750 Jahre. Riebelsdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "750 Jahre. Riebelsdorf"

Transkript

1 Dorfjubiläum 750 Jahre Riebelsdorf

2 2 3 Festzeitschrift zum Dorfjubiläum Mitglieder der Festgremien Unser Riebelsdorf e.v.

3 4 5 Festprogramm Bühnenprogramm für Sonntag, den Freitag, 03. Juni 2016 Beginn 19:30 Festkommers & Tanz mit den Ottertalern Am Freitagabend startet das Dorfjubiläum mit einem Festkommers im Zelt. Dieser festliche Beginn zum 750-jährigen Jubiläum wird musikalisch von den Ottertalern begleitet und wir freuen uns auf einen feierlichen und unterhaltsamen Abend. Samstag, 04. Juni 2016 Einlass: 19:30 Beginn 20:30 Showabend mit Rubber Soul & Weizensnake Samstagabend folgt dann eine Veranstaltung für Jung und Alt. Die Beatles-Coverband Rubber- Soul wird alle Gäste im Festzelt in die Zeit der 60er Jahre zurückversetzen und mit den allseits bekannten Klängen der Beatles unterhalten. Anschließend geht es rockig weiter : Es gibt dann Coverrock vom Feinsten mit Weizensnake, deren Mitglieder bei Born Wild, Takefive und Et Eaze spielen. Uhrzeit Bühne 2 (Backhaus) Uhr Offizielle Eröffnung der Feststraße mit dem Posaunenchor Riebelsdorf Uhr Stonewood Connection Big Band (Steinwaldschule Neukirchen) Uhr 1. Schlacht auf dem Schlachtfeld in der Mühlengasse Uhr Kindermusikgruppe Riebelsdorf Uhr Chor und Tanz-AG der Astrid-Lindgren-Schule Uhr Gaudium Saltandi (Tanzgruppe der Schützengilde Landau) Uhr 2. Schlacht auf dem Schlachtfeld in der Mühlengasse Uhr Junger Chor Frischer Wind Uhr Trachtengruppe Loshausen (Kinder) Uhr Bläserklasse 6 (Steinwaldschule Neukirchen) Uhr 3. Schlacht auf dem Schlachtfeld in der Mühlengasse Uhr Theatergruppe Röllshausen Uhrzeit Bühne 1 (Halle Dietz) Uhr 1. Schlacht auf dem Schlachtfeld in der Mühlengasse Uhr Posaunenchor Riebelsdorf Uhr 2. Schlacht auf dem Schlachtfeld in der Mühlengasse Uhr Trachten- und Mandolinengruppe Seigertshausen Uhr Theatergruppe Röllshausen Uhr 3. Schlacht auf dem Schlachtfeld in der Mühlengasse Uhr Gaudium Saltandi (Tanzgruppe der Schützengilde Landau) Sonntag, 05. Juni 2016 Einlass: 10:00 Stehender Festzug & Historische Schlacht zu Riebelsdorf Sonntag wird das Festwochenende mit einem stehenden Festzug abgerundet. Dieser wird begleitet von vielen Marktständen, der nachgestellten Schlacht und natürlich ist für das leibliche Wohl ausreichend gesorgt. Uhrzeit Uhr und Uhr 13.00,15.00 und Uhr 13.00,15.00 und Uhr weitere Darbietungen Historische Schulklasse (Ziegenhainer Straße 41) Historische Dreschmaschine in Betrieb (Ziegenhainer Straße 48) Historische Löschübung (Ziegenhainer Straße 19)

4 6 7 Inhaltsverzeichnis WIssenswertes Festprogramm 4 Bühnenprogramm für den Grußwort des 1. Vorsitzenden 9 Grußwort des Bürgermeisters 13 Grußwort des Ortsvorstehers 15 Grußwort der Pfarrerin 17 Die Ottertaler 18 Rubber Soul 19 Weizensnake 20 Blech.Quadrat 21 Backhaus in Riebelsdorf 23 Jahresrückblick Die Schlacht am Riebelsdorfer Berg 44 Kinderspaß beim stehenden Festzug 58 Ausstellerliste 80 Impressum 83 Anreise / Pendelbusse 84 Ausstellerverzeichnis zum Zeitpunkt des Drucks, Änderungen vorbehalten. Ein aktuelles Ausstellerverzeichnis finden Sie auf unserer Homepage. Aussteller Braumeister Georg Lechner 26 Bildhauer Makowski 27 Dachdecker Mantz 29 Dietz Automation & Umwelttechnik GmbH 30 Dorfmuseum Riebelsdorf 32 Der Dorfzimmermann 33 Drechselarbeiten - Erich Musack 38 Dreschgenossenschaft Obergrenzebach 40 Forstamt und Frank Przewosnik 41 Schützengilde Landau 42 Funkamateure 48 Gemäldeausstellung - Gebrüder Stähling 50 Heli-Service-Ziegler 52 Klaus Hünerkopf - Die Premium-Manufaktur 53 Jagdgemeinschaft 54 Steves Woodart 55 Kerzendesign - Claudia Dietz 56 Kirchengemeinde Riebelsdorf 59 Die Erbsen aus der Gasse 60 Kreatives Gestalten - Erika Schneider 61 Der Modell-Flieger-Club-Riebelsdorf e.v. 62 Oldtimerfreunde Urbachtal 65 Helge und Thilo Ries 66 Schuchhardt Schwälmer Körbe 67 Schützenverein Neukirchen 1864 e.v. 68 Schützenverein 1539 Ziegenhain 69 Schwälmer Dorfmuseum Holzburg 70 Schwälmer Landmetzgerei Richhardt 71 Speelstubb 72 Stefan Schreiner 73 Steinmetzwerkstatt Ritter 74 Theatergruppe 75 Töpferei - Martin Burberg 76 Trachtengruppe Loshausen 77 Zündapp Team Mühlbach 78

5 8 9 GruSSwort des 1. Vorsitzenden Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Vereins Unser Riebelsdorf e.v., begrüße ich Sie ganz herzlich zum Dorfjubiläum 750 Jahre in Riebelsdorf! Mein besonderer Gruß und Dank gebührt in allererster Linie allen Organisatoren, die seit gut 3 Jahren mit mir an der Planung dieses Festes sitzen und natürlich auch allen Helfern, die im Vorfeld und während des Festes dieses überhaupt ermöglichen! In unserer Zeit des rapiden gesellschaftlichen Wandels, der zwar stark vom demografischen Wandel und der zunehmenden Langlebigkeit beeinflusst wird, aber über diesen weit hinausgeht, denken Sie an den Wandel der Familienstrukturen, den kulturellen und technischen Wandel in einer digitalisierten Welt, brauchen wir Zusammenhalt und Gemeinsamkeit. Heute, wo das Ehrenamt für viele nur noch lästig ist und man lieber vor dem Fernseher sitzt, als sich in Vereinen zu engagieren, ist es umso erstaunlicher was Riebelsdorf, also WIR, auf die Beine gestellt haben. Nur gemeinsam war dies möglich, denn die kommenden drei Tage organisierten und planten Riebelsdorfer aller Generationen. Unzählige Stunden wurden in die Vorbereitung dieses Festes gesteckt, um nun in den folgenden Tagen die Früchte dieser Arbeit zu ernten. Nicht der finanzielle Gewinn dieses Festes entscheidet über den Erfolg dieses Jubiläums, sondern schon jetzt haben wir die Gemeinschaft in unserem Dorf nachhaltig gefestigt und sind enger zusammen gerückt. Es wurde ein Projekt geschaffen, welches es in dieser Dimension bei uns noch nicht gegeben hat und an das wir uns noch in vielen Jahren positiv erinnern werden. Unsere Zeit verlangt Flexibilität, ein Sich-Umstellen-Können, Offenheit gegenüber Neuem, Toleranz und Solidarität von uns allen. Festhalten am Vergangenen, das man vielleicht noch in verklärtem Licht sieht, bringt uns nicht weiter! Dabei wollen und sollen wir alte Werte nicht aufgeben: Auf Tradition bauen und in die Zukunft schauen! Welcher Anlass wäre für eine solche Thematik besser geeignet als dieses Dorfjubiläum. Der Start ist am Freitag mit einem feierlichen Festkommers bei dem jeder die Möglichkeit bekommt, ein paar feierliche Worte loszuwerden. Anschließend spielen die Ottertaler auf zum Tanz, wobei gute Laune und Frohsinn garantiert sind. Damit wurde ein würdiger Start in dieses Festwochenende gefunden. Samstag folgt dann der große Showabend mit der Band RubberSoul aus Bonn. Die Band gehört zu den weltweit angesehensten Beatles-Coverbands und die Freude war groß, als der unterschriebene Vertrag aus Bonn bei uns eintraf. Rubber Soul wird die Zeit in Riebelsdorf um vier bis fünf Jahrzehnte zurück drehen und die Fab Four aus Liverpool wieder auferstehen lassen. Ich selbst konnte mich bei einem Konzertbesuch von der Klasse der Band überzeugen und freue mich schon, dass die unzähligen Hits der Beatles das Festzelt zum Tanzen und

6 10 11 Twisten bringen werden. Im Anschluss spielen die Lokalmatadoren von Weizensnake, bei denen auch zwei Jungs aus Riebelsdorf mitwirken, zur Rockrunde auf. So wie in unserer Dorfchronik werden wir Riebelsdorf im Wandel der Zeit zeigen. Besonders am Sonntag, auf der großen Feststraße, treffen Tradition und Moderne aufeinander. Hier freue ich mich persönlich auf die vielen großen und kleinen Höhepunkte, mit denen wir die Gäste überraschen werden. Wir bieten große Attraktionen, wie bei der Nachstellung der Schlacht am Riebelsdorfer Berg, dem Betrieb großer und lauter Maschinen oder verschiedenste Handwerker früher und heute. Aber auch Orte der Ruhe und Besinnung, wie bei den Ausstellungen in der Kirche oder im Dorfgemeinschaftshaus, werden geboten. Auch kulinarisch wird unter anderem mit einem Ochsen am Spieß, Brot und Platz aus dem Backhaus, Spießbraten sowie vielen selbst gemachten Kuchen eine breite Auswahl angeboten. Natürlich wird auch an die Kleinsten gedacht und daher werden diverse Hüpfburgen, Aquaballs usw. organisiert, die sich im ganzen Dorf verteilen. Auch hier bedanke ich mich schon mal bei allen Ausstellern, Gruppen, Vereinen und Helfern für die unglaubliche Hilfsbereitschaft und Beteiligung an diesem Tag. Wahrscheinlich werde ich nicht jedem persönlich für seinen Einsatz danken können, aber ich werde es versuchen. Alles in allem wurde ein Programm erstellt, was alle Alters- und Interessengruppen anspricht und welches hoffentlich viele Gäste in unser kleines Dorf locken wird, um hier einige schöne Stunden mit uns zu verbringen. Ich wünsche unserem Fest einen friedlichen und fröhlichen Verlauf und hoffe im Namen des Vereins, dass die viele Arbeit, die investiert wurde, mit reichlich Besuchern belohnt wird. Ihr Andree Smietana 1. Vorsitzender

7 12 13 In Zusammenarbeit mit: GruSSwort des Bürgermeisters Riebelsdorf feiert die Bürgerinnen und Bürger, der Jubiläumsverein Unser Riebelsdorf e.v., die Kirchengemeinde, die ortsansässigen Vereine und Organisationen. Vor 750 Jahren wurde Riebelsdorf erstmals urkundlich erwähnt. Dieser geschichtlich bedeutende Anlass ist aber nicht nur Grund zum Feiern sondern auch zum Nachdenken, zur Rückbesinnung: Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht begreifen und die Zukunft nicht gestalten. Gemeinde Riebelsdorf was war Riebelsdorf damals, in den Jahrhunderten und heute? Über die Jahrhunderte hinweg haben sich die Menschen in Riebelsdorf den ständig wandelnden Herausforderungen der Zeitgeschichte gestellt, politische und wirtschaftliche Umbrüche erlebt und dabei immer wieder das Miteinander in allen Lebensbereichen gepflegt. Am Ende dieser 750-jährigen Geschichte steht der Zusammenschluss mit anderen Stadtteilen zu der Großgemeinde Stadt Neukirchen im Jahr Sicher ist damit ein wichtiger Teil politischer Willensbildung und Entscheidungsmöglichkeiten auf die größere Einheit der Stadt Neukirchen übergegangen. Der Ortsbeirat von Riebelsdorf ist jedoch weiterhin vor Ort gut aufgestellt und Anwalt der dörflichen Gemeinschaft. Sechs Stadtverordnete und ein Stadtrat vertreten Riebelsdorf in den Gremien der Stadt Neukirchen. Die Dorferneuerung von gab dem Dorf Impulse zur Verbesserung der Infrastruktur. Die Chronik aus dem Jahr 2001 hat das dörfliche Leben der Vergangenheit wieder aufleben lassen. Und auch das Museum des Herrn Georg Blumenauer in der Mühlgasse unterstreicht das Interesse an der Vergangenheit. Tradition und Moderne sind in Riebelsdorf eine wertvolle Symbiose eingegangen. Geblieben sind die freundlichen, fleißigen, innovativen Menschen, mit denen ich mich persönlich verbunden fühle. Geblieben ist auch die 750 Jahre alte Gemeinde Riebelsdorf, die im Wandel der Zeiten Höhen und Tiefen erlebte. Die ganze Bürgerschaft von Neukirchen, die kommunalen Mandatsträgerinnen und Mandatsträger der städtischen Gremien sowie die Verwaltung gratulieren den Riebelsdorfern. Allen Bürgerinnen und Bürgern in Riebelsdorf spreche ich meinen Dank aus für Ihre ehrenamtliche Mitarbeit, die notwendig ist, damit ein solches Jubiläum gemeinsam bewältigt werden kann. Dem Verein Unser Riebelsdorf e.v. mit seiner Tatkraft und Kreativität gilt mein besonderer Dank. Die festlichen Tage des 750-jährigen Bestehens sind ein Markstein am Weg in eine Zukunft, die unserem Stadtteil Riebelsdorf Gutes bringen möge! Den Gästen von nah und fern wünsche ich eine bleibende Erinnerung an die perfekt organisierten Veranstaltungen in unserem schönen und liebenswerten Stadtteil Riebelsdorf! Ihr Klemens Olbrich Bürgermeister

8 14 15 GruSSwort des Ortsvorstehers Ich heiße alle Einwohner und Gäste herzlich Willkommen zu den Feierlichkeiten anlässlich der 750 Jahr Feier in Riebelsdorf. Die Riebelsdorfer Bürger haben schon früh mit den Vorbereitungen für das Fest begonnen und den Verein Unser Riebelsdorf e.v. gegründet. Ich wünsche allen Riebelsdorfer und Besuchern, auch im Namen des gesamten Ortsbeirates, ein schönes Festwochenende. Den Organisatoren und Verantworlichen des Vereins Unser Riebelsdorf wünsche ich ein gutes Gelingen des Festes. Ihr Marc Blumenauer Ortsvorsteher Seit ca. 2 Jahren arbeiten verschiedene Gremien des Vereins an der Organisation der Festlichkeiten. An dieser Stelle herzlichen Dank für Ihren Einsatz.

