt. Erst wenn wieder ein fertiges Bild im Framebuffer ist (ideal mind. 30 mal/sek.), gelangt es in den Videospeicher und damit auf den Monitor! Erklärung einiger Begriffe: AGP: (Abk. für Accelerated Graphics Port) Eigentlich kein neuer BUS, sondern nur ein neuer Steckplatz für 3D-Grafikarten - doch irgendwie doch ein neuer BUS, muss doch die Architektur des PCI-Busses abgeändert werden. Entwickelt wurde das ganze von Intel. Durch den direkten Anschluss an den Hauptspeicher kann der Engpass, der früher oder später beim PCI-Bus entstanden wäre, beseitigt werden. API: Abk. für Application Programming Interface; Ein API ist eine Schnittstelle zwischen Hard- und Software, an der sich die Programmierer orientieren, d.h. für die sie Ihre Spiele schreiben. DirectX ist beispielsweise so eine Schnittstelle. Das Programm kommuniziert nicht direkt mit der Hardware, sondern mit dem API, dieses leitet dann die Signale optimiert weiter zur Hardware. FPS: (Frames per Second); Bilder pro Sekunde, Das menschliche Auge verarbeitet pro Sekunde ca. 15 Bilder. Um den Eindruck einer völlig flüssig bewegten Szenerie zu bilden, sind jedoch ca. 30 Bilder pro Sekunde nötig. Viele Benchmarkprogramme für Spiele, Video etc. geben die Leistung Ihres PC- Systems in fps an. Kinofilme laufen beispielsweise mit 24 fps; das Fernsehen arbeitet mit 25 fps. 12

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen Farbtiefe Die Anzahl der darstellbaren Farben ist abhängig von den Farbabstufungen, die in einem Pixel gespeichert werden. Die Anzahl der darstellbaren Farbtöne wird als Farbtiefe bezeichnet. Die Farbtiefe

Mehr

Friedrich Hoermann 12.06.08 Hauptseminar Grafikprogrammierung. Grundlagen und Aufbau einer Grafikkarte

Friedrich Hoermann 12.06.08 Hauptseminar Grafikprogrammierung. Grundlagen und Aufbau einer Grafikkarte Friedrich Hoermann 12.06.08 Hauptseminar Grafikprogrammierung Grundlagen und Aufbau einer Grafikkarte Seite 2 Inhalt - Einleitung - Geschichte - Aufbau der Grafikkarte - Die Grafikpipeline - Ausblick Seite

Mehr

vom Textmodus zum 3D Spezialisten PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

vom Textmodus zum 3D Spezialisten PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. Grafikkarten vom Textmodus zum 3D Spezialisten Übersicht Geschichte Aufbau Hardware Schnittstellen Software Schnittstellen Wissenswertes 16.03.2006 Grafikkarten 2 Definition Eine Grafikkarte steuert in

Mehr

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) nun zur Farbtheorie... Die Farbräume RGB CMYK Rot, Grün, Blau addieren sich zu weißem Licht - Additive Lichtmischung Cyan, Magenta, Yellow verschlucken

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Grafikkarten. Institut für Informatik, LMU München Seminar: Medientechnik, SoSe 2003 LS Prof. Hussman Referentin: Milena Velikova

Grafikkarten. Institut für Informatik, LMU München Seminar: Medientechnik, SoSe 2003 LS Prof. Hussman Referentin: Milena Velikova Grafikkarten Institut für Informatik, LMU München Seminar: Medientechnik, SoSe 2003 LS Prof. Hussman Referentin: Einführung Die Grafikkarte die Schnittstelle zur visuellen Ausgabe von Daten wandelt Signale

Mehr

Eine verlustbehaftete Komprimierung ist es, wenn wir einige Kleidungsstücke zu

Eine verlustbehaftete Komprimierung ist es, wenn wir einige Kleidungsstücke zu Komprimierungen In Netzwerken müssen viele Daten transportiert werden. Dies geht natürlich schneller, wenn die Datenmengen klein sind. Um dies erreichen zu können werden die Daten komprimiert. Das heisst,

Mehr

OpenGL. (Open Graphic Library)