9 16 17 GruSSwort der Pfarrerin Einen großen Geburtstag feiert unser Dorf und wir haben uns gut darauf vorbereitet. Das Wichtigste aber sind Sie, unsere Gäste, die Sie hoffentlich zahlreich kommen! Wir wollen Ihnen zeigen, dass Riebelsdorf auf eine interessante Geschichte zurückblickt und dass unser Dorf geprägt ist von der Landwirtschaft und den Traditionen der Schwalm. Zugleich aber wollen wir uns als eine aufgeschlossene und moderne Dorfgemeinschaft präsentieren. Dass Moderne und Traditionsbewusstsein sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern wunderbar zusammenpassen, das soll erlebbar werden. Traditionelles Handwerk wird in großer Vielfalt dargestellt auf dem stehenden Festzug am Sonntag. Dann wird auch Geschichte lebendig werden: Die Schlacht zwischen Breda und Muhly wird zu hören, zu sehen und zu riechen sein. Und Zeugnisse vergangener Zeiten können Sie sich vor Augen führen lassen beim Gang durch das Dorf. Dazu gibt es Musik aus den Sechzigern am Samstagabend, moderne Kunst, zum Beispiel in unserer schönen alten Dorfkirche, und die Technik von heute. Es sind die Menschen, die heute und hier in Riebelsdorf leben, die zusammen mit anderen alles das darbieten und ermöglichen, weil sie gerne hier zuhause sind. Dass auch Sie sich bei uns in Riebelsdorf wohlfühlen, dass Sie beschwingt und mit guter Laune unser Festwochenende genießen, tolle Entdeckungen machen und viele nette Leute aus dem Umkreis treffen, das wünschen wir uns. Den vielen, die das Fest vorbereitet haben und durchführen, gilt schon jetzt großer Dank. Möchten die Tage vom 3. bis 5. Juni 2016 unter Gottes Segen stehen! Ihre Sabine Georges Pfarrerin

10 18 19 Die Ottertaler Freitag 19:30 Rubber Soul Samstag 20:30 Spielfreude als Stimmungsgarant! Spontanität, die Freude am Musizieren und langjährige Erfahrung im Unterhaltungsmusiksektor sind die Stärken der Ottertaler. Seit mittlerweile mehr als 15 Jahren ist die Band aus dem Ottertal auf den hiesigen Bühnen und Veranstaltungen unterwegs und weiß sich stets an das jeweilige Publikum perfekt anzupassen. Zahlreiche Auftritte in ihrer Heimat Mittelhessen und auf Oktoberfesten in Amerika, Afrika, Gran Canaria sowie einigen Deutschland-Tourneen mit bekannten Stars haben sie viel erlebt und das Publikum stets fest im Griff. Das breit gefächerte Bühnenprogramm von bekannten Schlagermelodien und Partyhits reicht über die zünftige und traditionelle Volksmusik bis hin zu eigenen Kompositionen. Das Ziel der Ottertaler ist es, musikalisch alle zufriedenzustellen und mit der kochenden Stimmung im Saal oder Festzelt die Alltagssorgen und den Stress immer wieder zu vertreiben. Wir wünschen allen Besuchern eine tolle 750-Jahrfeier in Riebelsdorf. Eure Ottertaler heißt die Beatles-Cover-Band aus Wermelskirchen, eine der bekanntesten Beatles-Coverbands aus NRW vier Musiker zusammengeführt durch die Liebe zu der Band aller Bands, den Beatles. Seit September 1998 spielen sie in klassischer Besetzung ein Repertoire angefangen bei den frühen Rock`n`Roll-Nummern der Please please me -LP bis hin zu den ausgefeilten Werken, mit denen die Fab-Four auf dem Album Abbey Road ihre gemeinsame Schaffenszeit beendeten. Immer wichtig für Rubber Soul ist die Umsetzbarkeit der Stücke bei klassischer minimaler Instrumentierung. An den Gitarren sind Toto Löhnert, Heri Scherkenbach, am Bass Jürgen Lenkeit und am Schlagzeug Bernd Alsdorf. Mit authentischem vierstimmigen Satzgesang, in Original- Tonart, lassen sie die faszinierenden Zeiten der Beatles- Livekonzerte lebendig werden. Nach kurzer Pause in den Jahren 2001 bis 2003 sind sie wieder on Tour und präsentieren die Beatlesmusik, die jedes Publikum mitreißt. Ihr Repertoire umfasst mehr als 60 Stücke. Auch wenn sie einige Stücke, wie Sgt. Peppers LonelyHearts Club Band oder Penny Lane zwar nicht mit Originalinstrumentierung darbieten, was übrigens die Beatles leider nie Live gespielt haben, schaffen sie es trotzdem, die Kenner zu begeistern ohne die Stücke zu verfremden. Sie spielten schon auf diversen großen Stadtfesten, wie alljährlich auf dem Streetlife-Festival in Leverkusen und auch, wie sie immer wieder gerne betonen, in kleinen Clubs, wo die Stimmung dann richtig gut kocht. Ihnen geht es einzig und allein um die Musik. Keine Maskerade mit Perücken oder in Sgt. Peppers Kostümen. Stilecht im klassischen schwarzen Anzug möchten sie mehr das Augenmerk auf die Musik richten und somit den Beatles huldigen. Auch wenn der Frontman mit seinen Rastalocken erst mal optisch nicht richtig in das Bild der Beatles passt, sein Gitarrenspiel lässt das Herz eines jeden Beatles-Fans höher schlagen. So kommen auch Originalinstrumente wie ein Ludwigschlagzeug im Ringostyle oder auch der typische Mc Cartney Höfner Bass zum Einsatz. Wenn Rubber Soul loslegt, finden sich die Zuhörer sofort in die aufregende Atmosphäre der 60er Jahre versetzt. Nostalgisch nach Cavern- Club Art, geht es bei Rubber Soul um die Roots der Rock-Musik, eine Show mit den unvergessenen Hits einer der einflussreichsten und nie mehr erreichten Bands der Musikgeschichte. Ladies und Gentlemen: T H E B E AT L E S

11 20 21 Weizensnake Im Anschluss an Rubber Soul Blech.Quadrat Sonntag ab 12:00 Seit 5 Jahren begeistert die Band Weizensnake ihre Fans im gesamten Land mit einer Liveshow der absoluten Extraklasse! Von der ersten Minute an wird der Zuhörer in einen Kurzurlaub der perfekten 80er Jahre Hard & Heavy Welt gebeamt und kann sich auf so einiges gefasst machen. Gespielt werden die besten Songs der britischen Hard Rock Band Whitesnake, den legendären Scorpions, Helloween, Alice Cooper, Van Halen,...uvm. Es gibt knallharte Songs, gefühlvolle Balladen und eine nicht zu bändigende Spielfreude gewürzt mit der perfekten Dosis Ironie. Wer Weizensnake erlebt, hat Spaß!!! Weizensnake sind: Laura Fink Michael Schiel Bernd Mühling Frank Wolf Ingmar Klippert Sebastian Werner Für Mehr Informationen: Bass, Vocals Guitar, Back. Vocals Guitar, Back. Vocals Drums Keys Lead Vocals Blech.Quadrat ist eine regionale Kapelle, die ihren Ursprung in Ottrau hat. Gegründet wurde die Band durch den renommierten Musiker Karl Doublier im Jahr 2000 zunächst unter dem Namen Ottrauer Blasmusik. Schnell konnten mehrere ambitionierte Musiker für die Gruppe begeistert werden und so stand 2007 mit der Veröffentlichung einer CD eine Neuorientierung bevor. Neben der Blasmusik öffnete man sich unter der Leitung von Patrick Grein auch weiteren Stilrichtungen. Die Leidenschaft zur böhmisch-mährischen Blasmusik bildet die Grundlage des musikalischen Konzepts von blech.quadrat. Seit der Neugründung im Jahr 2007 hatten die Musiker von blech.quadrat neben zahlreichen Auftritten in der Region auch einen Gastauftritt bei der HR4-Sendung Servus, Gude und Hallo (2007) repräsentierten die Musiker das Rotkäppchenland bei den deutschen Meisterschaften der böhmisch-mährischen Blasmusik (Oberstufe) in Gundelsheim und 2013 schließlich bei den europäischen Meisterschaften der böhmisch-mährischen Blasmusik (Oberstufe) in Ehningen. Dort lernte man den in der Jury tätigen Dirigenten und bekannten Blasmusik-Fachmann Franz Watz kennen. Ihn konnte man 2014 und 2015 jeweils für einen Blasmusik-Workshop mit abschließendem Konzert in der Schwalm gewinnen. große Bigband-Konzert im Frühjahr 2017 freuen. Ein weiteres Standbein von blech.quadrat ist das Zusammenspiel in kleinen variablen Besetzungen. Dabei stehen wie bei den adventlichen Kirchenkonzerten in den Jahren 2009, 2011 und 2015 nicht nur klassische Werke sowie jazzige und traditionelle Weihnachtsmelodien im Vordergrund, sondern auch swingender Dixieland und moderne Popmusik-Arrangements. Mit einer solch kleinen Besetzung präsentiert blech.quadrat in Riebelsdorf bekannte und unbekannte, flotte und ruhige Lieder aus unterschiedlichen musikalischen Genres. Die Akteure spannen einen weiten musikalischen Bogen von modernen Klängen über Dixieland-Klassiker bis hin zu volkstümlichen Weisen und traditionellem Liedgut. Zwei Trompeten, zwei Posaunen, ein Saxophon, eine Tuba, ein Akkordeon und ein Schlagzeug streifen zwischen 12 und 17 Uhr über die Festmeile von Riebelsdorf und unterhalten die Zuhörer mit peppigen Liedern, groovigen Sounds und guter Laune. Neben der traditionellen Blasmusik widmet sich blech.quadrat auch anderen Musikstilen, insbesondere dem Bigband-Sound. Sowohl 2010 als auch 2012 begeisterte die Formation jeweils mit großen Bigband-Konzerten ihre Zuhörer. Fans dieser Musikrichtung dürfen sich auf das nächste

12 22 23 Backhaus in Riebelsdorf Über die Entstehung des Backhauses in Riebelsdorf existieren keine Aufzeichnungen. Aus der Dorfchronik von Riebelsdorf geht hervor, dass es, so wie es heute in unserer Dorfmitte steht, Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Dem Kirchenbuch von 1586 zufolge, gab es bereits in diesem Jahr ein Gemeindebackhaus in Riebelsdorf. Ob das Backhaus an der Stelle stand, wo man es heute findet, ist nicht bekannt. Zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert gab es viele Gemeindebackhäuser, da sich damals viele Brandkatastrophen in den eng gebauten Dörfern ereigneten. Zu dieser Zeit existierten nur wenige private Backöfen, die Mitte des 18. Jahrhunderts sogar verboten wurden. In der Nachkriegszeit entstanden einige Bäckereien und in den meisten Backhäusern wurde nicht mehr gebacken. Bei vielen Backhäusern ist die Bausubstanz mit der Zeit verfallen, sodass sie abgerissen werden mussten. Das Backhaus in Riebelsdorf gehört zu den Backhäusern, die immer wieder renoviert wurden und auch heute noch benutzt werden. Dort backte in der Nachkriegszeit fast jede Familie ihr Brot selbst. Heute sind es nur noch 5 Familien, die regelmäßig im Backhaus backen und das Sauerteigbrot überregional verkaufen. Ihr Spezialist für die Landwirtschaft LVM-Versicherungsagentur Werner Thiel Kurhessenstraße Neukirchen Telefon (06694) info@thiel.lvm.de

13 24 25 Backhaus in Riebelsdorf - Backen früher und Heute FRÜHER Phase 5 - Brot formen HEUTE Phase 1 - Backelosen Nach alter Tradition Immer Samstags um 11 Uhr trifft man sich zum Losen am Backhaus. FRÜHER Backen heute Die Einteilung erfolgt heute anhand von Backreihen, die an einer Tafel im Backhaus festgehalten werden. HEUTE Damals und heute wird das Brot abgewogen und geformt. Anschließend wird es etwa 30 Minuten zum Gehen auf Holzbrettern gelagert. Phase 2 - Sauerteig ansetzen Der Sauerteig wird in einer Schüssel angesetzt. Der Sauerteig wird auch heute noch wie früher angesetzt. Das Bild zeigt Sauerteig für ein Körnerbrot. Phase 6 - Backhaus vorbereiten Heute wie damals wird der Ofen vor dem Backen mit einem Holzfeuer ausgebrannt und anschließend die Asche entfernt. Phase 3 - Teig ansäuern Der zuvor angesetzte Sauerteig wird nun mit den weiteren Zutaten in anstrengender Handarbeit vermischt. Der Vorgang wird als Ansäuern bezeichnet. Das Ansäuern erfolgt heute meist mit Hilfe von einer Knetmaschine. Phase 7 - Transport des Brotes zum Backhaus Das Brot wird auf eine Schubkarre geladen und dann zu Fuß ins Backhaus gebracht. Das Brot wird mit einem Anhänger und dem Auto zum Backhaus gebracht. Phase 4 - Teig kneten In harter Arbeit wird der Teig händisch geknetet, damit er später weiter verarbeitet werden kann. Was früher harte Arbeit war, wird heute von einer Knetmaschine erledigt. Phase 8 - Brot backen Das Brot wird mit einem Holzschieber eingeschossen (hineingeschoben). Es bleibt für etwa 45 Minuten im vorgeheizten Ofen. Das Brot wird zwischendurch immer wieder mit Wasser bestrichen. Nachdem das Brot fertig gebacken ist, wird es ausgeschossen (herausgeholt) und im Backhaus zwischengelagert. Heute wird noch immer regelmäßig Brot im Riebelsdorfer Backhaus gebackenund von den Riebelsdorfer Backfrauen verkauft.