OpenGL. (Open Graphic Library) OpenGL (Open Graphic Library) Agenda Was ist OpenGL eigentlich? Geschichte Vor- und Nachteile Arbeitsweise glscene OpenGL per Hand Debugging Trend Was ist OpenGL eigentlich? OpenGL ist eine Spezifikation

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Teil 2.1 Was ist Hardware? Die Zentraleinheit! 1 von 24 Inhaltsverzeichnis 3... Was ist Hardware? 4... Teile des Computers 5... Zentraleinheit 6... Die Zentraleinheit 7... Netzteil

Mehr

Grundlagen der Bildbearbeitung

Grundlagen der Bildbearbeitung Grundlagen der Bildbearbeitung Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Eingabegeräte Scanner Digitale Kameras Ausgabegeräte Speichermedien Index Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Um Bilder auf elektronischem

Mehr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am Digitale Bilder Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/ Farbräume Quellen Einführung in die Bildverarbeitung

Mehr

Beste Bildqualität mit 6 Megapixeln!

Beste Bildqualität mit 6 Megapixeln! 1 von 7 02.11.2007 11:07 Die Flut der kleinen Pixel oder der Fluch der kleinen Pixel? Freitag, den 31. August 2007 Beste Bildqualität mit 6 Megapixeln! Der beste Kompromiss für eine Kompaktkamera ist ein

Mehr

1.3 Begriff. Interaktives System. 1.2.11 Warum virtuelle Welten?

1.3 Begriff. Interaktives System. 1.2.11 Warum virtuelle Welten? 1.2.11 Warum virtuelle Welten? 1. Weil die virtuelle Welt Information ist und wir in ihr navigieren können. Wenn man Informationen in der gleichen Art und Weise manipulieren kann, wie man dies im realen

Mehr

Rechnerkauf Entscheidungshilfe

Rechnerkauf Entscheidungshilfe Rechnerkauf Entscheidungshilfe Computerkurs BCC erste Fragen klären: Vorwissen typische Anwendungsszenarien mal was im Internet machen Briefe, Chroniken, Bücher... schreiben PIM: Verwaltung von Adressen,

Mehr

Computergraphik: Pixel versus Vector

Computergraphik: Pixel versus Vector Computergraphik: Pixel versus Vector 5CEN MSRT 1 Einleitung: Es gibt grundsätzlich 2 Arten von Datenstrukturen, um digitale Bilder darzustellen. Dieses Referat soll den Versuch darstellen die beiden Begriffe

Mehr

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als

Mehr

Auflösung von Displays und Pixelbildern. Unterlagen für den Workshop Designing Interactions in XS Stand März 2012

Auflösung von Displays und Pixelbildern. Unterlagen für den Workshop Designing Interactions in XS Stand März 2012 Unterlagen für den Workshop Designing Interactions in XS Stand März 2012 Nutzungsumfeld und -situationen Kategorisierung von Geräten Eingabe für mobile Geräte Displaytechnologien Auflösung von Displays

Mehr

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Farblehre Grafikformate Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Grafikformate 1. Auflösung Je höher die Auflösung umso besser das Bild. niedrig mittel hoch 09.03.2007 2 Auflösung 1cm 1cm 1 Pixel pro cm Auflösung

Mehr

Grafikprozessor Grafikspeicher Taktung Kühlung Schnittstellen Ausgänge Treiber Crossfire & SLI ATI Nvidia Matrox PowerVR Technologies Inhaltsverzeichn

Grafikprozessor Grafikspeicher Taktung Kühlung Schnittstellen Ausgänge Treiber Crossfire & SLI ATI Nvidia Matrox PowerVR Technologies Inhaltsverzeichn Grafikprozessor Grafikspeicher Taktung Kühlung Schnittstellen Ausgänge Treiber Crossfire & SLI ATI Nvidia Matrox PowerVR Technologies Inhaltsverzeichnis Grafikprozessor Der Grafikprozessor dient zur Berechnung

Mehr

Pixel oder Vektor? Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dateiformate. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Pixel oder Vektor? Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dateiformate. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dateiformate Stand April 2016 Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de