14 26 27 Braumeister Georg Lechner Bildhauer Makowski DIE KLEINSTE HISTORISCHE FLASCHENAB- FÜLLANLAGE DER WELT Kurt Makowski, geboren 1942, ist seit ca. 25 Jahren Freizeit-Bildhauer. Liebe Bierfreunde! Sie stehen hier vor einer einmaligen Abfüllanlage. Um 1900, aus welcher Zeit auch dieser Füller stammt, wurden in jeder Brauerei egal wie groß diese heute auch ist die Bierflaschen auf diese Art abgefüllt. Die Abfüllleistung betrug ca. 200 Flaschen à 0,33 l in einer Stunde. Wenn zwei Füllorgane wie hier nicht gereicht haben, wurden die Füller dann bis auf sechs Flaschen in einer Reihe ausgebaut (Reihen- oder Batteriefüller). Erst ab 1920 wurden dann die ersten Rundfüller entwickelt, wie wir diese heute in etwa kennen. Damals wurden die frisch abgefüllten Biere nur in einem kleinen Umkreis verkauft, genauso wie dies heute noch bei den kleineren regionalen Brauereien der Fall ist. Die großen Fernsehbiere heute sind alles Massenproduktionen, haltbar gemacht, und werden über viel Werbung oder einen billigen Preis verkauft. Ich möchte und kann meinem Füller eine Abfüllung solcher Industrieprodukte nicht antun, denn dabei würde er platzen. Deswegen arbeite ich eben nur für kleine und inhabergeführte Familienbrauereien, wo das Bier noch eine hohe Wertigkeit darstellt, und seinem Namen als Frischeprodukt und natürlichem Lebensmittel auch noch gerecht wird. Nachdem hier das Bier noch nach alter Brauart mit viel Liebe handwerklich zubereitet und hier vor Ort auf die alte Art und Weise abgefüllt wird, nenne ich mich auch historischer Braumeister. Ihr Georg Lechner historischer Braumeister zu Oelde/Westf. Als Autodidakt arbeitet er hauptsächlich mit Holz, Sandstein und Basalt. Seine Inspirationen kommen zum Teil aus früheren Kulturen, wobei eigene Fantasien in die Darstellungen der Skulpturen einfließen. Die natürlichen Grundformen des Materials bestimmen das zu schaffende Motiv. Dem Betrachter sollen die Skulpturen Freude bereiten, aber auch zu kritischer Aussage verleiten. Ihr Kurt Makowski Kurt Makowski Hersfelderstr Neukirchen Georg Lechner In der Geist Oelde Telefon: Mobil: Mail: gambrinus1516@arcor.de Web:

15 28 29 Dachdecker Mantz WO WIR SIND IST OBEN. Viehhandel Arno Klein Ziegenhainer Straße Neukirchen-Riebelsdorf Tel Um Ihnen unsere Firma näher zu bringen, möchten wir Ihnen diese kurz vorstellen: Unser Dachdecker-Fachbetrieb wurde 1928 durch Heinrich Mantz gegründet und seit 1968 von den beiden Dachdeckermeister Ernst Mantz sen. und Ernst Mantz jun. gemeinsam geleitet. Zur Zeit beschäftigen wir ca. fünfzehn Mitarbeiter, davon drei Auszubildende. Als Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik führen wir alle Arbeiten rund ums Dach aus. Das Aufstellen der Gerüste, das Anbringen der Dachrinnen, das Aufstellen von Solaranlagen auf dem Dach, sowie Dämmarbeiten im Dachbereich gehören ebenfalls zu unserem Fachgebiet. Sollten Sie sich noch für kein spezielles Bedachungsmaterial entschieden haben, schauen Sie doch in aller Ruhe einfach bei uns in Neukirchen vorbei. Wir werden Sie dann gerne bei dieser Entscheidung beraten und Ihre Meinung durch unser Fachwissen ergänzen. Und wenn Sie Ihr Dach selber eindecken möchten, ist das für uns auch kein Problem: Wir liefern Ihnen die Materialien an die Baustelle und stellen Ihnen bei Bedarf zur Eindeckung des Daches unseren Kranwagen einschließlich Fahrer zur Verfügung. Auf gute Zusammenarbeit hoffen Ihre Ernst Mantz sen. & Ernst Mantz jun. Dachdeckermeister UNSERE LEISTUNGEN: Dachdeckerarbeiten Klempnerarbeiten Gerüstarbeiten Holzarbeiten Blitzschutzanlagen Baustoffe aller Art Abdichtungsarbeiten Solaranlagen Energieberatung für Wohngebäude Bedachung Mantz GmbH Burgtorgasse Neukirchen Tel / 248

16 30 31 Dietz Automation & Umwelttechnik GmbH Die Dietz Automation & Umwelttechnik GmbH, mit Standorten in Neukirchen, Hannover und Bad Wildungen, ist seit 1997 Dienstleister für die Automatisierungs- und Netzwerktechnik. Angesichts der weltweiten Energieverknappung entwickelt das Unternehmen alternative Energieund Entsorgungskonzepte für die Wirtschaft. Seit 2010 betreibt sie am Standort Bad Wildungen eine Technologieanlage für Biomasse. Zurzeit sind 19 Mitarbeiter bei der Dietz Automation & Umwelttechnik GmbH angestellt. Automation und Schaltschrankbau Wir planen mit Ihnen kostengünstig und normgerecht eine sichere Automatisierung. Von der Installationsplanung über das Pflichtenheft und die Schaltschrank- Planung erbringen wir die Vorleistungen zum Anlagenbau oder zur Anlagenerneuerung. Wir übernehmen die Softwareerstellung und unterstützen Sie bei der Inbetriebnahme. Nach Abschluss des Projektes verfügen Sie über eine maßgeschneiderte, zuverlässige Anlage, die Sie auch bei Spitzenbelastung nicht im Stich lässt. Unser Service steht Ihnen auf Wunsch rund um die Uhr zur Verfügung. Netzwerk- und Datentechnik Gemeinsam ermitteln wir Ihre Bedürfnisse und Anforderungen und entwickeln ein Konzept für ein effizientes Netzwerk. Nachdem Sie sich für ein Konzept entschieden haben, kümmern wir uns um alles andere: Wir beschaffen die Hard- und Software, installieren diese, richten das Netzwerk ein und sorgen für Sicherheit. Sie können sich ganz auf Ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren und werden durch Ihr IT-System optimal dabei unterstützt. Wenn Sie möchten, betreuen wir Ihr Netzwerk und halten es langfristig in einem Topzustand. Unser Ziel ist es, Ihre Arbeit am PC so angenehm, effizient und sicher wie möglich zu gestalten und Sie von der Pflege Ihres Netzwerkes zu entlasten. Geeignete Strukturen erleichtern Ihnen die Arbeit und helfen Ihnen Nerven, Zeit und Kosten zu sparen. Telefon und Telefonanlagen: - Telefonlösungen für Unternehmen - Telefonumstellung für Privat (ISDN->IP) Netzwerk- und Datentechnik: - Datenbank und Internetlösungen - Einrichtung-Betreuung von Servern - Lichtwellenleitertechnik - Brandmelde- und Überwachungsanlagen Herstellung und Vertrieb von Holzbrennstoffen Die Dietz Automation produziert mit Ihrem Partner, der RU Recycling GmbH Borken, jährlich etwa 900t Holzbriketts, 5000 Schüttraummeter Scheitholz und Schüttraummeter Hackschnitzel. Die Rohstoffe werden aus der Region im Umkreis von 50 km bezogen und der fertige Brennstoff ebenfalls wieder im gleichen Umkreis ausgeliefert. Mit dem Schwalm Eder Premium Brikett kommt, wie schon bei den Power Pellets, der Brennstoff aus der Region und wird vornehmlich in Nordhessen vermarktet. Kurze Wege vom Rohstoff über die Produktion bis zum Endkunden sichern Arbeitsplätze und sorgen für wohlige Wärme in der Region. Dietz Automation & Umwelttechnik GmbH Sandgärten Riebelsdorf Tel Klärschlammverarbeitung Seit 2010 arbeitet die Dietz Automation an umweltverträglichen und zukunftssicheren Entsorgungslösungen für Klärschlamm. Mit unserer eigenen Anlage können wir ca t nassen Schlamm verarbeiten. Unsere Standard Anlagengröße für Neuanlagen liegt bei ca t Nassschlamm. Ziel ist es, die Schlämme möglichst dort zu verwerten, wo sie anfallen. Zurzeit arbeiten wir an Lösungen um neben dem Brennwert, welcher im getrockneten Schlamm enthalten ist, auch die wichtigen Düngerstoffe, wie Phosphate und Nitrate, zurück zu gewinnen. Gilsarteich Bad Wildungen Tel Vahrenwalder Straße Hannover Tel

17 32 33 Dorfmuseum Riebelsdorf Der Dorfzimmermann Entdecken Sie am Stand von Georg Blumenauer Riebelsdorf zur Zeit der Vor- und Frühgeschichte sowie des Mittelalters! Ausgestellt werden Steinwerkzeuge, Waffen, Urnen und durch Georg Blumenauer selbst restaurierte Vorratsgefäße aus seinem Privatmuseum. Sämtliche Exponate wurden in der Umgebung von Riebelsdorf gefunden. Modelle eines Hügel- und Steinkammergrabes, sowie ein Hausmodell der Jungsteinzeit zeigen Ihnen anschaulich, wie die Menschen zu jener Zeit lebten und sich versorgten. Fragen wird Ihnen Georg Blumenauer gerne beantworten. Führungen im Museum sind während des Dorffests nicht möglich, können jedoch danach telefonisch vereinbart werden. Ihre Georg Blumenauer Dorfmuseum - Georg Blumenauer Mühlgasse Riebelsdorf Tel: Otto Günther, geb von Beruf Zimmerer/Zimmermann Als Dorfzimmermann arbeitete Otto Günther früher ohne Bezahlung und Ehrungen. Er engagierte sich ehrenamtlich und war in vielen ortsansässigen Vereinen aktiv. So war er unter anderem beteiligt an folgenden Bauprojekten: Kirche zu Riebelsdorf: Senkung der Orgelempore um 70 cm. 50 Jahre später (2009): Anhebung der Orgelempore um 70 cm und Renovierung der Kirche - Erste Eichwaldhütte in Neukirchen gezimmert. Anschließend mit dem Kran verladen, aufgestellt und gerichtet. - Grillhütte Riebelsdorf (Auwelsloch) im Sägewerk der Firma Orth in Neukirchen mit dazugehörendem Grillunterstand und Toilettenanlage in Ständerbauweise gerichtet und gezimmert Sportplatz Riebelsdorf (Rote Erde): Unterstand und Aufenthaltsraum gezimmert und aufgestellt (zwischen 1982 und 1986) - Feuerwehrgerätehaus Riebelsdorf: Anbau für die Grillstation sowie Spielhaus und Holztreppe Ehrenamtliche Tätigkeiten - 15 Jahre Gerätewart Feuerwehr Riebelsdorf - 12 Jahre 1. Vorsitzender Burschenschaft Riebelsdorf - 12 Jahre Ortsbeirat Riebelsdorf - 40 Jahre Fußball Schiedsrichter - 10 Jahre Jugendleiter des TSV Trutzhain und des SC Riebelsdorf Auf Wiedersehen und bis zum Dorffest. Ihr Otto Günther Zimmermann

18 34 35 Jahresrückblick 2015

19 36 37

20 38 39 Drechselarbeiten - Erich Musack Mein Name ist Erich Musack und in meiner Freizeit beschäftige ich mich mit Holz. Über Laubsägearbeiten bin ich zum Drechseln gekommen und bin der Meinung, das ist ein sehr schönes, für mich das schönste Hobby. Hier in Riebelsdorf möchte ich Ihnen mein Hobby und meine Arbeiten vorstellen. REWE Knapp OHG Neukirchen Mo - Sa 7:00-22:00 Uhr 2000m 2 mit: Getränkemarkt, Salatbar Metzgerei Müller Bäckerei Jungclas Sie können zuschauen wie aus einem Stück Holz etwas Schönes oder Nützliches entsteht. Gruß, Ihr Erich Musack M i t e i n a n d e r l e b e n i m A l t e r St.Martin A l t e n -, W o h n - u n d P f l e g e h e i m Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege Ambulanter Pflegedienst wenn man seine vertraute Umgebung nicht verlassen möchte Häusliche Altenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Infos/Beratung nach 37 SGB XI Beratungsangebot und Vermittlung von individuellen Hilfen Für ambulante Patienten Zusätzliche Betreuung nach dem Pflegeleistungs- Ergänzungsgesetz 45 SGB XI Betreutes Wohnen Betreute Tagesgruppe für ambulante Patienten Ehrenamtliche Hospizarbeit Essen auf Rädern Qualität aus unserer Küche täglich frisch Cafeteria Haus Martina St. Martin e.v Neukirchen Lukanstraße 4 Tel info@stmartin-neukirchen.de

21 40 41 Dreschgenossenschaft Obergrenzebach Forstamt und Frank Przewosnik Rund um die Kartoffel Forstwirtschaft im Wandel der Zeit Die Kartoffel stammt ursprünglich aus Südamerika. Spanier brachten die Kartoffel im 16. Jahrhundert nach Europa, wo sie zunächst in fürstlichen Gärten wegen ihrer schönen weißlila Blüten als exotisches Ziergewächs gepflanzt wurde. Im 17. Jahrhundert kam die Kartoffel nach Deutschland, allerdings lehnte ein Großteil der Bauern den Karoffelanbau ab, da das unbekannte Gewächs als giftig und im rohen Zustand ungenießbar angesehen wurde (ð was der Bauer nicht kennt isst er nicht). Jahrhundertelang war der Kartoffelanbau Handarbeit, erst Anfang des letzten Jahrhunderts erleichterten erste Maschinen die Arbeit. Die Kartoffel ist aus dem Speiseplan der deutschen heute nicht mehr weg zu denken. Sie gilt als Grundnahrungsmittel und erfreut sich als Bestandteil zahlreicher Speisen großer Beliebtheit. Am Stand von Frank Przewosnik und dem Forstamt Neukirchen kann man Gerätschaften und Motorsägen von früher und heute entdecken. Es werden unterschiedliche Modelle von Motorsägen, sowie ein großer Harvester zu sehen sein. Kommt vorbei und nehmt an unserem Gewinnspiel teil. Ein schönes Dorfjubiläum wünscht das Forstamt Neukirchen und Frank Przewosnik Die Dreschgenossenschaft Obergrenzebach zeigt die verschiedenen historischen Entwicklungsstufen des Kartoffelanbaus. Ihre Dreschgenossenschaft Obergrenzebach In diesem Kontext erließ Friedrich der Große 1756 den Kartoffelbefehl : Jeder Bauer musste unter Androhung von Strafen Kartoffeln anbauen. So setzte sich der Anbau von Kartoffeln in Deutschland fort. Es wurde erkannt, dass die Kartoffel als Nahrungsmittel große Vorzüge besaß, da sie einen größeren Ernteertrag als Getreide erbrachte und auch in kühlen Regionen und schlechten Böden wuchs. Tierarztpraxis Güldenhaupt Lukanstraße Neukirchen Tel / Fax / tap-neukirchen@gmx.de Öffnungszeiten Mo - Fr: Mo, Di, Do, Fr: Uhr Uhr Kleintiersprechstunde nach Terminvergabe

22 42 43 Schützengilde Landau Zeitreise in den 30jährigen Krieg Es ist die Zeit des 30jährigen Krieges. Schwedische Truppen ziehen marodierend durch das Land. Und wer ihnen nicht gibt, was sie verlangen, bekommt ihren Zorn zu spüren. Was aber können die geben, die selbst kaum etwas besitzen? Deren Vorräte kaum das eigene Überleben sichern können? Sie verweigern den Schweden den geforderten Tribut und nehmen stattdessen den Kampf auf. Landauer Schützengilde zeigt in Riebelsdorf Tänze, die seinerzeit an den Höfen der Fürsten und Könige auf jedem Fest getanzt wurden: Allemande, Ronde Plaisir, Courante. 3 mal zeigen die Landauer das Gefecht in Riebelsdorf: Um 12, 14 und 16 Uhr auf der Wiese gegenüber dem Festzelt. 2 mal tritt Gaudium Saltandi auf: um 13 Uhr auf der Bühne 1 und um 17:15 Uhr auf der Bühne 2. Das Lager der Landsknechte auf der Feststraße ist während des ganzen Jubiläumstages für jedermann frei zugänglich. Auch die Schützengilde fiebert einem Jubiläum entgegen: Im nächsten Jahr feiert sie ihr 500jähriges Bestehen mit dem Schützenfest am Pfingstwochende. Mehr auf Am 5. Juni zeigt die Schützengilde 1517 Landau in Riebelsdorf ein solches Gefecht, wie es sich im 17. Jahrhundert in vielen Teilen Deutschlands zutragen konnte. Die Kanoniere, Musketiere und Pikeniere der historischen Gruppe der Schützen aus dem Waldecker Land nehmen die Besucher des Jubiläumsfestes mit in die Zeit, in der Feldherren wie Wallenstein und Tilly große Schlachten schlugen und ihre Soldaten ganze Landstriche unbewohnbar machten. Befehle der Hauptmänner orientieren sich an den Vorgaben des schwedischen und kaiserlich-katholischen Drills. Die Piken der Landauer Pikeniere sind wie die historischen Originale über vier Meter lang. Die Kanone feuert keine Kugeln ab, doch ihre Schüsse hallen unüberhörbar durch Straßen und Gassen. Und auch die Marketenderinnen, die mit dem Tross ziehen, tun, was ihre historischen Vorbilder tun mussten: Sie rauben die aus, die in der Schlacht getötet oder verletzt wurden. Im Heerlager, das die Schützengilde in Riebelsdorf aufbaut, geht es friedlicher zu. Freilich: Landsknecht bleibt Landsknecht. Der mag es meistens zünftig, kann aber auch sehr galant sein. Das beweist Gaudium Saltandi. Die Tanzgruppe der Die Landauer machen Geschichte erlebbar. Ihre Kostüme folgen den historischen Vorbildern bis ins Detail. Die Musketen sind denen des 17. Jahrhunderts originalgetreu nachempfunden, die

23 44 45 Die Schlacht am Riebelsdorfer Berg Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Schwalm von den kaiserlichen Truppen mehrfach heimgesucht und gebrandschatzt. Der Krieg dauerte von 1618 bis 1648 an und stellte alles an Brutalität, Dauer und Leid der Zivilbevölkerung bis zu diesem Zeitpunkt Dagewesene in den Schatten. Eines der bedeutendsten geschichtlichen Ereignisse der Riebelsdorfer Gemarkung spielte sich bei der Schlacht am Riebelsdorfer Berg am 15. November 1640 ab. Der exakte Verlauf des Gefechts wird in verschiedenen Quellen kontrovers dargestellt. Der im Folgenden erläuterte Verlauf der Schlacht stellt die Ereignisse auf Basis von Riebelsdorfer Kirchenbüchern und den Überlieferungen der Schlachtordnung dar und geht auf aktuelle Forschungen von Georg Blumenauer zurück. Die Karte in Abbildung 1 zeigt die Schlachtaufstellung von Gegenüber stehen sich die kriegführenden kaiserlichen Truppen, angeführt von General-Feldmarschall Johann Ludolf von Breda (in vielen Überlieferungen auch von Bredow genannt) und die Weimarschen Truppen, angeführt von Reiteroberst Reinhold von Rosen. Die Kaiserlichen Truppen mit ca Reitern zogen von Kirchhain über Alsfeld kommend nach Neukirchen, während die Truppen unter von Rosen mit ca Reitern von Friedberg kommend nach Ziegenhain zogen. Unterstützt wurden sie durch die Ziegenhainer Bürgerwehr, unter denen sich auch der Hauptmann Valentin (niederdeutsch auch Velten) Muhly befand. Dieser war zum Zeitpunkt der Schlacht bereits 76 Jahre alt. Abbildung 1 zeigt die Truppen von Feldmarschall von Breda oben links in Riebelsdorf stationiert. Hier soll von Breda im Haus von Familie Mai in der Ziegenhainerstraße übernachtet haben. Die gegnerischen Truppen finden sich unten rechts auf der Karte in Ziegenhain. Das Gefecht der beiden Kontrahenten erstreckte sich von Obergrenzebach bis Riebelsdorf und Rückershausen. Insgesamt nahmen mehr als 4000 Reiter Aufstellung um gegeneinander anzutreten. Bereits im Vorfeld des Gefechts brannten die Kaiserlichen die bisher noch verschonten Dörfer Salmshausen, Zella, Ransbach, Loshausen und Leimbach ab. Sie erhofften sich damit, ihre Gegner vom Nachschub abzuschneiden. Beide Seiten hatten derweil Unterstützung ihrer Truppen angefordert. Während die Truppen von Oberst Reinhold von Rosen bereits von 800 Kürassieren unter Oberst Müller verstärkt wurden, wartete von Breda vergeblich auf die Hilfe von Generalwachtmeister Kaspar Mercy mit seinen ca Mann. Diese trafen erst nach dem Ende der schicksalhaften Schlacht am 15. November 1640 ein. zahlenmäßigen Übermacht gewiss. Vermutlich ist es diesem Umstand zuzuschreiben, dass er nur eine Wache von 300 Reitern an der Furt über die Steina positionierte. Die Wege über die Daubenmühle und Loshausen ließ er möglicherweise kaum beobachten. Eine Rückzugsstrategie über die Grenf bezog er nicht in seine taktische Planung mit ein. Von Rosen rückte bereits am Abend des 14. November bis auf fünfzehn Minuten Entfernung an die Stellungen der kaiserlichen Truppen vor. Oberst Müller ritt währenddessen mit seinen schweren Reitern durch das Steinatal und den Riebelsdorfer Wald, um den Kaiserlichen in den Rücken zu fallen. Am Morgen des 15. November 1640 überraschten von Rosen und Müller die Kaiserlichen und es entbrannten heftige Kämpfe. Breda wurde während der Schlacht tödlich verwundet und starb anschließend in der Ziegenhainer Festung. Der Überlieferung nach war es der Ziegenhainer Hauptmann Valentin Muhly der den entscheidenden Schuss auf eine Entfernung von über 250m abfeuerte. Dies lässt sich mit den uns bekannten Quellen jedoch nicht eindeutig belegen. Durch den Bericht des Neukirchener Abbildung 1 - Schlachtaufstellung Die Zeichen standen gut für einen Sieg der kaiserlichen Truppen, angeführt von Feldmarschall von Breda. Der Feldmarschall hatte bereits die umliegenden Dörfer verwüstet und war sich seiner

24 46 47 Pfarrer Schönfeld ist jedoch belegt, dass Breda von einem gemeinen Reiter angeschossen und anschließend auf dessen Pferd gezogen wurde. Als Reaktion auf diese Geschehnisse wandten sich die kaiserlichen Truppen, nun ohne Führung, ab und flohen in Richtung Grenf. Viele der Soldaten blieben in den Sumpfwiesen (heute Wiech) stecken oder konnten sich bei dem zur Verstärkung herbeigeeilten Generalwachtmeister Mercy in Sicherheit bringen. Mit dem Gefecht endete einer der schlimmsten Überfälle kaiserlicher Truppen in Hessen. Doch die Dörfer lagen in Schutt und Asche, die Felder waren verwüstet und etliche Bauern von marodierenden Truppen getötet. Seit 1843 erinnern zwei Denkmäler an die historische Schlacht am Riebelsdorfer Berg, die von der Stadt Ziegenhain in Auftrag gegeben wurden. Die Denkmäler wurden entlang der Ziegenhainer Straße aufgestellt und kennzeichnen den vermuteten Standpunkt des Bürgerschützen Valentin Muhly sowie den des Feldmarschalls von Breda. Es heißt Muhly habe den Feldmarschall mit seiner Muskete über eine Entfernung von 250m getroffen, was auch die Entfernung der beiden Denkmäler voneinander erklärt. Der Standpunkt des Bürgerschützen Muhly wird durch eine dorische Säule, zu sehen in Abbildung 2, gekennzeichnet, wohingegen der des gefallenen Feldmarschall von Breda durch einen Obelisken, wie in Abbildung 3 dargestellt wird. Zum 750jährigen Dorfjubiläum wurden die Denkmäler von Breda und Muhly in aufwändiger Kleinstarbeit und Originalgröße aus Holz nachgestellt. Auf diese Weise können die Säulen auch bei der nachgestellten Schlacht am Fest die Standorte der beiden Kontrahenten markieren. Mit der Herstellung der Holzdenkmäler wurde Jürgen Schulz betraut. Der mündlichen Überlieferung nach könnte die Schlacht damals wie in Abbildung 4 dargestellt abgelaufen sein. Ob der tödliche Schuss tatsächlich durch Muhly abgefeuert wurde kann nicht eindeutig belegt werden. Auch die Entfernung über die der Schuss gefallen sein soll wirft Fragen auf, schon allein darum weil die Schussgenauigkeit der damals eingesetzten Schusswaffen nicht mit heutigen Waffen zu vergleichen ist. Den Schriften zufolge wurde Breda am Schlachtfeld nicht getötet, sondern tödlich verwundet nach Ziegenhain. Abbildung 4 - Schemazeichnung der Schlacht von Breda und Muhly Abbildung 2 - Muhly-Denkmal Abbildung 3 - Breda-Denkmal

25 48 49 Funkamateure sekenntnisse gefordert. Kein Ort in der näheren und weiteren Umgebung hatte damit eine Funkamateure sind beim stehenden Festzug zum 750-jährigen Dorfjubiläum präsent unter dem Motto: Unser Riebelsdorf über 50 Jahre durch Amateurfunk auf allen Erdteilen bekannt. Ende der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts wurden im Anwesen der Familie Klippert die Elektroinstallationen erneuert. Angeregt durch den damaligen Dorfelektriker Ferdinand Preissler (`s Lichtle brennt) wurden die bis dahin üblichen, in Bleirohren über Putz verlegten Leitungen entfernt und durch die moderneren Stegleitungen unter Putz erneuert. Diese Verdrahtungsarbeiten weckten bei dem jugendlichen Helwig Klippert das Interesse an der Elektrizität. Die Neugierde endete jedoch nicht an der Steckdose, sondern galt auch bald dem Innenleben von Radiogeräten und der Frage, wie die Stimmen und die Musik in die Lautsprecher gelangten. So war der Weg zum Funken vorgezeichnet. Helwig bekam Kontakt zu vier lizenzierten Funkamateuren im Kreis Ziegenhain. Nach seiner Bundeswehrzeit (völlig ohne Funk) legte er Anfang 1965 bei der Oberpostdirektion Frankfurt die Lizenzprüfung ab und erhielt das Rufzeichen DL8MC. Ähnlich erging es Helmut Hennighausen, der über die Frage, wie eine alte elektrische Wandklingel wohl funktioniert, an das Funkhobby kam. Mit Hilfe seines Ziehvaters Helwig in Sachen Funk, konnte er schon bald dessen Funkgeräte bedienen und entwickelte sich zu einem ausgesprochenen Schwarzfunker an Helwigs Funkstation. In Verlegenheit brachte ihn während eines Funkkontaktes einmal ein mit Helwig bekannter Funkamateur aus der damaligen DDR mit der Aussage: Du hörst dich aber nicht an wie der Helwig! Diese peinliche Situation wurde aber schnell mit Helwigs Hilfe geklärt. Im Jahre 1969 wurden Helmuts Funkaktivitäten nach Bestehen der Lizenzprüfung legalisiert. Weitere Funkinteressierte folgten mit Heinz Kister, Jörg Mette, Ingmar Klippert und Otto Doll. Sie alle scheuten nicht davor, die recht anspruchsvolle Lizenzprüfung abzulegen. Es werden Kenntnisse aus dem Bereich der Funktechnik, der Betriebstechnik, der Gesetzeskunde geprüft und für bestimmte Lizenzklassen auch Mor- so hohe Dichte an Funkern wie Riebelsdorf. Unser Dorf wurde weltweit bekannt. Selbst in Australien und Neuseeland konnte man in Insiderkreisen mit dem Ortsnamen Riebelsdorf etwas anfangen. Heutzutage treffen sich die Funkamateure des Ortsverbandes Schwalm-Knüll e.v. einmal im Monat zum Gedankenaustausch. Wie in anderen Vereinen ist leider ein Mangel an Nachwuchs zu verzeichnen. Viele, gerade jüngere Menschen, vergnügen sich in einer von modernster Technologie geprägten Zeit mit Smartphones und Computern, ohne sich über deren Funktionsweise und die Technik Gedanken zu machen. Hier würde man sich im Sinne Albert Einsteins ein wenig mehr Neugierde wünschen. Wenn Ihr den Rundfunk höret, so denkt auch daran, wie die Menschen in den Besitz dieser wunderbaren Werkzeuge der Mitteilung gekommen sind. Die Urquell aller technischen Errungenschaften ist die göttliche Neugier und der Spieltrieb des bastelnden und grübelnden Forschers und nicht minder die konstruktive Phantasie des technischen Erfinders. Es sollen sich alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben, als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst. (Albert Einstein, 1928) Alle, die durch diese Ausführungen im Sinne Einsteins neugierig geworden sind, sind eingeladen während des stehenden Festzuges auf dem Hofe Klippert Funkbetrieb aus nächster Nähe zu erleben und technisches Gerät in Augenschein zu nehmen. Gruß Ihre Funkamateure