Mehr

Polaroid DMC an DISKUS

Polaroid DMC an DISKUS Carl H. Hilgers Technisches Büro Hauptstraße 82 53693 Königswinter Tel.: 022 23-222 68 Fax: 022 23-275 94 E-Mail: hilgers@hilgers.com Polaroid DMC an DISKUS Die digitale Kamera von Polaroid hat einen SCSI-2

Mehr

Auflistung Hardware zu Produkt

Auflistung Hardware zu Produkt Auflistung Hardware zu Produkt Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 2 SILVERBALL KLASSIK BIS VERSION V10.50 MIT SYSTEM 34 3 SILVERBALL PRO, BEETLE UND BEETLE PRO BIS VERSION V11.00 MIT SYSTEM 34 5 SILVERBALL

Mehr

Eingabegeräte Eine Arbeit von Claude Martin Informatik, MM 1A Arlesheim, der 10. Januar 2001

Eingabegeräte Eine Arbeit von Claude Martin Informatik, MM 1A Arlesheim, der 10. Januar 2001 Eingabegeräte Eine Arbeit von Claude Martin Informatik, MM 1A Arlesheim, der 10. Januar 2001 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Eingabegeräte 3 2. Die Tastatur 3 2.1. Die Entstehung 3 2.2. Die Hardware 3

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

Monitor-Gamma. Michael v.ostheim Übersetzung: Marco Wegner Deutsche Übersetzung: Kilian Kluge

Monitor-Gamma. Michael v.ostheim Übersetzung: Marco Wegner Deutsche Übersetzung: Kilian Kluge Michael v.ostheim Übersetzung: Marco Wegner Deutsche Übersetzung: Kilian Kluge 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Testbilder benutzen 4 2.1 Testbild Grauskala..................................... 4

Mehr

Lerndokumentation. Grafikkarte. Lerndokumentation Grafikkarte. Ausbildung Vorlehre Informatik. Autor: Ramon Schenk

Lerndokumentation. Grafikkarte. Lerndokumentation Grafikkarte. Ausbildung Vorlehre Informatik. Autor: Ramon Schenk Grafikkarte Grafikkarte Bild: Aktuelles Flaggschiff von Asus, GTX-690 Dual-GPU mit 2 x 2GB GDDR5 Autor: Ramon Schenk Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Dokumentation... 2 2 Die Grafikkarte und ihre Verwendung...

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

Bilddateien. Für die Speicherung von Bilddaten existieren zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren. Bilder können als

Bilddateien. Für die Speicherung von Bilddaten existieren zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren. Bilder können als Computerdateien Alle Dateien auf dem Computer, egal ob nun Zeichen (Text), Bilder, Töne, Filme etc abgespeichert wurden, enthalten nur eine Folge von Binärdaten, also Nullen und Einsen. Damit die eigentliche

Mehr

Foto und Grafik. Arbeitsheft für den Informatikunterricht. Fotos, Pixel und Vektoren sowie Bildbearbeitung am PC. Name. ... Klasse ...

Foto und Grafik. Arbeitsheft für den Informatikunterricht. Fotos, Pixel und Vektoren sowie Bildbearbeitung am PC. Name. ... Klasse ... Foto und Grafik Arbeitsheft für den Informatikunterricht Fotos, Pixel und Vektoren sowie Bildbearbeitung am PC Name... Klasse... Ausgabe 2011 Redaktion N. Braun, Fachlehrer ICT & Medien Internet: www.jumpcuts.ch

Mehr

Handbuch FireWire IEEE 1394a PCI Schnittstellenkarten 3+1 deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt 1.0 Was bedeutet IEEE1394a 2 2.0 1394a Eigenschaften 2 3.0 PC Systemvoraussetzungen 3 4.0 Technische Informationen

Mehr

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk Hardware-Komponenten DI (FH) Levent Öztürk Motherboard/ Hauptplatine Die Hauptplatine ist die zentrale Platine eines Computers. Auf ihr sind die einzelnen Bauteile wie Hauptprozessor (CPU), Speicher, der

Mehr

Wie es Euch gefällt Pixelvorverarbeitung oder RAW-Format

Wie es Euch gefällt Pixelvorverarbeitung oder RAW-Format Wie es Euch gefällt Pixelvorverarbeitung oder RAW-Format Je nach Anwendung werden an die Bilddaten unterschiedliche Anforderungen gestellt. Beim schnellen Schnappschuss möchte Sie ein fertiges Bild von

Mehr

Schnellanleitung: Bilder für das Internet optimieren

Schnellanleitung: Bilder für das Internet optimieren Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Schnellanleitung: Bilder für das Internet optimieren... 1 Bilder für das Internet optimieren... 2 Auflösung bei Grafiken für Printmedien... 2 Auflösung bei Grafiken

Mehr

OpenGL vs. Direct3D Ein 3D-API Vergleich

OpenGL vs. Direct3D Ein 3D-API Vergleich OpenGL vs. Direct3D Ein 3D-API Vergleich 3D-APIs (Application Programming Interface)sind Software-Schnittstellen, um über einen Standard auf die Hardware des Rechners zugreifen zu koennen. Direct3D von

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6. Generation und NVIDIA GeForce GTX 970 Grafik mit

Mehr

Microsoft Word Seitenformat

Microsoft Word Seitenformat Microsoft Word Seitenformat Beginnen wollen wir mit dem Seitenformat. Als Beispielgrundlage nehmen wir einen Gemeindebrief im Format A5. Um eine Grundlage zu haben, starten wir mit dem Einrichten der Seite.

Mehr

Vorwort: Ich habe mein Windows 7 vorher von meiner Intel SSD auf eine handelsübliche ältere Magnetfestplatte geclont und von dieser auf die SSD zurück

Vorwort: Ich habe mein Windows 7 vorher von meiner Intel SSD auf eine handelsübliche ältere Magnetfestplatte geclont und von dieser auf die SSD zurück Windows 7 mit dem Intel Data Migration Software Clonen Intel bietet für seine SSD's eine Intel Data Migration Software an mit der sie ihre Windows 7 Daten schonend von einer Magnetfestplatte auf eine Intel

Mehr

Digitales Displayinterface: Entwicklung und Zukunft

Digitales Displayinterface: Entwicklung und Zukunft Digitales Displayinterface: Entwicklung und Zukunft 1 Winterthur, 2. September 2008 Markus von Arx, E.T. Systems AG Abstract VGA gibt es unverändert seit 20 Jahren. Nach nur 10 Jahren seit der Vorstellung

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.279,00. Gaming-PC mit 120GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 14.07.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.279,00. Gaming-PC mit 120GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 14.07. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 120GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Das GAMING ERLEBNIS für die Freizeit. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 4. Generation und NVIDIA GeForce GTX

Mehr

"rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen

rendern = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen 3. Grundlagen des Rendering "rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen Mehrere Schritte: Sichtbarkeitsberechnung Beleuchtungsrechnung Projektion Clipping (Abschneiden am Bildrand)

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Jetzt mit dem neuen Windows 10: Das GAMING Erlebnis für die Freizeit. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 4. Generation und NVIDIA GeForce GTX 970 Grafik. Mit

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Oliver Deussen Lokale Modelle 1 Farbschattierung der Oberflächen abhängig von: Position, Orientierung und Charakteristik der Oberfläche Lichtquelle Vorgehensweise: 1. Modell

Mehr

Überblick Echtzeit-Rendering. Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de

Überblick Echtzeit-Rendering. Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de Überblick Echtzeit-Rendering Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de Gliederung 1. Einleitung 2. geometriebasierende Verbesserungen 3. Level-of-Detail 4. Culling 5. Texturen 6. bildbasiertes Rendering Was

Mehr

Der erste Start mit Ihrem Computer

Der erste Start mit Ihrem Computer Der erste Start mit Ihrem Computer Den Computer richtig zusammenstöpseln Damit Ihr Computer den nötigen Saft erhält, stecken Sie das Stromkabel ein, stellen den Netzschalter auf (hintere Gehäuseseite)

Mehr

Grafikkarten-Architektur

Grafikkarten-Architektur > Grafikkarten-Architektur Parallele Strukturen in der GPU Name: Sebastian Albers E-Mail: s.albers@wwu.de 2 > Inhalt > CPU und GPU im Vergleich > Rendering-Pipeline > Shader > GPGPU > Nvidia Tesla-Architektur

Mehr

PXI-Express für Mess-, Prüf- & Testsysteme!