26 50 51 Gemäldeausstellung - Gebrüder Stähling Leben in unserem Schwälmer Dorf Zwei Brüder eine gemeinsame Leidenschaft Johann Georg Stähling Georg Stähling * * Das Leben in und um Riebelsdorf in beeindruckenden Gemälden über das Dorf, das bäuerliche Handwerk, Pferdegespanne bei der Feldarbeit sowie Portraits über die Menschen, die ihren Weg begleiteten. Die Gemälde spiegeln wider, wie sich die beiden mit ihrem Leben im Dorf identifizieren. Man bekommt ein Gespür, wie sie ihre Heimatliebe durch die Bilder ausdrücken. Und steh` ich am Monnberg und schaue ins Tal, wo`s Dörflein lieget so still, umsäumt von Bäumen und Gärten gar, ein liebliches, schönes Idyll und läutet die Glocke vom Kirchturm zumal, dann steh` ich anbetend hier still. Gott segne Dich Dörfchen in dem Tal, Gott segne Dich tausendmal. (E. Bechtel)

27 52 53 Heli-Service-Ziegler Klaus Hünerkopf - Die Premium-Manufaktur Besuchen Sie uns am Sonntag, den 5. Juni 2016 in Riebelsdorf zum Dorfjubiläum. Dort bieten wir anlässlich des stehenden Festzugs Helikopter-Rundflüge über die Region an. Das Tischlerhandwerk Damals und Heute Unter diesem Motto präsentieren wir, die Firma Klaus Hünerkopf Neukirchen, das Tischlerhandwerk von Damals in seiner Entwicklung bis zur heutigen Zeit. dere oder ausgefallene Kundenwünsche schnell und unkompliziert zu erfüllen. Wir verfügen über eine eigene moderne und hochtechnisierte Tischlerei, Polsterei, Lackiererei für Hochglanzoberflächen, Metallbearbeitung, Wasserstrahlschneiden, CNC-gesteuerte Stein- und Glasbearbeitung und CAD-Arbeitsplätze. Dadurch sind wir in der Lage, komplexe Lösungen aus einer Hand zu bieten und beson- Weinbergstrasse 10 D Neukirchen Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@huenerkopf.com Home:

28 54 55 Jagdgemeinschaft Steves Woodart Naturschutz, Hege und Jagd Anlässlich der 750 Jahrfeier in Riebelsdorf werden wir als örtliche Jagdpächter beim stehenden Festzug mit verschiedenen Aktionen auf Lamppes Hof in der Ziegenhainer Straße 31 vertreten sein. bei einer betreuten Bastelstation können Kinder zu diesen Themen basteln und malen. Für das leibliche Wohl ist mit Wildbratwurst vom Grill und kühlen Getränken gesorgt! Wenn Stefan Kaiser mit seiner Motorsäge arbeitet, fliegen die Holzstücke nur so durch die Gegend... Es gelingt ihm aus einem unbearbeiteten Baumstumpf eine filigrane Skulptur zu sägen und es ist phantastisch ihm dabei zuzusehen. Aus seinem Angebot: - Skulpturen - Schnitzvorführungen - Bänke & Tische - Schilder - Schnitz-Workshops - Oder auch alles andere nach Ihrer Idee... Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Stefan Kaiser Stefan Walz Klaus Hennighausen Mobiltelefon: / info@stefan-kaiser.net Besucher können sich hier über den Naturschutz, die Hege und Jagd informieren, dazu steht u.a. der Wagen Lernort Natur des KJV Hubertus Ziegenhain mit zahlreichen Präparaten zur Verfügung. Die Falknerei Michael Schanze aus Hünfeld ist mit verschiedenen Greifvögeln vertreten und Was dabei heraus kommt ist ganz unterschiedlich: Mal ist es ein Adler, mal ein Rabe, mal ein Rockstar, mal ein abstraktes Kunstwerk oder schlicht und einfach eine künstlerisch gestaltete Bank zum Sitzen. Entweder arbeitet der in Neukirchen lebende Künstler ganz allein für sich oder stellt sein Können auch schon mal einem größeren Publikum vor. Am stehenden Festzug in Riebelsdorf wird er live eine Überraschung sägen, die gut zu Land und Leute passt: Lassen Sie sich überraschen!

29 56 57 Kerzendesign - Claudia Dietz Angefangen hat alles mit der Taufkerze für unseren ältesten Sohn. Sie war ein Geschenk der Paten und, was sie so besonders macht, sie ist selbstgestaltet. In den folgenden Jahren habe ich begonnen auch selbst Kerzen zu gestalten und zu verschenken. Im Jahr 2005 wurde dann aus meinem Hobby ein Kleingewerbe. Ich gestalte Kerzen für verschiedene Anlässe wie Taufen, Hochzeiten, Geburtstage oder als Gedenkkerzen. Für die Motive verwende ich eigene Entwürfe oder gestalte die Kerze nach den Wünschen meiner Kunden. Als Kerzenrohlinge verwende ich ausschließlich hochwertige Qualitätskerzen mit Gütezeichen aus deutscher Herstellung. Auch die Verziermaterialien (Wachsplatten, Wachsschnüre und Wachsbuchstaben/- zahlen) beziehe ich aus deutschen Wachsziehereien. Für die Verzierung der Kerzen habe ich eine große Farbauswahl an Verzierwachsplatten und Wachsschnüren vorrätig. Auf Anfrage veranstalte ich auch Workshops beispielsweise für Konfirmanden, die ihre eigene Konfirmationskerze entwerfen und gestalten, oder für Kindergeburtstage. Kommen Sie vorbei in meinem Werkstatt-Laden in der Ziegenhainer Straße 41, direkt hinter dem Eingang zur Feststraße an der Alsfelder Straße. Es erwarten Sie in liebevoller Detailarbeit gestaltete Kerzen für verschiedene Anlässe mit farblich abgestimmten Dekorationsvorschlägen. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Claudia Dietz Ziegenhainer Straße Neukirchen-Riebelsdorf Tel:

30 58 59 KinderspaSS beim stehenden Festzug Kirchengemeinde Riebelsdorf Kinderspaß beim stehenden Festzug am Jubiläumssonntag Familien sind beim Stehenden Festzug anlässlich des Dorfjubiläums herzlich willkommen - es warten auf sie viele Attraktionen für Alt und JUNG. Der Verein Unser Riebelsdorf e.v. hat sich im Vorfeld darum bemüht, den Stehenden Festzug für alle Generationen sehens- und erlebenswert zu machen. Auf die Kinder wartet ein ein buntes Programm, bei dem viel Action möglich, aber auch Geschicklichkeit gefragt ist. Zudem werden als Programmpunkte mit Tieren Ponyreiten und ein Streichelzoo angeboten. Eines der actionreichen Highlights stellen die Aqua Balls dar. Große Bälle, in denen man über ein mit Wasser gefülltes Becken laufen kann - und das ohne nass zu werden. Geschicklichkeit ist gefragt, wenn es beim Kistenstapeln hoch hinaus geht. Außerdem warten zwei Hüpfburgen an zwei Standorten sowie eine Kistenrutsche auf die jüngeren Besucher an diesem Tag. Für Action aber auch Geschicklichkeit wird das komm mit -Mobil von Stefan Kaiser aus Hauptschwenda sorgen. Aus diesem Mobil wird der Verein Unser Riebelsdorf e. V. einen Parcour aufbauen, bei dem es verschiedene Herausforderungen zu bewältigen gilt. Lasst euch überraschen! Neben dem Kinderspaß, der vom Veranstalter Unser Riebelsdorf e.v. organisiert wird, werden an diesem Tag zudem ortsansässige Vereine, Betriebe und Institutionen für großen Spaß sorgen. Der Sportverein SC Riebelsdorf wird sich an diesem Tag mit Tischtennis für alle vorstellen, wo auch die jüngeren Besucher herzlich willkommen sind und sich an der Tischtennisplatte ausprobieren können. Der Schützenverein Neukirchen wird sich beim Stehenden Festzug mit einem Stand, an dem Jung und Alt mit Sportgewehren per Laser auf Scheiben schießen können, beteiligen. Beim Friseursalon Haarmoden Richhardt können die Kinder bei Kinderschminken und einer Tombola auf ihre Kosten kommen. Postkarten kreativ gestalten und anschließend mit einem Luftballon in die Luft schicken, kann man beim Stand des Kindergarten Riebelsdorf. Die Evangelische Kirchengemeinde Riebelsdorf wird ebenfalls etwas für die jüngeren Besucher anbieten. Lasst euch überraschen! Wir ihr seht, kommt der Kinderspaß beim Stehenden Festzug keinesfalls zu kurz - also kommt vorbei und erlebt einen aufregenden Tag in Riebelsdorf. Marco Brandner und Sarah Bernhardt-Brandner (verantwortlich für die Organisation der Kinderattraktionen im Gremium Stehender Festzug) Waren Sie schon in der Riebelsdörfer Kirche? Die Kirchengemeinde Riebelsdorf lädt alle Gäste herzlich dazu ein, anlässlich der 750-Jahrfeier unsre schöne Kirche zu besuchen. Wir bieten Ihnen rund um die Riebelsdörfer Kirche Gelegenheit zum Ausruhen; für Kinder steht ein Sandkasten und kleineres Spielgerät zu Verfügung. Im Inneren der Kirche finden Sie Informationen zu den modernen Kunstwerken, die mit der letzten Renovierung in unserer Kirche Einzug gehalten haben. Außerdem ermöglichen wir Ihnen einen Blick in die Geschichte unserer Kirche, indem wir Dokumente und Gegenstände aus unserem Archiv ausstellen, sowie Fotos und Alltagsgegenstände aus dem Gemeindeleben vergangener Zeiten zeigen. Lassen Sie sich überraschen von der Atmosphäre unserer alten und zugleich modernen Riebelsdörfer Kirche! Ihre Kirchengemeinde Riebelsdorf

31 60 61 Die Erbsen aus der Gasse Kreatives Gestalten - Erika Schneider Floristik unterm Scheunendach mit geheimnisvollem Zauber Kinderbuntes selbstgenäht Malkunst in verschiedenen Materialien und Techniken. Landschaften und Porträts von Riebelsdorf und farbige Phantasien, außerdem künstlerisches Gestalten von Kränzen aus Naturmaterialien und mehr. Ich freue mich, auf die einmalige, hervorragende Festlichkeit in Riebelsdorf. Wie wundervoll bunte Blumenpracht mit Holz und altem Leinen harmoniert. Sommerdüfte eingefangen in Lavendelherzen, Kränzen und Kräutersalz. Strahlend bunte Blumenkörbe, eine sommerliche Augenweide. Handwerk aus alter Schwälmerzeit - Weißstickerei - Körbe - Schnitzereien Kindermützen, Dreieckstücher, Körnerkisschen gefüllt mit Getreide und Raps von Nachbars Bauernhof. Es freuen sich auf Ihr Kommen, die Erbsen aus der Gasse: Annemarie, Karin, Elke, Anette, Laura, Armin, Christian und Hannes Ihre Erika Schneider Erika Schneider Knüllstr Hauptschwenda books and more: Der kurze Weg zum guten Buch Umfangreiches Buchsortiment, auch Verkauf von Hörbüchern, CDs, DVDs sowie Geschenkartikeln Buch am Markt Kurhesssenstr Neukirchen Telefon Fax Öffnungszeiten: Montags bis Freitags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr Samstags von Uhr bis Uhr

32 62 63 Der Modell-Flieger-Club-Riebelsdorf e.v. Johannes Stumpf aus Riebelsdorf war Mitglied im Alsfelder Modellclub. Er übte sein Hobby auch schon mal in der Riebelsdorfer Gemarkung aus, besonders in der Nähe des Sprenzigs. Sebastian Richardt, an einem Sonntagmorgen im Jahr 1974 spazierengehend, schaute ihm beim Modellfliegen zu. Im Gespräch wurde der Wunsch nach einem geeigneten Gelände zum Modellfliegen geäußert. Das Stück Land auf dem Plateau des Sprenzigs gehörte Sebastian Richardt und er bot es Johannes Stumpf zum Pachten an. Das Gelände war überwiegend ein Abladeplatz für Feldsteine und durch den felsigen Untergrund für landwirtschaftliche Nutzung wenig geeignet. Da vom Sprenzigsköpfchen eine für den Modellflug unbedingt erforderliche gute Rundumsicht gegeben ist, wurde das Gelände für gut befunden und gepachtet. Diese gute Sicht hatte vorher auch die NATO-Luftwaffe erkannt und nutzte diese Anhöhe als Ziel für Übungsangriffe. Die Lärmbelästigung durch die Starfighter und Phantom hat die Bevölkerung von Riebelsdorf nicht in guter Erinnerung. Das Areal wurde von Johannes Stumpf mit einigen Gleichgesinnten aus den Nachbargemeinden von Steinen befreit, begradigt und somit modellflugtauglich gemacht. Die Vereinsgründung des zunächst Modell-Flieger-Club Neukirchen genannten Vereines erfolgte im Jahr 1978, wo sich am 22.September 14 Mitglieder zur Gründungsversammlung trafen und den MFC Neukirchen zum Leben erweckten. Der damalige Vorstand setzte sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Werner Kümmel, Neukirchen 2. Vorsitzender: Johannes Stumpf, Riebelsdorf Rechnungsführer: Heinrich Schwalm, Rückershausen Schriftführer: Gerhard Otto, Treysa Einige der Gründungsmitglieder sind heute noch dabei. Im Jahr 1988 erfolgte die Beantragung der Zulassung für das Modellfluggelände. Auch eine kleine Hütte wurde errichtet. Durch das Hinzupachten eines angrenzenden Grundstückes konnte gegen Ende der 1990er Jahre der Modellflugplatz vergrößert werden. Nach umfangreichen Geländemodellierungen und nochmaliger Planierung nahezu des gesamten Geländes stehen heute Start- und Landemöglichkeiten bei allen Windrichtungen zur Verfügung. Die erste kleine Schutzhütte mit Rasenmäherschuppen wurde 1998 durch eine größere Blockhütte ersetzt, um der gewachsenen Mitgliederzahl gerecht zu werden. Die Zunahme des Elektromodellfluges erforderte im Jahr 2012 die Installation einer kleinen Photovoltaik-Anlage mit Pufferakkus in ausreichender Größe. Hier können nun die Flugakkus vor Ort umweltfreundlich mittels Sonnenenergie wieder aufgeladen werden. in landschaftlich reizvoller Umgebung gelegenes gepflegtes Modellfluggelände mit Aussicht in das Schwälmer Land. Flugbetrieb findet hier in der Regel samstagnachmittags sowie sonntags ganztägig statt. Auch sind in der Woche nach Feierabend einige Mitglieder auf dem Platz anzutreffen. Geflogen werden Motorflugzeuge, Segler, Hubschrauber und Multicopter. Zur Ausbildung neuer Mitglieder stehen ein Schulflugzeug sowie eine Fernsteuerung für den sogenannten Lehrer-Schüler-Betrieb zur Verfügung. Anlässlich der jährlich stattfindenden Freundschaftsfliegen kommen viele Modellfliegerfreunde und -kollegen aus den umliegenden Nachbarvereinen nach Riebelsdorf, um hier ein paar entspannte Tage auf einem schönen Gelände zu verbringen. Zuschauer, Gastflieger und natürlich auch neue Mitglieder sind herzlich willkommen Euer Modell-Flieger-Club Der mittlerweile den Namen Modell-Flieger-Club Riebelsdorf e.v. tragende, derzeit knapp 50 Mitglieder starke Verein verfügt heute über ein