PXI-Express für Mess-, Prüf- & Testsysteme! PXI-Express für Mess-, Prüf- & Testsysteme! Mithilfe von PXI Express können Anwender ihre Applikationen um zusätzliche, hochleistungsfähige Funktionen erweitern. PXI Express ist vollständig in der PXI-Plattform

Mehr

MacroSystem VCode Switch Automatischer Video-Umschalter mit optionalem RGB - FBAS und Y/C-Wandler

MacroSystem VCode Switch Automatischer Video-Umschalter mit optionalem RGB - FBAS und Y/C-Wandler MacroSystem VCode Switch Automatischer Video-Umschalter mit optionalem RGB - FBAS und Y/C-Wandler 1 Einleitung Die Retina Z2 und die Retina BLT Z3 zählen sicherlich zu den verbreitetsten Grafikkarten für

Mehr

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Einleitung Datenmenge für ein unkomprimiertes Bild Verwendungszweck des Bildes Bild soll weiterverarbeitet werden Bild soll archiviert werden Bild soll per E-Mail

Mehr

MOTHERBOARD INHALTSVERZEICHNIS: Deut. Hauptplatine

MOTHERBOARD INHALTSVERZEICHNIS: Deut. Hauptplatine MOTHERBOARD Deut. Hauptplatine INHALTSVERZEICHNIS: 1) Komponenten Motherboards a) Sockel b) Northbridge c) Southbridge d) Verschiedene Steckplätze e) Stromversorgung f) SATA/IDE Anschluss g) Format 2)

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-HOME 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie.

Datenblatt: TERRA PC-HOME 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie. Datenblatt: TERRA PC-HOME 6100 Jetzt mit dem neuen Windows 10: Der TERRA PC-Home 6100. Ein stylishes Multimedia System, perfekt für Lernen, Schule und Freizeit. Mit leistungsstarkem Intel Core i5 Prozessor

Mehr

Die neue Satellite-Familie.

Die neue Satellite-Familie. Die neue Satellite-Familie. 433 MHz (2610CDT) oder 466 MHz (2650XDVD) Intel Mobile Celeron Prozessor für besonders hohe Leistung 12,1 TFT- (2610CDT) oder 14,1 TFT (2650XDVD) Farbdisplay für brillante Sichtverhältnisse

Mehr

Die richtige Auflösung von Digitalbildern für die Beamerprojektion. Vorwort

Die richtige Auflösung von Digitalbildern für die Beamerprojektion. Vorwort Die richtige Auflösung von Digitalbildern für die Beamerprojektion Vorwort Wie nachfolgend dargestellt besteht leider eine Diskrepanz zwischen Bildformaten der Digitalbilder, Computerbildschirmen und Beamerprojektionsflächen.

Mehr

Installation der Programme zur Modellbahnsteuerung GROUPIE-MEB-Tron

Installation der Programme zur Modellbahnsteuerung GROUPIE-MEB-Tron Installation der Programme zur Modellbahnsteuerung GROUPIE-MEB-Tron Die Software zum Betrieb der digitalen Blocksteuerung gliedert sich in zwei Teile: Konf_Test: Einstellung und Test der Hardware der Modellbahnsteuerung

Mehr

20 Jahre. acadgraph CADstudio GmbH Fritz-Hommel-Weg 4 80805 München Seite 1 von 11

20 Jahre. acadgraph CADstudio GmbH Fritz-Hommel-Weg 4 80805 München Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 - Features & Benefits... 3 1.1 Schnell und einfach Eye Checker erstellen... 3 1.2 Einfach zu erlernen... 3 1.3 Voll CAD-Kompatibel... 3 2 - Arbeitsweise... 3 2.1 Userinterface...

Mehr

DIGITALE VIDEO KOMPRESSION AM BEISPIEL DES JPEG-VERFAHRENS

DIGITALE VIDEO KOMPRESSION AM BEISPIEL DES JPEG-VERFAHRENS 1 DIGITALE VIDEO KOMPRESSION AM BEISPIEL DES JPEG-VERFAHRENS Um das digitale Schneiden von digitalisierten Bildern zu ermöglichen, ist es notwendig, die drastisch hohe Datenmenge, die für jedes Bild gespeichert

Mehr

Allgemein: Das Mainboard

Allgemein: Das Mainboard 1 Allgemein: Das Mainboard Das Mainboard ist die Hauptzentrale eines Computers. Nicht grundlos wird daher im Englischen das Mainboard auch Motherboard genannt. Auf dem Mainboard werden alle Geräte an Anschlüssen

Mehr

Computer-System (PC = Personal Computer)

Computer-System (PC = Personal Computer) Computer-System (PC = Personal Computer) Ein Computer besteht aus mehreren Komponenten, die miteinander arbeiten und verschiedene Funktionen im Computer übernehmen. Jeder Computer hat andere Komponenten,

Mehr

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Was soll eigentlich mit einem Computer gesteuert werden? Diese Frage muss man sich als erstes stellen: - Man braucht für Ausstellungen einen kompletten automatischen

Mehr

EIN KLEINES DIGITALES FOTO-ABC

EIN KLEINES DIGITALES FOTO-ABC I h r O n l i n e F o t o l a b o r EIN KLEINES DIGITALES FOTO-ABC Ein kleines digitales Foto-ABC A/D-Wandlung Bei der Analog/Digital-Wandlung werden die von den einzelnen Pixeln erzeugten elektrischen

Mehr

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen Hauptseminar Technische

Mehr

Digital Imaging Einführung

Digital Imaging Einführung Tutorium Digital Imaging Einführung 7./14. Juli 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Bilder bestehen aus Pixeln Die Maße eines Bildes bestimmen sich aus Breite x Höhe in Pixeln (Auflösung)

Mehr

Palette Master Farbverwaltungssoftware

Palette Master Farbverwaltungssoftware Palette Master Farbverwaltungssoftware Anleitung 01 Proprietäre Kalibrierungssoftware In Zusammenarbeit mit den führenden Farbkalibrierungsexperten von X-Rite, vereinfacht die Palette Master Software die

Mehr

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese Geometrisches Modell bestehend aus Datenstrukturen zur Verknüpfung geometrischer Primitive, welche eine Gesamtszene beschreiben Bildsynthese := Modellabbildung Pixelbasiertes Modell zur Darstellung eines

Mehr

Anzeige-Optionen und Einstellungen

Anzeige-Optionen und Einstellungen Quadrix AG Tipps & Tricks Vol.4 Anzeige-Optionen und Einstellungen Grafikkarten Workstations Um entsprechende Leistung bei komplexen Teilen und grossen Baugruppen zu haben, ist es erforderlich eine CAD-Grafikkarte

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Systemumgebung

Allgemeine Hinweise zur Systemumgebung Allgemeine Hinweise zur Systemumgebung Die nachfolgenden Betriebssysteme sind für WinCan8- Installationen auf Fahrzeug- oder Bürocomputer empfohlen: Windows XP Pro (32/64 bit) Windows 7 Pro (32/64 bit)

Mehr

Erster Schritt mit Mocha:

Erster Schritt mit Mocha: Was ist Mocha for After Effects CS4? Mocha ist ein Advanced Tracking System das im Gegensatz zu After Effects nicht auf Pixeln und Kontrastkanten basiert, sondern auf Formen die unter Mustererkennung im

Mehr

Grafikformate 2

Grafikformate 2 Grafikformate 1 Grafikformate 2 Grafikformate 3 Grafikformate 4 Grafikformate 5 Grafikformate 2 Lösungen: 1. Bild mit Hilfe eines Rasters von Punkten beschreiben 2. Bild in geometrische Objekte unterteilen

Mehr

Komprimieren von Bildern

Komprimieren von Bildern Komprimieren von Bildern Weshalb komprimiert man Bilder? Internet-Browser können lediglich eine begrenzte Zahl von Bilddateien lesen: Dies sind die Formate.gif,.jpg und.png. Man kann Bilder jedoch in einer

Mehr

DC-1394 PCI. IEEE 1394 FireWire TM PCI Card. Windows 2000 / XP / Vista / Server 2003 SP1 oder höher