33 64 65 Oldtimerfreunde Urbachtal Der Verein, Oldtimerfreunde Urbachtal e.v., wurde am gegründet. 11 Gründungsmitglieder trafen sich im Parkrestaurant Neukirchen und beschlossen die Satzung des Vereins. Zum Vorsitzenden wurde Uwe Nappe gewählt, der den Vorsitz am an Erhard Süsser übergab. Die Oldtimerfreunde organisieren und führen seither jährlich ein Oldtimertreffen in Neukirchen durch. Die Resonanz ist mit den Jahren enorm gewachsen, so dass der Festplatz in der Birkenallee kaum ausreichte, um die Oldtimerfahrzeuge so aufzustellen, dass sie den Besuchern barrierefrei zugänglich gemacht werden konnten. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Ziele und hat sich der Förderung und Pflege von Kulturwerten, insbesondere die Pflege und Erhaltung von historischen Landmaschinen und Traktoren verschrieben. Dies wird durch Rastauration, Vorführung und Ausstellung der historischen Landmaschinen in der Öffentlichkeit verdeutlicht. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt keine eigenwirtschaftliche Zwecke, fördert weder parteipolitische- noch Privatinteressen. Wir bedanken uns für die Einladung zur 750-Jahrfeier in Riebelsdorf. Gerne unterstützen wir das Dorfjubiläum und wünschen den Organisatoren von Unser Riebelsdorf eine gelungene Veranstaltung mit dankbarem Publikum. Erhard Süsser 1. Vorsitzender

34 66 67 Helge und Thilo Ries Schuchhardt Schwälmer Körbe Landwirtschaft im Wandel der Zeit ( ) Alte landwirtschaftliche Geräte werden immer seltener in einer immer mehr technisch fokussierten Welt. Die Fotos zeigen alte Landmaschinen, die früher im landwirtschaftlichen Betrieb genutzt wurden. Es handelt sich hierbei unter anderem um einen Heuwender, einen Holzwagen, eine Sämaschine, eine Dreschmaschine (von Bechtel Leimsfeld) und einen Binder. Viele Grüße Helge und Thilo Ries Zum 750jährigen Dorfjubiläum in Riebelsdorf es freut sich auf ihren besuch, das team von Willhardt s bauernhof eis. Zum Thema Schwälmer Körbe fällt mir verschiedenes ein. Zum einen sind sie oft bunt, das hat etwas mit der Sprache der Tracht zu tun. Eine Version rot-grün-gold, eine weitere Version grün-blau-silber bischen gold und gelb, eine weitere blau-grün-silber, oder auch hell und dunkel, auch plattiges Muster genannt. Die Nutzbarkeit ist breit gefächert, ich sage immer die Körbe sind das was man daraus macht. Die Haltbarkeit nimmt es mit jedem anderen Flechtwerk auf. Das ergibt sich schon aus der Menge der verarbeiteten Weiden, die infolge der Muster zum Teil um ein Vielfaches höher ist als bei sogenannten modernen Körben. Natürlich nutzt sich alles mal ab und geht kaputt, das ist auch bei Schwälmer Körben der Fall. Das Gute ist man kann sie gut repa- rieren. Also kann man auch kommen mit zu reparierenden Körben. Billig sind Schwälmer Körbe nicht, das waren sie noch nie. Nach dem Krieg kostete ein Henkelkorb 7Mark fuffzig, heute zu Eurozeiten zwischen 30 und 40 Euro. Gelernt habe ich das Handwerk bei Chreste Hännes aus Schrecksbach, der machte für die Schwalm die Körbe über 60 Jahre. Ausüben tue ich das Handwerk seit Wer weiteres Intresse hat kann bei meiner Internetseite weitergucken Ansonsten, so Gott will, bis zum Sommer Mit freundlichen Grüssen Manfred Schuchhardt Merzhausen aus dem aulatal nur natürliche zutaten ohne Gentechnik Wir produzieren selbst, aus frischer Milch!

35 68 69 Schützenverein Neukirchen 1864 e.v. Schützenverein 1539 Ziegenhain Aus der einstigen Neukirchener Bürgergarde wurde im Jahre 1864 (1863 nach einer anderen Quelle) der Schützenverein Neukirchen gegründet. Aus dieser Zeit liegen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges keine Unterlagen mehr vor. Lediglich die Vereinsfahne aus der Gründerzeit hat die Jahre bis heute überdauert. Älteren Bürgern wird noch der Schießstand am Hasselberg in Erinnerung sein. In Kriegszeiten war der Schützenverein verboten. Am trafen sich acht Schützen der alten Mannschaft zur Wiedergründung. Bereits 1953 begannen Tätigkeiten zur Errichtung eines KK-Standes vor dem Eichwald, die Einweihung war 1954 mit einem großen Kreisschützenfest anlässlich des 90-jährigen Bestehens des Vereins. Durch verschärfte Sicherheitsbestimmungen musste das Schießen auf dem KK-Stand 1961 vorübergehend eingestellt werden. In dieser Zeit erzielten die Luftgewehrschützen beachtliche Erfolge und wurden wiederholt Kreismeister und Gewinner von Pokalwettbewerben. Die Zahl der Mitglieder stieg alljährlich. Durch jahrelange Eigenleistungen und Spenden der Mitglieder konnte nach 10-jähriger Unterbrechung der Schießbetrieb am KK-Stand 1971 mit vier 50m-Bahnen für Gewehr wieder aufgenommen werden. Schon 1978 erfolgte eine Erweiterung der Anlage mit fünf Schießbah-nen für Faustfeuerwaffen mit Pistolenduellanlage. Am wurde eine 100m- Röhre eingeweiht, in der auf zwei Bahnen mit Großkalibergewehr geschossen werden kann. Der Verein besitzt einen großen, freundlichen Aufenthaltsraum. Im Jahre 1993 wurde durch Eigenleistung eine neue Schießhalle für Luftdruckwaffen errichtet. Sie ist seitdem gut ausgelastet. Vier lange Jahre an Auseinandersetzungen mit den Behörden hatten dieses Unterfangen lange hinausgezögert. Mit einem großartigen Kreisschützenfest konnte 2014 das 150-jährige Jubiläum begangen werden. Ein gelungener Kommersabend im ehemaligen Stammlokal Combecher-Ross sowie ein Fest im Festzelt Unter dem Biegen fanden allgemeine Anerkennung. Zwei Schützen aus der Anfangszeit nach dem 2. Weltkrieg konnten noch geehrt werden. Der Verein besitzt zur Zeit folgende Schießmöglichkeiten: 1. 4 Stände für KK-Gewehr, 50 m lang 2. 2 Stände für GK-Gewehr, 100 m lang in einer Schießröhre 3. 5 Stände für Pistolenschießen, 25 m lang 4. 8 Stände für Luftgewehr und Luftpistole Ihr Schützenverein Neukirchen Schützenverein 1539 Ziegenhain - ein Verein mit einer über 475-jährigen Tradition Festungskommandant Heinz von Lüder beruft eine Schützenkompanie, die aus den Bürgern der Stadt gebildet wird. Ihre Aufgabe ist die Sicherung der Festung und der Ordnung in der Stadt. Landgraf Philipp der Großmütige ist mit dieser pflichtbewussten Kompanie sehr zufrieden und stiftet ihr eine Silberplatte mit Kette, die der beste Schütze beim Geburtstagsschießen des Landgrafen für ein Jahr bei Festlichkeiten tragen darf. Dieses Kleinod mit den Wappen des Landgrafen und der Grafschaft Ziegenhain wird noch heute vom Schützenkönig bei Schießsportfesten getragen. Bis 1820 war der Träger übrigens für ein Jahr von allen öffentlichen, allen Gemeinde- und Personalkosten befreit. Die Schützenkompanie wird zu Landgrafs Geburtstag für ihre Exercitien mit der sogn. Herrengabe (Geld, Korn und Wein) unterstützt. Für die Schießübungen werden 2 Zentner Pulver zur Verfügung gestellt. Nach der Schleifung der Festung durch Napoleon 1806 und der Befreiung von der französischen Besatzung werden die Schützen als ein Elitecorps in die Bürgerwehr der 1811 organisierte Landesbewaffnung berufen und sorgen für die Sicherheit und Ordnung in Ziegenhain in einer unruhigen Zeit. Aus dieser Zeit stammen noch die alte Vereinsfahne und die Rede von Metropolitan J.G.Schantz zu ihrer Weihe Für ihre Exercitien und Schießübungen stellte die Stadt den Schießstand im Schützenwald her und errichtete ein Schützenhaus, das leider im letzten Jahr durch einen Sturm ziemlich zerstört wurde wurden die Bürgerwehren aufgehoben und die Mitglieder schlossen sich zum Schützenverein zusammen. Doch 1920 gründete Bürgermeister Kleine noch einmal eine Bürgerwehr, um die Sicherheit in der Stadt zu erhalten. Wilhelm May Leistweg 6, Schwalmstadt Tel.: , wilhelm.may@web.de

36 70 71 Schwälmer Dorfmuseum Holzburg Schwälmer Landmetzgerei Richhardt Das Schwälmer Dorfmuseum Holzburg zeigt während des stehenden Festzuges Schwälmer Bekleidungsstücke und Schmuckstücke die zur Festtagstracht, zum Kirchgang und bei feierlichen Anlässen getragen wurden. Weiterhin werden Geräte zur Nahrungszubereitung und Nahrungsaufbewahrung gezeigt. Selbstverständlich sind auch original Schwälmerinnen in roter und grüner Tracht dabei. Arbeitsgeräte aus der Landwirtschaft und zur Flachsbearbeitung sind ausgestellt. Ihr Schwälmer Dorfmuseum Holzburg Ein Holzburger Rotkäppchen. Wir beraten und informieren! Metzgerhandwerk in alten Zeiten Das Geheimnis des guten Geschmacks. Ausgestellte alte Maschinen zur Fleischverarbeitung und anschauliche Bilder zeigen dem Besucher einen kleinen Einblick in das frühere Metzgerhandwerk. Früh morgens, meist noch vor Sonnenaufgang, wurde das Schwein aus dem Stall getrieben und betäubt. Bei der Weiterverarbeitung kam es in den Holzbrühtrog mit dampfendem Wasser. Kaum hing das Schwein am Haken, gab es auch schon mal den ersten Korn. Die harte körperliche Arbeit, die Feuchtigkeit und Kälte waren in solchen Momenten für kurze Zeit vergessen. Alle packten mit an. Gegen Mittag fand man sich zum Schlachtefest ein. Frisches Wellfleisch, Blutkuchen, Bier und Korn kamen auf den Tisch. Damals, Ende der 50er Jahre, gab es nur wenige Kühlschränke und noch weniger Gefriertruhen. Also wurde viel Fleisch eingekocht oder zu Wurst verarbeitet. Carmen Ritter Apothekerin und Onkologische Pharmazeutin DGOP Hubertus Apotheke Kurhessenstraße Neukirchen Telefon Fax Deutschhaus Apotheke Kurhessenstraße 13 a-15 Telefon Fax Neukirchen TELEFON ( ) TOTO-LOTTO-ANNAHMESTELLE Tabakwaren-Zeitschriften S.SCHWEITZER - CYRIAX Die Hausschlachtung war nicht ohne Grund auch immer ein kleines Fest, bei dem Nachbarn und Freunde nicht fehlen durften. Auf einen Besuch von Ihnen freut sich die Schwälmer Landmetzgerei Richhardt

37 72 73 Speelstubb Stefan Schreiner Wir sind Frauen die gerne die Tracht anziehen und altes Schwälmer Brauchtum erhalten wollen. Dazu gehört Spinnen, Stricken, Weiß- und Buntstickerei. Das alles wollen wir zeigen und vorführen. Ihre Speelstubb Frauen Schwälmer Alltagskultur In dieser Ausstellung können Sie Schönes und Nützliches aus zwei Jahrhunderten betrachten. Neben einer Vielzahl an Haushaltsgegenständen, Arbeitsgeräten und alles rund um das Thema Wäschewaschen um 1900 erwartet sie eine Postkartensammlung mit Schwälmer Motiven sowie großformatige Fotografien aus der Familiengeschichte der Familie Schreiner. Viele Grüße Stefan Schreiner Weil die wertvollsten Momente meiner Familie gehören. Der Schatz der Rhön.