DC-1394 PCI. IEEE 1394 FireWire TM PCI Card. Windows 2000 / XP / Vista / Server 2003 SP1 oder höher DC-1394 PCI IEEE 1394 FireWire TM PCI Card Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des Controllers sollte unbedingt eine Datensicherung durchgeführt

Mehr

JPEG-Format GIF-Format PNG-Format

JPEG-Format GIF-Format PNG-Format Bauinformatik I: Bildbearbeitung -Pixelbilder- 07 VL B S.1 Thema: Bildbearbeitung -Pixelbilder- Datei-Formate "Die Bilderwelt teilt sich in zwei Lager": Pixel- und Vektorgrafik. Vektor-Formate Vektorgrafiken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.299,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 10.12.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.299,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 10.12. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6.

Mehr

Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Der Aufbau einer CPU Das RAM

Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Der Aufbau einer CPU Das RAM Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Die Hauptplatine (Motherboard/Mainboard) Einbaugrößen von Motherboards Konventionelles Motherboard Mainboard mit zusätzlichen Komponenten Slot-CPU Multiprozessor-Board

Mehr

Start. 38 Mauseinstellungen anpassen. Wissen. 1 Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie auf die Kategorie Maus.

Start. 38 Mauseinstellungen anpassen. Wissen. 1 Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie auf die Kategorie Maus. 38 Mauseinstellungen anpassen Start 1 2 3 1 Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie auf die Kategorie Maus. 2 Um den Mauszeiger zu beschleunigen, ziehen Sie den Schieberegler Zeigerbewegung

Mehr

Digitalisieren von Bildern

Digitalisieren von Bildern Digitalisieren von Bildern Digitalisieren von Bildern Digitalisieren Wir digitalisieren von Hand Wir schaffen aus Zahlen ein Bild Wir erkennen: Informationsverlust ist unvermeidbar! Digitalisieren Der

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Farben Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Helligkeits- und Farb-Pixel s/w-pixel: Wert = Helligkeit Beispiel 8 Bit/Pixel = 256 Stufen 0=schwarz, 255=weiß

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Systemumgebung

Allgemeine Hinweise zur Systemumgebung Allgemeine Hinweise zur Systemumgebung Die nachfolgenden Betriebssysteme sind für WinCan8- Installationen auf Fahrzeug- oder Bürocomputer empfohlen: Windows XP Professional Windows 7 Professional (32bit)

Mehr

Advanced Rendering Interior Szene

Advanced Rendering Interior Szene Advanced Rendering Interior Szene in Cinema 4D 11-11.5 Als erstes, sollten Sie ihre Szene in Cinema 4D öffnen. vergewissern sie sich, ob alle Licht quellen die evtl. mit importiert wurden, aus der Szene

Mehr

Digitale Bilddateien

Digitale Bilddateien ARBEITSBLATT 1 Digitale Bilddateien Gängige Bildformate und deren Speicherbedarf Unkomprimierte Bilddateien Öffnen Sie in Photopaint die Datei beauty.tga! Beauty.tga ein virtueller Männertraum, generiert

Mehr

Ein kleines Computer-Lexikon

Ein kleines Computer-Lexikon Stefan Edelmann 10b NIS-Klasse Ein kleines Computer-Lexikon Mainboard Die Hauptplatine! Sie wird auch Motherboard genannt. An ihr wird das gesamte Computerzubehör angeschlossen: z.b. Grafikkarte Soundkarte

Mehr

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Was ist ein Pixel? Die durch das Objektiv einer Kamera auf einen Film oder einen elektronischen Bildsensor projizierte Wirklichkeit ist

Mehr

Bilder im BMP Format (1)

Bilder im BMP Format (1) Bilder im BMP Format (1) Eines der ältesten Bildformate ist das so genannte Bitmap Format. Entsprechende Dateien werden mit der Endung bmp gekennzeichnet. Wesentliche Eigenschaften von BMP Bildern sind:

Mehr

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek Gegeben ist ein und ein. Der wird auf eine gezeichnet, der unterhalb von dieser in einiger Entfernung und mittig. Parallel zur wird der eingezeichnet. Dieser befindet sich in Augenhöhe. Üblicherweise wird