38 74 75 Steinmetzwerkstatt Ritter Theatergruppe Liebe Besucher, in unserer Steinmetzhütte präsentieren wir das traditionelle Handwerk der Steinmetzzunft. Dazu gehören Werkzeuge, die seit dem Mittelalter zur klassischen Steinbearbeitung Verwendung finden und noch bis in die heutige Zeit, neben dem Einsatz von CNC-Maschinen, ihre Gültigkeit nicht verloren haben. Sie können dem Steinmetzen bei der Bearbeitung eines Werkstücks über die Schulter schauen, oder selbst einmal den Versuch unternehmen, schwere Lasten mit Hilfe eines Flaschenzuges zu bewegen. Auf Ihren Besuch freut sich die Steinmetzwerkstatt Ritter, Neukirchen Zum stehenden Festzug beim 750 jährigen Jubiläum von Unser Riebelsdorf werden ehemalige Theaterspieler in der Scheune von Norbert Dietz (bekannt durch PublicViewing beim Fußball) auf einer Großbildleinwand mit Video aufgezeichnete Theater-Stücke aus den letzten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts darbieten. Theatertradition ist seit den ersten Jahren von 1900 in Riebelsdorf bekannt, Bilder existieren aus dem Jahre Drittes Reich und 2. Weltkrieg zwangen zu einer Pause gab es anlässlich einer Dorfwoche einen erneuten Versuch die Theatertradition zu beleben. Durch den stetig wachsenden Fernsehkonsum hielt sich jedoch das Interesse an Theaterabenden für die nächsten zwanzig Jahre noch stark in Grenzen. Im Jahre 1983 war es dann so weit. Es gründete sich eine Theatergruppe, die bis ins Jahr 2002 auf bis zu dreißig Mitglieder anstieg. Die zahlreichen ausverkauften Veranstaltungen absolvierten alle Darsteller stets mit einer gehörigen Portion Lampenfieber, aber was noch wichtiger war, auch mit viel Spaß am Theaterspielen. Die Videoaufnahmen aus dieser Zeit sind qualitativ nicht mit heutigen digitalen Aufnahmen zu vergleichen, aber es werden die besten Stücke an diesem Sonntag nonstop gezeigt. Ihre Theatergruppe

39 76 77 Töpferei - Martin Burberg Trachtengruppe Loshausen Seit meiner Beteiligung an der SWR-Produktion Steinzeit Das Experiment vor 10 Jahren gilt meine Leidenschaft der vor- und frühgeschichtlichen Keramik. Seitdem stelle ich neben meiner täglichen Arbeit als Geschirrtöpfer auch Repliken her. Zum Teil sind das Auftragsarbeiten für Museen oder Keramiken, die mir persönlich besonders gut gefallen. In der Regel drehe ich wenn möglich die Grundform auf der Drehscheibe, bringe den Rohling nach dem Antrocknen durch gezielten Fingerdruck der sogenannten Pinchtechnik in die richtige Form, bevor er in lederhartem Zustand mit einem glatten Kiesel poliert wird. Anschließend wird das Dekor mit Holz- oder Knochenwerkzeugen eingeritzt. Nach dem völligen Durchtrocknen brenne ich die Keramik im Töpferofen bei 950 C vor, bevor ich sie im Lagerfeuer durch einen speziellen Brand schwarz färbe. Diese Arbeit gleicht einer Meditation und verbindet mich mit meinen vorgeschichtlichen Kolle- gen, vor denen ich wirklich den Hut ziehe. Die Formen sind ausgewogen und fein ausgeführt und das Dekor äußerst durchdacht angebracht. Ebenso gern beschäftige ich mich mit weiteren Niedrigbrandtechniken: Dem japanischen Raku, einer ca. 400 Jahre alten Brenntechnik, dem Naked Raku, welches sich erst vor einigen Jahren daraus entwickelt hat oder dem Pitfirebrand, einer Brennweise, die mit speziellen Salzen im Lagerfeuer durchgeführt wird. Allen gemeinsam ist das direkte Erleben des Feuers und die nur ungefähre Beeinflussbarkeit der Ergebnisse. Martin Burberg Töpferei - Martin Burberg Am Graben Jesberg Hundshausen Tel.: 06695/488 toepfereiburberg@web.de Vom Flachs zum Leinen Erst klein wie der Kümmel, dann grün wie der Klee, dann blau wie der Himmel, dann weiß wie der Schnee. Wenn der Flachs abgeblüht, geerntet, getrocknet, gerefft und geröstet war, begann im Spätherbst die Arbeit an den Geräten. Als erstes werden die Flachsbündel durch die Zinken des Reffs (ca. 1 Meter breiter Eisenkamm) gezogen. Dadurch werden die sogenannten Knadden (Samenkapseln) sowie die Wurzeln entfernt. Dann wird der Flachs mit der Flachsbreche gebrochen. Je besser gebrochen, je leichter geschwungen! Mit dem Schwingstock werden die groben Holzteilchen heraus geschwungen. Nun wird der Flachs durch den Hechel (ca. 20 cm Durchmesser runder waagerechtsitzender Eisenkamm) gezogen und gekämmt. Der glatt gekämmte, spinnfertige Flachs wird daumendick gedreht und zu einem Zopf gezwirbelt. Im Winter wird dann mit dem Spinnrad der sogenannte Strel (Strang) gesponnen. Ein Strel hat 20 Gebenn (Gebinde) auf der Haspel. Der Faden wird nun auf die Haspel gedreht. Wenn die Haspel dann knackt, wird ein Faden um das Garn gebunden. Dieses geschieht zwanzig Mal, dann war ein Strang aus 20 Gebenn fertig. So ist die Haspel die erste Kontrolle, wie viel Garn man hat. 1 Gebenn = 240 Ellen = ca. 144 Meter. Das Garn wird nun gewaschen und getrocknet und ist so zum Weben vorbereitet. Dazu wird das Spulrad genommen, wobei der Strang auf den Garnhalter kommt. Beim Spulen muss man aufpassen, wie viel Gebenn auf eine Pfeife (Spule) kommen, denn jede der 20 Pfeifen muss mit gleich viel Garn bestückt sein. Auf dem Webstuhl wird das Garn zu Tuch verarbeitet. Selbstgesponnen, selbst gemacht, ist die schönste Bauerntracht. Des Menschen Geist erschafft, durch seiner Hände Fleiß und Kraft, aus Flachs vom grünen Hein, den blütenweißen Lein. Zum Schluss wird das fertig gewebte Tuch gewaschen und gebleicht, bevor es dann in der Spinnstube mit schönen Schwälmer Motiven der Weißstickerei verziert wird. Geblüht im Sonnenwinde, gebleicht auf grüner Au, so liegt es nun im Spinde, als Stolz der Schwälmer Frau. Ihre Brauchtumsgruppe der Tanz- & Trachtengruppe Loshausen 1978 e.v.

40 78 79 Zündapp Team Mühlbach Das Zündapp-Team Mühlbach wurde in 1998 gegründet, mehr oder weniger in unserer Familie. Schon mein Vater hat in den 50 iger Jahren Zündapp gefahren, auch der Opa fuhr mit einer Zündapp. Das prägte mich und meinen Bruder, so, dass wir begannen Zündapps zu restaurieren. Mein Bruder konzentrierte sich auf die 70er und 80iger Jahre. Für mich waren die 50er interessant, was mich aber auch nicht abhielt Modelle folgender Jahrzehnte zu sammeln und wieder in den Strassenverkehr zu bringen. land zählen dazu. Unsere Kinder sind mittlerweile herangewachsen und beteiligen sich auch. Die Zündapp-Gemeinde hat sich in den letzten Jahren immens vergrößert und kann auch in unserer Gegend, mit Exponaten, schöne Ausstellungen präsentieren. Bei gemeinsamen Ausfahrten werden Erfahrungen ausgetauscht und die Freundschaft gepflegt. Weitere Infos finden Sie im Netz unter Zündapp Team Mühlbach. Gruß Frank Braun! Mittlerweile sind wir auch überregional tätig im KS 601 Club oder der Bella IG, die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen in ganz Deutsch- Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Blutdruckmessung Blutzuckermessung Diabetikerberatung Impfberatung Inh. Christian Jakob Raiffeisenplatz Neukirchen Tel / 4 78 Verleih von Babywaagen und Medela-Milchpumpen Anmessen von Kompressionsstrümpfen

41 80 81 Ausstellerliste Aussteller Beschreibung Heipel-Biedebach, Anneliese Graphiken von Bildern der Willingshäuser Maler auf Steindruck und Holzschnitte Heizungsbau Richhardt Informationsstand Heizung Heli-Service-Ziegler GmbH Helicopterfliegen Aussteller Beschreibung Hennighausen, Bernd Imker Arbeitskreis Festung Ziegenhain e.v. Bilder Festung Ziegenhain Hennighausen, Gerhard Landwirtschaft "Heute" Astrid Lindgren Schule Neukirchen Historische Schulklasse Hermann Wagener Bad Wildungen Landmaschinen Bedachung - Baustoff Mantz Dachdeckerhandwerk Hubertus Apotheke Historische Apotheke Benke, Andreas Werkzeuge aus der Steinzeit Hufbeschlag Helmut Müller Hufbeschlagschmied Bieber, Julia Keramikwerkstatt Hünerkopf, Klaus Schreiner Blumenauer, Georg Stellmacher Immel, Vienna Teeverkauf, Zubehör, Süßwaren, Geschenkartikel, Blumenauer, Georg Historisches aus Riebelsdorf gratis Verköstigung Bodes, Bärbel Holzdeko, Holzfiguren Jagdpächter Riebelsdorf Falkner Braun, Bernhard Kartoffelernte Jagdpächter Riebelsdorf Lernort Natur Braun, Bernhard Selbstfahrende Bandsäge Jagdpächter Riebelsdorf Jagd Burschenschaft Zella Kammerfenstern/Leiterwagen Jungermann, Marco Seilmacher Diebel, Ursula Aus alt mach neu Kaiser, Stephan Schnitzen mit der Kettensäge Dietz Automation Automationstechnik Käserei Elisabethenhof Käserei Dietz, Claudia Kerzenwerkstatt Kindergarten Riebelsdorf Luftballonwettbewerb Dietz, Erika Schwälmer Stickerei Klippert, Helwig Funker DRK Neukirchen DRK Klippert, Helwig Filmvorführung Theaterstücke Eiscafé Venezia Neukirchen Eis Knapp, Karin Weißstickerei/Dekoartikel Erste Hilfe Hessen Erste Hilfe Knauf, Kurt Rechenmacher Ev. Kirchengemeinde Riebelsdorf Ort der Ruhe Krause, Friedhelm Wannenmacher/Rechenmacher Fantasie mit Holz Antike Drechselmaschine Kreisbauernverband Schwalm-Eder Info Stand FFW Riebelsdorf Aquaballs Krumpholz, Sandra Holzspielzeug Fischer, Walter Stuhlflechterei Landwirtschaftliches Lohnunternehmen Dreschmaschine Forstamt Neukirchen Forst früher und heute Karl-Heinz Bechtel Föth, Rainer Laubsägearbeiten Drechselarbeiten Lechner, Georg Bierbrauen Freiwillige Feuerwehr Neukirchen Feuerwehr Fahrzeugausstellung Lux, Ulrike Schmuck aus Knöpfen Freiwillige Feuerwehr Obergrenzebach Historische Löschübung Makowski, Kurt Bildhauer FSV Schwalm e.v. Segelflieger, Info Stand Mandala Kunststudio Mandala Kunststudio, Schmuck, Postkarten Fuchs, Karin Kerzen, handgemaltes Porzellan, Keramikarbeiten Metzgerei Richhardt Metzgerhandwerk in alten Zeiten - Götz Milking Systems Melken früher und heute Das Geheimnis des guten Geschmacks Günther, Otto Zimmermann Modelfliegerclub Riebelsdorf Flugmodelle Haarmoden Richhardt Tombola, Kinderschminken Musack, Erich Drechsler

42 82 83 Aussteller Musack, Luise Museumsverein Holzburg Nickels Pickels Nuhn, Stephanie Praxis für Physotherapie, Gesundheitszentrum Neukirchen Nuhn Transportkälte und Busklimatisierung Oldtimer- und Traktorenfreunde Neuenstein Oldtimerfreunde Urbachtal Polstrei Seidler Pro Neukirchen Reith, Arthur Beschreibung Spinnstube Ausstellung Museum Holzburg Allerlei aus Stoff und Garn Bewegung / Sport Transportkälte und Busklimatisierung Oldtimer Traktoren Oldtimer Traktoren Polsterer Tourist-Info Neukirchener Künstler Richhardt, Katharina Gemäldeausstellung: Zwei Brüder eine Leidenschaft - Johann Georg Stähling und Georg Stähling Ries, Helge Oldtimer Traktoren Ries, Helge Historische Landmaschinen Ries, Thilo Streichelzoo SC Rot-Weiss-Riebelsdorf Tischtennis für alle Scheunenwerk Holzaritkel - Holz ist Leben Schneider, Erika Neukirchener Künstlerin Schnell, Petra Ponyreiten Schreiner, Stefan Baugeschichte des Hofes Baumgart/Schreiner Schreiner, Stefan Ausstellung Haushaltswaren und Trachtenstücke Schreiner, Stefan Ausstellung Geräte zur Flachsbearbeitung Schuchhardt, Manfred Korbmacher Schulz, Jürgen Schnitzen mit der Kettensäge Schützengilde Landau Die Schlacht am Riebelsdorfer Berg Schützengilde Landau Lagerleben im 30-jährigen Krieg Schützenverein Neukirchen Digitaler Schießstand Schützenverein Ziegenhain Schützenkette "Muhly" Schwalm, Walter Oldtimer Traktoren Schwälmer Volkstanzgruppe Röllshausen Frühstuck auf dem Feld Schwedes, Alwin Kunstschmied Stahl, Margret Schmuck, Halsketten aus Halbedelsteinen Aussteller Steinmetzwerkstatt Ritter Thiel, Ilse THW Bad Wildungen Töpferei Burberg Trachtengruppe Loshausen Unser Riebelsdorf - Gerd Stähling Unser Riebelsdorf - Marco Brandner Unser Riebelsdorf - Marco Brandner Unser Riebelsdorf - Regina Seck Verband Hessischer Fischer Willhardt GbR Oberaula Zündapp-Team Impressum Redaktionsanschrift Unser Riebelsdorf e.v. Ringstraße Neukirchen-Riebelsdorf Vertreten durch: Andree Smietana info(at)unser-riebelsdorf.de Herausgeber Unser Riebelsdorf e.v. Auflage Beschreibung Steinmetz Handgenähte Kinderkleidung Kistenstapeln Töpfer Flachsstraße Historische Fotoausstellung Hüpfburg Spielaktionen für Kinder Weindorf Aquarium, Angeln Bauernhof-Eis Oldtimer Moped s Hinweis: Zeitnah zum Fest finden Sie auf unserer Homepage einen Plan zur Feststraße mit allen teilnehmenden Aussteller. Redaktion Unser Riebelsdorf e.v., vertreten durch: Maria Riebeling, Marilena Bernhardt, Claudia Dietz, Sabine Georges, Johannes Lippert, Jasmin Leiser, Meike Brandner und Steffen Rupp Satz Jessica Bensch Druck Druckerwerker.de Copyright Alle Rechte für die Beiträge und zur Verfügung gestellten Bilder liegen bei den Autoren. Die Rechte für die Festzeitschrift liegen bei Unser Riebelsdorf e.v.

43 Anreise / Pendelbusse Am Sonntag, 05. Juni 2016 werden Pendelbusse angeboten. Aus Richtung Neukirchen Haltestellen: - Kirmesplatz Birkenallee - Bushaltestelle gegenüber Seniorenheim Bischoff - Ortsausgang Neukirchen (Richtung Riebelsdorf, Fahrtrichtung rechts) - Ortsmitte Rückershausen Aus Richtung Ziegenhain Haltestellen: - Alleeplatz Ziegenhain (stündlich ab Uhr) - Melanchthonschule Steinatal - Parkplatz B454 (Denkmal Breda) Alle Haltestellen (außer Alleplatz) werden in einem Turnus von ca. 25 Minuten angefahren. Der Pendelverkehr beginnt um 10:30 Uhr. Die letzten Rückfahrt ist gegen Uhr.