Mehr

computer graphics & visualization

computer graphics & visualization Entwicklung und Implementierung echtzeitfähiger Verfahren zur Darstellung von reflektierenden Objekten auf GPUs echtzeitfähiger Verfahren zur Darstellung von reflektierenden Objekten auf GPUs Motivation

Mehr

GOCLEVER DVR SPORT SILVER BEDIENUNGSANLEITUNG

GOCLEVER DVR SPORT SILVER BEDIENUNGSANLEITUNG GOCLEVER DVR SPORT SILVER BEDIENUNGSANLEITUNG BESUCHEN SIE UNS AUF WWW.GOCLEVER.COM UND LERNEN SIE UNSERE ANDEREN PRODUKTE TAB, NAVIO, DVR, DVB-T KENNEN Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse V1.2 12.12.13 EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT

Mehr

DC-1394 PCIe. IEEE 1394 FireWire TM PCIe Card. Windows 2000 / 2003 / 2008 Windows XP / Vista / 7

DC-1394 PCIe. IEEE 1394 FireWire TM PCIe Card. Windows 2000 / 2003 / 2008 Windows XP / Vista / 7 DC-1394 PCIe IEEE 1394 FireWire TM PCIe Card Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des DC-1394 PCIe sollte unbedingt eine Datensicherung durchgeführt

Mehr

Schnittstellen des Computers

Schnittstellen des Computers Schnittstellen des Computers Eine Präsentation zum Selbststudium Arp Definition Schnittstellen (engl. Interfaces) sind die Verbindungen zwischen der Zentraleinheit und der externen Peripherie des Computers.

Mehr

DC-FW400 SE. 3+1 Port IEEE 1394 FireWire TM PCI-Controller

DC-FW400 SE. 3+1 Port IEEE 1394 FireWire TM PCI-Controller DC-FW400 SE 3+1 Port IEEE 1394 FireWire TM PCI-Controller Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des DC-FW400 SE sollte unbedingt eine Datensicherung

Mehr

Anleitung zur Anzeige und Bearbeitung von Tracks in Google-Earth

Anleitung zur Anzeige und Bearbeitung von Tracks in Google-Earth Anleitung zur Anzeige und Bearbeitung von Tracks in Google-Earth In der folgenden Anleitung wird Euch beschrieben wie Ihr die Tracks die Ihr mit einem GPS-Gerät aufgezeichnet habt in GoogleEarth anzeigen

Mehr

mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 3/4

mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 3/4 mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 3/4 TERRA PreisUpdate KW 3/4 - Systeme EOL EOL EOL AKTION grösse

Mehr

Bedienungsanleitung USB-Capture-Box PV-321C

Bedienungsanleitung USB-Capture-Box PV-321C Bedienungsanleitung USB-Capture-Box PV-321C Systemanforderungen: Windows 98 oder 2000 Pentium 2 oder höher 64 MB DRAM 2x CD ROM-Laufwerk PCI/AGP VGA-Karte & Monitor Lieferumfang: PV-321C USB Capture Box

Mehr

F 2.7 Hardware + Software Voraussetzungen. Wichtige Information über Microsoft Windows 10.x

F 2.7 Hardware + Software Voraussetzungen. Wichtige Information über Microsoft Windows 10.x [F 2.7 Bestätigung Datensicherung und HW-Voraussetzungen rev 2.1.docx] [Erstellt: 29.01.2009] [Rev. 2.1 vom 29.07.2015] [Genehmigt: QB] [Seite 1/10] Vertrieb&Verwaltung Wichtige Information über Microsoft

Mehr

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert Grundlegendes Grafiktypen Farbtiefe Farbbilder/räume 07.11.2012 Theorie der Bildbearbeitung 2 Pixel Kunstwort vom engl: picture element Lichtpunkt kleinste

Mehr

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW Anleitung BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW 2012, netzpepper Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. Stand: 17.02.2012

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.369,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 13.09.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.369,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 13.09. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Jetzt mit dem neuen Windows 10: Das GAMING Erlebnis für die Freizeit. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 4.

Mehr

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy 1. Schnellanleitung - Seite 2 2. Ausführlichere Anleitung - Seite 3 a) Monitor anschließen - Seite 3 Alternativer

Mehr