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein 4. - 7. September 2008 PROGRAMMINFO mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN Thermenspaß & Schlagerstimmung mit den PALDAUERN in Böckstein / Gasteinertal Schlagerstimmung im Festzelt

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Ärzte-Tribute-Band der Extraklasse: DIE KASSENPATIENTEN

Ärzte-Tribute-Band der Extraklasse: DIE KASSENPATIENTEN Ärzte-Tribute-Band der Extraklasse: DIE KASSENPATIENTEN DIE KASSENPATIENTEN Erleben Sie die Ärzte- Tribute-Show der EXTRAKLASSE! In ihrer 3 stündigen mitreißenden, stimmungsgeladenen Bühnenshow, spielen

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. 03 Projektpräsentation Focus Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. meta 01 Medien GmbH office@meta.at meta 01 Medien GmbH Mariahilferstrasse

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Informationen zum Dorfjubiläum. - Termine und Dienstpläne -

Informationen zum Dorfjubiläum. - Termine und Dienstpläne - Informationen zum Dorfjubiläum - Termine und Dienstpläne - Einladung zum Fest Liebe Riebelsdorfer, wir feiern vom 03. 05.06.2016 unser 750jähriges Dorfjubiläum. Zu diesem Ereignis laden wir euch alle recht

Mehr

Gründung der Metronom Band(später Metronom Music) in

Gründung der Metronom Band(später Metronom Music) in Chronik der Metronom Music 1976 Gründung der Metronom Band(später Metronom Music) in Schmalkalden(Thüringen). Bandgründer: Roland Günther Mitglieder: M. Barthel Gitarre, Gesang E. Barthel Bassgitarre,

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Blechbläserquintette Das Heeresmusikkorps Koblenz verfügt aufgrund der hohen Nachfrage über zwei Blechbläserquintette. Das Repertoire dieser Ensembles ist äußerst

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 17.01.2014, 09:30 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Deutsch-Französischen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Presseinfo JUNI 2016. Samstag, 4. Juni 11 bis 15 Uhr 54. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE Der Treffpunkt für Vinyl-Fans!

Presseinfo JUNI 2016. Samstag, 4. Juni 11 bis 15 Uhr 54. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE Der Treffpunkt für Vinyl-Fans! Samstag, 4. Juni 11 bis 15 Uhr 54. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE Der Treffpunkt für Vinyl-Fans! Am Samstag, 4. Juni geht die Schallplatten- & CD-Börse im Bürgerhaus Reisholz zum 54. Mal an den Start. Seit

Mehr

Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten - Genau passend zum Kirchentag kam der Himmel zumindest was das Wetter anbetrifft in Hoch-Stimmung und tauchte Stuttgart mit Temperaturen um die 35 C in die größte Junihitze aller Zeiten.. Dank dieser

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12. Dezember 2013, 19:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft

Mehr

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Professor Thomas Albert! Die Orgel ist

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

Kai Schaede CasaKaiensis

Kai Schaede CasaKaiensis Kai Schaede CasaKaiensis Kleine Zimmer und Behausungen lenken den Geist zum Ziel, die großen lenken ihn ab. Zauberhaft, verspielt, ungewöhnlich, faszinierend es gibt viele Attribute, mit denen sich die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

Entdecke Deine wahre Natur.

Entdecke Deine wahre Natur. Entdecke Deine wahre Natur. Natur entdecken. Tief durchatmen und loslassen. Den Moment genießen. Eindrücke aufnehmen und wieder ziehen lassen. Der Duft von Bergwiesen und Wäldern. Der unverwechselbare

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Faninterview Juni 2014

Faninterview Juni 2014 Faninterview Juni 2014 Hallo ihr Lieben, ihr sendet mir immer unendlich viele Fragen per email, leider dauert Antworten im Augenblick etwas länger,bitte Verständnis denn ich habe extrem viel zu tun und

Mehr

MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE?

MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE? MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE? Zwillinge auch wenn sie eine andere Sprache sprechen, so haben München und Dublin doch eine lange Liste von Gemeinsamkeiten. Sowohl die Hauptstadt von Bayern als auch die

Mehr

3. Ein neues Bild von Kirche: Gemeinschaft

3. Ein neues Bild von Kirche: Gemeinschaft 3. Ein neues Bild von Kirche: Gemeinschaft Rückblick In der zweiten Einheit ging es um gesellschaftliche Umbrüche, die uns beängstigen, die aber auch neue Chancen bieten: Denken, Planen und Handeln erhalten

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

eschichte Die Geschichte des Ritter Jörg.

eschichte Die Geschichte des Ritter Jörg. Hotel & Restaurant Die Geschichte des Ritter Jörg. eschichte Oft ist die Fantasie das Einzige, was uns vom Alltag ablenkt. Bildliche Reisen in ferne Länder und vergangene Epochen. Geschichten von Militärzügen,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

Malen bereichert das Leben

Malen bereichert das Leben Malen bereichert das Leben Frau Schmid* (Name geändert) eine 81 jährige Frau besucht seit 11 Jahren ein Malatelier. Sie erzählt was ihr das Malen bedeutet, sie erzählt aus ihrem Leben und sie freut sich,

Mehr

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004 Geburt Vier Füße, groß bis mittelklein, gingen lange Zeit allein. Jetzt gehen auf Schritt & Tritt zwei winzig kleine Füße mit. Über die Geburt unserer Tochter Laura am 06. Juni 2004 freuen sich Nr. 7 Wir

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

So lebten die Ritter auf der Burg

So lebten die Ritter auf der Burg So lebten die Ritter auf der Burg Reihe: Willi Wills Wissen Baumhaus Verlag, 2008 45 Seiten ISBN 978-8339-2721-8 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR HANS

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr im Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen

Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr im Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen Seite 01 Liebe GHV-Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, Die Inhaltspunkte dieses Newsletters: Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr

Mehr

Erste Eindrücke von Kolumbien

Erste Eindrücke von Kolumbien Erste Eindrücke von Kolumbien Ich heisse Isabelle Beroud, bin 25 Jahre alt und seit März 2015 mit AFS, dank des grosszügigen Stipendiums der Mercator Stiftung für 11 Monate in Kolumbien, um einen Freiwilligeneinsatz

Mehr

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material 19 SL Die Bauern im Mittelalter Auftrag Lies zuerst die Fragen durch. Hast du schon eine Ahnung, wie die Antworten heissen? Wenn du willst, darfst du deine Antworten stichwortartig auf die Tafel notieren.

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Angebot: freie Trauung

Angebot: freie Trauung Angebot: freie Trauung -lich Willkommen liebe Brautpaare und herzlichen Glückwunsch zur Verlobung! Auf Euch wartet eine spannende Zeit voller Liebe, Vorfreude und Herzenswünsche. Viel Freude auf Eurem

Mehr

impuls events bands b

impuls events bands b impuls events bands Impuls Est. Impuls Est. spezialisiert sich auf die Organisation und Durchführung von Events unterschiedlicher Art und Grösse. Dabei wird grösster Wert auf Details gelegt und die Zufriedenheit

Mehr

Museklaufbau Part One

Museklaufbau Part One Museklaufbau Part One Erhebe dich von der Masse! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! 2013-2016 Muskelhypnose.de All rights reserved Einleitung Wir arbeiten

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

liebe. können. zeit. So geht Brot.

liebe. können. zeit. So geht Brot. herzlich willkommen zur lindner backkunst-nacht! 70 verschiedene Brote und beinahe genauso viele Brötchensorten entstehen in der LINDNER Feinbäckerei. Das bedeutet Nacht für Nacht anspruchsvolles Handwerk

Mehr

Weihnachts-Show für Petrus

Weihnachts-Show für Petrus 148 Weihnachts-Show für Petrus Günther Pfeifer 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Personen: Sprecher, Engel, Petrus Bühnenbild: Im Himmel 1. Szene Im

Mehr

Der Albverein begrüßt seine Gäste zur Jubiläumsfeier! damals JAHRE

Der Albverein begrüßt seine Gäste zur Jubiläumsfeier! damals JAHRE Der Albverein begrüßt seine Gäste zur Jubiläumsfeier! damals 100 1908 JAHRE O R T S G R U P P E P L I E Z H A U S E N 2008 Festprogramm 18. Oktober 2008 Melodie Wohlauf, die Luft geht frisch und rein Das

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien am 11. Oktober 2010 in Bonn, Rheinisches Landesmuseum

Mehr

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Vor wenigen Tagen kam eine e-mail an, ob ich kurz noch kommen

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Fassbodechlopfer Wettige

Fassbodechlopfer Wettige 2014 Sponsoring-Unterlagen 5430 Wettingen Sponsoringanfrage Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Besten Dank, dass Sie sich ein paar Minuten Zeit für unser Anliegen nehmen. Wir sind ein

Mehr

Programm für 2015 Januar

Programm für 2015 Januar Programm für 2015 Januar Wendenschloßstraße 103 105, 12557 Berlin Telefon: 030 65 07 54 83, e - Mail: veranstaltung@klub103-5.de Homepage: http://www.hauptmannsklub.de Ein frohes und gesundes neues Jahr

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim PRÄSENTATION DES MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim Hallo und herzlich Willkommen beim Musikzug Blau-Gold Schwanheim 1967 e.v. Wir möchten Ihnen nützliche Informationen über unseren

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ. 02. 05.02.2016 Stuttgart, Halle 5, Stand 113

EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ. 02. 05.02.2016 Stuttgart, Halle 5, Stand 113 EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ 02. 05.02.2016 Stuttgart, Halle 5, Stand 113 WILLKOMMEN ZUR DACH + HOLZ 2016 Liebe Kunden, liebe Messebesucher, ganz nah am Kunden und am handwerklichen Geschehen zu sein, ist

Mehr

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art.

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. Das weltweit erste Jetzt kostenlose Tickets sichern: 00800 8001 8001 oder neuroth.ch/konzert Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. 2. November 2014 Kultur Casino Bern In Kooperation mit dem Schweizer

Mehr

Der Was will ich wirklich Test

Der Was will ich wirklich Test Was sind deine wahren Leidenschaften? Für die meisten Menschen sind deren Leidenschaften nur so eine Art nebulöse Wolke. Man ahnt, was man mag und mehr noch, was man nicht mag Aber Leidenschaften? Am besten

Mehr

Gut Spiel! Eure MaWi

Gut Spiel! Eure MaWi 40 Jahre Spielmannszug Neuenfelde, wenn das kein Grund für ein Wiedersehen ist! So geschehen am Tag der offenen Tür, am 03.07.2016, ja wo denn, klar, in Neuenfelde! Im Vorfeld hatte man eingeladen über

Mehr

SOUND EMOTIONS NEWS. newsletter der otmarmusik st.gallen / august 2012

SOUND EMOTIONS NEWS. newsletter der otmarmusik st.gallen / august 2012 SOUND EMOTIONS NEWS newsletter der otmarmusik st.gallen / august 2012 CSIO 2012 GOODBYE MISTER CSIO KINDERFEST ST. GALLEN RÜCKBLICK SHOW 2012 EIN KESSEL BUNTES! AUSBLICK SHOW 2013 BLASMUSIK TRIFFT AUF

Mehr

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU Die Messe mit Schwung. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. AARGAUER MESSE AARAU 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

Benötigte Materialien: Gedicht Ich muss nichts für jede/n TN; Bibeltext Ich der Herr, bin Dein Gott. für jede/n auf Zettel, Stifte

Benötigte Materialien: Gedicht Ich muss nichts für jede/n TN; Bibeltext Ich der Herr, bin Dein Gott. für jede/n auf Zettel, Stifte Thema: Für den Weg Untertitel: Gott im Jetzt mit mir wahrnehmen Benötigte Materialien: Gedicht Ich muss nichts für jede/n TN; Bibeltext Ich der Herr, bin Dein Gott. für jede/n auf Zettel, Stifte Lieder

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 46: CAMPING STATT URLAUB

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 46: CAMPING STATT URLAUB MANUSKRIPT Sommerferien ohne Urlaubsreise? Kein Problem für Tobi, Basti und Kurt. Sie zelten einfach auf einem Campingplatz, genießen die Natur und erfahren Interessantes über die anderen Camper. Hey,

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf. Dr. Markus Perwanger Koordinator Sender Bozen der Rai Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im mehrsprachigen Gebiet Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015

Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015 Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015 Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015 GELEITWORT Den 35. Jahrgang der Jahresschrift Der Gardist nehme ich

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Eröffnung 60. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen Donnerstag, 01.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Eröffnung 60. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen Donnerstag, 01. Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Eröffnung 60. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen Donnerstag, 01. Mai 2014, 19:00 Uhr Lichtburg Elsässer Straße 26-46045 Oberhausen

Mehr

Bevor das Spiel beginnt werden zwei etwa gleichstarke Mannschaften gebildet.

Bevor das Spiel beginnt werden zwei etwa gleichstarke Mannschaften gebildet. 1. KUBB Spielregeln Das Spiel wird von zwei Personen oder zwei Mannschaften auf einer rechteckigen Fläche, die traditionell 5 auf 8 Meter gross ist, gespielt. Die Grösse kann je nach Fähigkeit der Spieler

Mehr

DIE LEIDENSCHAFT BLEIBT.

DIE LEIDENSCHAFT BLEIBT. Qualität hat uns weit gebracht. Bis hier her und noch weiter. Harley-Davidson Stuttgart GmbH & Co. KG Zuffenhauser Str. 93 70825 Korntal Fon 0711-838 61 76 Fax 0711-838 61 77 www.harley-davidson-stuttgart.de

Mehr

Die andere Geschichte

Die andere Geschichte Mit einer Schutzgebühr von fünf Euro VOL.04 Die andere Geschichte Nur ein paar Minuten mit Howie, Willy & Nina Drei Kurzbegegnungen mit Prominenten von Matthias Höllings 1 2 Ob-la-di mit Howie, Ob-la-da

Mehr

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes Rede von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis zum 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Erlangen- Rennes am 22. Januar 2014 im Rathaus Rennes Sehr geehrter Herr Delaveau, sehr geehrter Herr Maldacker,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Parkrestaurant Alte Mühle

Parkrestaurant Alte Mühle Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.alte-muehle.de Parkrestaurant Alte Mühle Classisch modern Kontakt Öffnungzeiten Parkrestaurant Alte Mühle Hermann-Löns-Park 3 30559 Hannover-Kirchrode Tel.:

Mehr